Aachener Sprachanalyse (ASPA) (2002)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aachener Sprachanalyse (ASPA) (2002)"

Transkript

1 Aachener Sprachanalyse (ASPA) (2002) W. Huber, M. Grande, L. Springer AAT: Aachener Aphasie-Test (1983) Huber, W. Abklärungsverfahren u Intervention zur vorschulischen phonologischen Bewusstheit (2001) ACL: Aphasie Check-Liste (2002) CD DAP 6a DAP 6b 1983 Hartmann, Kessler DA Kalbe, Reinhold, Encker, Kessler DAP DSL 6a (1978) ADST: Allgemeiner Deutscher Sprachtest (1978/ Steinert, J. DSL 6b (2011) 2011) AFS: Angstfragebogen für Schüler (1973) Wieczerkowski, W. DP / 2011 Anamnese in der Sprachtherapie Korntheuer, Gumpert, Vogt DD 10 (Hrsg.) Anamnesebogen für zweisprachige Kinder A (Russisch/Polnisch/Griechisch/Serbokroatisch) Jedik, L. MS 4 Anamnesebogen für zweisprachige Kinder B (Türkisch/Italienisch/Spanisch/Arabisch) Jedik, L. MS 5a, b AST3: Allgemeiner Schulleistungstest für 3. Klassen (1971) Fippinger, F. DSL AST4: Allgemeiner Schulleistungstest für 4. Klassen (1978) Fippinger, F. DSL ASVK: Analyse kindlicher Sprachverstehenskontrollprozesse Schmitz, P. DSV ASVT: Anweisungs- und Sprachverständnistest Kleber, E. DSV AUDIVA. Hören und Bewegen (2010) Minning, U. DSV 11a DSV 11b (CD) 2010 Aussprachestörungen bei Kindern (2001) Hacker, D. DA 3a (1/2, 2/2) DA 3b mit CD DA 3c mit CD + Protokollbögen 2001 DA 2 (1/2)= AVAK: Analyse-Verfahren zur Ordner Ausspracheuntersuchung bei Kindern: DA 2 (2/2) = - Test (1998) Hacker, D. Bilderbuch - Protokollheft (1998) DA 130 = - Bilderbuch (2003) Protokollheft 2003 AWST-R: Aktiver Wortschatztest Revision (2005) Kiese-Himmel, Ch. DWS 1a DWS 1b DWS 1c 2005 BAKO 1-4: Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreib- Stock, Marx, Leistungen (2003) Schneider DSCH BBK 4-6: Beobachtungsbogen für Kinder im Vorschulalter 4-6 (1979) Duhm, E. DD BEDS: Beurteilungsbogen für Erzieherinnen zur Diagnose der Schulfähigkeit (1991) Ingenkamp, K.-H. DSL Bergedorfer Screening (inkl. CD). Zur Sprach- und Lesekompetenz (Kl. 5-9) Anni- Braun- Schule DSV Bergedorfer Test zur Buchstabenkenntnis Heinz Dammeyer DSCH BIAS - Bielefelder Aphasie Screening (2006) Richter, Wittler, DAP 7 Hielscher-Fastabend 2006 Bilder-Sprachtest I (1975) Sulser, H. DA Stand: April

2 Bilder-Sprachtest II: Satzbaumängel (alt!) Sulser, H. DG 1 alt DSCH 8a BISC: Bielefelder Screening zur Früherkennung von Jansen, Mannhaupt, DSCH 8b LRS (2002) Marx, Skowronek 2002 BIV: Biographisches Inventar zur Diagnose von Verhaltensstörungen (1976) Jäger, R. DD BLDT: Bremer Lautdiskriminationstest (1976) Niemeyer, W. DA BODYS Bogenhausener Dysarthrieskalen (2007) Ziegler, Vogel, Pflüger DY Boone Voice Program for Children (1993) Boone, D. R. DST BOSU: Bogenhausener Semantikuntersuchung (2002) Glindemann, Klintwort DAP BUEVA: Basisdiagnostik für umschriebene Entwicklungsstörungen im Vorschulalter (2002) Esser, Wyschkon DE CAT: Der Kinder Apperzeptions-Test (1955) Bellak, C. DP CFT 1: Grundintelligenztest Skala 1 (1997) Weiß, R. DI 9a DI 9b 1997 CFT 20: Grundintelligenztest (1998) Weiß, R. DI CMV: Checkliste motorischer Verhaltensweisen (1976) Schilling, F. DM Comprehension & Expressive Scales DSE 18 (1/2) Reynell (Manual/Bildband) DSE 18 (2/2) COPROF-Skript zum Tutorium DG 5 alt 1997 CPQ8-12: Children s Personality Questionnaire (1968) Porter, R. DP DBZ 1 Diagnostikum: Basisfähigkeiten im Zahlenraum 0 bis 20 Ingenkamp, K. DSL DCS-Test: Diagnosticum für Cerebralschädigung (1980): DD 9 (1/2) Weidlich, S. - Handbuch (mit Protokoll- u. Auswertungsbogen) DD 9 (2/2) Test DEMAT 1+ DSL 8 Krajewski, K. et al. Deutscher Mathematiktest für 1. Klassen 2002 DEMAT 2+ Deutscher Mathematiktest für 2. Klassen Krajewski, K. et al. DSL DEMAT 3+ Deutscher Mathematiktest für 3. Klassen Roick et al. DSL Denver-Entwicklungsskalen: DE 1 (1/2) Flehming, I. - Materialtasche (1973) DE 1 (2/2) 1973 Der rasende Schneemann und andere Abenteuer mit Til und Tino (Hör- und Bildergeschichten zum Zuhören Lingoplay DPRA und Erzählen) (2011) DFT: Drei-Figuren-Test Peuser, G. DAP 5 Diagnostik mit Pfiffigunde - Beobachtung von Wahrnehmung und Motorik (5-8 Jahre) Cardenas, B. DM DVET: Duisburger Vorschul- und Einschulungstest DSL 3a Meis, R. (1973) DSL 3b 1973 Bockmann DWS 7 ELAN: Eltern Antworten (2006) Kiese-Himmel 2006 ELFE 1-6- Ein Leseverständnistest für Erst- bis DSV 7a mit CD Lenhard, W. Sechstklässler DSV 7b 2006 Stand: April

