L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S"

Transkript

1 L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S Baumeisterarbeiten Bauvorhaben: Wohnbebaung mit 12 Wohneinheiten, Stiftingtalstraße Graz Baukörper 261/2 Baukörper 261/3 Auftraggeber: Fertig - und Massivbau GesmbH Schwarzenberggasse 44 A-8010 Graz Planer: architekturbüro mmhaas architektin di marlies maria haas Gartengasse 19 A-8010 Graz Abgabeort: Abgabetermin: architekturbüro mmhaas architektin di marlies maria haas Gartengasse 19 A-8010 Graz um 12:00 Uhr Angebotssumme Geprüfte Summe G e s a m t s u m m e EUR...,.. EUR..., ,00 % Umsatzsteuer EUR...,.. EUR...,.. Angebotssumme EUR...,.. EUR...,.. Bieter (fa. Unterfertigung), Ort, Datum Prüfer, Ort, Datum

2 Baumeisterarbeiten Seite: ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN ANGEBOTSBESTIMMUNGEN Die Form der Angebote wird wie folgt geregelt: Der vom Ausschreiber erstellte Vordruck ist in jedem Fall rechtsgültig unterfertigt abzugeben. Ist aus der Sicht des Bewerbers oder Bieters eine Berichtigung der Ausschreibung (dazu zählt auch ein etwaiger SiGe-Plan) erforderlich, so hat dieser grundsätzlich 14 Tage vor Ende der Angebotsfrist dies dem Auftraggeber mitzuteilen A DATENTRÄGERAUSTAUSCH Ein Datenträgeraustausch gemäß ÖNORM ist zulässig, wenn der Bieter vom Ausschreiber einen Datenträger mit dem Ausschreibungs-Leistungsverzeichnis erhalten hat. Macht der Bieter von der Möglichkeit der Abgabe eines Datenträgers Gebrauch, ist die Abgabe eines eigenen automationsunterstützt und rechtsgültig unterfertigten Leistungsverzeichnisses des Bieters anstelle des auf den Vordrucken des Ausschreibers erstellten Angebotes zulässig. Der Mindestinhalt des gedruckten Angebotsleistungsverzeichnisses muss den Bestimmungen der ÖNORM entsprechen. Der Datenträger wird vom Ausschreiber eingelesen. Bei Widersprüchen oder Unklarheiten, einschließlich technischer Probleme beim Einlesen des Datenträgers wird vereinbart: -Das Angebot wird vorläufig auf Grund des abgegebenen schriftlichen Leistungsverzeichnisses protokolliert. -Der fehlerhafte oder unlesbare Datenträger wird vom Bieter innerhalb einer vom Ausschreiber festgesetzten, angemessenen Frist durch einen mangelfreien ersetzt. -Gelingt es dem Bieter nicht, einen dem gedruckten Angebot entsprechenden mangelfreien Datenträger fristgerecht vorzulegen, der den Bestimmungen der ÖNORM entspricht und auch tatsächlich vom Ausschreiber eingelesen werden kann, ist der Ausschreiber zu einer ersatzweisen Behebung dieses Mangels auf Kosten des Bieters berechtigt. Hat der Bieter sein Angebot auf dem Vordruck des Ausschreibers abgegeben, ist die Abgabe eines Datenträgers nicht erforderlich. Datenträger: CD ROM / keine Disketten zulässig C KOPIEN/DRUCKE ZULÄSSIG Das Angebot kann auf den Vordrucken des Ausschreibers oder inhaltlich identen Kopien oder eigenen EDV-Ausdrucken mit komplettem Langtext erstellt werden. Bei Widersprüchen zwischen Vordruck und Kopie gilt der Vordruck des Ausschreibers Ein Angebot gilt unbeschadet etwaiger Vorschriften in Gesetzen und Verordnungen, oder etwaiger Bestimmungen in der ÖNORM als vollständig, wenn es folgende Angaben und Unterlagen enthält: A VOLLSTÄNDIGKEIT DES ANGEBOTES Angaben des Bieters in allen vom Ausschreiber vorgesehenen Preisfeldern im Leistungsverzeichnis und in etwaigen beigeschlossenen Formularen, sowie sonstige in der Ausschreibung verlangte Nachweise und Beilagen zum Angebot Bei rechnerisch fehlerhaften Angeboten, die nach rechtlichen oder sonstigen Bestimmungen berichtigt wurden, wird wie folgt vorgegangen: C VORREIHEN KORRIGIERTER ANGEBOTE ERFOLGT Eine Vorreihung infolge Berichtigung eines Rechenfehlers erfolgt Folgende Interpretations- und Korrekturregeln gelten als vereinbart: A EINHEITSPREISANTEILE,KORREKTUR Die Zeichen - und / gelten als Null. Dies gilt auch für Einheitspreise. Wenn einer von zwei Einheitspreisanteilen fehlt und der andere Preisanteil kleiner als der Einheitspreis ist, gilt die Differenz als fehlender Einheitspreisanteil. Wenn der angegebene Preisanteil größer ist als der Einheitspreis, wird der angegebene Preisanteil auf die Höhe des Einheitspreises korrigiert; der fehlende Einheitspreisanteil gilt dann als Null. Wenn beide Einheitspreisanteile fehlen und der Einheitspreis angegeben ist, wird jeder Einheitspreisanteil mit der Hälfte des Einheitspreises angesetzt. Liegt die Summe der Einheitspreisanteile über oder unter dem Einheitspreis, erfolgt eine Korrektur der Preisaufgliederung gemäß ÖNORM Für Nachlässe oder Aufschläge gilt: C NACHLÄSSE AUFSCHLÄGE M.BEDINGUNGEN Nachlässe oder Aufschläge, die an Bedingungen geknüpft sind, gelten nur dann als angeboten, wenn die Bedingungen eindeutig und unmissverständlich aus einem Begleitschreiben zum Angebot hervorgehen und diese daher bei der Angebotsöffnung protokolliert werden können. Eine nachträgliche schriftliche Aufklärung zu unklaren bedingten Nachlässen oder Aufschlägen ist nicht zulässig. Unklare Nachlässe oder Aufschläge gelten als nicht angeboten.

3 Baumeisterarbeiten Seite: D SKONTI OHNE ZAHLUNGSFRIST ALS NACHLASS Ohne Zahlungsfrist angebotene Skonti gelten als unbedingte Preisnachlässe Alternativ- und Abänderungsangebote sind als solche zu kennzeichnen und als eigene Ausarbeitung einzureichen. Von den Bestimmungen der Ausschreibung abweichende Geschäftsbedingungen oder Vertragsbedingungen des Bieters, die auf etwaigen Geschäftspapieren oder standardisierten Beilagen des Bieters aufscheinen, dürfen nur im Rahmen eines Alternativangebotes verwendet werden A ALTERNATIVANGEBOT GLEICHWERTIGKEIT Hinsichtlich des Nachweises der Gleichwertigkeit von Alternativangeboten gilt: 81 BVerG. Bei Alternativangeboten ist die neue Anbotssumme auszuweisen. Von den Bestimmungen der der Ausschreibung abweichende Angebotsbedingungen, wie allgemeine Geschäftsbedingungen (Zahlungs-, und Lieferbedingungen), dürfen nur in einem Alternativanbot enthalten sein Nachweis für das Vorliegen der einschlägigen Befugnis, dass der Bieter nach den Vorschriften seines Herkunftslandes befugt ist, die konkrete Leistung zu erbringen B Z NACHWEIS DER EIGNUNG Im Zuge der Angebotsprüfung kann der Auftraggeber zum Nachweis der Befugnis, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit die Unterlagen nach ÖNORM A 2050 Abschnit verlangen. Diese Unterlagen sind innerhalb von 7 Tagen nach Aufforderung vorzulegen Zum Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit werden verlangt: A LA FINANZAMT Letztgültige Lastschriftanzeige des Finanzamtes B KONTO SVA Letztgültiger Kontoauszug von Sozialversicherungsanstalten und sonstigen Kassen für Sozialbeiträge Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit werden verlangt: B REFERENZLISTE Referenzliste der in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen, über deren Ausführung mit Angabe des Ortes, der Zeit und des Wertes der Leistungserfüllung sowie der Auftraggeber; sofern davon Leistungen in Arbeitsgemeinschaft erbracht wurden, ist der Anteil des Unternehmers an der Leistungserbringung anzugeben Zum Nachweis oder zur Beurteilung der Zuverlässigkeit werden verlangt B ERKLÄRUNG DES UNTERNEHMERS Erklärung des Unternehmers, in welcher er ausdrücklich seine Zuverlässigkeit, das Nichtzutreffen eines laufenden Insolvenzverfahrens sowie seine strafrechtliche und arbeitsrechtliche Unbescholtenheit bestätigt Ergänzende Bestimmungen zu den geforderten Nachweisen: B NACHWEISE BEI AUFFORDERUNG Sämtliche Nachweise sind bei Aufforderung durch den Ausschreiber vorzulegen. Frist: 8 Tage Die Wahl des Angebotes für den Zuschlag erfolgt nach folgenden Zuschlagskriterien: D ZUSCHLAGSKRITERIUM ANGEBOTSPREIS Ausschließlich nach dem Angebotspreis In Umsetzung der Bestimmungen des Bauarbeitenkoordinationsgesetzes (BauKG) besteht die Ausschreibung aus dem Leistungsverzeichnis, etwaigen Beilagen, und aus dem Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe-Plan) sowie der Unterlage für spätere Arbeiten A SICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ Maßnahmen im SiGe-Plan sind verbindlich. Der SiGe-Plan ist bei der Kalkulation des Angebotes zu berücksichtigen. Kosten für Maßnahmen, die der Bieter gemäß SiGe-Plan durchzuführen hat, sind, soweit das Leistungsverzeichnis dafür keine Positionen der Unterleistungsgruppe Baustellengemeinkosten im Einzelnen enthält, in den allgemeinen Sammelpositionen der Unterleistungsgruppe Zusammenfassung der Baustellengemeinkosten einkalkuliert. Ebenso sind darin Kosten enthalten, die für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von eigenen Arbeitnehmern auf Grund rechtlicher Vorschriften erforderlich sind, wenn diese nicht als Nebenleistungen in anderen Positionen einkalkuliert sind. Die im SiGe-Plan oder im Leistungsverzeichnis festgelegten Rahmentermine sind für das Angebot verbindliche

4 Baumeisterarbeiten Seite: 4 Vorgaben. Die genauen Ausführungsfristen werden vom Auftraggeber in Abstimmung mit dem Baustellenkoordinator und im Einvernehmen mit den ausführenden Firmen festgelegt. Etwaige Erschwernisse aus solchen Terminfestlegungen innerhalb des Rahmenterminplanes sind einkalkuliert UMSTÄNDE DER LEISTUNGSERBRINGUNG Folgende Angaben und Anforderungen an die Art und Weise der Leistungserbringung gelten als vereinbart und sind in die Einheitspreise der zutreffenden Positionen einkalkuliert B TERMINPLAN EINVERNEHMLICH Für Zwischentermine wird nach Auftragserteilung einvernehmlich ein verbindlicher Terminplan erstellt X Z AUSFÜHRUNGSFRISTEN Vor Vertragsabschluss werden einvernehmlich Arbeitsbeginn, Projektdauer und Zwischenfristen in einem Ablaufplan festgelegt, deren Einhaltung Voraussetzung für die Auftragserteilung ist und somit Vertragsbestandteil wird. Weitere, von der örtlichen Bauaufsicht im Zuge der Projektabwicklung notwendige und schriftlich angegebene Zwischentermine sind verbindlich einzuhalten. Voraussichtlicher Arbeitsbeginn: / gemäß Bauzeitplan Juli 2017 Voraussichtliche Gesamtfertigstellung: gemäß Bauzeitplan Y Z FRISTÜBERSCHREITUNG Bei Überschreitung der einvernehmlich festgelegten Ausführungsfristen durch Verschulden oder Verzug des Auftragnehmers wird eine Konventionalstrafe (Pönale) fällig. Abhängig von der Auftragssumme, in Euro ohne Mehrwertsteuer, gelten folgende Vertragsstrafen in Prozent der Auftragssumme, je Kalendertag, um dem die Frist überschritten wird. Bei einer Auftragssumme: bis 7.000, pauschal 50, über 7.000, bis , 0,5% bis 0,3% fallend über , bis , 0,3% bis 0,1% fallend über , bis , 0,1% bis 0,05% fallend über , 0,05% der Auftragssumme. Die Verzugstage werden in Kalendertagen ab dem Zeitpunkt des Überschreitens eines Zwischentermins oder Endtermins bis zur abnahmefähigen Leistungserbringung gezählt. Folgeschäden aus dem Verzug, wie verlängerte Mietkosten, verlängerte Finanzierungskosten, Kosten für Ersatzquartiere, besondere Aufwendungen für Zwischenlösungen, Mehrkosten für Vertreter des AG, etc. werden dem Verursacher zur Gänze angelastet. Mit Beginn einer Ersatzvornahme endet die Pönaleverpflichtung. Das richterliche Mäßigungsrecht bei Vollzug der Vertragsstrafe wird ausdrücklich ausgeschlossen. Die Höhe der Vertragsstrafe wird mit 5% der Auftragssumme begrenzt Z Zufahrt - Lager - Baustelleneinrichtung A Z ZUFAHRT - LAGER - BAUSTELLENEINRICHTUNG Die Zuteilung von Flächen für Lager und Baustelleneinrichtung erfolgt auf jederzeitigen Widerruf durch die Bauaufsicht. Der AN hat, auch in zur Verfügung gestellten Bereichen, für angeordnete Umlagerungen, Räumungen, Änderungen etc. sofort und ohne gesonderte Vergütung zu sorgen, widrigenfalls diese auf seine Kosten und Gefahr vorgenommen werden. Über Anordnung des AG sind die zur Verfügung gestellten Flächen prompt zu räumen, instand zu setzen und in gereinigtem Zustand zu übergeben. Die Belastbarkeit von Decken und konstruktiven Bauteilen ist auch bei Zwischenlagerung von Material bzw. Aufstellen von Geräten zuvor zu prüfen und zu beachten ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DER LEISTUNG Z Beilagen zum Leistungsverzeichnis A Z PLÄNE UND BEILAGEN ZUM LV Pläne und Beilagen sind dem Leistungsverzeichnis in digitaler Form beigelegt und gelten als Vertrags - und Kalkulationsgrundlagen Beilagen: - Entwässerungskonzept - Geotechnisches Gutachten - Beilagen zu diversen Gewerken Pläne: - Lagepläne, Grundrisse, Schnitte und Ansichten

