Sepp Kröll 50 Jahre Karate

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sepp Kröll 50 Jahre Karate"

Transkript

1 Magazin des Deutschen JKA-Karate Bundes e.v. Heft 01/2017 Sepp Kröll 50 Jahre Karate Stretching & Mobility-Training Ausschreibung Deutsche Meisterschaft 2017 Kata-Spezial Plakat 2017 & Gasshuku Plakat 2017 Ausschreibung Bundesjugendlehrgang Ausschreibung Kindertrainer-Lehrgang

2 Editorial Aktuelles Lehrgangsausschreibungen im DJKB-Magazin: Lehrgangsausschreibungen, die bis zum Redaktionsschluss auf der Homepage gemeldet wurden, werden automatisch in das neue DJKB-Magazin übernommen. Nach dem Redaktionsschluss gemeldete Lehrgänge können für das nächste Magazin nicht mehr berücksichtigt werden. Änderungen von Lehrgängen Bei Änderungen, Ausfall oder Verschiebung von Lehrgängen, bitte dies direkt per dem Webmaster Pascal Senn mitteilen. Der Eintrag wird dann geändert. Turnier für Ältere in Calw ins Leben gerufen Für Karatekas der gehobenen Altersklasse wird in diesem Jahr erstmals ein Turnier in Calw ausgerichtet: Der JKA-Senior Cup. Das Turnier richtet sich nicht nur an Kämpfer, für die Karate seit Jahrzehnten eine lebensbegleitende Kampfkunst ist. Auch wer bisher noch nie oder selten bei einem Turnier teilgenommen hat, sollte sich anmelden. Die Gruppen sind unterteilt in Unterstufe (8.-7. Kyu), Mittelstufe (6.-4. Kyu) und Oberstufe (ab 3. Kyu) in den jeweiligen Altersklassen von Jahre, Jahre, Jahre und ab dem 60. Lebensjahr, Männer und Frauen getrennt. Jeder hat die Möglichkeit im Kata-Shiai oder/und im Kumite-Shiai zu starten; oder auch in der Kata-Team-Gruppe ab 30 Jahre. Genauere Details sind in der Ausschreibung auf der Homepage des Dojos Calw ersichtlich: Das Turnier findet am Samstag, 24. Juni in Calw statt. Wer im Dojo übernachten möchte, meldet sich bitte bei: Online-Jahresmeldung der Mitglieder 2017 unter: Formulare 1. Möglichkeit: Übernahme der Ist-Daten aus 2016, dann einzelne Mitglieder löschen oder auf inaktiv setzen. Neue Mitglieder können später wieder manuell ergänzt werden. 2. Möglichkeit: in die leere Tabelle eine aktuelle Excel-Liste hochladen. Anerkennung von Dan-Graden aus anderen Verbänden Folgende Regelungen wurden in Absprache mit DJKB-Chefausbilder aus anderen Verbänden für Karateka getroffen, die in den DJKB eintreten und ihre Dan-Graduierung anerkennen und registrieren lassen möchten. Der Karateka muss sich persönlich an einem Lehrgang bei Shihan Ochi vorstellen und sein Anliegen unterbreiten. Die Altersbegrenzung muss konform mit den DJKB-Regeln sein. Der Karateka muss all seine bisherigen Dan-Grade in Japan registrieren lassen. Eine nächste Dan-Prüfung ist erst nach der offiziellen Wartezeit (siehe DJKB- Prüfungsordnung) möglich. Die Wartezeit beginnt ab dem Tag des Eingangs der JKA-Dan-Diplomanmeldung und entsprechender Zahlung bei der Geschäftsstelle. Die Übertragung von Kyu-Prüfungsdaten aus früheren Ausweisen in den DJKB- Ausweis ist durch Stempel und Unterschrift des Dojoleiters zu bestätigen. 2 - JKA Deutschland

3 Inhaltsverzeichnis 03 Impressum 04 Sepp Kröll - 50 Jahre Karate 07 Kata-Spezial 2017 Plakat Wangen im Allgäu 08 Stretching & Mobility-Training Von und mit Tobias Prüfert 16 Deutsche Meisterschaft 2017 Ausschreibung mit neuer Gruppen-Nummerierung! 30 Präsidium Referenten & Geschäftsstelle, Adressen & Bankverbindung 31 Stützpunkte 32 Aktuelle Turniere 33 Lehrgänge Alle Lehrgänge der nächsten Zeit schwarz auf weiß 37 Lehrgänge Hideo Ochi Auch mit Dan-Prüfungen 42 DJKB-Trainer 43 Abo & Bestellungen 44 Termine DJKB Fotos: Alexander von Frentz 22 Gasshuku Plakat 2017 Gundelfingen im Breisgau 25 Kindertrainer-lehrgang 26 Vermischtes U.a. Fritz Wendland & 50 Jahre Dojo Fallersleben 29 Bundesjugend-Lehrgang 2017 Mit Markus Rues und Anika Lapp Redaktionsschluss für das Heft 02/2017 ist der 29. Mai 2017! Impressum Geschäftsstelle des Deutschen JKA-Karate Bundes e.v. Petra Hinschberger Schwarzwaldstraße Zweibrücken Tel.: / 6765 Fax: / info@djkb.com Internet: Redaktion: DJKB-Präsidium, Harald Fette Layout: Max-Otto Kraus ( V.i.S.d.P.: DJKB-Präsidium Bankverbindung: DJKB e.v. Volksbank Saarpfalz BLZ Kto.-Nr.: IBAN: DE BIC: GENODE51BEX Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der Zustimmung des Präsidiums. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Haftung übernommen werden. JKA Deutschland - 3

4 4 - JKA Deutschland

5 Sepp Kröll - 50 Jahre Karate Sepp Kröll 50 Jahre Karate Ich habe immer noch sehr viel Spaß an Karate und trainiere regelmäßig vier Mal in der Woche, sagt Josef Sepp Kröll. Text: Harald Fette Und das seit November Sepp beginnt mit Karate, um eine Selbstverteidigungstechnik zu erlernen. Die neu gegründete Karategruppe ist da die richtige Anlaufstelle. Hanskarl Rotzinger, damals Gründungsmitglied in München, erinnert sich: Ein junger, schlaksiger, großgewachsener Karateka stand in der Reihe, Weißgurt, versteht sich. Damals gab s ja noch keine Schwarzgurte. Konzentriert und unverdrossen machte er jedes Training mit. Sepp war immer da. Lange Jahre war er die Stütze des Dojos. Unter dem Dach des SV 1880 München in der Tübinger Straße werden viele Sportarten trainiert, Karate ist eine Abteilung davon. Sepp Kröll wird am 3. Februar 1967 dann auch offizielles Mitglied des SV Da zählte die Karate-Abteilung bereits 45 Kämpfer. Das Münchner Dojo wächst rapide. Sepp führt die Karate-Abteilung im Verein seit Damit ist er innerhalb des SV 1880 der dienstälteste Sportfunktionär; kein Wunder also, dass er zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt wird. JKA Deutschland - 5

6 Sepp Kröll - 50 Jahre Karate Im November 1968 startet Sepp bei seinem ersten Turnier. Bis 2003 steht er bei jedem Shotokan-Cup/JKA-Cup auf der Matte. Nur einmal fehlt er krankheitsbedingt, wegen einer Krebsoperation. Abgesehen davon hat er kein Turnier verpasst die meiste Zeit tritt er als Kämpfer an, dann als Coach und die letzten Jahre in seiner Funktion als DJKB-Präsident. Das Amt des Präsidenten hat er seit 2012 inne. Mit seiner pragmatischen Art leitet er Sitzungen zügig und zielführend. In seiner aktiven Zeit als Kämpfer er ist langjähriges Mitglied der Nationalmannschaft und des bayerischen Landeskaders erringt Sepp zahlreiche Titel. Darunter acht bayerische Meistertitel, im Team wird er Deutscher Meister, zwei Mal deutscher Vize-Meister, 1973 Tokaido-Cup-Sieger im Kumite-Einzel, neun Mal steht er beim Shotokan-Cup als erster Sieger auf dem Podest, weitere Male auf den Plätzen zwei und drei erringt er bei der Karate-Bundesliga Platz zwei im Team. Auch daran sieht man, wie lange Sepp schon aktiv ist von der Bundesliga wissen nur die wenigsten Karateka. Er startet auch in Österreich und wird zwei Mal Österreichischer Vize-Meister im Team. DJKB-Chief-Instructor Hideo Ochi & DJKB-Präsident Sepp Kröll Seine Beständigkeit ist vorbildlich, auf ihn trifft die vielzitierte Losung zu: KARATE DO, der Weg, wer vermag ihn zu gehen, geradlinig und treu. Sepp Kröll hat alle Sommergasshuku von Anfang an besucht, hat nur einmal fehlen müssen, aus beruflichen Gründen. Sepp war bis zu seiner Pensionierung Beamter beim Europäischen Patentamt. Wer ihn im Karate am meisten beeinflusst hat? Dazu meint Sepp: Meine Lehrer waren Hans-Karl Rotzinger und Ochi- Sensei. Training im Freien in Sonthofen:xx (v.l.n.r.) Hanskarl Rotzinger, Sepp Kröll und Viktor Waibelxx 6 - JKA Deutschland

7 Foto: JKA Slovenija SPEZIAL MAI 2017 WANGEN IM ALLGÄU Kazuaki Kurihara JKA-Instructor Japan Jean-Pierre Fischer JKA-Instructor Frankreich Thomas Schulze Nationalcoach Julian Chees Instructor Deutschland Toribio Osterkamp DJKB-Instructor & Hideo Ochi DJKB-Chief-Instructor Kata-Spezial 2017 in Wangen im Allgäu bedeutet: Kürzeste Wege von der Unterkunft zu den beiden Hallen. Unterkunft für Camper: Wir haben für Euch vor Ort einen Camperplatz reserviert, wo sich auch eine Wiese befindet, auf der Ihr selbstverständlich zelten könnt. Weitere Infos unter: Unterkunft für Nicht-Camper: Im Ländle gibt es viele Hotels und Ferienwohnungen. Ihr findet diese am besten unter der Website: Hallenübernachtung: Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Hallenübernachtung in der Alten Sporthalle, diese befindet sich gleich neben den Trainingshallen. Verpflegung: Für Warm- und Kaltverpflegung an den Hallen wird gesorgt. Ausrichter: Hallen: TAKU KU KAN Dojo - Franz-Josef-Spieglerstr. 69, Wangen im Allgäu info@shotokan-karate-wangen.de BUTOKU - KAI e.v. - Auwiesenweg 35, Wangen im Allgäu info@karate-wangen.de Trainingshalle 1: Argenhalle Argeninsel1 / Aumühleweg Wangen Trainingshalle 2: Lothar-Weiß-Halle Argeninsel 4 / Aumühleweg Wangen Trainingszeiten: 3. bis 1. Kyu 08:30-10:00 Uhr 13:00-14:30 Uhr Halle 1 ab 3. Dan 10:00-11:30 Uhr 14:30-16:00 Uhr Halle 1 1. & 2. Dan 11:30-13:00 Uhr 16:00-17:30 Uhr Halle 1 5. bis 4. Kyu 08:00-09:30 Uhr 12:30-14:00 Uhr Halle 2 7. bis 6. Kyu 09:30-11:00 Uhr 14:00-15:30 Uhr Halle 2 9. bis 8. Kyu 11:00-12:30 Uhr 15:30-17:00 Uhr Halle 2 Teilnahmegebühr: Die Teilnehmergebühr von Euro 80,- ist auf folgendes Konto zu überweisen: Volksbank Konstanz-Radolfzell IBAN: DE BIC: GENODE61RAD Betreff: "Kata-Spezial 2017" Die Teilnehmerkarte wird nach Eingang des Geldes umgehend zugesandt. Die Adresse bitte vollständig angeben. Die Überweisung gilt gleichzeitig als Anmeldung. Bis Montag, den 15. Mai 2017 besteht die Überweisungsmöglichkeit. Danach kann nur noch gegen Barzahlung vor Ort das Ticket gelöst werden. Auskunft: Prüfungen: Haftung: Horst Gallenschütz, Telefon / (Bitte nur Fragen zur Anmeldung!). Am Sonntag nach dem letzten Training finden die Prüfungen bis zum 1. Kyu statt. Veranstalter und Ausrichter lehnen jede Haftung ab. Änderungen der Trainingszeiten und der Zusammensetzung des Trainerstabs sind vorbehaltlich. JKA Deutschland - 7 Alle aktuellen Informationen unter:

8 Stretching Und Mobility- Die Gelenke müssen beweglich sein. Zugleich sollen sie für Stabilität sorgen. Das Karatetraining profitiert von den folgenden Übungen. Text und Fotos: Tobias Prüfert 8 - JKA Deutschland

9 Training Stretching & Mobility-Training Mit Flexibilität und Beweglichkeit ist meist die Dehnfähigkeit der Muskeln gemeint. Im Training oder beim Aufwärmen wird deshalb gerade in den Kampfsportarten primär an der Muskellänge gearbeitet - durch verschiedene Dehnung und verschiedene Übungen. Dabei verändert sich natürlich nicht die tatsächliche Länge eines Muskels in Zentimetern. Schließlich fehlt dem verkürzten Muskel auch kein Stück Länge, sondern seine geschmeidige Dehnfähigkeit. Seine Funktion ist eingeschränkt, wenn es an Flexibilität mangelt. Warum sind viele Sportler trotz intensiver Stretchingprogramme dennoch nicht so beweglich wie sie es sich wünschen? Weil die Verbesserung der Dehnfähigkeit alleine noch nicht automatisch bedeutet, sich in vollem Umfang eines Gelenkes bewegen zu können. Im Alltag bewegen wir uns kaum mehr in sogenannten endgradigen Positionen. Unsere Beweglichkeit wird nicht voll ausgeschöpft und der Körper passt sich an. Sehnen und Bänder werden kürzer und unbeweglicher, Muskeln schwächer und auch unsere Gelenke verlieren ihre Beweglichkeit. Verkürzte und weniger elastische Strukturen sind verletzungsanfälliger. Mobilisationsübungen für die Gelenke können diesen Verlust der Beweglichkeit aufhalten und wieder verbessern. Die beste Mobilisationsübung ist eine endgradige Bewegung. Große, weite Bewegungen, quasi bis das Gelenk nichts weiter hergibt, lassen die Gelenkpartner übereinander gleiten und sorgen somit für eine verbesserte Ernährungssituation des Knorpels und der umliegenden Strukturen. Die Beweglichkeit eines Karatekas hängt also nicht allein von seinen Fähigkeiten in Bezug auf die Muskellänge ab. Beweglich heißt mobil. Im Functional Training spricht man von Mobility und meint damit die maximale Range of Motion (der größtmögliche Bewegungsradius) eines Gelenkes oder einer Extremität. Das Mobility-Training rückt also getreu dem Prinzip des Functional-Trainings die gesamte Funktion einer Bewegung und die daran beteiligten Gelenke in den Vordergrund. Dies bedeutet nicht, dass nicht auch an der Dehnungslänge von beteiligten Muskeln gearbeitet wird. Denn das schließt sich bei einer Gelenkbewegung meist automatisch mit ein. Der Unterschied ist das Bewegen und nicht das Halten. Mobility-Training ist, im Vergleich zu traditionellen Übungen der statischen Dehnung in einer starren Position, mehr auf Bewegung ausgerichtet. Dabei steht genauso wie beim funktionellen Krafttraining das Aktivieren und Vorbereiten für das eigentliche Training im Vordergrund. Erst mit dem Fortschreiten auf diesem Gebiet kann von einer verbesserten Mobilität des Sportlers gesprochen werden. Und diese wird auch spürbar sein. Von Vorteil hat sich als erster Schritt beim Mobilisieren das Lockern von Muskelgewebe durch Faszien-Training mittels Foam-Roller erwiesen. Während viele Sportler das Faszien- Training als Nachbehandlung und zur Regeneration nach intensivem Training benutzen, dient es beim Mobility-Training vor allem als erster Schritt. Dadurch wird das Gewebe vorbereitet und Verhärtungen gelockert, um anschließend besser mobilisieren zu können. Bei der traditionellen Dehnung wird der Muskel auf Länge gedehnt. Sind jedoch zu Beginn des Trainings Verhärtungen vorhanden, zieht man diese nur noch weiter zu, anstatt sie zu lockern. Dies ist ein Grund, warum viele Athleten beim Warm Up nicht über den Dehnreflex hinauskommen. Die Verhärtung im Muskel ist wie ein Knoten im Gummiband, der fester werden kann, wenn man daran zieht. Durch Massieren mit einem Foam-Roller wird das Gewebe gelockert und weicher für die anschließende Mobilisierung bzw. Dehnung. Der zweite und dritte Schritt beim Mobility-Training sind wesentliche Hauptpunkte und Voraussetzung für eine wirkungsvolle Mobilisierung. 1. Das Beachten des jeweiligen Gelenkbedürfnisses 2. Bewegungen in Sagittal-, Frontal- und Transversalebene Zum einen hat jedes Gelenk am menschlichen Körper ein bestimmtes Bedürfnis. Das heißt, jede Übung muss auf das anatomische Prinzip des bewegten Gelenkes hören. Es gibt immer noch zu viele allgemeine Übungen, die auf alle Gelenke angewendet werden und damit mehr Fortschritt verhindern als nützen. Zum Beispiel ist es kontraproduktiv, für die Kniegelenke dieselben Mobilitätsübungen anzuwenden wie für die Hüften. Die Kniegelenke sind Scharniergelenke und sind neben der Mobilisierung vor allem stabil zu halten. Die Knie sollen schnell beugen und strecken können, oder im Karate schnappen. Gegen seitliche Bewegungen müssen sie jedoch stabil gehalten werden, um ein Umknicken oder Torsionen (Verdrehungen) zu verhindern. Die Hüften dagegen sind Nussgelenke und gelten als Unterform der Kugelgelenke. Damit lassen die Hüftgelenke nahezu alle Bewegungs- JKA Deutschland - 9