3 ELFRA: Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern (2000) ERRNI: Expression, Reception and Recall of Narrative Instrument (2004): - Manual, Version 1, Version 2 - Storybook ESGRAF-MK: Evozierte Diagnostik grammatischer Fähigkeiten für mehrsprachige Kinder Grimm / Doil Bishop, D. V. M. DSE 6a (2000) DSE 6b (2000) DSE 6c (2006) DSE 16 (1/2) DSE 16 (2/2) Motsch, H.-J. DG ESGRAF-R Diagnostikmaterial (Testkoffer) Motsch, H.-J. DG 8 (Koffer) 2008 ESGRAF-R Manual + DVD Motsch, H.-J. DG 7a (Manual) DG 7b (DVD) ESGRAF-R Testkoffer + DVD Motsch, H.-J. DG 6a (DVD) DG 6b (Koffer) ESGRAF-Testmanual (1999) Motsch, H.-J. DG Family Pack / Early Support DfES Publications DE FEES- Die funktionelle Schluckuntersuchung in der Birkmann, U.; Kley, Neurologie- ein Videolehrgang Ch. DD FEW FROSTIG Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung Lockowandt, O. DD Fit for life Jugert, Rehder, Notz, Petermann DPRA FRAKIS: Fragebogen zur frühkindlichen Sprachentwicklung (): Manual + Test (inkl. Manual) Szagun, G. Stumper, B. Schramm, S. DSE 24a DSE 24b Frenchay Dysarthrie Assessment 2 - FDA-2 (2012) Enderby, Palmer DY GFT: Göttinger Formreproduktions-Test (1977) Schlange, H. DD GRASP- Grammatikanalyse der Sprachproduktion König, Sabine DG HAMEL: Hamburger Erziehungsverhaltensliste für Mütter (1979) Baumgärtel, F. DD HAMLET 3-4: Hamburger Lesetest für 3. und 4. Klassen (1997) Lehmann, R. H. DSCH HAPEF-K: Hamburger Persönlichkeitsfragebogen für DP 9a Wagner, M. Kinder (1978) DP 9b 1978 Hierarchische Wortlisten- EKN Materialien Liepold, Ziegler, Ein Nachsprechtest für die Sprechapraxiediagnostik Brendel DAPR HSET: Heidelberger Sprachentwicklungstest (1978) Grimm, H. DSE HSET: Heidelberger Sprachentwicklungstest (1998) Grimm, H. DSE 15a DSE 15b 1998 HSP 1: Hamburger Schreibprobe (2012) Max, P. DSCH 14/14a 2012 HSP 2: Hamburger Schreibprobe (2012) Max, P. DSCH 15/15 a 2012 HSP 3: Hamburger Schreibprobe (2012) Max, P. DSCH 16/16 a 2012 HSP 4-5: Hamburger Schreibprobe (2012) Max, P. DSCH 17/17 a 2012 HSP 5-10 B: Hamburger Schreibprobe (2012) Basis Max, P. DSCH 18/18 a 2012 HSP 5-10 EK: Hamburger Schreibprobe (2012) Erweiterte Kompetenzen Max, P. DSCH 19/19 a 2012 HSP: Hamburger Schreibprobe 1-9 Manual (2002) Max, P. DSCH HSP: Hamburger Schreibprobe 1-9 (2002) May, P. DSCH 7 (7 Teile) 2002 HT: Hamster Test: Illustrierter Fragebogen zur Untersuchung emotionaler Stabilität Deegener, G. DE 4 (nur Manual) Stand: April

4 HVS- Heidelberger Vorschulscreening zur auditivkinästhetischen Wahrnehmung und Sprachverarbeitung (inkl. CD) IDIS- Inventar diagnostischer Informationen bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten IEL-1-Inventar zur Erfassung der Lesekompetenz im 1. Schuljahr IEL-1-Inventar zur Erfassung der Lesekompetenz im 1. Schuljahr In Vivo- Situationen aus 9 verschiedenen Lebensbereichen (2008) M. Brunner, B. Pfeifer et al. DSV Schöler et al. DSE Diehl, Hartke DSCH 20a 2012 Diehl, Hartke KAP: Kurze Aphasieprüfung Lang, C. DSCH 20b Lingoplay DPRA DAP KAT: Der Kinder-Angst-Test Thurner, F. DP Kaufmann-Assessment- Battery for Children (K-ABC) Kaufmann, A. DI KFT 1 3: Kognitiver Fähigkeits-Test (Grundschulform) Heller, K. DI Kieler Einschulungsverfahren: DSL 5 (1/2) - Ordner Trose, S. DSL 5 (2/2) - Schachtel 1988 KISTE: Kindersprachtest für das Vorschulalter DSE 11a Häuser, D. + Protokollbögen DSE 11b 1994 Knuspel-L: Knuspels Leseaufgaben Marx, H. DSCH Giel, B., Tillmann- Kölner Diagnostikbogen für Myofunktionelle Störungen Karus, M. MYO Kompetenztests für den Deutschunterricht Lesen- Rechtschreiben- Sprache (ab 2.Kl) Inge Schmidtke DSCH Konsonanteninventar Mödden, Hermann DA 14 KTK: Körperkoordinationstest für Kinder Schilling, F. DM Laternengespenst, das Lingoplay DPRA 3 Lautprüfbögen (auch Ravensburger Lautbestand) LEMO-Lexikon modellorientiert Einzelfalldiagnostik bei Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie (2004) - Handbuch - Benennen - Diskriminieren - Lesen & Schreiben - Lexikalisches Entscheiden und Nachsprechen - Sprachverständnis LiSe-DaZ: Linguistische Sprachstandserhebung - Deutsch als Zweitsprache (2011) LKGSF Komplex. Sprachtherapeutische Diagnostik bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen Logopädie: Was ist das? (Buch) Logopädie: Was ist das? (CD- Tonbeispiele) LOS KF 18: Lincoln-Oseretzky-Skala Kurzform 18 (1971) LSV: Landauer Sprachentwicklungstest für Vorschulkinder (1976) LSVT: Logopädischer Sprachverständnis-Test - Kiste De Bleser, R. U.a. Schulz, P. & Tracy, R. DA 1 DAP 1 (1/6) DAP 1 (2/6) DAP 1 (3/6) DAP 1 (4/6) DAP 1 (5/6) DAP 1 (6/6) 1974/ DSE Neumann, S. DD Brauer Thomas/ Tesak Jürgen Brauer Thomas/ Tesak Jürgen Lincoln DD 12a DD 12b DM 1a DM 1b 1971 Götte, R. DSE Wettstein, P. DSV 3 (1/2) DSV 3 (2/2) Stand: April

5 LTB-J: Leipziger Testbatterie zur Messung des formalsprachlichen Entwicklungsstandes bei Jugendlichen Leipzig CD DG 9 Berufsbildungswerk DG MAUS- Münchner Auditiver Screeningtest für A. Nickisch, C. DSV 5 (1/2) Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen Heuckmann, T. DSV 5 (2/2) CD (2003/2004) Burger Mäusegeschichte - Sprach-Leseverständnis Anni- Braun- Schule DSV 9 alt McCarthy Screening Test (1978) McCarthy, D. DI MSS: Marburger Sprach-Screening (für 4- bis 6-jährige Holler-Zittlau, Dux, DSE 9a Kinder) Berger DES 9b 2007 MSVK: Marburger Sprachverständnistest für Kinder DSV 2 Elben / Lohaus (2000) 2000 Mundmotorik-Karten (SASU) Maur, J. MYO MuSE-Pro - Überprüfung grammatischer Fähigkeiten bei 5- bis 8-jährigen Kindern Ordinalskalen zur sensomotorischen Entwicklung (1987) PAPP: Pyrmonter Analyse phonologischer Prozesse Babbe, T. Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (2002) 2003/ 2004 Berg, M. DG Uzgiris, J. DM Kauschke, C. / Siegmüller, J. DA 4 a/b (1994) DA 4c (2003) DSE 4a (2002) DSE 4b (2010) - (1/5) - (2/5) - (3/5) - (4/5) - (5 5) 1994/ PB-LRS: Phonologische Bewusstheit bei Kindergartenkindern und Schulanfängern; Gruppentest Barth, K. & Gomm, DSCH 12 zur Früherkennung von Lese- und B Rechtschreibschwierigkeiten (2014) PET: Psycholinguistischer Entwicklungstest Angermaier, M. DSE PFK: Persönlichkeitsfragebogen für Kinder 9-14 (1976) Seitz, W. DP PhoMo- Kids (Phonologie Modellorientiert für Kinder Stadie, N.; Schöppe vom Vorschulalter bis zum dritten Schuljahr) D. DA P-ITPA: Potsdam-Illinois Test für Psycholinguistische Fähigkeiten (2010) PLAKSS: Psycholinguistische Analyse kindlicher Sprechstörungen (2002//2002) PLAKSS-II: Psycholinguistische Analyse kindlicher Sprechstörungen (2002//2002) POD: Prüfung optischer Differenzierungsleistungen (1979) Hammill, D. Mather, N. Roberts, R. Fox, A. Fox-Boyer, A. DSE DA 10a DA 10b DA 10c DA 10d DA 10e + Protokollbögen DA 13 a/b + Protokollbögen 2002/ 2014 Sauter, Ch. DD Lenhard A., Lenhard PPVT 4: Peabody Picture Vocabulary Test (deutsche W., Segerer R., DWS 9 Fassung) Suggate S. PPVT: Peabody Picture Vocabulary Test (1969) Dunn, L.M. DWS Pragmatisches Profil- Analyse kommunikativer Fähigkeien bei Kindern Dohmen, A. DPRA 1 Stand: April

