Kölner Klub für Hockey- und Tennissport Schwarz-Weiß 1920 e.v. Kuhweg Köln ( (0221)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kölner Klub für Hockey- und Tennissport Schwarz-Weiß 1920 e.v. Kuhweg Köln ( (0221)"

Transkript

1 Kölner Klub für Hockey- und Tennissport Schwarz-Weiß 1920 e.v. Kuhweg Köln ( (0221) buero@kkht.de

2 Inhalt An die Schläger Frtig Los...3 Jugendkonzept-Schema...4 Zielsetzungen im Überblick...5 Inhalte der Hockeyausbildung Jugend...6 Ballschule...6 Grundausbidung Bambini...7 Grundausbildung Mädchen D / Knaben D...8 Grundlagentraining Mädchen C / Knaben C... 9 Aufbautraining I Mädchen B / Knaben B Aufbautraining II Mädchen A / Knaben A Anschlusstraining weibl. Jgd B / männl. Jgd, B...14 Kontakte Konzept der Hockeyjugend im Kölner Klub für Hockey- und Tennissport Schwarz-Weiß 1920 e.v.

3 An die Schläger! Fertig! Los! Hockey ist ein Mannschaftssport. Den Teamgeist der Kinder und Jugendlichen zu fördern, gemeinsam etwas zu erreichen oder gemeinsam Misserfolge zu verarbeiten, bringt den Jugendlichen Erfahrungen, die über den Sport hinaus Bestand haben. Freude und Spaß am gemeinsamen Spiel zu vermitteln, ist eins der wichtigsten Elemente im Kinder- und Jugendhockey. Mit einem kompetenten und leidenschaftlichen Team versuchen wir, gute Rahmenbedingungen für Freizeit und Spitzensport zu bieten. Unsere Zielvorstellungen sind grundsätzlich auf das Alter des Kindes abgestellt. In jungen Jahren die Förderung der motorischen Grundeigenschaften, in den Folgejahren die Förderung der Leistungsträger bei gleichbleibender Betreuung aller Spieler und Mannschaften. Hier wenden wir Konzepte sowohl für den Breitensport als auch für den leistungsorientierten Sport an. Schwarz-Weiß Köln ist Ausbildungsverein in zweierlei Hinsicht: Kinder und Jugendliche erlernen den Hockeysport durch lizensierte und diplomierte Trainerinnen und Trainer und ältere Jugendliche unterstützen als Co-Trainer bei der Förderung der Jüngsten. Sie übernehmen Verantwortung und lernen nicht nur Hockey zu spielen, sondern auch Hockey zu vermitteln. Wir möchten helfen, unsere Kinder und Jugendlichen zu verantwortungsbewussten Persönlichkeiten heranzuziehen. Der Spirit eines Mannschaftssports gilt auch für die Mannschaft der Vereinsmitglieder und der Eltern. Freude am gemeinsamen Miteinander ist oberstes Ziel. Jeder trägt als Teil des Ganzen zum Gelingen bei. Alle Eltern werden gebeten, sich in dieses Projekt im Rahmen ihrer Möglichkeiten einzubringen. Die daraus resultierende familiäre Atmosphäre und der Spaß am Miteinander entstehen nicht zufällig, sondern sehr bewusst. Schwarz-Weiß Köln ist ein Familienverein zum Anfassen und Mitmachen Susanne Förster (Leiterin der Hockeyjugend) Kontakt: KKHT Schwarz-Weiß Kuhweg Köln ( (0221) buero@kkht.de

4 Erwachsene ab 2. Team (Jgd. A) Breitensport Mädchen B Mädchen A weibl. Jugend B Knaben B Knaben A männl Jugend B Übergänge Erwachsene ab 1. Team (Jgd. A) Leistungssport Mädchen B Mädchen A weibl. Jugend B Knaben B Knaben A männl Jugend B Grundlagentraining Mädchen C, Knaben C Mädchen D, Knaben D Grundausbildung Bambini, Mädchen D, Knaben D Ballschule Konzept der Hockeyjugend im Kölner Klub für Hockey- und Tennissport Schwarz-Weiß 1920 e.v.

5 Zielsetzungen im Überblick O Breitensport Spaß und Freude am Hockeysport Fairness Zusammenhalt Respekt gegenüber dem Team und dem Gegner gemeinsame Events erleben Sozialkompetenz O Leistungssport Spaß und Freude am Hockeysport Fairness Zusammenhalt Respekt gegenüber dem Team und dem Gegner gemeinsame Events erleben Sozialkompetenz Schiedsrichterwesen aufzeigen durchgängig Regionalliga-Teams im Wettbewerb haben Heranführen an die nationale Leistungsspitze (Auswahlmannschaften WHV, U-Teams im DHB) Kontakt: KKHT Schwarz-Weiß Kuhweg Köln ( (0221) buero@kkht.de

6 Inhalte der Hockey- Ausbildung Jugend: Ballschule: Alles mit dem Ball Dauer: 1/2 Jahr (befristete Mitgliedschaft, Verlängerung ist möglich) Inhalte: aus der Heidelberger Ballschule (rollen, werfen, fangen, zielen, jonglieren, spielen) sowie die Grundbewegungen gehen, laufen (vorwärts, rückwärts, seitwärts), hüpfen, springen, stoppen, balancieren Wöchentlich zwei mal Training Ligaturniere ab Bambini Eltern/Kind-Training und -Spiele Zusätzliche Trainingsspiele / Turniere extern ab Altersklasse D Events, Camps klubintern (Familienduell, Pänz-Event, Zock am 1. Mai, Sommercamp) Städtevergleich Köln Berlin der B-Knaben Jugendpfingstturnier Altersklassen B und A (weiblich und männlich) Trainingslager auswärts ab Altersklasse A (weiblich und männlich) Hallenvorbereitungsturniere Teamevents abteilungsübergreifend ohne Hockey Weihnachtsfeiern der Mannschaften Altersstruktur: Kinder ab zweieinhalb Jahren Leitung: qualifizierte Fachkraft, die 2-3 Übungsleiter ausbildet Zeitfenster: 1 x pro Woche 45 min, aktuell samstags 11:00 Uhr Übergänge: von der befristeten Mitgliedschaft zum normalen Vereinsmitglied Akquise: Werbung in Kitas über Flyer und Praxisangebot, Mundpropaganda, Medien (Print, online) Methodik: spielerisches Lernen, Arbeiten mit Bewegungsaufgaben undbewegungsgeschichten, Stationsbetrieb, Staffelformen Material: eigener Fundus an Spiel- und Sportmaterial: verschiedene Bälle, Hütchen,Reifen, Stäbe, Leitern, Minihürden, Rollbretter, Pedalos, Schwungtuch,Jongliertücher, Sprungseilchen, Fitnessmatten Lagerung: eigene Räumlichkeiten für separate Materiallagerung Ort: Hockeyhalle, Tennishalle, Kunstrasen, Naturrasen Konzept der Hockeyjugend im Kölner Klub für Hockey- und Tennissport Schwarz-Weiß 1920 e.v.

