SafetyBook. EUCHNER GmbH + Co. KG. More than safety.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SafetyBook. EUCHNER GmbH + Co. KG. More than safety."

Transkript

1 SafetyBook EUCHNER GmbH + Co. KG More than safety.

2 Vorwort Stellen wir uns eine Welt ohne Unfälle vor - Angesichts der Vielzahl an gültigen Sicherheitsnormen und -vorschriften sollte dies idealerweise der Fall sein. Doch die Realität sieht anders aus. Gegenwärtig lässt sich jedoch eine positive Entwicklung erkennen. Auch in Ländern, in denen bislang kein besonderer Wert auf die Anwendung von Sicherheitsnormen gelegt wurde, gewinnt der Schutz von Menschen als auch von Maschinen und Produktionsprozessen immer mehr an Bedeutung. Arbeitsunfälle können schwerwiegende Folgen für den betroffenen Mitarbeiter haben. Möglicherweise haben sie auch Konsequenzen für das Unternehmen und die für die Sicherheit verantwortlichen Personen. Nicht zu unterschätzen ist schließlich auch eine kostspielige Produktionsunterbrechung oder Schäden am Produktionsgut. Sicherheitstechnik sollte grundsätzlich schon während der Konstruktionsphase einer Maschine ein integraler Bestandteil sein. Nur so kann gewährleistet werden, dass die benötigten Schutzeinrichtungen optimal in den Produktionsprozess eingebunden werden und somit der Anreiz für Manipulationen vermieden oder diese erschwert wird. Vor allem Verantwortliche im Maschinen- und Anlagenbau stehen vor der Herausforderung, sich ständig an hochmoderne Technologien, einschließlich der Sicherheitstechnik, und die neuen Normen anpassen zu müssen. Das EUCHNER Sicherheitshandbuch stellt einen hervorragenden Leitfaden durch die Vielzahl an Normen dar und enthält daneben praktische Beispiele für den effizienten Einsatz von Sicherheitstechnik am Arbeitsplatz. Wir bei EUCHNER möchten Ihnen getreu unserem Motto More than Safety mehr als Sicherheit bieten. Gerne unterstützen wir Sie auch aktiv bei Ihren spezifischen Anforderungen. Mit diesem Sicherheitshandbuch wollen wir einen weiteren Beitrag für ein verbessertes Sicherheitsverständnis leisten. Stefan Euchner Geschäftsführer Michael Euchner Geschäftsführer

3 Inhalt Haftungsausschluss 5 Sicherheitslösungen für Personen- und Prozesssicherheit - ein Überblick 7 Historische Entwicklung 10 Technischer Aufbau 15 Bauformen und Anwendungsbereiche von Sicherheitsschaltern 3 Riegel für Schutzeinrichtungen 7 Zustimmtaster 51 Sicherheitsrelais 57 Der Sicherheitskreis 59 Bussystem "Safety at Work" 61 EKS und EKM oder benutzen Sie noch Passwörter? 68 Vorschriften und Normen 73 Sicherheitstechnik weltweit 75 Normenwesen 83 Sicherheit von Maschinen 87 Hinweise zur Anwendung der Normen EN und EN ISO Risikobeurteilung 98 Der Übergang zu neuen Normen 102 Bewertung einer Applikation mit den neuen Normen 105 Sicherheitskategorien 108 Applikationsleitfaden 117 Allgemeines zu den Applikationsbeispielen 119 Applikationen von Sicherheitsschaltern in trennenden Schutzeinrichtungen 122 Funktion und Technik von Sicherheitsschaltern 124 Beispiel für die Anschaltung eines Antriebes 127 Applikationsbeispiele Applikationbeispiele 133 Anhang 181 Begriffsdefinitionen 182 Liste der Abbildungen 190 Normen 191

4 Sicherheitslösungen für Personen- und Prozesssicherheit - ein Überblick 7

5 Inhalt Historische Entwicklung 10 Technischer Aufbau 15 Elektromechanische Schaltelemente 15 Schleichschalter 18 Schaltelemente mit mehreren Kontakten 0 Sicherheitskontakte in Relais 1 Bauformen und Anwendungsbereiche von Sicherheitsschaltern 23 Positionsschalter mit Sicherheitsfunktion 4 Betätigung von Sicherheitsschaltern mit integriertem Betätiger 8 Sicherheitsschalter mit getrenntem Betätiger 9 Schaltscharniere 3 Sicherheitsschalter mit getrenntem Betätiger und Zuhaltung 4 Spezialschalter 8 Berührungslose Sicherheitsschalter 0 Zuhaltungen für berührungslose Sicherheitsschalter 5 Riegel für Schutzeinrichtungen 47 Zustimmtaster 51 Definition 52 Bauform und Funktionalität 52 Ergonomie 54 Manipulationsschutz 54 Ausführungen 56 Sicherheitsrelais 57 Das ESM-Baukastenprinzip 58 Der Sicherheitskreis 59 Bussystem "Safety at Work" 61 Umstellung auf Bussysteme in der verdrahteten Sicherheitstechnik 61 Sicherheit auf dem Bus 61 Stärke des Bussystems kommt zum Tragen 62 Verfügbarkeit von Sicherheitssensoren 63 Einsatz von Profibus oder Devicenet statt AS-Interface 63 Die Zukunft fährt mit Sicherheit Bus 64 Arbeiten mit AS-Interface Safety at Work 64 Software ist mit Windows Betriebssystemen kompatibel 64 Speziellere Betriebsarten lassen sich umsetzen 65 Sicherheit für Automatikbetrieb der Maschine gewährleistet 65 8

6 EKS und EKM oder benutzen Sie noch Passwörter? 68 Sicherheit in industriellen Applikationen 68 Bei EKS können beliebig viele Passwörter gespeichert werden 68 Schlüssel ersetzen Passwörter 69 EKS ist vollständig industrietauglich 69 Zentrale Informationen verwalten und abrufen 69 Mit einem Byte 255 verschiedene Zugangslevels vereinbaren 71 Informationen können nicht mehr gestohlen werden 71 9