5 Baumeisterarbeiten Seite: 5 Darüber hinaus kann der Bieter im Büro des Planers - nach telefonischer Terminabsprache - Einsicht in Pläne und Unterlagen nehmen. Anfragen können schriftlich oder per eingebracht werden. Planverfasser: architekturbüro mmhaas architektin di marlies maria haas Gartengasse 19 A-8010 Graz office@mmhaas.at Erstellung Leistungsverzeichnis: Martin Berghofer Steyrergasse 138 A-8010 Graz martin@berghofer.at Mit Abgabe des Angebotes erkläört der Bieter, dassa er: a) die Angaben der Pläne zur Kenntnis genommen hat b) sich über die örtlichen Gegebenheiten vollständig informiert hat und c) die Punkte a und b in der Kalkulation berücksichtigt hat ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Die gegenseitigen Rechte und Pflichten der Vertragspartner ergeben sich aus sämtlichen dem Vertragsabschluss zu Grunde gelegten Unterlagen Die im Leistungsverzeichnis angebotenen Einheits-, Pauschal- und Regiepreise gelten als: X Z FESTPREISE Die angebotenen Preise gelten als Festpreise. Die Festpreise gelten bis Ende Juli Folgende Bestimmungen sind in der Fassung einzuhalten, die zum Zeitpunkt des Beginnes der Angebotsfrist Gültigkeit hatte. Bei Fehlen einer Angebotsfrist gilt das Datum des Angebotes A BESTIMMUNGEN EVU Geschäftsbedingungen des örtlich zuständigen Elektroversorgungsunternehmens: B BESTIMMUNGEN WASSERVERSORGUNG Geschäftsbedingungen des örtlich zuständigen Wasserversorgungsunternehmens: C BESTIMMUNGEN ABWASSERENTSORGUNG Geschäftsbedingungen des örtlich zuständigen Abwasserentsorgungsunternehmens: Z BESONDERE BESTIMMUNGEN DES AG Z Ausführung, Ausführungsunterlagen, Nebenleistungen, Versicherungen, Gerichtsstand, Pauschalvergaben, Baurestmassentrennung und besondere Haftung mehrerer AN A Z AUSFÜHRUNGSUNTERLAGEN Als Ergänzung zur ÖNORM A 2110, Punkt 5.8 wird vereinbart: Den Ausschreibungsunterlagen liegen die für die Kalkulation notwendigen Ausführungspläne bei. Bei Unklarheiten ist mit dem Planungsbeauftragten Rücksprache zu halten oder in die weiterführende Ausführungsplanung Einsicht zu nehmen. Der Auftragnehmer hat alle für seine Ausführung erforderlichen Unterlagen und Angaben rechtzeitig vor der Arbeitsausführung anzufordern, sodass ein kontinuierlicher Bauablauf sichergestellt ist. Die übergebenen Unterlagen, insbesondere Zeichnungen und Berechnungen, sind vom Auftragnehmer auf Übereinstimmung und Richtigkeit zu prüfen. Unklarheiten sind zu beseitigen. Überholte Pläne sind vom Arbeitsplatz zu entfernen. Der Auftragnehmer hat die Ausführungsunterlagen zu prüfen und seine eventuellen Zweifel oder Einwände rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten schriftlich mitzuteilen. Etwaige Unstimmigkeiten in den Ausführungsunterlagen entbinden den Auftragnehmer nicht von der Gewährleistung. Die Baustelle ist vor der Angebotsabgabe zu besichtigen (telefonische Vereinbarung mit dem Planungsbeauftragten). Es sind alle jene Erhebungen durchzuführen, welche für die einwandfreie Erbringung der ausgeschriebenen Lieferungen und Leistungen erforderlich sind. Nachforderungen aus dem Titel "Unkenntnis" werden nicht anerkannt B Z AUSFÜHRUNG Die in der Ausschreibung oder den Plänen vorgeschriebenen Konstruktionen oder Anlagen dürfen - auch teilweise - nur mit schriftlicher Genehmigung des Auftraggebers geändert werden. Die im Leistungsverzeichnis angeführten

6 Baumeisterarbeiten Seite: 6 Erzeugnisse oder Baustoffe sind grundsätzlich zu verwenden; nur in Ausnahmefällen und mit schriftlicher Genehmigung des Auftraggebers können sie durch gleichwertige andere ersetzt werden. Von allen zur Verwendung kommenden Baustoffen und Gegenständen hat der Auftragnehmer auf Anforderung rechtzeitig und unentgeltlich Proben bzw. Musterstücke vorzulegen. Werden Baustoffe verwendet, für die Verarbeitungsrichtlinien oder -vorschriften bestehen, so sind diese Bestimmungen "Technische Vorschriften" im Sinne der ÖNORMEN C Z NEBENLEISTUNGEN Als Ergänzung zur ÖNORM A 2110, Punkt wird vereinbart: Neben den in den ÖNORMEN aufgezählten Nebenleistungen, sind folgende Nebenleistungen, mit den Angebotspreisen, abgegoltenen: Die auszuführenden Leistungen sind ohne besondere Aufforderung gegen Winterschäden, Grund-, Schichten-, und Tagwasser, Schnee, Eis usw. zu schützen und, soweit zur Ausführung der Arbeit erforderlich, die Schutzmaßnahmen zu entfernen. Beschädigungen am Bauwerk, an Bäumen, Einfriedungen, Straßen etc. sowie auch Transportschäden sind zu vermeiden und falls dennoch entstanden, unverzüglich auf eigene Kosten zu beseitigen. Planmaße, Schlitze, Aussparungen, ferner bauseitige Vorarbeiten, soweit für die Leistung des Auftragnehmers notwendig, sind verantwortlich zu prüfen. Fehler oder Mängel sind richtig zu stellen. Von dritter Seite vorgenommene Gebäudeabsteckungen, Höhenangaben usw. sind verbindlich nachzuprüfen. Der Auftragnehmer haftet für Schäden, die auf Unstimmigkeiten zurückzuführen sind. Er kann sich wegen einer allfälligen Schadensursache nicht auf Dritte berufen. Die Leistung des Auftragnehmers schließt auch alle nicht besonders genannten Arbeiten und Leistungen ein, die für die vertragsgemäße Ausführung notwendig sind. Der Auftragnehmer erklärt sich über die zur Durchführung seiner Leistungen gegebenen Voraussetzungen unterrichtet zu haben und verzichtet auf den Einwand des Irrtums D Z SICHERUNGEN Der Auftragnehmer hat zur Sicherung alle nach den gesetzlichen, polizeilichen und Unfallverhütungsvorschriften erforderlichen Maßnahmen ausschließlich in eigener Verantwortung auszuführen oder zu veranlassen. Er hat den Auftraggeber und seine Erfüllungsgehilfen von allen Ansprüchen freizustellen, die von dritter Seite im Zusammenhang mit der Durchführung seiner Leistung erhoben werden E Z VERSICHERUNG Versicherung: Der Auftragnehmer hat eine Betriebshaftpflichtversicherung in ausreichender Höhe durch Vorlage der Polizze im Auftragsfalle nachzuweisen F Z GERICHTSSTAND Auf das Auftragsverhältnis ist österreichisches Zivilrecht anzuwenden. Für alle aus dem Auftragsverhältnis entstehenden Streitigkeiten ist ausschließlich das sachlich zuständige Gericht des Wohnsitzes des AG vereinbart H Z ABNAHME UND GEWÄHRLEISTUNG Der Auftragnehmer übernimmt die volle Gewährleistung für seine Lieferungen und Leistungen. Sie wird durch Anordnung des Auftraggebers oder seiner Erfüllung-, und Errichtungsgehilfen nicht eingeschränkt, es sei denn, die schriftlich vorgebrachten Einwendungen des Auftragnehmers werden vom Auftraggeber oder seine Vertreter verworfen. Hat der Auftragnehmer Bedenken gegen die vorgesehene Ausführung, gegen Werkstoffe oder die Vorarbeiten anderer Unternehmer, so hat er sie dem beauftragten Planer unter Angabe der Gründe vor Ausführung des Auftrages schriftlich mitzuteilen. Beweissicherung: Falls eine Beweissicherung erforderlich ist, hat sie der Auftragnehmer rechtzeitig und auf seine Kosten vornehmen zu lassen. Nach Abschluss der Arbeiten erfolgt eine formelle Abnahme durch die örtliche Bauaufsicht. Bei technischen Einrichtungen kann der Auftraggeber den Projektingenieur oder einen anderen Fachmann hinzuziehen. Zeigt sich ein Mangel, hat in jedem Falle der Auftragnehmer nachzuweisen, dass er die Ursache für dessen Entstehung nicht gesetzt hat. Der Auftragnehmer hat die Kosten für Materialuntersuchungen und Ähnliches zu tragen. Sind nach den Normen verschiedene Prüfmethoden möglich, so gilt das ungünstigste Ergebnis. Tritt durch Materialprüfung eine Bauverzögerung ein, kann der Auftragnehmer daraus keine Rechte ableiten; Ansprüche des Auftraggebers bleiben vorbehalten. Der Auftraggeber kann die Beseitigung der Mängel bis zum Ablauf der Gewährleistungsfrist verlangen, auch dann, wenn sie schon bei der Abnahme vorhanden waren. Es ist ohne Belang, ob sie dabei erkennbar waren oder nicht. Seine Ansprüche werden durch die Abnahme nicht berührt. Der Gewährleistungsanspruch und die Gewährleistungspflicht gehen in allen Fällen unter gleichen Bedingungen auf die Rechtsnachfolger des Auftraggebers und des Auftragnehmers über. Der Auftragnehmer trägt die volle Verantwortung für die Stand- und Betriebssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Dauerhaftigkeit der von ihm erbrachten Leistung. Der Auftragnehmer erkennt an, dass seine Leistungen als Teile eines Bauwerkes anzusehen sind. Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen des ABGB über die Verjährungsfristen.

