ungenügende Gewässerunterhaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ungenügende Gewässerunterhaltung"

Transkript

1 ABI 205 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Zerbst ungenügende Gewässerunterhaltung vollständige Grundräumung erforderlich; Gewässerunterhaltung durch Krautung von Gewässersohle und -böschung 1x/Jahr im Herbst (Flutgraben, Bereich Wegebrücke - Station 2+516); Krautung der Bohner Nuthe im Bereich B184 - Alter Teich ABI 206 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Zerbst fehlende Grundräumung, dadurch Bildung starker Schlammschichten; untersagte bzw. stark eingeschränkte Unterhaltung im NSG "Steckby- Lödderitzer Forst" ABI 207 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Zerbst Walternienburg Schlammstärke ca. 0,4-0,5 m ABI 208 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Zerbst Schlammstärke ca. 0,2-0,4 m ABI 209 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Zerbst Schlammstärke ca. 0,3 m ABI 210 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Zerbst Schlammstärke ca. 0,2 m ABI 211 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Zerbst Schlammstärke ca. 0,2 m ABI 212 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Zerbst Schlammstärke ca. 0,2 m ABI 213 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Zerbst Gehrden, Kämeritz- Walternienburg, Bias, Pakendorf, Steutz ungenügende Grundräumung vollständige Grundräumung der Nuthe ; z.t. Entschlammung; regelmäßige Unterhaltung u. Baumentnahme im NSG starke Grundräumung (Schlammentfernung) vor allem im Bereich der Bahnbrücke Barby (Station ) Grundräumung ( Station ) Grundräumung und Ausgleich unterschiedlicher Sohlhöhen (Station bis 4+500) Grundräumung Station 0+470, ,80, Anpassung der unterschiedlichen Sohlhöhen Grundräumung Station ,92; Anpassung der unterschiedlichen Sohlhöhen Grundräumung Station 1+754,62 - Buschmühle 3+519,18; ggf. Böschungsherstellung Grundräumung (6.075 m Länge), 1x/Jahr im Herbst ABI 214 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt ABI 215 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Zerbst Zerbst, Dessau-Roßlau, Coswig ungenügende Böschungs- und Sohlkrautung Gehrden, Lübs, Kämeritz- Walternienburg, Eichholz, Leps, Bias, Pakendorf, Steutz, Quast-Deetz Böschungsschäden ABI 216 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Zerbst Lübs Ablagerung von Sedimenten vollständige Sohl- und Böschungskrautung Herstellung der Böschungen (2.825 m Länge) jährliche Beräumung (Auslaufbereich- Teich am Riedlachgraben) ABI 217 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Zerbst z.t. starke Verkrautung/Verschilfung, Bewuchs an und in Gräben, Walternienburg, Anpflanzung von Gehölzen; Zerbst, Gödnitz, Lübs Totholz Entfernung von Gehölzen u.a. Bewuchs, Beräumung von Totholz, regelmäßige Unterhaltung der Gräben im Herbst; Entnahme von Schlamm, Schwemmgut, Bewuchs an den Brücken; Ursachenprüfung für regelmäßig starke Verschlammung an Fürstenbrücke 1

2 ABI 218 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Zerbst Gödnitz, Walternienburg ABI 219 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Zerbst Walternienburg ABI 220 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Zerbst Walternienburg, Kämeritz ABI 221 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Zerbst Kämeritz ABI 222 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Zerbst Zerbst ABI 223 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Zerbst ABI 224 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Zerbst ABI 225 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Zerbst Gehrden ABI 226 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Zerbst ABI 227 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Zerbst Walternienburg, Zerbst, Gödnitz, Lübs, OT Meinsdorf Fürstenbrücke: Schlammstärke ca. 0,3-0,6 m Walternienburg oberhalb Betonbrücke: Erhöhung der Sohle durch Schlamm, Schlammstärke ca. 0,5 Wasserstandserhöhung und Flächenvernässung durch Einbau der Fischtreppe Poleymühle Wasserstandserhöhung durch Kämeritzer Brücke Erhöhung des Wasserstandes durch Betonsohlen von Gewässer und Brücke (Gartenstraße bis Abzweig Werder Nuthe) Brücke Magdeburger Straße- Station 0+232,06: fehlende Grundräumung Brückendurchlässe zu klein oder defekt, Sohle zu hoch unzureichender Abfluss aufgrund zu kleiner Verrohrungen Gehrden, Zerbst- Trebnitz, Leps-Bias, z.t. defekte Verrohrungen, Flötz-Gödnitz, Zerbst Erdeinbrüche Güterglück-Lübs, Gehrden, Badetz, Eichholz defekte Schächte und Rohre Grundräumung und Schlammentfernung, Ausgleich der Sohlerhöhung im Bereich der Fürstenbrücke 121 m Grundräumung zur Wasserstandssenkung Beurteilung der Projektunterlagen zur Errichtung der Sohlgleite Poleymühle sowie Ableitung von Maßnahmen; Veränderung des gesamten BW Entnahme der Sohlschwelle Prüfung des Rückbaus der Betonbefestigungen in Sohle und Böschungen sowie des Brückenneubaus vollständige Grundräumung bis Brücke Pferdeschwemme (Station 0+470,10); Vermessung der Sohlschwelle in der Brücke B 184 und ggf. Ableitung von Maßnahmen Vermessung der Durchlässe; Reparatur der Durchlässe; Erneuerung der BW Anpassung des Rohrdurchlasses an Wasserabfluss teilweise Erneuerung der Verrohrungen, Vliesabdichtung, Neuverfüllung (2.140 m Länge) Erneuerung der Schächte und Rohre (1.958 m Länge und 4 Schächte) ABI 228 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Zerbst, Coswig starke Biberaktivitäten ABI 229 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Zerbst ABI 230 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Zerbst Kämeritz, Walternienburg, Zerbst Lindau, Hohenlepte, Walternienburg, Gödnitz unbefugtes Öffnen der Wehre (Pferdeschwemme, Lindauer Nuthe), fehlende Stauanlage Spülpfanne; geplante Sohlschwellen in der Rossel und Nuthe fehlende, zugeschüttete, bepflanzte, zugewachsene s- und Straßengräben, z.t. über Ackerflächen; fehlende, defekte, zugewachsene Straßendurchlässe Straßenentwässerung Stauanlagen Anpassung Straßenentwässerung/Anpassung von Infrastrukturbauwerken an Straßen Bestandsbewirtschaftung; Herabsetzen bzw. Entnahme von Biberdämmen; Entnahme von Totholz; Beseitigung bürokratischer Hemmnisse bei Antragstellung; Entschädigungszahlungen Erarbeitung und Umsetzung eines abgestimmten Staumanagementplanes; Ertüchtigung der ehemals vorhandenen Stauanlage im Bereich Spülpfanne/ Kämeritz; Einbau eines Straßendurchlasses im Bereich Kuhstall Walternienburg; Zustandserfassung der Gräben und Durchlässe und Umsetzung von geeigneten Maßnahmen in Abstimmung mit den Eigentümern/zuständigen Behörden 2