6 Profilanalyse (+Auszählbögen) (1986) Clahsen, H. DG PSST: Psycholinguistischer Sprachverständnis- und Sprachentwicklungstest Wettstein, P. DSV Material SAT: Der Schulangst-Test (1978) Husslein, E. DP 8a DP 8b 1978 SCREEMIK 2: Screening der Erstsprachfähigkeit bei Migrantenkindern (Russisch/Türkisch) Wagner, L. MS SCSIT: Southern California Sensory Integration Test (1972) Ayres, J. DM SELDAK- Sprachentwicklung und Literacy bei DSE 21 Ulich,M. & Mayr, T. deutschsprachig aufwachsenden Kindern 2006 Sensomotorisches Entwicklungsgitter (1975) Kiphart DM SET 5-10: Sprachstandserhebungstest für Kinder im DSE 26 Alter zwischen 5 und 10 Jahren (2010) Petermann, F. (Protokollbögen: im extra Ordner) 2010 SET: Gruppentest für soziale Einstellung (1973) Joerger, K. DP SETK 2: Sprachentwicklungstest für 2jährige (2000) Grimm, H. DSE 1a DSE 1b 2000 SETK 3-5: Sprachentwicklungstest für 3 5jährige (2001) SFD: Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik für Ausländer- u. Aussiedlerkinder (2002) SISMIK- Srachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen SLRT: Salzburger Lese- und Rechtschreibtest (1999) Grimm, H. Hobusch, A., Lutte, N., Wiest, U. Ulich,M. & Mayr, T. Landerl/Wimmer/Mo ser DSE 2 (Manual) DSE 2a DSE 2b DSE 2c DSE 2d DSE 2e (BESS) DSE 2f (BESS) DSE 2g (BESS) DSE 2h (BESS) DSE 2i CD DSE 2a CD DSE 2b DSE 12a DSE 12b DSE 22 (1/1) DSE 22 (2/2) DSCH 1a DSCH 1b SLT4: Sprach-Leistungs-Test für 4. Klassen (1981) Beck, O. DSE Soziale Kompetenz für Jugendliche Jugert, Rehder, Notz, Petermann DPRA Sprachentwicklungsskalen (1983) Reynell, J.K. DSE Sprachentwicklungstest für Jugendliche DSE 5a Wagner (?) (Kopien aus versch. Tests) DSE 5b alt Sprachscreening 4. bis 7./8. Jahrgangsstufe (2005) CD-ROM Hußnätter, H. DSE SSI-4: Stuttering Severity Instrument Riley, G. D. DRE 1 SSV-Sprachscreening für Vorschulalter (2003) Grimm, H. DSE SVA: Screening-Verfahren bei Aussprachestörungen Hacker, D. siehe AVAK DA 2 (1/2), (2/2) Stand: April ?

7 TASB: Test zur automatischen Schnellbenennung (2001) Glück, C.W. DSE TASP: Zur Abklärung des Symbol- und Sprachverständnisses in der UK () Bruno, J./ Hansen, F. DUK 1 TAT: Thematic Apperception Test (1971) Murray, H. DP TBGB: Testbatterie für geistig behinderte Kinder Bandy/ Cohen (1975) /Eggert /Lüer DD TEDI-MATH: Test zur Erfassung numerischrechnerischer Kaufmann, Nuerk, Fertigkeiten vom Kindergarten bis zur 3. Graf, Krinzinger, DSL 13 Klasse Delazer, Willmes TEKO: Testbatterie zur Erfassung kognitiver Operationen (1975) Winkelmann DI TEPHOBE: Test zur Erfassung der phonologischen DSCH 11 Mayer, A. Bewusstheit und der Benenngeschwindigkeit (2013) 2013 TES: Testbatterie für Entwicklungsrückständige DE 3 a/b (jeweils Kommann, R Schulanfänger (1977) 3 Teile) Texte verstehen: dazugehöriges Screening- und Therapiematerial Salinas, D.C. AP 6 a/b/c/d 1993 Texte verstehen: Materialien für Diagnostik und Therapie (1993) Salinas, D.C. AP TPB: Test für phonologische Bewusstseinsfähigkeit Fricke, S./ Schäfer, DA 12 B TROG-D: Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses Fox, A. DG 4a DG 4b DG 4c DG 4d DG 4e DG 4f DG 4g 2006 TSVK: Test zum Satzverstehen von Kindern (2011) Siegmüller, J.; Kauschke, C.; v. Minnen, S.; Bittner, DSV D. TWF: Test zur Wortfindungsfähigkeit (1999) Glück, C.W. DWS UNS: Untersuchung neurologisch bedingter Sprechund Stimmstörungen VABIA: Test kognitiver und kommunikativer Fähigkeiten Breitbach-Snowdon, H. Baretter/ Gaio DY DEM 1 (1/2) DEM 1 (2/2) Sprachheilzentrum Werscherberger Lautprüf- und Übungsmappe (1976) Werscherberg A WIELAU-T: Wiener Lautprüfverfahren für türkisch Lammer, V.; Kalmár, DA 8 sprechende Kinder (2004) M WLLP: Würzburger-Leise-Leseprobe (1998) Knüspert &Schneider DSL WLLP-R: Würzburger Leise-Leseprobe Revision Schneider, Blanke, DSL 12 (2011) Faust, Küspert 2011 WSS1: Wortschatztest für Schulanfänger Kamratowski, I. DWS Stand: April

8 WWT 6-10: Wortschatz- und Wortfindungstest für 6-10Jährige WWT 6-10: Wortschatz- und Wortfindungstest für 6-10Jährige (2. Aufl.) Glück, Ch. DWS 8a DWS 8b DWS 8c DWS 8d* DWS 8e* *Manual/ Protokollbögen 2007 Glück, Ch. DWS 8f 2011 ZLT: Züricher Lesetest (1974) Linder, M. DSCH ZLT: Züricher Lesetest (2000) Linder, M. & Grissemann, H. DSCH Stand: April

Diagnostikmaterial Titel Autor Jahr

Diagnostikmaterial Titel Autor Jahr W. Huber, M. Aachener Sprachanalyse (ASPA) () Grande, L. Springer AAT: Aachener Aphasie-Test (1983) Huber, W. 1983 Abklärungsverfahren u Intervention zur vorschulischen Hartmann, Kessler 2001 phonologischen

