Qualitätssicherung. im Kontext von Industrie 4.0. Business Solution. Gemeinsam stark! scalable Logistic And Production

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätssicherung. im Kontext von Industrie 4.0. Business Solution. Gemeinsam stark! scalable Logistic And Production"

Transkript

1 Qualitätssicherung im Kontext von Industrie 4.0 scalable Logistic And Production Business Solution Copyright by logfox GmbH 1

2 IT-Systemhaus mit einem ausgeprägten Produkt- und Prozess-Know-How für ständige Prozessverbesserungen mittels Auto-ID Technologien wie Barcode, DMC-/QR-Code und RFID. Standort St. Ingbert AIT Gruppe ca. 50 Mitarbeiter Historie: Seit 11/2013: Seit 01/2013: : : Tochtergesellschaft der AIT Göhner GmbH logfox GmbH ESKAPE Datentechnik GmbH IT-Abteilung der ESKAPE AG Copyright by logfox GmbH 2

3 inhabergeführtes Unternehmen mehr als 25 Jahre Erfahrung und Kompetenz über produktionssicher installierte Systeme weltweit alle Branchen Hauptsitz Stuttgart Über 50 Mitarbeiter an 5 Standorten Copyright by logfox GmbH 3

4 Leistungsspektrum Rückverfolgbarkeit Lagerwirtschaft Auftrags- und Materialflussüberwachung Produktionsdaten-Erfassung und Überwachung Automatisierter Etikettendruck Copyright by logfox GmbH 4

5 Industrie 4.0 eher Evolution als Revolution Copyright by logfox GmbH 5

6 horizontale und vertikale Integration Quelle: Hewlett Packard Copyright by logfox GmbH 6

7 Definitionen von Industrie 4.0 Vertikale Integration Die Verknüpfung physischer, technischer Prozesse mitsamt ihrer Ressourcen mit Geschäftsprozessen über verschiedene Unternehmensebenen hinweg sowie der Informations-, Kommunikations-, Steuerungs- und Managementsysteme wird als vertikale Integration bezeichnet. Durch diese vertikale Integration verschmelzen die reale und die virtuelle Welt miteinander. Horizontale Integration Die Vernetzung von Prozessen und Ressourcen entlang der inner- wie überbetrieblichen Wertschöpfungskette wird als horizontale Integration bezeichnet. Smart Factory = horizontale + vertikale Integration Copyright by logfox GmbH 7

8 Definitionen von Industrie 4.0 Cyber physische Systeme Cyber physische Systeme (CPS) sind physische Objekte, die mit einem eingebetteten System sowie Sensoren und Aktoren ausgestattet sind. Dies verleiht ihnen Intelligenz und die Fähigkeiten zur Selbststeuerung, zur Vernetzung mit anderen CPS und zur Interaktion mit ihrer Umgebung. Internet der Dinge (IoT; engl. Internet of Things) Das Internet der Dinge (und Dienste) bildet die Infrastruktur für die Vernetzung Cyber physischer Systeme und ermöglicht Menschen sowie CPS den steuernden, kontrollierenden, koordinierenden sowie ortsunabhängigen Zugriff auf die eingebundenen CPS. Die Grundlage für das Internet der Dinge bilden die Auto-ID Technologien Barcode, 2D-Code und RFID Copyright by logfox GmbH 8

9 Definitionen von Industrie 4.0 Auflösung der hierarchischen Automatisierungspyramide durch CPS mit verteilten Diensten Quelle: VDI/VDE Copyright by logfox GmbH 9

10 Schnittstellen der Cyber physischen Systeme: Mensch - Maschine Maschine - Maschine Auto-ID Technologie EPC (Electronic Product Code) Copyright by logfox GmbH 10

11 Verständnis von Industrie 4.0 Industrie 4.0 ist ein Metabegriff für die Weiterentwicklung der Produktions- und Wertschöpfungssysteme durch die Verknüpfung der realen und der digitalen Welt. Diese Verknüpfung entsteht durch sich selbststeuernde Cyber physische Systeme, die mit eingebetteten Systemen ausgestattet sind. Industrie 4.0 beschreibt die vertikale (innerhalb eines Unternehmens) und die horizontale Verknüpfung dieser Cyber physischen Systeme (sowohl über mehrere Unternehmensbereiche als auch über mehrere Unternehmen entlang der Supply Chain hinweg) zur effizienten, dezentral organisierten und flexiblen Produktion von Erzeugnissen oder Durchführung von Dienstleistungen. Quelle: BMWi-Studie Copyright by logfox GmbH 11

12 Material- und Informationsflüsse im Unternehmen Materialfluss Informationsfluss Management Transport- Logistik Anfragen Angebote Aufträge materialbegleitende Informationen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Beschaffung - Lieferkonditionen und Verkehrsmittel - Bestelldisposition - Terminierung - Wareneingang - Umschlagen - Entladen - Fördern - Prüfen - Rohmaterial, Zukaufteile und Ersatzteile lagern Finanzen Unternehmensplanung - Standortplanung - Planung Produktion & Logistik - Marktstrategien - Logistik-Controlling - Aufbau- und Ablauforganisation - Qualitätsmanagement Produktion - Produktionsplanung und -steuerung - Materialfluss planen und steuern - Fertigungsverfahren planen - Fertigungsrückmeldung - Fertigen - Montieren - Handhaben - Zuführen - Prüfen - Fördern - Kommissionieren - Puffern Abfallstoffe Recycling intern Personal Distribution - Aufträge abwickeln - Verkehrsmittel bestimmen - Touren planen - Warenausgang / Versand - Recyclingplanung und -steuerung - Fertigware und Ersatzteile lagern - Sortieren - Kommissionieren - Verpacken - Ladeeinheiten bilden - Fördern - Verladen - Recycling Transport- Logistik Anfragen Angebote Aufträge materialbegleitende Informationen Fertigware Entsorgung Recycling ext Copyright by logfox GmbH 12

13 Definition Intralogistik Die Intralogistik umfasst die Organisation, Steuerung, Durchführung und Optimierung des innerbetrieblichen Materialflusses, der Informationsströme sowie des Warenumschlags in Industrie, Handel und öffentlichen Einrichtungen. Quelle: VDMA Forum Intralogistik Copyright by logfox GmbH 13

14 Material- und Informationsfluss im Unternehmen Prozessmodell der ISO9001:2015, Abs Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit Intralogistik Supply- Chain Beschaffung Produktion Distribution Supply- Chain Qualitätssicherung Datenerfassung Material - & Informationsfluss Rückverfolgbarkeit Auto-ID Technologie Copyright by logfox GmbH 14

15 Definition Supply-Chain ISO9001:2015 Abs. 4.4 QM-System und dessen Prozesse Abs Kundenorientierung Abs Kommunikation mit dem Kunden Abs. 8.4 Steuerung von extern bereitgestellten Produkten und Dienstleistungen Lieferanten Info Unternehmen Info Kunden I n t r a l o g i s t i k Distribution Transport Beschaffung Produktion Distribution Transport Beschaffung Mit Lieferkette (engl. supply chain; auch Wertschöpfungskette) wird das Netzwerk von Organisationen bezeichnet, das über vorund nachgelagerte Verbindungen an den verschiedenen Prozessen und Vorgängen der Wertschöpfung beteiligt ist und aus Sicht des Endverbrauchers Werte in Form von Produkten und Dienstleistungen schafft. Quelle: Wikipedia Copyright by logfox GmbH 15

