Aktionsplan Biologische Vielfalt Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktionsplan Biologische Vielfalt Baden-Württemberg"

Transkript

1 Die Alpenspitzmaus (Sorex alpinus) - der lange Schwanz hilft beim Klettern So ein langer Schwanz ist schon eine feine Sache: Man kann damit beim Wuseln über Stein- und Geröllhalden prima balancieren oder sich kräftig nach oben stemmen, wenn man eine senkrechte Wand erklimmen will. Die Alpenspitzmaus jedenfalls tut dies, und dabei hilft der knapp sieben Zentimeter und damit etwa körperlange Schwanz enorm. Und noch etwas ist für Sorex alpinus typisch: ihr samtiges, schieferschwarzes Fell. Ihren Namen trägt sie übrigens zu recht, lebt sie doch in den feucht-kühlen Wäldern der submontanen und tiefsubalpinen Höhenstufe, wie die Tiergeografen ihren Lebensraum nennen. Solche Regionen findet man in Baden- Württemberg am Alpenrand und im Schwarzwald, vereinzelt aber auch auf der Schwäbischen Alb und daher in diesen Gegenden auch die Alpenspitzmaus. Und weil sie so gut klettern kann, lebt sie dort bevorzugt in fels- und geröllreichen Hangwäldern und an Stellen, wo größere Ansammlungen von Steinblöcken zu finden sind, so genannte Blockhalden. Außerdem findet man sie in Gräben sowie im feuchten Uferbereich von Hoch- und Mittelgebirgsbächen. Wegen ihrer versteckten Lebensweise am Boden ist es jedoch ein ziemlich schwieriges Unterfangen, Alpenspitzmäuse zu beobachten oder gar zu fangen. Auch der sonst übliche Nachweis von Spitzmäusen nämlich in den Gewöllen von Schleiereulen, einem ihrer größten Feinde ist kaum möglich, weil Schleiereulen in den hoch gelegenen Lebensräumen der Alpenspitzmaus fast nie jagen. Die Gewölle der Käuze, die in diesen Regionen der Alpenspitzmaus nachstellen, sind nur selten zu finden. So sind die Forscher beim Nachweis der Alpenspitzmaus oft auf zufällige Funde oder Beobachtungen angewiesen was auf der Schwäbischen Alb immerhin zu zwei Nachweisen geführt hat. Insgesamt ist jedoch sicher, dass die Alpenspitzmaus sehr selten ist. Die Ausweisung von Naturschutzgebieten im Schwarzwald mit Lebensräumen, die für die Alpenspitzmaus typisch sind, ist ein wichtiger Beitrag zum Überleben dieser Art. So wird insbesondere auf die Durchgängigkeit von kleinen Rinnsalen und Bächen auch unter Wirtschaftswegen geachtet. Hierzu notwendig sind breite Profile, damit neben dem Wasser noch ein Uferstreifen besteht. Möchten Sie aktiv werden für den Alpenspitzmaus? Am ehesten kann man dieser bedrohten Art helfen, wenn man die wenigen, für sie geeigneten Lebensräume im Schwarzwald pflegt und erhält. Machen Sie mit! Wenn Sie sich für die Alpenspitzmaus engagieren wollen, aber noch nicht wissen, was Sie tun können, wenden Sie sich doch einfach an: Text: Gruppe für ökologische Gutachten Detzel & Matthäus, Foto: Naturfoto CZ

2 Die Sumpfspitzmaus (Neomys anomalus) - Tauchen mit Luftglocke Die lange spitze Schnauze weist die Sumpfspitzmaus völlig zu recht als Spitzmaus aus. Nach der Wasserspitzmaus ist sie die zweitgrößte heimische Spitzmausart wobei groß relativ ist: Gerade mal zehn Gramm wiegt eine durchschnittliche Sumpfspitzmaus bei einer Körperlänge von gut sieben Zentimeter, wozu dann noch fünf Zentimeter Schwanz kommen. Die am Rücken anthrazitfarbene und am Bauch deutlich hellgrauere Sumpfspitzmaus gleicht der Wasserspitzmaus übrigens so sehr, dass sie erst 1907 als eigene Art erkannt wurde: Neomys anomalus. Sie lebt wie ihre größere Verwandte meist am Wasser, wo sie auch nach ihrer bevorzugten Beute taucht: kleine Wassertiere aller Art. Dabei schafft sie es, mit Hilfe einer dünnen, isolierenden Luftschicht weitgehend trocken zu bleiben. Das Geheimnis dahinter: die Luft wird von besonders strukturierten Grannenhaaren festgehalten, sie umgibt die Maus wie eine silbrige Taucherglocke. Diese Schutzhülle wärmt im kalten Wasser, so dass die Spitzmäuse nicht so schnell auskühlen und somit länger jagen können. Zwar leben Sumpfspitzmäuse meist am Wasser, doch sie können auch mal fremdgehen rein biotopmäßig gesehen, versteht sich: Dann findet man sie etwa auf feuchten Almwiesen, in nur im Frühjahr überschwemmten Erlenwäldern, im Winter sogar in Gebäuden. Insgesamt gesehen ist sie jedoch ziemlich selten, wobei die einzelnen Nachweise über ganz Baden-Württemberg verteilt sind sie reichen vom Südschwarzwald bis zur Oberrheinischen Tiefebene. Weil die Sumpfspitzmaus in eingedolten und kanalisierten Bächen nicht jagen kann und reich strukturierte Fließgewässer mit guter Wasserqualität die besten Nahrungsgründe liefern, ist ihr mit dem Erhalt und der Renaturierung solcher Gewässer am meisten geholfen. Im Rahmen des Naturschutzgroßprojekts Feldberg-Belchen-Oberes Wiesental sind beispielsweise zur Förderung und Sicherung der dortigen Sumpfspitzmaus-Vorkommen neben dem Zurückdrängen der Gehölzsukzession auch Unterführungen unterhalb von Wegen vorgesehen die Spitzmäuse sollen ungehindert am Gewässer entlang wandern können. Möchten Sie aktiv werden für die Sumpfspitzmaus? Wie andere Spitzmäuse auch hilft die Sumpfspitzmaus, Schädlinge zu vertilgen. Wenn sich also eine Spitzmaus in Ihr Haus verirrt hat, fangen Sie sie bitte lebend und setzen sie wieder ins Freie. Haben Sie ein Gütle mit kleinem Rinnsal, so sollten Sie das Gewässer nicht eindolen. Wichtig sind auch kaum genutzte Staudenfluren entlang der Gewässer; bei Pflegearbeiten bitte immer wieder Bereiche entlang von Gräben stehen lassen. Machen Sie mit! Wenn Sie sich für die Sumpfspitzmaus engagieren wollen, aber noch nicht wissen, was Sie tun können, wenden Sie sich doch einfach an: Text: Gruppe für ökologische Gutachten Detzel & Matthäus, Foto: Naturfoto CZ