7 Historische Entwicklung Umfassende Sicherheits- konzepte für moderne Maschinen Beim Betrieb moderner Maschinen sind stets umfangreiche Sicherheitskonzepte erforderlich. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich dabei um Werkzeugmaschinen, wie beispielsweise Bearbeitungszentren oder Pressen, sonstige Maschinen, wie z. B. Roboter, Verpackungsmaschinen oder Fleischverarbeitungsmaschinen, oder Anlagen, wie beispielsweise Montagelinien, Abfüllanlagen oder Holzverarbeitungsanlagen, handelt. Aufgrund der schnellen und hoch automatisierten Arbeitsabläufe können von verschiedenen Maschinen und Anlagen Gefahren sowohl für Personen als auch für Prozesse ausgehen Gefahren, die auf den ersten Blick nicht erkennbar sind. Aus diesem Grund wurden verschiedene Richtlinien, Normen und Gesetze zur Regelung bestimmter Sicherheitsmaßnahmen eingeführt. Abb. 1: Historische Maschine Am Anfang des Maschinenzeitalters waren die Maschinen wesentlich einfacher gebaut, als dies heute der Fall ist. Die meisten Maschinenteile bewegten sich langsam und die von der Maschine ausgeführten Vorgänge waren für den Bediener überschaubar (Abb. 1). 10

8 Abb. 2: Moderne Drehmaschine Einführung von Einzelachs- antrieben machte Sicherheits- schalter erforderlich Beispielsweise wurde nur die Hauptspindel einer Drehmaschine angetrieben, während die Achsen vom Bediener von Hand betätigt wurden. Zu dieser Zeit dachte noch niemand daran, eine Maschine mit verschiedenen Schutzeinrichtungen zu konstruieren. Dies änderte sich, als die Möglichkeit aufkam, alle Achsen einer Werkzeugmaschine - sowohl die Antriebs- als auch die Vorschubachsen - mit Einzelantrieben auszustatten. Unachtsamkeiten bei der Bedienung konnten für den Bediener selbst ebenso wie für andere Mitarbeiter gefährlich werden und zu Schäden an Maschine und Produkt führen. Beispielsweise besteht die Gefahr, dass Maschinenteile über die Endlagen der Achsen oder ihre mechanischen Grenzen hinaus bewegt werden - ein typischer Unfall, der langwierige und kostspielige Reparaturen nach sich zog. Daher stellten die Maschinenbetreiber an die Hersteller die Forderung, sicherere Maschinen zu bauen. 11

9 Abb. 3: Schalter zur Positionierung Positionsschalter Als erstes kamen so genannte Positionsschalter auf den Markt. Diese arbeiten nach dem Schließerkontaktprinzip (Abb. 3 und 4), so dass bei Betätigung des Schalters ein Kontakt geschlossen und ein Signal übertragen wird. Dieses einfache Prinzip ist aber mit folgendem Nachteil verbunden: Im Falle eines Fehlers, beispielsweise bei Verschweißen der Schaltkontakte, könnte das Schaltsignal in geschlossener Stellung hängen bleiben. 12

10 Abb. 4: Erste Ausführung eines Reihen- grenztasters Positionsschalter mit Sicherheitsfunktion Die zunehmende Automatisierung machte sichere Schutzeinrichtungen... Wegen des oben beschriebenen Problems musste ein Schalter entwickelt werden, der den Schaltkreis sicher unterbricht, wenn ein Maschinenteil über eine bestimmte Position hinausfährt. Dies führte zur Entwicklung von Positionsschaltern mit Sicherheitsfunktion, die auch als Sicherheitsschalter Bauart 1 bezeichnet werden. Bei diesen Schaltern garantieren die Schaltelemente eine Zwangsöffnung, selbst wenn Teile des Schaltelements nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren. Auf diese Weise wird die Maschine in jedem Fall sicher abgeschaltet, auch wenn kein störungsfreier Neustart gewährleistet ist. Anfänglich wurden solche Positionsschalter mit Sicherheitsfunktion als Achsenbegrenzung eingesetzt. Mit der Einführung computergestützter Maschinensteuerungen, der NC- und CNC-Steuerungstechnologie, sowie der zunehmenden Maschinenautomatisierung, stieg nicht nur die Gefahr eines Maschinenausfalls, sondern - wegen der zunehmenden Komplexität der Maschinen - auch die Gefahr für den Bediener. Daher begann man, den Bediener durch Abdeckung der Maschine zu schützen. Um alle möglichen Gefahren auszuschließen, mussten die Schutzeinrichtungen so abgesichert werden, dass das Öffnen von Abdeckungen oder Türen zum zuverlässigen Abschalten der Maschine führte. Angesichts dieser Entwicklung waren die Hersteller von Grenztastern gezwungen, eine neue Art von Sicherheitsschalter zu konstruieren, da die Standardschalter nicht für solche Schutzeinrichtungen geeignet waren. Zur Gewährleistung der Sicherheitsfunktion mussten diese Schalter jederzeit im Falle einer offenen Schutzeinrichtung aktiviert werden. Bei bestimmten Applikationen konnte dies nur mit extrem großem Aufwand umgesetzt werden und je nach Art der Schutzeinrichtung (Schiebe- oder Anschlagtür) war die Verwendung verschiedener Schaltnocken in unterschiedlichen Längen und Formen notwendig. 13

