Talente entdecken Konzept einer Schulpatenschaft. Informationsmaterial

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Talente entdecken Konzept einer Schulpatenschaft. Informationsmaterial"

Transkript

1 Talente entdecken Konzept einer Schulpatenschaft Informationsmaterial

2 Mit dem Förderkonzept der Schulpatenschaft Du bist ein Talent! will die randstad stiftung den Übergang zwischen Schule und Ausbildung zu einer Erfolgsgeschichte machen. Teilnehmende Schülerinnen und Schüler machen sich in speziellen Unterrichtseinheiten unterstützt von Unternehmenspraktikern auf den Weg zu Berufswahl und Ausbildungsplatz. Sie lernen Informationsquellen und Berufsbilder kennen. Sie erkunden Unternehmen, suchen Praktikumsplätze und trainieren Vorstellungsgespräche. So werden sie Schritt für Schritt fit für den Berufseinstieg. randstad stiftung, 2017

3 Die Schulpatenschaft»» Ein modellhafter Ablauf»» Voraussetzungen und Fragen»» Wichtiges zur Schule»» Die 15 Unterrichtseinheiten»» Ein Musterkapitel Verträge»» Kooperationsvertrag»» Lizenzvertrag Talentprofil Du bist ein Talent! Inhalt Inhalt

4 Modellhafter Ablauf einer Patenschaft Wie Sie das Konzept der randstad stiftung erfolgreich umsetzen Ein Unternehmen sucht eine geeignete/interessierte Schule, die zum Hauptschulabschluss führt. Unter- Schule finden stützung können die Industrie- und Handelskammern Vorstellung des Konzepts an oder das Netzwerk der Bundesarbeitsgemeinschaft der Schule vor Direktion und SchuleWirtschaft bieten. Kollegium Konzept vorstellen Entscheidung der Schule mit Auswahl der Klasse sowie Abschluss eines Kooperations- Das Unternehmen ist Ja? Nein? entschlossen die Patenschaft zu übernehmen und stimmt dem Lizenzvertrag zu. Vorplanung Elternabend Vorplanung der Unterrichtseinheiten für das erste Jahr der Patenschaft mit dem Klassenlehrer/der Klassenlehrerin in Abstimmung mit dem Lehrplan, sowie Informationsbesuch des Klassenlehrers im Unternehmen Einladung des oder der Klassenlehrers/in zu einem Elternabend und gemeinsame Vorstellung/ Erläuterung des Konzepts, nach Bedarf auch zweisprachig (z.b. Hospitation Türkisch) Start Hospitation von Unternehmensvertretern, die für die Unterrichtseinheiten verantwortlich sein werden, in der jeweiligen Klasse zur Vorstellung des Ablaufs der Patenschaft Start mit dem Unterricht in Start der Patenschaft mit der einer weiteren Klasse ersten Unterrichtseinheit. Nach drei Unterrichtseinheiten erneute Vorplanung der Termine für die nächsten Einheiten und erstes Neustart Abschluss Bilanzgespräch zur Evaluation. Bilanzgespräche werden jährlich wiederholt. Du bist ein Talent! Modellhafter Ablauf Lizenzvertrag vertrags oder weitere Fortsetzung der Suche

5 Voraussetzungen und Fragen Was Sie vor einer Entscheidung beachten sollten Das Förderkonzept der randstad stiftung steht bundesweit allen interessierten Unternehmen kostenlos über eine Lizenzvertrag zur Verfügung. Die nachfolgenden Kriterien in der Checkliste sollen die Nachhaltigkeit der Umsetzung/Zielerreichung sicherstellen. Das Patenunternehmen»» muss Ausbildungsbetrieb sein und über eine langjährige Erfahrung als Ausbildungsbetrieb verfügen,»» bietet hinsichtlich Größe, Organisation und personeller Ausstattung die erforderlichen Voraussetzungen zur Durchführung des Konzeptes, der Patenschaft übernehmen die Verantwortlichen müssen über die Ausbildereignungsprüfung oder über einen Meistertitel verfügen,»» verpflichtet sich für mindestens 3 Jahre das Konzept umzusetzen. Nützliche Fragen bei der Suche nach einer Schule Wie ist die Einstellung der Lehrerschaft zur Kooperation mit Unternehmen? Wie ist die technische Ausstattung? Kann ich die Schule gut erreichen? Sind schon Patenschaften von Unternehmen vorhanden? Gibt es Schulcoaches/Sozialarbeiter? Wie hoch ist die Quote derer, die keinen Hauptschulabschluss erzielen/einen höheren Abschluss (Realschule) erstreben/nach dem Hauptschulabschluss einen Ausbildungsvertrag unterschreiben? Wie hoch ist der Migrationsanteil? Welche Programme werden mit den Schülern in der 7., 8., 9. und 10. Klasse durchlaufen? Du bist ein Talent! Voraussetzungen und Fragen»» kann geeignete Mitarbeiter stellen, welche die Koordination und Gestaltung

6 Wichtiges zur Schule Welche Informationen Sie parat haben sollten Füllen Sie dieses Informationsblatt aus, wie es Ihren Bedürfnissen am besten entspricht, und halten Sie es aktuell (siehe auch Website der Schule). Hilfreich ist die Zusammenfassung der verfügbaren Informationen ggf. auch bei der Kooperation mit anderen und erleichtert wenn erforderlich die Übergabe an eine andere Patin/einen anderen Paten. Die Schule Name Zahl der Schüler/-innen Schulform Zahl der Klassen Kontaktdaten der Schule Adresse Telefon Schulleiter/-in Fax Website Stv. Schulleiter/-in Klassenlehrer/-in Lehrkraft, die Partner des Paten ist Zuständig für den Computerraum Hausmeister/-in Sekretariat Für Berufsorientierung zuständige Lehrkraft Weitere Ansprechpartner/-innen (z. B. Sozialarbeiter/-innen) Schulprofil/Leitbild Du bist ein Talent! Wichtiges zur Schule Zahl der Lehrer/-innen

7 Aktuelles, Historisches, Besonderheiten zur Schule Tag der offenen Tür Der nächste Tag der offenen Tür fi ndet am statt. Besteht für das Partnerunternehmen die Möglichkeit, sich am Tag der offenen Tür vorzustellen? Partnerschaften Mit folgenden Unternehmen ist die Schule bereits eine Partnerschaft eingegangen: Mit den Unternehmen im Rahmen der Partnerschaft verabredete Aktivitäten: ja nein Du bist ein Talent! Wichtiges zur Schule Besondere Arbeitsgemeinschaften und Projekte der Schule, an die der Patenunterricht anknüpfen könnte

8 weniger gerne Ungelernte Du b gewerbliche Die SuS erhalten vertiefte Kenntnisse über das Unternehmen der Patin/des Paten und bearbeiten die Informationen, die für sie in ihrer Rolle, z.b. als Praktikanten/ Praktikantinnen wichtig sind.» Firmensteckbrief» Leitfaden für ein Expertengespräch» Verhaltensregeln fürdu Unternehmensbesuch bist ein Talent! Folie kaumännische, chen Kompetenzen und Praktikums- bzw. Arbeitsplatz und dass deshalb der Praktikumsplatz nicht willkürlich gewählt werden soll.» Arbeitsalltag am Beispiel von zwei Berufen» Kriterien zum Praktikumsplatz» Eckdaten Ausbildung Arbeitsalltag Was macht eigentlich ein? Erkundung im Paten-Unternehmen Praktikumsberufe vorstellen Experteninterviews helfen bei der Die SuS erkennen den starken Bezug zwischen persönliberufswahl Du b Auszubildende, gerne Auf w ww.d ubiste Down inta lo a le n t.d materi dbereich d e im er Un alien terr als ic F h a ts rb versio n verf ügbar Du bist ein Talent! Arbeitsblatt 1 Berufe sehr gerne möchte ich möchte ich Aus-möchte undichweiterbildungsangebote Die SuS orientieren sich auf qualitativ hochwertigen Websites, die sich mit Ausbildung und Beruf beschäftigen.» Vorbereitung Internetrecherche» Durchführung Internetrecherche» Präsentation der Ergebnisse» Männerberufe? Frauenberufe? 1. kann ich Die SuS wissen, was Schlüsselkompetenzen sind und welche für die berufl iche Tätigkeit bzw. die berufl iche Ausbildung besonders wichtig sind.» Was ich schon kann» Schlüsselkompetenzen im Selbsttest» Schlüsselkompetenzen und Beruf Recherche Beruf Was kann ich werden? Wo bekomme ich Informationen? Neigungen/Fähigkeiten Ist das zu schaffen? Was kann ich leisten? Du bist Du bist ein Talent! ein Talent! Einführung Die 15 Unterrichtseinheiten in den Patenunterricht 6 kann ich nein Arbeitsbereiche/Berufsfelder Praktikumsplätze Die SuS machen sich ihre Erwartungen an ihren Beruf klar und kennen die Erwartungen der Ausbildungsbetriebe.» Erwartungen und Wünsche» Recherche und Steckbrief zum Traumberuf» Erwartungen der Ausbildungsbetriebe ja Die SuS machen sich die eigenen Lebensziele bewusst und erkennen, dass der Weg zur Berufswahl ein langer, aber auch ein wichtiger und interessanter ist.» Erläuterung des Talentprofi ls» Lebensziele» Bei der Berufswahl wichtige Personen Wenn ja: 02 Ich werde mal Nur ein Traum? Was will ich werden? Nach der Schule Wohin soll die Reise gehen? Was will ich erreichen? Aufgaben für die Arbeitsgruppen gut nicht so gut genau und konzentriert arbeiten D Notiert auf einem gesonderten Papier: Name der Website, die ihr besucht (siehe mit Zahlen umgehen Kasten) Angebot der Website für wen das Angebot der Website gedacht ist organisieren Eingabe von Suchbegriffen/Suchwege sonstige Dinge, die euch auffallen am PC arbeiten Sucht Informationen zu einem Ausbildungsberuf eurer Wahl. Nutzt dazu das verhandelnarbeitsblatt 2. E Fhöflich seinstellt eurer Klasse die Website vor, die ihr besucht habt. 1. Stellt euren Mitschülerinnen und Mitschülern die Informationen vor, die ihr zu aufräumen Zeiträume Kopfrechnen dem von euch untersuchten Ausbildungsberuf gefunden habt. G 3. auf der Website fehlen. 3. Nennt die Punkte, die euch Nennt zugehen Gründe, warum ihr die Website hilfreich findet. auf fremde2. Menschen lange stehen kochen und backen Bilder: (1) Pixelio berggeist007; Fotolia (2) goodluz, (3) contrastwerkstatt, (4) kalou1927, (5) Trish23, (6) olly. schnell arbeiten dekorieren früh aufstehen Fantasie entwickeln mit Baumaterial arbeiten sorgfältig arbeiten basteln reparieren technisches Verständnis anderen helfen zuhören freundlich sein geduldig sein im Team arbeiten Für ein Schuljahr sind jeweils fünf Unterrichtseinheiten (UE)* vorgesehen. Ihre Anordnung Für ein Schuljahr sind jeweils fünf Unterrichtseinheiten vorgesehen. Ihre Anordnung berücksichtigt die Leistungsfähigkeit in den einzelnen Jahrgangsstufen den berücksichtigt zwar die Leistungsfähigkeit der einzelnen Jahrgangsstufen und folgtund denfolgt Schritten üblichen Einzelschritten bei der Vorbereitung derthematisiert Berufswahl,einen dennoch können Sie i. d.der R. bei der Vorbereitung der Berufswahl. Jede Einheit wichtigen Baustein problemlos UEs tauschen, um z. B.Übersicht Lehrplanforderungen verfügbaren Berufsorientierung. Die folgende zeigt jeweils oder das Hauptziel undraumkapazitäten die Inhalte der 15 gerecht zu werden. Sequenzen. Legt fest, wer welche Aufgabe übernimmt. Vorschlag: Die Suchbegriff e gibt immer» Berufsinformationen einfach finden: Punkte eintragen, die er dir gibt. die Person ein, um deren Traumberuf es geht. Die helfen, Fachkräfte, davon» Das Portal füranderen berufliche Aus-die undergebnisse Weiterbildung: C Werte deine Tabelle aus: Frage deinen Lernpartner nach dem Grund, wenn er dir aufzuschreiben.» Daseine Filmportal der Bundesagentur fürdir Arbeit: andere Punktzahl gibt als du selbst. Hochschulabschluss Legt die Reihenfolge fest, in der ihr die Traumberufe bearbeiten wollt. Bild: Fotolia Christian Schwier. Sucht Informationen, um die sechs Fragen zu jedem Traumberuf zu beantworten. Übersicht über die 15 Unterrichtseinheiten Wenn es möglich ist, druckt auch Bilder zum Traumberuf aus, z. B. ein Bild von (2 P.) (0 P.) (2 P.) (1 P.) (0 P.) C Bildet Arbeitsgruppen und legt fest, wer was macht: Wer bedient die PC-Tastatur jemandem, der den Traumberuf ausübt. Nutzt dazu die Bildersuche einer hier Punkte und hier Punkte Berufsgruppen macht Notizen? Wer präsentiert später das Ergebnis eintragen: eintragen: Tätigkeit bzw. das Smartphone? Wer Suchmaschine. Soziale Leistungen der Klasse? Übersicht über die 15 Unterrichtseinheiten Du b * SuS steht hier und im Folgenden als Abkürzung für Schülerinnen und Schüler.

