Jahrgang 27 Mittwoch, den 5. Oktober 2016 Nr. 19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 27 Mittwoch, den 5. Oktober 2016 Nr. 19"

Transkript

1 Jahrgang 27 Mittwoch, den 5. Oktober 2016 Nr. 19

2 - 2 - Nr. 19/2016 Rathaus (Markt 1, ) und nachgeordnete Einrichtungen Sprechzeiten der Stadtverwaltung: Montag... von Uhr bis Uhr Dienstag... von Uhr bis Uhr... und von Uhr bis Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag... von Uhr bis Uhr... und von Uhr bis Uhr Freitag... von Uhr bis Uhr Telefon, Telefax und der Stadtverwaltung Rathaus , Telefax Rathaus info@bad-frankenhausen.de Sekretariat des Bürgermeisters, Telefonzentrale Hauptamt Kämmerei Stadtkasse und Sachgebiet Gemeindesteuern Einwohnermeldeamt und Standesamt und Ordnungsamt Schiedsstelle Sachgebiet Soziales, Kita-Verwaltung und Stadtmarketing Kultur, Büro Anger Fachbereich Bauverwaltung , , Sachgebiet Erschließungs- und Straßenausbaubeiträge Sachgebiet Umwelt (Grünanlagen) Sachgebiet Liegenschaften Friedhofsverwaltung, Frauenstraße Sachgebiet Tiefbau u. Wasserläufe Polizei Kontaktbereichsbeamte Sprechzeiten Dienstag... 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Donnerstag... 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Telefon und Telefax Ortsteilbürgermeisterin Esperstedt Bürgerhaus Esperstedt, Parkstraße 161 Sprechzeiten:...Dienstag, 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Telefon Ortsteilbürgermeisterin Seehausen Bürgerhaus Seehausen, Plan 9 Sprechzeiten... Montag 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr Telefon und Ortsteilbürgermeister Udersleben Bürgerhaus Udersleben, Am Dorfberg 5 Sprechzeiten...Dienstag 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr... und jeden 2. Samstag im Monat 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Telefon Regionalmuseum und Stadtarchiv, Schloßstraße 13 Öffnungszeiten Mittwoch bis Sonntag... 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Telefon , Telefax museum@bad-frankenhausen.de archiv@bad-frankenhausen.de Stadt- und Kurbibliothek J. Friedrich Wilhelm Zachariä, Schloßstraße 11a Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag... 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr... und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag... 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr... und 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Telefon , Telefax bibliothek@bad-frankenhausen.de Kindertageseinrichtungen Integrative Kita Kindervilla, Geschwister-Scholl-Straße 2 Telefon Kita Sonnenschein, Schloßstraße 26 Telefon Kita Wippergärtchen, An der Wipper 9a Telefon Stadtwerke - Eigenbetrieb der Stadt Am Bahnhof 24 Telefon , Telefax stadtwerke@bad-frankenhausen.de Jugendzentren Horizont e.v., Stiftstraße 5 Telefon Jugendhilfe- und Förderverein e.v., Bahnhofstraße 5 Kinderpflegebereich Büro Geschäftsleitung Telefon , Telefax Bereichsjugendpflegerin Schulen und Bildungseinrichtungen Staatliche Grundschule Am Tischplatt, Am Tischplatt 29 Telefon Grundschule Udersleben, Hauptstraße 71,, OT Udersleben Telefon Staatliche Regelschule Juri Gagarin, Müldenerstraße 11 Telefon Kyffhäuser-Gymnasium, Fritz-Brather-Straße 1 Telefon Kyffhäuser-Gymnasium Haus II, Telefon Kyffhäuser Bildungs- und Sozialwerk e.v., Berufsförderzentrum, Kyffhäuserstraße 46 Telefon , Telefax Kyffhäuser-Paracelsus-Schule, Kyffhäuserstraße 61 Telefon , Telefax Sozial- und Lebensberatung Diakonie Sozialstation, Erfurter Straße 45 Telefon Kinder- und Jugendhilfe Diakonieverbund Kyffhäuser ggmbh, Erfurter Straße 35, Sondershausen Integrative Erziehungs- und Familienberatungsstelle mit Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke, -gefährdete und deren Angehörige Kreisdiakoniestelle Haus am Kyffhäuser, Kyffhäuserstraße 46 Wohn- und Therapiezentrum für Menschen mit Autismus Telefon Telefax Soziales Kompetenz-Centrum, Klosterstraße 15 Telefon info@sozialeskompetenzcentrum.de WEISSER RING e.v. Kyffhäuserkreis Telefon Touristische Einrichtungen Barbarossahöhle, Mühlen 6, Kyffhäuserland, OT Rottleben Telefon Telefax service@hoehle.de DB Deutsche Bahn Reiseauskunft Zentrale Service-Nummer (Kosten pro Anruf, unabhängig von der Dauer des Anrufs: 20 Cent aus dem Festnetz, 60 Cent aus dem Mobilfunknetz) Flugplatz Udersleben,, OT Udersleben Telefon Telefax INSA Fahrplanauskunft (auch Anmeldung Rufbus) Telefon Kurmittelhäuser Kurmittelhaus an der Therme, August-Bebel-Platz 9 Telefon Kurmittelhaus Barbarossagarten, Geschwister-Scholl-Straße 1 Telefon Kur & Tourismus GmbH (Kyffhäuser-Therme), August-Bebel-Platz 9 Telefon , Telefax kur@bad-frankenhausen.de Kyffhäuser-Denkmal, Kyffhäuserland, OT Steinthaleben Telefon , Telefax Panorama Museum, Am Schlachtberg 9, Bad Frankenhsn. Telefon , Telefax info@panorama-museum.de Tourist-Information, Anger 14 Telefon oder Zentren für ältere Menschen AWO Seniorenzentrum, Stiftstraße 3 Telefon , Telefax AWO Service Wohnen, Stiftstraße 1 Telefon , Telefax Haus Wilma am Anger, Anger 1 Telefon , Telefax Seniorenwohnpark Jahnsche Höfe, Heimstättenplatz 5 Telefon , Telefax info@badfrankenhausen.vs-habilis.de Notrufe Ärztlicher Notdienst Notruf Polizei Feuerwehr

3 - 3 - Nr. 19/2016 Veranstaltungen Veranstaltungsplan: Oktober 2016 Dauerausstellungen mit Themen der Kyffhäuserregion: Geologie, Naturlebensräume, Vor- u. Frühgeschichte, Mittelalter, Reformation u. Bauernkrieg, Volkskunde, Faszination Fledermaus, Kur- u. Badewesen, Knopfherstellung am Kyffhäuser, Postgeschichte bis 16. Okt Neue Ausstellung im Panorama Museum Jean-Michel Mathieux-Marie Grafik & Pastelle bis 23. Okt. Ausstellung: Kaffee Kult & Kaffee Trends in der Erlebniswelt Goethe Chocolaterie in Oldisleben bis 13. Nov. Sonderausstellungen: Dass es der letzte Krieg sein möge! Die schwarzburg-rudolstädtische Unterherrschaft Frankenhausen im und nach dem Ersten Weltkrieg 1914 bis 1924 Im Kreuzgewölbe im Terrassengeschoss 05. Oktober 19:30 Uhr Öffentliche Nachtwächterführung Steine reden Mit Laterne und historischem Kostüm ausgestattet, lädt Sie unsere Nachtwächterin Bärbel Köllen zu geschichtsträchtigen Plätzen in die Stadt ein und erzählt dabei Geschichten aus vergangenen Zeiten. 08. Oktober 10:00 Uhr Drachenfest Flugplatz Udersleben - Prämiert werden die Schönesten Selbstgebauten Dachen 08. Oktober Uhr Museumsnacht unter dem Motto: Ferne Welten mit Uli Göttes Gamelan-Projekt, Terry Lee Hale (USA, Singer-Songwriter-Folk), Ad Vanderveen & The Stellar Cellar Band (NL) 08. Oktober Uhr Music meets Nature Konzert mit dem Pianisten und Entertainer Felix Reuter 11. Oktober Uhr Halloween-Kinderparty mit schaurig schönen Überraschungen und Spielen im Wasser und zu Lande (bis17.00 Uhr) 15. Oktober 09:00 Uhr 11. Turmtreppenlauf im Kyffhäuser-Denkmal in verschiedenen Altersklassen. Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um Voranmeldung wird gebeten! Regionalmuseum Ausstellungssaal Panorama Museum Oldisleben, Gewerbegebiet 13 Regionalmuseum Treff: Tourist-Information Flugplatz Udersleben Panorama-Museum Barbarossahöhle Kyffhäuserland Kyffhäuser-Therme Kyffhäuser-Denkmal 15. Oktober 14:00 Uhr Kaffee-Röst-Kurs i.d. Erlebniswelt Goethe Chocolaterie Oldisleben 16. Oktober 11:00 Uhr Herbstfest Thema in diesem Jahr: Schlachtefest - Barbarossa empfängt Thüringer Wurstmajestäten Barbarossahöhle Kyffhäuserland 18. Oktober 19:30 Uhr Vortrag: Dass es der letzte Krieg sein möge! - Die schwarzburg-rudolstädtische Unterherrschaft Frankenhausen im und nach dem Ersten Weltkrieg 1914 bis 1924 Referent: Dr. Ulrich Hahnemann Regionalmuseum Informationen zu ständigen Veranstaltungen Montag 18:00 Uhr Selbsthilfegruppe "Lebensumwege e.v. Volkshochschule, Puschkinstraße 58, (SHG für seelisch erkrankte Menschen und deren Angehörige) Artern Tel.: 0160/ Montag 19:30 Uhr Chorprobe der Kantorei der Ev.-Lutherischen Kirchgemeinde BFH Unterkirche BFH, Gemeindesaal Montag 19:30 Uhr Offene Chorprobe der Neuapostolischen Kirche NAK, Bornstraße 26, Dienstag 11:00 Uhr Freies Töpfern in der Kreativ-Oase, Ansprechpartnerin: Barbara Huth, Tel.: /64209 od. 0176/ , Anmeldung erbeten! Kurmittelhaus Barbarossagarten Geschwister-Scholl-Str.1, BFH 17:45 Uhr Lauftreff: Zum gemeinsamen Laufen lädt die Laufgruppe Treffpunkt: Stadion an der Wipper des SV Kyffhäuser alle Interessenten ein. 19:00 Uhr Für Hundefreunde: Agility für Fortgeschrittene ABC-Hundeschule Esperstedter Str. BFH 18:00 bis 20:00 Uhr Handarbeitsabende unter professioneller Anleitung; Interessierte melden sich bitte telefonisch unter: / an. Näh- und Handarbeitszentrum Bauer, Kräme 32, 19:30 Uhr Für Schachfreunde: Schach mit Musik vom Plattenteller Chausseehaus, Seehäuser Str.1, BFH Mittwoch 14:00 Uhr Chorprobe der Frankenhäuser Heimatsänger Begegnungsstätte, Poststr.10, BFH 18:00 Uhr Für Hundefreunde: Agility für Anfänger ABC-Hundeschule Esperstedter Str. BFH 18:30 Uhr Bastelabend für alle Tipps und Tricks von der Fachfrau Bastelkiste Heidi Poppe / BFH Anmeldung Tel.: / :00 Uhr Chorprobe des Frankenhäuser Frauenchor Begegnungsstätte, Poststraße 10 19:00 Uhr Musik vom Plattenteller White Pig, Rittergasse 1, BFH Freitag 18:30 Uhr Faustball für jung und alt Zwei-Felder-Halle, Bahnhofstraße, BFH 19:00 Uhr Agility für Neueinsteiger (ohne Gerätekenntnisse) ABC-Hundeschule Esperstedter Str. BFH Samstag Ab 11:00 Uhr Schnupperflüge Motorsegler und Motorflug (wetterabhängig) Flugplatz BFH-Udersleben 19:00 Uhr Live on Stage White Pig, Rittergasse 1,BFH Sonntag 09:00 Uhr Lauftreff: Zum gemeinsamen Laufen lädt die Laufgruppe des SV Kyffhäuser alle Interessenten ein. Treffpunkt am Stadtpark (Nordhäuser Straße, Ecke Goethestraße), BFH Uhr Öffentliche Stadtführung durch Treff: Stadtinformation, Anger 14, BFH 10:00 Uhr Hundefrühschoppen in der ABC-Hundeschule ABC-Hundeschule Esperstedter Str.,BFH Ab 11:00 Uhr Schnupperflüge Motorsegler und Motorflug (wetterabhängig) Flugplatz -Udersleben Für die Durchführung der Veranstaltungen sind die Veranstalter selbst verantwortlich und nicht die Redaktion des Amtsblattes. Nähere Angaben erhalten Sie über die Tourist-Information, Anger 14; Tel.: /71717 Internet:

4 - 4 - Nr. 19/ Aktuelles aus dem Rathaus Aktuelles aus dem Rathaus Wir gratulieren Der große Reichtum unseres Lebens sind die kleinen Sonnenstrahlen, die jeden Tag auf unseren Weg fallen. 95. Geburtstag 92. Geburtstag Frau Erna Kühl feierte am 22. September 2016 im Seniorenzentrum Marie Schall in ihren 95. Geburtstag. Anlässlich ihres Jubiläums übermittelte Bürgermeister Matthias Strejc die besten Wünsche im Namen der Stadt. Für das kommende Lebensjahr wünschte er Frau Kühl alles Gute und vor allem Gesundheit. Am 27. September 2016 feierte Frau Gertrud Koppeel ihr 92. Wiegenfest. Diesen Ehrentag verbrachte sie bei ihrer Familien und verlebte im Kreise ihrer Lieben einen wunderschönen Geburtstag. Bürgermeister Matthias Strejc freute sich sehr Frau Koppeel zu diesem Anlass nachträglich die besten Glückwünsche im Namen der Stadt übermitteln zu dürfen. Für das neue Lebensjahr wünschen wir Frau Koppeel alles Gute und vor allem Gesundheit. Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung Dienstfreie Samstage des Standesamtes der Stadt Bad Frankenhausen im Jahr 2017 Aus Gründen der frühzeitigen Planbarkeit wird bereits jetzt bekanntgegeben, dass das Standesamt der Stadt an folgenden Samstagen des Jahres 2017 geschlossen bleibt: Samstag, 15. April 2017 Samstag, 3. Juni 2017 Während der übrigen Werktage des Jahres 2017 können nach Absprache mit dem Standesamt der Stadt Eheschließungen im Rathaus der Stadt, im Regionalmuseum, in der Barbarossahöhle oder im Kyffhäuserdenkmal stattfinden., den 15. September 2016 Strejc Bürgermeister Stellenausschreibung In der Integrativen Kindertageseinrichtung Kindervilla der Stadt ist ab sofort die folgende Stelle zu besetzen: Staatlich anerkannte(r) Erzieher(in) mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation (35 Wochenstunden, Entgeltgruppe S 8a TVöD). Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild und Zeugniskopien schicken Sie bitte bis zum 10. Oktober 2016 unter Angabe der Kennziffer an verwaltung@bad-frankenhausen. de. Geben Sie bitte in der Bewerbung Ihre Telefonnummer(n) an, damit ein Vorstellungstermin mit Ihnen gegebenenfalls vorher telefonisch abgesprochen werden kann. Sofern keine Möglichkeit für Sie besteht, s zu versenden und zu empfangen, so senden Sie Ihre Briefpostbewerbung bitte an die Stadtverwaltung, Kennziffer , Markt 1, Die Bewerber(innen) werden gebeten, aus Umweltschutzgründen auf die Verwendung von Plastikmappen und Dokumentenhüllen zu verzichten. Alle Bewerber(innen) erklären mit der Zusendung ihrer Bewerbung ihr Einverständnis zur Digitalisierung, Speicherung und Verarbeitung ihrer persönlichen Daten. Per Briefpost übersandte Bewerbungsunterlagen werden nur dann zurückgesandt, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter Rückumschlag im Format DIN B 4 beiliegt. Reisekosten anlässlich von Vorstellungsterminen werden nicht erstattet.

