Landtag Mecklenburg-Vorpommern lehnt Volksbegehren ab Landes- und Fachverbände des DRB geben gemeinsame Erklärung ab

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landtag Mecklenburg-Vorpommern lehnt Volksbegehren ab Landes- und Fachverbände des DRB geben gemeinsame Erklärung ab"

Transkript

1 Ausgabe 17/ Landtag Mecklenburg-Vorpommern lehnt Volksbegehren ab Landes- und Fachverbände des DRB geben gemeinsame Erklärung ab Stralsund. Mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen von SPD und CDU hat der Landtag Mecklenburg-Vorpommern am 3. Juni 2015 den Gesetzentwurf des Volksbegehrens gegen die geplante Halbierung der Zahl der Amtsgerichtsbezirke abgelehnt. Das klassische Amtsgericht ist damit tot. sagte der Vorsitzende des Richterbundes Mecklenburg-Vorpommern, Axel Peters. Gerichtsbezirke weit größer als etwa das Saarland erschwerten künftig weiten Teilen der Bevölkerung den Zugang zur Justiz. Zu der jüngsten Entscheidung des Landtags übten die Vorsitzenden des Bundesverbandes sowie der Landes- und Fachverbände des DRB scharfe Kritik. In der gemeinsamen Erklärung heißt es u.a.: Mit Unverständnis und Empörung haben wir die Entscheidung der Koalitionsfraktionen von CDU und SPD zur Kenntnis genommen, an der geplanten Halbierung der Zahl der Amtsgerichtsbezirke in Mecklenburg-Vorpommern festzuhalten. Das führt zu Gerichtsbezirken von bislang nicht gekannter Größe, in denen für viele Menschen insbesondere für sozial Schwächere und ältere Bürger der ungehinderte Zugang zum Recht nicht mehr gewährleistet ist. Die Justizgewährung ist aber eine Pflichtaufgabe von Bund und Ländern. Der Zugang zum Recht ist durch das Grundgesetz besonders geschützt. Nur eine flächendeckende Justiz ist Garant für Sicherheit, Ordnung und Rechtsfrieden in unserem Gemeinwesen. Weil die Entscheidung des Landtages Mecklenburg-Vorpommerns dem Ansehen der Justiz nachhaltig schadet und ihre Funktionsfähigkeit schwer beeinträchtigt, lehnen wir sie einstimmig ab.

2 Der Kahlschlag in der Justiz kann nunmehr nur noch durch einen Volksentscheid gestoppt werden, der zwingend zwischen September und Dezember 2015 durchzuführen ist. Der Richterbund Mecklenburg-Vorpommern rechnet mit einem Abstimmungstermin Anfang September Es ist der erste Volksentscheid in der Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns. Gegen Stellenabbau in der brandenburgischen Justiz Erste landesweite Demonstration ein voller Erfolg Potsdam. Rund 300 Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte des Landes Brandenburgs demonstrierten am 28. Mai 2015 vor der Staatskanzlei und dem Landtag Brandenburg gegen den geplanten Stellenabbau in der Justiz. Um in der Öffentlichkeit ein deutliches Zeichen für den Rechtsstaat und für starke und bürgernahe Gerichte und Staatsanwaltschaften zu setzen, hatte der DRB - Landesverband Brandenburg zur ersten landesweiten Demonstration unter dem Motto Recht hat seinen Preis aufgerufen. Mit dem Doppelhaushalt 2015/2016 soll unter anderem festgeschrieben werden, dass bis zum Jahr 2018 insgesamt 99 Stellen in der ordentlichen Gerichtsbarkeit und bei den Staatsanwaltschaften ersatzlos entfallen. Das würde für die Landgerichte bedeuten, dass in den nächsten Jahren fast ein Drittel aller Kammern geschlossen werden müsste, so Matthias Deller, Vorsitzender des Landesverbandes Brandenburg. Weder Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) noch Justizminister Helmuth Markov (Linke) suchten vor Ort das Gespräch mit den demonstrierenden Justizvertretern. Die Regierungsfraktionen im Landtag haben hingegen mit Verständnis reagiert, wollen sich aber offenbar nur für einen begrenzten Stellenabbau einsetzen.