3 Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) - ein wuseliger Kletterer in Baumkronen Irgendwie scheint die Haselmaus eine putzige Mischung aus Maus und Eichhörnchen zu sein: einerseits klein und mit spitzer mausartiger Schnauze, andererseits ein buschiger Schwanz und beeindruckende Kletterkünste oft hoch oben in den Baumkronen. Doch eigentlich gehört Muscardinus avellanarius zu den Bilchen; Siebenschläfer und Gartenschläfer sind ihre größeren Verwandten. In punkto Schlaf wird diese Verwandtschaft denn auch offenkundig: Den Tag verschlafen die Haselmäuse in kunstvoll gefertigten Kugelnestern, die sie frei aufhängen oder in Hohlräumen bauen, und das Winterhalbjahr in dickwandigen Nestern, die sie meist am Boden anlegen. Haselmäuse brauchen einen Verbund aus Hecken und strukturreichen, lichten Laubwäldern. Und ihr Name kommt ja nicht von ungefähr sie lieben Haselnusssträucher und ihre Früchte. Außerdem brauchen sie Nisthöhlen in alten oder abgestorbenen Bäumen in Ausnahmefällen begnügen sie sich auch mit Nistkästen. Die Tiere kommen mit Ausnahme der Hochlagen in ganz Baden-Württemberg vor. Doch weil Haselmaus- Populationen in der Regel klein sind, können Veränderungen des Lebensraumes im schlimmsten Fall dazu führen, dass die Art aus manchen ehemals bewohnten Wäldern ganz verschwindet. Damit diese Flächen von der Haselmaus wieder neu besiedelt werden können, müssen sie über Hecken an bewohnte Waldstücke angebunden sein. Durch den gezielten Erhalt oder die Neuanlage von Hecken zum Beispiel im Rahmen von Flurbereinigungsverfahren können die Lebens- und Wanderbedingungen für die kleinen Baumkletterer stark verbessert werden. In Baden-Württemberg hat sich die Forstwirtschaft an vielen Stellen eine längere Umtriebszeit der Mischwälder zum Ziel gesetzt. Das kommt der Haselmaus ebenso zugute wie die vielerorts bereits verwirklichten Neuanlagen von Hecken, die den putzigen Tieren als Verbundelemente zwischen Wäldern, Röhrichten und anderen Lebensräumen dienen. Möchten Sie aktiv werden für die Haselmaus? Wird die Haselmaus in ihrem Winterschlaf zwischen Oktober und April gestört, sinken die Überlebenschancen rapide, weil das Aufwachen sehr stark an ihren Fettreserven zehrt. Daher sollte man Nistkästen nach der Säuberung im Spätsommer bis zum Frühjahr nicht mehr öffnen es könnte ja sein, dass eine Haselmaus darin schläft. Machen Sie mit! Wenn Sie sich für die Haselmaus engagieren wollen, aber noch nicht wissen, was Sie tun können, wenden Sie sich doch einfach an: Text: Gruppe für ökologische Gutachten Detzel & Matthäus, Foto: W. Schubert

4 Der Große Abendsegler (Nyctalus noctula) - Flotter Flieger mit Vorliebe für Spechthöhlen Für eine Fledermaus ist er schon ein ordentlicher Brummer, der Große Abendsegler: Er ist etwa so groß wie ein Star, hat sich also seinen Namen redlich verdient. Segler stimmt dagegen nur sehr bedingt, denn Nyctalus noctula kurvt auf der Suche nach Beuteinsekten so elegant wie rasant über die Baumwipfel hinweg der Vergleich mit Mauerseglern und Schwalben ist keineswegs weit hergeholt. Angesichts der Größe dieser Fledermäuse verwundert es nicht, dass sie bevorzugt Beute jagen, die auch sattmacht, also beispielweise fette Mai- und Mistkäfer. Der flotte Flieger unternimmt auch gerne größere Wanderflüge zwischen Sommer- und Winterquartieren. Bei der Paarung gehen die Großen Abendsegler übrigens ebenfalls recht flott zur Sache: Im Schnitt vergnügt sich eine Dame mit vier verschiedenen Herren. Den Samen speichert sie dann bis zum Gebrauch im Frühjahr in der Gebärmutter. Der Große Abendsegler pflanzt sich in Baden-Württemberg bestenfalls sporadisch fort. Er ist bei uns hauptsächlich Wintergast in großen Baumhöhlen. Während der Zugzeit im Frühjahr und Herbst sind viele Tiere auch bei der Insektenjagd zu beobachten. Im Sommer sind nur Männchen hier, die Weibchen ziehen ihre Jungen weiter im Norden groß. Große, freistehende Bäume mit Höhlen, z.b. auch in Alleen und Parkanlagen sagen ihm am ehesten zu, wobei ein Gewässer in der Gegend besonders attraktiv ist. Ganz wichtig sind aber große Baumhöhlen, oft an sehr hohen Bäumen. Darum gilt: erst baut der Specht die Höhle, dann zieht der Abendsegler ein. Wobei häufige Quartierwechsel den Bedarf an verlassenen Spechthöhlen zusätzlich erhöhen. So kann man dem Abendsegler am besten helfen, indem man alte Bäume mit Höhlen stehen lässt, oder alternativ Fledermauskästen aufhängt. Dieser bevorzugt in Parklandschaften und Alleen lebenden Fledermausart wird mit verschiedenen Programmen zum Erhalt von Spechthöhlenbäumen geholfen. Außerdem wurden und werden unter anderem mit Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds gezielt Untersuchungen und Kartierungen von Fledermausbeständen durchgeführt, bei denen auch die Bestände des Großen Abendseglers erfasst werden. Möchten Sie aktiv werden für den Großen Abendsegler? Generell können Sie dem Großen Abendsegler helfen, wenn Sie sich im ehrenamtlichen Fledermausschutz engagieren die entsprechenden Arbeitsgemeinschaften und Koordinierungsstellen geben gerne Auskunft. Und sollte sich ein Abendsegler ausnahmsweise in Ihr Zimmer verirren, bewahren Sie Ruhe und helfen Sie dem Tier wieder in Freiheit. Achtung: Abendsegler beißen kräftig zu, wenn sie sich bedroht fühlen! Machen Sie mit! Wenn Sie sich für den Großen Abendsegler engagieren wollen, aber noch nicht wissen, was Sie tun können, wenden Sie sich doch einfach an: Text: Gruppe für ökologische Gutachten Detzel & Matthäus, Foto: D. Nill