7 Baumeisterarbeiten Seite: 7 Durch die schriftliche Aufforderung zur Mängelbeseitigung wird der Lauf der Verjährung so lange unterbrochen, bis die beanstandeten Mängel beseitigt sind I Z BAURESTMASSENTRENNUNGSVERORDNUNG Auf die Einhaltung der Baurestmassentrennungsverordnung wird besonders hingewiesen. Der anfallende Bauschutt bzw. Abfälle und Verpackungsmaterial sind täglich vom Auftragnehmer einzusammeln, an einer von der örtlichen Bauleitung zu bestimmenden Stelle auf dem Baugelände zwischenzulagern und mindestens einmal wöchentlich ohne weitere Kostenvergütung zu abtransportieren. Die Baustelle ist ohne besondere Vergütung stets besenrein zu halten und nach Beendigung der Bauarbeiten so zu übergeben. Der Auftragnehmer nimmt zur Kenntnis, dass bei Nichteinhalten dieser Bedingungen die erforderlichen Reinigungsarbeiten und die Schuttabfuhr auf seine Kosten ohne schriftliche Aufforderung von der Bauleitung an Dritte in Regie vergeben werden Z Leistungen / Mengen / Nachträge A Z VERGÜTUNG VON LEISTUNGEN Sämtliche Positionen verstehen sich, soweit nicht anders vermerkt, einschließlich Material, Herstellung, Lieferung, Montage (Versetzen, Verlegen), Transport zur Verwendungsstelle, Vorhalten aller Geräte, Schalungen, Rüstungen und sonstiger Hilfsmittel sowie aller Nebenleistungen, die zur Erfüllung des Auftragszweckes notwendig werden, auch wenn sie nicht besonders angeführt werden. Außerdem sind alle Kosten für die Aufsicht, die Baustelleneinrichtung und das Baustromprovisorium in die Preise einzurechnen B Z REGIELEISTUNGEN In die Einheitspreise und Regiepreise des Anbotes sind in Abweichung von Punkt 3.2. ÖNORM B 2110 alle personellen und sachlichen Aufwendungen, insbesondere Sonderausstattungen, Schlechtwetterausfall und alle wie immer gearteten Kosten und Zuschläge einzurechnen. Alle Aufwendungen für notwendige Sicherheitsmaßnahmen sind mit den Einheitspreisen abgegolten. Der Auftragnehmer übernimmt die Gewähr hiefür, dass alle, bei der Ausführung des Auftrages in Frage kommenden gesetzlichen, behördlichen, berufsgenossenschaftlichen und sonstigen Vorschriften, eingehalten werden C Z MENGEN-, POSITIONSÄNDERUNG Massenänderungen, gleich welchen Umfanges, berechtigen nicht zur Abänderung von Einzelpreisen D Z MENGENÄNDERUNG Ist absehbar, dass die Schlussrechnungssumme innerhalb einer Leistungsgruppe die Auftragssumme infolge Änderung von Mengen der vereinbarten Leistung um mehr als 10 Prozent übersteigen wird, hat der Aufragnehmer dies dem Auftraggeber unbeschadet seines Entgeltanspruches mitzuteilen E Z ZUSÄTZLICHE ARBEITEN (NACHTRÄGE) 1) Werden Arbeiten notwendig, die im Leistungsverzeichnis nicht vorgesehen sind, so hat der Auftragnehmer vor Arbeitsbeginn dazu ein detailliertes Angebot samt der zugehörigen, prüffähigen, normgemäßen Kalkulation schriftlich vorzulegen und den Auftrag zur Durchführung der Arbeiten vom Auftraggeber einzuholen. Es besteht kein Vergütungsanspruch des Auftragnehmers für nicht bestellte Leistungen. 2) Die Folgen einer eventuell verspäteten Vorlage eines Nachtragsanbotes hat zur Gänze der Auftragnehmer zu tragen. Insbesondere unterwirft er sich in diesem Falle der nachträglichen Überprüfung der darin ausgewiesenen Preise und Bedingungen auf deren Angemessenheit durch den Auftraggeber (AG). 3) Anstelle von Regiearbeiten sind nach Möglichkeit Einheits- oder Pauschalpreise zu vereinbaren. Ohne Begründung, entsprechender Detaillierung und schriftlicher Bestellung werden Regiearbeiten nicht anerkannt. Führt der Auftragnehmer trotzdem Arbeiten durch, für die er entweder keine Einheitspreise angegeben oder keine schriftliche Genehmigung des AG hat, hat der Auftragnehmer keinen Vergütungsanspruch. 4) Neupreisbildungen von Nachtragsleistungen haben auf der Basis des Hauptofferts zu erfolgen. Neupreisbildungen sind durch eine Detailkalkulation zu belegen K Z EINHALTUNG DER AUFTRAGSSUMME Die vereinbarte Auftragssumme ist eine unüberschreitbare Höchstgrenze! Eine Weiterführung der Arbeiten/Lieferungen darüber hinaus ohne vorherigen schriftlichen Auftrag ist unzulässig. Leistungen, die über die unüberschreitbare Höchstgrenze ohne vorherigen schriftlichen Auftrag erbracht werden, werden nicht vergütet, weshalb der AN auch verpflichtet ist, auf allenfalls notwendige Mehrleistungen schriftlich hinzuweisen. Diesfalls hat der AN einen ausdrücklichen und schriftlichen Auftrag des AG zur Fortführung der Arbeiten/Lieferungen einzuholen. Die örtliche Bauaufsicht ist nicht zur Erteilung von Aufträgen befugt. Das Hinreichen dieses Budgetrahmens war wesentliche Geschäftsgrundlage für die Erteilung des Auftrages L Z ÄNDERUNG VON LEISTUNGEN Der Auftraggeber behält sich vor, die Leistungen zu verringern oder auch zu erweitern, oder einzelne Positionen bzw. Abschnitte sogar getrennt zu vergeben bzw. vor Ausführung komplett entfallen zu lassen. Der Auftragnehmer verzichtet entgegen der ÖNORM B 2110 auf die Änderung der Einheitspreise. Dies gilt auch nach Auftragserteilung Z Rechnungslegung und Zahlungsfristen A Z AUSSTELLUNG RECHNUNGEN Die Teil- und Schlussrechnungen sind an den Bauherren zu legen (Wenn keine ext. ÖBA). Wenn eine externe örtliche Bauaufsicht beauftragt ist, ist die prüffähige Rechnung im Original direkt an die ÖBA zu

8 Baumeisterarbeiten Seite: 8 senden. Wenn kein Pauschalpreis vereinbart ist, werden die Arbeiten nach den Planmaßen abgerechnet, in die alle fehlenden, für die Abrechnung nötigen Maße vom Auftragnehmer einzutragen sind. Alle zur Prüfung erforderlichen Unterlagen sind mit der Abrechnung einzusenden. Rechnungen werden nur dann akzeptiert, wenn der Rechnung ein ordnungsgemäß aufgestelltes, und von dem mit der Bauaufsicht beauftragten Ziviltechniker als Vertreter des AG, geprüftes Aufmass der Rechnung beigelegt wird, ansonsten verlängert sich die Skontofrist bis zur Kontrolle und Freigabe der Aufmasse B Z VORLAGE RECHNUNG Die Schlussrechnung ist spätestens 30 Tage nach Abnahme des Gesamtbauwerkes zu legen. Erfolgt innerhalb einer Nachfrist von 14 Tagen keine Schlussrechnungslegung durch den Auftragnehmer, wird die Schlussrechnung vom Auftraggeber (AG) oder dessen gesetzlichen Vertreters erstellt. Die Kosten der Schlussrechnungsaufstellung werden dem Auftragnehmer von der Schlussrechnungssumme einbehalten C Z ZAHLUNGEN UND FRISTEN 1) Rechnungen sind in zweifacher Ausfertigung dem AG oder der örtlichen Bauausicht vorzulegen. Alle Abrechnungsbeilagen sind auf Verlangen in zweifacher Ausfertigung der Rechnung beizuschließen. 2) Eingegangene Teil-, Schlussrechnungen werden nach Eingang aller prüfbarer Unterlagen beim AG oder dessen gesetzlichen Vertreters in nachstehenden Fristen ausbezahlt. Teilrechnung 30 Kalendertage ab Eingang der prüffähigen Rechnung - 3% Skonto Schlussrechnung 60 Kalendertage ab Eingang der prüffähigen Rechnung - 3% Skonto Es gilt ausdrücklich vereinbart, dass die Skontifähigkeit jeder Einzelrechnung (zb.: Abschlags-, Teilschluss-, Regierechnung usw.) getrennt gegeben ist, d.h. dass das Zahlungsverhalten bei einer bestimmten Rechnung die Skonti der anderen Rechnungen weder im Vorhinein, noch im Nachhinein beeinflusst BESONDERE BESTIMMUNGEN FÜR DEN EINZELFALL Als Vertragsbestandteile gelten: A SIGE-PLAN VERBINDLICH Der Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe-Plan), in der Fassung: Für den etwaigen Einsatz gefährlicher Stoffe durch den Auftragnehmer gilt: A ANKÜNDIGUNG GEFÄHRLICHER STOFFE Der Auftragnehmer beabsichtigt, die in der Folge angekündigten gefährlichen Stoffe bis zu den angegebenen Lagerund Tagesmengen einzusetzen, weil Ersatzstoffe hierfür nicht verwendet werden können. Der Auftraggeber veranlasst die Berücksichtigung der angekündigten Stoffe in einem etwaigen SiGe-Plan. Ergibt sich im Zuge der Baudurchführung die Notwendigkeit, nicht angekündigte gefährliche Stoffe einzusetzen, wird vor deren Verwenden das Einvernehmen mit dem Baustellenkoordinator hergestellt. Auf Verlangen des Auftraggebers werden nähere Angaben zu den gefährlichen Stoffen beigebracht. Das Verwenden folgender gefährlicher Stoffe wird angekündigt (falls erforderlich Hinweis auf etwaige Beilagen): Soweit hierfür keine gesonderten Positionen im Leistungsverzeichnis vorgesehen sind, sind etwaige Baustellengemeinkosten in den Einheitspreisen einkalkuliert A BAUSTELLENGEMEINKOSTEN (UMLAGE) Die Kosten für den Verbrauch von Wasser trägt: B WASSERVERBRAUCH:AN TARIF Der Auftragnehmer (AN) selbst. Die Abgabe an andere erfolgt nach dem Tarif des zuständigen Versorgungsunternehmens ohne Aufschlag Die Kosten für den Verbrauch von Strom trägt: B STROMVERBRAUCH:AN TARIF Der Auftragnehmer (AN) selbst. Die Abgabe an anderer erfolgt nach dem Tarif des zuständigen Versorgungsunternehmens ohne Aufschlag Der Auftragnehmer stellt die von ihm für eigene Leistungen hergestellten Entnahmemöglichkeiten, Anschlüsse oder dergleichen anderen Auftragnehmern (AN) kostenlos zur Verfügung.

9 Baumeisterarbeiten Seite: B LEISTUNGEN F.ANDERE AN TARIF Der festgestellte Verbrauch anderer AN wird nach dem Tarif des zuständigen Versorgungsunternehmens ohne Aufschlag weiterverrechnet Z Feuer - und Brandschutz A Z BRANDSCHUTZ Unbeschadet aller für den Auftragnehmer bestehenden rechtlichen Pflichten trifft der Auftragnehmer insbesondere folgende Brandschutzmaßnahmen ohne gesonderte Vergütung: Die angeführten arbeitsrechtlichen Verpflichtungen sind im Falle der Übertragung von Teilen eines Auftrages an Dritte auf diese vertraglich weiterzubinden. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die "Technischen Richtlinien für den vorbeugenden Brandschutz auf Baustellen (TRVB) A 149" sowie bei brandgefährlichen Tätigkeiten die Vorschriften der Österreichischen Brandverhütungsstellen in der letztgültigen Fassung - "Brandgefahr beim Schweißen, Löten und anderen Feuerarbeiten" einzuhalten. Diese sind erhältlich beim Feuerwehrverband, der Zentralstelle für Brandverhütung und den Brandverhütungsstellen der Bundesländer. Vor Feuer- und Heißarbeiten, insbesondere Schweißen, Schneiden, Löten, Wärme, Farbabbrennen, Flämmen und Trennschleifen ist die Freigabe mittels Freigabeschein für brandgefährliche Tätigkeiten bei der vom Auftraggeber genannten Stelle bzw. Person einzuholen Außergewöhnliche Witterungsverhältnisse begründen nur dann einen Anspruch auf Verlängerung der Leistungsfrist, wenn diese Witterungsverhältnisse auf Grund der Art der Leistung diese auch tatsächlich behindern (Außenarbeiten) B Z FRIST EINSCHLIEßLICH SCHLECHTWETTER Die Ausführungsfrist verlängert sich nicht infolge Behinderung durch Schlechtwetter Z Leistung ohne Unterschied der Geschoße. Für die Leistungserbringung in unterschiedlicher Montagehöhe wird vereinbart: A Z LEISTUNG OHNE UNTERSCHIED DER GESCHOSSE Wenn nicht anders angegeben, gelten alle Leistungen ohne Unterschied der Geschosse B Z LEISTUNG OHNE UNTERSCHIED DER MONTAGEHÖHE Wenn nicht anders angegeben, gelten alle Leistungen ohne Unterschied der Montagehöhe. Soweit hier keine gesonderten Positionen im Leistungsvertrag vorgesehen sind, sind etwaige Kosten für Geräte und Montagebehelfe in den Einheitspreisen einkalkuliert Aufzeichnungen über wichtige Vorkommnisse: B BAUTAGESBERICHTE AN Die Führung von Bautagesberichten durch den Auftragnehmer (AN) wird vereinbart Hinsichtlich der Übernahme durch den Auftraggeber wird vereinbart: B ÜBERNAHME FÖRMLICH Eine förmliche Übernahme gemäß ÖNORM B Folgende Form wird eingehalten: Abnahmetermin AG un AN, mit Abnahmeprotokoll und Fristen zur Mängelbehebung Hinsichtlich der Gewährleistungsfristen wird vereinbart: A Z GEWÄHRLEISTUNGSFRISTEN GESETZLICHE Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen Hinsichtlich der Schlussfeststellung über die Mängelfreiheit vor Ablauf der Gewährleistungsfrist wird vereinbart: B SCHLUSSFESTSTELLUNG VEREINBART Eine Schlussfeststellung wird gemäß ÖNORM B 2110 vereinbart Hinsichtlich einer automationsunterstützten Bauabrechnung wird vereinbart: A EDV-BAUABRECHNUNG ZULÄSSIG EDV-Bauabrechnung mit Datenträgeraustausch gemäß ÖNORM ist zulässig.