7 Grundausbildung Bambini: Spielen, Spaß, Bewegen! Kindgemäß: kurze Zeiten, kleine Gruppen, einfache Regeln,Aufgaben vormachen, alle Positionen erlernen, viele Ballkontakte, jedes Kind hateinen Schläger und Ball zum Üben, Spaß und Freude fördern Koordinative Fähigkeiten: Laufschule, Staffeln, Hindernisparcoursbalancieren, Koordinations-Leiter, Seilspringen Hockeytechniken: Ballkontrolle: gerade, Slalom, versetzt, unregelmäßig, Vorhand, RückhandBallabgabe und Ballannahme: passen, stoppen Umspielen, Torschuss, Abwehrtechniken Organisationsformen: Pendel- und Umlaufstaffel, Rundlauf, Parcours, Stern, Reihe, Riege,Kleinfeld, Linien kennenlernen, hoher Personalschlüssel ca. 1:6 bei Kleingruppenarbeit Kontakt: KKHT Schwarz-Weiß Kuhweg Köln ( (0221) buero@kkht.de

8 Grundausbildung Mädchen D / Knaben D Spaß fördern, Ehrgeiz wecken, Technik üben! Hockeyspezifisches Konditionstraining Ausdauertraining durch Spiele Intervallartige Belastungen durch kleine Spiele, Staffeln Krafttraining Partnerübungen (ziehen, schieben, Fangspiel) Schnelligkeitstraining koordinative Inhalte Geschicklichkeit, Gewandtheit in Spielen üben Taktiktraining / Individualtaktik Angriffsverhalten Positionsspiel auf dem Spielfeld Räume erkennen zum dribbeln oder passen Zocken ist erlaubt Rechts ist unsere starke Angriffsseite (über den linken Fuß spielen) Nicht hinter dem Gegner verstecken Schläger auf dem Boden Beide Hände am Schläger Abwehrverhalten Manndeckung Standardsituationen Abschlag (von Links, von rechts, aus der zentralen Position) Techniktraining Erwerb der Grobform in Übungs- und Spielformen sowie in kleinen Wettkampfspielen (Technik wird dabei vernachlässigt) Ballführung Ballabgabe Ballannahme Umspielen des Gegners Abwehrtechnik Torschuss Konzept der Hockeyjugend im Kölner Klub für Hockey- und Tennissport Schwarz-Weiß 1920 e.v.

9 Gruppentaktik Angriff: Passformen (2 0) Schrägpass Schrägpass Hundekurve, Abspiel nach Ballführung über rechtsbei Ballbesitz großflächig verteilen Positionen besetzen (Stürmer nach vorne, Verteidiger hinten, rechts/ links) Abwehr: Bei gegnerischem Ballbesitz möglichst viele/alle hinter dem Ball Zuordnung auf den verschiedenen Positionen Mannschaftstaktik Sammeln von Erfahrungen auf allen Positionen Manndeckung Spielformen Kleine Spiele zum Erwerb der Techniken und des Spielverständnisses Spiele auf unterschiedlichen Spielfelde Spiele mit verschiedenen Toren (Anordnung der Tore) Räume wechseln Grundlagentraining Mädchen C / Knaben C Hockeyspezifisches Konditionstraining Koordination, Ausdauer Kraft, Schnelligkeitstraining Techniktraining Ballführung (VH, RH Dribbling, verschleppt, Slalom, einhändig VH + RH, geheppt VH) Ballabgabe (VH Schieben, RH Schieben, Druckpass, schlenzen, schrubben,agischrubber, Schlagen) Ballannahme (leicht hohe Bälle, dynamisch VH, RH tief und hoch, Annahme in der Bewegung, Passformen Umspielen (mit Täuschung, Tempowechsel, Zieher VH + RH, Penalties) Doppelzieher, Herausdrehen, Umspielverbindungen, Dreher Abwehrtechnik (Stecher, Block mit VH) Torschuss (VH, RH Agischrubber, Schlenzen, 1:TW Penalty) Kontakt: KKHT Schwarz-Weiß Kuhweg Köln ( (0221) buero@kkht.de

10 Grundlagentraining Mädchen C / Knaben C Aufbautraining I Mädchen B / Knaben B Technik! Technik! Technik! Torwarttraining Position TW bewerben, ausprobieren lassen, festen TW finden und binden durch separates Training Taktiktraining Individualtaktik Angriff, Positionsspiel, Selfpass, Abwehrverhalten, Manndeckung, Innen verteidigen, Schusskreis, Freischläge Gruppentaktik Angriff, 2:1-Situationen, Passformen (Querpass, Steilpass, hinterkreuzen, über Bande in Halle, Hundekurvensituationen, Dreierkreisel) Mannschaftstaktik Manndeckung, Raumdeckung, Opferraum, Spielformen in vielen Variatione, 6:6 plus TW, Halle 5:5 Hockeyspezifisches Konditionstraining Ausdauertraining Einlaufen, Auslaufen, Intervallartige Belastungen, Staffeln, Minutenläufe, Linienläufe, Seilspringen Krafttraining Partnerübungen: ziehen, schieben, Liegestütze (nach Frauenart), kleine Sit-ups, einfache Stabilisationsübungen mit Korrektur Schnelligkeitstraining Koordination z.b. Kniehebelauf, rückwärts laufen, Hopserlauf, anfersen, side-steps, Leiter Geschicklichkeit Gewandtheit in Spielen üben (z.b. Fangspiele, Staffeln) Dehnübungen Stretching, cool down Techniktraining ALLES wird angeboten, Verfeinerung der Grobform bei den Grundtechniken, Grobform bei den neuen Techniken, wenig Gegnerdruck / Gegnerdruck, in Übungs- und Spielformen, Wettkampfspiele (mit möglichst hochwertiger Technik) Agi Einführung Flachschlenzer Einführung Feldschlenzer Einführung Schlenzen Halle (aus der Ballführung, nach Ballannahme) Lange Ecke (nicht direkt in den Kreis passen, Grundlinie und Rückraum besetzen) Kurze Ecke Konzept der Hockeyjugend im Kölner Klub für Hockey- und Tennissport Schwarz-Weiß 1920 e.v.

11 Umspielen des Gegners mit Blick-, Schläger-Täuschung und Tempowechsel Doppelzieher (normal, eingehängt defensiv) Herausdrehen Hepper (Rückhand/Vorhand/ falsche Rückhand/Dotzen) Abwehrtechnik Abwehrstecher, Abwehrblock mit der Vorhand mit der VH klauen (linke Abwehrseite) Torwarttraining 1x wöchentlich (Grundtechniken, Grundstellung, Kicken, Halten mit den Füßen (side-steps), Stellungsspiel Taktiktraining Individualtaktik Angriffsverhalten, Schulung der Vororientierung mit Anschlusshandlung, Intensivierung des offensiven 1:1 mit vielseitigen Umspieltechniken, Positionsspiel auf dem Spielfeld, Fläche groß machen, Räume erkennen zum dribbeln oder passen, Selfpass nutzen, umschalten, Schwächere Seite des Gegners auf der Rückhand erkennen, Zocken ist erlaubt, täuschen beginnen, Freilaufverhalten (Athletikspiele und Integration im Warm-up) Abwehrverhalten Wer ist mein Gegenspieler, Manndeckung, Vorsicht Selfpass, umschalten, Nicht rausstürzen bei einer Abwehrhandlung, Eingerückt stehen, außen bzw. die VH anbieten, Abwehrversuch antäuschen, Im Schusskreis vor den Gegner, innen stehen, Standardsituationen, Abschlag, Freischläge Kontakt: KKHT Schwarz-Weiß Kuhweg Köln ( (0221) buero@kkht.de