9 mithilfe eines Textmarkers, welche n und Schüler über das Unternehmen öffentlicht worden sein? Du bist ein Talent! Arbeitsblatt 1 Du bist ein Talent! Deckblatt Bewerbungsmappe Du b 13 Mein Auftreten Wie sehen mich andere im Bewerbungsverfahren? 14 Regeln und Paragraphen Ausbildungsvertrag und Umgang mit Konflikten Die SuS erarbeiten an Beispielen, wie ihre Verhaltensweisen in verschiedenen Stationen des Bewerbungsverfahrens und in den Social Media auf Dritte wirken.» Der erste Eindruck» Assessment Center» Social Media Die SuS wissen, welche Rechte und Pfl ichten im Ausbildungsvertrag genannt sind, und erarbeiten Lösungswege für Konfl ikte.» Ausbildungsvertrag» Konfl ikte lösen E Putz- und Hygieneartikel Monatskarte Bus Auf w Eindruck wichtig, denn ww.d deren Eindruck wird manchmal von den Vorgesetzten ubiste Down Veras Eltern überweisen ihr monatlich inta lo a le n t. de im materi dbereich d zurate gezogen. er ali e n a ls Farb Unterrichtsdie Berufsausbildungsbeihilfe? versio n verf ügbar» Auch im Gespräch mit den Mitarbeiter/-innen des Sekretariats ist der erste sind Kaugummi oder Bonbon entfernt. Grafik: Anna Katharina Jansen, Hamburg. Kleidung durchschnittlich Sonstiges Handy 184,00 Kindergeld. Braucht Vera dennoch Du bist ein Talent! Arbeitsblatt 1 Du bist Lest Veras Bericht. Unterstreicht mit einem Bleistift die Begriffe, die euch unbekannt sind, und klärt sie mit eurer Patin, eurem Paten., weil Von der häuslichen Vorbereitung über Kleidung bis zur Verabschiedung: Die SuS wissen, wie man sich optimal auf ein Vorstellungsgespräch vorbereitet.» Vorbereitungsübungen» Einstellungstest Die SuS wissen, welche Form die Inhalte von Bewerbungsmappen haben müssen, um den Erwartungen der Personalverantwortlichen gerecht zu werden.» Bewerbungsschreiben» Lebenslauf» Bewerbungsmappe A Die SuS lernen die Basics in Sachen Wohnungssuche, Kontoeröffnung, Abschluss von Verträgen und Beantragung von Berufsausbildungsförderung kennen.» Eigene Wohnung» Geld und Versicherungen 12 Bewerbungsgespräch und Einstellungstest Wie meistere ich die Hürden? 11 Bewerbungsmappe Was kommt am besten an? Du bist ein Talent! Arbeitsblatt 1 Du b Du bist ein Talent! Arbeitsblatt 1 3. Warum haben Sie sich bei uns beworben? Antwort Die SuS haben eine Vorstellung, worauf Arbeitgeber/-innen achten, wenn sie Bewerbungsgespräche führen.» Vorbereitung Vorstellungsgespräch» Perspektive des Unternehmens» Übungen/Rollenspiele zum Vorstellungsgespräch» Körperhaltung, Gestik und Mimik B Markiert mit einem Farbmarker alle Aussagen zu Versicherungen. Diskutiert mit Tipps zum ersten Eindruck eurer Patin/eurem Paten über die Bedeutung dieser Versicherungen. als Auszubildende zur Mediengestalterin» Der erste Eindruck wird über die richtige Kleidung (nicht overdressed, nicht zu lax), C Vera bekommt im ersten Ausbildungsjahr pro Monat 625,00 brutto. Berechnet bei der Messebau GmbH angenehmen Körpergeruch (nicht zu viel Parfüm oder After Patin, Shave)eurem und den zusammen mit eurer Paten, wie viel Vera ausbezahlt bekommt. Händedruck bei der Begrüßung geprägt. D Listet auf, welche Kosten Vera jeden Monat zu tragen hat.» Dazu gehört auch eine gepflegte Frisur, die Gesicht und Augen nicht verdeckt. 15 Wohnung, Geld, Versicherungen Was wird neu beim Start ins Berufsleben? Die SuS wissen, wie sie im Alltag Kompetenzen erwerben können, die für ihre spätere berufl iche Laufbahn von Bedeutung sind.» Soziale Kompetenzen im Alltag» Soziale Kompetenzen im Beruf» Weiterführende Schulen Du bist Talent! Einführung den Patenunterricht 7 Duein bist ein Talent! Die 15 in Unterrichtseinheiten Die SuS kennen den Standardablauf eines gelungenen Telefongesprächs und können mit Varianten umgehen.» Vorbereitung des Telefongesprächs» Übungen/Rollenspiele zum Telefongespräch Bewerbung 10 Im Alltag Kompetenzen erwerben Wie mache ich mich für Unternehmen interessant? 09 Bewerbung um einen Praktikumsplatz II Schwerpunkt Vorstellungsgespräch r ockeren Witz. Nach dem Vorstellungsgespräch wartet er lange auf einebegrüßung sich ehrenamtlich für diemit Gesellschaft einzusetzen. gezogen werden, weil der erste Eindruck Vorstellungsgespräche künftigen Auszubildenden ablaufen. Nach der werden unter anderem folgende den Anweisungen des Fragen gestellt: rage, warum er sich ein Praktikum beworben Eine eigene Hausratversicherung lohnt sich für mich Nachricht des zeigen, Unternehmens. Er siehtdieses es als ein gutes an S. imwichtig Zeitungsgespräch über Erfahrungen dass der Nutzen Einsatzes den sehr ist. für Anschließend legte ich Ausbilders folgen B Vortrag vonunternehmen PateDie oder Patin die in erhalten kostenlose Ausbilmmt die Antwort: Ich Pressmaschine habe allergrößtes Interes- Notiert Zeichen: Er denkt, dass den PraktiTätigkeit als Schiedsrichter (2014) für denbeim Einzelnen groß das sein kann: Übernahme voneinzelnen er Pappkartons in eine und 1. Guten Tag! Haben SieGesprächsabschnitte gut hergefunden? 3. Warum haben Sie sich bei uns beworben?noch nicht, das Geld spare ich mir. Auch eine private Werkzeuge, em Unternehmen. Außerdem binbestimmten ich teamfähig Stichworten. Haftpfl ichtversicherung muss ich nicht abschließen, denn kumsplatz an ihnaußerhalb vergeben des wird. eit drei Jahren Schiedsrichter und selbst Verantwortung Berufesdungsmittel, macht Spaß, führt ese. Dann untersuchte ich einen a) Die Ausschilderung war nicht bekommen so gut. nur Aufa) Meine Eltern haben mir geraten, diese Ausbildung die für die Ausbildung und während meiner Ausbildung bin ich über meine Eltern spieler, versucht,ware. KritikNachdem gelassen zu zu persönlicher Zufriedenheit und gesellschaftlicher h abgelaufener ichnehmen. mit ich hab s zu beginnen. Denn damit hat man später Chancen, gaben übertragen, die PrüfungAber erforderlich sindgefunden. mitversichert, auch wenn ich nicht mehr bei ihnen wohne. chse daran. Schlimm Zustände Anerkennung. Ehrenamtliche Tätigkeitenb)sind darüberwie die Maurer. Ich dem mittelkontrolle fertigseien war, die räumte ich diejedoch Pünktlich bin Ausbildungszweck zuverlässig, gutes Geld zu verdienen. Pflichten den Text.nach Was isteltern da falsch Um die Anmeldung zu den Sozialversicherungen (Kranunteren Altersklassen, wosorten die gegen den gelaufen? hinaus ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. enelies Gemüseladung in alles die dafür versäume nie einen Termin. dienen b) Ich habe ein Praktikum in der Branche gemacht. ken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) n Bereiche ein. Als nächstes säuberte ich das c) Na logo. Neue Stadt, neues Glück und zum Glück FehlstundenDie Arbeit hat mir sehr gut gefallen. Da fiel dann melden kümmert sich mein Ausbildungsbetrieb. Er versorgt mich ach stellte ich die Aktionsware für den nächsfehlt jetzt nur noch der Ausbildungsplatz! auch die Entscheidung, den Beruf des zu ergreiund bei Krankheiten auch mit Informationen über verschiedene gesetzliche en Verkaufsbereich. Mein Praktikumstag war Werkzeuge, Attest d) Ja, danke der die Anreise war problemlos. ein ärztliches fen. Ich habe dann gezielt recherchiert, wermaschinen eine bekommen frei,nachfrage, wenn Lies die Texte und M2Auswerzu Jan S. und sonstige Einrichtungen und berät mich bei der Auswahl. vorlegen solche Ausbildung anbietet. Auf der beendet. Davor hatte M1 ich ein kurzes Website Krankenversicherungen Ihres Berufschulunterricht, pfleglich behandeln wasfür du den tunpraktikumstag kannst, um solche Fehler zu vermeiden? Nur eine private Berufsunfähigkeitsversicherung werde ächüberlege, mit Frau Müller. Prüfungen oder andere 2. Darf ich Ihnen ein Glas Mineralwasser anbieten? Unternehmens habe ich mich dann weiter über Ihr 1. Beschreibe die Herausforderung, Schule und Ehrenamt unter einen Hut zu bringen. erhalten ein Zeugnis mit Angabe Ausbildungsmaßnahich zusätzlich abschließen für den Fall, dass ich wegen m darauff olgenden ein Zeugnis Schreibe dietag Punkte auf. erhalten. a) Ja, gerne. Haben Sie vielen Dank. Unternehmen kundig gemacht. der Art, Dauer und dem Ziel men anstehen 2. Nenne Fähigkeiten, die Jan bei seiner Tätigkeit als Schiedsrichter erwirbt und übt. Die Wohnungssuche b) Könnte ich vielleicht einen Kaffee haben? c) Ich kenne hier jemanden, der hat mir gesagt: Krankheit oder Unfall nicht mehr in meinem Beruf der Ausbildung sowie über die Aufgaben sorgfältig Betriebsordnung Meine Eltern haben bestanden, bei der ersten arbeiten kann. Der Anspruch aus der gesetzlichen Renc) Nein, danke. Dadarauf kannste nix falschmich machen. erworbenen Fertigkeiten und ausführen einhalten Ehrenämter signalisieren soziale Kompetenz und Teamfähigkeit. (M3) Wohnungssuche zuwill begleiten. Du bist noch nicht 18, und sehen, tenversicherung entsteht nämlich erst nach fünf Jahren d) Spitzen-Service hier. Kenntnisse d) Ich mich einfach mal ausprobieren Veranschauliche diesen Satz an selbstgewählten Beispielen aus deinem Minderjährige sind nach dem Gesetz nurfür beschränkt Beitragszeit. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung aber ob die Ausbildung etwas mich ist. ussagen. Vergleicht eure Ergebnisse. geschäftsfähig, sagte meine Mutter. Verträge kannst du zahlt im Ernstfall sofort eine monatliche Rente. Und: Je Erfahrungsbereich. allein nicht rechtswirksam unterschreiben. Das die gilt für A Prüft in Partnerarbeit einen Ausbildungsvertrag. Stellt fest, wo genau in M1früher man abschließt, desto niedriger sind die Beiträge. Lies M4. Suche dafür, dassvor Unternehmen wie Volkswagen so großen Wert alle Verträge, etwa mit dem Wohnungsvermieter, dem Im Bild siehst dugründe eine Bewerberin einem Vorstellungsgespräch. Beschreibe sie. A Entscheide dich, welche Antworten die beste ist. Farbstift Begründe,die was dem beschriebenen Bereiche 1.der bis vier 9. geregelt sind.jeweils Notiert mit einem Stromversorger oder dem Telefonanbieter. Das kennst du Ich freue mich jetzt auf die erste eigene Wohnung. Ich darauf legen, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unternehmen dieser Antwort gefällt. Nummern an denanrichtigen Stellen Vertrag. ja vonim deinem Handyvertrag. Und du bekommst garantiert kann sie mit meiner Ausbildungsvergütung (im ersten gezielt zu fördern. eine bessere Wohnung, wenn wir uns gemeinsam darum Jahr 625 ) und dem Kindergeld, das mir meine Eltern B Lest die Rechte und Pflichten von Auszubildenden. Findet heraus, welche Rechte bemühen. Du brauchst ohnehin jemanden, der für dich überweisen, auch bezahlen. Mal sehen, was ich sonst noch Kann ehrenamtliches Engagement schlechte Zeugnisnoten ausgleichen? Begründe 1. Guten Tag! Haben Siebereits gut hergefunden? Antwort, weil und Pfl ichten an der Tafel stehen, ergänzt diesogar fehlenden. bürgt wennund wir als Eltern nicht selbst als Mieter fi nanzieren muss. Eventuell brauche ich Berufsausbildeine Auffassung. Berücksichtige dabei besonders M3 und M4. unterschreiben. Denn solltest du mal die Miete nicht dungsbeihilfe. Jetzt den Überblick bewahren! Ich brauch C Leitet aus dem Tafelanschrieb die Rechte und Pflichten eines Ausbilders oder einer bezahlen, muss der Bürge das übernehmen. Und der Vernoch ein eigenes Girokonto, GEZ-Gebühren muss ich jetzt 2. DarfAusbilderin ich Ihnen ein Glas Mineralwasser anbieten? Antwort,eine weil ab. Fertigt dazu eine vergleichbare Grafi k Kaution an. haben, manchmal mieter will vorweg auch selber zahlen, meinem Verein muss ich die neue Adresse sogar in Höhe von drei Kaltmieten. mitteilen und irgendwas habe ich bestimmt vergessen. Blatt Papier mehr, sagte Hilker. Zwischen 130 und 140 Scheiben werden in dem Unternehmen im Durchschnitt täglich produziert. Insgesamt 110 Mitarbeiter seien für die Firma tätig. 20 Montageteams mit jeweils zwei bis drei Kollegen kümmern sich darum, dass die Fenster und Türen ausgeliefert und montiert werden. Die Firma wächst, sagte Hilker. Wir werden dieses Jahr zwölf Millionen Euro Umsatz machen. Interessant dürfte es für so manchen sein, dass Kupil drei bis fünf junge Menschen im Jahr zum Glaser ausbildet. Die SuS lernen eine einfache Aufbauorganisation eines Unternehmens kennen und unterscheiden verschiedene Medienkanäle.» Aufgaben/Funktionen im Unternehmen» Funktionale Unternehmensorganisation» Veröffentlichungsformen/Medienkanäle 235,00 Giulia Rossi Am Markt Neustadt Telefon » Eine Viertelstunde vor dem Termin hilft ein Bonbon gegen schlechten Atem. Vor Liste auf, was du mit Blick auf dein Outfit für ein Vorstellungsgespräch anders Miete inkl. Nebenkosten Lebensmittel dem Gespräch nicht mehr rauchen! Betritt man das Gelände des Unternehmens, machen würdest. Begründe deine Vorschläge. n ebenso zu, die zeigen, fgebaut sind. chüler von m Fingerscan ssel wird r derjenige, gespeichert tür öff nen. g ging es in in der die onnten, wie fertigt und meiste wird Computers a gibt es kein 08 Bewerbung um einen Praktikumsplatz I Schwerpunkt Telefongespräch Du b 07 Nach der Unternehmenserkundung Wie ist der Aufbau? Wer macht hier was?

