Das Verblexikon im unauffälligen und auffälligen Spracherwerb. Workshop E.Swoboda

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Verblexikon im unauffälligen und auffälligen Spracherwerb. Workshop E.Swoboda"

Transkript

1 Das Verblexikon im unauffälligen und auffälligen Spracherwerb Workshop E.Swoboda

2 Themenbereiche Spracherwerbsforschung Linguistisch orientierte Diagnostik Linguistisch orientierte Intervention

3 Spracherwerbstheorien Paradigmenwechsel Wandel von Polarisierungen (Inside-Out vs. Outside-In-Theorien) zu interaktiven Modellen. Aktuell: Emergenzmodelle (Hirsh-Pasek 1993, Bindel 2007,Kauschke 2007): Selbstorganisation von Sprache, Mittelweg zwischen Nativismus und Interaktionismus.

4 Grammatikerwerb: Forschungsstand Sprache: domänenspezifische kognitive Leistung, Grammatik: autonomes Modul des kognitiven Systems (Chomsky 1995) Genetisch fixierte Prädisposition des Spracherwerbs Fixierung von grammatischen Strukturen in der Zweiwortphase Start-up-Mechanismus, einzelsprachliche Gramma-tik wird von den Inputdaten her determiniert (Haider 2001) Optionality und variation sind charakteristisch für grammatische Prozesse im Spracherwerb (Schaner- Wolles 1996: z.b. Erwerb der Verbposition)

5 Kontinuitätshypothese Kontinuitätshypothese (u.a. Clahsen 1991, 1996, Penner & Weissenborn 1996, Weissenborn 2000, 2006): Basis Universalgrammatik Die unauffällige kindliche Grammatik unterscheidet sich nicht wesentlich von der Grammatik der Zielsprache. Die Zwischenstufen im Erwerb zeigen Elemente der Zielsprache.

6 Sprachspezifische Lernprinzipien Semantische Strukturen als Einstiegshilfe in syntaktische Prozesse: Paul jost Anna Argumentstruktur kann aus der semantischen Struktur abgeleitet werden: Nomen bezeichnen Personen und Objekte, Verben Handlungen (Pinker 1994). Booststrapping: Basis: Lernbarkeitstheorie (Pinker 1984, 1996, Penner u.a ) Grammatikerwerb findet in den Schnittstellen von Semantik, Syntax, Morphologie, Phonologie statt. Erwerb neuer Elemente auf Basis bereits erworbener Strukturen.

7 Tracy (2008): Meilensteine im morphosyntaktischen Bereich Meilenstein I: LM: Nomen, Partikel: da, nein, weg,.. Formelhafte Äußerungen Meilenstein II: LM: erste Wortkombinationen: Nomen+Partikel, Partikel+Partikel, Nomen+Partikel+Nomen, Nomen+Verb Individuelle Erwerbsverläufe, keine klare Trennung zwischen den Meilensteinen, Revidieren von Annahmen etc.

8 Aufbau der Satzstruktur Tracy (2008) Syntax: Erwerbsreihenfolge: rechts nach links Partikel: stabile Position, starke Betonung, Partikel+Partikel: auch auf V2: ich lauf auch hin; mama holt eis Nebensatz: Einleiter, z.b. weil V2-Position und Verbend: weil Paul aufhört

9 Topologisches (Felder-) Modell S a t z k l a m m e r VF Vorfeld LK Linke Klammer MF Mittelfeld RK Rechte Klammer Verbzweit Verbend dose auf papa noch keks lea keks essn da is ball lea mag noch eine essn ich hol ein saft das mach ich jetzt auf NF Nachfeld

10 Lexikonerwerb Produktives Lexikon: Basis für den Grammatikerwerb Rasche und effiziente Informationsaufbereitung: Eintrag eines Wortes mit den wichtigsten phonologischen, grammatischen und semantischen Informationen ins Lexikon 3 Prozesse: Erfassen des Objekts (worauf wird referiert?),erfassen der Bedeutung (bezeichnet das Wort den Referenten?), Erfassen der Funktion durch die Wortform.

11 Verben Constraints Fast Mapping Verhältnis Verb-Ereignis Einzelsprachliche Beschränkungen Verblexikon Kauschke 1999 Verberwerb Penner

12 Testverfahren Grimm et al. 2000: SETK-2: Sprachentwicklungstest für M: Lexikonerwerb, rezeptive und produktive Sprachverarbeitung. Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen, Kauschke & Siegmüller (2002) Aktiver Wortschatztest - Revision für 3-6jährige Kinder: AWST-R, Kiese (2005) Marburger Sprachverständnistest für Kinder: MSVK, Elben & Lohaus (2000)

13 Late Talker Sprachliche Symptomatik Verzögerte Repräsentation erster Wörter Verlangsamter Lexikonaufbau, besonders Vollverben sehr verspätet Reduzierte (keine) Wortkombinationen Reduzierte Effizienz und Qualität der Verarbeitung Reduzierte analytische Verarbeitungsstrategien Unterschiedliche Profile: Auffälligkeiten in einzelnen Sprachmodulen, oder Modul übergreifend.