5 - 5 - Nr. 19/2016 Beschlüsse des Stadtrates Beschluss-Nr /16 am Einbringer: Bürgermeister Beschluss: Der Stadtrat beschließt, dass die Straße im VBP im Beschluss-Nr /16 Wohngebiet an der Wipper als Fritz-Wallrodt-Straße Einbringer: Bürgermeister nach 6 ThürStrG gewidmet wird. Es ist eine Anliegerstraße mit überwiegender Aufenthaltsfunktion. Die Wid- Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Beauftragung der Firma Köhne Bau GmbH & Co. KG für die Durchführung der mung der Straße und die Straßenbezeichnung sind mit Sanierungsarbeiten an der Kita Sonnenschein, Los Rechtsbehelfsbelehrung öffentlich bekannt zu machen 1-Erweiterter Rohbau. und damit wirksam. Beschluss-Nr /16 Einbringer: Beschluss: Bürgermeister Der Stadtrat beschließt die Beauftragung der Firma Heizungsservice Böhme für die Durchführung der Sanierungsarbeiten an der Kita Sonnenschein, Los 2 - Abwasser-, Wasser- und Gasanl., Wärmeversorgungsanlagen. Beschluss-Nr /16 Einbringer: Bürgermeister Beschluss: Beschluss-Nr /16 Einbringer: Bürgermeister Beschluss: Beschluss-Nr /16 Einbringer: Bürgermeister Beschluss: Beschluss-Nr /16 Einbringer: Bürgermeister Beschluss: Beschluss-Nr /16 Einbringer: Bürgermeister Beschluss: Beschluss-Nr /16 Einbringer: Bürgermeister Beschluss: Beschluss-Nr /16 Einbringer: Bürgermeister Beschluss: Beschluss-Nr /16 Einbringer: Bürgermeister Beschluss: Beschluss-Nr /16 Einbringer: Bürgermeister Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Beauftragung der Firma Elektroinstallation Daum, Wettelrode, für die Durchführung der Sanierungsarbeiten an der Kita Sonnenschein, Los 3 - Elektroinstallationsarbeiten, BMA. 1. Der Stadtrat beschließt den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Erweiterung Lebensmittelmarkt an der Kyffhäuserstraße/ Ecke Seehäuser Straße als Bebauungsplan der Innenentwicklung gem. 13 a BauGB, bestehend aus - Planteil A - Planzeichnung mit legende, Planeinträgen und Verfahrensvermerken - Planteil B - Textliche Festsetzungen - Planteil C - Vorhaben- und Erschließungsplan i. d. F. v als Satzung. 2. Der Satzung liegt die Begründung i. d. F. v bei. 3. Der Bürgermeister wird beauftragt, die Genehmigung des BPlanes bei der zuständigen Genehmigungsbehörde zu beantragen. Die Veröffentlichung der Satzung erfolgt erst nach Kaufpreiszahlung für das vormalige, im Plangebiet befindliche städtische Grundstück durch den Vorhabenträger. Der Stadtrat beschließt die überplanmäßige Ausgabe für den grundhaften Ausbau der Jahnstraße in Höhe von ,90. Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Bauleistung Grundhafter Ausbau der Jahnstraße in an die Firma HTS Bauunternehmen GmbH zum Preis von ,72. Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Bauleistung zu Los Abrissarbeiten Kurze Straße 4 im OT Udersleben an die Firma SRG Sondershausen Recycling GmbH aus Sondershausen in Höhe von ,62. Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Bauleistung zu Los Landschaftsbauarbeiten an die Firma Garten- und Landschaftsbau K. Gebhardt aus Ringleben in Höhe von ,56. Der Stadtrat beschließt, die Anliegerstraße zwischen der Frankenhäuser Straße 22 und Nordstraße 18 den Straßennamen Bindstieg zu vergeben. Der Stadtrat beschließt, dass die Straße, eine Teilfläche aus Gemarkung Seehausen, Flur 5, Flurstück 351/2, zwischen der Frankenhäuser Straße 22 und Nordstraße 18 als Bindstieg nach 6 ThürStrG gewidmet wird. Es ist eine Anliegerstraße mit überwiegender Aufenthaltsfunktion. Die Widmung der Straße und die Straßenbezeichnung sind mit Rechtsbehelfsbelehrung öffentlich bekannt zu machen. Der Stadtrat beschließt, zu Ehren des Bad Frankenhäuser Ehrenbürgers Herr Fritz Wallrodt die Straße im neuen Wohngebiet an der Rottlebener Straße Fritz- Wallrodt-Straße zu benennen. Beschluss des Stadtrates Beschluss Nr.: /16 Einbringer: Gegenstand: Bürgermeister Überplanmäßige Ausgabe der Stadt für die Straßenbaumaßnahme Grundhafter Ausbau der Jahnstraße in Beratungsfolge: Gremium Termin öffentlich nicht öffentlich Haupt- und Finanzausschuss x Bau-, Verkehrs- und Umweltausschuss x Werkausschuss Stadtwerke Ortschaftsrat Esperstedt Ausschuss für Soziales (Familie, Kinder, Jugend und Sport), Kur, Kultur und Tourismus Ortschaftsrat Seehausen Stadtrat x Begründung: Die Jahnstraße wird als innerörtliche Hauptverkehrsstraße in Gemeinschaftsaktion mit dem KAT grundhaft ausgebaut. Die Gesamtmaßnahme wurde öffentlich ausgeschrieben und schließt nach Submission mit einem Betrag von ,90. Im HH 2016 wurden ,00 eingestellt. Hierin enthalten sind ,00 für den Anteil Regenwassersammler und die Baunebenkosten von ,18. Die Bausumme beträgt ,72. Der Fördermittelanteil erhöht sich von lt. Haushalt ,00 auf ,00, weiche uns durch den Fördermittelgeber zugesichert und bestätigt werden. Nach Abzug des umlagefähigen Anteils der Straßenausbaubeiträge bleiben für die Stadt als Eigenanteil ,10, dieser wird um den Anteil Straßenausbaubeiträge erhöht, der auf der Grundlage unserer Satzung bei Mehrfacherschließungen nicht umgelegt werden kann. Dies sind ,74. Hieraus ergibt sich ein Eigenanteil der Stadt von: ,84, im Haushalt eingeplant sind ,00. Kostendeck.vorschlag 1. Mehreinnahmen für Ausbau seitens Fördermittelgeber in Höhe von: ,00 aus HHSt Erhöhung des Anteils der Straßenausbaubeiträge um ,16 aus der HHSt Erhöhung des Eigenanteils der Stadt um ,74. Finanziert wird der Eigenanteil aus der HHSt Beschluss: Der Stadtrat beschließt die überplanmäßige Ausgabe für den grundhaften Ausbau der Jahnstraße in Höhe von ,90. Abstimmungsverhältnis im Stadtrat: Zahl der Abstimmungsberechtigten insgesamt: Davon anwesend: Davon gemäß 38 ThürKO ausgeschlossen:... - Summe der anwesenden, stimmberechtigten Stadtratsmitglieder: Ja-Stimmen: Nein-Stimmen:... - Stimmenthaltungen:... - Abstimmungsergebnis: Die zum Beschluss erforderliche Mehrheit gem. 39 Abs.1 ThürKO wurde erreicht (= Beschlussantrag wurde angenommen).

6 - 6 - Nr. 19/2016 Werte Einwohner der Stadt, unser Spielplatz am Stadtpark wird neugestaltet und zum Mehrgenerationenspielplatz umgebaut. Dieser soll Alt und Jung erfreuen und zusammen führen. Der Spielplatz steht ab Baubeginn nicht mehr zur Verfügung. Wir bitten um ihr Verständnis, damit die Umbaumaßnahmen reibungslos ablaufen können. Wir freuen uns auf einen neuen Spielplatz im 2. Quartal Vielen Dank! Ihr Matthias Strejc Bürgermeister Bekanntmachung des Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverbandes Im Zeitraum vom bis werden von Beauftragten des Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverbandes die Grundstückswasserzähler abgelesen. Die Beauftragten können sich ausweisen, dass sie zur Ablesung berechtigt sind. Wir bitten Sie, die Ablesung zu unterstützen und den Beauftragten einen ungehinderten Zugang zur Ablesung der Messeinrichtung zu gewährleisten. Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband Sitz Artern Bartels Werkleiter Öffnungszeiten Städtische Kompostierungsanlage Teichmühle Die Städtische Kompostierungsanlage Teichmühle ist am Samstag, in der Zeit von Uhr bis Uhr geöffnet. Es werden ausschließlich unbelasteter Baum- und Strauchschnitt und Gartenabfälle kostenpflichtig entgegengenommen, der auf privaten Grundstücken angefallen ist und nicht aus dem gewerblichen Bereich stammt. Beides muss getrennt voneinander angeliefert werden. Foliensäcke und andere nicht kompostierbare Behältnisse sind wieder mitzunehmen. Nicht angenommen werden Wurzelstöcke und Bioabfall aus dem Haushalt. Werden Abfälle nicht eindeutig als unbelastet eingestuft bzw. ist anderer Abfall/ Müll vermengt, wird die Annahme verweigert bzw. muss der Anlieferer die Anlieferung vollständig wieder mitnehmen. Stadtwerke Hier ein Bild der reparaturbedürftigen Orgel vor dem Ausbau der Orhelpfeifen: Archivbild kn 11. Turmtreppenlauf am Kyffhäuser-Denkmal am Samstag, 15. Oktober Drei, zwei, eins Start! Und schon kann der nächste Teilnehmer beim Turmtreppenlauf am Kyffhäuser-Denkmal auf die 306 Stufen Tour geschickt werden. Es gilt, einen Höhenunterschied von 80 m zu überwinden, bei einer Wegstrecke von knapp 200 Metern. Das bedeutet powern pur. Oben, im 57 m hohen Denkmalturm angekommen, brauchen die Meisten erst einmal Luft und Verschnaufzeit. Dreißig Starter können sich für den registrieren. Der Erste wird 9.00 Uhr gegen die Schwerkraft und die müde werdenden Beine ankämpfen. Es wir in 10er Gruppen gestartet, mit je einer Minute Abstand. Elektronische Zeitnahme durch Elektro Renz aus Gehofen garantiert Zeitmessung nach Wettkampfbedingungen, wenngleich hier der Spaß an der Bewegung im Vordergrund stehen soll. Der Berglaufverein, die Hobbyfunker, der Gasthof Burghof, die Firma Denke Werbung und viele mehr unterstützen den diesjährigen sportlichen Höhepunkt am Kyffhäuser-Denkmal, welchen in den kommenden Jahren weitere Aktionen folgen sollen. Als Preise gibt es attraktive Gutscheine der Kur & und Tourismus GmbH und Pokale. Ausgezeichnet werden die jeweils schnellsten Kinder weiblich / männlich bis 15 Jahre, Frauen ab 16 und Männer ab 16 Jahre. Der Jüngste und der älteste Teilnehmer werden ebenfalls ausgezeichnet. Strobel-Orgel erhält Fördergelder vom Bund Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat in seiner heutigen Sitzung Fördermittel zur Sanierung und Modernisierung von Orgeln freigegeben. Fünf Millionen Euro werden bundesweit für die national bedeutsamen Kulturgüter bereitgestellt... Steffen-Claudio Lemme, der Mitglied im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages ist, hat sich dafür eingesetzt, dass die Strobel-Orgel in der Unterkirche in Fördermittel erhält. Ich freue mich, dass Euro der 5 Millionen Euro nach fließen, so der SPD-Politiker. Johannes Selle (CDU), der sich als Mitglied des Kulturausschusses für eine Förderung für die Strobel-Orgel in stark gemacht hat, erklärt: Insgesamt 96 Anträge sind bei der Beauftragen der Bundesregierung für Kultur und Medien eingegangen. 26 Projekte werden unterstützt - darunter die Strobel-Orgel. Der Bund leistet einen wichtigen Beitrag die Orgellandschaft in Deutschland zu bewahren. Daher ist die Freude sehr groß. Wir fördern damit auch ein lebendiges Musikleben und schützen die hiesige Orgeltradition, so Selle. Lemme ergänzt: Dass sich die Strobel-Orgel in der Unterkirche durchsetzen konnte zeigt, welche Relevanz das Instrument im Bundesvergleich besitzt. Es handelt sich um die größte romantische Orgel, die in Thüringen je gebaut wurde und sie ist eine der bedeutendsten in Mitteldeutschland. Nach langwierigen Bemühungen, die Unterkirche als Bauobjekt wieder instand zu setzen, ist die Sanierung des Instruments der krönende Abschluss der baulichen Maßnahmen, so Selle abschließend. Büro Steffen-Claudio Lemme Das sportliche Event wird moderiert und musikalisch begleitet. Anmeldungen für die auf 30 Teilnehmer begrenzte Veranstaltung, laufen unter info@kyffhaeuser-denkmal.de. Jeder Teilnehmer erhält nach dem Lauf eine kleine Verpflegung im Kaiser-Picknick.

7 - 7 - Nr. 19/2016 Unsere Veranstaltungen und Aktionen: Mitternachtssauna Oktoberfest, Sa , Uhr Die gesamte Kyffhäuser-Therme wird zur Saunenwelt mit: textilfreiem Baden bei Kerzenschein und entspannenden Klängen im Solebad Spezial-Aufgüsse, wie z.b. Bierund Salzaufguss in der Saunawelt Oktoberfest-Leckereien an der Saunabar spezielle Wellnessangebote zum Sonderpreis wie u.a. Rückenmassage und Totes-Meer-Salzgrotte Das Wellnessangebot im Monat Oktober 2016 In diesem Monat erwartet Sie ein besonderes Wellness-Special zum Sonderpreis: Schulter-/ Nackenmassage (Dauer: 20 min) nur 13,50 (statt 16,00 ) Gönnen Sie sich doch einmal eine Auszeit von Ihrem Alltag und entspannen bei einer wohltuenden Massage. Reservieren Sie sich einen freien Termin unter: /5123. Die Mitternachtssauna... das textilfreie Badevergnügen an jedem 1. Samstag im Monat. Halloween-Kinderparty - Di, , Uhr Im Rahmen des diesjährigen Halloween- Festes veranstaltet die Kyffhäuser-Therme in den Herbstferien eine schaurig-schöne und spaßige Halloween-Kinderparty. Auf dem Familienprogramm stehen u.a.: Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Homepage oder telefonisch unter Kürbistauchen Wettschwimmen um den Geisterfelsen Mumienwickeln Wettrutschen durch die Röhre der Finsternis und vieles mehr. Alle Kinder, welche in Halloween-Verkleidung kommen, erhalten zudem eine kleine Überraschung. Obendrein gilt bei diesem Fest ein ermäßigter Eintrittstarif für alle Familien und Kinder: 2 Stunden zahlen und 4 Stunden bleiben. Also seid dabei, wenn kleine Hexen und Geister Party feiern!

8 - 8 - Nr. 19/2016 Wer ist wer in? In dieser Reihe geben Bad Frankenhäuser Bürgerinnen und Bürger sowie andere mit der Stadt verbundene Persönlichkeiten mehr oder weniger ehrliche Bekenntnisse ab. 1. Vor- und Zuname? Ilka Illiger 2. Zur Zeit ausgeübter Beruf / Seit 1991 Gastronomin, ausgeübtes Ehrenamt? Waldgaststätte "Sennhütte" 3. Beruflicher Werdegang Abitur; Ing.-Ökonom-Abschluss; (Ausbildungen, erlernte Berufe)? Robotron Leipzig, Planung Arbeitsökonomie; 1972 Inducal Göllingen, Mitarbeiter Abt. Planung; LPG Pflanzenproduktion Bad Frankenhausen, 13 Jahre Hauptbuchhalterin; VEB Möbelwerke Eisleben/, Verwaltungsangestellte; "Seiteneinsteigerin" i.d. Gastronomie, 25 J. 4. Alter in Jahren, Sternzeichen? 71, Steinbock 5. Familienstand, Zahl der Kinder? Verheiratet (52 Jahre), 2 Kinder 6. Geburtsort, Bundesland? Aschersleben, Sachsen-Anhalt 7. Welches sind Ihre besten Persönlichkeitseigenschaften? Zielorientiertheit, Selbstbewusstsein, Freundlichkeit 8. Und welches sind Ihre größten persönlichen Schwächen? Ungeduld 9. Was tun Sie, wenn Sie niedergeschlagen oder sehr enttäuscht sind, um wieder Hoffnung zu schöpfen? Ich weiß, es gibt für alles eine Lösung! 10. Welche Stunde Ihres Lebens war die bisher glücklichste? Zu 10. u. 11.: Hier habe ich keine Wertung, 11. Und welche die dunkelste? aber die glücklichsten Stunden haben den größten Teil meines Lebens ausgemacht. 12. Konfession (Glaubensbekenntnis)? Keine 13. Welche natürliche Gabe oder welches Talent hätten Sie gerne? Ich würde gern singen können. 14. Welche Musik (CD's) hören Sie am liebsten? Musik, die den Kopf und die Seele beruhigt. 15. Ihr Lieblingsbuch bzw. Ihre Lieblingsbücher? Bücher mit historischem Hintergrund. 16. Ihr(e) Lieblingsfilm(e)? Star Wars 17. Angenommen, eine Zeitmaschine versetzt Sie in eine andere Zeit, welches Ereignis möchten Sie erleben? Die Welt an einem Tag im Jahr Ihre Lieblingsfarbe(n)? Rot 19. Womit beschäftigen Sie sich in Ihrer Freizeit? Lesen, Urlaub machen, Gartenarbeit 20. Was mögen Sie überhaupt nicht? Unehrlichkeit, Unpünktlichkeit, Unordnung 21. Wie lautet das Motto Ihres Lebens? "Man muss nach Zufriedenheit streben, denn jede Lebenssituation hat etwas Positives. Manchmal muss man nur etwas länger danach suchen."

