BMVBS Corporate Design Manual. Richtlinien für die visuelle Kommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BMVBS Corporate Design Manual. Richtlinien für die visuelle Kommunikation"

Transkript

1 BMVBS Corporate Design Manual Richtlinien für die visuelle Kommunikation

2 BMVBS Corporate Design Manual Richtlinien für die visuelle Kommunikation

3 Einleitung Inhalt Das vorliegende Manual schafft die Basis für eine stringente, einheitliche Kommunikation und einen visuell prägnanten Auftritt des BMVBS innerhalb der Design-Vorgaben der Bundesregierung. Alle Veröffentlichungen des BMVBS sind grundsätzlich nach den Design-Vorgaben der Bundesregierung zu erstellen. Diese sind vollständig nachschlagbar unter: Link Dieses Manual beinhaltet in dem Onlinestyleguide nicht enthaltene Gestaltungsrichtlinien und Abweichungen vom Onlinestyleguide der Bundesregierung. Es muss immer zusammen mit dem Onlinestyleguide verwendet werden. Basiselemente Farben... 8 Schriften Bildsprache Umgang mit gleichgestellten Zusatzlogos Umgang mit untergeordneten Zusatzlogos Anwendungen Titelseiten für Publikationen Anzeigen und Plakate Satzspiegel von DIN A4 Publikationen Satzspiegel von DIN A5 und DIN Lang Publikationen Tabellen und Infografiken Rückseite, Broschürenrücken, Impressum, U2 und U Aufsteller und Roll-Ups Veranstaltungsrückwände Präsentationsvorlagen... 52

4 Basiselemente Farben... 8 Schriften Bildsprache Umgang mit gleichgestellten Zusatzlogos Umgang mit untergeordneten Zusatzlogos BMVBS Corporate Design Manual Basiselemente 7

5 Farben Hausfarben des BMVBS Das BMVBS verwendet lediglich drei Farben aus dem Farbspektrum der Bundesregierung. Link Primärfarbe ist Blau, Orange wird als Schmuckfarbe eingesetzt, um Akzente zu setzten. Die Zusatzfarbe Grau wird nur auf Innenseiten verwendet (beispielsweise bei Infografiken oder Tabellen). Primärfarbe Blau CMYK CMYK (TZ) PANTONE 2955 C HKS 44 K RGB Um auf allen Anwendungen eine einheitliche und optimale Wiedergabe der Farben zu gewährleisten, wurden spezifische Farbwerte für Druckund Onlineanwendungen definiert. Für den Druck verwenden Sie bitte die entsprechenden CMYK-, PANTONE und HKS-Werte; für den Einsatz der Farben in Tageszeitungen wird ein entsprechender CMYK (TZ)-Wert angegeben. 100% 70% 40% 15% Anwendung Auf Titelseiten von Publikationen werden die Farbtöne ausschließlich in 100% eingesetzt. Aufgerasterte Farbtöne werden für die grafische Gestaltung, zum Beispiel von Infografiken oder Linien, verwendet. Sie kommen ausschließlich auf Innenseiten zum Einsatz. Nationalfarben Die Nationalfarben kommen ausschließlich in der Bildwortmarke zum Einsatz. Schmuckfarbe 100% 70% 40% 15% Orange CMYK CMYK (TZ) Pantone 158C HKS 6K RGB Zusatzfarbe Grau CMYK CMYK (TZ) PANTONE 431 C HKS 93 K RGB % 70% 40% 15% 8 BMVBS Corporate Design Manual Basiselemente 9

6 Schriften Beispielseite Das BMVBS nutzt den vorgegebenen Schriftenmix der Bundesregierung und folgt im Einsatz von Schriften und Schriftgrößen dem Onlinestyleguide der Bundesregierung. Link Die typografische Gestaltung von Anzeigen, Plakaten und Broschürentiteln folgt ohne Einschränkungen oder Änderungen dem Onlinestyleguide der Bundesregierung. Link Link Darüber hinaus gelten für Inhaltsseiten von BMVBS-Publikationen eigene typografische Regeln, die zu einem prägnanten Erscheinungsbild beitragen: Allgemeiner Satz Schrift wird nicht gesperrt, kursiv, in Versalien, mittelaxial oder im Blocksatz gesetzt. Es wird immer linksbündiger Flattersatz verwendet. Copytext ist immer 100% Schwarz. Absätze werden immer mit einer Leerzeile, nicht mit Einzügen gesetzt. Textebenen Headlines sind BundesSerif bold in Blau Introtexte sind BundesSans Regular in Schwarz (Schriftgröße wie Subheadlines) Subheadlines sind BundesSans medium in Blau Copytext ist BundesSerif regular in Schwarz Bildunterschriften sind BundesSans regular in Grau Marginalien sind BundesSans regular in Orange (Schriftgröße wie Bildunterschriften) Pagina und Kolumnentitel werden Blau in BundesSerif gesetzt und haben die gleiche Schriftgröße wie die Bildunterschriften Hervorhebungen und Zusatzinformationen Hervorhebungen oder Zusatzinformationen werden farblich in 100% Orange gestaltet. Sobald mit Marginalspalten gearbeitet wird (in Orange zu setzen), sind Hervorhebungen und Zusatzinformationen im Text in 100% Blau zu setzen. Einzüge gibt es nur bei Formaten größer als DIN A6 im Fall von Zusatzinformationen innerhalb des Copytextes. Dabei wird der komplette Absatz wenige Millimeter eingerückt ohne das Schriftbild zu stören. Typografische Details, die nicht durch den Onlinestyleguide der Bundesregierung oder dieses Manual geregelt sind, liegen im freien Ermessensspielraum des jeweiligen Gestalters (beispielsweise Aufzählungszeichen) und werden passend für das jeweilige Projekt und zur allgemeinen Gestaltung des BMVBS gewählt. 10 BMVBS Corporate Design Manual Basiselemente 11

7 Bildsprache Die Bildsprache des BMVBS ist übersichtlich, verständlich und natürlich. Die Motive zeichnen sich durch Natürlichkeit, Klarheit, Flächigkeit und eine positive Gesamtanmutung aus. Wenn möglich weisen die Bilder die Corporatefarben des Ministeriums, Blau und Orange, auf. Starke Kontraste, extreme Perspektiven und Belichtungen, sowie massive (Bewegungs-) Unschärfe und Duoton- oder Nachtaufnahmen werden nicht verwendet. Wenn möglich, sollten Fahrzeuge, Bauwerke oder Technik in Verbindung mit Menschen dargestellt werden. Personen sind optimistisch, interessiert und nach vorne gerichtet. Frauen und Männer werden möglichst in einem ausgewogenen Verhältnis abgebildet. Grundsätzlich werden Bilder nicht willkürlich oder ohne inhaltlichen Bezug zum Text eingesetzt. Die Bildsprache lässt sich sowohl durch Personals als auch durch Still-Life Aufnahmen realisieren. Bildsprache und Ästhetik von Titelbildern und Bildern auf Innenseiten sind grundsätzlich stilistisch ähnlich. Hinweis: Alle Bilder und Grafiken müssen mit zeitlich und räumlich unbegrenzten Rechten, sowie mit einer druckfähigen Auflösung von 300dpi erworben werden. Die hier abgebildete Anordnung der Bilder ist nicht maßgeblich für die Gestaltung von Titeln, Plakaten, Anzeigen, und Innenseiten. 12 BMVBS Corporate Design Manual Basiselemente 13

8 Umgang mit gleichgestellten Zusatzlogos Regulärer Bereich für gleichgestellte Logos Vergrößerter Bereich für gleichgestellte Logos Gleichgestellte Logos werden auf einer definierten Fläche des Identitätsbereichs platziert und an dem BMVBS-Logo ausgerichtet. Sollten andere Ministerien als Partner auftreten, werden deren Bildwortmarken genauso eingesetzt wie vom Onlinestyleguide der Bundesregierung vorgegeben. Link Die Höhe des definierten Bereichs entspricht der Höhe des Fahnenelements im BMVBS-Logo und ihre Breite entspricht 33% der Breite des Identitätsbereichs. Bei der Anwendung von mehreren oder schwierigen Logos kann die Breite dieses Bereichs von 33% auf 40% des Identitätsbereiches vergrößert werden. 1/3 Maximalbereich für Zusatzlogos 2/5 Maximalbereich für Zusatzlogos Größe und Platzierung Prinzipiell wird die Größe und Ausrichtung von Zusatzlogos innerhalb der Fläche individuell gehandhabt. Die Logos werden immer nebeneinander gesetzt und müssen den Maximalbereich für Logos nicht komplett ausfüllen. Ziel ist es, dass die Zusatzlogos möglichst harmonisch und homogen abgebildet werden und nicht stärker wirken als das Logo des BMVBS. Gleichberechtigte Zusatzlogos auf der Veranstaltungsrückwand im Gebäude des BMVBS Für die Positionierung von Zusatzlogos steht eine Fläche zur Verfügung, die ähnlich bestimmt wird, wie bei den anderen Anwendungen. Maßgeblich ist der Raum zwischen den Adlerelementen, welche den Rand zum Format bestimmen. Gleichberechtigte Zusatzlogos auf Sonder-Veranstaltungsrückwänden Der Maximalbereich für Partnerlogos auf Sonderveranstaltungsrückwänden wird anhand des Identitätsbereichs bestimmt. 14 BMVBS Corporate Design Manual Basiselemente 15

9 Veranstaltungsrückwand im Gebäude des BMVBS Sonder-Veranstaltungsrückwand 2/5 2/5 Maximalbereich für Zusatzlogos Maximalbereich für Zusatzlogos 16 BMVBS Corporate Design Manual Basiselemente 17