14 Grammatikerwerbsstörung SSES F80 Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache Kauschke & Siegmüller (2002) 3 SSES-Profile: Isolierte Störung Übergreifende, synchrone Störung Übergreifende, asynchrone Störung Allgemeine Entwicklungsstörung genetische Syndrome Hörstörungen Austismus Eingebettete SES

15 Interventionsansätze Naturalistische Ansätze: Entwicklungsproximaler Ansatz (Dannenbauer 1997), Hansen (1996) Programmansatz Kon-Lab (Penner 2002) Sprachspezifische Ansätze: sprachspezifisch-entwicklungsorientierter Ansatz Penner & Kölliker Funk (1998), Motsch (2002), Siegmüller & Kauschke (2006) Entwicklungsübergreifende Ansätze (Zollinger 1994)

16 Modellierung Technik: korrigierende Rückmeldungen (Dannenbauer 2002, Katz-Bernstein 2003), Erweiterungen, Fragen, Umstrukturierungen, Bestätigungen, Spiegelungen, Wiederholung, Sinnerweiterung, metasprachlicher Kommentar Ziel: Festigung und Generalisierung neu erworbener Strukturen Aufgabe des Kindes: Vergleich der modellierten Struktur mit der eigenen Einsatz in verschiedenen Spielsequenzen

17 Kontrastierung Technik: Kontextreduzierung: Zielstruktur in einfachen Kontexten, zeitlich begrenzt, Analyse der Äußerungen durch das Kind selbst, der Input wird optimal aufbe-reitet, vorerst rezeptiv, dann produktiv Ziel: Auslösen von Instabilität, als Entwicklungsanstoß für den Erwerb von Zielstrukturen, Erkennen des Kontrasts, in Beziehung zur eigenen Äußerung setzen.

18 Rezeptive Phase Lexikon Konzepte, Wortschatzaufbau: taxonomische Strukturen Ordnen von Handlungen: gehen, sitzen, schauen, Gleiche Handlungen mit unterschiedlichen Dingen Speicherphase Abspeicherung neuer Wörter in verschiedenen Kontexten, unterschiedlichen Satzstrukturen (Aussage, Frage, Topikalisierung...) Inputgeschichten Expressive Phase: Einbau in Wortkombinationen Abruf verbessert Speicherung!

19 Fokus Verb Übertragung der Argumentstruktur von Allzweckverben, Modalverben auf Transitive Verben: Strukturen an der lexikalisch-semantischen und syntaktischen Schnittstelle werden deutlich: Der Pauli will einen Turm machen. Einen hohen Turm will der Pauli bauen. Den Turm baut der Pauli ganz hoch. Sensorische Verben: sehen, hören Kommunikationsverben: sagen Mentale Verben: glauben, meinen, denken, wissen

20 Verbbewegungsprozess Negierte Sätze (Schaner-Wolles) Auxiliare (Hauptbedeutung): haben, sein Zweitposition des unbetonten hat für Markierung im Aussage-und w- Fragesatz (Tracy) Du-Trigger (Penner) Hoch frequente Verben Nebensätze

Lern- und Leistungsstörungen und ihre Therapie: Lernmechanismen in der Sprachtherapie. Christina Kauschke. Universität Potsdam

Lern- und Leistungsstörungen und ihre Therapie: Lernmechanismen in der Sprachtherapie. Christina Kauschke. Universität Potsdam Lern- und Leistungsstörungen und ihre Therapie: Lernmechanismen in der Sprachtherapie Christina Kauschke Universität Potsdam Ausgangspunkt Spracherwerb als wesentlicher Lernprozess in der kindlichen Entwicklung

Mehr

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2)

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Logopädische Diagnostik Angebote für Eltern und Kindertagesstätten Unterstützte Kommunikation Logopädische Diagnostik Überprüfung:

Mehr

Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig!

Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig! Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig! Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen Inhalt Begrüßung und Vorstellung Einführung in

Mehr

das Wortverständnis Nomen / Verben, Kauschke)

das Wortverständnis Nomen / Verben, Kauschke) Behandlungsbericht Patient: Emil K. Geburtsdatum: 22.02.04 Alter zum Zeitpunkt des Therapiebeginns: 2;8 Therapeutinnen: Zeitraum der Behandlung: 23.10.2006 26.03.2007 Durchgeführte Therapieeinheiten: 12

Mehr

HOT - ein handlungsorientierter Therapieansatz

HOT - ein handlungsorientierter Therapieansatz Reihe, FORUM LOGOPÄDIE HOT - ein handlungsorientierter Therapieansatz Bearbeitet von Irina Weigl, Marianne Reddemann-Tschaikner überarbeitet 2009. Buch. XI, 184 S. ISBN 978 3 13 124112 2 Format (B x L):

Mehr

Sprachentwicklungstests BEATE LINGNAU UNIVERSITÄT BIELEFELD

Sprachentwicklungstests BEATE LINGNAU UNIVERSITÄT BIELEFELD Sprachentwicklungstests BEATE LINGNAU UNIVERSITÄT BIELEFELD 17.11.2006 Übersicht Statistische Begriffe Übersicht Sprachentwicklungstests Leitlinien Beispiele Statistische Begriffe Statistische Begriffe

Mehr

Wichtigste Literatur für die heutige Sitzung. Oerter, R. & Montada, : (2002). Entwicklungspsychologie (Kap. 15). Weinheim: Beltz PVU.

