Vorwort zur Kinder- und Jugendtrainingskonzeption

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort zur Kinder- und Jugendtrainingskonzeption"

Transkript

1 DEUTSCHER SPORTVEREIN HANNOVER gegr e.v. Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg Hannover Vorwort zur Kinder- und Jugendtrainingskonzeption Der Anspruch von Hannover 78 ist es, den Kindern und Jugendlichen einen Leitfaden für die systematische und altersgerechte Trainingsarbeit zu bieten. Im Vordergrund steht hierbei das Vermitteln durch Spaß, welches langfristig zum Erfolg eines jeden Einzelnen führen soll. Eine ganzheitliche Trainingsphilosophie ermöglicht es, auch bei Trainerwechseln, eine konstante Weiterentwicklung der hockeyspezifischen Fähigkeiten, aber auch der athletischen und koordinativen Grundlagen zu garantieren. Es existiert eine auf bekannten Vorgaben aufbauende Trainingsstruktur mit entsprechend einheitlichen Vokabeln und Fachbegriffen. Die Konzeption legt fest, welche Trainingsinhalte in welcher Altersklasse als Schwerpunkt gesetzt werden sollen, welche Begrifflichkeiten für welche Aktionen stehen und ermöglicht somit einen relativ lückenlosen und schlüssigen Trainingsbetrieb. Klar ist, dass je früher ein Kind möglichst viele technische, taktische und athletische Aufgaben erfolgreich und flexibel bewältigen kann, desto besser. Diese Tatsache darf aber nicht dazu führen, Kinder ständig mit Inhalten der nächsten Trainingsstufe zu konfrontieren. Dies kann zu einer Übersättigung und Überforderung führen, die sich teilweise erst nach Jahren zeigt, z. B. durch Verletzungen oder einen zu frühen Ausstieg. Hier ist das Gespür des Trainers gefragt, der dafür Sorge zu tragen hat, dass die Neugier der Kinder, Neues zu erfahren und zu erlernen, befriedigt wird, ohne dabei zu große und dem Alter nicht angemessene Schritte zu machen. Hier soll die Kinder- und Jugendtrainingskonzeption den Trainern helfen, einen sinnvollen Mittelweg zu finden. Zudem soll sie eine Orientierung bieten in Bezug auf Was sollen die Kinder bereits wissen und können, wenn sie zu mir ins Training kommen? und Was wird von ihnen erwartet, wenn sie in die nächste Trainingsstufe aufrücken?. Zugleich erhalten mit diesem Konzept auch die Betreuer, Eltern und ggf. externen Athletiktrainer einen Rahmen für die Trainingsinhalte.

2 Kinder- und Jugendtrainingskonzeption bei Hannover 78 von Michaela Scheibe und Sebastian Bruns Wusel/ Minis ð Einführungstraining w Allgemein Die Gewichtung im Minibereich sollte auf dem Erlernen einer Basisspielfähigkeit liegen. Die allgemeine körperliche Schulung ohne sportartspezifische Bindung stellt einen großen Anteil des Trainingumfanges dar (Gewichtung allgemeines Training 70 %; Stocktraining 30 %). Die Inhalte in Anlehnung an die Ballschule Heidelberg* und der allgemeinen Spiele bilden den Schwerpunkt des Trainings. w Trainer/Organisation - Kinder haben in diesem Alter einen ausgeprägten Spiel- und Bewegungsdrang ( Aldischlangen = kontraproduktiv) - positives und spaßvermittelndes Auftreten des Trainers ist enorm wichtig - exaktes Vormachen eines Bewegungsablaufes ist von größter Bedeutung, da die Kinder durch Sehen und Nachmachen lernen - den Kindern muss Raum gegeben werden, Dinge selbstständig zu erfahren - Vermittlung der Begriffe miteinander spielen und gegeneinander spielen - auf Vielseitigkeit beim Aufbau und der Durchführung der Übungen achten (verschiedene Bälle, Hütchen, Stangen, Hürden, Tore, Bänke, Schläger etc.) - Erfolgserlebnisse und positive Entwicklungsschritte hervorheben w Athletik / Kondition / Koordination Gewandtheit, Geschicklichkeit, Beweglichkeit und Vielseitigkeit mit und ohne Ball stehen im Mittelpunkt, sowie die Schulung von Hand- und Auge-Koordination. w Technik - Ballführung (Bf) Vorhand-Seit (VH-S), Balltreiben (Bt), Slalomläufe als Vorstufe für das indisch Dribbling (Vor- und Rückhand Dribbling) - Ballabgabe (Bab) Vorhand (VH) als a) Druck-/Schiebepass b) Torschuss (TS) bei allen Ballabgabearten ist verstärkt auf Genauigkeit und nicht auf Geschwindigkeit und Härte der Ausführung zu achten - Ballannahme (Ban) Vorhand (VH) a) seitlich b) frontal - Umspielen durch Vorbeilegen und hinterherlaufen - alle Techniken in Grobformen * mehr Infos zur Ballschule Heidelberg, unter

3 w Taktik - Raumorientierung schulen - bunte Mischung bei der Mannschaftseinteilung - jedes Kind soll alle Positionen kennen lernen - Schwerpunkt: Spiele in nicht hockeyspezifischer Form - miteinander spielen schult die soziale Kompetenz - Sicherheitshinweise, Schläger am Boden - Verständnis für Spielfeldmarkierung - Einführung Signale w Regelkunde - Bedeutung der Spielfeldmarkierungen - Bedeutung der Schiedsrichteranzeigen - Regeln sollten nach Bedarf und Notwendigkeit vermittelt werden w Umfeld Elternpflichtveranstaltungen : - Mixed-Hockey-Tag (=Eltern-Kind-Hockey) - Saisonabschlussfest mit Eltern und Geschwistern - Spielfeste freiwillige Events

4 Kinder- und Jugendtrainingskonzeption bei Hannover 78 von Michaela Scheibe und Sebastian Bruns Mädchen D / Knaben D ð Grundlagentraining 1 w Allgemein Im Anfängerbereich sollte auf einer spielerischen Einführung in das Hockeyspiel mit der Gewöhnung an Schläger und Ball besonderes Augenmerk gelegt werden. Die allgemeine körperliche Schulung ohne sportartspezifische Bindung stellt einen großen Trainingsumfang dar und sollte vor oder nach dem Techniktraining (z. B. auf dem Naturrasen) durchgeführt werden. Eine vielseitige Grundlagenschulung ist die Basis für spätere Spitzenleistungen. w Trainer/Organisation Grundvoraussetzung ist das Wissen, dass Kinder gerne spielen und einen sehr hohen Bewegungsdrang haben. Wichtige Aspekte: - positive Ansprache durch den Trainer - Kinder lernen hauptsächlich durch Sehen und Nachmachen ; d. h. die Bewegungsabläufe müssen exakt vorgemacht werden - Vermittlung von Spaß am Hockey und dem damit verbundenen Trainieren und Spielen - Aufbau und Förderung des Zusammengehörigkeitsgefühls (Teamgeist) - Vielseitig im Aufbau und der Ausführung von Übungen, sowie das Benutzen verschiedener Geräte (verschiedene Bälle, Trainingsmaterial) - Schulung von Zweikampfverhalten / Nachsetzen (hockeyunspezifisch) w Athletik / Kondition / Koordination Schwerpunkte: - Gewandheit, Geschicklichkeit und Vielseitigkeit mit und ohne Ball - Beweglichkeit - Gymnastik, Rückenschule (erste Erfahrungen mit dem eigenen Körper) - Ausdauer, Schnelligkeit (erste Erfahrungen mit Tempo- und Streckenunterschieden) - grundlegende Verbesserung bzgl. Ausdauer und Schnelligkeit hauptsächlich durch koordinative Verbesserung zu erreichen - Schulung Hand-Augen-Koordination