12 Aufbautraining II Mädchen A / Knaben A Perfektionierung der technischen Ausbildung Hockeyspezifisches Konditionstraining Ausdauertraining Grundlagenausdauer, aerobe Ausdauer wird trainiert Ausdauerläufe bis 35min, Spielerische Pfadspiele, Intervallspiele (3/4x 3:3 je 2min) Krafttraining Beginn mit leichten Fremdgewichten (Medizinball, Kettle bells, Gewichtscheiben) Belastungshöhe und Körperspannung beachten Kraftausdauer durch Stationstraining möglich Schnelligkeitstraining Sprints gegen Widerstände (Deuserband, Partner), Sprint ausdauer Techniktraining Umspieltechniken (mit doppel / mehrfach / kombinierten Täuschungen) Ballabgabe, Feldschlenzer, Agi vervollkommnen, Kurzgriffschlag vervollkommnen Ballannahme: VH und RH flacher und leicht hoher Bälle vervollkommnen Ballannahme Schlenzbälle in der Defensive Offensive Ballannahme von Schlenzbällen Torwarttraining 1 x wöchentlich separates TW-Training Abwehrverhalten begleitende Abwehr (in hohem Tempo) Stecher, Block Standardsituationen Eckenspezialisten (Rausgeber, Stopper, Schlenzer, Stecher) finden und ausbilden Mannschaftstaktik Spiel/Spielformen in Gleichzahl Spiel/Spielformen in Überzahl (Joker oder 2:1 + TW, 3:1/3:2 + TW) Spiel/Spielformen zum Eindringen in SK, Spiel/Spielformen in Unterzahl Kollektives Verhalten in der Abwehr und Angriff Spielsysteme: 4:3:3 und 3:4:3, Wechsel in diesen Systeme vorbereiten Intensivierung des Eckenangriffs und verschiedene Varianten Vertiefung der Eckenabwehr Individualtaktik Positionsspezifisches Stellungsspiel und Training (Stürmertraining...) Spezialisten ausbilden durch Einzeltraining, Sondertraining Erkennen und Lösen Individual-/mannschaftstaktischer Situationen Konzept der Hockeyjugend im Kölner Klub für Hockey- und Tennissport Schwarz-Weiß 1920 e.v.

13 Anschlusstraining-zielorientiertes Training weibl. Jungend B / männl. Jugend B Übergang zum Leistungstraining entwickeln Hohes Tempo bei technischen Handlungen Umspieltechniken Torschusstechniken (Kurzgriff, aus Drehung...) Ballannahmen Ballabgaben Verbinden und Automatisieren spezifischer Techniken unter Wettkampfbedingungen Taktisches Verständnis 1:1 und 2:2 Situationen Stellen, spielen und Entwicklung von Lösungen einer Manndeckung Stellen, spielen und Entwicklung von Lösungen einer Raumdeckung Intervalltraining (4-5x 2min mit 3min Pause) Krafttraining Externes Athletiktraining mit Schwerpunkt Krafttraining Kraftausdauer durch Stationstraining möglich Schnelligkeitstraining Sprints gegen Widerstände (Deuserband, Partner) Sprintausdauer Taktische Elemente festigen (Mannschafts- und Gruppentaktiken) Bereitschaft zu größerem Trainingsumfang Ausdauertraining (Grundlagenausdauer, aerobe Ausdauer wird trainiert) Ausdauerläufe bis 35min Kontakt: KKHT Schwarz-Weiß Kuhweg Köln ( (0221) buero@kkht.de

14 Konzept der Hockeyjugend im Kölner Klub für Hockey- und Tennissport Schwarz-Weiß 1920 e.v.

15 Danke für eure Aufmerksamkeit! Kontakt: KKHT Schwarz-Weiß Kuhweg Köln ( (0221) buero@kkht.de

16 Kontakt: Klubadresse: KKHT Schwaz-Weiß Sabine Gieron Kuhweg Köln ( (0221) buero@kkht.de Vorstand Sponsoring: Dr. Edmund Labonté Kuhweg Köln ( (0221) buero@kkht.de 1. Vorsitzender KKHT: Florian M. Greiner Kuhweg Köln ( (0221) buero@kkht.de Konzept der Hockeyjugend im Kölner Klub für Hockey- und Tennissport Schwarz-Weiß 1920 e.v.

HOCKEY-JUGENDKONZEPT!

HOCKEY-JUGENDKONZEPT! HOCKEY-JUGENDKONZEPT November 2016 KKHT SW Köln 1920 e.v. 1 HOCKEY-JUGENDKONZEPT AN DIE SCHLÄGER FERTIG LOS Hockey ist ein Mannschaftssport. Den Teamgeist der Kinder und Jugendlichen zu fördern, gemeinsam

Mehr

Rahmentrainingsplan U12 - Spätes Schulkindalter

Rahmentrainingsplan U12 - Spätes Schulkindalter Rahmentrainingsplan U12 - Spätes Schulkindalter 1. Hockeyspezifisches Konditionstraining 1.1. Ausdauertraining Die in den Einheiten der U10 erworbenen Grundlagen werden in diesem Alter weiter systematisch

Mehr

Rahmentrainingsplan U16

Rahmentrainingsplan U16 Rahmentrainingsplan U16 1. Hockeyspezifisches Konditionstraining 1.1. Ausdauertraining Die in den Einheiten der U14 erworbenen Grundlagen werden in diesem Alter weiter systematisch ausgebaut. Sehr gutes

Mehr

Rahmentrainingsplan U14

Rahmentrainingsplan U14 Rahmentrainingsplan U14 1. Hockeyspezifisches Konditionstraining 1.1. Ausdauertraining Im Alter von 12-14 Jahren sind die Grundlagen zu trainieren, um später im Leistungstraining ein hohes aerobes Niveau

Mehr

Rahmentrainingsplan U18

Rahmentrainingsplan U18 Rahmentrainingsplan U18 1. Hockeyspezifisches Konditionstraining 1.2. Ausdauertraining Viele Spieler dieser Altersklasse sind durch eine Dreifachbelastung Jugend A, Aktive und Jugendnationalmannschaft

Mehr

Ablauf und Bewertungskriterien der DHB-Landessichtungen

Ablauf und Bewertungskriterien der DHB-Landessichtungen Bundestrainer Nachwuchs männlich Jamilon Mülders, Buhrowstraße 1, 12167 Berlin, Tel: 030/ 82073838 Mobil: 004915112171875 Fax: 030 / 82073838 Email: muelders@deutscher-hockey-bund.de Ablauf und Bewertungskriterien

Mehr

Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV. G-Junioren

Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV. G-Junioren Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV G-Junioren Die ersten Eindrücke bei den G-Junioren entscheiden oft darüber, ob ein Kind Begeisterung für den Fußball entfacht und langfristig dabei bleibt. Das

Mehr

Jugendkonzept SV Rinkerode

Jugendkonzept SV Rinkerode Jugendkonzept SV Rinkerode F E D C B A Vorwort Aufgeteilt in die drei Bereiche - Technik - Taktik - Training wird ein grundlegender Leitfaden für die Trainingsarbeit in der Jugendfußballabteilung des SV

Mehr

Hockey Ausbildungsplan

Hockey Ausbildungsplan Hockey Ausbildungsplan Dieses Dokument beschreibt den didaktischen und methodischen Ausbildungsplan mit Lernzielen, Lerninhalte und Umfang spezifisch für die verschiedenen Alters-und Leistungsgruppen.