Mehr

Titel Autor Sign. Anmerkung

Titel Autor Sign. Anmerkung AAT: Aachener Aphasie-Test (1983) Huber, W. DAP 6 a/b Abklärungsverfahren u Intervention zur vorschulischen phonologischen Bewusstheit (2001) Hartmann, Kessler DA 11 ACL: Aphasie Check-Liste (2002) Kalbe,

Mehr

Vorhandene Testverfahren (Oktober 2009)

Vorhandene Testverfahren (Oktober 2009) PET Psycholinguistischer Allgemeine Entwicklung Angermaier, Michael Entwicklungstest Wie weit ist ein Kind Allgemeine Entwicklung Kiphard, Ernst J. entwickelt? - eine Anleitung zur Entwicklungsüberprüfung

Mehr

Sprachentwicklungstests BEATE LINGNAU UNIVERSITÄT BIELEFELD

Sprachentwicklungstests BEATE LINGNAU UNIVERSITÄT BIELEFELD Sprachentwicklungstests BEATE LINGNAU UNIVERSITÄT BIELEFELD 17.11.2006 Übersicht Statistische Begriffe Übersicht Sprachentwicklungstests Leitlinien Beispiele Statistische Begriffe Statistische Begriffe

Mehr

Erläuterungen und Hinweise

Erläuterungen und Hinweise Erläuterungen und Hinweise Die Auflistung der Tests, der Testverfahren und des Diagnosematerials erfolgt in alphabetischer Reihenfolge und ist in folgende Bereiche untergliedert: Kognition Motorik Wahrnehmung

Mehr

BAK Hild, U. (k. A.): Bilderbuch zur Aussprachediagnostik bei Kindern. ORCA GbR

BAK Hild, U. (k. A.): Bilderbuch zur Aussprachediagnostik bei Kindern. ORCA GbR Material zur Diagnostik: AAT Huber, W./ Poeck, K./ Weniger, D./ Willmes, K. (1983): Aachner Aphasie Test (AAT). Göttingen: Verlag für Psychologie, Dr. C. J. Hogrefe ADST Steinert, J. (2011): Allgemeiner

Mehr

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2)

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Logopädische Diagnostik Angebote für Eltern und Kindertagesstätten Unterstützte Kommunikation Logopädische Diagnostik Überprüfung:

Mehr

Erläuterungen und Hinweise

Erläuterungen und Hinweise Erläuterungen und Hinweise Die Auflistung der Tests, der Testverfahren und des Diagnosematerials erfolgt in alphabetischer Reihenfolge und ist in folgende Bereiche untergliedert: Kognition Motorik Wahrnehmung

Mehr

Anzahl der Schulen, in

Anzahl der Schulen, in Tabelle 1: Schulstichprobe nach Bundesländern Bundesland Anzahl der Schulen in Stichprobe der IQB- Ländervergleichsstudie 011 denen standardisierte Verfahren eingesetzt der konkrete Angaben zu den eingesetzten

Mehr

Diagnostische Testausleihe: Schmallenberg

Diagnostische Testausleihe: Schmallenberg Diagnostische Testausleihe: Schmallenberg Ausleihorganisation Verantwortliche Schule Telefon Email Christine-Koch-HS Schulleiterin: Frau Richter Tel.: 02972-48051 Ansprechpartner Frau Richter Ausleihzeiten

Mehr

Evidenztabelle 3: Diagnostik: Testverfahren zur Erfassung von Vorläuferfähigkeiten

Evidenztabelle 3: Diagnostik: Testverfahren zur Erfassung von Vorläuferfähigkeiten 1 : Diagnostik: Testverfahren zur Erfassung von Vorläuferfähigkeiten Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Bennenungsschwierigkeiten (TEPHOBE) (Mayer, 2013) Phonologie Name Anwendungszeitraum

Mehr

Erläuterungen und Hinweise

Erläuterungen und Hinweise Erläuterungen und Hinweise Die Auflistung der Tests, der Testverfahren und des Diagnosematerials erfolgt in alphabetischer Reihenfolge und ist in folgende Bereiche untergliedert: Kognition Motorik Wahrnehmung

Mehr

Material - und Testausleihe

Material - und Testausleihe Material - und Testausleihe Juni 2017 1 Universität zu Köln Sprachbehindertenpädagogik im schulischen und außerschulischen Bereich Pädagogik und Therapie bei Sprech- und Sprachstörungen Material- und Testausleihe

Mehr

Tests Deutsch. Th: DE. Th: DE 1/1 DLF 1-2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose 1984

Tests Deutsch. Th: DE. Th: DE 1/1 DLF 1-2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose 1984 Tests Deutsch Th: DE Th: DE 1/1 DLF 1-2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose 1984 Th: DE 1/2 DLF 1-2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose 1984 Th: DE 2 DTD Diagnostischer Test Deutsch 1980 Th:

Mehr

Schulamt für die Stadt Dortmund

Schulamt für die Stadt Dortmund Schulamt für die Stadt Dortmund Fachbereich Stadt Dortmund 44122 Dortmund Schulleiterinnen und Schulleiter aller Dortmunder n der Primarstufe und der Sekundarstufe I Diagnosezentren 40/4 Kleppingstraße

Mehr

Beushausen, U. (2007): Testhandbuch Sprache. Hans Huber: Bern.

Beushausen, U. (2007): Testhandbuch Sprache. Hans Huber: Bern. Beushausen, U. (2007): Testhandbuch Sprache. Hans Huber: Bern. Ein unverzichtbarer Praxisbegleiter für Logopädinnen und Logopäden. «Auf ein solches Buch haben wir lange gewartet.... unbedingt notwendig

Mehr

Testverfahren (Arbeitsstelle, Sprachdidaktisches Zentrum PH Ludwigsburg, Stand 05/11)

Testverfahren (Arbeitsstelle, Sprachdidaktisches Zentrum PH Ludwigsburg, Stand 05/11) Testverfahren (Arbeitsstelle, Sprachdidaktisches Zentrum PH Ludwisbur, Stand 05/11) Verfahren Kürzel Alter S c h r e i b e n / R e c h t s c h r e i b e n Aachener Förderdianostische Rechtschreibfehleranalyse

Mehr

Beushausen (Hrsg.) Testhandbuch Sprache. Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit

Beushausen (Hrsg.) Testhandbuch Sprache. Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit Beushausen (Hrsg.) Testhandbuch Sprache Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit Testhandbuch Sprache Bücher aus verwandten Sachgebieten Böhme Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)

Mehr

Auswahl von Testverfahren zur Feststellung sprachlicher Kompetenzen schwerhöriger und gehörloser Kinder

Auswahl von Testverfahren zur Feststellung sprachlicher Kompetenzen schwerhöriger und gehörloser Kinder Auswahl von Testverfahren zur Feststellung sprachlicher Kompetenzen schwerhöriger und gehörloser Kinder Im Folgenden sind Hinweise zu Testverfahren zusammengestellt, die sich besonders für die Diagnostik

Mehr

Inventar sortiert nach Alphabet

Inventar sortiert nach Alphabet Testverfahren, Förderdiagnostische Inventare und Fragebögen sortiert nach Alphabet 13.12.14 Testverfahren A Abzeichentest für Kinder ATK KL Ki-Ju 19 Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5-jährige Kinder AWST-R

Mehr

Inventar sortiert nach Alter -Kindergarten

Inventar sortiert nach Alter -Kindergarten Inventar sortiert nach Alter 01.12.14 -Kindergarten- Beobachtungsverfahren Beobachtungsverfahren im Kindertageseinrichtungen Be 03 Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation Be 04 Entwicklungsbeobachtung