10 Stretching & Mobility-Training richtungen zu. Demnach sind die Mobility Übungen für die Hüftgelenke viel komplexer als zum Beispiel bei den Kniegelenken. Vergleicht man andererseits die Beweglichkeit der Areale der Wirbelsäule miteinander, so braucht die Brustwirbelsäule (BWS) viel mehr Mobilität als die Lendenwirbelsäule im unteren Bereich, da die BWS meist zu steif ist und im Alltag wie auch beim Training zu wenig benutzt wird. Das Gegenteil ist in der Praxis aber meist der Fall. Während die meisten Karateka oder andere Sportler ihre Lendenwirbelsäule versuchen flexibel zu dehnen, wird die Brustwirbelsäule vernachlässigt. Durch zu viele Kraftübungen im Bereich des Brustkorbes wird die BWS zusätzlich steif gemacht. Ist der Bereich der Brustwirbelsäule nicht mobil, sind auch Muskelverspannungen in der Lendenwirbelgegend sowie im Schulter- und Nackenbereich, also direkt unter und über der Brustwirbelsäule, dafür verantwortlich. Beginnt man bei den Füßen und geht den Körper bis zum Kopf nach oben durch, so hat jedes Gelenk unterschiedliche Bedürfnisse, um perfekt für den Sportler im Training, aber auch für den Menschen im Alltag zu arbeiten. Durch diese Gelenkkette werden Bewegungen übertragen und ökonomisch ausgeführt. Dies kann als Gelenk für Gelenk-System des menschlichen Körpers bezeichnet werden und meint das Füreinander arbeiten. Folgende Reihenfolge der Gelenkbedürfnisse: 1. Fußgelenke sind dem Scharniergelenk ähnlich und brauchen Mobilität 2. Kniegelenke sind Scharniergelenke und brauchen primär Stabilität 3. Hüftgelenke sind Nussgelenke (Kugelgelenke) und brauchen Mobilität 4. Lendenwirbelsäule braucht mehr Stabilität als Mobilität 5. Brustwirbelsäule Mobilität 6. Schulterblatt Stabilität 7. Schultergelenk Mobilität 8. Halswirbelsäule Stabilität Vor allem Gelenke, welche besonders mobil zu halten sind - wie die Fußgelenke, Hüft- und Schultergelenke sowie die Brustwirbelsäule - werden im Alltag nicht annähernd ihrer anatomischen Range of Motion bewegt. Bei den Schultergelenken ist es statistisch der geringste Teil des möglichen Bewegungsumfangs, der durch zu wenig Armbewegungen im Alltag erreicht wird. An zweiter Stelle liegen die Hüftgelenke durch zu viel sitzende Tätigkeiten und zu wenig Mobility- Training. Werden diese Gelenke zu wenig in vollem Umfang durchbewegt, ergeben sich langfristig Probleme oder zu schnelle Verschleißerscheinungen. Wobei die Verschleißerscheinungen hier eher als zu-wenig-benutzt-erscheinung gesehen werden sollten, aber dieselben Auswirkungen haben können. Allgemeine Dehnungsübungen sollten deshalb unbedingt durch ein Mobility Training aller Gelenke ergänzt werden. Erst durch vielseitige Bewegungen entsteht der notwendige Ernährungsprozess für Gelenkflächen, Knorpel und Kapselapparat. Damit wird Gelenk-Arthrose verhindert oder in Grenzen gehalten sowie Knorpelrückgang verhindert und sogar wieder regeneriert. Bei der Reihenfolge dieses Gelenk für Gelenk-Systems bemerkt man die nahezu abwechselnde Funktion von Beweglichkeit und Stabilität. Aus den Gelenkbedürfnissen ergibt sich die Art der Übungen. Es macht keinen Sinn, die Kniegelenke genauso beweglich zu halten wie die Hüften. Während für die Hüftgelenke nicht genug Beweglichkeitsübungen absolviert werden können, verlangen die Kniegelenke nach einer Verbesserung der Beinachsen-Stabilität. Kommen wir auf die Funktion der Lendenwirbelsäule zu sprechen, werden bisherige Annahmen relativiert. Auf manche mag das wirken, als würde eine heilige Kuh geschlachtet. Während weit verbreitet an der Flexibilität der Lendenwirbelsäule (LWS) durch seitliche Dehnübungen im Liegen gearbeitet wird, ist die Brustwirbelsäule (BWS) meist zu steif und unflexibel. Die LWS, also die letzten 5 Wirbel über dem Steißbein, verlangen mehr Stabilität als den meisten Trainern bewusst ist. Dazu muss das Prinzip des Core (Körperkern), wie es im funktionellen Krafttraining in den Fokus gestellt wird, verstanden werden. Die LWS mit ihrer unteren Rückenmuskulatur bildet zusammen mit den Bauchmuskeln auf der Vorderseite das Körperzentrum und Ausgangspunkt vieler Bewegungen. Man muss sich die LWS wie einen Stab vorstellen, eingepackt durch die vordere und hintere Muskulatur. Dieser Bereich sollte stabil und fixiert durch beide Muskelseiten sein. Viele Rückenprobleme entstehen durch eine ausgeleierte LWS und zu schwacher unterer Rücken- sowie Bauchmuskulatur. Viel mehr Beweglichkeit verlangt die Brustwirbelsäule mit 12 Wirbeln zwischen der Hals- und Lendenwirbelsäule. Sie ist die Wurzel allen Beweglichkeitsübels im Oberkörper und verantwortlich für viele Verspannungsprobleme. Durch eine zu steife und unbewegliche Brustwirbelsäule werden Athleten die hohen Impulse aus den Hüften und der LWS nicht auf die Arme übertragen können. Drehbewegungen fallen schwer. Durch Krümmungen der BWS in der Vertikalen nach vorn und hinten beschleunigen und bewegen wir auch die Schultergelenke. Ist die BWS steif und unflexibel, müssen die Schultern mehr Arbeit übernehmen. Der Sportler bewegt sich also zu viel aus dem Oberkörper und neigt zu Muskelverspannungen JKA Deutschland

11 Stretching & Mobility-Training Anhand dieser Beispiele erkennt man die Verzahnung des Gelenk-für-Gelenk-Systems. Man sollte im Bereich Mobility (Beweglichkeitstraining) unbedingt auf die Bedürfnisse der einzelnen Gelenke achten. Der zweite wichtige Punkt und maßgeblich für die Auswahl der praktischen Übungen ist das Einbeziehen der drei Körperebenen, auf denen wir uns bewegen. Während bei statischen Dehnungen der Muskel in eine Richtung gestreckt und gehalten wird, sollten Mobility Übungen dreidimensional ausgeführt werden. Da wir beim Karate das Fußgelenk aber ständig beugen und strecken sowie Drehungen mit Druckbelastung ausführen, ist für die Verbesserung der Beweglichkeit auch das Gelenk selbst zu mobilisieren. Dies geschieht nur durch die größtmögliche Amplitude bei den Übungen selbst. Das heißt, dass wir die Fußgelenke durch Beugung und Streckung mit ständiger Bewegung besser mobilisieren können, anstatt sie statisch zu halten. Übungsbeispiele: Dies sind die Sagittalebene (nach vorn), die Coronal (Frontalebene, quer) sowie die Transversalebene (in sich gedreht). Hier liegt ein wesentlicher Punkt und Unterschied zu herkömmlicher Dehnung und Stretching. An einfachen Beispielübungen zeigt sich der Unterschied zwischen einer Dehnübung und Mobility-Training. Fußgelenk-Mobilisation in Sagittalebene Flüssiges Vor- und Zurückführen des Knies in Richtung einer Wand. Vorderes Fußgelenk stabil auf dem Boden halten. Hüfte gerade und aufrecht in der Endposition. Die Übung und Fußgelenksbeugung sollte links/rechts sowie gerade zur Wand erfolgen. Ausführungen 8-10 pro Richtung aus der Streckung bis zur maximalen Beugung ausführen. 1. FuSSgelenke Eine beliebte Übung ist das Belasten des gerade ausgerichteten Fußgelenkes durch Abstützen an eine Wand in Zenkutzu Dachi. Hierbei wird Zug auf die Wade und Druck auf die Ferse am Boden ausgeübt. Diese Übung dient, so ausgeführt, nicht der Verbesserung der Fußgelenksmobilität, da sie so gehalten lediglich die Wadenmuskulatur dehnt und das Fußgelenk an nur einem Punkt des größtmöglichen Beugewinkels hält. Des Weiteren wird sie so nur in einer Ebene ausgeführt und dehnt damit statisch anstatt zu mobilisieren. Zusätzliche Progression durch ein Zugband, um das Schienbein zu fixieren und die Beugung im Gelenk zu erleichtern. JKA Deutschland - 11

12 Stretching & Mobility-Training außer der Hüftbeugung nach vorn beteiligt. Wirkungsvoller ist hier wiederum der Einbezug der zweiten und dritten Ebene, um die Übung vielseitiger zu machen. Dabei werden gleichzeitig die Hüftgelenke mobilisiert. Eine Mobility Übung des Fußgelenkes in Frontalebene (seitlich) ist das Schwingen des Beins. Durch die Verlagerung des Schwungbeines überträgt sich die Bewegung in das Fußgelenk des Standbeins und mobilisiert so das Gelenk nach links und rechts. 2. Oberschenkel & Hüftgelenke Wenn man vor oder nach dem Training seine Oberschenkelmuskulatur dehnt, legen die meisten für die Dehnung der Rückseite ihr Bein am Boden oder erhöht ab und dehnen durch Vorlagern des Oberkörpers statisch ihre Beinmuskulatur. Damit erreicht man zumindest die Muskelansätze und dehnt die Muskellänge der Beinunterseite. Zwei wichtige Punkte der Beweglichkeit werden dabei aber außer Acht gelassen: Zum einen setzen Muskel-Stränge nie komplett gerade oben und unten an, sondern schlingen sich seitlich gedreht zu ihren Gelenkansätzen. Zum anderen ist bei dieser Übung kein Gelenk Mobilisierung der Hüftgelenke mit gleichzeitiger Dehnung der Oberschenkelrückseite 1. Aufdrehen der Hüfte in Transversalebene. 2. Eindrehen der Hüfte in Transversalebene und Vorbeugen des Oberkörpers. Ruhige, flüssige Ausführung mit 8 bis 10 Wiederholungen pro Seite JKA Deutschland

13 Stretching & Mobility-Training Eine wirklich sinnvolle Methode zur Mobilisierung der Hüftgelenke ist die Verlagerung der Übungen auf den Boden - statt im Stehen. Des Weiteren sollten die Hebel verkürzt werden, indem man die Beine anwinkelt und somit die Fuß- und Kniegelenke ausschaltet. Damit erhöht sich die Wirksamkeit der Mobility Übungen direkt auf die Hüftgelenke. 3. Kombination von Transversal- und Frontalebene, plus Innenrotation des Oberschenkels. 8 bis 10 Wiederholungen durch Anheben und Senken sowie Drehen des Oberkörpers. Im zweiten Schritt kann der andere, vordere Arm nach unten geführt werden. Des Weiteren kann das Knie des Standbeins nach unten gebeugt und dadurch das Hüftgelenk des Standbeines mit mobilisiert werden. Die Hüftgelenke auf einer Höhe in Frontalebene halten. Die Oberschenkel angewinkelt nach innen und außen rotiert halten. 3. Spezialübungen zur Hüftmobilisierung Eine herausragende Rolle nimmt das Mobility Training der Hüftgelenke ein. Nicht nur aus Sicht eines Karateka, sondern auch als Wurzel allen Übels in Bezug auf Muskelschmerzen, Haltungsprobleme und Verschleißerscheinungen. Die Hüftgelenke als Kraftüberträger und zentrale Schaltstelle zwischen den Gliedmaßen. Sie sollen mobil sein und in korrekter Position sitzen. Ein bloßes Hüftkreisen wird der vielfältigen Funktion der Hüftgelenke nicht gerecht. Die Hüftrotation im Karate (Hanmi, Shomen, Gyaku Hanmi) findet auf der Transversalebene (in sich gedreht) statt. Wir bewegen die Hüften aber auch sagittal (Mae Geri) und frontal (Yoko Geri). Des Weiteren hängt eine gute Hüftrotation, wie wir sie im Karate erreichen wollen, von der Beweglichkeit der Fußgelenke ab. Eine schlechte Hüftposition in Frontalebene (links höher als rechts oder umgekehrt) hat wiederum direkten Einfluss auf die Rückenmuskulatur sowie die Haltung der Schultern. Im zweiten Schritt Hüftgelenke in Sagittalebene anheben und vordrücken. Ohne Hilfestellung der Arme. Beide Leisten so weit vorschieben wie möglich. 8 bis 10 Wiederholungen in ruhigem Tempo bei beiden Auslagen der angewinkelten Beine. JKA Deutschland - 13

14 Stretching & Mobility-Training Eine Grundübung und Routine der Hocke ist das Absenken der Hüften zum Boden. Ein Knie wird durch den passiven Arm fixiert. Die andere Hand drückt den Oberschenkel bei gebeugtem Hüftgelenk in leicht wippendem Rhythmus 10 Mal pro Bein nach außen. Gleichzeitig zur Hüftmobilitätsübung sollen sich der Oberkörper nach und nach aufrichten, die Hüften senken und die Abduktion des gedrückten Oberschenkels verstärken. Dies ist eine Übungskombination mit einer vorgelagerten Hüftgelenksstellung. Nach außen beginnend, kreisende Bewegung des Oberschenkels sowie des Hüftgelenkes. Von Frontal- über Transversal- zur Sagittalebene 8 bis10 Wiederholungen pro Bein mit 1-3 Sätzen. 4. Brustwirbelsäule Beweglichkeit und Joint Mobility Übungen für die Brustwirbelsäule sind von entscheidender Bedeutung, um Schultern, Hals- und die Lendenwirbelsäule zu entlasten. Zudem schafft die Mobilisation der Brustwirbelsäule Abhilfe bei Muskelverspannungen im Nackenbereich oder in der Lendenwirbelsäule. Das Hüftgelenk öffnen durch laterales Anheben des Oberschenkels nach außen-oben. Nach hinten über Kreuz schließen und soweit wie möglich hinter dem Standbein ablegen und strecken. 8 bis 10 Wiederholungen in ruhigem Tempo, mit kleiner Pause beim Halten und Strecken. Mobilisation der Schulter- und Brustwirbelsäule durch Aufdrehen aus der Bankposition JKA Deutschland