16 Definition Supply-Chain Transp. Beschaffung Intralogistik Produktion Distribution Transp. Transp. Beschaffung Intralogistik Produktion Distribution Transp. Transp. Beschaffung Intralogistik Produktion Distribution Transp. Transp. Beschaffung Intralogistik Produktion Distribution Transp. Transp. Beschaffung Intralogistik Produktion Distribution Transp. Transp. Beschaffung Intralogistik Produktion Distribution Transp. Transp. Beschaffung Intralogistik Produktion Distribution Transp Copyright by logfox GmbH 16

17 Begriffsbestimmung Auto-ID Technologie: Unter der Bezeichnung Automatische Identifikation und Datenerfassung oder Automatische Identifizierung (Auto-ID) werden Techniken zur Identifizierung, Datenerfassung, Datenerhebung sowie ISO9001:2015, Abs Datenübertragung zusammengefasst. Lenkung dokumentierter Informationen! Darunter fallen Technologien wie Barcode, Datamatrix- bzw. QR-Code, Mobile Datenerfassung, OCR sowie RFID. Auto-ID Technologie Copyright by logfox GmbH 17

18 Potenziale der Auto-ID Technologie: Eindeutige, sichere und schnelle Identifizierung Stetige Verfügbarkeit der Daten an der Ware Automatisierung der Datenerfassung in den Prozessen ISO9001:2015, Abs Lenkung dokumentierter Informationen Unverlierbarkeit der Daten Erhöhung der Prozesssicherheit durch die Anwendung von Prüfziffern, Präfix, Suffix, Identifier, Redundanzen etc. Prozessverbesserung durch Onlineerfassung mit der Warenbewegung Ersatz für zeitaufwendige und fehleranfällige Papieraufzeichnungen Auto-ID Technologie Copyright by logfox GmbH 18

19 Zusätzliche Potenziale der RFID-Technologie: Abspeichern von variablen Zusatzinformationen Keine direkte Sichtverbindung notwendig Liest durch alle nichtmetallischen Stoffe Pulkerfassung, Multitagfähigkeit Breites Spektrum an Transpondern für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle verfügbar Kosteneinsparungen durch Fehlerreduzierung Vereinfachte Bestandsführung und Prozessverbesserung ISO9001:2015, Abs Steuerung der Produktion und der Dienstleistungserbringung, Pkt g) -> Verhinderung menschlicher Fehler! Auto-ID Technologie Copyright by logfox GmbH 19

20 Verbesserungs-Potenziale mittels Ident-Events: wie wird was identifiziert? ISO9001:2015, Abs Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit Produkte mit Merkmalen: Art.-Nr., Menge, Charge, MHD, Serien-Nr. etc. Prozessrelevante Informationen: Lager, Arbeitsplätze, Ladungsträger, Maschinen, Werkzeuge etc. steigende Informationsdichte pro Ident-Event EAN 8/13/128 DMC QR DPM RFID Copyright by logfox GmbH 20

21 Verbesserungs-Potenziale mittels Ident-Events: wer identifiziert? Steuerung von Prozessberechtigungen über Benutzergruppen Werker Maschine / Linie Planung / Organisation Qualitätssicherung Management Copyright by logfox GmbH 21

22 Hidden Verbesserungs-Potenziale mittels Ident-Events: wann wird identifiziert? ISO9001:2015 Abs. 0.2 Grundsätze des Qualitätsmanagements -> faktengestützte Entscheidungsfindung Abs Erhaltung Zeitgleiche Erfassung von Warenbewegungen, Fertigungsrückmeldungen, Qualitätsbewertungen, Statusänderungen etc. Berücksichtigung von FIFO, MHD etc. Erfassung von Taktzeiten, Zykluszeiten, Prüfzyklen etc. (manuell/automatisiert) Erfassung und Überwachung von Warenflüssen und Reihenfolgen (manuell/automatisiert) NIO Copyright by logfox GmbH 22

23 Hidden Verbesserungs-Potenziale mittels Ident-Events: wie oft wird identifiziert? Verhinderung von Doppelbuchungen Identifikation von Fehlkennzeichnung oder Fälschung Erfassung und Überwachung von Nacharbeitszyklen ISO9001:2015 Abs Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit Abs Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen ISO9001:2015 Abs. 4.4 Qualitätsmanagementsystem und seine Prozesse c) die Kriterien und Verfahren (einschließlich Überwachung, Messungen und die damit verbundenen Leistungsindikatoren) NIO Copyright by logfox GmbH 23

24 Material- und Informationsfluss im Unternehmen ERP/PPS/QS-System Externe Systeme Internet Vertikale Integration Datenkonsolidierung XML, CSV, IDOC, RFC Horizontale Integration mobilisiert Auto-IDeen Prozesse automatisieren steuern skalieren strukturieren visualisieren verbessern sichern Daten importieren und integrieren ergänzen verdichten kombinieren verifizieren zentralisieren strukturieren Copyright by logfox GmbH 24

25 Vorteile von : Skalierbare Ausführung vom einfachen Datenaustausch mit übergeordneten Systemen bis hin zum Aufbau komplett eigenständiger Systeme Offene Schnittstellen-Standards zu den übergeordneten Systemen und zu externen Systemen Manuelle und automatisierte Datenerfassung mit Anbindung an die vorhandene Steuerungs-und IT-Infrastruktur Mehrfachnutzung der Prozesse für unterschiedliche Aufgabenstellungen in den Bereichen Logistik inkl. Supply Chain, Produktion, BDE / MDE und QS Schließen von Lücken in der Prozesskette der gängigen ERP-, PPS- und QM-Systeme Copyright by logfox GmbH 25

26 Die innovative - Technologie liefert ein wirksames und effizientes Werkzeug, um die Aufgabenstellungen Automatisierung, Vernetzung und Integration im Sinne von Industrie 4.0 zu meistern Copyright by logfox GmbH 26

27 Praxisbeispiele Vision-Systeme Copyright by logfox GmbH 27

28 Praxisbeispiel Optisches Prüfsystem zur Rückverfolgbarkeit von Medikamenten : Features: PPN/NTIN: Data-Matrix Code lesen, Überprüfung der GS1 Konformität, In-Line Verifizierung nach ISO oder ISO TR Klarschriftverifizierung und -validierung Statistik für Ergebnisse und Gütegrade Alle oder Fehlerbilder können über FTP zur Dokumentation gespeichert werden. Einfache HMI-Integration (Human- Machine-Interface) Basis für automatische Identikation von Arzneimittelpackungen in der pharmazeutischen Lieferkette, gemäß der EU- Fälschungsschutzrichtlinie 2011/62/EU und der delegierten Verordnung (EU) 2016/ Copyright by logfox GmbH 28

29 Identifikation von Arzneimittelpackungen in der pharmazeutischen Lieferkette: Copyright by logfox GmbH 29

30 Praxisbeispiel Oberflächenprüfung von Stellstiften: Features: Prüfung der Beschichtung auf Fehlstellen Mantelfläche wird in Drehbewegung geprüft Kriterien für ein NIO Teile: Fehler > 0,3 mm2 Mehr als 1 Fehler pro 90 Bildausschnitt: 15 mm x 11 mm Automatisches Ausschleusen von NIO- Teilen IO-Teil NIO-Teil Anzeige Prüfergebnis NIO-Teil Copyright by logfox GmbH 30