5 Der Gartenschläfer (Eliomys quercinus) - munteres Kerlchen mit schwarzer Gesichtsmaske Es sind schon richtig putzige Tierchen, die Gartenschläfer: große Kulleraugen, eine hübsche schwarze Gesichtsmaske, ein weißes Bäuchlein und ein langer Schwanz mit einer weißen Quaste am Ende. Und wieselflink sind sie auch noch wenn sie nächtens aktiv sind. Tagsüber und im Winterhalbjahr macht Eliomys quercinus demgegenüber seiner Zugehörigkeit zu den so genannten Schläfern alle Ehre: Er ratzt friedlich. Dies würde sich manch ein betroffener Hausbesitzer sehnlichst wünschen, wenn sich ein solcher Kerl auf seinem Dachboden eingenistet hat. Denn wie sein etwas größerer Kollege, der Siebenschläfer, ist auch der Gartenschläfer sehr stimmfreudig, wie es die Biologen vornehm ausdrücken: Vor allem in der Paarungszeit grunzt, knarrt, keckert und pfeift er, was das Zeug hält. Im Industrieland Deutschland wurden jedoch die Hindernisse immer mehr und höher und die Wasserqualität der Flüsse und Bäche immer schlechter. So ist Salmo salar in der Mitte des vorigen Jahrhunderts im Rhein ausgestorben. Doch inzwischen wurden Gewässer wieder sauberer, viele Hindernisse für Fische durchgängig gemacht. Der Lachs hat es gedankt: Seit etwa 1990 ist er wieder im Rhein heimisch und 2005 wurde nachgewiesen, dass ein Weibchen in der Kinzig bei Wolfach im Schwarzwald abgelaicht hat. Wie diese Lachsdame einige der nach wie vor eigentlich zu hohen Hindernisse gemeistert hat, weiß niemand so genau. Aber nun besteht die Hoffnung, dass die Nachkommen ins Meer wandern, nach ein paar Jahren wieder in ihr Heimatgewässer zurückkehren und damit den uralten Lebenszyklus der Lachse schließen. Lachs 2000 das war bundesweit wohl das ehrgeizigste Artenschutzprogramm für einen Fisch. Das millionenschwere Programm, das auch intensive Besatzmaßnahmen einschloss, zeigte Erfolg: Seit den frühen 1990er Jahren wurden zunehmend wieder Lachse im Rhein und seinen Nebenflüssen gesichtet, auch wurden ab 1994 wieder Lachslarven in natürlichen Laichgruben entdeckt. Das Projekt wird auch im 21. Jahrhundert fortgesetzt. Es ist Teil des neuen Programms Rhein Bis jedoch der Rhein wieder zum bedeutendsten Lachsfluss Europas wird, ist es noch ein weiter Weg. Möchten Sie aktiv werden für den Gartenschläfer? Wenn sich ein Gartenschläfer in einem Nistkasten eingemietet hat, der eigentlich für Vögel vorgesehen war, dann tolerieren Sie ihn doch einfach. Und drücken Sie ein Auge zu, wenn ein angebissener Apfel am Baum hängt auch das ist nämlich ein typisches Zeichen für Gartenschläfer. Machen Sie mit! Wenn Sie sich für den Gartenschläfer engagieren wollen, aber noch nicht wissen, was Sie tun können, wenden Sie sich doch einfach an: Text: Gruppe für ökologische Gutachten Detzel & Matthäus, Foto: Naturfoto-CZ

6 Der Feldhamster (Cricetus cricetus) - dicke Backen und kaum noch Lebensraum Wer nur die süßen kleinen Goldhamster aus der Zoohandlung kennt, der ist überrascht, was für ein ordentlicher Brummer so ein einheimischer Feldhamster ist, wenn er ihn zum Beispiel bei einer Naturschutzveranstaltung zu Gesicht bekommt. Mit bis zu 35 Zentimeter Körperlänge und einem Gewicht bis zu einem halben Kilo gehört Cricetus cricetus zu den Riesen unter den Nagetieren. In freier Wildbahn dagegen kann man den Hamster heute kaum noch beobachten: Seine sprichwörtliche Vorliebe, in seinem weitläufigen Bau oft mehrere Kilo Getreidekörner für den langen Winterschlaf zu hamstern, haben ihn seit altersher für den Menschen zu einem verfolgenswerten Feind gemacht. Mehr noch aber hat ihm in jüngster Zeit die Umwandlung der Landschaft in ein intensiv genutztes Agrarland geschadet: fehlende Feldraine und daher keine Deckung, viel Spritzmittel, schnelles Abernten der Felder mit großen Maschinen und mithin kaum noch Restkörner für die großen Backentaschen. Wie soll man da als Hamster überleben? In Baden-Württemberg kommt der Feldhamster heute nur noch im Rhein-Neckar-Raum sowie im Main- Tauber-Kreis bei Bad Mergentheim vor. Dort sollten die entsprechenden Flächen hamsterfreundlich bewirtschaftet, also in der Umgebung der Hamsterhöhlen nicht alles Getreide geerntet werden. Außerdem können Ackerrandstreifen das Nahrungsangebot erhöhen Programme dazu gibt es in vielen Landesteilen. Auch Luzernen- und Kleefelder helfen dem Hamster in einer intensiv genutzten Agrarlandschaft als Rückzugsgebiete. Auch bei uns kümmern sich Naturschützer und Behörden intensiv um diese europaweit zu schützende so genannte FFH-Art. So werden in Mannheim, wo einige der letzten Feldhamster im Land leben, in einem mehrjährigen speziellen Artenschutzprogramm mehrere landwirtschaftliche Flächen überwacht und hamsterfreundlich bewirtschaftet. Außerdem wurden dort Feldhamster aus Nachzuchten ausgesetzt. Das Programm zur Arterhaltung scheint erfolgreich zu sein: Eine ganze Reihe der ausgesetzten Hamster hat überlebt und neue Baue gegraben. Außerdem haben Landwirte weitere Felder zur Hamsternutzung angeboten, so dass die Stützungsmaßnahmen fortgesetzt werden können. Möchten Sie aktiv werden für den Feldhamster? Machen Sie mit! Wenn Sie sich für den Feldhamster engagieren wollen, aber noch nicht wissen, was Sie tun können, wenden Sie sich doch einfach an: Text: Gruppe für ökologische Gutachten Detzel & Matthäus, Foto: U. Weinhold

7 Das Braune Langohr (Plecotus auritus) - macht seinem Namen alle Ehre Der Name stimmt: Braun ist es, das Braune Langohr, und ziemlich lange Ohren hat es auch, noch längere sogar als die Bechsteinfledermaus. Allerdings zeigt es seine überdimensionalen Ohrwatscheln nur dann, wenn sie auch tatsächlich gebraucht werden: im Flug und kurz vor dem Start. Ansonsten werden sie sorgsam zusammengefaltet und nach hinten geklappt. Als Jagdgründe bevorzugt Plecotus auritus Wälder, Obstwiesen, Gebüschgruppen und Hecken sowie extensiv genutzte Wiesen, kurz abwechslungs- und strukturreiche Landschaften, wo es noch ausreichend Insekten und vor allem Nachtschmetterlinge gibt: Die zählen nämlich neben Mücken und Fliegen zu Langohrs Leibspeise. Diese wird dann gerne an einem ganz bestimmten Lieblingsplatz fledermaustypisch mit dem Kopf nach unten hängend verzehrt die zuvor abgebissenen Flügel, Beine und Köpfe sammeln sich dann gut erkennbar am Boden an. Solche Lebensräume sind in unserer intensiv genutzten Landschaft zunehmend seltener geworden. Deshalb zählt das Braune Langohr wie die anderen Fledermäuse auch zu den am stärksten gefährdeten Säugetieren in Mitteleuropa. Wobei anzumerken ist, dass die Bestände dieser Art in Baden-Württemberg noch mehr oder weniger stabil sind und überall im Land vorkommen. Das mag mit daran liegen, dass sie auch in Ortschaften und sogar Städten leben kann: Parkanlagen, Friedhöfe, Gärten und Obstwiesen bieten ihr Jagdmöglichkeiten; Fensterläden, Dachböden und Ritzen in Wandverschalungen sind ihre Quartiere. Da Braune Langohren unter anderem in Höhlen, Kellern und Stollen überwintern, helfen ihr die landesweiten Programme zur Sicherung solcher Winterquartiere. Auch Fledermauskästen leisten einen Beitrag zum Erhalt der Art. Schließlich tragen die Bemühungen zum Schutz einer abwechslungsreichen Landschaft auch am Siedlungsrand etwa der Erhalt von Streuobstwiesen ebenfalls zur Stabilisierung der Populationen bei. Möchten Sie aktiv werden für das Braune Langohr? Die Braunen Langohren beziehen auch in Gebäuden Quartier, daher hilft es, wenn der (unausgebaute) Dachboden von außen für die Tiere zugänglich bleibt. Und sollten sich tatsächlich Fledermäuse in Ihrem Haus wohlfühlen: Freuen Sie sich und tolerieren Sie bitte die Tiere auch wenn diese Dreck machen sollten. Noch was: Fensterläden geben Ihrem Haus nicht nur ein Gesicht, sondern sind als Tagesquartiere für die Langohren nutzbar. Zudem hat es sich hoffentlich schon rumgesprochen, dass Höhlen und Stollen, die als Quartiere für Fledermäuse dienen, im Winter nicht begangen werden sollen. Machen Sie mit! Wenn Sie sich für das Braune Langohr engagieren wollen, aber noch nicht wissen, was Sie tun können, wenden Sie sich doch einfach an: Text: Gruppe für ökologische Gutachten Detzel & Matthäus, Foto: M. König