15 Stretching & Mobility-Training Der Ellenbogen wird flüssig von unten nach außen-oben gedreht. 8 bis 10 Wiederholungen pro Seite. Eine Steigerung ist es, den gestreckten Arm aus der Boden-Bauchlage seitlich aufzudrehen. Der Arm/Ellenbogen der anderen Seite soll vollständig am Boden bleiben. Beide Übungen werden in der Transversalebene (in sich gedreht) ausgeführt. Die Sphinx Übung wird auch im Yoga praktiziert. Der Oberkörper soll aus der Bodenlage langsam angehoben werden. Die Arme liegen dabei bis zu den Ellenbogen fest am Boden. Die Ellenbogen müssen am Boden bleiben. Die Brust wird weit nach vorn gedreht. Der Bauch und das Becken bleiben so weit wie möglich am Boden, um nicht ausschließlich aus der LWS zu heben, sondern die Brustwirbelsäule zu beugen. Für Sekunden in mehreren Durchgängen halten. Fazit: Mobility-Training soll keine traditionelle Dehnung ersetzen, sondern ergänzen. Man muss sich folgende Fragen stellen, um das für sich oder seine Sportler optimale Training zur Verbesserung der Beweglichkeit zu finden: 1. Kannst du Bewegungen nicht ausführen, weil Gelenke nicht mobil sind? Dann ist Mobility Training geeignet. 2. Kannst du Bewegungen nicht ausführen, weil Muskeln nicht flexibel sind? Dann sind Dehnübungen geeignet. 3. Kannst du Bewegungen nicht ausführen, weil Gelenke nicht stabil sind? Dann sind Stabilitätsübungen geeignet. Durch eine Oberkörperbeugung in der Sagittalebene (nach vorn) sowie in der Frontalebene (seitlich quer) wird die BWS abschließend in allen drei Ebenen mobilisiert. Es ist darauf zu achten, die LWS (Lendenwirbelsäule) unten stabil zu halten und nicht mitzubewegen. Ein ganzheitliches Training beschäftigt sich mit allen drei Bereichen und baut so eine harmonisch-stabile Beweglichkeit auf. Wenn wir im Training immer darauf achten, uns nach den natürlichen Bedürfnissen der Gelenke und Muskeln zu bewegen, wird sich auch die Technik verbessern und der Körper dankt es mit einem natur-gesunden Zustand. JKA Deutschland - 15

16 Ausschreibung DM 2017 Deutsche Meisterschaften 20. Mai 2017 in Bochum Veranstalter: Deutscher JKA-Karate Bund e.v. Ausrichter: Landesverband Karate NW e.v. und Karate-Dojo Wattenscheid e.v Halle: Beginn: Startberechtigung: Passkontrolle: Anmeldung: RuhrCongress Bochum Am Revierpower Stadion, Stadionring 20, Bochum Ab Uhr Vorkämpfe (Ablauf wird veröffentlicht) Uhr Siegerehrung für Schüler bis 13 Jahre Ab Uhr Finale Ausschließlich Karateka mit gültigem DJKB-Ausweis & Personalausweis! Unbedingt Kyu-Grade und Altersgruppe beachten! Freitag: Uhr Samstag: Uhr Bitte online anmelden!! - Meldung: Mario Peters, Xantener Str 90, Köln Telefon: Fax: oder m.peters@karatenw.de Info: Klaus Wiegand, Kranichstraße 3, Bochum Tel: 0170 / , Fax: / Bezahlung: Unterkunft: Meldeschluss: Startgebühren: Haftung: Fete: Bitte auf das DJKB Konto überweisen: Name: DJKB e.v. Bank: Volksbank Saarpfalz IBAN: DE BIC: GENODE51BEX Buchung unter hotel.karateturniere.de Weitere Informationen findet Ihr unter: Online-Meldeschluss 05. Mai 2017, Nachmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden! Einzel: 6,- pro Starter/Disziplin Mannschaft: 18,- pro Mannschaft/Disziplin Veranstalter und Ausrichter lehnen eine Haftung jeglicher Art ab Im Anschluss des Turniers 16 - JKA Deutschland

17 Ausschreibung DM 2017 Gruppe Geschlecht Gurt Alter Disziplin modus Schüler 9 bis 11 Jahre 01 W 6. Kyu 9-11 Kata-Einzel Heian 1-3, Finale M 6. Kyu 9-11 Kata-Einzel Heian 1-3, Finale W 6. Kyu 9-11 Kumite-Einzel Kihon Ippon 04 M 6. Kyu 9-11 Kumite-Einzel Kihon Ippon 05 W 5. Kyu - 1. Kyu 9-11 Kata-Einzel Heian 1-4, Finale M 5. Kyu - 1. Kyu 9-11 Kata-Einzel Heian 1-4, Finale W 5. Kyu - 1. Kyu 9-11 Kumite-Einzel Kihon Ippon 08 M 5. Kyu - 1. Kyu 9-11 Kumite-Einzel Kihon Ippon 09 Mix 6. Kyu - 1. Kyu 9-11 Kata-Team-Mixed freie Wahl Schüler 12 bis 13 (14) Jahre 10 W 6. Kyu Kata-Einzel Heian 1-3, Finale M 6. Kyu Kata-Einzel Heian 1-3, Finale W 6. Kyu Kumite-Einzel Kihon Ippon 13 M 6. Kyu Kumite-Einzel Kihon Ippon 14 W 5. Kyu - 1. Kyu Kata-Einzel Heian 1-4, Finale M 5. Kyu - 1. Kyu Kata-Einzel Heian 1-4, Finale W 5. Kyu - 4. Kyu Kumite-Einzel Jiyu-Ippon 17 M 5. Kyu - 4. Kyu Kumite-Einzel Jiyu-Ippon 18 W 3. Kyu - 1. Kyu Kumite-Einzel Jiyu Kumite (Freikampf) 19 M 3. Kyu - 1. Kyu Kumite-Einzel Jiyu Kumite (Freikampf) 20 Mix 6. Kyu - 1. Kyu Kata-Team-Mixed freie Wahl Jugend 14 bis 15 Jahre 21 W 5. Kyu - 1. Kyu Kata-Einzel Heian 1-4, Finale Sentei Kata 22 M 5. Kyu - 1. Kyu Kata-Einzel Heian 1-4, Finale Sentei Kata 23 W 5. Kyu - 4. Kyu Kumite-Einzel Jiyu-Ippon 24 M 5. Kyu - 4. Kyu Kumite-Einzel Jiyu-Ippon 25 W 3. Kyu - 1. Kyu Kumite-Einzel Jiyu Kumite (Freikampf) 26 M 3. Kyu - 1. Kyu Kumite-Einzel Jiyu Kumite (Freikampf) Jugend 16 bis 17 Jahre 27 W 3. Kyu - DAN Kata-Einzel Heian 1-5, Finale Sentei Kata 28 M 3. Kyu - DAN Kata-Einzel Heian 1-5, Finale Sentei Kata 29 W 3. Kyu - DAN Kumite-Einzel Jiyu Kumite (Freikampf) 30 M 3. Kyu - DAN Kumite-Einzel Jiyu Kumite (Freikampf) Fotos: Alexander von Frentz JKA Deutschland - 17

18 Ausschreibung DM 2017 Gruppe Geschlecht Gurt Alter Disziplin modus Team Jugend 15 bis 17 Jahre 31 W 3. Kyu - DAN Kumite-Team Jiyu Kumite (Freikampf) 32 M 3. Kyu - DAN Kumite-Team Jiyu Kumite (Freikampf) 33 W 3. Kyu - DAN Kata-Team freie Wahl 34 M 3. Kyu - DAN Kata-Team freie Wahl Junioren 18 bis 20 / Aktive ab 21 Jahre 35 M 3. Kyu - DAN Kata-Einzel Heian Tekki 1 Finale Sentei / Tokui 36 W 3. Kyu - DAN Kata-Einzel Heian Tekki 1 Finale Sentei / Tokui 37 M 3. Kyu - DAN Kumite-Einzel Jiyu Kumite (Freikampf) 38 W 3. Kyu - DAN Kumite-Einzel Jiyu Kumite (Freikampf) 39 M 3. Kyu - Dan Kumite-Team Jiyu Kumite (Freikampf) 40 W 3. Kyu - DAN Kumite-Team Jiyu Kumite (Freikampf) 41 W 3. Kyu - DAN Kata-Team freie Wahl 42 M 3. Kyu - DAN Kata-Team freie Wahl 43 M 3. Kyu - DAN Kata-Einzel Heian Tekki 1 ab 3. Runde Sentei Kata 44 W 3. Kyu - DAN Kata-Einzel Heian Tekki 1 ab 3. Runde Sentei Kata 45 M 3. Kyu - DAN Kumite-Einzel Jiyu Kumite (Freikampf) 46 W 3. Kyu - DAN Kumite-Einzel Jiyu Kumite (Freikampf) 47 M 3. Kyu - Dan Kumite-Team Jiyu Kumite (Freikampf) 48 W 3. Kyu - DAN Kumite-Team Jiyu Kumite (Freikampf) 49 M 3. Kyu - DAN Kata-Team freie Wahl 50 W 3. Kyu - DAN Kata-Team freie Wahl 51 M 3. Kyu - DAN Kata-Einzel Heian Tekki 1 ab 3. Runde Sentei Kata 52 M 3. Kyu - DAN Kumite-Einzel Jiyu Kumite (Freikampf) 53 W 3. Kyu - DAN Kata-Einzel Heian Tekki 1 ab 3. Runde Sentei Kata 54 W 3. Kyu - DAN Kumite-Einzel Jiyu Kumite (Freikampf) Abkürzungen: W = weiblich M = männlich 18 - JKA Deutschland

19 Ausschreibung DM 2017 Modus Kata Vorrunden jeweils mit Flaggensystem, das Finale mit Punktesystem. Kumite-Einzel Kihon-Ippon & Jiyu-Ippon Kumite Mannschaftswettbewerbe Kategorie ab 30 / 38 Jahre K.O.-System ohne Trostrunde, Shobu-Ippon, Tiefschutz und Brustschutz sind erlaubt. Zahnschutz (weiß oder transparent) & vom DJKB zugelassene Faustschützer sind Pflicht! Die 3 Angriffstechniken beim Kihon-Ippon und Jiyu-Ippon Kumite sind: Oi Tsuki Jodan, Oi Tsuki Chudan & Mae Geri Chudan. Die Block- und Kontertechniken können vom Verteidiger frei gewählt werden, einer der Gegenangriffe muss mit einer Fußtechnik ausgeführt werden. Bei den offiziellen Meisterschaften des DJKB darf ein Wettkämpfer in den Mannschaftsdisziplinen Kata und Kumite für einen anderen Verein starten (2:1 Regelung) und in der Einzeldisziplin für seinen Heimatverein. In der Teilnehmeranmeldung muss dies vor dem Turnier ersichtlich sein. Diese Regelung gilt für alle Altersklassen. Mannschaftskämpfer können am Wettkampftag nur für ein Dojo(!) starten. Es ist kein Wechsel des Teams mehr möglich. Athleten ab 30 bzw. 38 Jahre können ausschließlich in einer Altersgruppe starten. Entweder ab 21 Jahre oder ab 30 bzw. 38 Jahre. Werbung JKA Deutschland - 19

20 Werbung

21 demaex Grosses Foto: sven mikolajewicz Uhr 1. bis 2. Dan 3. bis 2. Kyu --- An alle Karateka: Bitte trainiert nur in den Gruppen, welche für Eure Graduierung vorgesehen sind! Danke. Änderungen der Hallenbelegung und Trainingszeiten vorbehalten. GASSHUKU HALLE 01 GUNDELFINGEN IM BREISGAU Gundelfingen liegt in unmittelbarer Nähe zu Freiburg. Man erreicht uns per Autobahn über die A5 aus Richtung Karlsruhe oder Basel kommend - Ausfahrt Freiburg-Nord - dann weiter Richtung Freiburg, Gundelfingen. Oder per Bahnanfahrt vom Hauptbahnhof Freiburg Richtung Gundelfingen in ca. 20 Minuten. Albert-Schweizer Gymnasium, Kandelstraße Gundelfingen GASSHUKU HALLE 02 & 03 Turn- & Festhalle, Vörstedter Straße Gundelfingen / Ortsmitte Immer aktuelle Informationen rund um unser Karate: JKA Deutschland - 21

22 DJKB-INSTRUCTOR Ronny Repp DJKB-INSTRUCTOR Toribio Osterkamp NATIONALCOACH Thomas Schulze DJKB-CHIEF-INSTRUCTOR Hideo Ochi BUNDESJUGENDTRAINER Markus Rues DJKB-STÜTZPUNKTLEITER Julian Chees Immer aktuelle Informationen rund um unser Karate: demaex Grosses Foto: sven mikolajewicz

23 GASSHUKU GUNDELFINGEN / BREISGAU bis JKA-INSTRUCTOR AUS DER SCHWEIZ Koichi Sugimura JKA-INSTRUCTOR AUS JAPAN Koichiro Okuma DJKB-INSTRUCTOR Risto Kiiskilä

24 AUSRICHTER : Aramoto-Dojo-Freiburg Andreas Einecker (DJKB) & Wolfgang Findor (DKV) aramoto@gmx.de und findorwolfgang@gmx.de Mobil: ANMELDUNG: Horst Gallenschütz Radolfzellerstraße Konstanz Telefon: / Fax: / info@karate-gasshuku.de, Anmeldung dojoweise. Wenn nicht anders möglich, auch einzeln. Bitte deutlich mit genauer Absenderangabe (in Druckschrift unter Angabe des Kyu- / Dan-Grades), da die Teilnehmerkarte sofort nach Geldeingang an den Anmelder versandt wird. LEHRGANGSGEBÜHR: Die Trainingsgebühr beträgt 120,- EURO und ist zu überweisen auf das Konto: Karate Gasshuku e.v. - Volksbank Konstanz, Kontonummer: BLZ: IBAN: DE BIC: GENODE61RAD Letzter Einzahlungstag bei Bank oder Postamt: (ab dann nur noch Barzahlung möglich). BARZAHLUNG: Am Sonntag, kann zwischen 17:00 & 22:00 Uhr im Sportzentrum Auwaldstadion auch bar bezahlt werden. ERSTATTUNGSANSPRUCH: Im Verhinderungsfall ist ein Erstattungsanspruch für die volle Lehrgangsgebühr (120,- EURO) bis spätestens Samstag, bei Horst Gallenschütz schriftlich unter Zusendung der Teilnehmerkarte zu beantragen. Erstattungsansprüche, die nach diesem Termin und nach Zusendung der Teilnehmerkarte eingehen, werden nur noch mit 60,- EURO pro Teilnehmer berücksichtigt. Vier Wochen nach Lehrgangsende verfallen sämtliche Erstattungsansprüche. TREFFPUNKT: Turn- und Festhalle Gundelfingen / Ortsmitte, Vörstetterstraße 3-5, Gundelfingen. DIE PRÜFUNGEN Der Ort und die Zeiten für die Kyu- & Dan-Prüfungen werden vor Ort bekanntgegeben. PRÜFUNGSGEBÜHR: Voraussetzung für die Prüfung ist der Ausweis mit der aktuellen Jahresmarke. Ferner muss bei den Dan-Prüfungen die Gebühr bereits dem DJKB überwiesen worden sein. Die Prüfungsgebühr richtet sich nach den Richtlinien des DJKB. ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEIT: Wir empfehlen die Übernachtungen zeitnah zu tätigen. Unterkunft für Naturfreunde: Camping mit Zelt und Caravan: Die Plätze werden noch bekanntgegeben und sind vor Ort ausgeschildert. Für Strom und Sanitär ist gesorgt. Unterkünfte in Gundelfingen: H41 Inn Hostel Gundelfingen, Tel.: 0761 / Hotel Classic Freiburg, Tel.: 0761 / Unterkünfte in Heuweiler (Nachbargemeinde): Gasthof Grüner Baum, Tel.: / Landhotel Laube, Tel.: / Weitere Hotels, Pensionen & Privatzimmer über: unter Tourismus / Übernachtungen ABSCHLUSSFETE: Wird vor Ort bekanntgegeben. HAFTUNG: Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir jedoch keine Gewähr. Trainingsplan GASSHUKU Halle 01 GASSHUKU Halle 02 GASSHUKU Halle 03 Albert-Schweizer Gymnasium, Kandelstraße Turn- & Festhalle, Vörstedter Str. 3-5 Turn- & Festhalle, Vörstedter Str Uhr Kata-Training ab 3. Dan Kata-Training 4. bis 5. Kyu Kata-Training 6. Kyu Uhr Kata-Training 1. bis 2. Dan Kata-Training 3. bis 1. Kyu Kata-Training 10. bis 7. Kyu Uhr ab 3. Dan 4. bis 5. Kyu 6. Kyu Uhr 1. bis 2. Dan 1. Kyu 10. bis 7. Kyu (evtl. Teilung) Uhr 3. bis 2. Kyu 4. bis 5. Kyu 6. Kyu Uhr ab 3. Dan 1. Kyu 10. bis 7. Kyu (evtl. Teilung)