9 - 9 - Nr. 19/2016 Halloween - Gruselturm am Kyffhäuser-Denkmal Auslosung des Therme-Gewinnspiels zum Frankenhisser Bauernmarkt Vom präsentiert sich der Barbarossaturm im Gelände des Kyffhäuser-Denkmals von seiner gruseligen Seite. Hier werden passend zur Jahreszeit und kurz vor Halloween Kürbisgeister, Hexenhaus, Lichteffekte und Gruselmusik für Gänsehaut bei Groß und Klein sorgen. Zu bestimmten Zeiten soll sich dann auch noch so mancher Geist im Turm zeigen. Den Abschluss der Gruseltage am Kyffhäuser bildet der Am Wochenende vom fand wieder der traditionelle Frankenhisser Bauernmarkt in statt. Die Kyffhäuser- Therme war hier wie jedes Jahr, gemeinsam mit den Mitgliedern des Fördervereins Schiefer Turm mit einem Infostand vertreten. Hier wurden nicht nur entspannende Schnuppermassagen angeboten, sondern auch viele Informationen zur Therme und bevorstehenden Veranstaltungen, wie dem Rennrutschen, welches am Samstag den 24. September stattfindet, aber auch zum Schiefen Turm und den fertiggestellten Stabilisierungsarbeiten und zur Stadt und ihren neuen Errungenschaften, wie dem Solewasser-Vitalpark. An diesem Tag wird es möglich sein, Kürbisse nach eigenen Ideen zu schnitzen und dafür kleine Preise zu gewinnen. Dank Hüpfburg, Spielmobil und Halloween-Schminken können sich die kleinen Gäste zwischen Uhr einen vergnüglichen Nachmittag machen. Für eine Stärkung zwischendurch sorgt das Bistro Kaiser-Picknick mit leckeren Halloween-Gerichten. Ebenfalls werden Märchenführungen stattfinden, bevor Uhr wieder Ruhe beim alten Kaiser Barbarossa einkehrt. Auch ein Gewinnspiel lockte die Gäste in das Zelt der Therme, denn die Preise waren begehrt und die gestellten Fragen waren selbst für angereiste Besucher gut lösbar. So wollte man z.b. wissen, in welcher Einrichtung sich die Totes-Meer-Salzgrotte befindet (Lösung: Kyffhäuser- Therme) oder wann der einzigartige Solewasser-Vitalpark eröffnet wurde (Lösung: Juni 2016). Am Montag nach dem Bauernmarkt wurden dann die Gewinner gezogen: Platz 1 (Gutschein für Tageskarte Bad und Sauna & 45 Min. Totes- Meer-Salzgrotte für 2 Pers.) ging an Herrn Peter Groß aus Bad Frankenhausen Platz 2 (Gutschein für 4 Std. Bad und Sauna & 45 Min. Totes- Meer-Salzgrotte für 2 Pers.) ging an Frau Kathleen Berger aus Bad Frankenhausen Platz 3 (Gutschein für 2 Std. Bad und Sauna für 2 Pers. in der Kyffhäuser-Therme): ging an Herrn Hans Naumann aus Oldisleben.

10 Nr. 19/2016 Die Gewinner erhielten ihre Preise per Post und können diese nun jederzeit in der Kyffhäuser-Therme einlösen. Herzlichen Glückwunsch unsererseits an die drei Gewinner und für alle anderen, der nächste Bauernmarkt mit Gewinnspiel, kommt gewiss. Kur & Tourismus GmbH Regionalmuseum An diesen Tagen wurde in der Unterkirche mit besonderer Beziehung auf den Soolbrunnen gepredigt. Nach dem Gottesdienst erhielten die Geistlichen, die Schullehrer und Schüler ein bestimmtes kleines Geschenk. Auch den Armen im Bornhause wurden aus dem Bornbeutel Almosen gereicht. Früh vor der Kirche, um 8 Uhr, erschienen sämtliche Meister, Pfleger und Unterstecker in ihrer Tracht (weiß geschürzt) vor der Quelle, wo gewöhnlich der Zollbeamte eine Rede hielt. Nach dem Borngebet und einem 3fachen Vater Unser gingen die Nappenleute in die Unterkirche. Voran wurde die Fahne des Salzwerkes getragen. Dann folgten die Bornherren Nach dem Gottesdienst begab sich der Zug nochmals zum Brunnen, wo den versammelten Kindern und den Armen Geld gespendet wurde. Das Regionalmuseum lädt zur Besichtigung ein. Neben unseren ständigen Ausstellungen zur Kultur und Natur der Kyffhäuserregion gibt es derzeit zwei Sonderschauen zu sehen. Sonderausstellung Dass es der letzte Krieg sein möge! - Die schwarzburg-rudolstädtische Unterherrschaft Frankenhausen im und nach dem Ersten Weltkrieg 1914 bis 1924 Im Kreuzgewölbe im Terrassengeschoß Ausstellungsdauer vom 12. Juni bis 13. November 2016 Sonderausstellung Mein Frankenhausen - Malerei, Aquarelle, Smart Art von Christel-Maria Steinmann. Im Festsaal und im Marmorsaal des Regionalmuseums Ausstellungsdauer vom 15. Juni bis 13. November 2016 Vortrag Dass es der letzte Krieg sein möge! - Die schwarzburg-rudolstädtische Unterherrschaft Frankenhausen im und nach dem Ersten Weltkrieg 1914 bis 1924 Dienstag, den 18. Oktober, um Uhr, im Festsaal Referent: Dr. Ulrich Hahnemann Unter dem gleichen Titel hatten wir uns am 21. Juni des Jahres auf einen abendlichen Stadtrundgang durch begeben. In den rund 2 Stunden, die wir gemeinsam zu Fuß unterwegs waren, haben wir einige historisch interessante Stätten in der Stadt kennengelernt, die mit dem einen oder anderen Ereignis aus der Zeitspanne 1914 bis 1924 in enger Verbindung stehen. In der Kürze der Zeit war es kaum möglich, alles ausführlich zu erklären. In unserem reichlich mit Bildern versehenen Vortrag werden wir Gelegenheit haben, dies wesentlich intensiver zu tun. Darüber hinaus finden auch Begebenheiten eine Erwähnung, die sich in den umliegenden Dörfern zugetragen haben, die zusammen mit der Stadt Frankenhausen bis 1922 die schwarzburg-rudolstädtische Unterherrschaft Frankenhausen gebildet haben. Das Bornfest um 1600 von Alois Kowol ca Leider gab es zu dieser Zeit keine fotografischen Aufnahmen vom Bornfest. Daher haben Künstler wie Alois Kowol das Bornfest Malerisch festgehalten. Alois Kowol Des Künstlers Achtung galt seit je den einfachen Menschen, Hüttenarbeitern, Marktfrauen, Bauarbeiter/innen, Töpfern, Lastträgern, Bergmännern u.a. Kowol erlernte zunächst das Malerhandwerk. Siebzehnjährig ging er nach Berlin um sich für die Aufnahmeprüfung an der Akademie vorzubereiten. Er besuchte verschiedene Abendschulen und die Handwerkerschule, zeichnete Tag für Tag Akt und einmal in der Woche Porträt. Kurz vor dem 1.Weltkrieg kam er an die Hochschule für bildende Künste. Da Kowol zum Kriegsdienst eingezogen wurde konnte er sein Studium erst 1919 fortsetzen. Er war Schüler von Erich Wolfsfeld und Paul Plontke. Kowol bekam ein Stipendium für ein Jahr Studium an der deutschen Akademie in Rom, wo er alte Wandtechniken und Freskomalerei studierte. Hierbei konnte er Michelangelos Schöpfungen und Ausarbeitungen in Augenschein nehmen sind Werke von Alois Kowol als entartete Kunst verbrannt wurden. Er tauchte in der NS-Zeit unter stand er vor einem neuen Anfang, der die Weiterführung seiner besten künstlerischen und menschlichen Erfahrungen beinhaltete. In den 1960er Jahren ließ Kowol in viele Werke über die arbeitende Bevölkerung entstehen, vor allen Dingen Knopfmacher. Denkmal für die Gefallenen und Opfer beider Weltkriege in Seehausen Bornfeste Bornfeste fanden zu Maria Verkündigung (25. März) und zu Maria Himmelfahrt (15. August) statt. Knopfmacher an Drehbank auf Tritt von Alois Kowol 1960/61

11 Nr. 19/2016 Für dieses Gemälde sammeln wir Spenden zur Restaurierung. Unser Heimat und Museumsverein hat dafür schon 500 im MDR-Radio bei Johannes und der Morgenhahn erspielt. Übrigens befinden sich in der Kunstsammlung des Museums weitere Werke des Künstlers: mehrere Gemälde und Bleistiftskizzen, aber immer ist die arbeitende Bevölkerung dargestellt. Wer könnte diese Person auf Kowol s Bornfest-Bild sein? Antwort an diese Adresse: museum@bad-frankenhausen.de Am geheimnisvollen Sonnenkultstein in Bilzingsleben Im Dorf Bilzingsleben standen wir staunend vor dem riesigen Sonnenkultstein, der seine Geheimnisse bisher noch nicht freigegeben hat. Ausschnitt Bornfestbild Als Preis für den 1. Entdecker gibt es eine Jahreskarte für das Regionalmuseum. Mitarbeitern des Museums und Mitgliedern des Heimat und Museumsverein e.v. und deren Angehörigen ist eine Teilnahme am Gewinnspiel ausgeschlossen Tag des Geotops ein Rückblick Am Sonntag, den 18. September 2016 beteiligte sich das Regionalmuseum in Kooperation mit dem Geopark Kyffhäuser zum 15. Mal am Tag des Geotops. Als sachkundiger Exkursionsleiter führte, wie jedes Jahr, Diplom-Geologe Gunter Braniek aus Kromsdorf. Dafür im Namen der Teilnehmer herzlichen Dank!!! In all den Jahren organisierte das Museum Exkursionen im Geopark- Kyffhäuser. Mittlerweile wurde die Region schon von Ost nach West und von Süd nach Nord durchforstet. Auf der Ausgrabungsstätte Steinrinne in Bilzingsleben Danach ging es zur Ausgrabungsstätte Steinrinne. Hier wurden wir sehr nett und informativ von den Mitarbeitern vor Ort geführt. Von hier wurde der Ausgangspunkt der Exkursion mit Richtung Kindelbrück angepeilt, jedoch nicht ohne einen Abstecher zum Gründelsloch der Karstquelle mit seinem türkisen Wasser. Nach ca. 16 Kilometern war der Ausgangspunkt der Exkursion zum Tag des Geotops 2016 wieder erreicht. Wieder war für viele Exkursionsteilnehmer ein Stück Heimat bekannter geworden. Wer sich im Laufe des Jahres über die geologischen Besonderheiten der Kyffhäuserregion informieren möchte, dem sei die ständige Ausstellung zur Geologie im Regionalmuseum empfohlen. Wir haben von Mittwoch bis Sonntag sowie an den Feiertagen von bis Uhr und auf Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten geöffnet. Vermietung der Räume im Gewölbe Wenn Sie eine Feier planen, so empfehlen wir Ihnen unsere Gewölberäume im Schloss Frankenhausen (ehemals `Schlosscafe`). Die Räume sind ausgestattet mit Mobiliar und Geschirr und bieten Platz für ca Personen. Ergänzt werden kann die Ausstattung mit Partytischen, Hussen und Biertischgarnituren mit Auflagen. Letzteres auch geeignet für die Aufstellung auf der Schlossterrasse. Für Ihre Anmeldung können Sie uns unter / erreichen. An der Findlingspyramide in Frömmstedt Die diesjährige Exkursion führte vom Ausgangspunkt Kindelbrück über Felder und Apfelplantagen zur Findlingspyramide auf den Angerberg nach Frömmstedt. In Frömmstedt selbst ist die Radfahrerkirche mit der modernen Dachkonstruktion sehenswert. In der waldarmen Gegend erschienen die Wege besonders lang und teilweise öd. So ging es von Frömmstedt nach Bilzingsleben einen langen asphaltierten Feldweg. In Bilzingsleben wurde die Gruppe von ca. 40 Leuten von der landschaftlich idyllisch gelegenen Teichholzmühle mit Kräuterlehrpfad und Wasserläufen entschädigt. Hier flößte einer der jüngsten Erdfälle, vom Jahresende 2014, den Beteiligten Respekt vor den Bewegungen im Untergrund, die es auch bei uns gibt, ein. Gewölbe aus dem 16. Jahrhundert Ihr Museumsteam

12 Nr. 19/2016 Wilhelmstift Kirchenkreisdiakoniestelle Im Rahmen unserer Workcamps bieten wir Jugendlichen europaweite Angebote des freiwilligen Engagements zur Versöhnung über Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitstreiter der letzten beiden Jahre, Wir helfen Angehörigen bei der Suche nach den Gräbern von den Gräbern. da wir im Herbst 2014 und 2015 mit unserem Projekt Einmal Essen Gefallenen und Vermissten. macht zweimal satt so eine gute Resonanz gehabt haben und auch Sammellisten und Informationen zur diesjährigen Aktion werden ab Ende wirklich viele Spenden für unsern Kinderhilfsfonds bekommen haben, September an die BürgermeisterInnen der Städte und Gemeinden in planen wir auch in diesem Jahr eine solche Aktion. Thüringen verschickt. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger, aber auch Vereine und Diesmal soll es auch Schulklassen uns zu unterstützen und als Sammler für diesen einen Einsatz in Artern geben. Die Bür- Wenden Sie sich hierzu bitte an die für Ihren Wohnort zuständige gemeinnützigen und friedensfördernden Zweck aktiv zu werden. germeisterin Frau Verwaltungsbehörde. Dort liegen die entsprechenden Sammlungsunterlagen bereit. Zimmer und die Stiftung Finneck haben uns dazu ihre volle Unterstützung zugesagt. Parallel zur Herbststraßensammlung der Diakonie wollen wir am 14., 15. und 16. November dieses Projekt ähnlich wie in den letzten Jahren durchführen. Die Einzelheiten an welchem Ort (SPZ Novalis und Stiftung Finneck Artern) wir wieviel Portionen zubereiten, klären wir noch. Ausgegeben wird dann am Montag, 14. November in Sondershausen, am Dienstag 15. November in und Mittwoch 16. November in Artern. Es wird noch geklärt ob und wieviel Helfer wir für die Zubereitung der Soljanka benötigen. Wie ihr wisst, brauchen wir da wieder viele fleißige Helfer, dass diese Aktion gelingen kann. Bitte antwortet mir, ob und wo ihr, Sie, Du mit dabei sein kannst. Wir sollten uns dann Mitte Oktober mal zu einem Vorbereitungstreffen zusammenfinden. Mit Vorfreude auf die schmackhafte Soljanka ihr / euer Michael Göpfert, Wilhelmstift, Kirchenkreisdiakoniestelle Schirmherrschaft zum Projekt Einmal Essen macht zweimal satt Gern habe ich auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft für das Projekt Einmal Essen macht zweimal satt übernommen, denn das Thema Kinderarmut darf auch im Kyffhäuserkreis nicht verschwiegen werden. Deshalb möchte ich Sie um Ihre Unterstützung bitten. Kommen Sie am 14. November nach Sondershausen, am 15. November nach Bad F und am 16. November nach Artern, denn dort wird es um die Mittagszeit eine warme Suppe geben, deren Erlöse bedürftigen Kindern zu Gute kommen. Helfen Sie mit und zeigen Sie ein Herz für Kinder! Herzliche Grüße Ihre Landrätin Antje Hochwind Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Henrik Hug Geschäftsführer Fundgrube Stadt- und Kurbibliothek Vielen wahren Büchern geht es wie den Goldklumpen in Irland. Sie dienen lange Jahre nur als Gewichte. (Novalis, , eigentlich Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik und Philosoph) Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Kurgäste, sehr beliebt bei unseren Schülerinnen und Schülern ist die Aktion Durch Lesen Punkten. Nun stehen die Gewinner fest. Was schenkt man aber einer ganzen Klasse? Diese Antwort hat uns Frau Schreyer von der Barbarossahöhle gern beantwortet. Die Klasse 3 der Kurstadt-Grundschule mit ihrer Klassenlehrerin Frau Engelmann erhält eine kostenlose Führung mit Überraschungen. Hierfür ein großes Dankeschön. Bedanken müssen wir uns auch bei Frau Grit Helmich, Inhaberin des Friseursalons in der Kräme, die für einen Schüler der 8. Klasse einen Haarschnitt-Gutschein sponserte. Unsere neue Sammelaktion läuft schon wieder und wer noch mitmachen möchte, kann sich gern jederzeit bei uns melden. Sammeln brauchen nicht nur die Schüler, auch Lehrer, Eltern oder Großeltern können für die Schüler mitsammeln. Jetzt können Sie sich aber überzeugen, ob wir Ihren Geschmack mit unseren Neuerwerbungen getroffen haben. Zum chatten, surfen und twittern im Internet stehen Ihnen zwei Arbeitsplätze zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch zu unseren Öffnungszeiten. Groen, Hendrik: Eierlikörtage - Das geheime Tagebuch des Hendrik Groen, 83 ¼ Jahre Hendrik Groen mag alt sein (83 ¼, um genau zu sein), aber er ist noch lange nicht tot. Zugegeben, seine täglichen Spaziergänge werden kürzer, weil die Beine nicht mehr recht wollen, und er muss regelmäßig zum Arzt. Aber deshalb nur noch Kaffeetrinken, die Geranien anstarren und auf das Ende warten? Kommt nicht in Frage. Ganz im Gegenteil. 83 Jahre lang hat Hendrik immer nur Ja und Amen gesagt. Doch in diesem Jahr wird er ein Tagebuch führen und darin endlich alles rauslassen - ein unzensierter Blick auf das Leben in einem Altenheim in Amsterdam-Nord. Das ist richtig lustig und zugleich so herzzerreißend, dass wir Hendrik am Ende dieses Jahres nicht mehr aus unserem Leben lassen wollen. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Landesverband Thüringen Versöhnung über den Gräbern Arbeit für den Frieden Haus- und Straßensammlung 2016 der Kriegsgräberfürsorge Die diesjährige Spendensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. - Landesverband Thüringen - wird im Zeitraum vom 24. Oktober bis 13. November 2016 (Volkstrauertag) in den Städten und Gemeinden Thüringens stattfinden. Die Sammlung ist genehmigt durch das Thüringer Landesverwaltungsamt mit Az.: /16 TH vom Der Volksbund bittet die Städte und Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger in Thüringen um Unterstützung und wir bieten auch etwas: Wir stehen den Städten, Kommunen und Kirchen in Thüringen im Rahmen der Kriegsgräberfürsorge zur Durchsetzung des Gräbergesetzes als Berater, Unterstützer und Bindeglied zum Thüringer Landesverwaltungsamt zur Seite. Wir bieten den Schulen und anderen Bildungsträgern friedenspädagogische Projekte mit historischem und lokalem Bezug. Meerts, Gabriele: Auf dem Weg durch die Hölle begegnet man keinen Engeln Nun war es endlich soweit. Allen Unkenrufen zum Trotz, wollte Heike mit ihrem Lebensgefährten Ferdi nach Teneriffa auswandern. Anfangs recht blauäugig, holte sie der Alltag auf der größten Kanareninsel jedoch schnell ein, und die Beziehung geriet auf den Prüfstand. Werden die beiden ihren Traum von einem besseren Leben unter Palmen verwirklichen können? Lassen Sie sich entführen auf eine eindrucksvolle Reise, die Ihnen einerseits wundervolle Eindrücke der Insel des ewigen Frühlings, andererseits aber auch die Abgründe menschlichen Seins vor Augen führt. Fielding, Joy: Die Schwester Ein kleines Mädchen verschwindet. Ihre Mutter und ihre Schwester bleiben zurück. Und werden Jahre später mit einer Wahrheit konfrontiert, die sie ins Herz der Finsternis führt... Iggulden, Conn: Drei Könige (Die Rosenkriege, Band 3) England, im Winter 1461: Der Krieg zwischen den Herrscherhäusern Lancaster und York hat viele Opfer gekostet. Richard von York, der nach der Krone griff, ist tot, König Henry wird abgesetzt und gefangen gehalten. Die Königsgattin setzt den Kampf gegen das Haus York fort. Doch ihr Triumph ist nur von kurzer Dauer. Der junge Edward von York will England wieder in der Hand eines starken Königs sehen. In einem Sog von Niedertracht und Verrat wird Blut die Erde des Reiches tränken...