10 Overhead-Projektor, ggf. Pinnwand/Flipchart Umfrage-Folie Kopien Evaluationsbögen Kopien Arbeitsblätter 1, 2 und 3 Umzugskarton o. Ä. Talentordner mit Talentprofilen Moderationskarten, Pinnnadeln/Klebeband A4-Papier für Namensschilder Produkt/Werkstück bzw. Firmenprospekt/Jahresbericht o. Ä. aus Ihrem Unternehmen Tafel, Kreide Materialien» Die SuS erkennen, dass der Weg zur Berufswahl ein langer, aber auch ein wichtiger und interessanter ist.» Die SuS identifizieren die Rollen, die sie und andere bei der Berufswahl haben.» Die SuS machen sich die eigenen Lebensziele bewusst und können sie formulieren.» Die SuS formulieren ihre Erwartungen an das Projekt Du bist ein Talent!. Ziele Unterrichtseinheit Lassen Sie die Erwartungen auf Moderationskärtchen schreiben und an Tafel, Wand, Pinnwand oder Flipchart heften. 5. Fragen Sie die SuS nach ihren Erwartungen an Sie und an das Projekt Du bist ein Talent!. 4. Lassen Sie die SuS ihre Namensschilder schreiben. 3. Berichten Sie über Ihren Werdegang, insbesondere mit Blick auf Ihre Berufswahl. 2. Zeigen Sie ein Produkt/ Werkstück oder einen Firmenprospekt, einen Jahresbericht o. Ä. aus Ihrem Unternehmen und erklären Sie den Kontext dazu. 1. Schreiben Sie Ihren Namen und den Ihres Unternehmens an die Tafel Vorstellung 45 T Lassen Sie die Rangfolgen vergleichen. EI H 3. Lesen Sie Aufg. B auf Arbeitsblatt 1 vor, lassen Sie die SuS die Top 5 der Strichliste auf ihr Blatt übertragen. Du bist ein Talent! Ein Musterkapitel Machen Sie den Vorschlag, dass die Klasse den Umzugskarton in einer Freiarbeitsstunde selbstständig als Schatzkiste gestaltet. N 4. Fragen Sie nach, ob jemand noch eine eigene Idee hat. 4. Lassen Sie die SuS das Talentprofil ausfüllen und im Talentordner abheften. EI TS 3. Lassen Sie die SuS ankreu ankreu-zen, was ihnen im Leben besonders wichtig ist. 3. Betonen Sie, dass alle Materialien im Talentordner gesammelt werden. H IC 2. Gehen Sie das Ergebnis der Umfrage Zeile für Zeile durch; fragen Sie, wer den jeweiligen Punkt angekreuzt hat, und führen Sie in der Strichrechten Spalte die Strich listen. 1. Legen Sie die UmfrageFolie auf den Overhead-Projektor Lebensziele II Erarbeitung und Sicherung ER ST 2. Lassen Sie die SuS der Reihe nach den Inhalt der Felder vorlesen. Erklären Sie bei Verständnisproblemen, was gemeint ist. 1. Teilen Sie Arbeitsblatt 1 aus Lebensziele I Erarbeitung und Sicherung U RR 2. Stellen Sie den UmzugsUmzugskarton als Schatzkiste vor, in der in den kommenden Monaten die Talentordner aufbewahrt werden. 1. Verteilen Talenterteilen Sie die Talent ordner und Talentprofile. U20 N TE M Talentprofil und Schatzkiste Nach der Schule Wohin soll die Reise gehen? Was will ich erreichen? Bearbeiten Sie mit den SuS die Aufgaben. 2. Lassen Sie abwechselnd die einzelnen Passagen vorlesen. 1. Teilen Sie Arbeitsblatt 2 aus Erfolgsgeschichte Erarbeitung und Sicherung 90 Evaluation: Verteilen Sie die Evaluationsbögen zum Ausfüllen; die ausgefüllten Bögen heften die SuS in ihrem Talentordner ein. Klären Sie ggf. Verständnisfragen. Lassen Sie den Absatz Steckbrief sowie die Leitfragen zum Traumberuf und die Aufgaben zur Recherchearbeit vorlesen. Zur Vorbereitung der nächsten Unterrichtseinheit teilen Sie Arbeitsblatt 3 aus. Zum Schluss Vorbereitung der nächsten Unterrichtseinheit