3 ABI 231 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Zerbst ABI 232 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt ABI 233 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Walternienburg- funktionsuntüchtige, durch Glücksburg, Straßenbau z.t. beschädigte Walternienburg-Flötz Drainagen Bauarbeiten B 6n Sonstiges hoher Grundwasserstand Grundwasserbewirtschaftung Verbesserung landwirtschaftlicher Grundwasserabsenkung zur gezielten Begrenzung Neuanlage u. Instandsetzung von Drainagen (Straßengraben Walternienburg-Güterglück ca. 200m, Walternienburg-Flötz ca. 50 m) bei künftigen Baumaßnahmen ist Flächenentwässerung zu berücksichtigen; bei Nichtberücksichtigung Entschädigung vernässter Flächen sowohl klein- als auch großräumige Absenkungsmaßnahmen; großzügigere Vergabe von Wasserrechten ABI 234 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt ABI 235 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt ABI 236 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Außerbetriebsetzung Schöpfwerk im Bereich Wulfener Bruch durch NABU enorme Vernässungserscheinungen im Einzugsgebiet beider Gewässer weit über NSG-Bereiche Wulfener Bruch und Diebziger Busch hinaus - Behinderung der erforderlichen Gewässerunterhaltung durch NABU und Vogelschutzbund ordnungsgemäßer Abfluss der Neolithteiche über Landgraben aufgrund mangelnder Unterhaltung (siehe lfd. Nr. 6) nicht mehr gewährleistetdadurch erhebliche Vernässungen der in Nähe befindlichen Landwirtschaftsflächen Neubau oder Ertüchtigung von Schöpfwerken zur Schaffung einer Vorflut und -unterhaltung und -unterhaltung Wiederinbetriebnahme mit kosteneffizienten Pumpen incl. Klärung Betriebsregime und Finanzierung; Konfliktmanagement zwischen NABU und Betroffenen Wiederherstellung des für einen ordnungsgemäßen Abflusses notwendigen Profils mit dem Ziel Erhalt des Wulfenener Bruches/ Diebziger Busch und Verhinderung der Vernässung der Flächen außerhalb durch Grundräumung, vollständige Krautung, Konfliktmanagement Wiederherstellung des für einen ordnungsgemäßen Abflusses notwendigen Profils mit dem Ziel Erhalt des Wulfenener Bruches und Verhinderung der Vernässung der Flächen außerhalb durch Grundräumung, vollständige Krautung, Konfliktmanagement ABI 237 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt ABI 238 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Erstellung Gutachten zur erforderlichen hydraul. Leistungsfähigkeit der Gewässersysteme (Ziel: Vermeidung dauerhafter Vernässungen im Einzugsgebiet außerhalb NSG) zur Konfliktminimierung und Klärung Eigentumsverhältnisse - Anordnung Flurneuordnungsverfahren im Bereich NSG und ggf. NATURA- Gebiet prüfen ABI 239 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt beauftragte Fremdfirma des LHW- keine Ortskenntnis, ungenügende Flexibilität Sonstiges Prüfung künftige Auftragsvergabenicht nur nach günstigstem Angebot sondern nach Qualität, Ortskenntnis und kurzfristiger Einsatzmöglichkeit ABI 240 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt ABI 241 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt keine Unterhaltung der Stichgräben Schöpfwerk Betriebsregime nicht ausreichend und Beseitigung Neubau oder Ertüchtigung von Schöpfwerken zur Schaffung einer Vorflut Erfassung der Stichgräben im Gewässerkataster; Wiederherstellung und/oder Unterhaltung (Entfernung von Bewuchs und Auflandungen aus Profil) Anpassung Betriebsregime 3

4 ABI 242 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Schöpfwerk -Taube in Richtung Schöpfwerk zugewachsen und Sohlanhebung- daher keine ausreichende Wasserzuführung zum Schöpfwerk und Beseitigung Vergrößerung Abflussprofil, Grundräumung, vollständige Krautung (mindestens 2x/a) ABI 243 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Grundwasserabsenkung Stadt Stadtentwässerung und Regenbewirtschaftung in bebauten und stark Dessau und Einleitung in TAUBE von Gewerbegebieten versiegelten Gebieten Überprüfung Einleitmengen in Vorflut und deren hydraul. Leistungsfähigkeitdanach Entscheidung über Maßnahmenerfordernis ABI 244 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt ABI 245 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Fraßdorf Quellendorf-Cosa- Locherau ABI 246 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Fernsdorf-Prosigk Stilllegung Trinkwasserbrunnengalerie bei Fraßdorf Reduzierung Wasserentnahme Wasserfassung Fernsdorf- Prosigk Grundwasserbewirtschaftung Grundwasserbewirtschaftung Grundwasserabsenkung zur gezielten Begrenzung der Grundwasserstände Grundwasserabsenkung zur gezielten Begrenzung der Grundwasserstände Umsetzung der Ergebnisse der vorliegenden hydraulischen Studie und weitergehende Betrachtung des gesamten Gewässersystems incl. dessen Vorfluter TAUBE; Erweiterung des geplanten Verfahrensgebietes für das Flurneuordnungsverfahren B 6 n PA 17 erforderlich sowohl klein- als auch großräumige Absenkungsmaßnahmen prüfen; großzügigere Vergabe von Wasserrechten sowohl klein- als auch großräumige Absenkungsmaßnahmen prüfen; großzügigere Vergabe von Wasserrechten ABI 247 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Quellendorf-Cosa- Locherau hydraulische Leistungsfähigkeit der Gewässer nicht ausreichend und Beseitigung anhand der vorliegenden hydraulischen Studie: 4327 m (Rückbau Verrohrung, Sohlverbreiterung, Uferaufwallung, Böschungsanpassung) sowie 21 Durchlässe Bedarfsprüfung und bei Bedarf Neudimensionierung; Entfernung Strauch- und Baumbewuchs; Schaffung eines einseitigen bewuchsfreien Unterhaltungsstreifens; Klärung Zuständigkeit und Finanzierung- UHV nur für Unterhaltung nicht für Ausbau zuständig; ABI 248 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Quellendorf-Cosa- Locherau hydraulische Leistungsfähigkeit der Gewässer nicht ausreichend und Beseitigung anhand der vorliegenden hydraulischen Studie: 40 m (Sohlverbreiterung, Uferaufwallung, Böschungsanpassung) sowie 5 Durchlässe Bedarfsprüfung und bei Bedarf Neudimensionierung; Entfernung Strauch- und Baumbewuchs; Schaffung eines einseitigen bewurchsfreien Unterhaltungsstreifens; Klärung Zuständigkeit und Finanzierung- UHV nur für Unterhaltung nicht für Ausbau zuständig; ABI 249 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Quellendorf-Cosa- Locherau Schaffung Stauvolumen/Rückhaltebecken für Bewässerungszwecke in Trockenphasen intelligentes Wassermanagement- Beund Stauvolumen, Speicher, Rückhaltebecken Prüfung und Schaffung Stauvolumen 4

5 ABI 250 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt ABI 251 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Obselau/Kühren ABI 252 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt alle Zeitfenster der Unterhaltung Durchlässe- defekte, versandete, nicht ausreichend dimensionierte, fehlende Beseitigung bestehender Abflußhindernisse Deichbau Steckby-Lödderitzer Forst- Zerstörung ssystem durch Wegebau Straßenentwässerung Anpassung Straßenentwässerung Beseitigung bestehender Abflußhindernisse Durchlässe- Unterhaltung, Reparatur, Neubau, Neudimensionierung, Entfernung (je nach Bedarf)- prioritär z. B. Holzweg Kühren (unterdimensioniert); Dröningsgraben; Brütereiweg; Bahnquerung umverlegte Taube Unterbrechung ehemals natürlicher sfunktion-einbau Durchlässe durch Wegekörper Unterhaltungszeitfenster vergrößern und flexibilisieren- Reduzierung naturschutzfachlicher Einschränkungen und stärkere Inanspruchnahme naturschutzrechtlicher Ausnahmegenehmigungen; ggf. Arbeitsorganisation optimieren; Abstimmung Unterhaltung 1. und 2. Ordnung zur Unterhaltung für 2. Ordnung; Beräumung Gräben mit angrenzendem Grünland nach 1. Schnitt-damit Entspannung Zeitraum zw. Getreideernte und Wiederbestellung; bei Schwerpunktgewässern-mindestens einseitiges Freilassen Unterhaltungsstreifen bzw. Duldung Befahren der Bestände im Randbereich; ABI 253 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt alle ABI 254 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt alle Brücken- zusammenbrechende oder nicht ausreichend dimensionierte Drainagen defekt bzw. nicht unterhalten oder nicht bekannt Beseitigung bestehender Abflußhindernisse Verbesserung landwirtschaftlicher Reparatur, Unterhaltung, Neubau und Neudimensionierung, ggf. Entfernung bei fehlendem Bedarf-prioritär z. B.: Brücke Reitplatz Mosigkau Neuanlage und Instandsetzung von Drainagen; Recherche nach Lage der Drainagen ABI 255 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt alle Stauanlagen- defekte, nicht erforderliche oder neuer Bedarf für Wassermanagement intelligentes Wassermanagement- Beund Stauanlagen Reparatur der erforderlichen Anlagen, Neuerrichtung Stauanlagen, Beseitigung nicht erforderlicher Anlagen; Staumanagement oder Bedienung regeln (Fremdbedienung ausschließen) ABI 256 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt alle Sonstiges ABI 257 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Kühren ABI 258 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Raguhn-Jeßnitz Möst Baum-/Strauchbewuchs im Gewässerprofil keine Unterhaltung im NSG Möster Birken und Steinhorste- Rückstau Initiierung und Förderung eines an den UHV angegliederten Bauhofs Beseitigung bestehender Abflußhindernisse Entfernung Bewuchs Wiederherstellung des für einen ordnungsgemäßen Abflusses notwendigen Profils mit dem Ziel Erhalt des NSG und Verhinderung der Vernässung der Flächen außerhalb durch Grundräumung, vollständige Krautung 5