Wichtigste Literatur für die heutige Sitzung. Oerter, R. & Montada, : (2002). Entwicklungspsychologie (Kap. 15). Weinheim: Beltz PVU. Sprachentwicklung Sprache und Denken/Lernen Anforderung an das Kind Komponenten der Sprache Meilensteine der Sprachentwicklung Theorien der Sprachentwicklung Pädagogische Aspekte Wichtigste Literatur für

Mehr

Behaviorismus. Spracherwerbstheorien. Demontage des Behaviorismus. Kritik am Behaviorismus

Behaviorismus. Spracherwerbstheorien. Demontage des Behaviorismus. Kritik am Behaviorismus Behaviorismus Spracherwerbstheorien Behaviorismus Nativismus Kognitivismus Interaktionismus Konnektionismus Führt alle Leistungen auf Lernvorgänge zurück Nichts ist ererbt außer einem universalen Lernmechanismus

Mehr

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren Tabellarische Darstellung zum Spracherwerb Um die Komplexität des physiologischen Spracherwerbs darzustellen und um den Bereich des Wortschatzes in den Gesamtkontext der Sprachentwicklung einordnen zu

Mehr

Wortschatz und Prosodie bei sprachauffälligen und sprachunauffälligen Kindern

Wortschatz und Prosodie bei sprachauffälligen und sprachunauffälligen Kindern Münchener Beiträge zur Sonderpädagogik 29 Wortschatz und Prosodie bei sprachauffälligen und sprachunauffälligen Kindern Bearbeitet von Ute Schikora 1. Auflage 2010. Buch. 262 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie - (Sprach-) spezifische Diagnostik bei Kindern mit unzureichender Lautsprache

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie - (Sprach-) spezifische Diagnostik bei Kindern mit unzureichender Lautsprache Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie - (Sprach-) spezifische Diagnostik bei Kindern mit unzureichender Lautsprache 1 Einleitung Kinder mit unzureichender Lautsprache im Rahmen einer körperlichen

Mehr

Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann

Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann Georg-August-Universität Göttingen Bedeutung von Spracherwerbsstörungen I eines der Hauptgesundheitsprobleme im Kindesalter (vgl. Paul & Kellogg,

Mehr

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Ergebnisse aus der Heidelberger Sprachentwicklungsstudie Anke Buschmann, Bettina Jooss & Joachim Pietz ISES 4, Klagenfurt

Mehr

Spezifischer Sprachentwicklungsstörung nach Grimm und Dannenbauer. Konzeption zur SSES nach GRIMM - Grundannahmen

Spezifischer Sprachentwicklungsstörung nach Grimm und Dannenbauer. Konzeption zur SSES nach GRIMM - Grundannahmen Spezifischer Sprachentwicklungsstörung nach Grimm und Dannenbauer Seminar: G1 A. Fuchs 01.12.08 1 nach GRIMM - Grundannahmen Die Sprachentwicklung beginnt bereits vorgeburtlich. Der Säugling bzw. das Kleinkind

Mehr

Vorwort Einleitung... 13

Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 A Theorien und Befunde der Spracherwerbsforschung 2 Zweitspracherwerbstypen... 23 2.1 Der simultane Erwerb zweier Sprachen... 24 2.2 Der sukzessive kindliche

Mehr

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen Sprachentwicklungstests für Vorschulalter Referentin: Ruohan Li Diagnostische Marker l Für jedes relevante Entwicklungsalter sind unterschiedliche diagnostische

Mehr

8 Fakultät für Philologie

8 Fakultät für Philologie 8 Fakultät für Philologie 8.1 Linguistik 8.1.1 Linguistik, PO 2004 Fach Linguistik (101) Abschluss 2-Fach Bachelor (81) PO-Version 2004 Folgendes ist zurzeit in HISPOS eingerichtet: Modul-Typen: o Nachgewiesene

Mehr

10. Sprachförderliche Verhaltensweisen, Modellierungs- Techniken und Sprachlehrstrategien

10. Sprachförderliche Verhaltensweisen, Modellierungs- Techniken und Sprachlehrstrategien 10. Sprachförderliche Verhaltensweisen, Modellierungs- Techniken und Sprachlehrstrategien SUBIK ist ein präventives Konzept, das bestimmte Techniken, die im Rahmen der Sprachtherapie eingesetzt werden,

Mehr

Syntax. Was wissen wir bereits über den Aufbau von Sätzen?

Syntax. Was wissen wir bereits über den Aufbau von Sätzen? Was ist ein Satz? Syntax Eine hinsichtlich Inhalt, grammatischer Struktur und Intonation relativ vollständige und unabhängige Redeeinheit, die nach sprach-spezifischen Regeln aus kleineren Einheiten konstruiert

Mehr

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Sabine Bunse Christiane Hoffschildt Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich OLZOG Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) 13 1.1 Theoretische Unterscheidung

Mehr

Diagnostik. Semantisch-lexikalischer Fähigkeiten

Diagnostik. Semantisch-lexikalischer Fähigkeiten Diagnostik Semantisch-lexikalischer Fähigkeiten wichtig: Allgemeine Anforderungen an die Diagnostik Spezielle Bedingungen des Gegenstandes Spezielle Bedingungen des Gegenstandes Probleme Schneller altersabhängiger

Mehr

Schwächen der Wortabrufqualität. Schwächen der Wortabrufqualität in Kombination mit Lese- Rechtschreibschwächen

Schwächen der Wortabrufqualität. Schwächen der Wortabrufqualität in Kombination mit Lese- Rechtschreibschwächen Schwächen der Wortabrufqualität in Kombination mit Lese- Rechtschreibschwächen Christine Aderer 2.3.2 Schwächen der Wortabrufqualität Definition nach Glück, 25: Unter kindlichen Wortfindungsstörungen wird

Mehr

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Die Überschwemmungen hinterließen ernorme Schäden. 2. Der amtierende Bundeskanzler verzichtet auf eine erneute Kandidatur.