Mehr

spielerisches Erlernen der Ballführung in einfachen Formen, Ballgewöhnung

spielerisches Erlernen der Ballführung in einfachen Formen, Ballgewöhnung G-Junioren Förderung der Freude an Sport und Spiel Vermittlung der Spielidee Tore erzielen und Tore verhindern spielerisches Erlernen der Ballführung in einfachen Formen, Ballgewöhnung Förderung von Teamgeist

Mehr

Trainingsinhalte und Lernziele der Mannschaften Bambini bis A-Junioren / U17-Mädchen

Trainingsinhalte und Lernziele der Mannschaften Bambini bis A-Junioren / U17-Mädchen Trainingsinhalte und Lernziele der Mannschaften Bambini bis A-Junioren / U17-Mädchen Die nachfolgende Lernziele sind altersgerechte Schwerpunkte in der Trainingsarbeit, die aufeinander bauen und ineinander

Mehr

KONZEPT JUGEND TUS UNION 09. Spiel- & Trainingsphilosophie im Kinder- & Jugendbereich

KONZEPT JUGEND TUS UNION 09. Spiel- & Trainingsphilosophie im Kinder- & Jugendbereich KONZEPT JUGEND TUS UNION 09 Spiel- & Trainingsphilosophie im Kinder- & Jugendbereich AUFBAU 1. Allgemeine Ziele 2. Philosophie und Einteilung der Mannschaften 3. Lernziele der verschiedenen Altersklassen

Mehr

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten pro Spieler 1 Ball, 4 Pylonen, Vielseitigkeitsbälle, 8 verschiedene Matten, 4 Kastenteile Übung 1: Feuer-Wasser-Sturm-Dribbling

Mehr

Aufwärmen: Ballschule (10 Minuten) Aufbau: Markieren ein 15 x 15 Meter großes Feld Jeder Spieler hat 1 Ball. Ablauf:

Aufwärmen: Ballschule (10 Minuten) Aufbau: Markieren ein 15 x 15 Meter großes Feld Jeder Spieler hat 1 Ball. Ablauf: Aufwärmen: Ballschule (10 Minuten) Markieren ein 15 x 15 Meter großes Feld Jeder Spieler hat 1 Ball Die Spieler dribbeln mit dem Ball am Fuß durch das Feld Aufgabe 1: nur mit dem rechten / dem linken Fuß

Mehr

Vorwort zur Kinder- und Jugendtrainingskonzeption

Vorwort zur Kinder- und Jugendtrainingskonzeption DEUTSCHER SPORTVEREIN HANNOVER gegr. 1878 e.v. Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 2 30169 Hannover Vorwort zur Kinder- und Jugendtrainingskonzeption Der Anspruch von Hannover 78 ist es, den Kindern und Jugendlichen

Mehr

KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF

KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF WERTE UNSERER NACHWUCHSARBEIT SPIELPHILOSOPHIE DIE TRAININGSSCHWERPUNKTE IN DEN EINZELNEN ALTERSSTUFEN UNSERE WERTE SIEGESWILLE Wir beim SCU

Mehr

Ausbildungsleitfaden SC Inzell Fußballjunioren

Ausbildungsleitfaden SC Inzell Fußballjunioren Juni 2011 Ausbildungsleitfaden SC Inzell Fußballjunioren Systematische Ausbildung unserer Kinder und Jugendlichen zu modernen Fußballern (aktiv, leidenschaftlich, temporeich) Förderung der sozialen Umgangsformen

Mehr

Motorische Lernfähigkeit Ausdauer Kraft Schnelligkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb

Motorische Lernfähigkeit Ausdauer Kraft Schnelligkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb Folie 1 Faktoren der Leistung Motorische Lernfähigkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb Folie 2 Einstiegsalter junger Fussballspieler Folie 3 Höchstleistungsal ter eines

Mehr

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v.

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v. Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v. A. Die Fußballschule kommt 2017 Trainingseinheit 1 mit dem Schwerpunkt Torabschluss/Passspiel/Spielformen Erwärmung: Passen 1/ 2/ 3 Kontakte Feldaufbau:

Mehr

Jugendausbildungskonzeption. Ehrenamt fördern Stärken stärken Wir sind Viktoria

Jugendausbildungskonzeption. Ehrenamt fördern Stärken stärken Wir sind Viktoria Jugendausbildungskonzeption Ehrenamt fördern Stärken stärken Wir sind Viktoria Wir als Verein wollen das Ehrenamt stärken. möglichst qualifizierte Trainer in allen Altersklassen. 4 interne Trainerfortbildungen

Mehr

Anhang 3: Trainingsinhalte (mehr Details)

Anhang 3: Trainingsinhalte (mehr Details) Anhang 3: Trainingsinhalte (mehr Details) In Anlehnung an das DFB-Ausbildungskonzept werden hier jeweils Leitlinien für Jugendbetreuer und Trainingsbausteine in kompakter Form aufgelistet. Dadurch wird

Mehr

Grundtaktisches Verhalten 1:1 11:11. Spielphasen. Individualtaktik

Grundtaktisches Verhalten 1:1 11:11. Spielphasen. Individualtaktik Grundtaktisches Verhalten 1:1 11:11 Nachwuchsbetreuer LINZ Spielphasen Defensiv - Der Gegner hat den Ball Offensiv - WIR haben den Ball Umschaltphasen DEF auf OFF & OFF auf DEF Standartsituationen Individualtaktik

Mehr

ANALYSE: FCB PASSKOMBINATIONEN...16

ANALYSE: FCB PASSKOMBINATIONEN...16 INHALT EINFÜHRUNG...13 PASSÜBUNGEN...14 ANALYSE: FCB PASSKOMBINATIONEN....16 ÜBUNGEN FÜR DIESES THEMA (15) 1. Technisch: Doppelpasskombinationen in einem Spielmuster für Pässe und Läufe....16 2. Technisch:

Mehr

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren Dauer: Materialen: 105 Minuten 5 Hütchen; je 5 grüne, rote, blaue und gelbe Kegel; pro Spieler 1 Ball; 2 große Tor; 4 Minifußball-Tore; 3 Reifen; 1 Dreierstange; 3

Mehr

1.Einheit Erwärmung ca. 12 Minuten

1.Einheit Erwärmung ca. 12 Minuten 1.Einheit Erwärmung ca. 12 1. im Kreis aufstellen, 3 Spieler mit Ball in die Mitte dribbeln, Mitspieler ansprechen, Mitspieler anspielen und an seine Postion laufen Parcours / Rundlauf 3 x 6 1. laufen

Mehr

HSV Handball. Philosophie und Ziele im Nachwuchsbereich Frank Hamann

HSV Handball. Philosophie und Ziele im Nachwuchsbereich Frank Hamann HSV Handball Philosophie und Ziele im Nachwuchsbereich 1 Übersicht Ziele und Selbstbestimmung Wettkampfphilosophie Trainingsphilosophie Führungsphilosophie 2 Raute im Herzen Für den HSV Handball auf und

Mehr

Die Jugendarbeit beim SV Fortuna Seppenrade erfolgt nach folgenden Grundsätzen und Zielen:

Die Jugendarbeit beim SV Fortuna Seppenrade erfolgt nach folgenden Grundsätzen und Zielen: Der Fußball-Sport fasziniert junge Menschen, ob weiblich oder männlich, ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Er ist vielseitig und geeignet, Kindern und Jugendlichen körperliche Bewegung zu geben und - neben

Mehr

Die technischen Gesten

Die technischen Gesten UEFA B Diplom Die technischen Gesten 1. Der Pass und die Ballannahme Der kurze und der lange Pass Ballkontrolle 2. Die Ballführung und das Dribbling Verschieben mit dem Ball Einen Gegenspieler ausspielen

Mehr

Trainingsinhalte Jugendfußball

Trainingsinhalte Jugendfußball Jugendfußball Durch die Vorgabe eines Rahmentrainingsplans, herrscht eine gewisse Systematik im Trainingsgeschehen von Mengede 08/20. Die Kinder und Jugendlichen sollen, beim Erreichen der Altersgrenze,

Mehr

Die Technik im Spiel

Die Technik im Spiel Die Technik im Spiel Zeichen und Abkürzungen Torhüter Offensiv Spieler Defensiv Spieler Flach Pass oder Torschuss Flugball oder Flanke Lauf ohne Ball Ballführung TECHNIK? Welche technische Gesten haben

Mehr

Brüggemann/Albrecht. Das systematische Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer, Sportstudenten und Spieler. Verlag Karl Hofmann

Brüggemann/Albrecht. Das systematische Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer, Sportstudenten und Spieler. Verlag Karl Hofmann IT JI Brüggemann/Albrecht Das systematische Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer, Sportstudenten und Spieler HLuHB Darmstadt I l 15736275 Verlag Karl Hofmann I Das Diktat des Erfolgszwanges

Mehr

Sinn und Zweck unseres Konzeptes

Sinn und Zweck unseres Konzeptes Konzept Jugendabteilung FC Bergheim 2000 -- Vorwort -- Sinn und Zweck unseres Konzeptes Unser Konzept soll sicherstellen, dass ein riesiger Personenkreis an einem Strang und in die gleiche Richtung zieht:

Mehr

Leitlinien und Ausbildungsplan. Jugendabteilung. SV Friedrichweiler 1959 e. V.

Leitlinien und Ausbildungsplan. Jugendabteilung. SV Friedrichweiler 1959 e. V. Leitlinien und Ausbildungsplan für die Jugendabteilung des SV Friedrichweiler 1959 e. V. 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Allgemeine und pädagogische Grundsätze 4 Verhaltensregeln 5 Jahrgangsbezogene Ausbildungsziele

Mehr

SV Germania Bietigheim Jugendfußball

SV Germania Bietigheim Jugendfußball SV Germania Bietigheim Jugendfußball Unser Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen an den Fußballsport heranzuführen, nach bestem Wissen sportlich auszubilden und die Persönlichkeit in der Gruppe zu entwickeln

Mehr

SPIEL 1: Bären von Thomas Staack ( )

SPIEL 1: Bären von Thomas Staack ( ) SPIEL 1: Bären Ein 12 x 12 Meter großes Feld markieren Im Feld vier Matten auslegen Die Spieler im Feld aufstellen Die Bambini spielen Bären, die in der Nähe eines Flusses leben. Die Kinder bewegen sich

Mehr

Fußballtraining und Ausbildungsabschnitte beim SV Bergfried Leverkusen

Fußballtraining und Ausbildungsabschnitte beim SV Bergfried Leverkusen Anhang Fußballtraining und Ausbildungsabschnitte beim SV Bergfried Leverkusen Grundlagentraining Bambini F- Junioren E-Junioren Erster Gestaltwandel. Die Extremitäten wachsen schneller als Rumpf und Wirbelsäule.

Mehr

UMSETZUNG des RUTESHEIMER JUGENDKONZEPTES

UMSETZUNG des RUTESHEIMER JUGENDKONZEPTES UMSETZUNG des RUTESHEIMER JUGENDKONZEPTES Die drei GRUNDPFEILER SPIELFÄHIGKEIT TRAININGSPRINZIPIEN Inhaltlichen SCHWERPUNKTE Zur SPIELFÄHIGKEIT Die Spielfähigkeit beruht auf den drei Bereichen Taktik,

Mehr

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach Mit dieser Konzeption sollen die Organisation, die Inhalte und die Ziele der Jugendarbeit des SV Steinbach deutlich und transparent gemacht

Mehr

12.11.2012 VFV Wölbitsch Mario, MSc

12.11.2012 VFV Wölbitsch Mario, MSc Techniktraining - FußballTECHNIK (Fußball-ABC) 1 FUSSBALL-Techniktraining Fußballtechnik = Grundlage für ein erfolgreiches Fußballspielen Ball- und Körpertechnik = Beherrschen des Balls und des Körpers!

Mehr

Trainerausbildung FC Frutigen Rückrunde 2010/2011

Trainerausbildung FC Frutigen Rückrunde 2010/2011 Trainerausbildung FC Frutigen Rückrunde 2010/2011 Agenda Zielsetzungen Idee Philosophie SFV / Grundsätze Umsetzung im FC Frutigen Nächste Termine Trainingsinhalte / Filmausschnitte http://www.videoportal.sf.tv/video?id=38873f13-19b5-45e7-ab61-c868bfef6bdc

Mehr

Die Technik im Spiel

Die Technik im Spiel Die Technik im Spiel Zeichen und Abkürzungen TH Torhüter Offensiv Spieler Defensiv Spieler Flach Pass oder Torschuss Flugball oder Flanke > Lauf ohne Ball Ballführung Definition Technik Spezifisches Lösungsverfahren

Mehr

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v.

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v. 1 WIR LIEBEN FUSSBALL! Für das Kinder- und Jugendtraining werden anspruchsvolle Anforderungen und Ziele des großen Fußballs haben wir Schwerpunkte verabredet. Sie bauen systematisch aufeinander auf und

Mehr

AUFWÄRMEN 1: 8-gegen-7-Handball von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: 8-gegen-7-Handball von Armin Friedrich ( ) AUFWÄRMEN 1: 8-gegen-7-Handball Zwischen Strafraum und Mittellinie mit Hütchentoren ein 24 x 24 Meter großes Fünfeck abstecken Hinter den Hütchentoren jeweils eine zusätzliche Markierung aufbauen Das Zentrum

Mehr

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für E-Jugend

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für E-Jugend Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für E-Jugend Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten pro Spieler 1 Ball, 8 Kastenteile, 4 Pylonen, 2 Matten, 4 Bänke Übung 1: Kastenbasketball und Koordinationsparcours Warm-Up/Vielseitigkeit

Mehr

Trainingshandbuch Junioren B

Trainingshandbuch Junioren B Beat Moser Heimberg Ausgabe 1-0 Juli 2001 Trainingshandbuch 1.0 Junioren B 1/10 1 CHARAKTERISIERUNG DES B-JUNIORENALTERS 3 1.1 Ziele 3 1.2 Trainingsinhalte 3 2 SPIELSYSTEM 4 2.1 Ballsicherung 5 2.2 Coaching

Mehr

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Klass e Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 5 Hockey Leichtathletik Turnen (Kurzeinführung)

Mehr

Leitfaden für die Jugendarbeit

Leitfaden für die Jugendarbeit Leitfaden für die Jugendarbeit 1 Ziele im Kinderfußball Ziele Vielseitige, motorische Grundausbildung Durch Training und Spiel fördern und fordern Sportlich und Außersportlich betreuen Faszination des

Mehr

Bewegungslandschaft. - Inline-Hockey-Stationen in der Sporthalle -

Bewegungslandschaft. - Inline-Hockey-Stationen in der Sporthalle - Bewegungslandschaft - Inline-Hockey-Stationen in der Sporthalle - Vorbemerkungen/e Fahren, Rollen, Gleiten auf acht Rollen in einer Sporthalle macht aufgrund des sehr geringen Rollwiderstandes riesig Spaß.