11 01 Nach der Schule Wohin soll die Reise gehen? Was will ich erreichen? Was ist wichtig im Leben? Das hat viel mit der Berufswahl zu tun! A Was ist dir wichtig in deinem Leben? Kreuze in der Tabelle die Aussagen an, die dir besonders wichtig sind. Du kannst natürlich mehrere Felder ankreuzen. Das ist mir wichtig im Leben eine gute, vielseitige Bildung haben eine eigene Wohnung, ein eigenes Haus haben mir selber treu sein, immer ich selbst sein finanziell unabhängig sein einen Beruf haben, der mich erfüllt, der mir Spaß macht in einer glücklichen Partnerschaft leben frei sein, nicht zu viele Rücksichten nehmen im Beruf erfolgreich sein müssen Zeit für mich selbst haben ER viel Geld haben, mir viel leisten können gute Freunde haben mich von anderen unterscheiden, meinen eigenen TS das Leben genießen, Spaß haben M H RR mich gut mit der Familie verstehen Hast du noch eine Idee? IC U verwirklichen N TE einen sicheren Arbeitsplatz haben U Was ist unserer Klasse am wichtigsten? Trage die Top 5 eurer Strichliste ein. 4 1 Stimmenzahl: 3 2 Stimmenzahl: 5 Stimmenzahl: Stimmenzahl: Stimmenzahl: bist ein Talent!Ein Arbeitsblatt 1 DuDu bist ein Talent! Musterkapitel EI EI Kinder haben meine Ideen und Vorstellungen vom Leben gesund bleiben N ST viel reisen, etwas von der Welt sehen anderen helfen B H körperlich fit sein, viel Sport treiben meine Hobbys pflegen, meinen Interessen nachgehen T Stil haben gut aussehen

12 01 Nach der Schule Wohin soll die Reise gehen? Was will ich erreichen? Was ist wichtig im Leben? Umfrage Antwort von Auszubildenden Klasse 73% gute Freunde haben 69% gesund bleiben 64% einen Beruf haben, der mich erfüllt, der mir Spaß macht 60% in einer glücklichen Partnerschaft leben 58% einen sicheren Arbeitsplatz haben TS EI 42% eine gute, vielseitige Bildung haben N ST 45% mir selber treu sein, immer ich selbst sein H EI 47% das Leben genießen, Spaß haben H U 41% im Beruf erfolgreich sein RR M 39% Zeit für mich selbst haben IC 39% meine Hobbys pflegen, meinen Interessen nachgehen N TE 38% meine Ideen und Vorstellungen vom Leben verwirklichen U 31% körperlich fit sein, viel Sport treiben 30% eine eigene Wohnung, ein eigenes Haus haben Umfrage: McDonald s Ausbildungsstudie 2015, Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage % viel reisen, etwas von der Welt sehen 24% Kinder haben 23% gut aussehen 20% frei sein, nicht zu viele Rücksichten nehmen müssen 17% viel Geld haben, mir viel leisten können 17% mich von anderen unterscheiden, einen eigenen Stil haben 14% anderen helfen Befragt wurden insgesamt 1674 Jugendliche im Alter von Jahren, davon waren 437 Schülerinnen und Schüler und 537 Auszubildende. ein Talent! Folie Du bistdu einbist Talent! Ein Musterkapitel T 54% finanziell unabhängig sein ER 55% sich gut mit der Familie verstehen

13 01 Nach der Schule Wohin soll die Reise gehen? Was will ich erreichen? Wie geht s? WhatsApp! Entwicklung einer Weltmarke Wie geht s? So ist angeblich Jan Koum auf den Namen WhatsApp gekommen: Weil er klingt wie What s up? Wie geht s? Und das ist Jan Koum Jan Koums Mutter stirbt an Krebs. Ukraine, geboren und wächst als Einzelkind in einfachen Verhältnissen auf Jan Koum wird angeklagt, seine Exfreundin bedroht zu haben. Gegen ihn wird eine einstweilige Verfügung verhängt. Jan Koum entscheidet sich, fest für Yahoo zu arbeiten, und bricht sein Universitätsstudium ab. Bei Yahoo arbeitet er 9 Jahre mit Brian Acton zusammen. Beide werden gute Freunde. EI EI und Acton bei Facebook und Twitter und werden beide abgelehnt. Jan Koum entdeckt den schnell wachsenden Markt von Smartphone-Apps und gründet mit Brian Acton die Firma WhatsApp Inc. TS H IC N TE U Quelle der Nutzerzahlen: abgerufen Quelle der Biografie: Bild: Alamy Stock Photo zixia Zurück in den USA, bewerben sich Koum RR Abschluss der Highschool. Zu dieser Zeit ist Jan Koum bereits ein ausgewiesener Spezialist für Computernetzwerke. Beginn eines Universitätsstudiums. Um das Studium zu finanzieren, arbeitet Jan Koum unter anderem als ComputerSicherheitstester und als NetzwerkIngenieur, zuletzt für Yahoo. M 1994 U ST in die USA. Sein Vater will später folgen, erkrankt jedoch und stirbt Jan Koums Mutter arbeitet als Babysitterin, er selbst verdient als Putzkraft in einem Lebensmittelladen dazu. Als Highschool-Schüler entdeckt Jan Koum sein Talent fürs Programmieren er bringt sich alles selbst bei. Markt der sozialen Medien zu investieren. Enttäuscht kündigen Koum und Acton und reisen ein Jahr durch Südamerika. H 1992 Mit Mutter und Großmutter zieht Jan Koum 2010 WhatsApp kommt auf den Markt, läuft aber technisch nicht stabil. Es ist enorm schwierig, den Dienst bekannt zu machen. Komplett frustriert, will Koum nach wenigen Monaten aufgeben. Acton aber überzeugt ihn, WhatsApp noch etwas Zeit und damit eine Chance zu geben mit Erfolg: WhatsApp läuft, ist ohne echte Konkurrenz und wird überaus populär Jan Koum und Brian Acton verkaufen WhatsApp an Facebook für 19 Milliarden US-Dollar. heute Jan Koums Vermögen wird auf 9,7 Milliarden US-Dollar geschätzt. A Lies den Text und markiere mit grüner Farbe die Stellen, bei denen es für Jan Koum gut gelaufen ist. B In Jan Koums Leben gab es einige schwierige Momente. Markiere sie im Text mit roter Farbe. C Überlege: Was hat Jan Koum geholfen, diese schwierigen Momente durchzustehen und zu überwinden? bist ein Talent!Ein Arbeitsblatt 2 DuDu bist ein Talent! Musterkapitel T 2007 Yahoo ist nicht bereit, in den wachsenden N 1976 Jan Koum wird am 24. Februar in Kiew, ER Seinen Namen kennen nicht so viele, sein von ihm mitentwickelter Messenger-Dienst WhatsApp jedoch hat weltweit mehr als 1 Milliarde Nutzerinnen und Nutzer!

14 Kooperationsvertrag Unternehmen Schule Förderkonzept Schulpatenschaft Du bist ein Talent! zwischen (Schule) im Weiteren Schule genannt und (Unternehmen) Schule und Unternehmen nutzen das Konzept der Schulpatenschaft Du bist ein Talent! zur Vorbereitung von Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 bis 9 (oder 8 bis 10) auf die Arbeits- und Berufswelt. Das von der randstad stiftung entwickelte Konzept ergänzt dabei den Regelunterricht durch die Erfahrungen und Beispiele von betrieblichen Praktikerinnen und Praktikern. Inhaltliche und organisatorische Grundlage ist das Handbuch Du bist ein Talent! der randstad stiftung, in dem Unterrichtsvorschläge und passende Materialien zur Berufsvorbereitung in insgesamt 15 Unterrichtseinheiten (Doppelstunden) vorliegen. Das Unternehmen sichert die Durchführung der Patenschaft für eine Schulklasse für den Zeitraum von drei Jahren bis zum Schulabschluss zu. Die/der den Unterricht durchführende Mitarbeiterin/Mitarbeiter verfügt über die Ausbildereignungsprüfung oder eine vergleichbare Qualifi kation zur Ausbildung und/oder Anleitung von Für die Schule Auszubildenden. Sie/er bereitet die Unterrichtseinheiten inhaltlich vor und sorgt für die notwendigen Arbeitsunterlagen der Schülerinnen und Schüler. Die Schule stellt die erforderlichen Räumlichkeiten und soweit vorhanden die technischen Hilfsmittel zur Verfügung. Die für die jeweilige Unterrichtsstunde zuständige Lehrkraft und/oder die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer hat während des Unterrichts die Aufsichtspfl icht und die disziplinarische Verantwortung und ist daher stets anwesend. Schule und Unternehmen können eine gemeinsam abgestimmte Öffentlichkeitsarbeit zu der Kooperation durchführen. Dabei ist auf die randstad stiftung als Urheberin des Konzepts hinzuweisen. Dieser Kooperationsvertrag kann von allen Partnern mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende des 3-Jahres-Zeitraums schriftlich gekündigt werden. Die Möglichkeit zur außerordentlichen Kündigung bleibt davon unberührt. Für das Unternehmen Ort, Datum Ort, Datum Name, Funktion Name, Funktion Du bist ein Talent! Kooperationsvertrag im Weiteren Unternehmen genannt