10 Baumeisterarbeiten Seite: Die angegebenen Sicherstellungen werden vereinbart. Soweit nicht anders bestimmt, können nach Wahl des Auftragnehmers als Sicherstellung dienen: Bargeld, Bankgarantien, Rücklassversicherungen J Z DECKUNGSRÜCKLASS Ein Deckungsrücklass in der Höhe von 10 % wird bei jeder Teilrechnung einbehalten. Ablösbar durch die in 85 BVerG genannten Sicherstellungen K Z HAFTRÜCKLASS Ein Haftungsrücklass in der Höhe von 5 % wird einbehalten. Ablösbar durch die in 85 BVerG genannten Sicherstellungen. Wenn der Auftragnehmer beabsichtigt, den Haftrücklass durch eine Sicherstellung abzulösen, so muß er dies bis spätestens zur Legung der Schlussrechnung schriftlich mitteilen. Ohne zeitgerechte Mitteilung ist eine spätere Ablöse nicht mehr möglich. Bei Ablösung des Haftrücklasses durch die Sicherstellung hat der Auftragnehmer mit der Rücksendung der Schlussrechnungserklärung die entsprechende Sicherstellung mitzuliefern. Für die Zeitspanne zwischen Übermittlung der Aufforderung zur Schlußrechnungserklärung durch den Auftraggeber und der Lieferung der Sicherstellung durch den Auftragnehmer wird die Zahlungs- und Skontofrist ausgesetzt N Z BEHEBUNG VON SCHÄDEN - BAUSCHADENSKONTO Für die auflaufenden Kosten, welche allen auf der Baustelle beschäftigten Firmen anteilig in Abzug gebracht werden (z.b. Kosten der Behebung von Schäden, welche im Zuge der Bauausführung entstanden sind und deren Verursacher der Bauleitung nicht bekannt sind oder die Entsorgung von Baurestmassen bzw. Material welches nicht eindeutig einer oder mehreren Firmen zugeordnet werden kann u. nicht entsorgt wurde), werden sämtlichen Auftragnehmern 1 % der geprüften Schlussrechnungssumme pauschal (insbesondere auch im Sinne der 1301 ff ABGB) abgezogen.

11 Baumeisterarbeiten Seite: BAUSTELLENGEMEINKOSTEN Soweit in Vorbemerkungen oder Positionstexten nicht anders angegeben, gelten für alle Leistungen dieser Gruppe folgende Regelungen. 1. Allgemeines: Baustellengemeinkosten sind im Sinne der ÖNORM B 2061 angeboten. 2. Vorhalten: Das Vorhalten umfasst auch sämtliche Prüfungen, Instandhaltungsmaßnahmen, etwaiges Verbrauchsmaterial und die erforderliche Reinigung. Abgerechnet wird in Verrechnungseinheiten, ermittelt aus dem Ausmaß x der Anzahl der Wochen. Wochen sind teilbar wobei 1 Kalendertag gleich 1/7 Woche ist. 3. Stillliegezeiten: Für die Verrechnung der Stillliegezeiten bedarf es einer Anordnung des Auftraggebers ZUSAMMENFASSUNG DER BAUSTELLENGEMEINKOSTEN 1. Allgemeines: In dieser Unterleistungsgruppe sind die Baustellengemeinkosten im Sinne der Unterleistungsgruppe (Baustellengemeinkosten im Einzelnen), Kosten der Baustelleneinrichtung, der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes in Sammelpositionen, für die im Leistungsverzeichnis keine Einzelpositionen vorgesehen sind, zusammengefasst. 2. Zeitgebundene Kosten: Die zeitgebundenen Kosten der Baustelle sind in Vorhaltekosten für Maßnahmen, die im Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe-Plan) festgelegt sind, und in sonstige Maßnahmen für den eigenen Bedarf (einschließlich zusätzlicher Sozialeinrichtungen und Maßnahmen für die Sicherheit und Gesundheit der eigenen Arbeitnehmer) gegliedert. Bei Leistungen, die nicht während der gesamten Bauzeit benötigt werden, werden die unterschiedlichen Vorhaltezeiten ermittelt oder dem SiGe-Plan entnommen. Die einzelnen Vorhaltekosten werden summiert und auf die geplante Baudauer umgelegt (durchschnittliche zeitgebundene Kosten je Woche) Einmalige Kosten der Baustelle, einschließlich Geräte, Stromversorgung, Wasserversorgung, Verkehrswege und Maßnahmen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes A EINRICHTEN DER BAUSTELLE Einrichten (Aufbauen) des betriebsfertigen Zustandes B RÄUMEN DER BAUSTELLE Räumen (Abbauen und Abtransportieren). 1,00 PA L...,.. S...,.. EP...,.. PP...,.. 1,00 PA L...,.. S...,.. EP...,.. PP..., Zeitgebundene durchschnittliche Vorhaltekosten der Baustelle A VORHALTEKOSTEN EIGENE BAUBETRIEB Einrichtungen für den eigenen Bedarf mit Ausnahme der im SiGe-Plan festgelegten Maßnahmen, vorhalten während der Baubetriebszeit. 40,00 Wo L...,.. S...,.. EP...,.. PP..., B VORHALTEKOSTEN EIGENE STILLLIEGEZEIT Einrichtungen für den eigenen Bedarf mit Ausnahme der im SiGe-Plan festgelegten Maßnahmen, vorhalten während der Stillliegezeit. 4,00 Wo L...,.. S...,.. EP...,.. PP..., C VORHALTEKOSTEN SIGE BAUBETRIEB Maßnahmen gemäß SiGe-Plan, vorhalten während der Baubetriebszeit. 40,00 Wo L...,.. S...,.. EP...,.. PP..., D VORHALTEKOSTEN SIGE STILLLIEGEZEIT Maßnahmen gemäß SiGe-Plan, vorhalten während der Stillliegezeit SONDERKOSTEN DER BAUSTELLE 4,00 Wo L...,.. S...,.. EP...,.. PP..., Sonderkosten der Baustelle.

12 Baumeisterarbeiten Seite: B SONDERKOSTEN STATIK+PLÄNE AN+ZT Für das Ausarbeiten der statischen Berechnungen und der Konstruktionspläne (Schalungs-, Bewehrungs- und Werkstattpläne) durch den Auftragnehmer, geprüft von einem befugten Ziviltechniker. Der vom Auftragnehmer beauftragte befugte Ziviltechniker (ZT) wird dem Auftraggeber unverzüglich nach Auftragserteilung bekannt gegeben. Die Unterlagen werden in fünffacher Ausführung so rechtzeitig übergeben, dass die Überprüfung noch vor dem Durchführen der Arbeiten möglich ist K Z SONDERKOSTEN BAUKG Sonderkosten für Baustellenkoordination 1,00 PA L...,.. S...,.. EP...,.. PP...,.. Der Auftragnehmer wird nach dem zutreffenden Paragraphen des Bauarbeitenkoordinationsgesetz - BauKG als Dritter beauftragt, sämtliche Maßnahmen nach den zutreffenden Paragraphen des Bauarbeitenkoordinationsgesetz - BauKG zu treffen, womit ausschließlich der AN dafür verantwortlich ist. Der Auftragnehmer ist der Projektleiter im Sinne des BauKG 1,00 PA L...,.. S...,.. EP...,.. PP..., Z Sonderkosten der Baustelle - Sicherheit und Gesundheitsschutz S Z AUFWENDUNGEN GEM. SIGE-PLAN Pauschale für sämtliche Aufwendungen, die sich aus der strikten Einhaltung der Vorschreibungen der vom AN zu erbringenden Leistungen gem. Bauarbeitenkoordinationsgesetz (Sicherheits - und Gesundheitsschutzplan, Unterlagen für später) ergeben und nicht bereits durch andere im LV vorhandene Positionen abgegolten werden. Mit dieser LV - Pos. werden auch sämtliche Aufwendungen, die sich aus der Umsetzung der allgemeinen Grundsätze der GEFAHRENVERHÜTUNG gem. AschG bei der organisatorischen und technischen Planung und Umsetzung des Bauvorhabens ergeben, abgegolten. Insbesondere sind alle Maßnahmen abgegolten, die erforderlich sind, damit nur befugte Personen die Baustelle betreten. Im Besonderen wird darauf hingewiesen, dass auch Lager - und Baustelleneinrichtungsflächen einzuzäunen sind, um unbefugte Personen fernhalten zu können. Die Leistung beinhaltet auch sämtliche Schutzeinrichtungen bzw. Schutzmaßnahmen und Sozialeinrichtungen, die sich aus folgenden Gesetzen und Verordnungen ableiten: - ArbeitnehmerInnenschutzgesetz - Arbeitsstättenverordnung - Bauarbeiterschutzverordnung Sämtliche Einrichtungen sind auf die max. Anzahl der Arbeitnehmer auf der Baustelle auszulegen und auf Baudauer auch allen anderen Gewerken (Firmen) unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Die Einrichtungen sind in gut erreichbarer Nähe der jeweiligen Arbeitsplätze aufzustellen. In die Notfallplanung sind alle auf der Baustelle tätigen Firmen einzubeziehen. Auf die Pflichten zur Baurestmassentrennung, Abfalltrennung, Abfallentsorgung gefährlicher Abfälle wird besonders hingewiesen. Es wird ausdrücklich auf den erforderlichen Schutz vor folgenden Gefährdungen hingewiesen: - Straßenverkehr bzw. Personenverkehr (Arbeiten im Nahbereich des öffentlichen Verkehrs), - Baustellenverkehr, Zugänge, Zufahrten und Wege, - Absturz, - Gefahrenbereiche Baugeräte, - Einbauten (Strom, Gas, usw.), - Absturz bei Arbeiten im Bereich der Dächer, - Montage schwerer Bauteile, - Arbeiten mit gefährlichen Stoffen, - Gefährdung durch Strom (Oberleitung) - usw. Diese Leistung beinhaltet auch die Lieferung sämtlicher notwendiger Unterlagen gem. Angabe Baukoordinator für die Erstellung und Abstimmung der Unterlage für spätere Arbeiten 1,00 PA L...,.. S...,.. EP...,.. PP..., BAUSTELLENGEMEINKOSTEN IM EINZELNEN Herstellen (Leistungsumfang): Die Leistung (Herstellen) umfasst das Aufbauen eines gebrauchsfähigen Zustandes einschließlich