Mehr

Arten und Typen von Grammatiken

Arten und Typen von Grammatiken Arten und Typen von Grammatiken 19.04.2010 Helbig (2001) 2 Was ist Grammatik? 3 Begriff Grammatik bezieht sich auf drei Sachverhalte a) die der Sprache selbst inne wohnende Regeln, unabhängig von deren

Mehr

Phoniatrie und Pädaudiologie - Themenbereich Sprachheilkunde. Prof. Dr. R. Schönweiler Universität zu Lübeck

Phoniatrie und Pädaudiologie - Themenbereich Sprachheilkunde. Prof. Dr. R. Schönweiler Universität zu Lübeck Phoniatrie und Pädaudiologie - Themenbereich Sprachheilkunde Prof. Dr. R. Schönweiler Universität zu Lübeck Diagnostik: U. der sprachlichen Ebenen Anamnese Spiegel-U. im Verlauf Entw.prüfung Intell.test

Mehr

Der Verlauf des kindlichen Lexikonerwerbs wird in der Literatur unter verschiedenen Gesichtspunkten

Der Verlauf des kindlichen Lexikonerwerbs wird in der Literatur unter verschiedenen Gesichtspunkten Lexikonerwerb Der Verlauf des kindlichen Lexikonerwerbs wird in der Literatur unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet. Dabei geht es um 1. die Beschreibung des Wortschatzumfangs, die Zuwachsgeschwindigkeit

Mehr

Julia Siegmüller Logopädisches Institut für Forschung der EWS, Rostock

Julia Siegmüller Logopädisches Institut für Forschung der EWS, Rostock Therapieforschung & Forschungsmethoden im Fachgebiet Sprachentwicklungs-störungen am Beispiel: Das LST-LTS-Projekt bei Kindern mit komplexen Störungsbildern Julia Siegmüller Logopädisches Institut für

Mehr

Psycholinguistik. Spracherwerb. Grundlage dieser Sitzung: Kapitel zum Spracherwerb (von Petra Schulz) in

Psycholinguistik. Spracherwerb. Grundlage dieser Sitzung: Kapitel zum Spracherwerb (von Petra Schulz) in Lektüre Grundlage dieser Sitzung: Kapitel zum Spracherwerb (von Petra Schulz) in Psycholinguistik Drügh et al. (2012). Germanistik: Sprachwissenschaft - Literaturwissenschaft - Schlüsselkompetenzen. Stuttgart:

Mehr

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis Sprachverständnis, Folie 1 Sprachverständnis Indem wir Wörter und Sätze äussern, teilen wir etwas von unserer Welt mit. Indem wir Wörter und Sätze verstehen, nehmen wir ein Stück Aussenwelt zu uns. Susanne

Mehr

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Jeannine Schwytay (Dipl.-Patholinguistin, Universität Potsdam) SFBB 08.November 2008 Agenda Sprachentwicklung Risiken in der Sprachentwicklung / Sprachstörungen

Mehr

Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb. Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb

Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb. Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb Neurophysiologische Grundlagen Kirstin Kognitive Voraussetzungen

Mehr

Störungen des Lexikons

Störungen des Lexikons Störungen des Lexikons Störungsbilder 28.05.07 Beate Lingnau Termine 28.04.2007 Grundbegriffe/Modelle/Lexikonentwicklung 12.05.2007 Störungsbilder 09.06.2007 Diagnostik 07.07.2007 Therapie 28.05.07 Beate

Mehr

Syntax Verb-Zweit. Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik. Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck. Institut für Linguistik

Syntax Verb-Zweit. Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik. Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck. Institut für Linguistik Syntax Verb-Zweit Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck Modell der topologischen Felder Plan: Im folgenden soll die Verb-Zweit-Eigenschaft

Mehr

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache Beinhaltet 4 verschiedene Bedeutungen Langage: menschliche Fähigkeit Langue: eine bestimmte Sprache, Untersuchungsgebiet der Linguistik Parole:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 13 Datensammlung 14 Altersangaben 14. Der Schlüsselbegriff Literacy. 15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 13 Datensammlung 14 Altersangaben 14. Der Schlüsselbegriff Literacy. 15 Einleitung 13 Datensammlung 14 Altersangaben 14 Der Schlüsselbegriff Literacy. 15 Teill Vom ersten Bilderbuch zum Erzählen, Lesen und Schreiben l Bilderbuch betrachten 19 1.1 Bilderbuch betrachten vs.

Mehr

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken Sprachbildung im Offenen Ganztag Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken D I P L. - H E I L P Ä D. M A R E N B E R H E I D E Ablauf 1. Meilensteine der Sprachentwicklung

Mehr

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie Hildegard Kaiser-Mantel Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie Bausteine für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Mit 46 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Hildegard

Mehr

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Seminar: Sprachen lernen: Psychologische Perspektiven (WS 08/09) Dozentin: Dr. Anna Chr. M. Zaunbauer-Womelsdorf Datum: 04.12.2008

Mehr

BEFUNDBOGEN PATHOLINGUISTISCHER GRAMMATIKTEST

BEFUNDBOGEN PATHOLINGUISTISCHER GRAMMATIKTEST Christina Först, christina.foerst@web.de, Logopädische Praxis Först & Mansaré, Friedrichstraße 8,96047 Bamberg BEFUNDBOGEN PATHOLINGUISTISCHER GRAMMATIKTEST Syntax/Satzstruktur 1. VERSTÄNDNIS SYNTATKISCHER

Mehr

MuSE-Pro. Ein neues Verfahren zur Überprüfung der grammatischen Fähigkeiten. Dr. Margit Berg

MuSE-Pro. Ein neues Verfahren zur Überprüfung der grammatischen Fähigkeiten. Dr. Margit Berg MuSE-Pro Ein neues Verfahren zur Überprüfung der grammatischen Fähigkeiten M u S E - Pro morphologische und syntaktische Entwicklung Produktion Motivation: Entwicklung eines alltagstauglichen diagnostischen

Mehr

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. September 2010 Das Wissen Beim Sprechen, Hören, Schreiben und Verstehen finden

Mehr

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Syntax I Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Repetition Morphologie Calvin: Ich verbe gern Wörter. ( Jet ) Es ist geverbt worden.