15 Lizenzvertrag Schulpatenschaft Du bist ein Talent! Präambel 2 Pflichten des Lizenznehmers Die Schulpatenschaft Du bist ein Talent! soll Schüler einer Schulklasse unterstützen, 1. Der Lizenznehmer verpfl ichtet sich gegenüber der Stiftung, den Unterricht unter Einhaltung der defi nierten Standards (Punkt 2 bis 8) und gemäß folgender Anlagen durchzuführen: Lizenzvertrag Kooperationsvertrag Unternehmen-Schule Talentprofi l für Schüler Handbuch Du bist ein Talent! 2. Der Lizenznehmer verwendet das Konzept ausschließlich in der jeweils aktuellen Form und mit den entsprechenden Materialien der Stiftung. Die Abfolge der Unterrichtseinheiten kann jedoch situationsbezogen und mit der Schule abgestimmt angepasst werden. 3. Der Lizenznehmer schließt einen Kooperationsvertrag mit der jeweiligen Schule ab. Er führt die Patenschaft über den gesamten Zeitraum von drei Jahren durch. Sie startet abhängig von Schulform und Bundesland mit dem siebten oder achten Schuljahr und endet mit Ende des 9. bzw. 10. Schuljahres. 4. Der Lizenznehmer benennt einen für alle Belange dieses Vertrags sowie der aktiven Patenschaft verantwortlichen Ansprechpartner, der zum Abschluss dieses Vertrags als Vertreter seines Unternehmens bevollmächtigt ist. Der Lizenznehmer stellt sicher, dass Mitarbeiter, die in der Schule als Pate auftreten, über Erfahrung im Bereich Coaching oder über die Ausbildungseignungsprüfung verfügen. 5. Dem Lizenznehmer ist untersagt, das Gesamtkonzept der Schulpatenschaft zu verändern. Wenn sich Erkenntnisse zur Optimierung ergeben, wird der Lizenznehmer die Stiftung informieren. Es liegt in der ausschließlichen Kompetenz der Stiftung, das Konzept aufgrund solcher Erkenntnisse zu ändern. 6. Der Lizenznehmer stellt Informationen zur Evaluierung des Konzepts Du bist ein Talent! auf Anforderung zur Verfügung. 7. Bei Bild- und/oder Textveröffentlichungen stellt der Lizenznehmer sicher, dass die Einverständniserklärungen vorliegen und beim Lizenznehmer archiviert werden. 8. Das Handbuch und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung der Stiftung. Weder das Handbuch noch seine Teile dürfen vom Lizenznehmer ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für» 1 Vertragsgegenstand»»»» Das Konzept bezieht sich auf Schulen, an denen die Schüler den Hauptschulabschluss anstreben. Es umfasst die letzten drei Schuljahre vor dem Schulabschluss. Die randstad stiftung stellt dem Lizenznehmer das Konzept inklusive eines Handbuchs für 15 Unterrichtseinheiten (UE) sowie weitere ergänzende Hilfsmittel unentgeltlich zur Verfügung. Das Handbuch und die ergänzenden Materialien sind für Lizenznehmer in der jeweils aktuellen Version über die Website der Stiftung abrufbar. Der Lizenznehmer übernimmt eine Patenschaft für mindestens eine Schulklasse bis zum Schulabschluss und unter Verwendung der Unterlagen des Konzepts insbesondere des Handbuchs. Stand September 2014 A ER TR ZV N LI ZE M U ST Idealerweise kann durch die Patenschaft in Verbindung mit dem Regelunterricht ein erfolgreicher Schulabschluss gefördert werden. Durch das Zusammenspiel von Schule, Stiftung und Lizenznehmer wird es Unternehmen insbesondere mittelständischen Betrieben ermöglicht, mit der Übernahme einer Patenschaft für eine Schulklasse gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Die Schule erhält durch die Verbindung zu lokalen/ regionalen Unternehmen Zugang zu Praktikumsplätzen und einen jeweils aktuellen für Schüler wie Lehrkräfte nützlichen praxisnahen Einblick in die Arbeits- und Berufswelt. Die Weitergabe des Konzepts erfolgt auf der Grundlage dieses Lizenzvertrags. Lizenznehmer können nur Unternehmen oder Institutionen sein, vertreten durch ihre Bevollmächtigten. Mit dem Vertrag erteilt die randstad stiftung dem Lizenznehmer eine Lizenz nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen. Der Lizenzgeber bleibt Inhaber des Rechts. G» eine realistische Sicht zum eigenen Berufswunsch und zur Arbeitswelt zu gewinnen, praktische Erfahrung zur Vorbereitung auf Bewerbungen zu erarbeiten, einen Ausbildungsplatz zu fi nden oder eine weiterführende Schulausbildung zu beginnen. ER» Du bist ein Talent! Lizenzvertrag zwischen randstad stiftung Helfmann-Park 8, Eschborn (Lizenzgeber) und dem Lizenznehmer

16 3 Lizenz Lizenzgeber und Lizenznehmer sichern die vertrauliche Behandlung aller personenbezogenen Daten der Mitarbeiter des Lizenznehmers sowie beteiligter Schüler und Lehrer nach den Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes zu. 7 Anwendbares Recht und Gerichtsstand Auf vorliegenden Vertrag fi ndet deutsches Recht Anwendung. Für Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist Gerichtsstand Frankfurt am Main. 8 Sonstiges Der Lizenznehmer versichert, dass die im Rahmen der Patenschaft aktiven Mitarbeiter keiner Organisation angehören, die die Grundsätze von L. Ron Hubbard vertritt, lehrt oder entsprechende Techniken anwendet oder verbreitet. Bei einem Verstoß ist der Lizenzgeber berechtigt, diesen Vertrag aus wichtigem Grund, ohne Einhaltung einer Frist, zu kündigen. Mündliche Nebenabreden sind nicht getroffen. Änderungen, Ergänzungen dieses Vertrags bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für den Verzicht auf das Schriftformerfordernis. Sollte eine Bestimmung dieses Vertrags unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit des Vertrags im Übrigen nicht. Die Parteien sind verpflichtet, die unwirksame Bestimmung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die dem Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Entsprechendes gilt im Fall einer Vertragslücke. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Die in 2 genannten Anlagen sowie die auf der Webseite publizierte Datenschutzerklärung sind in ihrer jeweils gültigen Form Bestandteil dieses Vertrags. 4 Qualitätssicherung ZV N LI ZE M 1. Der Lizenznehmer ist ein Ausbildungsbetrieb und verfügt über eine langjährige Erfahrung als Ausbildungsbetrieb. 2. Der Lizenznehmer bietet hinsichtlich Größe, Organisation und personeller Ausstattung die erforderlichen Voraussetzungen zur Durchführung des Konzeptes. 3. Der Lizenznehmer stellt geeignete Mitarbeiter, welche die Koordination und Gestaltung der Patenschaft übernehmen. Die Verantwortlichen verfügen über die Ausbildereignungsprüfung oder über einen Meistertitel. 5 Vertragsdauer Der Vertrag beginnt mit Annahme der Registrierung auf der Webseite durch den Lizenzgeber und endet nach Abschluss der dreijährigen Patenschaft, sofern nicht eine erneute Patenschaft vereinbart oder konkret geplant ist. Nach 12monatiger Inaktivität hat der Lizenzgeber das Recht, die Lizenz zu deaktivieren. Eine Reaktivierung durch erneute Vereinbarung zu einer Patenschaft mit einer Schule ist möglich. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung des Vertrags bleibt unberührt. Stand September 2014 A ER TR U ST Der Lizenzgeber ist berechtigt, die Einhaltung der vereinbarten Standards und der sonstigen Bestimmungen beim Lizenznehmer zu überprüfen. Für den Fall, dass wiederholt gravierende Abweichungen auftreten oder Abweichungen innerhalb einer gesetzten Frist nicht abgestellt werden, ist der Lizenzgeber berechtigt, von seinem Recht der fristlosen Kündigung Gebrauch zu machen. Der Lizenznehmer erfüllt unten stehende Kriterien, um die Nachhaltigkeit der Umsetzung/Zielerreichung sicherzustellen. G ER 1. Der Lizenznehmer ist nicht berechtigt, die Bezeichnung Du bist ein Talent! für Konzepte zu verwenden, die nicht auf der Grundlage dieses Vertrags von der randstad stiftung zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin ist der Lizenznehmer nicht berechtigt Wort-Bild-Kombinationen der randstad stiftung in gleicher oder ähnlicher Form zu verwenden. 2. Der Lizenznehmer ist nicht berechtigt, Unterlizenzen zu erteilen, die Lizenz auf Dritte zu übertragen oder die Lizenz in eine Gesellschaft einzubringen. 3. Der Lizenzgeber erhebt keine Gebühr für Nutzung und Verwendung des Konzepts der Schulpatenschaft Du bist ein Talent!. 6 Datenschutz Du bist ein Talent! Lizenzvertrag Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Fotomechanische oder andere Wiedergabeverfahren nur mit Genehmigung der Stiftung.

17

18 Mein Profil Das bin ich Name Vorname Passbild Geburtsdatum Geburtsort Adresse PLZ, Ort Kontakt Telefon Mobiltelefon Du bist ein Talent! Talentprofil Straße

19 Meine Vorbilder Name Begründung Verwandte Bekannte Freund/-in Sportler/-in Schauspieler/-in Musiker/-in Forscher/-in andere Du bist ein Talent! Talentprofil Politiker/-in

20 Meine Interessen und wofür ich mich einsetze Dafür interessiere ich mich besonders Hobby Was und wie? Handarbeiten Handwerkliches Arbeiten Du bist ein Talent! Talentprofil Musik Tanz/Schauspiel Malen/Zeichnen/Gestalten Schreiben Mode Am Computer gestalten Engagement In Familie/Haushalt Im Sport Im sozialen Bereich In der Politik Was? Wann? Wie?

21 Meine Sprachkenntnisse So habe ich diese Sprache erlernt Dort spreche ich diese Sprache durch Hören und Sprechen Familie Familie unter Freunden Schule Sprachkurse Schule Urlaub durch Hören und Sprechen Familie Familie unter Freunden Schule Sprachkurse Schule Urlaub durch Hören und Sprechen Familie Familie unter Freunden Schule Sprachkurse Schule Urlaub Anmerkungen Meine Lieblingsfächer Du bist ein Talent! Talentprofil Sprache

22 Liste meiner Praktika, Schulungen, Prüfungen Was? Wo? Du bist ein Talent! Talentprofil Wann?

23 Kompetenznachweis Praktikum Schüler/-in hat in unserem Betrieb eine praktische Tätigkeit absolviert. Name der Einrichtung Straße PLZ, Ort Telefon Du bist ein Talent! Talentprofil Dauer des Praktikums Tätigkeitsschwerpunkte Festgestellte/erlangte Kompetenzen Betreuer/-in Unterschrift Stempel Ort/Datum

24 Kompetenznachweis Schulung Schüler/-in hat in unserem Verein/Einrichtung/Betrieb eine Schulung absolviert. Name der Einrichtung Straße PLZ, Ort Telefon Du bist ein Talent! Talentprofil Dauer der Schulung Titel und Inhalte der Schulung Betreuer/-in Unterschrift Stempel Ort/Datum

25 Teilnahmebestätigung Unternehmenserkundung Schüler/-in hat im Rahmen der Schulpatenschaft Du bist ein Talent! an einer Unternehmenserkundung teilgenommen. Name des Unternehmens Straße PLZ, Ort Telefon Du bist ein Talent! Talentprofil Inhalte der Unternehmenserkundung Betreuer/-in Unterschrift Stempel Ort/Datum

26 Du bist ein Talent! Talentprofil Notizen und wichtige Adressen für meinen Start in den Beruf

27 randstad stiftung, Eschborn, Helfmann-Park 8 Telefon , Telefax info@randstad-stiftung.de, Herausgegeben von der In Zusammenarbeit mit Herausgegeben v

Talente entdecken Konzept einer Schulpatenschaft

Talente entdecken Konzept einer Schulpatenschaft Illustration: Anna Katharina Jansen Talente entdecken Konzept einer Schulpatenschaft www.dubisteintalent.de Mit dem Förderkonzept der Schulpatenschaft Du bist ein Talent! will die randstad stiftung den

Mehr

Ein Einblick ins Unterrichtsmaterial.

Ein Einblick ins Unterrichtsmaterial. Unternehmenspaten begleiten Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in Ausbildung und Beruf. Ein Einblick ins Unterrichtsmaterial. Umsetzung und Schulkontakt Konzept und Herausgeber In Zusammenarbeit mit

Mehr

Ein Einblick ins Unterrichtsmaterial.