Mehr

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Dauer: Materialien: 60 Minuten 8 Hütchen, 4 Minitore, 6 Reifen, 3 Stangen Übung 1: Kategorie: Fintenrundlauf Warm-Up / fußballspezifisch An den 4 äußeren Hütchen

Mehr

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten pro Spieler 1 Ball, 12 Hütchen, 4 Pylonen, Vielseitigkeitsbälle, Leibchen Übung 1: Feuer-Wasser-Sturm-Dribbling Technik/Schnelligkeit/Vielseitigkeit

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Ballschule I von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Ballschule I von Frank Engel ( ) AUFWÄRMEN 1: Ballschule I 30 m 15 m 10 m 15 m 2 Dribbelparcours errichten Hinter jedem Parcours 1 Hütchentor markieren Die Spieler mit Bällen an den Starthütchen verteilen Auf ein Trainerkommando dribbeln

Mehr

Spielaufbau gegen einen defensiven 5er Würfel

Spielaufbau gegen einen defensiven 5er Würfel Spielaufbau gegen einen defensiven 5er Würfel Im Hockey gibt es wie auch in anderen Sportarten sehr viele unterschiedliche Philosophien, um zu Erfolg zu kommen. Es gibt Mannschaften, die sehr viel in das

Mehr

Dauer Übung, Aktion Bemerkung 20 Min. Tische aufbauen. 20 Min. Aufschlagtraining Beginn mit 15 langen Aufschlägen

Dauer Übung, Aktion Bemerkung 20 Min. Tische aufbauen. 20 Min. Aufschlagtraining Beginn mit 15 langen Aufschlägen Montag, 26.07.2010 / 14:00-17:00 Trainer: Benjamin, Martin 20 Min. Tische aufbauen 1 Laufen mit Ball: prellen; gegen die Wand werfen, auffangen Zu zweit: im Lauf Bälle zuwerfen; seitliche Bewegung Zu zweit

Mehr

Anforderungsprofil Ski alpin im Schülerbereich (U8/U10 - U16) Inhalte Ziele Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich

Anforderungsprofil Ski alpin im Schülerbereich (U8/U10 - U16) Inhalte Ziele Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich Anforderungsprofil Ski alpin im Schülerbereich (U8/U10 - U16) Inhalte Ziele Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich Altersgruppen und Renneinsätze Altersgruppen Jahrgänge Saison 2014/2015 Renneinsätze

Mehr

Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren Dauer: Materialien: 95 Minuten 6 Pylonen, 2 blaue Hütchen, 3 rote Hütchen, 3 grüne Hütchen, 2 normal große Fußballtore, pro Spieler 1 Ball, 4 Minifußball-Tore Übung

Mehr

KFV Trainertag Spiel- und Übungsformen für das Umschaltverhalten im Jugendfußball

KFV Trainertag Spiel- und Übungsformen für das Umschaltverhalten im Jugendfußball KFV Trainertag 2016 Spiel- und Übungsformen für das Umschaltverhalten im Jugendfußball Das Umschalten ist der wichtigste Aspekt im modernen Fußball dies bedeutet ein schnelles Organisieren in der Defensive

Mehr

Kerncurriculum. Grundlegende, vielseitige Schulung des Laufens, Springens und Werfens. Einführung Lauf- und Sprung ABC

Kerncurriculum. Grundlegende, vielseitige Schulung des Laufens, Springens und Werfens. Einführung Lauf- und Sprung ABC Klasse 5: Kerncurriculum Gerätturnen Gymn./ Tanz Leichtathletik Fußball Handball Vielseitige Bewegungserfahrungen wie Rollen, Wälzen, Springen, Balancieren, Hangeln und Klettern Wiederholung der Rolle

Mehr

Der Schnittstellen Ball Reihen überspielen Torchancen herausspielen

Der Schnittstellen Ball Reihen überspielen Torchancen herausspielen Peter Schreiner 1 www.soccer coaches.com Der Schnittstellen Ball Reihen überspielen Torchancen herausspielen Trendové Elementy útočenia Mesut Özil Meister des Schnittstellenpasses 2 1 Alternative Bezeichnungen

Mehr

HOCKEY 2005 HOCKEY ALS SCHULSPORT. Übungsbeispiele für ein Anfängertraining Hallenhockey

HOCKEY 2005 HOCKEY ALS SCHULSPORT. Übungsbeispiele für ein Anfängertraining Hallenhockey HOCKEY 2005 HOCKEY ALS SCHULSPORT Übungsbeispiele für ein Anfängertraining Hallenhockey VORWORT Heuer ist Hallenhockey erstmals in mehreren Bundesländern als Schulsport anerkannt worden und es finden daher

Mehr

VfL 1864/87 Neustadt e.v. Trainingsunterlagen für F und E Junioren

VfL 1864/87 Neustadt e.v. Trainingsunterlagen für F und E Junioren VfL 1864/87 Neustadt e.v. Trainingsunterlagen für F und E Junioren Erstellung und Ansprechpartner: Lutz Schmittdiel Torsten Baum 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Ziele und Inhalte des F- und

Mehr

Regel-Fibel Hockey Hockeyregeln leicht verständlich 19. Auflage H.J. Zimmermann

Regel-Fibel Hockey Hockeyregeln leicht verständlich 19. Auflage H.J. Zimmermann Regel-Fibel Hockey Hockeyregeln leicht verständlich 19. Auflage H.J. Zimmermann Warum gibt es Hockeyregeln? Doch nicht etwa, weil Schiedsrichter so gerne pfeifen! Im Sport dienen Regeln nur einem Zweck,

Mehr

Fortbildung Bund Deutscher Fussball-Lehrer Verbandsgruppe Bayern

Fortbildung Bund Deutscher Fussball-Lehrer Verbandsgruppe Bayern Fortbildung Bund Deutscher Fussball-Lehrer Verbandsgruppe Bayern 10. Mai 2004 in Regensburg Michael Köllner DFB-Stützpunktkoordinator 1 Herzlich Willkommen zum Thema: Technisch-taktische Merkmale des DFB-Stützpunkttrainings

Mehr

Aufbautraining IIII. Aufbautraining

Aufbautraining IIII. Aufbautraining Aufbautraining Aufbautraining IIII Kinder- und Jugendtrainerausbildung C-Lizenz-Ausbildung 2009 des Hamburger HV Aufbautraining ii Training Training für für die die A-Jugend A-Jugend 1 Aufbautraining II

Mehr

Schnelles Umschalten aus der Raumdeckung. Das System Klopp. Das schnelle Umschalten ist der wichtigste Aspekt im modernen Fußball!