5 w Technik -Ballführen (Bf) Vorhand-Seit (VH-S) / Balltreiben (BT) -Ballabgabe (Bab) Vorhand (Vh): - Schiebepass / Druckpass - Schiebeschlag (auch Eishockeyschlag) - Schrubbschlag (Tennisbälle als Technikhilfe) - Torschuss bei alle Bab-Techniken ist hauptsächlich auf Genauigkeit in der Ausführung, und nicht unbedingt auf Geschwindigkeit und Härte zu achten -Ballannahme (Ban) Vorhand (VH): - seitlich - frontal - Ballannahme (Ban) Rückhand (RH) (insbesondere in der Halle): -tiefe RH -hohe/kleine RH - Einführung des indisch Dribbling im Stand und Gehen (auf die Griffhaltung achten/ Drehgriff Blick auf die Uhr ) - Umspieltechniken: Vorbeilegen und Hinterherlaufen (in der Halle Bande einbeziehen) - Einführung des RH-Zieher und VH-Ziehers w Taktik - Ziel des Spiels vermitteln: Tore schießen-tore vermeiden - allgemeine Grundlagen: -wie viele Kinder bilden eine Mannschaft - Positionen, Stellungsspiel - Kennenlernen aller Positionen - einfacher Spielaufbau, Anstoß; Abschlag, Freischlag, Seitenausball (Grundlagen) w Regelkunde - Bedeutung der Spielfeldmarkierungen, insbesondere der Torschusszone - Bedeutung der Schiedsrichteranzeigen - nach und nach Einführung der einfachen Regeln (Fuß, Gefährlich ) w Umfeld Elternpflichtveranstaltungen : - 2 Elternabende pro Jahr - Mixed-Hockey-Tag (=Eltern-Kind-Hockey) - Saisonabschlußfest mit Eltern und Geschwistern Saisonabschlußbericht für die Clubzeitung oder die Homepage freiwillige Events: - z. B. Zirkus- oder Kinobesuche - Regelkundeabende, Turnierfahrten, Camps

6 Kinder- und Jugendtrainingskonzeption bei Hannover 78 von Michaela Scheibe und Sebastian Bruns Mädchen C / Knaben C ð Grundlagentraining 2 à in enger Anlehnung an den Rahmentrainingsplan des DHB U10 gestalten wir unsere Trainingskonzeption: w Allgemein Festigung der im D-Bereich erlernten Fähigkeiten. Die allgemeine körperliche Schulung nimmt weiterhin einen großen Teil des Trainingsumfanges ein. Bei knappen Kunstrasen- oder Hallenzeiten sollte zusätzlich der Natur- und Kunstrasen genutzt werden, um die eigentliche Kura- oder Hallenzeit für das Techniktraining frei zu haben. w Trainer / Organisation - Kinder beginnen auch über rein verbale Erklärungen zu lernen, nach wie vor sollten die Erklärungen zum größten Teil über Sehen und Nachmachen erfolgen - Kinder können mit Selbstkorrektur beginnen, Heranführung durch Fragen - Mannschaftsgeist entwickeln (die Wichtigkeit jeder Position verdeutlichen) - Verbesserung des Zweikampfverhaltens (Nachsetzen) - Taktiktafel einführen, um Übungsabläufe zu verdeutlichen w Athletik / Kondition / Koordination - Punkte aus dem D-Bereich vertiefen, erweitern und verbessern - Schulung des peripheren Sehens (Übersicht) - Koordinaton und Beweglichkeit steht weiterhin im Mittelpunkt - Grundlagenausdauer durch spielerischen Erwerb (10 min Laufen am Stück) - Kraft / Stabilisation w Technik - Ballführung (Bf) frontal, seitlich und hinterm Körper (verschleppte Bf) festigen und differenzieren / VH-RH-Stellen einführen - Ballabgabe (Bab) Vorhand (VH) festigen und zusätzlich einführen: - Schlag (Flach- / Kunstrasenschlag) - Torschuss (Stecher) - Nachschuss - Rh-schlag, Rh-schrubber

7 - Ballannahme (Ban) Vorhand (VH) in der Bewegung - Ballannahme (Ban) Rückhand (RH) festigen - Einführung Ballan- und -mitnahme - Umspielen durch: -Rückhandzieher mit / ohne Wischer - Vorhandzieher mit / ohne Wischer - Indisch dribbling festigen (Achtung Griffhaltung) - Einführung Ballsicherung ( Rausdrehen / Schnecke ) - Einführung Schlenzen - Einführung individueller Abwehrtechniken (Stechen / Blocken) - Einführung Umspieltechniken - Einführung 3D-Techniken - Erste Elmente des TW-Spiels (Kicken/ Stellungsspiel/ Schienenabwehr) à jeder darf mal probieren w Taktik - Grundlagen des Kombinationsspiel (Doppelpässe / Quer-Steil) - Positionsspiel, Schulung eines einfachen Spielaufbau - Schulung des Abwehrverhaltens (Manndeckung) - Grundlagen der Penaltyausführung - Einführung des Freilaufverhaltens - Spiel 1:1 - Einführung 3:1 / 2:1 (älterer Jahrgang, nur mit technischen Voraussetzungen Bf und Schlägerstellen möglich) - Einführung der Begriffe begleitende Abwehr, Reichweitenabstand - jedes Kind soll jede Position spielen und kennenlernen - Einführung Option des Selfpass w Regelkunde - mit der Kenntnis aller wichtigen Regeln soll mit einer aktiven Schiedsrichterausbildung begonnen werden, durch Pfeifen im Trainingsbetrieb - Schiedsrichtereinsätze der Kinder (zunächst nur im Training, später auch bei Turnieren im D-Bereich) w Umfeld - Punkte aus dem D-Bereich - zusätzlich: - Besuch eines Großturnieres (z. B. Pfingsten) - Mannschaftsfeiern (Weihnachten / Saisonabschluss) - Saisonabschlussbericht für die Clubzeitung oder die Homepage - Veranstaltung für die Eltern

8 Kinder- und Jugendtrainingskonzeption bei Hannover 78 von Michaela Scheibe und Sebastian Bruns Mädchen B / Knaben B ð Aufbautraining 1 DHB U12 Rahmentrainingsplan w Allgemein Festigung der im C-Bereich erlernten hockeyspezifischen Hockeytechniken und Taktiken. Die allgemeine körperliche Schulung sollte weiterhin einen großen Teil des Trainingsumfanges einnehmen und nach wie vor zusätzlich zu den Kunstrasen- und Hallenzeiten auf dem Natur- und Kunstrasen stattfinden. Zudem wird ein zusätzliches Athletiktraining angeboten. w Trainer / Organisation - Kinder aktiv an den Erklärungen von Übungen, Techniken und Taktiken und deren Bedeutung beteiligen - Arbeiten mit Selbstkorrektur der Kinder - Vermittlung von Schlag- und Schlüsselwörtern und deren Bedeutung - Integration von Späteinsteigern à Fördertraining - Integration des jüngeren Jahrganges ( neue B-Kinder ) in Bezug auf erste Erfahrungen mit dem ¾-Feld (es stellt den Grundaufbau des Großfeldes dar) - Spezielle Schulung und Festlegung der Torhüter à TW-Training 1x die Woche - Anwesenheit des Trainers bei Bezirks- und Landesmaßnahmen - Mannschaftsbesprechungen und Einführung in die Videoanalyse - Mannschaftseinteilung nach dem Leistungsprinzip, dennoch alle Mannschaften gleichermaßen fördern w Athletik / Kondition / Koordination - Punkte aus dem C-Bereich intensivieren - Einführung der Laufschule - intensive Schulung des peripheren Sehens und der Übersicht (auch in Technikübungen einbauen) - kombiniertes Ausdauertraining (in Anlehnung an das Fahrtspiel) - Kraftübungen mit Partnern (Zieh- und Schiebewettkämpfe) - Stabis - Einsatz von Medizin- (2-4 kg) oder anderen Bällen, Bänken, Hürden, Tribünen - Ein- und Auslaufen - Einführung in das Dehnen - Einführung Schnelligkeitstraining

9 w Technik - Einführung der einhändigen Ballführung (Bf) Vorhand (VH) / Rückhand (RH) - Einführung von Täuschungen bei der Bf und Ballannahme (Ban) und abgabe (Bab) VH / RH-Stellen - Ballannahme (Ban) und mitnahme situationsgerecht unter (Gegner-) Druck - Ban von springenden und hohen Bällen - Umspielen durch: - Rückhandzieher mit Täuschung, mit anschließendem Lupfer, - Doppelzieher, Zieher mit Abbrechen - Vorhandzieher mit Täuschung, mit anschließendem Lupfer, Doppelzieher, Zieher mit Abbrechen - Ballsicherung mit Anschlusshandlung (z. B. Lupfer) - Ballabgabe (Bab) festigen, Einführung der Körper-, Blick- und Schlägertäuschung - Einführung argentinischer RH-Schlag - Torschuss / Nachschuss mit (Gegner-) Druck - Einführung des gezogenen und gepushten Schlenzball - Festigung der individuellen Abwehrtechniken (stechen, blocken, Reichweitenabstand àbegleitende Abwehr) - Erhöhung der Handlungsschnelligkeit 3D im allgemeinen - TW-Training 1x die Woche - Verbindungen mehrerer Abwehrhandlungen für den TW - Automatisierung der bekannten Abläufe w Taktik - Schulung der individuellen Vororientierung mit situationsgerechter Anschlusshandlung (Positionsspiel) - Festigen der individuellen Abwehrtechniken und des 1:1 - Verbesserung des systematischen Spielaufbaus (Freilaufverhalten) - Gruppen- und Mannschaftstaktik unter ständiger Einbeziehung des Kleinfeldes - Taktik ¾-Feld (Bedeutung bzw. zwei Innenverteidiger) - Einführung erweiterter Passkombinationen, Spielzüge, Seitenverlagerung - Umschalten von Angriff auf Abwehr und umgekehrt - Festigen des 3:1 und 2:1 - Einführung des 4:2, 5:3 - einfache Eckentaktiken - Schwerpunkt auf Individualtaktiken und weniger auf Gruppentaktiken - Vororientierung mit Anschlusshandlung à Give and Go - Vertiefung Option Selfpass w Regelkunde - Schiedsrichtereinsätze der Kinder im Training und bei Freundschaftsspielen und Turnieren (z. B. im D- und C-Bereich) - Besuch eines Schiedsrichterlehrganges