Mehr

Intervention bei Sprachverstaendnisstoerungen durch den intensiven Einsatz lautsprachbegleitender Gestik - eine Fallstudie

Intervention bei Sprachverstaendnisstoerungen durch den intensiven Einsatz lautsprachbegleitender Gestik - eine Fallstudie Intervention bei Sprachverstaendnisstoerungen durch den intensiven Einsatz lautsprachbegleitender Gestik - eine Fallstudie Kathrin Zeck ULG Klinische Lingustik, Salzburg 20.02.2010 GLIEDERUNG Stoerungen

Mehr

Spracherwerbsstörungen Was muss die Kinderärztin wissen?

Spracherwerbsstörungen Was muss die Kinderärztin wissen? Spracherwerbsstörungen Was muss die Kinderärztin wissen? Oskar Jenni Abteilung Entwicklungspädiatrie Universitätskinderkliniken Zürich 43. Oster-Seminar-Kongress Brixen, 30. März 2010 Sprachentwicklung

Mehr

Lexikalische Substitutionen. Seminar: Sprachproduktion Dozentin: Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Anna Schmidt und Tim Krones

Lexikalische Substitutionen. Seminar: Sprachproduktion Dozentin: Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Anna Schmidt und Tim Krones Lexikalische Substitutionen Seminar: Sprachproduktion Dozentin: Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Anna Schmidt und Tim Krones Gliederung 1 Substitutionen: Arten und Eigenschaften 2 Entstehung

Mehr

9/9/2013. Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen. Jens Brauer. Hinweis

9/9/2013. Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen. Jens Brauer. Hinweis Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Hinweis Diejenigen Teile des Vortrags, die noch unveröffentlichte Daten und Ergebnisse enthalten, sind

Mehr

DA SIND GAR KEIN GRÜN

DA SIND GAR KEIN GRÜN DA SIND GAR KEIN GRÜN DYADISCHE KOMMUNIKATION SPRACHENTWICKLUNGSGESTÖRTER KINDER DISSERTATION EINER DOKTORIN DER PHILOSOPHIE (DR. PHIL.) EINGEREICHT VON: BEATE LINGNAU UNIVERSITÄT BIELEFELD FAKULTÄT FÜR

Mehr

Die projektinterne LST-LTS-Wortliste als Grundlage für entwicklungsproximales Vorgehen in der rezeptiv lexikalischen Therapie

Die projektinterne LST-LTS-Wortliste als Grundlage für entwicklungsproximales Vorgehen in der rezeptiv lexikalischen Therapie Die projektinterne LST-LTS-Wortliste als Grundlage für entwicklungsproximales Vorgehen in der rezeptiv lexikalischen Therapie 1 Einleitung Europäische Fachhochschule (EUFH), Rostock Im Projekt Lexikalische

Mehr

Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit

Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit Prof. Dr. Gerd Mannhaupt Vortrag auf dem Fachtag: Frühkindliche Sprachentwicklung mit Medien Gliederung Sprachentwicklung Felder, Meilensteine Bedingungen

Mehr

Förderliches Verhalten

Förderliches Verhalten Ich lerne sprechen! Liebe Eltern, der Erwerb der Sprache ist wohl die komplexeste Aufgabe, die ein Kind im Laufe seiner frühen Entwicklung zu bewältigen hat. Es scheint, als würden unsere Kleinen das Sprechen

Mehr

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker Grammatik des Standarddeutschen Michael Schecker Einführung und Grundlagen Nominalgruppen Nomina Artikel Attribute Pronomina Kasus (Subjekte und Objekte, Diathese) Verbalgruppen Valenz und Argumente Tempora

Mehr

III. Sprachliche Ebenen

III. Sprachliche Ebenen III. Sprachliche Ebenen 1. Wie viele Ebenen? 2. Modelle der Struktur gesprochener ; 3. Typologie und Universalien. 1. Sprachstratifikation (Wie viele Ebenen gibt es in der?) Das Problem bei der Definition

Mehr

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Sprache beginnt ohne Worte Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Grundeigenschaften menschlicher Sprache gesprochene Sprache ist akustisch vermittelt kleine Zahl von Lauten

Mehr

Spezifische Sprachdiagnostik bei Kindern mit Mehrfachbehinderungen Julia Siegmüller

Spezifische Sprachdiagnostik bei Kindern mit Mehrfachbehinderungen Julia Siegmüller 1 Spezifische Sprachdiagnostik bei Kindern mit Mehrfachbehinderungen Julia Siegmüller Erscheint in: DBS Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapeuten: Sprachtherapie und Mehrfachbehinderung.

