Augenärztliche Fachausdrücke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Augenärztliche Fachausdrücke"

Transkript

1 Augenärztliche Fachausdrücke Das Verzeichnis Augenärztliche Fachausdrücke ist ein alphabetisches Wörterbuch und soll den Fachleuten im Sehbehindertenwesen als Nachschlagewerk dienen. Redaktion: Dr. med. Sibylle Hulliger, Augenärztin FMH Friedhagweg 14, CH-3047 Bremgarten bei Bern Telefon 031 / Herausgeber: Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZB Schützengasse 4, CH-9000 St. Gallen Telefon ; information@szb.ch Copyright by SZB 8. Auflage, Mai 2008

2 A A. = Arterie blutzuführendes pulsierendes Gefäss mit sauerstoffreichem Blut A. centralis retinae Hauptarterie der Netzhaut Abblassung, temporale (schläfenseititeilweisen Optikusatropie) Abduktion Abduzens Abduzensparese Ablatio = Amotio (retinae) weissliche Färbung der temporalen gen) Papillenhälfte, meist Zeichen einer Sehnervendegeneration (= partielle Auswärtswendung des Auges = N. abducens, s.d. unvollständige Lähmung des N. abducens (= VI.Hirnnerv). Dieser innerviert den Augenmuskel, der das Auge nach aussen zieht, s.a. M. rectus lateralis Netzhautablösung Abrasio (corneae) absolutes Glaukom absolutes Skotom Abulbie = Anophthalmus Achromatopsie Adaptation Adduktion Adenom Aderhautsklerose Adhaesion Adie-Syndrom Abkratzen der obersten Hornhautschicht (= Epithel der Hornhaut) Erblindung als Endzustand einer Glaukomerkrankung (= grüner Star) totaler Ausfall im Gesichtsfeld Fehlen eines Augapfels totale Farbenblindheit Anpassung des Auges an verschiedene Helligkeitsgrade Einwärtswendung des Auges gutartige Drüsengeschwulst Verkalkung der Aderhautgefässe Verklebung Anomalie der Pupillenreaktionen kombiniert mit Reflexstörungen an den Beinen - 3 -

3 A Adipositas Aetiologie AF Akinesie Lidschliessmuskels äusseren Akkommodation Änderung Akkommodationsparese akut Albinismus Haut, Albinismus oculi Amaurose Amaurosis fugax eine Amblyopie organischen Ametropie Amotio = Ablatio (retinae) Anästhesie Anästhetika Analgetika Anamnese Fettsucht, Fettleibigkeit Ursache (einer Krankheit) Aderfigur: sichtbar gemachte Netzhautgefässe Erkennen der AF bedeutet, dass die Netzhaut noch funktionstüchtig ist vorübergehende Lähmung des durch Lokalanästhesie in der Gegend des Lidwinkels Einstellung des Auges auf verschiedene Entfernungen (z.b. Ferne - Nähe) durch der Linsenbrechkraft (s.a. Presbyopie) Lähmung der Akkommodation (s.d.) plötzlich angeborener Pigment (=Farbstoff)-Mangel in Haaren und Augen Fehlen von Pigment nur im Auge vollständige Blindheit (= keine Lichtscheinwahrnehmung) flüchtige, reversible Erblindung, bedingt durch vorübergehende Netzhautdurchblutungsstörung Schwachsichtigkeit eines Auges ohne Fehler desselben Fehlsichtigkeit infolge Brechungsanomalie des Auges (s.a. Refraktionsanomalie) Netzhautablösung Unempfindlichkeit gegen Schmerzen Mittel zum Unempfindlich-Machen schmerzstillende Mittel Vorgeschichte (der aktuellen Krankheit) - 4 -

4 A Aneurysma Angiographie Angioid streaks Bindegewebes, Angiom Angiomatosis retinae Angiospasmus Aniridie Aniseikonie Anisokorie Anisometropie Anomaloskop Anophtalmus = Abulbie anterior aphak Aphakie Aplasie Apoplexie Applanation Applanationstonometer Applanation(stonometrie) sackartige Gefässerweiterung Gefässdarstellung blutgefässähnliche Netzhautstreifen. Veränderungen bei Erkrankung des z.b. im Rahmen des Grönblad-Strandberg- Syndroms (s.d.) Blutgefässgeschwulst Netzhauterkrankung mit vielen kleinen Blutgefässgeschwülsten Gefässkrampf Fehlen der Iris (=Regenbogenhaut) unterschiedlich grosse Abbildung eines Objektes auf den Netzhäuten beider Augen ungleiche Weite beider Pupillen ungleiche Brechkraft beider Augen Apparat zur Prüfung des Farbensehens Fehlen eines Augapfels vorderer linsenlos Linsenlosigkeit, z.b. nach operativer Entfernung der Linse in toto (s.a. intrakapsulär) Ausbleiben der Entwicklung eines Organes oder Körperteils während der Embryonalzeit, z.b. fehlende Augenentwicklung Schlaganfall Augendruckmessung Gerät zum Messen des Augendruckes Augendruckmessung - 5 -

5 A Arachnodaktylie Spinnenfingrigkeit, häufig verbunden mit Linsenluxation (Linsenverlagerung). Kommt beim Marfansyndrom (s.d.) vor Arcus lipoides = Arcus senilis schmaler weisslicher Ring am Hornhautrand, = Gerontoxon bedingt durch Ablagerung von Fettstoffen Argon-Laser Wellenlänge, Argyll-Robertson- Phaenomen Arteriitis temporalis Arteriolen Arteriosklerose Asthenopie Astigmatismus Astvenenthrombose Atrophie Atropin die Augendruck Autosomen A.Z. Lasergerät (s.a. Laser) mit bestimmter wird zur Netzhautkoagulation verwendet reflektorische Pupillenstarre = M. Horton, Entzündung der Arterien im Kopfbereich. Wenn die Augenarterien miterfasst sind: Gefahr der plötzlichen Erblindung. Krankheit des höheren Alters. kleinste Arterien Arterienverkalkung diffuse Augenbeschwerden, z.b. nach längerem Sehen in die Nähe, Ermüdungserscheinung des Auges Stabsichtigkeit, meist durch eine Hornhautverkrümmung bedingt, lässt sich durch bestimmte Brillengläser (s.a. Cylinderglas) oder durch Kontaktlinsen korrigieren Verschluss eines Astes der Netzhautvene Gewebsuntergang, Organschwund Mittel, das die Pupille erweitert und gleichzeitig Akkommodation (s.d.) lähmt. Wirkungsdauer 5-7 Tage lang! der im Innern des Auges vorhandene Druck (s.a. Glaukom) Körperchromosomen : alle Chromosomen(s.d.), die keine Geschlechtschromosomen sind. Der Mensch besitzt 22 Autosomenpaare Allgemein-Zustand (des Patienten) - 6 -

6 B Basaliom Basedow Bell'sches Phänomen Lidschluss benigne Best'sche Makuladegeneration Bifokalbrille binokular Binokularsehen Binokulus Bjerrum Skotom ringförmiger eine bestimmte Art von Hautkrebs, am Auge z.b. im Bereich von Ober- oder Unterlid s.m. Basedow Drehung des Augapfels nach oben bei gutartig bestimmte Form der Makuladegeneration (s.a.dort) im frühkindlichen Alter Zweistärkenbrille zum Sehen in die Ferne (obere Glashälfte) und in die Nähe (untere Glashälfte) beidäugig beidäugiges Sehen beidäugiger Verband bestimmte Art von Gesichtsfeldausfall beim chronischen Glaukom: halbmond- bis Gesichtsfeldausfall um den Fixierpunkt herum Blephar- Wortstamm aus dem Griechischen: blepharon = Augenlid - Blepharitis Lidrandentzündung - Blepharitis sguamosa Lidrandentzündung mit Verkrustung und Schuppenbildung - Blepharochalase Erschlaffung der Oberlidhaut: Schlupflid - Blepharo-Konjunktivitis Entzündung von Lidrand und Bindehaut - Blepharophimose Verengung der Lidspalte - Blepharorrhaphie = Zusammennähen von Ober- und Unterlid zur Tarsorrhaphie Verengung der Lidspalte, z.b. bei Facialisparese mit Lagophthalmus (s.a.dort) - Blepharospasmus krampfartiges Zusammenpressen der Lider, Lidkrampf - 7 -

7 B Blicklähmung Blinder Fleck beidäugigen Boeck Bowmann'sche Membran brechende Medien Brillenhaematom Bulbus (oculi) Unfähigkeit, mit beiden Augen in eine bestimmte Richtung zu blicken kleine Gesichtsfeldlücke, ca. 15 schläfenwärts (temporal) vom Fixierpunkt, die beim Sehen nicht wahrgenommen wird. Der blinde Fleck ist bedingt durch das Fehlen von Sehzellen im Bereich des Sehnervenkopfes (der Papille). s. M. Boeck Teil der Hornhaut, direkt unter dem Epithel (s.a.dort) gelegen dazu gehören: Hornhaut, Linse, Kammerwasser und Glaskörper beidseitige Unterblutung der Lider Augapfel Buphthalmus = wörtlich übersetzt: Ochsenauge, bzw.wasserauge: Hydrophthalmus Augapfelvergrösserung beim Vorliegen eines kindlichen Glaukoms (grünen Stars) C Canalis opticus Carotisstenose Cataracta = Katarakt knöcherner Sehnervenkanal, verbindet Augenhöhle und Schädelinnenraum Verengung der A. carotis (Kopfarterie) grauer Star (Linsentrübung) - 8 -

8 C - C. bruneszenz bräunlicher Star - C. capsularis Kapselstar - C. coerulea Katarakt mit bläulichen Trübungen - C. complicata grauer Star, der die Folge einer anderen Augenkrankheit ist - C. congenita angeborener grauer Star - C. coronaria kranzförmiger Star - C. corticalis Trübung der Linsenrinde - C. diabetica grauer Star bei Diabetes (Zuckerkrankheit) - C. hypermatura überreifer grauer Star - C. incipiens beginnender grauer Star - C. intumescens grauer Star mit rasch quellender Linse und prall ge- spannter Linsenkapsel. Gefahr eines drohenden Glaukomanfalles, daher besteht in diesem Fall eine dringende Star-Operationsindikation! - C. juvenilis grauer Star bei Jugendlichen - C. matura reifer grauer Star - C. nuclearis Trübung des Linsenkernes - C. polaris anterior vorderer Polstar - C. polaris posterior hinterer Polstar - C. secundaria Nachstarbildung nach einer «extrakapsulären Kataraktextraktion» (s.a. Kataraktextraktion) - C. senilis Altersstar - C. traumatica durch eine Augenverletzung hervorgerufener grauer Star - C. zonularis Schichtstar - 9 -