11 ... in Form von Sicherheits- schaltern mit getrenntem Betätiger erforderlich Zusätzliche Sicherheit durch Zuhaltesysteme Berührungslose Sicherheits- schalter Dies war die Geburt des Sicherheitsschalters mit getrenntem Betätiger - auch Sicherheitsschalter Bauart 2 genannt. Wird der Betätiger aus dem Schalter herausgezogen, z. B. durch Öffnen einer Schutzeinrichtung, wird der Kontakt unterbrochen - dies entspricht der Wirkung eines aktivierten Positionsschalters mit Sicherheitsfunktion. Ein Neustart der Maschine ist erst möglich, wenn der Betätiger wieder in den Sicherheitsschalter eingeführt wird, was bedeutet, dass die Schutzeinrichtung wieder geschlossen wird. Ein getrennter Betätiger ist erheblich kostengünstiger als ein Schalter mit langem Schaltnocken. Darüber hinaus gestaltet sich der Einbau des Betätigers wesentlich einfacher. Aufgrund dieser Vorteile werden die meisten Schutzeinrichtungen durch Sicherheitsschalter mit getrenntem Betätiger abgesichert. Die Maschinen waren nun mit Abdeckungen versehen, so dass ein relativ hohes Sicherheitsniveau erreicht wurde. Jedoch war es möglich, die Schutzeinrichtung während des Arbeitsprozesses zu öffnen. Die Antriebe wurden zwar in einem solchen Fall sofort abgeschaltet, die Werkzeuge aber nicht vom Werkstück getrennt. Das Ergebnis war eine mögliche Beschädigung von Werkzeugen und Produkt. Die Lösung des Problems waren Systeme, mit denen die Schutzeinrichtungen bis zur Beendigung des Arbeitsprozesses zugehalten werden konnten. Anfänglich wurde die Zuhaltung mit getrennten Verriegelungsmagneten implementiert. Später wurden diese in Sicherheitsschalter mit getrenntem Betätiger integriert. Ferner erfassen moderne Zuhaltesysteme die Verriegelungsposition des Zuhaltemagnets und garantieren somit maximale Sicherheit für Maschinenbediener und Arbeitsprozess. In vielen Branchen hat die Sicherheitstechnik wegen der applikationsspezifischen Anforderungen zugenommen. Elektromechanische Sicherheitsschalter sind aber auch mit Nachteilen verbunden: Beispielsweise, wenn Maschinen unter extremen Bedingungen betrieben werden, wie in der Holzverarbeitungsbranche, wo eine hohe Staubkonzentration unvermeidbar ist. Dies kann Funktionsstörungen bei den Sicherheitskomponenten verursachen, wenn sich Holzstaub in der Mechanik des Sicherheitsschalters ablagert. In der Lebensmittelbranche sind Sicherheitsschalter häufig aggressiven Substanzen wie Milchsäuren ausgesetzt. Unter solchen Bedingungen sind berührungslose Sicherheitsschalter von Vorteil. Diese sind völlig gekapselt und somit weniger empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen. Berührungslose Sensoren bestehen aus zwei Komponenten: einem Sender und einem Empfänger (einander gegenüberliegend angeordnet) sowie einem Auswertegerät. Um ein vergleichbares Sicherheitsniveau wie beim elektromechanischen Sicherheitsschalter zu erreichen, muss die angeschlossene Schaltung redundant und zweikanalig ausgeführt sein. Berührungslose Sicherheitsschalter weisen einen relativ breiten Ansprechbereich auf und müssen nicht mit großer Genauigkeit eingebaut werden, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Spricht man also von Positionsschaltern mit Sicherheitsfunktion, Sicherheitsschaltern mit getrenntem Betätiger, Sicherheitsschaltern mit Zuhaltung oder berührungslosen Sicherheitsschaltern, so spricht man über die beste verfügbare Sicherheitstechnik. 14

12 Technischer Aufbau Grundfunktion Ein gemeinsames Merkmal aller in Sicherheitssystemen zum Einsatz kommenden Schalter ist, dass sie den Sicherheitskreis im Bedarfsfall unterbrechen. Ein Not-Halt-Schalter ist so aufgebaut, dass (bestimmte) Einrichtungen sicher getrennt werden (z. B. elektrische Antriebe bei Betätigung des Sicherheitsschalters), der Maschinenbediener vor Verletzungen geschützt wird und Schäden an der Maschine vermieden werden. Diese, von der NCoder SPS-Steuerung der Maschine unabhängige Trennung, wird durch den Sicherheitsschalter gewährleistet. Elektromechanische Sicherheitsschalter müssen spezifische Anforderungen erfüllen, die in Anhang K der Europäischen Norm EN definiert sind. Grundsätzlich ist zwischen elektromechanischen Schaltern und Schaltgeräten basierend auf Relais- oder Halbleitertechnologie zu unterscheiden. Berührungslose Sicherheitsschalter werden in EN beschrieben. Elektromechanische Schaltelemente Aufbau eines Schaltelements Funktionalität Wesentlicher Bestandteil eines Sicherheitsschalters ist das elektromechanische Schaltelement bestehend aus einem Stößel mit mindestens einer Kontaktbrücke in einem Gehäuse. Die Kontaktbrücke bildet die Verbindung zwischen den Anschlusskontakten. Die Brücke wird entweder als Schließerkontakt (Kontakte sind vor Betätigung des Schalters geöffnet) oder als Öffnerkontakt (Kontakte sind vor Betätigung des Schalters geschlossen) eingesetzt. Die Federkraft wirkt gegen die auf den Stößel ausgeübte Kraft. Abb. 5 zeigt ein Schaltelement mit Schließerfunktion. Wenn der Stößel durch eine externe Quelle nach unten gedrückt wird (beim Schließen der Schutzeinrichtung), wird der Schließerkontakt geschlossen. Anschließend kann ein Signal an das Überwachungsgerät übertragen werden. Sobald die externe Kraft nicht mehr auf den Stößel einwirkt, wird die Kontaktbrücke durch die Federkraft getrennt und der Kontakt somit unterbrochen. 15