6 ABI 259 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt alle Zeitfenster der Unterhaltung ABI 260 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Libehna Senkungsgebiet Altbergbau ABI 261 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Libehna Senkungsgebiet Altbergbau ABI 262 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Libehna Senkungsgebiet Altbergbau Grundwasserbewirtschaftung Reduzierung Wasserentnahme Libehna, Prosigk, Wasserfassung Fernsdorf- ABI 263 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Weißandt-Gölzau Prosigk ABI 264 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Beseitigung bestehender Abflußhindernisse Neubau oder Ertüchtigung von Schöpfwerken zur Schaffung einer Vorflut Grundwasserabsenkung zur gezielten Begrenzung der Grundwasserstände Unterhaltungszeitfenster vergrößern und flexibilisieren- Reduzierung naturschutzfachlicher Einschränkungen und stärkere Inanspruchnahme naturschutzrechtlicher Ausnahmegenehmigungen; ggf. Arbeitsorganisation optimieren; Abstimmung Unterhaltung 1. und 2. Ordnung zur Unterhaltung für 2. Ordnung; Beräumung Gräben mit angrenzendem Grünland nach 1. Schnitt-damit Entspannung Zeitraum zw. Getreideernte und Wiederbestellung; bei Schwerpunktgewässern-mindestens einseitiges Freilassen Unterhaltungsstreifen bzw. Duldung Befahren der Bestände im Randbereich; Vermessungen, hydraulische Studie zur Prüfung von erforderlichen Maßnahmen Neubau Schöpfwerk und Anschluss an natürliche Vorflut incl. Ausbau Vorfluter entsprechend Bedarf; Begleitung mit Flurneuordnungsverfahren sowohl klein- als auch großräumige Absenkungsmaßnahmen prüfen; großzügigere Vergabe von Wasserrechten Untersuchung zu möglichen Auswirkungen der Reduzierung der Wasserentnahme Untersuchung zur hydraulischen Leistungsfähigkeit des gesamten Gewässersystems von Quelle bis Mündung ABI 265 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt ABI 266 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt und Einleitung in Ziethe und Einleitung in Ziethe Stadtentwässerung und von Gewerbegebieten Regenbewirtschaftung in bebauten und stark versiegelten Gebieten Überprüfung Einleitmengen in Vorflut und deren hydraul. Leistungsfähigkeitdanach Entscheidung über Maßnahmenerfordernis Maßnahmen zur gezielten Drosselung und Wasserrückhalt; Schaffung Stauvolumen; Reduzierung Versiegelungsgrad ABI 267 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt bis ALFF- Grenze abflussbehindernde Bauwerke- Durchlässe/Brücken- defekte, nicht ausreichend dimensionierte Reparatur, Neubau, Neudimensionierung- Brücken(z. B. bei Trinum am Sportplatz) Druchlässe (zw. Thurau und Zabitz) ABI 268 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Trinum- Kleinpaschleben Pappelbewuchs Pappelbewuchs ersetzen durch standortgerechten Bewuchs und/oder Schaffung/Erhalt eines einseitigen bewuchsfreien Unterhaltungsstreifens 6

7 ABI 269 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt ABI 270 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt ABI 271 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Bauarbeiten B 6n PA 16- Drainagen zerstört B 6 n - PA 16 B 6 n - PA 17 Verbesserung landwirtschaftlicher Flächenentwässerung wieder herstellen- Neuanlage Drainagen; bei künftigen Baumaßnahmen ist Flächenentwässerung zu berücksichtigen (Aufbau Meliorationskataster); bei Nichtberücksichtigung Entschädigung vernässter Flächen; ausreichende der Straße und Unterbrechung der Flächenentwässerung ist bei Planung /Bau erneut zu prüfen und zu berücksichtigen ausreichende ist bei Planung erneut zu prüfen und zu berücksichtigen (insbesondere Bereich um Libehna) ABI 272 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt ABI 273 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt mangelnde Unterhaltung und -unterhaltung Wiederherstellung ursprünglichen Abflussprofil durch Grundräumung, mindestens 2malige vollständige Krautung/a Untersuchung zur hydraulischen Leistungsfähigkeit des gesamten Gewässersystems von Quelle bis Mündung ABI 274 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt ABI 275 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Flugplatz Leipzig, Industrie Landsberg, Brückenbau-Verminderung Fließgeschwindigkeit, Rückstau, verstärktes Krautwachstum Überprüfung Einleitmengen in Vorflut und deren hydraul. Leistungsfähigkeitdanach Entscheidung über Maßnahmenerfordernis (Wasserrückhalt/Drosselung) Wiederherstellung ursprünglichen Abflussprofil durch Grundräumung, regelmßige vollständige Krautung ABI 276 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt ABI 277 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Werben ABI 278 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt ABI 279 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Frenz Baum-/Strauchbewuchserschwerte Gewässerunterhaltung abflusshindernde Überfahrt (Rahmenbauwerk mit Platte) vor Werben Biberbesatz/ Biberaktivitäten Ortslage Frenz und umliegende Flächen problematisch Holzungsarbeiten Verbesserung Abfluss durch Anpassung Bauwerk flexible Eingriffsgenehmigungenkurzfristige Dammentnahme bzw. - absenkung; Entschädigungszahlungen für durch Biber verursachte Schäden ("Biberkasse" beim Land); Biberbewirtschaftung Erarbeitung skonzept unter Berücksichtigung einer ausreichenden Vorflutanbindung ABI 280 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Frenz ABI 281 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Sandersdorf-Brehna Brehna fehlende Drainagen, Funktionsfähigkeit Verrohrung fraglich Bebauung und Niederschlagsversickerung-Bau OU Brehna und BAB 9 Verbesserung landwirtschaftlicher Neuanlage von Drainagen; Prüfung Funktionsfähigkeit und Dimensionierung vorhandener Verrohrung- Reparatur oder Neudimensionierung Überprüfung swirkung und Ableitung von erforderlichen Maßnahmen zur Verbesserung 7

8 ABI 282 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Muldestausee Krina-Sollnitz ABI 283 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Stadt Sallzfurtkapelle/ Wolfen-Reuden hoher Biberbesatz/starke Biberaktivitäten hoher Biberbesatz/starke Biberaktivitäten Bestandsbewirtschaftung; Beseitigung der bürokratischen Hemmnisse bei der Dammentnahme bzw. -absenkung; Entschädigungszahlungen (Ertragsausfälle=Landwirt, Flächenentwertungen=Eigentümer, sämtliche Kosten-z. B. Ersatz Staubohlen, höhere Aufwendungen für UHV) Bestandsbewirtschaftung; Beseitigung der bürokratischen Hemmnisse bei der Dammentnahme bzw. -absenkung; Entschädigungszahlungen (Ertragsausfälle=Landwirt, Flächenentwertungen=Eigentümer, sämtliche Kosten-z. B. Ersatz Staubohlen, höhere Aufwendungen für UHV) ABI 284 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Raguhn-Jeßnitz,Stadt Niesau ABI 285 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Greppin-Jeßnitz Jeßnitz ABI 286 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Stadt Sallzfurtkapelle Baumbewuchs an und im Grabensystem Niesau durch fehlende Grundräumung Durchlass(120 er Rohr) ist zu hoch Durchlasse defekt, da zu klein dimensioniert- ABI 287 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Zeitfenster der Unterhaltung Entfernung von Bäumen im Abflussprofil, Entschlammung Durchlass- Neubau mit Brücke Neubau eines neudimensionierten Durchlasses Unterhaltungszeitfenster vergrößern und flexibilisieren- Reduzierung naturschutzfachlicher Einschränkungen und stärkere Inanspruchnahme naturschutzrechtlicher Ausnahmegenehmigungen; ggf. Arbeitsorganisation optimieren; Abstimmung Unterhaltung 1. und 2. Ordnung zur Unterhaltung für 2. Ordnung; Beräumung Gräben mit angrenzendem Grünland nach 1. Schnitt-damit Entspannung Zeitraum zw. Getreideernte und Wiederbestellung; bei Schwerpunktgewässern-mindestens einseitiges Freilassen Unterhaltungsstreifen bzw. Duldung Befahren der Bestände im Randbereich; 8