13 Baumeisterarbeiten Seite: 13 Antransportieren, Aufstellen und Montieren sowie das Abbauen, Demontieren und Abtransportieren. Die Teilleistung des Aufbauens eines gebrauchsfertigen Zustandes wird mit 70 Prozent, die Teilleistung des Abbauens mit 30 Prozent der Gesamtleistung bewertet Bauzaun nach Wahl des Auftragnehmers, Zaunhöhe 1,5 bis 2,5 m über Terrain, einschließlich Türen oder Tore A BAUZAUN 170,00 m L...,.. S...,.. EP...,.. PP..., B BAUZAUN VORHALTEN Vorhalten ohne Unterschied, ob Baubetriebszeit oder Stillliegezeit. Abgerechnet wird in Verrechnungseinheiten (VE = m x Wochen) ,00 VE L...,.. S...,.. EP...,.. PP..., Baustromverteiler für andere Auftragnehmer in versperrbarem Kasten, mit Zählerplatte mit mindestens einer Universalsicherung 35A, FI-Schalter vierpolig 40/0,1 A, 2 Stück Steckdosen fünfpolig 16 A und 2 Stück Schukosteckdosen 16 A, aufgestellt und angeschlossen an einer vom Auftraggeber angegebenen Stelle A BAUSTROMVERTEILER 2,00 Stk L...,.. S...,.. EP...,.. PP..., B BAUSTROMVERTEILER VORHALTEN Vorhalten ohne Unterschied, ob Baubetriebszeiten oder Stillliegezeit. Abgerechnet wird in Verrechnungseinheiten (VE = Stück x Wochen). 80,00 VE L...,.. S...,.. EP...,.. PP..., Z Aufenthaltsraum Herstellen, Einrichten und während der gesamten Baudauer bis zur Gesamtfertigstellung vorhalten, einschließlich regelmäßiger Reinigung lt. Erfordernis. Raumgröße mind. 20m A Z AUFENTHALTSRAUM HERSTELLEN+ABTRAGEN 1,00 Stk L...,.. S...,.. EP...,.. PP..., B Z AUFENTHALTSRAUM VORHALTEN Abgerechnet wird in Verrechnungseinheiten (VE = ST x Wochen). 40,00 VE L...,.. S...,.. EP...,.. PP..., Z Baukanzlei für den Auftraggeber A Z BAUKANZLEI HERSTELLEN+ABTRAGEN Eine Baukanzlei für die Projektleitung und örtliche Bauaufsicht auf Baudauer wird gemäß nachstehender Beschreibung vom Auftragnehmer hergestellt, eingerichtet und abgetragen. Auch die Kosten für Warten, Heizen, Reinigen Strom- und Wasserverbrauch sind vom Auftragnehmer zu tragen. Einschließlich aller Gründungs- und Anschlußarbeiten, Demontagen und Wiederherstellungsarbeiten, dem dafür notwendigen Material und allen sonstigen Nebenleistungen. Die Baukanzlei ist entsprechend der Arbeitnehmerschutzverordnung, den Gesetzen für Sicherheit und Gesundheitsschutz sowie nach dem Bauarbeiten-Koordinationsgesetz herzustellen, zu belichten und zu betreiben. Ausführung: Eingeschossige Anlage nach Wahl des AN, Zugänge sind mit Überdachung auszuführen. Wärmegedämmte Ausführung (doppelwandig) mit versperrbaren Türe; ausreichend Dreh-Kipp-Fenster mit Isolierverglasung, Kunststoffbodenbelag, Beschilderung mit allen notwendigen Feuerschutzeinrichtungen und 1. Löschhilfe (geeignete Feuerlöscher in erforderlicher Anzahl).

14 Baumeisterarbeiten Seite: 14 Mindesträume und Größe: 1- Doppelcontainer 1,00 PA L...,.. S...,.. EP...,.. PP..., B Z BAUKANZLEI AUSSTATTUNG Die angeführte Einrichtung gilt als Mindesterfordernis und ist den angebotenen Containern anzupassen. -Variable Tisch- und Stuhlaufstellung für 12 Personen - 1 Pinwand ca. 2,00 m² - 1 Kopiergerät A4/A3, Zoomfunktion, Mehrfacheinzug - Kühlschrank, Kaffeemaschine, Kaffeservice für 12 Personen Einschliessl. aller sonstigen noch gesetzlich erforderlichen Einrichtungen und Maßnahmen. Dieser Raum darf während den Arbeitszeiten nicht versperrt, für alle am Bau beteiligten Personen jederzeit zugängig, sowie als Erste Hilfe Raum gekennzeichnet, sein. Der Raum darf nicht als Mannschafts - oder Lagerraum verwendet werden. Ein entsprechender Kanzleiplan mit Einrichtung ist nach Vergabe (vor Aufstellung) dem Vertreter des AG zur Freigabe vorzulegen. 1,00 PA L...,.. S...,.. EP...,.. PP..., C Z BAUKANZLEI VORHALTEN BAUBETRIEB Baukanzlei und Ausstattung in Ausführung wie in Pos A Z und B Z beschrieben, vorhalten und betreiben während der Baubetriebszeit, einschl. Wartung, Heizung und laufender Reinigung. Abgerechnet wird in Verrechnungseinheiten (VE = Stück x Woche). 40,00 VE L...,.. S...,.. EP...,.. PP..., Z Sanitärcontainer mit Grundausstattung Herstellen und auf die gesamte Baudauer vorhalten, einer der Bauarbeiterschutzverordnung (BauV) entsprechenden Sanitär-Grundausstattung, mitwachsend mit der Anzahl aller Beschäftigten vor Ort (max. 3 St. Container), je Einheit (Container) mindestens bestehend aus einer WC-Zelle mit Wasserspülung, mind. 3 Pissständen, den erforderlichen Handwaschbecken bzw. Rinnen, sowie je einer Dusche, inkl. Reinigung lt. Erfordernis. Die erforderliche Abwasserentsorgung ist einzukalkulieren einschließlich der Anschlussleitung zwischen dem öffentlichen Kanal und dem Anschluss auf der Baustelle beziehungsweise dem Baugrundstück, nach Anweisung des Entsorgungsunternehmens mit allen Verbindungsteilen und Formstücken und den Abflussleitungen innerhalb der Baustelle, bestehend aus Abwasserrohren bis 150 mm. Im Preis inbegriffen sind die notwendigen Antragstellungen, Prüfgebühren sowie die anfallenden Anschlussgebühren. Die Benützung der Sanitäranlagen ist allen auf der Baustelle Beschäftigten zu gestatten. (Annahme BauKG: max. 35 Personen gleichzeitig) A Z SANITÄRCONTAINER HERSTELLEN+ABTRAGEN Herstellen und auf die gesamte Baudauer vorhalten, einer der Bauarbeiterschutzverordnung entsprechenden Sanitär-Grundaustattung, einschließlich des dafür notwendigen Raumes (Baracke, Container), bestehend aus einer WC-Zelle mit Wasserspülung (oder alternativ einer Chemo-Toilette), einem Pissstand, einem Handwaschbecken, sowie eines Waschplatzes. Die erforderliche Abwasserentsorgung ist einzukalkulieren. Die Benützung der Sanitäranlagen ist allen auf der Baustelle Beschäftigten zu gestatten. 1,00 PA L...,.. S...,.. EP...,.. PP..., B Z SANITÄRCONTAINER VORHALTEN BAUBETRIEB Sanitärcontainer vorhalten und betreiben während der Baubetriebszeit, einschl. Wartung, Heizung und laufender Reinigung. Abgerechnet wird in Verrechnungseinheiten (VE = Stück x Woche). 40,00 VE L...,.. S...,.. EP...,.. PP..., Chemo-Toiletten ohne Wasser und Abwasseranschluss A CHEM.TOILETTEN 1,00 Stk L...,.. S...,.. EP...,.. PP..., B CHEM.TOILETTEN VORHALTEN BAUBETRIEB Vorhalten während der Baubetriebszeit, einschließlich täglicher Reinigung und Verbrauchsmaterial

15 Baumeisterarbeiten Seite: 15 (z.b. Toilettenpapier, Handtücher). Abgerechnet wird in Verrechnungseinheiten (VE = Stück x Wochen). 40,00 VE L...,.. S...,.. EP...,.. PP..., Z Bautafel liefern, montieren, sowie nach Fertigstellung des Bauvorhabens demontieren und entsorgen! A Z BAUTAFEL Vom Auftragnehmer ist eine aufgeständerte Bautafel mit ca. 6,00 m2 Größe zu liefern und in Abstimmung mit der örtlichen Bauaufsicht gut sichtbar aufzustellen, vorzuhalten und nach Fertigstellung der gesamten Bauleistungen auf Anordnung der örtlichen Bauaufsicht abzubauen. Bautafeln aus einer Rahmenkonstruktion (Holz od. Metall) mit einer Blechtafel aus beschichtetem Aluminium, Farbe weiß. Auf die Blechtafeln ist im Digitaldruckverfahren genau nach digitaler Planvorgabe eine bildliche Gebäudedarstellung einschließlich aller Beschriftungen und einem kurzen Informationstext aufzubringen. Weitere Beschriftungen sind: Bauherr / Förderer / Bauvorhaben /Baudauer Planer / Statiker / Bauleitung / Sonderfachplaner und Projektanten / Bauführer/ Baumeister / Professionisten Schriften und Farben nach Wahl bzw.vorgabe des AG Die Vorlage für die Bautafeln ist durch den Auftragnehmer vom Auftraggeber nachweislich freigeben zu lassen und innerhalb von 3 Wochen nach Vertragsunterzeichnung zu montieren. 1,00 PA L...,.. S...,.. EP...,.. PP..., B Z ZUSATZTAFEL Herstellen, liefern und an der Bautafel montieren von Zusatztafeln mit den Abmessungen ca. 50 x 30 cm aus einer Blechtafel aus beschichtetem Aluminium, Farbe weiß. Beschriftung mehrzeilig mit Angabe des Gewerkes (z.b. Dachdecker, Spengler udgl.), Firmennahme und eventuellem Symbol sowie Adresse der am Projekt beschäftigten Professionisten. Schriften und Farben nach Wahl bzw. Vorgabe des AG 5,00 Stk L...,.. S...,.. EP...,.. PP..., S Z ANSCHLAGTAFEL WITTERUNGSGESCHÜTZT Herstellung einer Anschlagtafel / Aushangtafel ("Schwarzes Brett") inkl. Unterkonstruktion in witterungsgeschützter Ausführung mit einer Mindestgröße von 2 m2. 1,00 Stk L...,.. S...,.. EP...,.. PP..., SCHUTZVORKEHRUNGEN UND ABDECKUNGEN 1. Herstellen (Leistungsumfang): Die Leistung (Herstellen) umfasst das Aufbauen eines gebrauchsfähigen Zustandes einschließlich Antransportieren, Aufstellen und Montieren sowie das Abbauen, Demontieren und Abtransportieren. Die Teilleistung des Aufbauens eines gebrauchsfertigen Zustandes wird mit 70 Prozent, die Teilleistung des Abbauens mit 30 Prozent der Gesamtleistung bewertet. 2. Leistungsumfang/einkalkulierte Leistungen: Die Kosten für etwaige Instandsetzungen (Vorhalten) von Schutzvorkehrungen während der Arbeiten sind in die Einheitspreise einkalkuliert. 2.1 Entsorgen: Im Folgenden ist unter dem Begriff Entsorgen das Laden, Abtransportieren, Verwerten, Deponieren oder Entsorgen der Baurestmassen zu verstehen Verwerten oder Deponieren: Abbruchmaterial geht in das Eigentum des Auftragnehmers über. Baurestmassen werden grundsätzlich verwertet. Wenn dies aus wirtschaftlichen oder technischen Gründen nicht möglich ist, werden Baurestmassen ordnungsgemäß deponiert. Für die Verwertung wird der Stand der Technik (z.b. die Richtlinien für Recycling-Baustoffe, herausgegeben vom Österreichischen Baustoff- Recycling Verband, Karlsgasse 5, 1040 Wien) berücksichtigt. Der Baubetrieb ist derart gestaltet, dass die Schadstoffgesamtgehalte und Eluate des Abbruchmaterials nicht unzulässiger Weise nachteilig verändert werden. Für das ordnungsgemäße Verwerten, Deponieren oder Entsorgen werden, den Gesetzen und Verordnungen entsprechend, Nachweise erbracht. Nachweise werden dem Auftraggeber spätestens

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11. Allgemeine Geschäftsbedingungen für Dienstleistungen der Firma MS Reinigung & Handel Stefan Münst Ginsterweg 11 88471 Laupheim Tel. 07392-9389664 Fax. 07392-9389663 Email: info@muenst.biz Steuernummer:

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Mittelstadtstr. 58 78628 Rottweil Steuernummer DE293001430 Stand: 17.03.2014 1 Geltungsbereich 1.1 Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Leistungsgruppe (LG) 00 - Allgemeine Bestimmungen. Kennung: HB Version: 020. Leistungsbeschreibung Hochbau

Leistungsgruppe (LG) 00 - Allgemeine Bestimmungen. Kennung: HB Version: 020. Leistungsbeschreibung Hochbau HB-020 Seite 1 Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsgruppe (LG) 00 - Allgemeine Bestimmungen Kennung: HB Version: 020 Datum: 30.05.2015 Herausgeber: Bundesministerium f. Wissenschaft, Forschung

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002 Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der E.ON Energie 01/2002 1. Allgemeines 2. Allgemeine Pflichten des Auftragnehmers 3. Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber,