Mehr

Liste der Testverfahren, die als Grundstock für die Diagnostik im Primar- und Sekundarbereich I vorgehalten werden müssen! ENTWURF (Stand

Liste der Testverfahren, die als Grundstock für die Diagnostik im Primar- und Sekundarbereich I vorgehalten werden müssen! ENTWURF (Stand Liste der Testverfahren, die als Grundstock für die Diagnostik im Primar- und Sekundarbereich I vorgehalten werden müssen! ENTWURF (Stand 12.03.2016) Testverfahren (in der aktuell gültigen Version) Zu

Mehr

Inhalt. I Einführung 17. Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 14 Vorwort {Claudia Quaiser-Pohl und Heiner Rindermann) 15

Inhalt. I Einführung 17. Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 14 Vorwort {Claudia Quaiser-Pohl und Heiner Rindermann) 15 Inhalt Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 14 Vorwort {Claudia Quaiser-Pohl und Heiner Rindermann) 15 I Einführung 17 1 Was ist Entwicklungsdiagnostik? (Claudia Quaiser-Pohl) 18 1.1 Einführung 18 1.2

Mehr

Entwicklungsdiagnostik

Entwicklungsdiagnostik Claudia Quaiser-Pohl, Heiner Rindermann Entwicklungsdiagnostik Unter Mitarbeit von Aristi Born, Christian Geiser, Kurt A. Heller, Inge Jüling, Anja Köhler, Viktoria Kwiatkowski und Wolfgang Lehmann Mit

Mehr

Inventar sortiert nach Alphabet -Abkürzungen

Inventar sortiert nach Alphabet -Abkürzungen Inventar sortiert nach Alphabet 29.12.14 -Abkürzungen- A AAPEP Entwicklungs- und Verhaltensprofil für Jugendliche und FD 14 Erwachsene ADI-R Diagnostisches Interview für Autismus KL Ki-Ju 06 ADOS Diagnostische

Mehr

ÜBERSICHT NACH ALTER:

ÜBERSICHT NACH ALTER: AWST Aktiver Wortschatz Test für 3 bis 6 Jährige Kinder Kiese & Kozielski 1994 Sprachtest IFS-SprT-4-1 AWST-R Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5- jährige Kinder - Kiese-Himmel 2005 Sprachtest IFS-SprT-63

Mehr

4. Zeitliche Übersicht der Lernverlaufsdiagnostik im Rahmen des RIM

4. Zeitliche Übersicht der Lernverlaufsdiagnostik im Rahmen des RIM 4. Zeitliche Übersicht der Lernverlaufsdiagnostik im Rahmen RIM I. Klasse 1 (Stand: 09.05.2011) SW Mathematik Deutsch Sprache ESE 1. 2. 3. Kalkulie Teil 1 MÜSC MSVK AEFB bei Hinweis auf SSES 4. CBM 1 N1

Mehr

Entwicklungstests. Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene

Entwicklungstests. Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene Entwicklungstests Name Zitation Konzeption Zielgruppe Anwendungsbereiche AAT Huber, W., Poeck, K., Weniger, D., & Willmes, K. (1983). Aachener Aphasie Test: AAT. BEDS Ingenkamp, K. (1991). Beurteilungsbogen

Mehr

Inventar sortiert nach Alter -Vorschulalter

Inventar sortiert nach Alter -Vorschulalter Inventar sortiert nach Alter 10.06.15 -Vorschulalter- Beobachtungsverfahren Beobachtungsverfahren im Kindertageseinrichtungen Be 03 Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation Be 04 Entwicklungsbeobachtung

Mehr

ÜBERSICHT NACH ALTER:

ÜBERSICHT NACH ALTER: AWST Aktiver Wortschatz Test für 3 bis 6 Jährige Kinder Kiese & Kozielski 1994 Sprachtest IFS-SprT-4-1 AWST-R Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5- jährige Kinder - Kiese-Himmel 2005 Sprachtest IFS-SprT-63

Mehr

Diagnostische Testausleihe: Brilon

Diagnostische Testausleihe: Brilon Diagnostische Testausleihe: Brilon Ausleihorganisation Verantwortliche Schule Telefon Email Grundschule Ratmerstein, Brilon 02961-964094, 017640504597 e.joeres@gmx.de Ansprechpartner Eva Joeres Ausleihzeiten

Mehr

Zusätzliche Angaben zur Reliabilität und Validität von Screening grammatischer Fähigkeiten für die 2. Klasse (SGF 2) von Kathrin Mahlau

Zusätzliche Angaben zur Reliabilität und Validität von Screening grammatischer Fähigkeiten für die 2. Klasse (SGF 2) von Kathrin Mahlau Zusätzliche Angaben zur Reliabilität und Validität von Screening grammatischer Fähigkeiten für die 2. Klasse (SGF 2) von Kathrin Mahlau In diesem Zusatztext zu Kapitel 5 des Screenings grammatischer Fähigkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 11 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Einleitung... 11 1. Aktuelle Forschungslage: Ungestörter Spracherwerb und die semantisch-lexikalische Entwicklung... 15 1.1 Der Erwerb des semantisch-lexikalischen Systems...

Mehr

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK DEPARTMENT FÜR PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR SPRACHHEILPÄDAGOGIK (FÖRDER- SCHWERPUNKT SPRACHE UND SPRACHTHERAPIE) Literaturvorschläge zur Vorbereitung

Mehr

Inventar sortiert nach Alphabet 30.06.2015

Inventar sortiert nach Alphabet 30.06.2015 Beobachtungsverfahren, Förderdiagnostische Inventare Testverfahren und Projektive Verfahren sortiert nach Alphabet 30.06.2015 Beobachtungsverfahren B Der Baum der Erkenntnis Be Bö 01 Beobachtungsbogen

Mehr

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen, Prüfungsgebiet Störungswissen und diagnostisches Handeln FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK DEPARTMENT FÜR PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR SPRACHHEILPÄDAGOGIK (FÖRDER- SCHWERPUNKT SPRACHE UND SPRACHTHERAPIE) Literaturvorschläge zur Vorbereitung

Mehr

Folien: Sprachentwicklungsstörungen

Folien: Sprachentwicklungsstörungen Entwicklungsbereiche Körperliche Entwicklung Motorische Entwicklung Psychische Entwicklung kognitiv Wahrnehmung Sprache Intelligenz Merkfähigkeit Konzentrationsfähigkeit emotional sozial Sprachwahrnehmung

Mehr

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main Vortrag für Netzwerk Sprache Baden-Württemberg

Mehr

Entwicklungsdiagnostik

Entwicklungsdiagnostik Claudia Quaiser-Pohl, Heiner Rindermann Entwicklungsdiagnostik Unter Mitarbeit von Aristi Born, Christian Geiser, Kurt A. Heller, Inge Jüling, Anja Köhler, Viktoria Kwiatkowski und Wolfgang Lehmann Mit

Mehr

1. Münsteraner Screening (MÜSC) Erschienen im Cornelsen-Verlag 2. Inventar zur Erfassung der

1. Münsteraner Screening (MÜSC) Erschienen im Cornelsen-Verlag 2. Inventar zur Erfassung der Universität Rostock Philosophische Fakultät Institut für Sonderpädagogische sförderung und Rehabilitation 18055 Rostock, August-Bebel-Straße 28 Forschungsprojekt: Rügener Inklusionsmodell - RIM Prof. Dr.