10 w Umfeld - Camps/ Trainingslager - Turnierfahrten - Elternabend 2 x Jahr - Auswahltraining beginnt - Kommunikation Verein/ Landestrainer - Organisation der Freizeit - Homepage/ Artikel etc - Die Einteilung der Mannschaften obligt dem Trainerteam

11 Kinder- und Jugendtrainingskonzeption bei Hannover 78 von Michaela Scheibe und Sebastian Bruns Mädchen A / Knaben A ðaufbautraining 2 DHB U14 Rahmentrainingsplan w Allgemein Festigung der im B-Bereich erlernten hockeyspezifischen Hockeytechniken und Taktiken. Die allgemeine körperliche Schulung sollte weiterhin einen großen Teil des Trainingsumfanges einnehmen und nach wie vor zusätzlich zu den Kunstrasen- und Hallenzeiten auf dem Natur- und Kunstrasen stattfinden. Zusätzliches Athletiktraining. Der Anteil der gruppentaktischen Inhalte nimmt zu. Die Einführung komplexer Techniken nimmt zu und diese sollten automatisiert werden. Physische und psychische Veränderungen durch Eintritt in die Pubertät muss beachtet werden. w Trainer / Organisation - Kinder aktiv an den Erklärungen von Übungen, Techniken und Taktiken und deren Bedeutung beteiligen - Arbeiten mit Selbstkorrektur der Kinder - Intensivierung der Schlag- und Schlüsselwörter und deren Bedeutung - Integration von Späteinsteigern - Spezielle Schulung der Torhüter - Anwesenheit des Trainers bei Bezirks- und Landesmaßnahmen - Mannschaftseinteilung nach dem Leistungsprinzip, dennoch alle Mannschaften gleichermaßen fördern - Talentförderung und Sondertrainingseinheiten - regelmäßige Videobesprechungen w Athletik / Kondition / Koordination - Punkte aus dem B-Bereich vertiefen und verbessern (Laufschule) - aerobe Ausdauerläufe (ca. 35 min) - Tempoerfahrung (per Pulsbewertung) - Reaktionssprints, Sprints gegen Widerstand (Deuserband, Partner) - Minutenläufe - Kraftübungen mit Fremdgewicht (Medizinbälle, Hanteln) - Auslaufumfang erhöhen nach Training und Spiel

12 w Technik - Festigung aller erlernten Techniken in Wettkampf- und spielnahen Situationen und Übungen - Einführung des Feldschlenzers - Erlernen des Reinrutschens (im Zweikampf und beim Torschuss) - Umspieltechniken mit mehrfacher Täuschung - Viertiefung individuelles Abwehrverhalten, der dynamischen Ball- und Mitnahmeformen, komplexe Umspielformen, variable Torschusstechniken, Vertiefung der taktischen und individuellen Techniken auf Wettkampfniveau, Erhöhung der Handlungsschnelligkeit und situative Anwendung w Taktik - Intensivierung der Schulung des peripheren Sehens (Unterzahl- und Überzahlsituationen) - spezielles Stellungsspiel für alle Positionen und SpielerInnen - Spiele mit Überzahl bis zu Gleichzahl (2:1+TW, 3:2+1) - Einführen des variablen Spieltempos (schnelle Freischläge ruhiger Aufbau) - Individuelles Verhalten bei Gleich-, Über- und Unterzahl mit Torwart - Stellungsspiel an der Bande - begleitende Abwehr im hohen Tempo, begleitende Abwehr und Anschlusshandlungen in der Gruppe - Erläutern und Einsetzen verschiedener Spielsysteme und deren Wechsel ( , 4-3-3, 4-4-2, 4-2-4) - Gliederung des Spielfeldes in Spuren und Ebenen - Eckevarianten Off / Def w Regelkunde - regelmäßiger Einsatz im Training und bei Hallenwettkämpfen - regelmäßiger Einsatz bei Spielen und Turnieren jüngerer Mannschaften - Besuch von Schiedsrichterlehrgängen - Schiedsrichtereinsätze in den darunterliegenden Jahrgängen w Umfeld - siehe D-, C- und B-Bereich - Besuch zweier Großfeldturniere (Feld und Halle) - Mithilfe bei Veranstaltungen jüngerer Mannschaften (z. B. als Trainer) - Balljungs und -mädels für die 1. Mannschaften (Damen- und Herren-Bundesliga) - Besuch der Spiele der 1. Mannschaften - Bestimmung eines Kapitäns - Vorbereitung der Kaderspieler auf Lehrgänge - die Einteilung der Mannschaften obligt dem Trainerteam

13 Kinder- und Jugendtrainingskonzeption bei Hannover 78 von Michaela Scheibe und Sebastian Bruns weibliche Jugend B&A / männliche Jugend B&A ðaufbautraining DHB U16/18 Rahmentrainingsplan w Allgemein In diesem Altersbereich steht der Fokus im Zeichen der Vorbereitung auf das Erwachsenentraining. Möglich ist es bereits bei den Damen-/Herrenmannschaften mitzutrainieren. Trainingsumfang 3x die Woche, plus eigenes individuelles Laufprogramm sind erforderlich für den Leistungsbereich. Interessenverschiebung durch die Pubertät kann zum Aufhören führen. Ganzheitliche Betreuung, auch im Breitensportbereich à Erfolge können dem entgegenwirken. wathletik Festigung und Weiterentwicklung der athletische Voraussetzungen. Individuelle Schulung der einzelnen Spieler. w Technik Festigung und Weiterentwicklung der bereits erlenten Fähigkeiten, sowie Schwierigkeitsgrade erhöhen und dem Alter und Niveau entsprechend anpassen. w Taktik Festigen der bekannten Spielsysteme und Einführung von Raumdeckung w Umfeld - Mannschaftseinteilung nach Leistungsprinzip, dennoch alle Mannschaften gleichermaßen fördern - Auswahltraining und deren Inhalte in das Training einbauen - Vorbereitung der Kaderspieler auf Lehrgänge - Turniere, Trainingsspiel und Trainingstage/ -lager - Hockeyferne Teambuilding-Maßnahmen - Einbindung in das Vereinsleben, beispielweise als Co-Trainer - Die Einteilung der Mannschaften obligt dem Trainrteam.

14 Allgemeine Infos für alle Mannschaften Das Hochspielen Grundsätzlich ist ein Hochspielen und Hochtrainieren in eine darüberliegende Mannschaft möglich. Zu berücksichtigen sind dabei die folgenden Punkte: - Das Training des eigenen Jahrgangs hat Priorität - Eine zusätzliche Trainingseinheit in einer älteren Trainingsgruppe ist nur nach Absprache mit den Trainern möglich - Priorität hat das Mitwirken an Spielrunden bei der zugehörigen Altersgruppe - Die Teilnahme an Spielen in der älteren Trainingsgruppe ist in Absprache mit den Trainern zu treffen - Die Teilnahme von Minis im D-Bereich ist nur dann gestattet, wenn akute Personalnot innerhalb der Mannschaft herrscht Das Trainerkonzept Die Basis für eine gute und ganzheitliche Kinder- und Jugendausbildung hängt mit der Qualität des Trainers zusammen. Hierbei legen wir großen Wert auf geschulte Ausbilder, die bereits Erfahrungen im Jugend- und Erwachsenenhockey gesammelt haben. Auch die Aus- und Weiterbildung wird von Seiten des Vereins gefördert und nachhaltig bezuschusst. Im Vordergrund der Ausbildung liegt unser Augenmerk auf der konstanten Trainingsarbeit und der Schulung der Spielerinnen und Spieler unter der Woche im Trainingsbetrieb. Hierbei legen wir die Basis für ein erfolgreiches Miteinander am Wochenende. Hannover 78 hat den Anspruch im laufenden Spielbetrieb, immer einen Trainer zu den einzelnen Mannschaften zu schicken, spricht aber keine Garantie dafür aus, immer Trainer zu Punktspielrunden oder Spielen zu schicken, da es häufig zu doppelten Ansetzungen an den Wochenenden kommen kann und viele von den Trainern selbst noch aktiv ihre Erfahrungen im Spielbetrieb sammeln, um diese an die Kinder und Jugendlichen weitergeben zu können. Da der Hockeysport auch eine Familiensportart ist, sind wir grundsätzlich auf die Mithilfe von Eltern mit Hockeyerfahrung angewiesen und vertrauen deren Kenntnissen, auch in Rücksprache mit den Trainern, eine erfolgreiche Wochenendbetreuung anzubieten.

