Fortbildungskampagne Vorkurs Deutsch 240 Dr. V. Triarchi-Herrmann, ISB Sprechtexte zu der Power-Point-Präsentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungskampagne Vorkurs Deutsch 240 Dr. V. Triarchi-Herrmann, ISB Sprechtexte zu der Power-Point-Präsentation"

Transkript

1 Dr. V. Triarchi-Herrmann, ISB Erkennen von Sprachauffälligkeiten und -störungen beim Erwerb einer Zweitsprache 2. Folie Der Zweitspracherwerb wird häufig mit einer Autofahrt verglichen. Nehmen wir an, Sie wollen von Hamburg nach München fahren, eine Strecke von ca. 800 Kilometern. Die Fahrtdauer hängt von einer Reihe von Bedingungen ab, z. B. Welches Auto fahren Sie? Wie schnell können bzw. wollen Sie fahren? Welche Probleme tauchen unterwegs auf? Hier gibt es drei Möglichkeiten: Man kann die oben genannte Strecke mit einem guten Auto, relativ schnell, ohne viele Pausen fahren und erreicht Hamburg innerhalb von Stunden. Man kann aber auch langsam fahren. Oder man muss aus unterschiedlichen Gründen unterwegs ab und zu halten. In diesen Fällen wird die Fahrt einige Stunden länger dauern als im ersten Fall. Es kann aber auch vorkommen, dass unterwegs verschiedene Probleme bzw. Störungen auftauchen. Dann verzögert sich die Fahrt nicht nur um einige Stunden sondern manchmal sogar um einige Tage. Alle drei oben genannten Fälle können genauso beim Zweitspracherwerb auftreten. Der Zweitspracherwerb kann ganz normal verlaufen. Es können aber beim Verlauf der individuellen Spracherwerbsprozesse auch Abweichungen vom normalen Zweitspracherwerb eintreten, z. B. wenn das Kind längere Zeit in seinen Äußerungen auffällig häufig die Sprachen mischt. Schließlich gibt es auch Fälle, in denen Störungen in der Sprache des Kindes auftreten. Damit die Autofahrt bei jedem Kind möglichst altersentsprechend und erfolgreich verläuft, ist es wichtig, dass die Fachkräfte, die bei der Sprachförderung der Vorschulkinder tätig sind, die Grenzen zwischen diesen drei Fällen erkennen. Sie sollen wissen, welches die Merkmale sind, anhand derer man erkennen kann, wann es sich um den einen Fall und wann um den anderen handelt.

2 3. Folie Wir werden uns heute mit zwei Fragen befassen: 1. Welche Abweichungen und Störungen können bei einem Zweitspracherwerb auftreten? 2. Wie kann man Sprachstörungen beim Zweitspracherwerb früh erkennen? 4. Folie Kommen wir also zu der ersten Frage: Welche Abweichungen und Störungen können bei einem Zweitspracherwerb auftreten? 5. Folie Auf dem Weg zum Erwerb einer Zweitsprache kann eine Reihe von bestimmten Sprachmerkmalen auftauchen, eine davon ist die Schweigephase Die Schweigephase wird in der Fachliteratur als die Phase des beginnenden Sprachverständnisses bezeichnet. Das Kind versucht anhand der bereits in seiner Erstsprache erworbenen Strategien die klangliche Strukturierung der deutschen Sprache wahrzunehmen und die Sprachinhalte zu verstehen. Diese Phase tritt normalerweise am Anfang des Zweitspracherwerbs auf, kann aber auch zwischen den verschiedenen Erwerbsphasen auftreten. Sie kann unterschiedlich lang dauern, ein paar Wochen, ein paar Monate, oder länger. Problematisch könnte es werden, wenn diese Schweigephase mehr als ein halbes Jahr dauert. Dann sollte man das Sprachverhalten - aber auch die verschiedenen Entwicklungsbereiche dieses Kindes - genauer beobachten und gegebenenfalls mit einem Spezialisten darüber sprechen bzw. das Kind vom Spezialisten überprüfen lassen. 6. Folie Interferenzen (siehe Triarchi-Herrmann 2006, S ). 7. Folie Sprachmischungen (siehe Triarchi-Herrmann 2006, S ). 8. Folie Interferenzen und Sprachmischungen sind natürliche und meistens unvermeidbare Erscheinungen (Triarchi-Herrmann 2006, S ). Es gibt jedoch mehrsprachige Kinder, die in ihrer Sprachkompetenz auffällig häufig und auffällig lang Interferenzen oder auch Sprachmischungen aufweisen, obwohl sie für längere Zeit von ihrer Umgebung reichlich sprachliche Anregungen erhalten und ihre Sprachentwicklung fast abgeschlossen haben. Seite 2