9 ABI 288 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt alle Zeitfenster der Unterhaltung Unterhaltungszeitfenster vergrößern und flexibilisieren- Reduzierung naturschutzfachlicher Einschränkungen und stärkere Inanspruchnahme naturschutzrechtlicher Ausnahmegenehmigungen; ggf. Arbeitsorganisation optimieren; Abstimmung Unterhaltung 1. und 2. Ordnung zur Unterhaltung für 2. Ordnung; Beräumung Gräben mit angrenzendem Grünland nach 1. Schnitt-damit Entspannung Zeitraum zw. Getreideernte und Wiederbestellung; bei Schwerpunktgewässern-mindestens einseitiges Freilassen Unterhaltungsstreifen bzw. Duldung Befahren der Bestände im Randbereich; ABI 289 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt alle Brücken- zusammenbrechende oder nicht ausreichend dimensionierte Reparatur, Unterhaltung, Neubau und Neudimensionierung, ggf. Entfernung bei fehlendem Bedarf-prioritär z. B.: Brücke Reitplatz Mosigkau ABI 290 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt alle Drainagen defekt bzw. nicht unterhalten oder nicht bekannt Verbesserung landwirtschaftlicher Neuanlage und Instandsetzung von Drainagen; Recherche nach Lage der Drainagen ABI 291 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt alle Stauanlagen- defekte, nicht erforderliche oder neuer Bedarf für Wassermanagement intelligentes Wassermanagement- Beund Stauanlagen Reparatur der erforderlichen Anlagen, Neuerrichtung Stauanlagen, Beseitigung nicht erforderlicher Anlagen; Staumanagement oder Bedienung regeln (Fremdbedienung ausschließen) ABI 292 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt alle Sonstiges ABI 293 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt alle Zeitfenster der Unterhaltung Initiierung und Förderung eines an den UHV angegliederten Bauhofs Unterhaltungszeitfenster vergrößern und flexibilisieren- Reduzierung naturschutzfachlicher Einschränkungen und stärkere Inanspruchnahme naturschutzrechtlicher Ausnahmegenehmigungen; ggf. Arbeitsorganisation optimieren; Abstimmung Unterhaltung 1. und 2. Ordnung zur Unterhaltung für 2. Ordnung; Beräumung Gräben mit angrenzendem Grünland nach 1. Schnitt-damit Entspannung Zeitraum zw. Getreideernte und Wiederbestellung; bei Schwerpunktgewässern-mindestens einseitiges Freilassen Unterhaltungsstreifen bzw. Duldung Befahren der Bestände im Randbereich; 9

10 ABI 294 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt (Dessau-Roßlau)) ungenügende Gewässerunterhaltung ABI 295 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt und -unterhaltung Wiederherstellung ursprünglichen Abflussprofil durch Grundräumung, 2-3 malige vollständige Krautung/a Untersuchung zur hydraulischen Leistungsfähigkeit des gesamten Gewässersystems von Quelle bis Mündung ABI 296 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt ABI 297 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Flugplatz Leipzig, Industrie Landsberg, Brückenbau-Verminderung Fließgeschwindigkeit, Rückstau, verstärktes Krautwachstum Überprüfung Einleitmengen in Vorflut und deren hydraul. Leistungsfähigkeitdanach Entscheidung über Maßnahmenerfordernis (Wasserrückhalt/Drosselung) Wiederherstellung ursprünglichen Abflussprofil durch Grundräumung, regelmßige vollständige Krautung ABI 298 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt ABI 299 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Werben Baum-/Strauchbewuchserschwerte Gewässerunterhaltung abflusshindernde Überfahrt (Rahmenbauwerk mit Platte) vor Werben Holzungsarbeiten Verbesserung Abfluss durch Anpassung Bauwerk ABI 300 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt ungenügende Gewässerunterhaltung und -unterhaltung Wiederherstellung ursprünglichen Abflussprofil durch Grundräumung, 2-3 malige vollständige Krautung/a ABI 301 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Libbesdorf Biberbesatz/ Biberaktivitäten kürzere Entscheidungswege bei Dammentnahme bzw. -absenkung; Entschädigungszahlungen für durch Biber verursachte Schäden; Biberbewirtschaftung ABI 302 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt keine Unterhaltung der Stichgräben und Beseitigung Erfassung der Stichgräben im Gewässerkataster; Wiederherstellung und/oder Unterhaltung (Entfernung von Bewuchs und Auflandungen aus Profil) ABI 303 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Biberbesatz/ Biberaktivitäten kürzere Entscheidungswege bei Dammentnahme bzw. -absenkung; Entschädigungszahlungen für durch Biber verursachte Schäden; Biberbewirtschaftung ABI 304 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt keine Unterhaltung der Stichgräben und Beseitigung Erfassung der Stichgräben im Gewässerkataster; Wiederherstellung und/oder Unterhaltung (Entfernung von Bewuchs und Auflandungen aus Profil) ABI 305 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Südliches Anahalt Durchlässe- defekte, versandete, nicht ausreichend dimensionierte, fehlende Durchlässe- Unterhaltung, Reparatur, Neubau, Neudimensionierung, Entfernung (je nach Bedarf)- prioritär z. B. Holzweg Kühren (unterdimensioniert); Dröningsgraben; Brütereiweg; Bahnquerung umverlegte Taube 10

11 ABI 306 Anhalt-Bitterfeld ALFF Anhalt Kühren/ Behinderung der erforderlichen Gewässerunterhaltung aufgrund NSG/FFH-Gebiet und damit einhergehende Vernässungserscheinungen im Einzugsgebiet (nicht nur im NSG- Bereich) insbesondere im Bereich Kühren/ und -unterhaltung Vergrößerung Abflussprofil, Grundräumung, vollständige Krautung 11

hoher Biberbesatz/starke Biberaktivitäten ungenügende Gewässerunterhaltung ungenügende Gewässerunterhaltung abflusshindernde baul.

hoher Biberbesatz/starke Biberaktivitäten ungenügende Gewässerunterhaltung ungenügende Gewässerunterhaltung abflusshindernde baul. WB 365 Wittenberg ALFF Anhalt WB 366 Wittenberg ALFF Anhalt Gewässerunterhaltung und Beseitigung bestehender Abflusshindernisse Vergrößerung Abflussprofil, Entfernung Auflandung, Grundräumung, vollständige

Mehr

lfd.nr. Landkreis/ kreisfreiestadt Gemeinde/ Stadt Ortsteil mögliche Ursache Kategorie Maßnahmenart Maßnahmenvorschlag

lfd.nr. Landkreis/ kreisfreiestadt Gemeinde/ Stadt Ortsteil mögliche Ursache Kategorie Maßnahmenart Maßnahmenvorschlag DE-RO 1 Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau Durchlässe Taube Rohrdurchlässe durch Brücken ersetzen DE-RO 2 Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau keine Gewährleistung Mindestwasserabfluss in der Alttaube Einbau Drosselabfluss

Mehr

lfd.nr. Landkreis/ kreisfreiestadt Gemeinde/ Stadt Ortsteil mögliche Ursache Kategorie Maßnahmenart Maßnahmenvorschlag

lfd.nr. Landkreis/ kreisfreiestadt Gemeinde/ Stadt Ortsteil mögliche Ursache Kategorie Maßnahmenart Maßnahmenvorschlag ABI 1 Anhalt-Bitterfeld Aken(Elbe) siehe Gutachten HGN Nordhausen im Auftrag LHW Gewässerunterhaltung Wiederherstellung des projektierten Grabenprofiles für die Taube im Gesamtbereich Aken bis Mündung

Mehr

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland Irene Kalinin Wasser- und Bodenverband Landgraben Neubrandenburg, 23.September 2014 1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV

Mehr

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74 , nteile Nr. der : M01 Priorität: mittel Konzeptionelle - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Herstellung ökologischer Durchgängigkeit 501 Erstellung von Studie "Überprüfung Funktionsfähigkeit

Mehr

Rettungsdienstbereichsplan (Detailübersicht) des Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Rettungsdienstbereichsplan (Detailübersicht) des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Rettungsdienstbereichsplan (Detailübersicht) des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Stand: November 2007 Grundlage des Rettungsdienstbereichsplanes ist der 6 Abs. 1 des Rettungsdienstgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Was geschieht nach 2016?

