Halt BILDUNGSPROGRAMM. usammen. Kirchenjahr 2016/

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Halt BILDUNGSPROGRAMM. usammen. Kirchenjahr 2016/"

Transkript

1 2017 Halt BILDUNGSPROGRAMM usammen Kirchenjahr 2016/

2 ZusammenHalt Gefällt mir! Halt BILDUNGSPROGRAMM usammen Kirchenjahr 2016/2017 Naturfotografien: Willi Rolfes Eine Einrichtung der Stiftung Kardinal von Galen Katholische Akademie Stapelfeld Stapelfelder Kirchstraße Cloppenburg Telefon (04471) Telefax (04471)

3 6 11 Philosophie...Seite Bildende Kunst...Seite Musik Sprache, Poesie, Darstellendes Spiel...Seite Natur und Ökologie Theologie und Spiritualität Familie und Lebensphasen Kommunikation und Kooperation Stapelfelder Trauerforum Studienreisen...Seite Kalender: Alle Seminare im Überblick InhaltsverzeichnisJahresthema...Seite Katholische Akademie Stapelfeld... Seite

4 ZusammenHalt Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Katholischen Akademie Stapelfeld! ZusammenHalt. Was hält Menschen? Und was hält sie zusammen? Was hält ein»individuum«unteilbar zusammen? Was macht seine Persönlichkeit aus, seine Identität, seine»seele«? Was bewahrt vor dem Verlust oder der Spaltung der eigenen Persönlichkeit? Und was hält menschliche Gemeinschaft zusammen, als Familie, als Kirche, als Staat? Was verhindert, dass ein Miteinander zum Nebeneinander wird oder gar zum Gegeneinander? Ist alles mit allem vereinbar? Ist alles und jeder integrierbar, wenn die Toleranz nur groß genug ist? Oder verschwimmt und verdunstet bei grenzenloser Toleranz das, was uns zusammenhält? Können Menschen nur da zusammenhalten, wo sie auch zusammen»halt«sagen können? Diese Fragen sind alles andere als abstrakt und akademisch. Nie lebten Menschen in größerer individueller Freiheit als in den heutigen westlichen Gesellschaften. Aber das scheint immer mehr Menschen zu überfordern, hin und her gerissen zwischen dem Drang, mit dem richtigen»schwarm«zu schwimmen, und einer Selbstverliebtheit, die die Rücksichtnahme auf andere nur als Zumutung empfindet. Und nie gab es eine offenere, freiere und demokratischere Gesellschaft als die unsere. Aber gerade diese Offenheit zwingt die Frage auf, was uns noch verbindet und zusammenhält. Zwar ist jede Menschen tief verbindende Idee gefährlich, weil sie missbraucht werden kann zur strikten Ausgrenzung»anderer«. Und doch kann auf Dauer wohl keine»gruppe«bestehen ohne Profil, ohne gemeinsame Ziele und Werte, damit auch unterschieden von Menschen mit anderen Zielen und Werten. Lassen sich alle Lebensmodelle»globalisieren«und»nivellieren«? Ob und wie eine demokratische Gesellschaft zwar integrierend, aber nicht kontur-, gesichtsund wertlos werden kann, das ist längst eine politische Schlüsselfrage geworden. 4

5 Die Katholische Akademie Stapelfeld möchte allen Interessierten Dialog und Horizonterweiterung ermöglichen, also eine Aus-Weitung der vertrauten individuellen wie sozialen Perspektiven. Aber wir wollen uns auch einbringen in das Nachdenken und den Diskurs über das, was Menschen in unserer Gesellschaft zusammenhält, damit wir nicht den Halt verlieren, nicht die je eigene»seele«, aber auch nicht die gemeinschaftlichen Grundüberzeugungen, ohne die das Zusammenleben zerfasert. Wir hoffen und wünschen uns, dass Sie uns als Partner bei dieser»seelsorglichen«wie politischen Gemeinschaftsaufgabe begleiten. Ihre Dr. Heinrich Dickerhoff Dr. Marc Röbel Willi Rolfes JAHRESTHEMA 2016/2017 5

6 ZusammenHalt usamme 6

7 nhalt ZusammenHalt JAHRESTHEMA 2016/2017 7

8 ZusammenHalt ZusammenHalt Auftaktveranstaltung zum neuen Programmjahr Mit kurzen Streiflichtern aus den unterschiedlichen Fachbereichen der Akademie wollen wir in das Jahresthema ZusammenHalt einstimmen. Was hält uns zusammen? Was gibt unserer oft widersprüchlichen Lebensgeschichte inneren Zusammenhalt, Identität? Was verbindet Menschen zu einer dauerhaften und belastbaren Gemeinschaft? Und gibt es ein Zusammen ohne ein Halt, ohne Grenzen? Herzliche Einladung! Auguste Rodin, Die Kathedrale, 1908 Termin: , Uhr Seminar-Nr.: Die Reise von Maelduins Boot Adventskonzert Wie findet man inneren Frieden, wenn die Lebensgeschichte voller Zerrissenheit ist? Wie hält man die zusammen, mit denen man»in einem Boot sitzt«? Wie findet man vielleicht sogar etwas, was einen mit den Feinden ver bindet? Um diese Fragen geht es in dem frühmittelalterlichen irischen Sagenmärchen»Die Reise von Maelduins Boot«, freilich nicht theoretisch, sondern in traumartigen Bildern. Diese märchenhafte»seelenwanderung«wird eingerahmt von Improvisationen der Berliner Musiker Veronika Otto und Massimiliano Di Carlo. Beide Musiker forschen und experimentieren mit Klängen alter, fast vergessener Volksmusiken. Leitung: Musik: Dr. Heinrich Dickerhoff Massimiliano Di Carlo, Folignano AP Veronika Otto, Berlin Kosten: 10 Termin: , Uhr Seminar-Nr.: Elisabeth Pawils, Ohne Titel,

9 Liebe, Kunst oder Leidenschaft? Wochenendseminar Der Künstler ist ein egozentrisches Genie, das in Isolation am produktivsten ist. Dieses Klischee lässt sich mit Blick auf die Künstlerpaare der Kunstund Musikgeschichte ausräumen. Oder auch nicht? Schauen wir gemeinsam auf die spannenden und spannungsreichen Beziehungen von Künstlerpaaren wie Clara und Robert Schumann, Auguste Rodin und Camille Claudel oder Wassily Kandinski und Gabriele Münter. Was hielt sie zusammen und wie spiegelt sich dieser ZusammenHalt in ihren Werken wider? Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Dr. Martin Feltes Kosten: 85 EZ / 75 DZ Termin: Seminar-Nr.: Europa als Werteund Kulturgemeinschaft Winterakademie zum Jahresthema Reich, vielfältig und unterschiedlich ist das Bild der europäischen Kulturlandschaften. Gibt es trotz aller dieser Unterschiede so etwas wie eine europäische kulturelle Identität? Und wie ist der Blick auf europäische Kultur aus anderen Kulturkreisen? Über diese und andere Fragen wollen wir in unserer Winterakademie aus dem Blickwinkel von Geschichte, Philosophie, Musik, Architektur und der Kunst nachdenken. Es geht um europäische Lebensbilder, um Europa als Werte- und Kulturgemeinschaft. Leitung: Dr. Martin Feltes Dr. Ulrike Kehrer Referenten: Dr. Heinrich Dickerhoff- Pfarrer Dr. Marc Röbel Kosten: 289 EZ / 259 DZ Termin: Seminar-Nr.: Eine Klangreise um die Welt Konzertabend mit dem Vokalensemble Marienhain Vechta und Dozenten der Akademie So unterschiedlich die Kulturen auch sind, eines haben sie seit Urzeiten gemeinsam: Die Liebe zum Klang der Sprache und der Musik. Eine Liebe, die häufig nicht an Ländergrenzen haltmacht, sondern sich von andersartigen Klängen faszinieren lässt und sie in der eigenen Kunst verarbeitet. Lassen wir uns an diesem Konzertabend gemeinsam in fremde und vertraute Lande führen und erleben wir, wie die Klänge uns Menschen zusammenhalten. Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Kosten: auf Anfrage Termin: , Uhr Seminar-Nr.: JAHRESTHEMA 2016/2017 9

10 ZusammenHalt»Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält«humoristische Betrachtungen von Willibert Pauels Schwarzes Hütchen, rote Pappnase und ein breites Lächeln im Gesicht so kennt man den rheinischen Karnevalisten Willibert Pauels von seinen Auftritten bei unzähligen Fernsehsitzungen. Der katholische Diakon hat sich als»ne bergische Jung«einen Namen gemacht und regte Gläubige wie Nichtgläubige zum Nachdenken über Gott und die Welt an. Nach einer Auszeit infolge einer Depression tritt er im Karneval deutlich kürzer. Auf dem Katholikentag in Leipzig machte er sich vor Auerbachs Keller ganz im Sinne von Goethes Faust (humorvolle) Gedanken über das,»was die Welt im Innersten zusammenhält«. Wir dürfen gespannt sein auf das, was dem in der katholischen Kirchen gemeinde Gummersbach tätigen Diakon dazu einfällt. Referent: Willibert Pauels, Gummersbach Kosten: 10 Termin: , Uhr Seminar-Nr.: Wir kommen weit her eine Zeitreise durch die Geschichte Europas auf der Suche nach dem, was uns zusammenhält. Geschichtsseminar am Wochenende Was ist die Europäische Gemeinschaft? Sicher eine Wirtschaftsgemeinschaft. Aber das ist zu wenig für den inneren Zusammenhalt. Eine Wertegemeinschaft? Das wird oft beschworen, bleibt aber eher abstrakt und lebensfern. Auch eine Schicksalsgemeinschaft, verbunden durch eine gemeinsame Geschichte. Im Seminar wollen wir Grundlinien dieser Geschichte aufspüren und ihnen nachgehen in der Hoffnung, dabei etwas zu finden, was den europäischen Zusammenhalt bestärken könnte. Kosten: 90 EZ / 80 DZ Termin: Seminar-Nr.: Vielfalt und Zusammenhalt un wat Regionalspraoke dorbi helpen kann Studientag zur Bedeutung der Regionalsprache als Medium der Integration im ländlichen Raum Kinder, die von Anfang an mit mehr als einer Sprache aufwachsen, erleben es als normal, dass die Welt mehrsprachig ist. Sprache schafft Gemeinschaft, Geborgenheit, Zugehörigkeit. Und das gilt für die Hochsprache ebenso wie für die Regionalsprache. Wer z. B. Platt spricht, bekennt sich zu seinen Wur- 10

11 zeln. Und wer sich als»fremder«im ländlichen Bereich z. B. die plattdeutsche Sprache aneignet, der gehört schnell dazu. Dieser Studientag möchte die Bedeutung der Regionalsprachen für den Zusammenhalt, besonders im ländlichen Raum, beleuchten. Kosten: 25 Termin: , Uhr Seminar-Nr.: »Dass wir die Seele nicht verlieren«von dem, was unser Leben zusammenhält Spirituelle Erkundungen Die Frage nach der»seele«wird in der Kirche (fast) nicht mehr gestellt. Folkloristische Aktionen und moralische Appelle prägen oft ihr Erscheinungsbild,»Spirituelle Kompetenz«, eine Sorgsamkeit für die Seele, also für das, was uns als einzelne und als Gemeinschaft zusammenhält, wird ihr kaum noch zugetraut. Im Seminar wollen wir dem nachgehen und erkunden, wie der christliche Glaube vor Seelenverlust und Seelenstörung schützen kann. Kosten: 120 EZ / 100 DZ Termin: Seminar-Nr.: Die Dame mit dem Einhorn, Burgundischer Teppichzyklus, um 1480»Der Faden ist nicht durchgeschnitten«(charles Peguy) von dem, was Lebende und Tote verbindet. Wochenendseminar Niemand beginnt bei Null. Wir werden hineingeboren in eine Geschichte, leben auf den Schultern derer, die vor uns waren, zehren von ihrem Erbe, tragen an ihrer Last. Und wenn wir älter werden, so sind mehr und mehr Menschen, die uns die Welt bedeutet haben, nicht mehr unter den Lebenden. Ist dann der Faden durchgeschnitten? Im Seminar fragen wir historisch, psychologisch und theologisch nach dem, was uns mit den Toten verbindet und wie wir diese Beziehung achten und pflegen können. Kosten: 80 EZ / 70 DZ / 50 Jugendliche Termin: Seminar-Nr.: JAHRESTHEMA 2016/

12 ZusammenHalt hilosop 12

13 2 hie Philosophie STAPELFELDER PHILOSOPHICUM (UN-)GLAUBENSGESPRÄCHE SEMINARE PHILOSOPHISCHE LESE-LUST 13 PHILOSOPHIE

14 ZusammenHalt STAPELFELDER PHILOSOPHICUM Philosophische»Halte-Stelle«Menschen an einer»halte-stelle«. Sie sind unterwegs. Sie kommen aus unterschiedlichen Richtungen, haben ein Ziel (manchmal auch keins). Sie müssen sich oft erst einmal orientieren, fragen wie und wo es weitergeht. An solchen Halte-Stellen treffen Philosophen, Bankdirektoren und Brötchenverkäufer aufeinander. Ein kurzer Augenblick des INNE-Haltens kann die Frage nach dem»zusammenhalt«wecken. Dazu lädt die neue Gesprächsreihe ein. Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Rahmung: Uhr Kosten: 5 je Veranstaltung Warum wir hassen Freundschaft und Hass in der Begegnung mit dem Fremden Referent: Dr. Eckhard Schiffer Termin: Seminar-Nr.: »Auf Herz und Nieren«Menschsein zwischen Anfang und Ende Referent: Pfarrer Hans-Karl Seeger Termin: Seminar-Nr.: Geld oder Leben? Der Mensch als»homo oeconomicus«termin: Seminar-Nr.: Verzeihung! Vom Umgang mit Schuld Termin: Seminar-Nr.: »Ich bin so frei «Über die Freiheit, die wir selbst sind Referent: Prof. Dr. Jörg Zimmermann Termin: Seminar-Nr.: Die ganze Welt eine Bühne?! Shakespeares philosophisches Welttheater Referent: Alexander Rolfes Termin: Seminar-Nr.:

15 (UN-)GLAUBENSGESPRÄCHE Die dunkle Nacht Die Mystik im Spiegel von Philosophie, Musik, Literatur und Kunst Die»dunkle Nacht«ist seit jeher ein Thema der großen Mystiker. Aber auch Philosophen, Theologen, Dichter, Maler und Komponisten waren von diesem Motiv fasziniert. Das Seminar lädt in Vortrag und Gespräch, mit Text-, Bild-, und Klangbeispielen dazu ein, in die Nacht mit ihrem Geheimnis einzutauchen. Eine musikalisch-literarische Sonntagsmatinee bildet den Ausklang. 2 Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Referenten: Dr. Ulrike Kehrer Dr. Martin Feltes Alexander Rolfes Kosten: 134 EZ / 114 DZ Termin: Seminar-Nr.: Carl Blechen, Gebirgsschlucht im Winter, 1825»Wohin gehen wir?«(novalis) Der Mensch als»homo viator«einkehrtag Mehr denn je ist der Mensch heute»unterwegs«. Die größere Mobilität führt auch zu Verunsicherungen: Wohin gehen wir? Wohin gehören wir? Der Einkehrtag stellt große Suchende des 20. Jahrhunderts in den Mittelpunkt: Gabriel Marcel, Peter Wust, Josef Pieper und Karl Jaspers. Sie haben in einer immer unübersichtlicher werdenden Welt nach Orientierung gefragt und Antworten gefunden, die noch immer inspirieren können. Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Kosten: 23 Termin: , Uhr Seminar-Nr.: PHILOSOPHIE 15

16 ZusammenHalt SEMINARE Philosophie und Leben»Jede Familie hat ihre Philosophie«(E. Cioran) Auch wer noch nie ein philosophisches Buch gelesen hat, vertritt doch eine eigene»lebens-philosophie«. Diese Philosophie ist oft geprägt von unserer Familiengeschichte oder von Menschen, die uns als Wegbegleiter oder Vorbilder beeinflusst haben. Das Seminar versteht sich nicht als Familientherapie und will nicht familiäre Probleme aufdecken. Es geht um die spannende Entdeckung, dass unsere eigenen Gedanken mit unserer Familiengeschichte und mit der Philosophiegeschichte zu tun haben. Meine»Philosophie-Geschichte«Die Wurzeln unseres Denkens entdecken»es wird schon.«, sagen die Optimisten.»Kann das wohl gut gehen?«, fragen die Pessimisten. Und wieder andere sagen:»augen zu und durch!«. Hinter solchen Redewendungen steht häufig eine unbewusste Philosophie des Alltags. Dabei sind uns die großen klassischen oder modernen Philosophen oft näher, als wir ahnen. Das Seminar geht in Vorträgen, mit Bildern und Gesprächsimpulsen den Wurzeln unseres Denkens auf den Grund: Warum wir denken, wie wir denken und warum wir mehr sind als die Summe unserer Gedanken. Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Kosten: 74 EZ / 64 DZ Termin: Seminar-Nr.: Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Kosten: 74 EZ / 64 DZ Termin: Seminar-Nr.: Egbert Verbeek, Kronenkopf,

17 2 PHILOSOPHISCHE LESE-LUST Dass Philosophieren höchst beglückend und sogar lustvoll sein kann, ist spätestens seit Aristoteles bekannt. Die neue Reihe nimmt im gemeinsamen Gespräch aktuelle philosophische Bücher unter die Lupe: Welche Verbindung zwischen Philosophie und Leben zeigt sich hier? Wie können uns die philosophischen Gedanken helfen, konkrete Lebens- und Gegenwartsfragen genauer zu formulieren? Welche Antworten werden vorgeschlagen? Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur eine gewisse»lese-lust«und die Freude daran, mit anderen über ein gelesenes Buch ins Gespräch zu kommen. Die jeweiligen Buchtitel werden über die Tagespresse und unsere Verteiler bekannt gegeben. Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Rahmung: Uhr Kosten: 5 je Veranstaltung Termin: Seminar-Nr.: Termin: Seminar-Nr.: PHILOSOPHIE Termin: Seminar-Nr.: Termin: Seminar-Nr.:

18 ZusammenHalt ildend Kunst 18

19 3 e Bildende Kunst KUNSTGESCHICHTE KREATIVES GESTALTEN STAPELFELDER FOTOFORUM BILDENDE KUNST 19

20 ZusammenHalt KUNSTGESCHICHTE Schatzkammern der Kunst Berühmte Museen der Welt Mit fürstlichen oder kirchlichen Sammlungen beginnt im 16. Jahrhundert die Geschichte des Museums, die sich vor allem im 19. Jahrhundert mit zahlreichen Neugründungen fortsetzte. Das Museum wurde eine öffentliche Institution. In lockerer Folge sollen in dieser Seminarreihe berühmte Museen der Welt mit ihrer Geschichte und ihren Sammlungen vorgestellt werden. So steht der Louvre in Paris auf dem Programm, der Meisterwerke der europäischen Kunstgeschichte von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert beherbergt. Es folgen die Uffizien in Florenz und die Eremitage in St. Petersburg. Leitung: Dr. Martin Feltes Der Louvre in Paris Kosten: 82 EZ / 72 DZ Termin: Seminar-Nr.: Die Uffizien in Florenz Kosten: 82 EZ / 72 DZ Termin: Seminar-Nr.: Die Eremitage in St. Petersburg Kosten: 82 EZ / 72 DZ Termin: Seminar-Nr.: Antoine Watteau, Die Einschiffung der Liebenden nach Kythera, 1717 (Detail) Paris Louvre 20

21 Flüsse, Fjorde, Fabelwesen Norwegen im Spiegel der Künste Kunst- und musikhistorisches Seminar mit Museumsbesuch Ihr 30-jähriges Bestehen feiert die Kunsthalle Emden in einer Ausstellung mit Ölbildern und Grafiken des norwegischen Künstlers Nikolai Astrup. Der herausragende Zeitgenosse von Edvard Munch ist außerhalb Skandinaviens lediglich Experten bekannt. Fahren Sie mit uns nach Emden und entdecken Sie, wie Astrup die raue Natur, die traditionelle Lebensweise und die geheimnisvolle Mythenwelt seiner Heimat künstlerisch einfing. Der Museumsbesuch wird im Vorfeld durch eine Einführung in Astrups Werk sowie durch eine Erkundung der norwegischen Kunst- und Musikgeschichte vorbereitet. wissen sollte. Dabei starten wir im Mittelalter und arbeiten uns bis in die Moderne vor. Woran erkennt man z. B. Kunst und Musik des Barock? Und was sind prägende Merkmale der Moderne? Bereichert wird dieses Seminar durch eine Exkursion ins Oldenburger Kunstmuseum. Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Dr. Martin Feltes Kosten: 295 EZ / 255 DZ (excl. Exkursion) Termin: Seminar-Nr.: weitere Veranstaltungen Liebe, Kunst oder Leidenschaft über Künstlerpaare (S. 9) 3 Leitung: Dr. Martin Feltes Dr. Ulrike Kehrer Kosten: 125 EZ / 115 DZ Termin: Seminar-Nr.: Crashkurs Kunstund Musikgeschichte Einführung in epochale Werke, Formen und Stile Kompakt und anschaulich vermitteln wir in diesem Wochenseminar, was man über Kunst- und Musikgeschichte Die Goldenen Zwanziger Seminar über das reiche Kulturleben in der Weimarer Republik (S. 34) Fernweh Sehnsucht nach Italien Kunst, Musik und Kulinarisches (S. 34) Kirchenkunst heute Seminar über zeitgenössische Architektur, Kunst und Musik (S. 35) BILDENDE KUNST 21

22 ZusammenHalt KREATIVES GESTALTEN Von der Kunst, ins Bild zu setzen Textilworkshop über Formen, Farben und Kompositionen Ein Kunstwerk ist geprägt durch seine Größe, seine Ausrichtung, sowie durch das Verhältnis von Farben und Formen. Das nennt man Komposition. Grundlegende Prinzipien Leitung: Dr. Martin Feltes Referentin: Margit Amann von Glembotzki, Wiefelstede Kosten: 340 EZ / 310 DZ Termin: Seminar-Nr.: Schichten erzählen Geschichten Textilworkshop Das Verschleiern und Verdecken aber auch das Hervorheben von Gestaltungselementen gilt als das Grundprinzip der Schichtung. In den verschiedenen Techniken und Materialien der Textilkunst wird zur Auseinandersetzung mit diesem Thema eingeladen. Durch das»darunter«und das»darüber«entsteht eine geschichtete Komposition, die vielleicht auch eine Geschichte erzählen kann. einer Bildkomposition werden in diesem Seminar vorgestellt, wobei neben der Theorie besonders die kreative Auseinandersetzung im Medium der Textilkunst im Mittelpunkt dieses Workshops steht. Leitung: Dr. Martin Feltes Britta Ankenbauer, Leipzig Kosten: 365 EZ / 335 DZ Termin: Seminar-Nr.:

23 Die Kraft der Farbe Malen mit Pigmenten auf Leinwand Mit der Herstellung der Farben aus Pigmenten und Eitempera beginnen diese Malseminare, in denen Grundtechniken der Malerei vermittelt und vertieft werden. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Farben und entdecken Sie Ihre Kreativität beim Malen mit Pigmenten auf Leinwand! Die bekannte Künstlerin Sybille Hermanns wird sowohl Anfängern als auch schon fortgeschrittenen Teilnehmern wertvolle Hilfestellung leisten und Anregungen geben. Leitung: Dr. Martin Feltes Referentin: Sybille Hermanns, Osnabrück Kosten: 600 EZ / 550 DZ (je Seminar) Termine: Seminar-Nr.: Seminar-Nr.: Schreiben wie die Mönche Kalligrafieseminare für Anfänger und Fortgeschrittene Im»Stapelfelder Scriptorium«wird in die Kunst des schönen Schreibens eingeführt sowie zur kreativen Auseinandersetzung mit Pinsel und Feder eingeladen. Es entstehen Buchstaben, Wörter und kleine Texte:»Die Ruhe dieser Arbeit erfüllt das ganze Wesen mit einer umfassenden Zufriedenheit, wo Zeit und Raum uns nicht mehr kümmern noch belasten«(andreas Schenk). Ein erster Kurs lädt zur Erkundung historischer Schriften ein, die dann zu individuellen handschriftlichen Variationen anregen. Leitung: Dr. Martin Feltes Referentin: Sabine Pfeiffer, Braunschweig Termin: Kosten: 295 EZ / 265 DZ Seminar-Nr.: Termin: Kalligrafie und Farbenspiel Kosten: 200 EZ / 180 DZ Seminar-Nr.: Aus dem Hillinus-Evangeliar, Köln um BILDENDE KUNST 23

24 ZusammenHalt Alles ist Zahl! Kalligrafiewerkstatt im Sommer Nicht nur Buchstaben sondern auch Zahlen sind Gegenstand des schönen Schreibens. Neben der kalligrafischen Gestaltung von Zahlen wird auch zur kreativen Auseinandersetzung mit der Zahlensymbolik eingeladen. Hier bieten sich z. B. Texte zu den vier Elementen, den vier Jahreszeiten oder zu den sieben Tugenden an. Kurze kunsthistorische Impulse zur Zahlensymbolik werden die künstlerische Arbeit begleiten. Auch der Philosoph Pythagoras kommt zu Wort, der im 6. Jh. v. Chr. feststellt:»alles ist Zahl!«Leitung: Dr. Martin Feltes Referentin: Sabine Pfeiffer, Braunschweig Kosten: 490 EZ / 440 DZ Termin: Seminar-Nr.: Leitung: Referent: Kosten: Dr. Heinrich Dickerhoff Klaus D. Thomke, Delmenhorst 445 EZ inkl. Material 425 DZ Termin: Seminar-Nr.: Über das Männliche und das Weibliche Künstlerische Auseinandersetzung in Sandstein Die Durchdringung und Gegenüberstellung der Pole des Männlichen und des Weiblichen waren und sind ein häufiges Thema der bildenden Künste. Nach einer kunsthistorischen Einführung zu diesem Thema soll die künstlerische Auseindersetzung mit den formalen und inhaltlichen Aspekten des Männlichen und des Weiblichen gesucht werden in Stein! Herzliche Einladung in das sommerliche Bildhaueratelier. Die Kunst, einen Bogen zu bauen Wochenendseminar Beim Schießen mit dem traditionellen Langbogen müssen die Schützen eins werden mit Bogen, Pfeil und Ziel. Eine besondere Beziehung bekommt man zu einem selbst gefertigten Bogen. In unserem Wochenendkurs können Sie aus einem»rohling«ihren eigenen Bogen herausarbeiten. Leitung: Referent: Kosten: Dr. Martin Feltes Ivo Gohsmann, Oerzen / Embsen 515 EZ / 465 DZ (je Seminar) Termine: Seminar-Nr.: Seminar-Nr.:

25 3 BILDENDE KUNST 25

26 ZusammenHalt STAPELFELDER FOTOFORUM Inspiration Natur 6. Stapelfelder Fototage InspirationNatur Die inspirierende Kraft der Natur für die Fotografie ist das Leitthema der 6. Stapelfelder Fototage. Vorträge über gestalterische Grundfragen sowie über Themen, Projekte und Ziele der Naturfotografie werden durch ergänzende Workshops bereichert. Auch soll zu Beginn über malerische und fotografische Interpretationen der Landschaft nachgedacht werden Landschaft wird Kunst. Wir laden herzlich ein zu Fototagen des inhaltlichen Austausches, des sinnlichen Erlebens und natürlich auch der Begegnung. Leitung: Dr. Martin Feltes, Willi Rolfes Referenten: Heiko Arjes, Paderborn Sandra Bartocha, Potsdam Werner Bollmann, Kiel Bernhard Brautlecht, Blomberg Jan von der Greef, Driebergen Hermann Hirsch, Dortmund Sandra Malz, Lüneburg Karsten Mosebach, Hilter Bernd Walz, Potsdam Kosten: 210 EZ / 190 DZ (inkl. Eintrittskarte und Buffet) Termin: Seminar-Nr.:

27 Nur Mut Fotografieren ohne Automatik Einführung in die Digitalfotografie Die technischen Möglichkeiten einer Digitalkamera und ihre Besonderheiten werden in diesem Seminar ebenso vermittelt wie die Grundprinzipien des gelungenen Fotografierens. Dabei liegt der besondere Schwerpunkt auf dem Fotografieren ohne die Automatikeinstellung. Welche besonderen Möglichkeiten eröffnen sich im Modus M? Nach der grauen Theorie soll vor allem viel fotografiert werden, wobei sich ausführliche Bildbesprechungen anschließen. 3 Leitung: Dr. Martin Feltes, Angela von Brill, Osnabrück Kosten: 235 EZ / 215 DZ Termin: Seminar-Nr.: Im Frühlingswald Fotografieworkshop mit Willi Rolfes Das erste Licht des Frühjahrs erweckt den Wald zu neuem Leben. Aus dem noch wintertoten Waldboden strecken die ersten Frühblüher ihre farbigen Blüten empor. Wir werden uns den Pflanzen mit dem Makroobjektiv nähern, um sie in ihrer floralen Schönheit aufzuspüren. Dabei wird auch eine künstlerische Interpretation des Blumenmotivs durch Abstraktion und Verfremdung eingeübt. Aber auch die Landschaft des Waldes zeigt sich im Frühling von ihrer sinnlichen Seite. Der Wechsel von Makro- und Landschaftsfotografie macht den Reiz dieses Seminars aus. Leitung: Dr. Martin Feltes Referent: Willi Rolfes Kosten: 400 EZ / 370 DZ Termin: Seminar-Nr.: Willi Rolfes, Frühlingsblüher BILDENDE KUNST 27

28 ZusammenHalt Frühlingsfarben in Moor und Wald Fotografieworkshop mit Karsten Mosebach Das strahlende Weiß der Wollgrasblüte oder das zarte Grün im Laubwald sind reizvolle Motive der Naturfotografie. Auf Fotoexkursionen mit dem bekannten Naturfotografen Karsten Mosebach sollen die Farben des Frühlings erkundert und in Szene gesetzt werden. Ausführliche Bildbesprechungen der im Moor und im Wald geschaffenen Arbeiten schließen sich an. Leitung: Dr. Martin Feltes Karsten Mosebach, Hilter Kosten: 340 EZ / 320 DZ Termin: Seminar-Nr.: Menschenbilder Einführung in die Portraitfotografie Bilder von Menschen haben eine lange malerische Tradition, die im 19. Jahrhundert durch das neue Medium der Fotografie Konkurrenz bekommen hat. Aber wie die Malerei kann auch die Fotografie nicht nur das Äußere abbilden, sondern auch die Persönlichkeit und den Charakter eines Menschen ins Bild setzen. In diesem Seminar geht es um den richtigen Blick für das Fotografieren von Menschen, wobei natürlich auch technische Fragen besprochen werden. Leitung: Dr. Martin Feltes Angela von Brill, Osnabrück Kosten: 235 EZ / 215 DZ Termin: Seminar-Nr.: Rot, rot, rot Ausstellungseröffnung Die Farbe Rot hat der Emdener Fotoclub als Jahresthema der fotografischen Auseinandersetzung gewählt. Eine Auswahl der geschaffenen Arbeiten sind in unserer Ausstellung zusammengeführt. Angela von Brill, Porträt Leitung: Dr. Martin Feltes Termin: , Uhr Seminar-Nr.:

29 Angela von Brill, Lichtspiele der Natur 3 Lichtspiele Experimentelle Fotografie Fotografieren bedeutet Malen mit Licht. Und wo Licht ist, da ist auch Schatten. Das Mit- und Gegeneinander von Licht und Schatten bildet das Kernthema dieses Workshops, wobei sowohl konkrete Gegenständlichkeit als auch abstrakte Darstellungen als Bildmotive gewählt werden können. Vor allem wird zur experimentellen Fotografie eingeladen, um überraschende und faszinierende Ergebnisse zu erzielen. Leitung: Dr. Martin Feltes Angela von Brill, Osnabrück Kosten: 235 EZ / 215 DZ Termin: Seminar-Nr.: Komponierte Landschaft Fotografieworkshop mit Monika Lawrenz Es ist die Bewegung der Gräser und der Takt des Windes. Es ist das Muster der Schatten, das leise Rauschen der Blätter an den alten, grauen Buchen, aber es ist auch der frühe Morgennebel, der sich auf die Feuchtwiesen und in die Wälder legt. Es ist die Sonne, die Lichtpunkte in die Landschaft setzt und an Töne einer Geige erinnert. Die Natur ist die Musik für die Augen. Wenn es gelingt, ein Bild zu komponieren, werden Auge und Ohr eins. In dem Workshop werden wir Möglichkeiten der Gestaltung ausloten, indem wir den Rhythmen der Natur nachspüren. Leitung: Dr. Martin Feltes Monika Lawrenz, Woosten Kosten: 510 EZ / 480 DZ Termin: Seminar-Nr.: Monika Lawrenz, Herbstwald auf Rügen BILDENDE KUNST 29

30 ZusammenHalt 30

31 fotoforum Impulse 2017 Begegnungstage in Kooperation mit der Zeitschrift fotoforum und der fotoforum community Diese Begegnungstage eröffnen Fotografen neue Sichtweisen für die eigene fotografische Arbeit. Akteure, Experten und Referenten geben vielfältige Impulse, wobei die Beiträge gestalterische, konzeptionelle und technische Aspekte aufgreifen. Eingeladen wird zum Austausch, zum Kennenlernen, zum Wiedersehen, zum Fachsimpeln. Bereichert werden diese Fototage durch eine Ausstellung mit einer Auswahl herausragender Arbeiten des fotoforum award. 3 Leitung: Dr. Martin Feltes, Willi Rolfes und Martin Breutmann, Münster Kosten: auf Anfrage Termin: Seminar-Nr.: Working in intimate landscape Fotografieworkshop mit Hans Strand Der Begriff der»intimate landscape«ist von dem amerikanischen Fotografen Eliot Porter eingeführt worden. Bei dieser fotografischen Position richtet sich der Blick auf Formen und Muster in der Natur. Auf eine Horizontlinie wird in der Regel verzichtet. Als Referent konnte der international renommierte Naturfotograf Hans Strand gewonnen werden. Der Workshop findet in englischer Sprache statt. Leitung: Dr. Martin Feltes Willi Rolfes Referent: Hans Strand, Hägersten (Schweden) Kosten: 610 EZ / 580 DZ Termin: Seminar-Nr.: Zwischen mystischem Moor und blühender Heide Fotografische Erkundungen mit dem Fahrrad Die fotografischen Kenntnisse vertiefen, mit Gleichgesinnten etwas unternehmen und die Landschaft des Oldenburger Münsterlandes mit dem Fahrrad erkunden. Fahrradexkursionen führen uns in das spätsommerliche Moor oder in die blühende Heide entlang der Thülsfelder Talsperre. Die Fotoexkursionen in diese Naturlandschaften werden durch ausführliche Bildbesprechungen der geschaffenen Arbeiten erweitert. Leitung: Dr. Martin Feltes Referentin: Angela von Brill, Osnabrück Kosten: 485 EZ / 445 DZ Termin: Seminar-Nr.: BILDENDE KUNST 31