8 Der Biber (Castor fiber) - begnadeter Baumeister mit plattem Schwanz Wenn das keine Erfolgsgeschichte ist: Nachdem der Biber Mitte des 19. Jahrhunderts in Baden-Württemberg ausgerottet worden war, hat er sich im Laufe der vergangenen Jahren erfolgreich daran gemacht, sein angestammtes Terrain wieder zurück zu erobern. Mit dazu beigetragen haben Besatzmaßnahmen in den Nachbarländern, wie etwa 1966 in Bayern. So kann man mit einer gehörigen Portion Glück diesen stattlichen, bis zu 35 Kilogramm schweren und bis zu einem Meter langen Nager nicht nur im Zoo, sondern auch wieder in freier Wildbahn beobachten. Und feststellen, dass Castor fiber tatsächlich einen richtig platten Schwanz hat, an Ästen nagt, ja sogar ganze Bäume fällt und sich mit dem Bau von Dämmen seine eigene Bach-Seen-Landschaft formt. Dies schafft dann erst die richtigen Voraussetzungen für den Bau der oft mächtigen Wohnburg, deren Eingang stets unter Wasser liegt. Der Biber ist europaweit streng geschützt. Glücklicherweise sind heute sein Fell und sein Fleisch im Gegensatz zu früher kein Grund mehr, ihm nachzustellen und auch nicht das so genannte Bibergeil, mit dem das Tier sein Revier markiert und das früher als Allheilmittel heiß begehrt war. Doch als begnadeter Dammbaumeister und Burgenbauer stößt der Biber auch heute nicht überall auf Gegenliebe. Umso wichtiger ist es, seine Lebensräume zu schützen und bei der Bevölkerung und insbesondere bei den betroffenen Grundstückseigentümern für Verständnis für ihn und seine Bedürfnisse zu werben. In den letzten Jahren wurde auch in Baden-Württemberg viel für den Schutz des Bibers getan. Für den Biber besonders attraktive Fluss- und Bachabschnitte wurden unter Schutz gestellt dort kann er nach Herzenslust nagen und bauen. Vor allem aber wurde ein landesweites Managementprogramm ausgearbeitet: Dabei beobachten und kartieren so genannten Biberbeauftragte die örtlichen Vorkommen, außerdem werden an die jeweiligen Bedingungen vor Ort angepasste Schutz- und Pflegemaßnahmen erarbeitet und umgesetzt und eventuelle Konflikte mit anderen Landnutzern gelöst. Möchten Sie aktiv werden für den Biber? Sie kommen als Grundstückseigentümer, Behörde, Kommune oder Verband in irgendeiner Form mit dem Biber in Berührung? Dann setzen Sie sich mit dem zuständigen Biberbeauftragten des Regierungspräsidiums in Verbindung, um abzusprechen, wie Sie am besten mit den Rückkehrern umgehen sollten. Machen Sie mit! Wenn Sie sich für den Biber engagieren wollen, aber noch nicht wissen, was Sie tun können, wenden Sie sich doch einfach an: Text: Gruppe für ökologische Gutachten Detzel & Matthäus, Foto: D. Rasmund

9 Die Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) - Rüttelflieger mit langen Ohren Lange Ohren sind nicht nur zum Hänseln da, sie können auch zu etwas gut sein: Die Bechsteinfledermaus jedenfalls kann mit ihren Lauschern sogar ihre Beutetiere Insekten aller Art krabbeln hören. Und sie dann umgehend erhaschen, wobei sie sogar im Flug rütteln kann. Ihren Namen hat Myotis bechsteinii übrigens von einem frühen Fledermausschützer namens Johann Matthäus Bechstein. Noch etwas kennzeichnet diese Fledermaus: Sie lebt im Wald, bevorzugt Laubbäume, aber ein paar Nadelbäume dürfen auch dabei sein. Von größeren Erkundungsreisen in die weitere Umgebung hält sie gar nichts, selbst Jagd- und Wohnquartiere sollten nur einige hundert Meter voneinander entfernt liegen. Deutschlandweit liegt in Baden-Württemberg ein Verbreitungsschwerpunkt der Bechsteinfledermaus. Da die Mütter für ihre Wochenstuben vor allem (Specht-) Höhlen in Bäumen nutzen, diese aber alle paar Tage wechseln, benötigen sie ein reichhaltiges Angebot an geeigneten Quartieren. Dementsprechend kann man ihr helfen, wenn man Wälder mit solchen Immobilien erhält oder notfalls für zusätzliche Quartiere in Form von Fledermauskästen sorgt. Als sogenannte FFH-Art genießt die Bechsteinfledermaus europaweiten Schutz. Weil dies auch einen erhöhten Forschungsbedarf für diese Art bedeutet, über die man insgesamt noch recht wenig weiß, hat die baden-württembergische Stiftung Naturschutzfonds umfangreiche wissenschaftliche Studien über diese Art finanziell unterstützt. Dabei wurden auch Tiere beringt und einzelne Fledermäuse mit Sendern ausgerüstet, um ihre Wanderungen und Gewohnheiten besser erforschen zu können. Weiterhin werden Naturschutzgebiete unter anderem aufgrund des Vorkommens dieser Art ausgewiesen bzw. sie bekommen den Status eines FFH-Schutzgebietes, so etwa der Hardtwald nördlich von Karlsruhe. Möchten Sie aktiv werden für die Bechsteinfledermaus? Der Schutz der Bechsteinfledermaus bedeutet viel (ehrenamtliches) Engagement und hier können Sie gerne mithelfen. Auskunft geben die Koordinationsstellen und Arbeitsgemeinschaften für Fledermausschutz. Die aktive Mithilfe reicht vom Aufhängen und der Betreuung von Nistkästen über nächtliche Beobachtungen bis zur Öffnung und Sicherung alter Stollen, die den Tieren als Winterquartiere dienen. Machen Sie mit! Wenn Sie sich für die Bechsteinfledermaus engagieren wollen, aber noch nicht wissen, was Sie tun können, wenden Sie sich doch einfach an: Text: Gruppe für ökologische Gutachten Detzel & Matthäus, Foto: D. Nill