3 Warnung vor Klagen sogenannter Reichsbürger Zustellungsersuchen aus Malta an Mitarbeiter deutscher Gerichte Dresden. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat mitgeteilt, dass in den vergangenen Wochen bei verschiedenen Gerichten in mehreren Bundesländern Zustellungsersuchen aus Malta im Zusammenhang mit Abtretungserklärungen von Personen aus den Gruppierungen der sog. Selbstverwalter (z.b. der Reichsbürger ) eingetroffen sind. Dies geht aus einem Schreiben des OLG Dresden hervor, das dieses kürzlich im Intranet veröffentlicht hat. Hintergrund scheinen Abtretungen der von den sog. Selbstverwaltern aufgestellten angeblichen Forderungen gegen Richterinnen und Richter sowie Beschäftigte an eine maltesische Firma mit der Bezeichnung Pegasus International Incasso Limited zu sein; teilweise gehen diese offenbar über mehrere Millionen Dollar. In dem Schreiben heißt es weiter, dass der/die Antragsgegner(in) nach der Zustellung höchstens 30 Tage Zeit habe, um vor Gericht in Malta zu erscheinen; ansonsten erginge unverzüglich ein stattgebendes Urteil, das in Deutschland vollstreckbar sei. Zwar fehle es nach Auffassung des Bundesjustizministeriums und des Auswärtigen Amtes an einer Rechtsgrundlage für die internationale Zuständigkeit maltesischer Gerichte, dennoch solle im konkreten Fall nicht abgewartet werden. Das OLG Dresden bittet die Betroffenen, sich nach einer etwaigen Zustellung umgehend an die Geschäftsleitung des Gerichts zu wenden, um Maßnahmen zur Abwehr des Anspruchs zu ergreifen. Der DRB rät allen weiteren Betroffenen, sich ebenfalls an die jeweilige Geschäftsleitung ihres Gerichts zu wenden. Enthüllungen über Attentatspläne gegen Dr. Iván Velásquez Menschenrechtspreisverleihung des DRB war richtig! Bogotá. Der Komplott und die Attentatspläne gegen den DRB-Menschenrechtspreisträger 2013, Dr. Iván Velásquez, wurden durch Aussagen des inhaftierten ehemaligen führenden Paramilitärs alias Don Berna bestätigt. Dies geht aus einem Artikel der kolumbianischen

4 Zeitschrift Semana vom mit dem Titel Das vergessene Geständnis des Don Berna hervor. Danach hat der in die USA ausgelieferte Don Berna in seinen Aussagen gegenüber kolumbianischen Staatsanwälten aufgedeckt, dass es eine Kampagne zur Diffamierung der Richter des Obersten Gerichtshofes gegeben habe und die Paramilitärs beauftragt worden seien, ein Attentat gegen den Star-Ermittler des sogenannten Parapolitikskandals, den Ermittlungsrichter Iván Velásquez, zu verüben. Don Berna habe Befehle vom ehemaligen Geheimdienst DAS erhalten, der Regierung zu helfen und die Glaubwürdigkeit des Obersten Gerichtshofes in der Öffentlichkeit zu untergraben. Man habe ihm auch deutlich gemacht, dass man notfalls zu extremen Maßnahmen greifen müsse; dies habe Don Berna so interpretiert, dass auch ein Attentat gegen Velásquez nicht auszuschließen sei, da Velásquez dabei war, durch seine Ermittlungen die Verwicklungen von Regierungsmitgliedern in den Paramilitarismus aufzudecken. Die Fehde gegen den Richter Velásquez sei auf allen Ebenen geführt worden. Präsidentenpalast und führende Paramilitärs hätten eng miteinander kooperiert. Der ehemalige Geheimdienst DAS sei die politische Polizei der Regierung gewesen. Diese Aufdeckungen bestätigen erneut, wie groß die Bedrohung gegen Dr. Iván Velásquez war, dass er unter großen Risiken und Gefahr für sein Leben seinen Ermittlungen gegen die Parapolitik nachgegangen ist und dafür auch Diffamierungen und große Einschränkungen für sein persönliches Leben in Kauf genommen hat, so Susanne Breuer von Misereor, die die Preisverleihung des DRB an Velásquez begleitet hatte. Eine erneute Bestätigung, wie wichtig und richtig die Preisverleihung des DRB 2013 an den Ermittlungsrichter war! Artikel SEMANA vom : Trauer um Dr. Heinrich Kintzi Mit großer Betroffenheit und tiefer Trauer haben wir vom Tode des ehemaligen Vorsitzenden des Niedersächsischen Richterbundes Dr. Heinrich Kintzi erfahren.

5 Der Bundesvorsitzende Christoph Frank hat der Familie Kintzi in einem Kondolenzschreiben im Namen aller Kolleginnen und Kollegen seine tiefe Anteilnahme und sein Mitgefühl ausgesprochen. Dr. Heinrich Kintzi hat sich als Vorsitzender des Niedersächsischen Richterbundes mit größtem Engagement für die Belange der Richter und Staatsanwälte eingesetzt. Als langjähriger Vorsitzender der Großen Strafrechtskommission des Deutschen Richterbundes und danach Mitglied der Kommission sowie Schriftleiter der Deutschen Richterzeitung hat er die Arbeit des Deutschen Richterbundes wesentlich geprägt. Der Deutsche Richterbund wird Dr. Heinrich Kintzi ein ehrendes Andenken bewahren. Redaktion: Claudia Keller Mitarbeit: Konstantin Hoffmann Bild 1, 3 und 4: fotolia Bild 2: Richterbund Landesverband Brandenburg Newsletter Archiv Deutscher Richterbund Deutscher Richterbund e.v. Kronenstraße Berlin Tel Fax info@drb.de

Bundesvertreterversammlung des DRB in Hamburg Verband stellt Weichen für die kommenden eineinhalb Jahre

Bundesvertreterversammlung des DRB in Hamburg Verband stellt Weichen für die kommenden eineinhalb Jahre Ausgabe 32/2014 26.11.2014 Bundesvertreterversammlung des DRB in Hamburg Verband stellt Weichen für die kommenden eineinhalb Jahre Hamburg. Die Spitzengremien des Deutschen Richterbundes haben Ende November

Mehr

NRW schafft 1135 neue Stellen in der Justiz Friehoff: Ein Schritt mit einem 7-Meilen-Stiefel Kurs jetzt fortsetzen