Mehr

Testpsychologie. Udo Rauchfleisch. Eine Einführung in die Psychodiagnostik. 4., überarbeitete Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht

Testpsychologie. Udo Rauchfleisch. Eine Einführung in die Psychodiagnostik. 4., überarbeitete Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht Udo Rauchfleisch Testpsychologie Eine Einführung in die Psychodiagnostik 4., überarbeitete Auflage Mit 2 Abbildungen und 2 Tabellen Vandenhoeck & Ruprecht Geleitwort 11 Vorwort zur 1. Auflage 12 Vorwort

Mehr

ÜBERSICHT NACH ALTER:

ÜBERSICHT NACH ALTER: AAUS Aachener Analyse unflüssigen Sprechens Schneider & Zückner 2008 2 Sprachtest IFS-SprT-56 AFRA Aachener Förderdiagnostische Rechtschreibfehler Analyse Herné & Naumann 2002 Schulleistungstest IFS-SLT-75

Mehr

ÜBERSICHT NACH ALTER:

ÜBERSICHT NACH ALTER: AAUS Aachener Analyse unflüssigen Sprechens Schneider & Zückner 2008 2 Sprachtest IFS-SprT-56 AFRA Aachener Förderdiagnostische Rechtschreibfehler Analyse Herné & Naumann 2002 Schulleistungstest IFS-SLT-75

Mehr

Systematik nach PSYNDEX

Systematik nach PSYNDEX Systematik nach PSYNDEX Seite 1 Entwicklungstests 1 1.1 Allgemeine Entwicklungstests 1 1.2 Spezielle Tests zur motorischen Entwicklung 1 1.3 Spezielle Tests zur Entwicklung der Wahrnehmung 2 1.4 Spezielle

Mehr

Gesamtentwicklung. Heilpädagogischen Werkstatt der Fakultät V Hochschule Hannover - Inventarliste der diagnostischen Verfahren

Gesamtentwicklung. Heilpädagogischen Werkstatt der Fakultät V Hochschule Hannover - Inventarliste der diagnostischen Verfahren Gesamtentwicklung Diagnostisches Verfahren Alter der Zielgruppe ADOS Diagnostische Beobachtungsskala für autistische Störungen und tiefgreifender Entwicklungsverzögerung Lord, C., Rutter, M., DiLavvore,

Mehr

Übersicht Diagnostiktests

Übersicht Diagnostiktests Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung - Abteilung Sonderschulen Übersicht Diagnostiktests Stand: 28.02.2014 Inventar-Nr Titel Herausgeber 1 Diagn.-Test 001 M.O.V.E. Bidabe 2 Diagn.-Test 002

Mehr

Auer, Michaela; Gruber, Gabriele; Mayringer, Heinz; Wimmer, Heinz

Auer, Michaela; Gruber, Gabriele; Mayringer, Heinz; Wimmer, Heinz Titel Autor Verfahren/Reihe Jahr Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik für Ausländer- und Aussiedlerkinder (SFD) Auer, Michaela; Gruber, Gabriele; Mayringer, Heinz; Wimmer, Heinz Balhorn/Büchner

Mehr

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser, Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, in der Aus- und Weiterbildung von Erzieher(innen) gewinnt der Bildungsbereich Sprache zunehmend an Bedeutung: Die anspruchsvolle Aufgabe, Kinder in ihrer Sprachentwicklung

Mehr

Testverzeichnis Version: Mai 2016

Testverzeichnis Version: Mai 2016 Testverzeichnis Version: Mai 2016 Gruppe Signatur Seite Nachschlagewerke / Allgemeine Literatur zur D 2 Diagnostik Schulleistungstests SCH 2 Mehrfächertests SCH 1 2 Rechentests SCH 2 2 Tests zur LRS und

Mehr

Material - und Testausleihe

Material - und Testausleihe Material - und Testausleihe Mai 2016 1 Universität zu Köln Sprachbehindertenpädagogik im schulischen und außerschulischen Bereich Pädagogik und Therapie bei Sprech- und Sprachstörungen Material- und Testausleihe

Mehr

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Sabine Bunse Christiane Hoffschildt Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich OLZOG Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) 13 1.1 Theoretische Unterscheidung

Mehr

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Andreas Mayer Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Mit einem Beitrag von Sven Lindberg Mit 32 Abbildungen und 14 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Andreas Mayer, Sprachheilpädagoge, hat

Mehr

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Für das Prüfungsgebiet Sonderpädagogik und Bezugswissenschaften der Sprachheilpädagogik

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Für das Prüfungsgebiet Sonderpädagogik und Bezugswissenschaften der Sprachheilpädagogik FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK DEPARTMENT FÜR PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR SPRACHHEILPÄDAGOGIK (FÖRDER- SCHWERPUNKT SPRACHE UND SPRACHTHERAPIE) Literaturvorschläge zur Vorbereitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11 Vorwort... 11 I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts... 17 Lernen fördern................................ 19 Bodo Hartke 1 Einführung................................. 19 2 Lernen und Gedächtnis..........................

Mehr

Die kindliche Sprachentwicklung. U3 bis zur U9.

Die kindliche Sprachentwicklung. U3 bis zur U9. Die kindliche Sprachentwicklung von der U3 bis zur U9. Inhalt Einführung............................................ 4 Indikationsstellung......................................6 Screeningverfahren für

Mehr

Inhaltsverzeichnis 4. Abbildungsverzeichnis 10. Tabellenverzeichnis 11

Inhaltsverzeichnis 4. Abbildungsverzeichnis 10. Tabellenverzeichnis 11 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 4 Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 11 1 Theoretischer Hintergrund 16 1.1 Einleitung 16 1.2 Die ungestörte Sprachentwicklung 17 1.3 Die neurolinguistische

Mehr

BaSiK - Sprachbeobachtung

BaSiK - Sprachbeobachtung Prof. Dr. Renate Zimmer BaSiK - Sprachbeobachtung Neues Verfahren des nifbe zum Einsatz in der alltagsintegrierten Sprachbildung Co-Autorinnen: Dipl. Reha.Päd. Nadine Madeira Firmino Dipl. Reha.Päd. Stefanie

Mehr

ADST Steinert, Joachim Allgemeiner Deutscher Sprachtest aom Denkwege in die Rechtschreibung. Balhorn/Büchner Lehrerkommentar. Balhorn/Büchner Klasse 1

ADST Steinert, Joachim Allgemeiner Deutscher Sprachtest aom Denkwege in die Rechtschreibung. Balhorn/Büchner Lehrerkommentar. Balhorn/Büchner Klasse 1 Titel Autor Verfahren/Reihe Aachener Förderdiagnostische Rechtschreibfehler-Analyse Herné / Naumann ADST Steinert, Joachim Allgemeiner Deutscher Sprachtest aom Denkwege in die Rechtschreibung Balhorn/Büchner

Mehr

Referat Standardsicherung und Testentwicklung (LIQ-1): Standardisierte Tests zur Erfassung von Sprachstand, Lesen und Rechtschreibung

Referat Standardsicherung und Testentwicklung (LIQ-1): Standardisierte Tests zur Erfassung von Sprachstand, Lesen und Rechtschreibung Stand, 02.10.2008, 11:46 Uhr Referat Standardsicherung Testentwicklung (LIQ-1): Standardisierte Tests zur Erfassung von Sprachstand, Lesen Rechtschreibung Weitere Informationen über die hier aufgeführten

Mehr

Testverzeichnis (thematisch) Version: August 2017

Testverzeichnis (thematisch) Version: August 2017 Testverzeichnis (thematisch) Version: August 2017 Gruppe Signatur Seite Nachschlagewerke / Allgemeine Literatur zur D 2 Diagnostik Schulleistungstests SCH 2 Mehrfächertests SCH 1 2 Rechentests SCH 2 3

Mehr

Testverzeichnis (thematisch) Version: Juni 2017

Testverzeichnis (thematisch) Version: Juni 2017 Testverzeichnis (thematisch) Version: Juni 2017 Gruppe Signatur Seite Nachschlagewerke / Allgemeine Literatur zur D 2 Diagnostik Schulleistungstests SCH 2 Mehrfächertests SCH 1 2 Rechentests SCH 2 3 Tests

Mehr

Früherkennung von LRS. Frühe Bildung. Prof. Dr. Gerd Mannhaupt. Früherkennung von LRS Rostock Früherkennung von LRS. Rostock 2.12.