Ein Einblick ins Unterrichtsmaterial. Unternehmenspaten begleiten Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in Ausbildung und Beruf. Ein Einblick ins Unterrichtsmaterial. Umsetzung und Schulkontakt Konzept und Herausgeber In Zusammenarbeit mit

Mehr

Talente entdecken Konzept einer Schulpatenschaft. Informationsmaterial

Talente entdecken Konzept einer Schulpatenschaft. Informationsmaterial Talente entdecken Konzept einer Schulpatenschaft Informationsmaterial Mit dem Förderkonzept der Schulpatenschaft Du bist ein Talent! will die randstad stiftung den Übergang zwischen Schule und Ausbildung

Mehr

Talente entdecken Konzept einer Schulpatenschaft. www.dubisteintalent.de

Talente entdecken Konzept einer Schulpatenschaft. www.dubisteintalent.de Talente entdecken Konzept einer Schulpatenschaft www.dubisteintalent.de Mit dem Förderkonzept der Schulpatenschaft Du bist ein Talent! will die randstad stiftung den Übergang zwischen Schule und Ausbildung

Mehr

Bewerbungsgespräch-Training für Schüler und Schülerinnen

Bewerbungsgespräch-Training für Schüler und Schülerinnen Bewerbungsgespräch-Training für Schüler und Schülerinnen Anmeldung für das Bewerbungsgespräch-Training - Im Vorfeld der Messe: Download des Anmeldeformulars unter http://www.steu-dat.de oder http://www.abizukunft.de/standorte/osnabrueck.

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert)

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert) Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert) zwischen (im Nachfolgenden Träger genannt) und (im Nachfolgenden Auszubildende/r genannt) wird folgender Vertrag geschlossen:

Mehr

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht Berufsorientierung Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr Konzeption und Übersicht 1.) Konzeption und Ziele Unser Grundsatz: Die Jugendlichen sollen ihren Weg in die Berufs-/ und Arbeitswelt möglichst selbständig

Mehr

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ...

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ... Ausbildungsvertrag Zwischen Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt und Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Auszubildender genannt gesetzlicher Vertreter Herr/Frau Anschrift wird der

Mehr

Meine praktische Ausbildung bei der Firma

Meine praktische Ausbildung bei der Firma BBS Lingen -Gewerbliche Fachrichtungen- Abteilung Chemietechnik Beckstr. 23 49809 Lingen Name der/des Schülerin/Schülers Klasse Meine praktische Ausbildung bei der Firma Name Anschrift Abteilung Ausbilder

Mehr

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch Fragen über Fragen Ziele Die Schüler/innen lernen die typischen Fragen kennen, die in en an sie gestellt werden und erarbeiten individuelle Antworten. Sie überlegen, welche Fragen sie selbst im stellen

Mehr

in Jugendkursen Es ist wichtig, sich kennenzulernen

in Jugendkursen Es ist wichtig, sich kennenzulernen 1 Tipps für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch a Was passt? Überfliegen Sie den Text und ordnen Sie zu. Warum haben Sie sich beworben? So nicht! Kennen Sie Ihre Stärken? Kennen Sie den Betrieb? Blickkontakt

Mehr

Unterrichtsverlaufsplanung Betriebsknigge

Unterrichtsverlaufsplanung Betriebsknigge Unterrichtseinheit Betriebsknigge für Schüler/innen der Berufsintegrationsklassen Unterrichtsverlaufsplanung Betriebsknigge Orientieren Informieren Lehreraktivität Schüleraktivität Medien Schüler beschreiben

Mehr

Im Internet sind überall Standartlösungen für Bewerbungen zu finden. Wichtig ist aber, dass deine Bewerbung individuell ist:

Im Internet sind überall Standartlösungen für Bewerbungen zu finden. Wichtig ist aber, dass deine Bewerbung individuell ist: Berufsvorbereitung und Bewerbung Bewerbungshilfen und Bewerbungsvorlagen Im Internet sind überall Standartlösungen für Bewerbungen zu finden. Wichtig ist aber, dass deine Bewerbung individuell ist: Sie

Mehr

Berufsbildende Schule 14 der Region Hannover Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Praktikumsvertrag zwischen

Berufsbildende Schule 14 der Region Hannover Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Praktikumsvertrag zwischen Berufsbildende Schule 14 der Region Hannover Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Praktikumsvertrag zwischen Praktikant Name, Vorname geb. am Geb.-Ort Telefon wohnhaft Betrieb Straße Firma und PLZ,

Mehr

Betriebspraktikum. Praktikumsbericht von

Betriebspraktikum. Praktikumsbericht von Betriebspraktikum 2015 Praktikumsbericht von An die Personalabteilungen der deutschen Praktikumsfirmen 2015 Betriebspraktikum 22.06. 03.07.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, die Deutsche Schule Lissabon

Mehr

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 0 Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 1 Startnummer Liebe Schülerin, lieber Schüler, Du hast Dir sicher schon einmal Gedanken gemacht, welche beruflichen Tätigkeiten Du interessant findest. Das vor Dir

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Leitfaden und Rollenspiel - so bereite ich mich perfekt auf das Bewerbungsgespräch vor Beitrag im PDF-Format und 6 Videobeispiele

Mehr

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Seite 1 von 10 Unternehmensbefragung Diese Umfrage enthält 26 Fragen. Allgemeine Angaben 1 1. Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? * Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: (Anzahl der Mitarbeiter/innen)

Mehr

Duden. Clever bewerben. Schnell-Merk-System. Dudenverlag. DUDEN PAETEC Schulbuchverlag. Mannheim. Leipzig. Wien. Zürich. Berlin. Frankfurt a. M.

Duden. Clever bewerben. Schnell-Merk-System. Dudenverlag. DUDEN PAETEC Schulbuchverlag. Mannheim. Leipzig. Wien. Zürich. Berlin. Frankfurt a. M. Duden Schnell-Merk-System Clever bewerben Dudenverlag Mannheim. Leipzig. Wien. Zürich DUDEN PAETEC Schulbuchverlag Berlin. Frankfurt a. M. Inhaltsverzeichnis 1. Vor der Bewerbung 4 Persönliche Ziele und

Mehr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit! I. Angebote zur Berufsvorbereitung / Berufswahl Betriebserkundungen für Schulklassen Spezielle Arbeitsplatzerkundung: Schülerinnen und Schüler befragen die Mitarbeiterinnen des Betriebes und präsentieren

Mehr

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Hinweis: Diese Vorlage für einen Praktikumsvertrag wird kostenlos von studays zur Verfügung gestellt. Diese ist ausdrücklich auf den Bereich

Mehr

Leitfaden: Das Vorstellungsgespräch

Leitfaden: Das Vorstellungsgespräch Leitfaden: Das Vorstellungsgespräch Stationentraining Ablauf: - es gibt 4 Stationen, die sich mit dem Vorstellungsgespräch beschäftigen - gehe zur Station 1 und nimm dir dort ein Arbeitsblatt - bearbeite

Mehr

Bewerbung richtig schreiben

Bewerbung richtig schreiben Bewerbung richtig schreiben Gerade mit der Schule fertig geworden, das Abitur oder den Realschul- bzw. Hauptschulabschluss in der Tasche und nun soll es nahtlos in eine Ausbildung übergehen. Ausreichend

Mehr

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden. Berufe-Recherche Ziele: Die Schüler/innen recherchieren unterschiedliche Ausbildungsberufe auf planet-beruf.de (Ausgangsbasis: Berufe-Ergebnislisten aus dem BERUFE-Universum). Sie können innerhalb planet-beruf.de

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Handelskammer Bremen IHK für Bremen und Bremerhaven, geschäftsansässig Am Markt 13 in 28195 Bremen, im Folgenden bezeichnet als "Handelskammer" und im Folgenden bezeichnet

Mehr

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

A U S B I L D U N G S V E R T R A G A U S B I L D U N G S V E R T R A G im Rahmen der Ausbildung zur/ zum Staatlich geprüften Alltagsbetreuerin/ zum Staatlich geprüften Alltagsbetreuer Zwischen Einrichtung Straße (im folgenden Träger praktischen

Mehr

Praktikums- Portfolio

Praktikums- Portfolio Praktikums- Portfolio, Vorname Klasse Klassenleiter/in: Betreuende Lehrkraft: 2015/16 Lise-Meitner-Schule Rudower Straße 184 12351 Berlin-Neukölln Berlin, den Praktikumsstelle Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Mein Praktikumsbetrieb. als. vom - bis. Name, Vorname. Telefonnummer (Schule) / Telefonnummer (Lehrer) Betrieb (Name) AnsprechpartnerIn

Mein Praktikumsbetrieb. als. vom - bis. Name, Vorname. Telefonnummer (Schule) / Telefonnummer (Lehrer) Betrieb (Name) AnsprechpartnerIn als vom - bis Der Praktikant / Die Praktikantin Name, Vorname Geburtsdatum Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefonnummer Der betreuende Lehrer / Die betreuende Lehrerin Name Schule Straße, Hausnummer PLZ,

Mehr

VERTRAG. Eintrag auf

VERTRAG. Eintrag auf Eintrag auf www.unternehmensboerse-saarlorlux.de VERTRAG Zwischen dem Anbieter: Industrie- und Handelskammer des Saarlandes, Franz-Josef-Röder-Straße 9, 66119 Saarbrücken und dem Kunden: Name Vorname Unternehmen

Mehr

Praktikumsvertrag. ... (Name und Anschrift) ... (nachfolgend als Praktikumsbetrieb bezeichnet) vertreten durch. Herrn/Frau. und Herrn/Frau...

Praktikumsvertrag. ... (Name und Anschrift) ... (nachfolgend als Praktikumsbetrieb bezeichnet) vertreten durch. Herrn/Frau. und Herrn/Frau... Praktikumsvertrag zwischen dem Unternehmen... (Name und Anschrift)... (nachfolgend als Praktikumsbetrieb bezeichnet) vertreten durch Herrn/Frau... und Herrn/Frau... geb. am... (nachfolgend als Student/in

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Mein Betriebspraktikum

Mein Betriebspraktikum Mein Betriebspraktikum Name: Klasse Praktikumsbetrieb Schule: Vor dem Praktikum zu bearbeiten 1. Wichtige Daten Schüler/in Geburtsdatum Anschrift Telefon Schule Telefon Fax Betrieb mit Anschrift und Telefon

Mehr

Abschnitt B Was passt zu mir?

Abschnitt B Was passt zu mir? Abschnitt B Was passt zu mir? Name Register 5: Praktika / Praktisch ausprobieren Ziel Betriebspraktika und ähnliche Veranstaltungen dokumentieren Vom BWP gestellte Inhalte Weitere mögliche Inhalte Erfahrungen

Mehr

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass.

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass. Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass. Einleitung Liebe Schülerin! Lieber Schüler! Seite 3 Dein Berufswahl-Pass Seite 5 So findest du den Weg in deine berufliche Zukunft Seite 6 Teil 1: Beratung für

Mehr

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege Realschule Jahrgang 8 Zeitraum Unterrichtsinhalte Unterrichtsform Verantwortlicher Medien Überprüfung Januar- Berufsorientierungstage

Mehr

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Baustein 3 Stärken und Schwächen reflektieren Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Die Entscheidung über den zukünftigen Berufsweg ist eine der wichtigsten im Leben. Im Jahr 2008 unterstützt die

Mehr

Umfrage von KISS Hamburg

Umfrage von KISS Hamburg Umfrage von KISS Hamburg Umfrage von KISS Hamburg Darum geht es: Selbsthilfe-Gruppen in Hamburg. Machen Sie mit: Ihre Meinung ist wichtig. Wer ist KISS Hamburg? KISS ist zuständig für Selbsthilfe-Gruppen

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Eltern und Schule Zusammenarbeit ist wichtig!