25 Lehrgang für Kindertrainer Teil I & Teil II Die Lehrgangsinhalte der Kindertrainerlehrgänge wurden für Dojo-Leiter, Kindertrainer und Nachwuchstrainer entwickelt. Diese Lehrgänge sind nicht nur für Nachwuchstrainer. Die KTL sind in zwei Teile aufgeteilt. Teil I: Beim KTL 1 werden die Grundlagen und Theorie des Kindertrainings vermittelt. Abwechslungsreiche und sinnvolle Warmarbeit, Rauf- und Ringspiele, Reaktions- und Koordinationsspiele, Konzentrations- und Schnellkraftübungen, kindgerechtes Kihon, Einführung in Kata und Kumite. Grundvoraussetzung für KTL 2 ist die Teilnahme am KTL 1. Die Wartezeit zwischen KTL 1 und KTL 2 sollte zwischen 9 und 12 Monaten betragen. Wichtig für Teil 2 sind die Erfahrungswerte aus der Umsetzung von Teil 1 im Dojo. Die Teilnahmebeschränkung liegt bei 25 Personen. Teil 2 Warmarbeit mit Kumite bezogenen Bewegungsmustern, Koordination, visuelle und akustische Reaktionsübungen, Übungen für die Distanzeinschätzung, sinnvoller Einsatz von Handschützern, Einführung Kampfkombinationen, kindgerechte Einführung in alle Kumite Formen, Schwerpunkte für das Kata Training. Kindertrainerlehrgänge Teil I September: München/ Bayern Kindertrainerlehrgänge Teil II Mai: Münster/ Westfalen oder 08. Juli: Wolfskehlen/ Hessen oder 16. September: Prenzlau/ Brandenburg Anmeldung Bitte mit Name, Vorname, Alter, Graduierung, Lehrgangsort, Telefonnummer und Dojo-Zugehörigkeit per an: Karate-Fitness-Dojo-Konstanz@t-online.de Themen Lehrgang Teil I: Uhr Allgemeine Theorie, Erfahrungen, Diskussion Uhr Warmarbeit für Kinder, Koordinationsübungen, Geschicklichkeits- und Kampfspiele Uhr Kihon kindgerecht, Übungsformen Uhr Mittagspause Uhr Kata Übungsformen, Hilfestellung bei Wendungen und Ablauf Uhr Kumite, Distanztraining, Abwehr & Konter, Training mit und ohne Faustschützer Uhr Kaffeepause Uhr Grundlegende Kumite-Prinzipien Uhr Abschlussbesprechung Themen Lehrgang Teil II: Uhr Allgemeine Theorie, kurze Wiederholung, Faustschützer Uhr Erfahrungen und Erörterungen aus Teil Uhr Kihon-Ippon-Kumite Uhr Mittagspause Uhr Jiyu-Ippon-Kumite Uhr Hinführung zum Jiyu-Kumite Uhr Pause Uhr Kata: Übungsformen, Wendungen & Ablauf Uhr Abschlussbesprechung JKA Deutschland - 25

26 Vermischtes Das DJKB-Präsidium gratuliert: Fritz Wendland & 50 Jahre Dojo Fallersleben Die Geschichte des 1. Karate-Dojo Fallersleben beginnt genau genommen im Jahre Fritz Wendland beginnt bei Peter Schmidt an der Universität Göttingen das Karatetraining, Yoko Tobi Geri, 70er Jahre um den sitzenden Alltag des Studiums zu kompensieren. Als Wendland am 1. April 1967 in Fallersleben seine erste Anstellung als Realschullehrer antritt, hat er den schwarzen Gürtel in Karate, einen mehrwöchigen Trainingsaufenthalt im JKA Honbu Dojo Tokio hinter sich und bereits zum zweiten Mal den 3. Platz im Kumite-Shiai bei den Deutschen Karate-Meisterschaften des DKB gewonnen. Eine Zusammenfassung der Kämpfe läuft in der Wochenschau, und die ist wiederum auch im Fallersleber Kino Metropol-Theater zu sehen. Dort sieht sie auch Hans-Günther Kuligowski, der Wendland bittet, ihm und einigen Klassenkameraden Karate beizubringen. Wendland organisiert das in der Gymnastikhalle, und so finden sich bald 6 neugierige Schüler (Lutz Gonschior, Wilfried Krüger, Hans-Günther Kuligowski, Dieter Meyer, Hermann Rosilius und Wolfgang Ulrich) ein. Wenig später stößt auch Burghard Rebmann zur Gruppe. Wendland erwartet von seinen Schülern von Anfang an vollen Einsatz und eiserne Disziplin. Muskelkater, blaue Flecken und Blasen an den Füßen gehören zum Training. Doch die Fallersleber bleiben dabei und werden unter dem Dojo Göttingen beim DKB gemeldet. Als Wendland im Sommer 1970 Fallersleben verlässt, um erneut auf Weltreise zu gehen, übernimmt Burghard Rebmann das Dojo. Ein eingetragener Verein wird gegründet, das 1. Karate-Dojo Fallersleben 1967 e.v. mit Burghard Rebmann als Vorsitzenden. Man wird Mitglied im Deutschen Karate-Bund e.v., später im DJKB. Auch heute noch ist das Karate-Dojo Fallersleben ein eigenständiger Verein. Auf die Frage, warum man sich damals nicht einfach für Karate-Dojo Fallersleben entschieden habe, sondern den Namen 1. Karate-Dojo Fallersleben wählte, antwortete Dr. Fritz Wendland mit einem leichten Schmunzeln, niemand habe damals erwartet, dass das Dojo von der Spalteritis in den asiatischen Kampfsportarten verschont bleiben würde. Es sollte immer deutlich bleiben, wo die Ursprünge des Karate in Fallersleben liegen. Schnell sammelt das junge Dojo weitere sportliche Erfolge wird Burghard Rebmann mit der deutschen Kumite- Mannschaft Europameister sowie Vize-Weltmeister; letzteres wiederholt er Im Laufe der Jahre und Jahrzehnte sammelt Fallersleben etliche Landesmeistertitel und auch bei Deutschen Meisterschaften steht der eine oder andere Fallersleber auf dem Medaillentreppchen. Man fährt zum Gasshuku und zum Kata-Spezial, auch international ist Fallersleben sehr aktiv. Karateka reisen nach England, Prag, Sardinien, USA, Schweiz, Japan, Jugoslawien, Argentinien, Spanien, Nordkorea, Schottland und Estland und mehrfach nach Südafrika, Trainingsaufenthalte bei Stan Schmidt, JKA-Chief-Instructor Sommerlager, 80er Jahre für Afrika, Ken Wittstock und Keith Geyer inklusive. Auch die Südafrikaner sind mehrmals in Fallersleben zu Gast. Zum 25jährigen Dojo-Jubiläum richtet Fallersleben einen Lehrgang aus, mit DKV-Bundestrainer Hideo Ochi und Tsuguo Sakomoto, 3facher Kata-Weltmeister aus Japan und Trainer 26 - JKA Deutschland

27 Vermischtes Kasajima Sensei Ein Nachruf Mit großer Bestürzung musste ich vom Tode meines Freundes und hochverehrten Meisters Keiichi Kasajima erfahren. Er war der Chefinstruktor von Luxemburg, lebte und unterrichtete aber in seinem Dôjô in Belgien. Seinen ersten großen Auftritt als Trainer in Deutschland hatte er anlässlich des Gasshukus in Tamm, das war Fritz Wendland 2013 Schlatt und Kasajima 2009 der japanischen Kata-Nationalmannschaft. Sakomoto zeigt natürlich auch seine mehrfach preisgekrönte Kür-Kata, aber dass er in einer Einheit das Training kurzerhand vor die Halle nach draußen verlegt, als er feststellt, dass er in der ihm zugedachten Hallenzeit sein geplantes Programm nicht zu seiner Zufriedenheit durchziehen kann, macht fast noch mehr Eindruck. Auch zum 45jährigen Dojo-Jubiläum gibt es noch einmal einen großen Lehrgang, diesmal mit DJKB-Chief-Instructor Hideo Ochi und Shiro Asano, 9. Dan, Chief-Instructor SKI GB und Europa. Zum 50jährigen Karate-Jubiläum von Vereinsgründer Dr. Fritz Wendland im Jahr 2013 hingegen wird kein Lehrgang ausgerichtet: Wendland wünscht sich ein Training wie in alten Zeiten und das bekommt er auch. Besonders die dienstjüngeren Dojo-Mitglieder sind bei einigen der Trainingsaufgaben schwer gefordert - wann macht man schon mal eine Kata, während man einen Trainingspartner huckepack trägt? Die Einheit ist hart, aber die Stimmung ist super, und so freuen sich jetzt schon alle auf das 50jährige Dojo-Jubiläum. Südafrika 1997 Ich durfte damals für ihn übersetzen und genoss es, seine lustige Mischung aus Japanisch und Französisch ins Deutsche zu übertragen. Dies, obwohl er sich auf deutsch durchaus auch ohne Hilfe ganz gut ausdrücken konnte. Danach kam Meister Kasajima zweimal, in den Jahren 2008 und 2009, zu mir zu Besuch ins Ryôzanpaku-dôjô nach Tauberbischofsheim, wo ich für ihn bundesweite Lehrgänge ausgerichtet hatte. Kasajima-Senseis Unterrichtsstil war stets von seinem speziellen, lebensfrohen Humor geprägt. Wer je an seinen intelligent aufgebauten, allerdings auch ziemlich anstrengenden Trainingseinheiten teilgenommen hat, wird sich gerne daran erinnern, dass es da stets viel Grund zu herzlichem Lachen gab. Die Freundschaft zwischen Kasajima Sensei und mir vertiefte sich in den darauffolgenden Jahren, als ich die belgischen Osterlehrgänge in Louvain-la-Neuve besuchte. Die Erinnerung an diese JKA-Highlights, an die gemeinsam in der Halle erarbeiteten Einsichten und an manchen Abend, den wir in froher Runde mit Kasajima Sensei verbracht haben, wird mir lange bleiben. Keiichi Kasajima verstarb am 10. Februar 2017 an einem Herzversagen nach einer eigentlich banalen Operation. Unser Karatedôjô Ryôzanpaku, insbesondere ich selbst und wohl nicht weniger die gesamte Karatewelt Europas wird diesen Meister vermissen. Ruhe sanft, Kasajima Sensei. Oss! Schlatt JKA Deutschland - 27

28 Vermischtes Karate-Pionierarbeit & Patenschaft auf Madagaskar Einem Zufall ist es zu verdanken, dass die beiden sich überhaupt getroffen haben. Als bei einer Madagaskar-Reise das Taxi von Klaus Schäfer eine Panne hatte, sprang Manitra Andrianjatovo mit einem Ersatz-Taxi ein. Auf die Frage, ob es auf Madagaskar oder hier auf der nördlichen Insel Nosy-BE auch Karate-Dojos gäbe, führt Manitra den Gast zu seinem eigenen Dojo. Das war Seither hat Klaus Schäfer die Insel Madagaskar 15 Mal besucht und in vielen Dojos Training gegeben. Sein Motto: Etwas vom Erlernten in Grundschule, Kata und Kumite an Menschen zurückgeben, die nicht die Möglichkeit haben, die Kunst des KARATE DO zu erlernen, da Trainer, Literatur und Basiswissen fehlen. Bei einigen Reisen waren auch noch Karatefreunde dabei, wie Horst Gallenschütz, Franz Schneider und Simon Huhn. Was folgte war eine Partnerschaft, die bis heute hält; für das vom Bürgerkrieg einige Jahre gebeutelte Madagaskar keine leichte Aufgabe. Doch mit regem Briefverkehr und Besuchen ist es in mehrfacher Hinsicht gelungen, im Karate ebenso wie im alltäglichen Überlebenskampf zu helfen. Manitra hat erstmals 1994 und danach zwei weitere Male beim Gasshuku in Deutschland teilgenommen und dabei jeweils eine Dan- Prüfung abgelegt. Die finanzielle Unterstützung von Klaus Schäfer, Horst Gallenschütz und Sensei Ochi hat der Familie Andrianjatovo langfristig geholfen, den drei Söhnen Zugang zur Bildung zu ermöglichen, denn in Madagaskar muss man die Schule bezahlen. Im Jahr 2016 hat nun der älteste Sohn Mickael seinen Studienabschluss in Finanzbuchhaltung mit Bachelor und Master abgelegt. Die Beständigkeit hat sich gelohnt. Madagaskar gehört bis heute zu den ärmsten Ländern der Welt wurde die Unabhängigkeit von Frankreich proklamiert, dann kamen verschiedene Präsidenten, welche das Land jedoch nicht voranbrachten und die Korruption nicht eliminieren konnten. Man sagt auch Madagaskar, sei die vergessene Insel, aber sie ist wunderschön und die Natur zu 90% endemisch. Für Interessenten, die Madagaskar bereisen wollen, können wir zur Familie Manitra und Nini Andrianjatovo in der Hauptstadt Antananarivo Kontakt herstellen. Fragen an: DJKB-Logo Der DJKB bittet alle Mitglieds-Dojos darum, ihre Zugehörigkeit zum DJKB durch Platzierung eines kleinen Icons mit Link zum DJKB ( auf ihrer Homepage zu zeigen. Dafür wurden unterschiedliche Logo-Varianten vorbereitet, die unter dem Menüpunkt Downloads der DJKB Homepage heruntergeladen werden können JKA Deutschland

29 Vermischtes DJKB-Kader im Trainingslager Unser Bundeskader steckt mitten in der Vorbereitung. Das Wettkampfjahr 2017 beginnt mit der JKA-Europameisterschaft in Maastricht, Holland. Der Höhepunkt dürfte die Weltmeisterschaft des JKA im August in Dublin, Irland, sein. Für die Kämpferinnen und Kämpfer aus dem Kader kommen noch die Deutsche Meisterschaft in Bochum, der JKA Cup im November in Bottrop sowie Vergleichskämpfe in den Stützpunkten und beim Gasshuku hinzu. Die intensive Vorbereitung hat begonnen. Wir drücken bei den internationalen Turnieren die Daumen für unser Team und wünschen viel Erfolg! Bundesjugendlehrgang in Wetzlar (Hessen) vom 23. bis Veranstalter: Deutscher JKA-Karate Bund e.v. Trainer: Markus Rues, 6. Dan & Anika Lapp, 4. Dan. Ort: Sport- und Bildungsstätte der Sportjugend Hessen Friedenstr Wetzlar. Teilnehmer: DJKB-Mitglieder im Alter von Jahren ab 7. Kyu und Betreuer ab 18 Jahren können am Training teilnehmen! Anreise: Sonntag von Uhr. Abreise: Freitag bis Uhr!!! Unterkunft: In 3-, 4- oder 5-Bettzimmern mit Dusche und WC, Bettwäsche inklusive. Verpflegung: Vollpension: Vegetarische Kost und Allergien unbedingt bei Anmeldung angeben. Programm: Morgenlauf, Gymnastik, Karatetraining aufgeteilt in 2 Gruppen (vor- und nachmittags) und täglich wechselndes Rahmenprogramm. Mitzubringen: Mind. 2 Karateanzüge, Turnschuhe, Sportund Regenbekleidung und Krankenversichertenkarte mit Angabe, bei welchem Elternteil das Kind mitversichert ist. Prüfung: Bei Voranmeldung bis 1. Kyu möglich. Preis: 230,- inklusive Unterkunft, Verpflegung und Programm auf folgendes Konto: Überweisung / Bankverbindung Volksbank Saarpfalz, DJKB IBAN: DE BIC: GENODE51BEX Betreff: BJLG 2016 und Name des Teilnehmers und des heimischen Dojos. Meldung: Ab in Schriftform mit Überweisungsnachweis: Deutscher JKA-Karate Bund e.v. (DJKB) Schwarzwaldstr. 64, Zweibrücken. Maximal 90 Plätze! Vergabe nach Reihenfolge des Posteingangs. Alle Teilnehmer erhalten eine Bestätigungsmail. Info: Anika Lapp: lapp@jka-deutschland.de Haftung: Keine Haftung durch den Veranstalter. JKA Deutschland - 29