NRW schafft 1135 neue Stellen in der Justiz Friehoff: Ein Schritt mit einem 7-Meilen-Stiefel Kurs jetzt fortsetzen Ausgabe 14/2017 22.11.2017 NRW schafft 1135 neue Stellen in der Justiz Friehoff: Ein Schritt mit einem 7-Meilen-Stiefel Kurs jetzt fortsetzen Berlin/Düsseldorf. Deutlich mehr Personal für die Justiz in

Mehr

Die R-Besoldung im bundesweiten Mehrjahresvergleich

Die R-Besoldung im bundesweiten Mehrjahresvergleich Die R-Besoldung im bundesweiten Mehrjahresvergleich Die Mehrheit der Richterinnen und Richter sowie der Staatsanwältinnen und Staatsanwälte ist zufrieden mit ihren Arbeitsbedingungen. 1 Die Mehrheit hält

Mehr

10 Argumente. für eine bundeseinheitliche R-Besoldung

10 Argumente. für eine bundeseinheitliche R-Besoldung 10 Argumente für eine bundeseinheitliche R-Besoldung 10 Argumente für eine bundeseinheitliche R-Besoldung Bearbeitung: DirAG Oliver Sporré, Bersenbrück Bild: K.-U. Häßler Fotolia.com 2014 Deutscher Richterbund,

Mehr

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/318 7. Wahlperiode 01.03.2017 BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT des Petitionsausschusses (1. Ausschuss) zu der Unterrichtung durch den Landesbeauftragten für Datenschutz

Mehr

V o r b e m e r k u n g

V o r b e m e r k u n g Stand: 27. Mai 2013 1 Synopse zu der Besoldungsordnung R der Anlage III zum Hessischen Besoldungsgesetz Anlage III Bundesbesoldungsordnung R Anlage III Besoldungsordnung R Die Anlage III übernimmt im Wesentlichen

Mehr

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Liebe Kollegin, lieber Kollege, Liebe Kollegin, lieber Kollege, Rheinland-Pfalz hat eine neue Landesregierung. Die sogenannte Ampel aus SPD, FDP und Grünen ist nun im Amt. Den Koalitionsvertrag haben wir aus gewerkschaftlicher Sicht

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3750 6. Wahlperiode 25.02.2015. nach Artikel 60 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3750 6. Wahlperiode 25.02.2015. nach Artikel 60 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3750 6. Wahlperiode 25.02.2015 GESETZENTWURF nach Artikel 60 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern Volksbegehren gegen die Gerichtsstrukturreform

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/726 7. Wahlperiode 05.07.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Dr. Matthias Manthei, Fraktion der AfD Die Qualität und Effektivität der Richter und Staatsanwälte

Mehr

Trotz dieser klaren Zusagen hat sich die Situation in der Justiz vor allem in der

Trotz dieser klaren Zusagen hat sich die Situation in der Justiz vor allem in der Deutscher Richterbund Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Der Vorsitzende Herrn Christian Weisbrich MdL Platz des Landtags 1 Hamm, 22. März 2007 40002 Düsseldorf Sehr geehrter Herr Weisbrich! Ich erlaube

Mehr

Justiz und Recht im Wandel der Zeit

Justiz und Recht im Wandel der Zeit Justiz und Recht im Wandel der Zeit Festgabe 100 Jahre Deutscher Richterbund Herausgegeben vom Präsidium des Deutschen Richterbundes LCarl Heymanns Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Bundespräsident

Mehr

Ehemalige Stasi-Mitarbeiter in den Justizbehörden des Landes Brandenburg

Ehemalige Stasi-Mitarbeiter in den Justizbehörden des Landes Brandenburg Landtag Brandenburg Drucksache 5/2891 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1127 des Abgeordneten Danny Eichelbaum der CDU-Fraktion an die Landesregierung Ehemalige Stasi-Mitarbeiter

Mehr

Sperrfrist: Ende der Rede. Es gilt das gesprochene Wort!

Sperrfrist: Ende der Rede. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Herrn Erwin Sellering, anlässlich der Festveranstaltung 20 Jahre Deutscher Richterbund in den neuen Bundesländern im Goldenen Saal in

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren, lieber Herr Deller,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren, lieber Herr Deller, Danny Eichelbaum Mitglied des Landtages Brandenburg Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren, lieber Herr Deller, meterologisch gesehen ist der November bekanntermaßen ja nicht

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3919 18. Wahlperiode 23.02.2016 Große Anfrage der Fraktion der FDP Gerichte und Staatsanwaltschaften in Schleswig-Holstein Drucksache 18/3919 Schleswig-Holsteinischer

Mehr

100 Jahre Justizpalast Nürnberg am 29. Juni 2017 um Uhr in Nürnberg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

100 Jahre Justizpalast Nürnberg am 29. Juni 2017 um Uhr in Nürnberg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! 100 Jahre Justizpalast Nürnberg am 29. Juni 2017 um 15.00 Uhr in Nürnberg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Staatsminister

Mehr

An die Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Anke Erdmann, MdL. - im Hause - Anbindung der Landeszentrale für politische Bildung in den Ländern

An die Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Anke Erdmann, MdL. - im Hause - Anbindung der Landeszentrale für politische Bildung in den Ländern Der Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages Wissenschaftlicher Dienst Schleswig-Holsteinischer Landtag Postfach 7121 24171 Kiel An die Vorsitzende des sausschusses Frau Anke Erdmann, MdL - im