10 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Umgang mit untergeordneten Zusatzlogos Broschürentitel mit Sonderfläche Ausnahmefall: Vergrößerte Sonderfläche Untergeordnete Zusatzlogos werden auf der Seite des Impressums (für genauere Vorgaben mehr auf Seite 42) oder präferiert rechtsbündig auf einer Sonderfläche am unteren Formatrand der Titelseite platziert. Y F Diese Fläche wird mit dem gleichen Abstand des Identitätsbereiches zum Rand () nur am unteren Formatrand ausgerichtet. Die Sonderfläche entspricht in der Breite 100% und in der Höhe 33% des Identitätsbereichs. In dieser Fläche steht ein Maximalbereich für Zusatzlogos zur Verfügung, welcher durch die Höhe des Adlerelements definiert ist. Bei Aufstellern, Roll-Ups und Veranstaltungsrückwänden wird der -Wert in den jeweiligen Kapiteln hier im Manual erklärt. Für alle gängigen Formate wird der -Wert vom Styleguide der Bundesregierung festgelegt. Link Link Wenn sehr kleinteilige oder extrem hochformatige Logos eingesetzt werden müssen, kann die Sonderfläche leicht vergrößert werden. In diesem Ausnahmefall entspricht die Höhe der Sonderfläche der Höhe des Flaggenelements im BMVBS-Logo (F). Die Höhe des Maximalbereichs ist 1/2F (ein halbes Flaggenelement). Größe und Platzierung Prinzipiell wird die Größe und Ausrichtung von Zusatzlogos innerhalb der Fläche individuell gehandhabt. Die Logos müssen den Maximalbereich für Logos nicht komplett ausfüllen. Ziel ist es, dass die Zusatzlogos möglichst homogen und harmonisch abgebildet werden und nicht stärker wirken als das Logo des BMVBS. Maximalbereich für Partnerlogos 1/3 Y F Maximalbereich für Partnerlogos 1/2F Wird zusammen mit anderen Zusatzlogos ein Logo eingesetzt, welches ebenfalls das Adlerelement und das Flaggenelement aufweist, so wird dieses in der Reihe der Zusatzlogos links außen platziert. Größe und Position der Sonderfläche für Zusatzlogos wird für die Formate DIN A5 und DIN Lang nach dem selben Prinzip bestimmt. Untergeordnete Zusatzlogos auf Anzeigen und Roll-Ups Die Sonderfläche wird ebenfalls proportional zum Identitäsbereich erzeugt. Aus Gründen der Sichtbarkeit wird sie allerdings direkt unter den Identitätsbereich gesetzt. Untergeordnete Zusatzlogos auf der Veranstaltungsrückwand im Bundesministerium Die Sonderfläche wird ebenfalls proportional zum Identitäsbereich erzeugt. Auf der weißen Veranstaltungsrückwand im Ministerium wird keine Sonderfläche gesetzt. Der Maximalbereich für untergeordnete Zusatzlogos wird an der Unterkante der Präsentationsfläche ausgerichtet. Untergeordnete Zusatzlogos auf Sonder-Veranstaltungsrückwänden Die Sonderfläche wird ebenfalls proportional zum Identitäsbereich erzeugt. Die Sonderfläche wird an der Unterkante der Präsentationsfläche ausgerichtet. 18 BMVBS Corporate Design Manual Basiselemente 19

11 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Anzeigen, Plakate mit Sonderfläche Ausnahmefall: Vergrößerte Sonderfläche Roll-Ups mit Sonderfläche Ausnahmefall: Vergrößerte Sonderfläche Y F Maximalbereich für Partnerlogos 1/3 Y F Maximalbereich für Partnerlogos 1/2 F F Y 1/3 Y F 1/2F Maximalbereich für Partnerlogos Maximalbereich für Partnerlogos Größe und Position der Sonderfläche für Zusatzlogos wird für andere Formate nach dem selben Prinzip bestimmt. 20 BMVBS Corporate Design Manual Basiselemente 21

12 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Veranstaltungsrückwand im Gebäude des BMVBS Sonder-Veranstaltungsrückwand Maximalbereich für Head- und Subheadline Maximalbereich für Head- und Subheadline 1/3 Maximalbereich für Zusatzlogos Maximalbereich für Zusatzlogos Abstände werden hier zum Teil anders definiert als bei Veranstaltungsrückwänden ohne Zusatzlogos und sind so zu behandeln wie hier aufgezeigt. Abstände werden hier zum Teil anders definiert als bei Veranstaltungsrückwänden ohne Zusatzlogos und sind so zu behandeln wie hier aufgezeigt. 22 BMVBS Corporate Design Manual Basiselemente 23

13 Anwendungen Titelseiten für Publikationen Anzeigen und Plakate Satzspiegel von DIN A 4 Publikationen Satzspiegel von DIN A 5 und DIN Lang Publikationen Tabellen und Infografiken Rückseite, Broschürenrücken, Impressum, U2 und U Aufsteller und Roll-Ups Veranstaltungsrückwände Präsentationsvorlagen BMVBS Corporate Design Manual Anwendungen 25

14 Titelseiten für Publikationen Titelseiten DIN A4 und DIN A5 Identitätsbereich und blaue Fläche Für Publikationen wird immer der vorgegebene Standard-Identitätsbereich des Onlinestyleguides der Bundesregierung verwendet. Dieser wird prinzipiell am oberen Rand ausgerichtet und steht immer auf einer blauen Fläche, welche unterschiedlich groß eingesetzt werden kann und auf einer Linie des einfachen 6 zu 3 Gestaltungsrasters für Titelseiten aus dem Onlinestyleguide endet. Link Link Mindesthöhe der blauen Fläche ist 1/3 des Formatrasters Die blaue Fläche ist ein visuelles Erkennungsmerkmal des BMVBS und wird auf allen Publikationen angewendet. Auf ihr stehen die Überschriften, welche an dem Identitätsbereich ausgerichtet sind. Der Abstand von Headline zum Identitätsbereich beträgt die doppelte Höhe des Adlerelements. Schriftarten und -größen von Publikationstiteln werden entsprechend den Vorgaben des Onlinestyleguides der Bundesregierung gesetzt. Link Das BMVBS nutzt auf Publikationen, abweichend vom Onlinestyleguide der Bundesregierung, nicht nur Einzelbilder, sondern bei Bedarf auch mehrere Bilder als Collage. Umgang mit Bildern auf Standard-Titeln Der Regelfall sieht vor, dass die eingesetzten Bilder unterschiedlich groß sind. Die zur Verfügung stehende Gesamtbildfläche kann dem Raster folgend in beliebig viele, verschieden große, Bildflächen geteilt werden. Hoch- und querformatige Motive können miteinander kombiniert werden. Die größte Bildfläche enthält das Hauptmotiv. Die anderen Flächen ergänzen dieses Motiv und werden mit formal passenden Bildern gefüllt. Umgang mit Bildern auf Außnahme-Titeln In Ausnahmefällen, dürfen gleich große Bilder für eine Collage verwendet werden. Dann wird die zur Verfügung stehende Bildfläche in Missachtung des Rasters in vier gleich große Flächen geteilt. Untereinander liegende schmale Querformate sind bei einer Formatrasteraufteilung zwischen blauer Fläche und Bildfläche von 1/2 nicht zulässig. DIN A5 Mindesthöhe der blauen Fläche ist 1/2 des Formatrasters DIN Lang Mindesthöhe der blauen Fläche ist 1/3 des Formatrasters Bildauswahl Die Bilder sollten inhaltlich zueinander passen und in Bezug auf Helligkeit, Farbe und Kontrast harmonieren. Ruhige, großflächige Motive mit geradliniger Perspektive lassen sich gut miteinander kombinieren. Die Verwendung von Personenaufnahmen und Größenkontrasten kann die Collage emotionalisieren und interessant machen. Die Gesamtkomposition sollte übersichtlich und ruhig wirken. Compositings oder Photoshopmontagen werden nicht verwendet. Kleine Formate Auf allen Formaten, die kleiner als A4 sind, werden immer nur Einzelbilder für die Titelseite verwendet. Collagen sind dort zu kleinteilig. 26 BMVBS Corporate Design Manual Anwendungen 27

15 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Standard-Titel DIN A4 Ausnahme-Titel DIN A4 1/2 1/2 1/4 1/2 1/4 Standard-Titel DIN A5 Standard-Titel DIN Lang 28 BMVBS Corporate Design Manual Anwendungen 29

16 Anzeigen und Plakate Anzeigen, Plakate (Hochformat) Abweichend vom Onlinestyleguide der Bundesregierung ist der Identitätsbereich, bei Anzeigen und Plakaten des BMVBS immer am unteren Rand ausgerichtet. Größe, Abstände und Anordnung werden entsprechend den Vorgaben des Onlinestyleguides gewählt. Link Auf Anzeigen und Plakaten des BMVBS wird vollkommen auf die Collagen und die blaue Fläche verzichtet. Stattdessen wird immer ein vollflächiges Bild eingesetzt um bestmögliche Prägnanz und Plakativität zu erzielen. Es ist darauf zu achten, dass Head- und Subheadline immer auf einem ruhigen Bildteil stehen und dadurch gut lesbar sind. Anzeigen, Plakate (Querformat) 30 BMVBS Corporate Design Manual Anwendungen 31

17 Beispielhafte Anzeigen und Plakate 32 BMVBS Corporate Design Manual Anwendungen 33

18 Satzspiegel von DIN A4 Publikationen A4 Satzspiegel 2 Spaltig Der Satzspiegel des BMVBS ist nur mit ganzen Rastereinheiten (RE) aufgebaut und nicht, wie im Onlinestyleguide der Bundesregierung, auch mit typografischen Punkt-Werten. Link 4 RE 3 RE 2 RE 1 RE 2 RE 6 RE 6 RE 2 RE 1 RE 2 RE 3 RE Headline auf 6. Grundlinie Schulter für Copytext auf 9. Grundlinie Eine Rastereinheit beträgt immer 5 Milimeter. Der Satzspiegel hat oben und unten bei allen Formaten 4 RE Abstand zum Formatrand. Damit Texte immer auf der gleichen Höhe stehen, wird innerhalb des Satzspiegels mit einem Grundlinienraster gearbeitet. Dieses wird vom vorgegeben Zeilenabstand (ZAB) des Copytextes in dem Onlinestyleguide der Bundesregierung für jedes Format festgelegt und beginnt ab der 4. RE von oben. Link Copytext endet auf 2. Grundlinie vom unteren Satzspiegel Pagina und Kolumentitel stehen auf der 2. Rastereinheit von unten Spalten Auf Inhaltsseiten kann der Satzspiegel zweipaltig oder einspaltig mit Marginalspalte gesetzt werden. Marginalien stehen entweder am äußeren Rand oder am Bund. Der Abstand zwischen zweispaltigem Text beträgt 1 RE. Bei einspaltigem Text mit Marginalspalte beträgt er 2 RE, um einen höheren Kontrast zwischen Marginalie und Text zu schaffen. Die Marginalie ist 10RE breit während die der Hauptspalte 21RE beträgt. Positionierung von Text Der Copytext steht immer auf einer definierten Schulter, die auf der 9. Grundlinie beginnt. Diese wird bei allen Formaten durchgängig gesetzt. Headlines sind maximal zweizeilig und wachsen von der 6. Grundlinie nach oben. Die Pagina steht immer auf der 2. Rastereinheit von unten. 4 RE 2 RE 4 RE A4 Satzspiegel mit Marginalspalte 3 RE 2 RE 1 RE 2 RE 6 RE 6 RE 2 RE 1 RE 2 RE 3 RE 1 2 Umgang mit Bildern im Raster Bilder stehen auf einer Grundlinie und schließen mit einer Spalte oder mit dem Formatrand ab. Typografische Richtwerte für Innenseiten Es gelten die Vorgaben des Bundesministeriums sowie die vordefinierten Besonderheiten des BMVBS im Kapitel Schriften auf Seite 10. Link Alternativer A4 Satzspiegel mit Marginalspalte Innen. 4 RE 2 RE BMVBS Corporate Design Manual Anwendungen 35