30 Präsidium, Referenten & Geschäftsstelle des Deutschen JKA-Karate Bundes e.v. Präsident Josef Kröll Konradstr Ismaning Tel.: 0170 / kroell@djkb.com Vizepräsident Thomas Schulze Aschaffenburger Str Bremen Tel.: 0421 / schulze@djkb.com Vizepräsident Markus Rues Otto-Adam-Str Konstanz Tel.: / rues@djkb.com Schatzmeister Horst Gallenschütz Radolfzeller Str Konstanz Tel.: / Fax: / gallenschuetz@djkb.com Sportwart Klaus Wiegand Kranichstr Bochum Tel.: 0170 / Fax: / wiegand@djkb.com Jugendwart Tobias Prüfert Weitlingstr Magdeburg Tel.: 0177 / Tel./ Fax: 0391 / pruefert@djkb.com Chiefinstructor Hideo Ochi Middeweg Bottrop Tel.: / Fax: / Ref. für Prüfungs- & Ausbildungswesen Rolf Hecking Weidegasse Trier Tel.: 0651 / Fax: 0651 / hecking@djkb.com Kampfrichterreferenten Ronald Repp Tel.: / Ronald.Repp@Schaum-net.de Jürgen Breitinger Tel.: 0171 / breitinger@djkb.com Webmaster Pascal Senn senn@djkb.com Geschäftsstelle des Deutschen JKA-Karate Bundes e.v. Petra Hinschberger Schwarzwaldstr Zweibrücken Tel.: / Fax: / info@djkb.com Bankverbindung: Volksbank Saarpfalz, Deutscher JKA-Karate Bund e.v. (DJKB) Kto.-Nr.: BLZ IBAN: DE BIC: GENODE51BEX Japanisches Kulturinstitut Universitätsstr Köln Tel.: / Fax: / Internet und Adressen: Homepage: jfco@jki.de Sprachkurse: kurse@jki.de 30 - JKA Deutschland

31 Stützpunkte west Süd-west Rhein-Main-Neckar Ansprechpartner: Klaus Wiegand Kranichstraße Bochum Tel.: / wiegand@djkb.com Stützpunkttrainer: Andreas Klein: Tel.: 0171 / Marcus Haack: Tel.: 0177 / Termine: : Kadertraining Junioren : Ländervergleichskampf in Füssen : Kadertraining Junioren Saar-Pfalz Stützpunktleiter & -Trainer: Hans Körner Tel.: / 5527 M: 0170 / koerner@djkb.com Stützpunkttrainer: Emanuele Bisceglie Tel.: 0173 / bisceglie@djkb.com Markus Stäudel staeudel@djkb.com Termine in Kaiserslautern: : Stützpunkttraining : Vergleichskampf gegen Tschechien : Stützpunkttraining : Stützpunkttraining Stützpunktleiter: Heiko Seifermann Längenbergweg Bühlertal Tel.: / seifermann@djkb.com Stützpunkttrainer: Anika Lapp & Pascal Senn lapp@djkb.com senn@djkb.com Termine: : Ländervergleichskampf Süd-West, West und Italien in Füssen : Stützpunkttraining mit Kampfrichterschulung : Stützpunkttraining : Stützpunkttraining mit Kampfrichtertraining Nord-Ost Stützpunktleiter & -Trainer: Tobias Prüfert Weitlingstraße Magdeburg pruefert@djkb.com Stützpunkttrainer: Thomas Schulze Aschaffenburger Str Bremen Tel.: 0421 / schulze@djkb.com Termine: : Stützpunkttraining mit regionaler Kampfrichterschulung Werbung Stützpunktleiter: Christian Gradl Karlsbader Str Groß-Umstadt Tel.: / gradl@djkb.com Stützpunkttrainer: Ekkehard Schleis Tel.: 0179 / Andreas Leitner Tel.: 0163 / leitner@djkb.com Termine: : Stützpunkttraining in Groß-Umstadt : Stützpunkttraining in Groß-Umstadt Süd Stützpunktleiter: Martin Daumiller daumiller@djkb.com Stützpunkttrainer: Henry Landeck Tel.: / landeck@djkb.com Julian Chees chees@shoshin-wuerzburg.de Thilo Weinzierl Tel.: 0179 / thilo.weinzierl@softbox.de Termine: : Kadertraining in Oberviechtach : Ländervergleichskampf Süd-West, West und Italien in Füssen : Kadertraining in Immenstadt JKA Deutschland - 31

32 Aktuelle Turniere Samstag: 06. Mai 2017 Ostdeutsche Meisterschaft in Schwerin Samstag: 20. Mai 2017 deutsche Meisterschaft in Bochum Samstag: 24. Juni 2017 JKA Senior Cup in Calw Samstag: 02. Juli 2017 SüdWestdeutsche Meisterschaft in Iffezheim Freitag bis Sonntag: August 2017 JKA-WeltMeisterschaft in Limerick / Irland Samstag: 14. Oktober 2017 Süddeutsche Meisterschaft in Immenstadt / Allgäu Samstag: 22. Oktober 2017 Norddeutsche Meisterschaft in Hannover Samstag: 12. November 2017 JKa-Cup in Bottrop Werbung 32 - JKA Deutschland

33 Ausschreibung / Lehrgänge! Carlo Fugazza Prenzlau bis Wo? Paul-Glöde Strasse 4, Prenzlau Ausrichter / Ansprechpartner: Karate-Dojo Zanshin Prenzlau, Uwe Lucka, Telefon: 0173 / , uwelucka@gmx.de England meets Germany mit Keith Robson & Burkhard Bender Wilnsdorf bis Wo? Hoheroth 94, Wilnsdorf Ausrichter / Ansprechpartner:Banzai Wilnsdorf e.v.,michell Neuser, Telefon: 0176 / , Michell.neuser1975@gmail.com Partnertrainings-Projekt mit Detlef Krüger Herford Wo? Goebenstraße 56, Herford Ausrichter / Ansprechpartner: Shotokan Herford, Detlef Krüger, Telefon: / , krueger@sportstudio-shotokan.de Julian Chees Saarbrücken Wo? Scharnhorststraße 12, Saarbrücken Ausrichter / Ansprechpartner: Shotokan Karate Dojo Saarbrücken, Norbert Hallmann, Telefon: 0681 / , NuK.Hallmann@web.de Shinji Akita Veitshöchheim bis Wo? Wolfstalstraße 47, Veitshöchheim Ausrichter / Ansprechpartner: Kôdô Juku Karate Dôjô, Thomas Igerst, Telefon: 0175 / , thomas.igerst@kodo-juku.de Michael Gehre Selent Wo? Schulstraße 8, Selent Ausrichter / Ansprechpartner: TSV Selent e.v., Claus Hansson, Telefon: / 1288, c.hansson@web.de! Shihan Shirai Karlsruhe bis Wo? Edgar Heller Straße 19, Karlsruhe Ausrichter / Ansprechpartner: PSV Karlsruhe, Cosimo Piepoli, Cosimo.Piepoli@web.de Julian Chees, Henry Landeck & Thilo Weinzierl München Wo? Tübingerstraße 10, München Ausrichter / Ansprechpartner: Karate SV 1880 München, Martin Daumiller, Telefon: 0178 / , daumiller@djkb.com Stephan Walsleben Helmstedt Wo? Von-Guericke-Straße 1, Helmstedt Ausrichter / Ansprechpartner: Karate Tiger Dojo Helmstedt, Alexander Grebe, Telefon: 0157 / , al.grebe@gmx.de Risto Kiiskilä, H. Perchtold & E. Bisceglie Gladbeck bis Wo? Enfieldstraße 142, Gladbeck Ausrichter / Ansprechpartner: Karate Do Gladbeck, Ingo Beckmann, Telefon: 0177 / , karatedo-gladbeck@gmx.de Hans Körner, Detlef Krüger & Anika Lapp Nagold bis Wo? Böblingerstraße 30, Nagold Ausrichter / Ansprechpartner: SKD-Nagold, Dieter Schaber, Telefon: 0173 / , karatenagold@aol.com Stützpunkttrainer Stützpunkttrainer Stützpunkttrainer Julian Chees Riedstadt-Wolfskehlen Wo? Albert-Schweitzer-Straße 4, Riedstadt-Wolfskehlen Ausrichter / Ansprechpartner: Shotokan Karate Wolfskehlen, Simone Gottschling, Telefon: 0160 / , simone@karate-wolfskehlen.de Jubiläumslehrgang mit J. La Grange, S. Akita & T. Kokubun Barleben bis Wo? Dahlenwarsleber Straße 1, Barleben bei Magdeburg Ausrichter / Ansprechpartner: Hatsuun Jindo Karate Club Magdeburg-Barleben e.v., Stephan Walsleben, Telefon: 0391 / , info@ni-ju-nen.de JKA Deutschland - 33

34 Ausschreibung / Lehrgänge Kata-Lehrgang mit Toribio Osterkamp Neunkirchen bis Wo? Lutherstraße 2, Neunkirchen/Saarland Ausrichter / Ansprechpartner: Karate Dojo Neunkirchen, Salvatore LaMarca, Telefon: / , salle@karatedojo-neunkirchen.de Roland W. M. Haag Wiesenburg/Mark bis Wo? Wiesenburger Straße 18, Wiesenburg/Mark, Ortsteil Jeserig Ausrichter / Ansprechpartner: Karate Dojo Sochin Fläming, Roland Haag, Telefon: / , kadoso_flaeming@yahoo.de Kumite Lehrgang mit Ahmet Sönmez Ormesheim-Mandelbachtal/Saar Wo? Schulturnhalle 8, Ormesheim-Mandelbachtal/Saar Ausrichter / Ansprechpartner: Shotokan-Karate Mandelbachtal e.v., Ahmet Sönmez, Telefon: 0178 / / , ahmet.soenmez@web.de Kumite- und Pratzen-lehrgang mit Detlef Krüger Geisenheim Wo? Winkeler Straße 87, Geisenheim Ausrichter / Ansprechpartner: Karate-Dojo-Rüdesheim e.v., Roland Schatz, Telefon: 0171 / , roland.schatz@gmx.de Nationalcoach Thomas Schulze Lohne Wo? Meyerhofstraße 15, Lohne Ausrichter / Ansprechpartner: Karateabteilung TuS Blau Weiss Lohne, Judith Küstermann, Telefon: 0170 / , judith.kuestermann@ewetel.net Kumite Lehrgang mit Ronny Repp Leinzell Wo? Kirchgasse 2, Leinzell Ausrichter / Ansprechpartner: Keiko Leinzell, Wolfgang Betz, Telefon: / , womibetz@aol.com Marijan Glad Gäufelden Wo? Aspenhalle, Mozartstraße 31, Gäufelden Ausrichter / Ansprechpartner: Karate-Dojo Jiriki Gäufelden, Heiko Zimmermann, Telefon: / , heiko.zimmermann@karate-gaeufelden.de! Renseikai mit Shihan Anki Takahashi & Schlatt Tauberbischofsheim bis Wo? Pestalozziallee 8, Tauberbischofsheim Ausrichter / Ansprechpartner: Ryozanpaku, TBB Schlatt, Telefon: / , schlatt@schlatt-books.de Brücken-Seminar mit Angelo TORRE & Matts Beschnidt Hamburg Wo? Max-Brauer Allee , Hamburg Ausrichter / Ansprechpartner: Sendo, Matthias Beschnidt, Telefon: 040 / , matts@sen-do.de Prüfungsvorbereitungslehrgang mit Detlef Krüger Herford bis Wo? Goebenstraße 56, Herford Ausrichter / Ansprechpartner: Shotokan Herford, Detlef Krüger, Telefon: / , krueger@sportstudio-shotokan.de! Carlo Fugazza Bodman-Ludwigshafen/Bodensee bis Wo? Turnhalle Bodman-Ludwigshafen (Im Weiler), In Neustückern 8, Bodman-Ludwigshafen Ausrichter / Ansprechpartner: Agnes Burandt, Agnes Burandt, Telefon: 0157 / , ABCHEN@GMX.DE Martin Buchstaller Magdala bis Wo? Johannisstraße 7b, Magdala Ausrichter / Ansprechpartner: Nakama Magdala e.v., Frank Schumann, Telefon: / , info@karate-magdala.de Marijan Glad & Herbert Perchtold München bis Wo? Tübingerstraße 10, München Ausrichter / Ansprechpartner: Universitäts- Sportclub München e.v., Bernd Müller, Telefon: 0176 / , info@karate-us.de 34 - JKA Deutschland

35 Ausschreibung / Lehrgänge 5. Karate Kombat 2017 Köln bis Wo? Sechtemer Straße5, Köln (im Sportcenter Bushido) Ausrichter / Ansprechpartner: SKD Tsunami Köln, Claudia Gölles-Reuß, Telefon: 0221 / , goelles.reuss@gmail.com Shinji Akita Riedstadt-Wolfskehlen bis Wo? Albert-Schweitzer-Straße Riedstadt-Wolfskehlen Ausrichter / Ansprechpartner: Shotokan Karate Wolfskehlen, Simone Gottschling, Telefon: 0160 / , simone@karate-wolfskehlen.de! Nationalcoach Shihan Koichi Sugimura & Mini Waldshut-Tiengen Wo? Eisenbahnstraße 23, Waldshut-Tiengen Ausrichter / Ansprechpartner: Budocenter-Waldshut, Anna Gehmann, Telefon: 0163 / , annagehmann@gmail.com Thomas Schulze & Kirsten Manske Lehrte Wo? Südring 30, Lehrte Ausrichter / Ansprechpartner: Karate-Dojo Lehrte e.v., Riad Kheirallah, Telefon: 0511 / , info@karate-dojo-lehrte.de Stützpunkttrainer Prenzlauer Karate Weekend mit Tobias Prüfert Prenzlau bis Wo? Paul-Glöde Straße 4, Prenzlau Ausrichter / Ansprechpartner: Karate Dojo Zanshin Prenzlau, Uwe Lucka, Telefon: , uwelucka@gmx.de lehrgang & Familienurlaub mit H. Körner & D. Krüger Am Balaton/Ungarn bis Wo? Gaál Gaszton u., 8630 Balatonboglár Ausrichter / Ansprechpartner: Karate-Zentrum Pforzheim e.v., Hans Körner, Telefon: 0170 / , koerner@djkb.com Sommerlehrgang mit Toribio Osterkamp Schwerin bis Wo? Wittenburger Straße 120a, Schwerin Ausrichter / Ansprechpartner: Budokai Schwerin e.v., Thomas Ufert, Telefon: 0179 / , Thomas.Ufert@gmx.de, Shinji Akita Koblenz bis Wo? Lehrhol 50, Koblenz Ausrichter / Ansprechpartner: Karate Dojo Koblenz, Jürgen Hinterweller, Telefon: 0175 / , juergen-hinterweller@onlinehome.de! Samurai Spirit Seminar mit Malcolm Dorfman & Thomas Schulze Füssen bis Wo? Dr. Enzingerstraße 5, Füssen Ausrichter / Ansprechpartner: Shinto Füssen, Thomas Kölling, Telefon: 0174 / , info@shinto-fuessen.de Michael Gehre Wathlingen Wo? Schulstraße 20, Wathlingen Ausrichter / Ansprechpartner: Shotokan-Wathlingen, Andreas Hujer, Telefon: 0157 / , AHujerSKDW@gmx.de Detlef Krüger Freital Wo? Richard-Wolf-Straße 1, Freital Ausrichter / Ansprechpartner: Shotokan-Karateverein Freital e.v., Marco Herrmann, Telefon: 0176 / , marco@shotokan-freital.de! Samurai Spirit Seminar mit Malcolm Dorfman & Thomas Schulze Siegen bis Wo? Untere Dorfstraße 165, Siegen Ausrichter / Ansprechpartner: Bushido Siegen, Rolf Kringe, Telefon: 0171 / , vorstand@bushido-siegen.de Marijan Glad Tuttlingen-Möhringen Wo? Battagliastraße 22, Tuttlingen-Möhringen Ausrichter / Ansprechpartner: Karate-Dojo ASV Tuttlingen, Jürgen Kroll, Telefon: 0746 / , J_Kroll@freenet.de JKA Deutschland - 35