Was geschieht nach 2016? Was geschieht nach 2016? Dr. Hans-Dietrich Zerbe S-H, Flintbek Fachveranstaltung im Rahmen des Tages der offenen Tür der GBS Rondeshagen, 18. September 2014 1 2 Die Deponie ein Bauwerk 3 Lebensphasen einer

Mehr

Gliederung. Gewässerpflegeplan Alster RönneR. Ein Baustein. und. Einführung. Unterhaltung von Alster und Rönne. Beispiele

Gliederung. Gewässerpflegeplan Alster RönneR. Ein Baustein. und. Einführung. Unterhaltung von Alster und Rönne. Beispiele Ein Baustein für einen ordnungsgemäßen Abfluss und für eine ökologische Funktionalität Gliederung Einführung Unterhaltung von Alster und Rönne Beispiele 1 Einführung Der Gewässerpflegeplan ist ein Fachplan

Mehr

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8 Nr. der : M01 Priorität: gering Konzeptionelle - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Herstellung ökologischer Durchgängigkeit und Verbesserung Gewässerstruktur 69_09 Konzeptionelle - "Verrohrung

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Kratzbach 1 Beschreibung Der Kratzbach besitzt eine Länge von ca. 5,2 km und beginnt oberhalb von Dorf Wehlen auf einer Höhe von rd. 210 m NHN. Zunächst bahnt er sich seinen Weg durch die Herrenleite

Mehr

Renaturierungsmaßnahmen nahmen an Gewässern im Verbandsgebiet - unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange

Renaturierungsmaßnahmen nahmen an Gewässern im Verbandsgebiet - unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange Renaturierungsmaßnahmen nahmen an Gewässern im Verbandsgebiet - unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange 12. Naturschutztag des NABU Brandenburg (Potsdam, 7. März 2009) - Verbandsgeschäftsführer

Mehr

Gewässerrahmenplan. Erlbach

Gewässerrahmenplan. Erlbach Gewässerrahmenplan Name Oberflächenwasserkörper allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Planungsraum Gebietsgröße [km²] Fließgewässerlänge [km] Schutzgebiete Elbe Obere Weiße Elster / Eger 104,56 38,8 keine

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Nuthe (Nuth_Nuthe_89)

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Nuthe (Nuth_Nuthe_89) Illichengraben, DE58452_0_8158, Abschnitte AB01-AB02AB02 BW01 Korrektur des Routenverlaufs Abschnitt AB01 GK 3 Pumpteich mit Schöpfwerk, regelmäßige Gewässerunterhaltung keine DGK (Schöpfwerk, Stau) Hydrologische

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach Retentionskataster Flußgebiet Wetzbach Flußgebiets-Kennzahl: 2583996 Bearbeitungsabschnitt: km 0+008 bis km 11+635 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Wetzbach FKZ 2583996 Seite - 2-1. Beschreibung

Mehr

Rettungsdienstbereichsplan

Rettungsdienstbereichsplan Rettungsdienstbereichsplan (Detailübersicht) des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Stand: August 2009 Grundlage des Rettungsdienstbereichsplanes ist der 6 Abs. 1 des Rettungsdienstgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Nasse Keller in Neuburg Ursachen - Lösungsansätze

Nasse Keller in Neuburg Ursachen - Lösungsansätze Nasse Keller in Neuburg Ursachen - Lösungsansätze Ing.-Büro hydrag, Karlsruhe Dipl.-Geol. R. Stephan Dipl.-Ing. K. Eckert Inhalt Lage und Veranlassung Untersuchungsbereich Betroffenheiten Mögliche Ursachen

Mehr

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben Informationen für Bürgerinnen und Bürger in den Stadtteilen Billstedt, Horn, Billbrook, Rothenburgsort und Hamm Gräben und Mulden zur Regenwasserableitung

Mehr

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch? 3. Tag der Panke Wird die Panke wieder ein strudelnder Fluss? Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch? Dipl.-Hydr. Andreas Krone Geschäftsführer Verbandsgebiet Verbandsgebiet

Mehr

Hochwasserschadensbeseitigung Elbe

Hochwasserschadensbeseitigung Elbe U m w e l t b e r i c h t 2 0 0 5 / 2 0 0 6 F a k t e n z u r U m w e l t A n l a g e 3 : H o c h w a s s e r s c h a d e n s b e s e i t i g u n g E l b e Nr. Gewässer Maßnahme 1 Abriss und Ersatzneubau

Mehr

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Was erwartet die Gemeinden bei der Gewässerunterhaltung und -entwicklung Das neue Wasserhaushaltsgesetz Vom 6. August 2009 (BGBl. I, S. 2585) Inkraftgetreten am 01.

Mehr

Praxisbeispiel eines Wasser- und Bodenverbandes

Praxisbeispiel eines Wasser- und Bodenverbandes Moorböden im Land Brandenburg Praxisbeispiel eines Wasser- und Bodenverbandes Wasser- und Bodenverband Finowfließ Dipl. -Hydr. Andreas Krone 07.11.2012 Potsdam Verbandsgebiet Größe Verbandsgebiet 102.000

Mehr

Gruppe von Einzelmaßnahmen zur Stabilisierung des Landschaftswasserhaushaltes im Gebiet Serwest. Sachbericht

Gruppe von Einzelmaßnahmen zur Stabilisierung des Landschaftswasserhaushaltes im Gebiet Serwest. Sachbericht Gruppe von Einzelmaßnahmen zur Stabilisierung des Landschaftswasserhaushaltes im Gebiet Serwest Sachbericht Antragsteller und Ausführender: Wasser und Bodenverband Finowfließ Rüdnitzer Chaussee 42 16321

Mehr

des Abwasser- und Wasserzweckverbandes Elbe-Fläming vom - Ausschlusssatzung -

des Abwasser- und Wasserzweckverbandes Elbe-Fläming vom - Ausschlusssatzung - Satzung über den vollständigen oder teilweisen Ausschluss der Abwasserbeseitigungspflicht gemäß 151 Absatz 5 Satz 1 des Wassergesetzes des Landes Sachsen-Anhalt für das Verbandsgebiet des Abwasser- und

Mehr

Gewässerrahmenplan. Untere Schwarza

Gewässerrahmenplan. Untere Schwarza Gewässerrahmenplan Name Oberflächenwasserkörper allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Planungsraum Gebietsgröße [km²] Fließgewässerlänge [km] Schutzgebiete Elbe 50,6 25,7 Natura 2000 Gewässerrahmenplan

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach Retentionskataster Flussgebiet Orb mit Haselbach Flussgebiets-Kennzahl: 247852 / 2478524 Bearbeitungsabschnitt Orb: km + bis km 8+214 Bearbeitungsabschnitt Haselbach: km + bis km 1+83 Retentionskataster

Mehr

Gewässerentwicklung zur Umsetzung der WRRL Positive und negative Beispiele zur Gewässerentwicklung/ - renaturierung

Gewässerentwicklung zur Umsetzung der WRRL Positive und negative Beispiele zur Gewässerentwicklung/ - renaturierung Gewässerentwicklung zur Umsetzung der WRRL Positive und negative Beispiele zur Gewässerentwicklung/ - renaturierung Bernd Hollwitz, Obmann DWA Gewässernachbarschaft Elbe-Mulde Gewässer in Sachsen, Lebensadern

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Warme

Retentionskataster. Flussgebiet Warme Retentionskataster Flussgebiet Warme Flussgebiets-Kennzahl: 446 Bearbeitungsabschnitt: km 22+73 bis km 3+498 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Warme FKZ 446 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Satzung zum Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich des Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Satzung zum Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Satzung zum Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Träger des Rettungsdienstes 3 Leistungserbringer 4 Ärztlicher