19 Beispielhafte Innenseiten 36 BMVBS Corporate Design Manual Anwendungen 37

20 Quelle ABC 38 BMVBS Corporate Design Manual Lorem Ipsum dolor Lorem Et magnat 1,25 Ut laccataest, que volla vent fugiam 2,89 Am ratatusa commo earciis simagnim hitat reruptam, consent otatus, sinctat eatem verestibus ut hil iniende cusaped 256,26 Ta temporehenis sequia dellam eatinve ndaectem faccuptiuri id quam ratatusa 645,25 S sae. Usamende omnim audam quam 197,65 Summe 1875,12 Anwendungen 39

21 Satzspiegel von DIN A5 und DIN Lang Publikationen A5 Satzspiegel In allen Formaten, die kleiner als DIN A4 sind, wird immer auf Zweispaltigkeit verzichtet. Bei allen Formaten kleiner als DIN A5 sind auch Marginalspalten nicht zulässig. 4 RE 3 RE 6 RE 6 RE 3 RE Headline auf 4. Grundlinie Schulter für Copytext auf 7. Grundlinie DIN A5 Die Abstände des Satzspiegels zum Formatrand sind bei DIN A5 und DIN A4 gleich groß. Die Position der Headline und der Schulter ändert sich. DIN A5 mit Marginalspalte Es kann entweder das Layout mit Marginalspalte oder das Standard-Layout verwendet werden. Es ist nicht möglich beide innerhalb einer Publikation zu mischen. Dies ist dadurch begründet dass sich der Abstand zum Bund für Layouts mit Marginalspalte verringert. Statt 6 RE sind es hier nur noch 4 RE. Die Hauptspalte ist 15 RE breit und die Marginalie 7 RE. Der Abstand zwischen Marginalspalte und Hauptspalte beträgt 3 mm. DIN Lang Bis auf den Abstand zum Bund sind für das Format DIN Lang alle Randabstände gleich denen von DIN A5. Die Position der Headline und der Schulter ist identisch mit DIN A5. 4 RE 2 RE 4 RE 2 3 DIN A5 mit Marginalspalte 3 RE 3 mm 4 RE 4 RE 3 mm 3 RE RE 3 4 Copytext endet auf 2. Grundlinie vom unteren Satzspiegel Pagina und Kolumentitel stehen auf der 2. Rastereinheit von unten DIN Lang Satzspiegel 3 RE 4 RE 4 RE 3 RE 1 Typografische Richtwerte für Innenseiten Es gelten die Vorgaben des Bundesministeriums sowie die vordefinierten Besonderheiten des BMVBS im Kapitel Schriften auf Seite 10. Link RE 2 RE RE 2 RE BMVBS Corporate Design Manual Anwendungen 41

22 Tabellen und Infografiken Tabellen Abweichend vom Onlinestyleguide der Bundesregierung werden für Tabellen und Infografiken des BMVBS nur Orange und Grau eingesetzt. Orange wird als Highlight Farbe genutzt und kann im aufgerasterten Farbton bestimmte Spalten oder Zeilen hervorheben. Tabellen stehen immer auf weißem Hintergrund. Um einen höheren Kontrast innerhalb der Tabellen zu ermöglichen, werden sowohl die BundesSerif als auch die BundesSans eingesetzt. Diagramme und Grafiken Sämtliche Infografiken und Grafiken verwenden ausschließlich das Orange und Grau des BMVBS und stehen immer auf weißem Hintergrund. Die Aufrasterung der Farbtöne ermöglicht auch hier eine Differenzierung der verschiedenen Werten. Genau wie bei den Tabellen sind typografische Kontraste gewünscht. Typografische Richtwerte für Infografiken Um einen hohen Differenzierungswert zu schaffen, werden für Infografiken und Tabellen die BundesSans und BundesSerif in 100% Schwarz und/oder Grau mit sinnhaften Farb- und Schriftschnittauszeichnungen gesetzt. Mindestschriftgröße für Infografiken und Tabellen ist 8 Pt. Ausnahmen von der Farbgebung bilden bestimmte Farbleitsysteme, die sich bereits in den vergangenen Jahren entwickelt haben und weitergeführt werden. Tabellen Lorem Ipsum dolor Lorem Et magnat 1,25 Ut laccataest, que volla vent fugiam Am ratatusa commo earciis simagnim hitat reruptam, Ta temporehenis sequia dellam eatinve ndaectem 2,89 256,26 645,25 Summe 905,65 Diagramme in Orange und Grau mit aufgerasterten Farbwerten ermöglichen Differenzierung von Angaben 30 % Lorem Ipsum 10 % Lorem ipsum dolorest 40% Lorem Ipsumd 20 % Lorempsum Quelle: ABC acdasr. Lorem Ipsum dolor ut volla Et magnat 2,50 laccataest Vent fugiam lorem ipsum dolor ipsum dolor est ABC ABC-dolor ABC ABC ABC Lorem Ipsum dolor ,00 19,88 56,34 0,95 121,00 126,00 152,50 167, dolor ABC Einmündung in den Schweringer See Schleuse Dömitz Beginn Plauer See Lenz Klinik an der Müritz Ausfahrt Hafendorf Claassee Quelle: ABC 42 BMVBS Corporate Design Manual Anwendungen 43

23 Impressum Herausgeber Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Referat Öffentlichkeitsarbeit L 21 Invalidenstraße 44 D Berlin ref-l21@bmvbs.bund.de Konzept und Realisierung fischerappelt AG, Berlin Ligalux GmbH, Hamburg Bildnachweis Alle Bilder von istockphoto 30 % Lorem Ipsum dolorest 10 % Lorem ipsum dolorest 40% Lorem Ipsumdolorest 20 % Lorempsum dolorest Quelle ABC Impressum Herausgeber Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Referat Öffentlichkeitsarbeit L 21 Invalidenstraße 44 D Berlin ref-l21@bmvbs.bund.de Konzept und Realisierung fischerappelt AG, Berlin Ligalux GmbH, Hamburg Bildnachweis Alle Bilder von istockphoto Impressum Herausgeber Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Referat Öffentlichkeitsarbeit L 21 Invalidenstraße 44 D Berlin ref-l21@bmvbs.bund.de Konzept und Realisierung fischerappelt AG, Berlin Ligalux GmbH, Hamburg Bildnachweis Alle Bilder von istockphoto Rückseite, Broschürenrücken, Impressum, U2 und U3 Rückseite von Publikationen Broschürenrücken Rückseite von Publikationen Die Rückseite von Publikationen ist immer Blau und trägt die URL. Die URL ist genauso zu platzieren wie es im Onlinestyleguide der Bundesregierung vorgegeben ist. Link Broschürenrücken Der Rücken einer Broschüre ist, wenn er breit genug ist, orange. Ansonsten werden Broschürenrücken genauso behandelt wie es im Onlinestyleguide der Bundesregierung vorgegeben ist. Link Impressum Anders als im Onlinestyleguide der Bundesregierung vorgesehen, steht das Impressum im Regelfall auf der letzten Seite. Das Impressum wächst vom unteren Rand des Satzspiegels nach oben. Schriftart, -größe und Satz sind so zu gestalten wie von der Bundesregierung definiert, die Zwischenüberschriften sind jedoch Blau. Link Lorem ipsum dolor Ut voluptatem et a dolupti Lorem ipsum dolor Ut voluptatem et Lorem ipsum dolor Ut voluptatem et a dolupti ntoresed ute est Lorem ipsum dolor Ut voluptatem et a dolupti Wenn Zusatzlogos nicht auf der Titelseite untergebracht werden sollen, können sie, abweichend vom Onlinestyleguide der Bundesregierung, auf der Seite des Impressums untergebracht werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass sie sich ins Layout und Schriftbild gut einfügen und nicht zu dominant wirken. Feste Vorgaben für die Größen der Logos werden nicht gemacht. Impressum auf letzter Seite (Regelfall) Impressum mit Zusatzlogos auf letzter Seite Umschlagseite 2 und 3 Umschlagseite 2 und Umschlagseite 3 (U2 und U3) sind im Regelfall farbig (Blau, Orange oder Grau). Wenn es erforderlich sein sollte das Impressum auf der Umschlagseite 3 zu setzten, sind U2 und U3 weiß. Dies sollte nur in Ausnahmefällen geschehen. Impressum auf Umschlagseite 3 (Sonderfall) 44 BMVBS Corporate Design Manual Anwendungen 45