36 Ausschreibung / Lehrgänge! Shihan Koichi Sugimura Osnabrück Wo? Bramstraße 40, Osnabrück Ausrichter / Ansprechpartner: Shuyukan Osnabrück, Christoph Weiß, Telefon: 0152 / , cweiss@uos.de Pratzenlehrgang mit Detlef Krüger Gau-Odernheim Wo? Freiherr-vom-Stein-Straße 49, Gau-Odernheim Ausrichter / Ansprechpartner: ONDORI-Dojo, Marco Gallo, Telefon: / , ondori-dojo@gmx.de 4. Insel-Karate-Lehrgang mit Michael Gehre Wyk auf Föhr bis Wo? Süderstraße 24, Wyk auf Föhr Ausrichter / Ansprechpartner: Wyker Turnerbund e.v., Sparte Karate, Sönke Drewsen, Telefon: / , soenke@drewsen-net.de JUBILÄUMSLEHRGANG mit M. Rues, M. Jarchau & Jochen GlaSS Münster bis Wo? Manfred-von-Richthofen-Straße 46a, Münster Ausrichter / Ansprechpartner: Shotokan-Karate- Dojo Münster e.v., Oliver Lich, Telefon: 0251 / , info@karate-muenster.de Julian Chees, Henry Landeck & Thilo Weinzierl Oberviechtach Wo? Martin Lutherstraße 5-7, Oberviechtach Ausrichter / Ansprechpartner: Karate-Dojo Genbukan Oberviechtach, Martin Daumiller, Telefon: 0178 / , daumiller@djkb.com Pratzenlehrgang mit Detlef Krüger Herford Wo? Goebenstraße 56, Herford Ausrichter / Ansprechpartner: Shotokan Herford, Detlef Krüger, Telefon: / , krueger@sportstudio-shotokan.de Shinji Akita Höchenschwand bis Wo? Dr. Rudolf-Eberle-Straße Höchenschwand Ausrichter / Ansprechpartner: Karate-Dojo Höchenschwand, Ralf Binkert, Telefon: / , binkert.ralf@arcor.de Richard Grasse & Michael Szumlewski Gemünden Wo? Gartenstraße 3, Gemünden Ausrichter / Ansprechpartner: Karateschule Gemünden, Sigmund Fertig Telefon: 0176 / , jka_dieburg@web.de Kumite-Lehrgang mit Detlef Krüger München Wo? Papinstraße 22, München Ausrichter / Ansprechpartner: Sho Ki Kai Karate-Do ESV Neuaubing: Bernd Marmetschke, Telefon: 0151 / , karate.shodan@yahoo.de Spanien-Lehrgang mit Risto Kiiskilä & Giovanni Macchitella Málaga bis Wo? Málaga/Spanien Ausrichter / Ansprechpartner:Karate Dojo IPPON e.v. Frankfurt, Giovanni Macchitella, Telefon: 0178 / , macchitella2@gmail.com Experience-Concept mit Detlef Krüger Herford Wo? Goebenstraße 56, Herford Ausrichter / Ansprechpartner: Shotokan Herford, Detlef Krüger, Telefon: / , krueger@sportstudio-shotokan.de Toribio Osterkamp Riedstadt-Wolfskehlen bis Wo? Albert-Schweitzer-Straße 4, Riedstadt-Wolfskehlen Ausrichter / Ansprechpartner: Shotokan Karate Wolfskehlen, Simone Gottschling, Telefon: 0160 / , simone@karate-wolfskehlen.de Bundesjugendtrainer Stützpunkttrainer Stützpunkttrainer Tobias Prüfert Göttingen Wo? Königsstieg 130, Göttingen Ausrichter / Ansprechpartner: Karate-Dojo-Göttingen e.v., Reimar Hobbing, Telefon: 0551 / , info@karate-goettingen.de 36 - JKA Deutschland

37 Lehrgänge Hideo Ochi Sa 22. April 2017 Shihan Ochi in Füssen / Allgäu Ausrichter: Sportschule Shinto Füssen Ort: Dreifachturnhalle Gymnasium Füssen, Dr.-Enzinger-Straße 5, D Füssen Trainingszeiten: Uhr: 9. bis 5. Kyu Uhr: 4. Kyu bis Dan Uhr: 9. bis 5. Kyu Uhr: 4. Kyu bis Dan Prüfungen: Samstag nach dem letzten Training Kyu- und Dan-Prüfungen (1. und 2. Dan) Gebühr: Kinder: 15,- Euro / ab 15 Jahre: 20,- Euro Übernachtung: Im Dojo möglich oder - Service Unterkunft Info: Thomas Kölling, Tel.: 0174 / , info@shinto-fuessen.de Anmerkung: Veranstalter und Ausrichter übernehmen keinerlei Haftung Sa 29. April 2017 Shihan Ochi in Konstanz Ausrichter: Ort: Karate-Fitness-Dojo Konstanz Geschwister-Scholl-Sporthalle, Schwaketenstraße 112, Konstanz Trainingszeiten: Uhr: 9. bis 5. Kyu Uhr: 3. Kyu bis Dan Prüfungen: Gebühr: Übernachtung: Fete: Info: Anmerkung: Uhr: 9. Kyu bis Dan Samstag um Uhr Kyuprüfungen 9. bis 1. Kyu Samstag um Uhr Dan-Prüfungen 1. und 2. Dan Kinder: 15,- Euro / ab 15 Jahre: 20,- Euro Tourist-Information Konstanz GmbH, Tel.: / , info@konstanz-tourismus.de Nach den Prüfungen findet eine Fete statt. Die Location wird vor Ort bekanntgegeben Markus Rues, Markus.Rues@t-online.de Veranstalter und Ausrichter übernehmen keinerlei Haftung Sa 13. Mai 2017 Shihan Ochi in Münster Ausrichter: Ort: Bushido Münster e.v. Wird noch bekanntgegeben - Aktuelles unter TERMINE Trainingszeiten: Uhr: 9. bis 5. Kyu Uhr: 4. Kyu bis Dan Prüfungen: Gebühr: Talkrunde: Übernachtung: Info: Anmerkung: Uhr: 9. bis 5. Kyu Uhr: 4. Kyu bis Dan Nach dem letzten Training Kyu- und Dan-Prüfungen (1. und 2. Dan) 20,- Euro Ab Uhr Gemütliche Talkrunde für alle mit Shihan Ochi Touristik Info Münster: und Jugendgästehaus am Aasee: 0251 / , Bismarckallee, Münster Klaus Maretzke, Tel.: 0171 / , Veranstalter und Ausrichter übernehmen keinerlei Haftung JKA Deutschland - 37

38 Lehrgänge Hideo Ochi Sa 20 bis 21. Mai 2017 Shihan Ochi in Bochum 1. Instructor-Lehrgang Ausrichter: Karate-Dojo Wattenscheid e.v Ort: Rundsporthalle neben RuhrCongress-Wettkampfhalle, Am Revierpower Stadion, Stadionring 20, Bochum Trainingszeiten: Samstag Uhr - nachmittags und Sonntag wird vor Ort bekanntgegeben Prüfungen: Dan-Prüfungen zum 3. Dan am Sonntag! Teilnahme: Nur mit gültiger Instructor-Marke 2017 Übernachtung: Info: Anmerkung: Bitte direkt unter nachfragen Klaus Wiegand, Telefon: 0170 / , Klaus@karate-wattenscheid.de Veranstalter und Ausrichter lehnen eine Haftung jeglicher Art ab Sa 10. Juni 2017 Shihan Ochi in Calw Ausrichter: JKA-Karate Dojo Calw e.v. Ort: Walter-Lindner-Sporthalle, Im Krappen 2, Calw Trainingszeiten: Samstag: Uhr, 9. bis 5. Kyu Uhr, 4. Kyu bis Dan Prüfungen: Gebühr: Übernachtung: Uhr, 9. bis 5. Kyu Uhr, 4. Kyu bis Dan Nach dem letzten Training Kyu- und Dan-Prüfungen (1. und 2. Dan) Kinder: 15,- Euro / ab 15 Jahre: 20,- Euro Kostenlos in der Halle möglich oder Gäste-Information Immenstadt kontaktieren Info: Hans-Jürgen Kanu. Tel.: / , Handy: 0171 / , Anmerkung: hans@jka-karte-calw.de, Veranstalter und Ausrichter übernehmen keinerlei Haftung Sa 24. Juni 2017 Shihan Ochi in München Ausrichter: SV 1880 München Ort: Sporthalle SV 1880 München, Tübingerstraße 10, München Trainingszeiten: Uhr: 9. bis 5. Kyu Uhr: 4. Kyu bis Dan Uhr: Gemeinsames Training Prüfungen: Nach dem letzten Training Kyu- und Dan-Prüfungen (1. und 2. Dan) Gebühr: Kinder: 15,- Euro / ab 15 Jahre: 20,- Euro Feier: Ab Uhr Lehrgangsfeier Info: Sepp Kröll, Telefon: 0170 / , kroell@djkb.com Anmerkung: Veranstalter und Ausrichter übernehmen keinerlei Haftung 38 - JKA Deutschland

39 Lehrgänge Hideo Ochi Sa 08. Juli 2017 Shihan Ochi in Immenstadt Ausrichter: Karate Dojo Immenstadt/Stein Ort: Julius-Kunert-Halle, Auwald-Sportzentrum, Allgäuer Straße 17, Immenstadt Trainingszeiten: Samstag: Uhr, 9. bis 5. Kyu Uhr, 4. Kyu bis Dan Uhr, 9. Kyu bis Dan Prüfungen: Nach dem letzten Training Kyu- und Dan-Prüfungen (1. und 2. Dan) Gebühr: Kinder: 15,- Euro / ab 15 Jahre: 20,- Euro Übernachtung: Kostenlos in der Halle möglich oder Gäste-Information Immenstadt kontaktieren Info: Xaver und Britta Eldracher, Telefon: / , Handy: 0171 / , X-B.Eldracher@gmx.de Anmerkung: Veranstalter und Ausrichter übernehmen keinerlei Haftung Sa 09. September 2017 Shihan Ochi in Stein bei Nürnberg Ausrichter: SHOSHIN-TSV Stein Ort: Weihersberghalle, Faber-Castell-Allee 10, Stein bei Nürnberg, Bayern Trainingszeiten: Uhr, 9. bis 5. Kyu Uhr, 4. Kyu bis Dan Uhr, 9. Kyu bis Dan Prüfungen: Nach dem letzten Training Kyu- und Dan-Prüfungen (1. und 2. Dan) Gebühr: Kinder: 15,- Euro / ab 15 Jahre: 20,- Euro Übernachtung: In einer separaten Halle möglich. Hotels in Stein: Info: Julian P. Chees, Tel.: / , chees@shoshin-würzburg.de Anmerkung: Wir wünschen allen Teilnehmern eine gute Anreise Veranstalter und Ausrichter übernehmen keinerlei Haftung Sa 16. bis So 17. September 2017 Shihan Ochi in Trier 2. instructor-lehrgang Ausrichter: Ort: Shotokan-Karate-Dojo Trier e.v. Veranstalter: Deutscher JKA-Karate-Bund e.v. Sporthalle der Universität Trier, Campus I, Universitätsring (Ausschilderung vor Ort) Trainingszeiten: Samstag ab Uhr (Weitere Trainingszeiten werden vor Ort bekanntgegeben) Prüfungen: Dan-Prüfungen zum 3. Dan am Sonntag! Teilnahme: Ausschließlich DJKB-Ausbilder mit gültiger Ausbilder-Jahressichtmarke 2017 Übernachtung: Tourist-Information Trier, Tel.: 0651 / Info: AnFahrt: Rolf Hecking, rolfhecking@gmx.de Von einer der Zufahrtsstraßen nach Trier kommend, der Beschilderung Richtung Universität Trier folgen, die Uni-Sportanlagen liegen in südöstlicher Richtung des Campus I JKA Deutschland - 39

40 Lehrgänge Hideo Ochi Sa 23. September 2017 Shihan Ochi in Hennef Ausrichter: Karate Dojo Ochi Hennef e.v. Ort: Dreifachturnhalle des Gymnasiums Hennef, Fritz-Jacobi-Straße, Hennef Trainingszeiten: Uhr: 9. bis 5. Kyu Uhr: 4. Kyu bis Dan Uhr: 9. bis 5. Kyu Uhr: 4. Kyu bis Dan Prüfungen: Nach dem letzten Training Kyu- und Dan-Prüfungen (1. und 2. Dan) Gebühr: 20,- EURO / Kinder bis 14 Jahre: 15,- EURO Übernachtung: Keine Info: Sonja Schreyl, Tel.: / , sonja.schreyl@gmx.de, Theo Schlößer, Tel.: 0177 / , theo.schloesser@arcor.de, Anmerkung: Veranstalter und Ausrichter übernehmen keinerlei Haftung Fete: Ort und Zeitpunkt werden noch bekanntgegeben Sa 30. September 2017 Shihan Ochi in GroSS-Umstadt Ausrichter: Ort: Karate-Dojo Groß-Umstadt e.v. Heinrich-Klein-Dreifachsporthalle neben der Stadthalle (Stadtmitte), Am Darmstädter Schloss 6, Groß-Umstadt Trainingszeiten: Uhr, 9. bis 5. Kyu Uhr, 4. Kyu bis Dan Prüfungen: Gebühr: Uhr, 9. bis 5. Kyu Uhr, 4. Kyu bis Dan Nach dem letzten Training Kyu-Prüfungen 20,- EURO / Kinder bis 14 Jahre: 15,- EURO Übernachtung: Fremdenverkehrsamt Tel.: / 7810 Info: Anmerkung: Karate-Dojo Groß-Umstadt e.v., Tel.: / , ch.gradl@t-online.de, Veranstalter und Ausrichter übernehmen keinerlei Haftung Sa 14. Oktober 2017 Shihan Ochi in Koblenz 50 Jahre Karate Dojo Koblenz Ausrichter: Ort: Karate Dojo Koblenz - Lahnstein e.v Sporthalle-Gymnasium, Asterstein Lehrhol 50, Koblenz /Asterstein Trainingszeiten: Uhr, 9. bis 5. Kyu Uhr, 4. Kyu bis Dan Prüfungen: Gebühr: Übernachtung: Uhr, 9. bis 5. Kyu Uhr, 4. Kyu bis Dan Nach dem letzten Training Kyu- und Dan-Prüfungen (1. und 2. Dan) 20,- EURO / Kinder bis 13 Jahre: 15,- EURO Es gibt eine sehr gute Jugendherberge, günstige Hotels und Pensionen. Fremdenverkehrsamt Koblenz: Tel.: 0261 / Info: Jürgen Hinterweller, Tel.: / , Mobil 0175 / Anmerkung: Veranstalter und Ausrichter übernehmen keinerlei Haftung 40 - JKA Deutschland

41 Lehrgänge Hideo Ochi Sa 28. Oktober 2017 Shihan Ochi in Donaueschingen Ausrichter: JKA-Karate-Verein Traditionell Donaueschingen Ort: Baarsporthalle, Humboldtstraße 3, Donaueschingen Trainingszeiten: Uhr: 9. bis 5. Kyu Uhr: 4. Kyu bis Dan Uhr: Gemeinsames Training Prüfungen: Nach dem letzten Training Kyu- und Dan-Prüfungen (1. und 2. Dan) Gebühr: 20,- Euro / Kinder bis 14 Jahre: 15,- Euro Übernachtung: Fremdenverkehrsamt: Tel.: 0771 / oder und unter: Info: Andelko Kristic, Amselweg 4, Donaueschingen Tel.: 0771 / , Fax: 0771 / Anmerkung: Veranstalter und Ausrichter übernehmen keinerlei Haftung Sa 04. November 2017 Shihan Ochi in Bremen Ausrichter: Karate Dojo SHOGUN Bremen Ort: Halle wird noch bekanntgegeben Trainingszeiten: Uhr: 9. bis 5. Kyu Uhr: 4. Kyu bis Dan Uhr: 9. bis 5. Kyu Uhr: 4. Kyu bis Dan Prüfungen: Samstag nach dem letzten Training Kyu- und Dan-Prüfungen (1. und 2. Dan) Gebühr: 20,- Euro / Kinder bis 14 Jahre: 15,- Euro Übernachtung: Im Dojo kostenlos möglich, Jugendherberge, Tel.: 0421 / , Info: Thomas Schulze, Tel.: 0421 / , thomas.schulze@online.de Anmerkung: Veranstalter und Ausrichter übernehmen keinerlei Haftung Weitere Shihan Ochi Termine Sa 18. November 2017 Shihan Ochi in Karlsruhe / Neureuth Prüfungen: 1. & 2. DAN Sa 02. Dezember 2017 Shihan Ochi in Hannover Werbung JKA Deutschland - 41