Schnelles Umschalten aus der Raumdeckung. Das System Klopp. Das schnelle Umschalten ist der wichtigste Aspekt im modernen Fußball! Schnelles Umschalten aus der Raumdeckung WORKSHOP SAISONVORBEREITUNG 05. JULI 2014 GMUNDEN Das schnelle Umschalten ist der wichtigste Aspekt im modernen Fußball! Das System Klopp 1 Aspekte des Konterspiels

Mehr

TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN

TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN Dauer: Materialien: 80 Minuten Acht Hütchen in vier Farben (je zwei pro Farbe), ein Ball pro Spieler, acht Pylonen ÜBUNG 1: FARBENRAUTE Kategorie: Warm-Up (Aufwärmen),

Mehr

BTS NEUSTADT. Trainings-und Spielphilosophie der Fußballabteilung. Grundlagenausbildung nach Altersklassen strukturiert

BTS NEUSTADT. Trainings-und Spielphilosophie der Fußballabteilung. Grundlagenausbildung nach Altersklassen strukturiert BTS NEUSTADT Trainings-und Spielphilosophie der Fußballabteilung Grundlagenausbildung nach Altersklassen strukturiert Grundlagen der Philosophie für das Training und Spiel Was wollen wir erreichen? Eine

Mehr

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung) 60 80 Ballkontakte 70 80% erfolgreiche Ballan und mitnahmen, sowie erfolgreiche Pässe 58 bis 68 effektive Spielminuten 10 bis 15 km 100 bis 120 Sprints (10 15 m) 30 bis 50 Zweikämpfe Alle 15 bis max. 40

Mehr

SPIEL 1: Zauberer von Paul Schomann ( )

SPIEL 1: Zauberer von Paul Schomann ( ) SPIEL 1: Zauberer Ein 12 x 12 Meter großes Feld markieren Die Spieler im Feld aufstellen Jedes Kind hat 1 Leibchen in der Hand Die Bambini spielen Zauberer, die mit dem Zauberstab (Leibchen) ihre Zaubertricks

Mehr

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren Dauer: Material: ca.95 Minuten 8 Hütchen, pro Spieler einen Ball, 4 rote Kegel, 4 grüne Kegel, 3 blaue Kegel, Leibchen, 4 Minifußball-Tore, 2 normale Tore Übung 1:

Mehr

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren Dauer: Material: ca.95 Minuten 8 Hütchen, pro Spieler einen Ball, 4 rote Kegel, 4 grüne Kegel, 3 blaue Kegel, Leibchen, 4 Minifußball-Tore, 2 normale Tore Übung 1:

Mehr

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

C-Diplom Die Leistungsfaktoren C-Diplom Die Leistungsfaktoren Die Faktoren der sportlichen Leistung Die verschiedenen Einheiten der sportlichen Leistung sind eng miteinander verknüpft. Diese Interaktion ist verantwortlich für die QUALITÄT

Mehr

1. Basketball regelgerecht 23. Mini-Basketball Basketball schulgerecht Hinweise zur Geräteausstattung: Basketball

1. Basketball regelgerecht 23. Mini-Basketball Basketball schulgerecht Hinweise zur Geräteausstattung: Basketball Inhaltsverzeichnis Vorworte 5 Vorbemerkungen zu den großen Spielen 9 A. Basketball 21 1. Basketball regelgerecht 23 Mini-Basketball 24 2. Basketball schulgerecht 25 3. Hinweise zur Geräteausstattung: Basketball

Mehr

Trainerweiterbildung der Jugendtrainer des TuS Barskamp. Themen Die taktischen Grundregeln Das ballorientierte Spiel

Trainerweiterbildung der Jugendtrainer des TuS Barskamp. Themen Die taktischen Grundregeln Das ballorientierte Spiel Trainerweiterbildung der Jugendtrainer des TuS Barskamp Themen Die taktischen Grundregeln Das ballorientierte Spiel Dieter Ruhnke geboren am 21.09.1963 verheiratet und zwei Kinder Berufssoldat 1997 Erwerb

Mehr

TORANALYSE: Doppelpasskombination und schneller finaler Pass SESSION FÜR DIESES THEMA (7 Übungen)

TORANALYSE: Doppelpasskombination und schneller finaler Pass SESSION FÜR DIESES THEMA (7 Übungen) INHALT Statistik von Real Madrid in der Saison 2011 2012... 11 Überblick der Angriffstaktiken von Jose Mourinho... 12 Real Madrids Spieler... 13 KAPITEL 1 Angriff gegen Gegner mit einer tief stehenden

Mehr

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten 1-2 große (normale) Tore, 2 rote Kegel, 2 blaue Kegel, 2 grüne Kegel, 6 Hütchen, ca. 13 Reifen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 4

Mehr

Version Verein A Verein B 06. September 2013 in München. GFT Oberfranken 1 gegen 1 in Abwehr und Angriff

Version Verein A Verein B 06. September 2013 in München. GFT Oberfranken 1 gegen 1 in Abwehr und Angriff Version 3 16.08.2013 Verein A Verein B 06. September 2013 in München GFT Oberfranken 1 gegen 1 in Abwehr und Angriff 1 gegen 1 - Situationen 2 1 gegen 1 Offensiv Anbieten / Freilaufen Ballan- und mitnahme

Mehr

Kinder für Handball begeistern. Kinder- und Jugendtrainerausbildung C-Lizenz-Ausbildung 2009 des Hamburger HV

Kinder für Handball begeistern. Kinder- und Jugendtrainerausbildung C-Lizenz-Ausbildung 2009 des Hamburger HV Kinder für Handball begeistern Kinder- und Jugendtrainerausbildung C-Lizenz-Ausbildung 2009 des Hamburger HV 1 Inhalt 1. Rahmenbedingungen 2. Altersgerechte Inhalte 3. Organisieren 4. Steuern 5. Vorgehen

Mehr

Das Bochumer Modell Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration

Das Bochumer Modell Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration Das Bochumer Modell Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration 1. Vorbemerkung Wie in fast allen Sportarten sind die Einflußgrößen Konzentration, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung,

Mehr

Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten 6 Hütchen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 12 Reifen, 1 Hürdenstangentrio, 2 separate Hürdenstangen, 2 rote Kegel, 2 grüne Kegel,

Mehr

SPIEL 1: Müllabfuhr von Thomas Staack ( )

SPIEL 1: Müllabfuhr von Thomas Staack ( ) SPIEL 1: Müllabfuhr Los! Ein 20 x 15 Meter großes Feld markieren Im Feld fünf verschiedene Turngeräte ver teilen (z. B. Weichbodenmatte, kleiner Kasten, Bank, Pferd, Kasteneinsatz) Die Bambini arbeiten

Mehr

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten Einzelübungen mit dem Ball Finten Vom Bekannten zum Unbekannten Mit zunehmendem Lernfortschritt verbunden mit einer immer komplexer werdenden Wettkampfsituation ist es unerläßlich, daß der einzelnen Spieler

Mehr

Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 75 Minuten 18 Hütchen, 4 grüne Kegel, 6 rote Kegel, Gymnastikbälle, Medizinbälle, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 4 Minifußball-Tore, 2 normale

Mehr

Das 5 gegen 5 der Basis

Das 5 gegen 5 der Basis Die Spiele 5 gegen 5 in der taktischen Ausbildung Alle Spiele können vom 3 gegen 3 bis zum 8 gegen 8 gespielt werden. Beachtet muss werden Die Distanzen Die Anzahl Spieler Die Die physischen, technischen