9 C c.c. = cum correctione Cerclage cerebral Chalazion Chalkosis Chemosis oder Chemose Chiasma opticum oder über Chiasma nervi optici Chorioidea Chorioideremie Chorioiditis Chorioretinitis Chromatopsie Chromosomen bestehenden chronisch chronisch-rezidivierende Uveitis Auges Ciliararterien = Ziliararterien mit (Brillen-) Korrektur Operationsmethode bei Netzhautablösung zum Gehirn gehörig Hagelkorn Augenschädigung bis zur Erblindung durch einen intraokularen Kupfersplitter: Verkupferung des Auges Schwellung der Bindehaut durch Ödem (Wasseransammlung) Sehnervenkreuzung innerhalb des Schädels, der Hypophyse = Hirnanhangsdrüse gelegen Aderhaut fortschreitende erbliche Aderhautdegeneration Aderhautentzündung Aderhaut- und Netzhautentzündung Farbensehen die aus Chromatin (DNA und Eiweiss) fadenförmigen Genträger langsam, schleichend, lang dauernd chronische, immer wieder aufflackernde Entzündung der Gefässhaut (s.a. Uvea) des Arterien zur Blutversorgung des Ziliarkörpers Ciliarkörper = Ziliarkörper Strahlenkörper. Er enthält den Aufhängeapparat = Corpus ciliare für die Augenlinse, den Ringmuskel für die Akkommodation und produziert das Kammerwasser Cilien = Zilien Coats Wimpern s. Morbus Coats

10 C Colobom = Kolobom Gefässhaut Computertomographie congenital = kongenital Conjunctiva = Konjunktiva Conjunctivitis = Konjunktivitis spaltförmige angeborene Defekte der des Auges, z.b. Iriskolobom, Kolobome der Aderhaut/Netzhaut oder des Sehnerves Spezielles Röntgenverfahren zur Weichteildarstellung angeboren Bindehaut Bindehautentzündung - C. acuta plötzlich auftretende Bindehautentzündung - C. allergica allergische Bindehautentzündung - C. chronica lang andauernde Bindehautentzündung - C. epidemica stark ansteckende virale Bindehautentzündung - C. follikularis Bindehautentzündung mit kleinen Anschwellungen in der Bindehaut - C. photoelektica Bindehautentzündung durch ultraviolettes Licht (z.b. nach Schweissen oder Höhensonne, sowie als Schneeblindheit ) - C. scrophulosa Bindehautentzündung bei Tuberkulose - C. vernalis Frühjahrs-Bindehautentzündung Contusio bulbi Conus Cornea = Kornea Cornea guttata Prellung des Augapfels sichel- oder ringförmige Aufhellung am Papillenrand (=Rand des Sehnervenkopfes) Hornhaut bestimmte Veränderungen an der Hornhaut- Rückfläche Corpus ciliare = Ciliarkörper Strahlenkörper. Er enthält den Aufhängeapparat = Corpus ciliare für die Augenlinse, den Ringmuskel für die Akkommodation und produziert das Kammerwasser

11 C Cotton-wool-Herde bei Corpus vitreum cum correctione (Abkürzung: c.c.) Cyclitis = Zyklitis Cyclodialyse = Zyklodialyse kleine grau-weisse Herde in der Netzhaut, z.b. Gefässerkrankungen wie Diabetes Glaskörper mit (Brillen-) Korrektur Entzündung des Strahlenkörpers bestimmte Operation gegen den grünen Star Cyclodiathermie = Zyklodiathermie bestimmte Operation gegen den grünen Star cyl. Cylinder, oft auch Zylinderglas cystisches Makulaödem (=Makularegion) Abkürzung für Cylinder(glas): Brillengläser, die in zwei senkrecht aufeinanderstehenden Ebenen eine verschieden starke Brechkraft haben zylindrisch (torisch) geschliffene Gläser zur Korrektur eines Astigmatismus (s.a. cyl.) Ödem (Wasseransammlung) im Bereich der Netzhaut des hinteren Augenpols D D oder dpt = Dioptrie Dakryoadenitis Dakryophlegmone Masseinheit für die Brechkraft optischer Systeme Entzündung der Tränendrüse eitrige Entzündung des Tränensackes und seiner Umgebung

12 D Dakryostenose Dakryozystitis Dakryozystorhinostomie Dalrymple-Zeichen des Degeneration, tapetoretinalefortschreiten- Netzhaut Descemetocele Descemet'sche Membran Deuteranomalie Deuteranopie dexter Diabetes (mellitus) Diabetische Retinopathie Diagnose Diaphanoskopie Diathermie Differentialdiagnose diffus Dilatator Dioptrie (dpt) Diplopie Verengung oder Verschluss der ableitenden Tränenwege Entzündung des Tränensackes Operation bei Dakryostenose (s.d.),sog. Toti- Operation (s.d.) Zeichen bei M. Basedow (s.d.): Zurückziehen Oberlides bei Blick geradeaus. auf erblicher Grundlage beruhendes des Zugrundegehen von Sehzellen in der Vorwölbung der Descemet'schen Membran (s.d.) bei Verlust der obersten Schichten der Hornhaut, z.b. durch Hornhautgeschwür (s.a. Ulkus) innere Hornhautschicht Grünschwäche Grünblindheit rechts Zuckerkrankheit Netzhautveränderung bei Diabetes, z.b. Blutgefässneubildungen, Glaskörperblutung, Netzhautablösung Krankheitsbezeichnung Durchleuchtung Koagulation von Gewebe durch Hitze Unterscheidung ähnlicher Krankheitsbilder verstreut s. musculus dilatator Masseinheit für die Brechkraft optischer Systeme Doppeltsehen

13 D Diszision Diszision der Linse Nachstardurchtrennung mit dem YAG - Laser operative Eröffnung der Linsenkapsel mit Nadel oder Messer Divergenz (Strabismus divergens) auseinanderweichende Blicklinien beider Augen, Auswärtsschielen Drusen Dunkeladaptation Dystrophie kleine gelbliche runde Herde in der Netzhaut Anpassen des Auges an herabgesetzte Helligkeit («Dämmerungs- oder «Nacht-Sehen»). Normale Adaptationszeit: ca. 20 Min. durch Mangelernährung bedingte Störung eines Gewebes, z.b. Hornhaut-Dystophie durch Hornhautstoffwechselerkrankung E E.A. e.c. Echographie Ultraschall Ectopia (lentis) Ektropion = Ektropium Eigen - Anamnese (des Patienten) Abkürzung für: extra-kapsular (s.d.) diagnostisches Verfahren, bei dem mit Augapfel und Augenhöhle untersucht werden Verlagerung (der Linse) nach aussen umgekippte oder abstehende Lidkante

14 E ektropionieren Untersu- Ekzem Umstülpen des Ober- oder Unterlides zur chung ihrer Innenflächen Hautausschlag Elektrokoagulation Elektromyographie Elektroretinogramm (ERG) Embolie Embryo Embryopathie Rötelnembryopathie Emmetropie einfal- Encephalitis endogen Endophthalmitis = Ophthalmie Endothel (der Hornhaut) Enophthalmus Entropion = Entropium Enukleation Epiblepharon Epikanthus Lidwinkel Zerstörung von Gewebe durch Hochfrequenzströme Registrierung der elektrischen Aktivität der Muskeln Registrierung der elektrischen Spannungspotentiale der Netzhaut arterieller Gefässverschluss, s.a. Arterie ungeborenes Kind in den ersten 12 Schwangerschaftswochen Schädigung des Embryos als Folge einer mütterlichen Erkrankung, z.b. Normalsichtigkeit: Parallele, aus der Ferne lende Lichtstrahlen vereinigen sich direkt auf der Netzhaut, d.h. das Auge sieht im Ruhezustand scharf in die Ferne Entzündung des Gehirns von innen heraus, anlagebedingt Entzündung des gesamten Augapfelinhaltes innerste Deckschicht der Hornhaut zurückgesunkener Augapfel nach innen oder einwärts gekehrte Lidkante operative Entfernung des Augapfels Erschlaffen der (Ober)-Lidhaut im Alter «Mongolenfalte»: sichelförmige, senkrecht verlaufende Hautfalte über dem inneren

15 E Epilation Epiphora Entfernung von fehlstehenden Wimpern Tränenträufeln, «Überlaufen» des Auges epiretinale Fibroplasie Wucherung einer feinen Gewebsschicht auf der = Fibroplasie Netzhaut Episkleritis Epithel (der Hornhaut) Erosio (corneae) Esophorie Esotropie essentiell = idiopathisch Eversio (puncti lacrimalis) Exanthem Excimer - Laser der Exenteratio (orbitae) Exkavation (der Papille) exogen Exophorie verstecktes Exophthalmometer Exophthalmus Exotropie Exstirpation Entzündung der oberflächlichen Skleraschicht (Lederhautschicht) oberste Hornhautschicht, sog. Deckschicht oberflächlicher Epitheldefekt der Hornhaut Gleichgewichtsstörung der Augenmuskeln mit Neigung zum Einwärtsschielen, sog. verstecktes Einwärtsschielen Einwärtsschielen primär entstanden, ohne bekannte Ursache Auswärtsdrehung des Tränenpünktchens Hautausschlag Lasergerät zum Abtragen von Gewebe, z.b. in Hornhaut mit dem Ziel einer Brechkraftänderung operative Ausweitung (der Augenhöhle) Aushöhlung des Sehnervenkopfes, z.b. beim Glaukom (= grüner Star) durch äussere Ursachen entstanden Gleichgewichtsstörung der Augenmuskeln mit Neigung zum Auswärtsschielen, sog. Auswärtsschielen Apparat zum Messen eines Exophthalmus (s.d.) Hervortreten des Augapfels Auswärtsschielen operative Entfernung

16 E Exsudat exsudativ extrakapsulär Linsenkapsel, Extraktion E.Z. durch eine Entzündung bedingter Austritt von Flüssigkeit aus den Blutgefässen mit Exsudatbildung einhergehend = ausserhalb der Kapsel: Entfernen der trüben Augenlinse mit Belassen der hinteren sog. extrakapsuläre (e.c.-) Katarakt- oder Star- Operation Herausziehen, z.b. der Linse (Extractio lentis) Ernährungszustand (des Patienten) F F.A. Facialis = N. facialis Fazialisparese Hirnnerves = Familienanamnese VII Hirnnerv, innerviert den M. rectus lateralis Lähmung einer Gesichtshälfte (mit Herunterhängen des Mundwinkels und Unfähigkeit zum Lidschluss) durch Erkrankung des VII. N. facialis fere absolut fast total, z.b. fere absolutes Glaukom = Glaukom mit fast totaler Erblindung Fetus ungeborenes Kind nach der 12. Schwangerschafts- woche Fibrom gutartige Geschwulst aus Bindegewebe