Mehr

4. ZeugInnenbegleitprogramme für kindliche Opfer Stellungnahme und Antworten der Parteien

4. ZeugInnenbegleitprogramme für kindliche Opfer Stellungnahme und Antworten der Parteien 4. ZeugInnenbegleitprogramme für kindliche Opfer Stellungnahme und Antworten der Parteien Die öffentliche Diskussion zum sexuellen Missbrauch in Institutionen und die in den Medien dokumentierten Fälle

Mehr

Uns bleiben lediglich das Erinnern und die Mahnung, uneingeschränkt für die Menschenrechte einzutreten

Uns bleiben lediglich das Erinnern und die Mahnung, uneingeschränkt für die Menschenrechte einzutreten Seite 1 von 4 Uns bleiben lediglich das Erinnern und die Mahnung, uneingeschränkt für die Menschenrechte einzutreten Rede des Vorsitzenden des Deutschen Richterbundes Christoph Frank anlässlich der Einweihung

Mehr

Gesetz zur Gewährleistung der Gleichstellung von Beamtinnen und Beamten im Vorbereitungsdienst bei Leistungen nach dem Reisekostengesetz

Gesetz zur Gewährleistung der Gleichstellung von Beamtinnen und Beamten im Vorbereitungsdienst bei Leistungen nach dem Reisekostengesetz Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/5221 Gesetzentwurf der Fraktion DIE LINKE. Titel: Gesetz zur Gewährleistung der Gleichstellung von Beamtinnen und Beamten im Vorbereitungsdienst bei Leistungen

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Nr. 11/16 Juni A. Tenor der Stellungnahme

Nr. 11/16 Juni A. Tenor der Stellungnahme Nr. 11/16 Juni 2016 Gemeinsame Stellungnahme des Deutschen Richterbundes (DRB) und des Bundes Deutscher Sozialrichter (BDS) zum Gesetzentwurf des Bundesrates eines... Gesetzes zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes

Mehr

Abkommen über die erweiterte Zuständigkeit der Polizei der Länder bei der Strafverfolgung

Abkommen über die erweiterte Zuständigkeit der Polizei der Länder bei der Strafverfolgung Abkommen über die erweiterte Zuständigkeit der Polizei der Länder bei der Strafverfolgung Zum 19.09.2017 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Zwischen dem Land Baden-Württemberg, dem Freistaat

Mehr

Entscheidung. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Fünfte Sektion

Entscheidung. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Fünfte Sektion Entscheidung Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Fünfte Sektion Anonymisierte nichtamtliche Übersetzung aus dem Englischen Quelle: Bundesministerium der Justiz, Berlin 10/02/09 ENTSCHEIDUNG über

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 134 München, 12. Mai 2015 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Finanzminister Dr. Markus Söder stellt Entwurf für Bayerisches E- Government-Gesetz

Mehr

Quelle: rbb online. Brandenburg-Trend: SPD weiterhin vorn

Quelle: rbb online. Brandenburg-Trend: SPD weiterhin vorn Quelle: rbb online Brandenburg-Trend: SPD weiterhin vorn In Brandenburg steht die SPD weiterhin klar an der Spitze der Wählergunst. Der Koalitionspartner, die Linke, hat leicht verloren, während die CDU

Mehr

Germar Scheerer, Doc. 87, A-#: , July 9, Press articles on the case of Judge Rainer Orlet

Germar Scheerer, Doc. 87, A-#: , July 9, Press articles on the case of Judge Rainer Orlet Germar Scheerer, Doc. 87, A-#: 78660016, July 9, 2001 Press articles on the case of Judge Rainer Orlet FOCUS Online FOCUS Archiv Artikelausgabe file://c:\d\http\www.germarrudolf.com\persecute\docs\asyl\listpos87_originalfocus27.11.95orlet.htm

Mehr

Johanne Modder, MdL. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Antrag der Fraktion der SPD Drs. 17/8578. zu TOP Nr. 2b

Johanne Modder, MdL. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Antrag der Fraktion der SPD Drs. 17/8578. zu TOP Nr. 2b Rede der Fraktionsvorsitzenden Johanne Modder, MdL zu TOP Nr. 2b Aktuelle Stunde VW: Arbeitsplätze sichern Verantwortung übernehmen! Antrag der Fraktion der SPD Drs. 17/8578 während der Plenarsitzung vom

Mehr

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland Mit der bedingungslosen Kapitulation am 08. Mai 1945 war der bis dahin furchtbarste Krieg, der 2. Weltkrieg (1939 1945), zu Ende. Deutschland war an der Stunde Null angelangt. Bereits seit 1941 befand

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2077 6. Wahlperiode 05.08.2013 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Überprüfung von Tötungsdelikten mit möglichem rechtsextremen

Mehr

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN Tief bewegt müssen wir Abschied nehmen von Herrn Carl Mustermann Herr Mustermann war von April 1972 an über zwanzig Jahre in verschiedenen Werkstattbereichen tätig und lebte

Mehr

9930/AB. vom zu 10377/J (XXV.GP)