13 Abb. 5: Funktion eines Schaltelements mit Schließerfunktion Ergebnisse der Fehleranalyse Prinzip zwangsöffnender Kontakte Um eine störungsfreie Funktion des Schaltelements unter allen Umständen (selbst im Falle eines Fehlers) sicherzustellen, ist eine Fehleranalyse erforderlich. Folgende Fehler müssen ausgewertet werden: Verschweißen der Kontakte oder Bruch der Feder. Aus Abb. 5 wird deutlich ersichtlich, warum der Einbau eines Schaltelements mit nur einem Schließerkontakt in einem Sicherheitsschalter unzulässig ist. Wenn einer der oben genannten Fehler auftritt, kann die Kontaktbrücke des Schalters nicht erneut geöffnet werden. Dieses Schaltprinzip garantiert somit keine sichere Unterbrechung des aktuellen Schaltkreises unter allen Umständen, wie in der Europäischen Norm EN für Positionsschalter mit Sicherheitsfunktion gefordert. Daher werden für Sicherheitsschalter Schaltelemente mit mindestens einem zwangsöffnenden Kontakt verwendet (Abb. 6). Im Prinzip sind Positionsschalter mit zwangsöffnenden Kontakten genauso aufgebaut wie Schalter mit Schließerkontakten. Jedoch werden die Schaltkontakte durch den Stößel zwangsgeöffnet selbst wenn die Feder bricht oder die Kontakte verschmelzen. Der so genannte zwangsöffnende Kontakt ist das Ergebnis einer starren Verbindung zwischen Schaltstößel und Kontaktbrücke. Diese Schaltelemente dürfen keine elastischen Teile enthalten. 16

Verdrahtungsskizze (Ausschnitt): Dok.-ID Version 2.1 Datum Seite 1 von _STO_2_Achsen_rel_Motorschütz_Türkontakt_PL_e_de.

Verdrahtungsskizze (Ausschnitt): Dok.-ID Version 2.1 Datum Seite 1 von _STO_2_Achsen_rel_Motorschütz_Türkontakt_PL_e_de. 8200 vector Sicher abgeschaltetes Moment an zwei Antriebsreglern mit elektromechanischen Sicherheits- Schaltgeräten, Türschalter, Zustimmtaster und Motorschütz (Architektur nach Performance Level e der

Mehr

Sicherheitstechnik von. ifm electronic. Induktiv. AS-i. Mobil. Sicherheitstechnik. Fluidsensorik und Diagnosesysteme

Sicherheitstechnik von. ifm electronic. Induktiv. AS-i. Mobil.  Sicherheitstechnik. Fluidsensorik und Diagnosesysteme von ifm electronic. Induktiv. AS-i. Mobil. www.ifm-electronic.de/sicher Fluidsensorik und Diagnosesysteme Positionssensorik und Objekterkennung Bus-, Identifikationsund Steuerungssysteme ifm electronic

Mehr

S53. Sicherheits- Schaltgerät/ Safety relay Jokab Safety RT7A K2 X4

S53. Sicherheits- Schaltgerät/ Safety relay Jokab Safety RT7A K2 X4 9300 Sicher abgeschaltetes Moment an zwei Antriebsreglern mit elektromechanischen Sicherheits- Schaltgeräten, Türschalter, Zustimmtaster und Motorschütz (Architektur nach Performance Level d/e der EN ISO

Mehr

Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5 Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5 Inhalt Zuhaltung nach EN ISO 14119 durch Energie EIN betätigt Federkraft entsperrt (Arbeitsstromprinzip)... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER...

Mehr

Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P

Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P Inhalt Zuhaltung nach EN 1088 durch Energie zugehalten (Arbeitsstromprinzip)... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere... 2 Funktionsbeschreibung...

Mehr

Agenda. Bericht vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschafften 4/30/2015. Manipulation von Schutzeinrichtungen

Agenda. Bericht vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschafften 4/30/2015. Manipulation von Schutzeinrichtungen Agenda Etwas Statistik CHP12 EN ISO 14119:2013-12 Automation University Special 2015 Sicherheit von Maschinen Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen - Leitsätze für

Mehr

Maschinensicherheit Sicherheitsschalter Kurzübersicht

Maschinensicherheit Sicherheitsschalter Kurzübersicht sicherheit Sicherheitsschalter Kurzübersicht Weshalb sollten Sie Sensoren und Schalter verwenden? Zur Überwachung von Türen und an gefährlichen! Dass eine Maschine beim Öffnen einer Tür oder Haube stoppt,

Mehr

Anschluss CET3-AR in Reihe an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P

Anschluss CET3-AR in Reihe an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P Anschluss CET3-AR in Reihe an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P Inhalt Zuhaltung nach EN ISO 14119 durch Federkraft betätigt - Energie EIN entsperrt (Ruhestromprinzip)... 2 Verwendete Bauteile / Module...

Mehr

Anschluss MGB-L2..-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

Anschluss MGB-L2..-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5 Anschluss MGB-L2..-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5 Inhalt Zuhaltung nach EN ISO 14119 durch Energie EIN betätigt Federkraft entsperrt (Arbeitsstromprinzip)... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2

Mehr

Anschluss MGB-L2..-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

Anschluss MGB-L2..-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5 Anschluss MGB-L2..-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5 Inhalt Zuhaltung nach EN 1088 durch Energie zugehalten (Arbeitsstromprinzip)... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere... 2 Funktionsbeschreibung...

Mehr

Anschluss CET4-AR an Siemens ET 200S

Anschluss CET4-AR an Siemens ET 200S Anschluss CET4-AR an Siemens ET 200S Inhalt Zuhaltung nach EN ISO 14119 durch Energie EIN betätigt Federkraft entsperrt (Arbeitsstromprinzip)... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere...

Mehr

Ein praxisorientierter Ansatz bei der Auswahl einer Schutztürabsicherung nach der EN ISO 14119

Ein praxisorientierter Ansatz bei der Auswahl einer Schutztürabsicherung nach der EN ISO 14119 PRESSEINFORMATION Ein praxisorientierter Ansatz bei der Auswahl einer Schutztürabsicherung nach der EN ISO 14119 Über die Inhalte der neuen Norm EN ISO 14119 zur Absicherung von Schutztüren ist in der

Mehr

Anschluss CET3-AP an Siemens ET 200pro

Anschluss CET3-AP an Siemens ET 200pro Anschluss CET3-AP an Siemens ET 200pro Inhalt Zuhaltung nach EN ISO 14119 durch Federkraft betätigt - Energie EIN entsperrt (Ruhestromprinzip)... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere...