24 Aufsteller und Roll-Ups Gestaltungsraster für Aufsteller und Roll-Ups mit einzeiliger Headline Gestaltungsraster für Aufsteller und Roll-Ups mit mehrzeiliger Headline Da Aufsteller und Roll-Ups nicht im Styleguide der Bundesregierung vorgesehen sind, wird hier gezeigt, wie sie gestaltet werden /8 Y 1 6 1/8 Y Das Raster wird, wie bei allen anderen Anwendungen auch, in 3 Spalten und 6 Zeilen geteilt. Da die Maße von Veranstaltungsrückwänden keine Norm haben, wird die gesamte Größenordnung und Platzierung der Gestaltung nach der Höhe der Veranstaltungsrückwand definiert. Hierzu gibt es eine ganz einfache Formel: 1 0,75 3 1,5 Mindesthöhe der blauen Fläche ist 1/3 des Formatrasters Gesamthöhe (Y) 1 Y Höhe des Identitätsbereichs = = = 1/8 Y 8 8 0,75 Höhe des Identitätsbereichs -Wert = = 6 1/8 Y 6 1Y 1Y Blaue Fläche und Identitätsbereich Die blaue Fläche orientiert sich immer am Raster und kann je nach Textmenge entweder bis zur zweiten oder bis zur dritten Rasterlinie gehen. Sie kann gegebenenfalls auch vollflächig ohne Bild eingesetzt werden. Der Identitätsbereich des BMVBS Logos ist immer 1/8 der Höhe der Aufsteller und Roll-Ups und steht immer am oberen Formatrand. Er wird dann in 6 gleiche horizontale Einheiten geteilt, um die restliche Gestaltung ganz einfach zu definieren. Der Formatrand wird mit 1 definiert. Umgang mit Typografie Für Headlines wird immer die BundesSerif, und für Subheadlines immer die BundesSans verwendet. Schriftgrößen und -positionen werden immer durch -Werte bestimmt. Die Zeilenabstände sind 120% der Schriftgröße. Umgang mit Bild und Farbflächen Bei Aufstellern und Roll-Ups wird immer eine blaue Fläche an den oberen Formatrand gesetzt. Die blaue Fläche richtet sich nach dem einfachen Gestaltungsraster. Headline und Subheadline stehen grundsätzlich auf der blauen Fläche. Der darunter liegende Bereich wird von einem einzigen Bild befüllt, nicht von Collagen BMVBS Corporate Design Manual Anwendungen 47

25 Aufsteller und Roll-Ups 48 BMVBS Corporate Design Manual Anwendungen 49

26 Veranstaltungsrückwände Veranstaltungsrückwand im Gebäude des BMVBS Veranstaltungsrückwände sind im Onlinestyleguide der Bundesregierung nicht berücksichtigt, hier wird erklärt, wie sie gestaltet werden. 30 cm 799,2 cm 30 cm 30 cm Veranstaltungsrückwand im Gebäude des BMVBS Die Veranstaltungsrückwand im Gebäude des BMVBS wird wie auf der Folgeseite vermaßt. Die zu gestaltende Fläche ist hier auf der Grafik in weiß dargestellt. 260,6 cm Maximalbereich für Head- und Subheadline T 1 ZAB = 1,5 T 1 Da es sich bei dieser Veranstaltungsrückwand um ein gut funktionierendes System handelt, werden die bereits vorhandenen Schriftgrößen und -schnitte, sowie das vorhandene Logo verwendet. Als Richtlinie für die Gestaltung gelten die Höhe und Breite des Adlerelements, sowie die Versalhöhen der Head- (T 1) und Subheadline (T 2). Generell gilt der vorgegebene Schriftmix von BundesSerif als Headline und BundesSans für Subheadline und Datum. Diese sind immer bündig zum Wortzusatz des BMVBS-Logos. T 2 T 2 369,6 cm 369,6 cm ZAB = T 1 440,6 cm Sonder-Veranstaltungsrückwand Da die Maße von den beweglichen Sonder-Veranstaltungsrückwänden keine einheitliche Norm haben, leiten sich alle Größen und Abstände der einzelnen Gestaltungselemente aus der Höhe der Veranstaltungsrückwand ab. Um den Wiedererkennungswert des BMVBS zu sichern, sind diese Veranstaltungsrückwände Blau, mit Aussparung der Projektions fläche. Randabstände und die Abstände vom Identitätsbereich zur Projektionsfläche betragen immer 30 cm. Das BMVBS Logo steht auf dem Identitätsbereich der immer 1/6 der Höhe der Veranstaltungsrückwand beträgt. Hiernach wird auch die Größe des Logos definiert dessen Abstand zum Identitätsbereich (oben, links und unten) ein Adlerelement ist. Sonder-Veranstaltungsrückwand 30 cm 30 cm 1/6 Y Maximalbereich für Head- und Subheadline 30 cm 30 cm Als Richtlinie für die Gestaltung gelten die Höhe und Breite des Adlerelements. Typografie wird hier in weiß gesetzt und ist bündig zum Wortzusatz der BMVBS-Logos. Die Schriftgrößen orientieren sich an der Höhe eines der Flaggenelemente des BMVBS-Logos (auf der Folgeseite als definiert). Generell gilt der vorgegebene Schriftmix von BundesSerif als Headline und BundesSans für Subheadline und Datum. Eine Besonderheit der Gestaltung tritt hier bei der Bündigkeit des Datums auf: seine Unterkante ist an der Unterkante der Projektionsfläche ausgerichtet (ausgenommen es wird mit untergeordneten Zusatzlogos gearbeitet, siehe hierfür Seite 19). ZAB = 1,2 0,75 ZAB = 1,2 0, x 270 cm Y 50 BMVBS Corporate Design Manual Anwendungen 51

27 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Präsentationsvorlagen Titel für Präsentationen Der Titel der Präsentation wird entweder in Blau oder stattdessen mit einem vollflächigem Bild gestaltet. Der Abstand vom Formatrand zum Identitätsbereich beträgt 4 mm (). Das BMVBS Logo wird in 100 % eingesetzt. Titel für Präsentationen mit Zusatzlogos Wenn Präsentationen mit der Unterstützung von Partnern stattfinden, werden diese mit ihren Logos auf dem Präsentationstitel gezeigt. Die Zusatzlogos stehen immer auf einer Sonderfläche die 2/5 der Höhe des Identitätsbereiches beträgt. Gleichgestellte Zusatzlogos werden im Identitätsbereich platziert. Titel für Präsentationen mit gleichgestellten Zusatzlogos (blau oder vollflächiges Bild) Y 1/3 Y Maximalbereich für Partnerlogos Umgang mit Typografie Für Headlines wird immer die BundesSerif, und für Subheadlines immer die BundesSans verwendet. Zeilenabstände sind 120% der Schriftgröße. Schriftgrößen werden wie folgt definiert: Titel Headline ist BundesSerif Regular 34 Pt in Weiß oder Schwarz Titel Subheadline ist BundesSans Medium 24 Pt in Weiß oder Schwarz Inhaltsfolie Headline ist BundesSerif Regular 24 Pt in Blau Inhaltsfolie Copytext ist BundesSans Medium 20 Pt in Schwarz Inhaltsfolie erste Aufzählung ist BundesSerif Regular 20 Pt in Schwarz Pagina / Datum / URL ist BundesSans Bold 12 Pt in Blau bzw. Weiß 2,5 Titel für Präsentationen mit untergeordneten Zusatzlogos (blau oder vollflächiges Bild) Maximalbereich für Head- und Subheadline Sollten die Hausschriften der Bundesregierung nicht verfügbar sein, werden Präsentationen mit den Systemschriften Times New Roman und Arial. Dabei wird die BundesSerif durch die Times New Roman und die BundesSans durch die Arial ersetzt. Y Inhaltsfolie für Präsentationen Inhaltsfolien sind immer weiß. Die Position und Größe des BMVBS Logos ist identisch mit der Titelfolie. Text und Grafiken beginnen in einem Abstand von 2 Adlerelementen zum BMVBS Logo. Das Textfeld und das Datum sind am Flaggenelement ausgerichtet. Pagina und Datum stehen immer in einem Abstand von 2,5 zum unteren Formatrand. Maximalbereich für Head- und Subheadline 2/5 Y 52 BMVBS Corporate Design Manual Anwendungen 53

28 Inhaltsfolie für Präsentationen Titel für Präsentationen mit Systemschriften (blau oder vollflächiges Bild) 1 Headline in Times New Roman Regular 34 Pt 2 Subheadline in Arial Regular 23 Pt 1 2 Maximalbereich für Head- und Subheadline Maximalbereich für Copytext 2,5 2,5 Inhaltsfolie für Präsentationen mit Systemschriften 1 Headline in Times New Roman Regular 24 Pt 2 Copytext in Arial Regular 19 Pt Erster Aufzählungstext in Arial Regular 19 Pt 3 Maximalbereich für Copytext 2,5 54 BMVBS Corporate Design Manual Anwendungen 55

29 Impressum Herausgeber Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Referat Öffentlichkeitsarbeit L 21 Invalidenstraße 44 D Berlin ref-l21@bmvbs.bund.de Konzept und Realisierung fischerappelt AG, Berlin Ligalux GmbH, Hamburg Bildnachweis Alle Bilder von istockphoto

30

Leitfaden zum Corporate Design für Printmedien

Leitfaden zum Corporate Design für Printmedien Leitfaden zum Corporate Design für Printmedien Leitfaden zum Corporate Design für Printmedien Sehr geehrte Damen und Herren, beiliegend finden Sie den Leitfaden zum Corporate Design (CD) für Printmedien

Mehr

SEITE 1. CD MANUAL für Partner und Förderprojekte

SEITE 1. CD MANUAL für Partner und Förderprojekte SEITE 1 Wissenschaftsjahr 2015 Zukunftsstadt CD MANUAL für Partner und Förderprojekte SEITE 2 Logo Aufbau Das Logo gibt es in zwei Versionen, wobei Version 1 vorrangig benutzt wird. Die Oberzeile in weiß

Mehr

HSE24 Trend Corporate Design Manual. 1.0 Basis-Styleguide. Stand Januar 2014

HSE24 Trend Corporate Design Manual. 1.0 Basis-Styleguide. Stand Januar 2014 HSE24 Trend Corporate Design Manual 1.0 Basis-Styleguide Stand Januar 2014 1.0 Basis-Styleguide Inhalt HSE24 Trend Corporate Design Manual Inhalt Einleitung 1.1. Basiselemente 1.1.1 Das Logo die Wortmarke

Mehr

basics newsletter Das CD-Manual geht den professionellen Weg und definiert die konstanten Größen wie Logo, Schrift und Hausfarbe sowie

basics newsletter Das CD-Manual geht den professionellen Weg und definiert die konstanten Größen wie Logo, Schrift und Hausfarbe sowie basics Das CD-Manual geht den professionellen Weg und definiert die konstanten Größen wie Logo, Schrift und Hausfarbe sowie newsletter deren formale Verwendung. Das sind die asics. Darüber hinaus definiert

Mehr

Wissenschaftsjahr 2014 Die digitale Gesellschaft CD-Manual Richtlinien für Partner

Wissenschaftsjahr 2014 Die digitale Gesellschaft CD-Manual Richtlinien für Partner Wissenschaftsjahr 2014 Die digitale Gesellschaft CD-Manual Richtlinien für Partner 1.1 Anwendung des Logos Das Logo gibt es in verschiedenen Versionen. Seine Verwendung richtet sich nach Formatgröße und

Mehr

Corporate-Design-Manual für Print-Anzeigen

Corporate-Design-Manual für Print-Anzeigen Corporate-Design-Manual für Print-Anzeigen Einführung Auf den folgenden Seiten wird das Corporate Design für Print-Anzeigen beschrieben. Die Vorgaben sind für Dokumente bis zu einer Größe von DIN A3 maßgeblich.