3 9. Folie Wir kommen jetzt zu der Frage: Kann der Zweitspracherwerb die Ursache einer Sprachstörung sein? 10. Folie Wir wissen, dass eine Reihe von Faktoren den Spracherwerb bzw. den Zweitspracherwerb beeinflusst (siehe Triarchi-Herrmann 2006, 52 pp) Wie bei einsprachigen so können auch bei mehrsprachigen Kindern Störungen auf jeder Ebene ihrer Sprachen auftreten. Das bedeutet, 1. dass dieselben Sprachstörungen, die bei monolingualen Kindern vorkommen, auch bei mehrsprachigen Kindern auftreten können und 2. dass die Symptomatik dieser Störungen sich in beiden Fällen gleichen kann. 11. Folie Am Mythos, dass der Erwerb einer Zweitsprache im frühkindlichen Alter eine Sprachstörung verursachen kann, hat man bis vor kürzerer Zeit geglaubt. Heute gilt es als gesichert, dass durch die Mehrsprachigkeit allein keine Sprachstörung hervorgerufen werden kann. In dem gesamten Faktorensystem, das für den Zweitspracherwerb verantwortlich ist, spielt die Mehrsprachigkeit lediglich die Rolle eines Auslösers oder manchmal eines Multiplikators einer Sprachstörung. 12. Folie Auch als gesichert gilt, dass 13. Folie wenn eine Störung sich in einer der Sprachen eines mehrsprachigen Kindes bemerkbar macht, in der Regel zu erwarten ist, dass sie auch in seinen anderen Sprachen auftritt. Folgende Sprachstörungen sind bei zweisprachigen Kindern am häufigsten anzutreffen: Störungen der Aussprache Störungen des Wortschatzes Sprachentwicklungsstörungen Störungen des Sprechablaufs: Stottern und Poltern Mutismus (selektiver Mutismus) Spezifische Sprachentwicklungsverzögerungen Seite 3

4 Wir werden heute nur auf zwei Sprachstörungsarten kurz eingehen, die am häufigsten unter den Vorschulkindern zu finden sind. Das sind: Aussprachestörungen und Spezifische Sprachentwicklungsstörungen. 14. Folie Aussprachestörungen Kinder mit Aussprachestörungen bilden keine homogene Gruppe. Es gibt Kinder, die nur einige Laute nicht richtig bilden können und andere, die für ihre Mitmenschen fast unverständlich sind. Kinder erwerben die Laute ihrer Muttersprache innerhalb einer bestimmten Zeit in einer geregelten Reihenfolge. Es wurde in Untersuchungen festgestellt: Migrantenkinder, die erst nach dem 3. Lebensjahr die deutsche Sprache erwerben, bilden die in beiden Sprachen gemeinsamen Laute fast von Anfang an - richtig. Im Gegensatz hierzu zeigen sie Schwierigkeiten beim Erwerb der Laute der Zweitsprache, die nicht in ihrer Erstsprache vorhanden sind. Diese Laute werden meistens vorerst mit ähnlichen Lauten aus ihrer Erstsprache ersetzt. Beispiele: Griechische Kinder ersetzen das sch mit s sokolade statt schokolade das h mit ch chaus statt haus Für die Früherkennung von Aussprachestörungen ist es deshalb wichtig, aufmerksam zu beobachten, ob die in beiden Sprachen gemeinsamen Laute vom Kind richtig ausgesprochen werden. Ein weiterer Hinweis auf eine Aussprachestörung kann auch die falsche Aussprache von Konsonantenverbindungen sein. 15. Folie Wir kommen jetzt auf die Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES) zu sprechen. Auf die Frage: Woran erkennt man Kinder mit SSES? findet man in der Fachliteratur folgende Hinweise: Das sind die Kinder, die einen verzögerten Spracherwerb (Late Talkers) zeigen, die nur sehr langsam ihren Wortschatz erweitern können, die viel mehr Sprache verstehen als sie selbst produzieren können die häufig auch in ihrer Aussprache auffällig sind und /oder Seite 4

5 die Probleme haben, grammatisch korrekte Sätze altersentsprechend zu bilden. Wichtig ist hier hinzufügen, dass sie keine anderweitige Primärbeeinträchtigung aufweisen, die ausreichend wäre, das Vorhandensein, die Art und das Ausmaß der sprachlichen Probleme zu erklären. 16. Folie Die Früherkennung von einsprachigen Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen bereitet eigentlich keine größeren Probleme. Im Gegensatz hierzu ist die Erkennung bzw. Diagnose einer SSES bei mehrsprachigen Kindern nicht so einfach. Und das weil die produzierten Sprachstrukturen der mehrsprachigen Kinder mit SSES sich mit Übergangsformen des Zweitspracherwerbs ähneln. Beispiele Wenn magst gern den Lied Warum ich habe ein großn Mountainbike Ein große Vogel gibt ein Wurm den kleinen Vogel Die Vogel die kleinen Vogel esst die Wurme Er geht im Beet Jungen und Mädchen spielen Zug 17. Folie Aus der Praxis wird häufig berichtet, dass mehrsprachige Vorschulkinder mit einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung häufig nicht rechtzeitig diagnostiziert werden und dass sie sehr häufig jahrelang keine adäquate Förderung bzw. Therapie erhalten können. 18. Folie Die Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt, bildet die zweite Frage des heutigen Referats: Wie kann man eine Sprachstörung beim Zweitspracherwerb früh erkennen? Das heißt: 19. Folie Anhand welcher Indikatoren bzw. welcher Marker kann man bei mehrsprachigen Kindern zwischen Sprachentwicklungsstörungen und Zweitspracherwerbsproblemen differenzieren? Seite 5