Mehr

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb 13-SQM-04 (Naturwissenschaft für Querdenker) 09.07.2015 Simeon Schüz Gliederung 1. Einleitung 2. Die Behavioristische Hypothese 2.1 Grundlegende Annahmen

Mehr

8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II. Domänenspezifische Fähigkeiten

8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II. Domänenspezifische Fähigkeiten 8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II Domänenspezifische Fähigkeiten Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II: Domänenspezifische Fähigkeiten

Mehr

2 Sprachliche Einheiten

2 Sprachliche Einheiten 2 Sprachliche Einheiten Inhalt Semiotische Begriffe Wörter Wortbestandteile Wortzusammensetzungen Wortgruppen Text und Dialog Wort- und Satzbedeutung 2.1 Semiotische Begriffe Semiotische Begriffe Semiotik

Mehr

SPRACH-TANDEM. Workshop zum Sprachenlernen in gesteuerten Sprachbegegnungen Renate Freudenberg-Findeisen Universität Trier

SPRACH-TANDEM. Workshop zum Sprachenlernen in gesteuerten Sprachbegegnungen Renate Freudenberg-Findeisen Universität Trier SPRACH-TANDEM Workshop zum Sprachenlernen in gesteuerten Sprachbegegnungen Renate Freudenberg-Findeisen Universität Trier Spracherwerb: Lernen oder Erwerben? LERNEN Prozess der Aneignung, der durch Unterricht

Mehr

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort?

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort? Lexikalische Semantik Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort? Was ist ein Wort? Er machte nicht viele Wörter. Deine Wörter in Gottes Ohr! Ich stehe zu meinen Wörtern Ein Essay von 4000 Worten Im Deutschen

Mehr

GK Sprachwissenschaft - Wolfgang Schulze Zusammenfassung der Sitzung vom Syntax - Eine Einführung in die Grundlagen (1)

GK Sprachwissenschaft - Wolfgang Schulze Zusammenfassung der Sitzung vom Syntax - Eine Einführung in die Grundlagen (1) Seite1 GK Sprachwissenschaft - Wolfgang Schulze Zusammenfassung der Sitzung vom 16.1.08 Syntax - Eine Einführung in die Grundlagen (1) 1. Ausgangspunkt: Wozu dient Morphologie? Mono-polare (lokale) Morphologie:

Mehr

Flektioinsmorphologie in der Psycholinguistik: Einführung

Flektioinsmorphologie in der Psycholinguistik: Einführung Flektioinsmorphologie in der : Einführung Einführungsveranstaltung zum Seminar: Grammatiktheoretische und psycholinguistische Aspekte der Flektionsmorphologie Institut für Linguistik Universität Leipzig

Mehr

"Die Auswirkung der farblichen Darstellung auf die Benennleistung von Nomen bei Patienten mit Aphasie".

Die Auswirkung der farblichen Darstellung auf die Benennleistung von Nomen bei Patienten mit Aphasie. "Die Auswirkung der farblichen Darstellung auf die Benennleistung von Nomen bei Patienten mit Aphasie". Masterthesis Kathrina Gerling, München Vortrag in Salzburg am 16.03.13 Aufbau Motivation Einleitung

Mehr

Stufen in der Evolution der Sprache. Dieter Wunderlich (Düsseldorf)

Stufen in der Evolution der Sprache. Dieter Wunderlich (Düsseldorf) Stufen in der Evolution der Sprache Dieter Wunderlich (Düsseldorf) 2 Die Vorgeschichte des Menschen I. Die Ära der Hominiden: Vor 7-2 Mill. Jahren entwickelten sich die heute ausgestorbenen Hominiden in

Mehr

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser, Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, in der Aus- und Weiterbildung von Erzieher(innen) gewinnt der Bildungsbereich Sprache zunehmend an Bedeutung: Die anspruchsvolle Aufgabe, Kinder in ihrer Sprachentwicklung

Mehr

Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern

Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern Dr. med. Guido Wolf Abteilung Phoniatrie, Pädaudiologie und SPZ Malteser Krankenhaus St. Anna in Duisburg Beginn des Hörens im Mutterleib Das Ohr

Mehr

Schulinterne Lehrerfortbildung 2008 an der Europagrundschule Regine Hildebrandt in Cottbus

Schulinterne Lehrerfortbildung 2008 an der Europagrundschule Regine Hildebrandt in Cottbus Physiologische Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Schulinterne Lehrerfortbildung 2008 an der Europagrundschule Regine Hildebrandt in Cottbus Ilka Wust, Logopädin 1. Was ist Sprache? 1.1.

Mehr

Umgang mit Sprachstörungen

Umgang mit Sprachstörungen Umgang mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten und - störungen Janine Hofmann (Zickler) Dipl. Patholinguistin SPZ Neuropädiatrie/ Entwicklungsneurlogie/Neonatologie Charité Berlin Übersicht Kurzer Exkurs

Mehr

Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1

Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1 Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1 Prinzipien- und Parametermodell Für die Generative Grammatik findet sich oft die Bezeichnung Prinzipien- und Parametermodell. Die Bezeichnung

Mehr

Lesekompetenz-erkennen, beobachten und fördern!

Lesekompetenz-erkennen, beobachten und fördern! Lesekompetenz-erkennen, beobachten und fördern! Leseschwäche: Möglichkeiten und Grenzen der Schule Schule und Schulpsychologie in Kooperation Mag. Dr. Brigitta Überblick Schulpsychologie Österreich Lesen

Mehr

Spektrum Patholinguistik 7 (2014)

Spektrum Patholinguistik 7 (2014) Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 139 148 Sprachförderung bei Mehrsprachigkeit: Erste Ergebnisse der BIVEM-Studie zur Wirksamkeit von Sprachförderung bei jüngeren mehrsprachigen Kindern: Eine Studie des

Mehr

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz Erstspracherwerb Sprachentwicklung: Wortschatz Gliederung: 1. Welche 3 Phasen der lexikalischen Entwicklung werden bei Kindern unterschieden? 2. Welche sprachlichen Inhalte lernt das Kind 3. Wie verläuft