31 Praxisbeispiel Automatische Prüfung Ventilsitz am Roboterarm: Features: Nach Ventileinzug muss der richtige Sitz des Sensorventils im Ventilloch der Felge geprüft werden Kamerasystem ist am Roboterarm befestigt Kommunikation mit Roboter erfolgt über ProfiNet NIO, wenn Ventilwulst >= 1mm Abstand zur Felge hat 31 unterschiedliche Felgentypen in schwarz oder silber IO-Teil NIO-Teil Copyright by logfox GmbH 31

32 Praxisbeispiel Prüfungen mit 3D-Profilscanner Features: 3D-Höhenprofil wird mittels Laser- Triangulation ermittelt 3D-Merkmale, wie etwa Höhe, Volumen und Oberflächenschieflage messbar Werkskalibriert mit Ergebnissen in realen Einheiten auf den Mikrometer genau Prüft kontrast- und farbunabhängig Einfache Integration über Industrieschnittstellen (z.b. ProfiNet) Copyright by logfox GmbH 32

33 Sprengringkontrolle Verbaukontrolle Lagerdeckel OCR Copyright by logfox GmbH 33

34 Praxisbeispiele RFID Copyright by logfox GmbH 34

35 Transponder Die Anwendung bestimmt die Form Copyright by logfox GmbH 35

36 Praxisbeispiel HSD HSDFM MT-DATA System incl. MS SQL Datenbank und ESKAPE Kommunikationsdienst RFID-basierendes System zur Kennzeichnung von Krankenhausbetten: Features: LAN Verfolgung von Inspektions- und Wartungsintervallen Die Betten müssen in festgelegten Intervallen zur Inspektion in die Werkstatt Nach einer definierten Anzahl Inspektionen muss das Bett in Form einer Wartung überholt werden Im Transponder wird neben einer Betten-ID das Datum der letzten Inspektion und die Anzahl der Inspektionen hinterlegt Anzeige des Bettenzustandes über eine Signal-Ampel Aktualisierung der Transponderdaten nach Durchführung einer Inspektion bzw. Wartung Krankenhausbett mit 2x On-Metal- Transponder EPC 96Bit Stationärer UHF- RFID-Reader mit 2 Antennen, I/O- Extension Board und Signalleuchte Tür saubere Seite Betten-Sterilisation Arbeitsplatz Werkstatt - mit ESKAPE Software- PC-Client BlueTooth UHF- RFID-Reader Krankenhausbett mit 2x On-Metal- Transponder EPC 96Bit Copyright by logfox GmbH 36

37 Praxisbeispiel Milkrun-Steuerung mit Hilfe von RFID-KANBAN Karten: Features: Ausrüstung aller Haltestellen der Milkrun-Route mit RFID- Readern mit Ampelanzeige Verwendung von KANBAN Karten mit RFID-Transponder Sowohl der Reader, als auch der Transponder verfügen über eine eigene Near-Field und Wide-Field Antenne Der Near-Field Bereich ist für das Lesen an der Milkrun- Haltestelle vorgesehen Der Wide-Field Bereich ist für das Pulk-Lesen in der Produktion vorgesehen Verwendung der KANBAN-ID zur Nachschubsteuerung von Folgeprozessen für Roh- bzw. Zukaufteilen, Ein- bzw. Mehrwegverpackungen und BVE-Material Durch die zeitgleiche Übermittlung der Nachschubansteuerung konnte eine Reduzierung der Wiederbeschaffungszeit von ca. 30% erreicht werden RFID Reader mit Ampelanzeige RFID KANBAN-Karte Copyright by logfox GmbH 37

38 Praxisbeispiel Direkte Kundenabrufe über RFID-KANBAN Briefkasten: RFID KANBAN-Karte Host Internet Features: Zeitgenaues Logging aller Abrufe RFID KANBAN-Briefkasten Visualisierung zur Analyse des Abrufverhaltens Automatische Erstellung eines Abruf-Reports und Versendung per an Verteiler Copyright by logfox GmbH 38

39 Praxisbeispiel Lieferanten-Abrufe mit RFID-Transponder Beschriftung: Features: PC Client Host Internet PC-Client: Visualisierung der offenen Anforderungen aus SAP Auswahl der offenen Anforderungen Beschreiben der RFID KANBAN-Karte RFID Reader RFID KANBAN-Karte WEB Client WEB-Client: Visualisierung Status der offenen Anforderungen Copyright by logfox GmbH 39

40 Praxisbeispiel RFID-/DMC-Kennzeichnung zur Rückverfolgbarkeit von Getriebegehäusen: Features: Steuerung der Produktions-, Logistik-, Montage- und Qualitätssicherungsprozesse Transponder-Codierung mit Typisierung Rohteil oder Fertigteil, Sachnummer, Status und Seriennummer Automatisierte Erfassung an den Verkettungslinien und an den Bearbeitungs-, Prüf- und Reinigungsstationen Erfassung mit RFID-fähigen MDEs an den händig bedienten Stationen wie Nacharbeit, Messplatz, Verpackung und Versand Automatisierter Ausdruck von Lieferpapieren und VDA-Versand Labels Automatisierte Erstellung einer Lieferavis XML-Datei an den Kunden Digitale Fehlerort-Visualisierung und Erfassung DPM-DMC Transponder-Gehäuse Transponder DMC-Etikett (intern) Copyright by logfox GmbH 40