Mehr

Logo Zusatz Hintergrund Hausfarbe und Hausfarbe weitere Farben weitere Farben

Logo Zusatz Hintergrund Hausfarbe und Hausfarbe weitere Farben weitere Farben Corporate Design Logo Zusatz Im Impressum des Printproduktes muss folgender Hinweis angegeben sein (deutsch oder englisch): EFZN [aktuelle Jahreszahl] Das EFZN ist eine wissenschaftliche Einrichtung der

Mehr

BASISELEMENTE CORPORATE DESIGN

BASISELEMENTE CORPORATE DESIGN BASISELEMENTE CORPORATE DESIGN EINLEITUNG Notwendigkeit eines Leitfadens zum Corporate Design Das Corporate Design (CD) ist die Visitenkarte unseres Unternehmens. Als Konstante prägt es das Bild, das wir

Mehr

bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015

bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015 bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015 Inhalt 03 Das Logo 04 Die Farben 05 Die Schriften 06 Schutzzone 07 Falsche Anwendungen 08 Umgang mit Zusatzlogos 09 Impressum Logo 03 25 mm Minimalgröße 30 mm

Mehr

Corporate Design. Das BMEL in der Öffentlichkeit Die Gestaltungsrichtlinien Stand März 2014. www.bmel.de

Corporate Design. Das BMEL in der Öffentlichkeit Die Gestaltungsrichtlinien Stand März 2014. www.bmel.de Corporate Design Das BMEL in der Öffentlichkeit Die Gestaltungsrichtlinien Stand März 2014 www.bmel.de 2 Inhalt 1. Die einheitliche Basis für eine wirksame Kommunikation 4 2. Basiselemente (Printmedien)

Mehr

LANXESS Corporate Identity Corporate Imagekampagne Januar 2007 Seite 1. Corporate Imagekampagne Stand Januar 2007

LANXESS Corporate Identity Corporate Imagekampagne Januar 2007 Seite 1. Corporate Imagekampagne Stand Januar 2007 Seite Stand Seite 2 Inhaltsverzeichnis Grundsätze Einleitung 3 Übersicht 4 Merksätze 5 Grundelemente Balkenelement mit Logo 6 Kommunikationsprinzip 7 Bildelement und Bildsprache 8 Chemische Strukturformel

Mehr

LOGO. www.uni-hohenheim.de/design.html 7

LOGO. www.uni-hohenheim.de/design.html 7 LOGO Das Logo der Universität Hohenheim setzt sich aus einer Bild- und einer Wortmarke zusammen. Wenn Bild- und Wortmarke zusammen auftreten, sollten sie immer als Einheit eingesetzt werden. Dann steht

Mehr

Leitfaden zum Jubiläumsdesign

Leitfaden zum Jubiläumsdesign Leitfaden zum Jubiläumsdesign Einleitung Um ein durchgängiges Erscheinungsbild in allen Kommunikationsbereichen der Universität Göttingen anlässlich des 275-jährigen Jubiläums aufzubauen, haben wir ein

Mehr

HSE24. Design-Manual PRINT

HSE24. Design-Manual PRINT HSE24 Design-Manual PRINT Logo Farben Schriften GESTALTUNG Stand Januar 2009 HSE24 Design Manual INHALT Logo Marke Seite 4/5 Logo Schutzzone Einsatz FARBEN Seite 6 Unternehmensfarben Schrift Seite 7 Font

Mehr

Corporate Design Manual

Corporate Design Manual Corporate Design Manual Das gemeinsame Erscheinungsbild Corporate Design Manual der Universität Siegen Die Universität Siegen setzt sich zum Ziel, ein gemeinsames Erscheinungsbild zu etablieren und dies

Mehr

Lauf, 8.11.2012. Das Corporate Design der Dachmarke Nürnberger Land

Lauf, 8.11.2012. Das Corporate Design der Dachmarke Nürnberger Land Lauf, 8.11.2012 Das Corporate Design der Dachmarke Nürnberger Land DAS CORPORATE DESIGN ist der sichtbare Ausdruck unserer Identität und unterstützt uns bei dem Ziel, den Landkreis Nürnberger Land als

Mehr

touch the future Corporate Design Kurzmanual drupa 2016 www.drupa.com Stand: Januar 2015

touch the future Corporate Design Kurzmanual drupa 2016 www.drupa.com Stand: Januar 2015 touch the future Corporate Design Kurzmanual drupa 2016 www.drupa.com Stand: Januar 2015 Stand: Januar 2015 Inhalt get the look Das Logo 3 Die Schrift 10 Die Farben 12 Die Highlightthemen 13 Die Produktkategorien

Mehr

Stadt. Gestaltungsrichtlinien zum visuellen Erscheinungsbild der Stadt Ulm Wortmarke

Stadt. Gestaltungsrichtlinien zum visuellen Erscheinungsbild der Stadt Ulm Wortmarke Herausgeber: Zentrale Dienste Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation 89070 Ulm 2001 Gestaltungsrichtlinien zum visuellen Erscheinungsbild der Wortmarke Typografie Farbe Raster Schrift Schriftgrößen Formate

Mehr

Corporate Design Manual

Corporate Design Manual Messen und Veranstaltungen Corporate Design Manual Stand 12.2007 1 v o n 2 Basis-Elemente Das Logo Definition und Anwendung (Download) 04 Farben 07 Typografie 08 Korrespondenz und Briefbogen 10 Visitenkarten

Mehr

Klima- und Energie- Modellregionen Manual 2012

Klima- und Energie- Modellregionen Manual 2012 Klima- und Energie- Modellregionen Manual 2012 www.klimafonds.gv.at Das Logo Das Klima- und Energie- Modellregionen-Logo besteht aus der Schleife dem Logonamen dem Slogan In Ausnahmefällen kann die Schleife

Mehr

C ORPORATE D ESIGN H ANDBUCH

C ORPORATE D ESIGN H ANDBUCH C ORPORATE D ESIGN H ANDBUCH EINLEITUNG CORPORATE DESIGN Was ist das? Es ist schon ein Problem mit diesen englischen Ausdrücken, die uns selbst im Deutschen schon vor Identitätsprobleme stellen: Brauchen

Mehr

CORPORATE DESIGN. Das Erscheinungsbild der KLJB

CORPORATE DESIGN. Das Erscheinungsbild der KLJB CORPORATE DESIGN Das Erscheinungsbild der KLJB INHALT 1. DAS KLJB-LOGO 1.1 Das Gesamtlogo 1.2 Adaptionen 1.3 Farben des KLJB-Logos 1.4 Die KLJB-Hausfarben 2. TYPOGRAFIE 2.1 Die Hausschrift 2.2 Typografie

Mehr

Corporate Design Manual. Stand: Oktober 2007. DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND GESAMTVERBAND e.v. www.paritaet.org

Corporate Design Manual. Stand: Oktober 2007. DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND GESAMTVERBAND e.v. www.paritaet.org Corporate Design Manual Stand: Oktober 007 DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND GESAMTVERBAND e.v. www.paritaet.org i Inhalt 1. Basiselemente 1.1 Verwendung des Logos 1. Abwandlungen des Logos 1.3

Mehr

Leitfaden Corporate Design. Das neue Erscheinungsbild der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Stand: Oktober 2009

Leitfaden Corporate Design. Das neue Erscheinungsbild der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Stand: Oktober 2009 Leitfaden Corporate Design Das neue Erscheinungsbild der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Stand: Oktober 2009 Inhalt 3 Vorwort Gestaltungselemente 5 8 9 10 Logo Hausschriften Hausfarbe Farbklima Anwendungsbeispiele

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Corporate Design Manual

Inhaltsverzeichnis. Corporate Design Manual www.pyhrn-priel.net Inhaltsverzeichnis 3 Begriffserklärung 4-5 Das Logo 6 Das Logo - Sommer/Winter 7-8 Das Logo - Partnerlogos 9 Das Logo - Do s & Dont s 10 Das Logo - Mindestgröße 11 Das Logo - Farbgebung

Mehr

CORPORATE DESIGN MANUAL. Logo Farben Schrift Wordvorlagen Kopiervorlage

CORPORATE DESIGN MANUAL. Logo Farben Schrift Wordvorlagen Kopiervorlage CORPORATE DESIGN MANUAL Logo Farben Schrift Wordvorlagen Kopiervorlage Version 1.0 Stand 01.08.2010 INHALTSVERZEICHNIS 05 Das Logo Standard-Logo 07 Das Logo Vermassung 09 Das Logo Alle Varianten des Logos

Mehr

Die Tourismusmarke Brandnertal. CD-Manual des neuen Brandnertal Markenzeichens. 1 CD Manual Brandnertal

Die Tourismusmarke Brandnertal. CD-Manual des neuen Brandnertal Markenzeichens. 1 CD Manual Brandnertal Die Tourismusmarke CD-Manual des neuen s 1 CD Manual Farbgebung, Schriftart Durch die Zusammenführung von und Vorarlberg in einem Logo wird die Verbundenheit und Präsenz beider gestärkt. Der neue Schriftzug