15 Die Aufgaben der Eltern Die Eltern können den Hockeysport auf einfache Weisen positiv beeinflussen: - Organisatorische Aufgaben fallen das Jahr über immer wieder an und die Mithilfe der Eltern, gern auch punktuell, ist jederzeit willkommen und bereichert das Vereinsleben. Die Führung im sportlichen Bereich und die Aufstellung bei Spielen überlassen sie alleine dem Trainer. - Enttäuschungen hinsichtlich der Spielleistung und des Resultats sollten die Eltern für sich behalten. Sehr hilfreich ist es, den Kindern bei einer positiven Verarbeitung zu helfen. - Um Ängste oder gar Aggressionen zu vermeiden, unterlassen die Eltern unsachliche und emotional negativ gefärbte Zurufe im Spielablauf und Schiris werden von allen respektiert, zumal diese im Kinder- und Jugendbereich nur unwesentlich älter als die spielenden Kinder sind. - Das Eltern-Engagement für die Mannschaft und den Verein nicht von der eigenen (Un-)Zufriedenheit mit den sportlichen Entscheidungen des Trainers bzw. sportlichen (Miss- )Erfolgen der Mannschaft abhängig machen. Gerade Kinder kommen über verlorene Spiele schnell hinweg und freuen sich über ablenkende Aktivitäten abseits des Hockeyplatzes. - Wenn dennoch Frust aufkommen sollte, bitte zeitnah das Gespräch mit dem Trainer, dem Betreuer oder den Jugendwarten von Hannover 78 suchen und in einer sachlichen, verständnisvollen Atmosphäre Meinungen austauschen. - Hilfreich ist es, zwischendurch immer mal wieder das eigene Verhalten rund um das Training und das Spiel zu reflektieren. - Die Präsenz der Eltern während des Trainings fördert insbesondere bei neuen Kids in den ersten ein bis zwei Wochen den Eintritt in den Sportverein. Danach fährt Hannover 78 das Konzept, wie es fast alle Familien aus Schwimmkursen kennen: Das Training läuft ohne Eltern am besten, da die Kids nicht abgelenkt sind und sich voll und ganz auf den Trainer konzentrieren können. Unsere Gastronomie bietet den Eltern eine gute Aufenthaltsmöglichkeit. Gegen das Zuschauen am Ende des Trainings, sowohl in der Halle als auch auf dem Kunstrasen, in den letzten 5 Minuten ist nichts einzuwenden.

16

17

18

Rahmentrainingsplan U12 - Spätes Schulkindalter

Rahmentrainingsplan U12 - Spätes Schulkindalter Rahmentrainingsplan U12 - Spätes Schulkindalter 1. Hockeyspezifisches Konditionstraining 1.1. Ausdauertraining Die in den Einheiten der U10 erworbenen Grundlagen werden in diesem Alter weiter systematisch

Mehr

Rahmentrainingsplan U16

Rahmentrainingsplan U16 Rahmentrainingsplan U16 1. Hockeyspezifisches Konditionstraining 1.1. Ausdauertraining Die in den Einheiten der U14 erworbenen Grundlagen werden in diesem Alter weiter systematisch ausgebaut. Sehr gutes

Mehr

Ablauf und Bewertungskriterien der DHB-Landessichtungen

Ablauf und Bewertungskriterien der DHB-Landessichtungen Bundestrainer Nachwuchs männlich Jamilon Mülders, Buhrowstraße 1, 12167 Berlin, Tel: 030/ 82073838 Mobil: 004915112171875 Fax: 030 / 82073838 Email: muelders@deutscher-hockey-bund.de Ablauf und Bewertungskriterien

Mehr

HOCKEY-JUGENDKONZEPT!

HOCKEY-JUGENDKONZEPT! HOCKEY-JUGENDKONZEPT November 2016 KKHT SW Köln 1920 e.v. 1 HOCKEY-JUGENDKONZEPT AN DIE SCHLÄGER FERTIG LOS Hockey ist ein Mannschaftssport. Den Teamgeist der Kinder und Jugendlichen zu fördern, gemeinsam

Mehr

Kölner Klub für Hockey- und Tennissport Schwarz-Weiß 1920 e.v. Kuhweg Köln ( (0221)

Kölner Klub für Hockey- und Tennissport Schwarz-Weiß 1920 e.v. Kuhweg Köln ( (0221) Kölner Klub für Hockey- und Tennissport Schwarz-Weiß 1920 e.v. Kuhweg 20 50735 Köln ( (0221) 976 22 10 buero@kkht.de www.kkht.de Inhalt An die Schläger Frtig Los...3 Jugendkonzept-Schema...4 Zielsetzungen

Mehr

Hockey Ausbildungsplan

Hockey Ausbildungsplan Hockey Ausbildungsplan Dieses Dokument beschreibt den didaktischen und methodischen Ausbildungsplan mit Lernzielen, Lerninhalte und Umfang spezifisch für die verschiedenen Alters-und Leistungsgruppen.

Mehr

Rahmentrainingsplan U14

Rahmentrainingsplan U14 Rahmentrainingsplan U14 1. Hockeyspezifisches Konditionstraining 1.1. Ausdauertraining Im Alter von 12-14 Jahren sind die Grundlagen zu trainieren, um später im Leistungstraining ein hohes aerobes Niveau

Mehr

Rahmentrainingsplan U18

Rahmentrainingsplan U18 Rahmentrainingsplan U18 1. Hockeyspezifisches Konditionstraining 1.2. Ausdauertraining Viele Spieler dieser Altersklasse sind durch eine Dreifachbelastung Jugend A, Aktive und Jugendnationalmannschaft

Mehr

Trainingsinhalte und Lernziele der Mannschaften Bambini bis A-Junioren / U17-Mädchen

Trainingsinhalte und Lernziele der Mannschaften Bambini bis A-Junioren / U17-Mädchen Trainingsinhalte und Lernziele der Mannschaften Bambini bis A-Junioren / U17-Mädchen Die nachfolgende Lernziele sind altersgerechte Schwerpunkte in der Trainingsarbeit, die aufeinander bauen und ineinander

Mehr

Verhaltensregeln für Trainer und Eltern

Verhaltensregeln für Trainer und Eltern Verhaltensregeln für Trainer und Eltern Vorwort Grund- und Leitsätze Regeln für Trainer Regeln für Eltern Vorwort In einer guten Fußballmannschaft ist Teamwork gefragt. Das bedeutet zum einen, dass Spieler

Mehr

Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV. G-Junioren

Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV. G-Junioren Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV G-Junioren Die ersten Eindrücke bei den G-Junioren entscheiden oft darüber, ob ein Kind Begeisterung für den Fußball entfacht und langfristig dabei bleibt. Das

Mehr

spielerisches Erlernen der Ballführung in einfachen Formen, Ballgewöhnung

spielerisches Erlernen der Ballführung in einfachen Formen, Ballgewöhnung G-Junioren Förderung der Freude an Sport und Spiel Vermittlung der Spielidee Tore erzielen und Tore verhindern spielerisches Erlernen der Ballführung in einfachen Formen, Ballgewöhnung Förderung von Teamgeist

Mehr

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach Mit dieser Konzeption sollen die Organisation, die Inhalte und die Ziele der Jugendarbeit des SV Steinbach deutlich und transparent gemacht

Mehr

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v.