41 Muster Bildschirmdarstellung: Digitale Fehlerortvisualisierung und Erfassung Copyright by logfox GmbH 41

42 Muster Bildschirmdarstellung: Auswertung Digitale Fehlerortvisualisierung Copyright by logfox GmbH 42

43 Praxisbeispiel Industrie 4.0 Stufenkonzept DMC-Erfassung Dichtheitsprüfung SPS Dichtheitsprüfung Dichtheitsprüf- Gerät 1 Dichtheitsprüf- Gerät 2 Digital I/O - Freigabe V24 - IO/NIO - Messwerte PC-Client Lesen DMC-Etikett und Verifikation. Freigabe Dichtheitsprüfung an SPS. Lesen Status (IO/NIO) und Messwerte von Prüfgerät 1 bzw. 2. Speichern DMC-Daten und Dichtheitsprüfdaten in DB. Linie 1 OP10 RFID-TAG Read / Write OP10 RFID-TAG Read / Write OP20 RFID-TAG Read / Write OP20 RFID-TAG Read / Write SPS-Schnittst. SPS-Schnittst. SPS-Schnittst. SPS-Schnittst. Linie 2 OP10 RFID-TAG Read / Write OP10 RFID-TAG Read / Write OP20 RFID-TAG Read / Write OP20 RFID-TAG Read / Write SPS-Schnittst. SPS-Schnittst. SPS-Schnittst. SPS-Schnittst. Dichtheitsprüfung Neue Anlage SPS Dichtheitsprüfung SPS-Schnittstelle - Freigabe - IO/NIO - Messwerte PC-Client Lesen DMC-Etikett und Verifikation. Freigabe Dichtheitsprüfung an SPS. Lesen Status (IO/NIO) und Messwerte von Prüfgerät 1 bzw. 2. Speichern DMC-Daten und Dichtheitsprüfdaten in DB. Linie 3 OP10 RFID-TAG Read / Write OP10 RFID-TAG Read / Write OP20 RFID-TAG Read / Write OP20 RFID-TAG Read / Write SPS-Schnittst. SPS-Schnittst. SPS-Schnittst. SPS-Schnittst. Linie 4 OP10 RFID-TAG Read / Write OP10 RFID-TAG Read / Write OP20 RFID-TAG Read / Write OP20 RFID-TAG Read / Write SPS-Schnittst. SPS-Schnittst. SPS-Schnittst. SPS-Schnittst. Ausdruck DMC-Label Auswahl Typ. Eingabe Daten. Gen. SN DMC-Druck Packstückgenerierung (Step 1) Vollständigkeitsprüfung AS Linie 1 Linie 2 Linie 3 Linie 4 RFID-TAG Read / Write SPS-Schnittst. MDE MDE MDE MDE Verpacken Erfassung DMC-Label Lesen DMC inkl. Verifikation. Speichern DMC-Daten. RFID-TAG Read / Write SPS-Schnittst. Behälterbegleitschein Laserdrucker Messplätze in Fertigung, Zeiss Messplatz Step 1 Erfassung externe NA MDE Überwachung NA-Historie NA-Platz Kitten DMC / RFID- Endkontrolle Lesen und Speichern DMC in DB. Lesen und Speichern RFID-TAG in DB. Zuordnung Sachnr. In DB. Schreiben RFID-TAG mit Sachnummer. MDE Read DMC/RFID-SN und Eingabe am Messrechner MDE Erfassung NA-Kitten über Fehlerkatalog Behälterbegleitschein Behälterbegleitschein Behälterbegleitschein Ausschussbearb. Platz MDE Erfassung Ausschuss über Fehlerkatalog PC-Client slap-datenbank Server Basiskomponenten Prozessmodule Stammdaten Messwerte Step 1 Step 1 WLAN Access- Points slap-verwaltung Administration Stammdatenverwaltung Auswertungen Arbeitsplanverwaltung MDE-Rollenverwaltung Versand Zusammenst. Packstücke lt. Komm.-Liste Verifizierung und Kennzeichn. Mit VDA-Label Abschluss VA mit Anstoß XML-Datei an Kunde Ausdruck VDA-Label Versandbüro Erstellung und Freigabe Versandauftrag Ausdruck Komm.-Liste und Vorablieferschein Zuordnung LS-Nr. PC- Clients MDE Laserdrucker Etikettendrucker Vorab- Lieferschein Komm.- Liste PC- Client VDA- Label Waschanlage Dichtprüfanlage Dichtheitsprüfung Teilebearbeitung Waschen Copyright by logfox GmbH 43

44 Fazit: Qualitätssicherung im Kontext von Industrie 4.0 Risiken: Daten- Informations- und Angriffssicherheit Informationsflut durch steigendes Datenvolumen Netzwerk-Performance Fehlende Standards Chancen: Die Technologien und Ansätze für Industrie 4.0 erfüllen automatisch eine Vielzahl der Anforderungen aus der Norm Unterstützung der Qualitätsplanung über Produkt-, Prozess- und Systemparameter Integration der Maschinendatenerfassung und Fertigungsmesstechnik Assistenzsysteme für die Interpretation von Produkt- und Prozessdaten und davon abgeleiteten Interaktionen Qualitätsgewinn, sowie Zeit- und Ressourcenreduzierung mittels einer durchgängigen und kontinuierlichen Datenerfassung und Datenrückführung in Echtzeit Die Erhöhung der Prozess-, Produkt- und Datenqualität sind wichtige Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung von Industrie Copyright by logfox GmbH 44

45 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Benno Berger Geschäftsführer logfox GmbH Kastanienweg 15 D St. Ingbert Fragen? Telefon Telefax Mobil Mail Web Copyright by logfox GmbH 45

Integration des EPC in Unternehmen

Integration des EPC in Unternehmen Integration des EPC in Unternehmen Workshop Ecologistics am 29.01.2014 scalable Logistic And Production Business Solution 29.01.2014 Copyright by logfox GmbH www.logfox.eu 1 IT-Systemhaus mit einem ausgeprägtes

Mehr

How to integrate EPC into the company

How to integrate EPC into the company How to integrate EPC into the company International EPC User Workshop Ecologistics 25.03.2015 scalable Logistic And Production Business Solution 25.03.2015 Copyright by logfox GmbH www.logfox.eu 1 IT system

Mehr

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN Alois Wiesinger AGENDA Fill your Future Industrielle Transformation aktuelle Entwicklung und deren Konsequenzen Voraussetzung die digitale Strategie Umsetzungsbeispiel

Mehr

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung Eine kleine Betrachtung Eine kleine Betrachtung Die industrielle Revolutionen: Eine kleine Betrachtung Die industrielle Revolutionen: 1. Revolution: Erfindung der Dampfmaschine von James Watt Eine kleine

Mehr

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Beitragsstruktur Digitale Transformation Beitragsstruktur Digitale Transformation Einführung in die Thematik Digitale Transformation im Produkt-Engineering (Smart Engineering) Digitale Transformation in der Digitalen Fabrik (Smart Manufacturing)

Mehr

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion Vortrag 3 Die integrierte Plattform als Enabler Kaltbach, 16. März 2017 14:10 15:00 15:30 15:45 Programm I 4.0: Visionen, Ziele & Trends

Mehr

Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss

Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss Vortrag auf dem Seminar ebusiness-lotse in Karlsruhe 24. Oktober 2013 Wolf-Ruediger

Mehr

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler Tel:

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler  Tel: QM nach DIN EN ISO 9001:2015 1 copyright managementsysteme Seiler www.erfolgsdorf.de Tel: 2 Prozessplanung copyright managementsysteme Seiler www.erfolgsdorf.de Tel: 3 Kennzahlen im Unternehmen 48 Lieferzeit

Mehr

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Prof. Dr.-Ing. Roland Jochem 1, 2, Dipl.-Phys. Klaus Seiffert 1, M.Sc. Patrick Drange 2 1 Technische Universität Berlin, Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Mehr

UHF RFID Identifikation für die Chargenverfolgung in der Getränkeindustrie

UHF RFID Identifikation für die Chargenverfolgung in der Getränkeindustrie Simatic RF600 von Siemens - UHF Made for Industry UHF RFID Identifikation für die Chargenverfolgung in der Getränkeindustrie siemens.com/ident Rückverfolgbarkeit in der Lebensmittelkette Einsatz von Identifikationssystemen

Mehr

Intralogistik und Optimierungspotenziale in der

Intralogistik und Optimierungspotenziale in der Intralogistik und Optimierungspotenziale in der Supply-Chain ESKAPE Identifikationstechnik AG Hager PapPrint Open House 04.09.2009 1 ESKAPE im Überblick Gründung: 28.08.1998 Firmierung: ESKAPE Identifikationstechnik

Mehr

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Industrie 4.0 Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Die Zukunft wird smart Smart Operations Intelligente Prozesse Smart Network Horizontale und

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog Hamburg Industrie 4.0 Im Prozessmanagement Umfeld 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender

Mehr

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4. Kontext der Organisation Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter

Mehr

the spirit of manufacturing

the spirit of manufacturing the spirit of manufacturing Prozesse überwachen In der Smart Factory Ein Ansatz für Industrie 4.0 Anwendungen www.swissdynamics.net 22.11.2017 Industrie 4.0 Definition. Maschinen, Werkzeuge, Werkstücke

Mehr

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy ISO 9001: 2015 vom Praktiker für Praktiker Bearbeitet von Norbert Waldy 1. Auflage 2015. Buch. 168 S. Hardcover ISBN 978 3 7323 3353 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 385 g Wirtschaft > Management