Mehr

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz Erstspracherwerb Sprachentwicklung: Wortschatz I. Drei Hauptschritte in der lexikalischen Entwicklung 1. Allgemeine Informationen, Statistiken Grundwortschatz mit 16 Jahren: ~ 60.000 Wörter Voraussetzung:

Mehr

Psycholinguistik: Einführung

Psycholinguistik: Einführung Psycholinguistik: Einführung Einführung in die Psycholinguistik 1. Entstehung. 2. Begriff und Definitionen. 3. Fragen und Gegenstände. 4. Ziele und Aufgaben. 5. Methoden. 6. Teilbereiche. 7. Angrenzende

Mehr

Diagnostik semantisch-lexikalischer Spracherwerbsstörungen

Diagnostik semantisch-lexikalischer Spracherwerbsstörungen Diagnostik semantisch-lexikalischer Spracherwerbsstörungen Vorschlag einer modellgeleiteten Vorgehensweise Einleitung Der vorliegende Beitrag befasst sich mit semantisch-lexikalischen Entwicklungsstörungen.

Mehr

1 Einleitung 1.1 In Sprache Sprache sprechen: Bildung, Sprache, Sprachliche Bildung und Vielfalt - der Allerwelts"- Erläuterungen 1.

1 Einleitung 1.1 In Sprache Sprache sprechen: Bildung, Sprache, Sprachliche Bildung und Vielfalt - der Allerwelts- Erläuterungen 1. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 In Sprache Sprache sprechen: Bildung, Sprache, Sprachliche Bildung und Vielfalt - der Allerwelts"- und Erläuterungen 1.2 Bildung - 15 Der Mensch als Subjekt des - Stellenwert

Mehr

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker Grammatik des Standarddeutschen III Michael Schecker Einführung und Grundlagen Nominalgruppen Nomina Artikel Attribute Pronomina Kasus (Subjekte und Objekte, Diathese) Verbalgruppen Valenz und Argumente

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Was ist ein Wort?

Einführung Computerlinguistik. Was ist ein Wort? Einführung Computerlinguistik Was ist ein Wort? Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-10-18 Schütze & Zangenfeind: Was ist ein Wort? 1

Mehr

Gedächtnismodelle. Gliederung. Pädagogische Psychologie Psychologie des Lernens SoSe Florentine Leser Lena Möller Karin Brunner

Gedächtnismodelle. Gliederung. Pädagogische Psychologie Psychologie des Lernens SoSe Florentine Leser Lena Möller Karin Brunner Pädagogische Psychologie Psychologie des Lernens SoSe 2006 Gedächtnismodelle Florentine Leser Lena Möller Karin Brunner Gliederung 1. Das Gedächtnis 2. Gedächtnisformen 3. Herrmann Ebbinghaus 4. Menschliche

Mehr

Spracherwerb. Verlauf des Spracherwerbs Phonologischer Erwerb Wortschatzerwerb Grammatikerwerb. Spracherwerb 1

Spracherwerb. Verlauf des Spracherwerbs Phonologischer Erwerb Wortschatzerwerb Grammatikerwerb. Spracherwerb 1 Spracherwerb Verlauf des Spracherwerbs Phonologischer Erwerb Wortschatzerwerb Grammatikerwerb Spracherwerb 1 Arten von Spracherwerb kindlicher Spracherwerb (L1): der Erwerb eines Symbolsystems, das laut-

Mehr

SS 09: Klinische Linguistik

SS 09: Klinische Linguistik SS 09: Klinische Linguistik Gebärdensprache und Gehirn Helen Leuninger Gebärdensprache und Gehirn Sprache und Raum Ikonizität Speicherung der Mimik im Gehirn 2 Klassen von Studien: Läsionsstudien Bildgebende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung... 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung... 1 I Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung........... 1 1 Einleitung: Entwicklungsorientiertes Arbeiten bei Kindern mit geistiger Behinderung ein Überblick... 3 1.1 Kinder mit geistiger

Mehr

Diagnostik in der Sprachtherapie im stationären Bereich des Sprachheilzentrums Bad Salzdetfurth. Anne-Kathrin Schröder Dipl.

Diagnostik in der Sprachtherapie im stationären Bereich des Sprachheilzentrums Bad Salzdetfurth. Anne-Kathrin Schröder Dipl. Diagnostik in der Sprachtherapie im stationären Bereich des Sprachheilzentrums Bad Salzdetfurth Anne-Kathrin Schröder Dipl.-Logopädin 1 Sprache bewegt! Alles ist in Bewegung. auch die DIAGNOSTIK! 2 Inhalt

Mehr

Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse

Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse i Berichte aus der Pädagogik Andreas Mayer Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse Aufarbeitung des Forschungsstandes und praktische Fördermöglichkeiten Shaker

Mehr

Sprachförderung Sprachtherapie Welche Kinder brauchen was?

Sprachförderung Sprachtherapie Welche Kinder brauchen was? Sprachförderung Sprachtherapie Welche Kinder brauchen was? Dietlinde Schrey-Dern Lehrbeauftragte Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie, RWTH Aachen FH Joanneum, Graz (A) E-mail: Lschrey@t-online.de

Mehr

Bildungsplan 2016, Deutsch

Bildungsplan 2016, Deutsch ZPG IV Bildungsplan 2016, Deutsch Multiplikatorentagung Bad Wildbad, 13. bis 15. Juli 2015 Fortbildungsmaterial Modul 3, Baustein 4 Satzarten und ihre Aussagen Inhalt Wo bleibt der Bus? Satzformen und

Mehr

Vermittlung von Grammatikkenntnissen. Dr. Ellen Schulte-Bunert Europa-Universität Flensburg

Vermittlung von Grammatikkenntnissen. Dr. Ellen Schulte-Bunert Europa-Universität Flensburg Vermittlung von Grammatikkenntnissen Komponenten des Spracherwerbs Kenntnisse Wortschatz Grammatik Landeskunde Fertigkeiten mündlich Hörverstehen Sprechen rezeptiv produktiv Leseverstehen Schreiben schriftlich

Mehr

Am Anfang war das Wort!