10 Die Wildkatze (Felis silvestris silvestris) - ausgerottet und nun auf dem Weg der Rückkehr Eine Katze im Wald das kann natürliche eine verwilderte Hauskatze sein, oder auch Nachbars Mieze bei einem Waldspaziergang. Aber es kann auch eine echte einheimische Wildkatze sein, eine Felis silvestris silvestris, wie die Europäische Wildkatze im Fachjargon heißt. Sie sieht der Hauskatze nämlich sehr ähnlich, auch wenn sie meist ein bisschen größer ist und massiger wirkt. Ein dichteres Fell, einen schwarzen Strich auf dem Rücken und einen buschigen Schwanz mit schwarzen Ringeln und schwarzer Spitze hat sie darüber hinaus auch noch. Die Fellzeichnung gleicht am ehesten noch einer getigerten Hauskatze. Aber die Katzen selbst nehmen es mit den Unterschieden nicht allzu genau: Sie paaren sich offenbar immer mal wieder und haben wohl auch Nachkommen, Blendlinge genannt. Allerdings sind Wildkatzen wie es sich für ein Wildtier gehört ziemlich scheu und stets fluchtbereit, zudem verhalten sie sich gegenüber Eindringlingen aggressiv. Zwar begnügt sich die Wildkatze in den allermeisten Fällen mit Mäusen und anderen Kleintieren. Doch gelegentlich hauptsächlich bei Schnee im Winter jagt sie auch Niederwild. Und dies war ihr Todesurteil: Nach intensiver Verfolgung galt die ehemals recht weit im Land verbreitete Wildkatze in Baden-Württemberg seit 1912 als ausgerottet. Mittlerweile gibt es immer wieder Berichte über Wildkatzen im Land. Doch erst im Frühjahr 2007 gelang der sichere genetische Nachweis, dass es sich um zwei am Kaiserstuhl überfahrene Katzen tatsächlich um eine männliche und eine weibliche Wildkatze gehandelt hatte. Dies gab den intensiven Bemühungen um die Vernetzung geeigneter Lebensräume weiter Auftrieb. Baden-Württemberg liefert mit entsprechenden wissenschaftlichen Untersuchungen die Grundlagen, Wildkatzen ein besseres Überleben in der Kulturlandschaft zu sichern. So führt beispielsweise die FVA ein Wildkatzen Monitoring - Programm durch; neben genetischen Untersuchungen werden Wildunfälle untersucht, es gibt eine Modellierung von Wildtierkorridoren und es wird ein Generalwildwegeplan für Baden-Württemberg erarbeitet. Möchten Sie aktiv werden für die Wildkatze? Die Wildkatze steht zwar europaweit unter strengstem Schutz, dennoch kommt es aber immer wieder zu (Fehl-)Abschüssen nach Untersuchungen ist dies die häufigste unnatürliche Todesart bei Wildkatzen. Sind Sie also bitte als Jäger extrem vorsichtig mit dem Finger am Abzug, wenn Ihnen eine (Haus-)Katze vor das Gewehr läuft. Und melden Sie wildkatzenverdächtige Beobachtungen oder gar Funde an die Wildtierbeauftragten, die Forstliche Versuchsanstalt in Freiburg (FVA) oder die Wildforschungsstelle in Aulendorf. Machen Sie mit! Wenn Sie sich für die Wildkatze engagieren wollen, aber noch nicht wissen, was Sie tun können, wenden Sie sich doch einfach an: Griesbachstr.1; Karlsruhe; Tel.: (0721) ; Fax: (0721) Text: Gruppe für ökologische Gutachten Detzel & Matthäus, Foto: D. Nill

Aktionsplan Biologische Vielfalt Baden-Württemberg

Aktionsplan Biologische Vielfalt Baden-Württemberg Die Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) - Rüttelflieger mit langen Ohren Lange Ohren sind nicht nur zum Hänseln da, sie können auch zu etwas gut sein: Die Bechsteinfledermaus jedenfalls kann mit ihren

Mehr

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz - Spannweite 19 cm - Gewicht 4 Gramm - Farbe: Rücken schwarzbraun, Bauch etwas heller, Flughäute und Ohren schwärzlich, generell etwas heller als ihre Zwillingsart

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus Die Neue Brehm-Bücherei Die Marko König Fledermaus Inhaltsverzeichnis Warum ein Buch über Fledermäuse? 4 Steckbrief Beispiel: Das Große Mausohr................ 6 Wie du dich in diesem Buch zurechtfindest................

Mehr

Körperbau und Sinnesorgane

Körperbau und Sinnesorgane Biberinfo: Körperbau und Sinnesorgane Der Biber ist das größte Nagetier Europas und kann bis zu 36 kg schwer und 1.30m lang werden. Der Schwanz des Bibers, die Biberkelle ist netzartig mit Schuppen bedeckt

Mehr

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii)

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii) Nill KLEINE HUFEISENNASE (Rhinolophus hipposideros) Kleine, wärmeliebende und im Bayerischen Wald am seltensten vorkommende Art. Die Kleine Hufeisennase hat oberseits ein hellbraunes Fell. Die Unterseite

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

Winter-Rallye Tiere im Winter

Winter-Rallye Tiere im Winter OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Winter-Rallye Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1982 Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Kernbereiche der städtischen Biodiversität Kernbereiche der städtischen Biodiversität Fledermäuse im Hamburger Siedlungsbereich Dipl.-Biol. Holger Reimers StadtNatur Bedeutung und Perspektiven der städtischen Biodiversität Einführung Heimische

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining Um unsere Eltern über das Projekt zu informieren, wurden alle Eltern der Klassen, die an dem Projekt teilnehmen, eingeladen. Da unsere

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

Artensteckbriefe der 3 besonders zu schützenden Fledermaus-Arten Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) (KUHL, 1817) Vespertilion de Bechstein

Artensteckbriefe der 3 besonders zu schützenden Fledermaus-Arten Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) (KUHL, 1817) Vespertilion de Bechstein Artensteckbriefe der 3 besonders zu schützenden Fledermaus-Arten Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) (KUHL, 1817) Vespertilion de Bechstein Beschreibung Abbildung 1: Portrait Bechsteinfledermaus Quelle:

Mehr

BatCities Fledermäuse in der Stadt

BatCities Fledermäuse in der Stadt BatCities Fledermäuse in der Stadt Unsere Nachbarn entdecken und schützen Fledermäuse Die Schönen der Nacht Sie fliegen mit ihren Händen, sie sehen mit ihren Ohren und schlafen mit dem Kopf nach unten:

Mehr

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung. 1 Lösungsbogen Von Urzeitechsen und Urwäldern Mit der EntdeckerTour kannst du die Naturkunde-Abteilung selbstständig auskundschaften. An ausgesuchten Stationen gibt es etwas herauszufinden und zu lösen.