17 F Fibroplasie = epiretinale Fibroplasie Filtergläser Fissur Fluorescein ober- Fluoreszenzangiographie Farbstoffes Fokale Beleuchtung Fokus herdförmi- Follikel Foramen (retinae) Fossa Fotokoagulation = Photokoagulation fototrope = phototrope Gläser Fovea Wucherung einer feinen Gewebsschicht auf der Netzhaut getönte Brillengläser, die bestimmte Anteile des Lichtes dämpfen Einschnitt, Spalte gelblicher Farbstoff, wird zur Anfärbung von flächlichen Hornhautverletzungen und zum Augendruckmessen verwendet. photographische Darstellung der Netzhautblutgefässe nach intravenöser Injektion eines (Fluorescein) konzentriertes Lichtbündel, mit dem man z.b. an der Spaltlampe die vorderen Augenabschnitte untersucht Herd, meist im Sinne einer chronischen gen Infektion als Ursache für eine Uveitis (s.d.) Lymphozytenansammlung unter der Bindehaut bei chronischer Bindehautentzündung (Netzhaut)-Loch Grube s. Lichtkoagulation Brillengläser, die sich unter Einwirkung von Licht (Sonne!) dunkler färben Grube Fovea centralis =Makula = Ort des schärfsten Sehvermögens, in der Mitte der = Macula lutea oder gelber Fleck Netzhaut gelegen Fuchs'scher Fleck allem Fundus (oculi) Ansammlung von Blutabbauprodukten in der Makula durch Blutaustritt aus den darunterliegenden Aderhautblutgefässen, kommt vor bei hochgradiger Kurzsichtigkeit vor Augenhintergrund

18 F Funduskontaktglas Fusion verschmelzen F.Z. Glas zur Untersuchung des Augenhintergrundes Fähigkeit des Gehirns, die von beiden Augen stammenden Bilder zu einem Bild zu Wahrnehmen von Fingerzählen: Sehschärfenangabe bei stark herabgesetztem Sehvermögen G Gefässproliferation Wucherung von Blutgefässen Gerontoxon = Arcus lipoides Greisenbogen. Schmaler weisslicher Ring am = Arcus senilis Hornhautrand, bedingt durch Ablagerung von Fettstoffen Gesichtsfeld GK Glaskörper Glaukom Aussenweltraum, den man bei unbewegtem Geradeausblick (Fixation eines Punktes!) wahrnimmt. Glaskörper gallertige Masse, die die hinteren 2/3 des Augeninnern ausfüllt grüner Star. Erkrankung des Auges infolge zu hohen Augeninnendrucks - Glaukoma absolutum absolutes Glaukom, d.h. Glaukom, das zur Erblindung geführt hat

19 G - Glaukoma acutum akutes (Engwinkel)-Glaukom. Anfallartiger, akuter Augeninnendruckanstieg bei verlegtem Kammerwinkel: Winkelblockglaukom - Glaukoma capsulare Kapselhäutchenglaukom. Besondere Form des Weitwinkelglaukoms, meist mit besonders schwerem Verlauf - Glaukoma chronicum simplex (einfaches) chronisches Glaukom bei weitem Kammerwinkel. Häufigste Glaukomform - Glaukoma infantile kindliches Glaukom, s.a. Buphthalmus - Glaukoma secundarium Sekundärglaukom. Augendruckerhöhung als Folge einer anderen Augenkrankheit Gleitsichtgläser Gliom Gehirn Glioma retinae = Retinoblastom Goldmann-Perimeter Gonioskop Gonioskopie Goniotomie (be- Gonoblennorrhoe durch Grönblad-Strandberg- Syndrom Guttata Mehrstärkengläser (Progressivgläser), die dem Träger dank stufenlosen, von aussen nicht sichtbaren Übergängen erlauben, in Ferne und Nähe klar zu sehen Bezeichnung für bestimmte Geschwülste in und Rückenmark bösartiger, im Kleinkindesalter auftretender Netzhauttumor Gerät zur Untersuchung des Gesichtsfeldes (Kinetische Handperimetrie) Glas zur Untersuchung des Kammerwinkels Untersuchung des Kammerwinkels operatives Einschneiden des Kammerwinkels stimmte Glaukomoperation) eitrige Bindehautentzündung, hervorgerufen Gonokokken (= Erreger des sog. Trippers) gleichzeitiges Vorkommen von Angioid streaks (s.d.) und Hautveränderungen. Erkrankung des Bindegewebes s. Cornea guttata

20 H Haemangiom Haematom Haemorrhagie H.B. HH Hemeralopie Hemianopsie gutartige Blutgefässgeschwulst Bluterguss Blutung Wahrnehmen von Handbewegungen: Sehschärfenangabe bei stark herabgesetztem Sehvermögen Abkürzung für: Hornhaut Nachtblindheit halbseitiger Gesichtsfeldausfall - homonym - auf beiden Seiten die gleiche Gesichtsfeldhälfte betreffend, z.b.«nach rechts»: oder «nach links»: - heteronym - auf beiden Seiten die gegensinnigen Gesichtsfeldhälften betreffend, z.b. beide oder beide nasenwärtigen: schläfenwärtigen Seiten: binasale Hemianopsie bitemporale Hemianopsie Hemiparese hereditär Lähnung einer Körperhälfte erblich Herpes corneae Infektion der oberflächlichen Hornhautschicht = Keratitis dendritica durch Herpes-Simplex-Viren, meist mit typischer Bäumchen (= dendritica)-figur

21 H Herpes zoster (ophthalmicus) Heterochromie beider Heterophorie Heterotropie HK Hordeolum Horner Syndrom (Herunter- Schädigung Hornhautperforation = Perforatio corneae Hornhautverkrümmung = Astigmatismus Horton Hydrophthalmus = Ochsenauge: Buphthalmus Hydrozephalus Hyperaemie Hyperopie = Hypermetropie Hyperphorie nach Hypertelorismus Herpes Zoster-Virus-Infektion ( Gürtelrose ) im Gesicht, häufig mit Augenbeteiligung, z.b. Hornhaut- und Regenbogenhautentzündung ungleiche Farbe der Regenbogenhaut (Iris) Augen latentes (sog. verstecktes ) Schielen (s.a. Esophorie, Exophorie): Neigung der Augen zum Schielen, was aber unter normalen Bedingungen durch die Fusion (s.d.) kompensiert wird manifestes ( sichtbares ) Schielen Abkürzung für: hintere Augenkammer Gerstenkorn. Akute Entzündung einer Liddrüse Miosis (Pupillenverengung) und Ptosis hängen des Oberlides) als Folge einer des Nervus Sympathicus im Halsbereich durchbohrende Verletzung der Hornhaut Stabsichtigkeit s. M. Horton wörtlich übersetzt: Wasserauge, bzw. Augapfelvergösserung beim Vorliegen eines kindlichen Glaukoms (grünen Stars) sog. Wasserkopf. Ausweitung des kindlichen Kopfes durch zu hohen Hirninnendruck Blutfülle Weitsichtigkeit, meist verursacht durch einen zu kurzen Bau des Augapfels. Wird korrigiert durch Konvexgläser (s.a. dort) zeitweises Abweichen (Schielen) eines Auges oben abnorm grosser Augenabstand

22 H Hyperthyreose Hypertonie Hypertrophie Hypertropie nach Hyphaema Hypophorie Hypophyse Hypophysentumor Hypopion Hypoplasie Hyposphagma Hypotonie (des Bulbus) Hypotropie nach Überfunktion der Schilddrüse, manchmal mit bestimmten Augensymptomen wie Dalrymple-, Moebius-, Stellwag-Zeichen (s.a. dort) erhöhter arterieller Blutdruck übermässiges Wachstum manifestes Abweichen (Schielen) eines Auges oben Blutansammlung in der vorderen Augenkammer zeitweises Abweichen (Schielen) eines Auges nach unten Hirnanhangsdrüse Tumor der Hirnanhangsdrüse mit typischen Gesichtsfeldausfällen: bitemporale Hemianopsie (s.a. Hemianopsie) Eiteransammlung in der vorderen Augenkammer Unterentwicklung eines Organes Unterblutung der Bindehaut zu niedriger Augeninnendruck manifestes Abweichen (Schielen) eines Auges unten

23 I i.c. idiopathisch = essentiell Implantation inferior Infiltrat Injektion Injektion (der Bindehaut) Inkubator Innervation eines Inspektion Insuffizienz intrakapsulär intraokular intraokularer Druck Intraokularlinse Inzision i.o.l Iridektomie Gewebsstückes einer Iridenkleisis Abkürzung für: intrakapsulär (s.d.) primär entstanden, ohne bestimmte Ursache Einpflanzung unterer Zelleneinwanderung bei Entzündungen, z.b. Hornhaut-Infiltrat Einspritzung, z.b. intravenöse Injektion Rötung des Augapfels durch Erweiterung der Bindehaut-Blutgefässe Brutkasten Nervenversorgung, z.b. eines Muskels oder Hautareals Betrachtung verminderte Leistungsfähigkeit = in der Kapsel: Entfernen der Linse mitsamt der Linsenkapsel, sog. intrakapsuläre (i.c.-) Kataraktoder Star-Operation im Augeninnern Augeninnendruck Kunststofflinse, die nach Entfernen der getrübten Linse eingepflanzt wird Einstich, Einschneidung Abkürzung für: intraokulare Linse ( operativ eingepflanzte künstliche Linse) (operative) Ausschneidung eines aus der Iris (Regenbogenhaut) zur Schaffung zweiten, künstlichen Pupille (s.d.) eine bestimmte Operation zur Augendrucksenkung (alte Methode)

24 I Iridodialyse Iridotomie Iridozyklitis Iris Iritis Ischaemie Ishiharatafeln Isoptere Abriss der Iris (Regenbogenhaut) von ihrer Anheftungsstelle im Kammerwinkel (operatives) Einschneiden der Iris (Regenbogenhaut) Regenbogenhaut- und Ziliarkörperentzündung Regenbogenhaut: farbiger Teil des Auges (blau, grau, grün, braun) mit einer runden, schwarzen Öffnung in der Mitte = Pupille ( Sehloch ) Regenbogenhautentzündung Blutleere oder Minderdurchblutung Tafeln zum Untersuchen auf Farbsinnstörungen Verbindungslinie von Punkten gleicher Wahrnehmung bei der sogenannten kinetischen Gesichtsfelduntersuchung am Goldmann-Perimeter (s.d.) J Javal Messen Javal'sches Ophthalmometer: Gerät zum der Hornhautradien und -krümmung