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v. 1 WIR LIEBEN FUSSBALL! Für das Kinder- und Jugendtraining werden anspruchsvolle Anforderungen und Ziele des großen Fußballs haben wir Schwerpunkte verabredet. Sie bauen systematisch aufeinander auf und

Mehr

Das Bochumer Modell Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration

Das Bochumer Modell Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration Das Bochumer Modell Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration 1. Vorbemerkung Wie in fast allen Sportarten sind die Einflußgrößen Konzentration, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung,

Mehr

Ausbildungsleitfaden SC Inzell Fußballjunioren

Ausbildungsleitfaden SC Inzell Fußballjunioren Juni 2011 Ausbildungsleitfaden SC Inzell Fußballjunioren Systematische Ausbildung unserer Kinder und Jugendlichen zu modernen Fußballern (aktiv, leidenschaftlich, temporeich) Förderung der sozialen Umgangsformen

Mehr

Trainingsinhalte Jugendfußball

Trainingsinhalte Jugendfußball Jugendfußball Durch die Vorgabe eines Rahmentrainingsplans, herrscht eine gewisse Systematik im Trainingsgeschehen von Mengede 08/20. Die Kinder und Jugendlichen sollen, beim Erreichen der Altersgrenze,

Mehr

KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF

KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF WERTE UNSERER NACHWUCHSARBEIT SPIELPHILOSOPHIE DIE TRAININGSSCHWERPUNKTE IN DEN EINZELNEN ALTERSSTUFEN UNSERE WERTE SIEGESWILLE Wir beim SCU

Mehr

Konzeption für den Kinder- und Jugendbereich in der Feldsaison 2013

Konzeption für den Kinder- und Jugendbereich in der Feldsaison 2013 Konzeption für den Kinder- und Jugendbereich in der Feldsaison 2013 (Saison von April 2013 bis Oktober 2013) Technik, Taktik, Teamgeist Hockey ist ein Mannschaftssport Hockey ist in Deutschland die derzeit

Mehr

VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training :

VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training : VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training : Ziel der ersten 1,5 Jahre ist, dass die Kinder spielerisch und mit Spaß an den Fußball heran geführt werden, dass die Kinder merken, dass der Fuß

Mehr

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND 1 C-TRAINER-AUSBILDUNG Kondition Ausdauer Schnelligkeit Kraft Beweglichkeit 2 C-TRAINER-AUSBILDUNG Motorische Fähigkeiten Konditionelle Fähigkeiten (energetisch) Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

Mehr

Jugendkonzept SV Rinkerode

Jugendkonzept SV Rinkerode Jugendkonzept SV Rinkerode F E D C B A Vorwort Aufgeteilt in die drei Bereiche - Technik - Taktik - Training wird ein grundlegender Leitfaden für die Trainingsarbeit in der Jugendfußballabteilung des SV

Mehr

Ausbildungskonzept des VFL Volkach. Abteilung: Fußball-Jugend

Ausbildungskonzept des VFL Volkach. Abteilung: Fußball-Jugend Ausbildungskonzept des Abteilung: Fußball-Jugend Stand: 05.04.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Die 4 Säulen der Ausbildung... 3 2.1. Sportliche Leitlinien... 4 2.1.1. Grundsätzliche Ziele...

Mehr

SV Germania Bietigheim Jugendfußball

SV Germania Bietigheim Jugendfußball SV Germania Bietigheim Jugendfußball Unser Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen an den Fußballsport heranzuführen, nach bestem Wissen sportlich auszubilden und die Persönlichkeit in der Gruppe zu entwickeln

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT Anlage 3 zur Lehrordnung RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT 1. Aufgabenorientierung Die Tätigkeit des Trainers C Leistungssport umfasst die Hinführung zur leistungsund wettkampforientierten

Mehr

Brüggemann/Albrecht. Das systematische Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer, Sportstudenten und Spieler. Verlag Karl Hofmann

Brüggemann/Albrecht. Das systematische Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer, Sportstudenten und Spieler. Verlag Karl Hofmann IT JI Brüggemann/Albrecht Das systematische Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer, Sportstudenten und Spieler HLuHB Darmstadt I l 15736275 Verlag Karl Hofmann I Das Diktat des Erfolgszwanges

Mehr

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld Vorwort Dieses Jugendkonzept ist erst einmal das was es ist: Ein Konzept, ein Programm, ein Richtungsweiser. Dieses Jugendkonzept ist gedacht,

Mehr

KONZEPT JUGEND TUS UNION 09. Spiel- & Trainingsphilosophie im Kinder- & Jugendbereich

KONZEPT JUGEND TUS UNION 09. Spiel- & Trainingsphilosophie im Kinder- & Jugendbereich KONZEPT JUGEND TUS UNION 09 Spiel- & Trainingsphilosophie im Kinder- & Jugendbereich AUFBAU 1. Allgemeine Ziele 2. Philosophie und Einteilung der Mannschaften 3. Lernziele der verschiedenen Altersklassen

Mehr

Jugendhockeykonzept. 2. Handlungsfelder des Trainings. 3. Einführungstraining Shortys. 4. Grundlagentraining I Knaben/Mädchen D

Jugendhockeykonzept. 2. Handlungsfelder des Trainings. 3. Einführungstraining Shortys. 4. Grundlagentraining I Knaben/Mädchen D Jugendhockeykonzept Inhaltsangabe: 1. Einleitung 2. Handlungsfelder des Trainings 3. Einführungstraining Shortys 4. Grundlagentraining I Knaben/Mädchen D 5. Grundlagentraining II Knaben/Mädchen C 6. Aufbautraining

Mehr

Sinn und Zweck unseres Konzeptes

Sinn und Zweck unseres Konzeptes Konzept Jugendabteilung FC Bergheim 2000 -- Vorwort -- Sinn und Zweck unseres Konzeptes Unser Konzept soll sicherstellen, dass ein riesiger Personenkreis an einem Strang und in die gleiche Richtung zieht:

Mehr

HSV Handball. Philosophie und Ziele im Nachwuchsbereich Frank Hamann

HSV Handball. Philosophie und Ziele im Nachwuchsbereich Frank Hamann HSV Handball Philosophie und Ziele im Nachwuchsbereich 1 Übersicht Ziele und Selbstbestimmung Wettkampfphilosophie Trainingsphilosophie Führungsphilosophie 2 Raute im Herzen Für den HSV Handball auf und

Mehr

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball SV Petershausen Gesamtkonzept der Abteilung Fußball Jugendfußball beim SVP Grundsätze Die Jugendarbeit ist stets darauf ausgerichtet, Kinder und Jugendliche sowohl sportlich als auch menschlich zu schulen.

Mehr

Hallenfußball n. FIFA-Regeln

Hallenfußball n. FIFA-Regeln Hallenfußball n. FIFA-Regeln Hallenfußball nach FIFA-Regeln (Futsal) Die ideale Variante des Fußballs in der Halle Fortführung, keine Unterbrechung, der Entwicklung der Spieler u. Spielerinnen Was ist

Mehr

Die Technik im Spiel

Die Technik im Spiel Die Technik im Spiel Zeichen und Abkürzungen Torhüter Offensiv Spieler Defensiv Spieler Flach Pass oder Torschuss Flugball oder Flanke Lauf ohne Ball Ballführung TECHNIK? Welche technische Gesten haben

Mehr

Schnelles Umschalten aus der Raumdeckung. Das System Klopp. Das schnelle Umschalten ist der wichtigste Aspekt im modernen Fußball!

Schnelles Umschalten aus der Raumdeckung. Das System Klopp. Das schnelle Umschalten ist der wichtigste Aspekt im modernen Fußball! Schnelles Umschalten aus der Raumdeckung WORKSHOP SAISONVORBEREITUNG 05. JULI 2014 GMUNDEN Das schnelle Umschalten ist der wichtigste Aspekt im modernen Fußball! Das System Klopp 1 Aspekte des Konterspiels

Mehr

Grundtaktisches Verhalten 1:1 11:11. Spielphasen. Individualtaktik

Grundtaktisches Verhalten 1:1 11:11. Spielphasen. Individualtaktik Grundtaktisches Verhalten 1:1 11:11 Nachwuchsbetreuer LINZ Spielphasen Defensiv - Der Gegner hat den Ball Offensiv - WIR haben den Ball Umschaltphasen DEF auf OFF & OFF auf DEF Standartsituationen Individualtaktik

Mehr

Konzept für den Junioren-Fußball des SC-Haagen

Konzept für den Junioren-Fußball des SC-Haagen Konzept für den Junioren-Fußball des SC-Haagen Inhalt: 1. Ziel des Konzepts (Grundgedanke) 2. Sozial-erzieherisches Konzept - Verhaltenskodex SC-Haagen - Verhaltenskodex Spieler und Trainer - Verhaltenskodex

Mehr

Hockey Club Konstanz Trainingskonzept

Hockey Club Konstanz Trainingskonzept Hockey Club Konstanz Trainingskonzept Juni 2007 c N.Brinkmann, A.Sauer, F.Zenker 1 Das Ziel unseres Trainingkonzepts ist es, die sportliche Leistungsfähigkeit unserer Hockeyspieler zu verbessern. Die Leistungsfähigkeit

Mehr

Trainerausbildung FC Frutigen Rückrunde 2010/2011

Trainerausbildung FC Frutigen Rückrunde 2010/2011 Trainerausbildung FC Frutigen Rückrunde 2010/2011 Agenda Zielsetzungen Idee Philosophie SFV / Grundsätze Umsetzung im FC Frutigen Nächste Termine Trainingsinhalte / Filmausschnitte http://www.videoportal.sf.tv/video?id=38873f13-19b5-45e7-ab61-c868bfef6bdc

Mehr

Konzept Leistungshandball Jugend Oberberg

Konzept Leistungshandball Jugend Oberberg Konzept Leistungshandball Jugend Oberberg Grundgedanken Wir wollen Spitze werden Aus der Region für die Region Talente der Region sollen in einem leistungsorientierten Umfeld aufwachsen Ziel ist die Kooperation

Mehr

Fachbuchübersicht und Preisliste des Verlags DV Concept

Fachbuchübersicht und Preisliste des Verlags DV Concept Fachbuchübersicht und Preisliste des Verlags DV Concept Fachverlag für Sport Von A wie Aufwärmen bis Z wie Zielspiel 75 Übungsformen für jedes Handballtraining Ein abwechslungsreiches Training erhöht die

Mehr

Bewegungslandschaft. - Inline-Hockey-Stationen in der Sporthalle -

Bewegungslandschaft. - Inline-Hockey-Stationen in der Sporthalle - Bewegungslandschaft - Inline-Hockey-Stationen in der Sporthalle - Vorbemerkungen/e Fahren, Rollen, Gleiten auf acht Rollen in einer Sporthalle macht aufgrund des sehr geringen Rollwiderstandes riesig Spaß.