Am Anfang war das Wort! Am Anfang war das Wort! Was ist Morphologie? Der Begriff Morphologie wurde 1796 von Johann Wolfgang von Goethe in einer Tagebuchaufzeichnung für eine neue Wissenschaft geprägt,, die sich mit den Gestaltungsgesetzen

Mehr

Psycholinguistik: Einführung. Daumantas Katinas Universität Vilnius 8. September 2011

Psycholinguistik: Einführung. Daumantas Katinas Universität Vilnius 8. September 2011 Psycholinguistik: Einführung Daumantas Katinas Universität Vilnius 8. September 2011 Überblick 11 Lehrveranstaltungen Teilnahmepflicht an 8 Veranstaltungen Schriftliche Zwischenprüfung (ZP) am 6. Oktober

Mehr

Sprachentwicklungsstörungen aus Neurowissenschaftlicher Perspektive

Sprachentwicklungsstörungen aus Neurowissenschaftlicher Perspektive Preface Dieses Handout enthält die im Vortrag gezeigten Folien abzüglich solcher, die noch unveröffentlichte Daten präsentierten. Wir bitten um Verständnis. Sprachentwicklungsstörungen aus Neurowissenschaftlicher

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 1. Vorlesung Beschreibung linguistischer Phänomene Für viele Linguisten ist das primäre Ziel, sprachliche Phänomene zu beschreiben Beschreibung: einer Einzelsprache;

Mehr

Sprachentwicklung bei Autismus-Spektrum-Störungen

Sprachentwicklung bei Autismus-Spektrum-Störungen Bonner Fortbildungsreihe Sozialpädiatrie, Interdisziplinäres Symposium, 24.10.2015 Melanie Eberhardt, ZeDiF, Universität zu Köln 1 Inhalt Diagnose Autismus-Spektrum-Störung (ASS) und Sprache Sprachentwicklung

Mehr

Entwicklung Begleiten oder korrigieren

Entwicklung Begleiten oder korrigieren Entwicklung Begleiten oder korrigieren Urs Hunziker, Kinderarzt, spez. Entwicklungspädiatrie Pertrign Töndury, Kinderarzt in der Praxis Luzern, 21.Juni 2012 Agenda Teil 1 zwei Kinder im 2. Lebensjahr,

Mehr

Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie?

Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie? Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie? Barbara Zollinger GAIMH-Jahrestagung 2015 in Zürich Zentrum für kleine Kinder GmbH Pionierstrasse 10 CH-8400 Winterthur Tel. +41 52 213 68 16 Fax +41

Mehr

Sprache verbindet: Mehr Sprache(n) mehr Chancen

Sprache verbindet: Mehr Sprache(n) mehr Chancen Sprache verbindet: Mehr Sprache(n) mehr Chancen MEHRSPRACHIGKEIT F u n d a C a n L o g o p ä d i n B. S c. Sprachheilzentrum, 10. März 2016, Bad Salzdetfurth Gliederung Mehrsprachigkeit SSES bei Mehrsprachigkeit

Mehr

Was leistet Sprache?

Was leistet Sprache? Was leistet Sprache? Elisabeth Leiss Germanistische Linguistik Münchner Wissenschaftstage 20.-23.10.2007 1 Was tun wir, wenn wir Sprache verwenden? Verwenden wir Sprache nur zur Kommunikation? Überspielen

Mehr

Tracy Dorn und Irene Leber Sprachverständnisüberprüfung in der Unterstützten Kommunikation ISAAC-Kongress Dortmund 2013

Tracy Dorn und Irene Leber Sprachverständnisüberprüfung in der Unterstützten Kommunikation ISAAC-Kongress Dortmund 2013 Warum machen wir das Thema???? Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.v. Tracy Dorn und Irene Leber Folie 2 15/09/13 Symbole: www.metacom-symbole.de Warum machen wir das Thema???? in der Unterstützten

Mehr

Strahlenbelastung bei Kindern

Strahlenbelastung bei Kindern Strahlenbelastung bei Kindern sstörungen Humangenomforschung Telomerforschung Pädiatrix 3/12 erscheint mit freundlicher Unterstützung von a b c d e f g h i j k sstörungen l m n o p q r Q s t t u v w u

Mehr

Fortbildungskampagne Vorkurs Deutsch 240 Dr. V. Triarchi-Herrmann, ISB Sprechtexte zu der Power-Point-Präsentation

Fortbildungskampagne Vorkurs Deutsch 240 Dr. V. Triarchi-Herrmann, ISB Sprechtexte zu der Power-Point-Präsentation Dr. V. Triarchi-Herrmann, ISB Erkennen von Sprachauffälligkeiten und -störungen beim Erwerb einer Zweitsprache 2. Folie Der Zweitspracherwerb wird häufig mit einer Autofahrt verglichen. Nehmen wir an,

Mehr

Sprache verstehen: Herausforderungen für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache

Sprache verstehen: Herausforderungen für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Sprache verstehen: Herausforderungen für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Prof. Dr. Petra Schulz Lehrstuhl für Deutsch als Zweitsprache Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt P.Schulz@em.uni-frankfurt.de

Mehr