25 K Kammerwasser Augen- Kammerwinkel Kapselfibrose ec- Karunkel Karzinom Katarakt = Cataracta Kataraktextraktion Kauterisation Kayser-Fleischer'scher Ring Keratitis Flüssigkeit, welche die vordere und hintere kammer ausfüllt Winkel, in dem Hornhaut, Lederhaut und Iriswurzel sich berühren. Hier beginnt der Abfluss des Kammerwassers aus dem Auge Trübung des hinteren Linsenkapselsackes nach Kataraktoperation (s.a. dort) warzenartige Erhebung im inneren Lidwinkel bösartige Geschwulst ( Krebs ) Grauer Star (Linsentrübung) Operation des grauen Stares. Entfernung der getrübten Augenlinse, entweder mit ihrer Kapsel = intrakapsulär (i.c.) oder ohne ihre Kapsel = extrakapsulär (e.c.) Gewebezerstörung durch Brenn- oder Ätzmittel ringförmige Kupfereinlagerung in der Hornhaut bei Wilson'scher Erkrankung (s. dort) Hornhautentzündung - Keratitis dendritica = Infektion der oberflächlichen Hornhautschicht Herpes corneae durch Herpessimplex-Viren, meist mit typischer Bäumchen (= dendritica) - Figur - Keratitis disciformis scheibenförmige Entzündung im Hornhautparenchym - Keratitis e lagophthalmo Hornhautentzündung als Folge eines mangelhaften Lidschlusses - Keratitis marginalis Entzündung am Hornhautrand - Keratitis neuroparalytica Hornhautentzündung durch Störung der sensiblen Versorgung der Hornhaut (= 1.Trigeminus - Astes, s.dort) - Keratitis parenchymatosa Hornhautentzündung in der Tiefe (= Parenchym) der Hornhaut

26 K - Keratitis punctata punktförmige, oberflächliche Hornhautentzündung - Keratitis superficialis oberflächliche Hornhautentzündung Keratoglobus Hornhaut Keratokonjunktivitis Keratokonjunktivitis epidemica Keratokonus Keratomalazie Keratometer Keratoplastik Kleeblattpupille Kestenbaum-Operation Kniest-Syndrom Koagulation Enzymen Koagulum Kolobom = Colobom kongenital = congenital Konjunktiva = Conjunctiva Konjunktivitis = Conjunctivitis Konkavglas oder -linse Korrektur kugelförmige Vorwölbung der gesamten Entzündung von Hornhaut und Bindehaut sehr ansteckende, epidemieartig auftretende Hornhaut- und Bindehautentzündung kegelförmige Hornhautvorwölbung Hornhauterweichung Gerät zum Ausmessen der Hornhaut Hornhautübertragung zipfelförmige Verklebung der Iris (Regenbogenhaut) mit der Linsenvorderfläche im Bereich der Pupille. Folge einer Iritis Operation zur Verbesserung eines angeborenen Nystagmus (s.dort) erblicher unproportionierter Zwergwuchs Veränderung eines Gewebes durch Einwirkung von Hitze, Kälte, elektrischem Strom oder Blutgerinnsel spaltförmige angeborene Defekte der Gefässhaut des Auges, z.b. Iriskolobom, Kolobome der Aderhaut/Netzhaut oder des Sehnerves angeboren Bindehaut Bindehautentzündung Zerstreuungslinse (oder Minusglas ) zur einer Myopie (Kurzsichtigkeit)

27 K Kontaktglas die Kontaktlinsen Fehlliegen Kontusion = contusio bulbi Konus = Conus Konvergenz Konvergenzreaktion (der Pupille) Konvexglas oder -linse einer konzentrische Gesichtsfeldeinengung Kornea = Cornea Korrektion Kryokoagulation Kryptonlaser Wellenlänge, Kupferdrahtarterien hohen Glas zur Untersuchung des Kammerwinkels und des Augenhintergrundes, das nach örtlicher Betäubung durch bestimmte Augentropfen auf Hornhaut aufgesetzt wird auch Korneallinsen oder Haftschalen genannt: dünne, geschliffene Linsen zur Korrektur von sichtigkeiten. Die sog. harten Kontaktlinsen werden vom Tränenfilm der Hornhaut getragen. Die etwas grösseren weichen Kontaktlinsen der Hornhaut bis über den Hornhautrand hinaus dicht auf. Prellung des Augapfels sichel- oder ringförmige Aufhellung am Papillenrand (= Rand des Sehnervenkopfes) Einwärtswendung der Augäpfel beim Blick in die Nähe mit gleichzeitiger Pupillenverengung Pupillenverengung bei Blick in die Nähe Sammellinse (oder Plusglas ) zur Korrektur Hyperopie (Weitsichtigkeit) gleichmässiger Gesichtsfeldausfall von allen Seiten her Hornhaut (Brillen) Korrektur, s.a. cum und sine correctione Koagulation durch Kälte: Erzeugung von sterilen Entzündungsherden, die später vernarben, durch einen auf -80 C abgekühlten Metallstift, z.b. Krykoagulation der Netzhaut von aussen von der Sklera (Lederhaut) her zum Verschluss eines Netzhautloches. Lasergerät (s.a. Laser) mit bestimmter wird zur Netzhautkoagulation verwandt. prall gefüllte Netzhautarterien, Hinweis auf Blutdruck

28 L L.A. L.A. Laesion Lagophthalmus durch Landolt - Ring Laser mit Augen- Laseriridektomie Laserstrahl Laser - Koagulation Lasertrabekulotomie oder Kammer- Lasertrabekuloplastik LASIK latent Laurence-Moon-Biedl- Bardet- (s.d.), Syndrom u.a. Leber'sche kongenitale Amaurose Abkürzung für: Linkes Auge Abkürzung für: Lokal - Anaesthesie umschriebene Verletzung offenes Auge (wörtlich übersetzt: Hasenauge) durch Lähmung des Lidschliessmuskels, d.h. Lähmung des VII. Hirnnerves = N. facialis Sehzeichen zur Prüfung der Sehschärfe Einrichtung zur Erzeugung von monochromatischen, kohärenten, fast parallelen Lichtstrahlen extrem hoher Energiedichte. In der Augenheilkunde z.b. verwendet zur Koagulation am hintergrund (s.a. Lichtkoagulation) Erzeugen eines Loches in der Iris durch (Glaukomoperation) Verbrennen von Gewebe mit Laserstrahlen Aufreissen des Trabekelwerkes (s.d.) im winkel mit dem Argon- oder Nd-YAG- Laser (Glaukomoperation) bestimmte Laserbehandlung der Hornhaut zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit verborgen, ohne deutliche Symptome erbliches Syndrom mit Retinitis pigmentosa geistiger Retardierung, Knochenmissbildungen angeborene Netzhautdegeneration (Tapetoretinale Degeneration, s.a. dort) Leber-Syndrom = Leber' sche Amaurose Lens ihre erbliche Optikusatrophie (Sehnervenschwund) mit Ausfall des zentralen Sehvermögens (Augen-)linse. Sie kann infolge ihrer Elastizität Brechkraft verändern, so dass man in alle Distanzen scharf sehen kann. (s.a. Presbyopie)

29 L Lesebrille klares Leukokorie Leukom = Leukokornea Leukoma adhaerens Levator palpebrae Lichtkoagulation Lichtreaktion (der Pupille) Belichtung. Limbus Linsensubluxation Lokalanästhesie (L.A.) L.P. sehr Lues = Syphilis Luxation der Linse Brille, die das Auge so korrigiert, dass es in normalem Leseabstand (= in ca. 40 cm) ein Bild sieht (s.a. Presbyopie) weiss leuchtende Pupille dichte weisse Hornhautnarbe weisse Hornhautnarbe, bei der die Iris mit der Hornhautrückfläche verwachsen ist Hebemuskel des Oberlides, s.a. M. levator palpebrae gezielte Koagulation am Augenhintergrund mit Hilfe eines konzentrierten Lichtbündels, das z.b. durch eine starke Xenonlampe oder durch einen Laser erzeugt wird. Verwendung bei Netzhautlöchern und diabetischer Retinopathie (s.a.dort) direkte L.R.: Verengung der Pupille bei indirekte oder konsensuelle L.R.: Pupillenverengung bei Belichtung der Gegenseite ( Mitreaktion ) Hornhautrand teilweise Verlagerung der Linse örtliche Betäubung Abkürzung für: Lichtprojektion: Lichtwahrnehmung der Netzhaut mit richtiger Projektion in den Aussenraum. Die L.P. wird untersucht bei stark herabgesetztem Sehvermögen. eine bestimmte Geschlechtskrankheit angeborene oder unfallbedingte totale Verlagerung (oder Linsenluxation) der Linse in die Vorderkammer oder in den Glaskörper

30 M M. = Morbus Krankheit - M. Basedow alter Name für Schilddrüsenüberfunktion - M. Boeck Eigenname für eine bestimmte Haut- und Lungenerkrankung - M. Coats Netzhautgefässerkrankung, deren Ursache man bisher noch nicht kennt - M. Horton s. Arteriitis temporalis M. = Musculus Muskel - M. ciliaris Akkommodationsmuskel, ringförmiger Muskel im Ziliarkörper (s.a.dort) - M. dilatator pupillae Muskel, der die Pupille erweitert - M. levator palpebrae Hebemuskel des Oberlides - M. obliquus inferior unterer schräger Augenmuskel - M. obliquus superior oberer schräger Augenmuskel - M. rectus inferior unterer gerader Augenmuskel - M. rectus externus oder lateralis schläfenwärtiger gerader Augenmuskel - M. rectus internus oder medialis nasenwärtiger gerader Augenmuskel - M. rectus superior oberer gerader Augenmuskel - M. sphincter pupillae Muskel, der die Pupille verengt Macula (lutea) = gelber Fleck Sehvermögens Makula (corneae) Madarosis Makula Makuladegeneration zentralen Netzhautmitte, Ort des schärfsten s.a. Fovea centralis Hornhautnarbe Fehlen der Wimpern s. Macula Erkrankung der Makula mit Einbusse des Sehvermögens, d.h. des Lesevermögens

31 M Makulaloch Makulaoedem Makulareflex (=Wallreflex) maligne malignes Melanom Marchesani-Syndrom Marfan-Syndrom Linsenluxation markhaltige Nervenfasern Megalokornea Meibom'sche Drüsen Talgdrüsen Melanom = malignes Melanom Membran Meningitis Meningo-Encephalitis Metamorphopsie Mikrocornea Mikrophthalmus oder Miss- Mikrophthalmie zahlreicher Minuslinsen Korrektur Miosis oder Miose Miotika (Einzahl: Miotikum) mm Hg den Netzhautloch im Makulabereich Wassereinlagerung im Makulabereich zirkulärer Lichtreflex auf dem Makula-Rand bösartig bösartiger Pigmentzell-Tumor, z.b. der Aderhaut Kleinwuchs, Breitfingrigkeit und angeborene Kugellinse Langwuchs, Spinnenfingrigkeit und weissliche Nervenfasern in der Nähe der Papille (harmlos!) Hornhaut mit zu grossem Durchmesser in den Lidknorpel (Tarsus) eingelagerte bösartiger Pigmentzell-Tumor, z.b. der Aderhaut Häutchen Hirnhautentzündung Entzündung von Hirnhäuten und Gehirn Verzerrtsehen Hornhaut mit zu kleinem Durchmesser zu kleiner Augapfel, meist durch angeborene bildung, manchmal aber auch als Folge Augenoperationen Konkavgläser oder -Linsen (s.a. dort) zur der Kurzsichtigkeit enge Pupille Augentropfen, die die Pupille verengen = Millimeter Quecksilbersäule: Masseinheit für Augeninnendruck