Eltern und Schule Zusammenarbeit ist wichtig! Eltern und Schule Zusammenarbeit ist wichtig! Informationsbroschüre zum Thema Berufsorientierung Eltern sind wichtig, weil... sie ihr Kind beim Lernen unterstützen können. sie ihrem Kind Mut machen können.

Mehr

Philosophische Fakultät Universitätsstrasse 1, Düsseldorf. Vereinbarung über die Ableistung eines Praktikums. Zwischen.... Name, Vorname:...

Philosophische Fakultät Universitätsstrasse 1, Düsseldorf. Vereinbarung über die Ableistung eines Praktikums. Zwischen.... Name, Vorname:... Philosophische Fakultät Universitätsstrasse 1, 40225 Düsseldorf Vereinbarung über die Ableistung eines Praktikums im Studiengang Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Ergänzungsfach Informationswissenschaft

Mehr

Schritt für Schritt zum Wunschberuf. AK Oberösterreich, Volksgartenstraße 40, 4020 Linz, ooe.arbeiterkammer.at

Schritt für Schritt zum Wunschberuf. AK Oberösterreich, Volksgartenstraße 40, 4020 Linz, ooe.arbeiterkammer.at MY FUTURE Schritt für Schritt zum Wunschberuf Autorinnen: Überarbeitung: Herausgeberin: Sabine Fritz, Martina Minihuber, Eva Theissl Lisa Hauer, Martina Minihuber AK Oberösterreich, Volksgartenstraße 40,

Mehr

BiP Bewerbung in der Praxis 2017

BiP Bewerbung in der Praxis 2017 Meckenbeuren, 23. Januar 2017 Herzlich Willkommen zum Informationsabend BiP Bewerbung in der Praxis 2017 Christian von der Heydt, Wirtsschaftsmuseum Ravensburg Alexandra Krause, Agentur Kundenfreunde Wer

Mehr

Kooperationsvertrag (Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag)

Kooperationsvertrag (Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag) - 1 - - Kooperationsvertrag (Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag) zwischen Regiebetrieb (Träger der Maßnahme): Kooperationsbetrieb: Volkshochschule Heidekreis ggmbh Kirchplatz 4, 29664 Walsrode

Mehr

Bewerben bei ROB - eine gute Entscheidung!

Bewerben bei ROB - eine gute Entscheidung! Bewerbung als gewünschter Eintrittstermin Name Vorname Straße Postleitzahl, Wohnort Bewerben bei ROB - eine gute Entscheidung! Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Mitarbeit in unserer Unternehmen.

Mehr

Umschulungsvertrag - Betriebliche Umschulung

Umschulungsvertrag - Betriebliche Umschulung Umschulungsvertrag - Betriebliche Umschulung zwischen Umschulungsbetrieb Betriebsnummer: Firma: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Telefon: E-Mail: und dem/der Umzuschulenden Name: Vorname: Geburtsdatum: Geschlecht:

Mehr

Justus-von-Liebig-Realschule Landeshauptstadt Düsseldorf

Justus-von-Liebig-Realschule Landeshauptstadt Düsseldorf Justus-von-Liebig-Realschule Landeshauptstadt Düsseldorf Ottweilerstr. 20 40476 Düsseldorf Telefon 0211.4 36 00 51 Fax 0211.43 16 54 E-Mail rs.ottweilerstr@schule. duesseldorf.de Hinweise zum Betriebspraktikum

Mehr

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8 Lehrerinfo Lehrerinfo Lehrerinfo Lehrerinfo Lehrerinfo Lehrerinfo Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8 Voraussetzungen und Vorbereitungsmaßnahmen für die Jahrgangsstufen 8 Die Schülerinnen

Mehr

Berater/in für die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung beim Türkischen Bund in Berlin-Brandenburg (TBB)

Berater/in für die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung beim Türkischen Bund in Berlin-Brandenburg (TBB) Auswahlverfahren Bitte freilassen Anonymisierungsziffer BEWERBUNG FÜR DIE AUSSCHREIBUNG: Berater/in für die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung beim Türkischen Bund in Berlin-Brandenburg (TBB) Sehr

Mehr

Betriebspraktikum. Bericht von:

Betriebspraktikum. Bericht von: Betriebspraktikum Bericht von: (Name, Klasse, Jahrgang) Hier kannst du ein Bild von dir einkleben oder auch ein Bild aus deinem Praktikum. Vielleicht hast du auch eine andere passende Idee für das Deckblatt.

Mehr

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Wann?: Elternabend Kurz-Beschreibung: Dieses Modul

Mehr

BEWERBUNGSGESPRÄCHE. BAUGEWERBLICHEN VERBÄNDEN im Rahmen des Projektes innovationscluster handwerk nordrhein-westfalen erstellt.

BEWERBUNGSGESPRÄCHE. BAUGEWERBLICHEN VERBÄNDEN im Rahmen des Projektes innovationscluster handwerk nordrhein-westfalen erstellt. BEWERBUNGSGESPRÄCHE Ein Jugendlicher, der sich bei Ihnen um einen Praktikumsplatz oder eine Lehrstelle bewirbt, gibt Ihnen im besten Fall einen Vertrauensvorschuss. Er verdeutlicht Ihnen damit nämlich,

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom 11.11.-22.11.2013 Anforderungen: Erstellen einer Praktikumsmappe Formale Anforderungen Checkliste Titelblatt mit Name, Betrieb, Datum Schreibweise mit dem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freizeitverhalten - Den Alltag sinnvoll gestalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freizeitverhalten - Den Alltag sinnvoll gestalten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Den Alltag sinnvoll gestalten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 6. Schuljahr Friedhelm Heitmann Den Alltag

Mehr

Christliche Schule Dresden

Christliche Schule Dresden Checkliste zum Führen der Praktikumsmappe Seite 1 selbst gestaltetes Deckblatt 2 Checkliste und Aufgaben 3 Merkblatt für Praktikantinnen und Praktikanten 4 Tätigkeitsnachweise 5 Wahlthema 6 Praktikumseinschätzung

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

Duden. Die erfolgreiche Bewerbung um den Ausbildungsplatz

Duden. Die erfolgreiche Bewerbung um den Ausbildungsplatz Duden Die erfolgreiche Bewerbung um den Ausbildungsplatz Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich DUDEN PAETEC Schulbuchverlag Berlin Frankfurt a. M. Inhalt 1 Vor der Bewerbung 4 Persönliche Ziele und

Mehr

Klasse: Name des Schülers/der Schülerin:

Klasse: Name des Schülers/der Schülerin: Informationen zum Schülerbetriebspraktikum Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das dreiwöchige Betriebspraktikum der Einführungsphase findet im nächsten Schuljahr vom 22.01. bis zum 09.02.2018

Mehr

2016 Industrieparkkommunikation. Bewerbungstipps Wie bewerbe ich mich richtig?

2016 Industrieparkkommunikation. Bewerbungstipps Wie bewerbe ich mich richtig? Bewerbungstipps Wie bewerbe ich mich richtig? Der Bewerbungsprozess 6. Ausbildungsvertrag 1. Bewerbung 5. Gesundsheitscheck Bewerbungsprozess im IPWG 2. Vorauswahl 4. Auswahl Absage Warteliste Zusage Ggf.

Mehr

Die BOT-Mappe. A. Äußere Form. B. Deckblatt. C. Inhaltsverzeichnis. Die BOT-Mappe sollte folgendermaßen gestaltet sein:

Die BOT-Mappe. A. Äußere Form. B. Deckblatt. C. Inhaltsverzeichnis. Die BOT-Mappe sollte folgendermaßen gestaltet sein: Die BOT-Mappe Die BOT-Mappe sollte folgendermaßen gestaltet sein: A. Äußere Form - möglichst mit Computer ansonsten Schönschrift (keine exotischen Schriftarten, Bildchen, ClipArts o.ä.; auf Lesefreundlichkeit

Mehr

Azubis in die USA das Auslandspraktikum für Auszubildende

Azubis in die USA das Auslandspraktikum für Auszubildende Bewerbungsformular Azubis in die USA das Auslandspraktikum für Auszubildende Liebe Auszubildende, wir freuen uns, dass Sie sich für das Auslandspraktikum in den USA bewerben. Das Bewerbungsformular setzt

Mehr

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)...... Zwischen dem nebenbezeichneten Träger der Umschulungsmaßnahme... (Umschulungsträger) (Straße und Hausnummer)... (PLZ, Ort) und Umzuschulende/r... geb.

Mehr

Form und Raum Beitrag 17 WebQuest Pythagoras 1 von 22. Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras

Form und Raum Beitrag 17 WebQuest Pythagoras 1 von 22. Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras Form und Raum Beitrag 17 WebQuest Pythagoras 1 von 22 Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras Von Tamara Brill, Großalmerode Und klick! Lassen Sie Ihre Schülerinnen

Mehr

Meine Lernplanung Vorbereitung der berufsorientierenden Messe

Meine Lernplanung Vorbereitung der berufsorientierenden Messe Vorbereitung der berufsorientierenden Messe Was bringt der Messebesuch? Ein Messebesuch kann dir bei deiner Berufs- und Studienwahl helfen. Du kannst vor Ort direkt mit den Ausstellern in persönlichen

Mehr

Vorwort...5 Was ist Skandinavien...6. Aufenthalt Einreise und Anmeldung...7 Aufenthaltsgenehmigung...7 Dänische Sozialsysteme...8

Vorwort...5 Was ist Skandinavien...6. Aufenthalt Einreise und Anmeldung...7 Aufenthaltsgenehmigung...7 Dänische Sozialsysteme...8 Vorwort...5 Was ist Skandinavien...6 Aufenthalt Einreise und Anmeldung...7 Aufenthaltsgenehmigung...7 Dänische Sozialsysteme...8 Arbeiten in Dänemark Der Arbeitsmarkt in Dänemark...8 Gestaltung der Bewerbungsunterlagen...10

Mehr

Praktikumsmappe !"#$%&'()"*!+,-*.+ Schuljahr. Name: Klasse: Fachlehrerin Wirtschaft: letzter Abgabetermin:

Praktikumsmappe !#$%&'()*!+,-*.+ Schuljahr. Name: Klasse: Fachlehrerin Wirtschaft: letzter Abgabetermin: "#$%&'()"*+,-*.+ Gesamtschule Zollstock"Schule für Interkulturelles Lernen (Sekundarstufe I und II) Praktikumsmappe Schuljahr Name: Klasse: Fachlehrerin Wirtschaft: letzter Abgabetermin: 1. Daten zur Person

Mehr

Fragenraster zum Vorstellungsgespräch So bereitest du dich vor

Fragenraster zum Vorstellungsgespräch So bereitest du dich vor Fragenraster zum So bereitest du dich vor Jedes verläuft anders und ist abhängig vom gewählten Beruf und vom Betrieb. Am stärksten wird das von den Beteiligten gestaltet dem Lehrmeister/der Lehrmeisterin

Mehr

Praktikumsmappe für ein Schülerbetriebspraktikum. Klasse 10

Praktikumsmappe für ein Schülerbetriebspraktikum. Klasse 10 SIEBENGEBIRGSSCHULE Winterstraße 53 53177 Bonn Praktikumsmappe für ein Schülerbetriebspraktikum Klasse 10 Name: Praktikumszeitraum: Betrieb: Inhaltsverzeichnis 1 Angaben zum Betrieb 2 Wahl des Betriebes

Mehr

BiP Bewerbung in der Praxis 2015/2016

BiP Bewerbung in der Praxis 2015/2016 Meckenbeuren, 25. Januar 2016 Herzlich Willkommen zum Informationsabend BiP Bewerbung in der Praxis 2015/2016 Lars Langguth, Kreissparkasse Ravensburg Alexandra Krause, Agentur Kundenfreunde Wer sind die

Mehr

Ein paar Fragen, die dir in dem Prozess vielleicht weiterhelfen:

Ein paar Fragen, die dir in dem Prozess vielleicht weiterhelfen: Der Bewerbungsprozess / Dein Weg bis zur schriftlichen Bewerbung Die Auswahl der Ausbildungs- bzw. Studienmöglichkeiten ist groß. Mehr als 400 Ausbildungsberufe und 16 000 Bachelor Studiengänge oder Duale

Mehr

Baukadervermittlung. Checkliste Vorstellungsgespräch. Der wohl kritische Punkt im Rahmen der Stellensuche ist sicherlich das Vorstellungsgespräch.