6 20. Folie Nach aktuellen Untersuchungsergebnissen kann ein normales Kind nach Monaten Kontaktzeit mit Deutschinput die wichtigsten Elemente dieser Sprache erwerben. 21. Folie Für die Früherkennung heißt dies: Wenn mehrsprachige Kinder nach 24 Monaten Kontaktzeit mit der deutschen Sprache auffallen wegen begrenztem Wortschatz und grammatischen Abweichungen, wie Anwendung von Artikeln oder Pluralformen weisen sie in der Regel Spracherwerbsprobleme auf. Hier ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass diese Kinder keine Probleme bei der Verbstellung oder der Deklination von Verben zeigen. Die Migrantenkinder, die die oben genannten Sprachprobleme aufweisen, brauchen eine gezielte Sprachförderung, aber keine logopädische Therapie. 22. Folie Im Gegensatz hierzu: Wenn mehrsprachige Kinder auch nach 24 Monaten Kontaktzeit mit Deutschinput die wesentlichen Sprachelemente nicht gemeistert haben, weisen sie SSES auf. Sie zeigen eine ähnliche Symptomatik wie einsprachige Kinder mit SSES, d.h. 1. Verspäteter Beginn des Spracherwerbs (Late Talkers) 2. Langsame Fortschritte 3. Besseres Sprachverständnis als Sprachproduktion 4. Wenige Mehrwortäußerungen 5. Auslassungen von Verben 6. Verbendstellung 7. Sehr häufige Anwendung von Stamm- und Infinitivformen in der Verbzweitposition (z.b. ich holen das ) 8. Phonetisch-phonologische Auffälligkeiten in beiden Sprachen Diese Sprachprobleme können allein durch eine gezielte Sprachförderung nicht behoben werden. Diese Kinder brauchen eine logopädische Behandlung. 23. Folie Damit frühzeitig und zuverlässig bei Sachproblemen eines Vorschulkindes mit nichtdeutscher Muttersprache entschieden werden kann, ob eine Sprachförderung oder Sprachtherapie erfor- Seite 6

7 derlich wäre, ist es wichtig, dass zusätzlich zu der Sprachstandserfassung bzw. beobachtung auch die Spracherwerbsbedingungen erfasst werden. In der Fachliteratur findet sich derzeit eine Liste von Indikatoren zur Erfassung der Spracherwerbsbedingungen: Sprachlicher Input : Der Zeitpunkt des Erstkontakts mit der deutschen Sprache Die Dauer des Erwerbs Die Qualität und Quantität des Sprachinputs Emotionale Kompetenzen: Die lebensweltliche Relevanz und Wertigkeit der deutschen Sprache Welche Rolle spielt die deutsche Sprache im Leben des Kindes? Welche Einstellung haben die Erziehungsberechtigen gegenüber der deutschen Sprache und Kultur? Auch eine Reihe von Indikatoren zum Beobachten der sprachlichen Äußerungen des Kindes in beiden Sprachen wird vorgeschlagen. Bildet das Kind wenige Mehrwortäußerungen? Lässt es beim Sprechen die Verben häufig aus? Wird das Verb am Ende des Satzes gestellt? Tauchen überproportional häufig Stamm- und Infinitivformen in der Verbzweitposition auf (z. B. ich holen das )? Treten phonetisch-phonologische Auffälligkeiten in beiden Sprachen auf? 24. Folie Was ist also konkret zu tun? Bei Kindern mit nichtdeutscher Erstsprache, die im Beobachtungsbogen SISMIK in den Fragen: 2M 1+5 weniger als 2 Punkte und in den Fragen: 2N weniger als 6 Punkte erreichen, sollte man auch Informationen zu den Spracherwerbsbedingungen einholen. Folgende Fragen können dabei behilflich sein: Hat das Kind seit seiner Geburt Kontakt zu der deutschen Sprache? Besucht das Kind die Einrichtung seit mehr als 24 Monaten? Hat das Kind außerhalb der Einrichtung regelmäßigen Kontakt zur deutschen Sprache? Nimmt das Kind an einem Vorkurs teil? Seite 7

8 Spielt die deutsche Sprache im täglichen Leben des Kindes eine wichtige Rolle? Stehen die Eltern der deutschen Sprache positiv gegenüber? 25. Folie Zusätzlich ist es wichtig, dass Informationen zum Sprachverhalten in der Erstsprache mit Hilfe der Eltern eingeholt werden. Folgende Fragen können dabei behilflich sein: Fing das Kind das Sprechen in seiner Muttersprache erst mit 18 Monaten oder später an? Spricht das Kind in seiner Muttersprache im Vergleich zu gleichaltrigen Kindern undeutlich? Kann das Kind sich in seiner Muttersprache im Vergleich zu gleichaltrigen Kindern nicht so gut verständigen? Wenn die meisten Fragen mit ja beantwortet werden, ist dies ein Hinweis, dass es sich bei den Sprachproblemen dieses Kindes um eine Sprachstörung handeln kann. Deshalb sollte die Meinung eines Sprachtherapeuten eingeholt werden. Zunächst ist es wichtig, dass die Erzieherin zusammen mit der Leiterin der Einrichtung ein Gespräch mit den Eltern führt, indem sie ihren konkreten Verdacht äußert und mit ihnen erläutert, was diese Sprachstörung für die Entwicklung des Kindes heißt und welche Hilfe ihr Kind bräuchte, um dieses Problem zu bewältigen. Man sollte den Eltern auch darlegen, welche Gefahren für den Schulbesuch ihres Kindes bestehen, falls diese Sprachstörungen nicht rechtzeitig überwunden werden können. Und rechtzeitig heiß hier bereits im vierten, spätestens jedoch im fünften Lebensjahr sollte eine Diagnose erstellt werden. Nur so kann erreicht werden, dass wertvolle Zeit im Vorschulalter ausgenutzt und kostbare Energie richtig investiert wird. Literatur Mannhardt, A., Scheib, K. (2007): Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen. Ernst Reinhardt Verlag. München Rothweiler, M. (2006): Spezifische Sprachentwicklungsstörungen und kindliche Zweisprachigkeit. In: Bahr/Iven: Sprache, Emotion, Bewusstheit. Das Gesundheitsforum Köln Triarchi-Herrmann, V.(2006): Mehrsprachige Erziehung. Wie Sie Ihr Kind fördern. Ernst Reinhardt Verlag. München Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz. Selbstlernmaterialien zu Modul 3, Wahrnehmung und Beschreibung kindlicher Sprachentwicklungsprozesse II. Seite 8