Mehr

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Fischotter Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Wir wandern zur Letheheide

Wir wandern zur Letheheide Wir wandern zur Letheheide Ein Begleitbüchlein für kleine und große Menschen nach einem Entwurf von H.-F. Bornsiep Liebe Kinder, in diesem Büchlein findet ihr Tiere und Pflanzen, von denen ihr einige unterwegs

Mehr

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

ab 8 Jahre Tiere des Waldes Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Tiere des Waldes Die Räume im Museum sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen

Mehr

BIBER (Leseblatt 1) Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne.

BIBER (Leseblatt 1) Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne. Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne. BIBER (Leseblatt 1) Zu den Nagetieren gehören auch noch: Eichhörnchen, Murmeltiere, Mäuse, Ratten und Hamster. Vor über 100 Jahren wurde

Mehr

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn Wie wird der Dachs in Fabeln genannt? Woran erkennst du den Ist der Dachs ein Meister Grimbart an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; Wo wohnt der (Familiengruppen) Was frisst der Säugetier, marderartige

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Raubkatzen Reihe: Tiere, Pflanzen,

Mehr

Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant?

Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant? Eulen des Burgwalds Vom König und vom Kobold der Nacht Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.v., Lindenstr. 5, 61209 Echzell Arbeitskreis Marburg-Biedenkopf, In den Erlengärten 10,

Mehr

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht S 4 M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens Für das Eichhörnchen sind bestimmte Merkmale im Körperbau typisch. Durch sie ist es an seinen Lebensraum angepasst. Befasse

Mehr

ERMANAGEMEN IB T B VORARLBERG DER BIBER

ERMANAGEMEN IB T B VORARLBERG DER BIBER BIBERMANAGEMENT VOR ARLBERG DER BIBER Mein Name: Biber, auf lateinisch Castor fiber Meine Haarfarbe: braun Meine Augenfarbe: braun Meine Größe: 135 cm Mein Gewicht: bis zu 30 kg Mein Wohnort: seit 2006

Mehr

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Jaguar Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 1. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Fledermaus. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 1. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Fledermaus. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 1 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Fledermaus Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel

Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel Das charakteristische Aussehen von Igeln wird durch ihr Stachelkleid geprägt. Die schwarzbraunen, etwa 3 cm langen, gebänderten Stacheln mit weißlicher Basis und Spitze

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest auch einige Texte liest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen!

Mehr

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe... Schokolinsen-Gesicht... 2, mit Sahne &Schokolinsen... Das Eichhörnchen ist an ein Leben auf Bäumen angepasst. Es kann sehr gut klettern und weit springen. Dabei leistet der buschige Schwanz als Steuerruder

Mehr

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Kaiserpinguin Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Bis 1.30 m (Kopf bis Fuss)

Mehr

DER BIBER IN VORARLBERG

DER BIBER IN VORARLBERG BIBERMANAGEMENT VOR ARLBERG DER BIBER IN VORARLBERG Impressum Natuschutzverein Rheindelta, Im Böschen 25, 6971 Hard Ein Projekt im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung. Gestaltung: Désirée Wieser Druck:

Mehr

Tiere PANDABÄR. Seite 1. Tiere PANDABÄR

Tiere PANDABÄR. Seite 1. Tiere PANDABÄR Seite 1 Grosser Panda Ailuropoda melanoleuca Klasse: Säugetiere Ordnung: Raubtiere Familie: Großbären Körpermasse: Kopfrumpflänge: 150-170 cm Schulterhöhe: 70-80 cm Gewicht: 80-120 kg Jungenzahl: 1-2 je

Mehr

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Polarfuchs Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Klein & Hubert / WWF Steckbrief Grösse: 50-65

Mehr

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen 19.02.2015 Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen Forschungsprojekt von Land NÖ und Bundesforsten in Europaschutzgebiet - 22 seltene Fledermausarten - Sensationeller Nachweis des Veilchenblauen

Mehr

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir

Mehr

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Diese Version der ist für 3. bis 4. Klassen gedacht. Sie deckt mit den Fragen den gesamten Tierpark ab ausser die Bären & Wölfe. Auf dem Tierpark-Plan

Mehr

Dr. Stefan Büchner, Naturschutzzentrum Südschwarzwald 1

Dr. Stefan Büchner, Naturschutzzentrum Südschwarzwald 1 Fluch oder Segen? Jede Menge Caches in Deutschland in Baden Württemberg im Südschwarzwald und auch im Naturschutzgebiet Feldberg (und natürlich in anderen Schutzgebieten) wobei durchaus auf den Schutzstatus

Mehr

Rote Liste der Säugetiere (Mammalia pt.) Thüringens (ohne Fledermäuse)

Rote Liste der Säugetiere (Mammalia pt.) Thüringens (ohne Fledermäuse) Rote Liste der Säugetiere (Mammalia pt.) Thüringens (ohne Fledermäuse) Feldhamster, Cricetus cricetus, aus der Umgebung von Sömmerda. (Aufn. T. Pröhl, fokus-natur) Rote Liste der Säugetiere (Mammalia pt.)

Mehr

Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere. Grundlagen und Erfordernisse. dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern

Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere. Grundlagen und Erfordernisse. dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere Grundlagen und Erfordernisse dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern - kleine Artengruppe mit vermeintlich gutem Kenntnisstand

Mehr

Das gesuchte Tier hält einen langen Winterschlaf. Es ernährt sich vor allem von Früchten, Samen, Rinde und Knospen.

Das gesuchte Tier hält einen langen Winterschlaf. Es ernährt sich vor allem von Früchten, Samen, Rinde und Knospen. Bilderrätsel Nr. 1 Das gesuchte Tier hält einen langen Winterschlaf. Es ernährt sich vor allem von Früchten, Samen, Rinde und Knospen. Bilderrätsel Nr. 1 Das gesuchte Tier hält einen langen Winterschlaf.

Mehr

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. Der Bergfink Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. und am Bauch.. Bergfinken kommen nur im nach Bayern. Am liebsten fressen sie, aber auch Insekten, Knospen

Mehr

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse? Vorname: Der Ausstellungsplan hilft dir, die Informationen zu finden, die du zur Beantwortung der Fragen brauchst. 1 2 4 7 5 6 8 10 9 0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung.

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Ab ins Bett, kleiner Bär

Ab ins Bett, kleiner Bär Zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren! Britta Teckentrup Ab ins Bett, kleiner Bär Es war spät im Herbst. Die Tage waren kurz geworden und die meisten Blätter schon von den Bäumen gefallen. Bald würde der

Mehr

Lebensraum KIRCHTURM

Lebensraum KIRCHTURM Lebensraum KIRCHTURM DOHLE Neben großen Baumhöhlen bezieht die Dohle (Coloeus monedula) bevorzugt Nischen, Schornsteine und Mauerlöcher in hohen Gebäuden. Unterhalb einer Gebäudehöhe von zehn Metern baut

Mehr

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0) Naturhistorisches Museum Chemin du Musée 6 1700 Freiburg Tél.: +41 (0) 26 305 89 00 Öffnungszeiten: Täglich 14:00-18:00 Jährliche Schliessung: 1. Januar, 25. Dezember Klebe hier dein Foto hin! Mein Museumsheft

Mehr

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf? Vorbereitung beispielsweise im werkunterricht Im Werkunterricht können die Lochkarten hergestellt werden. Klebe die Vorlagen dazu auf einen Karton und schneide anschließend die Karten aus. Mit einem Nagel

Mehr

Die Letzten ihrer Art

Die Letzten ihrer Art so. SACHSEN Früher ein Schädling, heute stark gefährdet der sächsische Feldhamster lebt nur noch auf einigen Feldern bei Delitzsch, im Nordwesten Leipzigs. Der kleine Nager ist vom Aussterben bedroht.