Mehr

FC Raiffeisen Viktoria 62 Bregenz Leitbild des Nachwuchsfußballs

FC Raiffeisen Viktoria 62 Bregenz Leitbild des Nachwuchsfußballs FC Raiffeisen Viktoria 62 Bregenz Leitbild des Nachwuchsfußballs Soziale Aufgaben: - Hinführen der Nachwuchsspieler zu einer sozialen-sportlichen Gemeinschaft. - Anbieten einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung.

Mehr

Motorische Lernfähigkeit Ausdauer Kraft Schnelligkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb

Motorische Lernfähigkeit Ausdauer Kraft Schnelligkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb Folie 1 Faktoren der Leistung Motorische Lernfähigkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb Folie 2 Einstiegsalter junger Fussballspieler Folie 3 Höchstleistungsal ter eines

Mehr

Die Jugendarbeit beim SV Fortuna Seppenrade erfolgt nach folgenden Grundsätzen und Zielen:

Die Jugendarbeit beim SV Fortuna Seppenrade erfolgt nach folgenden Grundsätzen und Zielen: Der Fußball-Sport fasziniert junge Menschen, ob weiblich oder männlich, ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Er ist vielseitig und geeignet, Kindern und Jugendlichen körperliche Bewegung zu geben und - neben

Mehr

III. Lernziele der Mannschaften/Trainingsinhalte

III. Lernziele der Mannschaften/Trainingsinhalte Leitbild für den Jugendfußball des SC Weiche Flensburg 08 e.v. I. Grundgedanke / Ziele Die Jugendarbeit des SC Weiche - Flensburg 08 soll ein fester und anerkannter Bestandteil im Kreisfußballverband Schleswig-Flensburg

Mehr

Die Technik im Spiel

Die Technik im Spiel Die Technik im Spiel Zeichen und Abkürzungen TH Torhüter Offensiv Spieler Defensiv Spieler Flach Pass oder Torschuss Flugball oder Flanke > Lauf ohne Ball Ballführung Definition Technik Spezifisches Lösungsverfahren

Mehr

Jugendhockeykonzeption

Jugendhockeykonzeption Jugendhockeykonzeption HLC Rot-Weiß München von 1932 e.v. erstellt von Paul-Moritz Rabe Sportlicher Leiter Jugend www.rotweissmuenchen.de Inhaltsangabe Einleitung... 3 0 Handlungsfelder des Trainings...

Mehr

Anhang 3: Trainingsinhalte (mehr Details)

Anhang 3: Trainingsinhalte (mehr Details) Anhang 3: Trainingsinhalte (mehr Details) In Anlehnung an das DFB-Ausbildungskonzept werden hier jeweils Leitlinien für Jugendbetreuer und Trainingsbausteine in kompakter Form aufgelistet. Dadurch wird

Mehr

ALLGEMEINE ANALYSE FUSSBALLSPEZIFISCHE ANALYSE INDIVIDUELL TRAINIEREN UND COACHEN INNERHALB DES MANNSCHAFTSTRAININGS

ALLGEMEINE ANALYSE FUSSBALLSPEZIFISCHE ANALYSE INDIVIDUELL TRAINIEREN UND COACHEN INNERHALB DES MANNSCHAFTSTRAININGS INDIVIDUELL TRAINIEREN UND COACHEN INNERHALB DES MANNSCHAFTSTRAININGS MARCEL LUCASSEN ALLGEMEINE ANALYSE FUSSBALLSPEZIFISCHE ANALYSE WELTKLASSE TEAMS ALS ORIENTIERUNG ANALYSE WELTFUSSBALL TEAM HISTORIE

Mehr

5er - 7er 9er Fußball. VFV - Wölbitsch Mario

5er - 7er 9er Fußball. VFV - Wölbitsch Mario 5er - 7er 9er Fußball VFV - Wölbitsch Mario 12.11.2012 1 Um ein entwicklungs-u. altersgemäßes, Training gestalten zu können, sind Kenntnisse bezüglich der psychophysischen Entwicklung von Kindern notwendig!

Mehr

Leitfaden für Trainer, Betreuer, Jugendspieler und deren Eltern

Leitfaden für Trainer, Betreuer, Jugendspieler und deren Eltern Leitfaden für Trainer, Betreuer, Jugendspieler und deren Eltern Konzept Freie FUSSBALL-AKADEMIE Altenmünster, Version 3, 01.01.2017 Gliederung: 1. Vorwort 2. Ziele und Grundsätze 3. Leistungen der FUSSBALL-AKADEMIE

Mehr

DHB Empfehlung Spielformen und Deutscher Hockey-Bund e.v. Empfehlung Spielformen und Turniersysteme U8 U10 U

DHB Empfehlung Spielformen und Deutscher Hockey-Bund e.v. Empfehlung Spielformen und Turniersysteme U8 U10 U DHB Empfehlung Spielformen und Deutscher Hockey-Bund e.v. Empfehlung Spielformen und Turniersysteme U8 U10 U12 07.11.2009 Gemäß Erarbeitung im Seminar mit den Landeshockeyverbänden 07.11.2009 Nach vielen

Mehr

ICH TRAINIERE HOCKEY

ICH TRAINIERE HOCKEY ICH TRAINIERE HOCKEY DAS BUCH Richtig und erfolgreich trainieren aber wie? Du hast die allerersten Grundlagen des Hockeyspiels erlernt und willst dich nun weiter verbessern? Du möchtest deine Schussund

Mehr

DAS SIND WIR. Ein Kurzporträt der MÜNCHNER FUSSBALLSCHULE

DAS SIND WIR. Ein Kurzporträt der MÜNCHNER FUSSBALLSCHULE DAS SIND WIR Ein Kurzporträt der MÜNCHNER FUSSBALLSCHULE WIR SIND UNTERWEGS Wir bestehen seit 1998 und gehören mit fast 5000 Teilnehmern jährlich zu den größten Fußballschulen Deutschlands. Wir unterstützen

Mehr

Kinder födern und fordern

Kinder födern und fordern Kinder födern und fordern Mit meinem Fördertraining möchte ich jedem Kind die Möglichkeit bieten, ergänzend zum Vereinstraining seine fußballerischen Fähigkeiten weiter zu Entwickeln und an seinen Schwächen

Mehr

Fortbildung Bund Deutscher Fussball-Lehrer Verbandsgruppe Bayern

Fortbildung Bund Deutscher Fussball-Lehrer Verbandsgruppe Bayern Fortbildung Bund Deutscher Fussball-Lehrer Verbandsgruppe Bayern 10. Mai 2004 in Regensburg Michael Köllner DFB-Stützpunktkoordinator 1 Herzlich Willkommen zum Thema: Technisch-taktische Merkmale des DFB-Stützpunkttrainings

Mehr

Play & Stay Spiel Dein Spiel

Play & Stay Spiel Dein Spiel Play & Stay Spiel Dein Spiel - modernes methodisches Konzept zur Ausbildung von Anfängern, um Tennis attraktiver zu gestalten - auch zur Talentförderung sehr geeignet - offizielle weltweite Einführung

Mehr

Ausbildung. RWL Jugendkonzept. Januar 2015

Ausbildung. RWL Jugendkonzept. Januar 2015 Ausbildung RWL Jugendkonzept Januar 2015 1 Jugendkonzept von Rot Weiss Lintorf Wir von Rot-Weiss Lintorf haben es uns zum Ziel gesetzt, ein altersgerechtes und nachhaltiges Training durchzuführen, um ihre

Mehr

Ausbildungsziele und Spielphilosophie im Nachwuchsleistungszentrum des FC Carl Zeiss Jena

Ausbildungsziele und Spielphilosophie im Nachwuchsleistungszentrum des FC Carl Zeiss Jena Ausbildungsziele und Spielphilosophie im Nachwuchsleistungszentrum des FC Carl Zeiss Jena 0. Grundgedanken unserer Ausbildung Ziel unserer gemeinsamen Arbeit ist es, regelmäßig Talente in den Seniorenbereich

Mehr

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten Einzelübungen mit dem Ball Finten Vom Bekannten zum Unbekannten Mit zunehmendem Lernfortschritt verbunden mit einer immer komplexer werdenden Wettkampfsituation ist es unerläßlich, daß der einzelnen Spieler

Mehr

Inhalt. Seite.