42 DJKB-Trainer DJKB-Chief-Instructor Hideo Ochi Middeweg Bottrop Tel.: / Fax: / DJKB-Instructor Hanskarl Rotzinger Postfach Konstanz Tel.: 0160 / Hideo Ochi Hanskarl Rotzinger DJKB-Instructor DJKB-Instructor Toribio Osterkamp Grasweg Hamburg Tel.: 040 / toribio.osterkamp@web.de Risto Kiiskilä Alt Sossenheim Frankfurt Tel.: 0171 / rist-do@onlinehome.de Toribio Osterkamp Risto Kiiskilä DJKB-Instructor DJKB-Instructor Ronald Repp Neckarstr Hüttenberg Tel.: / Ronald.Repp@Schaum-net.de Hans Körner Bacchusstr Niefern-Öschelbronn Tel.: 0170 / koerner-niefern@t-online.de Ronald Repp Hans Körner National-coach Thomas Schulze Aschaffenburger Str Bremen Tel.: 0421 / thomas.schulze@online.de Bundesjugendtrainer Markus Rues Otto-Adam-Str Konstanz Tel.: / markus.rues@t-online.de Thomas Schulze Markus Rues 42 - JKA Deutschland

43 Abo & Bestellungen Bestellschein Dojo-Nr Absender: Verein / Dojo An die Geschäftsstelle Deutscher JKA-Karate Bund e.v. Schwarzwaldstraße Zweibrücken Name / Vorname Straße / Hausnummer PLZ / Wohnort Datum / Unterschrift Hiermit möchten wir folgenden Artikel anfordern: Bezeichnung Einzelpreis / Staffelung Stückzahl Gesamtpreis Prüfungsmarken (inkl. Urkunden) 10,00 Prüfer- und Ausbilderhandbuch 2,60 Broschüren (Willkommen im DJKB) 10 Stück 3,00 / 20 Stück 5,00 DJKB-Aufnäher (JKA-Karate) 1,60 25 Stück 30,00 / 50 Stück 50,00 DJKB-Aufnäher (JKA-Karate Deutschland) 1,60 25 Stück 30,00 / 50 Stück 50,00 DJKB-Aufkleber Alt & Neu 0,50 30 Stück 10,00 / 50 Stück 15,00 Wettkampfurkunden 0,80 Wettkampfflächenklebeband (rot) 6,00 Wettkampfflächenklebeband (gelb) 6,00 Plakate DIN A3 0,20 Plakate DIN A2 0,40 Faustschutz ( S M L XL ) pro Paar 12,00 Porto 3,50 Portokosten je Bestellung von Plakaten und/oder Klebeband 3,50 Summe Der Gesamtbetrag der Bestellung wurde auf das Konto des DJKB e.v. überwiesen als Verrechnungs- / Euroscheck beigefügt. Abonnement Hiermit abonniere ich die nächsten 4 Ausgaben des Informations-Magazins "DJKB" des Deutschen JKA-Karate Bundes e.v.: ab Ausgabe: Den Betrag von EURO 13,00 für 4 Ausgaben habe ich auf das Konto des DJKB e.v. überwiesen als Scheck beigelegt. Die Broschüre "Willkommen im DJKB" Die Broschüre Willkommen im DJKB ist neu gestaltet und kann wieder bestellt werden!! Bankverbindung: Volksbank Saarpfalz, Deutscher JKA-Karate Bund e.v. (DJKB) IBAN: DE BIC: GENODE51BEX DAs Plakat erhältlich im Format DIN A3 + DIN A2 Vorlage zur Selbstbeschriftung. JKA Deutschland - 43

44 Termine 01. April 2017 jka-europameisterschaft in Sittard / NL 22. April 2017 Hideo Ochi in Füssen / Allgäu (Dan-Prüfungen: Dan) 29. April 2017 Hideo Ochi in Konstanz (Dan-Prüfungen: Dan) 13. Mai 2017 Hideo Ochi in Münster (Dan-Prüfungen: Dan) 13. & 14. Mai Termin DJKB-Trainerausbildung in Koblenz 20. Mai 2017 Deutsche Meisterschaft Jugend/Junioren/Aktive in Bochum 21. Mai 2017 instructor-lehrgang in Bochum (Dan-Prüfungen: 3. Dan) 25. bis 28. Mai 2017 Kata-Spezial in Wangen / Allgäu 10. Juni 2017 Hideo Ochi in Calw 24. Juni 2017 Hideo Ochi in München (Dan-Prüfungen: Dan) 07. & 08. Juli Termin DJKB-Trainerausbildung in Koblenz 08. Juli 2017 Hideo Ochi in Immenstadt (Dan-Prüfungen: Dan) 31. Juli bis 04. August 2017 Gasshuku in Gundelfingen bei Freiburg 18. bis 20. August 2017 JKA-Weltmeisterschaft in Limerick / Irland 09. September 2017 Hideo Ochi in Stein bei Nürnberg (Dan-Prüfungen: Dan) 23. September 2017 Hideo Ochi in Hennef (Dan-Prüfungen: Dan) 30. September 2017 Hideo Ochi in Groß-Umstadt 14. Oktober 2017 Hideo Ochi in Koblenz (Dan-Prüfungen: Dan) 28. Oktober Termin DJKB-Trainerausbildung in Koblenz 28. Oktober 2017 Hideo Ochi in Donaueschingen (Dan-Prüfungen: Dan) 04. November 2017 Hideo Ochi in Bremen (Dan-Prüfungen: Dan) 11. November 2017 JKA-Cup 2017 in Bottrop 25. November 2017 Hideo Ochi im Saarbrücken (Dan-Prüfungen: Dan) 25. November Termin DJKB-Trainerausbildung und abschlussprüfung in Koblenz 02. Dezember 2017 Hideo Ochi in Hannover 09. Dezember 2017 Hideo Ochi in Freiburg (Dan-Prüfungen: Dan)

20. Norddeutsche Meisterschaft

20. Norddeutsche Meisterschaft 20. Norddeutsche Meisterschaft am 22. Oktober 2017 in Hannover Veranstalter: Ausrichter: DJKB-Stützpunkt Nord-Ost Karate-Dojo Hannover von 1976 e.v. Termin: Sonntag, 22. Oktober 2017 Uhrzeit: Ort: Wegbeschreibung:

Mehr

Deutscher JKA Karate-Bund e.v. Sportordnung

Deutscher JKA Karate-Bund e.v. Sportordnung Deutscher JKA Karate-Bund e.v. Sportordnung Stand: Juni 2010 Verantwortlich für den Inhalt: Chief Instructor Hideo Ochi Redaktion: Udo Meyer Deutscher JKA-Karate-Bund e.v. Inhaltsverzeichnis A - Allgemeine

Mehr

Landesmeisterschaft 2017 Kinder Schüler Jugend

Landesmeisterschaft 2017 Kinder Schüler Jugend Landesmeisterschaft 2017 Kinder Schüler Jugend Ausrichter Veranstalter Ort Datum Zeitplan Karate Dojo Ochi Bonn e.v. KarateNW e.v. Hirschberger Str. 3, Bonn Samstag, 14. Oktober 2017 Einlass: 10.00 Uhr

Mehr

DJKB Stützpunkt Nord/Ost

DJKB Stützpunkt Nord/Ost DJKB Stützpunkt Nord/Ost Kampfrichterlehrgang Samstag, 27. September 2014, in Schwerin Leitung: Teilnehmer: Beginn: Bundeskampfrichter Ralph Dawert zusammen mit Bundeskampfrichter & Ausrichter Thomas Ufert

Mehr

Deutscher Fudokan Cup 2014

Deutscher Fudokan Cup 2014 Deutscher Fudokan Cup 2014 Datum: 29.11.2014 Veranstalter: Ausrichter: Ort: Zeiten: Fudokan Akademy Deutschland e.v. SC Azato Prenzlau e.v. Sporthalle der Carl Friedrich Grabow Oberschule Berliner Straße

Mehr

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur Die Schädigungsmöglichkeiten vieler traditioneller Übungen sind größer als deren Übungseffekt. Wir stellen die bekanntesten dieser schädigenden Übungen mit Ihren

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung. Rückentraining Mit diesen einfachen Übungen können Sie den Rücken stärken und die Wirbelsäule mobilisieren jeden Tag, ganz bequem von zu Hause aus. Auch die Bauchmuskulatur wird gestärkt, denn eine starke

Mehr

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball - Füße stehen parallel auf Boden, Füße und Knie leicht nach außen gedreht, - Hüfte und Knie 90 - Becken leicht nach vorne gekippt - Schulterblätter Richtung Hosentaschen

Mehr

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) 17 Ausgangsposition für Variante 1 und 2 Schrittstellung, vorne an einer Wand oder auf Oberschenkel abstützen, Fuß des hinteren Beines

Mehr

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Kräftigungsübungen 1 Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Die Übungen sind für gesunde Personen gedacht. Sollten Sie gesundheitliche Probleme mit dem Rücken

Mehr

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung Übung 1 Bevor du startest ein paar Tipps * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich die Übung sofort

Mehr

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung Bevor du startest ein paar Tipps Grundpositionen * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. Die en... * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich

Mehr

Fitnessübungen für den Schneesport

Fitnessübungen für den Schneesport Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

Ausschreibung zum Einladungsturnier DOJO CUP Karate Dojo TB Bad Krozingen ev.

Ausschreibung zum Einladungsturnier DOJO CUP Karate Dojo TB Bad Krozingen ev. Ausschreibung zum Einladungsturnier DOJO CUP 2015 Karate Dojo TB Bad Krozingen e.v. Mitglied im Deutschen Karate Verband (DKV), Karate Verband Baden-Württemberg (KVBW) am 28.November 2015 In Bad Krozingen

Mehr

Funktionelle Gymnastik

Funktionelle Gymnastik Funktionelle Gymnastik ÜBUNGSZIEL RICHTIG Kräftigung der Beinmuskulatur. Mit dem Rücken an eine Wand lehnen und die Knie beugen. Winkel im Kniegelenk nicht unter 90º. Dehnung der Rücken- und hinteren Beinmuskulatur.

Mehr

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po Es gibt ein paar Dinge zu beachten, bevor Sie mit dem Training der Bauchmuskulatur, Rückenmuskulatur, so wie der Rumpf- und Gesäßmuskulatur beginnen.

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Offene Bezirksmeisterschaft Schwaben Kinder Schüler Jugend Junioren U21 Leistungsklasse Masterklasse 2018

Offene Bezirksmeisterschaft Schwaben Kinder Schüler Jugend Junioren U21 Leistungsklasse Masterklasse 2018 Offene Bezirksmeisterschaft Schwaben Kinder Schüler Jugend Junioren U21 Leistungsklasse Masterklasse 2018 Veranstalter: Bayerischer Karate Bund e. V. - Bezirk Schwaben Ausrichter: Polizei-SV Augsburg e.v.,

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

Körperübungen aus dem

Körperübungen aus dem Körperübungen aus dem Die folgenden Übungen dienen der Entspannung, der Verbesserung der Beweglichkeit und der Kräftigung. Die Bewegungen immer sanft und schmerzfrei durchzuführen. Buch öffnen Zur Bewegungsverbesserung

Mehr

Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur Übungsziel:

Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur - Wadenmuskulatur, Gesäßmuskulatur Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere Oberschenkelmuskulatur

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Hausaufgaben für Patienten Band 7 Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann, Isabelle Heeger & Klaus Bös Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Übungen bei Arthrose der Knie- und Hüftgelenke

Mehr

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese ÜBUNGSPROGRAMM für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER Herausgeber: Weserland-Klinik Bad Seebruch

Mehr

S P O R T Ü B U N G E N F Ü R U N T E R W E G S U N D I M H O T E L - Z I M M E R

S P O R T Ü B U N G E N F Ü R U N T E R W E G S U N D I M H O T E L - Z I M M E R Fit und Aktiv auf Geschäftsreise S P O R T Ü B U N G E N F Ü R U N T E R W E G S U N D I M H O T E L - Z I M M E R I N K O O P E R A T I O N M I T ÜBUNGEN FÜR UNTERWEGS Im Taxi: So trainieren Sie unterwegs

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 2 mittel Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Gymnastik und Dehnung. Funktionelle Gymnastik - Die furchtbaren 20!

Gymnastik und Dehnung. Funktionelle Gymnastik - Die furchtbaren 20! 1 von 5 31.10.08 09:41 Gymnastik und Dehnung Ich erinnere mich noch sehr gut an die Zeit, wo ich meine Gesundheit in die Hände diverser Lehrer legte, in der Annahme, Sie wüssten Bescheid. Leider musste

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer mit Anne Poleska und Thomas Rupprath Leistungssportlich Schwimmen zu betreiben, bedeutet wesentlich mehr als nur im Schwimmbecken seine Bahnen zu ziehen.

Mehr

Aufwärmübungen. wird angeregt

Aufwärmübungen. wird angeregt Aufwärmübungen Es ist notwendig, den Körper vorzubereiten, ihn aufzuwärmen, bevor man mit den täglichen Übungen beginnt, um Verletzungen zu vermeiden. Die folgenden neun Aufwärmübungen Die Hormonerzeugung

Mehr

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung Rückenmuskulatur 1. Bauchlage, Stirn 1 cm von Boden gelöst 2. Blick Richtung Boden 3. Gesäß angespannt Füße hüftbreit, Fersenschub 4. Arme gestreckt nach vorne 5. Diagonal

Mehr

Zirkel Training. Inhalt der Übungen ist: Den eigenen Körper und/oder Gegenstände bewegen, halten und kontrollieren.

Zirkel Training. Inhalt der Übungen ist: Den eigenen Körper und/oder Gegenstände bewegen, halten und kontrollieren. Zirkel Training Zirkel Training ist jedem sicherlich bekannt aus dem Schulsport. Im ersten Moment denkt man an Langbänke, Medizinbälle, Weichbodenmatten oder Springseile. Heute hat sich die Form des Zirkeltrainings

Mehr

ProAge Coordination Spring 07

ProAge Coordination Spring 07 ProAge Coordination Spring 07 1 Stundenablauf Teil 1 Begrüßung / Denksportaufgabe (siehe Anhang 1) Teil 2 Einfaches Warm up / Mobilisation Teil 3 Spielform/Partnerübung, aus den genannten Übungen kann

Mehr

ReSuM-Bewegungskatalog

ReSuM-Bewegungskatalog ReSuM-Bewegungskatalog Kräftigen, dehnen und lockern verschiedener Körperregionen Übung: 10-21 Übung: 22-26 Übung: 5-9 Übung: 27-34 Übung: 1-4 Übung: 35-37 Übung: 38-48 Übung: 49-55 Kräftigungsübungen

Mehr

von Markus Kühn Teil I

von Markus Kühn Teil I von Markus Kühn Teil I Kraft spielt als Basisfähigkeit für viele Bewegungen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Automatisation und die Technisierung geht bei vielen Menschen mit einer Abnahme der körperlichen

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 1 o Körpermitte: 4 o Unterkörper:

Mehr

TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule

TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule www.tanz-ds.de TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule Die aktivierenden Übungen bestehen aus fünf Übungen von jeweils einer Minute. Jede Übung wird einem bestimmten Schwerpunkt zugeordnet: Aktivierung

Mehr

DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT

DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT Da mehr Muskeln auch mehr Fett verbrennen und ein trainiertes Muskelkorsett vor Überbelastungen wie Rückenschmerzen und Verspannung schützt, solltest du versuchen

Mehr

Internationales Kyu-Turnier und Nagai- Cup 2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Internationales Kyu-Turnier und Nagai- Cup 2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Internationales Kyu-Turnier und Nagai- Cup 2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Zeit / Ort: Samstag, den 14. April 2018 Mehrfachturnhalle im Ostend, Berliner Str. 162, 86633 Neuburg/Donau (Parkmöglichkeit

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Übungsreihe Pilates Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Wichtig: stelle dann die Füsse flach auf dem Boden ab und suche die

Mehr

1A. 2A. 3A. 4A. 5A. 6A. Band Shoulder Mobility 7A. 8A.