Mehr

Gewässerunterhaltung in Niedersachsen rechtlich-fachlicher Rahmen

Gewässerunterhaltung in Niedersachsen rechtlich-fachlicher Rahmen rechtlich-fachlicher Rahmen Dipl.-Ing. Ulrich Ostermann www.wasser-uelzen.de Gewässerunterhaltung in Niedersachsen rechtliche und fachliche Anforderungen historische Aspekte Unterhaltungsintensität rechtliche

Mehr

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen zur Beseitigung oder Minderung von sowie Vorbeugung gegen Vernässungen oder Erosion im Land Sachsen- Anhalt RdErl. des MLU vom 20.01.2012 21.11-62145/3

Mehr

Wiederöffnung des Brennergrabens bei Trampe

Wiederöffnung des Brennergrabens bei Trampe Sachbericht Wiederöffnung des Brennergrabens bei Trampe Zuwendungsempfänger: Wasser und Bodenverband Finowfließ Rüdnitzer Chaussee 42 16321 Bernau Lage: Landkreis Barnim, Gemeinde Breydin, Gemarkung Trampe

Mehr

Gewässerentwicklungskonzepte

Gewässerentwicklungskonzepte Gewässerentwicklungskonzepte Planung und Umsetzung Gewässer-Nachbarschaft Dill in Haiger am 04.11.2014 1. Vorstellung der Gewässerentwicklungskonzepte 1.1 Rechtlicher Hintergrund 1.2 Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten

Mehr

Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich

Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich 2786424_0 Amper Bach Mündung in die Blögge in Schwefe bis nördlich von Ampen km 0 bis 3,000 WKG_LIP-1603: Sand-, lehmgeprägter Tieflandf. Ahse-EZG Leitbild: Löss- und

Mehr

Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ

Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ mit Blasdorfer Graben, Blasdorfer Quellmoorgraben, Brieschnitzfließ, Jamlitzer Mühlenfließ und Pieskower Torfgraben Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Struppenbach 1 Beschreibung Der Struppenbach entsteht oberhalb von Struppen und verläuft zunächst auf einer Länge von 2.400 m (rd. 60 % der Gesamtlänge) durch die Ortslage Struppen. Im Anschluss

Mehr

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse Runder Tisch Hydromorphologie Lippe 26.6.2014 Dipl.-Geogr. Jan Gehling 1 Gliederung 1. Die Kooperation Lippezuflüsse 2. Kooperationsarbeit & Umsetzungsfahrplan

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste Retentionskataster Flussgebiet Nieste Flussgebiets-Kennzahl: 4298 Bearbeitungsabschnitt: km 0+190 bis km 6+676 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Nieste FKZ 4298 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Anforderungen an ein Gewässerkataster Aufgaben und Ziele

Anforderungen an ein Gewässerkataster Aufgaben und Ziele Anforderungen an ein Gewässerkataster Aufgaben und Ziele Referent: Thomas Kabitzsch, KOGIS Beratungs-GmbH Büro Bautzen: Wilthener Straße 32, 02625 Bautzen Telefon 03591 270961, Telefax 03591 529497 E-Mail:

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Kropbach / Fohnbach

Retentionskataster. Flussgebiet Kropbach / Fohnbach Retentionskataster Flussgebiet Kropbach / Fohnbach Flussgebiets-Kennzahl: 258392 Bearbeitungsabschnitt: km 0+730 bis km 7+051 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Kropbach / Fohnbach FKZ 258392 Seite

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag. Grundlegende Normen 61 NWG (NWG = Niedersächsisches Wassergesetz) 39 Abs. 2 und 3 WHG (WHG = Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

Syhrgraben Abschnitt-Nr.: DEBB58994_520_P01 Maßn_Stat.: km bis 0+400

Syhrgraben Abschnitt-Nr.: DEBB58994_520_P01 Maßn_Stat.: km bis 0+400 Abschnitt-Nr.: _P01 Maßn_Stat.: km 0+000 bis 0+400 Initialpflanzungen für standortheimischen Gehölzsaum (Maßnahme befindet sich im Land Sachsen-Anhalt, hier keine GEK-Maßnahmen des Landes Brandenburg vorgesehen)

Mehr

Entwässerung auf großen Flächen aus der Sicht des. Dr. Bernd von Essen öbv landw. Sachverständiger

Entwässerung auf großen Flächen aus der Sicht des. Dr. Bernd von Essen öbv landw. Sachverständiger Entwässerung auf großen Flächen aus der Sicht des Sachverständigen Dr. Bernd von Essen öbv landw. Sachverständiger Worum geht es? - Wasserwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern Geschichte - gesetzliche Grundlagen

Mehr

Zuständige Aufsichtsbehörde: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Untere Wasserbehörde Zum Amtsbrink Waren (Müritz)

Zuständige Aufsichtsbehörde: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Untere Wasserbehörde Zum Amtsbrink Waren (Müritz) Wasser- und Bodenverband "Obere Peene" - Körperschaft des öffentlichen Rechts - WBV "Obere Peene, Scheunenweg 8, 17153 Stavenhagen 01.02.2017 Gewässerunterhaltungsplan 2017 für Gewässer II. Ordnung Zuständige

Mehr

Flatower Feldgraben Abschnitt-Nr.: DE588562_970_P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084

Flatower Feldgraben Abschnitt-Nr.: DE588562_970_P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084 Abschnitt-Nr.: _P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084 Nr. der Maßnahme: M01 Priorität: 2 Stau in Entwässerungsgraben zum Wasserrückhalt sanieren/ optimieren Förderung des Wasserrückhalts 65_06 vorhandene Staubauwerke

Mehr

Informationsveranstaltung am Ilm, Weimar Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle

Informationsveranstaltung am Ilm, Weimar Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle Informationsveranstaltung am 09.03.2015 Ilm, Weimar Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle Ilm, Weimar, Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle Vorstellung Thüringer Landgesellschaft

Mehr

2. Fortschreibung des. Schulentwicklungsplanes für den Planungszeitraum. 2014/2015 bis 2018/2019

2. Fortschreibung des. Schulentwicklungsplanes für den Planungszeitraum. 2014/2015 bis 2018/2019 2. Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes für den Planungszeitraum 2014/2015 bis 2018/2019 Teil I - Allgemeinbildende Schulen - des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Stand: 01.09.2014 Hermann-Conradi-Grundschule

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach Retentionskataster Flussgebiet Eichelbach Flussgebiets-Kennzahl: 24812 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 3+935 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Eichelbach FKZ 24812 Seite - 2-1. Beschreibung

Mehr

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz am Beispiel des Simmerbaches Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises Maßnahmengewässer Simmerbach Warum gerade der Simmerbach? Weist bereits eine

Mehr

Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe Deichrückverlegung Lödderitzer Forst

Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe Deichrückverlegung Lödderitzer Forst Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe Deichrückverlegung Lödderitzer Forst Vortrag im Rahmen Seminar Mehr Raum für lebendige Flüsse! Neue Ansätze nach der Flut 2013? Magdeburg, 24. September 2013 1 Projektdaten

Mehr

Maßnahmen im Einzugsgebiet der Isenach zwischen Lambsheim und Bad Dürkheim

Maßnahmen im Einzugsgebiet der Isenach zwischen Lambsheim und Bad Dürkheim Gewässer-Nachbarschaften / Regionaler Erfahrungsaustausch Bad Dürkheim, 22. Oktober 2013 Maßnahmen im Einzugsgebiet der Isenach zwischen Lambsheim und Bad Dürkheim Dr.-Ing. Michael Probst BCE GmbH, Niederlassung

Mehr

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt Gewässerausbau im Interesse des Hochwasserschutzes und der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Gewässerunterhaltung, Rechte, Pflichten & Ökologie. Dr. Nikolai Panckow. Westergellersen

Gewässerunterhaltung, Rechte, Pflichten & Ökologie. Dr. Nikolai Panckow. Westergellersen Gewässerunterhaltung, Rechte, Pflichten & Ökologie Dr. Nikolai Panckow Westergellersen 23.10.2017 Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Gesetzlicher Rahmen und Regelungen Landkreise WRRL Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

Verordnung über die Unterhaltung der Gewässer II. Ordnung im Stadtgebiet Braunschweig. (Gewässerunterhaltungsverordnung GUVO)