Inhalt. Seite. Inhalt Seite Einleitung............. 9 ZeiChenerkIdlUrig o o o o o o o o o. e o. e e. o o. o 10 1. Allgemeine Charakteristik des Entwicklungsstandes und der Leistungsstroktur des Fußballspiels.

Mehr

Fußballtraining und Ausbildungsabschnitte beim SV Bergfried Leverkusen

Fußballtraining und Ausbildungsabschnitte beim SV Bergfried Leverkusen Anhang Fußballtraining und Ausbildungsabschnitte beim SV Bergfried Leverkusen Grundlagentraining Bambini F- Junioren E-Junioren Erster Gestaltwandel. Die Extremitäten wachsen schneller als Rumpf und Wirbelsäule.

Mehr

Kinder- und Jugendkonzept der HSG Tills Löwen 08

Kinder- und Jugendkonzept der HSG Tills Löwen 08 Kinder- und Jugendkonzept der HSG Tills Löwen 08 Nachdem alle Trainingsphasen der einzelnen Jahrgänge absolviert sind, sollen sämtliche spieltechnischen, spieltaktischen, konditionellen und athletischen

Mehr

SC Westfalia Anholt 1920 e.v. Jugendabteilung

SC Westfalia Anholt 1920 e.v. Jugendabteilung Was wollen wir erreichen? Wir möchten möglichst vielen Kindern das Fußballspielen näherbringen und die Kinder entsprechend altersgemäß und mit Spaß fördern und fordern. Gleichzeitig wollen wir den sozialen

Mehr

Vorwort. 2. Auflage by Jörg Madinger Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner Layout Deckblatt: Rexer-Design

Vorwort. 2. Auflage by Jörg Madinger Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner Layout Deckblatt: Rexer-Design Vorwort Handball lebt von schnellen und richtig getroffenen Entscheidungen in jeder Spielsituation. Dies kann im Training spielerisch und abwechslungsreich durch handballnahe Spiele trainiert werden. Die

Mehr

Trainingshandbuch Junioren B

Trainingshandbuch Junioren B Beat Moser Heimberg Ausgabe 1-0 Juli 2001 Trainingshandbuch 1.0 Junioren B 1/10 1 CHARAKTERISIERUNG DES B-JUNIORENALTERS 3 1.1 Ziele 3 1.2 Trainingsinhalte 3 2 SPIELSYSTEM 4 2.1 Ballsicherung 5 2.2 Coaching

Mehr

Die Tn setzen sich mit den Handlungskompetenzen eines Fussballtrainers (Vorbild sein) auseinander

Die Tn setzen sich mit den Handlungskompetenzen eines Fussballtrainers (Vorbild sein) auseinander Der Trainer Lektionsziele Die Tn setzen sich mit den Handlungskompetenzen eines Fussballtrainers (Vorbild sein) auseinander Die Tn erfahren die Aufgaben des Trainers am Spieltag Die Tn kennen die Rahmenbedingungen

Mehr

Vorwort. 2. Auflage by Jörg Madinger Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner Layout Deckblatt: Rexer-Design

Vorwort. 2. Auflage by Jörg Madinger Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner Layout Deckblatt: Rexer-Design Vorwort Passen und Fangen sind zwei Grundtechniken im Handball, die im Training permanent trainiert und verbessert werden müssen. Die vorliegenden 25 praktischen Übungen bieten viele Varianten, um das

Mehr

13. Staffel Fussballschule 2014 Herbstrunde

13. Staffel Fussballschule 2014 Herbstrunde 13. Staffel Fussballschule 2014 Herbstrunde FC Bülach Juniorenabteilung Leitbild Die Juniorenabteilung des FC Bülach steht allen jungen fussballbegeisterten Spielerinnen und Spieler aus der Region zur

Mehr

Passen und Fangen. in der Bewegung

Passen und Fangen. in der Bewegung Jörg Madinger Passen und Fangen 1 in der Bewegung Teil 1 25 praktische Übungen handball-uebungen.de Trainingseinheiten und Übungen für Ihr Training! Vorwort Passen und Fangen sind zwei Grundtechniken im

Mehr

Juniorenkonzeption U7 bis U11

Juniorenkonzeption U7 bis U11 Juniorenkonzeption U7 bis U11-1 - Inhalt 1. Einleitung Seite 3 2. Zielsetzung Seite 3 3.Umsetzung Seite 3 4. Zielsetzung Training Seite 4 4.1 Allgemein Seite 4 4.2 Organisatorischer Aufbau Seite 4 4.3

Mehr

Teil 1 Allgemeines zum Torwart und zum Torwartspiel Zu den Aufgaben des Torwarts im modernen Fußballspiel.. 17

Teil 1 Allgemeines zum Torwart und zum Torwartspiel Zu den Aufgaben des Torwarts im modernen Fußballspiel.. 17 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 13 Teil 1 Allgemeines zum Torwart und zum Torwartspiel... 15 1. Zur Geschichte des Torwartspiels 15 2. Zu den Aufgaben des Torwarts im modernen Fußballspiel.. 17 3. Physische

Mehr

Die altersgerechten Spielformen

Die altersgerechten Spielformen Die altersgerechten Spielformen in den Altersklassen U7 bis U13 ( bis D-Junioren) ab der Saison 2011/12 Grundlegendes Grundlegendes Teil 1 Sichern der Tore gegen Umfallen: In den Spielen sämtlicher Altersklassen,

Mehr

Jörg Madinger. Handballnahe Spiele. zur Erwärmung. praktische Übungen. handball-uebungen.de Trainingseinheiten und Übungen für Ihr Training!

Jörg Madinger. Handballnahe Spiele. zur Erwärmung. praktische Übungen. handball-uebungen.de Trainingseinheiten und Übungen für Ihr Training! Jörg Madinger Handballnahe Spiele 3 zur Erwärmung 25 praktische Übungen handball-uebungen.de Trainingseinheiten und Übungen für Ihr Training! Vorwort Handball lebt von schnellen und richtig getroffenen

Mehr

Regel-Fibel Hockey Hockeyregeln leicht verständlich 19. Auflage H.J. Zimmermann

Regel-Fibel Hockey Hockeyregeln leicht verständlich 19. Auflage H.J. Zimmermann Regel-Fibel Hockey Hockeyregeln leicht verständlich 19. Auflage H.J. Zimmermann Warum gibt es Hockeyregeln? Doch nicht etwa, weil Schiedsrichter so gerne pfeifen! Im Sport dienen Regeln nur einem Zweck,

Mehr

Nachwuchskonzept SV Schwechat

Nachwuchskonzept SV Schwechat Nachwuchskonzept SV Schwechat Allgemein Das Nachwuchskonzept soll der sportliche rote Faden in der Jugendarbeit sein, mit Hilfe dessen, eine qualifizierte, kindgerechte Förderung realisiert werden kann.