32 M Moebius-Zeichen Moll'sche Drüsen Mongolenfalte Monokelhaematom monukular Monokulus Morbus (Abkürzung: M.) Motilität «mouches volantes» Multiple Sklerose Nystagmus, Musculus Abkürzung: M.) Mydriasis oder Mydriase Mydriatica (Einzahl: Mydriaticum) Mydriaticum Myektomie Myopie Augensymptom bei M. Basedow (s. dort) Schleimdrüsen in den Lidern s. Epikanthus einseitige Unterblutung der Lider einäugig einseitiger Augenverband oder: Patient, der nur ein brauchbares Auge hat Krankheit (Augen-) Beweglichkeit Glaskörpertrübungen, die vom Patienten als «fliegende Mücken» gesehen werden Erkrankung des zentralen Nervensystems, manchmal mit Augenbeteiligung, z.b. Retrobulbärneuritis (s.dort) Muskel weite Pupille Augentropfen, die die Pupille erweitern Mittel zum Pupillen erweitern operative Verkürzung eines (Augen-) Muskels (Schieloperation) Kurzsichtigkeit, meist verursacht durch zu langen Bau des Augapfels. Wird korrigiert durch Konkavgläser (s.a.dort) - Myopia magna starke Kurzsichtigkeit - Myopia permagna sehr starke Kurzsichtigkeit - exzessive Myopie extreme Kurzsichtigkeit - progressive Myopie fortschreitende Kurzsichtigkeit

33 M - maligne Myopie fortschreitende Myopie mit Komplikationen wie Netzhautdegeneration und -Lochbildungen sowie Makulablutung (= Fuchs'scher Fleck, s.a. dort) Myositis (Augen-) Muskelentzündung N N. = Nervus Nerv - N. abducens VI. Hirnnerv. Er innerviert den M. rectus lateralis (s.dort) - N. facialis VII. Hirnnerv. Er innerviert die Lid- und mimische Gesichtsmuskulatur - N. oculomotorius III. Hirnnerv. Er innerviert 4 Augenmuskeln: den M. rectus superior, M. rectus inferior, M. obliquus inferior und M. rectus medialis (s. dort) und mit besonderen Fasern auch den M. ciliaris (s. dort) und den M. sphincter pupillae (s. dort) - N. opticus II. Hirnnerv: Sehnerv - N. trigeminus V. Hirnnerv. Er versorgt den Augapfel und die Gesichtshaut sensibel, d.h. z.b. in bezug auf Berührungs- und Schmerzempfindlichkeit - N. trochlearis IV. Hirnnerv. Er innerviert den M. obliquus superior (s. dort) Nachstardiszision mittels Zerschneiden der Nachstarmembran, meist Laserstrahl

34 N Naevus Nahpunkt nasal Nd-YAG-Laser vorderen (s.d.) Nekrose Stoff- Neovaskularisation Nervus (Abkürzung: N.) Neuritis Neuritis nervi optici Retrobulbär NH Nubecula Nystagmus «Mal», Pigmentfleck Der dem Auge am nächsten gelegene Punkt, der scharf gesehen werden kann. Er rückt im Alter immer weiter vom Auge fort (s.a. Presbyopie) nasenwärts Lasergerät (s.a. Laser) mit bestimmter Wellenlänge. Es wird zur Mikrochirurgie an den Augenabschnitten verwandt, z.b. zur Nachstardiszision (s.a. dort) oder für eine Iridektomie lokaler Gewebstod als Folge einer örtlichen wechselstörung Gefäss-Neubildung Nerv Nervenentzündung Sehnerventzündung a) auf der Papille als Papillitis, b) hinter dem Augapfel als - Neuritis Abkürzung für: Netzhaut zarte Hornhautnarbe Augenzittern, angeboren oder erworben, z.b. als Folge einer Augen- oder Nervenkrankheit

35 O o.b. Obliteration Occlusio pupillae Octopus Oculus o.d. = oculus dexter Ödem (Oedema) Okklusion Schiel- Behandlung Okulomotoriusparese des Onchozerkose bestimmten Ophthalmie = Endophthalmitis oder Panophthalmie Ophthalmodynamometrie Netzhautarteriendruckes (und -graphie) Ophthalmologe Ophthalmologie Ophthalmometer der Ophthalmoplegie ohne Befund (= normaler Zustand) Verschluss oder Verödung eines Blutgefässes völlige Verwachsung der Pupille mit der Linsenvorderfläche unter Ausbildung einer fibrinösen Membran über der Pupille (s.a.seclusio pupillae) bestimmtes Gerät zur computerunterstützten Untersuchung des Gesichtsfeldes (sog. statische automatische Perimetrie) Auge rechtes Auge Ansammlung von Wasser im Gewebe Verschluss eines Auges durch Verband oder kapsel, um das unverdeckte andere Auge zum Sehen zu zwingen: Amblyopie (s.d) - beim Schielen Schwäche oder Lähmung des III. Hirnnerves, N. oculomotoris (s.dort), mit Augenmuskellähmungen und / oder Pupillen- und Akkommodationsstörungen «Flussblindheit». Erkrankung von Haut und Auge (Hornhaut und Uvea) durch Befall mit Wurmarten. Übertragung durch blutsaugende Insekten. Vorkommen in Afrika, Mittel- und Südamerika. Entzündung des gesamten Augeninhaltes (indirekte) Messung des Augenarzt Augenheilkunde Instrument zur Messung des Krümmungsradius Hornhaut (s.a. Javal) Augenmuskellähmung

36 O Ophthalmoskop Ophthalmoskopie Optikus (= N. opticus) Optikusatrophie Instrument ( Augenspiegel zur Untersuchung des Augenhintergrundes) Untersuchung des Augenhintergrundes Sehnerv Sehnervenschwund Optotypen Zeichen zur Prüfung der Sehschärfe (z.b. E- Haken, Zahlen, Buchstaben, Landoltringe, Kinderbilder) Ora (serrata) Orbikularisparese Facialis- Orbita Orbitalphlegmone Orthophorie Orthoptik ringförmige, gezackte Zone, direkt anschliessend an den Ziliarkörper (Strahlenkörper), in der die Netzhaut fest mit ihrer Unterlage verwachsen ist Lähmung des Lidschliessmuskels, z.b. bei parese (s.dort) (knöcherne) Augenhöhle eitrige Entzündung der Gewebe innerhalb der Orbita vollständiger Parallelstand beider Augen Behandlung (Schulung) des beidäugigen Sehens Orthoptistin Schiel-Trainerin. Schieldiagnostikerin und - therapeutin o.s.= oculus sinister o.u. = oculus uterque linkes Auge beide Augen

37 P p. = partiell teilweise PA Palpation palpatorisch Höhe palpebra Pannus ge- Panophthalmie = Ophthalmie = Endophthalmitis Papille Papillenabblassung Papillenexkavation Papillenödem Papillitis Papillom Paralyse Parazentese der VK Parazentralskotom Parenchym der Hornhaut Parese Pars plana (retinae) partiell (Abkürzung: p.) Pathogenese pathologisch persönliche Anamnese Tastuntersuchung mit den Fingern ertastet, z.b.: palpatorische des Augendrucks Augenlid Trübung der Hornhaut durch Einsprossen von fässführendem Bindegewebe von der Bindehaut her Entzündung des gesamten Augapfelinhaltes Sehnervenkopf s. Abblassung s. Exkavation Schwellung des Sehnervenkopfes Entzündung des Sehnervenkopfes gutartiger, warzenähnlicher Hauttumor vollständige Lähmung Punktion der Vorderkammer Gesichtsfeldausfall neben dem Fixierpunkt mittlere Hornhautschicht unvollständige Lähmung vorderster, d.h. peripherster Teil der Netzhaut teilweise Entstehung und Entwicklung einer Krankheit krankhaft

38 P Pemphigus (conjunctivae) Perforatio (bulbi) Perforatio corneae = Hornhautperforation perikorneal Perimeter z.b. Perimetrie peripapillär Periphlebitis retinae Netzhaut- Petechien Pflüger-Haken Sehschärfe Phakoemulsifikation Ultraschall Phakomatose des Phlegmone Phlyktäne Phorie Phoropter schwere Entzündung der Bindehaut, die zur Bindehautschrumpfung und -austrocknung führt Verletzung mit Eröffnung des Augapfels durchbohrende Verletzung der Hornhaut um die Hornhaut herum Apparat zur Untersuchung des Gesichtsfeldes, Goldmann-Perimeter (s.d) oder Octopus (s.d) Gesichtsfelduntersuchung um den Sehnervenkopf herum Gefässwandentzündung im Bereich der venen punktförmige Blutungen bestimmte Sehzeichen zum Prüfen der Zertrümmerung des Linsenkernes durch (Operationsmethode bei grauem Star) angeborenes Vorkommen mehrerer geschwulstartiger Wucherungen an verschiedenen Stellen Körpers, z.b. an Haut, Auge und Gehirn eitrige Gewebsentzündung entzündliches Knötchen am Hornhautrand latentes ( verstecktes ) Schielen, s.a. Eso- und Exophorie Gerät zur Refraktions-, bzw. Brillenbestimmung Photokoagulation=Fotokoagulation s. Lichtkoagulation Photophobie Photopsie Lichtscheu Wahrnehmung von Lichtblitzen

39 P Phototrope Gläser fototrope Gläser Phthisis (bulbi) physiologisch Pigment Pigmentepithel Pinguecula Pleoptik (=Amblyopie) Plica Pluslinsen Korrektur posterior Präzipitate Presbyopie bemerkbar prdpt = Prismendioptrien Brillengläser, die sich unter Einwirkung von Licht dunkler färben Schrumpfung des Augapfels normal Farbstoff pigmenthaltiges Epithel zwischen Aderhaut und Netzhaut Lidspaltenfleck Behandlung der Schwachsichtigkeit Falte Konvexgläser oder -linsen (s.a. dort) zur der Weitsichtigkeit (Hyperopie) hinterer Zellbeschläge, z.b. an der Hornhautrückfläche Alters(weit)sichtigkeit: nachlassende Naheinstellungsfähigkeit des Auges durch Elastizitätsverlust der Augenlinse. Sie macht sich ab dem 40. Lebensjahr und wird korrigiert durch eine Lesebrille mit Konvexgläsern (s. d.). S.a.: Bifokalbrille, Trifokalbrille, Gleitsichtgläser optische Masseinheit, z.b. einer Brille PRK Prisma z.b. Prognose progressive Myopie bestimmte Laserbehandlung der Hornhaut zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit bestimmtes, keilförmiges (Brillen)glas zur Ablenkung der einfallenden Lichtstrahlen, das bei Schielstellung der Augen verordnet werden kann Voraussage des Krankheitsverlaufes krankhaft fortschreitende Kurzsichtigkeit