Mehr

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Die ganzheitliche Optimierung von Produktions- und Liefernetzwerken 1 Was bedeutet intelligent in diesem Zusammenhang? Google liefert zum Stichwort Intelligenz

Mehr

Industrie 4.0 pragmatisch

Industrie 4.0 pragmatisch Industrie 4.0 pragmatisch Individuelle Lösungen für Megatrends finden www.arburg.com Industrie 4.0 pragmatisch Agenda Unser Unternehmen Megatrends verändern die Kunststoffverarbeitung Was ist Industrie

Mehr

tc frequency Asset Management System BESTÄNDIG. LÖSUNGSORIENTIERT. INNOVATIV telecontact.

tc frequency Asset Management System BESTÄNDIG. LÖSUNGSORIENTIERT. INNOVATIV telecontact. tc frequency Asset Management System BESTÄNDIG. LÖSUNGSORIENTIERT. INNOVATIV telecontact. www.telecontact.at Warum tc frequency - Asset Management System? 2 Technologien in einer Applikation: RFID für

Mehr

Der Einsatz einer MES Lösung Eine Möglichkeit zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland?

Der Einsatz einer MES Lösung Eine Möglichkeit zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland? Der Einsatz einer MES Lösung Eine Möglichkeit zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland? GFOS Ihr Partner für ganzheitliche Lösungen GFOS mbh Cathostraße 5 D-45356 Essen Tel.: +49 (0)201 / 61 30

Mehr

Industrie 4.0 pragmatisch Individuelle Lösungen für Megatrends finden. Marc Kreidler, Technology Manager Industrie 4.0

Industrie 4.0 pragmatisch Individuelle Lösungen für Megatrends finden. Marc Kreidler, Technology Manager Industrie 4.0 Industrie 4.0 pragmatisch Individuelle Lösungen für Megatrends finden Marc Kreidler, Technology Manager Industrie 4.0 Industrie 4.0 pragmatisch Agenda Unser Unternehmen Megatrends verändern die Kunststoffverarbeitung

Mehr

Technologie.Transfer.Anwendung. Der Mensch im Fertigungssystem von morgen: Gestensteuerung im industriellen Umfeld. New Technology To Market (NTTM)

Technologie.Transfer.Anwendung. Der Mensch im Fertigungssystem von morgen: Gestensteuerung im industriellen Umfeld. New Technology To Market (NTTM) istockphoto/pei Ling Hoo New Technology To Market (NTTM) Technologie.Transfer.Anwendung. Der Mensch im Fertigungssystem von morgen: Gestensteuerung im industriellen Umfeld Lars Schubert Stuttgart, 19.09.2016

Mehr

Produktionsdaten mit Unternehmensdaten vernetzen

Produktionsdaten mit Unternehmensdaten vernetzen Produktionsdaten mit Unternehmensdaten vernetzen Von Big Data zu Smart Data 17. November 2016 Peter Strohm Marc Tesch Jedox vereinfacht Planung, Reporting & Analyse BI & CPM Software in der Cloud & On-premises

Mehr

RFID optimierte Supply Chain Prozesse bis in die Produktionszelle

RFID optimierte Supply Chain Prozesse bis in die Produktionszelle RFID optimierte Supply Chain Prozesse bis in die Produktionszelle Wachsende Komplexität moderner Supply Chains Herausforderung Individualisierung Das Potential der technischen Entwicklung Zwei Wege zur

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Koblenz, 12. November 2013. Management der variantenreichen Fertigung in der Automobilindustrie

Koblenz, 12. November 2013. Management der variantenreichen Fertigung in der Automobilindustrie Koblenz, 12. November 2013 Management der variantenreichen Fertigung in der Automobilindustrie Siemens AG 2013 All rights reserved. siemens.com/ident Innovationsschritte auf dem Weg zum mobilen Internet

Mehr

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Industrie 4.0 Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1 Agenda Produzierendes Gewerbe im Wandel CANCOM Industrial Solutions Production IT Services Projekte / Use Cases (Lackieranlage,

Mehr

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0?

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0? Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0? Themen: 1 Vision "Industrie 4.0" 2 Wieviel Intralogistik braucht Industrie 4.0?

Mehr

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen Seite 1 von 17 Dokumentationsanforderungen Anwendungsbereich 4 Kontext der Organisation 4.3 Festlegen des Anwendungsbereichs Bestehende Dokumente Kommentar verfügbar sein und aufrechterhalten werden Ausschlüsse

Mehr

Datenarchivierung per DMS. (Effiziente Geschäftsprozesse)

Datenarchivierung per DMS. (Effiziente Geschäftsprozesse) M:\Kunden... 21200-IK... Datenarchivierung per DMS (Effiziente Geschäftsprozesse) Konsortium: Wolfram Schlüter BMSR-Technik gelernt (1972: PCK Schwedt) Elektronische BE studiert (1982: TU Chemnitz) Vor/nach

Mehr

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008 Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 9001:2008 DIN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation weitgehend neu, siehe aber auch 1 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen

Mehr

Gegenüberstellung der Normkapitel

Gegenüberstellung der Normkapitel Zuordnungstabelle ISO 9001: 2015 ISO 9001:2008 ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation 4.0 Qualitätsmanagementsystem 4.1 Verstehen der Organisation und Ihres 4.0 Qualitätsmanagementsystem

Mehr

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen DIN EN ISO 9001 Vergleich ISO 9001:2015 und ISO 9001:2015 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Kontext der Organisation 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes

Mehr

Gegenüberstellung von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008

Gegenüberstellung von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008 von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008 ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 4 Kontext der 4 Qualitätsmanagementsystem 4.1 Verstehen der und ihres Kontextes 4 5.6 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter

Mehr

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik SEW-EURODRIVE Driving the world Lean Sm@rt Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0 Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik INDUSTRIE Smart Factory ein Paradigmenwechsel Mit

Mehr

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016 ERP-Kongress 2016 Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung Integration der Anwendungssysteme Verteilte Systeme (nicht mehr monolithisch) Datenhaltung global und lokal Carl-Heinz Gödde,

Mehr

Mobile Business Mobiles Lagermanagement oxando GmbH

Mobile Business Mobiles Lagermanagement oxando GmbH Mobile Business Mobiles Lagermanagement oxando GmbH 2010 oxando GmbH, Mobiles Lagermanagement 1 Mobiles Lagermanagement Übersicht Unterstützte Geschäftsprozesse und Funktionen Wareneingänge erfassen Warenausgänge

Mehr

Herzlich Willkommen. Industrie 4.0. Wünsche FT NIR. Sensing

Herzlich Willkommen. Industrie 4.0. Wünsche FT NIR. Sensing Industrie 4.0 Dr. Jörg-Peter Conzen Vice President NIR & Process Bruker Anwendertreffen, Ettlingen den 16.11.2016 Wünsche FT NIR Erfahrungen Entwicklungen RAMAN Austausch R&Dteilen FT IR Remote Sensing

Mehr

Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B

Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0 Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B Industrie 4.0 schon wieder!? Industrie 4.0 ist (k)ein Schlagwort. Es bezeichnet die vierte industrielle Revolution.