Mehr

GLIEDERUNG 1. PRÄAMBEL 2. RICHTLINIEN FÜR DAS TRAINING UND DAS SPIEL 3. VERHALTENSKODEX 4. TRAININGSKONZEPTION

GLIEDERUNG 1. PRÄAMBEL 2. RICHTLINIEN FÜR DAS TRAINING UND DAS SPIEL 3. VERHALTENSKODEX 4. TRAININGSKONZEPTION JUGENDKONZEPT DER POTSDAMER SPORT-UNION 04 E.V. GLIEDERUNG 1. PRÄAMBEL 2. RICHTLINIEN FÜR DAS TRAINING UND DAS SPIEL 3. VERHALTENSKODEX 4. TRAININGSKONZEPTION 1. PRÄAMBEL Seit über 100 Jahren ist die Potsdamer

Mehr

Konzept des JFV Oberau/Düdelsheim/Altenstadt 2013

Konzept des JFV Oberau/Düdelsheim/Altenstadt 2013 Konzept des JFV Oberau/Düdelsheim/Altenstadt 2013 Der JFV Oberau/Düdelsheim/Altenstadt 2013 e.v. möchte Kindern und Jugendlichen, die gerne Fußballspielen, eine sportliche Heimat bieten. Unser Ziel ist

Mehr

Tormanntechniken und Tormanntaktiken

Tormanntechniken und Tormanntaktiken Tormanntechniken und Tormanntaktiken Gerald Berndl Torfrauentrainer im Nationalen Zentrum für Frauenfußball Referent - NÖFV Einheitliche Trainer-Sprache Tormannspezifische Fachausdrücke,,ÖFB-Wording Grundstellungen:

Mehr

NACHWUCHSPROJEKT ASKÖ OHLSDORF. Die kleinen von heute sind die großen von Morgen

NACHWUCHSPROJEKT ASKÖ OHLSDORF. Die kleinen von heute sind die großen von Morgen NACHWUCHSPROJEKT ASKÖ OHLSDORF Die kleinen von heute sind die großen von Morgen Was soll dieses Projekt bewirken? Es soll ein langfristiges Ausbildungskonzept sein, das den Nachwuchs des ASKÖ Ohlsdorf

Mehr

Konzept für die Kinder- und Jugendarbeit des HV Rot - Weiß Staßfurt

Konzept für die Kinder- und Jugendarbeit des HV Rot - Weiß Staßfurt Konzept für die Kinder- und Jugendarbeit des HV Rot - Weiß Staßfurt Teil 2 Vorstand: Patrick Schliwa Horst Görke Ingrid Schwenker Beisitzer: Oliver Walter Jens Lingott Uwe Illig Geschäftsadresse: HV Rot

Mehr

Spielturnier vorbereiten

Spielturnier vorbereiten Spielturnier vorbereiten Lektionsziele Welche Massnahmen helfen für einen gelungenen Spielanlass? Das Motto im KInderfussball 2 Spielkonzept Der Spielanlass Die Spielprinzipien G-Junioren F-Junioren E-Junioren

Mehr

Konzept zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Handball-Sport

Konzept zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Handball-Sport Konzept zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Handball-Sport Inhaltsverzeichnis ZIEL 1 UNSER KONZEPT 1 PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG UND VERMITTLUNG SOZIALER KOMPETENZ 2 VERMITTLUNG ALLGEMEIN SPORTLICHER

Mehr

Effektives Einwerfen

Effektives Einwerfen Jörg Madinger Effektives Einwerfen 2 der Torhüter Teil 1 25 praktische Übungen handball-uebungen.de Trainingseinheiten und Übungen für Ihr Training! Vorwort Das Einwerfen der Torhüter ist in nahezu jedem

Mehr

JUGENDFÖRDERKONZEPT DES TENNISBEZIRKS MITTELHESSEN E.V.

JUGENDFÖRDERKONZEPT DES TENNISBEZIRKS MITTELHESSEN E.V. GLIEDERUNG 1. Einleitung 2. der verschiedenen Altersklassen 3. skriterien 1. Einleitung Zu den wichtigsten und selbstverständlichsten Aufgaben eines jeden Tennisbezirkes gehören Ausbildung und der Jugend.

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN HÜTCHENTAUSCH I. von Meikel Schönweitz ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN HÜTCHENTAUSCH I. von Meikel Schönweitz ( ) AUFWÄRMEN 1: HÜTCHENTAUSCH I 1 Feld markieren 3 Gruppen bilden Jedem Spieler 1 kleines farbiges Hütchen (mindestens 4 verschiedene Farben) und 1 Ball zuteilen Blau! Die Spieler dribbeln zunächst frei im

Mehr

Wir sind Hockey. Wir in Werne. Breiten-, Leistungsund Schulsport. Hockey ist immer mehr. Unsere Ziele. Kontakt. Werte

Wir sind Hockey. Wir in Werne. Breiten-, Leistungsund Schulsport. Hockey ist immer mehr. Unsere Ziele. Kontakt. Werte Hockey Wir in Werne Breiten-, Leistungsund Schulsport Hockey ist immer mehr Unsere Ziele Kontakt Wir sind Hockey Leitbild der Hockeyabteilung des TV Werne 03 Werte Wir schaffen für jeden in Werne die Möglichkeit,

Mehr

SG Neermoor/Oldersum/Tergast: C-Jugend Fußballsaison 2016/17

SG Neermoor/Oldersum/Tergast: C-Jugend Fußballsaison 2016/17 SG Neermoor/Oldersum/Tergast: C-Jugend Fußballsaison 2016/17 Trainingsplan Thema Mannschaft Trainer Teilnehmer Zeit Torschuss C-Jugend Frank Röben, Jens Heeren, Marcel Lammers, Carsten Steen 10-20 120

Mehr

Jugendkonzept. für die Handballabteilung. des SV Blau Weiß Alsdorf 1910/16 e.v.

Jugendkonzept. für die Handballabteilung. des SV Blau Weiß Alsdorf 1910/16 e.v. Jugendkonzept für die des SV Blau Weiß Alsdorf 1910/16 e.v. Stand Juni 2016 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Jetzige Situation des Handballsports... 2 Sportliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen...

Mehr

Jugendkonzept der SG Endingen

Jugendkonzept der SG Endingen Jugendkonzept der SG Endingen Vorwort Wozu brauchen wir ein Jugendkonzept? Allgemeine Ziele Was erwarten wir von unseren Nachwuchsspielern? Ohne Eltern geht es nicht Trainingsinhalte Das Team Der Spielbetrieb

Mehr

Willkommen bei der Eislauf- Eishockeyschule des ESC Geretsried. Der schnellste und faszinierendste Mannschaftssport der Welt!

Willkommen bei der Eislauf- Eishockeyschule des ESC Geretsried. Der schnellste und faszinierendste Mannschaftssport der Welt! Willkommen bei der Eislauf- Eishockeyschule des ESC Geretsried Der schnellste und faszinierendste Mannschaftssport der Welt! Was ist Eishockey? Eishockey ist die schnellste Mannschaftssportart der Welt.

Mehr

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung) 60 80 Ballkontakte 70 80% erfolgreiche Ballan und mitnahmen, sowie erfolgreiche Pässe 58 bis 68 effektive Spielminuten 10 bis 15 km 100 bis 120 Sprints (10 15 m) 30 bis 50 Zweikämpfe Alle 15 bis max. 40

Mehr

HC Treia/Jübek. Unser club

HC Treia/Jübek. Unser club HC Treia/Jübek Unser club Handball Club Treia/Jübek Seit der Gründung 2009 bildet der TuS Collegia Jübek und der TSV Treia eine Handball Spielgemeinschaft im Jugendund Seniorenbereich. Ziel ist es, Handball

Mehr

Konzept der Jugendabteilung

Konzept der Jugendabteilung Konzept der Jugendabteilung des 1. FFC Rheinhessen Ingelheim 2011 e.v. Inhaltsverzeichnis Unser Jugendkonzept? 1 Der Grundgedanke 1 Seite Verhaltenskodex 2 Die Spielerinnen 2 DieTrainer / Betreuer 2 Zusatz

Mehr

Sportliche Leitlinien Fußball

Sportliche Leitlinien Fußball Sportliche Leitlinien Fußball Grundsätze für das Kinder- und Jugendtraining sowie den Spielbetrieb Der wichtigste Grundsatz vorweg: Kinder- und Jugendtraining darf kein reduziertes Erwachsenenfußballtraining

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Wand-Volley von Thomas Staack ( )

AUFWÄRMEN 1: Wand-Volley von Thomas Staack ( ) AUFWÄRMEN 1: Wand-Volley Die Spieler stellen sich nebeneinander in einem Abstand von 3 Metern mit dem Gesicht zur Hallenwand auf Jedes Kind hat 1 Ball in der Hand Die Spieler schießen volley gegen die

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Technik I von Marcus Sorg ( )

AUFWÄRMEN 1: Technik I von Marcus Sorg ( ) AUFWÄRMEN 1: Technik I 3 Stationen nebeneinander aufbauen (seitlicher Abstand: jeweils 10 Meter) Je Station im Abstand von 20 Metern 2 Starthütchen aufstellen Zwischen den Starthütchen ein 3 Meter großes

Mehr

KINDER. Dribbeln, Passen, Schießen, Wandspiel

KINDER. Dribbeln, Passen, Schießen, Wandspiel KINDER fußballtraining online 1+2/07 1 Dribbeln, Passen, Schießen, Wandspiel Nutzen Sie für das Techniktraining in der Halle die vorhandenen Geräte! Teil 2: Trainingseinheiten zum Schießen und zum Wandspiel

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C BREITENSPORT

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C BREITENSPORT Anlage 2 zur Lehrordnung RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C BREITENSPORT 1. Aufgabenorientierung Die Tätigkeit des Trainer C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Volleyball als

Mehr