13 Nr. 19/2016 Kagawa, Julie: Plötzlich Fee Band 1-4 Sommernacht: Schon immer hatte Meghan das Gefühl, dass irgendetwas in ihrem Leben nicht stimmt. Aber als sie an ihrem sechzehnten Geburtstag einen geheimnisvollen Jungen entdeckt, der sie aus der Ferne beobachtet, und als ihr bester Freund sich auf einmal merkwürdig verhält, muss sie erkennen, dass offenbar ein besonderes Schicksal auf sie wartet. Doch nie hätte sie geahnt, was wirklich dahintersteckt: Sie ist die Tochter des sagenumwobenen Feenkönigs, und nun gerät sie zwischen die Fronten eines magischen Krieges... Winternacht: So richtig hat Meghan noch nie irgendwo dazugehört: Halb Mensch, halb Feenprinzessin, steht sie zwischen den Welten. Während sich im Feenland Nimmernie ein Krieg zwischen Oberons Sommerhof und dem Reich der Winterkönigin Mab anbahnt, spitzt sich Meghans Lage zu: Als Gefangene des Winterreichs sieht sie das Unheil heraufziehen, kann aber nichts unternehmen. Ihre magischen Fähigkeiten schwinden mit jedem Tag, und niemand glaubt ihr, dass die gefährlichen Eisernen Feen darauf lauern, Nimmernie zu unterjochen. Denn keiner hat die dunklen Feen, die selbst Mabs Grausamkeit in den Schatten stellen, je gesehen Herbstnacht: Am Vorabend ihres siebzehnten Geburtstags findet sich Meghan als Wanderin zwischen den Welten wieder: Sie und Ash, der Winterprinz, wurden ihrer verbotenen Liebe wegen aus Nimmernie verbannt. Nun sind sie auf der Flucht. Als sich die Eisernen Feen zu einem neuen Angriff rüsten, kehren Meghan und Ash nach Nimmernie zurück, um zu kämpfen. Denn es steht alles auf dem Spiel: die Zukunft Nimmernies und ihre eigene Frühlingsnacht: Ash, der Winterprinz, hat für seine Liebe zu Meghan bereits alles riskiert. Er stellte sich gegen seine eigene Mutter, die eisige Königin Mab, er wurde aus Nimmernie verstoßen, und sein einstiger bester Freund Puck ist inzwischen sein Rivale. Eigentlich müssten nun endlich bessere Zeiten anbrechen, denn die Eisernen Feen sind geschlagen, und Meghan wurde zur rechtmäßigen Königin ihres Reiches gekrönt. Doch Ash kann in diesem Reich nur dann überleben, wenn er das Einzige, was ihm von Mabs Erbe noch geblieben ist, preisgibt: seine Unsterblichkeit Sachbücher Guinnes World Records 2017 Die neueste Ausgabe des weltweit bestverkauften Jahrbuchs hebt das Rekordebrechen auf ein ganz neues Level. In Guinness World Records 2017 finden sich über Rekorde - darunter vollkommen neue oder aktualisierte Leistungen sowie Lieblingsrekorde. Dieses Jahr ließ sich die Redaktion ganz besonders von den bahnbrechenden Missionen zur Erkundung unseres Sonnensystems inspirieren - und auch die großen Science-Fiction-Filmhits des Jahres spielen natürlich eine Rolle. Entdeckungen und Erkundungen prägen das gesamte Buch: Ein Zeitstrahl informiert über die rekordreiche Geschichte unseres Universums, doppelseitige Infografiken zeigen Rekorde in ganz neuen Zusammenhängen, und eine große Sammlung an Fakten, Daten und Statistiken wird Leser jeden Alters begeistern. Guinnes World Records Gamer s Edition Videospiele sind mittlerweile das größte Unterhaltungsmedium der Welt. Und kein anderes Buch bietet so viele Infos und Fakten zu dieser bunten, bewegten Welt wie die Guinness World Records Gamer s Edition. Mit bislang über 4 Millionen verkauften Exemplaren weltweit ist es einfach DAS Buch zum Thema. Nach einem furiosen Start im vergangenen Jahr erscheint die Gamer s Edition nun zum zweiten Mal auf Deutsch - und wieder steckt sie bis obenhin voll mit neuen und aktualisierten Rekorden aus allen Bereichen des Gamings, von den Spiele-Entwicklern über Star Wars und Speedrunner bis hin zum globalen Phänomen des esports. Heidböhmer, Ellen: Gesund mit Ingwer In Asien seit Jahrtausenden als das Mittel erster Wahl z.b. bei Magen- Darm-Problemen bekannt, bietet die Wurzel im Westen noch weitgehend unbekannte Möglichkeiten, Krankheiten vorzubeugen und Gesundheit wiederherzustellen. Ingwer kann gerade bei den so genannten Zivilisationskrankheiten eine große Unterstützung sein. Ellen Heidböhmer gibt einen Abriss der Wirkungsweisen des Ingwers und eine detaillierte Beschreibung seiner Inhaltsstoffe, stellt zahlreiche praktische Anwendungsmöglichkeiten und hilfreiche Rezepte vor. Vermeiren, Joke: Tierisch süße Häkelfreunde - Amigurumi häkeln und lieb haben Amigurumi, das sind niedliche Häkelfiguren, in die man sich einfach verlieben muss! Aus ein wenig Garn und einer Häkelnadel entstehen putzige Mäuse, knuffige Elche oder süße Häschen. Mit den 15 Anleitungen, von amigurumipattern.net-gründerin Joke Vermeiren zusammengestellt, entsteht im Nu ein kleiner Häkelzoo oder ein niedliches Geschenk für liebe Freunde. Dank des ausführlichen Grundlagenteils gelingt auch Einsteigern der Amigurumi-Häkelspaß - und Bärchen Levy und seine Begleiter zaubern bald Groß und Klein ein Lächeln ins Gesicht. Remini, Leah: Troublemaker Die Schauspielerin Leah Remini ist mit Scientology aufgewachsen. Da ihre Eltern dieser Sekte angehörten, wurde sie schon in ihrer frühen Kindheit indoktriniert. Auch auf ihrem harten Karriereweg - von der unbedeutenden Nebenrolle bis zum gefeierten Serienstar in King of Queens - wurde sie stets von Scientology begleitet. Als prominentes Mitglied der Sekte lernte sie auch Tom Cruise kennen und war sogar Gast auf dessen Hochzeit mit Katie Holmes. Vor einigen Jahren begann Remini aber, die kontroversen Aktionen und Repressionen von Scientology zu hinterfragen, und wurde so zum Troublemaker. Dadurch war sie nicht nur Zielscheibe von Angriffen, sondern Scientology sah sie sogar als Bedrohung. Schließlich brach sie 2013 endgültig mit der Glaubensgemeinschaft und verlor dadurch auch den Kontakt zu vielen Freunden. Nun hat Remini ein Buch über diese Erlebnisse geschrieben und gibt unverfälschte und erschreckende Einblicke hinter die Kulissen von Scientology. In den USA schlug ihre Biografie große Wellen und avancierte dank der spannenden Story und der schockierenden Enthüllungen zum New York Times-Bestseller. Bücher für unsere Schülerinnen und Schüler Pets - Das Buch zum Film Hast du dich jemals gefragt, was deine Haustiere so machen, wenn du nicht zu Hause bist? Der Kinofilm enthüllt die Wahrheit! Pets - Das Buch zum Film bietet die turbulente Geschichte des Films zum Nachlesen. Mit 8 Seiten Bildstrecke mit farbigen Bildern aus dem Film. Der neurotische, aber liebenswerte Terrier Max zeigt uns das geheime Leben der Haustiere. Er selbst freundet sich nur widerwillig mit einem zotteligen Bär von einem Hund an, den sein Frauchen mit nach Hause bringt. Bald wartet eine große Herausforderung auf sie! Vereint müssen sie die Menschheit vor der Rache einer ganzen Armee von ausgesetzten Haustieren retten! Superbuch!!!!! Die App dazu gibt s kostenfrei - Wir haben die Bücher dazu Hennig, Dirk: Professor Knacks - Erfindung außer Rand und Band Professor Knacks hat bei der Erfindung seiner neuesten Maschine einen Fehler gemacht. Schwups schon ist sie ausgebüchst und bringt alles durcheinander: Der Zebrastreifen leuchtet in Regenbogenfarben, im Brunnenbecken schwimmt ein Hai und seit wann können Kakteen fliegen? Mehr als 250 verrückte Fehler können gefunden werden. Die knifflige Suche fördert Konzentration und Logik und bringt unendlichen Spaß! Düwel, Franca: Julie und die schwarzen Schafe Julies Leben ist eine Achterbahnfahrt. Mit ihrer großen Liebe aus Versehen in einem japanischen Sexfilm zu landen diese Peinlichkeit kann sie ja gerade noch ausbügeln. Aber dann ist Ben davon überzeugt, dass Julie die perfekte neue Leadsängerin in seiner Band abgeben würde! Was er nicht ahnt: Seine Freundin kann nicht mal Alle meine Entchen singen. Höchste Zeit also für einen Original-Julie-Plan, garantiert ohne Tücken und Fallstricke. Doch wer Julie kennt, weiß, dass damit die Achterbahnfahrt der Höhe- und Tiefpunkte erst richtig anfängt. Littmann, S. D.: Die Welt wär besser ohne dich Seit Wochen chattet Lara mit Christian. Sie ist total verliebt und möchte ihn endlich auch mal treffen. Doch dann zerstört Christian ihr Glück mit einem einzigen Klick: Die Welt wär besser ohne dich, schreibt er an ihre Facebook-Pinnwand. Und minütlich schließen sich ihm andere an. Irgendwann erträgt Lara die Beleidigungen nicht mehr und trifft eine verzweifelte Entscheidung. Funke, Cornelia: Drachenreiter Eine abenteuerliche Reise liegt vor Lung, dem silbernen Drachen, und seinen Begleitern, dem Koboldmädchen Schwefelfell und dem Waisenjungen Ben. Sie sind auf der Suche nach einem sicheren Ort für Lungs Artgenossen, für die es in der Menschenwelt keinen Platz mehr zu geben scheint. Lung setzt seine ganze Hoffnung auf den sagenumwobenen Saum des Himmels. Dort, irgendwo zwischen den Gipfeln des Himalayas versteckt, soll die ursprüngliche Heimat der Drachen liegen. Noch ahnen die drei jedoch nicht, dass es etwas viel Bedrohlicheres als die Menschen gibt - Nesselbrand den Goldenen, das gefährlichste Drachen jagende Ungeheuer, das die Welt je gesehen hat. Und er ist ihnen auch schon auf der Spur. Videospiele Nintendo 3DS Batman 3 - Jenseits von Gotham Diesney Violetta - Rhythmus und Musik Wii Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen Star Wars The Clone Wars - Republic Heroes DVDs Verstehen Sie die Béliers? Wildes China Michel aus Lönneberga CDs für Kinder Fuchs, du hast die Gans gestohlen Rotkäppchen und der Wolf