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Die i2solutions GmbH übersetzt Herausforderungen der Digitalisierung in datenbank gestützte IT-Lösungen. Diese Automatisierung unterstützt unsere Kunden, Komplexität zu reduzieren

Mehr

Trends in der Lebensmittelbranche - Einsatz von RFID -

Trends in der Lebensmittelbranche - Einsatz von RFID - Veranstaltung: Deutsch-Niederländische Kontaktbörse für die Lebensmittelbranche 25. April 2013, Johma Salades BV, De Pol 35, 7581 CZ Losser Referent: Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Bode LOGIS.NET RIS-Kompetenzzentrum

Mehr

Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion

Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Agenda Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Tägliche Herausforderungen & Chancen Industrielle Revolution Detailbeispiele Industrie 4.0 in der Elektronikproduktion Effizienzsteigerung

Mehr

Assistenzsystemlösungen Montagesystemgestaltung Assembly Solutions GmbH

Assistenzsystemlösungen Montagesystemgestaltung Assembly Solutions GmbH Assistenzsystemlösungen Montagesystemgestaltung 1 Über uns 2016 Detmold Software IE»Wir entwickeln Assistenzsystemlösungen, um für unsere Kunden anforderungsgerechte und hocheffiziente Arbeitsprozesse

Mehr

- BDE - MDE - Barcode - Transponder - Sensoren -

- BDE - MDE - Barcode - Transponder - Sensoren - Plug&Work Paket: Zeiten und Tätigkeiten erfassen - für Industrie, produzierendes Gewerbe, Handel uvam. Wir liefern Ihnen die Daten: - WER war im Betrieb. Genaue An- und Abmeldezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mehr

Modernisierung des Kundenportals PRIMAS online

Modernisierung des Kundenportals PRIMAS online Testo industrial services GmbH Modernisierung des Kundenportals PRIMAS online 2015 Testo industrial services GmbH Testo Industrial Services GmbH, Modernisierung des Kundenportals PRIMAS online Agenda Einsatz

Mehr

Prozesskosten reduzieren durch RFID-Einsatz

Prozesskosten reduzieren durch RFID-Einsatz Prozesskosten reduzieren durch RFID-Einsatz IWL Logistiktage in Ulm 1. Juli 2005 Prof. Dr. Ing. Egbert T. Vortrag März 2004; Datei: C3bry04.ppt; Erstellt 12.3.04; Gedruckt 05-07-14; Version 1. 0; Seite

Mehr

Interdisziplinäres Datenmanagement systematisch und sicher mit mobilen Handscannern

Interdisziplinäres Datenmanagement systematisch und sicher mit mobilen Handscannern Interdisziplinäres Datenmanagement systematisch und sicher mit mobilen Handscannern Krankenhaus-Erfolg durch Nutzen stiftende Digitalisierungsprojekte 2017 www.entscheiderfabrik.com Agenda Herausforderungen

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

Industrie 4.0 Entdecken, was dahintersteckt

Industrie 4.0 Entdecken, was dahintersteckt Products Solutions Services Industrie 4.0 Entdecken, was dahintersteckt Karlsruhe, DGQ Regionalkreis Karlsruhe-Pforzheim-Gaggenau Folie 1 Visitenkarte Reiner Weber Leiter Marketing Prozessautomatisierung

Mehr

Optimierte Wertschöpfungskette in der Produktion

Optimierte Wertschöpfungskette in der Produktion Optimierte Wertschöpfungskette in der Produktion SAP Forum 2013 Baden, 11. Juni 2013 Philippe Ramseier, CEO René Rolf Meyer, Head of MES & IT-Services Hauser Steuerungstechnik AG GENIESSEN - VERWÖHNEN

Mehr

Wege in die digitale Zukunft

Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Die Digitale Transformation ändert das tägliche Leben und bringt enorme Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit sich. Die durchgängige

Mehr

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG Thema DIN EN ISO 9001:2000 EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG 1 Agenda Allgemein 9000:2000 Das neue Normenkonzept Umsetzung 2 Allgemein 3 Allgemein Warum neue Normen? 4 Allgemein Warum neue Normen? Überprüfungszyklus

Mehr

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT Services SMART Factory Strategy it Determinism Supplier Connected Objects Industrial Internet of Things Analytics Efficiency Big Data SoluTIons

Mehr

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Dr. Lars Grünert Düsseldorf, 29.09.2016 Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Inhalte 1. TRUMPF Unternehmensüberblick 2. Vernetzung von Mensch, Maschine und Prozessen

Mehr

Datenerhebung für kommunale Fachanwendungen Smart City. Ansgar Asche, IP SYSCON GmbH

Datenerhebung für kommunale Fachanwendungen Smart City. Ansgar Asche, IP SYSCON GmbH Datenerhebung für kommunale Fachanwendungen Smart City Ansgar Asche, IP SYSCON GmbH IP SYSCON GmbH Hauptsitz in Hannover Standorte in Bamberg, Berlin, Bremen, Essen und Osnabrück Über 90 Mitarbeiter aus

Mehr

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile istock.com/pixtum Intern Unrestricted Siemens AG AG 2017 Seite Page 2 2017-04-25 Istock.com/ViewApart,

Mehr

Seite. Waldemar Winckel GmbH & Co. KG, Bad Berleburg

Seite. Waldemar Winckel GmbH & Co. KG, Bad Berleburg Seite Automotive Supplier Printing Package Als einer der führenden RFID Systemlieferanten in Europa haben wir in enger Zusammenarbeit mit den Prototypenabteilungen des VW Konzerns für Sie ein Lösungsportfolio

Mehr

Legende: Keine Aktion erforderlich! Anpassung erforderlich Neue Anforderung

Legende: Keine Aktion erforderlich! Anpassung erforderlich Neue Anforderung Legende: Keine Aktion erforderlich! Anpassung erforderlich Neue Anforderung Abschnitte der ISO 9001:2008 Abschnitte der ISO 9001:2015 Delta- Anforderungen, Bemerkungen 4 Qualitätsmanagementsystem 4.4 QMS

Mehr

Transparenz in der Intralogistik mit Leitstandstechnologien, Ressourcenplanung und mobilen Apps

Transparenz in der Intralogistik mit Leitstandstechnologien, Ressourcenplanung und mobilen Apps Beratung Software Lösungen Transparenz in der Intralogistik mit Leitstandstechnologien, Ressourcenplanung und mobilen Apps 7.Mai 2014 Gisela Potthoff Vertriebsleiterin TEAM GmbH Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe

Mehr

Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0 ( )

Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0 ( ) E-Mail: unternehmensfuehrung@uni-trier.de www.unternehmensführung.uni-trier.de (12.04.2016) Prof. Dr. Jörn Block block@uni-trier.de 12. April 2016, Ludwigshafen ZIRPzoom Perspektiven der Wirtschaft in

Mehr

Controlling 4.0 Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung

Controlling 4.0 Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung Dr. Carsten Richter Hintergrund Industrie 4.0 Datengestützte, nutzerzentrierte Geschäftsmodelle 29.07.2016 2 Zielsetzung Industrie 4.0 Durch konsequentes

Mehr

autoid solution. Kosteneinsparungen und Prozessverbesserungen durch den Einsatz von RFID-Systemen Dr. Michael Groß 09. Dezember 2010 Dr.

autoid solution. Kosteneinsparungen und Prozessverbesserungen durch den Einsatz von RFID-Systemen Dr. Michael Groß 09. Dezember 2010 Dr. solution ID solution Kosteneinsparungen und Prozessverbesserungen durch den Einsatz von RFID-Systemen ASC Application Service Center - Aug 2009-1 09 Dezember 2010 Überblick solution Anwendungsbeispiele

Mehr

vision & id 3D-MotionKit

vision & id 3D-MotionKit 3D-MotionKit Ein fertiges Paket für 3D-Prüfaufgaben: Das 3D-MotionKit macht 3D-Merkmale, wie etwa Höhe, Volumen und Oberflächenschieflage messbar. Darüber hinaus wird das 3D-MotionKit dort eingesetzt,

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr

VDA Empfehlung Nomenklatur eines optisch neutralen Sicherungsmerkmals für Ersatzteile und dessen Verifizierung

VDA Empfehlung Nomenklatur eines optisch neutralen Sicherungsmerkmals für Ersatzteile und dessen Verifizierung VDA VDA Empfehlung Nomenklatur eines optisch neutralen Sicherungsmerkmals für Ersatzteile und dessen Verifizierung 9004 Mit der vorliegenden Empfehlung soll eine Nomenklatur mit definierten Mindestanforderungen

Mehr

Industrie 4.0 Worthülse oder was steckt wirklich dahinter?