Mehr

Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört:

Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört: Das Das Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört: Das Das Das ist ein Säugetier. Wegen seiner Nagezähne gehört es zu den Nagetieren. Das ist ein Säugetier. Wegen seiner

Mehr

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia)

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia) Rote Liste der in sterreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia) Von Kurt Bauer und Friederike Spitzenberger Naturhistorisches Museum, Wien SÄUGETIERE: 43 von 82 Arten sind gefährdet (= 52%) A.O Gefährdungskategorien

Mehr

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht.

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht. Charel S November 2011 Der Büffel Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht. Wie leben sie? Sie leben in einer Familie. Sie leben zu 100 Büffel. Sie haben braunes Fell.

Mehr

Populationsstruktur. Wochenstube. Wochenstube. Wochenstube. Individuen. Individuen. Individuen

Populationsstruktur. Wochenstube. Wochenstube. Wochenstube. Individuen. Individuen. Individuen Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten Winterschlaf

Mehr

STATION 1: MISCHWALD

STATION 1: MISCHWALD STATION 1: MISCHWALD ENTSPANNEN ERLEBEN ACHTSAMKEIT WAHRNEHMUNG 10 MIN JEDES ALTER ABBILD DER NATUR Achtsames Betrachten LEBENSRAUM: WIESE WALD SEE BERG FLUSS/BACH Betrachten Sie ein Naturphänomen, das

Mehr

Lebensraum. Kirchturm

Lebensraum. Kirchturm Lebensraum Kirchturm Dohle Seit sie ihren ursprünglichen Lebensraum, die Steppe, verlassen hat, bezieht die Dohle (Coloeus monedula) bevorzugt Nischen, Schornsteine und Mauerlöcher in hohen Gebäuden.

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Wie sieht der Biber aus? 1

Wie sieht der Biber aus? 1 Wie sieht der Biber aus? 1 Der Biber ist das größte Nagetier in Europa. Die Körperlänge eines Bibers beträgt 75-100 cm. Der Schwanz ist 30-40 cm lang. Das Gewicht eines Bibers beträgt über 30 kg. Der Biber

Mehr

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg laufer@bfl-laufer.de Strenger Artenschutz EuropaPark - Wasserpark strenger Artenschutz Inhaltsverzeichnis Einleitung Biotoptypen Relevanzbeurteilung

Mehr

Das Feldhamsterprojekt des Naturschutzbundes (NABU) Mannheim. Erstellt von: Torsten Kliesch

Das Feldhamsterprojekt des Naturschutzbundes (NABU) Mannheim. Erstellt von: Torsten Kliesch Erstellt von: Torsten Kliesch Wer oder was ist der NABU Mannheim? Was: Mitgliederstärkster Umweltverband in Baden- Württemberg (ca. 70.00 Mitglieder) Organisation, die Menschen davon begeistert, sich gemeinsam

Mehr

Gründe: Baumfällarbeiten, Straßenverkehr, Gartengifte, ungesicherte Regentonnen etc.

Gründe: Baumfällarbeiten, Straßenverkehr, Gartengifte, ungesicherte Regentonnen etc. Alterserwartung max. 8-10 Jahre, durchschnittl. nur 2-6 Jahre Nicht mal 40 % aller Jungtiere erreichen das 1. Lebensjahr Natürliche Feinde: Baummarder (nachtaktiv!), Wildkatzen, Greifvögel, Hunde, Katzen

Mehr

Variation und Selektion

Variation und Selektion 2.1 Variation und Selektion: Tiere in ihrer Umwelt (Basiskurs) Variation und Selektion Variation und Selektion 1234 Huhu, hier bin ich wieder euer Urmel Auf unserer spannenden Reise durch das "Abenteuer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Bestellnummer:

Mehr

Sie schießen ein Foto vom Bären, sobald er den Auslöser (z.b. einen Bewegungsmelder) berührt. Der Bär wird dabei weder verletzt noch gefangen.

Sie schießen ein Foto vom Bären, sobald er den Auslöser (z.b. einen Bewegungsmelder) berührt. Der Bär wird dabei weder verletzt noch gefangen. Das ist noch ein weiteres Rätsel über den Braunbären. In den Antworten findest du jeweils einen orangen Buchstaben. Hast du alle Fragen richtig beantwortet, setzt sich aus den farbigen Buchstaben in den

Mehr

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden. Ostsee-Quiz Seehund Ziel: Dieses Quiz eignet sich sehr gut dazu, den Wortschatz, das Wissen und die Fähigkeiten der Schüler zur Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch

Mehr

Wann fliegen Fledermäuse zur Insektenjagd aus?

Wann fliegen Fledermäuse zur Insektenjagd aus? Wann fliegen Fledermäuse zur Insektenjagd aus? Stiftung Fledermausschutz c/o Zoo Zürich Zürichbergstr. 221 8044 Zürich Telefon 01-254 26 80 Telefax 01-254 26 81 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00

Mehr

Frank und Katrin Hecker. t er u r. n entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. und ihre

Frank und Katrin Hecker. t er u r. n entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. und ihre Frank und Katrin Hecker S t er P i u r e e und ihre n entdecken & erforschen Naturführer für Kinder 14 Huftiere 200 300 cm Elch Typisch Großer Hirsch mit pferdeähnlichem Kopf. Erwachsene Männchen mit mächtig

Mehr

Tiere in Feld und Wald

Tiere in Feld und Wald Tiere in Feld und Wald Rothirsch 1. Wie groß und wie schwer werden Hirsche? 2. Wie sieht das Fell der Hirsche aus? 3. Wovon ernähren sich Hirsche? 4. Wie alt können Hirsche werden? 5. Wie oft bekommt ein

Mehr

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen Faktencheck Windenergie Windkraftsensible Fledermausarten Darmstadt 13.10.2015 Konfliktfeld

Mehr

Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul? Sind Faultiere wirklich faul? Faultiere sind Säugetiere. Sie bringen ihre Jungen lebend zur Welt. In ihrem Aussehen sind sie mit den Ameisenbären und Gürteltieren verwandt. Es gibt Zweifinger- und Dreifinger-Faultiere.

Mehr

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER Frank und Katrin Hecker Der große NATURFÜ H RER für Kindeflranzen Tiere & P 13 heimliches Doppelleben. Halb im Wasser und halb an Land. Ihre Eier legen sie in Teiche oder Bäche. Dar aus schlüpfen kleine

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Informationen rund um

Informationen rund um TaskForce Informationen rund um das beliebte Haustier Abstammung - Herkunft Bereits vor mehr als 5000 Jahren gab es Katzen als Haustiere, und zwar in Ägypten. Sie wurden dort sogar als heiliges Tier verehrt.