Baukadervermittlung. Checkliste Vorstellungsgespräch. Der wohl kritische Punkt im Rahmen der Stellensuche ist sicherlich das Vorstellungsgespräch. Checkliste Vorstellungsgespräch Der wohl kritische Punkt im Rahmen der Stellensuche ist sicherlich das Vorstellungsgespräch. Jedermann weiss, dass der erste Eindruck nur einmal gemacht werden kann aber

Mehr

LIZENZVERTRAG. Zur Nutzung des Logos 800 Jahre Neustadt. und. Vorname Nachname. Straße Hausnummer. PLZ Ort

LIZENZVERTRAG. Zur Nutzung des Logos 800 Jahre Neustadt. und. Vorname Nachname. Straße Hausnummer. PLZ Ort LIZENZVERTRAG Zur Nutzung des Logos 800 Jahre Neustadt Zwischen Stadt Neustadt am Rübenberge -vertreten durch Bürgermeister Uwe Sternbeck- Nienburger Straße 31 31535 Neustadt a. Rbge. - nachfolgend Lizenzgeber

Mehr

ARBEITSVERTRAG für die Beschäftigung einer Praktikantin/ eines Praktikanten/ von ungelerntem Personal

ARBEITSVERTRAG für die Beschäftigung einer Praktikantin/ eines Praktikanten/ von ungelerntem Personal ARBEITSVERTRAG für die Beschäftigung einer Praktikantin/ eines Praktikanten/ von ungelerntem Personal A C H T U N G! ALLGEMEINER HINWEIS für die VERWENDUNG DES NACHFOLGENDEN MUSTER-VERTRAGES Bei dem nachfolgenden

Mehr

Nützliche Informationen rund um die Lehrstellensuche

Nützliche Informationen rund um die Lehrstellensuche Nützliche Informationen rund um die Lehrstellensuche Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Checklisten zum Ausdrucken. Tipps zur Lehrstellensuche Nutzen Sie alle Möglichkeiten, um an Adressen der Bildungsbetriebe

Mehr

Anmeldebogen für die Freiwilligenbörse Kaltenkirchen

Anmeldebogen für die Freiwilligenbörse Kaltenkirchen Bitte füllen Sie die nachfolgende Felder aus und senden Sie das ausgefüllte Formular unterschrieben an die auf der dritten Seite angegebene Anschrift. Nachdem Ihre Daten erfasst worden sind, erhalten Sie

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Fach: Projekt für das gesamte Halbjahr Beschreibung: Dieses

Mehr

EUROPASCHULE KÖLN. Schule für Interkulturelles Lernen (Sekundarstufe I und II) Schuljahr. Praktikumsmappe. Name: Klasse: Fachlehrerin: Abgabetermin:

EUROPASCHULE KÖLN. Schule für Interkulturelles Lernen (Sekundarstufe I und II) Schuljahr. Praktikumsmappe. Name: Klasse: Fachlehrerin: Abgabetermin: Gesamtschule Zollstock EUROPASCHULE KÖLN Schule für Interkulturelles Lernen (Sekundarstufe I und II) Schuljahr Praktikumsmappe Name: Klasse: Fachlehrerin: Abgabetermin: Adressen und Telefonnummern PraktikantIn

Mehr

Mappe zum Betriebspraktikum von

Mappe zum Betriebspraktikum von Mappe zum Betriebspraktikum von 1 1.) Daten für das Praktikum Persönliche Daten Name, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ/ Wohnort: Telefon: Daten des Praktikumsbetriebes Name: Straße: PLZ/ Ort: Telefon:

Mehr

UMSCHULUNGSVERTRAG. zwischen. und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft

UMSCHULUNGSVERTRAG. zwischen. und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft UMSCHULUNGSVERTRAG zwischen Umschulungsträger / in: Umschüler/in: und Herrn/Frau geboren am in wohnhaft wird nachstehender Vertrag zur Umschulung in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen.

Mehr

Abschnitt D Wie erreiche ich mein Ziel?

Abschnitt D Wie erreiche ich mein Ziel? Abschnitt D Wie erreiche ich mein Ziel? Name Register 11: Vorstellungsgespräche und Assessment Center Ziel Sammeln aller Unterlagen zu den Themen Vorstellungsgespräche und Assessment Center Vom BWP gestellte

Mehr

Mein Arbeitsplatz. Foto. Name und Anschrift des Praktikanten. Name und Anschrift des Praktikumsbetriebes. Name des Ansprechpartners

Mein Arbeitsplatz. Foto. Name und Anschrift des Praktikanten. Name und Anschrift des Praktikumsbetriebes. Name des Ansprechpartners Mein Arbeitsplatz Foto Name und Anschrift des Praktikanten Name und Anschrift des Praktikumsbetriebes Name des Ansprechpartners Praktikumszeitraum Inhaltsverzeichnis Grundregeln für den Praktikanten im

Mehr

Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Ich verfüge über die Fähigkeit ein berufliches Handlungsfeld im Rahmen der Berufswelt zu erkunden und seine Relevanz für mein Studium und meinen

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule!

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule! P o s t s t r. 11 7 1 2 7 2 R e n n i n g e n T e l : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 0 F a x : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 5 Friedrich-Schiller-Schule E-Mail: fss.renningen@fss.schule.bwl.de umsichtige Eltern wählen für

Mehr

Anmeldung für (Fach-) Abiturienten

Anmeldung für (Fach-) Abiturienten Anmeldung für (Fach-) Abiturienten sprungbrett SPEED DATING Unternehmen treffen SchülerInnen Samstag, 03. Dezember 2016, 10.00 13.00 Uhr Kontaktdaten: Name Vorname Geburtsdatum Straße, Hausnummer PLZ,

Mehr

Wie bewerbe ich mich richtig?

Wie bewerbe ich mich richtig? Wie bewerbe ich mich richtig? 16 TIPP: Lege nie Originalzeugnisse bei, sondern immer Kopien. Jedes Praktikum und jeder Ferienjob, auch wenn sie nicht unbedingt mit dem Ausbildungsberuf zu tun haben, zeigen

Mehr

IHK Schule Wirtschaft

IHK Schule Wirtschaft IHK Schule Wirtschaft Verständnis fördern Praxisorientierung verstärken Ausbildungsreife verbessern Inhaltsverzeichnis 1. Ziel einer Kooperation zwischen Schule und 2. Vorschlag des Ablaufs bis zur Kooperationsvereinbarung

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

ON! Reihe 1x1 Berufseinstieg Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Business-Knigge

ON! Reihe 1x1 Berufseinstieg Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Business-Knigge ON! Reihe 1x1 Berufseinstieg Arbeitsmaterialien Seite 1 Praktikumstagebuch Einführung Für die richtige Berufswahl ist es heutzutage entscheidend schon mal in einen Beruf reinzuschnuppern, um zu erkennen,

Mehr

BEWERBUNG UND VORSTELLUNGS- GESPRÄCH. azubi-pool-jena.de WORAUF KOMMT ES AN? ICH BIN DABEI

BEWERBUNG UND VORSTELLUNGS- GESPRÄCH. azubi-pool-jena.de WORAUF KOMMT ES AN? ICH BIN DABEI azubi-pool-jena.de ICH BIN DABEI Stadtwerke Jena-Pößneck Stadtwerke Jena-Pößneck Anlagenservice jenawohnen varys Jenaer Nahverkehr Jenaer Bäder und Freizeit JenaWasser Technische Werke Jena BEWERBUNG UND

Mehr

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen Integration durch Ausbildung Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen Warum sollten Sie als Unternehmer/-in mit Migrationshintergrund ausbilden? Weil betriebliche Ausbildung den wirtschaftlichen

Mehr

Unterrichtsvorhaben Kl. 9.2: Berufliche Perspektiven Teil 2

Unterrichtsvorhaben Kl. 9.2: Berufliche Perspektiven Teil 2 Unterrichtsvorhaben Kl. 9.2: Berufliche Perspektiven Teil 2 Aufgabe: Ein Vorstellungsgespräch führen Im Folgenden finden Sie Ideen zu einem Unterrichtsvorhaben mit verschiedenen Lernaufgaben. Das Ganze

Mehr

Alte Daisbacher Straße 7 a Sinsheim Tel: Fax: Kooperationsvertrag. ... im folgenden Träger genannt

Alte Daisbacher Straße 7 a Sinsheim Tel: Fax: Kooperationsvertrag. ... im folgenden Träger genannt Kooperationsvertrag über die Durchführung der praktischen Ausbildung gemäß dem Gesetz über die Berufe in der Altenpflege (Altenpflegegesetz AltPflG) Zwischen dem Träger der praktischen Ausbildung... im

Mehr

Sportlermanagementvertrag

Sportlermanagementvertrag Sportlermanagementvertrag Zwischen und Frau/Herrn, vertreten durch die Rechtsanwaltskanzlei Eulberg & Ott-Eulberg, Ludwigstr. 2, 86152 Augsburg, - nachstehend Sportler genannt -, Herrn/Frau - nachstehend

Mehr

Berufe live Rheinland. Messe-Navi

Berufe live Rheinland. Messe-Navi Berufe live Rheinland -Navi Vor der Vor der 1. Dieses -Navi lesen Du erfährst, wie du dich auf den besuch vorbereiten kannst 2. Interessencheck machen Teste dich und finde heraus, welche Berufsfelder und

Mehr

ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK SPONSORING.

ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK SPONSORING. ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK für unsere Region SPONSORING www.stadtwerke-freiberg.de Informieren Sie sich auch online über UNSER SPONSORINGKONZEPT 2 ENERGIE FÜR ALLE www.stadtwerke-freiberg.de INHALT

Mehr