32 ZusammenHalt usik 32

33 4 Musik IM FOKUS DER KÜNSTE MUSIKPRAKTISCHE SEMINARE BERUFLICHE FORTBILDUNG WEITERE VERANSTALTUNGEN ANGEBOT FÜR CHÖRE 33 MUSIK

34 ZusammenHalt IM FOKUS DER KÜNSTE Die Goldenen Zwanziger Seminar über das reiche Kulturleben in der Weimarer Republik Das Berliner Tagesblatt berichtete Neujahr 1919:»Wie ein Rudel hungriger Wölfe stürzt sich das Volk auf die lang entbehrte Lust«des Tanzens. Beladen mit Erinnerungen und Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs sehen sich die Menschen mit einer neuen, sich rasant industrialisierenden und kapitalisierenden Welt konfrontiert: Keimboden einer spektakulären Ausbreitung von Schlager und Jazz. Auch der Stummfilm floriert und mit Bauhaus, Neuer Sachlichkeit, Surrealismus und Dadaismus steht die Kunst ebenfalls in voller Blüte. Tauchen Sie mit uns in das reiche Kulturleben der 1920er ein! Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Dr. Martin Feltes Kosten: 85 EZ / 75 DZ Termin: Seminar-Nr.: Otto Dix, Modernes Tanzpaar, 1922 Fernweh Sehnsucht nach Italien Kunst, Musik und Kulinarisches»In diesen Gegenden muss man zum Künstler werden.«wie Goethe wollen wir uns in diesem Seminar vom Kunstreichtum und der Mittelmeervegetation Italiens verzaubern lassen. In anschaulichen Kunst- und Musikseminareinheiten, interessanten Exkursionen und stimmungsvollen Abendprogrammen lernen wir viel über Italien und genießen gleichzeitig»la dolce vita«. Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Dr. Martin Feltes Kosten: 289 EZ (inkl. Exkursionen) / 259 DZ Termin: Seminar-Nr.: Johann Wilhelm Tischbein, Goethe in Italien,

35 Kirchenkunst heute Seminar über zeitgenössische Architektur, Kunst und Musik Nach einem historischen Überblick erkunden wir Kirchenkunst neueren Datums. Das bringt uns mit architektonischen, künstlerischen und musikalischen Werken zusammen, die nach dem langen Vorherrschen von Abstraktion und Dissonanz wieder zur Figürlichkeit und Harmonie zurückgekehrt sind. Bei einer Kirchenexkursion ins Stapelfelder Umland lassen wir die christliche Kunst auch direkt vor Ort auf uns wirken. Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Dr. Martin Feltes Kosten: 145 EZ / 125 DZ Termin: Seminar-Nr.: Crashkurs Kunstund Musikgeschichte Einführung in epochale Werke, Formen und Stile Kompakt und anschaulich vermitteln wir in diesem Wochenseminar, was man über Kunst- und Musikgeschichte wissen sollte. Dabei starten wir im Mittelalter und arbeiten uns bis in die Moderne vor. Woran erkennt man z. B. Kunst und Musik des Barock? Und was sind prägende Merkmale des Impressionismus? Bereichert wird dieses Seminar durch eine Exkursion ins Oldenburger Kunstmuseum. Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Dr. Martin Feltes Kosten: 295 EZ / 255 DZ (exkl. Exkursion) Termin: Seminar-Nr.: MUSIK 35

36 ZusammenHalt MUSIKPRAKTISCHE SEMINARE»Man müsste Gitarre spielen können «Gitarrenkurs für Einsteiger Sie wollen schon lange Gitarre spielen lernen, finden aber nicht die Zeit dazu, wöchentlich Unterricht zu nehmen? In unserem bewährten Anfängerprogramm lernen Sie die grundlegenden Akkorde und Rhythmen zur Liedbegleitung. Außerdem bekommen Sie alles an die Hand, was Sie brauchen, um selbständig weiterüben zu können. Es sind keine Vorerfahrungen auf der Gitarre und keine Notenkenntnisse erforderlich. Mitzubringen sind nur eine Gitarre und falls möglich ein Kapodaster. Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Kosten: 78 EZ / 68 DZ Termin: Seminar-Nr.: »Gitarre plus«gitarrenkurs für Fortgeschrittene Gitarrenbegleitung bereichert das Singen für sich oder in Gemeinschaft ungemein. Wenn Sie die Akkorde C, D, E, G, A, Dm, Em und Am in offener Griffweise sowie einfache Schlagrhythmen bereits beherrschen und Ihre Fähigkeiten nun ausbauen wollen, ist dieser Kurs das Richtige für Sie. Wir lernen die bereits angewandten Harmonien als Septakkorde (C7 usw.) kennen, üben Barrégriffe ein, erweitern unser Schlagrhythmen-Repertoire und arbeiten mit der Zupftechnik. Außerdem bekommen Sie alles an die Hand, was Sie brauchen, um selbständig weiterüben zu können. Für den Kurs wird nur eine Gitarre benötigt. Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Kosten: 78 EZ / 68 DZ Termin: Seminar-Nr.:

37 Stimm-Fit 50+ Seminar zur Stimmpflege für Gesangsbegeisterte ab 50 Jahren Welche Gesangsstücke auch immer Sie liebgewonnen haben: Wenn Ihre Stimme nicht mehr so will wie Sie, wandelt sich die Freude daran schnell zum Frust. Entscheidend für den gesunden Einsatz Ihrer Stimme sind eine unverkrampfte Körperhaltung, eine fließende Atmung und das Weitbleiben des Mundraums. In unserem Seminar werden dazu Übungen mit der ganzen Gruppe gemacht. Was Sie dabei gelernt haben, können Sie gleich in Phasen anwenden, in denen wir gemeinsam kleine Chorstücke erarbeiten. Trommeln & Singen Wochenendworkshop Sich konzentrieren und zugleich entspannen, bei sich selber sein und zugleich auf die anderen hören, sich von Musik tragen lassen und sie zugleich selbst tragen. Das alles macht die Faszination des Trommelns in der Gruppe aus. In diesem Seminar wechseln Phasen des Trommelns auf afrikanischen Instrumenten mit Phasen des gemeinsamen Singens. Dass Singen Körper und Seele gut tut, bestätigen aktuelle Studien. Um unseren Körper in besonderer Weise für klangvolles und entspanntes Singen zu aktivieren, begleiten wir die Lieder mit einfachen Rhythmen und Bewegungen. Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Referent: Heino Meglin, Lippetal Kosten: 210 EZ / 190 DZ Termin: Seminar-Nr.: Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Referentin: Beate Stanko, Cloppenburg Kosten: 99 EZ / 89 DZ Termine: Seminar-Nr.: Seminar-Nr.: MUSIK 37

38 ZusammenHalt Klezmer Tales Instrumental-Workshop mit YXALAG In entspannter Atmosphäre erarbeiten die sieben Musiker von YXALAG in großen und kleinen Gruppen unterschiedlichste Stücke aus dem Klezmer-Repertoire, wobei sie sich instrumentenspezifisch auf jeden Teilnehmer individuell einstellen. Sie gehen auf Phrasierung, Ornamentik und typische Begleitungen ein und machen einen Abstecher ins Improvisieren über bestimmte Rhythmen und Formen. Höhepunkte sind eine abendliche Jamsession sowie ein Abschlusskonzert, bei dem auf Wunsch mitgespielt werden kann. So eignet sich der Kurs sowohl für Instrumentalisten, die in die Welt des Klezmer einsteigen wollen, als auch für Fortgeschrittene. Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Kosten: auf Anfrage Termin: Seminar-Nr.: BERUFLICHE FORTBILDUNG Chorklassenleitung Lehrerfortbildung in Koopera tion mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) Diese Qualifizierungsmaßnahme dient dem praxisnahen Erwerb von Informationen und Kompetenzen zur Leitung einer Chorklasse bzw. eines Klassenchores. Inhalte sind u. a. Kinderstimmbildung, Lieddidaktik und -methodik, Relative Solmisation sowie Tanz- und Bewegungsgestaltung. Die Weiterbildung ist schwerpunktmäßig für die Arbeit in der Grundschule konzipiert, viele In- 38

39 halte können aber auch noch in der 5. / 6. Klasse umgesetzt werden. Der Kurs umfasst 4 x 4 Tage und ein Zertifikationsmodul. Die Anmeldung erfolgt über die VeDaB. Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Silke Zieske, Wasbüttel Kosten: Übernahme durch das NLQ Termin: Februar 2017 bis März 2018 Seminar-Nr.: Studientag Chorklasse 2017 Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit der Landesmusikakademie Niedersachsen Der Studientag Chorklasse bietet in Workshops, Präsentationen und alltagsbezogenen Diskussionsforen neue Impulse für die stetig wachsende Chorklassenszene. Er dient der Vernetzung bereits bestehender Aktivitäten, dem Austausch unter erfahrenen Chorklassenleitern und der Gewinnung von neuen Lehrkräften. Außerdem soll der Aufbau von Chorklassen in weiterführenden Schulen verstärkt unterstützt werden. Als Hauptreferentin ist Manuela Widmer zum Thema Elementares Musiktheater zu Gast. Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Lydia Bönisch, Wolfenbüttel Referenten: Silke Zieske, Wasbüttel Julian Knörzer, Freiburg Manuela Widmer, Salzburg Petra Jacobsen, Hannover Kosten: 19 Termin: , Uhr Seminar-Nr.: MUSIK 39

40 ZusammenHalt»Schule: Kultur! in Niedersachsen«Fachtag in Kooperation mit dem NLQ Seit 2015 nehmen 40 niedersächsische Schulen am Landesprojekt»Schule durch Kultur«teil.In einem dreijährigen Schulentwicklungsprozess erarbeiten sie mit einem außerschulischen Bildungspartner ein kulturelles Angebot, das in den Unterricht aller Fächer hineinwirkt und Kultur zum lebendigen Lernprinzip werden lässt. Der Fachtag liefert weitere inhaltliche Impulse und dient der Vernetzung der Projektschulen.»Musikalische Grundschule Niedersachsen«Koordinatoren-Fortbildung in Kooperation mit dem NLQ In der mittlerweile 3. Staffel des Landesprojekts»Musikalische Grundschule Niedersachsen«durchlaufen 20 Grundschulen einen zweijährigen Prozess, in dem Musik als Medium und Motor für eine ganzheitliche Schulentwicklung genutzt wird. Dabei wird Musik in den Unterricht aller Fächer eingebunden und zum Lernprinzip und Gestaltungselement im gesamten Schulalltag. Gesteuert wird dieser Prozess durch eine Musiklehrkraft der Schule, die sich in fünf Fortbildungsmodulen zu einem»musikkoordinator«qualifiziert. Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Renate Böttcher, Rotenburg Remmer Kruse, Norden Termin: Schuljahr 2016 / 2017 und 2017 / 2018 Seminar-Nr.: Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Jacqueline Streit, Wolfenbüttel Termin: , Uhr Seminar-Nr.: »Musikalische Grundschule Niedersachsen«Fachtagung in Kooperation mit dem NLQ Im Rahmen des Gesamtprojekts»Musikalische Grundschule Niedersachsen«findet zweimal 40

41 jährlich eine Fachtagung statt. Die Veranstaltung sorgt dafür, die musikfachliche Expertise der Musikkoordinatoren auszubauen, das Tandem von Koordinatoren und Schulentwicklungsbegleitern zu stärken und die Projektschulen kontinuierlich zu vernetzen. Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Wiebke Kokott, Hannover Termine: , Uhr Seminar-Nr.: , Uhr Seminar-Nr.: Neigungsfach unterrichten. Wenn auch Ihnen fachfremdes Unterrichten bevorsteht und Sie sich dieser Anforderung nicht so ganz gewachsen fühlen, hilft Ihnen diese Fortbildung bei der Einarbeitung. Geliefert wird Ihnen grundlegendes Rüstzeug für die Kompetenzbereiche Musik und Bewegung, Lied-Erarbeitung und Lied-Gestaltung, Musizieren auf Instrumenten sowie Musikhören. Außerdem erhalten Sie Ideen und unterrichtspraktische Hilfen für die Arbeit mit der Klasse und trainieren das konkrete Anleiten von gemeinsamem Singen und Musizieren. Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Kosten: 98 EZ / 88 DZ Termine: Seminar-Nr.: Seminar-Nr.: Musik fachfremd unterrichten von der Pike auf Fortbildung für Lehrkräfte der Primarstufe in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung an der Universität Vechta Um den Musikunterricht an Grundschulen wäre es schlecht bestellt, gäbe es nicht die vielen Lehrkräfte, die Musik als MUSIK 41

42 ZusammenHalt 42

43 Musik fachfremd unterrichten von der Pike auf Teil 2 Fortbildung für Lehrkräfte der Primarstufe in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung an der Universität Vechta In der Fortsetzung des Seminars»Musik fachfremd unterrichten von der Pike auf«lernen wir weitere Bewegungslieder, Tänze, Mitspielsätze, Klanggeschichten und Liedbegleitungsmodelle für Stabspiele, Boomwhackers und Rhythmusinstrumente kennen. Auch wird es variierende und weiterführende Beispiele zur Einführung von Instrumenten sowie zur Arbeit mit grafischer und zum ersten Umgang mit klassischer Notation geben. 2 in 1: Gitarrenspiel für Einsteiger & Liedbegleitung mit der Grundschulklasse Fortbildung für Lehrkräfte der Primarstufe in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung an der Universität Vechta Bereichern Sie das gemeinsame Singen in der Klasse, indem Sie die Gitarre einsetzen! In unserem bewährten Anfängerprogramm erlernen Sie die grundlegenden Akkorde und Begleitrhythmen. Im zweiten Kurs baustein verbinden wir Lieder mit rhythmischer, akkordischer und melodischer Instrumentalbegleitung. Erleben Sie dabei, wie man Body-Percussion und andere Bewegungen so gestalten und zusammenstellen kann, dass die Schüler die Abläufe direkt auf die Instrumente übertragen können, ohne Noten verwenden zu müssen. Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Kosten: 92 EZ / 82 DZ Termine: Seminar-Nr Seminar-Nr.: Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Kosten: 92 EZ / 82 DZ Termin: Seminar-Nr.: MUSIK 43

44 ZusammenHalt 2 in 1 plus: Gitarrenspiel für Fortgeschrittene & Liedbegleitung mit der Grundschulklasse Fortbildung für Lehrkräfte der Primarstufe in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung an der Universität Vechta Ihre Gitarrenbegleitung bereichert das Singen mit Ihren Klassen. Wenn Sie die Akkorde C, D, E, G, A, Dm, Em und Am in offener Griffweise sowie einfache Schlagrhythmen bereits beherrschen und ihre Fähigkeiten nun erweitern wollen, ist diese Fortbildung das Richtige für Sie. Wir lernen die bereits angewandten Harmonien als Septakkorde (C7 usw.) kennen, üben Barrégriffe ein, erweitern unser Schlagrhythmen- Repertoire und arbeiten mit der Zupftechnik. Im zweiten Kursbaustein entwickeln wir Instrumentalbegleitung zu Liedern aus Body- Percussion und anderen Bewegungssequenzen heraus. Dabei können die Schüler ohne Noten musizieren. Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Kosten: 92 EZ / 82 DZ Termin: Seminar-Nr.: Band ohne Noten Band ohne Lehrer One Note Band Lehrerfortbildung Klassenstufen 3 10 in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung an der Universität Vechta Inhalt dieser Lehrerfortbildung sind drei Klassenmusizierkonzepte, mit denen sich Schlagworte wie Individualisierung, Differenzierung, Selbststeuerung, Kooperatives Lernen und vor allem Musizieren verbinden.»band ohne Noten«arbeitet beim Spiel aktueller Popsongs mit alternativen Notationsformen. Bei»Band ohne Lehrer«wird ein gemeinsames Stück kooperativ und selbstgesteuert in bis zu sechs Einzelwerkstätten erarbeitet.»one Note Band«nutzt Ansätze, die ein gemeinsames Musikmachen auch bei schweren körperlichen, geistigen oder anderen Beeinträchtigungen ermöglichen. Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Robert Hinz, Jever Remmer Kruse, Norden Kosten: 152 EZ / 142 DZ Termin: Seminar-Nr.: Singen und Musizieren mit dementiell erkrankten Menschen Fortbildung für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter in der Pflege in Kooperation mit der Universität Vechta Wie kaum eine andere Aktivität weckt gemeinsames Singen und Musizieren die Lebensgeister dementiell erkrankter Menschen, lässt sie ihre eigenen Fähigkeiten spüren und Zugehörigkeit erleben. Die Fortbildung vermittelt ein breites Repertoire an hoch- und plattdeutschen Liedern, die sich in der Betreuung von demen- 44

45 tiell erkrankten Menschen bewährt haben. Auch werden Möglichkeiten vorgestellt, Musik mit einfachen Bewegungen sowie mit Klang- und Geräuschinstrumenten zu gestalten. Sie müssen kein Musikinstrument beherrschen oder Notenkenntnisse mitbringen. Wichtig ist nur Freude am Singen und Musizieren. Eberhard Warns, Ohne Titel, 2004 Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Heinrich Siefer Regina Milatovic, Vechta Referenten: Prof. Dr. Theo Hartogh, Vechta Rosemarie Schröder, Vechta Kosten: 175 EZ / 165 DZ Termin: Seminar-Nr.: Für Betreuungshelfer gem. Richtlinien nach 87 b Abs. 3 SGB X findet vom ein eigener Kurs statt. Anmeldung über das Bildungswerk Cloppenburg Musik in der Hospizarbeit Fortbildung für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter in der Sterbebegleitung in Kooperation mit der Universität Vechta»Ich höre, auch wenn ich schweige.«selbst wenn ein schwerstkranker oder sterbender Mensch scheinbar nicht mehr reagiert, erreicht ihn Musik. Sie beruhigt, tröstet, weckt innere Bilder, löst Blockaden. Im Seminar wird der konkrete Einsatz von Veeh-Harfen, Gitarren, Klangschalen, Klangbausteinen, Oceandrums und tiefen Flöten sowie von Tonträgern vorgestellt. Als erfahrene Krankenschwester und Musikgeragogin kann Referentin Ilse von der Beck zudem viele wertvolle Tipps zu den Rahmenbedingungen und zum individuellen Umgang mit den Hospizgästen geben. Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Ilse von der Beck, Bochum Kosten: 180 EZ / 170 DZ Termin: Seminar-Nr.: MUSIK 45

46 ZusammenHalt WEITERE VERANSTALTUNGEN Die irische Mittsommernacht in den Stapelfelder Gärten Unser Beitrag zum Cloppenburger Kultursommer 2016 Wieder verwandelt die traditionelle Mittsommernacht unsere Gärten in Orte für kulturelle und kulinarische Genüsse. Bei Musik von»dit & Dat«und»Fragile Matt«sowie vielen weiteren kulturellen Beiträgen lassen wir in diesem Jahr das Flair Irlands aufleben. Auf ein Guiness in Stapelfeld! Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Dr. Martin Feltes Kosten: 10 / 6 Termin: , Uhr Seminar-Nr.: Klezmer Tales Konzert mit YXALAG Dem Ruf des Kranichs Yxalag folgend, ist das gleichnamige junge Klezmer-Ensemble unterwegs von Land zu Land, von Klezmer zu Swing, von Klassik zu Balkan, von Duett zu Septett, gestrichen, gezupft und geblasen! Ihre klassische instrumentale Ausbildung und ihr jazzig-improvisatorischer Zugang prägen das Spiel der sieben Instrumentalisten und bereichern durch neue Farben die übliche Palette der typischen Spielweise. Mit der Spiellust von echten Klezmorim fanden sie ihren eigenen Sound, der bruchlos Einflüsse aus unterschiedlichsten Kulturkreisen zusammenführt eine filfarbike Mishpoke eben! Wer mag, kann sich vor dem Konzert mit Kaffee und Kuchen stärken und danach zum Grillen bleiben. Leitung: Kosten: Termin: Dr. Ulrike Kehrer auf Anfrage , Uhr Seminar-Nr.:

47 »SingRomantik«in Cloppenburg Konzertprojekt mit Cloppenburger Grundschülern Das Projekt»SingRomantik«von Friedhilde Trüün bringt 250 Schüler der Cloppenburger Grundschulen mit Chorklassen auf die Bühne. In einer intensiven gemeinsamen Probenphase in Stapelfeld üben die Kinder originale Lieder, umgearbeitete Stücke und mit Text versehene instrumentale Hits aus der romantischen Epoche ein. Bei den Abschlusskonzerten am 18. und in Cloppenburg präsentieren sie u. a. die Moldau und den Gefangenenchor aus Nabucco. Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Friedhilde Trüün, Tübingen Termin: Seminar-Nr.: Regionale Chorklassenkonzerte In Zusammenarbeit mit der Stiftung»Singen mit Kindern im Landkreis Cloppenburg«Erneut kommen Grundschüler aus der näheren Umgebung in Stapelfeld zusammen, um einem großen Konzertpublikum zu demonstrieren, was sie in ihren Klassen mit gesangspädagogischem Schwerpunkt gelernt haben. Freuen Sie sich an ihrem zu Herzen gehenden, begeisterten Gesang! Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Sandra Kramer, Cloppenburg Termin: Seminar-Nr.: weitere Veranstaltungen Flüsse, Fjorde, Fabelwesen Norwegen im Spiegel der Künste (S. 21) Liebe, Kunst oder Leidenschaft über Künstlerpaare (S. 9) Lachen, Glück und Lebensfreude Tanz- und Märchenseminar (S. 54) Zwischen Himmel und Erde Tanz- und Märchenseminar (S. 57) Balsam für die Stimme Der Sing- und Sprechstimme etwas Gutes tun (S. 63) 4 MUSIK 47

48 ZusammenHalt UNSER ANGEBOT FÜR CHÖRE Ihr Chor möchte eine Chorfreizeit veranstalten? In der Katholischen Akademie Stapelfeld haben wir nicht nur die passenden Räumlichkeiten und die geeignete Ausstattung dafür, sondern können Ihnen auch ein breites inhaltliches Angebot für Ihr Programm machen. Wenn Sie jemanden suchen, der Einsing- Einheiten durchführt, Einzelstimmproben übernimmt, Ihren Chor am Klavier begleitet und neues Repertoire z.b. aus dem Bereich Neues Geistliches Lied einübt, steht Ihnen Dr. Ulrike Kehrer zur Verfügung. Nach selbständiger Arbeit im Bereich Musik/Musikpädagogik und Lehrtätigkeit an der Universität Vechta trat die Musikpädagogin 2013 ihre Stelle als Dozentin für Musik an der Katholischen Aka demie Stapelfeld an. Für Chor- oder Einzelstimmbildung im klassischen Bereich können wir Ihnen Beate Stanko vermitteln. Die Sängerin und Gesangspädagogin studierte an der Musikhochschule Köln/Aachen und arbeitet freiberuflich vorwiegend im Konzert- und Kammermusikbereich. Sie ist Dozentin für Gesang und Stimmbildung an den Universitäten Oldenburg und Vechta. Außerdem ist die Cloppenburgerin seit vielen Jahren im Musikschulbereich, in der Erwachsenenbildung sowie im Rahmen von Chorworkshops und Chorleitungsseminaren tätig 48

49 Chor- oder Einzelstimmbildung im Bereich Gospel/Pop/ Musical ist die Domäne von Eva-Maria Prinz, geb. Keding. Nach einem Studium an der Berliner Universität der Künste in der Fachrichtung Musical/Show trat sie als Musicaldarstellerin, Schauspielerin und Sängerin in Erscheinung. Neuerdings im Emsland ansässig, leitet sie bundesweit Workshops für Chor- und Sologesang, gibt Gesangsunterricht, komponiert und ist mit ihren Bands unterwegs. Im Bereich Bühnenpräsenz, Choreographie, Körperarbeit und Spiel mit dem Publikum können wir Insina Lüschen für Sie engagieren. An der Stage School of Music, Dance and Drama in Hamburg ausgebildet, tritt sie als Sängerin, Schauspielerin und Moderatorin auf. Zu ihren vielfältigen Aktivitäten gehört die Arbeit für Projekte der Stiftung»Kinder brauchen Musik«von Rolf Zuckowski. Gerne wird die Hamburgerin auch für plattdeutsch singende Chöre tätig. Für das Plattartfestival in Oldenburg gründete sie den Beschwerdechor»Meckerkring«. 4 Bei der Entwicklung einer interessanten und mitreißenden Moderation kann Ihnen Alexander Rolfes behilflich sein. Er ist Sprechwissenschaftler und seit 2014 Dozent für die Fächer Rhetorik und Kommunikation an der Katholischen Akademie Stapelfeld. Neben dieser Tätigkeit arbeitet er regelmäßig als Sprecher für Hörbuch- und Hörspielproduktionen. Ansprechpartnerin: Dr. Ulrike Kehrer, (04471) , ukehrer@ka-stapelfeld.de MUSIK 49

50 ZusammenHalt prache u Poesie 50

51 5 nd Sprache, Poesie und Darstellendes Spiel SPRACHE UND POESIE MÄRCHEN PLATTDÜÜTSCH SPRECHERZIEHUNG THEATER UND DARSTELLENDES SPIEL 51

52 ZusammenHalt MÄRCHEN Die einfache Kunst Einführung in die Kunst des Märchenerzählens in Zusammenarbeit mit dem Landfrauen- Verband Weser-Ems Wer gekonnt Märchen erzählt, der will die Zuhörenden nicht belehren, nicht bekehren und nicht beschweren, sondern mit ihnen so durch eine Geschichte wandern, dass sie die eigenen inneren Bilder sehen und ihr Vertrauen ins Leben gestärkt wird. Unser Kurs ist eine kleine Einführung in die einfache Kunst des Erzählens, aber die märchenhafte Aufmerksamkeit für unsere Sprache ist in vielen Situationen hilfreich. Kosten: auf Anfrage Termin: Seminar-Nr.: »Ich will dir Antwort auf deine Fragen geben«lebensherausforderungen in Märchen und Mythen, Bibel und Kunst Tage zum Jahresbeginn Das Leben ist rätselhaft. Die Sphinx war ein altägyptisches Bild für diese Rätselhaftigkeit. Auch in dem französischen Märchen»Das große Tier mit dem Menschenkopf«müssen wir drei Antworten finden, um dem Leben unser Glück abzuringen. Wie in Märchen und Mythen, Bibel und Kunst die uns unausweichlich aufgegebenen Herausforderungen ausgemalt und welche Antworten vorgeschlagen werden, wollen wir am Jahresanfang erkunden. Alexander Rolfes Referenten: Dr. Ulrike Kehrer Marita Lück, Orkneys Sabine Lutkat, Oldenburg Hannah Schin-Lauer, Oldenburg Conny Sandvoß, Lohne Pfarrer Dr. Marc Röbel Veronika Uhlich, Leverkusen Kosten: 260 EZ / 230 DZ Termin: Seminar-Nr.: Sphinx, Mesopotamien, um 2000 v.chr. 52

53 ZusammenHalt! was Märchen davon erzählen Seminar in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft In manchen Märchen wird davon erzählt, dass eine/r allein nichts ausrichten kann, sondern dass erst das Miteinander und Zusammenspiel verschiedener Menschen zum Ziel führen und das Übel beseitigen und das Böse überwinden können. An diesem Wochenende wollen wir gemeinsam Märchen betrachten, die von Solidarität und Zusammenhalt erzählen, sie auf ihre Bedeutung hin befragen und entsprechende Erfahrungen im eigenen Leben thematisieren. Auf diese Weise wird ein Mosaik aus Aspekten entstehen, wie Zusammenhalt gelingen, das Gegeneinander ausgehebelt und im Zusammenhalt dem Bösen Einhalt geboten werden kann. Leitung: Alexander Rolfes Sabine Lutkat, Oldenburg Kosten: 138 EZ / 118 DZ 90 Kursgebühr EMG Termin: Seminar-Nr.: Mit Märchen Trauernde begleiten Seminar in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft Das Seminar möchte sowohl Mitarbeiter/innen der Hospiz- bewegung und Trauerbegleiter/ -innen wie Märchenerzähler/-innen und freunde damit vertraut machen, wie Märchen in der Trauerbegleitung sowohl Trauernden als auch Begleitenden eine Möglichkeit bieten, die eigene Situation noch einmal anders in den Blick zu nehmen. Leitung: Kosten: Dr. Heinrich Dickerhoff 134 EZ / 114 DZ 90 Kursgebühr EMG Termin: Seminar-Nr.: Lachen, Glück und Lebensfreude Tanz- und Märchenseminar An diesem Wochenende werden wir mit den Tänzen und den Märchen dem Lachen und der Lebensfreude nachspüren. Warum sind das Lachen können und der Humor so wichtig, und warum hilft uns beides, das innere Gleichgewicht zu wahren? Davon erzählen die Märchen. Mit den Kreistänzen vertiefen wir unsere Lebensfreude und kommen so ebenfalls ins Gleichgewicht. So feiern wir in diesem Seminar das, was uns froh und glücklich macht. Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Sabine Lutkat, Oldenburg Kosten: 175 EZ / 155 DZ Termin: Seminar-Nr.: SPRACHE UND POESIE 53

54 ZusammenHalt Von der Faszination der irisch-keltischen Märchen und ihrer Anderswelt Fachtagung in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft Die besondere Faszination, die von den irischen Märchen ausgeht, hat wohl mit der irisch-keltischen Anderswelt und ihren vielfältigen Gestalten zu tun. In der Fachtagung werden wir uns sowohl genauer mit dieser Anderswelt, ihrer Gestaltung und ihren Gestalten in verschiedenen Traditionen und Künsten auseinandersetzen als auch irische Erzähltraditionen und ihre Verbindung mit Landschaft und Geschichte erkunden. Die Anregungen der Vorträge werden in Arbeitsgemeinschaften vertieft und durch ein buntes Rahmenpro- Irisches Ornamentkreuz, 7. Jahrhundert gramm ergänzt auch wenn wir das Geheimnis der Anderswelt sicher nicht ganz lüften werden. Referentin: Sabine Lutkat, Oldenburg Kosten: 221 EZ / 191 DZ 95 Kursgebühr EMG Termin: Seminar-Nr.: Moderne Märchen? Was Volksmärchen und Fantasy verbindet und unterscheidet Seminar in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft Fantasy ist als Literatur, Film und Event ein sehr erfolgreiches und ganz typisches Genre der Postmoderne, vor allem in der Lebenswelt der unter 40-jährigen. Vielen Märchenfreund/innen erscheint Fantasy fremd und obskur aber oft ist dieses Urteil nicht viel fundierter als gängige Klischeevorstellungen über Märchen. Im Seminar soll das Phänomen Fantasy vorgestellt und überdacht werden, dabei zeigen sich möglicherweise gewisse Gemeinsamkeiten mit den Volksmärchen wie auch deutliche Unterschiede in Form und Inhalt. Leitung: Kosten: Dr. Heinrich Dickerhoff 134 EZ / 114 DZ 90 Kursgebühr EMG Termin: Seminar-Nr.:

55 Draußen erzählen. Fortbildung vor allem für Absolvent/innen des Kurses Märchen x 8 Draußen erzählen. Im Sonnenschein. Am Lagerfeuer. Im Wald oder am Strand. Das ist sicher reizvoll, aber es stellt die Erzählenden vor noch andere Herausforderungen als das Erzählen im geschlossenen Raum. In der Foirtbildung werden Erfahrungen mit dem Erzählen unter freiem Himmel gemacht und bedacht. Sabine Lutkat, Oldenburg Kosten: 134 EZ / 114 DZ 90 Kursgebühr EMG Termin: Seminar-Nr.: Märchen x 8. Kurs 5 Teil I Kompaktkurs in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft Dieser über zwei Jahre (an 6 Wochenenden und in 2 Seminarwochen) laufende Kurs zum Märchenerzählen verbindet theoretische Überlegungen zum Erzählen und zur Märchenkunde mit praktischen Übungen. Die verbindliche gemeinsame Arbeit in einer festen Gruppe (maximal 12 Teilnehmende) über alle acht Seminarteile hinweg ermöglicht ein intensives und vertrauensvolles Lernen. Sabine Lutkat, Oldenburg Kosten: auf Anfrage Termin: Seminar-Nr.: Wach auf, meine Seele. Märchen und biblische Poesie Seminar in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft Märchen erfreuen nicht nur durch ihren Inhalt, sondern auch durch ihre bildhafte Sprache und wenn gut erzählt durch ihren berührenden Klang. Im Seminar soll dieser märchenhafte Klang auch in poetischen Texten der Bibel, vor allem in Psalmen und Gleichnissen gesucht und angestimmt werden. Und allein dadurch mögen oft befremdlich wirkende Texte zu inneren Seelenwanderungen einladen. Leitung: Kosten: Dr. Heinrich Dickerhoff 134 EZ / 114 DZ 90 Kursgebühr EMG Termin: Seminar-Nr.: SPRACHE UND POESIE Anmeldung über die Europäische Märchengesellschaft. 55

56 ZusammenHalt Zwischen Himmel und Erde Tanz- und Märchenseminar Wir brauchen wie der Baum Wurzeln, um uns in der Welt zu verorten und heimisch zu fühlen. Gleichzeitig sehnen wir uns nach den himmlischen Sphären und strecken wie der Baum seine Äste unsere Sehnsüchte dem Himmel entgegen. In vielen Kreistänzen wie auch in Märchen sind diese Qualitäten zu finden. Spüren wir gemeinsam an diesem Wochenende dem menschlichen Ausgespanntsein zwischen Himmel und Erde nach! PLATTDÜÜTSCH Platttdüütsch Warkstäe Ein Dag för Schrievers In de Plattdüütsch Warkstäe Stapelfeld kaomt Schrievers binanner un laotet sik tau ein vörgäwen Thema wat infallen: Riemels, kotte Vertellen, Geschichten. In n Koppel wedd dor achternao mitnanner äöwer prootet. So krigg manges einer noch n bätern Dreih an sien Wark. Wecker an sowat Pläseier häff, is hier jüst richtig. Kiek maol tau! Referent: Prof. Dr. Hermann Gelhaus, Bösel Kosten: 25 je Veranstaltung Rahmung: Uhr Johr üm Johr van neien Termin: Seminar-Nr.: Paul Klee, Vor dem Schnee, um 1920 Frömder Lüüe Termin: Seminar-Nr.: Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Sabine Lutkat, Oldenburg Kosten: 175 EZ / 155 DZ Termin: Seminar-Nr.: Tausaomenhollen Termin: Seminar-Nr.: Sömmerreise Termin: Seminar-Nr.:

57 Wenn ik dat wüsst har, Termin: Seminar-Nr.: Wenn de Wind dör de Bööm waiht, Termin: Seminar-Nr.: Still is de Nacht, Termin: Seminar-Nr.: Platt in de Kark Platt in t Radio Warkstäe un Casting för Andachten up Platt Wenn plattdüütsch Gottesdeenste fiert wedd, is de Karken vull. Wenn up NDR Neddersassen»Dat kannst mi glöven!«to hörn is, dann lustert aaltied ein Büld Lüüe to. Wecker dorbi mitmaoken möchde, de is bi disse Warkstäe richtig. Hier wedd übt, wo dat mit dat Vördrägen un Schrieven loopen kann. Kosten: 90 EZ / 80 DZ Termin: Seminar-Nr.: Wiehnacht an n Kamin Autorenaobend mit Musik Wenn bold de Wiehnacht kummp, dann is uk wedder Tied van Wiehnacht an n Kamin in Stapelfeld. So as aale Johre giff dat wedder neie Geschichten un Riemels van de Schrievers ut de Plattdüütschen Warkstäe un wisse uk Musik. Un ditmaol fiert wi Jubiläum 25 Johre Wiehnacht an n Kamin. Kosten: 15 Termin: , Uhr Seminar-Nr.: Plattdüütsch schrieven Plattdüütsch vördrägen Warkstäe för Frönne van t Plattdüütsche Disse Warkstä möchd Lüüe inlaoden, de sik an t Schrieven wagen willt, man de uk glieks üben willt, wo man gaud vördrägen kann. Wo kaom ik an t Schrieven? Wo find ik Ideen un Themen? Wor is up to achten? Un wo is dat mit dat Vördrägen? Kosten: 90 EZ / 80 DZ Termin: Seminar-Nr.: SPRACHE UND POESIE 57

58 ZusammenHalt Platt in de Karken dör Johr un Dag Warkstäe för Andachten un Gottesdeenste up Platt Plattdüütsch Gottesdeenste un Andachten wedd in de Gemeende gern annaohmen. Man faoken fählt et an Materiaol un goode Textvörlaogen. Wor find ik de? Wor is bi Platt in Kark up to achten? Wor giv dat goode Bibelöversetten un Lektionare? Wor kann Platt in Kark överall insettet weern? Interesse? Kumm vörbi! Kosten: 7,50 pro Veranstaltung Rahmung: Uhr Respekt für mich und meine Sprache Die Bedeutung der plattdeutschen Sprache im Pflegealltag Bildungsurlaub für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Krankenhäusern, Altenpflegeeinrichtungen und ambulanten Diensten Durch Sprache vermitteln sich Wertschätzung, Nähe und Angenommensein. Wie bedeutsam dabei auch Kenntnisse der niederdeutschen Sprache in der Pflege sein können, soll in diesem Seminar auch ganz praktisch eingeübt werden. Andachten bi t Utsängen, Bäden in de Naohberskup un Truuerfiern Termin: Seminar-Nr.: Texte för n greune Hochtied sülvern un gollen Hochtied Termin: Seminar-Nr.: Dankgottesdeenste up Platt (Mariä Himmelfohrt, Arntedank, ) Termin: Seminar-Nr.: Kosten: 170 EZ / 150 DZ Termin: Seminar-Nr.: Andachten to Allerseelen, Allerhillgen, Dooensönndag Termin Seminar-Nr.:

59 Gott kummt dicht bi de Menschken Plattdüütsch Liturgiekolleg De plattdüütsche Spraoke is düüdelk un klor. Bibeltexte un uk de Prädigt in n Gottesdeenst wedd up Platt dorüm faoken heil nei wohrnaohmen. Bi disse Warkstäe schall dat üm aal de Texte in de Liturgie gaohn, de so bruuket wedd: Bibeltexte, Gebette, Leeder. Et schall Hülpe geven, üm dat man in de Gemeinde gaud Gottesdeenste up Platt vörbereiten kann. Kosten: 90 EZ / 80 DZ Termin: Seminar-Nr.: Tosaomenhollen Mitnanner singen un spälen Plattdüütsche Familgen-Sömmer- Freitied»Wat hollt de Welt in t Binnerste tosaomen«, fraogt sik bi Goethe de Dr. Faust. Jo, wat hollt de Welt tosaomen? Wisse, dat wi tosaomenhollt. Un dorbi helpet, wenn wi mitnanner spält un singt. Wenn wi us upnanner un mitnanner inlaotet, dann wasset Totrauen, Fröndskup. Dorüm willt wi us bi disse Sömmerfreitied väl Tied ton Singen un Spälen nähmen, us uk mitnanner mit Rad up n Padd maoken, Land un Lüüe kennenlernen un Platt prooten, schnacken, off küren lernen. Kosten: 195 Erwachsene / 140 Kinder 3 17 Jahre Termin: Seminar-Nr.: Platt in School Zertifikatskurs Niederdeutsch Saterfriesisch Eine Kooperation von Nds. Kultusministerium, Nds. Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung, Landesschulbehörde, Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg Een Plattdüütsch-Kurs mit väl Spraokpraxis, mit wissenschaftlich Achtergrünnen un masse Übungen för de Praxis gifft dat nu vun dat Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) un de Uni Ollenborg. De Kurs löppt över veier Wäken, de sik op veier Schoolhalvjohre verdeelt. Anmeldung über NLQ Kosten: 299 EZ / 259 DZ Termin: , Uhr Seminar-Nr.: SPRACHE UND POESIE 59

60 ZusammenHalt»Aals Platt«Plattdüütschdag in Stapelfeld Platt is cool! Platt maokt plietsch! De plattdüütsche Spraoke is nett so lebennig as t man geiht. Et giv Platt in n Kinnergorn un in de School, in t Theater un in de Musik. Platt wedd all lange nich mehr as olllerwelsch anseihn. Un wat dat dor aal geven deit, dor willt wi an dissen Dag wat van wiesen. Kiekt maol eis rin! Kosten: 15 Termin: , Uhr Seminar-Nr.: Stapelfelder»Bücher-LeseSo viele Gedanken, welche sind wichtig?«diese Frage aus einem Text von Lothar Zenetti lässt sich auch auf die Vielzahl von Romanen, Biografien sowie Fach- und Sachbücher übertragen, die in jedem Jahr neu erscheinen. Die Dozentinnen und Dozenten der Akademie laden im Frühjahr und im Herbst zur»bücher-lese«ein und diskutieren Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt. Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Termine: , Uhr Seminar-Nr.: , Uhr Seminar-Nr.: Plattdeutsch war auch ein Thema auf dem Katholikentag in Leipzig im Jahr

61 SPRECHERZIEHUNG Kinder erfolgreich in die Sprache bringen 30. Sprachheiltagung für Mitarbeiter/-innen der interdisziplinären Teams der Sprachheilkindergärten Niedersachsens unter Schirmherrschaft der Ministerin Cornelia Rundt»Angesichts der 30. Sprachheiltagung können wir eine positive Bilanz ziehen«, formuliert Frau Ministerin Cornelia Rundt in ihrem Grußwort zum Jubiläum:»Sprachheilkindergärten leisten einen wichtigen Beitrag zur Inklusion. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich zum Wohle der Kinder engagieren und wünsche Ihnen eine interessante Tagung und konstruktive Gespräche.«Das verspricht auch das Programm. Nach der Würdigung der vergangenen Jahre im Jubiläumsteil gibt es an zwei Tagen wissenschaftliche Vorträge und praxisorientierte Workshopangebote, Raum für professionellen Erfahrungsaustausch, stimulierende Kulturbeiträge. Für die Gäste ist diese Tagung eine Möglichkeit, den sich wandelnden Herausforderungen der Praxis in den Sprachheileinrichtungen mit Vitalität, Elan, professioneller Kompetenz, Kreativität, geistiger Frische und Beweglichkeit zu begegnen. 5 Leitung: Bernd Kleyboldt Theodor Bruns, Wilhelmshaven Dagmar Vielstädte, Osnabrück Karin Ziehm, Friesoythe-Altenoythe Referenten: Herbert E. Förster, Bremen Dr. Fritz Jansen, Neuried Marlies Koenen, Berlin Björn Prieske, Bonn Andreas Rottmann, Osnabrück Marie Schmidt, Bonn Isolde Wurzer, Quickborn Kosten: 209 EZ / 189 DZ Termin: Seminar-Nr.: SPRACHE UND POESIE 61

62 ZusammenHalt Kino für die Ohren Die Hörspiel-Werkstatt Ein Bestseller von J.K Rowling oder Frank Schätzing? Eine neue MC oder CD zum Geburtstag oder zu Weihnachten und dann abtauchen in die Welt der Hörspiele! Sie sind mehr als eine Entspannungs- oder Einschlafhilfe! Die Bilder in unserem Kopf beflügeln unsere Phantasie und machen unseren Alltag wieder spielerischer. Wir produzieren in diesem Seminar ein eigenes Hörspiel! Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Tonschnitttechnik und Nutzung unterschiedlicher Soundeffekte. Gleichzeitig werden Tipps gegeben, mit welchen Methoden die eigene Stimme für unterschiedliche Charaktere gekonnt eingesetzt werden kann. Leitung: Alexander Rolfes Referent: Thomas Ast, Emstek Kosten: 115 EZ / 105 DZ / 95 Jugendliche Termin: Seminar-Nr.: Small-Talk Das kleine Gespräch Jeder von uns kennt es: Für den einen ist es eine Party oder ein kulturelles Ereignis wo man niemanden kennt, für andere sind es eher die Pausen bei Konferenzen, Tagungen und Geschäftsessen. Gekonnter Small- Talk ist hier der Türöffner, um mit Unbekannten leicht ins Gespräch zu kommen, sich selbst dadurch wohl zu fühlen und eine angenehme Atmosphäre herzustellen. In diesem Seminar lernen Sie Techniken kennen und erhalten Tipps, wie Sie freundlich und offen auf andere zugehen, Sympathie und Vertrauen aufbauen, ein in teressantes Gespräch beginnen, und wer weiß manchmal entwickelt sich aus dem Small-Talk ja auch mehr. Leitung: Alexander Rolfes Kosten: 92 EZ / 82 DZ Termin: Seminar-Nr.: Sicher und schlagfertig reagieren Sofort erwidern und nicht erst eine Stunde danach Schlagfertig sein heißt: spontan auf unsere Gegenüber zu reagieren, spitze Bemerkungen elegant zu parieren und mit geistreichen und humorvollen Anmerkungen zu punkten. Schlagfertigkeit hilft uns, auch in schwierigen Situationen souverän und spontan zu sein. In diesem Seminar können Sie durch praktische Übungen ihre eigene Schlagfertigkeit trainieren und verbessern. Leitung: Alexander Rolfes Kosten: 80 EZ / 70 DZ Termin: Seminar-Nr.: Balsam für die Stimme Der Sing- und Sprechstimme etwas Gutes tun»ist etwas passiert?«bestimmt haben Sie schon 62

63 erlebt, dass Freunde bei einem Telefonat bereits nach der Begrüßung gespürt haben, dass etwas nicht stimmt. Unsere Stimme vermittelt eben nicht nur Inhalte, sondern auch Emotionen. Nicht umsonst leitet sich der Begriff»Persönlichkeit«vom lateinischen Verb für»durchtönen«ab. Wir laden Sie ein, Ihrer Stimme mit Übungen für Atem, Körperhaltung und Klang etwas Gutes zu tun. Dabei bringen wir die Stimme in ihren beiden Ausprägungen Sprechen und Singen zum Schwingen. Leitung: Alexander Rolfes Dr. Ulrike Kehrer Kosten: 82 EZ / 72 DZ Termin: Seminar-Nr.: THEATER UND DARSTELLENDES SPIEL Die drei Fragezeichen: Livelesung Christoph Tiemann und Kollegen lesen die klassischen Fälle der drei Detektive mit dem Flair der 60er und 70er Jahre Für jeden Fall der drei Detektive stellen Gastgeber Christoph Tiemann und Pianist Philip Ritter ein neues Team leidenschaftlicher Vorleser zusammen, die mit dem Publikum in die ersten 25 Jahre der drei Detektive (1964 bis 1989) eintauchen. Die Lesungen finden statt mit freundlicher Genehmigung des Franckh- Kosmos Verlags, Stuttgart. Leitung: Alexander Rolfes Kosten: 12 / 10 erm. Rahmung: Uhr Termine: der Ameisenmensch Seminar-Nr.: Fall folgt Seminar-Nr.: Fall folgt Seminar-Nr.: Ein Tisch als Bühne: Erzählen, Darstellen, Spielen Fortbildung in Zusammenarbeit mit dem LCV Vechta Das Theaterspiel bietet vielfache Möglichkeiten, die kindliche Spiel- und Bewegungsfreude aufzugreifen und Spielen und Lernen zu verbinden. Diese Theaterwerkstatt bietet die Chance, einfache Ausdrucksmittel des Theaters, Körper- und Bewegungsspiele, Bildsprache, Pantomime und Schattenspiele kennen zu lernen und im Tischtheater anzuwenden. Dabei übernehmen wir das Prinzip des kindlichen Spiels: Mit Bildern, Figuren und Objekten sollen Geschichten inszeniert werden anknüpfend an die japanische Theatertradition»Kamishibai«. Leitung: Kosten: Bernd Kleyboldt Anmeldung beim LCV Vechta Termin: , Uhr Seminar-Nr.: SPRACHE UND POESIE 63

64 ZusammenHalt»Vorhang auf Miteinander ins Spiel kommen«weiterbildung Darstellendes Spiel Eine auf zwei Jahre ausgelegte zertifikatsorientierte Weiterbildungsmaßnahme in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) und des Kompetenzzentrums für Lehrerinnen und Lehrer. Hier erwerben Lehrerinnen und Lehrer eine dem Studienabschluss vergleichbare Grundqualifikation, die die Voraussetzungen für die Arbeit Leitung: Kosten: Bernd Kleyboldt auf Anfrage Spiel und Bewegung in Licht und Schatten Termin: Seminar-Nr.: Unterrichtspraxis Darstellendes Spiel Termin Seminar-Nr.: Die Arbeit an der Rolle der Spielleitung Termin Seminar-Nr.: Vom Text zum Bild vom Bild zur Bühne Termin Seminar-Nr.: mit den Inhalten und Methoden des Darstellenden Spiels schafft, und zwar für die Arbeit im eigenständigen Schulfach, in Projekten und Arbeitsgemeinschaften, in anderen Unterrichtsfächern. Im Frühjahr hebt sich der Vorhang für das erste Modul der theaterpädagogischen Weiterbildung. Das Finale wird im März 2018 sein. 9. Festival der Bauchrednerkunst In Kooperation mit den Bauchrednerfreunden Deutschlands e.v. Die ersten Bauchredner wurden schon in der Antike erwähnt. Doch damals wurde die Kunst nicht zur Unterhaltung eingesetzt, sondern zur Weissagung oder zur vermeintlichen Heraufbeschwörung der Geister von Verstorbenen. Heute ist die Kunst meist mit dem Figurentheater und der Zauberei verbunden und ein eigenes Genre der Unterhaltungskultur. Bauch- 64

65 redner und solche die es werden wollen, treffen sich zum kollegialen Erfahrungsaustausch, zur gegenseitigen Fortbildung in Sachen Ästhetik der szenischen Präsentation, Dramaturgie und Figurenführung. Leitung: Bernd Kleyboldt Kosten: 134 EZ / 114 DZ Termin: Seminar-Nr.: Anmeldung bitte direkt unter brf/pages/anmeldeformular.php Galaabend zum 9. Festival der Bauchrednerkunst Das kurzweilige abendfüllende Programm zeigt ein buntes Spektrum verschiedenster Präsentationen. Ausgewählte Bauchredner aus dem deutschsprachigen Raum präsentieren sich mit ihren Stars: Im Dialog mit ihren eigenwilligen Charakterköpfen, bunten Vögeln, schrulligen Typen und / oder schwarzen Schafen... Leitung: Bernd Kleyboldt Kosten: 24 Abendkasse / 21 Vorverkauf Termin: , Uhr Seminar-Nr.: Weltenwanderer VIII. Stapelfelder Live-Rollenspiel-Wochenende In andere Rollen schlüpfen und den alltäglichen Herausforderungen in fantastischer Gestalt neu begegnen das ist es, was (neben dem Spielspaß) ein Live-Rollenspiel so reizvoll, anregend und befreiend machen kann. In diesem Jahr führen / wandern die Elben und Elbenfreunde, die nach einem schändlichen Verrat ihre alte Heimat aufgegeben haben, durch unbekannte Welten. Kommen sie an ihr Ziel oder verliert sich ihre Spur im Dunkeln? Conny Sandvoß, Lohne Jens Schultzki, Badbergen Kosten: 120 Erw. / 90 Jugendliche Termin: Seminar-Nr.: SPRACHE UND POESIE 65

66 ZusammenHalt atur un Ökolo 66

67 d gie Natur und Ökologie NACHHALTIGE ENTWICKLUNG NATURERLEBNIS GARTENKULTUR GESUNDHEIT 67 6 NATUR UND ÖKOLOGIE

68 ZusammenHalt NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Kick-off: Transparenz schaffen Von der Ladentheke bis zum Erzeuger Seminar in Zusammenarbeit mit einem ökologischen Netzwerk Zur Auftaktveranstaltung für das landesweite EU-geförderte Programm sind alle eingeladen, die als regionale Bildungsträger für Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion»Transparenz schaffen«wollen. Dies erfolgt in verschiedenen Projekten in Niedersachsen und durch verschiedene Formen der Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit: Vom Hofbesuch im Stall, auf dem Felde bis zur Exkursion in den Supermarkt. Anmeldung bitte direkt an: Malte Bickel, Barendorf Tel. (04137) oder Leitung: Bernd Kleyboldt Hans-Joachim Meyer zum Felde, Varel Kosten: auf Anfrage Termin: Seminar-Nr.: Brennpunkt Regionalentwicklung Diese Veranstaltungsreihe des Umweltzentrums in der Katholischen Akademie Stapelfeld greift aktuelle Themen der Regionalentwicklung auf, die im ökologischen Zusammenhang von Bedeutung sind und stellt sie bei abendlichen Vorträgen zur Diskussion. Leitung: Bernd Kleyboldt Kosten: 7 pro Pers. Rahmung: Uhr Ahlhorner Fischteiche bedroht? Naturschützer sehen das Naturerbe rund um die Teiche bedroht: Flora und Fauna leiden, die Teiche verschlammen. Als Ursache werden beklagt: der hohe Düngereintrag, die Verdichtung der Landwirtschaft in den Randzonen, Grünlandumbruch, Wassermangel, Sandabbau im Quellgebiet der Lethe. Diese Entwicklungen stehen im Widerspruch zum gebotenen Naturschutz in dem durch die FHH (Flora-Fauna-Habitat) Richtlinie geschützten Bereich. Sie fordern einen politischen Kurswechsel vom Land und von der Region. Termin: Seminar-Nr.:

69 Unser tägliches Brot Lebensmittel als Ware Erschreckend: Nahezu jedes dritte Lebensmittel landet im Müll. In der Diskussion mit allen am Produktionsprozess unserer Ernährung Beteiligten, der Landwirtschaft, der Lebensmittelverarbeitung, dem Handel und den Verbrauchern suchen wir nach Möglichkeiten den achtsamen Umgang mit unserem täglichen Brot zurückzugewinnen. Leitung: Referent: Bernd Kleyboldt Olaf Lies, Nieders. Minister für Wirtschaft und Verkehr Termin: Seminar-Nr.: Biber, Nutria und Bisam in unseren Gewässern»Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los«das Seminar beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Biber, Nutria und Bisam. Während der Biber ursprünglich in unseren Gewässern heimisch war, haben sich der Bisam und später die Nutria erst im vergangenen Jahrhundert hier ausgebreitet. Insbesondere die Nutria, die auch dem Jagdrecht unterliegt, bereitet den Unterhaltungsverbänden Haseund Friesoyther Wasseracht zunehmend Sorgen. Das Seminar stellt die unterschiedliche Lebensweise der Wasserbewohner vor und beleuchtet Strategien, wie mit diesem Problem umgegangen werden kann. Das Seminar richtet sich an Jäger und andere Naturschützer, aber auch an haupt- und ehrenamtlich Verantwortliche in Wasserund Bodenverbänden. Leitung: Bernd Kleyboldt Hermann Wreesmann, Friesoythe Kosten: 10 Termin: , Uhr Seminar-Nr.: NATUR UND ÖKOLOGIE 69

70 ZusammenHalt Bundestagung: Lernort Bauernhof Seminar in Kooperation mit Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e. V. Der Bauernhof ist ein idealer Lernort, um Landwirtschaft mit allen Sinnen zu erfahren und der Entfremdung von der bäuerlichen Arbeits- und Lebenswelt sowie der Lebensmittelproduktion entgegenzuwirken. Die Bundestagung der Lern- und Schulbauernhöfe in Deutschland wird aktuelle Modelle, Projekte, Beispiele aufzeigen und die Vernetzung der Lernund Schulbauernhöfe in Deutschland unterstützen. Sie wird deutlich machen, dass der Bauernhof ein Bildungspartner für Schulen und Kindergärten ist, der Bildung für nachhaltige Entwicklung erfahrbar und handlungsorientiert gestalten kann. Anmeldungen bitte direkt an: BAG Lernort Bauernhof e.v., Geschäftsstelle Diebuger Str. 234e, Darmstadt Leitung: Referent: Kosten: Bernd Kleyboldt Hans-Joachim Meyer zum Felde, Varel auf Anfrage Termin: Seminar-Nr.: ÖKOLOGIE UND PHILOSOPHIE»Menschenzeit«Anthropozän als Ära der Verantwortung Wir leben in einer Epoche, in der jeder Einzelne daran mitwirkt, die Erde tiefgreifend und langfristig zu verändern. Der Mensch erschafft neue Landschaften, greift in das Klima ein, leert die Meere, erzeugt neuartige Lebewesen. Aus der Umwelt wird eine»menschenwelt«doch sie ist geprägt von Kurzsichtigkeit und Raubbau. Entwickeln wir nun die Reife, unsere Macht für eine Zukunft zu nutzen? Christian Schwägerl gehört zu den profiliertesten Wissenschaft- und Umweltjournalisten der deutschen Medienlandschaft. Mit seinem Buch»Menschenzeit«hat er wesentlich dazu beigetragen, in den Naturwissenschaften das Anthropozän als das aktuelle Erdzeitalter einzuführen. Leitung: Bernd Kleyboldt Pfarrer Dr. Marc Röbel Referent: Christian Schwägerl, Berlin Kosten: 7 Termin: , Uhr Seminar-Nr.: Befreiung vom Überfluss Die Vision einer»postwachstumsökonomie«, einer nicht mehr auf Wachstum um jeden Preis setzen- 70

71 den wirtschaftlichen Ordnung, wird an diesem Abend skizziert und diskutiert. Es ist die Suche nach dem, was die Gesellschaft zusammenhält und dem, wo sie Halt sagen muss, um eine gemeinsame Zukunft zu entwickeln. Wenn die Grenzen des Wachstums erreicht oder gar überschritten sind, ist es an der Zeit, über zukünftige Modelle der wirtschaftlichen und sozialen Ordnung nachzudenken. Eine Fülle philosophischer und ethischer Kernfragen begleitet die Debatte. Leitung: Bernd Kleyboldt Pfarrer Dr. Marc Röbel Referent: Prof. Dr. Niko Paech, Oldenburg Kosten: 7 Mensch und Natur wie viel ZusammenHalt erfordert der Klimaschutz? Familienseminar in Zusammenarbeit mit der Kath. Polizeiseelsorge Die Grenzen des Wachstums sind lange erreicht die damit verbundenen Belastungen für Natur und Umwelt und Klima sind bekannt: Die Ökosysteme drohen auseinanderzubrechen. In seiner Enzyklika»Laudato sii«fordert Papst Franziskus ein Anhalten, einen Stopp der natürschädlichen Entwicklungen und eine gemeinsame Umkehr zu einer neuen Kultur und Nachhaltigkeit. Wie viel Rücksichtnahme und ZusammenHalt wird möglich sein? Das ist die Kernfrage des Seminars. 6 Informationen und Termin entnehmen Sie bitte der Presse Anmeldungen bitte direkt an: Polizeiseelsorge, Dr. Michael Arnemann, Tel , arnemann-m@ bistum-muenster.de Leitung: Bernd Kleyboldt Kosten: auf Anfrage Termin: Seminar-Nr.: NATUR UND ÖKOLOGIE Wilfried Körtzinger, Landschaft, aus der die Träume sind,

72 ZusammenHalt NATURERLEBNIS»Up Visite«Mit Rad up n Padd in t Ollenborger Münsterland Das Oldenburger Münsterland und seine schönen Ecken kennenlernen, Land und Leute, seine Sprachen Plattdeutsch und Saterfriesisch. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine poetische und auch»erfahrende«reise durch ein»land, so wiet!«in diesem Jahr werden wir auch zwei Ganztagstouren unternehmen, um die Vielfalt der Region kennen zu lernen. Kosten: 250 EZ / 220 DZ Termin: Seminar-Nr.: Feders fabelhafte Pflanzenwelt Exkursion mit Lesung Der Diplom-Ingenieur für Landespflege, Flora und Vegetationskunde zählt zu den bekanntesten Experten für Botanik in Deutschland und ist ein gefragter Referent zum Thema Farn- und Blütenpflanzenwelt. An diesem Abend geht er mit uns auf Entdeckungstour: zunächst für die heimische Flora in die Gärten und Biotope der Akademie und dann quer durch Deutschland. Er wird auf seine unnachahmliche Art die fabelhafte Pflanzenwelt vorstellen und dafür begeistern. Leitung: Bernd Kleyboldt Jürgen Feder, Hamburg Kosten: 10 Termin: , Uhr Seminar-Nr.: Spielerische Experimente für junge Forscher Ein Kurs der Natur-wissen-schafft Fortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten in Kooperation mit dem LCV Vechta»Wasser«ist nicht nur zum Waschen da ohne»luft«können wir nicht leben»feuer«ist ein heißes Thema auf und in der»erde«gibt es viel zu beobachten. Der Kurs zielt darauf, die kindliche Neugierde für Natur und Technik zu lenken und den Forschergeist zu fördern. Kreative Impulse sollen Lernräume öffnen, um die Welt zu verstehen und zwar auf spielerische, kindgerechte Weise durch Beobachten, Ausprobieren, Testen, Erfassen, Einordnen. Eine Einführung in die Natur-wissen-schaft. Leitung: Kosten: Bernd Kleyboldt Anmeldung beim LCV Vechta Termin: Seminar-Nr.:

73 GARTENKULTUR Winterschnitt bei Gartensträuchern und Rosen Seminartag Unter der Prämisse»Jeder Schnitt bringt Triebe«, wird Gartenplaner Antonius Bösterling Ratschläge zur artgerechten Verjüngung von Gartensträuchern und bäumen geben. Auch für den Formschnitt von Hecken, Formgehölzen und Kletterpflanzen wird der richtige Zeitpunkt im Winter festgelegt. Rosen und Hortensien sind nach klaren einfachen Regeln zu schneiden, um die Blühleistung zu fördern. Nach der theoretischen Einführung werden praktische Übungen in den Stapelfelder Gärten gemacht. Leitung: Referent: Bernd Kleyboldt Antonius Bösterling, Cloppenburg Kosten: 35 Termin: , Uhr Seminar-Nr.: Der Garten als Arche Lichtbildervortrag Im zeitigen Frühjahr sind sie schon deutlich zu hören, früh am Morgen erklingt das Zwitschern, Piepen und Tirillieren... Sie sind wieder da, unsere Gartenvögel. Der vogelkundliche Lichtbildervortrag illustriert die fantastische Vogelwelt im heimischen Garten. Der engagierte Naturschützer und Ornithologe Rüdiger Wohlers erläutert zudem, wie der Garten als Arche für die Vogelwelt, mit Brutkästen, Nisthilfen, Futterpflanzen und Plätzen gestaltet werden kann. Leitung: Bernd Kleyboldt Rüdiger Wohlers, Oldenburg Kosten: 7 pro Pers. Termin: , Uhr Seminar-Nr.: NATUR UND ÖKOLOGIE 73

74 ZusammenHalt Der Stern im Emsland:»Jagdschloss Clemenswerth«Lichtbildervortrag mit Eckhard Albrecht Der Cloppenburger Fotograf porträtiert mit faszinierenden Bildern die barocke Gartenanlage und Architektur des Schlosses. Eindrucksvolle Fotografien von der Landschaft, vom Klostergarten spiegeln die hochentwickelte Gartenkultur und das bunte Treiben verschiedener Barock- und Jagdereignisse im Jahreslauf. Leitung: Bernd Kleyboldt Referent: Eckhard Albrecht, Cloppenburg Kosten: 3,50 Termin: , Uhr Seminar-Nr.: Tischgespräche in der regionalen Küche Zur Wiederbelebung der regionalen und saisonalen Ernährungskultur Wir stöbern in überlieferten Traditionen, in der Kräuter- und Gemüseküche, um Rezepte wiederzuentdecken, deren Zutaten vor Ort wachsen. Konsequent von der Zubereitung zur Würzung sollen die Ingredienzien aus dem Oldenburger Münsterland stammen. Die Speisen werden zubereitet und beim Tischgespräch wird so ein regionales Kochbuch geschrieben. Leitung: Bernd Kleyboldt Kirsten Nipper, Cloppenburg Kosten: 20 je Veranstaltung Rahmung: Uhr Der Frühling Die Natur erwacht aus dem Winterschlaf: Unser Wintergemüse kann mit frischen Wildkräutern den Geschmack des Frühlings annehmen 74 und z. B. durch die frostresistente Vogelmiere wichtige Mineralstoffe und Vitamine liefern. Rezepturen nach Hildegard von Bingen bereiten aus der Grundelrebe einen schleimlösenden Erkältungstee. Termin: Seminar-Nr.: Der Herbst Der Herbst bietet eine reichhaltige Ernte und die Möglichkeit für den Winter Vorräte anzulegen. Gemüse und Obst werden u. a. in Form von Marmelade oder Saft konserviert, Gewürzgurken eingekocht. Holunder, Rothkohl werden köstlich zubereitet, Kräuter getrocknet, in Alkohol oder in Öl konserviert, sodass viele Vitamine und Mineralstoffe erhalten bleiben, um uns gut durch den Winter zu bringen. Termin: Seminar-Nr.:

75 So schmeckt s regional und saisonal kulinarische Frühlingsgerichte aus dem Oldenburger Münsterland Tischgespräche kompakt Es wächst das Bewusstsein für frisches Obst und Gemüse, noch dazu aus dem eigenen Garten oder zumindest vom regionalen Erzeuger des Vertrauens. Es fehlt (vielleicht?) an Rezeptideen, kulinarischen Impulsen und manchmal an Informationen über saisonale und regionale oft auch über vegetarische Traditionen. Eine neue»ernährungskultur«fragt nicht nur nach Genuss sie besinnt sich zudem auf die ökologischen Qualitäten, auf Umweltaspekte und Klimafreundlichkeit. Aus diesen Zutaten gestaltet sich dieses Seminar: Ein Kochkurs mit Informationen, regionalen Speisen und genussvollem Verzehr. Gehölzen selber auszuprobieren. So entstehen aus mitgebrachten Gartengehölzen oder eingetopften Baumschulbäumchen mit gezielten Schnitten schon bald faszinierende»bonsai«. 6 Leitung: Bernd Kleyboldt Kirsten Nipper, Cloppenburg Kosten: 109 EZ / 99 DZ Termin: Seminar-Nr.: Bonsai das Große im Kleinen erblicken Werkstattseminar für Einsteiger und Fortgeschrittene Das Seminar gibt Einblicke in die Kunst des Bonsaigestaltens, erläutert die Philosophie und gibt Gelegenheit, Techniken der naturverbundenen Baumgestaltung mit heimischen Leitung: Bernd Kleyboldt Kosten: 25 Termin: , Uhr Seminar-Nr.: NATUR UND ÖKOLOGIE 75

76 ZusammenHalt Menschen und ihre Gärten Mit dem Rad auf GartenkulTour Die Gartenkultur des Oldenburger Münsterlandes steht in voller Blüte und bietet eine Fülle unentdeckter faszinierender Pflanzen und Gehölze in außergewöhnlichen Gärten. Diese wollen wir zumeist mit dem Rad erkunden. Ein bunter Strauß von Vorträgen und Impulsen zur Gartenkultur, verschiedene Radtouren zu privaten Gärten, Gespräche mit Gartengestaltern prägen den Charakter dieser GartenkulTour. Leitung: Bernd Kleyboldt Kosten: 330 EZ / 290 DZ Termin: Seminar-Nr.: Die Stapelfelder Gärten Sonntagsmatinee im Garten Rund um die alte und neue Architektur der Katholischen Akademie Stapelfeld sind zahlreiche Themengärten entstanden, die in ihrer Strukturierung und jahreszeitlichen Ausprägung jeweils vorgestellt werden. Wir erleben bei dem 1,5- stündigen Gartenseminar formale Prinzipien und Inszenierungen in Farbe, Struktur und Themen. Die beim Rundgang durch den Wandelgarten erfahrenen Gartentipps werden nachhaltig wirken. Leitung: Referent: Bernd Kleyboldt Antonius Bösterling, Cloppenburg Kosten: 3,50 Rahmung: Uhr Termine: Seminar-Nr.: Seminar-Nr.: Seminar-Nr.: Seminare für Feinschmecker und Ernährungsbewusste Kräuterseminare für Interessierte Die Kräuterseminare mit Eva Kongsbak zeigen die kulinarischen Möglichkeiten auf, aus dem heimischen Garten die regionale und saisonale Küche zu würzen und zu bereichern. Dies geschieht meist im Rückgriff auf alte, in Vergessenheit geratene Traditionen und Rezepte. Leitung: Bernd Kleyboldt Referentin: Eva Kongsbak, Tecklenburg Rahmung: Uhr Kosten: 20 pro Pers. Mit Duftrosen den Speisenplan veredeln Termin: Seminar-Nr.: Eberesche, Weißdorn, Quitte, Apfel und Birne Termin: Seminar-Nr.:

77 6 NATUR UND ÖKOLOGIE 77

78 ZusammenHalt Die neue Lust am Garten Gartenexkursion Ein Blick über den Horizont des eigenen Gartens zeigt die Vielfalt unterschiedlicher Gartenräume, inspiriert zur Nachahmung und ermöglicht den Erfahrungsaustausch unter den gärtnerischen Enthusiasten. Die Tagesexkursion führt uns zu ausgewählten privaten Gärten und Höhepunkten der blühenden Gartenkultur im Nordwesten und über die Grenze hinaus. Leitung: Bernd Kleyboldt Kosten: 57 Termin: , Uhr Seminar-Nr.: GESUNDHEIT Menschenkenntnis Einführung in die Grundlagen der Psycho-Physiognomik Die von Carl Huter ( ) jahrzehntelang erforschte Lehre des Körper- und Seelenausdrucks (Psycho-Physiognomik) zeigt, dass Bedürfnisse und Eigenschaften über den Körper, die Gestik, Mimik und Ausstrahlung erkannt werden können. Sie hat zum Ziel, die Akzeptanz, Toleranz und Menschlichkeit zu den Mitmenschen und zur eigenen Person zu fördern. Wie die Grundeigenschaften Wille und Gefühle für die Entwicklung des Menschen durch den Körper, die Gestik, Mimik und Ausstrahlung zum Ausdruck kommen, wird in diesem Kurs vermittelt. Leitung: Referent: Heinrich Siefer Heilpraktiker Jan-H. Tiedau, Gehrden Menschenkenntnis: Was ist Ausstrahlung? Kosten: 245 EZ / 225 DZ Termin Seminar-Nr.: Menschenkenntnis Naturelle und ihre Bedürfnisse Kosten: 155 EZ / 145 DZ Termin: Seminar-Nr.: Menschenkenntnis Wille und Gefühl Kosten: 245 EZ / 225 DZ Termin: Seminar-Nr.:

79 Fasten als ein Weg zum Heil Fastenwoche Das Fasten kann zu einer heilsamen und reinigenden Erfahrung an Leib und Seele verhelfen. Tägliche geistliche Impulse und Meditation in Stille unterstützen dabei, zu innerer Freiheit und Ruhe zu finden und sich neu auf Gott hin auszurichten. Körperübungen fördern die Gesundheit und das körperliche Wohlbefinden. Das Fasten erfolgt in schonender Weise durch eine»milch-, Tee- und Semmeldiät«nach F.-X. Mayr und ist gut auch für»fastenanfänger«geeignet. Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Elisabeth Möllers, Ochtrup Kosten: 400 EZ / 350 DZ Termin: Seminar-Nr.: »Sich ausbreiten wie ein Baum, Erde fühlen und Kraft spüren«tai-ji-seminar für Anfänger und Fortgeschrittene Tai-Ji wird seit Jahrhunderten in China zur Verbesserung der körperlichen und geistigen Gesundheit praktiziert. Ruhige, sanft fließende Bewegungsabläufe, die Atmung und eine nach innen gewandte Aufmerksamkeit regen die sogenannte Vitalkraft, Qi, an. Kennzeichnend für Tai-Ji ist der kontinuierliche Bewegungsfluss ohne Pausen. In diesem Wochenend- Seminar, geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene jeglichen Alters, werden die fünf Wandlungsphasen / Elemente und Kreise in Anlehnung an die Schule von Al Huang geübt. Qi Gong, Meditation und Meditativer Tanz sind ergänzende Kurselemente. 6 Piero della Francesca, Der hl. Hieronmymus in der Wüste, um 1480 Referent: Jutta Hüne Kosten: 255 EZ / 235 DZ Termine: Seminar-Nr.: Seminar-Nr.: Seminar-Nr.: NATUR UND ÖKOLOGIE 79

80 ZusammenHalt Yoga und Meditation Wochenendseminar mit Übungen vom Ursprung: Yogananda, Pantanjali Die Yogapraxis ist ein spiritueller Erfahrungsweg. Es geht um eine achtsame Praxis des Wahrnehmens und Fühlens. Mit Bewusstheit sich dem Körper, dem Geist und der Seele zuzuwenden, führt zu tieferen Erfahrungen der eigenen Mitte. Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Elisabeth Möllers, Ochtrup Kosten: 235 EZ / 215 DZ Termin: Seminar-Nr.: »Gegen jedes Leiden ist ein Kraut gewachsen«die Kräuterheilkunde der Hildegard von Bingen Kräuterwanderung und Abendvortrag Hildegard von Bingen verband das Wissen über die Wirkungsweise der Heilpflanzen, wie sie in den Klostergärten wuchsen, mit Erkenntnissen über die Kräuter vor der Haustür, die sie durch eigene Erfahrung und durch die Menschen des Volkes erlangte. In ihren medizinischen Werken beschreibt sie über hundert Heilpflanzen und gibt Rezepte für ihre Anwendung als Kräuterwein, Pulver, Tee, Auflage, Salbe und Tinktur. Bei dieser Kräuterwanderung am Abend lernen die Teilnehmer die verschiedenen Pflanzen kennen und bestimmen. Karl-Heinz Peper, Detern Kosten: 15,50 Termin: , Uhr Seminar-Nr.: »Kraft für den Alltag«Ermutigungstage Seminar für mehr Lebensqualität durch Aktivierung der inneren Heilkräfte Es wird uns oft viel zugemutet im Leben. Gerade dann brauchen wir selbst Ermutigung und Zuspruch. Stärkend und hilfreich ist da oft schon eine kurze»auszeit«mit ermutigenden Anregungen und Impulsen, um Kraft und Zuversicht für den Alltag neu zu beleben. Einfach mal den Trott hinter sich lassen, die eigene Sichtweise korrigieren und sich neuen Orientierungen öffnen, das vertreibt Stress und Trübsinn. Themen sind hier u. a.: Sich selbst vertrauen Aktivierung der inneren Heilkräfte Achtsamer leben. Referent: Otto Pötter, Rheine Kosten: 235 EZ / 215 DZ Termin: Seminar-Nr.: Heilsame Schöpfung Die natürliche Wirkkraft der Natur Einführung in die Heilkunde der heiligen Hildegard von Bingen Spiritualität und Medizin, Heil und Heilung gehören für Hildegard un- 80

81 lösbar zusammen. Dieses Seminar gibt nicht nur Einblick in die Hildegard-Medizin, sondern stellt auch Leben und Wirken einer der großen Frauen des Mittelalters dar. Vermittelt wird die alte, von Hildegard verwendete Signaturenlehre, ergänzt durch das Wissen anderer heilkundiger Mönche wie u. a. Walafried Strabo und Odo Magdauensis. Rezepte, mit denen das alte Heilwissen leicht in unser heutiges Leben integriert werden können, runden das Seminar ab. Achtsamkeit Einlassen auf diesen Augenblick, ohne sich darin zu verlieren Meditationswochenende Achtsamkeit ist ein sich Einlassen auf diesen Augenblick in der Meditationspraxis auch als Vipassana bekannt. An diesem Wochenende üben wir uns mit unterschiedlichen Meditationsformen darin, Gedanken, Gefühle und Impulse bewusst zu erkennen, ohne uns darin zu verlieren wir lassen sie ziehen, so gut es uns gelingt. Referent: Karl-Heinz Peper, Detern Kosten: 240 EZ / 220 DZ Termin: Seminar-Nr.: QI GONG und Meditation Wochenendseminar Die Qi- Gong-Übungen umfassen Körperhaltungen und -bewegungen, Atemübungen, das Stille Qi-Gong sowie Methoden der geistigen Sammlung (Innenschau). Dieser Weg steht in Bezug zur traditionellen chinesischen Heilkunst. Diese Yangsheng- Methode, von Prof. Jiao Guorui entwickelt, dient der Kultivierung des Lebens. Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Elisabeth Möllers, Ochtrup Kosten: 235 EZ / 215 DZ Termin: Seminar-Nr.: Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Elisabeth Möllers, Ochtrup Kosten: 235 EZ / 215 DZ Termin: Seminar-Nr.: NATUR UND ÖKOLOGIE 81

82 ZusammenHalt heologie Spiritual 82

83 THEOLOGIE UND SPIRITUALITÄT und ität 7 Theologie und Spiritualität GLAUBEN DENKEN GLAUBEN LEBEN GLAUBEN VERMITTELN 83

84 ZusammenHalt GLAUBEN DENKEN Kontakt & Studium In der Reihe Kontakt & Studium geht es um Fragen der Lebens-Orientierung, der Glaubens-Verantwortung, um unsere geistigen Wurzeln und nicht zuletzt um die Begegnung und den anregenden Austausch mit interessanten und interessierten Menschen. Leitung: Kosten: Dr. Heinrich Dickerhoff 200 EZ / 170 DZ (je Veranstaltung) ZusammenHalt Was hält Menschen? Und was hält sie zusammen, als Familie, als Gruppe, als Kirche, als Staat, als Menschheit? Gehört zum Zusammenhalt grenzenlose Toleranz oder lässt sich Zusammenhalt nur da bewahren, wo man zusammen auch»halt!«sagen kann? Dazu wollen wir auf persönliche Erfahrungen, historische, fantastische und märchenhafte Beispiele sowie biblische Denk-Anstöße achten. Termin: Seminar-Nr.: Goldene Kälber. Oder: Worum sich nicht alles drehen darf. Manchmal ist das scheinbar Vernünftige närrisch. Manchmal ist weniger mehr. In der Woche, in der Karneval das Leben als närrisches Treiben inszeniert und der Aschermittwoch einlädt zu bereicherndem Verzicht, wollen wir goldene Kälber in den Blick nehmen, die verrückt werden und verrückt machen, wenn sich alles um sie dreht wie Ordnung, Geld, Macht, Leistung oder Anerkennung. Termin: Seminar-Nr.: Ein Anschlag auf / für die Kirche? 500 Jahre Reformation. Vor 500 Jahren bewirkte Martin Luthers Protest gegen Missstände in der Kirche sowohl Reform wie Spaltung der Christenheit. Ein halbes Jahrtausend später fragen wir nach Vorgeschichte und Ursachen der Reformation, nach überwundenen und bleibenden Unterschieden zwischen den christlichen Traditionen und nach den Folgen nicht nur für die Kirchengeschichte, sondern auch nach dem Sinn des ökumenischen Dialogs in einer zunehmend nachkirchlichen Welt. Termin: Seminar-Nr.:

85 Quellen und Horizonte Gesprächsreihe zu Sinn- und Glaubensfragen Hat Kirche nur noch Antworten in einer Sprache, die niemand mehr spricht, zu Fragen, die niemand mehr hat!? In unserer Gesprächsreihe wollen wir gegen diesen Verdacht das in manchmal fremd gewordenen Worten und Formen gespeicherte Haltungs- und Erfahrungswissen als Quelle und Horizont für heutige Menschen erschließen. Kosten: 5 Termin: ab Seminar-Nr.: THEOLOGIE UND SPIRITUALITÄT»Wir brauchen die Träume der Großeltern«Glaubensbiografische Erkundungen für»schulabgänger«unsere Gesprächs-Reihe»Schulabgänger«richtet sich an Menschen, die nach langer Lehrtätigkeit aus dem Schuldienst ausgeschieden sind und sich nun eher mit den eigenen Lebens- und Glaubens-Interessen befassen wollen. Unter dem Stichwort»Glaubensbiografie«oder»Generationsfrömmigkeit«wollen wir zurückschauen auf unsere katholische oder evangelische Kindheit und Jugend, ohne Nostalgie, aber mit der Frage, was uns davon heute noch kostbar ist, was wir gern an die Generationen der Kinder und Enkel weitergeben möchten. Wir brauchen gewiss die Träume der Jungen, aber, so Papst Franziskus,»wir brauchen auch die Träume der Großeltern«. 7 Kosten: 70 EZ / 60 DZ Termin: Seminar-Nr.:

86 ZusammenHalt»Amoris Laetitia Über die Liebe in der Familie«Studiennachmittag zum päpstlichen Schreiben zur Bedeutung von Ehe und Familie Papst Franziskus greift in seinem Schreiben»Amoris Laetitia«zentrale Aspekte zur gegenwärtigen Situation von Ehe und Familie auf. Insgesamt geht es ihm darum, in positiver und ermutigender Weise Wertoptionen, Möglichkeiten und Perspektiven für das Leben in Ehe und Familie zu eröffnen. Dabei verliert der Papst keineswegs einen realistischen Blick auf die Lebenswirklichkeiten und erliegt nicht der Gefahr, die Ehe zu überhöhen. Welche Bedeutung hat das Schreiben des Papstes für die pastorale Arbeit, gerade für die Eheund Familienpastoral? Darüber möchten wir mit Dr. Martina Kreidler- Kos, Ehe- und Familienseelsorgerin im Bistum Osnabrück, ins Gespräch kommen. Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Sabine Orth, Vechta Heinrich Siefer Referent: Dr. Martina Kreidler- Kos, Osnabrück Kosten: auf Anfrage Termin: , Uhr Seminar-Nr.: Elisabeth Pawils, Liebe (Diptychon), 2001 Gemeinsam verschieden! Füreinander anders! Ökumenische Spiritualität Im Jubiläumsjahr der Reformation fragen wir konfessionsübergreifend, evangelisch-lutherisch und katholisch ob und wann Unterschiede im Glauben Menschen trennen, belasten und gefährden und wann Verschiedenheit eine Chance ist, voneinander zu lernen und dabei nicht nur den»anderen«, sondern auch sich selbst besser zu verstehen. Pastorin Petra Czeppat, Varel Kosten: 100 EZ / 90 DZ Termin: Seminar-Nr.: Kreuz-Kunst Wenn Glauben verdichtet wird Eine fächerübergreifende Spurensuche Das Glaubensbekenntnis verdichtet wie schon Paulus das im Leben Jesu aufleuchtende Ge- 86

87 heimnis des Glaubens auf die Kreuz- Erfahrung. Und auch in der Geschichte der Christenheit haben die unterschiedlichen Künste Malerei, Musik, Poesie sich immer wieder versucht an dieser Glaubensverdichtung im Kreuz. Mit Blick auf solche Kunst gewordene Theologie wie auf die selbst eher verdichtenden als berichtenden Kreuzigungsszenen der Evangelien wollen wir uns auf das»triduum,«auf die»drei heiligen Tage«, einstimmen. Dr. Martin Feltes Dr. Ulrike Kehrer Alexander Rolfes Kosten: 150 EZ / 130 DZ Termin: Seminar-Nr.: Zeiten-Sprünge Theologische Themenabende zum Reformationsjubiläum In Vortrag und Diskussion beleuchten die Themenabende aus unterschiedlichen Blickwinkeln das Reformationsjubiläum und fragen nach der Relevanz dieses Datums für das kirchliche Leben heute. Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Kreispfarrer Michael Braun Rahmung: Uhr Kosten: 5 je Veranstaltung Das Reformationsjubiläum aus evangelischer Sicht Referentin: Prof. Dr. Ulrike Link- Wieczorek, Oldenburg Termin: Seminar-Nr.: Paul Tillich als Grenzgänger zwischen den Konfessionen Referent: Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler, Trier Termin: Seminar-Nr.: THEOLOGIE UND SPIRITUALITÄT 7 Johanna Berges-Grunert, 10. Station aus dem Stapelfelder Kreuzweg, 2016»Bischofs-Talk«zum Thema Referenten: Bischof Jan Janssen, Oldenburg N.N. Termin: Seminar-Nr.:

88 ZusammenHalt Martinstag 2017 Für engagierte Christen Martin war ein Mantelteiler, aber auch ein unangepasster Christ, und einer, der gegen die Ängste seiner unruhigen Zeit kämpfte. Am Martinsabend laden wir Christen ein, die sich in unserer Welt und für das Zusammenleben engagieren. Wir möchten ihnen Danke sagen für ihren Einsatz und Mut machen, zukünftige Herausforderungen anzunehmen. Dominik Blum, BMO Vechta Kosten: auf Anfrage Termin: , Uhr Seminar-Nr.: Egbert Verbeek, Mantelkind, 2001 GLAUBEN LEBEN»Was ist denn fair?«weltgebetstag Philippinen Vorbereitungswerkstatt zum Weltgebetstag der Frauen 2017 In rund 170 Ländern wird alljährlich am ersten Freitag im März der Weltgebetstag gefeiert. Die Konzeption für 2017 stammt von philippinischen Christinnen. In dieser Vorbereitungswerkstatt tauchen wir in das Leben auf den Philippinen ein, lernen die Gottesdienstvorlage und weitere Materialien kennen und erhalten Anregungen und Tipps für die Umsetzung in der eigenen Gemeinde. Anmeldungen bitte im Referat für Frauenseelsorge des Bischöflich Münsterschen Offizialats unter oder (04441) Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Mechtild Pille, BMO Vechta Kosten: 5,50 Termin: , Uhr Seminar-Nr.:

89 ZusammenHalt Zosamme alt Männer denken nach über Gott und die Welt mit Wolfgang Niedecken und BAP Im Jahr 2016 feiert Wolfgang Niedecken mit seiner Band BAP das 40-jährige Bühnenjubiläum. In den beiden letzten Alben (Zosamme alt, 2013 und Lebenslänglich, 2016) erzählt der Sänger, für den ein Schlaganfall 2011 ein einschneidendes Ereignis war, wie er mit dem Älterwerden umgeht und welch große Rolle seine Frau und seine Familie im Leben spielen. Auch Gott und religiöse Fragen kommen überraschend oft zur Sprache in den Liedern Niedeckens, der zwar aus der katholischen Kirche ausgetreten ist, sich aber als»restkatholisch«und»im Zweifel zu 51 % gläubig«bezeichnet. Hören, Diskutieren, Nachdenken das sind die Bausteine des Workshops, der sich ebenso an BAP-Fans wie an Neuinteressierte richtet. Aber»nur«an Männer zwischen 35 und 75+! Leitung: Alexander Rolfes Dominik Blum, BMO Vechta Kosten: 112 EZ / 92 DZ Termin: Seminar-Nr.: Ja mit Gottes Segen! Ehevorbereitung kompakt Gönnen Sie sich im Vorbereitungs- und Organisationsstress vor Ihrer Hochzeit etwas Zeit für einander und lassen Sie sich gleichzeitig für den Gottesdienst und den gemeinsamen Weg inspirieren! In dieser Veranstaltung sprechen wir mit Ihnen über Partnerschaft und Ehe, machen Sie mit dem kirchlichen Eheverständnis vertraut und zeigen Ihnen hilfreiche Wege für den Umgang mit Konflikten und Krisen. Zudem geben wir Anregungen, wie Sie ihren Traugottesdienst ganz persönlich gestalten können. Sabine Orth, BMO Vechta Kosten: 44 pro Paar Rahmung: Uhr Termine: Seminar-Nr.: Seminar-Nr.: Seminar-Nr.: THEOLOGIE UND SPIRITUALITÄT 7 89

90 »Damit es ein Fest wird«ehevorbereitung kreativ Gestalten Sie Ihr kirchliches Hochzeitsfest ganz persönlich und individuell! In diesem Abendkurs machen wir Sie mit den Riten und Symbolen der Trauung vertraut. Sie erfahren alles über den Ablauf, die Elemente und die Gestaltungsmöglichkeiten des Gottesdienstes und wir machen Ihnen Vorschläge für Lieder, Texte und Geschichten. Sabine Orth, Vechta Kosten: 10 pro Paar Termin: , Uhr Seminar-Nr.: Ein Abend wie in Taizé Wie die ökumenische Gemeinschaft von Taizé und ihre Gäste aus aller Welt wollen wir an diesem Abend auf die Kar- und Ostertage zugehen und zwar bei Bibelarbeit, Gespräch, gemeinsamem Teetrinken und einem abschließenden Taizé-Gebet mit viel Kerzenlicht und Gesang. Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Alexander Rolfes Termin: , Uhr Seminar-Nr.: Ein Wochenende wie in Taizé In der Frühlingszeit spiegelt sich in der Natur, was viele mit Taizé verbinden. Das Gefühl von Aufblühen, Hoffnung, Leben erwächst in Taizé aus der Erfahrung von Stille, Gemeinschaft und dem Erleben, man selbst sein zu dürfen. Wie die vielen jugendlichen und erwachsenen Gäste der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé wollen auch wir in diesem Programmjahr wieder zu Gebet und Gesang, Bibelarbeit und Gesprächen, Workshops und fröhlichem Miteinander in Stapelfeld zusammenkommen. Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Dr. Heinrich Dickerhoff Kosten: 100 EZ / 80 DZ Termin: Seminar-Nr.:

91 Zeit für uns Zwei Auszeit zu zweit Oasen-Tag für Paare An diesem»ferientag«vom Alltag möchten wir Paaren Zeit geben, die Lebendigkeit, Liebe und Schönheit ihrer Beziehung wieder neu zu spüren und auszudehnen: Gesprächsangebote, Gelegenheit zu einem Spaziergang, miteinander schönen Texten oder der Musik lauschen. Eine Auszeit zu zweit mit neuen Impulsen für die Partnerschaft. Der Tag schließt mit einem Segnungsgottesdienst. Leitung: Kosten: Termin: Heinrich Siefer Andreas Bröring, Vechta Prälat Peter Kossen, Vechta Sabine Orth, Vechta 22 pro Paar , Uhr Seminar-Nr.: THEOLOGIE UND SPIRITUALITÄT Dem Heiligen dienen. Von bleibendem Sinn»unmoderner«Worte Seminar für erwachsene Messdiener/-innen Gelegenheit zum Austausch, Anregungen und die Klärung von Glaubensfragen. In diesem Jahr wollen wir dem nachgehen, was»das Heilige«meint und was»dienen«bedeutet. Ihre Anmeldung kann nur über die Pfarrämter oder direkt an das Offizialat Andrea Brand, (04441) oder erfolgen. Ursula Kropp, Vechta Kosten: auf Anfrage Termin: Seminar-Nr.: GLAUBEN VERMITTELN Das Heilige von einfallendem Licht und dunklen Geheimnissen Seminar für Religionslehrer/innen an Berufsbildenden Schulen Die religiöse»ur-erfahrung«war wohl die des»heiligen«: Plötzlich reißt die alltägliche Selbstverständlichkeit auf und mit Staunen und Erschrecken ahnen Menschen unendlich mehr. Dann versuchte man, das un-definierbare, also grenzenlose Geheimnis einzugrenzen, es rückzubinden (re-ligio) an bestimmte Orte, Zeiten, Sinn-Bilder, Worte und Menschen ein wohl unvermeidlicher, aber nie unproblematischer Prozess. Ob und wie wir nach Aufklärung, Demokratisierung und postmoderner Pluralisierung die all 7 91

92 dem widersprechende Erfahrung des Heiligen noch machen und vermitteln können, wird im Seminar bedacht und besprochen. Dr. Mareike Klekamp, Osnabrück Kosten: auf Anfrage Termin: Seminar-Nr.: Armreliquiar des hl. Alexander aus der Propsteikirche in Vechta, um 1220/30»Die Bibel lesen, dass sie lebt«. Eine Einführung in die biblische Lesens- und Lebenskunde Die Bibel, in über Jahren gewachsen, spiegelt das spannungsvolle Menschenleben und zugleich ein Suchen nach und Ringen mit dem Geheimnis, das durch das Wort»Gott«manchmal eher verstellt als erinnert wird. Doch weder als akademisches Studienobjekt noch als in der Kirche verlesener Text vermag die Bibel viele Menschen zu faszinieren. Im Seminar soll der Ausgangspunkt das lebendige Lesen sein, bei dem wir in das Gelesene»hineingezogen«werden wie beim Hören eines Märchens. Kosten: 80 EZ / 70 DZ. Termin: Seminar-Nr.: »Mystik im Kindergarten«mit Kindern Gottes Spuren suchen Seminar in Zusammenarbeit mit dem Landes-Caritasverband Vechta Mystik das klingt schwer und geheimnisvoll, doch im Grunde geht es um etwas ganz einfaches: Gottes Spuren auch in mir und meinem Leben zu entdecken. Weil»Mystik«zunächst nichts anderes braucht als die wache Aufmerksamkeit für das, was meine»seele«berührt, darum kann man schon im Kindergarten kleine Mystiker finden, Kinder behutsam aufmerksam machen auf das Licht in ihnen. Die sie auf diesem Weg anleiten und begleiten, müssen freilich zunächst für sich die Schönheit und Wahrheit einer solchen lebensnahen Spurensuche Gottes entdecken. Anmeldung: Landes-Caritasverband für Oldenburg Tel. (04471) Kosten: auf Anfrage Termin: , Uhr Seminar-Nr.:

93 »...denn wir alle haben Teil an dem einen Brot«(1 Kor 10,17) Praxisseminar zur Erlangung der Kirchlichen Beauftragung mit dem Kommunionhelferdienst in Kooperation mit der Abteilung Seelsorge im BMO Kommunion helferinnen und Kommunionhelfer kommen aus der Gemeinde und üben ihren Dienst für die Gemeinde aus. Sie können Spender der Heiligen Kommunion in der Messfeier wie auch im Krankenhaus, Altenheim oder in einer Hausfeier sein. Der Kurs dient der inneren und äußeren Vorbereitung auf diesen liturgischen Dienst. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen damit die»kirchliche Beauftragung mit dem Kommunion helferdienst«, die ihnen dann in Form einer Urkunde in der Gemeinde vom Pfarrer überreicht wird. Interessierte wenden sich bitte zuerst an den leitenden Pfarrer ihrer Gemeinde. Die Anmeldung kann nur im Auftrag des Pfarrers über das zuständige Pfarrbüro erfolgen. Anmeldung im Sachbereich Katechese / Liturgie: Frau Ursula Kropp (04441) oder Ursula.Kropp@bmo-vechta.de THEOLOGIE UND SPIRITUALITÄT Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel und Ursula Kropp, Vechta Kosten: auf Anfrage. Rahmung: Uhr Termine: Seminar-Nr.: Seminar-Nr.: Sakramente Schätze der Kirche Fortbildung für Küsterinnen und Küster Der Donnerstagnachmittag ist dem Thema»Sakramente Schätze der Kirche«gewidmet. Am Freitag geht es weiter mit einem Studientag»Sakramente immer gratis, nie umsonst«. Leitung: Ursula Kropp, BMO Pfarrer Dr. Marc Röbel, Kosten: auf Anfrage Termin: Seminar-Nr.:

94 ZusammenHalt 94

95 Fortbildung für Kommunionhelfer zur Haus- und Krankenkommunion Wenn Menschen, die regelmäßig am Sonntagsgottesdienst teilnehmen, aufgrund von Alter oder Krankheit den Weg zur Kirche nicht mehr gehen können oder wenn die Entfernung zur nächsten sonntäglichen Eucharistiefeier für sie zum Hindernis wird, geht für sie oft viel verloren. Sie können sich nicht mehr tragen lassen vom gemeinsamen Beten und Singen. Und es fehlt ihnen die unmittelbare Begegnung mit dem Herrn in der Feier der Eucharistie. Um so wichtiger ist dann das Angebot einer gut gestalteten Kommunionfeier im häuslichen Bereich, im Krankenhaus oder im Altenheim. In dieser Fortbildung geht es um pastorale Perspektiven, praktische Fragen und die Gestaltung der Kommunionfeier. Anmeldung im Sachbereich Katechese / Liturgie bis 10. Juni 2017 Sekretariat Frau Andrea Brand (04441) oder Andrea.Brand@bmo-vechta.de Leitung: Referent: Kosten: Termin: Pfarrer Dr. Marc Röbel Ursula Kropp, Vechta Diakon Peter Sandker, Cloppenburg auf Anfrage , Uhr Seminar-Nr.: Kirchensprache Fachchinesisch Gottespoesie. Wie sprechen wir vom Reich Gottes? Fachtagung über die Sprache in Kirche Der biblische Glaube ist ein Sprachereignis. Das Wort wird Fleisch, und Israel soll hören, nicht sehen. Aber zu oft wirkt das in der Kirche gesprochene Wort nicht voll Macht, sondern kraftlos, gekünstelt, nicht gekonnt, weltfremd, nicht voller Leben. Unsere Fachtagung möchte fragen und zeigen, wie wir wieder so vom Reich Gottes sprechen können, von dem, was wir lieben, dass unsere Worte schön sind, berührend und Mut machend, und nicht verwelkt und verkopft wie die der Schriftgelehrten. Referenten: Pfarrer Stefan Jürgens, Münster Markus von Hagen, Münster Kosten: 90 Termin: Seminar-Nr.: THEOLOGIE UND SPIRITUALITÄT 7 95

96 ZusammenHalt Gnadenstoß Ein Live-Rollenspiel zum Reformationsjubiläum in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Jugend Oldenburger Münsterland Vor 500 Jahren begann jener Klärungs- und Trennungsprozess der Christenheit, den wir Reformation nennen. Im Jubiläumsjahr wird darüber viel nachgedacht und diskutiert. Wir laden ein, sich dem damaligen Geschehen und den seit damals unverändert wichtigen Fragen spielerisch zu nähern: Im beliebten Wallfahrtsort Porta Gratiae drängen sich fromme Pilger, Neugierige und Geschäftstüchtige, um Glücks- und Gnadenpunkte zu erwerben. Doch mitten im Hochbetrieb regt sich Widerspruch Conny Sandvoß, Lohne Jens Schultzki, Badbergen Kosten: 120 Erw. / 80 Jugendliche Termin: Seminar-Nr.: Bildersturm in einer Kirche, Detail aus einer Grafik von Frans Hogenberg, 1566 Wo unsere Wurzeln sind. Studientag für ehrenamtliche geistliche Verbandsleiterinnen und Verbandsleiter in katholischen Verbänden in Zusammenarbeit mit dem Bischöflich- Münsterschen Offizialat Mehr und mehr übernehmen Laien Mitverantwortung für das»geistliche Leben«in den katholischen Verbänden, damit neben der Begegnung und der Beschäftigung mit aktuellen Fragen die Glaubens- Verwurzelung ihren Platz behält. Solchen geistlichen Begleiter/-innen gibt der Studientag Anregungen für ihr Ehrenamt und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Anmeldungen bitte direkt an das Offizialat (Mechtild Pille) Frauenseelsorge Tel. (04441) Mechthild Pille, Mühlen Kosten: auf Anfrage Termin: , Uhr Seminar-Nr.:

97 Gottes Wort eine Stimme geben Das Wort Gottes wohne mit seinem ganzen Reichtum bei euch (Kol 3,16) Praxisseminar zur Vorbereitung auf den Lektorendienst Der Kurs will grundsätzliches Verstehen der Heiligen Schriften des Alten und des Neuen Testamentes vermitteln sowie einführen in die»einfache«kunst des lebendigen, verständ lichen und glaubwürdigen Lesens. Leitung: Alexander Rolfes Dominik Blum, Vechta Termin: Seminar-Nr.: Alte Worte junge Stimmen. Starke Worte Ein Praxisseminar für Jugendliche zur Vorbereitung auf den Lektorendienst Der Kurs will grundsätzliches Verstehen der Heiligen Schriften des Alten und des Neuen Testamentes vermitteln sowie einführen in die»einfache«kunst des lebendigen, verständlichen und glaubwürdigen Lesens. Dabei geht es in diesem Kurs besonders um die Chancen und Schwierigkeiten jugendlicher Lektoren. Wenn Sie Interesse daran haben, sich für den Lektorendienst zu engagieren, sprechen Sie bitte mit Ihrem Pfarrer. Ihre Anmeldung kann nur über die Pfarrämter oder direkt an das Offizialat (Dominik Blum, (04441) oder dominik. erfolgen. Leitung: Alexander Rolfes Dominik Blum, Vechta Termin: Seminar-Nr.: THEOLOGIE UND SPIRITUALITÄT 7 97

98 ZusammenHalt amilie un ebensph 98

99 FAMILIE UND LEBENSPHASEN d asen Familie & Lebensphasen 8 99

100 ZusammenHalt Beltaine und Maienkönigin Seminar auch für Familien zum Mai und dem, was das Leben zur Wonne macht In den Zeiten, als es weder Zentralheizung noch Supermärkte gab, war der Winter eine bittere Zeit. Die Häuser waren kalt, die Keller und Speisekammern oft leer. Sehnsüchtig warten alle auf die wärmende Sonne und das frische Grün der Maienzeit. Als Beltaine feierten die Kelten den Beginn des Maimonats, und in der christlichen Tradition war dieser glückliche Monat der Maienkönigin Maria geweiht. Der vorchristlichen wie der christlichen Lebens-Lust, die zum Mai gefeiert wird, wollen wir nachgehen, in Gedanken und Gesprächen, aber auch mit Kreistanz und Feier. Kosten: 120 Erw. / 80 Kinder 3 17 Jahre, ab 3. Kind frei Termin: Seminar-Nr.: Leitung: Kosten: Dr. Heinrich Dickerhoff auf Anfrage Anmeldungen über den SKF Cloppenburg Termin: Seminar-Nr.: Die Reise zur Sonne Eine märchenhafte Sommerfreizeit für Kinder, Eltern und Großeltern Winter ist Märchenzeit? Sicher ist es schön, drinnen gemütlich Märchen zu hören, wenn es draußen stürmt und schneit. Aber die Märchen erzählen nicht von denen, die am Ofen hocken, sondern von denen, die aufbrechen, erzählen mehr vom Licht als von Trübnis. Wir laden kleine und große Menschen ein, mit alten Märchen durch eine Sommerwoche zu reisen, sie zu hören, sie neu zu verstehen, vielleicht auch ein wenig zu lernen, wie man gut erzählen kann. Sommerfrische für die Seele Familienseminar in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst katholischer Frauen in Cloppenburg An unserem Sommerwochenende wollen wir erkunden und erleben, wie und wo Leben blüht, nicht nur um uns, sondern auch in uns und in unserer Familie. Was lässt uns wachsen? Wo spüren wir Wurzeln? Wann blühen wir auf? Caspar David Friedrich, Frau vor aufgehender Sonne, um 1810 Kosten: auf Anfrage Termin: Seminar-Nr.:

101 Kaiserthron Karls des Großen in der Aachener Pfalzkapelle, um 790 Karl & der Große Traum Eine Spurensuche im Frühmittelalter Wenn eine Welt zusammenbricht, bleibt doch ein Traum vom Leben, das in Ordnung ist. Nach dem Untergang der antiken römischen Ordnung in Westeuropa blieb der Traum von einem Miteinander in Frieden und Gerechtigkeit. Doch erst der Frankenkönig Karl konnte diesen Traum zumindest anfanghaft und auch nur für kurze Zeit wirklich werden lassen. Und bis heute gehört Karls Großer Traum zu den Fundamenten Europas. Im Seminar wollen wir in die Vergangenheit schauen auf diese Umbruchzeit, aber unsere Gegenwartsfragen, die politischen, die psychologischen und spirituellen dabei nicht aus dem Blick verlieren. Und wir werden uns wieder in Workshops und Aktionen ein wenig in jene Zeit einfühlen. Unser tägliches Brot Ein kreativer Dialog mit Umwelt und Natur Familienseminar in Kooperation mit der Jungen Gemeinschaft Vechta»Kraft schöpfen Energie gewinnen Zueinander finden«, heißen die Ziele dieses Familienseminars. Wir werden mit allen Sinnen und auf spielerische Weise der Natur und der Umwelt begegnen. Kreative Werkstätten:»Vom Lagerfeuer zur Brennstoffzelle«,»eine kulinarische Kräuterwanderung«und ein»besuch auf dem Bauernhof«werden Impulse für eine umweltfreundliche Lebensführung setzen ganz im Sinne der Umwelt- Enzyklika von Papst Franziskus»Lau dato si über die Sorge für das gemeinsame Haus«. Anmeldung bitte direkt an: Junge Gemeinschaft, Vechta Tel.: (04441) Leitung: Bernd Kleyboldt Kosten: auf Anfrage Termin: Seminar-Nr.: FAMILIE UND LEBENSPHASEN 8 Kosten: 400 Erwachsene / 300 Kinder 3 17 Jahre Termin: Seminar-Nr.:

102 ZusammenHalt ommuni nd Koop 102

103 KOMMUNIKATION UND KOOPERATION kation eration Kommunikation und Kooperation 9 INTEGRATION BERUF UND EHRENAMT WEGE INS BERUFSLEBEN 103

104 ZusammenHalt INTEGRATION Damit ZusammenHalt gelingt Bildungsurlaub für haupt- und ehrenamtlich in der Flüchtlingsund Migrationsarbeit engagierte Menschen und Interessierte Das Seminar gibt Gelegenheit, uns fremde Traditionen, Religionen, Rituale kennen zu lernen. Wir wollen ihre Bedeutung für die Begegnung und das Zusammenleben im Alltag bedenken, damit wir Formen eines respektvollen Miteinanders entwickeln können. Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Heinrich Siefer Kosten: 170 EZ / 150 DZ Termin: Seminar-Nr.: ZusammenHalt und Integration Das geht uns alle an! Seminar für Ehrenamtliche, Patinnen und Paten sowie Interessierte, die Flüchtlinge unterstützen Informationen zur kultursensiblen Begleitung, zur interkulturellen Kommunikationskompetenz, vertiefenden Sprachvermittlung, zu unterschiedlichen Religionen Mul- tikulturalität als Chance und Herausforderung im Blick; dazu den fachkundigen Austausch sowie die Selbstfürsorge durch Elemente des Stress-, Stimmungs- und Entspannungsmanagements. Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Kosten: 20 EZ Termin: , Uhr Seminar-Nr.: Was hält uns zusammen? Wochenendseminar für minderjährige Flüchtlinge in Pflegefamilien und ihre Pflegeeltern in Kooperation mit dem Jugendamt im Landkreis Cloppenburg In den vergangenen Jahren sind viele minderjährige Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan, Nordafrika, Somalia usw. nach Deutschland gekommen. Einige sind in Pflegefamilien untergebracht und erleben dort mit ihren Familien Alltag. Wie sieht der aus? Wo gestaltet sich das Miteinander schwierig? Was hält die»familie«zusammen? Gibt es gemeinsame Werte und Einstelllungen? Was hindert, was fördert den Zusammenhalt? 104

105 Dr. Barbara Kappenberg Kosten: 20 mit Übern./ 10 ohne Übern. Termin: Seminar-Nr.: Zusammenkommen Zusammengehen Zusammenhalten Meet up inform and discuss (Familien)Seminar für Menschen mit Flucht-Hintergrund Zu diesem Seminar sind besonders Flüchtlingsfamilien eingeladen, um zu erfahren, wie man miteinander in Deutschland lebt, welche Werte und Traditionen die Menschen miteinander verbinden und welche fremd anmuten. Wir wollen auch fragen, was dies für das Leben der eigenen Traditionen in der Migrationsgesellschaft bedeutet und wie das Miteinander gelingen kann. Für diese Veranstaltung wird eine Förderung aus Mitteln der bpb über die aksb beantragt. Fachtagung Migration In Kooperation mit dem Diakonischen Werk der Ev.-luth. Kirche Oldenburg, dem Landes-Caritasverband Oldenburg, dem DRK Aurich, der Universtität Oldenburg, CMC und dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Die Tagung greift aktuelle Themen der Migrationsentwicklung in Niedersachsen auf und stellt sie zur Diskussion. Namhafte Referenten und engagierte Fachkräfte aus der Sozialadministration und Sozialarbeit prägen das Profil. Linolschnitte aus einem Familienseminar mit Flüchtlingen im Jahr 2015 KOMMUNIKATION UND KOOPERATION Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Heinrich Siefer, Cloppenburg Kosten: auf Anfrage Termin: Seminar-Nr.: Leitung: Bernd Kleyboldt Referenten: Melike Dursun, Hannover Dietmar Fangmann, Vechta Theo Lampe, Oldenburg Bernd Tobiassen, Aurich Winfried Schulz-Kaempf, Oldenburg Kosten: auf Anfrage Termin: Seminar-Nr.:

106 ZusammenHalt BERUF UND EHRENAMT ZusammenHalt Herausforderung für Konferenz- und Besprechungsmoderation Fortbildung für Leiter/-innen in Kindertagesstätten in Zusammenarbeit mit dem LCV Vechta In dieser weit über die Grundlagen hinausgehenden praktisch ausgerichteten Fortbildung werden Wege erarbeitet, wie in Konferenzen oder Einzelgesprächen Leiter/-innen mit Gesprächsstrategien der Kolleg/-innen, die sie an ihre Grenzen bringen, konstruktiv umgehen können, so dass der Team-Zusammen-Halt gewahrt und die Ziele erreicht werden. Leitung: Kosten: Dr. Barbara Kappenberg Anmeldungen beim LCV Vechta Termin: Seminar-Nr.: Haltung.Macht.Sinn Seminar in Kooperation mit einer Justizvollzugsanstalt Der richtige Umgang mit mir anvertrauter Macht ist eine Haltungs-Frage. Macht gibt Verantwortung, nicht Sinn. Was Haltung, Macht und Sinn bedeuten, professionell wie persönlich, wird im Seminar bedacht, im Erfahrungsaustausch, aber auch auf eher ungewöhnlichen Wegen, mit dem Langbogen oder dem Schwert in der Hand. Kosten: Auf Anfrage Termin: Seminar-Nr.: ZusammenHalt, MitSprache und MitWirkung im kirchlichen Dienst»Dritter Weg«, MAV, KODA & Co Seminartag für (neu gewählte) Mitarbeiter/-innenvertretungen im kirchlichen Dienst sowie Interessierte Informationen zu den Grundsätzen, Zielsetzungen und Strukturen des»dritten Weges«sind die Inhalte des Seminars. Die Bedeutung auch in Einzelfällen für Mitarbeiter/-innen im kirchlichen Dienst und in der öffentlichen Wahrnehmung werden erörtert, sowie Aufgaben, Chancen und Grenzen der Mitwirkung der MAV. Ein Blitzlicht wird auf Konfliktkommunikation/-moderation geworfen. Für diese Veranstaltung wird eine Förderung aus Mitteln der bpb über die aksb beantragt. Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Wilhelm Nüsse, Vechta Björn Thedering, Emstek Kosten: auf Anfrage Termin: , Uhr Seminar-Nr.:

107 Norbert Marten, Dialog, 1996»Den Laden zusammenhalten«kommunikations-workshop für Leitungsverantwortliche in kirchlichen Einrichtungen Wer Leitung wahrnimmt, der muss»den Laden«weiterbringen, aber auch zusammenhalten. Wenn»der Laden«auch»ein Stück Kirche«ist, so ergeben sich für das Außen-Profil wie für das innere Miteinander zusätzliche Anforderungen. Unser Workshop will Leitungsverantwortlichen in kirchlichen Einrichtungen ermutigende Impulse und praktische Hilfen für ihre wichtige Aufgabe geben. Alexander Rolfes Kosten: 150 Termin: Seminar-Nr.: die Autonomie des Patienten, wirtschaftliche Zwänge im Gesundheitswesen und die demographische Entwicklung lassen es immer notwendiger werden, drängende Fragen nach guten Entscheidungen und gutem Handeln verantwortungsvoll zu beantworten. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die interdisziplinär ethische Fallbesprechungen und klinische Ethikberatung in ihrer Einrichtung etablieren wollen oder bereits etabliert haben. Leitung: Referent: Kosten: Heinrich Siefer Andreas Willenborg, Cloppenburg 230 EZ / 210 DZ Termin: Seminar-Nr.: ZusammenHalt finden und geben Bildungsurlaub für Mitarbeiter/ -innen in der ambulanten und stationären Pflege Aspekte kultursensibler Pflege besonders auch in Krisensituationen und bei Fremdsprachigkeit stehen im Fokus. Formen des Umgangs und Zusammenwirkens, der Kommunikation werden mit Blick auf fremde Traditionen, Religionen und Rituale entwickelt. KOMMUNIKATION UND KOOPERATION 9 Ethische Fallbesprechungen Klinische Ethikberatung Bildungsurlaub für Mitarbeiter/ -innen im Gesundheitswesen Die medizinischen Möglichkeiten, Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Heinrich Siefer Kosten: 170 EZ / 150 DZ Termin: Seminar-Nr.:

108 ZusammenHalt»Vor-gesetzt-werden ist nicht schwer, Leitung ausüben dagegen sehr?«lehrgang für (angehende) Teamleiter/-innen in Einrichtungen der Behindertenhilfe Teil I: Norderney, Lehrgang 2017/18 In den vergangenen Jahren gab es viele Veränderungen im Tätigkeitsprofil einer Teamleitung in der Behindertenhilfe. Auf die Anforderungen antwortet diese Weiterbildungsreihe mit intensiver Verzahnung von Theorie und Praxis sowie integriertem Coaching. Leitung: Referent: Kosten: Termine: Dr. Barbara Kappenberg Thomas Beer, Ostercappeln Gesamtausbildung (Teil I Norderney) Seminar-Nr.: (Teil II) (Teil III) Coaching: Zusammenhalt, Zusammenarbeit und gute Stimmung im Team durch wertschätzende Kommunikation! Fortbildung für Teamleitungen und Mitarbeiter/-innen in Einrichtungen des LCV und weitere Interessierte Im Team effektiv zusammen zu arbeiten, auch wenn es Probleme, Zeitdruck, knifflige Situationen gibt, ist eine Kunst! Praxisorientiert erweitern die Teilnehmenden ihre Fähigkeiten, ziel- und lösungsorientiert zu handeln, Absprachen klar zu treffen, heikle Punkte anzusprechen, dabei ein gutes Stimmungsmanagement zu betreiben. Leitung: Kosten: Dr. Barbara Kappenberg Anmeldungen über den LCV Vechta Termin: Seminar-Nr.: Stress und Ärger?! Nein Danke! Wirksames Stimmungsmanagement für alle Fälle Ein Wochenende, um in angenehmer Atmosphäre Anti-Ärger-Strategien kennen zu lernen und an Praxisbeispielen zu erproben und so zum emotionalen Klimaschutz am Arbeitsplatz und im Familienleben beizutragen. 108

109 Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Kosten: 138 EZ / 118 DZ Termin: Seminar-Nr.: ZusammenHalt in Schule und Unterricht Multikulturalität als Chance und Herausforderung im Blick Wochenendseminar für Lehrerinnen und interessierte Frauen Praktisch ausgerichtete Fortbildung, in der die Teilnehmerinnen in kollegialer Beratung ihr Repertoire im Konfliktmanagement auch bezogen auf unterschiedliche Kulturen erweitern, um wertschätzend und mit Blick auf ein gutes Stimmungsmanagement kritische Situationen konstruktiv gestalten zu können. Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Kosten: 138 EZ / 118 DZ Termin: Seminar-Nr.: Zusammenhalt: Keine Chance für Mobbing am Arbeitsplatz! Fortbildung für Führungskräfte, Teamleitungen, Mitarbeiter/-innenvertretungen und Mitarbeiter/innen in Einrichtungen des LCV und weitere Interessierte Mobbing hat gravierende Konsequenzen persönliche, betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche. Diese Fortbildung informiert über Begriff, Erscheinungsweisen, Ursachen, Verlauf und Folgen von Mobbing. Aber auch darüber, wie eingeschritten und geholfen sowie vorgebeugt werden kann. Leitung: Kosten: Dr. Barbara Kappenberg Anmeldung über den LCV Vechta Termin: , Uhr Seminar-Nr.: »Einen (kleinen) Schritt weiter!«schwierige Gespräche mit Eltern wertschätzend, ressourcen- und lösungsorientiert führen Fortbildung für Erzieher/-innen in Kindertagesstätten in Zusammenarbeit mit dem LCV Vechta In Theorie und Praxis werden die Teilnehmenden gestärkt, Zugang zu Eltern zu finden und zu halten, Stärken und Veränderungspotential aufzuspüren sowie Gespräche mit Eltern gezielt, ruhig, sachlich motivierend und effektiv zu führen. Leitung: Kosten: Dr. Barbara Kappenberg Anmeldung beim LCV Vechta Termin: Seminar-Nr.: KOMMUNIKATION UND KOOPERATION 9 109

110 ZusammenHalt Eigenständigkeit und Rückendeckung Team-Tage für ein Lehrerkollegium Schuldienst ist heute in vieler Hinsicht anspruchsvoller als noch vor einer Generation. Immer wichtiger wird Teamfähigkeit, aber die setzt Eigenverantwortlichkeit voraus. Wie es gelingen kann, den eigenen Stand zu finden und zugleich einander Rückendeckung zu geben, wollen wir auf eher ungewöhnliche Weise, auch mit Langbogen und Schwert, erkunden. Kosten: auf Anfrage Termin: Seminar-Nr.: Öffentlichkeitsarbeit wie macht man das? Tipps und Handwerkszeug für Ehrenamtliche in Vereinen und Verbänden Der dreitägige Kurs vermittelt den Teilnehmenden kompakt die wesentlichen Grundlagen für eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit speziell in Vereinen und Verbänden von Info-Management und Verteiler-Aufbau über Textund Foto-Training bis zur Organisation einer Pressekonferenz. Auch das PR-Publizieren im Internet so- wie effiziente Crossmedia-Kombinationen werden Thema sein. Neben informativen Vorträgen bieten verschiedene Workshops die Möglichkeit zum praktischen Ausprobieren und Üben. Bitte mitbringen: Eigene Kamera (Kompaktmodell reicht) und ggf. Laptop. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Leitung: Alexander Rolfes Gaby Westerkamp, Cloppenburg Kosten: 230 EZ / 210 DZ Termin: Seminar-Nr.: Vorankündigung Fachtagung der heilpädagogischen Kindergärten und Integrations-Gruppen zum Thema»Wohl des Kindes Wohl der Erzieher/-innen«in Zusammenarbeit mit dem Landes-Caritasverband für Oldenburg e.v., Vechta Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Nicole Nordlohne, Vechta Kosten: Anmeldung über den LCV Vechta Kosten: auf Anfrage Termin:

111 9 KOMMUNIKATION UND KOOPERATION 111

112 ZusammenHalt WEGE INS BERUFSLEBEN Führen mit Respekt. Soziale Kompetenz in leitender Verantwortung Kooperations-Seminar im Rahmen des Pilotprojektes Ausbildung Plus zur Qualifizierung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt der Berufsbildenden Schule am Museumsdorf CLP In einem Pilotprojekt bildet die BBS am Museumsdorf Cloppenburg am Standort Löningen zukünftige regionale Führungskräfte aus. Ziel ist es, junge Menschen auf ihre Aufgabe als»puffer«zwischen Unternehmensleitung und Mitarbeitern vorzubereiten. Unser Blockseminar ergänzt die fachlichen Kompetenzen um sog. Softskills, um kommunikative Kompetenzen und die Reflexion der eigenen Haltung in verantwortlicher Position. Dies geschieht sowohl durch Hinweise und Übungen zu Sprache und Auftreten wie durch ungewöhnliche Impulse zur Haltung (beim traditionellen Bogenschießen) und zum Umgang mit Macht (mit dem Schwert in der Hand). Alexander Rolfes Kosten: auf Anfrage Termin: Seminar-Nr.: Fit für Ausbildung und Beruf! Sprachcamp für Jugendliche (mit und ohne Migrationshintergrund) Eingebettet in Teamübungen wie Niedrigseilgartenparcours, Erkundungen, Simulationen von Gesprächen am Arbeitsplatz und in der Ausbildung, in Bewerbungs- und Expertengesprächen lernen die Teilnehmenden Kolleg/ - innen und Kund/-innen sowie Ausbilder und Chefs freundlich anzusprechen, verständlich am Arbeits- platz zu kommunizieren, die eigenen Stärken darzustellen und einen guten Eindruck zu machen. Das alles dokumentieren sie in einer Zeitung oder einem Film. Die etwas andere Art eben, die Sprachkenntnisse zu erweitern. Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Kosten: auf Anfrage Termin: Seminar-Nr.:

113 Schüler/-innenakademie im Oldenburger Münsterland Leben, Lernen und Arbeiten in anderen Bahnen»Seminar in Zusammenarbeit mit den Gymnasien des Oldburger Münsterlandes, der Cäcilienschule Wilhelmshaven, dem Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht, dem Max-Planck-Gymnasium Delmenhorst, dem Gymnasium Damme und der Graf-Friedrich- Schule Diepholz«: Die Studienwoche eröffnet die Möglichkeit, an außerschulischen Lernorten projektorientiert fächerübergreifend zu arbeiten. Referent(inn)en der Universitäten Oldenburg, Vechta und Osnabrück sowie aus Industrie, Politik und sozialen Einrichtungen erweitern das Programm. Für diese Veranstaltung wird eine Förderung aus Mitteln des KJP des Bundes über die AKSB beantragt. Informationen und Anmeldung über die Homepage: Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Kosten: auf Anfrage Termine: (Studienwoche) Seminar-Nr.: (Vorbereitungswochenende) Seminar-Nr.: Öffentliche Präsentation Seminar-Nr.: Zukunft Ausbildung und Beruf Seminar zur vertieften Vorbereitung auf den Beruf in Zusammenarbeit mit einer Schule Junge Erwachsene lernen die aktuellen Anforderungen in Ausbildung, Beruf und Arbeitswelt kennen. Unternehmen und Expert(inn)en informieren über Wirtschaft und Berufsperspektiven in der Region und vermitteln wertvolle Tipps für die Bewerbung und Vorstellungsgespräche. Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Kosten: auf Anfrage Termine: Seminar-Nr.: Seminar-Nr.: Serminar-Nr.: KOMMUNIKATION UND KOOPERATION 9 113

114 ZusammenHalt tapelfeld Trauerfo 114

115 STAPELFELDER TRAUERFORUM er rum Stapelfelder Trauerforum 115

116 ZusammenHalt Sternenkinder Schmetterlingskinder Engelskinder Als Sternenkinder werden Kinder bezeichnet, die»den Himmel (die Sterne) erreicht haben, noch bevor sie das Licht der Welt erblicken durften«. Der Begriff berücksichtigt die intensive Bindung, die vor allem viele Mütter und Väter bereits zum ungeborenen Kind entwickeln, und die deswegen oft intensive und langanhaltende Trauer, die dessen Tod verursacht. Im Rahmen des Trauerforums soll darüber informiert werden. Kosten: 7,50 Termin: , Uhr Seminar-Nr.: »Abschiede im Leben«Autorenlesung mit Marion Getz»Abschiede im Leben«heisst das im Oktober 2016 erschienene Buch von David Althaus und Marion Getz beim Köselverlag. Abschied gehört zum Leben, so wie der Tod. Abschied und Tod lehren uns das Prinzip des Werdens und Vergehens und sind eine Einübung in die eigene Vergänglichkeit. Gibt es dabei eine gute Art, Abschied zu nehmen? Was befähigt Menschen, mit Abschied umzugehen und wie kann Abschied in den verschiedenen Stadien unseres Lebens gelingen? Das sind zentrale Fragen, denen sich die Autoren in ihrem Buch widmen. Referentin: Marion Getz, Germering Kosten: 10 Termin: , Uhr Seminar-Nr.: Weg gehen Wege gehen einfühlsam begleiten Trauer in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Fortbildung für Mitarbeiter/-innen aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Eingliederungshilfe in Zusammenarbeit mit dem LCV, Vechta. Was ist Trauer, wie erleben und verarbeiten Kinder und Jugendliche den Tod lieber Angehöriger, welche Phasen und Aufgaben sind in der Trauer und der Begleitung zu bewältigen, welche Rituale, Zeichen unterstützen in der inklusiven Trauerbegleitung? Das sind Schwerpunkte dieser Fortbildung. Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Heinrich Siefer Termin: , Uhr Kosten: Auf Anfrage, Anmeldung über den LCV Vechta Seminar-Nr.:

117 Johanna Berges-Grunert, Kreuzigung (aus dem Stapelfelder Kreuzwegzyklus), 2016 Wo ist Papa? Kinderbücher zum Thema Sterben, Tod und Trauer Wie schwer fällt es uns Erwachsenen, gerade auch in der eigenen Trauer, Kindern den Tod eines geliebten Verwandten zu erklären. Wie gerne möchten wir ihnen einfach ihren Kummer nehmen und suchen nach passenden Worten. Manchmal helfen da Kinderbücher. An diesem Nachmittag werden geeignete Kinderbücher für die Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer vorgestellt. Kosten: 7,50 pro Pers. Termin: , Uhr Seminar-Nr.: Till Türmer und die Angst vor dem Tod Autorenlesung mit Andreas Kläne Eigentlich hat Till Türmer sein Leben bestens im Griff. Sein Talent ist es, sich in die heiklen Probleme seiner privaten Auftraggeber einzufühlen, für die er als Journalist recherchiert und schreibt. Nur die Themen Tod und Sterben meidet er wie eine ansteckende Krankheit. Bis (?) Der Cloppenburger Journalist Andreas Kläne erzählt, was ihn bewogen hat, ein Buch über den Tod zu schreiben. Leitung: Referent: Heinrich Siefer Andreas Kläne, Cloppenburg Kosten: 7,50 Termin: , Uhr Seminar-Nr.: Mal mir ein Bild vom Tod Bilder vom Tod in Geschichte und Gegenwart»Uns alle erwartet die eine Nacht, und einmal müssen wir den Weg des Todes betreten«(horaz). Insbesondere Totentanzdarstellungen (Danse macabre), seit dem 14. Jahrhundert ein weitverbreitetes Genre der Gegenüberstellung von Leben und Tod, verbildlichen das»memento mori«. Der Tod findet in zahlreichen Bildern in Geschichte und Gegenwart seinen Ausdruck. Einige ausgewählte Motive sollen hier vorgestellt und miteinander bedacht werden. Kosten: 7,50 Termin: , Uhr Seminar-Nr.: STAPELFELDER TRAUERFORUM 117

118 ZusammenHalt 118

119 Der Weg nach Emmaus Woraus schöpfe ich meine Kraft, um Trauernden zur Seite zu stehen? Trauernde begleiten, trauernde Angehörige zu besuchen, das erfordert immer wieder Kraft. Ein kleines Stück vom Weg kann ich mitgehen. Aber wer oder was gibt mir die Kraft dafür? Woraus schöpfe ich für mein ehrenamtliches Tun Kraft und Zuversicht? Kosten: 7,50 pro Pers. Termin: , Uhr Seminar-Nr.: Johanna Berges-Grunert und Elisabeth Pawils, Auferstehung (aus dem Stapelfelder Kreuzwegzyklus), 2016 STAPELFELDER TRAUERFORUM 119

120 ZusammenHalt tudienr 120

121 STUDIENREISEN eisen Studienreisen 121

122 ZusammenHalt Der Mirabellgarten in Salzburg Besuch in Salzburg Seminarreihe der Kolleggruppe zur Vorbereitung einer Studienreise Vor allem als Stadt der klassischen Musik ist Salzburg bekannt, das jedoch ebenso interessante Museen und Baudenkmäler aufweist. Aus dem Blickwinkel von Musik, Kunst und Architektur wird eine Studienreise nach Salzburg vorbereitet, die im Juni 2017 stattfinden wird. Auf der Reise nach Salzburg ist auch ein Zwischenstopp in Würzburg vorgesehen, wo besonders das bildhauerische Werk von Tilman Riemenschneider unser Interesse findet. Leitung: Dr. Martin Feltes Dr. Ulrike Kehrer Kosten: 134 EZ / 114 DZ Termine: Seminar-Nr.: Seminar-Nr.: Seminar-Nr.: Seminar-Nr.: (Studienreise) Seminar-Nr.: »Ich bin der Geist, der stets verneint«(goethe, Faust II) Mephisto oder die Faszination des Bösen Studienfahrt nach Weimar für Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen und Interessierte In Weimar wollen wir im Blick auf Mephisto und andere Gestalten des Bösen der Frage nachgehen, was das Böse ist, woher es kommen mag, warum es so oft ebenso fasziniert wie entsetzt. Leitung: Dr. Heinrich Dickerhof Karl Koch, Nordhorn Kosten: auf Anfrage Termin: Seminar-Nr.: Verona und das Veneto Seminarreihe zur Vorbereitung einer Studienreise Reich und vielfältig ist das antike und mittelalterliche Erbe in Verona, das sich in zahlreichen Kunst- und Bauwerken spiegelt. Zur Vorbereitung einer Studienreise im Juni 2018 werden u. a. die berühmte Arena, die Bronzetür von San Zeno sowie weitere bedeutende Sakralbauten besprochen. Aber auch die Erkundung der Villenarchitektur Andrea Palladios im Veneto, sowie die Vorbereitung eines Opernbesuchs in der Arena stehen auf dem Programm dieser Seminarreihe der Kolleggruppe. Leitung: Kosten: Dr. Martin Feltes 134 EZ / 114 DZ (je Seminar) 122

123 Kreuzabnahme Christi von der Bronzetür in San Zeno, Verona, 12. Jahrhundert Termine: Seminar-Nr.: Seminar-Nr.: Seminar-Nr.: Seminar-Nr.: Auf den Spuren der Hildegard von Bingen Studienreise durch das»hildegard-land«in ihrem für mittelalterliche Verhältnisse langen Leben prägten Hildegard ( ) vor allem drei Lebensorte: der Disibodenberg, der Rupertsberg und Eibingen. Sie war ein Universalgenie und wurde wegen ihrer Visionen vom Volk verehrt. Hildegards Erkenntnisse und Lehren haben aber auch nach 800 Jahren nichts von ihrer Faszination verloren. Mit dieser Studienfahrt wollen wir uns auf die Spuren der Hildegard von Bingen machen vor Ort. STUDIENREISEN Geheimnisvolles Irland Studienreise zur nördlichen Westküste Neben der faszinierenden Landschaft wollen wie auf dieser Irlandfahrt auch der alten irischkeltischen Lebensweisheit nachspüren, die aus alten Märchen wie aus christlichen und vorchristlichen Zeugnissenen keltischer Spiritualität spricht. Bewährte Reisebegleiterin ist wieder Sabine Lutkat. Als Standquartier für die eintägigen Erkundungen wurde der Küstenort Mullagmore gewählt. Sabine Lutkat, Oldenburg Kosten: auf Anfrage Termin: Seminar-Nr.: Kosten: auf Anfrage Termin: Seminar-Nr.: Unterwegs auf Paulus Spuren Studienreise nach Malta Der Legende nach erlitt der Apostel Paulus vor Malta Schiffbruch. Drei Monate verbrachte er dann auf der Insel. In dieser Zeit bekehrten sich erste Einwohner zum Christentum. Malta verfügt über eine reiche Kultur: Phönizier, Griechen, Karthager, Römer, Byzantiner, Araber und Ordensritten haben ihre prächtigen Spuren hinterlassen. Kosten: auf Anfrage Termin: Seminar-Nr.:

124 ZusammenHalt Kalender NOVEMBER Plattdüütsch maokt plietsch Plattdüütsch hört in Kinnermund Fortbildung für Plattdeutschlehrerinnen und -lehrer in Kindergarten und Grundschule Seminar-Nr.: Zusammen-Halt geben und Mit-Gehen bei der Integration Seminar für Paten, Ehrenamtliche und Interessierte, die Flüchtlinge unterstützen Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Besuch in Salzburg Seminarreihe zur Vorbereitung einer Studienreise Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Plattdüütsch Warkstäe Johr üm Johr van neien Seminar-Nr.: ZusammenHalt Auftaktveranstaltung zum neuen Programmjahr Seminar-Nr.: Beraten, Verhandeln, Konfliktbewältigung Gesprächsführung für Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen Fortbildung in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie, Integrationsamt Hildesheim Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: ZusammenHalt. Kontakt & Studium Seminar-Nr.: Hingehen Mitgehen Klausurtag mit dem Trauerbesuchsdienst Emstek Seminar-Nr.: Leben bis wir Abschied nehmen! Studientage zur Auseinandersetzung mit Sterben und Tod in Kooperation mit dem Klinikum Leer Seminar-Nr.: DEZEMBER Das Heilige von einfallen dem Licht und dunklen Geheimnissen. Seminar für Religionslehrer/-innen an Berufsbildenden Schulen. Seminar-Nr.:

125 Die drei Fragezeichen und der Ameisenmensch Christoph Tiemann und Kollegen lesen die klassischen Fälle der drei Detektive mit dem Flair der 60er und 70er Jahre. Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: Der Louvre in Paris Schatzkammern der Kunst Kunsthistorisches Seminar Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Die einfache Kunst Einführung in die Kunst des Märchenerzählens. In Zusammenarbeit mit dem Landfrauen-Verband Weser-Ems Seminar-Nr.: Alle Jahre wieder, Familienseminar in Kooperation mit der Kath. Militärseelsorge Seminar-Nr.: Familienseminar zum Advent Seminar in Zusammenarbeit mit der Kath. Militärseelsorge Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: Die Reise von Maelduins Boot Adventskonzert Seminar-Nr.: »Art und Weise«at work Intensivkurs für das Wildeshausener Doppelquartett Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: »Der geheime Jesus: Einblicke in die Welt der apokryphen Evangelien«Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: Quellen und Horizonte Gesprächsreihe zu Sinnund Glaubensfragen Seminar-Nr.: Kick-off: Transparenz schaffen Von der Ladentheke bis zum Erzeuger Seminar in Zusammenarbeit mit einem ökologischen Netzwerk Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: Wiehnacht an n Kamin Autorenaobend mit Musik Seminar-Nr.: »So hab ich das ja noch gar nicht gesehen!«coaching Teil 1 Gruppensupervision für Gruppenleiter/-innen aus Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: »Wir brauchen die Träume der Großeltern«Glaubensbiografische Erkundungen für»schulabgänger«seminar-nr.: »Verstehen und verstanden werden«trauernde und Sterbende begleiten Seminar in Zusammenarbeit mit der Akademie des Klinikums Osnabrück Seminar-Nr.: Lebensbegleitung bis zum Schluss Seminar in Zusammenarbeit mit der Akademie des Klinikums Osnabrück Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: Philosophie und Leben.»Jede Familie hat ihre Philosophie«(E. Cioran) Einkehrwochenende Leitung: Pfarrer Dr.Marc Röbel Seminar-Nr.: Familienseminar zum Advent Seminar in Zusammenarbeit mit der Kath. Militärseelsorge Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: »Sternstunde für die Welt«Familienseminar zum Advent in Zusammenarbeit mit der Kath. Militärseelsorge Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Menschenkenntnis: Was ist Ausstrahlung? Einführung in die Grundlagen der Psycho-Physiognomik Seminar-Nr.: Kirchen entdecken! Seminar zur Ausbildung von Kirchenführern in Kooperation mit der Evangelischen und Katholischen Erwachsenenbildung Oldenburg Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Auf die Wahrheit hören Die Sprache der Musik bei Augustinus Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: VERANSTALTUNGSÜBERSICHT 125

126 ZusammenHalt Platt in de Kark Platt in t Radio Warkstäe un Casting för Andachten up Platt Seminar-Nr.: Familienseminar zum Advent Seminar in Zusammenarbeit mit der Kath. Militärseelsorge Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: Mit Märchen Trauernde begleiten Seminartag für Ehrenamtliche im Hospiz Seminar-Nr.: Musische Werkwoche mit der Gemeinschaft katholischer Frauen und Männer im Bund Neudeutschland Seminar-Nr.: JANUAR Ich will dir Antwort auf deine Fragen geben Lebensherausforderungen in Märchen und Mythen, Bibel und Kunst Tage zum Jahresbeginn Alexander Rolfes Seminar-Nr.: »Von der Kunst, ins Bild zu setzen«textilworkshop über Formen, Farben und Kompositionen Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Märchen x 8. Kurs 4 Teil VI Kompaktkurs in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft Seminar-Nr.: »Ausbildung der Sakristane im Offizialatsbezirk Vechta«Brandschutzseminar Leitung: Pfarrer Dr.Marc Röbel Seminar-Nr.: Theaterwerkstatt Werkstattseminar in Kooperation mit einem Gymnasium Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: Kinder erfolgreich in die Sprache bringen 30. Sprachheiltagung für Mitarbeiter/-innen der interdisziplinären Teams der Sprachheilkindergärten Niedersachsens unter Schirmherrschaft der Ministerin Cornelia Rundt Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: Himmlisches Licht Seminar in Zusammenarbeit mit einem Frauenkreis über die Geschichte und Idee der Glasmalerei Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: »Die Bibel lesen dass sie lebt«eine Einführung in die biblische Lesens- und Lebenskunde Seminar-Nr.: Sternenkinder Schmetterlingskinder Engelskinder Stapelfelder Trauerforum Seminar-Nr.: Flüsse, Fjorde, Fabelwesen Norwegen im Spiegel der Künste Kunst- und musikhistorisches Seminar mit Museumsbesuch Leitung: Dr. Martin Feltes Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Lebensbegleitung bis zum Schluss Seminar in Zusammenarbeit mit dem Ammerländer Ausbildungszentrum Gesundheitsberufe GmbH Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: »Amoris Laetitia Über die Liebe in der Familie«Studiennachmittag zum päpstlichen Schreiben zur Bedeutung von Ehe und Familie Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: Vorträge, Statements, (Stegreif-) Reden für alle Fälle & Co Auf den Punkt und motivierend vorgetragen Fortbildung in Zusammenarbeit mit einem Verband für Berufsschullehrer/-innen (BVN) Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Besuch in Salzburg Seminarreihe zur Vorbereitung einer Studienreise nach Salzburg und Würzburg Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Plattdüütsch Warkstäe Frömder Lüüe Seminar-Nr.: Verstehen und verstanden werden Kommunikationsseminar für junge Erwachsene Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.:

127 Vorhang auf! Probentage der Theater-AG mit einem Gymnasium Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: Leben bis wir Abschied nehmen Seminar zum Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in Zusammenarbeit mit einer Berufsfachschule Seminar-Nr.: Leben bis wir Abschied nehmen Seminar zum Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in Zusammenarbeit mit einer Berufsfachschule Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: Brennpunkt Regionalentwicklung Ahlhorner Fischteiche bedroht? Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: »Was ist denn fair?«weltgebetstag Philippinen Vorbereitungswerkstatt zum Weltgebetstag der Frauen 2017 Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Philosophische Lese-Lust Gesprächsreihe Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: Klausurtag mit einem Pfarreirat Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: Komm! Wir sind eingeladen. Familienseminar zur Vorbereitung auf die Erstkommunion Seminar-Nr.: »Ich bin der Geist, der stets verneint«(goethe, Faust II) Mephisto oder die Faszination des Bösen Studienfahrt nach Weimar für Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen und Interessierte Seminar-Nr.: »Wenn es soweit sein wird mit mir «Seminar zum Thema Schwersterkrankung, Sterben, Tod und Trauer in Zusammenarbeit mit einer Fachschule für Diätassistenten/-innen Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Klasse wird klasse! Seminartage zur Teamfindung in Kooperation mit einem Pflegezentrum Seminar-Nr.: FEBRUAR Lebensbegleitung bis zum Schluss Seminar zum Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in Zusammenarbeit mit einer Berufsschule Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: ZusammenHalt Herausforderung für Konferenz- und Besprechungsmoderation Fortbildung für Leiter/-innen in Kindertagesstätten in Zusammenarbeit mit dem LCV Vechta Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Gemeinsam verschieden! Füreinander anders! Ökumenische Spiritualität Seminar-Nr.: Im Fokus der Künste:»Liebe, Kunst und Leidenschaft«Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: »Familien(-)leben!«Familienseminar mit einer Pfarrgemeinde Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Eingeladen und angenommen Auf dem Weg zur Erstkommunion Familienseminar in Zusammenarbeit mit einer Pfarrgemeinde Seminar-Nr.: Zeiten-Sprünge Theologischer Themenabend zum Reformationsjubiläum Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: »Ausbildung der Sakristane im Offizialatsbezirk Vechta«2. Werkwoche Leitung: Pfarrer Dr.Marc Röbel Seminar-Nr.: Klasse wird klasse! Seminartage zur Teamfindung in Kooperation mit einem Pflegezentrum Seminar-Nr.: VERANSTALTUNGSÜBERSICHT 127