40 P Prolaps Proliferation Prominenz (der Papille) Prophylaxe Protanomalie Protanopie Protrusio bulbi Pseudophakie Linse Pterygium Ptosis Punktion Pupille Pupillenreaktionen Vorfall Neubildung von gefässhaltigem Bindegewebe Erhöhung, Vortreibung (des Sehnervenkopfes) Vorbeugung Rotschwäche Rotblindheit Verdrängung des Augapfels nach vorn linsenloses Auge mit eingesetzter künstlicher Flügelfell : Bindehautfalte, die auf die Hornhaut überwächst Herabhängen des Oberlides Einstich zum Ablassen von Flüssigkeit oder zum Gewinnen einer Gewebsprobe zentrale runde, im Durchmesser verstellbare Öffnung in der Iris oder Regenbogenhaut (sog. Sehloch ), die als optische Blende dient Veränderung der Pupillenweite auf Licht und bei Naheinstellung (Konvergenz) der Augen - absolute Pupillenstarre keine Reaktion der Pupille auf Licht und Naheinstellung - amaurotische Pupillenstarre keine Reaktion der Pupille auf Licht bei Blindheit des Auges - reflektorische Pupillenstarre bestimmte Störung der Pupillenreaktionen bei Lues (s.a. dort) Pupillotonie Syndrom Störung der Pupillenreaktionen bei Adie- (s.a. dort)

41 Q Quadrantenanopsie z.b. Ausfall eines Viertels vom Gesichtsfeld beider Augen (s.a. Hemianopsie) zu einer Seite hin, obere Quadrantenanopsie nach rechts: R R.A. Radiäre Keratotomie Refraktion Refraktionsamblyopie Refraktionsanomalie verändertes zur Refraktometer Refsum-Syndrom Regeneration = Rechtes Auge Hornhautoperation zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit Brechkraft des Auges Schwachsichtigkeit, die auf Grund eines unkorrigierten Brechungsfehlers entstanden ist Brechungsfehler des Auges durch ein Verhältnis von Hornhaut- und Linsenbrechkraft Augapfellänge. S.a. Myopie ( Auge zu lang ) und Hyperopie ( Auge zu kurz ) Apparat zur Messung der Brechkraft der Augen Syndrom mit Retinitis pigmentosa (s.d.), Schwerhörigkeit, Schädigung peripherer Nerven u.a. Heilung, Wiederherstellung

42 R relatives Skotom Resektion Resorption Retina Retinitis Retinitis (besser: Retinopathia) mit pigmentosa, abgekürzt: RP Gesichtsfeldein- Tapetoretinalen Retinoblastom = glioma retinae und Retinopathia praematurorum Retinopathie Retinopathia diabetica (s.a. Retinopathia hypertonica oder hypertensiva Retinoschisis Retrobulbärinjektion Medikamente Retrobulbärneuritis Augapfel retrolentale Fibroplasie Rezidiv rezidivierend Gesichtsfeldausfall nur für kleine und schwache Reizmarken operative Entfernung Aufsaugung, Aufnahme von Stoffen Netzhaut Netzhautentzündung erbliche fortschreitende Netzhautdegeneration Nachtblindheit und zunehmender engung bis zum sog. Röhrenblick oder zur Erblindung. Sie gehört zu den sog. Degenerationen. (s.a. dort) bösartiger Tumor der Netzhaut im Säuglings- Kleinkindesalter Gefässerkrankung der Netzhaut bei meist sehr unreifen Frühgeborenen von weniger als 32 Schwangerschaftswochen oder 1500 Gr. Geburtsgewicht, die im Brutkasten (Inkubator) mit hoher Sauerstoffzufuhr behandelt wurden Netzhauterkrankung Netzhautveränderungen bei Zuckerkrankheit diabetische Retinopathie) Netzhautveränderungen bei Bluthochdruck Netzhautspaltung Spritze hinter den Augapfel, z.b. um oder eine Anästhesie zu verabreichen Entzündung des Sehnerves hinter dem alter Ausdruck für Retinopathia praematurorum (s.d.) Rückfall, Wiederauftreten einer Krankheit wiederholt auftretend

43 R Rhodopsin Sehzellen Ringskotom Röteln - Embryopathie Missbildungen Rosazea Rosazea-Keratitis Rubeosis iridis Rubin Laser Laser) Ruptur Sehpurpur, chemische Substanz in den ringförmiger Gesichtsfeldausfall um den Fixierpunkt herum Erkrankung des Neugeborenen mit an Auge, Ohr, Herz und Gehirn. Ursache: vorgeburtliche Infektion des Embryos mit Rötelnviren infolge Erkrankung der Mutter während der ersten 3 Schwangerschaftsmonate s.a.: Embryopathie Erkrankung der Gesichtshaut, die zu Hornhautentzündungen führen kann Hornhautentzündung bei Rosazea (s.dort) Neubildung von Blutgefässen auf der Regenbogenhaut (Iris) nach Zentralvenenthrombose oder bei einer fortgeschrittenen diabetischen Retinopathie Lasergerät mit bestimmter Wellenlänge (s.a. Zerreissung S Sanguinatio Sarkom s.c. = sine correctione Blutung bösartige Geschwulst ohne Brillenkorrektur

44 S Schirmer - Test eines Schlemm' scher Kanal Wasserabfluss Horn- Seclusio pupillae Sekretion Sekundärglaukom Sensibilität Temperatur Sicca - Syndrom Siderose oder Siderosis Augapfels Folge Silberdrahtarterien simplex sine correctione (Abkürzung: s.c.) sinister Sinus cavernosus der Sjögren-Syndrom Skiaskop Skiaskopie Sklera Prüfung der Tränensekretion durch Einlegen Fliesspapierstreifens in den Bindehautsack ringförmiger Sammelkanal für den aus dem Augeninnern, im Winkel zwischen haut und Iris, dem sog. Kammerwinkel, gelegen zirkuläre Verklebung des Pupillenrandes mit der Linsenvorderfläche als Folge einer Regenbogenhaut-Entzündung (Iritis), s.a. Occlusio pupillae Absonderung, z.b. von Tränen Glaukom (grüner Star) als Folge einer anderen Augenkrankheit Empfindlichkeit, z.b. für Schmerz oder trockene Augen, zu wenig Tränenflüssigkeit Eisenablagerung und Verrostung des mit Schädigung von Netzhaut und Linse als eines eisenhaltigen intraokularen Metallsplitters Veränderung der Netzhautarterien im Rahmen eines Hypertonus (hohen Blutdrucks) einfach ohne (Brillen-) Korrektur links Venenräume im Schädelinnern: Abflussgebiet aus der Augenhöhle kommenden Venen Erkrankung mit stark herabgesetzter Tränenproduktion, vor allem bei älteren Frauen Gerät zur Brechkraftbestimmung des Auges Schattenprobe: Methode zur objektiven Refraktionsbestimmung (s.d.), vor allem bei Kindern angewandt Lederhaut

45 S Skleritis Sklerokornea Skotom Spaltlampe Spasmus sph = sphärisch Sphinkter = M. sphincter pupillae Spinaliom Staphyloma corneae = Staphylom der Hornhaut Staphyloma sclerae = Staphylom der Lederhaut Stargardt'sche Makuladegeneration Status Stauungspapille Lederhautentzündung nicht-entzündliche Vernarbung der Hornhaut, angeborenes Leiden Gesichtsfeldausfall Apparat zur Untersuchung der brechenden Medien (s.a. dort) des Auges; mit Hilfe eines Kontaktglases auch der Netzhaut Krampf Sphärische Brillengläser brechen in allen Ebenen gleich stark Muskel, der die Pupille verengt Hautkrebs, z.b. an der Lidhaut krankhafte Verdünnung und Vorwölbung der Hornhaut Vorwölbung der verdünnten Sklera (Lederhaut) bestimmte Form der Makuladegeneration im Kindesalter (ab Lebensjahr) Zustand Anschwellen des Sehnervenkopfes bei Hirndruckerhöhung Stellwag - Zeichen seltener Lidschlag; Augensymptom bei M. Basedow (s.dort) Stenose stereokopisches Sehen = Stereopsis steril Strabismus Augen Verengung plastisches Tiefensehen, räumliches Sehen keimfrei Schielen. Unfähigkeit, die Blicklinien beider auf den gleichen Punkt zu richten

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 Inhalt 9 Inhalt 1. WARUM DIESES BUCH 15 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 3. Beim Arzt 27 3.1. Im Wartezimmer 27 3.2. In der Sprechstunde

Mehr

Augenärztliche Fachausdrücke

Augenärztliche Fachausdrücke Augenärztliche Fachausdrücke Augenärztliche Fachausdrücke Das Verzeichnis Augenärztliche Fachausdrücke ist ein alphabetisches Wörterbuch und soll den Fachleuten im Sehbehindertenwesen als Nachschlagewerk

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1 Erkrankungen der Augen Augenuntersuchung Äußere Inspektion Pupillenreaktion ( eng, mittelweit, weit, entrundet, verzögert, Konvergenz auslösbar) Ektropionieren

Mehr

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG,

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG, Wie wir sehen Der Mensch ist ein Augenwesen. Ob Hören, Riechen oder Fühlen - mit keinem anderen Sinnesorgan nehmen wir so viele Eindrücke in so kurzer Zeit auf wie mit den Augen. 12 Kamera des Körpers

Mehr

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen Wie funktioniert das Auge Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen Material: Text, Modelle, Arbeitsblätter,

Mehr

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik Kopfschmerz und Auge P.Walter,, Augenklinik Mögliche ophthalmologische Ursachen für Kopfschmerz Fehlrefraktion, Phorien, Strabismus Tränenfilmprobleme Hornhauterkankungen Entzündungen des äußeren Auges

Mehr

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt Netzhautablösung A. Röckl - Augenklinik Erfurt Anatomie des Auges 1 Zahlen Netzhautablösung = Amotio retinae = Ablatio retinae = Ablösung der inneren Netzhautschichten (neurosensorische Retina) von der

Mehr

Was ist ein Grauer Star?