Industrie 4.0 Worthülse oder was steckt wirklich dahinter? Industrie 4.0 Worthülse oder was steckt wirklich dahinter? Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Markus C. Krack Klosterzelgstrasse 2 CH - 5210 Windisch markus.krack@fhnw.ch Die vier Revolutionen

Mehr

IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software

IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software Agenda: Vorstellung des Unternehmens Wie sieht der Markt Industrie 4.0 Produktionsprozess mit Industrie 4.0 IT-Rüstzeug

Mehr

Print 4.0 Sinnvolle Vernetzung der Prozesse in der Produktion 3. November 2016 in Zürich

Print 4.0 Sinnvolle Vernetzung der Prozesse in der Produktion 3. November 2016 in Zürich Print 4.0 Sinnvolle Vernetzung der Prozesse in der Produktion 3. November 2016 in Zürich Die Industrie, was passiert Produkt- und Prozessoptimierung Seit 1960 wurden Produkte optimiert Die Produkte wurden

Mehr

RFID für die Optimierung von Geschäftsprozessen

RFID für die Optimierung von Geschäftsprozessen RFID für die Optimierung von Geschäftsprozessen Prozess-Strukturen, IT-Architekturen, RFID-Infrastruktur von Frank Gillert, Wolf-Rüdiger Hansen 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN« »DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«Trends und Potentiale für den Güterverkehr Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen Hamburg, 09.11.2016 Fraunhofer Seite 1 Neue Herausforderungen für den Verkehr Anforderungen an saubere

Mehr

LogiMAT März 2009

LogiMAT März 2009 VDI 4472 Blatt 12 Einsatz der Transpondertechnologie zur Unterstützung der Traceability in der automobilen Supply-Chain LogiMAT 2009 4. März 2009 Halle 5, Forum 3 Blatt 1: Einsatz der Transpondertechnologie

Mehr

Intelligente Produktkennzeichnung

Intelligente Produktkennzeichnung [ SMART Product marking ] Intelligente Produktkennzeichnung ZUBEHÖR Tampondruckmaschinen SERVICE lasersysteme Automationen Automatisierte Produktion Software itampoprint & Patentierte Kennzeichnungstechnologie

Mehr

Von der Unternehmenssteuerung bis zum Antrieb

Von der Unternehmenssteuerung bis zum Antrieb 3. VDMA-Tagung Steuerungstechnik für die Automatisierung Von der Unternehmenssteuerung bis zum Antrieb Michael Gawol, Saia-Burgess Dreieich GmbH & Co. KG Von der Unternehmenssteuerung bis zum Antrieb Vorstellung

Mehr

Shop Floor Communication mit MembrainRTC

Shop Floor Communication mit MembrainRTC Shop Floor Communication mit MembrainRTC Membrain GmbH 4 Gründung 2004 4 Geschäftsbereiche: Client Management, Prozessintegration, Mobile Datenerfassung 4 Partner von Symantec und Centennial Software 4

Mehr

An Industrie 4.0 kommt keiner vorbei Umsetzung der Zukunft

An Industrie 4.0 kommt keiner vorbei Umsetzung der Zukunft Herzlich Willkommen An Industrie 4.0 kommt keiner vorbei Umsetzung der Zukunft Dr. Jan Regtmeier HARTING 2 Agenda Wer ist HARTING IoT / Industrie 4.0 (Theorie) Industrie 4.0 (wahrscheinlich Industrie 3.5,

Mehr

360 -Industrie 4.0 aus unterschiedlichen Blickwinkeln"

360 -Industrie 4.0 aus unterschiedlichen Blickwinkeln WELCOME Industrie 4.0 Anforderungen an Verpackungsmaschinen 29.11.2015 1 Geschichte der Industriellen Revolutionen Flexibilität 1. Industrielle Revolution Erfindung der Dampfmaschine Mechanisierung der

Mehr

Radio Frequency Identification im openid-center

Radio Frequency Identification im openid-center Radio Frequency Identification im openid-center 27. April 2006 Mónika Németh Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Die Fraunhofer Gesellschaft 58 Institute in Deutschland 12.700 Mitarbeiter 1 Mrd. Umsatz mehr als

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu

Mehr

ADL-MXmini- Datenlogger

ADL-MXmini- Datenlogger Wetterstation Langzeit- Monitoring Autarke Messdatenerfassung Gebäudeautomation Windanlagen- Überwachung Solaranlagen- Überwachung Stadtklima Über drei RS485- Schnittstellen können Messwerte von externen

Mehr

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA Bosch Kenndaten 2016 * Bosch-Gruppe gesamt Mobility Solutions Einer der weltweit größten Zulieferer von Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

RFID als Innovationstreiber für unterschiedliche Branchen. Karl-Ewald Junge Business Development Manager

RFID als Innovationstreiber für unterschiedliche Branchen. Karl-Ewald Junge Business Development Manager RFID als Innovationstreiber für unterschiedliche Branchen Karl-Ewald Junge Business Development Manager DCC Digital Community Center pco ist eine 100-prozentige Tochter der Hellmann Worldwide Logistics

Mehr

INDUSTRIE/LOGISTIK 4.0 IN WÄSCHEREIEN/TEXTILREINIGUNGEN

INDUSTRIE/LOGISTIK 4.0 IN WÄSCHEREIEN/TEXTILREINIGUNGEN INDUSTRIE/LOGISTIK 4.0 IN WÄSCHEREIEN/TEXTILREINIGUNGEN Was heißt das (heute schon)? Prof. Dr.-Ing. Klaus Richter, Frankfurt, 18. Februar 2016 Klaus.richter@iff.fraunhofer.de Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

A. Höll, C. Stimming, C. Rapp, SICK AG. Fellbach, 29./30. September 2015

A. Höll, C. Stimming, C. Rapp, SICK AG. Fellbach, 29./30. September 2015 Hochauflösende Produktionssteuerung auf Basis kybernetischer Unterstützungssysteme und intelligenter Sensorik Intelligente Sensoren als Wegbereiter für Industrie 4.0 A. Höll, C. Stimming, C. Rapp, SICK

Mehr

HYDRA Wareneingangsprüfung

HYDRA Wareneingangsprüfung HYDRA Wareneingangsprüfung MES Products Garantiert nur einwandfreie Produkte in die Fertigung einbringen! Die MES-Experten! MOTIVATION Systematische Wareneingangsprüfung In den Fertigungsprozess dürfen

Mehr

Agenda. Traceabilityanwendungen Qualitätsmanagementsysteme Das Festo Traceabilitysystem Prozessverriegelung