Mehr

Verriegelungsschalter und Bediensysteme für sichere Automatisierung. Personenschutz für Maschinen- und Anlagenbau MEHR ERFAHREN

Verriegelungsschalter und Bediensysteme für sichere Automatisierung. Personenschutz für Maschinen- und Anlagenbau MEHR ERFAHREN Personenschutz für Maschinen- und Anlagenbau Verriegelungsschalter und Bediensysteme für sichere Automatisierung SCHWEIZ Rolf Muri AG Tödistrasse 48 CH-8810 Horgen Telefon: 044/727 99 00 Fax : 044/727

Mehr

Die sichere Wahl Betriebsartenwahl mit EKS bis PL e

Die sichere Wahl Betriebsartenwahl mit EKS bis PL e Die sichere Wahl mit EKS bis PL e 1 Manipulation von Schutzeinrichtungen ist verboten Für Wartungs- und Servicearbeiten müssen auch heute noch an vielen Maschinen und Anlagen vorhandene Schutzeinrichtungen

Mehr

elektro-mechanisch Produktprogramm Sicherheitstechnik More than safety.

elektro-mechanisch Produktprogramm Sicherheitstechnik More than safety. elektro-mechanisch Produktprogramm Sicherheitstechnik More than safety. Zustmtaster Zustmtaster ZXE, ZSG, ZSE Zustmtaster ZSA/ZSB Zustmtaster ZSM Besonderheiten/spezifische Vorteile Einbauversion dreistufig,

Mehr

Sicher ein gutes Gefühl Safety-Services

Sicher ein gutes Gefühl Safety-Services Neuheiten 2014 Sicher ein gutes Gefühl Safety-Services Dienstleistungspakete. Das intelligente Zusammenspiel von Sendix SIL Drehgebern und Safety-M Sicherheitsmodulen, die eine einfache Implementierung

Mehr

Grundlagen Funktionale Sicherheit

Grundlagen Funktionale Sicherheit Grundlagen Funktionale Sicherheit Vorlesung BA Bautzen Grundlagen Maschinensicherheit und Praktische Ausführung Sicherheitstechnik Tilo Schmidt / Pilz GmbH & Co. KG Sicherheitskette Eingabe Eingangssignal

Mehr

Sicherheits- und Prozesszuhaltung Knox

Sicherheits- und Prozesszuhaltung Knox Sicherheits- und Prozesszuhaltung Knox Zulassungen: Einsatzbereich: Sichere Verriegelung und Zuhaltung von Türen Sichere Zuhaltung bei langer Nachlaufzeit Verhindert ungewollte Unterbrechungen von Prozessen

Mehr

Anschluss MGB-L1..-AP an Siemens ET 200S

Anschluss MGB-L1..-AP an Siemens ET 200S Anschluss MGB-L1..-AP an Siemens ET 200S Inhalt Zuhaltung nach EN 1088 durch Energie entsperrt (Ruhestromprinzip)... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere... 2 Funktionsbeschreibung...

Mehr

VDMA-Informationstag Maschinensicherheit am Bewährte Sicherheitskonzepte in der Kunststoff- und Gummiindustrie

VDMA-Informationstag Maschinensicherheit am Bewährte Sicherheitskonzepte in der Kunststoff- und Gummiindustrie VDMA-Informationstag Maschinensicherheit am 22.09.2015 Bewährte Sicherheitskonzepte in der Kunststoff- und Gummiindustrie 22.09.2015-VDMA-Frankfurt Übersicht Allgemeine Hinweise zu Sicherheitskonzepten

Mehr

CAN-Bus Not-Halt/ Emergency stop. Y10 Sicherheits- Schaltgerät/ Safety relay Siemens 3TK A1 13. Start

CAN-Bus Not-Halt/ Emergency stop. Y10 Sicherheits- Schaltgerät/ Safety relay Siemens 3TK A1 13. Start ECS Sicherer Stopp 1 mit elektromechanischem Sicherheits-Schaltgerät und Überwachung durch Standard-SPS mit über den CAN-Bus (Architektur nach PL d der EN ISO 13849-1) Verdrahtungsskizze (Ausschnitt):

Mehr

400VAC. Not-Aus/ Emergency switching off

400VAC. Not-Aus/ Emergency switching off 9300 Sicherer Stopp 1 und sicher abgeschaltetes Moment mit elektromechanischen Sicherheits-Schaltgeräten, Schutztürüberwachung und Netzschütz (Architektur nach Performance Level e der EN ISO 13849-1) Verdrahtungsskizze

Mehr

Anschluss CES-AR in Reihe an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P

Anschluss CES-AR in Reihe an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P Anschluss CES-AR in Reihe an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P Inhalt Verriegelungseinrichtung nach EN ISO 14119... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere... 2 Funktionsbeschreibung...

Mehr

Tagung für Betriebsräte in Lüneburg 12.11.2015. Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen. 12.11.2015-Lüneburg

Tagung für Betriebsräte in Lüneburg 12.11.2015. Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen. 12.11.2015-Lüneburg Tagung für Betriebsräte in Lüneburg 12.11.2015 Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen 12.11.2015-Lüneburg Inhalt Was ist Manipulation (Definition) Was sagen die Vorschriften? Ergebnisse einer

Mehr

boschen & oetting Automatisierungs-Bau GmbH Mensch Roboter Kollaboration

boschen & oetting Automatisierungs-Bau GmbH Mensch Roboter Kollaboration Mensch Roboter Kollaboration ist ein Thema, das uns als Automatisierergerade stark bewegt. Wir bearbeiten die aktuellen Einsatzfelder, Technologien Sicherheitskonzepte r um das Thema MRK. Wir zeigen Ihnen

Mehr

Anschluss CES-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

Anschluss CES-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5 Anschluss CES-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5 Inhalt Verriegelungseinrichtung nach EN ISO 14119... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere... 2 Funktionsbeschreibung... 3 Allgemein...