9930/AB. vom zu 10377/J (XXV.GP) 9930/AB vom 25.11.2016 zu 10377/J (XXV.GP) BMJ-Pr7000/0182-III 1/2016 1 von 5 REPUBLIK ÖSTERREICH DER BUNDESMINISTER FÜR JUSTIZ Museumstraße 7 1070 Wien Tel.: +43 1 52152 0 E-Mail: team.pr@bmj.gv.at Frau

Mehr

1. Was ist Ihr vorrangiges rechtspolitisches Ziel auf Landesebene?

1. Was ist Ihr vorrangiges rechtspolitisches Ziel auf Landesebene? Betreff:Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2017 - Justizpolitik Datum:Thu, 13 Apr 2017 13:16:53 +0000 Von: Guido.Hitze@cdu.nrw An: vorstand@amtsrichterverband.de Sehr geehrter Herr Kirchhoff, Ihre Anfrage

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3119 22.05.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Eva von Angern (DIE LINKE) Zuweisung von Geldauflagen

Mehr

Sicherheitsmaßnahmen an Bremer Gerichten

Sicherheitsmaßnahmen an Bremer Gerichten BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/311 Landtag 18. Wahlperiode 20.03.2012 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Sicherheitsmaßnahmen an Bremer Gerichten Antwort des Senats auf

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/3550. der Fraktionen der SPD, FDP

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/3550. der Fraktionen der SPD, FDP Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode Drucksache 7/3550 23.04.75 Sachgebiet 301 Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD, FDP Entwurf eines Gesetzes zur Änderung von Bezeichnungen der Richter und ehrenamtlichen

Mehr

VERHALTENSKODEX DER RICHTERINNEN UND RICHTER DES KANTONSGERICHTS DES KANTONS BASELLAND

VERHALTENSKODEX DER RICHTERINNEN UND RICHTER DES KANTONSGERICHTS DES KANTONS BASELLAND VERHALTENSKODEX DER RICHTERINNEN UND RICHTER DES KANTONSGERICHTS DES KANTONS BASELLAND Liestal, 3. Mai 2004 1 Präambel Im Bewusstsein, dass die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Verfassungsrechtsausschuss

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Verfassungsrechtsausschuss Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Verfassungsrechtsausschuss zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Wahl der Mitglieder des Landesverfassungsgerichts Schleswig-Holstein (Gesetzentwurf

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Finanzierung und Absicherung der psychosozialen Prozessbegleitung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Finanzierung und Absicherung der psychosozialen Prozessbegleitung LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/330 7. Wahlperiode 22.03.2017 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jacqueline Bernhardt, Fraktion DIE LINKE Finanzierung und Absicherung der psychosozialen Prozessbegleitung

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/168 7. Wahlperiode 07.02.2017 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jacqueline Bernhardt, Helmut Holter, Karsten Kolbe und Torsten Koplin, Fraktion DIE LINKE EU-Förderung

Mehr

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017 Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

Verfahrensordnung des Schlichtungsausschusses

Verfahrensordnung des Schlichtungsausschusses Verfahrensordnung des Schlichtungsausschusses 1 Errichtung und Zusammensetzung (1) Die Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main errichtet gem. 111 Abs. 2 ArbGG einen Ausschuss zur Beilegung von Streitigkeiten

Mehr

Status und Funktion der Parteien in den neuen Bundesländern Deutschlands

Status und Funktion der Parteien in den neuen Bundesländern Deutschlands Frank Straile Status und Funktion der Parteien in den neuen Bundesländern Deutschlands Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 B. Parteien im Recht der neuen Bundesländer Deutschlands 4 I.

Mehr

Besoldung von Richtern und Staatsanwälten im Land Bremen

Besoldung von Richtern und Staatsanwälten im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1090 Landtag (zu Drs. 18/1035) 18. Wahlperiode 15.10.13 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU Besoldung von Richtern und Staatsanwälten im Land

Mehr

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1 Schwarz: UE Politisches System / Rikkyo University 2014 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text auf der folgenden Seite und ergänzen Sie das Diagramm! 2 Schwarz: UE Politisches

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2535. Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2535. Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/2535 Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Viertes Gesetz zur Änderung des Brandenburgischen Straßengesetzes Gesetzentwurf Fraktion BÜNDNIS 90/DIE

Mehr

Entscheidung. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Fünfte Sektion

Entscheidung. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Fünfte Sektion Entscheidung Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Fünfte Sektion Nichtamtliche Übersetzung aus dem Englischen Quelle: Bundesministerium der Justiz, Berlin 09/05/07 ENTSCHEIDUNG über die Individualbeschwerde

Mehr

Entscheidung. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Fünfte Sektion

Entscheidung. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Fünfte Sektion Entscheidung Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Fünfte Sektion Nichtamtliche Übersetzung aus dem Englischen Quelle: Bundesministerium der Justiz, Berlin 11/09/07 ENTSCHEIDUNG über die Individualbeschwerde

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme

Vorlage zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/2857 18.04.2016 Vorlage zur Kenntnisnahme Bundesratsinitiative für ein Gesetz zur Reduzierung der Anzahl der vorzuschlagenden Personen bei Schöffenwahlen Abgeordnetenhaus

Mehr

Mediendemokratie und Parlamentarismus

Mediendemokratie und Parlamentarismus Mediendemokratie und Parlamentarismus Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Freistaat Thüringen Im Auftrag des Thüringer Landtags 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte

Mehr

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 5. November 2013

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 5. November 2013 BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18 /1244 Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 5. November 2013 Benchmark der Besoldungseingruppierung der Präsidenten und Vizepräsidenten der

Mehr

Newsletter der CDU-Fraktion

Newsletter der CDU-Fraktion Bilder anzeigen? Darstellungsfehler? Zur Onlineansicht» Newsletter der CDU-Fraktion Ausblick Kirchenausstellung in der CDU-Fraktion Zum Reformationsjubiläum in diesem Jahr stehen unsere Kirchen in einem

Mehr

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 852 des Abgeordneten Benjamin Raschke Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/2012

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 852 des Abgeordneten Benjamin Raschke Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/2012 Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/2228 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 852 des Abgeordneten Benjamin Raschke Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/2012 im richter-

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1027 7. Wahlperiode 22.09.2017 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Dr. Matthias Manthei Prof. Dr. Ralph Weber, Fraktion der AfD Zu viele Deals vor den Gerichten

Mehr

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes Herstellung der institutionellen Unabhängigkeit der Justiz

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes Herstellung der institutionellen Unabhängigkeit der Justiz Deutscher Bundestag Drucksache 17/11701 17. Wahlperiode 28. 11. 2012 Gesetzentwurf der Abgeordneten Jens Petermann, Jan Korte, Agnes Alpers, Herbert Behrens, Matthias W. Birkwald, Nicole Gohlke, Dr. Rosemarie

Mehr

Im Spiegel der Nachkriegsprozesse: Die Errichtung der NS-Herrschaft im Freistaat Braunschweig

Im Spiegel der Nachkriegsprozesse: Die Errichtung der NS-Herrschaft im Freistaat Braunschweig Werner Sohn Im Spiegel der Nachkriegsprozesse: Die Errichtung der NS-Herrschaft im Freistaat Braunschweig Herausgegeben vom Arbeitskreis Andere Geschichte e. V., Braunschweig Inhalt Einleitung 7 2 Auf

Mehr

Der Bundesrat. Der Plenarsaal des Bundesrates. 1. Woran lässt sich erkennen, dass es sich beim obigen Bild um den Plenarsaal des Bundesrates handelt?

Der Bundesrat. Der Plenarsaal des Bundesrates. 1. Woran lässt sich erkennen, dass es sich beim obigen Bild um den Plenarsaal des Bundesrates handelt? Der Bundesrat Bild: D.Claus Der Plenarsaal des Bundesrates 1. Woran lässt sich erkennen, dass es sich beim obigen Bild um den Plenarsaal des Bundesrates handelt? 2. Wie viele Stimmen gibt es insgesamt

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1119 6. Wahlperiode 12.09.2012 GESETZENTWURF der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Landesausführungsgesetzes SGB II (AG-SGB II), des Landesstiftungsgesetzes

Mehr

Willkommen zum Workshop Unsere neue Heimat Deutschland was ist das für ein Land? Gefördert von:

Willkommen zum Workshop Unsere neue Heimat Deutschland was ist das für ein Land? Gefördert von: Willkommen zum Workshop Unsere neue Heimat Deutschland was ist das für ein Land? Gefördert von: Deutschland Hauptstadt Berlin 16 Bundesländer Brandenburg Landeshauptstadt Potsdam ource: http://www.mapsofworld.com/deutsch/deutschland/politische-karte-deutschland.jpg

Mehr

Der Bundesrat. Der Plenarsaal des Bundesrates. 1. Woran lässt sich erkennen, dass es sich beim obigen Bild um den Plenarsaal des Bundesrates handelt?

Der Bundesrat. Der Plenarsaal des Bundesrates. 1. Woran lässt sich erkennen, dass es sich beim obigen Bild um den Plenarsaal des Bundesrates handelt? Der Bundesrat Bild: D.Claus Der Plenarsaal des Bundesrates 1. Woran lässt sich erkennen, dass es sich beim obigen Bild um den Plenarsaal des Bundesrates handelt? 2. Wie viele Stimmen gibt es insgesamt

Mehr

- zur Kenntnisnahme - gemäß Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung von Berlin über die Dritte Verordnung zur Änderung der Zuweisungsverordnung

- zur Kenntnisnahme - gemäß Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung von Berlin über die Dritte Verordnung zur Änderung der Zuweisungsverordnung Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz I B 1-3205 Tel.: 9013 (913) - 3968 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - V o r l a g e - zur Kenntnisnahme - gemäß Artikel 64

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Grundlagen der Demokratie - Wie funktionieren Staat, Gesellschaft und staatliche Organe in Deutschland? Das komplette

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Ausländer- und Asylrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Ausländer- und Asylrecht Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Ausländer- und Asylrecht zum Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes (Familiennachzug für subsidiär

Mehr

Antwort der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 2248 des Abgeordneten Danny Eichelbaum Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 5/5667

Antwort der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 2248 des Abgeordneten Danny Eichelbaum Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 5/5667 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2248 des Abgeordneten Danny Eichelbaum Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 5/5667 Sicherheit in den Gerichten Wortlaut der Kleinen Anfrage Nr. 2248 vom

Mehr

Der Heimat eine Zukunft geben!