Mehr

Geheimnisvolle Nachtschwärmer. S i e b e n s c h l ä f e r

Geheimnisvolle Nachtschwärmer. S i e b e n s c h l ä f e r Geheimnisvolle Nachtschwärmer S i e b e n s c h l ä f e r Wetterregel Ist der Siebenschläfer nass, regnet s ohne Unterlass! Synonyme Projekt Siebenschläfer und Artenvielfalt NABU Leverkusen Gefördert durch

Mehr

Gleiberger Fledermausnacht

Gleiberger Fledermausnacht Naturschutzbund Wettenberg e. V. und Verein zur Förderung des Natur- und Vogelschutzes Wettenberg e.v. Sonderausgabe Gleiberger Fledermausnacht im Rahmen der Europäischen Fledermausnacht Gemeinschaftsveranstaltung

Mehr

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, e und Illustrationen Baue und Burgen des Bibers Skizze Bezeichnung Beschreibung Bau In hohen und stabilen Damm gebaut. Das Luftloch ist entweder nicht sichtbar

Mehr

Bericht zur Fledermauskastenkontrolle 2011 im Seligenstädter Stadtwald

Bericht zur Fledermauskastenkontrolle 2011 im Seligenstädter Stadtwald Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Seligenstadt im NABU Seligenstadt und Mainhausen e.v. Kaiser-Karl-Straße 30 63500 Seligenstadt Telefon 06182 21804 Seligenstadt, den 11.02.2012 Hartmut Müller Kaiser-Karl-Straße

Mehr

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Liebe macht blind. Krötenwanderung Krötenwanderung Arbeitsblatt 1 zum Mach-mit-Thema in TIERFREUND 2/2017 Liebe macht blind Bald ist es wieder so weit: Frösche, Kröten und andere Amphibien suchen ihre Laichplätze auf. Das ist für die Tiere

Mehr

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Wintersport und die Gefahren für die Natur Wintersport und die Gefahren für die Natur Winterzeit Wir befinden uns mitten im Winter. Es wird kälter, der Schnee kommt und die Tage werden kürzer. Das Landschaftsbild verändert sich: Die Bäume haben

Mehr

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Der Pandabär Der Pandabär Der Pandabär ist ein Säugetier. Er lebt in China. Er lebt in den Bergen, wo es viele Bäume gibt. Der Pandabär ist vom Aussterben bedroht, weil ihn die Menschen zu viel gejagt

Mehr

Aus dem Leben eines Wanderfisches

Aus dem Leben eines Wanderfisches Regierungspräsidium Gießen Aus dem Leben eines Wanderfisches Regierungspräsidium Gießen Obere Fischereibehörde Dez. 53.2 Gewässer entdecken Heft 1 Jeder Fluss hat einmal klein angefangen. Dieser hier hat

Mehr

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info: Tier-Steckbriefe Lernziele: Die SchülerInnen können Tiere nennen, die in verschiedenen Lebensräumen im Wald leben. Die SchülerInnen kennen die Lebenszyklen von Feuersalamander und Köcher iege. Sie wissen,

Mehr

Ausstellungs-Quiz Wie gut kennst Du Deine wilden Freunde?

Ausstellungs-Quiz Wie gut kennst Du Deine wilden Freunde? Ausstellungs-Quiz Wie gut kennst Du Deine wilden Free? Wildes Freebuch Von Ich wiege So gross bin ich Wildkatze 4-7 kg Rotmilan 1 kg Großes Mausohr 28-40 g Gelbbauchunke 6 g Wildschwein 70-180 kg Ich Diese

Mehr

Der Eisbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Der Eisbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Der Eisbär Der Eisbär Der Eisbär ist ein Säugetier. Sein Fell ist weiß und im Sommer etwas gelblicher. Augen, Nase, Lippen und Krallen sind schwarz. Männchen wiegen ungefähr 700 kg. Weibchen wiegen ungefähr

Mehr

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12 nd Band 12 Im Wald SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Unterwegs im Wald Anna und Moritz sind heute mit Förster Albrecht im Wald unterwegs. Sie kennen ihn schon aus ihrer

Mehr

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest Kompetenztest Leseverständnis Nachtest Angaben zum Schüler Vorname Nachname Klasse/Lerngruppe Liebe Schülerin, lieber Schüler, der Lesetest prüft deine Lesefertigkeiten. Er testet, inwieweit du Texten

Mehr

Aus dem Leben eines Wanderfisches

Aus dem Leben eines Wanderfisches Für weitere Information zum Thema steht Ihnen das Arbeitsteam Fischerei des Regierungspräsidiums Gießen gern telefonisch oder per e-mail zur Verfügung: Guntram Ohm-Winter, Tel.: 0641/303-5550 Guntram.ohm-winter@rpgi.hessen.de

Mehr

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k der wald lebt Lebensräume erhalten und verbessern, Vielfalt gewährleisten und fördern: Das ist der Kern unserer Arbeit. Wir wollen keine räumliche Trennung der wirtschaftlichen und ökologischen Aufgaben

Mehr

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen / 0 1 * 2 3 ' (. *. ' ' / ( 0. Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen Der Teichfrosch kommt im Spreewald häufig vor. Er sitzt gern am Rand bewachsener Gewässer und sonnt sich. Dabei ist er stets auf der

Mehr

Elefanten Elefanten erkennt man sofort an ihren langen Rüsseln, mit denen sie Gegenstände greifen und festhalten können, den gebogenen Stoßzähnen und den riesigen Ohren. Da Elefanten nicht schwitzen können,

Mehr

Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau:

Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau: Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau: 13 Fledermausarten im Rheingau (Beispiele): Bartfledermaus (Myotis mystacinus/brandtii) Großes Mausohr (Myotis myotis) Fledermausarten im

Mehr

Siebenschläfer: Wie wird der Sommer?

Siebenschläfer: Wie wird der Sommer? Siebenschläfer: Wie wird der Sommer? Am Montag, 27. Juni, ist der Siebenschläfertag. Das ist ein ganz bekannter Tag in der Meteorologie. Alljährlich stellen die Menschen dann die Frage: Wie wird denn jetzt

Mehr

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Ulrich Janßen Ulla Steuernagel Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Mit Illustrationen von Klaus Ensikat Deutsche Verlags-Anstalt München Zu Beginn des Erdmittelalters sah die Erde anders aus als

Mehr

Fledermaus-Merkblatt. Fledermausschutz im Landkreis Limburg-Weilburg

Fledermaus-Merkblatt. Fledermausschutz im Landkreis Limburg-Weilburg Fledermaus-Merkblatt Fledermausschutz im Landkreis Limburg-Weilburg Bundesweit sind 22 Fledermausarten nachgewiesen, davon 19 in Hessen und 13 im Landkreis Limburg-Weilburg. Alle Fledermausarten gelten

Mehr

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Bartgeier Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse:

Mehr

Schulmaterial Haie und Rochen

Schulmaterial Haie und Rochen Schulmaterial Haie und Rochen Informationen für Lehrer und Schüler Haie und Rochen Jeder hat in Film und Fernsehen schon einmal einen Hai oder einen Rochen gesehen. Meist bekommt man hier die Bekanntesten

Mehr

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden. Im VDZ zusammengeschlossene Zoos und Aquarien tragen wesentlich zum Schutz der Natur und ihrer Bewohner bei: Kaum eine andere Einrichtung informiert gleichzeitig Millionen von Menschen über dieses Thema,

Mehr