Mehr

MGB. Hilfe für Inbetriebnahme und Service (bis V1.2.3)

MGB. Hilfe für Inbetriebnahme und Service (bis V1.2.3) MGB Hilfe für Inbetriebnahme und Service (bis V1.2.3) Seite 2/12 Technische Änderungen vorbehalten 115387-01-04/12 Inhaltsverzeichnis 1 Anschluss...4 1.1 Anschluss der Tasten in der MGB...4 1.2 Ansteuerung

Mehr

SAFEMASTER C. Sicherheit plus Multifunktion. Unsere Erfahrung. Ihre Sicherheit.

SAFEMASTER C. Sicherheit plus Multifunktion. Unsere Erfahrung. Ihre Sicherheit. SAFEMASTER C Sicherheit plus Multifunktion Multifunktionale Sicherheitsschaltgeräte mit auswählbaren Sicherheitsfunktionen und Sicherheitszeit-Funktionen Unsere Erfahrung. Ihre Sicherheit. SAFEMASTER C

Mehr

Marktstudie Safety im Maschinenbau

Marktstudie Safety im Maschinenbau Marktstudie Safety im Maschinenbau Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus dem Maschinenbau im Januar / Februar 2009 Dipl.-Betriebswirtin (FH) Tel. 0 23 72 / 50 11 80; Fax: 0 23 72 / 50 12 93 E-Mail:

Mehr

24V Schütz AC3, 2S + 2OE

24V Schütz AC3, 2S + 2OE Automatisierungstechnik 24V Schütz AC3, 2S + 2OE Konventionelle Steuerungs.- und Sicherheitstechnik In die Experimentierplatte ist ein Schütz 3RT1 der Firma SIEMENS eingebaut. Das Schütz besitzt 3 Hauptkontakte

Mehr

4 Not-Halt. Mehr Informationen zum Titel. 4.1 Grundsätzliches: Das Not-Halt-Befehlsgerät der rote Knopf ist überall

4 Not-Halt. Mehr Informationen zum Titel. 4.1 Grundsätzliches: Das Not-Halt-Befehlsgerät der rote Knopf ist überall Mehr Informationen zum Titel 4 Not-Halt Not-Halt-Befehlsgeräte und Not-Halt-Funktionen wollen erst einmal verstanden sein. Hier ein Versuch. 4.1 Grundsätzliches: Das Not-Halt-Befehlsgerät der rote Knopf

Mehr

Anschlussbeispiele zur Beschaltung des Sicherheitsschaltgerätes G1501S

Anschlussbeispiele zur Beschaltung des Sicherheitsschaltgerätes G1501S Anschlussbeispiele zur Beschaltung des Sicherheitsschaltgerätes Seite 1 von 15 Inhalt Seite 1 NOT-AUS-ANWENDUNG...3 1.1 Zweikanalig mit überwachtem Start und Relaisansteuerung mit Rückführkreisüberwachung...3

Mehr

WS - ELEKTRONIK CNC und Automatisierungs Technik weil Maschinen laufen müssen

WS - ELEKTRONIK CNC und Automatisierungs Technik weil Maschinen laufen müssen Allgemeine Informationen Anleitung ist für den Service Techniker, um die Überbrückungs- Box zu installieren. Die vorliegende Anbauanleitung enthält Firmen Know-hows und ist deshalb strikt als internes

Mehr

Datenblatt - TR z

Datenblatt - TR z 11.02.2015-11:16:01h Datenblatt - TR 335-11z Positionsschalter / 335 Metallgehäuse - DIN EN 50041 mit Betätiger / 335 Rollendruckbolzen r Vorzugstyp Metallgehäuse große Auswahl an Betätigungselementen

Mehr

Anschluss CES-AP an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s4.1

Anschluss CES-AP an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s4.1 Anschluss CES-AP an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s4.1 Inhalt Verriegelungseinrichtung nach EN 1088... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere... 2 Funktionsbeschreibung... 3 Allgemein...

Mehr

Datenblatt - TR z

Datenblatt - TR z 13.06.2014-12:36:21h Datenblatt - TR 336-11z Positionsschalter / 336 Kunststoffgehäuse - DIN EN 50041 mit Betätiger / 336 Rollendruckbolzen R Vorzugstyp Bauform nach EN 50041 Kunststoffgehäuse schutzisoliert

Mehr

Maschinen sicher und rechtskonform konstruieren Frank Pfaffinger/Michael Otto Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd

Maschinen sicher und rechtskonform konstruieren Frank Pfaffinger/Michael Otto Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd Maschinen sicher und rechtskonform konstruieren Frank Pfaffinger/Michael Otto Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd Folie 1 02. September 2010 Frank Pfaffinger/Michael Otto BGM Zielstellungen Rechtsvereinfachung

Mehr

Anschluss CES-AR in Reihe an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s4.1

Anschluss CES-AR in Reihe an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s4.1 Anschluss CES-AR in Reihe an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s4.1 Inhalt Verriegelungseinrichtung nach EN ISO 14119... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere... 2 Funktionsbeschreibung...

Mehr

Verdrahtungsskizze (Ausschnitt): Achse 2 / Axis 2 X82.1 X VDC 24O 24VDC AIE. Error reset CLA CLB GCL GI4 I4B I4A. Not-Halt/ Emergency stop GCL

Verdrahtungsskizze (Ausschnitt): Achse 2 / Axis 2 X82.1 X VDC 24O 24VDC AIE. Error reset CLA CLB GCL GI4 I4B I4A. Not-Halt/ Emergency stop GCL 9400 mit SM301 Sicher abgeschaltetes Moment und Ansteuerung von 17 durch das SM301 mit einem Hilfsrelais SM301 über PROFIsafe an Sicherheits-SPS angeschlossen (Architektur nach Performance Level e der

Mehr

Anschluss MGB-L1..-AR, CES-AR und CET3-AR in Reihe an Siemens ET 200S

Anschluss MGB-L1..-AR, CES-AR und CET3-AR in Reihe an Siemens ET 200S Anschluss MGB-L1..-AR, CES-AR und CET3-AR in Reihe an Siemens ET 200S Inhalt Zuhaltung nach EN 1088 durch Energie entsperrt (Ruhestromprinzip)... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere...