Stottern, Lispeln und Co. Angebote der Logopädie im Gesundheitsamt

Stottern, Lispeln und Co. Angebote der Logopädie im Gesundheitsamt Stottern, Lispeln und Co Angebote der Logopädie im Gesundheitsamt Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sind häufiger als man denkt Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sind in Ihrem Erscheinungsbild sehr

Mehr

Mehrsprachige Erziehung

Mehrsprachige Erziehung Vassilia Triarchi-Herrmann Mehrsprachige Erziehung Wie Sie Ihr Kind fördern Mit 8 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Vassilia Triarchi-Herrmann ist Dozentin an der Akademie für Lehrerfortbildung

Mehr

-Definition und Abgrenzung-

-Definition und Abgrenzung- Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich 10 Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Deutsch als Zweitsprache Dozentin Rebecca Schuler Seminar Sprachdiagnose

Mehr

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte Inhaltsverzeichnis Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte 1 Sprachliche Bildung und Förderung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Landesrätin Birgit Gerstorfer & Priv. Doz. Dr. Daniel Holzinger, KH Barmherzige Brüder in Linz am 5. September 2017 zum Thema Manchmal versteht mich keiner

Mehr

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken Sprachbildung im Offenen Ganztag Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken D I P L. - H E I L P Ä D. M A R E N B E R H E I D E Ablauf 1. Meilensteine der Sprachentwicklung

Mehr

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Sabine Bunse Christiane Hoffschildt Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich OLZOG Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) 13 1.1 Theoretische Unterscheidung

Mehr

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin Sprach- und Spielentwicklung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin Castillo-Morales-Therapeutin/ Heidelberger Elterntrainer Cornelia Richter Dipl. Rehabilitationspädagogin

Mehr

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte Inhaltsverzeichnis Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte 1 Sprachliche Bildung und Förderung

Mehr

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser, Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, in der Aus- und Weiterbildung von Erzieher(innen) gewinnt der Bildungsbereich Sprache zunehmend an Bedeutung: Die anspruchsvolle Aufgabe, Kinder in ihrer Sprachentwicklung

Mehr

Prestige der Sprachen

Prestige der Sprachen Prestige der Sprachen geringe Prestige der Erstsprache ungünstige Auswirkungen auf Sprecher (Kreppel 2006) Akzeptanz der Erstsprache in sozialer Umgebung Psychologische Bedeutung der Erstsprache Erstsprache

Mehr

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen Anja Mannhard Kristin Scheib Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen Mit Spielen und Tipps für den Kindergarten 2., überarbeitete Auflage Mit einem Geleitwort von Ulrike Franke 8 Abbildungen

Mehr

Stottern im Kindesalter

Stottern im Kindesalter Sprachen Christiane Berger Stottern im Kindesalter Studienarbeit Christiane Berger Universität Erfurt Hausarbeit Stottern im Kindesalter Inhalt 1.) Einleitung 2.) Was ist Sprache und wie verläuft die

Mehr

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen Vorwort Kapitel 1 Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen Kindliche Mehrsprachigkeit als gesellschaftliche Herausforderung und Bereicherung Wie stehen die Betroffenen

Mehr

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Entwicklung der Sprachwahrnehmung 1. LM 4. LM 6. LM 8. LM Sensitivität für Sprache und Stimmen, Fähigkeit zur Unterscheidung

Mehr

Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter

Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter Themenschwerpunkte Voraussetzungen für den Spracherwerb Zur Entwicklung der Sprache Störungen beim Spracherwerb Früherfassung und logopädische Frühförderung

Mehr

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern 109 Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Sprachstandserhebungsverfahren speziell in Form von Screenings nicht ausreichen, wenn ihr Einsatz

Mehr

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 / Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule Einschulung 20 / Vor- und Zuname des Kindes zuständige Grundschule geboren am Ansprechpartner Migrationshintergrund? Falls ja: Erstsprache

Mehr

Ambulante Sprachheilhilfe Spricht mein Kind wie andere Kinder

Ambulante Sprachheilhilfe Spricht mein Kind wie andere Kinder Ambulante Sprachheilhilfe Spricht mein Kind wie andere Kinder Liebe Eltern Stellen Sie sich auch manchmal die Frage: Spricht mein Kind wie andere Kinder? Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Kind richtig

Mehr

Regionales Konzept. Sprachförderung im Landkreis Goslar Stand: 2009

Regionales Konzept. Sprachförderung im Landkreis Goslar Stand: 2009 Regionales Konzept Sprachförderung im Landkreis Goslar Stand: 2009 Standorte der Sprachförderprojekte und deren Personelle Besetzung Stadt Goslar In der Kita Eulenburg findet das Sprachförderprojekt statt.