Mehr

CORPORATE DESIGN MANUAL

CORPORATE DESIGN MANUAL CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: APRIL 2011 Inhalt Einleitung 3 Teil 1: Basiselemente 4 Logo 5 Grundsätze zur Logoverwendung 5 Wer kann das Logo nutzen? 5 Entwicklungsgrundlagen 6 Bildzeichen 6 Bild-Wortmarke

Mehr

OLYMPIAPARK MÜNCHEN DESIGN GUIDE STAND DEZEMBER 2011

OLYMPIAPARK MÜNCHEN DESIGN GUIDE STAND DEZEMBER 2011 OLYMPIAPARK MÜNCHEN DESIGN GUIDE STAND DEZEMBER 2011 EIN NEUES LOGO FÜR EINE NEUE IDENTITÄT Das neue Logo vereint die zentralen Wiedererkennungsmerkmale des Olympiapark München: Den Olympiaturm, die Zeltdachsilhouette

Mehr

INFORMATIONSDIENST HOLZ CORPORATE DESIGN STAND 2006. Corporate Design Handbuch

INFORMATIONSDIENST HOLZ CORPORATE DESIGN STAND 2006. Corporate Design Handbuch CORPORATE DESIGN STAND 2006 Corporate Design Handbuch 2 CD Corporate Design Basics CORPORATE DESIGN BASICS 3 Einleitung Inhalt Auch das gebündelte Angebot an Informationen und Arbeitshilfen eines Absatzförderungsfonds

Mehr

Corporate Design-Manual 11/2008 Leitfaden zur Verwendung der Dachmarke für die Region Itzehoe

Corporate Design-Manual 11/2008 Leitfaden zur Verwendung der Dachmarke für die Region Itzehoe Corporate Design-Manual 11/2008 Leitfaden zur Verwendung der Dachmarke für die Region Itzehoe Die Region Itzehoe präsentiert sich mit einer neuen Dachmarke und dem Slogan Hightech & Lebenslust im Norden".

Mehr

Leitfaden Corporate Design. Das neue Erscheinungsbild des VKD e.v.

Leitfaden Corporate Design. Das neue Erscheinungsbild des VKD e.v. Leitfaden Corporate Design Das neue Erscheinungsbild des VKD e.v. 2 Inhalt Vorwort 03 Gestaltungselemente 05 Logo 05 Logo und Schriftzug 06 Schriftzug 07 Hausschriften 08 Hausfarben 10 Anwendung 11 Gestaltungselemente

Mehr

copyright by brandident - Januar 2016 DESIGN MANUAL

copyright by brandident - Januar 2016 DESIGN MANUAL CORPORATE DESIGN MANUAL INHALT 03 EINLEITUNG 04 BASISELEMENTE 05 LOGO 06 FARBGEBUNG 07 TYPOGRAFIE 08 DRUCKINFORMATION 09 DRUCKVORLAGE KORKI 10 DRUCKVORLAGE EINLEGER 11 VERPACKUNGSEINHEITEN 12 EINLEGER

Mehr

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf CORPORATE DESIGN MANUAL DAS CORPORATE DESIGN MANUAL INHALT Die Aufgabe eines einheitlichen Erscheinungsbildes ist es, eine Marke klar zu positionieren und für Gäste, Geschäftspartner, Mitarbeiter und Mitbewerber

Mehr

Corporate-Design-Handbuch

Corporate-Design-Handbuch Corporate-Design-Handbuch Stand 11-2010 Aufbau des Logos Das BHS-Logo besteht aus den Buchstaben BHS mit Outline, der Zeile SONTHOFEN darunter und darunter zwei horizontalen Linien, alles im Blocksatz

Mehr

Die Aufgabenstellung. Gestalterische Vorgaben. Das Werbeziel

Die Aufgabenstellung. Gestalterische Vorgaben. Das Werbeziel Konzeption - xit AG Die Aufgabenstellung Die xit AG, ein Unternehmen der Medien- und IT-Branche aus Frankfurt am Main, plant den Börsengang. Dazu soll ein Unternehmensauftritt entwickelt werden, der über

Mehr

Corporate Design Handbuch 09/2008

Corporate Design Handbuch 09/2008 DENKHAUS für NEUE MÄRKTE GmbH Corporate Design Handbuch 09/2008 1 Inhalt Vorwort Logo Wort-Bild-Marke deutsch Wort-Bild-Marke englisch Größenabstufungen Skalierungen Positionierung Hintergrund Farben Hausfarbe

Mehr

VIII.6 Corporate Design

VIII.6 Corporate Design 1. Begründung und Ziele Ziel des Corporate Design der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis ist die erhöhte Wiedererkennbarkeit von Druckmedien und Internetpräsenz. Wortmarke, Farben, Schriftarten und

Mehr

Gestaltungsrichtlinien

Gestaltungsrichtlinien 1. Generelle Verwendung des Logos Um eine einheitliche und unverwechselbare Kommunikation des Logos gewährleisten zu können, ist es wichtig, dass alle Personen, die in Gestaltung und Satz tätig sind, sich

Mehr

vmm Corporate Design Manual

vmm Corporate Design Manual vmm Corporate Design Manual Das Logo - Herleitung - Vermaßung - Weißraumregel - Varianten - Don ts 03 04 05 06 07 08 Die Farben 09 Die Schriften 10 Die Gestaltungselemente - Beispiele 11 1 Die Geschäftsausstattung

Mehr

> Corporate Design Handbuch Dezember 2005. Katholischer Verband der Werktätigen Bozen 39100 Pfarrplatz 31 Tel. 0471 300213 info@kvw.org www.kvw.

> Corporate Design Handbuch Dezember 2005. Katholischer Verband der Werktätigen Bozen 39100 Pfarrplatz 31 Tel. 0471 300213 info@kvw.org www.kvw. > Corporate Design Handbuch Dezember 2005 Katholischer Verband der Werktätigen Bozen 39100 Pfarrplatz 31 Tel. 0471 300213 info@kvw.org www.kvw.org Corporate Design Handbuch > 02 Informationsmaterial -

Mehr

Corporate Design. Das BMELV in der Öffentlichkeit Die Gestaltungsrichtlinien Stand 2. April 2013. www.bmelv.de

Corporate Design. Das BMELV in der Öffentlichkeit Die Gestaltungsrichtlinien Stand 2. April 2013. www.bmelv.de Corporate Design Das BMELV in der Öffentlichkeit Die Gestaltungsrichtlinien Stand 2. April 2013 2 Inhalt 1. Die einheitliche Basis für eine wirksame Kommunikation 4 2. Basiselemente (Printmedien) 6 2.1.

Mehr

DESIGN-LEITFADEN 2014 DER CDU-FRAKTION IM HESSISCHEN LANDTAG

DESIGN-LEITFADEN 2014 DER CDU-FRAKTION IM HESSISCHEN LANDTAG DESIGN-LEITFADEN 2014 DER CDU-FRAKTION IM HESSISCHEN LANDTAG DAS LOGO DER CDU-FRAKTION UND SEINE VARIANTEN Das wichtigste Element der visuellen Kommunikation ist das Logo. In seiner korrekten Verwendung

Mehr

Manual Logoanwendung Energiewende Hamburg

Manual Logoanwendung Energiewende Hamburg Manual Logoanwendung Energiewende Hamburg INHALT 1.1 LOGOIDEE 3 1.2 LOGOVARIANTEN 4 1.3 LOGOANWENDUNG & SCHUTZZONE 5 1.4 LOGOFARBEN 6 1.5 LOGOABBILDUNGSGRÖSSE 7 1.6 NEGATIVE LOGOANWENDUNGEN 8 1.7 LOGOPLATZIERUNG

Mehr

Corporate Design Manual. Version 2.0

Corporate Design Manual. Version 2.0 Corporate Design Manual Version 2.0 Inhaltsverzeichnis Das Logo 4 Logokonzept 5 Logohierarchie 6 Logo falsche Anwendung 7 Das Farbprogramm 8 Das Farbkonzept 9 Das Visual/Slogan 10 Das Visual in den Farbvarianten

Mehr

DAS KLEINE DESIGN HAND BUCH

DAS KLEINE DESIGN HAND BUCH DAS KLEINE DESIGN HAND BUCH AUF GE RAUMT Vorwort Die Universität Kassel präsentiert sich als moderne, vielfältige und an gesellschaftlichen Fragestellungen orientierte Hochschule. Im Kern ist sie durch

Mehr

Corporate Design Handbuch. Juni 2013 www.daby.bayern.by

Corporate Design Handbuch. Juni 2013 www.daby.bayern.by Corporate Design Handbuch Juni 2013 www.daby.bayern.by Dachmarke 1. Einleitung Profitieren Sie von den hohen Sympathie- und Bekanntheitswerten der Tourismus- und Freizeitmarke Bayern! Voraussetzung dafür

Mehr

Corporate Design Manual. Stand 18.11.2015

Corporate Design Manual. Stand 18.11.2015 Corporate Design Manual Stand 18.11.2015 Vorwort Ein Corporate Design Manual ist wie das Regelwerk eines Spiels. Es legt die Spielregeln fest, definiert die größe des Spielfelds, zeigt die Spielregeln

Mehr

Perle der Alpen CD-Manual der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH Inhalt Kapitel

Perle der Alpen CD-Manual der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH Inhalt Kapitel CD-Manual der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH 27.07.2009 Bitte beachten Sie die Verwendungsrichtlinien für das Logo der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH (BGLT). Vor jeglicher Veröffentlichung muss

Mehr

Corporate Design - Gestaltungselemente. 14. April 2015, Internationale Saarmesse

Corporate Design - Gestaltungselemente. 14. April 2015, Internationale Saarmesse Corporate Design - Gestaltungselemente 14. April 2015, Internationale Saarmesse Was bisher geschah Die Landeshauptstadt Saarbrücken verfügte bisher nicht über ein eigenes Corporate Design, sondern verwendete

Mehr

Logoschutzzonen-Abstände = DUNKELGRAUE Balkenstärke (Balkenstärke mindestens so dick wie die Höhe des Wortes Liebenzeller Gemeinschaft )