Agenda. Traceabilityanwendungen Qualitätsmanagementsysteme Das Festo Traceabilitysystem Prozessverriegelung Agenda anwendungen Qualitätsmanagementsysteme Das Festo system Prozessverriegelung PF-EQ\Sebastian Lichtenberger 1 anwendungen anwendungen Qualitätsmanagementsysteme Das Festo system Prozessverriegelung

Mehr

Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik

Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik Vorstand Univ.Prof.DI.Dr. F. Bleicher Studie Supply Chain 4.0 Univ.Prof.DI.Dr.techn. Friedrich Bleicher Projektass. DI.Dr.techn. Farhang Akhavei

Mehr

MOBILES OBJEKTMANAGEMENT MIT DER ERP-SOFTWARE HAUFE WOWINEX

MOBILES OBJEKTMANAGEMENT MIT DER ERP-SOFTWARE HAUFE WOWINEX MOBILES OBJEKTMANAGEMENT MIT DER ERP-SOFTWARE HAUFE WOWINEX 2 Mobile Anwendungen für Haufe wowinex Mobile Anwendungen für Haufe wowinex 3 GESTALTEN SIE IHR OBJEKTMANAGEMENT EFFIZIENTER Entdecken Sie Haufe

Mehr

bpi forum: Bielefeld SchücoArena 20. Mai 2010

bpi forum: Bielefeld SchücoArena 20. Mai 2010 bpi forum: Bielefeld SchücoArena 20. Mai 2010 Uwe Hohl, Supply Chain Manager, Nolte Möbel Germersheim Seite 1 bpi forum: Agenda nolte möbel Germersheim / Unternehmensvorstellung Voraussetzungen für den

Mehr

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Schöne neue Welt Foto BillionPhotos.com Fotolia Das Internet der Dinge und Dienstleistungen Smart Meter Smart Home Smart Building Smart

Mehr

Petra Corbé Systemauditorin TQM Dozentin in der Fort- und Weiterbildung Inhouse - Fortbildungen. Auditbericht

Petra Corbé Systemauditorin TQM Dozentin in der Fort- und Weiterbildung Inhouse - Fortbildungen. Auditbericht 1. Allgemeines zum Audit Einrichtung Anschrift Geltungsbereich Nicht anwendbare Anforderungen Auditzeitraum Auditplan vom Auditform: Internes Systemaudit Internes Prozessaudit Nachaudit Wirksamkeitsaudit

Mehr

Digitalisierung in der Industrie = Enterprise Integration und Business Process Management (BPM)? Referent: Dirk Detmer

Digitalisierung in der Industrie = Enterprise Integration und Business Process Management (BPM)? Referent: Dirk Detmer Digitalisierung in der Industrie = Enterprise Integration und Business Process Management (BPM)? Referent: Dirk Detmer Tagung Industrie + Informatik SoftProject GmbH SoftProject GmbH Spezialist für die

Mehr

Informationsblatt zum Übergang eines bestehenden Zertifikates von der DIN EN ISO 9001:2008 auf die DIN EN ISO 9001:2015

Informationsblatt zum Übergang eines bestehenden Zertifikates von der DIN EN ISO 9001:2008 auf die DIN EN ISO 9001:2015 Informationsblatt zum Übergang eines bestehenden Zertifikates von der DIN EN ISO 9001:2008 auf die DIN EN ISO 9001:2015 Als offizieller Veröffentlichungstermin der DIN EN ISO 9001:2015 wurde der 15.09.2015

Mehr

Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk

Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk 1 Industrie 4.0 Der Begriff Industrie 4.0 geht auf ein Zukunftsprojekt der Bundesregierung zurück: Ziel: Durch den Einsatz von modernen IT- und Kommunikationstechnologien

Mehr

Optimierung der Gesamtprozesskette von der Konstruktion zur Werkzeugmaschine Thomas Mücke

Optimierung der Gesamtprozesskette von der Konstruktion zur Werkzeugmaschine Thomas Mücke Optimierung der Gesamtprozesskette von der Konstruktion zur Werkzeugmaschine 20.10.2016 Thomas Mücke thomas.muecke@tdmsystems.com Agenda 1.) Vorstellung TDM Systems GmbH 2.) Grundlagen von Industrie 4.0

Mehr

Normrevision DIN EN ISO 9001:2015. Seite: 1

Normrevision DIN EN ISO 9001:2015. Seite: 1 Seite: 1 Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 neu Inhalt: Zeitplan für Unternehmen und Organisationen Gegenüberstellung der Gliederung der Versionen 2008 und 2015 Die wichtigsten Neuerungen und deren

Mehr

3. VDMA-Tagung Steuerungstechnik Integration von Antrieb und Steuerung

3. VDMA-Tagung Steuerungstechnik Integration von Antrieb und Steuerung 3. VDMA-Tagung Steuerungstechnik Integration von Antrieb und Steuerung Agenda Einleitung Traditionelle Topologien Moderne Topologien Einsatz von Can Einsatz von Einsatz in der Praxis Allgemeine Fragen

Mehr

WERKZEUGIDENTIFIKATION IM RAHMEN VON INDUSTRIE 4.0. Copyright Balluff GmbH Martin Kurz September

WERKZEUGIDENTIFIKATION IM RAHMEN VON INDUSTRIE 4.0. Copyright Balluff GmbH Martin Kurz September WERKZEUGIDENTIFIKATION IM RAHMEN VON INDUSTRIE 4.0 170307 25. September 2017 1 INDUSTRIE 4.0 DIE VISION Individualisierung (Losgröße 1, One-Piece Workflow) zu den ökonomischen Konditionen eines Massenherstellers

Mehr

Business-Lösungen von HCM. HCM QM-Handbuch. Die Komplettlösung für Ihr QM- und Organisationshandbuch

Business-Lösungen von HCM. HCM QM-Handbuch. Die Komplettlösung für Ihr QM- und Organisationshandbuch Die Komplettlösung für Ihr QM- und Organisationshandbuch Effizientes Arbeiten und damit auch ein effizientes Dokumentenmanagement Ihrer Qualitätsmanagement-relevanten Dokumente wird für Unternehmen immer

Mehr

Wir halten Ihr Material in Fluss

Wir halten Ihr Material in Fluss Wir halten Ihr Material in Fluss Zuverlässig, wirtschaftlich und maßgeschneidert. Integrierte Intralogistik-Lösungen für die Industrie Industrial Services 1 2 Durchgängige Intralogistik-Lösungen für die

Mehr

EINE AN DIE BEDÜRFNISSE DER BETRIEBSTECHNIK ANGEPASSTE GESAMTLÖSUNG INDUSTRIESICHERHEIT NETWORK SECURITY I ENDPOINT SECURITY I DATA SECURITY

EINE AN DIE BEDÜRFNISSE DER BETRIEBSTECHNIK ANGEPASSTE GESAMTLÖSUNG INDUSTRIESICHERHEIT NETWORK SECURITY I ENDPOINT SECURITY I DATA SECURITY EINE AN DIE BEDÜRFNISSE DER BETRIEBSTECHNIK ANGEPASSTE GESAMTLÖSUNG INDUSTRIESICHERHEIT NETWORK SECURITY I ENDPOINT SECURITY I DATA SECURITY PRODUKTIONSTECHNIK - ANDERE ANFORDERUNGEN ALS IN DER IT WICHTIGE

Mehr