Mehr

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Wie häufig sind sie wirklich? von Melanie Walter 1. Auflage Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Walter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Störungen der Sprachentwicklung

Störungen der Sprachentwicklung Manfred Grohnfeldt Störungen der Sprachentwicklung EDITION MARHÖLD Inhaltsverzeichnis. ' 1. 1.1 1.2 1.3 2. 2.1"^ 2.1.1 2.1.2 2.2 > 2.2.1.x 2.2.2 2.3 2.3.2 2.4 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.5 2.5.1 2.5.2 3.»\ Einleitung

Mehr

Förderliches Verhalten

Förderliches Verhalten Ich lerne sprechen! Liebe Eltern, der Erwerb der Sprache ist wohl die komplexeste Aufgabe, die ein Kind im Laufe seiner frühen Entwicklung zu bewältigen hat. Es scheint, als würden unsere Kleinen das Sprechen

Mehr

Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003)

Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003) Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003) 05.11. 2015 Für mündliche und schriftliche Prüfungen gilt Die Prüfung ist möglich in folgenden Modulen: MK 2 (Diagnostik

Mehr

Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zum Einsatz und zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten

Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zum Einsatz und zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zum Einsatz und zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten I. Präambel Kinder eröffnen sich Welten, wenn sie sprechen

Mehr

Zweisprachigkeit Bilinguismus

Zweisprachigkeit Bilinguismus Vorteile der Zweisprachigkeit...1 Was ist Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit?...1 Wie entwickelt ein Kind Sprachen?...2 Methoden zweisprachiger Erziehung...3 Wie geht man mit der Sprachverweigerung um?...4 Wie

Mehr

Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung?

Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung? Solveig Chilla Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung? Eine Untersuchung des Erwerbs der deutschen Hauptsatzstruktur durch sukzessiv-bilinguale Kinder mit türkischer Erstsprache

Mehr

Kinder entdecken die Sprache. Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren

Kinder entdecken die Sprache. Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren Kinder entdecken die Sprache Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren Was erwartet Sie? Die Sprachentwicklung als Entdeckungsreise Wichtige Voraussetzungen für diese Reise Wann ist die Sprachentwicklung

Mehr

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main Vortrag für Netzwerk Sprache Baden-Württemberg

Mehr

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Ergebnisse aus der Heidelberger Sprachentwicklungsstudie Anke Buschmann, Bettina Jooss & Joachim Pietz ISES 4, Klagenfurt

Mehr

Kinder in Einrichtungen fördern

Kinder in Einrichtungen fördern Kinder in Einrichtungen fördern Kindergarten 1. Aufnahme des Kindes Alle Eltern werden nach Abgabe des Anmeldeformulars zu einem Erstgespräch in den Kindergarten eingeladen. Als Vorbereitung auf das Gespräch

Mehr

Ambulante Sprachheilhilfe Spricht mein Kind wie andere Kinder

Ambulante Sprachheilhilfe Spricht mein Kind wie andere Kinder Ambulante Sprachheilhilfe Spricht mein Kind wie andere Kinder Liebe Eltern Stellen Sie sich auch manchmal die Frage: Spricht mein Kind wie andere Kinder? Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Kind richtig

Mehr

Referat: Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen & Codeswitching

Referat: Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen & Codeswitching Goethe Universität Frankfurt am Main Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen Dozentin: Dr. ders. Doris Stolberg Referentin: Anuschka Somogyi

Mehr

Deutsch lernen im Kindergarten

Deutsch lernen im Kindergarten Wolf gang Maier Deutsch lernen im Kindergarten Die Praxis der Integration ausländischer Kinder Don Bosco Verlag Inhalt Vorwort 9 I.Teil: Grundlagen und Voraussetzungen 11 1. Die voraussichtliche Entwicklung

Mehr

Deutsche Sprache, schwere Sprache: Ursachen für die Problematik beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch bei türkischen Kindern

Deutsche Sprache, schwere Sprache: Ursachen für die Problematik beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch bei türkischen Kindern Deutsche Sprache, schwere Sprache: Ursachen für die Problematik beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch bei türkischen Kindern von Nese Kilinc Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Vorkurs Deutsch: Kooperation Kindertagesstätte und Grundschule

Vorkurs Deutsch: Kooperation Kindertagesstätte und Grundschule Vorkurs Deutsch: Kooperation Kindertagesstätte und Grundschule Übersicht 1. Fortbildungstag am 4. Oktober 2010 1. Erwartungen an die Fortbildung 2. Reflexion über Mehrsprachigkeit 3. Was ist Sprachförderung?