Der Heimat eine Zukunft geben! Unser Programm in Kurzform Der Heimat eine Zukunft geben! 17 LTW 15.10. ES IST ZEIT FÜR EINE NEUE KRAFT Wir erleben seit Jahren das Agieren einer politischen Kaste, die sich nicht mehr um das Wohl und

Mehr

Strafantrag wegen Übler Nachrede nach 186 StGB

Strafantrag wegen Übler Nachrede nach 186 StGB per Übergabe-Einschreiben An die Staatsanwaltschaft Bochum Westring 8 44787 Bochum Strafantrag wegen Übler Nachrede nach 186 StGB Nachfolgend stellt der Geschädigte Rainer Hoffmann, geb. 12.02.1964 Strafanzeige

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 16

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 16 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 16 Einführung... 19 I. Ziel des Anerbenrechts... 19 II. Umfang... 21 III. Anwendungsbereich... 22 IV. Struktur des Anerbenrechts...

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/713 6. Wahlperiode 02.05.2012 GESETZENTWURF der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zum Staatsvertrag zwischen dem Land Mecklenburg- Vorpommern und der Freien

Mehr

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg- Vorpommern, Herrn Erwin Sellering, anlässlich der ersten Lesung des Entwurfs eines vierten Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

In Zusammenarbeit mit dem Bund der Neusiedlererben -BNE- Zum Ergebnis und den Auswirkungen

In Zusammenarbeit mit dem Bund der Neusiedlererben -BNE- Zum Ergebnis und den Auswirkungen In Zusammenarbeit mit dem Bund der Neusiedlererben -BNE- Enquete-Kommission Brandenburg als Pilot-Projekt und Vorstufe für die jungen Länder Zum Ergebnis und den Auswirkungen Plänitz, den 20.04.2015 der

Mehr

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag Die Regierungsbildung in der 18. Wahlperiode des Deutschen Bundestages hat eine sehr dominierende Regierung und eine zahlenmäßig sehr schwache parlamentarische

Mehr

KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren

KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren # Direktdemokratische Verfahren t. b. a. t. b. a. Wertung 1. Personalabstimmungen 1.1. Direktwahl Recall 2. Sachabstimmungen - adhoc oder optional 2.1.

Mehr

Rede im Plenum des Bundesrates am 23. September Rede zu TOP 28

Rede im Plenum des Bundesrates am 23. September Rede zu TOP 28 Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede im Plenum des Bundesrates am 23. September 2016 Rede zu TOP 28 Entschließungsantrag "Freies Gesicht im rechtsstaatlichen Gerichtsverfahren"

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Besoldungs- und Versorgungsrechtsergänzungsgesetzes

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Besoldungs- und Versorgungsrechtsergänzungsgesetzes Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4603 01.12.2015 Beschlussempfehlung Ausschuss für Finanzen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Besoldungs- und Versorgungsrechtsergänzungsgesetzes des Landes

Mehr

Senatsverwaltung für Justiz Berlin, den 23. März 2012 und Verbraucherschutz Tel.: I C /1/2012/2013

Senatsverwaltung für Justiz Berlin, den 23. März 2012 und Verbraucherschutz Tel.: I C /1/2012/2013 Senatsverwaltung für Justiz Berlin, den 23. März 2012 und Verbraucherschutz Tel.: 9013-3231 I C 3-5111/1/2012/2013 Axel.Grun@senjust.berlin.de An den Vorsitzenden des Unterausschusses Produkthaushalt und

Mehr

Lange Zeit war Bonn kein gutes Pflaster für Sozialdemokraten.

Lange Zeit war Bonn kein gutes Pflaster für Sozialdemokraten. Vollversammlung Landtagskandidaten Seite 1 Begrüßung Lange Zeit war Bonn kein gutes Pflaster für Sozialdemokraten. Mehr als eine Generation musste darum kämpfen, dass wir zunächst wenigstens zweistellige

Mehr

Die neue Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern

Die neue Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern Die neue Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern Im Anschluss an die Wahl im Landtag hat Ministerpräsident Erwin Sellering die Ministerinnen und Minister der künftigen Landesregierung ernannt. Schwerin,

Mehr

Die Landesregierung im Überblick: Anzahl und Rechtsnatur der Staatssekretärinnen und Staatssekretäre

Die Landesregierung im Überblick: Anzahl und Rechtsnatur der Staatssekretärinnen und Staatssekretäre Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 26 18. 05. 2016 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Staatsministeriums Die Landesregierung im Überblick: Anzahl und Rechtsnatur

Mehr

Sehr geehrter Herr Petke, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete,

Sehr geehrter Herr Petke, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, Bund Brandenburger Staatsanwälte e. V. An den Vorsitzenden des Rechtsausschusses des Landtages Brandenburg Herrn Abgeordneten Sven Petke Am Havelblick 8 14473 Potsdam Sehr geehrter Herr Petke, sehr geehrte

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins Berlin, im Februar 2012 Stellungnahme Nr. 12/2012 www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Zivilverfahrensrechtsausschuss Anregung zur Änderung der 696 ff. ZPO zur Lösung

Mehr

EZB-Maßnahmen: Karlsruhe scheut den Konflikt

EZB-Maßnahmen: Karlsruhe scheut den Konflikt EZB-Maßnahmen: Karlsruhe scheut den Konflikt 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. die Stellung und Aufgaben der Europäischen Zentralbank (EZB) erfassen. 2. sich die von ihr im Rahmen