Logoschutzzonen-Abstände = DUNKELGRAUE Balkenstärke (Balkenstärke mindestens so dick wie die Höhe des Wortes Liebenzeller Gemeinschaft ) 2 Corporate Design Manual Basiselemente des Corporate Design Liebenzeller Gemeinschaft 11 Aufbau und Logoschutzzone Logoschutzzonen-Abstände = DUNKELGRAUE Balkenstärke (Balkenstärke mindestens so dick

Mehr

Freie Demokraten FDP. Das neue Logo und wie man es richtig einsetzt. Stand 2. Februar 2015

Freie Demokraten FDP. Das neue Logo und wie man es richtig einsetzt. Stand 2. Februar 2015 Freie Demokraten FDP. Das neue Logo und wie man es richtig einsetzt. Stand 2. Februar 2015 Liebe Freie Demokraten, in enger Zusammenarbeit mit der Agentur heimat arbeiten wir intensiv am Relaunch unserer

Mehr

Corporate Design. Basiselemente. t Schriften

Corporate Design. Basiselemente. t Schriften Basiselemente t 12 t Schriftfamilie FF Meta Schrift und Typografie sind wichtige Gestaltungsparameter im Erscheinungsbild eines Unternehmens. Sie tragen wesentlich zum Aufbau einer eigenständigen visuellen

Mehr

Technische Hochschule Mittelhessen Brand Book / CD-Manual

Technische Hochschule Mittelhessen Brand Book / CD-Manual Technische Hochschule Mittelhessen Brand Book / CD-Manual Corporate Design Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Corporate Design Manual Logos 3 Logo THM 4 Allgemeine Informationen/Vermaßung 4 Binärcode/Farben

Mehr

Satzarten. Blocksatz. Flattersatz linksbündig

Satzarten. Blocksatz. Flattersatz linksbündig Satzarten Das Schriftbild wird in hohem Maße durch die Satzausrichtung bestimmt. Die meisten Programme die mit Text arbeiten, lassen eine Einstellung der Textränder zu. Blocksatz Der Blocksatz ergibt klar

Mehr

MESSE DRESDEN Styleguide

MESSE DRESDEN Styleguide Logo MESSE DRESDEN Styleguide Das Handbuch zum Corporate Design befindet sich gerade in Bearbeitung. Alle Kernbestandteile sind in knapper Form im Styleguide zusammengefasst. Realisierung und Umsetzung

Mehr

LOGO-MANUAL. Stand 08. Juli 2005

LOGO-MANUAL. Stand 08. Juli 2005 LOGO-MANUAL Stand 08. Juli 2005 EINFÜHRUNG Willkommen im an der Technischen Universität Dresden. Es beschreibt die Merkmale und den Einsatz des Logos. Dieses digitale Handbuch richtet sich an alle Lehrkräfte,

Mehr

Corporate Design Manual

Corporate Design Manual Corporate Design Manual Version 1 Oktober 2015 Büro4, Zürich Einführung Die Age-Stiftung vertritt gegen aussen eine eigenständige Identität, mit welcher sie sich profiliert und anhand derer sie von Aussenstehenden

Mehr

12.1 PARTNER ANWENDUNGEN LOGOANWENDUNG WERBEMITTEL

12.1 PARTNER ANWENDUNGEN LOGOANWENDUNG WERBEMITTEL 12.1 PARTNER ANWENDUNGEN WERBEMITTEL Bei Verwendung des Logos Olympiaregion Seefeld auf Werbemittel, die nicht innerhalb des Corporate Designs der Olympiaregion Seefeld gestaltet werden, müssen einige

Mehr

Corporate Design + ANWENDUNG

Corporate Design + ANWENDUNG Corporate Design + ANWENDUNG CD VERFASSEN EINES BRIEFES 1 AUF VORGEDRUCKTEM BRIEFPAPIER Papier einlegen Legen Sie das vorgedruckte Papier in den Drucker ein. Wordvorlage wählen Entnehmen Sie dem Ordner

Mehr

Corporate Design. Villa Freisleben Corporate Design

Corporate Design. Villa Freisleben Corporate Design Corporate Design 1 Logohöhe H Logobreite B Proportionen nicht verändern Positionierungen nicht verändern Wort-/Bildmarke Das Logo besteht aus einer kombinierten Wort-/Bildmarke (Schriftzug, Signet, Linien).

Mehr

WIR Bank Corporate Design-Manual für WIRGRUPPEN und WIRMESSEN

WIR Bank Corporate Design-Manual für WIRGRUPPEN und WIRMESSEN WIR Bank Corporate Design-Manual für N und WIRMESSEN fischerundryser 8.08.2012 1 WIR Bank Corporate Design Manual Inhalt WIR-Teilnehmer Logo Das Logo Schutzraum und Platzierung Grössen Farbanwendungen

Mehr

Das ADAC-Logo. Das Logo des ADAC besteht aus der quadratischen Fläche und dem Schriftzug ADAC, gesetzt in der Franklin Gothic Condensed von Linotype.

Das ADAC-Logo. Das Logo des ADAC besteht aus der quadratischen Fläche und dem Schriftzug ADAC, gesetzt in der Franklin Gothic Condensed von Linotype. ADAC-Gestaltungsgrundsätze Stand 01/2008 Logo Seite /16 Das ADAC-Logo Das Logo des ADAC besteht aus der quadratischen Fläche und dem Schriftzug ADAC, gesetzt in der Franklin Gothic Condensed von Linotype.

Mehr

Gestaltungsrichtlinien der Zaunteam Franchise AG

Gestaltungsrichtlinien der Zaunteam Franchise AG Starke Zäune. Starkes Team. Gestaltungsrichtlinien der Zaunteam Franchise AG Stand September 2015 Gestaltungsrichtlinien 1 Basiselemente Bildmarke Logo Zaunteam Mit der neuen Bild- und Wortmarke erhält

Mehr

short manual das corporate design der övp wien

short manual das corporate design der övp wien short manual das corporate design der övp wien Version 1.2.0 April 2010 das logo Das Logo der ÖVP Wien besteht aus einer dunkelblauen Fläche mit Schriftzug und einer stilisierten Stadtfahne, die Dynamik

Mehr

TEUTO DESIGN MANUAL FÜR PARTNER

TEUTO DESIGN MANUAL FÜR PARTNER TEUTO DESIGN MANUAL FÜR PARTNER CREAVIVA GmbH & Co. KG www.creaviva.de INHALT 1 DAS SIGNET 1.1 TEUTO-SIGNET 1.2 PROPORTIONALE FLÄCHEN UND RÄUME 1.3 COLORCODING VERWENDUNG VON GRUND- UND SCHMUCKFARBEN 1.4

Mehr

Corporate Design Manual. Leitfaden zur grafischen Unternehmenskommunikation

Corporate Design Manual. Leitfaden zur grafischen Unternehmenskommunikation Corporate Design Manual Leitfaden zur grafischen Unternehmenskommunikation 1.0 CD -Manual Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung 3 Firmensignet Standardgrößen Sicherheitsabstand Logoergänzung Farbdarstellung

Mehr

LOGO HANDBUCH Definition der grundlegenden Verwendung des Logos BIKE COMPANY

LOGO HANDBUCH Definition der grundlegenden Verwendung des Logos BIKE COMPANY LOGO HANDBUCH Definition der grundlegenden Verwendung des Logos EINLEITUNG Das KELLYS CORPORATE DESIGN Handbuch legt die grundlegenden Bestimmungen für die Verwendung der grafischen Einheinten des Logos

Mehr

basics printmedien Das CD-Manual geht den professionellen Weg und definiert die konstanten Größen wie Logo, Schrift und Hausfarbe sowie

basics printmedien Das CD-Manual geht den professionellen Weg und definiert die konstanten Größen wie Logo, Schrift und Hausfarbe sowie basics Das CD-Manual geht den professionellen Weg und definiert die konstanten Größen wie Logo, Schrift und Hausfarbe sowie printmedien deren formale Verwendung. Das sind Basics. Darüber hinaus definiert

Mehr

Impress-Vorlagen für die Freie Universität Berlin

Impress-Vorlagen für die Freie Universität Berlin Center für Digitale Systeme, CeDiS Impress-Vorlagen für die Freie Universität Berlin Muster und Master, Corporate Design 2.0 Impress-Vorlage Die Vorgaben der Vorlage und die folgenden Anwendungsbeispiele

Mehr

Visual Identity Guide

Visual Identity Guide Visual Identity Guide Inhalt Visual Identity Word-Bild-Marke 3 Mindestabstände 4 Logo Gestaltungsmöglichkeiten 5 Falsche Anwendung des Logos 6 Farbpalette 7 Typografie offline 8 Typografie online 9 Korrespondenz

Mehr

Logos. Freiraum. Corporate Design Manual Regionalverkehr Bern-Solothurn Busbetrieb Solothurn und Umgebung

Logos. Freiraum. Corporate Design Manual Regionalverkehr Bern-Solothurn Busbetrieb Solothurn und Umgebung Logos Die Logos sind die Markensymbole des Regionalverkehrs Bern-Solothurn und des Busbetriebs Solothurn und Umgebung. Deshalb kommen die Logos auf allen Kommunikationsmitteln zum Einsatz. Die Anwendung

Mehr

Elemente und Anwendungen. Corporate-Design-Richtlinien

Elemente und Anwendungen. Corporate-Design-Richtlinien und Anwendungen Corporate-Design-Richtlinien Juli 2011 Inhalt Einleitung 3 Elemente 4 Logo 5 Schriften 10 Farben 12 Anwendungen 14 Briefschaften 15 Publikationen 21 PowerPoint 31 Gebäudesignalisation 34

Mehr

Design Manual. Zusammen auf dem Weg des Wissens 2009/10. DEUTSCH-CHINESISCHES Jahr der Wissenschaft und Bildung

Design Manual. Zusammen auf dem Weg des Wissens 2009/10. DEUTSCH-CHINESISCHES Jahr der Wissenschaft und Bildung Zusammen auf dem Weg des Wissens Die Freigabe von Druckstücken, die auf Basis dieses Design Manuals erstellt werden, erfolgt durch das Internationale Büro des BMBF: Christiana Tings: (02 28) 38 21-478

Mehr

Corporate Design Manual

Corporate Design Manual Corporate Design Manual Anwendung des Logos für Mitgliedsorganisationen Stand: Januar 2008 DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND GESAMTVERBAND e.v. www.paritaet.org Vorwort Der Paritätische hat ein