Mehr

Deutsche Sprache richtig lernen

Deutsche Sprache richtig lernen Maike Wendt, Dipl.-Sprachheilpädagogin Deutsche Sprache richtig lernen Informationsveranstaltung für ehrenamtliche Helfer von Geflüchteten Was ist wichtig beim Spracherwerb? Wortschatz: Wörter als Ausdruck

Mehr

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern 112 4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern Eine Diagnostik von Sprachenwicklungsstörungen stellt spezielle Anforderungen an die Diagnostizierenden

Mehr

Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung )

Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung ) 1. Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung ) 1.1= Geburt bis 6 Monate 1.2 = 6 Monate bis 1 Jahr 1.3 = 1 Jahr bis 18 Monate 1.4 = 18 Monate bis 2 Jahre 1.5 = 2 Jahre bis 3 Jahre 1.6 = 3 Jahre

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen... 10 1 Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10 1.1 Der transaktionale Ansatz... 10 1.2 Das kompetente Kind... 12 1.3 Bildung

Mehr

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Theoretische Grundlagen 10 1 Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes 10 1.1 Der transaktionale Ansatz 10 1.2 Das kompetente Kind 12 1.3 Bildung durch Selbst-Bildung

Mehr

Sprech- und Sprachstörungen

Sprech- und Sprachstörungen von Suchodoletz Ratgeber Sprech- und Sprachstörungen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher Inhalt 1 Kennen Sie das?... 9 2 Wie lernen Kinder Sprache?... 11 3 Gibt es Besonderheiten

Mehr

Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen

Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen Stephan Sallat Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen Mit 8 Abbildungen und 8 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Stephan Sallat, Sonder- und Musikpädagoge, lehrt Pädagogik

Mehr

Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie?

Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie? Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie? Barbara Zollinger GAIMH-Jahrestagung 2015 in Zürich Zentrum für kleine Kinder GmbH Pionierstrasse 10 CH-8400 Winterthur Tel. +41 52 213 68 16 Fax +41

Mehr

Sprachförderung im kath. Kiga Christ König

Sprachförderung im kath. Kiga Christ König Sprachförderung im kath. Kiga Christ König I. Aufgaben und Ziele der Sprachförderung 1. Sprachförderung von einzelnen Kindern und in Kleingruppen Verbesserung der sprachlichen Kompetenzen von Kindern mit

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Josef Ackerl, Mag. Bernhard Gruber, Bereichsleiter Logopädischer Dienst der Volkshilfe und Logopädin Martina Bernegger, Fachliche Leiterin Logopädischer

Mehr

Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern

Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern Dr. med. Guido Wolf Abteilung Phoniatrie, Pädaudiologie und SPZ Malteser Krankenhaus St. Anna in Duisburg Beginn des Hörens im Mutterleib Das Ohr

Mehr

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Workshop Oberbayerischer Schulentwicklungstag am 12.12.2015 Ilona Peters Ilona Peters Beraterin Migration LH München

Mehr

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter Markus Spreer Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter Methoden und Verfahren Mit Online-Datenbank Mit 11 Abbildungen und 20 Tabellen Mit Beiträgen von Bettina Achhammer, Anke

Mehr

Deutsch als Zweitsprache Grundlagen Prof. Dr. Schulz SS Sitzung Kurzreferat von Tobias Lensch

Deutsch als Zweitsprache Grundlagen Prof. Dr. Schulz SS Sitzung Kurzreferat von Tobias Lensch Deutsch als Zweitsprache Grundlagen Prof. Dr. Schulz SS 2011 7. Sitzung von Tobias Lensch 2 Thema: Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen, Codeswitching 3 Literatur für das Referat Dirim,

Mehr

Hörtherapie für Kinder. Julia Sperl

Hörtherapie für Kinder. Julia Sperl Hörtherapie für Kinder Julia Sperl Hörtherapie für Kinder Ist Ihr Kind in der Schule häufig unaufmerksam, ein Träumer oder ein Zappelphilipp? Kann sich Ihr Kind im Kindergarten nicht gut mitteilen, spricht

Mehr

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis Sprachverständnis, Folie 1 Sprachverständnis Indem wir Wörter und Sätze äussern, teilen wir etwas von unserer Welt mit. Indem wir Wörter und Sätze verstehen, nehmen wir ein Stück Aussenwelt zu uns. Susanne

Mehr

Sprachauffälligkeiten bei zweisprachigen Kindern

Sprachauffälligkeiten bei zweisprachigen Kindern Stimme Sprache Gehör Claudia Jenny Sprachauffälligkeiten bei zweisprachigen Kindern Ursachen, Prävention, Diagnostik und Therapie 2. überarbeitete und erweiterte Auflage Jenny Sprachauffälligkeiten bei

Mehr

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance?

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance? Mehrsprachigkeit Problem? Recht? Potential? Chance? Inhalt meines Vortrages Ist-Analyse: Zahlen und Fakten Begrifflichkeiten Situation mehrsprachiger Familien Mehrsprachigkeit als Potential und Chance

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1007 7. Wahlperiode 19.09.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Dr. Gunter Jess, Fraktion der AfD Logopädische Störungen bei Kindern und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

Informationen für Eltern und andere Interessierte

Informationen für Eltern und andere Interessierte LATE TALKER Informationen für Eltern und andere Interessierte Liebe Eltern, hat Ihr Kind spät angefangen zu sprechen und machen Sie sich deshalb Sorgen? Oder hat bereits eine Untersuchung stattgefunden?