Verordnung über die Unterhaltung der Gewässer II. Ordnung im Stadtgebiet Braunschweig. (Gewässerunterhaltungsverordnung GUVO) Verordnung über die Unterhaltung der Gewässer II. Ordnung im Stadtgebiet Braunschweig (Gewässerunterhaltungsverordnung GUVO) Der Rat der Stadt Braunschweig hat in seiner Sitzung am 28.03.2017 aufgrund

Mehr

Projektbeschreibung Breitbandausbau Zerbst/Anhalt Kernstadt und umliegende Ortsteile

Projektbeschreibung Breitbandausbau Zerbst/Anhalt Kernstadt und umliegende Ortsteile Projektbeschreibung Breitbandausbau Zerbst/Anhalt Kernstadt und umliegende Ortsteile Grundlage ist hier die Breitbandförderrichtlinie Sachsen-Anhalt Ziffer 7.6.1 a) Titel und Wortlaut der Breitbandförderrichtlinie

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung - Marktkonsultation - Gemeinde Osternienburger Land mit den Ortsteilen Chörau, Diebzig, Dornbock, Bobbe, Drosa, Elsnigk, Würflau, Großpaschleben, Frenz, Kleinpaschleben, Mölz,

Mehr

Gewässerpflegeplan. Werkzeug zur besseren Organisation von Unterhaltungsarbeiten

Gewässerpflegeplan. Werkzeug zur besseren Organisation von Unterhaltungsarbeiten Gewässerpflegeplan Werkzeug zur besseren Organisation von Unterhaltungsarbeiten Geobasisdaten Landesamt für Geoinformationen und Landentwicklung Baden-Württemberg (www.lgl-bw.de) Ja mach nur einen Plan,

Mehr

Anhalt- Bitterfeld Burgenlandkreis

Anhalt- Bitterfeld Burgenlandkreis IHK vor Ort: Landkreis Anhalt-Bitterfeld 2007 Anhalt- Bitterfeld Burgenlandkreis Seite 1 Landkreis Anhalt-Bitterfeld traditionsreiche Chemie und innovative Solarenergie Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld mit

Mehr

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW KOPIE ANTRAGSTELLER KOPIE STADTVERWALTUNG Seite 1 von 4 (in dreifacher Ausfertigung) Über die Stadt/Gemeinde an den Landrat des Kreises Paderborn - Untere Wasserbehörde Aldegrever Str. 10 14 33102 Paderborn

Mehr

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplanung Natura 2000 im Land Managementplan für das FFH-Gebiet Leitsakgraben DE 3343-301 1 Gliederung der Präsentation Überblick FFH-Gebiet Warum sind Maßnahmen notwendig? Maßnahmenvorschläge

Mehr

Kurzinformation Infrastruktur

Kurzinformation Infrastruktur Mit der Förderung werden Maßnahmen zur Stärkung der Regulationsfähigkeit des Landschaftswasserhaushaltes und der nachhaltigen naturnahen Entwicklung von Gewässern unterstützt. Ziel des Programms Mit dieser

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Birkigsbach

Retentionskataster. Flussgebiet Birkigsbach Retentionskataster Flussgebiet Birkigsbach Flussgebiets-Kennzahl: 247858 Bearbeitungsabschnitt: km 0+058 bis km 10+328 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Birkigsbach FKZ 247858 Seite - 2-1 Beschreibung

Mehr

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände Bürgerhaus Wilhelmsburg in Hamburg 24. Februar 2009 Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände Leiter des Teilprojektes TEZG Elbe in Schleswig Holstein Oberregierungsbaurat Michael

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe Retentionskataster Flussgebiet Elbe Flussgebiets-Kennzahl: 4286 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 28+84 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Elbe FKZ 4286 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach Retentionskataster Flussgebiet Äschersbach Flussgebiets-Kennzahl: 24842 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 9+770 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Äschersbach FKZ 24842 Seite - 2-1 Beschreibung

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe Retentionskataster Flussgebiet Lempe Flussgebiets-Kennzahl: 4484 Bearbeitungsabschnitt: km 1+720 bis km 11+070 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Lempe FKZ 4484 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Gewässerunterhaltung in Niedersachsen BWK- 31. Mai Hannover

Gewässerunterhaltung in Niedersachsen BWK- 31. Mai Hannover BWK- 31. Mai 2011- Hannover Dipl.-Ing. Ulrich Ostermann www.wasser-uelzen.de Gesellschaftliche Entwicklung der letzten 5000 Jahre Der Mensch baut Siedlungen, betreibt Vorratshaltung, betreibt Landwirtschaft

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Wer ist zuständig? Wer ist Träger der Unterhaltungslast? WHG Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer obliegt den Eigentümern soweit keine anderweitige landesrechtliche

Mehr

Fließgewässerrenaturierungen und Flurbereinigung Umsetzungsbeispiele aus dem Sonneberger Unterland

Fließgewässerrenaturierungen und Flurbereinigung Umsetzungsbeispiele aus dem Sonneberger Unterland Fließgewässerrenaturierungen und Flurbereinigung Umsetzungsbeispiele aus dem Sonneberger Unterland Andreas Harnischfeger Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung, Meiningen Gruppe Übergreifende Fachaufgaben

Mehr

Gewässer: Feldbach erheblich verändert

Gewässer: Feldbach erheblich verändert LEBENDIGE BÖRDEBÄCHE UMSETZUNGSFAHRPLAN FÜR PE LIP 1600 Gewässer: Feldbach erheblich verändert 2786612_0 Feldbach Mündung in den Salzbach westlich von Werl bis Quelle km 0 bis 3,348 WKG_LIP-1601: Oberes

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Emsbach

Retentionskataster. Flußgebiet Emsbach Retentionskataster Flußgebiet Emsbach Flußgebiets-Kennzahl: 25874 Bearbeitungsabschnitt Emsbach: km + bis km 37+312 Bearbeitungsabschnitt Knallbach: km + bis km 1+963 Bearbeitungsabschnitt Fischbach: km

Mehr

Beispiel zur Umsetzung und Wirkung von dezentralen Maßnahmen zur Vermeidung von Erosion und Überflutung

Beispiel zur Umsetzung und Wirkung von dezentralen Maßnahmen zur Vermeidung von Erosion und Überflutung Beispiel zur Umsetzung und Wirkung von dezentralen Maßnahmen zur Vermeidung von Erosion und Überflutung Uwe Klingor, Gemeinde Käbschütztal 1 Die Gemeinde Käbschütztal Fläche: 50,45 km² Einwohner: 2.879

Mehr

Die Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt

Die Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt Die Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt Fachveranstaltung am 29. August 2012 10 Jahre nach dem Elbehochwasser in Sachsen-Anhalt Vortrag von Herrn Ministerialdirigent Dr. Wolfgang Milch

Mehr

Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am in Soest Joachim Drüke

Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am in Soest Joachim Drüke Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am 2.2.2012 in Soest Joachim Drüke Grund(ge-)sätzliches Die Bestimmungen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) stehen unter dem grundgesetzlich geregelten

Mehr

Anforderungen und Lösungsansätze zum Boden- und Gewässerschutz

Anforderungen und Lösungsansätze zum Boden- und Gewässerschutz Lösungsansätze zum Konzept Erosionsschutz für den ländlichen Raum Sachsen-Anhalts Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt August 2012 Ziel: Möglichst weitgehender Rückhalt der

Mehr

Steckbrief zur Risikobeschreibung

Steckbrief zur Risikobeschreibung Steckbrief zur Risikobeschreibung Risikobereich: Haltern am See_Sythen Gewässer: Heubach hohe Wahrscheinlichkeit (HQ häufig ): 30 mittlere Wahrscheinlichkeit (HQ 100 ): 100 niedrige Wahrscheinlichkeit

Mehr

Naturnahe Gewässerrandstreifen in der freien Landschaft

Naturnahe Gewässerrandstreifen in der freien Landschaft Naturnahe Gewässerrandstreifen in der freien Landschaft Strategien zur Einrichtung Flächenbereitstellung und Finanzierung Harry Scheer Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes Quelle:

Mehr

Erosionsschutz für den ländlichen Raum Sachsen-Anhalts

Erosionsschutz für den ländlichen Raum Sachsen-Anhalts Konzept Erosionsschutz für den ländlichen Raum s Ursachen für ein besonders hohes Gefährdungspotenzial bei Starkregen und für einen ungenügenden Wasserrückhalt in der Fläche: historisch gewachsene Fehlentwicklungen

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Perf

Retentionskataster. Flussgebiet Perf Retentionskataster Flussgebiet Perf Flussgebiets-Kennzahl: 25814 Bearbeitungsabschnitt: km +535 bis km 18+923 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Perf FKZ 25814 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern Mai 2016 Herausgeber Umwelt- und Planungsamt Inhalt 1. Hintergrund/ Gesetzgebung... 1 2. Auswahl geeigneter Maßnahmen...