14 Nr. 19/2016 Auch das muss mal raus! Ein weiterer Baustein für die Große-Strobel-Orgel überreicht Geschäftsführer der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Thomas Wurzel im Gespräch mit der Kantorin Laura Schildmann wir sind wütend. Jeden Morgen, wenn wir zur Arbeit kommen, sind wir erst einmal damit beschäftigt den Unrat des Vortages/-abends wegzuräumen. Obwohl 3 (in Worten DREI) Papierkörbe in unmittelbarer Nähe stehen, sieht es JEDEN Morgen so wie auf den Bildern -meist noch schlimmer- aus. Auch werden Getränkebüchsen in unseren Briefkasten geworfen, damit es sich auch lohnt, mit Inhalt, so dass oftmals die Post nicht mehr gelesen werden kann. Unser Briefkasten wurde extra so groß angeschafft, damit unsere Leser, die uns zu unseren Öffnungszeiten nicht immer erreichen, ihre Medien trotzdem pünktlich abgeben können. Das ist schon seit längerer Zeit nicht mehr möglich. Wir freuen uns über ein reges Treiben in und um der Bibliothek, doch nicht über diese Müllhalde, die wir immer vorfinden. Kerstin Wenkel Leiterin der Kur-und Stadtbibliothek Bad Frankenhauen Ist das liebe Geld vorhanden, ist das Ende meistens gut - so formulierte einst Bertold Brecht in seiner Dreigroschenoper. Noch ist das Ende der Sanierungsmaßnahmen des Instrumentes nicht greifbar, aber es ist ein wenig näher gerückt. Mitte September gab es in der Unterkirche Bad Frankenhausen einen Großen Empfang für alle die, die gekommen waren. In der Regel gibt es in der Kirche keine geschlossene Gesellschaft, sondern alle die kommen wollen, sind eingeladen - so auch in diesem Falle. Anlaß war die offizielle Übergabe des Fördermittelbescheids vom Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen über für die Frankenhäuser Orgel. In den vergangenen 17 Jahren wurden durch das Land Thüringen historische Orgeln mit fast 3,5 Millionen gefördert. Auch die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen beteiligt sich seit 2009 an einem beachtlichen Orgelrestaurierungsprogramm, so dass in diesem Zeitraum bereits 59 Orgelprojekte in gemeinsamer Förderung durch die Stiftung und das TLDA unterstützt werden konnten. In diesem Jahr erhielten sieben Kirchgemeinden Fördergelder aus diesem Programm. Neben Buttelstedt, Heiligenstadt, Großfurra u. a. bekam auch einen positiven Bescheid zum zuvor gestellten Antrag. Es ist guter kirchlicher Brauch, dass zu solch einem Anlaß auch ein wenig über ein biblisches Wort nachgedacht wird. Nach einem musikalischen Beginn durch Kantorin Schildmann auf dem Interims-Instrument und der Begrüßung übernahm es Superintendent i.r. Roland Voigt (Vorstandsmitglied des Orgelfördervereins), ein auf den Anlaß bezogenes biblisches Zitat zu interpretieren: Liebe Gemeinde! Heute ist wieder so ein großer Tag, den die Kirchgemeinde, der Verein der Orgelfreunde der Großen Strobel-Orgel und alle Freunde dieser Orgel mit Freuden begehen können. Denn es gibt einen sehr erfreulichen Anlass dafür. Das TLDA hat zusammen mit der Sparkassen-Kulturstiftung entschieden, die Restaurierung dieser Orgel mit einem Betrag von zu fördern. Heute nun soll nach dieser kleinen Andacht der Förderbescheid mit dem entsprechenden Scheck übergeben werden. Es sind, Gott sei Dank, wieder einmal, und diesmal für unser Orgelprojekt, Gelder ausgeschüttet worden, um dieses kulturell bedeutsame Vorhaben finanziell zu unterstützen. Ein solch selbstloses Handeln liegt ganz im Sinn des Verfassers des Hebräerbriefes, der da, nach der Lutherübersetzung, schreibt: Gutes zu tun und mit anderen zu teilen, vergesst nicht; denn solche Opfer gefallen Gott. Dieser Wortlaut ist uns vertraut, so vertraut, dass wir s leicht drüber weg hören. Daher nun noch einmal in eigener Übersetzung: Wohltun und Anteilgeben vergesst nicht; denn Gott hat an derartigen Opfergaben Gefallen. Wohltun und Anteilgeben. Oder anders gesagt, etwas tun, was dem Wohle dient und dabei etwas abgeben von dem, was uns gehört - was immer es auch sei - bzw. dass Fördergelder ausgereicht werden, das ist uns allen ans Herz gelegt. Nicht, um uns damit vor anderen und vor Gott zu rühmen, sondern um anderen zu helfen. Wem hilft das nun konkret? Nun, vordergründig helfen die vielen Spenden, Zuwendungen und Förderungen - und nun auch diese Zuwendung - der Kirchgemeinde und dem Orgelverein, die Restaurierung dieser wunderbaren Strobel-Orgel finanzieren zu können. Doch wir sehen natürlich weiter. Die Kirchgemeinde und der Verein tun das ja nicht zum Selbstzweck. Orgeln haben einen wichtigen Platz im kirchlichen und kulturellen Leben in unseren Orten. Sie sind, um es

15 Nr. 19/2016 gleich vorwegzunehmen, die Mittlerin zwischen Kunst und Kultus. Die Orgel ist Einzelstimme und ganzes Orchester - Vieldeutigkeit macht ihr Wesen aus. Neben den Glocken ist die Orgel das Instrument der christlichen Kirche, welches Transzendenz wesenhaft verkörpert. In aller Kürze etwas Historisches zur Orgel:. Die Orgel hat seit ihrer Erfindung im 3. Jahrhundert vor Christus einen Wandel vollzogen. Gegen und mit allen Zeitströmungen etablierte sie sich ihren Platz bei kultischen Handlungen. Orgelspiel, so wird berichtet, war zeitweilig eine Disziplin bei den Olympischen Spielen. Von den Griechen erbten die Römer die Kenntnisse zum Bau von mit Wasser betriebenen Windanlagen, was der ursprüngliche Name Hydraulis für die Orgel bedeutete. Die Römer setzten das Instrument unter anderem bei Ein- und Auszügen des Imperators oder bei kultähnlichen Massenveranstaltungen in ihren Zirkusarenen, also auch während der Christenverfolgungen, ein. Im 10. Jahrhundert vollzog die Orgel die Bekehrung vom Saulus zum Paulus nach, als sie als Herrschaftssymbol Christi oder seines irdischen Stellvertreters in Person des Kaisers oder Papstes, später auch eines Bischofs oder Abtes Einzug in den christlichen Gottesdienst hielt. Die Spannungsbreite der Wertschätzungen, welche der Orgel zuteil wurde, war groß. In der Frühzeit bezeichnete der eine Teil des Klerus sie als ancilla domini (Dienerin Gottes), der andere als des Teufels Dudelsack. Für die protestantische Kirchenmusik versinnbildlichte die Orgel ein feste Burg, welche den Gemeindechoralgesang trug. Die Wertschätzung, welche die meisten Reformatoren der Orgel entgegenbrachten, ist mehrfach belegt. Sie hat ihre Funktion darin, Gottes Wort über die Musik zu verkündigen, also weiterzutragen zu den Menschen, und den Gemeindegesang zu begleiten. Dies hat in der Reformationszeit seinen Anfang genommen. Von Calvin und Zwingli und deren Anhängern wurde sie jedoch rigoros abgelehnt. Viele Orgeln wurden abgerissen oder mussten während des Gottesdienstes geschlossen bleiben. In der Renaissance und im Barock wurde die Orgel zum Hauptinstrument der Liturgie und zur Königin der Instrumente. Die besten Komponisten wurden von ihr inspiriert und schufen musikalische Glanzleistungen. Seither ist sie das Hauptbegleitinstrument für den Gottesdienst. In den christlichen Ostkirchen wurden übrigens noch nie Orgeln im Gottesdienst eingesetzt. Doch auch außerhalb der Kirchenmusik lehnen sich Komponisten an den Klang der Orgel als Symbol für Sakrales an, oft z. B. Richard Wagner. Was aber sind die Geheimnisse der Orgel, die die Menschen so faszinieren? Mit dieser Frage rücke ich nun auch den kulturellen und menschlichen Aspekt mit in das Blickfeld. Jochen Kirchhoff schreibt in seinem Buch Klang und Verwandlung. Klassische Musik als Weg der Bewusstseinsentwicklung: Die fünf Grundelemente der Musik (Melodik, Rhythmik, Harmonik, Klangfarbe, Tonart) werden überwölbt und durchdrungen von dem Grundprinzip alles Musikalischen: Dem Streben nach Zusammenklang, nach Harmonie, nach konsonierender Spannungsauflösung. Harmonie als Ziel: das ist offenbar ein Grundzug der Natur - wie auch der Wille zur ständig höheren Organisation von Sein und Bewusstsein. Das Menschliche Gehör folgt hier natürlich-genetisch vorgegebenen Bahnen: es ist geeicht auf harmonische, konsonierende Klangmuster, die zugleich eine ökologische Bedeutung haben,also nicht willkürlich durchbrochen werden können. Die fast unerschöpflichen Klänge der Orgel sind offenbar in der Lage, unbewusst die Sehnsucht nach grenzenlosem Klangerlebnis in besonderer Weise zu stillen. Und dazu kommt - das wissen wir aus der Musiktherapie -, dass von den natürlich erzeugten Tönen eine positive Wirkung auf das menschliche Gemüt seelisch Kranker ausgeht. Ich könnte das alles insgesamt nicht besser auf den Punkt bringen wie Michael Kaufmann, Professor für Musikgeschichte und Orgel sowie Präsidiumsmitglied der Vereinigung der Orgelsachverständigen Deutschlands: Die Orgel ist ein die Sinne anregendes Musikinstrument: Augenund Ohrenmenschen erleben den hörbaren Klang und die sichtbare Architektur, dem Spieler erschließt sich über den Tastsinn die Sensibilität der Mechanik. Gefühlsregungen wie Freude und Schmerz, Bitte und Dank lassen sich zuweilen in Orgelmusik eher ausdrücken als in Worten. Unsagbares wird in Töne gefasst. Klänge von Orgeln können verzaubern, öffnen dem inneren Ohr Zugänge zu anderen Welten. Aus einer durch Gottesdienst mit ansprechendem Wort und Klang gefestigten Gemeinde kann seelische Kraft und Sensibilität erwachsen, sich äußeren Problemen zu öffnen; die Musik der Pfeifenorgel vermag dabei besonders als Mittler zwischen Gott und den Menschen zu dienen. Orgeln sind, wie wir es soeben in den Blick genommen haben, die Mittlerin zwischen Kultus und Kunst in einer Art und Weise, wie es sonst kein Musikinstrument vermag und wo sogar manchmal Worte diese Tiefe in uns nicht erreichen und anrühren. Und damit komme ich wieder zurück auf den Bibelspruch, den ich an den Anfang stellte: Wohltun und Anteilgeben vergesst nicht; denn Gott hat an derartigen Opfergaben Gefallen. All die Spenden so vieler Menschen hier und in der Ferne, die Zuwendungen und Fördermittel, wie wir sie überreicht bekommen, helfen, dass unsere Strobel-Orgel restauriert werden kann und sie dann diese Wirkung und Faszination ausstrahlen kann. Die Restaurierungsarbeiten haben ja bereits, Gott sei Dank, schon beginnen können. So zu handeln gefällt Gott. Das liegt ganz im Sinne unseres heutigen Bibeltextes, den wir nun noch einmal als Lutherwort hören: Gutes zu tun und mit anderen zu teilen, vergesst nicht; denn solche Opfer gefallen Gott. Amen. Landeskonservator Holger Reinhardt Sowohl Landeskonservator Holger Reinhardt als auch als auch der Geschäftsführer der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Thomas Wurzel, betonten in ihren Grußworten die Bedeutung der Orgeln als Königin der Instrumente mit ihrer Vielfalt an möglichen Stimmungen und die besondere Bedeutung der Orgeln im ländlichen Raum. Beide machten dabei deutlich, dass der Frankenhäuser Orgel eine besondere Stellung zukommt. Dies spiegelt sich auch u.a. in der Pressemitteilung des TLDA wider: Die Unterkirche in beherbergt eine Orgel der ehemals ortsansässigen Werkstatt Strobel. Der Bau fiel in die Jahre 1883 bis Nachdem der Firmengründer Julius Strobel über der Ausführung verstorben war, vollendeten seine Söhne dessen Konzeption. In den Neubau wurden Elemente der Vorgängerorgeln integriert. Der Klangkörper befindet sich hinter einem barocken Prospekt, der 1703 von Johann Nordt aufgestellt worden war. Daß bauzeitliche Prospektpfeifen vor der Reichsmetallmobilmachung verschont geblieben sind, ist ein seltenes Zeugnis dafür, dass sie auch schon in Kriegszeiten für besonders wertvoll erachtet worden sind. Mit 49 klingenden Stimmen für drei Manuale und Pedal sit die Orgel der Frankenhäuser Unterkirche das größte erhaltene Werk der Werkstatt und das größte Sachzeugnis der international bedeutsamen Schulze-Schule (aus Paulinzella). Darüber hinaus ist sie die größte der erhaltenen Orgeln thüringischer Provenienz aus dem 19. Jahrhundert. Das Restaurierungsvorhaben zur Wiederherstellung des Zustandes von 1886 stellt in Abstimmung zwischen der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands (EKM) und dem TLDA den Schwerpunkt der Orgeldenkmalpflege dar. Das Engagement der Kirchgemeinde und des Fördervereins wird durch die finanzielle Beteiligung am zweiten Abschnitt des Restaurierungsprojekts durch die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen- Thüringen mit gewürdigt. Das TLDA fördert die Maßnahme in diesem Jahr mit Orgelsachverständige der EKM Peter Zimmermann Der Orgelsachverständige der EKM Peter Zimmermann informierte die Anwesenden über den aktuellen Stand der Sanierungsarbeiten sowohl am Standort Unterkirche als auch in der ausführenden Werkstatt der Orgelbaufirma Eule in Bautzen. Zwei schon bearbeitete Metallpfeifen hatte er mitgebracht, damit man sich eine Vorstellung vom künftigen Aussehen der Prospektpfeifen machen kann.

16 Nr. 19/2016 Gespräch an der Orgel Im Anschluß gab es für alle Anwesenden einen kleine Stehempfang (gesponsert von den Gemeindegliedern). Dieser wurde von allen Besuchern wahrgenommen, hatte man so doch die Gelegenheit, mit der Prominenz ins Gespräch zu kommen - dies wurde auch reichlich genutzt. Nachtrag: Bereits eine Woche später erhielten der Orgelförderverein und die Kirchgemeinde die Zusage von Fördermitteln seitens des Bundes aus einem Sonderprogramm zur Sanierung national bedeutsamer Orgeln. Text und Fotos: Peter Zimmer Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Monatsspruch Wo aber der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit. (2. Kor. 3,17) Gottesdienste Sonntag, Uhr Gottesdienst in der Unterkirche Sonntag, Uhr Gottesdienst in der Unterkirche Gemeindeleben Chorprobe: Montag Uhr - Gemeindesaal/Unterkirche Posaunenchor: Freitag Uhr - Oldisleben (weitere Informationen bei Frau Schildmann) Landeskirchliche Gemeinschaft: Dienstag Uhr Bibelstunde / Uhr Gebetskreis - Erfurter Str. 34 (Fam. Ernst), Eingang Untergelgen Gemeindekreis 54+: Donnerstag Uhr - Gemeindesaal/ Unterkirche Ev.-Luth. Pfarramt Pfarrerin Magdalena Seifert Jungfernstieg 7, Tel / frankenhausen1@suptur-bad-frankenhausen.de Kantorat Kantorin Laura Schildmann, Tel / laura.ulrich@gmx.de Internetseiten