Mehr

ALLGEMEINE ANALYSE FUSSBALLSPEZIFISCHE ANALYSE INDIVIDUELL TRAINIEREN UND COACHEN INNERHALB DES MANNSCHAFTSTRAININGS

ALLGEMEINE ANALYSE FUSSBALLSPEZIFISCHE ANALYSE INDIVIDUELL TRAINIEREN UND COACHEN INNERHALB DES MANNSCHAFTSTRAININGS INDIVIDUELL TRAINIEREN UND COACHEN INNERHALB DES MANNSCHAFTSTRAININGS MARCEL LUCASSEN ALLGEMEINE ANALYSE FUSSBALLSPEZIFISCHE ANALYSE WELTKLASSE TEAMS ALS ORIENTIERUNG ANALYSE WELTFUSSBALL TEAM HISTORIE

Mehr

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren Dauer: Materialien: 90 Minuten 4 Pylonen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 4 blaue Kegel, 4 Minifußball-Tore, 2 normal große Tore, in Größe und Material unterschiedliche

Mehr

SPIEL 1: Eisbären von Thomas Staack ( )

SPIEL 1: Eisbären von Thomas Staack ( ) SPIEL 1: Eisbären 15 m 20 m Ein 20 x 15 Meter großes Feld markieren Vier Stangen frei im Feld auslegen Die Bambini verteilen sich im Feld Die Kinder spielen Eisbären, die in der Schneelandschaft auf Nahrungssuche

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Dribbling und Koordination von Horst Hrubesch ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbling und Koordination von Horst Hrubesch ( ) AUFWÄRMEN 1: Dribbling und Koordination 8 m 12 m Zwei 8 x 12 Meter große Felder markieren In jedem Feld auf gegenüberliegenden Seiten jeweils 3 Slalomhütchen platzieren Auf einer dritten Seite jedes Feldes

Mehr

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) Kursprofil - 1 Volleyball Grundlegende Techniken auffrischen: im Volleyball grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen techn.-koordin. Fertigkeiten und taktischen-kogn.

Mehr

THEMA: INDIVIDUALTAKTIK 1:1 OFFENSIV

THEMA: INDIVIDUALTAKTIK 1:1 OFFENSIV THEMA: INDIVIDUALTAKTIK 1:1 OFFENSIV REFERENTEN: MARIO DEMMELBAUER GEORG RAMSTETTER Kurzvorstellung SV Wacker Burghausen: - Breitensportverein mit 20 Abteilungen - ca. 5500 Mitglieder - Jugendleistungszentrum

Mehr

SPIEL 1: Reise nach Wien von Jörg Daniel ( )

SPIEL 1: Reise nach Wien von Jörg Daniel ( ) SPIEL 1: Reise nach Wien Ein 20 x 15 Meter großes Feld markieren An den Seiten zwei Bänke und zwei Matten platzieren Die Kinder gehen auf eine Reise nach Wien. Unterwegs klettern sie über Berge und Wandern

Mehr

Baby-Ballschule Früh übt sich

Baby-Ballschule Früh übt sich Baby-Ballschule Früh übt sich für die Jüngsten ab 18 Monaten Inhalte:. Pilotprojekt der Heidelberger Ballschule. Freies Spielangebot ohne Anleitung,in variantenreicher Bewegungslandschaft mit Softbällen,

Mehr

Trainingseinheit Nr. 2 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 2 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 2 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten 8-10 Hütchen, 4 rote Kegel, 4 blaue Kegel, 2 grüne Kegel, 2 hellgrüne Kegel, pro Spieler einen Ball und ein Kegel, 2 Minifußball-Tore,

Mehr

Wir sind Hockey. Wir in Werne. Breiten-, Leistungsund Schulsport. Hockey ist immer mehr. Unsere Ziele. Kontakt. Werte

Wir sind Hockey. Wir in Werne. Breiten-, Leistungsund Schulsport. Hockey ist immer mehr. Unsere Ziele. Kontakt. Werte Hockey Wir in Werne Breiten-, Leistungsund Schulsport Hockey ist immer mehr Unsere Ziele Kontakt Wir sind Hockey Leitbild der Hockeyabteilung des TV Werne 03 Werte Wir schaffen für jeden in Werne die Möglichkeit,

Mehr

Rahmentrainingskonzeption. der. SG Weissach im Tal, Abteilung Handball

Rahmentrainingskonzeption. der. SG Weissach im Tal, Abteilung Handball Rahmentrainingskonzeption der SG Weissach im Tal, Abteilung Handball Weissach im Tal, April 2015 Vorwort Die Rahmentrainingskonzeption der SG Weissach im Tal soll die Jugendtrainer unterstützen und ein

Mehr

Spielphilosophie und Spielprinzipien

Spielphilosophie und Spielprinzipien FC Solothurn Postfach 215 4503 Solothurn Spielphilosophie und Spielprinzipien Allgemeine Philosophie 1. Wir agieren und bestimmen das Spiel 2. Wir treten auf und neben dem Platz als Kollektiv auf 3. Wir

Mehr

JUGENDKONZEPT. Das nachfolgende Dokument beschreibt das Jugendkonzept der HSG Ettlingen/Bruchhausen

JUGENDKONZEPT. Das nachfolgende Dokument beschreibt das Jugendkonzept der HSG Ettlingen/Bruchhausen JUGENDKONZEPT Das nachfolgende Dokument beschreibt das Jugendkonzept der HSG Ettlingen/Bruchhausen Philosophie der HSG Ettlingen-Bruchhausen Die HSG Ettlingen-Bruchhausen ist eine Handballspielgemeinschaft,

Mehr

VOM 1VS1 BIS ZUR 4ER-KETTE. Individualtaktik - 1vs1 WAS IST TAKTIK? WIR UNTERSCHEIDEN:

VOM 1VS1 BIS ZUR 4ER-KETTE. Individualtaktik - 1vs1 WAS IST TAKTIK? WIR UNTERSCHEIDEN: VOM 1VS1 BIS ZUR 4ER-KETTE Individualtaktik - 1vs1 1 WAS IST TAKTIK? Taktik ist der planmäßige, erfolgsorientierte Einsatz technischer und konditioneller Eigenschaften um: Tore des Gegners zu verhindern

Mehr

Ausbildungskonzeption

Ausbildungskonzeption JSG Wittlich Ausbildungskonzeption "Sport und Bewegung sind für die Gesamtentwicklung eines Kindes unverzichtbar." Sport und Bewegung spielen für Kinder und Jugendliche in ihrer körperlichen, geistigen

Mehr

Vorwort. 2. Auflage by Jörg Madinger Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner Layout Deckblatt: Rexer-Design

Vorwort. 2. Auflage by Jörg Madinger Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner Layout Deckblatt: Rexer-Design Vorwort Schnelligkeit ist eine der wichtigsten konditionellen Fähigkeiten im modernen Handball. Kurze Antritte mit maximaler Belastung entscheiden über den Erfolg der Aktionen. Mit den vorliegenden 25

Mehr

VARIATIONEN ZUR SPIELFORM

VARIATIONEN ZUR SPIELFORM VARIATIONEN ZUR SPIELFORM 4:4 SPIELFORMEN FÜR DAS FUSSBALLTRAINING erstellt vom ballrund-team www.ballrund.com Copyright: erstellt vom ballrund-team. Alle Rechte vorbehalten. Inhaltsverzeichnis Vorwort...

Mehr