Mehr

Tel.: (03923) 754- Fax: (03923) 754- Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Auskunft erteilt Unser Zeichen Datum Heike Krüger hkr

Tel.: (03923) 754- Fax: (03923) 754- Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Auskunft erteilt Unser Zeichen Datum Heike Krüger hkr STADT ZERBST/ANHALT Der Bürgermeister Investitionsbank Sachsen-Anhalt Frau Stiehl Domplatz 12 39104 Magdeburg Postanschrift: Telefon: Internet: Amt: Anschrift: Zimmer: Tel.: (03923) 754- Fax: (03923) 754-

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf Retentionskataster Flußgebiet Walluf Flußgebiets-Kennzahl: 2514 Bearbeitungsabschnitt Walluf: km +55 bis km 13+885 Bearbeitungsabschnitt Warmer Bach: km +96 bis km +944 Bearbeitungsabschnitt Alauterbach:

Mehr

Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe

Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe Dr. Astrid Eichhorn, WWF-Deutschland, WWF Projektbüro Mittlere Elbe 5. Auenökologischer Workshop Brambach, 03. April 2014 1 Projektdaten 2 Projekt Mittlere Elbe 9.050

Mehr

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände Dipl.-Ing. Marc Scheibel Leiter Wassermengenwirtschaft & Hochwasserschutz Wupperverband, Wuppertal Zusammenhang Hochwasser-Ökologie

Mehr

Umwandlung von Mischsystem auf

Umwandlung von Mischsystem auf Umwandlung von Mischsystem auf Trennsystem unter Einbeziehung der Grundstücke Gliederung Gesetzliche Grundlagen Erfahrungen aus Göttingen Dimensionierung der öffentlichen Kanäle Zweite Anschluss Ebene

Mehr

Hochwasserschutz an der Selke im Harz

Hochwasserschutz an der Selke im Harz Hochwasserschutz an der Selke im Harz 13.06.2017 Einleitung 2 Einleitung Harzteiche 3 23 Teiche bis Meisdorf gekennzeichnete in Verantwortung TSB 0,74 Mio m³ vorhandener Hochwasserschutzraum 3,70 Mio m³

Mehr

Umweltinformationen Abfall- und Immissionsschutzrechtliche Kontrollen von Abfallentsorgungsanlagen in Zuständigkeit des Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Umweltinformationen Abfall- und Immissionsschutzrechtliche Kontrollen von Abfallentsorgungsanlagen in Zuständigkeit des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Art der Kontrolle gesetzliche AK Abfallrechtliche Kontrolle Grundlage IK Immissionsschutzrechtliche Kontrolle Kontrollumfang Vorortkontrolle VK Begehung der Anlage im Rahmen der behördlichen, auch anlassbezogene

Mehr

Umsetzung des Erosionsschutzkonzeptes. Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten

Umsetzung des Erosionsschutzkonzeptes. Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten Umsetzung des Erosionsschutzkonzeptes Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten Ihre Ansprechpartnerin im MLU: Jutta Schliephake E-Mail: jutta.schliephake@mlu.sachsen-anhalt.de Telefon: 0391/567-1978

Mehr

Einführung Ökologische Gewässerunterhaltung. Informationsveranstaltung zur Umsetzung der WRRL am

Einführung Ökologische Gewässerunterhaltung. Informationsveranstaltung zur Umsetzung der WRRL am Einführung Ökologische Gewässerunterhaltung Informationsveranstaltung zur Umsetzung der WRRL am 13.04.2016 Rechtliche Grundlagen 39 Wasserhaushaltsgesetz Gewässerunterhaltung (1) Die Unterhaltung eines

Mehr

Hydraulische Grundlagenermittlung zur Maßnahmenplanung

Hydraulische Grundlagenermittlung zur Maßnahmenplanung Projekt: Revitalisierung der Schnellen Havel gemäß Wasserrahmenrichtlinie Hydraulische Grundlagenermittlung zur Maßnahmenplanung Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Mühlbach

Retentionskataster. Flussgebiet Mühlbach Retentionskataster Flussgebiet Mühlbach Flussgebiets-Kennzahl: 23984 Bearbeitungsabschnitt: km 2+882 bis km 18+298 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Mühlbach FKZ 23984 Seite - 2-1 Beschreibung des

Mehr

Programmablauf. 11:15 Uhr Gesetzliche Grundlagen zur Heckenpflege Dorte Nette/Elke Benecke, Fachdienst Umwelt

Programmablauf. 11:15 Uhr Gesetzliche Grundlagen zur Heckenpflege Dorte Nette/Elke Benecke, Fachdienst Umwelt Gehölzschnitt und Gewässerunterhaltung Herzlich Willkommen Programmablauf 09:30 Uhr Begrüßung und Einführung Herr Bartscht 09:45 Uhr Gesetzliche Grundlagen von Gewässerunterhaltung / Gewässerausbau Andreas

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/6493 19. Wahlperiode 22.06.10 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Joachim Bischoff (DIE LINKE) vom 16.06.10 und Antwort des Senats

Mehr

Belastungen durch den Bergbau in den Einzugsgebieten von Saale und Elbe in Sachsen-Anhalt

Belastungen durch den Bergbau in den Einzugsgebieten von Saale und Elbe in Sachsen-Anhalt Belastungen durch den Bergbau in den Einzugsgebieten von Saale und Elbe in Sachsen-Anhalt Dresdner Grundwassertage 2017 Mathias Weiland Gewässerkundlicher Landesdienst Aktuelle Bergbaustandorte in ST Kali-Bergbau

Mehr

Informationen zum Einsatz und den Möglichkeiten der Flurbereinigung

Informationen zum Einsatz und den Möglichkeiten der Flurbereinigung Informationen zum Einsatz und den Möglichkeiten der Flurbereinigung 21. Dialogforum Feste Fehmarnbeltquerung 09. Juni 2016, Oldenburg i. H. Detlev Brodtmann (Flurbereinigungsreferent MELUR) Gliederung

Mehr

Gewässerrahmenplan. Milz

Gewässerrahmenplan. Milz Gewässerrahmenplan Name Oberflächenwasserkörper allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Planungsraum Gebietsgröße [km²] Fließgewässerlänge [km] Schutzgebiete Rhein Unterer Main 3 127,75 34,2 Natura 2000,

Mehr

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie RP Darmstadt Abeitsschutz und Umwelt Wi Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie Michaela Tremper, Regierungspräsidium Darmstadt,

Mehr

Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014

Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014 Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014 Vortrag: Burkhard Henning, Direktor Flussbereiche des LHW 2 Aufgaben des LHW Hochwasserschutz und Wasserbau Planung und

Mehr

Hochwasser 2016 Gemeinde Grafschaft. Grundlagenermittlung für ein Hochwasserschutzkonzept

Hochwasser 2016 Gemeinde Grafschaft. Grundlagenermittlung für ein Hochwasserschutzkonzept Hochwasser 2016 Gemeinde Grafschaft Grundlagenermittlung für ein Hochwasserschutzkonzept Gemeinde Grafschaft Ausblick 1. Gewässereinzugsgebiete 2. Oberflächensimulation 3. Geplante Hochwasserschutzmaßnahmen

Mehr

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer Stadt Augsburg 2012 Stadterneuerung in Lechhausen - Durchführung Vorbereitender Untersuchungen (VU) und Erarbeitung eines Integrierten

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Obere Drebber

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Obere Drebber datenblatt Stand Dezember 06 Obere Drebber Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Alte Nr. Gewässertyp Gewässerpriorität Schwerpunktgewässer Allianzgewässer

Mehr