17 Nr. 19/2016 Aus Vereinen und Verbänden

18 Nr. 19/2016 Der Bund der Vertriebenen informiert Quartiersfest Am 7. September 2016 haben wir unseren Tag der Heimat in der Region Kyffhäuserkreis und Landkreis Sömmerda durchgeführt. Die Besonderheit war, dass unser Vertriebenenverband nun seit 25 Jahren besteht. Wir waren wieder in Ringleben/Kyffh. im Landgasthof Zum Ring auf dem Saal zu Gast und haben mit 71 Teilnehmern beide Anlässe sehr würdig begangen. Unser Landesvorsitzender Egon Primas und die Landtagsabgeordnete Gudrun Holbe haben mit der Festrede und einem herzlichen Grußwort die feierliche Atmosphäre bereichert. Der Chor Stimme der Heimat aus Sondershausen war dabei, wie auch die Tanzgruppe Goldener Herbst aus Holzthaleben als Überraschung und der rhetorisch gut akzentuierte Vortrag einer ostpreußischen Heimatgeschichte von Margarete Ritter aus Kindelbrück bereicherte diesen schönen Tag recht besonders. Die musikalische Umrahmung übernahm Henri Fensterer (Ringleben). Wie ihm so danken wir allen Helfern, Sponsoren und Unterstützern, dass dieser Tag so gut abgelaufen ist. v.l.n.r. Gudrun Holbe (MdL), Egon Primas (Landesvorsitzender), Gerhard Röhricht und Brigitte Pupowski (Vorstandsmitglied und Regionalvorsitzende); Die nächsten Veranstaltungen sind am in St. Franziskus zu Sömmerda (kath. Kirche) um 17 Uhr ein Konzert mit Matrjoschka, einem Vokalensemble aus Ilmenau; der Unkostenbeitrag ist 5 Euro. Für alle zu empfehlen, die am in St. Elisabeth zu Sondershausen nicht dabei sein konnten. Des Weiteren finden am die Weihnachtsfeiern in Ringleben/Kyffh., Landgasthof Zum Ring, 14 bis Uhr und am in Großfurra, Eiscafé Drei Linden, 14 bis 17 Uhr statt. Fotos: Henri Fensterer Text: Vorstand Bd.V. des Bad Frankenhäuser Stadtteils Am Tischplatt / Schackenfeld war ein voller Erfolg Das 2. Quartiersfest des Stadtteils Am Tischplatt / Schackenfeld Bad Frankenhausen fand am Samstag, den 01. Oktober 2016 rund um den örtlichen Spielplatz statt. Die Besucher erwartete tagsüber ein buntes Programm mit vielen attraktiven Höhepunkten für die ganze Familie. Dafür sorgte das Spielmobil und die Hüpfburg des Jugendhilfe- und Förderverein e.v., die Filzkünstlerin Gabriele Hoffmann, der Jugendstadtrat und der Begegnungschor sowie die Freiwillige Feuerwehr Seehausen mit ihren vielseitigen Bewegungs- und Kreativangeboten. Zur späteren Abendstunde wurden alle Anwohner und Gäste dazu eingeladen, im White Pig e.v. die Nacht zum Tag zu machen. Dafür sorgten die Bands Captain Capa und Der Tante Renate / Steinborn. Gleichzeitig möchten wir weiterhin die Gelegenheit nutzen, sowohl zurück auf die durchgeführten Projekte zu blicken, als auch auf zukünftige Angebote aufmerksam zu machen. So können wir im Jahr 2016 u.a. auf eine erlebnisreiche Kanutour, einen spannenden Kinoabend, viele internationale Kochabende sowie eine geführte Geocachingtour zurückblicken. In den Oktoberferien organisieren wir zusammen mit dem Holzkünstler Michael Krüger ein abwechslungsreiches Projekt u.a. in seinem Atelier. Des Weiteren haben wir am Freitag, den 18. November, für euch eine Fledermauswanderung mit Lodi geplant. Dabei gehen wir auf Spurensuche zu den Nist- und Schlafplätzen dieser seltenen Tiere. Außerdem finden bereits regelmäßig laufende Angebote in der Begegnungsstätte, am Schackenfeld 28, organisiert durch das Quartiersmanagement, statt. So bieten wir jeden Donnerstag ab Uhr einen Handarbeitskurs zusammen mit Frau Gabriele Hoffmann an. Immer freitags ab Uhr könnt ihr zusammen mit Anne und Ihrem Sport- und Yogakurs fit durch den Herbst kommen. Gefördert wird das Gesamtprojekt im Rahmen des Programms JUGEND STÄRKEN im Quartier vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorensicherheit (BMUB), sowie durch den Europäischen Sozialfonds. Frances Stockamp und Götz Erdmann 17. Kyffhäuserwandertag Zum hatten die Wanderer vom SSV 23 Udersleben wieder zum Kyffhäuser-wandertag eingeladen. Um 10,00 Uhr begrüßte Heinz Thelemann auf dem Sportplatz von Udersleben über 100 Wanderfreunde aus Nah und Fern. Die Sonne schickte ihre warmen Strahlen nochmals zu uns, also bestes Wanderwetter herrschte in Udersleben. Zunächst gingen alle Wanderer am Riesenreisigbesen vorbei durch das schöne Dorf bis zum Breiten Platz. Hier trennte sich die Gruppe, die mit dem Wanderführer Michael Große zur kleinen Eiche aufstieg. Die beiden anderen Gruppen gingen noch gemeinsam ein Stück des Weges im Pfützental und trennten sich dann zur kurzen Tour, die Heinz Thelemann führte zur Quelle des Kyffhäuserbaches und zur mittleren Tour durchs Liesebühl mit Aufstieg zur Krähenhütte, die Christiane Thelemann führte. Eigentlich war der etwas bequemere Aufstieg durch die krumme Wand geplant, doch ein Weidezaun versperrte uns diesen Weg, obwohl wir im Vorfeld extra darum gebeten hatten, den Weg frei zulassen. Der Weg durchs Liesebühl ist immer wieder von besonderem Reiz. Von hier aus sahen wir auch die Wanderer, die zur kleinen Eiche aufstiegen. Der Aufstieg vom Liesebühl zur Krähenhütte ist recht steil, wurde aber von allen Wanderern problemlos gemeistert. An der Krähenhütte wurde gerastet und Christiane Thelemann berichtete den Wanderern über die Entstehung der Krähenhütte und erklärte auch die jeweiligen Sichtachsen. Da heute die Sonne wie an einem Hochsommertag schien, war eine gute Fernsicht nicht gegeben. An manchen Tagen kann man von der Krähenhütte den Ettersberg bei Weimar sehen und auch den Turm der Himmelsscheibe bei Nebra. Udersleben lag vor uns im Tal und auf dem Segel-Flugplatz starteten und landeten die Motorflieger. Weiter führte die Wanderung in den Hemling und vorbei am hübschen Blockhaus. Wir wanderten dann durch den unteren Hemling zurück zum Sportplatz, wo wir zur Mittagszeit eintrafen und uns gleich an der angebotenen Erbsensuppe oder den Grillwürstchen labten. Auf dem Weg durch den Hemling erkannten einige Wanderer, dass es hier im Frühjahr doch wohl herrlich blühe. So kam der Wunsch von den Kelbraer Wanderfreunden auf, doch hier zur Kirschblüte eine Wanderung zu planen. Das nehmen wir selbstverständlich gerne in unseren Wanderplan auf. Die Gruppe mit Michael Große wanderte von der kleinen Eiche ein Stück durch den Wald und dann zum Gerode, einer Obstplantage. Von hier ging es zum Abstieg in das Pfützental, an der Quelle vom Kyffhäuserbach vorbei zurück zum Sportplatz. Essen und Trinken mundete allen Wanderern gut. Der Vorstand vom SSV 23 Udersleben nahm diesen Wandertag zum Anlass, um Heiz Thelemann für seine langjährige verdienstvolle Tätigkeit für die Förderung des Sportes mit der Johann Christoph Friedrich Guts-Muths Ehrenplakette in Bronze auszuzeichnen. Wir freuten uns alle über diese Ehrung für unseren Wanderleiter und der total überraschte Heinz Thelemann dankte gleich mit einer lustigen Einlage. Anschließend konnte sich

19 Nr. 19/2016 jeder Teilnehmer ein kleines Erinnerungsstück, gesponsert von der Nordthür. Volksbank, der Kyffhäusersparkasse und dem Maklerbüro Kammler aussuchen. Unsere Gäste vom EGGE-Gebirgsverein bedankten sich nochmals ganz herzlich bei uns Wanderern und den Kyffhäuserspatzen für die Organisation, Begleitung und herzlichen Empfang anlässlich ihrer Wimpelwanderung von Paderborn nach Sebnitz zum Deutschen Wandertag. Bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen fanden an allen Tischen nette Gespräche statt und die Kyffhäuserspatzen sangen mit allen Wanderern noch fröhliche Wanderlieder ehe sich so gegen 16 Uhr diese Zusammenkunft langsam auflöste, allerdings mit dem Versprechen: Im nächsten Jahr am sind wir wieder mit dabei, bei euch ist es doch immer so schön. Das hörten wir natürlich sehr gern und das ist auch für uns der schönste Dank für alle Mühen zur Gestaltung des Wandertages. Danken möchten wir unseren Sponsoren - der Nordthüringer Volksbank, der Kyffhäusersparkasse, der Firma DMH Lüttich, dem Maklerbüro Kammler und der Naturparkverwaltung, die dafür sorgte, dass die Wanderwege freigeschnitten wurden. Am schien wieder die Sonne so herrlich. Mit unseren Freunden des Egge-Gebirgsvereins besuchten wir zunächst und stellten ihnen bei einem Rundgang die Stadt vor. Dann fuhren wir zum Mittagessen zum Burghof, wo wir wie immer bestens bewirtet wurden. Unser Verdauungsspaziergang führte uns dann hinauf zum Kyffhäuserdenkmal mit der Oberburg. Als Rückweg vom Denkmal schlugen wir den Weg der Lieder über die Unterburg ein. Bei schönem Wetter macht Wandern mit lieben Freunden viel Vergnügen. Am späten Nachmittag verabschiedeten wir uns - Gute Heimfahrt, viele liebe Grüße an die Wimpelwanderer und auf ein fröhliches Wiedersehen Heinz und Christiane Thelemann Einige Neuigkeiten vom Frankenhäuser Frauenchor Ein Lied für frohe Stunden Urlaub Fast jeder speichert Kraft, Bilder und Erlebnisse, um noch lange davon zu zehren. Wir, als Chor, trafen uns mit den Badestädter Sängerinnen. In Bad-Sooden großer Bahnhof: Freude, Umarmungen Herr Hix, der Bürgermeister der Stadt, dankte beiden Chören, dass wir auf Vereinsebene die Städtepartnerschaft so kontinuierlich pflegen. Nicht nur ein Lied, sondern gleich acht erwarten Sie, liebe Leser, für eine frohe Wanderstunde. Wo denn? Auf dem Klingenden Wanderweg am Kyffhäuser! Die Uderslebener Kyffhäuser Spatzen und wir weihten für Sie den Parcours schon ein. Dazu begrüßte uns Frau Ihling und schilderte noch einmal den Werdegang dieses großartigen Projektes. 2015, zum 35. Jubiläum des Frankenhäuser Frauenchores, wurde die Idee geboren. Die zuständigen Instanzen befürworteten und unterstützten das Vorhaben. Ein Jahr später, 2016, im Rahmen des Jubiläumsfestes 120 Jahre Kyffhäuser-Denkmal, wurde der Klingende Wanderweg bereits vorgestellt. Nun sollte die musikalische Einweihung erfolgen. An jeder Station schallten die Lieder in den Wald. Anfangs sangen wir nicht nur den Text der ersten Strophe, der auf der Tafel steht, sondern vor lauter Begeisterung alle. In der Unterburg steht gegenüber den Mauerresten der Kapelle eine wuchtige Linde, eine geeignete Stelle für die Tafel mit dem Text Und wieder blühet die Linde. Nachdem wir dieses Lied geschmettert hatten, verschafften wir den trockenen Kehlen mit Sekt und alkoholfreien Getränken Linderung. Auf die Gesundheit! Auf den Klingenden Wanderweg! Auf die Zusammenarbeit der beiden Chöre ; so lauteten die Trinksprüche. Diesmal erkundeten wir die Kautabak-Manufaktur in Witzenhausen und Schloss Rothestein. Es wurde viel gesungen, gelehrt und gelernt. Wir hatten Seemann, lass das Träumen vermittelt und mit Ein Lied für frohe Stunden kehrten wir zurück. Das passte gut zum Treffen mit unserem Patenchor, den Musiküsschen. Mit dem neuen Schuljahr begann ja auch das neue Chorjahr und in der neugestalteten Schule mit dem neuen Namen Kurstadt-Grundschule wollten wir den Musiküsschen bei Kaffeetafel und vielen Liedern einen guten Start wünschen und neue Mitglieder werben. Es sah vielversprechend aus, denn das Hortkinder-Publikum, das sich ein schattiges Plätzchen gesucht hatte, sang mit oder schlug den Takt. Und weiter ging es. Just, als wir den süßen Klang des Waldhorn ertönen ließen, stieß fröhlich lächelnd Herr Lüdecke, der neue Chef der Kur- und Tourismus GmbH, zu uns. Ehrensache, dass alle Strophen gesungen wurden. Kurz darauf tauchte auch Ritter Gerwig auf, leider in Zivil. Seine Rüstung hatte er abgelegt, nachdem er einem Brautpaar mit dem Ritterschlag das Ehegelübde abgenommen und auf die ritterlichen Ehetugenden und -pflichten hingewiesen hatte. Gemeinsam zogen wir fröhlich schwatzend weiter, aufwärts. Unter den steinernen Bögen, Aug in Aug mit dem verzauberten Kaiser, sangen wir ihm zu Ehren huldvoll die erste Strophe des Barbarossa-Liedes, die anderen rezitierte Ritta Landes. Man merkte, wie ergriffen der Herrscher ob dieser Ehrung war. Als dann noch das fröhliche Kyffhäuserlied mit den Worten: Viele Menschen von nah und von fern kommen her, um deine Geschichten zu hör`n. Keine Macht und keine Tyrannei, denn hier oben sind alle Menschen frei., erklang, lächelte er uns wohlwollend zu. Solch eine schöne romantische Stunde können auch Sie, liebe Leser, auf dem Klingenden Wanderweg am Kyffhäuser erleben. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Ihr Frankenhäuser Frauenchor Ritta Landes 9. Frankenhisser Hundetag Das war er also, der 9. Frankenhisser Hundetag am 10. September Sonnenschein satt, eigentlich wäre das ein perfekter Tag für eine Poolparty gewesen, leider haben wir aber keinen Pool auf dem Hundeplatz. Trotzdem kamen viele Hundefreunde, um auszuprobieren, was ihr Vierbeiner denn so alles kann. Begonnen haben wir mit der Spielstraße. Hier gab es einen kleinen -überwindbaren- Hindernissparcours und zusätzlich Eierlauf mit Hund.

20 Nr. 19/2016 Aber nicht einfach nur Ei auf den Löffel und los geht s - nein, zusätzlich lagen auf dem Boden noch Leckerlies verteilt, die der Hund natürlich liegen lassen musste - jedenfalls war so der Gedanke der Mitglieder des 4Pfoten Hundeclubs. In der heutigen Zeit, wo man immer wieder diese Horrormeldungen von ausgelegten Giftködern liest, ein super Training. Viele Besucher stellten sich der Herausforderung, denn unsere Spielstraße war bis 13:30 Uhr durchgehend geöffnet, so konnten auch Besucher, die später kamen noch mit ihrem Vierbeiner mitmachen. die haben Spaß am Agility und davon konnten sich die Besucher dann ab 13:00 Uhr überzeugen. Wenn auch nicht immer alles ganz perfekt klappt, Spaß steht bei uns im Vordergrund. Und plötzlich war er auch schon da, der Höhepunkt eines jeden Hundetages. Die Wahl zum schönsten Rasse- bzw. Mischlingshund ging um 14:00 Uhr los. Dieses Mal hatten wir Beagle, Pyrenäenberghund, Rottweiler und viele andere Rassen dabei. Auch jede Menge Mischlinge haben sich der Wahl gestellt. Damit niemand sagen kann, dass bei uns geschummelt wird, haben in diesem Jahr Besucher die Jury gebildet. Sie haben einen ganz anderen Blick als die Fachmänner- oder -frauen. Hier entscheidet einfach das Auge. Die Gewinner bei den Rassehunden waren: 1. Platz der elfjährige Beagle-Opa Towelie mit seiner stolzen Besitzerin Stefanie aus Oldenburg 2. Platz der einjährige Riesenschnauzer Ekki aus Oldisleben mit seiner Besitzerin Dagmar 3. Platz ist Mine eine Rottweilerhündin mit den jüngsten Teilnehmer Janek aus Reinsdorf Dann gab es schon den nächsten Höhepunkt. Hundetrainerin Olivia Heinzel verriet Tricks und Kniffe rund um die Hundeerziehung. Wir Hundefreunde wissen ja, das eigentliche Problem läuft nicht am unteren Ende der Leine, sondern hält die Leine oben fest. Aber die Besucher, hatten auch viele Fragen, die Frau Heinzel gern beantwortete. Manche waren erstaunt, welche Lebensmittel der Hund gar nicht so gut verträgt. So sollten z.b. keine Avocados, rohe Kartoffeln, Tomaten, Obstkerne, rohes Schweinefleisch oder Rosinen und Weintrauben gefüttert werden. Im 4Pfoten Hundeclub gibt es nicht nur eine Hunderasse, dass wollen wir auch gar nicht. So unterschiedlich die Menschen sind, so unterschiedlich sind auch unsere vierbeinigen Lieblinge. Die brauchen dann auch, je nach Rasse, unterschiedliche Förderungen oder haben unterschiedliche Lieblingsbeschäftigungen. Schließlich wollen wir uns ja keine Couchpotatoes erziehen. So gibt es Mitglieder, die mit ihren Hunden gern Fährtenarbeit machen, den anderen reicht das Unterordnungstraining, was 2-mal wöchentlich durchgeführt wird. Einem Cockerpoo, Bolonka, Riesenschnauzer oder Pinscher reicht das aber nicht unbedingt. So haben sich einige Mitglieder unter Anleitung unseres Clubmitgliedes Anke zusammen gefunden, um Trickdog zu machen. Die Ergebnisse haben Brigitte und Anke dann ab 12:30 Uhr gezeigt. Dann gibt es da noch quirlige Terrier, Border Collies, Französische Bulldogen oder die Mopsdame Amy, Bei den Mischlingen: 1. Platz Lena mit Piere 2. Platz Leni eine aus den Tierheim zweimal vermittelte Deutsch Kurzhaarhündin mit Marco aus Udersleben 3. Platz Ralia mit Jelina In diesem Jahr war alles ein bisschen anders, als in den vergangenen Jahren. So gab es einen Aufruf an alle, die sich mit einem Stand auf dem Gelände der Hundeschule ABC präsentieren wollen. Anmeldungen gab es mehr als genug und die Auswahl fiel dem 4Pfoten Hundeclub schwer. Aber am Schluss wurde sich für Hundespielzeug, welches Natalie Erfurt aus selber näht und Gipsabdrücke die Christiane Erler und Natalie Merz mit der Pfote des Vierbeiners - auf Wunsch mit Gravur und einen Eisstand entschieden. Ja, es gab EIS, allerdings, wie es sich für einen Hundetag gehört, für die Hunde. Clubmitglied Antje hat sich da allerlei einfallen lassen. Angefangen von Joghurteis, Brombeer-, Himbeer- oder Meloneneis. Hier fanden allerdings die Vierbeiner die Idee nicht ganz so toll, wie der Hundeclub. Nicht jedem Hund schmeckte die kühle Erfrischung. Aber so ein Hundetag ganz ohne Stand mit Leckerlies und Hundefutter? Das geht nicht. Alpakas- die niedliche Kamelart, ist vielen bekannt. Nicht ganz so bekannt ist vielleicht, dass es auch Seife