128 ZusammenHalt Lebensbegleitung bis zum Schluss Seminar in Zusammenarbeit mit einem Berufsbildungswerk Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: Inspiration Natur 6. Stapelfelder Fototage Leitung: Dr. Martin Feltes, Willi Rolfes Seminar-Nr.: Zeiten-Sprünge Theologischer Themenabend zum Reformationsjubiläum Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: Europa als Werte- und Kulturgemeinschaft Winterakademie zum Jahresthema Leitung: Dr. Martin Feltes Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Gespräche führen Probleme lösen Kooperation stärken Fortbildung für Praxisanleiter/-innen in Zusammenarbeit mit einem Krankenhaus Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: »Mystik im Kindergarten«mit Kindern Gottes Spuren suchen Seminar in Zusammenarbeit mit dem Landes-Caritasverband Vechta Seminar-Nr.: Ein Tisch als Bühne: Erzählen, Darstellen, Spielen Fortbildung in Zusammenarbeit mit dem LCV Vechta Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: Eine Klangreise um die Welt Konzertabend mit dem Vokalensemble Marienhain, Vechta und Dozenten der Akademie Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Himmlisches Licht Fortbildung für Gästeführerinnen über die Geschichte und Idee der Glasmalerei Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: »Abschiede im Leben«Autorenlesung mit Marion Getz Seminar-Nr.: Plattdüütsch schrieven Plattdüütsch vördrägen Warkstäe för Frönne van t Plattdüütsche Seminar-Nr.: ZusammenHalt! was Märchen davon erzählen Seminar in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: Biber, Nutria und Bisam in unseren Gewässern»Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los«leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: Winterschnitt bei Gartensträuchern und Rosen Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: »Man müsste Gitarre spielen können «Gitarrenkurs für Einsteiger Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: »Projekt Chorklassen«Kurs 1 VA Fortbildung in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: »Da lacht das Herz«Singen und Musizieren mit dementiell erkrankten Menschen Aufbaukurs für Betreuungshelfer gem. Richtlinien nach 87 b Abs. 3 SGB X in Kooperation mit dem Bildungswerk Cloppenburg Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: »Vom bewussten Umgang mit Macht«Studienseminar Seminar-Nr.: Warum wir hassen Freundschaft und Hass in der Begegnung mit dem Fremden Stapelfelder Philosophicum Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: Andachten bi t Utsägen, Bäden in de Naberskup un Truuerfiern Platt in de Karken dör Johr un Dag Platt Warkstäe för Andachten un Gottesdeenste up Platt Seminar-Nr.: Mit Kindern singen und musizieren Musikfortbildung für angehende Erzieher/-innen in Zusammenarbeit mit einer Berufsbildenden Schule Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.:

129 Spiel und Bewegung in Licht und Schatten»Vorhang auf Miteinander ins Spiel kommen«leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: Nur Mut Fotografieren ohne Automatik Einführung in die Digitalfotografie Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: »Art und Weise«at work Intensivkurs für das Wildeshausener Doppelquartett Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: » denn wir alle haben Teil an dem einen Brot«(1 Kor 10,17) Praixisseminar zur Erlangung der Kirchlichen Beauftragung mit dem Kommunionhelferdienst in Kooperation mit der Abteilung Seelsorge im Bischöflich Münsterschen Offizialat. Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: Fasten: Ein Weg zum Heil Fastenwoche Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Respekt für mich und meine Sprache Die Bedeutung der plattdeutschen Sprache im Pflegealltag Bildungsurlaub für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Krankenhäusern, Altenpflegeeinrichtungen und ambulanten Diensten Seminar-Nr.: Goldene Kälber. Oder: Worum sich nicht alles drehen darf. Kontakt & Studium Seminar-Nr.: Der Garten als Arche Lichtbildervortrag Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: MÄRZ »So hab ich das ja noch gar nicht gesehen!«coaching Teil 2 Gruppensupervision für Gruppenleiter/-innen aus Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe GL-Kurs 2016/17 Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Politischer Aschermittwoch Seminar-Nr.: Bundestagung: Lernort Bauernhof Seminar in Kooperation mit Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e.v. Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: Zeiten-Sprünge Theologischer Themenabend zum Reformationsjubiläum Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: Musik fachfremd unterrichten von der Pike auf Fortbildung für Lehrkräfte der Primarstufe in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung an der Universität Vechta Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Vom Umgang mit Tod und Sterben Seminar in Zusammenarbeit mit einer Berufsbildenden Schule Seminar-Nr.: Meine»Philosophie- Geschichte«Die Wurzeln unseres Denkens entdecken Leitung: Pfarrer Dr.Marc Röbel Seminar-Nr.: Kino für die Ohren Die Hörspiel-Werkstatt Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: Ja mit Gottes Segen! Ehevorbereitung kompakt Seminar-Nr.: Die Goldenen Zwanziger Im Fokus der Künste Seminar über das reiche Kulturleben in der Weimarer Republik Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: in 1: Gitarrenspiel für Einsteiger & Liedbegleitung mit der Grundschulklasse Fortbildung für Lehrkräfte der Primarstufe in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung an der Universität Vechta Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Der Stern im Emsland:»Jagdschloss Clemenswerth«Lichtbildervortrag Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: VERANSTALTUNGSÜBERSICHT 129

130 ZusammenHalt Damit Zusammen-Halt gelingt Bildungsurlaub für haupt- und ehrenamtlich in der Flüchtlingsund Migrationsarbeit engagierte Menschen und Interessierte Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: »Schule:Kultur! in Niedersachsen«Fachtag in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Philosophische Lese-Lust Gesprächsreihe Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: Tischgespräche in der regionalen Küche Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: Stimm-Fit 50+ Seminar zur Stimmpflege für Gesangsbegeisterte ab 50 Jahren Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Gott kummt dicht bi de Menschken Plattdüütsch Liturgiekolleg Seminar-Nr.: Mit Märchen Trauernde begleiten Seminar in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft Seminar-Nr.: Besuch in Salzburg Seminarreihe zur Vorbereitung einer Studienreise nach Salzburg und Würzburg Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Bonsai das Große im Kleinen erblicken Werkstattseminar für Einsteiger und Fortgeschrittene Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: in 1 plus: Gitarrenspiel für Fortgeschrittene & Liedbegleitung mit der Grundschulklasse Fortbildung für Lehrkräfte der Primarstufe in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung an der Universität Vechta Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Gespräche führen Probleme lösen Kooperation stärken Fortbildung für Praxisanleiter/-innen in Zusammenarbeit mit einem Krankenhaus Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Der Weg nach Emmaus Woraus schöpfe ich meine Kraft, um Trauernden zur Seite zu stehen? Seminar-Nr.: »Menschenzeit«Anthropozän als Ära der Verantwortung Ökologie und Philosophie Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: Ethische Fallbesprechungen Klinische Ethikberatung Bildungsurlaub für Mitarbeiter/-innen im Gesundheitswesen Seminar-Nr.: »Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält«humoristische Betrachtungen Seminar-Nr.: Wir kommen weit her eine Zeitreise durch die Geschichte Europas auf der Suche nach dem, was uns zusammenhält. Wochenendseminar Seminar-Nr.: Kirchen entdecken! Seminar zur Ausbildung von Kirchenführern in Kooperation mit der Evangelischen und Katholischen Erwachsenenbildung Oldenburg Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: ZUSAMMEN-HALT Zosamme alt Workshop für Männer zwischen 35 und 75 + Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: »Sich ausbreiten wie ein Baum, Erde fühlen und Kraft spüren«tai-ji-seminar für Anfänger und Fortgeschrittene Seminar-Nr.: Vom Erleben des Symbols zum Vorlesen und Erzählen Seminar in Zusammenarbeits mit der Europäischen Märchengesellschaft Seminar-Nr.:

131 25.03.»Ausbildung der Sakristane im Offizialatsbezirk Vechta«schriftliche Prüfung Leitung: Pfarrer Dr.Marc Röbel Seminar-Nr.: Studientag Chorklasse 2017 Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit der Landesmusikakademie Niedersachsen Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Singen und Musizieren mit dementiell erkrankten Menschen Fortbildung in Kooperation mit der Universität Vechta Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Märchen x 8. Kurs 4 Teil VII Kompaktkurs in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft Seminar-Nr.: »Vor-gesetzt-werden ist nicht schwer, Leitung ausüben dagegen sehr?«lehrgang für (angehende) Teamleiter/-innen aus Einrichtungen der Behindertenhilfe Teil I: Norderney, Lehrgang 2017/18 Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Mit Leib und Seele Sportwerkwoche in Zusammenarbeit mit der Kath. Militärseelsorge Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: Unser tägliches Brot Lebensmittel als Ware Brennpunkt Regionalentwicklung Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: »Musikalische Grundschule Niedersachsen«Modul III 3. Staffel Tagung in Kooperation mit dem NLQ Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Vielfalt und Zusammenhalt un wat Regionalspraoke dorbi helpen kann Studientag zur Bedeutung der Regionalsprache als Medium der Integration im ländlichen Raum Seminar-Nr.: Was hält uns zusammen? Wochenendseminar für minderjährige Flüchtlinge in Pflegefamilien und ihre Pflegeltern in Kooperation mit dem Jugendamt im Landkreis Cloppenburg Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Lachen, Glück und Lebensfreude Tanz- und Märchenseminar Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Mit Sprache Liturgie gestalten Lektorenschulung für Familiengottesdienste in Zusammenarbeit mit einem Familienkreis Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: APRIL Ostern naht Chorworkshop in Zusammenarbeit mit einem Kirchenchor Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: »Ausbildung der Sakristane im Offizialatsbezirk Vechta«mündliche und praktische Prüfung Leitung: Pfarrer Dr.Marc Röbel Seminar-Nr.: Im Frühlingswald Fotografieworkshop mit Willi Rolfes Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Weg gehen Wege gehen einfühlsam begleiten. Trauer in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Fortbildung für Mitarbeiter/-innen aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Eingliederungshilfe in Zusammenarbeit mit dem LCV, Vechta Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Geld oder Leben der Mensch als»homo oeconomicus«stapelfelder Philosophicum Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: TAI CHI CH UAN Tai Chi Seminar im klassischen Yang-Stil Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: Von der Faszination der irischkeltischen Märchen und ihrer Anderswelt Fachtagung in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft Seminar-Nr.: Ja mit Gottes Segen! Ehevorbereitung kompakt Seminar-Nr.: Plattdüütsch Warkstäe Tosaomehollen Seminar-Nr.: VERANSTALTUNGSÜBERSICHT

132 ZusammenHalt Die Kraft der Farbe Malen mit Pigmenten auf Leinwand Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Ein Abend wie in Taizé Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Alexander Rolfes Seminar-Nr.: Kreuz-Kunst. Wenn Glaube verdichtet wird Eine fächerübergreifende Spurensuche Dr. Martin Feltes, Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Mensch und Natur wie viel ZusammenHalt erfordert der Klimaschutz? Familienseminar in Zusammenarbeit mit der Kath. Polizeiseelsorge Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: Schreiben wie die Mönche Kalligrafieseminar für Anfänger und Fortgeschrittene Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: »Getanzte Lebensfreude«Tanzseminar- und Bewegungsseminar Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Philosophische Lese-Lust Gesprächsreihe Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: Festival der Bauchrednerkunst in Kooperation mit den Bauchrednerfreunden Deutschlands e. V. Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: Yoga und Meditation Wochenendseminar mit Übungen vom Ursprung: Yogananda,Pantanjali Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Galaabend zum 9. Festival der Bauchrednerkunst Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: Vorbereitung und Durchführung einer Versammlung der schwerbehinderten Menschen Fortbildung in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie, Integrationsamt Hildesheim Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Ökologische Szenarien im Spiegel der Wissenschaft Stipendiatenseminar Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: Texte för n greune Hochtied sülvern un gollen Hochtied Platt in de Karken dör Johr un Dag Warkstäe för Andachten un Gottes deenste up Platt Seminar-Nr.: Die drei Fragezeichen Livelesung Christoph Tiemann und Kollegen lesen die klassischen Fälle der drei Detektive mit dem Flair der 60er und 70er Jahre. Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: Die Uffizien in Florenz Schatzkammer der Kunst Kunsthistorisches Seminar Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Menschenkenntnis: Naturelle und ihre Bedürfnisse Seminar Seminar-Nr.: Beltaine und Maienkönigin Seminar auch für Familien zum Mai und dem, was das Leben zur Wonne macht Seminar-Nr.: ZusammenHalt und Integration Das geht uns alle an! Seminar für Ehrenamtliche, Patinnen und Paten sowie Interessierte, die Flüchtlinge unterstützen Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: MAI »Gegen jedes Leiden ist ein Kraut gewachsen«die Kräuterheilkunde der Hildegard von Bingen Kräuterwanderung und Abendvortrag Seminar-Nr.: Ein Wochenende wie in Taizé Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Dr. Heinrich Dickerhoff Seminar-Nr.: ZusammenHalt Seminar mit einem Frauenkreis Seminar-Nr.:

133 Besprechen, Verhandeln, Konfliktlösungen & Co wertschätzend und mit Blick auf ein gutes Stimmungsmanagement Fortbildung in Zusammenarbeit mit einem Verband für Berufschullehrer/-innen (BVN) Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: »Projekt Chorklassen«Kurs 2 VA Berufsbegleitende Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss für Grundschullehrkräfte Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Vorbereitung auf den (Un-)Ruhestand Seminar in Zusammenarbeit mit der Kath. Militärseelsorge Seminar-Nr.: Zusammenhalt, Zusammenarbeit und gute Stimmung im Team durch wertschätzende Kommunikation! Fortbildung für Teamleitungen und Mitarbeiter /- innen in Einrichtungen des LCV und weitere Interessierte Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Führen mit Respekt. Soziale Kompetenz in leitender Verantwortung Kooperations-Seminar im Rahmen des Pilotprojektes Ausbildung. Plus zur Qualifizierung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt der Berufsbildenden Schule am Museumsdorf CLP Alexander Rolfes Seminar-Nr.: So schmeckt s regional und saisonal kulinarische Frühlingsgerichte aus dem Oldenburger Münsterland Tischgespräche kompakt Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: Besuch in Salzburg Seminarreihe zur Vorbereitung einer Studienreise nach Salzburg und Würzburg Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Trommeln & Singen Wochenendseminar Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Öffentlichkeitsarbeit für Hebammen Seminar in Zusammenarbeit mit dem Hebammenverband Niedersachsen e.v. Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: Musik in der Hospizarbeit Fortbildung für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter in der Sterbebegleitung Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: » auch wenn sie nicht den morgigen Tag haben «Seminar zum Thema Schwersterkrankung, Sterben, Tod und Trauer in der Pflege in Zusammenarbeit mit einer Krankenpflegeschule Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Wo ist Papa? Kinderbücher zum Thema Sterben, Tod und Trauer Seminar-Nr.: »Musikalische Grundschule Niedersachsen«Fachtagung in Kooperation mit dem NLQ Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Verzeihung! Vom Umgang mit Schuld Stapelfelder Philosophicum Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: Unterrichtspraxis Darstellendes Spiel»Vorhang auf Miteinander ins Spiel kommen«weiterbildung Darstellendes Spiel Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: Einen Grund legen mit grundlegender Märchenkunde Seminar in Zusammenarbeits mit der Europäischen Märchengesellschaft Seminar-Nr.: Stress und Ärger?! Nein Danke! Wirksames Stimmungsmanagement für alle Fälle Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Frühlingsfarben in Moor und Wald Fotografieworkshop mit Karsten Mosebach Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Menschenkenntnis: Wille und Gefühl Seminar Seminar-Nr.: VERANSTALTUNGSÜBERSICHT

134 ZusammenHalt »Glory to God!«Workshop mit einem Gospelchor Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Königskind, komm aus der Asche! Märchentag für Taufkatechetinnen Seminar-Nr.: Ja mit Gottes Segen! Ehevorbereitung kompakt Seminar-Nr.: Small-Talk Das kleine Gespräch Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: Kirchensprache Fachchinesisch Gottespoesie. Wie sprechen wir vom Reich Gottes? Seminar über die Sprache in Kirche Seminar-Nr.: Menschen und ihre Gärten Mit dem Rad auf GartenkulTour Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: Haltung. Macht. Sinn. Seminar in Zusammenarbeit mit einer Justizvollzugsanstalt Seminar-Nr.: Zukunftsperspektiven für Ausbildung und Beruf Seminar in Zusammenarbeit mit einer Schule Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: ZusammenHalt, MitSprache und MitWirkung im kirchlichen Dienst»Dritter Weg«, MAV, KODA & Co Seminar für (neu gewählte) Mitarbeitervertretungen im kirchlichen Dienst sowie Interessierte Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: JUNI »Zukunft Ausbildung und Beruf«Seminar zur vertieften Berufsorientierung in Zusammenarbeit mit einer Schule Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: In Seinem Geist zusammen kommen Familienseminar mit der Fokolargemeinschaft Seminar-Nr.: »Es war einmal «Seminartag mit einer Kindertagestätte Seminar-Nr.: Natur erleben mit Kindern Seminar für Tagesmütter Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: »Damit es ein Fest wird«ehevorbereitung kreativ Seminar-Nr.: »So hab ich das ja noch gar nicht gesehen!«coaching Teil III Gruppensupervision für Gruppenleiter/-innen aus Wohnheimen der Behindertenhilfe GL-Kurs 2016/17 Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Philosophische Leselust Gesprächsreihe Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: »Drei Zwei Eins Los!«Improtheater in Familien Seminar in Zusammenarbeit mit einem Familienkreis Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: Moderne Märchen? Was Volksmärchen und Fantasy verbindet und unterscheidet. Seminar in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft Seminar-Nr.: Sonntags-Matinee Stapelfelder Gärten Gartenführung Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: Studienfahrt nach Salzburg Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: »Vor-gesetzt-werden ist nicht schwer, Leitung ausüben dagegen sehr?«lehrgang für (angehende) Teamleiter/-innen aus Einrich tungen der Behindertenhilfe Teil II, Lehrgang 2017/18 Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: »Den Laden zusammenhalten«kommunikations-workshop für Leitungsverantwortliche in kirchlichen Einrichtungen Alexander Rolfes Seminar-Nr.: Schöpfung erleben Leben gestalten Tage der Erholung für demenzkranke Menschen Seminar-Nr.:

135 »Getanzte Lebensfreude«Tanz- und Bewegungsseminar Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Weltenwanderer VIII. Stapelfelder Live-Rollenspiel-Wochenende Seminar-Nr.: »Sich ausbreiten wie ein Baum, Erde fühlen und Kraft spüren«tai-chi-seminar für Anfänger und Fortgeschrittene Seminar-Nr.: Kirchen entdecken! Seminar zur Ausbildung von Kirchenführern in Kooperation mit der Evangelischen und Katholischen Erwachsenenbildung Oldenburg Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Fortbildung für Kommunionhelfer zur Haus- und Krankenkommunion Praixisseminar zur Erlangung der Kirchlichen Beauftragung mit dem Kommunionhelferdienst in Kooperation mit der Abteilung Seelsorge im Bischöflich Münsterschen Offizialat. Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: Zeit für uns Zwei Auszeit zu zweit Oasen-Tag für Paare Seminar-Nr.: Heilige Orte Geschichte, Gestalt und Idee der Sakralarchitektur Fortbildung in Zusammenarbeit mit der Schulabteilung der Bistümer Hildesheim und Osnabrück sowie der Abteilung Schule und Erziehung im Bischöflich Münsterschen Offizialat Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: ZusammenHalt Seminar in Kooperation mit dem Kath. Frauenbund Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: »Up Visite«Mit Rad up n Padd in t Ollenborger Münsterland Seminar-Nr.: Lebensbegleitung bis zum Schluss Seminar in Zusammenarbeit mit einer Altenpflegeschule Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: Rot, rot, rot Ausstellungseröffnung in Kooperation mit dem Fotoclub Emden Leitung: Dr. Martin Feltes Willi Rolfes Seminar-Nr.: »Kraft für den Alltag«Ermutigungstage Seminar für mehr Lebensqualität durch Aktivierung der inneren Heilkräfte Seminar-Nr.: Märchen x 8. Kurs 4 Teil VIII Kompaktkurs in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft Seminar-Nr.: ZUSAMMEN-HALT Familienseminar zum Jahresthema Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: Heilsame Schöpfung Die natürliche Wirkkraft der Natur Einführung in die Heilkunde der heiligen Hildegard von Bingen Seminar-Nr.: Menschenbilder Einführung in die Portraitfotografie Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Die Kunst, einen Bogen zu bauen Wochenendseminar Seminar-Nr.: Die irische Mittsommernacht in den Stapelfelder Gärten Unser Beitrag zum Cloppenburger Kultursommer 2016 Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Plattdüütsch Warkstäe Sömmerreise Seminar-Nr.: Tosaomenhollen Mitnanner singen un spälen Plattdüütsche Familgen-Sömmer-Freitied Seminar-Nr.: Draußen erzählen Fortbildung vor allem für Absolvent/-innen des Kurses Märchen x 8 Seminar-Nr.: VERANSTALTUNGSÜBERSICHT 135

136 ZusammenHalt 136 JULI Zusammenkommen Zusammengehen Zusammenhalten Meet up inform and discuss (Familien)Seminar für Menschen mit Flucht-Hintergrund Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Heinrich Siefer Seminar-Nr.: Mit Duftrosen den Speiseplan veredeln Kräuterseminare für Interessierte Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: Sommerfrische für die Seele Familienseminar in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst katholischer Frauen, Cloppenburg Seminar-Nr.: Die neue Lust am Garten Gartenexkursion Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: Sonntags-Matinee Stapelfelder Gärten Gartenführung Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: Die Reise zur Sonne Eine märchenhafte Sommerfreizeit für Kinder, Eltern und Großeltern Seminar-Nr.: Fit für Ausbildung und Beruf! Sprachcamp für Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund Seminar in Zusammenarbeit mit einer Schule Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Karl & der Große Traum Eine Spurensuche im Frühmittelalter Seminar-Nr.: »Wenn es soweit sein wird mit mir «Schwersterkrankung, Sterben, Trauer, Tod in der Pflege. Seminar in Zusammenarbeit mit einem Krankenhaus Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Verona und das Veneto Seminarreihe zur Vorbereitung einer Studienreise Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Klezmer Tales Instrumental- Workshop mit YXALAG Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Klezmer Tales Konzert mit YXALAG Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Energie tanken Kommunizieren Neues Erleben Seminar in Zusammenarbeit mit der Kath. Militärseelsorge Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: Die Kraft der Farbe Malen mit Pigmenten auf Leinwand Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Über das Männliche und das Weibliche Künstlerische Auseinandersetzung in Sandstein Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: »Singt dem Herrn «Chortage in Zusammenarbeit mit dem Palestrina-Kreis Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: »Abschalten aber wie?!«wochenendseminar in Zusammenarbeit mit dem Kreuzbund Landesverband Oldenburge.V. Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: AUGUST Studientage Deutsch 2017 Theaterakademie in Kooperation mit einer Schule Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: Über das Männliche und das Weibliche Künstlerische Auseinandersetzung in Sandstein Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Alles ist Zahl! Kalligrafiewerkstatt im Sommer Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: QI GONG und Meditation Wochenendseminar Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: »Gitarre plus«gitarrenkurs für Fortgeschrittene Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Mit Leib und Seele Sportwerkwoche in Zusammenarbeit mit der Kath. Militärseelsorge Seminar-Nr.:

137 Dankgottesdeenste up Platt Warkstäe för Andachten un Gottesdeenste up Platt Seminar-Nr.: Landschaftsentwicklung im Oldenburger Münsterland Wochenendseminar Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: Märchen für Trauerbegleiter /- innen In Zusammenarbeit mit einem Kinderhospiz Seminar-Nr.: Feders fabelhafte Pflanzenwelt Exkursion mit Lesung Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: Sterben und Tod Eine Herausforderung im Pflegealltag Studientage in Zusammenarbeit mit einer Altenpflegeschule Seminar-Nr.: Ein Anschlag auf / für die Kirche? 500 Jahre Reformation. Seminar-Nr.: »SingRomantik«in Cloppenburg Konzertprojekt mit Cloppenburger Grundschülern Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: »Auf Herz und Nieren«Menschsein zwischen Anfang und Ende Stapelfelder Philosophicum Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: Fotografische Erkundung mit dem Fahrrad Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: »Dass wir die Seele nicht verlieren«spirituelle Erkundungen Seminar-Nr.: Fernweh Sehnsucht nach Italien Kunst, Musik und Kuli narisches Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Den Alltag bewältigen trotz vieler Einschränkungen Umgang mit Demenz in Kooperation mit einer Parkinsonselbsthilfegruppe Seminar-Nr.: Unser tägliches Brot Ein kreativer Dialog mit Umwelt und Natur Familienseminar in Kooperation mit der Jungen Gemeinschaft Vechta Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: Zusammen-Halt in Schule und Unterricht Multikulturalität als Chance und Herausforderung im Blick Wochenendseminar für Lehrerinnen und interessierte Frauen Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Plattdüütsch Warkstäe Wenn ik dat wüßt har Seminar-Nr.: Haltung. Macht. Sinn. Seminar für Mitarbeiter/-innen der Forensik Seminar-Nr.: Zusammen Halt finden und geben Bildungsurlaub für Mitarbeiter/-innen in der ambulanten und stationären Pflege sowie Interessierte Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: »SingRomantik«in Cloppenburg Konzertprojekt mit Cloppenburger Grundschülern Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Till Türmer und die Angst vor dem Tod Lesung mit Andreas Kläne Seminar-Nr.: Leben! Mit Parkinson Seminartage in Zusammenarbeit mit der Deutschen Parkinsonvereinigung e.v. Bremen Seminar-Nr.: SEPTEMBER Die Arbeit an der Rolle der Spielleitung»Vorhang auf Miteinander ins Spiel kommen«weiterbildung Darstellendes Spiel Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: Gnadenstoß Ein Live-Rollenspiel zum Reformationsjubiläum, in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Jugend Oldenburger Münsterland Seminar-Nr.: VERANSTALTUNGSÜBERSICHT

138 ZusammenHalt Lichtspiele Experimentelle Fotografie Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: »Vor-gesetzt-werden ist nicht schwer, Leitung ausüben dagegen sehr?«lehrgang für (angehende) Teamleiter/-innen aus Einrich tungen der Behindertenhilfe Teil III, Lehrgang 2017/18 Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Glaubenssachen Religionen und Religiosität am Niederrhein Seminar in Kooperation mit dem Emmericher Geschichtsverein Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Geheimnisvolles Irland eine Reise in eine Landschaft voller Geschichte(n) und eine Begegnung mit irisch-keltischer Spiritualität Seminar-Nr.: Zusammenhalt: Keine Chance für Mobbing am Arbeitsplatz! Fortbildung für Führungskräfte, Teamleitungen, Mitarbeiter/-innenvertretungen und Mitarbeiter/-innen in Einrichtungen des LCV und weitere Interessierte Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Schichten erzählen Geschichten Textilworkshop Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Stimm-Fit 50+ Seminar zur Stimmpflege für Gesangsbegeisterte ab 50 Jahren Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Leben, Lernen und Arbeiten in anderen Bahnen Schüler /- innenakademie im Oldenburger Münsterland Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Sonntags-Matinee Stapelfelder Gärten Gartenführung Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: »Projekt Chorklassen«Kurs 3 VA Berufsbegleitende Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss für Grundschullehrkräfte Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Platt in School Zertifikatskurs Niederdeutsch Saterfriesisch Eine Kooperation von Nieders. Kultusministerium, Nieders. Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung, Landesschulbehörde, Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg Seminar-Nr.: »Einen (kleinen) Schritt weiter!«schwierige Gespräche mit Eltern wertschätzend, ressourcenund lösungsorientiert führen Fortbildung für Erzieher/-innen in Kindertagesstätten in Zusammenarbeit mit dem LCV Vechta Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Leben! Mit Parkinson Seminartage in Zusammenarbeit mit der Parkinsonvereinigung Oldenburg Seminar-Nr.: Verona und das Veneto Seminarreihe zur Vorbereitung einer Studienreise Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Wo unsere Wurzeln sind. Studientag für ehrenamtliche geistliche Verbandsleiterinnen und Verbandsleiter in katholischen Verbänden in Zusammenarbeit mit dem Bischöflich-Münsterschen Offizialat Seminar-Nr.: Band ohne Noten Band ohne Lehrer One Note Band Lehrerfortbildung Klassenstufen 3 10 in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung an der Universität Vechta Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Eigenständigkeit und Rückendeckung Team-Tage für ein Lehrerkollegium Seminar-Nr.: Eberesche, Weißdorn, Quitte, Apfel und Birne Seminare für Feinschmecker und Ernährungsbewusste Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.:

139 Gottes Wort eine Stimme geben Das Wort Gottes wohne mit seinem ganzen Reichtum bei euch (Kol 3,16) Praxisseminar für Interessierte, die sich auf den Lektorendienst vorbereiten möchten. Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: »Ich sehe was, das Du auch siehst!«über Kunst und ihre Betrachtung Seminar in Zusammenarbeit mit einem Familienkreis Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: ZusammenHalt Seminartage in Zusammenarbeit mit einer Pfarrgemeinde Seminar-Nr.: »Sing a song!«workshop mit einem Familienchor Leitung: Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: »Scham, Schuld und Vergebung«Wochenendseminar in Zusammenarbeit mit dem Kreuzbund Landesverband Oldenburg e. V. Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Trauer begleiten Seminar in Zusammenarbeit mit einem ambulanten Hospizdienst Seminar-Nr.: »Zukunft Ausbildung und Beruf«Seminar in Zusammenarbeit mit einer Schule Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: Spielerische Experimente für junge Forscher Ein Kurs der Natur-wissen-schafft Fortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: Zukunft Ausbildung und Beruf Seminar zur vertieften Vorbereitung auf den Beruf in Zusammenarbeit mit einer Schule Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: »Tischgespräche«in der regionalen Küche Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: Im Fokus der Künste: Kirchenkunst heute Seminar über zeitgenössische Architektur, Kunst und Musik Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Wir kommen weit her Seminar mit einem Frauenkreis Seminar-Nr.: Konzert-Projekt 2017 Konzertvorbereitungskurs des Ensemble Jubilate Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: »Aals Platt«Plattdüütschdag in Stapelfeld Seminar-Nr.: OKTOBER Schüler/-innenakademie im Oldenburger Münsterland Leben, Lernen und Arbeiten in anderen Bahnen in Zusammenarbeit mit den Gymnasien des Oldenburger Münsterlandes, der Cäcilienschule Wilhelmshaven, dem Gymnasium Bad Zwischenahn- Edewecht, dem Max-Planck-Gymnasium Delmenhorst,dem Gymnasium Damme, der Graf-Friedrich-Schule Diepholz Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Auf den Spuren der Hildegard von Bingen Studienreise durch das»hildegard-land«seminar-nr.: »Kalligrafie und Farbenspiel«Schreiben wie die Mönche Einführung in die Kalligrafie Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Komponierte Landschaft Fotografieworkshop mit Monika Lawrenz Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Vom Text zum Bild vom Bild zur Bühne»Vorhang auf Miteinander ins Spiel kommen«weiterbildung Darstellendes Spiel Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: Unterwegs auf Paulus Spuren Studienreise nach Malta Seminar-Nr.: VERANSTALTUNGSÜBERSICHT 139

140 ZusammenHalt »Getanzte Lebensfreude«Tanz- und Bewegungsseminar Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Märchen x 8. Kurs 5 Teil I Kompaktkurs in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft Seminar-Nr.: Achtsamkeit Einlassen auf diesen Augenblick ohne sich darin zu verlieren Meditationswochenende Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Alte Worte junge Stimmen. Starke Worte Ein Praxisseminar für Jugendliche, die sich auf den Lektorendienst vorbereiten möchten. Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: » denn wir alle haben Teil an dem einen Brot«(1 Kor 10,17) Praixisseminar zur Erlangung der Kirchlichen Beauftragung mit dem Kommunionhelferdienst in Kooperation mit der Abteilung Seelsorge im Bischöflich Münsterschen Offizialat. Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: »Zukunft Ausbildung und Beruf«Seminar zur Vertieften Berufsorientierung in Zusammenarbeit mit einer Schule Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Crashkurs Kunst- und Musikgeschichte Einführung in epochale Werke, Formen und Stile Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: »Ich bin so frei«über die Freiheit, die wir selbst sind Stapelfelder Philosophicum Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: »Zukunft Ausbildung und Beruf«Seminar zur vertieften Berufsorientierung in Zusammenarbeit mit einer Schule Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Sakramente Schätze der Kirche Fortbildung für Küsterinnen und Küster Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: Die drei Fragezeichen Lesung Christoph Tiemann und Kollegen lesen die klassischen Fälle der drei Detektive mit dem Flair der 60er und 70er Jahre. Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: »Sich ausbreiten wie ein Baum, Erde fühlen und Kraft spüren«tai-chi-seminar für Anfänger und Fortgeschrittene Seminar-Nr.: Verona und das Veneto Seminarreihe zur Vorbereitung einer Studienreise Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Regionale Chorklassenkonzerte in Zusammenarbeit mit der Stiftung»Singen mit Kindern im Landkreis Cloppenburg«Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Plattdüütsch Warkstäe Wenn de Wind dör de Bööm waiht Seminar-Nr.: Musik fachfremd unterrichten von der Pike auf Fortbildung für Lehrkräfte der Primarstufe in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung an der Universität Vechta Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Andachten to Allerseelen, Allerheilligen, Dooensönndag Platt in de Karken dör Johr un Dag Warkstäe för Andachten un Gottesdeenste up Platt Seminar-Nr.: Die dunkle Nacht Mystik im Spiegel von Philosophie, Literatur, Musik und Kunst Wochenendseminar Leitung: Pfarrer Dr.Marc Röbel Seminar-Nr.: Wach auf, meine Seele. Märchen und biblische Poesie Seminar in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft Seminar-Nr.: ZusammenHalt Familienseminar zum Jahresthema Seminar im Zusammenarbeit mit dem KKV Bundesverband Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.:

141 Sterben Tod Trauer Seminartage in Kooperation mit dem Pflegezentrum Cloppenburg Seminar-Nr.: Fotoforum Impulse 2017 Begegnungstage in Kooperation mit der Zeitschrift fotoforum und der fotoforum community Leitung: Dr. Martin Feltes Willi Rolfes Seminar-Nr.: in 1: Gitarrenspiel für Einsteiger & Liedbegleitung mit der Grundschulklasse Fortbildung für Lehrkräfte der Primarstufe in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung an der Universität Vechta Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Sterben Tod Trauer Seminartage in Kooperation mit dem Pflegezentrum Cloppenburg Seminar-Nr.: Working in»intimate landscape«fotografieworkshop mit Hans Strand Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Schüler/-innenakademie im Oldenburger Münsterland Leben, Lernen und Arbeiten in anderen Bahnen Öffentliche Präsentation Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Sicher und schlagfertig reagieren Wochenendseminar Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: Zwischen Himmel und Erde Tanz- und Märchenseminar Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Kirchen entdecken! Zertifikatsverleihung Abschlussveranstaltung der Seminarreihe zur Ausbildung von Kirchenführerinnen und Kirchenführern Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Martinstag 2017 für engagierte Christen Dominik Blum, Vechta Seminar-Nr.: Musik fachfremd unterrichten von der Pike auf Teil 2 Fortbildung für Lehrkräfte der Primarstufe in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung an der Universität Vechta Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Dem Heiligen dienen. Vom bleibenden Sinn»unmoderner«Worte Seminar für erwachsene Messdiener/-innen Seminar-Nr.: Beraten, Verhandeln, Konfliktlösungen Gesprächsführung für Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen Fortbildung in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie, Integrationsamt Hildesheim Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Mal mir ein Bild vom Tod Bilder vom Tod in Geschichte und Gegenwart Seminar-Nr.: »Musikalische Grundschule Niedersachsen«Fachtagung mit dem NLQ Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Kommunikation für alle Fälle Wertschätzend und wirkungsvoll Fortbildung in Zusammenarbeit mit einem Verband für Berufsschullehrer/-innen (BVN) Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Balsam für die Stimme Der Singund Sprechstimme etwas Gutes tun Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: Die Eremitage in Sankt Petersburg Schatzkammern der Kunst Kunsthistorisches Seminar Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Lebens-Zeichen Brot und Wein Seminar in Zusammenarbeit mit einer Pfarrgemeinde Seminar-Nr.: VERANSTALTUNGSÜBERSICHT 141

142 ZusammenHalt »Sprechen wir es an!«wertschätzende Kommunikation und Interaktion im Krankenhaus auch in schwierigen Situationen Seminar in Zusammenarbeit mit einer Fachschule für Diätassistenten/-innen Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Seminar-Nr.: Fachtagung Migration in Kooperation mit dem Diakonischen Werk der Ev.-luth. Kirche Oldenburg, dem Landes-Caritasverband Oldenburg, dem DRK Aurich, der Universität Oldenburg, CMC und dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Leitung: Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: Weihnachten naht Konzertvorbereitungskurs des Kirchenchors Maria Frieden Vechta Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: »Wohin gehen wir?«(novalis) Einkehrtag Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: Öffentlichkeitsarbeit wie macht man das? Tipps und Handwerkszeug für Ehrenamtliche in Vereinen und Verbänden Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: Plattdüütsch Warkstäe Still is de Nacht Seminar-Nr.: »Der Faden ist nicht durchgeschnitten«(charles Peguy) vom dem, was Lebende und Tote verbindet Wochenendseminar Seminar-Nr.: »Projekt Chorklassen«Kurs 4 VA Berufsbegleitende Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss für Grundschullehrkräfte Leitung: Dr. Ulrike Kehrer Seminar-Nr.: Die ganze Welt eine Bühne?! Shakespeares philosophisches Welttheater Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: Fachtagung der heilpädagogischen Kindergärten und Integrations-Gruppen»Wohl des Kindes Wohl der Erzieher/-innen«Leitung: Dr. Barbara Kappenberg Nicole Nordlohne, Vechta Seminar-Nr.: DEZEMBER Familienseminar in Kooperation mit der Kath. Militärseelsorge Leitung: Alexander Rolfes Seminar-Nr.: Verona und das Veneto Seminarreihe zur Vorbereitung einer Studienreise Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Potz-Blitz! Digitales Fotografieren mit Blitz Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.:

143 Lernen mit allen Sinnen Bildung ist nicht nur»kopfarbeit«, wir lernen mit allen Sinnen, mit Kopf und Leib und Seele. Bei uns können Sie in Selbst- und Teamerfahrung beim Bogenschießen spüren, wie entscheidend es ist, die richtige Haltung zu finden und rechtzeitig loszulassen, beim Schwertkampf üben, entschieden, aber kontrolliert und konzen triert das Leben in Angriff zu nehmen oder beim Trommeln den eigenen Rhythmus entdecken und einen gemeinsamen Rhythmus mit andern finden, im Niedrigseilgarten schwierige Wege gemeinsam finden, wagen und meistern. VERANSTALTUNGSÜBERSICHT Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung/ Bildungswerk Cloppenburg. 143

144 ZusammenHalt ir sind für Sie da 144

145 WIR SIND FÜR SIE DA UNSER LEITBILD WIR SIND FÜR SIE DA PUBLIKATIONEN UMWELTZENTRUM OM FÖRDERVEREIN BILDUNGSANGEBOTE ANREISE 145

146 ZusammenHalt UNSER LEITBILD Mit drei Leitsätzen möchten wir unser Selbstverständnis, unseren Auftrag und unsere Ziele andeuten. Wege suchen Wir wollen nicht alles in Frage stellen; das ist zwar einfach, aber weder hilfreich noch lehrreich. Wir wollen Wege suchen, die über das Vertraute hinausführen. Und wer Wege sucht, muss sich selbst auf den Weg machen und manche Wege entstehen beim Gehen. Wir wollen, dass Sie mit uns etwas lernen können und wir mit Ihnen. Antwort geben Und wir wollen, dass Sie von uns etwas lernen können. Wir haben nicht auf alles eine Antwort, aber wir haben Antworten, die wir weiter geben wollen. Und noch wichtiger ist: Wir möchten Menschen ermutigen, selbst mit ihrem Leben Antwort zu geben auf die Lebens-Fragen. Kirche bilden Wir sind offen für alle, die lernen wollen. Aber wir wissen uns besonders verantwortlich für die, die sich als Christen verstehen und als Kirche engagieren wollen. Wir möchten Sie aus- und weiterbilden, und wir möchten mit Ihnen im gemeinsamen Lernen Kirche bilden. Für uns ist Lernen gelungen, wenn Teilnehmende die Einschätzung haben, etwas gelernt zu haben. wenn Teilnehmende gelernt haben, sich selbst, ihre Persönlichkeit, ihre Mög lichkeiten und Grenzen besser zu erkennen und zu verstehen. wenn Teilnehmende ihre Kompetenzen und ihren Horizont erweitern konnten. wenn Teilnehmende ermutigt wurden zu mehr Eigenverantwortung und zum Engagement in Gesellschaft und Kirche. 146

147 147 UNSER LEITBILD

148 ZusammenHalt EINBLICKE Die im Jahr 1974 gegründete Katholische Akademie Stapelfeld versteht sich als Bildungshaus für Menschen, die ihren Horizont erweitern sowie ihre Begabungen entdecken und entwickeln wollen. Das umfangreiche Bildungsprogramm umfasst Tagungen, Semi nare und Vorträge aus den Bereichen Theo logie und Spiritualität, Philosophie, Politik und Gesellschaft, Kunst und Kultur, Beruf und Ehrenamt sowie Ehe und Familie. Weitere Schwerpunkte sind Veranstaltungen zur Märchenkunde, zur Trauerbewältigung, zur Kommunikation und Interaktion sowie zu Themen aus Schule, Kindergarten und den Pflegeberufen. Darüber hinaus bietet die Akademie Bildungsträgern für eigene Veranstaltungen einen idealen und professionellen Rahmen. Die Gäste werden in 104 Einzel- und Doppelzimmern untergebracht, die alle mit Dusche/WC ausgestattet sind. Insgesamt 17 Seminarräume bieten Platz für 10 bis 300 Personen. Zur Eucharistiefeier und zum Morgengebet lädt unsere Hauskapelle ein. Das Hallenschwimmbad, die Bibliothek, das Bierstübchen sowie die großzügige Gartenanlage stehen für die Erholung zur Verfügung. Die Katholische Akademie Stapelfeld antwortet mit ihrem Programm auf aktuelle Fragen in Kirche und Gesellschaft und will Hilfestellung zum Selbst- und Weltverständnis der Menschen in einer pluralistischen und individualisierten Gesellschaft anbieten. Es gilt, die Urteilsfindung und Verantwortungsbereitschaft zu fördern, zum Engagement im kirchlichen und gesellschaftlichen Leben zu ermutigen. Ökologische Fragen werden in dem 1993 gegründeten Umweltzentrum Oldenburger Münsterland diskutiert, das der Akademie angeschlossen ist. Das Bildungs zentrum ist offen für jeden, dem das Leben und die Welt fragwürdig sind. 148

149 149 EINBLICKE

150 ZusammenHalt Direktorium Dr. Heinrich Dickerhoff Pädagogischer Direktor... erzählt mit Märchen von den Fragen und Träumen der Menschen und möchte zeigen, wie der Glaube hilft, uns selbst und unser Leben zu verstehen. Qualifikation: Studium der Katholischen Theologie und Geschichte, Promotion über Bibelarbeit in der Erwachsenenbildung, Märchenerzähler, Präsident der Europäischen Märchengesellschaft ( ). Schwerpunkt: Erfahrungsbezogene Theologie, Märchen als Lebenshilfe, Geistes- und Kulturgeschichte, Trauerbegleitung Kontakt: (04471) Sekretariat: Rita Hinrichsmeyer (04471) Pfarrer Dr. Marc Röbel Geistlicher Direktor... möchte in der modernen Wissensgesellschaft Menschen zum Staunen anstiften und dazu ermutigen, erste und letzte Fragen zu stellen: Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Was ist der Sinn des menschlichen Lebens? Dabei liegt ihm daran, das Lebenswissen der geistlichen Tradition für heute fruchtbar zu machen, denn»den Menschen erkennt nur, wer von Gott weiß«(r. Guardini). Qualifikation: Studium der Katholischen Theologie, philosophische Dissertation (Theologische Fakultät Trier) über»staunen und Ehrfurcht bei Peter Wust«. Schwerpunkt: Geistliche Begleitung von Einzelnen und Gruppen, Einkehrund Besinnungstage, christliche Philosophie, philosophische Anthropologie, biblisch orientierte Existenzdeutung und Traumarbeit Kontakt: (04471) Sekretariat: Jutta Gövert (04471) Willi Rolfes Geschäftsführender Direktor... möchte Rahmenbedingungen ermöglichen, in denen Lernprozesse kreativ und erfolgreich verlaufen können. Ihm ist es ein Anliegen, die politische Dimension des Christseins wach zu halten. Qualifikation: Studium der Sozialpädagogik und Sozialarbeit, Leiter des bischöflichen Jugendamtes, Geschäftsführender Referent im Seelsorgeamt des Bischöflich Münsterschen Offizialates, langjährige Erfahrung im Projektmanagement, fotografischer Autodidakt. Schwerpunkt: Geschäftsführung der Stiftung Kontakt: (04471) Sekretariat: Nicole Hüttmann (04471)

151 Dozenten Dr. Martin Feltes... möchte Zugänge zur Bildenden Kunst aus Vergangenheit und Gegenwart eröffnen und die Bedeutung der Kunstwerke als Spiegel menschlicher Welt- und Lebensdeutung vermitteln. Qualifikation: Studium der Fächer Kunstgeschichte, Baugeschichte und Philo sophie an der TH Aachen, Promotion über niederrheinische Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts. Schwerpunkt: Kunst- und bauhistorische Seminare, Studienreisen, kreative Workshops, Philosophie, Kunstausstellungen, Mitglied der Diözesan-Kunstkommission. Kontakt: (04471) Sekretariat: Veronika Steiner-du Poel (04471) WIR SIND FÜR SIE DA Dr. Ulrike Kehrer... möchte Räume dafür schaffen, unterschiedlichen musikalischen Stilen und Formen zu begegnen, die Allgegenwärtigkeit der Musik im menschlichen Alltag zu entdecken und ihre vielfältige Bedeutung für das eigene Leben und das anderer zu ergründen. Qualifikation: Studium Master of Education (Musik und Deutsch) sowie Promotion in der Musikpädagogik Schwerpunkt: Singen und Musizieren mit allen Altersgruppen; musikhistorische, -psychologische und -soziologische Themen; Musik in den Medien Kontakt: (04471) Sekretariat: Veronika Steiner-du Poel (04471) Dr. Barbara Kappenberg... möchte Menschen in ihrer Kommunikationsfähigkeit stärken, damit sie aktiv am gesellschaftlichen, beruflichen, ehrenamtlichen und privaten Leben teilnehmen können. Qualifikation: Studium der Germanistik und Kath. Theologie für das Lehramt am Gymnasium (Sek. I und II), Promotion in Kath. Theologie, Dissertation über Kommunikationstheorie und Kirche, 2. Staatsexamen, über 30jährige Berufserfahrung als Kommunikationstrainerin. Schwerpunkt: Fortbildung und Training in Kommunikation, Konfliktmanagement, Mediation für Schule, Beruf, Ehrenamt und Politik; Sucht und Delinquenz, Mobbing, Burnout. Kontakt: (04471) bkappenberg@ka-stapelfeld.de Sekretariat: Barbara Ostendorf (04471) bostendorf@ka-stapelfeld.de 151

152 ZusammenHalt Dozenten Bernd Kleyboldt... will Menschen»in Bewegung setzen«, um mit Kreati vität und Fantasie Lösungen für individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen zu finden. Qualifikation: Studium der Sozialarbeit und der Erziehungswissenschaften (Schwerpunkte: Innovationsforschung und Kulturpädagogik) sowie künstlerische Ausbildung als Puppenspieler, 10 Lehr- und Wanderjahre als Theatermacher mit Reisen durch Asien, Afrika und Europa. Schwerpunkt: Theater und Ästhetik des Darstellenden Spiels; Rhetorik, Kommunikation und Interaktion; Umweltkommunikation, Nachhaltige Entwicklung, Gartenkultur. Kontakt: (04471) Sekretariat: Angelika Walter (04471) Alexander Rolfes... möchte Menschen unterstützen, durch die Kraft der Sprache ihre Kreativität, Haltung, Dialogfähigkeit und Stimme (wieder) zu entdecken. Qualifikation: Diplomtheologe und Sprechwissenschaftler (DGSS) Schwerpunkt: Sprache und Poesie, Rhetorische Kommunikation, Präsentation und Theaterpraxis, interkulturelle Kommunikation, Atem und Stimme Kontakt: (04471) Sekretariat: Rita Hinrichsmeyer (04471) Heinrich Siefer... möchte mit andern Menschen nach dem Grund, der uns trägt und leben hilft, fragen und von der Hoffnung erzählen, die Zukunft schenkt. Qualifikation: Studium der Erziehungswissenschaften mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung und Katholische Theologie, pastoraltheologische Ausbildung. Schwerpunkt: Fort- und Weiterbildung für Menschen in Pflegeberufen, Seminare für Familien zur (Be-) Deutung der Sakramente, Begleitung ehrenamtlichen Engagements, Plattdüütsch, zuständig für die Andachten in niederdeutscher Sprache auf NDR 1, Leiter der AG Plattdeutsche Sprache und Literatur in der Oldenburgischen Landschaft, niedersächsischer Vertreter im Bundesrat für Niederdeutsch. Kontakt: (04471) Sekretariat: Barbara Ostendorf (04471)

153 SEKRETARIATE Rita Hinrichsmeyer Tel. (04471) Jutta Gövert Tel. (04471) Angelika Walter Tel. (04471) Veronika Steiner-du Poel Tel. (04471) Nicole Hüttmann Personalverwaltung Tel. (04471) Barbara Ostendorf Tel. (04471) WIR SIND FÜR SIE DA PÄDAGOGISCHE MITARBEITER Ruth Bäker Bibliothek Tel. (04471) Ruth Schute Koordinatorin Kinderbetreuung Tel. (04471) REZEPTION Petra Rose Reservierung Tel. (04471) Sandra Wichmann Rezeption Tel. (04471) Renate Spille Rezeption Tel. (04471) Franz Schnieders Gästebetreuung Tel (04471) Katrin Robke Rezeption (Organisation) Tel. (04471) Martina Schwöppe Rezeption Tel (04471) Norbert Hülskamp Gästebetreuung Tel. (04471) VERWALTUNG Thomas Meyer Rechnungswesen Tel. (04471) Sandra Gösling Buchhaltung Tel. (04471)

154 ZusammenHalt HAUSMEISTEREI Jörg Meyer Technischer Leiter Tel. (04471) Martin Siemer Hausmeister Tel. (04471) Hubert Ellmann Hausmeister Tel (04471) HAUSWIRTSCHAFT Cornelia Tönnies Hauswirtschaftsleitung Tel. (04471) Rita Schulte Stellv. Hauswirtschaftsleitung Tel. (04471) ERNÄHRUNG Immer mehr Menschen leiden an Allergien und anderen Unverträglichkeiten und müssen ihre Ernährung umstellen. Damit die Gäste der Katholischen Akademie Stapelfeld auch bei den Seminaren unseres Hauses entsprechend beköstigt werden, haben die Diätassistentinnen Tanja Ottermann und Anja Elberfeld einen Diätkatalog zusammengestellt. Falls Sie entsprechende Wünsche in der Zusammenstellung der Mahlzeiten haben, melden Sie sich bitte 14 Tage vor Beginn des Seminars bei einer der folgenden Personen, um Details zu besprechen und Ihren Aufenthalt stressfrei zu gestalten: Conny Tönnies Tel. (04471) Fax (04471) Anja Elberfeld Tel. (04471) Tanja Ottermann Tel. (04471)

155 WIR SIND FÜR SIE DA! Mit Weiterbildung verbessern Sie ihre Chancen am Arbeitsplatz. Die Bildungsprämie unterstützt Sie dabei, diese Chancen wahrzunehmen. Mit der Bildungsprämie beteiligt sich der Staat an den Kosten für Ihre Weiterbildung. Der Prämiengutschein kann bis zu 500 wert sein. Informieren Sie sich bei kompetenten Beraterinnen und Beratern in Ihrer Nähe über Ihre persönlichen Weiterbildungsmöglichkeiten und über ihre Teilnahme am Programm»Bildungsprämie«. Beratungsstellen in Ihrer Nähe Die Katholische Akademie Stapelfeld akzeptiert die Bildungsprämie. Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. 155

156 ZusammenHalt PUBLIKATIONEN Aus der Arbeit der Katholischen Akademie Stapelfeld sind u.a. folgende Publikationen entstanden: Katholische Akademie Stapelfeld zeit-weise, Münster 2007 Von Wegen, Münster 2008 Zum Glück, Cloppenburg 2009 Dickerhoff, Heinrich Trau deiner Sehnsucht mehr als deiner Verzweiflung, Mainz 2001 Märchen im Hospiz. Erdenkinder- Waisenkinder-Königskinder, Wuppertal 2007 Die Suche nach dem verborgenen Schatz. Mit Märchen nach Gott fragen, München 2009 und webte etwas, das niemals stirbt, Keltische Märchen, Königsfurt 2010 (4. Auflage) Märchen für die Seele, Königsfurt 2010 Beten. Das Leben zur Sprache bringen, Freiburg 2011 Auf der Reise zur Sonne. Spirituelle Märchen, Freiburg 2015 Jubiläumsband 40 Jahre 40 Stimmen, 2016 Röbel, Marc Werner Schüßler, Marc Röbel (Hrsg.): Hiob transdisziplinär. Seine Bedeutung in Theologie und Philosophie, Kunst und Literatur, Lebenspraxis und Spiritualität, Berlin 2013 Werner Schüßler, Marc Röbel (Hrsg.):»Die Unruhe des Menschenherzens.«Einblicke in das Werk Peter Wusts, 2013»Wir sind alle vom Hause aus Nominalisten.«Paul Tillichs Existentialontologie als Antwort auf das»nominalismus-syndrom«, in: C.Danz/M. Dumas/M.A. Stenger/E. Sturm (Hrsg.), Ethics and Eschatology (International Yearbook for Tillich Reserarch), Berlin und Boston 2015, S

157 PUBLIKATIONEN Werner Schüßler, Wolgang Meiers, Marc Röbel (Hrsg.): Der Mensch als Ausgangspunkt der Philosophie. Einführung in die Hauptwerke Peter Wusts, 2015 Werner Schüßler, Marc Röbel (Hrsg.): Liebe mehr als ein Gefühl, 2016 Feltes, Martin Der Stapelfelder Kreuzweg, Cloppenburg 1989 Kunst in Stapelfeld. Ein Begleiter zu den Kunstobjekten (Hrsg. Förderverein der Stiftung Kardinal von Galen), Cloppenburg 2006 Vasa sacra, Da berühren sich Himmel und Erde, Münster 2010 Feltes, Martin/ Rolfes, Willi: Inspiration Natur. Fotografie, Kunst. Praxis, 2016 Kappenberg, Barbara Stephanie Krenn: Ich spreche zu Dir, Cloppenburg 2006 Koop, Gerd Kappenberg, Barbara (Hrsg.): Wohin fährt der Justizvoll-Zug? Strategien für den Justizvollzug von morgen, Kriminalpädagogischer Verlag Lingen Forum Strafvollzug. Weichen gestellt für den Justizvollzug? Mit herausgeber Gerd Koop, 2016 Wenn Inhaftierung die Lebenssituation prägt. Mitherausgeber Lydia Halbhuber-Gassner und Wolfgang Krell,

158 ZusammenHalt Rolfes, Willi Moor Tagebuch (Bildband), 2001 Naturfotografie Die Schule des kreativen Sehens, 2006 Unterwegs im Land der Kraniche, 2006 Atem der Stille, 2006 Moor eine norddeutsche Landschaft, Tecklenborgverlag, 2008 Die Hunte eine Flussreise, Verlag Atelier im Bauernhaus, 2009 Respekt Porträts von alten Menschen, 2011 Der Kranich: Ein Vogel im Aufwind, 2011 Hommage an das Moor, Bremen 2012 Wildtierimpressionen, Stuttgart 2013 Die Rückkehr der Seeadler, Bremen, 2013 Rolfes, Willi/Siefer, Heinrich: Land so wiet. Ein plattdeutsches Lesebuch. Dat Ollenborger Münsterland in Riemels un Geschichten mit Biller van Willi Rolfes, 2014 Rolfes, Willi/Kathe, Andreas: Unser Naturerbe. Spurensuche im Landkreis Vechta, Vechta 2015 Der Rothirsch: Ein Mythos im Revier, Mitautoren Tobias Böckermann und Jürgen Borris Frei! Sehnsuchtsvoll leben. Die Botschaft der Wildgänse, Mitautoren Andrea Schwarz und Helmut Kruckenberg Siefer, Heinrich Boombiller Billerbööme. Ein plattdüütsch Bauk mit Biller van Willi Rolfes, Oldenburg 2003 Wulkenland. Ein plattdüütsch Bauk mit Biller van Willi Rolfes, Oldenburg 2004 Ik bün Dien Du büst mien! Naohdenken över Gott un de Welt, Münster 2005 Tinkeln Steerns in klaore Nachten. Wiehnachtsgeschichten ut de Plattdüütsch Warkstäe, Cloppenburg 2006 Maria Maienkäönigin. Maiandacht in use Mudderspraoke, Münster 2006 Van Moor un Törf, Plattdüütsche Geschichten un Biller, Cloppenburg 2007 Respekt für mich und meine Sprache Plattdeutsch in der Pflege. Eine Aufgabe für die Sprachenpolitik, Leer 2012 Dialekt und Religion Beiträge zum 5. dialektologischen Symposium im Bayrischen Wald, Juni 2012, Regensburg 2014 Die Bedeutung der niederdeutschen Sprache in der Pflege, in: De Kennung, Zeitschrift für plattdeutsche Gemeindearbeit/ Tiedschrift för plattdüütsch Arbeit in de Kar, 39. Jahrgang, Soltau, Juni

159 159 PUBLIKATIONEN

160 ZusammenHalt Umweltzentrum Oldenburger Münsterland Die Beziehung des Menschen zur Umwelt und Natur steht im Mittelpunkt der Bildungsarbeit des Umweltzentrums Oldenburger Münsterland. Unser Bildungsprogramm greift ausgewählte Themen auf und versucht aus dem christlichen Glauben Impulse zur Versöhnung von Mensch und Natur zu setzen. Zudem bieten wir als ein vom Land Niedersachsen ausgezeichneter außer schulischer Lernort ein differenziertes Programm für Schulklassen aller Schulformen und Kindergärten. Diese sind eingeladen, die aus gewählten Unterrichtsangebote zur Fauna und Flora, zur Architektur und Energie, zur Ernährung und Landwirtschaft sowie zu Lebensstilen und Zukunftsgestaltung unter Leitung versierter Umweltlehrer zu erörtern. Entdecken, Forschen, Gestalten heißen die Ziele, die diesen Programmen ein besonderes Profil geben. Das attraktive Gartengelände ist jederzeit für alle Besucher geöffnet. Herzlich willkommen! Bernd Kleyboldt und das Team des Umweltzentrums Umweltzentrum Oldenburger Münsterland Stapelfelder Kirchstraße Cloppenburg Information und Terminplanung: Bernd Kleyboldt (04471) bkleyboldt@ka-stapelfeld.de Angelika Walter (04471) awalter@ka-stapelfeld.de 160

161 Die Arbeit im Umweltzentrum wird unterstützt durch Heino Boschen Berufsschullehrer an der BBS Technik Cloppenburg Präsenztag: Dienstag Claudia Büssing Grund-, Haupt- und Realschullehrerin an der Grundschule Overbergschule Vechta Präsenztag: Mittwoch WIR SIND FÜR SIE DA Sabine Finke Berufsschullehrerin an der BBS Varel Präsenztag: Donnerstag Anja Stubbe Lehrerin an der Oberschule Dinklage Präsenztag: Montag Ulla Ostermann Freiberuflich als Ökotrophologin tätig Präsenztag: nach Absprache 161

162 ZusammenHalt 162

163 Fachstelle Schulentwicklung Der Arbeitsbereich Schulentwicklung initiiert, koordiniert und organisiert Begleitmaßnahmen im Schulentwicklungsprozess der vier katholischen Oberschulen der Schulstiftung im Bischöflich Münsterschen Offizialat. Auf der Basis des integrativen Konzepts Projekt:Schule werden unter dem Leitwort» weil du so wertvoll bist«neben den bewährten, Unterrichtsformen wie der Wochenanfangs- und Abschlusskreis, Offener Anfang, das Be gleitete Lernen und der Fächerverbindende Unterricht in verbindlichen Strukurelementen in einem gebundenen Ganztagskonzept umgesetzt und weiterentwickelt. Der Bereich Personalentwicklung wird im Projekt:Schule in erster Linie gespeist durch in sinnvolles, sich mit dem Schulentwicklungsprozess mitentwickelndes Professionalisierungsprogramm in der Aus- und Fortbildung des pädagogischen Personals. Der eigens für die Projektschulen entwickelte»bildungsplan für den Fächerverbindenen Unterricht«(Heger/Kux,2016) ist im VVSWF- Vechtaer Verlag für Studium, Wissenschaft und Forschung erhältlich. Anmeldung Fachstelle Schulentwicklung Edith Heger (04471) WIR SIND FÜR SIE DA Weiterführende Informationen zum Projekt:Schule finden Sie auf der Homepage der Fachstelle Schulentwicklung unter: www. schulentwicklung-bmo.de 163

164 ZusammenHalt DER FÖRDERVEREIN Ziel des Fördervereins ist es, Persönlichkeiten und Institutionen zusammenzuführen, denen die Arbeit und die Unterstützung der Stiftung Kardinal von Galen ein besonderes Anliegen ist. Das überregional anerkannte Bildungszentrum in Stapelfeld benötigt engagierte Wegbegleiter und»botschafter«dieser Einrichtung. Gefördert werden Tagungen, Projekte, Ausstellungen und Publikationen der Kath. Akademie Stapelfeld. Satzungsmäßiger Auftrag ist auch die Förderung von Veranstaltungen zur Erforschung des Lebens und Wirkens des Kardinals von Galen. Vorstand Heinrich Havermann, Cloppenburg (1. Vorsitzender) Dr. Martina Weiler-Berges, Cloppenburg (Stellvertretende Vorsitzende) Hartmut Frerichs, Harkebrügge Georg Konen, Oldenburg Prof. Dr. Hermann von Laer, Vechta Heinz Josef Imsiecke, gest (Ehrenvorsitzender) Geschäftsführung Dr. Martin Feltes, Cloppenburg Förderverein der Katholischen Akademie Stapelfeld Stapelfelder Kirchstr Cloppenburg Tel. (04471) Fax (04471) Das Familienseminar mit Flüchtlingen u. a. aus Syrien und Eritrea wurde vom Förderverein unterstützt Jährlicher Mitgliedsbeitrag 50 für Einzelpersonen 100 für Institutionen/Firmen Bankverbindung LzO Cloppenburg IBAN DE BIC BRLADE21LZO 164

165 FÖRDERPROJEKTE»Zeichne, was Du siehst!«ausstellung mit Kinderzeichnungen von Helga Weissová aus Theresienstadt (2004) Kardinal von Galen Ankauf des Bronzereliefs der Künstlerin Hilde Schürk-Frisch (2004) Kunstführer Gestaltung und Druck eines Führers zu den Kunstobjekten in Stapelfeld (2005) Präsentationswand Ankauf einer großformatigen Messe wand (2006)»Macht der Lehrerberuf krank?«initiative und Finanzierung eines Vortrages mit Prof. Dr. Joachim Bauer aus Freiburg (2006) Lautsprecheranlage Anschaffung einer mobilen Lautsprecher- und Mikrofonanlage (2007)»Himmel über dem Moor«Anschaffung eines fünfteiligen Gemäldezyklus des Malers Ingo Kühl (2007) Seminarförderung»Plattdeutsche Sommerfreizeit für Familien«sowie ein Vortrag:»Kinder in Not! Erkennen, Einschätzen, Handeln«(2007) Lastenfahrrad für das Umweltzentrum Oldenburger Münsterland (2008) Vitrine für die Totenmaske Kardinal von Galens in der Hauskapelle (2008)»Jesus«ein Kreuz von Franz Gutmann für die Kapelle in emmaus (2008)»Eine Krippe für Stapelfeld«(2009)»Jungen in den Blick nehmen«zur Förderung von Jungen in der Schule (2010)»Sinnbild des Lebens«Das Brunnenprojekt (2010)»Kreuzsegel«Ein Glasbild von Egbert Verbeek (2011)»Hoch hinaus«ein Hochsitz für den Garten des Umweltzentrums (2012) Anschaffung eines Konzertflügels Für das Forum der Katholischen Akademie Stapelfeld (2013) Anschaffung einer Chroniktafel im Foyer zur Geschichte der Katholischen Akademie Stapelfeld (2014) Unterstützung des Familienseminars mit Flüchtlingen (2015) Der Stapelfelder Kreuzweg ein Kunstprojekt mit Johanna Berges-Grunert und Elisabeth Pawils, 2016 Sefa ein Opfer der NS-Krankenmorde Ausstellungsprojekt, DER FÖRDERVEREIN

166 ZusammenHalt DER STAPELFELDER KREUZWEG Ein Projekt der Rektoratsgemeinde Heilig Kreuz und der Katholischen Akademie Stapelfeld Einrichtung eines offenen Ateliers, in dem der Arbeitsprozess verfolgt und das Gespräch mit den Künstlerinnen gesucht werden konnte. Entstanden ist ein eindrucksvoller und berührender Zyklus, der unter der Überschrift»Bilder der Erlösung«zusammengefasst werden kann. Gerne bietet die Katholische Akademie Stapelfeld Führungen zu diesem Kunstprojekt an (Terminabsprache bei Frau Veronika Steinerdu Poel (04471) Wie kann man heute noch einen Kreuzweg darstellen? Die Frage stellte sich in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz in Stapelfeld, als der Wunsch nach neuen Kreuzwegbildern für den renovierten Kirchenraum immer drängender wurde. Die beiden aus Cloppenburg stammenden Künstlerinnen Johanna Berges- Grunert und Elisabeth Pawils erhielten den Auftrag, 15 Gemälde mit Darstellungen der bekannten Kreuzwegstationen zu schaffen. Das Besondere an diesem mutigen Kunstprojekt war die 166

167 167 WIR SIND FÜR SIE DA

168 ZusammenHalt BILDUNGSANGEBOTE für Kreise und Gruppen Auch feste Kreise und Gruppen können sich zu Seminaren in unserem Hause anmelden. Wir bieten nicht nur den Service des Hauses an, sondern auch die Kompetenzen unseres Dozententeams. Gerne berät Sie Frau Petra Rose in unserem Planungsbüro, Tel. (04471) Besonders einladen möchten wir: Pfarreiräte und Sachausschüsse z. B. zur Verbesserung der Gremienarbeit sowie zu theologischen, katechetischen und spirituellen Themen Lehrerkollegien z. B. zu schulinternen Lehrerfortbildungen sowie zu Klausurtagungen zu Fragen des Schulprofils und des Schulklimas Kranken- und Altenpflegeschulen z. B. zur Auseinandersetzung mit Sterben, Tod, Trauer und Krisen sowie zur Kommunikation und Teamarbeit im pflegerischen Bereich Familienkreise z. B. zu Seminaren über Erziehungsfragen sowie zu gewünschten Themen aus den Angeboten unseres Dozententeams Junge Erwachsene z. B. zu Workshops zur Selbst- und Sinnfindung, zur Vorbereitung auf das Berufsleben und zum gesellschaftlichen Engagement Seniorengruppen z. B. zu Gesprächs- und Begegnungstagen über Lebens- und Glaubensfragen Natur- und Umweltschutzgruppen z. B. zum Erfahrungsaustausch zwischen Fachleuten, Engagierten und Interessierten Theater- und Kulturgruppen z. B. zu Probetagen und zur Beratung in künstlerischen und organisatorischen Fragen Führungs- und Leitungskräfte z. B. zu Fortbildungsseminaren über Themen wie Kommunikation, Führungsstil, Burn-out, Mobbing und Teamtraining Selbsthilfegruppen z. B. zum Austausch über die persönliche Situation und zur Weiterbildung Heimat-, Bürger- und Geschichtsvereine z. B. zur Auseinandersetzung mit Fragen zur regionalen und kulturellen Identität sowie mit der Bedeutung von Regionalsprachen Chöre und Orchester z. B. für Fortbildungsveranstaltungen und Probenwochenenden 168