Mehr

Allgemeine Vertragsbestimmungen

Allgemeine Vertragsbestimmungen Allgemeine Vertragsbestimmungen für Direktvergaben von Bau- und Lieferleistungen Land Steiermark Abteilung 16 Referat Hochbau Inhaltsverzeichnis 1. Angebot bzw. unverbindliche Preisauskunft zur Direktvergabe

Mehr

Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - SiGeKo-Vertrag -

Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - SiGeKo-Vertrag - SiGeKo-Vertrag RifT-Muster L220 Land Fassung: April 2004 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4» «SAP4» «SAPBez5» «SAP5»

Mehr

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis Beratungsvertrag zwischen (Muster) - nachfolgend Auftraggeber genannt - und - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis 1 Vertragsgegenstand 2 Leistungen des Auftragnehmers 3 Vergütung 4 Aufwendungsersatz

Mehr

Werkvertrag. als Auftragnehmer

Werkvertrag. als Auftragnehmer Werkvertrag Werkvertrag Zwischen [Name Auftraggeber] [Straße Auftraggeber] [PLZ, Ort Auftraggeber] und [Name Auftragnehmer] [Straße Auftragnehmer] [PLZ, Ort Auftragnehmer] als Auftraggeber als Auftragnehmer

Mehr

Besondere Vertragsbedingungen der Trevira GmbH für Bau-, Montage- und Fremdleistungen

Besondere Vertragsbedingungen der Trevira GmbH für Bau-, Montage- und Fremdleistungen Besondere Vertragsbedingungen der Trevira GmbH für Bau-, Montage- und Fremdleistungen (1) Grundlagen des Vertrages 1. Dem Auftrag liegen folgende Bedingungen in der nachfolgenden Reihenfolge zu Grunde:

Mehr

Zusätzliche Vertragsbedingungen der Klinikum Saarbrücken ggmbh für die Ausführung von Lieferungen und Leistungen

Zusätzliche Vertragsbedingungen der Klinikum Saarbrücken ggmbh für die Ausführung von Lieferungen und Leistungen Zusätzliche Vertragsbedingungen der Klinikum Saarbrücken ggmbh für die Ausführung von Lieferungen und Leistungen Inhaltsverzeichnis 1 Vertragsbestandteile 2 Preis 3 Änderung der Vergütung 4 Mehr- und Minderleistungen

Mehr

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext OZ Leistungsbeschreibung Menge ME Einheitspreis Gesamtbetrag in EUR in EUR 1. Feuerschutz Leichlingen Wartung der Feuerschutzeinrichtungen auf Grundlage der gültigen DIN. Die Prüfung ist zu dokumentieren.

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Erstattung von Gutachten

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Erstattung von Gutachten Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Erstattung von Gutachten 1) Geltung Die Rechtsbeziehungen des Sachverständigen zum Auftraggeber bestimmen sich nach den folgenden Vertragsbedingungen. Davon abweichende

Mehr

Vertragsbedingungen des BITKOM für Werkverträge -WV BITKOM-

Vertragsbedingungen des BITKOM für Werkverträge -WV BITKOM- Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e.v. - BITKOM - empfiehlt seinen Mitgliedern die Verwendung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unverbindlich für Geschäfte,

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Salzburger Land Tourismus GmbH als Auftragnehmerin ihrer Business-Partner

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Salzburger Land Tourismus GmbH als Auftragnehmerin ihrer Business-Partner ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Salzburger Land Tourismus GmbH als Auftragnehmerin ihrer Business-Partner 1. Allgemeines Die Salzburger Land Tourismus GmbH mit Sitz in Hallwang, im Folgenden kurz SalzburgerLand

Mehr

2.3 Gegenstand der Tätigkeit ist immer die vereinbarte Dienstleistung und nicht die Herbeiführung eines wirtschaftlichen Erfolges.

2.3 Gegenstand der Tätigkeit ist immer die vereinbarte Dienstleistung und nicht die Herbeiführung eines wirtschaftlichen Erfolges. ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma JT-Technik Stand: 01.08.2012 Disternicher Str.24, 53909 Zülpich, 0177/2667104, info@jt-technik, StrNr.: 209/5141/1516 1 Geltungsbereich 1.1

Mehr

B 3. Einschreiben. Firma. ..., am... Bauvorhaben... Auftragsschreiben. Sehr geehrte Damen und Herren!

B 3. Einschreiben. Firma. ..., am... Bauvorhaben... Auftragsschreiben. Sehr geehrte Damen und Herren! B 3 Einschreiben Firma..., am... Bauvorhaben... Auftragsschreiben Sehr geehrte Damen und Herren! Wir beziehen uns auf Ihr Angebot vom..., auf die Besprechung vom... sowie auf das Vergabeprotokoll vom...

Mehr

EINLADUNG ZUR ANGEBOTSABGABE UND ANGEBOTSBESTIMMUNGEN

EINLADUNG ZUR ANGEBOTSABGABE UND ANGEBOTSBESTIMMUNGEN EINLADUNG ZUR ANGEBOTSABGABE UND ANGEBOTSBESTIMMUNGEN Ausschreibungsgegenstand: GU-VERGABE (Schwarzdecker, Spengler, Zimmerer, WDVS, Trockenbau, Baumeister u.a.) Auftraggeber: WEG Leopold-Ernst-Gasse 18

Mehr

Willst du mit mir wohnen?

Willst du mit mir wohnen? ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen des,, Stand: Januar 2013 1. Geltungsbereich Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Rechtsgeschäfte des,, nachstehend Dienstleister

Mehr

Allgemeine Vertragsbestimmungen

Allgemeine Vertragsbestimmungen Allgemeine Vertragsbestimmungen für Wartungs- und Überprüfungsverträge AVWV V1.0 LIG Landesimmobilien-Gesellschaft mbh Inhaltsverzeichnis 1. Beauftragung/Unverbindliche Preisauskunft 41 BVerG 2006... 3

Mehr

Fragenkatalog Nr. 1 vom

Fragenkatalog Nr. 1 vom Öffentliche Ausschreibung 1213-15-45797 Betriebs- und vertrauensärztliche Versorgung für den IS Potsdam Fragenkatalog Nr. 1 vom 09.02.2015 Zu diesem Beschaffungsverfahren wird/werden folgende Bieter- bzw.

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 11 Teil 2 (30.06.2014): Vertragsmanagement (Contract Management) SS 2014 1 Vertragsmanagement Ziel des Vertragsmanagements (Contract Management):

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle zwischen dem designbüro ORANGE, Daniela Hoffmann und ihrem Auftraggeber abgeschlossenen Verträge. Die Geschäftsbedingungen

Mehr

Dienstvertrag. zwischen. Muster GmbH. Sackgasse 7, Glückstadt. Vertreten durch den Geschäftsführer (im folgenden Auftraggeber) und der

Dienstvertrag. zwischen. Muster GmbH. Sackgasse 7, Glückstadt. Vertreten durch den Geschäftsführer (im folgenden Auftraggeber) und der Dienstvertrag zwischen Muster GmbH Sackgasse 7, 12345 Glückstadt Vertreten durch den Geschäftsführer (im folgenden Auftraggeber) und der MAKLERKONZEPTE GbR Bauernvogtkoppel 33b, 22393 Hamburg Vertreten

Mehr

1.5 Eine Übertragung von Arbeiten aus diesem Vertrag an Dritte durch den Auftragnehmer bedarf der vorherigen Zustimmung des Auftraggebers.

1.5 Eine Übertragung von Arbeiten aus diesem Vertrag an Dritte durch den Auftragnehmer bedarf der vorherigen Zustimmung des Auftraggebers. Offenes Verfahren nach GWB/VgV Vergabenummer: BT-Ekoop-02/16 Lieferung / Leistung: Rahmenvereinbarung mit den Studentenwerken der Einkaufskooperation Bayern EKOOP zur Belieferung mit Teigwaren trocken

Mehr

- im Folgenden als SPOBU bezeichnet - - im Folgenden als Nutzer bezeichnet -

- im Folgenden als SPOBU bezeichnet - - im Folgenden als Nutzer bezeichnet - WERKZEUGLEIHVERTRAG zwischen der Firma Spohn & Burkhardt GmbH & Co. KG Mauergasse 5 D-89143 Blaubeuren - im Folgenden als SPOBU bezeichnet - und der Firma - im Folgenden als Nutzer bezeichnet - wird folgender

Mehr

Copyright by it-basixs

Copyright by it-basixs ! ENTWURF EDV Anlagen Wartungsvertrag ENTWURF! 1 Gegenstand des Vertrages zwischen it basixs Mönchstr. 42 18439 Stralsund als Anbieter und der Kunde, Anschrift, PLZ und Ort als Auftraggeber wird folgender

Mehr

Allgemeine Lieferungs- und Leistungsbedingungen der Open Grid Europe GmbH

Allgemeine Lieferungs- und Leistungsbedingungen der Open Grid Europe GmbH Allgemeine Lieferungs- und Leistungsbedingungen der Open Grid Europe GmbH Stand: Januar 2015 Wichtig:!!!Ziffer 19 enthält eine Einwilligungserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten!!! 1. Geltungsbereich

Mehr

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts Schloßgraben 3, Postfach 17 54, 92207 Amberg Eine Kooperation des Landkreises Amberg-Sulzbach und der Stadt Amberg Geschäftsstelle:

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN. Unternehmensberater. Ausgabe 2004

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN. Unternehmensberater. Ausgabe 2004 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Unternehmensberater Ausgabe 2004 Fachverband Unternehmensberatung und Informationstechnologie Wiedner Hauptstraße 63 A-1045 Wien T: +43-(0)-590900-3760 F: +43-(0)-590900-285

Mehr

ANGEBOTSSCHREIBEN. für Bauleistungen (Angebotshauptteil gemäß BVergG)

ANGEBOTSSCHREIBEN. für Bauleistungen (Angebotshauptteil gemäß BVergG) Version: 6.6.200711. Dezember 2008 für LB-SW 05 ANGEBOTSSCHREIBEN für Bauleistungen (Angebotshauptteil gemäß BVergG) A DECKBLATT BAUVORHABEN: AUFTRAGGEBER: ART DER LEISTUNGEN: FAX: E-Mail: GEWERBEBEZEICHNUNGEN:

Mehr

Die von vivify gegenüber dem Kunden zu erbringenden Leistungen sind in einem separaten Vertrag zu regeln und näher zu spezifizieren.

Die von vivify gegenüber dem Kunden zu erbringenden Leistungen sind in einem separaten Vertrag zu regeln und näher zu spezifizieren. Dr. Christina Schmickl Am Mühlkanal 25 60599 Frankfurt am Main Phone +49 (0)69.26 49 46 14 Fax +49 (0)69.26 49 46 15 Mobile +49 (0)151.55 10 38 48 Allgemeine Geschäftsbedingungen von vivify consulting

Mehr

Ausschreibung Technisches Controlling Stuttgarter Netz

Ausschreibung Technisches Controlling Stuttgarter Netz SFBW - Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg Ausschreibung Technisches Controlling Stuttgarter Netz Bieterinformation vom 31.08.2016 An die Vergabestelle sind folgende Fragen gerichtet worden. Frage 1: Wie

Mehr

Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG für Abonnements des Christophorus Das Porsche-Magazin

Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG für Abonnements des Christophorus Das Porsche-Magazin Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG für Abonnements des Christophorus Das Porsche-Magazin 1. Geltungsbereich Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Die Verringerung potenzieller Risiken wie z. B. durch unsachgemäße Bauausführung oder Unternehmensinsolvenz kann durch die Beauftragung qualifizierter

Mehr

Einkaufs- und Lieferbedingungen. 1. Allgemeines

Einkaufs- und Lieferbedingungen. 1. Allgemeines Einkaufs- und Lieferbedingungen 1. Allgemeines 1.1 Die nachfolgenden Bedingungen gelten für alle Verträge zwischen der miromatic GmbH (nachfolgend Besteller) und dem Verkäufer, sowie für alle sonstigen

Mehr

EVB-IT Überlassungsvertrag Typ A (Langfassung ohne Pflege)Seite 1 von 5 Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer

EVB-IT Überlassungsvertrag Typ A (Langfassung ohne Pflege)Seite 1 von 5 Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer EVB-IT Überlassungsvertrag Typ A (Langfassung ohne Pflege)Seite 1 von 5 Vertrag über die Überlassung von Standardsoftware* auf Dauer Inhaltsangabe 1 Gegenstand, Vergütung und Bestandteile des Vertrages

Mehr

(2) Die folgenden Dokumente sind Bestandteile des Vertrags und zwar in der angegebenen Rangordnung:

(2) Die folgenden Dokumente sind Bestandteile des Vertrags und zwar in der angegebenen Rangordnung: Werkvertrag zwischen Herrn und Frau Muster, Binningen, nachfolgend Besteller, und Topbau AG, Basel, nachfolgend Unternehmer. I. Vertragsgegenstand (1) Der Besteller überträgt dem Unternehmer nach Massgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Autoren Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XVII XXV Einleitung 1 I. Entstehungsgeschichte 2 II. Grundlagen, 7 III. Norm SIA 20 IV. Beweis 24 Präambel 28 1. Der

Mehr

Ausschreibungs- und Vergabeordnung der Stadt Lauenburg/Elbe

Ausschreibungs- und Vergabeordnung der Stadt Lauenburg/Elbe Ausschreibungs- und Vergabeordnung der Stadt Lauenburg/Elbe Unter Bezugnahme auf den Beschluss des Magistrats der Stadt Lauenburg/Elbe vom 12. März 1996, das Mittelstandsförderungsgesetz (MFG) vom 17.