Was ist ein Grauer Star? Was ist ein Grauer Star? 1 Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Sie bemerken, dass Sie wie durch einen leichten Schleier sehen, der mit der Zeit

Mehr

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Das menschliche Auge Der Aufbau des normalen menschlichen Auges, von der Seite

Mehr

FEHLSICHTIGKEITEN. Alle Korrekturmöglichkeiten auf einen Blick

FEHLSICHTIGKEITEN. Alle Korrekturmöglichkeiten auf einen Blick FEHLSICHTIGKEITEN Alle Korrekturmöglichkeiten auf einen Blick Es gibt viele Arten von Fehlsichtigkeiten woran erkennt man sie und was kann man dagegen tun? Was passiert bei einer Kurzsichtigkeit? Welche

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9.1. Arbeitstechniken: Augenheilkunde Visusprüfung (Brille/Gläser/Lochblende) Bestimmen der objektiven Refraktion Bestimmen der subjektiven Refraktion Stereosehen Farbensehen

Mehr

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Rekonstruktion der Augenklausur SS 2007 alles natürlich ohne Gewähr Bild mit Fluoreszeinfärbung

Mehr

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star & Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star Inhalte dieser Darstellung Aufbau und Funktion des Auges Was ist Grauer Star? Wie wird Grauer Star behandelt? Premium-Linsen mit Zusatzfunktionen Wie

Mehr

4 Das menschliche Auge

4 Das menschliche Auge 4 Das menschliche Auge 4. Das Auge als abbildendes System Adaption ( Adaptation ): Helligkeitsanpassung - Änderung des Pupillen- Akkommodation: Einstellung auf verschiedene Objektweiten ( Autofokus ) 4..

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Joachim Bader Dip.-Ing.(FH) Die häufigsten. Sehprobleme im Alter

Joachim Bader Dip.-Ing.(FH) Die häufigsten. Sehprobleme im Alter Die häufigsten Sehprobleme im Alter Altersbedingte Sehprobleme des gesunden Auges -Presbyopie (Alterssichtigkeit) -Trübung und Verfärbung der Augenmedien -Langsamere Hell-Dunkeladaptaion des erkrankten

Mehr

Ein Service von Bausch & Lomb. Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten

Ein Service von Bausch & Lomb. Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten Ein Service von Bausch & Lomb Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten Inhalt Liebe Patientin, lieber Patient, Sie haben sich zu einer operativen Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit

Mehr

Das Add-On Prinzip. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Das Add-On Prinzip. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Das Add-On Prinzip Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, beim Add-On Linsenkonzept wird eine zweite Kunstlinse zusätzlich vor eine bereits implantierte in das Auge eingesetzt. Wie lange die Operation

Mehr

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten AUGENKRANKHEITEN, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten Der Graue und der Grüne Star sind vielen vage bekannt, doch welches sind die und wie kann man sich vor ihnen schützen? Was ist bei einer Makuladegeneration

Mehr

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Warum brauchen manche Menschen eine Brille? Warum brauchen manche Menschen eine Brille? Dr. med. Hartmut Mewes Institut für Physiologie der Universität Rostock Lichtstrahlen breiten sich nicht immer geradlinig aus. An der Grenzfläche von Luft und

Mehr

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07)

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE Direktor: Prof. Dr. Horst Helbig UNIVERSITÄT REGENSBURG KLINIKUM Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) Klinische Bilder Lider Xanthelasma Epikanthus

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung]

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Die Legasthenie ist eine umschriebene Entwicklungsstörung, vergleichbar mit einer Sprachentwicklungsstörung

Mehr

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt)

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt) Besseres Sehen mit Premium-Linsen Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt) Behandlung des Grauen Stars mit Premiumlinsen Ihr Augenarzt hat bei Ihnen eine Linsentrübung (Grauer Star) festgestellt.

Mehr

Mobilität im Alter Kurzvortrag. Wie wichtig ist Sehen im Verkehr?

Mobilität im Alter Kurzvortrag. Wie wichtig ist Sehen im Verkehr? Mobilität im Alter Kurzvortrag Wie wichtig ist Sehen im Verkehr? Bürgersaal Rathaus Loxstedt 13.11.2014 LOXSTEDT Führerscheinsehtest Nachtmyopie ( Kurzsichtigkeit ) Pupillenöffnung / Abbildungsfehler Augenoptiker

Mehr

Beihilfevorschriften - 27-22 BayBhV. Aufwendungen für Sehhilfen

Beihilfevorschriften - 27-22 BayBhV. Aufwendungen für Sehhilfen Beihilfevorschriften - 27-22 BayBhV 22 Aufwendungen für Sehhilfen (1) 1 Aufwendungen für Sehhilfen sind nach den Abs. 2 bis 6 beihilfefähig 1. bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, 2. nach Vollendung

Mehr

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? WAS IST EINE KATARAKT? Wenn wir altern, verdichten sich im Inneren der natürlichen Augenlinse die Proteine,

Mehr

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom.

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom. 9 Glaukom Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom Ob Sie eine Operation des grauen Stars benötigen, hängt von der Beeinträchtigung Ihres Sehvermögens ab. Ein Gespräch mit Ihrem Augenarzt wird klären,

Mehr

Der Grüne Star (Glaukom)

Der Grüne Star (Glaukom) PAT I E N T E N I N F O R M AT I O N Der Grüne Star (Glaukom) 1. Anatomie des Auges Augeninnendruck.......... 2 2. Was ist ein Glaukom (Grüner Star)................. 3 Formen des Glaukoms...............................

Mehr

Ophthalmologie (Augenheilkunde)

Ophthalmologie (Augenheilkunde) Ophthalmologie Seite 1 Ophthalmologie (Augenheilkunde) 1. Anatomie und Physiologie des Auges und des Sehens a) Anatomischer Aufbau: Das Auge entwickelt sich aus zwei unterschiedlichen Gewebsanteilen, die

Mehr

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003 Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres Das Auge www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003 Die Augenhöhle Das Auge liegt in der Augenhöhle Die Augenhöhle wird aus folgenden Knochen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Bau des Sehorgans und seiner Umgebung l Äußere Augenhaut (Hornhaut und Lederhaut) 2 Mittlere Augenhaut (Uvea) 2 Innere Augenhaut (Netzhaut) 5 Vordere Augenkammer 6 Hintere Augenkammer 6 Glaskörperraum

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #21 26/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Brechkraft Brechkraft D ist das Charakteristikum einer Linse D = 1 f! Einheit: Beispiel:! [ D]

Mehr

Refraktive Augenchirurgie. Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude

Refraktive Augenchirurgie. Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude Refraktive Augenchirurgie Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude Es sind oft die Kleinigkeiten, die uns ein positives Lebensgefühl geben: Schwimmen oder Skifahren ohne Brille oder Kontaktlinsen macht

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

Der Grüne Star (Glaukom) PATIENTENINFORMATION

Der Grüne Star (Glaukom) PATIENTENINFORMATION Der Grüne Star (Glaukom) PATIENTENINFORMATION 2 Inhalt AugenB + Lick........................................................................................ 4 Anatomie des Auges Augeninnendruck..........................................................

Mehr

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Sehhilfen ( 25 und Anlage 11 BBhV)

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Sehhilfen ( 25 und Anlage 11 BBhV) Generalzolldirektion Seite 1 von 5 Stand: 04.01.2016 Informationen Ihrer stelle Sehhilfen ( 25 und Anlage 11 BBhV) Aufwendungen für Sehhilfen zur Verbesserung des Visus (Sehschärfe) sind beihilfefähig

Mehr

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Netzhaut I PD Dr. R. Guthoff Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Makula (5mm) Fovea (1,5mm) Foveola (0,35mm) Sehschärfe Fovea (1,5mm) 0.4 1.0 0.4 Foveola (0,35mm) Fluoreszein-Angiographie

Mehr

Laser Medicine. Laser Medicine Ophthalmologie - 09

Laser Medicine. Laser Medicine Ophthalmologie - 09 Laser Medicine A) Grundlagen B) Ophthalmologie C) Dermatologie D) Dentalmedizin Medcine de dentiste E) Chirurgie - Chirurgie F) Nichtthermische Verfahren - Processus non thermique G) Verschiedenes - Divers

Mehr

Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde

Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde 1 Quellen IQN (Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein) KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung) InEK GmbH (Institut

Mehr

Sehen von nah bis fern bei Tag und Nacht...

Sehen von nah bis fern bei Tag und Nacht... Sehen von nah bis fern bei Tag und Nacht... auch ohne Brille. TECNIS Multifokallinse Die Alternative zur Lesebrille Sehr geehrte Patientin, P Sehr geehrter Patient, P Es ist Ihr großer Wunsch, im Alltag

Mehr

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 Das Auge im Alter in der Praxis Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 1. Das trockene Auge Abnahme der Tränensekretion Abnahme der Qualität Fehlstellung der Lider Medikamente Verschiedene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

DER GRAUE STAR. Dr. med. Alice Nietgen Dr. med. Gregor Nietgen Dr. med. Oliver Schütte

DER GRAUE STAR. Dr. med. Alice Nietgen Dr. med. Gregor Nietgen Dr. med. Oliver Schütte Dr. med. Alice Nietgen Dr. med. Gregor Nietgen Dr. med. Oliver Schütte DER GRAUE STAR Wir informieren Sie über Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten WIE FUNKTIONIERT MEIN AUGE? Zunächst durchdringen

Mehr

Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen

Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen Sehprobleme Die häufigsten Sehfehler und Augenerkrankungen Inhalt 4 Rechtsichtigkeit 5 Kurzsichtigkeit Myopie 6 Weitsichtigkeit Hyperopie 7 Hornhautverkrümmung Astigmatismus 8 Alterssichtigkeit Presbyopie

Mehr

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie)

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie) Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Patienteninformation Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie) Die wichtigsten Erkrankungsgruppen, die durch eine vitreoretinale Operation versorgt

Mehr

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern Fallbericht 73-jähriger Mann Vorgeschichte: o Diabetes mellitus Typ II o Arterielle Hypertonie o Generalisierte

Mehr

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Verbessern Sie Ihre Sichtweise Patienteninformation Verbessern Sie Ihre Sichtweise Eine Orientierung über asphärische und Blaufilter-Linsenimplantate bei «grauem Star» we care for you So wird der «graue Star» behandelt Die einzige Möglichkeit,

Mehr

- Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse -

- Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse - - Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse - Die nachfolgend genannten Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) sind - soweit nicht anders angegeben

Mehr

Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist.

Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist. Das Glaukom Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist. Das Endstadium ist ein hochschmerzhaftes, vergrößertes, hartes

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Die Augen. Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift. eingereicht von Robert H.

Die Augen. Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift. eingereicht von Robert H. Die Augen Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift eingereicht von Robert H. INHALT Seite 3 - Einleitung 4-7 - Aufbau des Auges 8-12 - Aufgaben 13 - Sehvorgang 14-16 - Fehlsichtigkeit

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr

Informationen zum Thema. Die Nachtlinsen

Informationen zum Thema. Die Nachtlinsen Informationen zum Thema Ortho-Keratologie Die Nachtlinsen Eine Broschüre von Andreas Gut M.Sc. Optometrist FAAO Bahnhofstrasse 32 8304 Wallisellen 044 830 31 51 Ortho-Keratologie 1. Was ist eigentlich

Mehr

Wissen Erfahrung Beratung

Wissen Erfahrung Beratung Augenklinik Bethesda Dr. med. Cordula Hörster Dr. med. Bernd Hörster Wissen Erfahrung Beratung Sehen Wissen. Die Augenchirurgie entwickelt sich rasant. Wir kennen den neuesten wissenschaftlichen Stand

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES Klinik für Augenheilkunde Lehranstalt für Orthoptisten / Lions Hornhautbank Direktor Prof. Dr. med. Berthold Seitz www.uniklinikum-saarland.de/augenklinik Klinik für

Mehr

Brillen und Kontaktlinsen

Brillen und Kontaktlinsen Brillen und Kontaktlinsen 2 Mitglieder bis 18 Jahre Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag Brillengestell Die gesetzliche Krankenversicherung zahlt für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte

Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte Die Behandlung des Grauen Stars mittels Präzisionslaser ermöglicht eine sichere und schonende Alternative zur traditionellen Operation des Grauen Stars.