169 Allgemeine Geschäftsbedingungen: Im Folgenden wird die KATHOLISCHE AKADEMIE STAPELFELD, die eine Einrichtung der STIFTUNG KARDINAL VON GALEN ist, als Akademie und deren Vertragspartner als Vertragspartner bezeichnet. Akademie und Vertragspartner gemeinsam werden als Vertragsparteien bezeichnet. 1. Geltungsbereich 1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Durchführung von Veranstaltungen wie beispielsweise Studienreisen, Fachtagungen und Kurse sowie die Überlassung von Räumlichkeiten wie beispielsweise Gästezimmern, Konferenz- und Tagungsräumen nebst Verpflegung. 1.2 Angebote und Leistungen der Akademie erfolgen ausschließlich unter Einbeziehung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen gelten nur insoweit, als diese schriftlich vereinbart sind. Abweichende Geschäftsbedingungen der Vertragspartner werden grundsätzlich nicht anerkannt, es sei denn, sie wurden ausdrücklich schriftlich bestätigt. 2. Angebot, Vertragsschluss 2.1 Die Angebote der Akademie sind freibleibend und unverbindlich. Dies gilt auch hinsichtlich der Preisangaben. Gegenstand des Auftrages ist die vereinbarte Tätigkeit oder die sonstige Leistung. 2.2 Der Vertragspartner kann sich telefonisch, schriftlich oder per bei der Akademie anmelden bzw. einen Auftrag erteilen. Die Anmeldung bzw. Auftragserteilung ist verbindlich, sobald der Vertragspartner eine schriftliche Auftragsbestätigung erhält. 2.3 Die Akademie ist berechtigt, zur Leistungserbringung Unterauftragnehmer einzusetzen. 3. Rücktritt 3.1 Es besteht für Vertragspartner im Rahmen einer Einzelbuchung die Möglichkeit, schriftlich von einer Anmeldung bzw. einem Auftrag zurückzutreten, soweit die Rücktrittserklärung der Akademie spätestens am 8. Tag vor dem Tag des Beginns der Veranstaltung zugeht. Die Akademie beansprucht im Falle des Rücktritts eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10,00. Ansonsten entfällt die Kursgebühr im Falle des Rücktritts. 3.2 Es besteht für Vertragspartner im Rahmen einer Gruppenbuchung die Möglichkeit, schriftlich von einer Anmeldung bzw. einem Auftrag zurückzutreten. Hinsichtlich der Kosten im Falle eines solchen Rücktritts gilt Folgendes: Bei einer Rücktrittserklärung betreffend eine Veranstaltung mit bis zu 80 Personen, die spätestens vier Monate vor Veranstaltungsbeginn eingeht, entfällt der Preis. Geht die Rücktrittserklärung nach dem vierten Monat, aber vor der achten Woche vor Veranstaltungsbeginn ein, reduziert sich der Preis auf 30 %. Geht die Rücktrittserklärung nach der achten Woche, aber vor dem siebten Tag vor Veranstaltungsbeginn ein, reduziert sich der Preis auf 50 %. Geht die Rücktrittserklärung nach dem siebten Tag vor Veranstaltungsbeginn ein, reduziert sich der Preis auf 80 % Bei einer Rücktrittserklärung betreffend eine Veranstaltung mit mehr als 80 Personen, die spätestens sechs Monate vor Veranstaltungsbeginn eingeht, entfällt der Preis. Geht die Rücktrittserklärung nach dem sechsten, aber vor dem vierten Monat vor Veranstaltungsbeginn ein, reduziert sich der Preis auf 30 %. Geht die Rücktrittserklärung nach dem vierten Monat, aber vor der achten Woche vor Veranstaltungsbeginn ein, reduziert sich der Preis auf 50 %. Geht die Rücktrittserklärung nach der achten Woche, aber vor dem siebten Tag vor Veranstaltungsbeginn ein, reduziert sich der Preis auf 80 %. Geht die Rücktrittserklärung nach dem siebten Tag vor Veranstaltungsbeginn ein, wird der volle Preis erhoben. 3.3 Es besteht für Vertragspartner im Falle einer Gruppenbuchung die Möglichkeit, schriftlich die Vertragspartnerzahl bis zur Grenze von 50 % im Wege eines Teilrücktritts zu reduzieren. Die Akademie beansprucht im Falle des Teilrücktritts eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10,00. Hinsichtlich der Veranstaltungskosten gilt Folgendes: Bei einer Minderung der Größe einer Gruppe mit bis zu 20 Vertragspartnern von mehr als 30 % entfällt der die Minderung betreffende Preis bei der Meldung bis zur achten Woche vor Veranstaltungsbeginn vollständig. Bei einer Meldung nach der achten Woche und vor dem siebten Tag vor Veranstaltungsbeginn reduziert sich der die Minderung betreffende Preis auf 10 %. Bei einer Meldung am oder nach dem siebten Tag vor Veranstaltungsbeginn reduziert sich der die Minderung betreffende Preis auf 30 % Bei einer Minderung der Größe einer Gruppe um weniger als 30 % entfällt der anteilige Preis der von der Minderung betroffenen Gruppenmitglieder Bei einer Minderung der Größe einer Gruppe mit mehr als 20 Vertragspartnern von mehr als 30 % entfällt der anteilige Preis der von der Minderung betroffenen Gruppenmitglieder bei der Teilrücktrittserklärung bis zum vierten Monat vor Veranstaltungsbeginn vollständig. Bei einer Meldung nach dem vierten Monat und vor der achten Woche vor Veranstaltungsbeginn reduziert sich der anteilige Preis der von der Minderung betroffenen Gruppenmitglieder auf 10 %. Bei einer Meldung nach der achten Woche und vor dem siebten Tag vor Veranstaltungsbeginn reduziert sich der anteilige Preis der von der Minderung betroffenen Gruppenmitglieder auf 30 %. Bei einer Meldung am oder nach dem siebten Tag vor Veranstaltungsbeginn reduziert sich der die Minderung betreffende Preis auf 50 %. 4. Zahlungsbedingungen 4.1. Sofern nicht ausdrücklich eine einzelvertragliche Regelung oder eine andere Bemessungsgrundlage vereinbart ist, erfolgt die Vergütung nach den zum Zeitpunkt der Leistungserbringung gültigen Preisen der Akademie. Preise sind sofort nach Rechnungsstellung ohne Abzüge und unter Angabe der Rechnungsnummer zur Zahlung fällig und auf das angegebene Konto zu überweisen. 4.2 Alle Preise verstehen sich falls anfallend inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer in der jeweils gültigen gesetzlichen Höhe. 4.3 Bei Veranstaltungen beinhaltet der Rechnungsbetrag die Kosten für die Übernachtung und Verpflegung sowie im Fall einer Eigenveranstaltung der Akademie die Seminargebühr. Die Kosten nicht in Anspruch genommener (Teil-) Leistungen werden nicht erstattet. Gleiches gilt für den Fall des vorzeitigen Verlassens der Veranstaltung. 5. Durchführung von Veranstaltungen 5.1 Veranstaltungen werden entsprechend dem veröffentlichten Veranstaltungsprogramm bzw. entsprechend der mit dem Vertragspartner getroffenen Vereinbarung durchgeführt. Die Akademie behält sich jedoch Änderungen vor, sofern diese das Veranstaltungsziel nicht grundlegend verändern. 5.2 Ein Anspruch auf die Durchführung einer Veranstaltung durch einen bestimmten Dozenten bzw. an einem bestimmten Unterrichtsort besteht nicht. Es besteht auch kein Anspruch auf Ersatz eines versäumten Veranstaltungstages. 169 INFORMATION

170 ZusammenHalt 5.3 Die Akademie behält sich vor, eine Veranstaltung zu verschieben oder abzusagen aus Gründen, die sie nicht selbst zu vertreten hat, z. B. Erkrankung eines Dozenten, Nichterreichen der notwendigen Vertragspartnerzahl usw. Die Benachrichtigung der Vertragspartner über eine Absage erfolgt an die bei der Anmeldung angegebene Adresse. Bereits bezahlte Teilnahmegebühren werden bei Veranstaltungsausfall zurückerstattet. Vorbehaltlich der Regelungen unter Ziffer 7 kommt die Akademie für vergebliche Aufwendungen oder sonstige Nachteile, die den Vertragspartnern durch Absage entstehen, nicht auf. 6. Datenschutz Die Akademie speichert, verarbeitet und nutzt auch personenbezogene Daten der Vertragspartner zur ordnungsgemäßen Auftragserfüllung und für eigene Zwecke. Dazu setzt die Akademie auch automatische Datenverarbeitungsanlagen ein. Zur Erfüllung der Datensicherungsanforderungen der Anlage zu 9 BDSG hat die Akademie technischorganisatorische Maßnahmen getroffen, die die Sicherheit der Datenbestände und der Datenverarbeitungsabläufe gewährleisten. Die mit der Verarbeitung beschäftigten Mitarbeiter sind auf das BDSG verpflichtet und gehalten, sämtliche Datenschutzbestimmungen strikt einzuhalten. 7. Haftung 7.1 Die Akademie haftet für Schäden, gleich aus welchem Rechtsgrund, nur, wenn sie diese Schäden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht hat oder wenn sie fahrlässig eine wesentliche Vertragspflicht verletzt hat. Die Akademie haftet im Falle der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten stets nur für den im Zeitpunkt des Vertragsabschlusses vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden. 7.2 Soweit die Akademie im Falle der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten gemäß vorstehender Ziffer 7.1 für fahrlässig verursachte Schäden haftet, ist deren Ersatzpflicht jedoch der Höhe nach je Schadensfall begrenzt auf: ,00 EUR für Sachschäden, ,00 EUR für Vermögensschäden. 7.3 Eine Haftung für Schäden, die durch die Verletzung nicht wesentlicher Vertragspflichten infolge einfacher Fahrlässigkeit verursacht worden sind, ist ausgeschlossen. 7.4»Wesentliche Vertragspflichten«sind solche Verpflichtungen, die vertragswesentliche Rechtspositionen des Vertragspartners schützen, die ihm der Vertrag nach seinem Inhalt und Zweck gerade zu gewähren hat; wesentlich sind ferner solche Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertraut hat und vertrauen darf. 7.5 Der in Ziffern 7.1 bis 7.4 enthaltene Haftungsausschluss bzw. die Haftungsbegrenzung gilt nicht für Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit sowie für Ansprüche aus einer Beschaffenheitsgarantie oder nach dem Produkthaftungsgesetz. 7.6 Der Vertragspartner hat etwaige Schäden, für die die Akademie haften soll, unverzüglich der Akademie anzuzeigen. 7.7 Soweit Schadensersatzansprüche gegen die Akademie ausgeschlossen oder begrenzt sind, gilt dies auch für die persönliche Haftung der Organe und sonstiger Mitarbeiter sowie Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen der Akademie. 7.8 Außer in den Fällen der Ziffer 7.5 verjähren Schadensersatzansprüche, die nicht der Verjährung des 438 Abs. 1 Nr. 2 BGB oder des 634a Abs. 1 Nr. 2 BGB unterliegen, nach einem Jahr ab dem gesetzlichen Verjährungsbeginn. 8. Gerichtsstand, Erfüllungsort, anzuwendendes Recht 8.1 Gerichtsstand für die Geltendmachung von Ansprüchen für beide Vertragspartner ist der Sitz der Akademie, soweit die Voraussetzungen gem. 38 Zivilprozessordnung vorliegen. 8.2 Erfüllungsort für alle sich aus dem Vertrag ergebenden Verpflichtungen ist der Sitz der Akademie. 8.3 Das Vertragsverhältnis und alle Rechtsbeziehungen hieraus unterliegen ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des Kollisionsrechts des Internationalen Privatrechts (IPR) sowie des UN-Kaufrechts (CISG). 9. Geltungsbereich 9.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten gegenüber Unternehmern sowie allen juristischen Personen des öffentlichen Rechts und öffentlichrechtlichen Sondervermögen i.s.d. 310 BGB, soweit nichts Abweichendes ausdrücklich bestimmt ist. 9.2 Gehört der Auftraggeber nicht dem in Ziffer 9.1 bezeichneten Personenkreis des 310 BGB an, gelten diese allgemeinen Geschäftsbedingungen mit folgender Maßgabe: Ziffer 7.8 gilt nicht. Ziffer 8.1 gilt mit der Maßgabe, dass der Sitz der Akademie als Gerichtsstand für den Fall vereinbart wird, dass der Vertragspartner seinen Sitz, Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt aus dem Geltungsbereich des Rechtes der Bundesrepublik Deutschland verlegt oder sein Sitz, sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Ziffer 8.2 gilt nicht. Stand: Februar 2016 STORNIERUNG der Veranstaltung bis 80 Personen STORNIERUNG MELDUNG VON der Veranstaltung über 80 Personen TEILNEHMERABWEICHUNGEN über 20 Teilnehmer bis 20 Teilnehmer über 30 % über 30 % Abweichung Abweichung bis 6 Monate* keine Gebühr keine Gebühr keine Gebühr keine Gebühr bis 4 Monate* keine Gebühr 30 % keine Gebühr keine Gebühr 4 Monate bis 8 Wochen* 30 % 50 % 10 % keine Gebühr innerhalb der letzten 8 Wochen* 50 % 80 % 30 % 10 % in der letzten Woche* 80 % 100 % 50 % 30 % Stornierungen werden nur schriftlich berücksichtigt. Bei nicht gemeldeter, abweichender Teilnehmerzahl stellen wir den vollen Tagessatz der gebuchten Teilnehmer in Rechnung. 170 * vor Seminarbeginn

171 Geschenkidee? Seminargutschein Möchten Sie mal etwas anderes verschenken, z. B. ein Seminar, einen Workshop oder eine Studienfahrt? Frau Rita Hinrichsmeyer berät Sie gern: Tel. (04471)

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2* 2* 2. Semester 2 2 2 2* 2* * Wahlpflichtfach; Alternative: Grundlagenfach Bildn. Gestalten 2. Allgemeine

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Thema: Singen Basiswissen Stimmbildungs-, Atem- und Lockerungsübungen, Übermittlung neuer Lieder, ohne Ausschluss von Gattungen, Epochen und Stilen Thema: Musizieren mit Klängen

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni Presse-Information Seite 1 von 2 FESTSPIELHAUS BADEN-BADEN Samstag/Sonntag, 21./22. Juni 2014 Malen nach Skalen Die Verbindung verschiedener Künste hat Menschen zu allen Zeiten fasziniert. Diese Faszination

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

BILDUNGSPROGRAMM. Kirchenjahr 2017/

BILDUNGSPROGRAMM. Kirchenjahr 2017/ 2018 BILDUNGSPROGRAMM Kirchenjahr 2017/2018 03.12.2017 30.11.2018 EigenArt Gefällt mir! www.facebook.com/ka.stapelfeld BILDUNGSPROGRAMM Kirchenjahr 2017/2018 Naturfotografien: Willi Rolfes Eine Einrichtung

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen Musik Sich musikalisch ausdrücken 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalische Welten erschließen Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen Musikalisch kommunizieren

Mehr

Jutta Vogeler Kunstkatalog

Jutta Vogeler Kunstkatalog Jutta Vogeler Kunstkatalog Pelikanviertel Hannover Willkommen in meiner ArtBox! Reise ins Ungewisse I -VII Die Bilder sind in traditionellen Schichten aufgebaut. Die Oberfläche ist die Addition der

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Musik. Sich musikalisch ausdrücken Musik (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalisch ausdrücken Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 11. - 13. März 2016 im Kloster Burg Dinklage SIE SIND EINGELADEN, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren Musikerziehung Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe Singen vokales Musizieren Mit der eigenen Stimme schonend umgehen und sie künstlerisch gebrauchen Stimmbildung und Sprecherziehung in Gruppen und chorisch

Mehr

Lehrplan Instrumentalmusik und Gesang NEU

Lehrplan Instrumentalmusik und Gesang NEU Lehrplan Instrumentalmusik und Gesang NEU Was ist Neu? Semestrierung als eigenständiges Prüfungsgebiet maturabel Kompetenzerwerb steht im Mittelpunkt Instrumentales/Vokales Musizieren als zentrales Handlungsfeld

Mehr

Musik. Leitfaden für das Fach Musik Donatusschule Erftstadt

Musik. Leitfaden für das Fach Musik Donatusschule Erftstadt Musik Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz - Betreuungsverein Theodor-Heuss

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

Semester total Anzahl Lektionen

Semester total Anzahl Lektionen Stundentafel Langgymnasium (Unterstufe) Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 2 2 2 2 8 Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Profil sprachlich musisch math.-naturwiss. wirtsch.- rechtl. SPF

Mehr

Eine Chance für den Musikunterricht!

Eine Chance für den Musikunterricht! Klassenmusizieren Einstieg mit der Blockflöte in der Sek. I Eine Chance für den Musikunterricht! Praxis-Projekt: P "Einstieg ins Klassenmusizieren" Anhand von 5 Arrangements der Pop/Jazz-Stilistik mit

Mehr

1. Semester 2 Lektionen/Woche Punkte: 2

1. Semester 2 Lektionen/Woche Punkte: 2 Werkatelier 1 1. Semester 2 Lektionen/Woche Punkte: 2 Wir arbeiten mit verschiedensten Materialien und lernen dabei neue Techniken kennen z.b. wir stellen Magnete für deine Pinwand aus Leder, Fimo, Glas

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Frühmusikalisches Angebot bei den Wichteln

Frühmusikalisches Angebot bei den Wichteln Frühmusikalisches Angebot bei den Wichteln Das Frühmusikalische Angebot schließt an die Leitsätze der Wichtel an. Es wird auf Folgendes Wert gelegt: keine Verschulung die Kinder dort abholen, wo sie stehen

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

AUSBILDUNGEN WEITERBILDUNGEN

AUSBILDUNGEN WEITERBILDUNGEN "DU SOLLST DIE WEITE DER ANDEREN WELT BEZEUGEN, SO DU BEFREIT SEIN WIRSTVON DER ENGE DIESER WELT." RUMI AUSBILDUNGEN WEITERBILDUNGEN D E R Z A U B E R D E R A C H T S A M K E I T I N H A L T 1 Ausbildung

Mehr

INSTRUMENTALMUSIK GITARRE VS ZIELE INHALTE KOMPETENZEN ORGANISATION

INSTRUMENTALMUSIK GITARRE VS ZIELE INHALTE KOMPETENZEN ORGANISATION INSTRUMENTLMUSIK GITRRE VS ZIELE INHLTE KOMPETENZEN ORGNISTION Seite 1 von 8 1. Studiensemester MODUL V_1.4 EIGENE POTENTILE ENTWICKELN Bildungsziel sollen einen Einblick in die elementare Musikkunde und

Mehr

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Dienstag 1. Stunde (7.25 Uhr bis 8.10 Uhr) Di1 Chor Leitung: Weigele, Marion Stimmbildung und Korrepetition: Utz, Joachim N Kunst, Kultur und

Mehr

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur familienkreis pädagogik tanz kultur menschen begeistern und verbinden mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur Lacht, entspannt,

Mehr

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal Sehr geehrter Herr Präsident, (Dr. Scherf, Präsident Deutscher Chorverband),

Mehr

Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen...

Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen... -1- Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen... Einführung in die abstrakte Malerei Der Künstler bietet einen kreativen Workshop in der

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich

Mehr

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017 Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum Kunstausstellung Entfaltung vom 23. September bis 3. November 2017 Unter dem Titel Entfaltung zeigen 12 Kursteilnehmerinnen der Künstlerin und

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

MUSIK (Profil Pädagogik)

MUSIK (Profil Pädagogik) MUSIK (Profil Pädagogik) 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1.5 Jahreslektionen à 70 Minuten 2 Jahreslektionen à 70 Minuten 2 Jahreslektionen à 70 Minuten Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes

Mehr

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

THOMAS PRESSEMITTEILUNG P A U L K L E E M U S I K U N D T H E A T E R I N L E B E N U N D W E R K W I E N A N D PAUL K L E E MUSIK UND THEATER IN LEBEN UND WERK 23. Februar - 12. Mai 2018 Eröffnung am Donnerstag, 22. Februar

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

MSK. AUSBILDUNG Kinderchorleiter/innen. Konzepte für die Zukunft unserer Chöre. Mittelbadischer Sängerkreis

MSK. AUSBILDUNG Kinderchorleiter/innen. Konzepte für die Zukunft unserer Chöre. Mittelbadischer Sängerkreis AUSBILDUNG Kinderchorleiter/innen Konzepte für die Zukunft unserer Chöre MSK Mittelbadischer Sängerkreis Mitglied im Deutschen und Badischen Chorverband Grusswort Sehr geehrte Vorsitzende, sehr geehrte

Mehr

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe WISSEN WAS ICH KANN Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe ENTDECKEN UND NUTZEN! Schätze lassen sich entdecken in den bisherigen beruflichen Erfahrungen, in den Wissensbeständen von Studium

Mehr

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Ziele des Kerncurriculums In einer sinnenfreudigen und kritischen Auseinandersetzung mit Kunst, Alltagskultur und den visuellen Phänomenen

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Musischer Lernbereich Musik. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach / Allgemeines Bildungsziel

Musischer Lernbereich Musik. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach / Allgemeines Bildungsziel Musischer Lernbereich Musik 1 Stundendotation 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach 2 2 - / 2 2.1 Allgemeines Bildungsziel Der Musikunterricht trägt durch eine harmonische Ausbildung der emotionalen,

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Chorkonzept. der. Chorklassenkonzept der Marienschule Barßel-zuletzt evaluiert im August 2016 Seite 1

Chorkonzept. der. Chorklassenkonzept der Marienschule Barßel-zuletzt evaluiert im August 2016 Seite 1 Chorkonzept der Seite 1 Chorkonzept der Grundschule Barßel Das gemeinsame Singen ist ein elementarer Bestandteil unseres Schullebens und wird von der Marienschule als unerlässlich für die kindliche Entwicklung

Mehr

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen Klasse 9 Grundwissen (AB 4) Wiederholung 3 Wochen gemeinsames Singen/ Wiederholung von Grundwissen Musik umsetzen (AB 3) Kurze Ausschnitte aus Bühnenstücken szenisch interpretieren Musik hören (AB 3) Mitspielsätze

Mehr

WIR - unsere gemeinsamen Aktivitäten

WIR - unsere gemeinsamen Aktivitäten WIR - unsere gemeinsamen Aktivitäten WIR haben uns beim Malen in Italien kennen gelernt. Seitdem arbeiten wir zusammen, entwickeln uns aber auch individuell weiter. Unsere gemeinsame Ausstellung 'Innenwelten'

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Mit Schildkröten

Mehr

More Red in der Galerie The Grass is Greener

More Red in der Galerie The Grass is Greener More Red in der Galerie The Grass is Greener Das Projekt More Red Der Projektname More Red ist ein Namensableger der Galerie The Grass is Greener, gelegen auf dem Gelände der Baumwollspinnerei Leipzig.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Affen purzeln über die Wiese Variation über ein Sprechstück Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 31.05..2016 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Musik 2 Unterrichtseinheiten Orff-Instrumente, Papier, Stifte Kompetenzerwartungen

Mehr

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Curriculum (Lehrplan) Freies Gymnasium Bern, gymnasialer Lehrgang ab 2017 MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Allgemeine Bemerkung: Grundlage für das Curriculum ist der Lehrplan 17 für den gymnasialen

Mehr

Musikpädagogische Werkstätten Niedersachsen

Musikpädagogische Werkstätten Niedersachsen Musikpädagogische Werkstätten Niedersachsen 1 Inhalt 1. Konzept 2. Wer wir sind 3. Legitimation 4. Ziel 5. Vermittlung 6. Musikalische Handlungsfelder 7. Themenbeispiele bisheriger Fortbildungen 8. Mögliche

Mehr

Und es leuchtet in der Nacht

Und es leuchtet in der Nacht Und es leuchtet in der Nacht Ursula Geck Stimme fürs Leben e.u. Übers Jahr Die Gedichte folgen dem Lauf der Jahreszeiten vom Tauwasser des Frühlings bis zum winterlichen Weiß. Achtsam verfolgen die Worte

Mehr

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Katholische Kindertagesstätte Heilig Kreuz Lebensräume für Jung und Alt Integration für Kinder mit und ohne Behinderung

Mehr

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule Schulmotto der Diesterweg-Grundschule miteinander - begeistert - lernen Unser Schulmotto setzt sich aus den für uns heute zentralen Elementen guter Schule zusammen. Miteinander meint den Zusammenhalt der

Mehr

AXE L VO N CR IEG ERN

AXE L VO N CR IEG ERN AXE L VO N CR IEG ERN abteigasse 1 Galerie für moderne Kunst Amorbach Cornelia König-Becker Künstler in der abteigasse1. Axel von Criegern. Heft 1 / 2014 Titelbild: Die Drei, Acryl auf Leinwand, 2005

Mehr

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Angebote im Schuljahr 2016/17 Angebote der beteiligten Grundschulen Musik Jg 3 und 4 Jg 3: Mo, 12.40 13.25 Uhr Jg 4: Do,

Mehr

Elementare Musikpädagogik

Elementare Musikpädagogik Elementare Musikpädagogik Musik von Anfang an Eltern-Kind-Gruppe für Kinder bis 4 Jahre Musikalische Früherziehung für Kinder von 4 bis 6 Jahren Orff-Spielkreis für Kinder von 6 bis 8 Jahren Trommelspielkreis

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Erica Golling. Westenhellweg 52 (Eingang Mönchenwordt) Dortmund Telefon

Erica Golling. Westenhellweg 52 (Eingang Mönchenwordt) Dortmund Telefon Künstlerische Vita 1947 geboren und aufgewachsen in Hamburg, entdeckte ich schon früh meine Leidenschaft für das Malen. Die Freude, mit Farben und Formen umzugehen, hat mich später auch zu einem kreativen

Mehr

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF WF EF 3. KLASSE 1. SEM. 0-2 2. SEM. 0-2 4. KLASSE 1. SEM. 0-2 2. SEM. 0-2 5. KLASSE 1. SEM. 0-2 2. SEM. 0-2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 7. KLASSE

Mehr

Schön, dass Sie sich Zeit nehmen für einen Spaziergang auf dem Themenweg «10 Schritte für psychische Gesundheit».

Schön, dass Sie sich Zeit nehmen für einen Spaziergang auf dem Themenweg «10 Schritte für psychische Gesundheit». Herzlich willkommen Schön, dass Sie sich Zeit nehmen für einen Spaziergang auf dem Themenweg «10 Schritte für psychische Gesundheit». Was können Sie neben regelmässiger Bewegung für Ihre psychische Gesundheit

Mehr

Aktuelles Programm für Schulen und Kindergärten

Aktuelles Programm für Schulen und Kindergärten Aktuelles Programm für Schulen und Kindergärten Kimsooja. Weaving the World Eintauchen in die Raumwelten der koreanischen Künstlerin Zur Ausstellung: Kimsooja. Weaving the World 22. September 2017 bis

Mehr

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung)

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) 1985-2008 Wintersemester 1985/1986 Wahrnehmungstheoretische und philosophische Grundlagen der Rezeptionsästhetik Ihre Bedeutung für

Mehr

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium JEDEM KIND EIN INSTRUMENT LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium Nach JeKi geht es mir immer gut! Äußerung eines JeKi-Kindes LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium PROJEKTBÜRO

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1) komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen, Stimmen oder Melodien, die wir erfunden haben, erzählen. komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen,

Mehr

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist...

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist... Zugestellt durch Post.at Frühling/Sommer 2011 PHILOSOPHIE ist......ungezähmte Leidenschaft Editorial Herzlich willkommen! Philosophie ist......ungezähmte Leidenschaft!...hervorgerufen durch einen Durst

Mehr

MEDITATION KONTEMPLATION

MEDITATION KONTEMPLATION LEBENSSPUREN 2015-2016 MEDITATION KONTEMPLATION MEDITATION UND KONTEMPLATION HINFÜHRUNG ZUM HERZENSGEBET Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18) In der Stille Gott und mir selber begegnen Wenn es still

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Ausbildung in ganzheitlicher & medialer Lebensberatung

Ausbildung in ganzheitlicher & medialer Lebensberatung Ausbildung in ganzheitlicher & medialer Lebensberatung mit und nach Christa Bredl Liebe Christa, ich möchte ein Feedback abgeben über meine Ausbildung bei dir, Claudia und Michael. Es ist meine Herzensangelegenheit

Mehr

Heiraten mit Gottes Segen. Angebote im Offizialatsbezirk Oldenburg 2018

Heiraten mit Gottes Segen. Angebote im Offizialatsbezirk Oldenburg 2018 Heiraten mit Gottes Segen Angebote im Offizialatsbezirk Oldenburg 2018 kirchlich heiraten Liebes Brautpaar, herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung, kirchlich zu heiraten! Die Hochzeit mit Gottes

Mehr

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL Deutsch lernen im Museum Ein Projekt des Von der Heydt-Museums Museen sind ein zentraler Teil unserer kulturellen Landschaft. Als Orte des Sammelns und Bewahrens, aber auch

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

Die 7 Werke der Barmherzigkeit

Die 7 Werke der Barmherzigkeit Die 7 Werke der Barmherzigkeit Die besondere Kraft der Barmherzigkeit im Alltag üben 1 Hungrige Speisen Wo leben Menschen um uns herum im Schatten der Armut? Was stillt meinen Hunger? Hungern wir nach

Mehr

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/ Religionsunterricht Ein besonderes Fach an der St.-Johannis-Schule, Oberschule und Gymnasium, in Bremen Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof 2 49074 Osnabrück Tel: 0541/318-186 schulstiftung@bistum-os.de

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

UR-TANGO BUENOS AIRES SCHIELT NACH URI INITIANT: Robert Schmidt, Tangopianist. Obere Schachengasse Erstfeld. unterstützt vom Verein UR-Tango

UR-TANGO BUENOS AIRES SCHIELT NACH URI INITIANT: Robert Schmidt, Tangopianist. Obere Schachengasse Erstfeld. unterstützt vom Verein UR-Tango UR-TANGO BUENOS AIRES SCHIELT NACH URI INITIANT: Robert Schmidt, Tangopianist Obere Schachengasse 1 6472 Erstfeld unterstützt vom Verein UR-Tango DIE IDEE: Aus der Begegnung der beiden Tanzmusiken argentinischer

Mehr

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Arbeit mit Rhythmus-Patterns Arbeit mit Rhythmus-Patterns In diesem Praxisbeispiel für die Klassen 7 bis 9 soll ausgehend von einer inhaltsbezogenen Teilkompetenz gezeigt werden, wie anhand von einfachem musikalischem Material in

Mehr

KURSE, WORKSHOPS 2016

KURSE, WORKSHOPS 2016 KURSE, WORKSHOPS 2016 Zu allen Kursen und Workshops findet ein kostenloser und unverbindlicher Infoabend um evtl. Fragen zu klären statt. 26. Februar 2016 um 19:00 Uhr Atelier Grundheber Ehranger Str.

Mehr

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Ausbildung Beruf Schule Pro Für die individuelle Schwerpunktbildung werden ab Klasse 9 an der Oberschule vierstündige Profilkurse gewählt. Diese Profile sollen

Mehr

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit »Kultur für alle«niemand sollte aus dem öffentlichen kulturellen Angebot ausgeschlossen bleiben.»kultur von allen«alle sollten die Möglichkeit bekommen, sich

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

DETTINGEN. on the road

DETTINGEN. on the road DETTINGEN on the road 017 Über den eigenen Tellerrand schauen, nicht nur im Ermstal festsitzen, sondern stattdessen den eigenen Horizont erweitern und im Glauben wachsen - das ist der Sinn von Dettingen

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

auf den folgenden Seiten erhältst du eine kurze Einführung in die Glückspunkt-Methode sowie verschiedenste Tipps, um direkt einsteigen zu können.

auf den folgenden Seiten erhältst du eine kurze Einführung in die Glückspunkt-Methode sowie verschiedenste Tipps, um direkt einsteigen zu können. Lieber Glückssterne-Leser, auf den folgenden Seiten erhältst du eine kurze Einführung in die Glückspunkt-Methode sowie verschiedenste Tipps, um direkt einsteigen zu können. Lese dir die folgenden Seiten

Mehr

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Bläserklasse Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Ein Projekt der Musikschule in Zusammenarbeit mit der Volksschule Gedersdorf ist die Bläserklasse, bei der Schüler im Zeitraum

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim DDie Popakademie ist staatliche Hochschule, jedoch mehr als eine gewöhnliche Hochschule: sie ist ein bundesweit einzigartiges ie Kompetenzzentrum für Popkultur

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Hamburger Kinder- und Jugendkantorei. St. Petri St. Katharinen

Hamburger Kinder- und Jugendkantorei. St. Petri St. Katharinen Hamburger Kinder- und Jugendkantorei St. Petri St. Katharinen Zimbelsternchen dienstags, 16.00 16.45 Uhr, St. Katharinen (Chorraum im Turm) mittwochs, 15.30 16.15 Uhr, St. Petri (Gemeindehaus) Bei den

Mehr

Profilklasse Bläser. Eine Bläserklasse.

Profilklasse Bläser. Eine Bläserklasse. Profilklasse Bläser In Verbindung mit der Bläserschule der Stadtkapelle Heilsbronn wurde eine Bläserklasse bereits im September 2006 gegründet. Mit Feuereifer erlernen dort die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Bildende Kunst 5/6 Themen/ Arbeitsbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Bilder BILD wahrnehmen

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

KÖRBER, POTT. Liebeserklärung. Praxis Körber, Pott 1010 Wien

KÖRBER, POTT. Liebeserklärung. Praxis Körber, Pott 1010 Wien Liebeserklärung. Praxis Körber, Pott 1010 Wien Paargespräche. Paargespräche sind die klassische Form der Paarberatung: Sie bieten ein Maximum an Diskretion und ermöglichen sehr individuelle Lösungswege.

Mehr

Selbst gemacht - Besondere Klänge entdecken und erfahren durch Instrumentenbau und die Möglichkeiten zur Inklusion

Selbst gemacht - Besondere Klänge entdecken und erfahren durch Instrumentenbau und die Möglichkeiten zur Inklusion Selbst gemacht - Besondere Klänge entdecken und erfahren durch Instrumentenbau und die Möglichkeiten zur Inklusion Ausprobieren, Erfahren & Entdecken Das Musikmachen auf selbstgebauten Instrumenten ist

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Mitten in die Kunst FREIE KUNST SCHULE WANGEN/SEE

Mitten in die Kunst FREIE KUNST SCHULE WANGEN/SEE Mitten in die Kunst FREIE KUNST SCHULE WANGEN/SEE SEHEN LERNEN MALEREI, ZEICHNUNG FOTOGRAFIE DRUCKGRAFIK LANGZEITKURSE KURZZEITSEMINARE SOMMERAKADEMIE VORBEREITUNG AUF DAS KUNSTSTUDIUM KINDER JUGENDLICHE

Mehr

Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen. Tanz mit und für Kinder und Jugendliche

Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen. Tanz mit und für Kinder und Jugendliche 2011/12 Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen Die Tanzlust wecken! Tanz mit und für Kinder und Jugendliche Vorab Sehr geehrte Lehrer, Erzieher, Pädagogen und Tänzer *, bereits zum dritten

Mehr