21 Nr. 19/2016 vom Alpaka gibt, die hatten wir auch zum Verkauf. Sie ist besonders mild und hautschonend - allerdings gab es die für Herrchen oder Frauchen. Aber was wäre so ein von langer Hand geplanter Tag ohne fleißige Helfer und reichlich Sponsoren. Nach dem Zusammenschluss des Kreisverbandes aus Sondershausen und des Territorialverbandes aus Artern zum gemeinsamen Kyffhäuserkreisverband in 2014 war man nun der Einladung des Kreisverbandsvorsitzenden Wolfgang Dittrich in den Kyffhäuserkreis gefolgt. Neben Dr. Wolfgang Preuß kamen die AG Mitglieder Reinhard Gering und Wilfried Gille nach Sondershausen. Ein Dankeschön möchten wir deshalb an dieser Stelle an alle richten, die uns bei unseren Ideen und Gedanken unterstützten. So die Bäckerinnen des 4Pfoten Hundeclubs, die in diesem Jahr alte DDR-Kuchenrezepte aufleben liesen. Dann gab es unsere Tombola, hier gingen die Hundeclubmitglieder los und fragten nach kleinen Gaben. So geht an dieser Stelle ein großes Dankeschön an - die Bäckerei Bergmann für den Gutschein für eine Torte Spezial, - an Frau Poppe, die bereit war etwas Gebasteltes und kleinere Sachpreise zu geben - die Kyffhäuser Sparkasse, auch hier gab es Sachpreise - Herrn Heller der Steinbrück Apotheke, für das spontane Ja und die große Tasche mit Überraschungen - an Silke Kastner Wünschen und Schenken für die schöne Hundesolarlampe - Sport2000 für die Pokale in jedem einzelnen Jahr - Gesund & Vital Deine Fitnesswelt für den Schnupperkurs-Gutschein - die Privatpersonen, die uns die Pavillons zum Schutz vor der Sonne zur Verfügung stellten Zu guter Letzt auch ein Dankeschön an Hundetrainerin Olivia Heinzel, die uns - wie auch schon die Jahre zuvor - ihren Hundeplatz zur Verfügung stellte. Nun aber genug von dem, was war. Freuen wir uns auf 2017, da gibt es nicht nur den 10. Frankenhisser Hundetag, sondern da feiert auch die Hundeschule ABC ihr 10jähriges Bestehen. Dass das dann besonders gefeiert wird, können wir Ihnen jetzt schon versprechen. Es wird ein unvergesslicher Tag für alle, die dabei sein werden. Seien Sie gespannt. Kerstin Wenkel AG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tagte bei den Gartenfreunden in Sondershausen Ein bis zwei Mal im Jahr tagt die Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landesverbandes Thüringen der Gartenfreunde unter Leitung des Vizepräsidenten des Landesverbandes, Pressesprecher und Vorsitzender der Arbeitsgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landesverbandes Thüringen Dr. Wolfgang Preuß in einem Kreis- bzw. Territorialverband. Der Kreisverbandsvorsitzende Wolfgang Dittrich und das Beiratsmitglied für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Thomas Leipold konnten hier den Mitgliedern der Arbeitsgruppe des Landesverbandes den Kreisverband im Kyffhäuserkreis vor und nach der Fusion näher vorstellen und über die Arbeit auf diesem Gebiet im Kreis und in den Mitgliedsvereinen berichten. Neben der Auswertung des Landesverbandsfestes, dem Tages des Gartens 2016 am in der Anlage Kyffhäusergrund in Artern, wurde über besonderen Herausforderungen des Kreises in dieser ländlich geprägten Region und der langfristig zukunftsfähigen Sicherung des Kleingartenwesens im Territorium beraten. Unter dem Aspekt der presse- und öffentlichkeitswirksamen Darstellung und Wahrnehmung des Kreisverbandes und seiner Mitgliedsvereine in der Region sowie auf Landes- und Bundesebene konnte man über gute Erfolge in der Öffentlichkeitsarbeit und der Realisierung von Projekten berichten. Ein ganz wichtiger Schwerpunkt bleibt weiterhin die Gewinnung von Familien und jungen Nachwuchskleingärtnern. Dazu ist die Öffentlichkeitsarbeit der Kleingartenvereine von hoher Bedeutung. Dr. Preuß wird dem Landesvorstand in Erfurt von den Beratungen, Ideen und Konzepten im Kyffhäuserkreis berichten. Thomas Leipold Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Kreisverband Kyffhäuserkreis der Gartenfreunde e. V. Badminton 1. Punktspieltag Bezirksklasse Thüringen Nach 8 Jahren Pause stellt die VSG 70 aus wieder eine Mannschaft in der Bezirksklasse im Spielbetrieb des Thüringer Badmintonverbandes. Am 25. Oktober musste man gleich bei einem Staffelfavoriten, dem Absteiger aus der Verbandsklasse, der SpG Themar/ Meiningen antreten. Vom ersten Ballwechsel an ging es richtig zur Sache. F. Feye und F. Wohlgemuth konnten überraschend den ersten Satz des 1. Herrendoppels gewinnen. Im Zweiten Satz verloren sie aber knapp mit 21:23, um auch den dritten Satz klar zu verlieren. Parallel spielten N. Wolff/ J. Kronberg das Damendoppel, was souverän gewonnen werden konnte. Das 2. Herrendoppel ging klar in 2 Sätzen an die Südthüringer. Hier hatten Andreas Reich und Martin Kirchner nicht viel zu bestellen. Nachdem in den Einzeln N. Wolff und M. Kirchner triumphieren konnten, war ein Unentschieden in greifbarer Nähe. F. Wohlgemuth hielt das 1. Herreneinzel lange offen, musste die Überlegenheit seines gegenüber aber letztendlich anerkennen. Die abschließenden 2 Spiele gingen dann noch klar an die Gastgeber, was am Ende ein 3:5 einbrachte. Trotzdem waren die Spieler/Innen mit dem Auftaktspiel zufrieden. Schon am wird es gegen Gernrode und Mühlhausen in eigener Halle um weitere Punkte gehen. Nathalie Wolff

22 Nr. 19/2016 Annouk Tobien holt sich alle 3 Titel bei LEM AK13 in Erfurt Im Jungendoppel konnten Christopher Wolff und Justin Strejc den dritten Rang erkämpfen. Ein tolles Spiel lieferten die Beiden gegen die späteren Annouk Tobien dominiert die Landesmeisterschaften der AK13. Souverän setzt sie sich im Mädcheneinzel, im Mädchendoppel mit Annegret Sieger Florian Otto und Justin Hennig Ilmenau/ Erfurt ab. Nitsch aus Ilmenau und im Mixed mit Arne Messerschmidt aus Meiningen durch. Satine Tobien und Anatoli Loukidou Annouk Tobien Das famose Ergebnis komplettieren die anderen 4 Frankenhäuser Starter. So wurden Satine Tobien und Anatoli Loukidou im Mädchendoppel Vizemeisterinnen. Im Zweiten Satz des Finales hatten die Youngsters sogar 2 Satzbälle. Im Mädcheneinzel standen neben Annouk auch Satine und Anatoli als Dritte auf dem Siegerpodest. Auch im Mixed gab es neben dem Titel durch Annouk noch einen dritten Rang zu bejubeln. Diesen belegten Satine Tobien und Justin Strejc. Ein rundherum gelungener Samstag Andreas Reich Blackminton, das Schwarzlicht Event 2016 in Annouk mit Arne Messerschmidt im Mixed Christopher Wolff und Justin Strejc Auf ein anstehendes Turnier der Abteilung,,Crossminton (ehemals Speed Badminton) - VSG 70 e.v., im Oktober möchte man bereits jetzt verweisen, weil man sich ab jetzt anmelden kann und die Plätze sehr begrenzt und sehr begehrt sind... Es ist eine farbenfreudige Mischung aus Badminton - Tennis & Squash im Schwarzlicht, bei der nur bunte Kleidung erlaubt ist. Das sportliche Event der besonderen Art, verbunden mit LIVE ACTS, UV FARBEN - DEKO und Bemalung. Man muss allerdings 14 Jahre alt sein, um teilnehmen zu können. Das Ganze findet am Samstag den 29. Oktober in der Zeit von 18:30 Uhr bis 01:00 Uhr in der Zweifelderhalle statt. Höhepunkt der Veranstaltung ist das sportliche Schwarzlicht Turnier, welches zuletzt vor 3 Jahren stattfand, diesmal spielen vom blutigem Anfänger bis Amateur Profi, Sportler mit. Es wird 2 Kategorien geben, nämlich Damen und Herren- jedes Geschlecht für sich, welche im Schweizer System gegeneinander antreten und beim Turnier mindestens 5 Spiele haben, die Teilnehmergebühr beträgt 7,50. Die eigentlichen Wettkampfregeln werden vom Veranstalter außer Kraft gesetzt, da es sich hierbei um eine Spaß- und Bewegungsveranstaltung handelt, mehr dazu erfahren die Spieler noch rechtzeitig vor Ort. Umrahmt wird das ganze sportliche Spektakel von DJs, einer Cocktail Bar, dem Domizil welches sich um die Bemalung sowie Essen und Getränke kümmert sowie noch einigen kleinen Überraschungen, mehr will man erst einmal nicht verraten. Einen Teil der Einnahmen des Abends, möchte man den Kindertagesstätten in zu Gute kommen lassen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist FREI, jedoch werden die Gäste als auch Zuschauer, darum gebeten einen kleinen Unterstützer Beitrag zu leisten,

23 Nr. 19/2016 damit solche Veranstaltungen auch in naher Zukunft noch möglich sein werden. Besonderer Dank gilt schon jetzt, den vielen großen und kleinen Sponsoren, dem Verein und deren Mitgliedern und Freunden, welches uns schon seit einigen Jahren unterstützen und helfen. DANKE! Übrigens, der Ort der Veranstaltung wird für Auswärtige leicht zu finden sein, einfach mal Richtung Frankenhäuser Nachthimmel schauen. Tillman Kochanek/ Sebastian Heidenreich Abteilungsleiter Crossminton Club VSG 70 e.v. Neuer Rekord beim 35. Knopfmacher-Pokal Am vergangenen Samstag trafen sich 18 Mannschaften aus 5 Bundesländern und kämpften um den begehrten Knopfmacher-Pokal. Zugleich feierten die Frankenhäuser Faustballer 90-jähriges Bestehen und ließen es sich nicht nehmen, ihren Abteilungsleiter Klaus Mendler mit einem kleinen Ständchen für seine jahrelange Arbeit zu ehren. Die Überraschung seiner Abteilungsmitglieder war gelungen und Klaus war zu Tränen gerührt. Die Vorrundenspiele liefen über 4 Gruppen und am Ende entschied lediglich das Ballverhältnis über die oberen Platzierungen, da es zu Punktgleichheit kam. Den 1. Platz belegte Sömmerda, knapp vor Vienenburg, dank besseren Ballverhältnisses. Auf dem 3. Platz kam Vorsfelde gefolgt von Groitzch. Die Finalspiele fanden spielerisch und kämpferisch auf hohem Niveau statt und ließen so manchen Zuschauer staunen. Einen guten 8. Platz belegten die Frankenhäuser Faustballer der 1. Mannschaft. Zum 1. Mal seit vielen Jahren war auch eine Frankenhäuser Frauenmannschaft mit dabei. Sie nutzten das Turnier als Saisonvorbereitung für die Verbandsliga. Vor der Siegerehrung, die geprägt war von tollen Preisen, ließ es sich Klaus Mendler nicht nehmen, 4 fleißige Helfer mit der Salzmann-Plakate (höchste Auszeichnung TTV) auszuzeichnen. Geehrt wurden Angelika Strejc, Detlef Jauch, Katja Franke und Hans- Jürgen Zacher. Doch auch die Mitglieder sollten nicht leer ausgehen. Und so wurden 2 komplette Trikotsätze gesponsert von enviam und der BWD Group. Zum Abschluss bleibt zu sagen, dass es ein rundum gelungenes Turnier war, mit vielen Überraschungen und tollen Spielen Hier einige Impressionen vom 35. Knopfmacherpokal:

24 Nr. 19/2016 JAP (Job-Ausbildung-Praktikum) - Börse 2017 in der Mehrzweckhalle Bottendorf Die 5. JAP-Börse findet am 27. Januar 2017, von Uhr Uhr, in der Mehrzweckhalle Bottendorf statt. Ziel ist die Zusammenführung von Unternehmen aus dem östlichen Teil des Kyffhäuserkreises sowie dem Raum Querfurt/Nebra und Allstedt/Sangerhausen sowie dem Landkreis Sömmerda mit den Besuchern der Börse, um der Abwanderung von potentiellen Fachkräften entgegenzuwirken. Regionale Unternehmen erhalten die Möglichkeit, sich auf der zentral organisierten Börse vorzustellen. Sie bieten in Form der direkten Ansprache von Interessierten zu besetzende Ausbildungs-, Praktika- und Arbeitsplätze an. Besucher der Börse erhalten so die Möglichkeit, sich zu informieren, persönlich mit Mitarbeiter/innen der ausstellenden Betriebe in Kontakt zu treten und Bewerbungen einzureichen. Jugendliche erhalten einen Einblick in verschiedene Ausbildungsberufe. Außerdem können gezielt Fragen an die dort präsenten Firmen gerichtet werden. Für ergänzende Informationen und Anmeldungen können Sie sich an Frau Susanne Kammlodt, Leiterin des MGH Roßleben, telefonisch erreichbar unter , wenden. Wir freuen uns bereits heute, möglichst viele Unternehmen, interessierte Schüler, Eltern sowie Arbeit- bzw. Praktikasuchende am 27. Januar 2017 begrüßen zu dürfen. Das Organisationsteam Zwischen Berg und tiefem, tiefem Tal..liegt ganz nahe bei das Ausflugsziel Sennhütte Schon unsere Vorfahren wussten das schöne Napptal zu schätzen. Damit meine ich die ganz, ganz frühen Vorfahren, die bei Bedarf noch ihre Feinde aufgefressen haben. Ob sich die Stämme vom Napptal, das südlich am Kyffhäusergebirge liegt, und die von der Falkenburg am westlichen Rande des Berges kannten, ist heute nicht mehr nachzuweisen. Aber während die sog. Ausgrabungen heute unbewohnt sind, stellten die Nachfahren der Napptal-Bewohner auf nichthominide Kost um - und hatten einige Jahrtausende später damit großen Erfolg. Zur Eröffnung der Sennhütte am 13. Juni 1931( vor 85 Jahren) verfasste der damalige Lokaldichter Paul Schröder folgendes Gedicht (Auszug, leicht verändert): Hier kann man Leib und Nerven stärken. In kurzer Zeit wird jeder merken. Der hierher kommt, mich zu besuchen. `s gibt Millich, Kaffee, Kuchen und Selterswasser frisch und rein Soll jeder eingeladen sein. Die Sennhütte, 1931 der damaligen Mode entsprechen noch leicht hochgebirgisch gestaltet, hat sich zwar seit ihrer Erbauung immer wieder verändert, aber unverändert geblieben ist dieses liebliche, friedliche Tal mit den schützenden Bergen im Süden und Norden, das nach Osten und Westen bei Bedarf leicht zu verbarrikadieren ist.