Mehr

Entscheidung. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Fünfte Sektion

Entscheidung. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Fünfte Sektion Entscheidung Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Fünfte Sektion Anonymisierte nichtamtliche Übersetzung aus dem Englischen Quelle: Bundesministerium der Justiz, Berlin 03/04/07 ENTSCHEIDUNG über

Mehr

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020 Bemerkungen 2017 mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020 Kiel, 6. April 2017 Bemerkungen 2017 des Landesrechnungshofs

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Reinhard Löffler CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Reinhard Löffler CDU. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3877 26. 07. 2013 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Reinhard Löffler CDU und Antwort des Staatsministeriums Beflaggung auf öffentlichen Gebäuden

Mehr

Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren) Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2017

Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren) Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2017 Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren) Sommersemester 2017 Motivation Juristische Allgemeinbildung Verfahrensrechtliche Grundlagen, - die Pflichtfachstoff sind und - unentbehrlich für das Referendariat.

Mehr

- Nichtamtliche Fassung -

- Nichtamtliche Fassung - - Nichtamtliche Fassung - Änderungen der ZPO zum 1. Januar 2004 durch das Gesetz zur Durchführung gemeinschaftsrechtlicher Vorschriften über die grenzüberschreitende Beweisaufnahme in Zivil- oder Handelssachen

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Gesetzentwurf. Drucksache 15/2184. der Landesregierung

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Gesetzentwurf. Drucksache 15/2184. der Landesregierung LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/2184 06. 05. 2008 Gesetzentwurf der Landesregierung Landesgesetz zur Änderung des Landesrichtergesetzes und des Landesbesoldungsgesetzes A. Problem

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/5496 04.04.2014 Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses zum Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN Drucksache 16/3248 2. Lesung Gesetz

Mehr

Bericht zur Belastung der bremischen Justiz. Fortschreibung 2013

Bericht zur Belastung der bremischen Justiz. Fortschreibung 2013 Bericht zur Belastung der bremischen Justiz I. Ordentliche Gerichtsbarkeit Fortschreibung 2013 a) Richterdienst Amtsgerichte Zivilsachen Eingänge je Richter 728,4 677,8 687,7 719,3 670,9 Eingänge je Richter

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Gedenkakt der bayerischen Landeskirche für Herrn Dr. Martin Gauger. am 27.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Gedenkakt der bayerischen Landeskirche für Herrn Dr. Martin Gauger. am 27. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Gedenkakt der bayerischen Landeskirche für Herrn Dr. Martin Gauger am 27.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Justiz

Bayerisches Staatsministerium der Justiz Bayerisches Staatsministerium der Justiz Bayerisches Staatsministerium der Justiz 80097 München An die Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm Maximilianeum 81627 München Sachbearbeiter

Mehr

Handelsregisterverordnung

Handelsregisterverordnung Handelsregisterverordnung (HRegV) Änderung vom 24. August 2005 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Handelsregisterverordnung vom 7. Juni 1937 1 wird wie folgt geändert: Verlust des Rechtsdomizils

Mehr

Beitrag: Rechtsstaat am Limit Überforderte Richter, verschleppte Verfahren

Beitrag: Rechtsstaat am Limit Überforderte Richter, verschleppte Verfahren Manuskript Beitrag: Rechtsstaat am Limit Überforderte Richter, verschleppte Verfahren Sendung vom 2. Dezember 2014 von H-C Schultze und Gregor Witt Anmoderation: Mal ist sie Engel, mal ist sie Göttin.

Mehr

Presseinformation der SPD-Landtagsfraktion

Presseinformation der SPD-Landtagsfraktion Presseinformation der SPD-Landtagsfraktion Landtag aktuell Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn Kiel, 26.03.2009 TOP 16, Große Anfrage Gerichte und Staatsanwaltschaften in Schleswig-Holstein

Mehr

Bevollmächtigter des Rates der EKD Berlin, den Referendarin Viola Vogel, aktualisiert durch Stephan Seidelmann Az: 7012

Bevollmächtigter des Rates der EKD Berlin, den Referendarin Viola Vogel, aktualisiert durch Stephan Seidelmann Az: 7012 Bevollmächtigter des Rates der EKD Berlin, den 15.02.2007 Referendarin Viola Vogel, aktualisiert durch Stephan Seidelmann Az: 7012 Synopse zum Ladenschlussgesetz (Stand: 15.02.2007) Diese Synopse wurde

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND August 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Dual

Mehr

Mitglieder des Ausschusses für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (zu TOP 1) Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (zu TOP 1)

Mitglieder des Ausschusses für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (zu TOP 1) Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (zu TOP 1) Landtag Brandenburg E-AI 5/42 5. Wahlperiode Ausschuss für Inneres 21. März 2013 Einladung Mitglieder des Ausschusses für Inneres Mitglieder des Ausschusses für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Mehr

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4436 5. Wahlperiode 21.06.2011 BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT des Europa- und Rechtsausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drucksache

Mehr

Vor dem Hintergrund dieser Äußerungen frage ich die Landesregierung: 1. Welche Landesbehörden wurden durch Entscheidungen der Landesregierungen

Vor dem Hintergrund dieser Äußerungen frage ich die Landesregierung: 1. Welche Landesbehörden wurden durch Entscheidungen der Landesregierungen Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/3092 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1227 des Abgeordneten Matthias Loehr der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6/2876 Abzug von Landesbehörden

Mehr