1A. 2A. 3A. 4A. 5A. 6A. Band Shoulder Mobility 7A. 8A. Die Dauer des gesamten Rampings liegt bei mindestens 7-10 Min. kann aber beliebig ausgedehnt werden. Jeder Stelle/Seite für 20 Sekunden bearbeitet, bevor du zügig wechselst. 1A. Waden rollen 2A. Brustwirbelsäule

Mehr

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Aktiv-Übungen Basisprogramm Die Yakult Aktiv-Übungen stellen ein ganzheitliches Trainingsprogramm dar, mit dem Sie fit, stabil und beweglich werden bzw. bleiben. In nur 15 bis 30 Minuten können Sie viele Körperteile und Muskeln optimal

Mehr

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur speziell für das Pistolenschießen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. Kraftausdauer-Untersuchung einiger Muskelgruppen 4 3. Konditionstest-Kraft,

Mehr

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen Allgemeine Hinweise zu den Übungen Für alle haltenden, statischen Übungen mit kleinen Wippbewegungen gilt: Anfänger: : 2-3 Sätze mit einer Dauer von je ca. 20 Sekunden

Mehr

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball Gymnastikprogramm Kräftigungsübungen mit dem Ball - Bauch, Beine, Gesäß, Rücken und Arme - Vorbemerkungen/Ziele Auch mit einem kleinen weichen Ball kann ein hocheffektives Programm zur Steigerung der Muskelkraft

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

GOOD MORNING WORKOUT. Deine Dominique

GOOD MORNING WORKOUT. Deine Dominique Mit diesem kurzen, aber sehr effektiven Strechting Workout, erweckst Du Deinen Körper, Geist und Seele und startest perfekt in Deinen Tag. Viel Spaß dabei. Deine Dominique GOOD MORNING WORKOUT Good Morning

Mehr

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Update Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Stress im Job, stundenlanges Sitzen am Schreibtisch und vor dem Computer kann unangenehme Verspannungen der Muskulatur zur Folge haben. Zur Vorbeugung gibt

Mehr

Ottobock Fitnessbuch

Ottobock Fitnessbuch Ottobock Fitnessbuch Über das Training Die Übungen in diesem Buch bilden die Basis für das erforderliche Training nach einer prothetischen Versorgung mit und ohne Prothese. Sie können dadurch nicht das

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Aktiv-Übungen Basisprogramm Die Yakult Aktiv-Übungen stellen ein ganzheitliches Trainingsprogramm dar, mit dem Sie fit, stabil und beweglich werden bzw. bleiben. In nur 15 bis 30 Minuten können Sie viele Körperteile und Muskeln optimal

Mehr

Dehnungsprogramm: Hüftschwung/Drehung zur Seite -Auf dem Rücken liegend, die Knie und Hüfte 90 anwinkeln/stellen 1.) 2.) 3.) 4.)

Dehnungsprogramm: Hüftschwung/Drehung zur Seite -Auf dem Rücken liegend, die Knie und Hüfte 90 anwinkeln/stellen 1.) 2.) 3.) 4.) Dehnungsprogramm: Was ich mit gutem Gewissen jedem empfehlen kann. Investieren Sie mindestens 3 x pro Woche eine halbe Stunde für Wohlbefinden und Entspannung. Jede der abgebildeten Übungen wiederholen

Mehr

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN Hinweise zur richtigen Durchführung von Kraftübungen: H Wärmen Sie sich vor jedem Training auf durch z.b. Gehen oder Laufen auf der Stelle, Fahrrad fahren, Tanzen. Vermeiden Sie Sprünge

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Stärkung der Bauchmuskulatur

Stärkung der Bauchmuskulatur Stärkung der Bauchmuskulatur Ausgangsstellung 90 Grad Hüftbeugung, 90 Grad Kniebeugung Bauchdecke anspannen, so dass die Lendenwirbelsäule/unterer Rücken fest in den Boden gedrückt wird im Wechsel immer

Mehr

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Double-Leg-Stretch Untere gerade und schräge Bauchmuskulatur Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Position 2: Den Bauchnabel einziehen. Kopf und Schultern

Mehr

PETRA LAHNSTEIN. Ich lerne. Spagat. Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos

PETRA LAHNSTEIN. Ich lerne. Spagat. Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos PETRA LAHNSTEIN Ich lerne Spagat Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos Der Spagat und seine Variationen I I. Der Spagat und seine Variationen Obwohl der Spagat

Mehr

Übungskatalog zum Dehnen

Übungskatalog zum Dehnen Übungskatalog zum Dehnen Dehnen und Mobilisieren der Hals-Nackenmuskulatur Im Stand den Kopf langsam und kontrolliert vorbeugen und aufrichten, nach rechts und links drehen oder nach rechts und links neigen.

Mehr

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat Dänk a Glänk a Glänk Die Das richtige Thera-Band Prävention. Kraftmaschine im Taschenformat Suva Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Für Auskünfte: Telefon

Mehr

2.3 DEHNUNG DER BEINRÜCKSEITE

2.3 DEHNUNG DER BEINRÜCKSEITE Praxis 111 2.3 DEHNUNG DER BEINRÜCKSEITE Die Beinrückseitenmuskulatur, auch Hamstrings genannt, entspringt von den Sitzbeinhöckern und setzt rechts und links am jeweiligen Schienbein- und Wadenbeinknochen

Mehr

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität Asanas Rumpfstabilität Fokus Rumpf Stabilität und Flexibilität Mit dieser Übungsfolge kräftigen und dehnen wir vorwiegend den Rumpf. Im Wechsel werden die myofaszialen Schlingen der Körpervorderseite,

Mehr

15 Minuten Workout Trainingsplan

15 Minuten Workout Trainingsplan 15 Minuten Workout Trainingsplan Jeder wünscht sich, einen flachen Bauch, feste Oberschenkel und einen knackigen Po zu haben? Du wahrscheinlich auch. Mit diesem 15 Minuten Workout kannst Du viel erreichen.

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 3 o Unterkörper:

Mehr

CH-Alpha. Knorpel und Gelenke gezielt stärken. Bewegungsratgeber. 1 x täglich eine Trinkampulle

CH-Alpha. Knorpel und Gelenke gezielt stärken. Bewegungsratgeber. 1 x täglich eine Trinkampulle CH-Alpha Bewegungsratgeber Knorpel und Gelenke gezielt stärken 1 x täglich eine Trinkampulle Regelmäßige Bewegung für geschmeidige Gelenke Einfache Gelenkübungen für jeden Tag Sportmediziner und Orthopäden

Mehr

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen Basis-Programm Kräftigen & Dehnen Kräftigung - Rumpfmuskulatur Bodendrücker Ausgangsposition: Vierfüßer (Knie hüftbreit geöffnet unter der Hüfte Hände schulterbreit geöffnet unter der Schulter) Rumpfspannung

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Fitnessplan: Wochen 7 12

Fitnessplan: Wochen 7 12 Fitnessplan: Wochen 7 12 Jetzt haben Sie sich mit unserem einführenden Fitnessprogramm eine Fitnessbasis aufgebaut und sind bereit für unser Fitnessprogramm für Fortgeschrittene. Auch hier haben Sie die

Mehr

XII. ÖSTERR. GOJU RYU - MEISTERSCHAFT ÖSTERR. SHITO RYU MEISTERSCHAFT

XII. ÖSTERR. GOJU RYU - MEISTERSCHAFT ÖSTERR. SHITO RYU MEISTERSCHAFT XII. ÖSTERR. GOJU RYU - MEISTERSCHAFT ÖSTERR. SHITO RYU MEISTERSCHAFT WKF Regeln mit Abweichungen Termin: Samstag, 31. Mai 2014 Ort: PAHO-Halle, Jura-Soyfer-Gasse 3, 1100 Wien Zeitplan: Registrierung:

Mehr

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele YogiFIT Handbuch Yoga-Übungen zum Wohlfühlen... Yoga für Körper und Seele Ein erfolgreiches Yoga-Training wirkt ganzheitlich auf Körper und Seele, Sie können nicht nur wunderbar entspannen, sondern auch

Mehr

Samba- Workout. Musik einlegen und los geht s mit unserem. Zum Warm-up passt am besten langsamere Bossanova-Musik

Samba- Workout. Musik einlegen und los geht s mit unserem. Zum Warm-up passt am besten langsamere Bossanova-Musik Musik einlegen und los geht s mit unserem Samba- Workout Starten Sie mit dem langsameren Warm-up zum Bossanova, um Ihre Koordination und Beweglichkeit zu fördern. Das Samba- Training wechselt dann bei

Mehr

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

Jogging: Kraft- und Dehnübungen MERKBLATT Seite 1/5 Jogging: Kraft- und Dehnübungen Nach einer längeren Pause sollte man sich gut aufs Lauftraining vorbereiten. Dadurch lassen sich Fehlbelastungen und Schäden verhindern. Der Zürcher

Mehr

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung Aufwärmen/Entspannen Führen Sie die Bewegungen langsam und kontrolliert auf jeder Körperseite mindestens 4 Mal durch. Lassen Sie den Atem fliessen. 1) Kopf Mit dem Kopf nicken. Die Übung mobilisiert die

Mehr

Bewegungsübungen für zu Hause

Bewegungsübungen für zu Hause Bewegungsübungen für zu Hause Stärken Sie Ihre Gelenke! Für die meisten Übungen benötigen Sie keine Hilfsmittel. Eine gute Investition ist jedoch die Anschaffung eines Therabands. Ausgewählt wurden vornehmlich

Mehr

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Vorab Bitte vor allen Übungen den Körper durch motivierende, auf die Stunde vorbereitende Schritte warm werden lassen. Die Schultern kreisen lassen, den Rücken strecken

Mehr

Biodynamisches Training für den ganzen Organismus

Biodynamisches Training für den ganzen Organismus Biodynamisches Training für den ganzen Organismus TRAININGSEINHEITEN ZUSAMMENGESTELLT VON BGM nuance SUSANNE RYBORZ für gezieltes Gesundheitsmanagement und Förderung Rückenspannung aus dem Oberkörper In

Mehr

Jürgen Wolf Trainingstipps. Dehnen und Kräftigen

Jürgen Wolf Trainingstipps. Dehnen und Kräftigen Jürgen Wolf Trainingstipps Dehnen und Kräftigen >> Dehnung der Wadenmuskulatur Beide Fußspitzen zeigen nach vorne, die Stockspitzen nach hinten. Die Arme sind leicht gebeugt und der Rücken gerade. Achtung:

Mehr

Basketballverband Baden-Württemberg Kräftigungsprogramm ohne Geräte

Basketballverband Baden-Württemberg Kräftigungsprogramm ohne Geräte Ausgangsposition: Ohne Schuhe auf einer weichen Unterlage (z.b. Kissen, Decke, Handtuch) mit beiden Beinen stabil stehen. Bauch ist dabei angespannt, Rücken gerade. 1 Rumpfmuskulatur, gesamte vordere &

Mehr

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung 02 impressum Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Sozialversicherungsanstalt der Bauern; Redaktion: Dr. Georg Schwarz; Alle in 1030 Wien,

Mehr

Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen

Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen Schutzgebühr: 0,50 Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen Der aufrechte Sitz: Sitz auf der Stuhlkante, ca. erstes vorderes Drittel des Stuhles Füße und Knie stehen hüftbreit auseinander Knie stehen über

Mehr

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor! Dehnen Der Motor für die Bewegung ist die Muskulatur, welche über die Gelenke wirksam ist, in bewegender wie in stützender Weise. Die einzelnen Muskeln unterscheiden sich je nach Funktion bezüglich Aufbau,

Mehr

Übungsprogramm Schulter-Nacken

Übungsprogramm Schulter-Nacken Übungsprogramm Schulter-Nacken - Mit 10 Übungen Schulter-Nackenbeschwerden vorbeugen - Der Schulter-Nackenbereich wird durch statische, muskuläre Beanspruchungen, z. B. bei Arbeiten am Bildschirm, in der

Mehr

Um Ihre Rückenbeschwerden in den Griff zu bekommen, trainieren Sie Ihre stabilisierenden Muskelgruppen und Ihre Beweglichkeit.

Um Ihre Rückenbeschwerden in den Griff zu bekommen, trainieren Sie Ihre stabilisierenden Muskelgruppen und Ihre Beweglichkeit. Gesunder Rücken Um Ihre Rückenbeschwerden in den Griff zu bekommen, trainieren Sie Ihre stabilisierenden Muskelgruppen und Ihre Beweglichkeit. Die Ursache der meisten Rückenbeschwerden liegt im Muskelbereich.

Mehr

Swiss Shotokan Cup 2016

Swiss Shotokan Cup 2016 Japan Shotokan Karate Association Switzerland Swiss Shotokan Cup 2016 09:00 Kinder, Kadetten, Junioren (bis und mit 14jährig) 14:00 Eliten, Senioren, Veteranen, Masters Sportanlage Lachen Dreifachhalle

Mehr

2. Sarwangasana : Schulterstand.

2. Sarwangasana : Schulterstand. 2. Sarwangasana : Schulterstand. Ausgangsstellung: Rückenlage Der Schulterstand ist eine umgekehrte Stellung welche ohne Muskelaufwand den venösen Rückfluss aus den Beinen und dem Bauch zum Herzen fördert.

Mehr

Mobilisations- und Stabilisationstraining im Leistungssport

Mobilisations- und Stabilisationstraining im Leistungssport Handball-Verband Berlin 14. Februar 2017 Geschäftsstelle Glockenturmstraße 3/5 14053 Berlin Charlottenburg Telefon: 030/89090988 Email: info@hvberlin.de Autorin: Tanja Hackenbroich Mobilisations- und Stabilisationstraining

Mehr

Übungsprogramm Rumpf

Übungsprogramm Rumpf Übungsprogramm Rumpf - 14 Übungen gegen Rückenbeschwerden - Der Rücken wird durch statische, muskuläre Beanspruchungen, z. B. bei langem Stehen am Arbeitsplatz, belastet und reagiert häufig mit schmerzhaften

Mehr

«Fußball ist für Muskeln sehr abwechslungsreich»

«Fußball ist für Muskeln sehr abwechslungsreich» http://www.baeren-blatt.de/rss.php5?id=36915608:1339170256000 Page 1 of 2 «Fußball ist für Muskeln sehr abwechslungsreich» Wenn Fußballer mit dem Ball über das Spielfeld dribbeln, sieht das oft sehr leicht

Mehr

Sicher stehen sicher gehen

Sicher stehen sicher gehen Trainingslevel «light» Sicher stehen sicher gehen Trainieren können alle! Übungen spezifisch für Menschen mit Bewegungseinschränkungen oder Kraftdefiziten In Zusammenarbeit mit Weitere Informationen auf

Mehr

Übungsformen zur Verbesserung der Beweglichkeit von Annette Frey. Stundenverlaufsplan. Vom Leichten zum Schweren

Übungsformen zur Verbesserung der Beweglichkeit von Annette Frey. Stundenverlaufsplan. Vom Leichten zum Schweren Übungsformen zur Verbesserung der Beweglichkeit von Annette Frey Gruppe: Männer und Frauen gemischt mittleren Alters mit gutem Breitensportniveau. Gruppe kennt sich schon länger und möchten sich durch

Mehr

Kräftigungs- und Dehnungszirkel für eine gute Haltung

Kräftigungs- und Dehnungszirkel für eine gute Haltung Kräftigungs- und Dehnungszirkel für eine gute Haltung Vorbemerkungen/Ziele In diesem Zirkel werden Kräftigungs- und Dehnungs-/Mobilisationsübungen im Wechsel durchgeführt mit dem Ziel, insbesondere die

Mehr

Wiener Landesmeisterschaft 2015

Wiener Landesmeisterschaft 2015 Wiener Landesmeisterschaft 2015 WKF Regeln mit Abweichungen Termin: Samstag, 13. Juni 2015 Ort: PAHO-Halle, Jura-Soyfer-Gasse 3, 1100 Wien Zeitplan: Registrierung: 8 00-8 30 Uhr Beginn: ca. 9 00 Uhr Ein

Mehr

A u s s c h r e i b u n g NÖ. KYU-MEISTERSCHAFT 15. NÖ. KATA-STILMEISTERSCHAFT 11. NÖ. KOBUDO-LANDESMEISTERSCHAFT

A u s s c h r e i b u n g NÖ. KYU-MEISTERSCHAFT 15. NÖ. KATA-STILMEISTERSCHAFT 11. NÖ. KOBUDO-LANDESMEISTERSCHAFT Niederösterreichischer Landesverband für Karate u. verwandte Kampfkünste Lower Austrian Federation for Karate and Related Martial Arts 3100 St. Pölten, Dr. Adolf Schärfstraße 25 ZVR-Zahl. 292189511 A u

Mehr

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung: Übung Fabian Seil springen Je 20 Sprünge am Stück Pause: ca. 10 sec. zuerst lockeres Armkreisen ohne Seil! danach Seil springen (entweder mit oder ohne Zwischensprung) 20 Mal am Stück (möglichst ohne Unterbrechung)

Mehr

Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen

Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen In die Rückenlage gehen: Knie zur Brust-Dehnung: Bein zur Decke dehnen: Zwischenentspannung: Arme hinter dem Kopf ablegen lang machen Fersen wegdehnen Kinn sanft zur

Mehr