25 Nr. 19/2016 Dieses beschützende, friedvolle Feng Shui, wie man heute sagt, hat dieses Tal noch immer. Wanderer, kommst du ins Napptal, wirf deine Sorgen ab. Wandere die letzten Meter mit leichtem Gepäck. Lass Dich von den Wirtsleuten Illiger und ihren freundlichen Mitarbeitern verwöhnen. Hier gibt es mehr als Millich und Selterswasser, hier kriegst du auch einen handfesten Schoppen, einen Meter Bratwurst und - die Verantwortung für diese Aussage nehme ich jetzt voll auf mich - die besten Klöße Thüringens. Aber die prachtvolle Lage und das gute Essen sind es nicht allein. Die Sennhütte hat was. Seien es die ausgestopften wilden Tiere, die liebevoll gepflegten Blumen, die schönen Tischdekorationen - hier kommt viel zusammen, das anderswo im Schickimicki untergegangen ist. Man fühlt sich auch noch ein bisschen wie in der DDR - und das ist in diesem Fall ein großes Kompliment. Keine künstlich hergestellte Nostalgie, kein Vintage-Stil: hier ist alles echt. Zu jeder Jahreszeit. Ich kann nur hoffen, dass nicht einer irgendwann auf die Idee kommt, etwas Modisches daraus zu machen Text und Bild C. Lederer Die Wirtsleute der Waldgaststätte Sennhütte begehen im Oktober ihr 25-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass möchte sich das Team bei allen, die sie auf diesem Weg begleitet haben recht herzlich bedanken und hoffen, dass sie noch viele Jahre in der Sennhütte einen angenehmen Aufenthalt finden. Ohne ein Umfeld von Kollegen, Familien, Freunden, Geschäftspartnern und natürlich vielen Gästen ist solche Aufgabe über diesen Zeitraum nicht zu lösen. Am , ab Uhr, erwarten sie das Team der Sennhütte, wo sie mit den Wirtsleuten über Vergangenheit und Zukunft plaudern möchten, zu einem Gläschen Sekt. Christel Maria Steinmann Staatliches Berufsschulzentrum Kyffhäuserkreis Die Auszubildenden im Beruf Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Rebecca Annalena Ksoll Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Stefanie Drescher Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lina Sophie Krüger Friedrich-Schiller-Universität Jena Jasmin Berbig Friedrich-Schiller-Universität Jena Susanne Bursch Stadtbibliothek Halberstadt haben sehr erfolgreich am Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2016 im Wettbewerb Team Beruf teilgenommen. Sie haben in einer Gruppe von fünf Schülerinnen in ihrer Freizeit ein interessantes Hörspiel und eine sehenswerte Präsentationsmappe in englischer Sprache zur Vielfältigkeit ihres Ausbildungsberufs unter dem Titel League of AMIS erstellt. Damit gehören sie zu den 11 besten Teams von 77 teilnehmenden Gruppen deutschlandweit. Das ist ein tolles Ergebnis, zu dem wir sehr herzlich gratulieren. Wir sind stolz darauf, so engagierte und interessierte Auszubildende zu haben. Diese großartige Platzierung bedeutet, dass das Team einen Geldpreis in Höhe von 300 Euro erhalten wird sowie eine Einladung zum Azubiturnier bekommen hat, das vom in Friedrichshafen/Bodensee stattfinden wird. Dort besteht die Möglichkeit, dass die Azubis in neuen schulübergreifenden Teams die fremdsprachigen Fähigkeiten anwenden, sich mit den anderen Preisträgern austauschen und somit auch ihre Ausbildungseinrichtungen und unser Berufsschulzentrum präsentieren. Ein Dank der Schulleitung geht auch an die betreuende Fachlehrerin im Fach Fremdsprachige Kommunikation Frau Reina Hildebrandt für ihre Anleitung und an die Auszubildende Alexandra Kolbe, die das Team auf vielfältige Art und Weise unterstützte. Impressum Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Herausgeber: Stadt Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Verantwortlich für den amtlichen Teil: Reinhard Lemp Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Peter Möbius Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? Niveau A2 Fragen Lektion 1 Eine Stadt 1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? 3. Welche Besonderheiten

Mehr

Jahrgang 25 Mittwoch, den 19. März 2014 Nr. 5

Jahrgang 25 Mittwoch, den 19. März 2014 Nr. 5 Jahrgang 25 Mittwoch, den 19. März 2014 Nr. 5 Bad Frankenhausen - 2 - Nr. 5/2014 Rathaus (Markt 1, 06567 Bad Frankenhausen) und nachgeordnete Einrichtungen Sprechzeiten der Stadtverwaltung: Montag... von

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Intro/Lied: Irgendwas bleibt Begrüßung: Liebe Gemeinde, ich begrüße euch alle in der Jugendkirche zum Jugendgottesdienst. Wir sind die Konfirmanden

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Anschließend durften wir den Sonnenuntergang eines schönen Sommerabends auf der Kuppel des Bundestags genießen und uns dort Berlin von oben anschauen.

Anschließend durften wir den Sonnenuntergang eines schönen Sommerabends auf der Kuppel des Bundestags genießen und uns dort Berlin von oben anschauen. Am Montag, den 19. Juni 2017 ging es für uns um 8:00 Uhr früh los. Ganz schön warm war es, aber die Klimaanlage machte das Wetter erträglich. Voller Vorfreude begaben wir uns auf den Weg. Mit unserem Busfahrer

Mehr

60 Jahre... Liebe Ute, älter werden wir Alle, unsere Herzen bleiben aber für immer jung! Deine Freundinnen. Zum 18. Geburtstag alles Gute dieser Welt

60 Jahre... Liebe Ute, älter werden wir Alle, unsere Herzen bleiben aber für immer jung! Deine Freundinnen. Zum 18. Geburtstag alles Gute dieser Welt 66,64 Viktoria Heute wirst du 18 Jahr, das feiern wir, das ist doch klar! Alles & Gute von deiner Famile Muster 1 60 Jahre... Ute, älter werden wir Alle, unsere Herzen bleiben aber für immer jung! Muster

Mehr

ENDKUNDENNEWSLETTER. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Magdeburg, April 2017

ENDKUNDENNEWSLETTER. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Magdeburg, April 2017 Magdeburg, April 2017 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im Rahmen des Reformationjubiläums wird der diesjährige Kirchentag am 28. Mai zu einem besonders großen Ereignis. Gäste aus Deutschland und aller

Mehr

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren): 1. Veranstaltungen März 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, nach einer Winterpause meldet sich unser Newsletter im neuen Jahr zurück. Wie gewohnt informieren wir Sie über Veranstaltungstermine,

Mehr

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Friederike Wilhelmi Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Mit Aufgaben von Şeniz Sütçü und Illustrationen von Maya Franke Hueber Verlag 5 10 15

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 8/14 Gott will durch dich wirken Wenn Jesus in dir wohnt, ist seine Fülle und Herrlichkeit in dir gegenwärtig. Jesus antwortete und sprach zu ihm: Wenn jemand

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm!

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm! Liebe Eltern, liebe Kinder, München, den 25.04.2013 bereits zum dritten Mal laden wir ein zum Philipp Lahm Sommercamp für junge Leukämiepatienten/Innen. Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm! Dies

Mehr

7. Manga-Wettbewerb. der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin 2017

7. Manga-Wettbewerb. der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin 2017 7. Manga-Wettbewerb der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin 2017 Die Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin veranstaltet seit 2005 alle zwei Jahre einen mittlerweile populären Manga-Wettbewerb. Unser

Mehr

6 SHALOM 7 LASST UNS FEIERN. Viel gerufenes Wort. Laßt uns das lebendige Leben feiern, INTROITUS - KEIN ANFANG DER ANGST MACHT

6 SHALOM 7 LASST UNS FEIERN. Viel gerufenes Wort. Laßt uns das lebendige Leben feiern, INTROITUS - KEIN ANFANG DER ANGST MACHT VORWORT Manchmal, wenn ich in den fünf Jahren als Gemeindepfarrerin am Sonntagmorgen nach vorn an den Altar ging oder die Stufen z:ur Kanzel hochstieg, hatte ich ganz.deutlich das Gefühl, daß etwas fehlte.

Mehr

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch 1. Leseverstehen Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz 1. Für berufstätige Jugendliche gibt es einen besonderen gesetzlichen Schutz.

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.) Rumpelstilzchen 5 10 15 In einem kleinen Dorf hat einmal ein armer Müller 1 gelebt. Seine Frau war schon seit Jahren tot, nur seine Tochter hat noch bei ihm in der Mühle gewohnt. Sie war ein sehr schönes

Mehr

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen. Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen Liebe Gemeinde viele von Ihnen sind heute Morgen hier in diesen Gottesdienst gekommen, weil sie einen lieben Menschen verloren haben, einen Menschen, mit dem

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Stadtblatt Ribnitz-Damgarten

Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 9. Jahrgang Montag, 7. Juli 2003 Nummer 6 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufhebungsbeschlusses

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36 Predigt Trinitatis San Mateo 22.05.2016 Römer 11, 33-36 Liebe Gemeinde, Viele von Ihnen kommen sehr oft in den Gottesdienst. Manche sogar jeden Sonntag. Wer ist aber dieser Gott, mit dem wir Gottesdienste

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Und so begann die Idee eines Zweithundes zu reifen, sich zu verfestigen.

Und so begann die Idee eines Zweithundes zu reifen, sich zu verfestigen. Es war einmal...... in einem kleinen Dorf in Thüringen im Sommer des Jahres 2010. Mein Mann fragte mich "Wenn wir uns einen Welpen anschaffen, lernt er dann von Marek ein genauso toller Hund zu sein?",

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich? Predigtmanuskript Thema: Wer ist Jesus für dich? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Der Predigttext für den letzten Sonntag nach Epiphanias

Mehr

Margret Schuck. 7 Fantasiereisen mit Deinen Engeln

Margret Schuck. 7 Fantasiereisen mit Deinen Engeln Margret Schuck 7 Fantasiereisen mit Deinen Engeln Copyright I. Auflage Oktober 2014 Alle Rechte vorbehalten Liebe Leserinnen / Liebe Leser, dieses Buch ist für Ihren persönlichen Weg bestimmt. Sie haben

Mehr

Chilcheläbe Aufbau des kirchlichen Unterrichts KUW Bol igen

Chilcheläbe Aufbau des kirchlichen Unterrichts KUW Bol igen e b ä l e Chilch hts n Unterric e h c li h c ir k s Aufbau de KUW Bolligen Willkommen in der KUW Bolligen! Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Kind in die kirchliche Unterweisung, KUW Bolligen, schicken! Wir

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Rede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger

Rede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger Rede von Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich des Empfangs aus Anlass der Würdigung des Sammelergebnisses 2016 der Bundeswehr, Reservisten- und Traditionsverbände zugunsten des Volksbunds

Mehr

Sternsingeraktion 2018

Sternsingeraktion 2018 Sternsingeraktion 2018 Sternsinger helfen Kindern in Indien und in der ganzen Welt Jahr für Jahr ziehen sie von Tür zu Tür: die Sternsinger Etwa eine halbe Million Kinder und Jugendliche machen jedes Jahr

Mehr

Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen. Informationen für: JoBCenTeR KoMMunen VeReIne SCHuLen

Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen. Informationen für: JoBCenTeR KoMMunen VeReIne SCHuLen Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen. Informationen für: JoBCenTeR KoMMunen VeReIne SCHuLen Mitmachen möglich machen. Es ist Zeit zu handeln: Bei den Sozialleistungen müssen die altersgemäßen Bedarfe

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten Frohe Weihnachten Tannenzweige, Kugeln und Lichter. Grosse Augen aus staunenden Kindergesichtern. Zarte Düfte und Herzen so weit. Wir wünschen allen eine frohe Weihnachtszeit! Ich möchte nicht wünschen,

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Ein geheimnisvoller Brief

Ein geheimnisvoller Brief 1. kapitel Ein geheimnisvoller Brief Holmes und Watson wohnen seit Jahren im selben Haus. Eines Nachmittags klingelt es an der Tür. Watson öffnet. Vor der Tür steht eine junge Frau. Sie hat schöne blaue

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Mozartfest am 17. Juni 2016 in Würzburg

Mehr

Wir gratulieren... Geburtstage

Wir gratulieren... Geburtstage Geburtstage 66,64 Viktoria Heute wirst Du 18 Jahr, das feiern wir, das ist doch klar! Alles & Gute von deiner Famile Muster 1 60 Jahre... Ute Älter werden wir Alle, unsere Herzen bleiben aber für immer

Mehr

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel Michael Praetorius (1571/72-1621) - Leben und Werk des Wolfenbütteler Hofkapellmeisters und Komponisten Die Dauerausstellung besteht aus Bildtafeln mit knappen erläuternden Texten sowie drei Hörstationen.

Mehr

10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben

10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben 10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben Inhaltsverzeichnis Vorwort Thema / Geschichte 1. Thema Wenn unser Wunsch nach Reichtum wahr wird Geschichte Hurra wir haben gewonnen 2. Thema Wenn ich

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Jahrgang 27 Mittwoch, den 21. September 2016 Nr. 18

Jahrgang 27 Mittwoch, den 21. September 2016 Nr. 18 Jahrgang 27 Mittwoch, den 21. September 2016 Nr. 18 Bad Frankenhausen - 2 - Nr. 18/2016 Rathaus (Markt 1, 06567 Bad Frankenhausen) und nachgeordnete Einrichtungen Sprechzeiten der Stadtverwaltung: Montag...

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer Der kleine Fisch und die Reise ins Meer eine abenteuerliche Reise unter Wasser Der kleine Fisch und die Reise ins Meer by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Im Gebirge, dort wo die großen Berge

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. der Verabschiedung von Stadtkämmerer Klaus Bock am Montag, dem 19. Nov. 2001, 12.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses Geld verderbe den Charakter, heißt

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3

INHALTSVERZEICHNIS 1 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 3 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3 DAS AUSWÄRTIGE AMT MACHT EINMAL

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl FEBRUAR 2016 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Februar 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 2 1. Februar bis 6. Februar Seite

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 103-2 vom 3. Oktober 2008 Rede des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, beim Festakt zum Tag der Deutschen

Mehr

Rundbrief Lieber Leserin, lieber Leser, Das erste Freundeskreistreffen ist Geschichte!

Rundbrief Lieber Leserin, lieber Leser, Das erste Freundeskreistreffen ist Geschichte! Rundbrief 3-2017 Lieber Leserin, lieber Leser, auch in diesem 3. Rundbrief des HeilOrtes gibt es etwas zu feiern: Das erste Freundeskreistreffen ist Geschichte! Es war eine große Runde. 40 interessierte

Mehr

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Aufgewachsen bin ich als der Ältere von zwei Kindern. Mein Vater verdiente das Geld, meine Mutter kümmerte sich um meine Schwester und mich. Vater war unter der

Mehr

Gottes Nähe erfahren in 31 Tagen

Gottes Nähe erfahren in 31 Tagen Joni Eareckson Tada Gottes Nähe erfahren in 31 Tagen Inhalt Einführung... 7 1 Der Griff nach seiner Hand... 13 2 Er sucht dich bereits... 18 3 Er erniedrigt sich, um uns zu erhöhen. 23 4 Der Preis der

Mehr

Und auch Darwin hat sich eines Tages die Frage gestellt, ob er heiraten sollte.

Und auch Darwin hat sich eines Tages die Frage gestellt, ob er heiraten sollte. Anonymisierte Arbeitsprobe Rede zur Hochzeit von Sandra und Simon (Redner ist der Brautvater) Liebe Sandra, lieber Simon, liebe Gäste! In diesem Jahr gibt es neben eurer Hochzeit ja noch ein zweites großes

Mehr

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau emdebeka 4 + emdebeka 7 + Ich zeig s Euch Ferienprogramm 9/14 1/15 Kinder & Familien 10 Jahre Neubau Wechselausstellungen Herz, Reiz & Gefühl Kunst. Schule. Leipzig Zwei Ausstellungen zum 250-jährigen

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 10/12 Gottes Fülle lebt in dir! Wenn du Jesus in dein Leben eingeladen hast, lebt Gott mit seiner ganzen Fülle in dir. All seine Herrlichkeit, wie Liebe, Gesundheit,

Mehr

33. Benefiz-Ball der Deutschen Muskelschwund-Hilfe e.v.

33. Benefiz-Ball der Deutschen Muskelschwund-Hilfe e.v. 33. Benefiz-Ball der Deutschen Muskelschwund-Hilfe e.v. Sehr geehrte Damen und Herren, der Ball Papillon hat eine lange Tradition: Seit über 30 Jahren ist er Auftakt in die Hamburger Ballsaison und damit

Mehr

Segensprüche und Gebete für Kinder

Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche für Kinder 1. Nicht, dass keine Wolke des Leidens über Dich komme, nicht, dass Dein künftiges Leben ein langer Weg von Rosen sei, nicht, dass Du niemals

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie die Wahl abläuft Text in Einfacher Sprache Über das Heft Jeder kann mitbestimmen. Zum Beispiel

Mehr

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume Letzte Reise Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume Sie Erlösen dich vom Schmerz befreien dich von Qualen Tragen dich weit hinauf in die Welt ohne

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 1/14 Gott will durch dich wirken Gott möchte dich mit deinen Talenten und Gaben gebrauchen und segnen. Er hat einen Auftrag und einen einzigartigen Plan für dich

Mehr

Hasen buddeln und rumrennen. Leider konnten die Waldheim-Menschen

Hasen buddeln und rumrennen. Leider konnten die Waldheim-Menschen Gruuuuuunz, hallo!!! Ich bin s wieder; die Lisa Ist er nicht wunderschön dieser November?? Wobei ich mache mir ehrlicherweise auch etwas Sorgen. Meine Winterborsten wachsen nur spärlich. Nicht dass ich

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Ralf Michael Internet: oder auf Facebbook

Ralf Michael Internet:  oder auf Facebbook Herzlichen Glückwunsch zu diesem wertvollen E-Book Ratgeber. Die Suche nach dem Glück begleitet viele Menschen durch ihr gesamtes Leben. Für kurze Momente sind wir glücklich, doch meistens holt uns dann

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2018/2019 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen.

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Ankommen & Wohlfühlen Herzlich willkommen heißt Sie Ihre Familie Hassel mit Team! Genießen Sie es, bei uns Gast zu sein. Malerisch gelegen, am Fuße der bekannten Benediktiner-Klosteranlage

Mehr