Mehr

EUROPÄISCHE LOGO QUALITÄT BASIC GUIDELINES FACHKENNTNIS SEIT 1910 RICHTLINIEN FÜR DIE CORPORATE IDENTITY. www.de-beer.com1

EUROPÄISCHE LOGO QUALITÄT BASIC GUIDELINES FACHKENNTNIS SEIT 1910 RICHTLINIEN FÜR DIE CORPORATE IDENTITY. www.de-beer.com1 EUROPÄISCHE LOGO DEBEER REFINISH QUALITÄT UND BASIC GUIDELINES FACHKENNTNIS SEIT 1910 RICHTLINIEN FÜR DIE CORPORATE IDENTITY www.de-beer.com1 2 LOGO DEBEER INHALT REFINISH LOGO 4 BASIC GUIDELINES LOGO

Mehr

corporate design Pfadfinderinnenschaft St. Georg

corporate design Pfadfinderinnenschaft St. Georg corporate design Pfadfinderinnenschaft St. Georg gestaltungskonzeption 2005 Das Erscheinungsbild der PSG repräsentiert die Dynamik einer wertorientierten lebendigen, aktiven Gemeinschaft. Das Erscheinungsbild

Mehr

GOGREEN Deutsche Post GOGREEN Stand: Januar 2010

GOGREEN Deutsche Post GOGREEN Stand: Januar 2010 GOGREEN Deutsche Post GOGREEN Stand: Januar 2010 Inhalt GOGREEN.......................................................................................... 1 Umgang......................................................................................

Mehr

TCS Gestaltungsplan Signage Wegweiser für einen konsistenten Markenauftritt

TCS Gestaltungsplan Signage Wegweiser für einen konsistenten Markenauftritt TCS Gestaltungsplan Signage Wegweiser für einen konsistenten Markenauftritt Version 2.0 04/2012 - Stelle Markenführung Signage Inhalt Signage Vorwort 3 Corporate Design Gestaltungselemente 5 Massnahmenübersicht

Mehr

Richtlinien für Logoeinsatz, Grafiken (Charts) und Publikationen

Richtlinien für Logoeinsatz, Grafiken (Charts) und Publikationen Richtlinien für Logoeinsatz, Grafiken (Charts) und Publikationen Inhalt des Dokuments: 02-08 Richtlinien für den Logoeinsatz in der Webseite (Mitgliederfirmen, Partnerlogos etc.) 09-21 Richtlinien zur

Mehr

!ticket Magazin Corporate Design Guidelines

!ticket Magazin Corporate Design Guidelines !ticket Magazin Corporate Design Guidelines Inhalt!ticket Magazin CD Guidelines Das Logo Die Typo Stilelemente sekundär e Grundlagen Das Logo und seine Vermaßung Das Logo und seine Varianten Das Logo und

Mehr

Erscheinungsbild. Das Logo

Erscheinungsbild. Das Logo Das Logo Das Logo besteht aus einem Schriftzug mit integrierter Kompassnadel. Es ist immer als Ganzes zu platzieren. Es dürfen keine Teile entfernt, angeschnitten oder verdeckt werden. Logofarben Vollton

Mehr

Corporate Design Manual

Corporate Design Manual Corporate Design Manual Inhalt Das Corporate Design dient dazu, Bekanntheit, Wiedererkennung und Image aufzubauen. Dies funktioniert jedoch nur, wenn alle Kommunikationsmaßnahmen gewisse Richtlinien konseqent

Mehr

Richtlinie. Corporate Design des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark

Richtlinie. Corporate Design des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark Nr.: RL-1.4-4/2006 vom: 01.09.2003 Richtlinie Corporate Design des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark Verteiler: X LFK X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK X Landessonderbeauftragte

Mehr

Corporate Design Guide Logo

Corporate Design Guide Logo INHALT CORPORATE DESIGN 1 5 Corporate Design Guide Logo CORPORATE DESIGN STYLEGUIDE. Juli 2015 VERSION 1.0 CORPORATE DESIGN STYLEGUIDE. Juli 2015 VERSION 1.0 INHALT 1 01 Ansprechpartner 2 02 Das Logo 3

Mehr

Corporate Design Richtlinien der promedico Computer für Medizin GmbH

Corporate Design Richtlinien der promedico Computer für Medizin GmbH Corporate Design Richtlinien der promedico Computer für Medizin GmbH Dokument zur internen Verwendung und als Information für promedico-servicepartner Stand: 18.06.2014 MKT-001-V1-IVP Vorwort promedico

Mehr

Sbrinz-Route Gestalterische und Praktische Anwendungen Definiert

Sbrinz-Route Gestalterische und Praktische Anwendungen Definiert Sbrinz-Route Gestalterische und Praktische Anwendungen Definiert CI/CD Manual November 2009 das logo Sbrinz-route 1. Hauptsächliche Anwendung Säumer, Bergkette, Sbrinz-Route-Textelement und Streckenangabe

Mehr

Corporate Design. Geschäftsdrucksachen. t Erstbogen t Zweitbogen t Visitenkarte

Corporate Design. Geschäftsdrucksachen. t Erstbogen t Zweitbogen t Visitenkarte t Erstbogen t Zweitbogen t Visitenkarte 26 t Aufbau Erstbogen Format DIN A4 (297 x 210 mm) 15 90 37 5 36 4 15 40 10 E-Mail m.mustermann Sekretariat Maria Musterfrau Raum D 1.235 Fon +49 5251 60-2345 Fax

Mehr

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Erstellen von Postern mit PowerPoint Erstellen von Postern mit PowerPoint Ziel Wer soll durch das Poster angesprochen werden? Welche Informationen sollen durch das Poster übermittelt werden? Ein Poster kombiniert Abbildungen und Texte, um

Mehr

Styleguide. Wir bauen Zukunft. Hier entsteht, gefördert durch die Bundesregierung aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages,...

Styleguide. Wir bauen Zukunft. Hier entsteht, gefördert durch die Bundesregierung aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages,... Wir bauen Zukunft 1 090428 Konjunkturlogo_U berarbeitung_gp.indd 1 28.04.2009 19:20:04 Uhr Die Idee Die Wörter Wir bauen und Zukunft fungieren senkrecht angeordnet wie Bausteine und visualisieren so das

Mehr

Corporate Design Manual. Basiselemente und Gestaltungsrichtlinien. Copyright FH Burgenland

Corporate Design Manual. Basiselemente und Gestaltungsrichtlinien. Copyright FH Burgenland Corporate Design Manual Basiselemente und Gestaltungsrichtlinien Copyright FH Burgenland 2 3 Das Corporate Design der Fachhochschule Burgenland Inhalt Mit der Einführung des Corporate Designs präsentiert

Mehr

JF NRW Corporate Design Basics // Stand Sept. 2012

JF NRW Corporate Design Basics // Stand Sept. 2012 Thema 1 JF NRW Corporate Design Basics // Stand Sept. 2012 Dies ist eine Ergänzung zum Corporate Design Manual des VdF NRW. Die Nutzung des Logos der JF NRW ist analog zur Nutzung des VdF Logos (siehe

Mehr

CD-/DVD-LABEL UND -COVER

CD-/DVD-LABEL UND -COVER CD-/DVD-LABEL UND -COVER Inhalt 3 4 Label Grundaufbau Vermaßung Cover 5 Grundaufbau 6 Vermaßung, Titelseite 7 Vermaßung, Rückseite 8 Label und Cover Umsetzungsbeispiel 9 10 Label und Cover von ZF Services

Mehr

CORPORATE-DESIGN-MANUAL

CORPORATE-DESIGN-MANUAL CORPORATE-DESIGN-MANUAL Das BFP-Logo und seine Bestandteile Farbumgebung des Logos Sonderformen des Logos - Schwarz/Weiß Darstellung - BFP-Intern-Logo Darstellungsgrenzen des Logos Platzierung im Format

Mehr

spielraum SOLTAU Das Gestaltungshandbuch

spielraum SOLTAU Das Gestaltungshandbuch spielraum SOLTAU Das Gestaltungshandbuch Als starkes Logo benötigt der spielraum SOLTAU im Besonderen eine integrierte Kommunikation, um die Wahrnehmung des gesamten Projektes spielraum SOLTAU zu fördern

Mehr

SCHWEIZER TOURISMUS-VERBAND CORPORATE DESIGN MANUAL

SCHWEIZER TOURISMUS-VERBAND CORPORATE DESIGN MANUAL STV FST Finkenhubelweg 11 Postfach 8275 CH-3001 Bern T +41 31 307 47 47 F +41 31 307 47 48 info@swisstourfed.ch www.swisstourfed.ch SCHWEIZER TOURISMUS-VERBAND CORPORATE DESIGN MANUAL Ihr Kontakt für Fragen

Mehr

STYLEGUIDE WEBSITE 2012

STYLEGUIDE WEBSITE 2012 STYLEGUIDE WEBSITE 2012 24.11.2012 FORMAT / RASTER Format / Raster / Satzspiegel 2 Die Website ist auf 1020 x 769 Pixel angelegt. Die Website ist mit einem Raster von 12 x 12 Pixeln aufgebaut. Dadurch

Mehr

CORPORATE DESIGN BASISHANDBUCH. forum Thüringer Wald e.v.

CORPORATE DESIGN BASISHANDBUCH. forum Thüringer Wald e.v. CORPORATE DESIGN BASISHANDBUCH BASIS LOGO AUF WEIßEM HINTERGRUND BASIS LOGO AUF WEIßEM HINTERGRUND Farbe: weißgrün 45% von dunkelgrün CMYK 75 / 0 / 100 / 0 e Ubunthu Bold Schriftgrad: 13,5 Pt Laufweite:

Mehr

HOCHSCHULE RHEINMAIN STYLEGUIDE 1.0

HOCHSCHULE RHEINMAIN STYLEGUIDE 1.0 HOCHSCHULE RHEINMAIN STYLEGUIDE 1.0 INHALT Logo S. 04 Farben S. 15 SChrift S. 18 Formsprache S. 25 2 STYLEGUIDE logo 3 Dialog & Austausch Theorie & Praxis Orientierung Teamgeist Exzellenz Innovation &

Mehr