Mehr

Gemeinsam Sprache fördern Logopäden und Erzieherinnen im Tandem

Gemeinsam Sprache fördern Logopäden und Erzieherinnen im Tandem Angebot für pädagogische Einrichtungen: Sprache erleben Sprache fördern Gemeinsam Sprache fördern Logopäden und Erzieherinnen im Tandem Exemplarisch am Modellprojekt im Kindergarten Pestalozzi, Lörrach

Mehr

Referat. Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen und Code-Switching. in Deutsch als Zweitsprache. Dienstag Uhr HZ13

Referat. Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen und Code-Switching. in Deutsch als Zweitsprache. Dienstag Uhr HZ13 Referat Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen und Code-Switching in Deutsch als Zweitsprache Dienstag 10-12 Uhr HZ13 Dozent : Magdalena Wojtecka Wichtiger Aspekt der Kommunikation: Konzept

Mehr

Sprachstörungen im Kindesalter

Sprachstörungen im Kindesalter Sprachstörungen im Kindesalter Materialien zur Früherkennung und Beratung 5., vollständig überarbeitete Auflage Wolfgang Wendlandt Unter Mitarbeit von Sandra Niebuhr-Siebert 9 Abbildungen 6 Tabellen Georg

Mehr

Alltägliche Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern: Beispiele aus der Praxis

Alltägliche Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern: Beispiele aus der Praxis !!! Alltägliche Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern: Beispiele aus der Praxis! Nathalie Topaj, Stefanie DüsterhöC, Dorothea Posse & Natalia Gagarina à Beispiele aus der Praxis! BIVEM- Praxis Berliner

Mehr

Zielsetzung der Materialien

Zielsetzung der Materialien Zielsetzung der Materialien Die sprachliche Entwicklung von Kindern am Schulanfang führt zu vielen Besorgnissen bei Eltern und Pädagogen. Jedes vierte Kind hat im letzten Kindergartenjahr und in der ersten

Mehr

Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig!

Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig! Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig! Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen Inhalt Begrüßung und Vorstellung Einführung in

Mehr

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde Vorhaben heute Einstieg kurze Vorstellungsrunde Umgang mit Mehrsprachigkeit Mythen und Fakten über Mehrsprachigkeit Umsetzungsmethoden der Mehrsprachigkeit/Wege zur Mehrsprachigkeit Die Funktion der Kita

Mehr

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Britta Gunther / Herbert Gunther Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Eine Einfuhrung 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 11 Einleitung 13 1. Sprachunterricht

Mehr

Interview mit der Logopädin Sevinc Ceylan Mitarbeiterin bei der Logopädie-Praxis Gudrun Schmidt, Braunschweig

Interview mit der Logopädin Sevinc Ceylan Mitarbeiterin bei der Logopädie-Praxis Gudrun Schmidt, Braunschweig Interview mit der Logopädin Sevinc Ceylan Mitarbeiterin bei der Logopädie-Praxis Gudrun Schmidt, Braunschweig www.logopaedie-bs.de Das Gespräch führte Caroline Baule im Februar 2010. Was ist Ihr Schulabschluss?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 11 Einleitung... 13 1. Sprachunterricht... 17 1.1 Sprachwissenschaft als Basis... 17 1.2 Spracherziehung... 18 1.3 Struktur des Faches

Mehr

Was versteht man unter Stottern?

Was versteht man unter Stottern? 1 Was versteht man unter Stottern? Tatsachen schafft man nicht dadurch aus der Welt, daß man sie ignoriert. Aldous Huxley Was versteht man unter Stottern? 13 Als Stottern werden Unterbrechungen des Redeflusses

Mehr

Sprachstörungen im Kindesalter

Sprachstörungen im Kindesalter Reihe, FORUM LOGOPÄDIE Sprachstörungen im Kindesalter Materialien zur Früherkennung und Beratung Bearbeitet von Sandra Niebuhr-Siebert, Dietlinde Schrey-Dern, Luise Springer, Wolfgang Wendlandt überarbeitet

Mehr

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Eine qualitative Längsschnittstudie von Tabea Becker 1. Auflage Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Becker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Kinder eine komplexe Lernaufgabe meistern und wo manche von ihnen Hilfe brauchen

Kinder eine komplexe Lernaufgabe meistern und wo manche von ihnen Hilfe brauchen Fachtagung Sprache hat System Sprachförderung braucht System. Lernersprache Deutsch. Wie Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Kinder eine komplexe Lernaufgabe meistern und wo manche

Mehr

Pädagogik. meike scheel. Zweisprachigkeit. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung. Examensarbeit

Pädagogik. meike scheel. Zweisprachigkeit. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung. Examensarbeit Pädagogik meike scheel Zweisprachigkeit Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung Examensarbeit Zweisprachigkeit: Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung

Mehr

Sprachheilzentrum. Wilhelmshaven

Sprachheilzentrum. Wilhelmshaven Wir freuen uns über Ihren Besuch Uns ist es wichtig, dass Sie sich einen persönlichen Eindruck von unserer Einrichtung machen. Rufen Sie uns einfach an und sprechen Sie mit uns einen Besichtigungstermin

Mehr

Sprachheilpädagogik. Prof. Dr. Andreas Mayer:

Sprachheilpädagogik. Prof. Dr. Andreas Mayer: Fakultät für Psychologie und Pädagogik Department für Pädagogik und Rehabilitation () Campustag der LMU 2019 Sprachheilpädagogik : Die vielfältigen Aufgaben einer Lehrkraft im Förderschwerpunkt Sprache

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N LR in Gertraud Jahn Seite 1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn am 16. Dezember 2014 zum Thema "Sprachscreening im Kindergarten - Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Themenübersicht (bitte anklicken)

Themenübersicht (bitte anklicken) Themenübersicht (bitte anklicken) Einführung Baustein 1: Meilensteine des Sprachund Literacyerwerbs 1.1 Spracherwerb 1.1.1 Prosodie 1.1.2 Phonetik und Phonologie 1.1.3 Semantik und Lexikon 1.1.4 Morphologie

Mehr

Vorkurs Deutsch 240 in Bayern

Vorkurs Deutsch 240 in Bayern Vorkurs Deutsch 240 in Bayern Eine Handreichung für die Praxis Modul B: Prozessbegleitende Sprachstandserfassung und methodisch-didaktische Grundlagen (Stand: 28.05.2014) TEIL 1: BEOBACHTUNG UND DOKUMENTATION

Mehr

Phonologische Störungen. Referentin: Anna Roth Seminar: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung (SoSe12) Dozentin: Prof. Dr.

Phonologische Störungen. Referentin: Anna Roth Seminar: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung (SoSe12) Dozentin: Prof. Dr. Phonologische Störungen Referentin: Anna Roth Seminar: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung (SoSe12) Dozentin: Prof. Dr. Petra Schulz Überblick 1) Abgrenzung: phonetische vs. phonologische Störungen

Mehr

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit 1 Deutsch als Zweitsprache 2 Übersicht/Verlauf der Vorlesung Deutsche Sprache was ist

Mehr

Cito-Sprachtest Version 3

Cito-Sprachtest Version 3 Cito Deutschland Cito-Sprachtest Version 3 Digitale Sprachstandfeststellung im Elementarbereich Digital Testen Effizient und kindgerecht zu objektiven Messergebnissen Zu Hause gehören Computer und Smartphones

Mehr

ANSÄTZE ZUR SPRACHFÖRDERUNG: GANZHEITLICH ODER LINGUISTISCH ORIENTIERT.

ANSÄTZE ZUR SPRACHFÖRDERUNG: GANZHEITLICH ODER LINGUISTISCH ORIENTIERT. 1 ANSÄTZE ZUR SPRACHFÖRDERUNG: GANZHEITLICH ODER LINGUISTISCH ORIENTIERT. Präsentiert von: Konstantinidou, Maria-Eleni Seminar: Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung Seminarleiterin: Schuler, Rebecca

Mehr

Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre)

Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre) Elisabeth Wildegger-Lack Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre) Mit 50 Abbildungen und 38 Tabellen Mit 95 Arbeitsblättern auf CD-ROM Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Elisabeth

Mehr

Klasse Schulbesuchsjahr

Klasse Schulbesuchsjahr Indikatoren für Sprachauffälligkeiten in der Grundschule Klasse Schulbesuchsjahr Vor- und Zuname des Kindes zuständige Grundschule geboren am Ansprechpartner (Klassenlehrer/in) Migrationshintergrund? Falls

Mehr

Mehrsprachigkeit -Tatsachen und Meinungen

Mehrsprachigkeit -Tatsachen und Meinungen Mehrsprachigkeit -Tatsachen und Meinungen Barbara Zollinger Mittagsveranstaltung Netzwerk Frühförderung 23. Mai 2017 Zentrum für kleine Kinder GmbH Pionierstrasse 10 CH-8400 Winterthur Tel. +41 52 213

Mehr

Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen

Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen Dissertationsvorhaben von Magdalena Wojtecka (Projekt MILA) Forschungskolloquium Spracherwerb, 30.04.2012 Überblick

Mehr

Angestrebte Zweisprachigkeit am Beispiel ungarndeutscher Kindergärten

Angestrebte Zweisprachigkeit am Beispiel ungarndeutscher Kindergärten Kinder werden nicht von allein zweisprachig. Egger Angestrebte Zweisprachigkeit am Beispiel ungarndeutscher Kindergärten Dr. Monika Jäger-Manz Baja/Ungarn Internationaler Kongress Frühkindliche Mehrsprachigkeit

Mehr

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Eine Untersuchung zum Niveau der Sprachentwicklung und der Umsetzung von sprachlicher Bildung und Förderung im Elementarbereich Dissertation zur Erlangung des

Mehr

Mehrsprachigkeit und andere Mythen

Mehrsprachigkeit und andere Mythen Mehrsprachigkeit und andere Mythen Text: Mehrsprachigkeit und Migration OPTIMALE LERNBEDINGUNGEN STEHEN NOCH AUS Inken Keim / Rosemarie Tracy Einleitung unzureichende Bildungschancen von Migrantenkindern

Mehr

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren Tabellarische Darstellung zum Spracherwerb Um die Komplexität des physiologischen Spracherwerbs darzustellen und um den Bereich des Wortschatzes in den Gesamtkontext der Sprachentwicklung einordnen zu

Mehr