Mehr

2.3 Änderungen und Ergänzungen des Vertrages bedürfen der Schriftlichkeit.

2.3 Änderungen und Ergänzungen des Vertrages bedürfen der Schriftlichkeit. AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen C-MOOS EDV-SERVICE Christian Moosmair A-8990 Bad Aussee, Grubenstrasse 133 1. Geltung 2. Vertragsabschluß 3. Leistungsumfang 4. Preise und Zahlung 5. Gewährleistung

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für Bauleistungen

Allgemeine Vertragsbedingungen für Bauleistungen BEW Bergische Energie- und Wasser-GmbH 51688 Wipperfürth Sonnenweg 30 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Abschluss des Vertrages... 2 1.1 Angebotsabgabe... 2 1.2 Einsatz von Subunternehmen... 2 2 Allgemeines...

Mehr

Vertragsbedingungen für die Erstellung von Software der Symonics GmbH

Vertragsbedingungen für die Erstellung von Software der Symonics GmbH Vertragsbedingungen für die Erstellung von Software der Symonics GmbH Version 2.0, Stand: 11.08.2016, Symonics GmbH/Bitkom 1. Vertragsgegenstand 1.1 Der Anbieter erstellt gemäß der dem Vertragsabschluss

Mehr

Leistungsverzeichnis Leistungsbeschreibung

Leistungsverzeichnis Leistungsbeschreibung Leistungsverzeichnis Leistungsbeschreibung Projekt 1315 Breddestr.Umbau Bauvorhaben Umbau eines Bürogebäudes in eine Kindertagesstätte mit 3 Gruppen - - Leistung (LV) 130 Rohbau Ausführungsbeginn Ausführungsende

Mehr

HKW MÜHLHAUSEN Erw. biolog. Stufe 6. BA Umbau Gebläsehaus 02 Projekt-Nr: I Vergabeeinheit VE: 112,113,115,303,306,315,316,319,348,392,394

HKW MÜHLHAUSEN Erw. biolog. Stufe 6. BA Umbau Gebläsehaus 02 Projekt-Nr: I Vergabeeinheit VE: 112,113,115,303,306,315,316,319,348,392,394 HKW MÜHLHAUSEN Erw. biolog. Stufe 6. BA Umbau Gebläsehaus 02 Projekt-Nr: I.97.6212. Vergabeeinheit VE: 112,113,115,303,306,315,316,319,348,392,394 Anlage 21 6.12.2006 Vergabestelle Stadt Kassel Zentrales

Mehr

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG Diese Nachdruckfassung wurde auf Grund der Inkraftsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit", die die Ordnungsnummer BGV A2 erhalten hat, zum 1. Januar 2005

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen om-ecommerce

Allgemeine Geschäftsbedingungen om-ecommerce Allgemeine Geschäftsbedingungen om-ecommerce 1. Allgemeines 1.1. Allen Verträgen, Erklärungen und sonstigen Leistungen werden die folgenden Geschäftsbedingungen in ihrer jeweils aktuellen Version zu Grunde

Mehr

Zwischen...Name...,...Ort,... Straße..., als Vermieter und...name...,... Ort...,...Straße..., sowie...name...,...ort...,...straße..., als Mieter.

Zwischen...Name...,...Ort,... Straße..., als Vermieter und...name...,... Ort...,...Straße..., sowie...name...,...ort...,...straße..., als Mieter. Wohnraummietvertrag Zwischen...Name...,...Ort,... Straße..., als Vermieter und...name...,... Ort...,...Straße..., sowie...name...,...ort...,...straße..., als Mieter. 1 Mieträume Der Vermieter vermietet

Mehr

Mietbedingungen für Baustellen- und Verkehrsabsicherungsgeräte der Firma Sauer GmbH & Co. KG Kirschbüchel 5, Straßenhaus

Mietbedingungen für Baustellen- und Verkehrsabsicherungsgeräte der Firma Sauer GmbH & Co. KG Kirschbüchel 5, Straßenhaus Mietbedingungen für Baustellen- und Verkehrsabsicherungsgeräte der Firma Sauer GmbH & Co. KG Kirschbüchel 5, 56587 Straßenhaus I. Geltung der Bedingungen Unsere Mietbedingungen gelten ausschließlich; entgegenstehende

Mehr

AGB Wagenwaschanlage Wien Westbahnhof vom

AGB Wagenwaschanlage Wien Westbahnhof vom AGB Wagenwaschanlage Wien Westbahnhof vom 01.12.2016 Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für den Zugang zu der von der WESTbahn Management GmbH (im Folgenden WESTbahn) betriebenen

Mehr

ALLGEMEINE EIGNUNGSANFORDERUNGEN DER WIENER STADTWERKE

ALLGEMEINE EIGNUNGSANFORDERUNGEN DER WIENER STADTWERKE WSTW 4310 Teil 1 Ausgabe: 01.03.2016 Ersatz für Ausgabe 02.04.2014 ALLGEMEINE EIGNUNGSANFORDERUNGEN DER WIENER STADTWERKE bei Vergaben im klassisch öffentlichen Bereich gemäß BVergG 2006 idgf Fortsetzung

Mehr

W E R K V E R T R A G

W E R K V E R T R A G - 1 - W E R K V E R T R A G ABGESCHLOSSEN ZWISCHEN Herrn/Frau...als Auftragnehmer(in) und Herrn/Frau/Firma...als Auftraggeber(in) wie folgt: Herstellung und Honorierung des Werks: Herr/Frau...im folgenden

Mehr

Nach einem Rechtsgutachten besteht nach wie vor die Möglichkeit der Einbeziehung der VOB/B in Verbraucherverträgen, wenn wie folgt verfahren wird:

Nach einem Rechtsgutachten besteht nach wie vor die Möglichkeit der Einbeziehung der VOB/B in Verbraucherverträgen, wenn wie folgt verfahren wird: Hinweise der Architektenkammer Baden-Württemberg und der Landesvereinigung Bauwirtschaft Baden-Württemberg Vertragsgestaltung und Anwendung der VOB/B in Verbraucherverträgen 1. Ausgangslage Stuttgart,

Mehr

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung www.galabau.expert Baubetrieb / Rechtliche Grundlagen des Werkvertrages Rechtssichere Abnahme der Werkleistung Rechtsanwälte Schilling Dr. Schmidt SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Köln-Frankfurt Stand

Mehr

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG (die Vereinbarung )

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG (die Vereinbarung ) Page 1 of 5 GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG (die Vereinbarung ) zwischen AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Fabriksgasse 13 8700 Leoben-Hinterberg Austria einschließlich aller verbundenen

Mehr

Stadt Bruchsal. Zusätzliche Vertragsbedingungen für die Lieferleistung

Stadt Bruchsal. Zusätzliche Vertragsbedingungen für die Lieferleistung Lieferung von Holzpellets Vorbemerkungen Zusätzliche Vertragsbedingungen für die Lieferleistung Änderungen und Ergänzungen am sind unzulässig und werden auch nicht als Nebenangebot gewertet. Solche sind

Mehr

Stephan Bolz. VOB/B kompakt. 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB. Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3

Stephan Bolz. VOB/B kompakt. 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB. Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3 Stephan Bolz VOB/B kompakt 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, im September 2012 ist

Mehr

Vertrag über die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur der Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing GmbH & Co. KG

Vertrag über die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur der Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing GmbH & Co. KG JWP-VNEI Vertrag über die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur der Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing GmbH & Co. KG NO TIDE. NO LIMITS. Vertrag über die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Die Haushaltshelden

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Die Haushaltshelden Allgemeine Geschäftsbedingungen von Die Haushaltshelden AGB als PDF downloaden Wir, Die Haushaltshelden betreiben die Webseite www.die-haushaltshelden.de. Über diese Seite vermitteln wir Arbeitnehmer für

Mehr

Allgemeine Mietvertragsbedingungen für die Vermietung von Arbeitsbühnen, Baumaschinen, Baugeräten und Industriemaschinen

Allgemeine Mietvertragsbedingungen für die Vermietung von Arbeitsbühnen, Baumaschinen, Baugeräten und Industriemaschinen 1 Allgemeine Mietvertragsbedingungen für die Vermietung von Arbeitsbühnen, Baumaschinen, Baugeräten und Industriemaschinen 1. Allgemeines - Geltungsbereich 1.1 Die vorliegenden Allgemeinen Mietvertragsbedingungen

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen (AEB)

Allgemeine Einkaufsbedingungen (AEB) Allgemeine Einkaufsbedingungen (AEB) Wir bestellen auf der Grundlage unserer Allgemeinen Einkaufsbedingungen. Unsere Allgemeinen Einkaufsbedingungen gelten nur gegenüber Unternehmern, juristischen Personen

Mehr

Forschungs- und Entwicklungsvertrag der Zuwendungsempfänger bzw. Auftragnehmer des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Forschungs- und Entwicklungsvertrag der Zuwendungsempfänger bzw. Auftragnehmer des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Forschungs- und Entwicklungsvertrag der Zuwendungsempfänger bzw. Auftragnehmer des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (FE-Vertrag-ZE bzw. FE-Vertrag - AN 1) ) 1) Bestandteil werden die BEBF-ZE

Mehr

2. Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung, 22 Abs. 1 SVHV i. V. m. VOL/A 1. Abschnitt.

2. Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung, 22 Abs. 1 SVHV i. V. m. VOL/A 1. Abschnitt. Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsdienstleistungen Dienstleistungsauftrag 1. Auftraggeber: BundesInnungskrankenkasse Gesundheit, kurz BIG direkt gesund (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Charlotten-Carree

Mehr

Richtlinien zur Abrechnung

Richtlinien zur Abrechnung Richtlinien zur Abrechnung 1 ABRECHNUNG 2 1.1 Leistungen aus dem Bereich Unterhaltsreinigung 2 1.2 Abrechnung rapportpflichtiger Leistungen 2 2 MATERIALVERKÄUFE 3 3 BESTÜCKUNG UND BESTANDSÄNDERUNGEN VON

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Angebot 1.1 Der Bieter hat vor Abgabe seines Angebots Gelegenheit, die Baustelle zu besichtigen und sich über die für die Ausführung der Leistungen wesentlichen Verhältnisse

Mehr

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant 1 Containment-Festlegungen... 2 1.1 Wesentlich Schritte des Containment-Verfahrens... 3 1.2 Containment Stufe I... 3 1.2.1 Containment Stufe I beschließen... 3 1.2.2 Beendigung Containment Level I... 4

Mehr

Öffentliches Auftragswesen; Bewerbererklärung und Präqualifizierung RdErl. des MW vom /2, - im Einvernehmen mit MI, MF, MS, MK -

Öffentliches Auftragswesen; Bewerbererklärung und Präqualifizierung RdErl. des MW vom /2, - im Einvernehmen mit MI, MF, MS, MK - Öffentliches Auftragswesen; Bewerbererklärung und Präqualifizierung RdErl. des MW vom 9. 8. 2006-42-32570/2, - im Einvernehmen mit MI, MF, MS, MK - Bezug: RdErl. des MW vom 5.3.2003 (MBI. 1.SA S. 215)

Mehr

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Fragen und Antworten zur Besteuerung von Vereinen, die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der experia internet solutions e.k. (Stand 03/2015)

Allgemeine Geschäftsbedingungen der experia internet solutions e.k. (Stand 03/2015) Allgemeine Geschäftsbedingungen der experia internet solutions e.k. (Stand 03/2015) 1 Allgemeine Bedingungen 1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für den gesamten Geschäftsverkehr der experia

Mehr

Wir investieren. Sie profitieren. Allgemeine Auftragsbedingungen für die betriebswirtschaftliche Beratung der S-UBG