Früherkennung von LRS. Frühe Bildung. Prof. Dr. Gerd Mannhaupt. Früherkennung von LRS Rostock Früherkennung von LRS. Rostock 2.12. Frühe Bildung Prof. Dr. Gerd Mannhaupt Automa tisiertes Lesen 2 Aufgaben des frühen Lesers Visuelles Erkennen der Buchstaben Abrufen von Graphem-Phonem-Relationen Synthese der Phoneme zu einem lautlichen

Mehr

Diagnostik schulrelevanter Fertigkeiten im Vorschulalter

Diagnostik schulrelevanter Fertigkeiten im Vorschulalter Frankfurter Forum 2015: Diagnostik im Vorschulalter Diagnostik schulrelevanter Fertigkeiten im Vorschulalter Peter Marx Universität Würzburg, Institut für Psychologie 12.03.2015 marx@psychologie.uni-wuerzburg.de

Mehr

Erhebung des Stands der Zweitsprache Deutsch im Anfangsunterricht. Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg

Erhebung des Stands der Zweitsprache Deutsch im Anfangsunterricht. Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg Erhebung des Stands der Zweitsprache Deutsch im Anfangsunterricht Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg 1 Gliederung 1. Kompetenzen und Schwierigkeiten 2. Diagnostik 3. Kriterienbezug 4. Vorstellung von Verfahren

Mehr

Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen

Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen ISES VIII Konferenz: 22.11.2014, München Christina Haupt (MPhil, MSc (UK), Logopädin)

Mehr

Testverzeichnis Stand Januar 2017

Testverzeichnis Stand Januar 2017 Testverzeichnis Stand Januar 2017 Aachener Analyse unflüssigen Sprechens - Diagnosematerial AAUS Sp 54 Aachener Aphasietest AAT Sp 08 Aachener Dyslalie Diagnostik ADD Sp 72 Aachener Förderdiagnostische

Mehr

Liste empfehlenswerter diagnostischer Verfahren: Intelligenz

Liste empfehlenswerter diagnostischer Verfahren: Intelligenz Liste empfehlenswerter diagnostischer Verfahren: Intelligenz Bereich Test Einsatzbereich / Messzeitpunkte Kommentar Wechsler- Preschool & Primary Scale of Intelligence III (WPPSI-III) (Petermann, 2009)

Mehr

Lesetests im Deutschunterricht am Beispiel der 'Würzburger Leise Leseprobe'

Lesetests im Deutschunterricht am Beispiel der 'Würzburger Leise Leseprobe' Germanistik Sandra Schweiker Lesetests im Deutschunterricht am Beispiel der 'Würzburger Leise Leseprobe' Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Lesetests 2 2.1. Einsatzbereiche 3 2.2. Untersuchungsgegenstand

Mehr

Thema: Logopädische Praxis Elisabeth Merkle Rempartstr. 1, 79098 Freiburg, Tel. 0761/4787644

Thema: Logopädische Praxis Elisabeth Merkle Rempartstr. 1, 79098 Freiburg, Tel. 0761/4787644 Thema: Phonologische Bewusstheit im Vorschulalter und am Schulanfang und spätere Schriftsprach-, und Lesefähigkeiten, zwei Fallbeispiele in der logopädischen Therapie Patient: Vorschulkind, ein Mädchen,

Mehr

Testverzeichnis (alphabetisch) Version: Dez. 2017

Testverzeichnis (alphabetisch) Version: Dez. 2017 Testverzeichnis (alphabetisch) Version: Dez. 2017 Aachener Analyse unflüssigen Sprechens - Diagnosematerial AAUS Sp 54 Aachener Aphasietest AAT Sp 08 Aachener Dyslalie Diagnostik ADD Sp 72 Aachener Förderdiagnostische

Mehr

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Ergebnisse aus der Heidelberger Sprachentwicklungsstudie Anke Buschmann, Bettina Jooss & Joachim Pietz ISES 4, Klagenfurt

Mehr

Testverfahren Stand: Mai 2017

Testverfahren Stand: Mai 2017 Testverfahren Stand: Mai 2017 Justus-Liebig-Universität Gießen Rathenaustraße 8 35394 Gießen Raum 004 Telefon: 0641-99-15487 E-Mail: Lernwerkstatt@zfl.uni-giessen.de Inhaltsverzeichnis Entwicklung... 2

Mehr

Testverfahren Stand: August 2017

Testverfahren Stand: August 2017 Testverfahren Stand: August 2017 Justus-Liebig-Universität Gießen Rathenaustraße 8 35394 Gießen Raum 004 Telefon: 0641-99-15487 E-Mail: Lernwerkstatt@zfl.uni-giessen.de Inhaltsverzeichnis Entwicklung...

Mehr

Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für

Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung vom 28.09. - 01.10.2011 an der Universität Hamburg

Mehr

Testverzeichnis Version: April 2014

Testverzeichnis Version: April 2014 Testverzeichnis Version: April 2014 Gruppe Signatur Seite Nachschlagewerte / Allgemeine Literatur zur D 2 Diagnostik Schulleistungstests SCH 2 Mehrfächertests SCH 1 2 Rechentests SCH 2 2 Tests zur LRS

Mehr

1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik 23

1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik 23 Inhalt Vorwort 15 Einleitung 17 Förderdiagnostik - Versuch einer Begriffsklärung und Konkretisierung für den Praxisalltag 21 1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik

Mehr

Diagnostisches Inventar sortiert nach Alphabet (mit Beschreibung)

Diagnostisches Inventar sortiert nach Alphabet (mit Beschreibung) Diagnostisches Inventar sortiert nach Alphabet (mit Beschreibung) 02.06.15 A Die Abenteuer der kleinen Hexe 4-6 Jahre FD 12 Die Abenteuer der kleinen Hexe im Buchstabenland FD Sch 03 Abzeichentest für

Mehr

Testverzeichnis Version: November 2015

Testverzeichnis Version: November 2015 Testverzeichnis Version: November 2015 Gruppe Signatur Seite Nachschlagewerke / Allgemeine Literatur zur D 2 Diagnostik Schulleistungstests SCH 2 Mehrfächertests SCH 1 2 Rechentests SCH 2 2 Tests zur LRS

Mehr

Abkürzung Titel Autoren AAT Aachener Aphasie Test (1983) W. Huber; K. Poeck ADI-R Diagnostisches Interview für Autismus Bölte, S.; Rühl, D.