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

Glaukom. Grüner Star kombiniert mit grauem Star PATIENTEN RATGEBER. Grüner Star kombiniert mit grauem Star. Ausgabe 8

Glaukom. Grüner Star kombiniert mit grauem Star PATIENTEN RATGEBER. Grüner Star kombiniert mit grauem Star. Ausgabe 8 8 Glaukom Grüner Star kombiniert mit grauem Star Grauer Star, was ist das? Unter grauem Star oder einer Katarakt versteht man die Trübung der Augenlinse (Abb. 1a und 1b). In den meisten Fällen gehört dieser

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen M. Elling, H. B. Dick Phake Intraokularlinsen Phake Intraokularlinsen werden vor allem zur Korrektur von höheren Ametropien genutzt, z. B.

Mehr

Schön zu sehen Heidelberger Landstr. 379 64297 Darmstadt fon: +49 6151 10740-15 fax: +49 6151 10740-99 info@sichtkorrektur.de www.sichtkorrektur.

Schön zu sehen Heidelberger Landstr. 379 64297 Darmstadt fon: +49 6151 10740-15 fax: +49 6151 10740-99 info@sichtkorrektur.de www.sichtkorrektur. Schön zu sehen Sehen ist Leben Wussten Sie schon, dass wir Menschen 90 Prozent aller Informationen über unsere Augen erhalten? Der Sehsinn ist der mit Abstand wichtigste unserer Sinne. Prof. Dr. med. K.-H.

Mehr

Besser sehen die wichtigsten Fakten

Besser sehen die wichtigsten Fakten Besser sehen die wichtigsten Fakten Impressum Inhaltsverzeichnis Herausgeber: NDR 2015 S. 2 Wir sehen immer schlechter Redaktion: Meike Neumann Autorin & Gestaltung: Eva Nehse, Labo M GmbH S. 3 Das bringt

Mehr

Augenkrankheiten. Grüner Star Grauer Star

Augenkrankheiten. Grüner Star Grauer Star 6 Augenkrankheiten Grüner Star Grauer Star Klar sehen 0203 Klar sehen Symptome erkennen Vom Grauen und Grünen Star haben die meisten irgendwann bereits gehört. Doch was genau bedeuten diese Augenkrankheiten?

Mehr

Patienteninformation. Sehen auf den Punkt gebracht Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star

Patienteninformation. Sehen auf den Punkt gebracht Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star Patienteninformation Sehen auf den Punkt gebracht Ihre Intraokularlinse bei Hornhautverkrümmung und Grauem Star Ihre Sehkraft im Fokus Ein gutes Sehvermögen trägt wesentlich zur Lebensqualität bei. Sehen

Mehr

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Korbinian Kofler hat sich bei Memira behandeln lassen. Jetzt beginnt mein neues Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! Der sichere Weg zu einem

Mehr

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren?

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren? FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren? Abstimmen! einfach Wie halten Sie es mit Sehilfen? A. Brauche keine,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung... 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...15 2 Gesichtsschädel mit Augenhöhle...16 2.1 Augenhöhle...16 2.2 Begrenzung der

Mehr

Die Weitsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Die Weitsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten Die Weitsichtigkeit Korrekturmöglichkeiten Der Aufbau des weitsichtigen Auges Das Auge ist im Verhältnis zum Brechwert zu kurz. Das Licht bündelt sich hinter der Netzhaut. Deshalb müssen Pluslinsen aus

Mehr

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg Grauer Star. DIE OPERATION MIT DEM FEMTOSEKUNDEN- LASER Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg >Die Operation am Grauen Star Unter Grauem Star oder Katarakt versteht man eine fort- geschrittene

Mehr

informiert Kurzsichtigkeit

informiert Kurzsichtigkeit informiert Kurzsichtigkeit Was ist Myopie (Kurzsichtigkeit)? Myopie ist die medizinische Bezeichnung für Kurzsichtigkeit. Kurzsichtig bedeutet, daß zwar nahe Gegenstände tadellos scharf gesehen werden,

Mehr

Basiswissen Augenheilkunde

Basiswissen Augenheilkunde Springer-Lehrbuch Basiswissen Augenheilkunde Bearbeitet von, 1. Auflage 2016. Buch. XV, 440 S. Softcover ISBN 978 3 662 52800 6 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und

Mehr

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD)

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD) KAMMERWASSER O 2 - und Nährstoffangebot, Beseitigung metabolischer Abfälle Askorbinsäure und Glutathion erhöht, Proteine erniedrigt im Vergleich zu Blutplasma 2 µl/min, Vorderkammervolumenaustausch 100

Mehr

PRK Methode. Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf

PRK Methode. Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf PRK Methode Bei der PRK wird entsprechend der Fehlsichtigkeit die Krümmung der Hornhaut-Vorderfläche verändert,

Mehr

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei.

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei. Liebe Freunde Willkommen bei der dritten Generation der Augenärzte und Chirurgen, die langjährige fachliche Erfahrungen mit professioneller Augenfürsorge nach neuesten Erkenntnissen verbinden. Chefarzt

Mehr

Refraktive Chirurgie VD ZH 2015. Dr. med. Alex P. Lange

Refraktive Chirurgie VD ZH 2015. Dr. med. Alex P. Lange Refraktive Chirurgie VD ZH 2015 Dr. med. Alex P. Lange Inhalt Anatomie des Auges Refraktionsanomalien: Myopie, Hyperopie, Astigmatismus, Presbyopie Definitionen Refraktive Hornhautlaserkorrektur Refraktive

Mehr

Das Leben ist schön. Grauer Star jetzt behandeln mit neuer Lasertechnologie. Diagnose Katarakt. Augen Zentrum Nordwest

Das Leben ist schön. Grauer Star jetzt behandeln mit neuer Lasertechnologie. Diagnose Katarakt. Augen Zentrum Nordwest Das Leben ist schön. Genießen Sie es mit jedem Detail. Grauer Star jetzt behandeln mit neuer Lasertechnologie. Diagnose Katarakt Viele Menschen kennen das: Die Umwelt wird wie durch einen Schleier wahrgenommen,

Mehr

Leitfaden für Patienten. Häufig gestellte Fragen zur Kataraktoperation mit Implantation der multifokalen IOL AT LISA

Leitfaden für Patienten. Häufig gestellte Fragen zur Kataraktoperation mit Implantation der multifokalen IOL AT LISA Leitfaden für Patienten Häufig gestellte Fragen zur Kataraktoperation mit Implantation der multifokalen IOL AT LISA 2 Ihr Augenarzt hat mit Ihnen über Ihre Aussichten auf ein Leben ohne Brille gesprochen,

Mehr

Torische Intraokularlinsen. Zur Korrektur Ihrer Hornhautverkrümmung

Torische Intraokularlinsen. Zur Korrektur Ihrer Hornhautverkrümmung Torische Intraokularlinsen Zur Korrektur Ihrer Hornhautverkrümmung 1 We Care! Was ist eine Hornhautverkrümmung? Die Hornhautoberfläche eines gesunden Auges ist halbkugelförmig (wie zum Beispiel bei einem

Mehr

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur 263 Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur und Cephlas-Verfahren mittels YAG-Laser P. Höh Problemstellung Angesichts von acht Millionen Migränekranken allein in Deutschland und einer

Mehr

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten Die Kurzsichtigkeit Korrekturmöglichkeiten Der Aufbau des kurzsichtigen Auges Das Auge ist im Verhältnis zum Brechwert zu lang. Das Licht bündelt sich vor der Netzhaut. Deshalb müssen Minuslinsen aus parallele

Mehr

Willkommen zum Thema. Faszination LASICAT. Operation des Grauen Star mit dem Femtosekunden-Laser

Willkommen zum Thema. Faszination LASICAT. Operation des Grauen Star mit dem Femtosekunden-Laser Willkommen zum Thema Faszination LASICAT Operation des Grauen Star mit dem Femtosekunden-Laser Dr. Volker Rasch Potsdamer Augenklinik im Graefe-Haus GmbH VR Vision Research GmbH 1985-1991 Augenklinik Ernst

Mehr

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde. Neue Dimensionen des Sehens

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde. Neue Dimensionen des Sehens Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde Neue Dimensionen des Sehens Sehen ist Leben. Die Sinne des Menschen helfen ihm sein Leben zu lenken. Zu oft

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. www.euroeyes.de/icl. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt.

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. www.euroeyes.de/icl. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt. ICL Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit Hornhautverkrümmung ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt. www.euroeyes.de/icl Was ist eine ICL? Die individuelle Lösung für Ihr

Mehr

Schweizerischer Optikerverband. Association suisse des Opticiens

Schweizerischer Optikerverband. Association suisse des Opticiens Schweizerischer Optikerverband Association suisse des Opticiens SOV-Online? Dokumentation? Wissen Anatomie und Funktionsweise des Auges Auge, Sehen und Fehlsichtigkeiten Gerade in unserer stark visuell

Mehr

Bildmaterial: Allgemeine Infos: Referenten

Bildmaterial: Allgemeine Infos: Referenten Allgemeine Infos: Referenten Dr_Scharrer1.jpg Dr_Scharrer2.jpg Dr_Scharrer3.jpg Dr_Scharrer4.jpg Augenarzt Dr. med Armin Scharrer (Fürth) ist Kongresspräsident des 29. Internationalen Kongresses der Deutschen

Mehr

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge Kammerwinkel Hornhaut Makula Sehnerv Netzhaut Das Auge Die ist für die Brechung des Lichtes zuständig. Ihre Flexibilität ermöglicht das Fokussieren auf unterschiedliche Distanzen. Die Einstellfähigkeit

Mehr

Informationen. vom LowVision-Spezialisten. Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen

Informationen. vom LowVision-Spezialisten. Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen Informationen vom LowVision-Spezialisten Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen Warum ist die Anpassung von Fernrohr-Systemen manchmal nicht erfolgreich? Möglichkeiten zur Verringerung

Mehr

Retten Sie Ihr Augenlicht!

Retten Sie Ihr Augenlicht! Fragen zu Ihrem persönlichen Krankheitsbild oder Ihrem individuellen Augenbefund beantwortet Ihnen gerne der Fachmann für den Erhalt unseres wichtigsten Sinnesorganes: Ihr Augenarzt. GLAUKOM KREIS Ein

Mehr