Wir investieren. Sie profitieren. Allgemeine Auftragsbedingungen für die betriebswirtschaftliche Beratung der S-UBG für die betriebswirtschaftliche für die betriebswirtschaftliche 1. Präambel (1) Die nachstehenden Allgemeinen Auftragsbedingungen gelten für die Erbringung von Beratungsleistungen durch die S-Unternehmensbeteiligungsgesellschaft

Mehr

Vertrag für ein ERASMUS-Praktikum Projekt DE-2007-ERA/MOB-KonsZuV01-CO07

Vertrag für ein ERASMUS-Praktikum Projekt DE-2007-ERA/MOB-KonsZuV01-CO07 Vertrag für ein ERASMUS-Praktikum Projekt DE-2007-ERA/MOB-KonsZuV01-CO07 im Programm für lebenslanges Lernen Das LEONARDO-Büro Thüringen c/o Technische Universität Ilmenau Max-Planck-Ring 14 98693 Ilmenau

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen

Allgemeine Einkaufsbedingungen 1 Geltung Allgemeine Einkaufsbedingungen (1) Alle Verkäufe, Lieferungen, Leistungen und Angebote unserer Lieferanten erfolgen ausschließlich aufgrund dieser Allgemeinen Lieferbedingungen. Diese sind Bestandteil

Mehr

Leistungsbeschreibung. für die Beschaffungsmaßnahme

Leistungsbeschreibung. für die Beschaffungsmaßnahme Leistungsbeschreibung für die Beschaffungsmaßnahme Lagerung, Verwaltung, Bestellabwicklung und Versand von Service- und Werbemitteln sowie Durchführung von Mailings Vergabenummer 01/2015NIV Leistungsbeschreibung

Mehr

-------------------------------------------------------------------------------------------------------- - im folgenden Text: Auftraggeber genannt -

-------------------------------------------------------------------------------------------------------- - im folgenden Text: Auftraggeber genannt - Reinigungsvertrag Zwischen - im folgenden Text: Auftraggeber genannt - und - im folgenden Text: Auftragnehmer genannt - wird folgender Vertrag geschlossen : 1 Gegenstand des Vertrages in genaue Bezeichnung

Mehr

916 Gerüste, Brückenbesichtigungsgeräte Seite Vorbemerkungen 916/ Traggerüst herstellen Psch 916/3 102 Profillehre herstellen St 916/3

916 Gerüste, Brückenbesichtigungsgeräte Seite Vorbemerkungen 916/ Traggerüst herstellen Psch 916/3 102 Profillehre herstellen St 916/3 916 Gerüste, Brückenbesichtigungsgeräte Seite 916 0 Vorbemerkungen 916/1 916 1 Traggerüste 101 Traggerüst herstellen Psch 916/3 102 Profillehre herstellen St 916/3 916 2 Schutzgerüste 201 Schutzgerüst

Mehr

Öffentliche Ausschreibung zur Beschaffung von Papier für Laser- und Offset-Druck (VOL/A und VOL/B)

Öffentliche Ausschreibung zur Beschaffung von Papier für Laser- und Offset-Druck (VOL/A und VOL/B) C:\Users\wimi\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\OLK9F81\Papier_ Internet.doc 1 Öffentliche Ausschreibung zur Beschaffung von Papier für Laser- und Offset-Druck (VOL/A und VOL/B)

Mehr

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Muster für die Widerrufsbelehrung bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht

Mehr

Guave Studios GmbH. Allgemeine Geschäftsbedingungen Guave Interactive

Guave Studios GmbH. Allgemeine Geschäftsbedingungen Guave Interactive Guave Studios GmbH Allgemeine Geschäftsbedingungen Guave Interactive A. Allgemeine Bestimmungen 1. Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend AGB ) gelten für sämtliche gegenwärtigen

Mehr

3.2 ) Schadensersatzansprüche wegen Leistungsverzögerung sind ausgeschlossen, soweit nicht grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz vorliegt.

3.2 ) Schadensersatzansprüche wegen Leistungsverzögerung sind ausgeschlossen, soweit nicht grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz vorliegt. Seite 1 von 5 Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Allgemeines 1.1 ) Leistungen der erfolgen ausschließlich aufgrund dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Der Auftraggeber erkennt die zum Zeitpunkt der

Mehr

+43 664 392 44 55. Allgemeine Geschäftsbedingen der jake.at Werbeagentur

+43 664 392 44 55. Allgemeine Geschäftsbedingen der jake.at Werbeagentur Allgemeine Geschäftsbedingen der jake.at Werbeagentur in Abstimmung mit den Einheitlichen Geschäftsbedingungen der österreichischen Werbeagenturen*, Ausgabe 2002, empfohlen vom Fachverband Werbung und

Mehr

REPOLUSK LANGUAGE SERVICES

REPOLUSK LANGUAGE SERVICES Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Umfang der Leistung 1.1 Für den Umfang der Leistung gelten, sofern nichts anderes ausdrücklich schriftlich vereinbart ist, die folgenden Bedingungen. 1.2 Der Leistungsumfang

Mehr

ENTWURFS - LEISTUNGSVERZEICHNIS Unterdach regensicher

ENTWURFS - LEISTUNGSVERZEICHNIS Unterdach regensicher LV-Bezeichnung Dokumentnummer Vorhaben ENTWURFS - LEISTUNGSVERZEICHNIS Dokumentnummer Abgabeort Angebotsöffnung Auftraggeber Vergebende Stelle LV-Ersteller 6020 Innsbruck, Dörrstraße 1 LV\LV BITBAU DOERR\UNTERDACH

Mehr

Amtsblatt des Saarlandes Teil II vom 24. Juii

Amtsblatt des Saarlandes Teil II vom 24. Juii Amtsblatt des Saarlandes Teil II vom 24. Juii 2014 597 993 Bekanntmachung von Mustern zur Abgabe von Verpflichtungserklärungen nach S des Saarländischen Tariftreuegesetzes vom 6. Februar 2013 Vom 13. Mai

Mehr

Vertrag über den Transport von Sterilgut

Vertrag über den Transport von Sterilgut 1 Vertrag über den Transport von Sterilgut Zwischen der Krankenhaus GmbH Landkreis Weilheim-Schongau, Marie-Eberth-Straße 6, 86956 Schongau, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Thomas Lippmann -

Mehr

Werkvertrag. (Ort) - nachfolgend: Unternehmer/in 1

Werkvertrag. (Ort) - nachfolgend: Unternehmer/in 1 Werkvertrag Zwischen der Katholischen Hochschule in Trägerschaft der gemeinnützigen Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Bildung mbh Saarstraße 1 55122 Mainz - nachfolgend: Bestellerin - vertreten

Mehr

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: 29.07.2014. 1 Allgemeine Erläuterungen 2

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: 29.07.2014. 1 Allgemeine Erläuterungen 2 Stand: 29.07.2014 Vergabe-Leitfaden Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Erläuterungen 2 1.1 Einführung 2 1.2 Form des Angebotes 2 1.3 Nebenangebote 2 1.4 Übersendung des Angebotes 3 1.5 Zustelladresse 3 1.6

Mehr

1 Vertragsabschluß. 2 Vertragsdurchführung

1 Vertragsabschluß. 2 Vertragsdurchführung Germany ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR WERKVERTRÄGE 1 Vertragsabschluß Für die zu erbringende Werkleistung wird im Angebot eine Auftragsbeschreibung formuliert. Dazu gehören auch Ausführungsfristen,

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 1. Allgemeines 1.1. Die nachfolgenden Bedingungen gelten für alle Vertragsverhältnisse zwischen dem Auftraggeber und der krokomotion Videoproduktion vertreten durch Heiko

Mehr

Land Fassung: Juli Bieter:

Land Fassung: Juli Bieter: Land Fassung: Juli 2013 Bieter: «AnredeAmt_kurz» «Amt» «StraßeAmt» «PLZAmt» «OrtAmt» Vergabe-Nr. : «VertragNr» Projekt : «Maßnahme» «Leistung» Ihr Schreiben vom «Versand» Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

ALLGEMEINE EINKAUFSBESTIMMUNGEN DER WIENER STADTWERKE FÜR LEISTUNGEN

ALLGEMEINE EINKAUFSBESTIMMUNGEN DER WIENER STADTWERKE FÜR LEISTUNGEN WSTW 9312 Ausgabe: 29.02.2016 Ersatz für Ausgabe 02.04.2013 ALLGEMEINE EINKAUFSBESTIMMUNGEN DER WIENER STADTWERKE FÜR LEISTUNGEN Fortsetzung WSTW 9312 Seiten 2 bis 4 WIENER STADTWERKE Holding AG RE - Recht,

Mehr

INFORMATIONEN ZUM WIDERRUFSRECHT

INFORMATIONEN ZUM WIDERRUFSRECHT INFORMATIONEN ZUM WIDERRUFSRECHT Sofern ein außerhalb von Geschäftsräumen geschlossener Vertrag vorliegt, also ein Vertrag, 1. der bei gleichzeitiger körperlicher Anwesenheit des Verbrauchers und des Unternehmers

Mehr

Wiederkehrende Überprüfung von Gasanlagen nach dem NÖ Gassicherheitsgesetz

Wiederkehrende Überprüfung von Gasanlagen nach dem NÖ Gassicherheitsgesetz Wiederkehrende Überprüfung von Gasanlagen nach dem NÖ Gassicherheitsgesetz GASSICHERHEIT Auszug aus dem NÖ Gassicherheitsgesetz Gesetzliche Grundlage und Ziel Die Verpflichtung zur wiederkehrenden Überprüfung

Mehr

Vertrag. VII.100ü. Zwischen. und. wird folgender. geschlossen: INHALT ANLAGEN. Leistungsbeschreibung. Honorarermittlung. Vertrags-Nr.

Vertrag. VII.100ü. Zwischen. und. wird folgender. geschlossen: INHALT ANLAGEN. Leistungsbeschreibung. Honorarermittlung. Vertrags-Nr. Vertrags-Nr.: Aktenzeichen: Projektbezeichnung Zwischen vertreten durch [Bauamt] in [Straße, Ort] - nachstehend Auftraggeber genannt - und in [Straße, Ort] - nachstehend Auftragnehmer genannt - wird folgender

Mehr

08.10.2008 Gambio GX Adminbereich

08.10.2008 Gambio GX Adminbereich Allgemeine Geschäftsbedingungen: teldv Onlineshop teldv Lohstr. 160 45359 Essen - im folgenden teldv Onlineshop genannt - 1. Allgemeines/Geltung Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen liegen allen Lieferungen

Mehr

Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren. D-Berlin: Rechtsberatung 2010/S 140-215921 BEKANNTMACHUNG

Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren. D-Berlin: Rechtsberatung 2010/S 140-215921 BEKANNTMACHUNG 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:215921-2010:text:de:html D-Berlin: Rechtsberatung 2010/S 140-215921 BEKANNTMACHUNG Dienstleistungsauftrag ABSCHNITT

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der pjure isobar Werbeagentur GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen der pjure isobar Werbeagentur GmbH Seite 1 Allgemeine Geschäftsbedingungen der pjure isobar Werbeagentur GmbH Entspricht den einheitlichen Geschäftsbedingungen der österreichischen Werbeagenturen, Ausgabe 1994 Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Haus- und Benutzungsordnung

Haus- und Benutzungsordnung Haus- und Benutzungsordnung Die katholische Kirchengemeinde gestattet für kulturelle und gesellige Veranstaltungen die Benutzung ihrer Räumlichkeiten im Pfarrheim / Haus nach folgender Ordnung. 1 Die Räumlichkeiten

Mehr

Mietvertrag für Sportpistolenstand

Mietvertrag für Sportpistolenstand Mietvertrag für Sportpistolenstand Thomas-Schützen Haunstetten e.v. Sportplatzstraße 4 86179 Augsburg Fassung vom August 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Vertragspartner 2 2 Vertragsgegenstand 2 2.1 Mietzeiten.............................

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Private Label Herstellungsaufträge PAVO Aperitif-Sticks, Marco Sbaiz Kirchenplatz 109 3970 Weitra Stand 1.1.

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Private Label Herstellungsaufträge PAVO Aperitif-Sticks, Marco Sbaiz Kirchenplatz 109 3970 Weitra Stand 1.1. Allgemeine Geschäftsbedingungen für Private Label Herstellungsaufträge PAVO Aperitif-Sticks, Stand 1.1.2016 1 Allgemeines 1. Für die von der PAVO Aperitif-Sticks, (im Folgenden kurz PAVO Aperitif-Sticks

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen 1 Anwendungsbereich (1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge, die die Seocomplete GmbH (nachfolgend Seocomplete genannt) mit

Mehr