Abkürzung Titel Autoren AAT Aachener Aphasie Test (1983) W. Huber; K. Poeck ADI-R Diagnostisches Interview für Autismus Bölte, S.; Rühl, D. Abkürzung Titel Autoren AAT Aachener Aphasie Test (1983) W. Huber; K. Poeck ADI-R Diagnostisches Interview für Autismus Bölte, S.; Rühl, D. ADOS Diagnostische Beobachtungsskala für autistische Störungen

Mehr

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1 Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1 Überprüfung schulrelevanter Basiskompetenzen Inhalt Einschulung - Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf? Beratungsstelle für Vorschulkinder

Mehr

Erfassung sprachlicher Fähigkeiten in inklusiven schulischen Settings Beobachtungsmaterialien und Diagnoseverfahren im Überblick

Erfassung sprachlicher Fähigkeiten in inklusiven schulischen Settings Beobachtungsmaterialien und Diagnoseverfahren im Überblick für die orientierende Einschätzung sprachlicher Leistungen im Klassenkontext Erfassung sprachlicher Fähigkeiten in inklusiven schulischen Settings Beobachtungsmaterialien und Diagnoseverfahren im Überblick

Mehr

Sonderpädagogischer Dienst. den Bereich Sprache

Sonderpädagogischer Dienst. den Bereich Sprache für den Bereich Sprache Unser Team Silke Appenrodt Ulrike Haas Bernd Schrimpf Mirka Schüssele der Erich Kästner-Schule Karlsruhe Unser Einzugsgebiet Stadt Karlsruhe sowie Teile des Landkreises Karlsruhe

Mehr

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Eine neuropädagogische Einführung von Henning Rosenkötter, Manfred Holodynski, Dorothee Gutknecht, Hermann Schöler

Mehr

Übersicht Diagnostik

Übersicht Diagnostik Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung - Abteilung Sonderschulen Inventar-Nr Titel Herausgeber Medium 1 Diagn. 001 erkennen Barth, Karlheinz 2 Diagn. 002 Tolpatschig und Erwin Breitenbach/Elke

Mehr

ÜBERSICHT NACH ALTER: JUGEND BIS ERWACHSENE AB 16 J.

ÜBERSICHT NACH ALTER: JUGEND BIS ERWACHSENE AB 16 J. AAUS Aachener Analyse unflüssigen Sprechens Schneider & Zückner 2008 2 Sprachtest IFS-SprT-56 AAT Aachener Aphasie Test Huber, Poeck, Weniger & Willmes 1983 Sprachtest IFS-SprT-1 APM Advanced Progressive

Mehr

Inventar sortiert nach Alter -Jugendliche, Erwachsene und Senioren

Inventar sortiert nach Alter -Jugendliche, Erwachsene und Senioren Inventar sortiert nach Alter 02.02.15 -Jugendliche, Erwachsene und Senioren- Beobachtungsbögen Der Baum der Erkenntnis Be Bö 01 Der Baum der Erkenntnis Be Bö 02 Beobachtungsbogen für hospitalisierte geistigbehinderte

Mehr

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (2) BEATE LINGNAU UNI-BIELEFELD

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (2) BEATE LINGNAU UNI-BIELEFELD Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (2) BEATE LINGNAU UNI-BIELEFELD 23.11.06 Überblick Kurze Vorstellung der Tests: ELFRA (Grimm & Doil 2000) KISTE (Häuser, Ingenkamp & Kasielke 1994) Patholinguistische

Mehr

51.28 Protokoll und Skript vom

51.28 Protokoll und Skript vom 51.28 Protokoll und Skript vom 04.02.2009 Qualifizierungsmaßnahme Das Würzburger Trainingsprogramm und seine Einsatzmöglichkeiten beim Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule Referentin:

Mehr

Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann

Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann Georg-August-Universität Göttingen Bedeutung von Spracherwerbsstörungen I eines der Hauptgesundheitsprobleme im Kindesalter (vgl. Paul & Kellogg,

Mehr

Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb

Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb Auswirkungen eines Trainings phonologischer Bewusstheit und eines um Rechtschreibinhalte erweiterten Trainings im ersten Schuljahr auf den Erwerb des Lesens

Mehr

ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule

ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule Kongress: Kooperation. Konkret. Dortmund: 18.11.2009 Prof. Dr. Marion Bönnighausen (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule Lese-Kompetenz Leseverständnis (literarisches)

Mehr

Das Verblexikon im unauffälligen und auffälligen Spracherwerb. Workshop E.Swoboda

Das Verblexikon im unauffälligen und auffälligen Spracherwerb. Workshop E.Swoboda Das Verblexikon im unauffälligen und auffälligen Spracherwerb Workshop 06 02 2009 E.Swoboda Themenbereiche Spracherwerbsforschung Linguistisch orientierte Diagnostik Linguistisch orientierte Intervention

Mehr

KMK-Projekt ( ) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Leseschule NRW. Gütesiegel- Bildungspartner- Schulen. Marion Bönnighausen

KMK-Projekt ( ) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Leseschule NRW. Gütesiegel- Bildungspartner- Schulen. Marion Bönnighausen KMK-Projekt (2008-2010) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule Leseschule NRW 9 Gütesiegel- und Bildungspartner- Schulen Marion Bönnighausen KMK-Projekt (2008-2010) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule 9

Mehr

Sprachentwicklungsstörungen im Vor- und Grundschulalter

Sprachentwicklungsstörungen im Vor- und Grundschulalter Prävention 1 Sprachentwicklungsstörungen im Vor- und Grundschulalter Aktueller Stand der psychologischen Diagnostik J. Melzer; J.-K. Rißling; F. Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation

Mehr

Testverzeichnis Version: Oktober 2016

Testverzeichnis Version: Oktober 2016 Testverzeichnis Version: Oktober 2016 Gruppe Signatur Seite Nachschlagewerke / Allgemeine Literatur zur D 2 Diagnostik Schulleistungstests SCH 2 Mehrfächertests SCH 1 2 Rechentests SCH 2 3 Tests zur LRS

Mehr

ÜBERSICHT NACH ALTER:

ÜBERSICHT NACH ALTER: AWST Aktiver Wortschatz Test für 3 bis 6 Jährige Kinder Kiese & Kozielski 1994 Sprachtest IFS-SprT-4-1 AWST-R Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5- jährige Kinder - Kiese-Himmel 2005 Sprachtest IFS-SprT-63

Mehr

Handreichung zur Erstellung des pädagogischen Gutachtens gemäß AO-SF 13

Handreichung zur Erstellung des pädagogischen Gutachtens gemäß AO-SF 13 Handreichung zur Erstellung des pädagogischen Gutachtens gemäß AO-SF 13 In 13 Abs. 1 AO-SF heißt es: Zur Ermittlung des Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung beauftragt die Schulaufsichtsbehörde

Mehr

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests 2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests Ingrid Haiser Dipl. Psychologin Praxisgemeinschaft am Martinstor 21.November 2009 Voraussetzungen für eine psychologische Diagnostik

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Inhalt Vorwort 11 Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Faktoren, die den Lese-Rechtschreib-Erwerb fördern. 31 Entwicklung im

Mehr

Testverzeichnis Version: Okt. 2010

Testverzeichnis Version: Okt. 2010 Testverzeichnis Version: Okt. 2010 Gruppe Signatur Seite Nachschlagewerte / Allgemeine Literatur zur D 2 Diagnostik Schulleistungstests SCH 2 Mehrfächertests SCH 1 2 Rechentests SCH 2 3 Tests zur LRS und

Mehr