Mehr

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Sicherheit für Maschinen und Anlagen Sicherheit für Maschinen und Anlagen Mechanische Einheiten, elektronische Systeme und sicherheitsgerichtete Programmierung von P. Wratil, M. Kieviet, W. Röhrs 1. Auflage VDE Verlag 2010 Verlag C.H. Beck

Mehr

Technisches Datenblatt. Hub- Senkstation. Inhalt. Bestell-Nummer Seite

Technisches Datenblatt. Hub- Senkstation. Inhalt. Bestell-Nummer Seite Bestell-Nummer 146950-... Inhalt Seite 1...2 1.1 Allgemein...2 1.2 Funktionsbeschreibung...2 1.3 Beschreibung der Steuerung...3 1.4 Beschreibung im Einzelnen...3 1.5 Optionen...4 1.6 Beispiel Skizze...5

Mehr

Von der statischen zur dynamischen Sicherheitstechnik

Von der statischen zur dynamischen Sicherheitstechnik Von der statischen zur dynamischen Sicherheitstechnik Sicherheit und Antriebstechnik Tagung zur IEC 61508 (VDE 0803) Armin Glaser Leiter Produktmanagement Themenübersicht Normative Einbindung der IEC 61800-5-2

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG EN ISO : 2008 EN ISO 14119: Bewährtes bleibt sicher. Kategorien und Performance Level nach EN ISO

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG EN ISO : 2008 EN ISO 14119: Bewährtes bleibt sicher. Kategorien und Performance Level nach EN ISO Maschinenrichtlinie 2006/42/EG EN ISO 13849-1: 2008 EN ISO 14119: 2013 Bewährtes bleibt sicher. Kategorien und Performance Level nach EN ISO 13849-1 Welchen PL erreiche ich mit welchem Produkt? Mechanische

Mehr

Positionsschalter mit Sicherheitsfunktion

Positionsschalter mit Sicherheitsfunktion Einsatzgebiete Die der Reihe Z/T sind geeignet für seitlich verschiebbare und drehbare Schutzeinrichtungen, die geschlossen sein müssen, um die erforderliche Betriebssicherheit zu gewährleisten. Ein weites

Mehr

ABDECKPLANE MOD. CABRIOLE - ELEKTROSTEUERUNG FÜR ELEKTRISCHEN ANTRIEB BENUTZERHANDBUCH EINSATZ-WARTUNG-SICHERHEIT

ABDECKPLANE MOD. CABRIOLE - ELEKTROSTEUERUNG FÜR ELEKTRISCHEN ANTRIEB BENUTZERHANDBUCH EINSATZ-WARTUNG-SICHERHEIT ITALIA S.r.l. ABDECKPLANE MOD. CABRIOLE - ELEKTROSTEUERUNG FÜR ELEKTRISCHEN ANTRIEB 2008 - BENUTZERHANDBUCH EINSATZ-WARTUNG-SICHERHEIT CRAMARO ITALIA S.r.l. / COLOGNA V.TA (VR) VIA QUARI DESTRA 71 TEL.+39-0442/411688

Mehr

EKS mit Datenschnittstelle: Weitergabe von Informationen an Maschinenbauer

EKS mit Datenschnittstelle: Weitergabe von Informationen an Maschinenbauer EKS mit Datenschnittstelle: Weitergabe von Informationen an Maschinenbauer Inhalt Allgemein... 2 Vorgaben für den Maschinen- und Anlagenbauer... 2 Beispiel einer Schlüsselstruktur... 2 Übergabedaten...

Mehr

Tobias Blickle, STO VJ-M/11. Oberfränkischer Sicherheitstag, Sicherheitstechnik zur Vermeidung von Manipulationen an Schutzausrüstungen

Tobias Blickle, STO VJ-M/11. Oberfränkischer Sicherheitstag, Sicherheitstechnik zur Vermeidung von Manipulationen an Schutzausrüstungen Tobias Blickle, STO VJ-M/11. Oberfränkischer Sicherheitstag, 21.06.2012 Sicherheitstechnik zur Vermeidung von Manipulationen an Schutzausrüstungen June 19, 2012 Slide 1 Meine Person Name: Alter: Funktion:

Mehr

ECS Sicher abgeschaltetes Moment mit BBH SMX 10 (Architektur nach PL d der EN ISO )

ECS Sicher abgeschaltetes Moment mit BBH SMX 10 (Architektur nach PL d der EN ISO ) Verdrahtungsskizze (Ausschnitt): 24VDC ECS Sicher abgeschaltetes Moment mit BBH SMX 10 (Architektur nach PL d der EN ISO 1849-1) Not-Halt/ Emergency stop 2 1 4 2 1 X12 X11 X14 X14 X12 X12 1 X12 1 BBH SMX

Mehr

Technical News Bulletin

Technical News Bulletin Technical News Bulletin September 2016 Absperrung auf der Vorformseite (Blank side Barrier) für AIS- und NIS-Maschinen Seite 1/8 Einleitung Die Absperrung auf der Vorformseite (Blank Side Barrier (BsB))

Mehr

EX-AZM /11ZPK-24VAC/DC-3D

EX-AZM /11ZPK-24VAC/DC-3D 12.06.2014-15:50:13h Datenblatt - EX-AZM 415-11/11ZPK-24VAC/DC-3D Sicherheitszuhaltung / EX-AZM 415 (Die Abbildung kann vom Original abweichen!) Metallgehäuse einstellbare Kugelrastung bis 400 N 130 mm

Mehr

Umrüstung von SafeC S zu MSR127

Umrüstung von SafeC S zu MSR127 Anwendungshinweis Umrüstung von SafeC S zu MSR127 WICHTIG: Es muss eine Risikobeurteilung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen und Gefahren berücksichtigt wurden, und dass der

Mehr

O N L I N E H I L F E. Speed Monitor MOC3SA. Motion Control

O N L I N E H I L F E. Speed Monitor MOC3SA. Motion Control O N L I N E H I L F E Motion Control D Onlinehilfe Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen

Mehr

Datenblatt - TR Z

Datenblatt - TR Z 13.06.2014-12:34:44h Datenblatt - TR 235-11Z Positionsschalter / 235 Metallgehäuse - DIN EN 50047 mit Betätiger / 235 Rollendruckbolzen r Vorzugstyp Metallgehäuse große Auswahl an Betätigungselementen

Mehr

ECS und 8400 mit SU100 Sicherer Stopp 1 an drei Antriebsreglern mit elektronischem Sicherheits-Schaltgerät und Überwachung durch Standard-SPS

ECS und 8400 mit SU100 Sicherer Stopp 1 an drei Antriebsreglern mit elektronischem Sicherheits-Schaltgerät und Überwachung durch Standard-SPS ECS und 8400 mit SU100 Sicherer Stopp 1 an drei Antriebsreglern mit elektronischem Sicherheits-Schaltgerät und Überwachung durch Standard-SPS (Architektur nach Performance Level d der EN ISO 13849-1) Verdrahtungsskizze

Mehr

Ralf Kesselkaul. Einsatz von Verriegelungseinrichtungen in Industrieanlagen

Ralf Kesselkaul. Einsatz von Verriegelungseinrichtungen in Industrieanlagen Einsatz von Verriegelungseinrichtungen in Industrieanlagen Einsatz von Verriegelungseinrichtungen in Industrieanlagen Bei vielen Produktionseinrichtungen mit Maschinen kommen bewegliche, trennende Schutzeinrichtungen

Mehr

Die sicherste Lösung bei Fehlersuche, Programmierung und Überprüfung

Die sicherste Lösung bei Fehlersuche, Programmierung und Überprüfung Zulassungen: Zustimmungsschalter Die sicherste Lösung bei Fehlersuche, Programmierung und Überprüfung Weshalb drei Positionen? Wenn ein Arbeiter in einer gefährlichen Situation ist, darf es keine Rolle

Mehr

Sicherheitssteuergerät

Sicherheitssteuergerät Sicherheitssteuergerät FS1A www.idec.de FS1A erfüllt internationale Standards Ersetzt Sicherheitsrelais und Sicherheitsschütze Spart Kosten für Projektierung, Verdrahtung, Programmierung und Funktionsprüfung

Mehr

Ein Weg durch die Norm Fragen und Antworten zur EN ISO 14119:2013

Ein Weg durch die Norm Fragen und Antworten zur EN ISO 14119:2013 DE Ein Weg durch die Norm Fragen und Antworten zur 14119:2013 1 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 3 Ablaufdiagramm 4 Auswahl einer Verriegelungseinrichtung mit oder ohne Zuhaltung Muss eine Zuhaltung

Mehr

Checkliste: Mindestanforderungen an die Beschaffenheit von Arbeitsmitteln (BetrSichV)

Checkliste: Mindestanforderungen an die Beschaffenheit von Arbeitsmitteln (BetrSichV) Seite 1 4.4.3.2 4.4.3.2 Checkliste: Mindestanforderungen an die Beschaffenheit (BetrSichV) Checkliste: Mindestanforderungen an die Beschaffenheit Firma: Inventarnummer: Name des Prüfers: Ort u. Datum der

Mehr

Überblick zu den Sicherheitsnormen

Überblick zu den Sicherheitsnormen Überblick zu den Sicherheitsnormen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Panasonic Electric Works Europe AG Maschinensicherheit Die EU - Richtlinien für Maschinen- und Gerätehersteller Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Mehr

Online-Datenblatt. i10-e0253 Lock i10 Lock SICHERHEITSZUHALTUNGEN

Online-Datenblatt. i10-e0253 Lock i10 Lock SICHERHEITSZUHALTUNGEN Online-Datenblatt i10-e0253 Lock i10 Lock i10-e0253 Lock i10 Lock A B C D E F Betätiger nicht im Lieferumfang enthalten Bestellinformationen Typ Artikelnr. i10-e0253 Lock 6020536 Der Betätiger ist separat

Mehr

WAGO Kontakttechnik DALI-Multi-Master-Klemme Allgemeine Informationen EAN

WAGO Kontakttechnik DALI-Multi-Master-Klemme Allgemeine Informationen EAN WAGO Kontakttechnik DALI-Multi-Master-Klemme 753-647 Allgemeine Informationen Artikelnummer ET5506613 EAN 4050821475712 Hersteller WAGO Kontakttechnik Hersteller-ArtNr 753-647 Hersteller-Typ 753-647 Verpackungseinheit

Mehr

: Fabrikautomation braucht Sicherheitsnormen

: Fabrikautomation braucht Sicherheitsnormen : Fabrikautomation braucht Sicherheitsnormen Rolf Schumacher Sick AG November 2009 SICK - auf einen Blick : Gegründet 1946 - über 60 Jahre Sensorerfahrung : Mehr als 5.000 Mitarbeiter weltweit : Fast 50

Mehr

Eigenschaften und Vorteile

Eigenschaften und Vorteile System Sicherheitsschalter - berührungslos BTI-DB-1.CDR 4908 zur Überwachung von Schutztüren Version 2008 CAPTRON Electronic GmbH Fon 08142-44 88-0 Fax 08142-44 88-100 www.captron.de Eigenschaften und

Mehr

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

Motortemperaturschutz FIMO TA 03 Betriebsanleitung für Motortemperaturschutz FIMO TA 03 Fischer Elektromotoren GmbH Schützenstraße 19 D-74842 Billigheim/Allfeld Telefon: 06265/9222-0 Fax: 06265/9222-22 Webadresse: www.fischer-elektromotoren.de

Mehr

Wir machen Ihre Maschine sicher. Mit Systemen und Lösungen von Schmersal.

Wir machen Ihre Maschine sicher. Mit Systemen und Lösungen von Schmersal. Wir machen Ihre Maschine sicher. Mit Systemen und Lösungen von Schmersal. Sicherheitssysteme und -lösungen aus einer Hand Industrie 4.0 stellt neue Anforderungen an die Gestaltung von Produktionsanlagen

Mehr

ARTIKEL EKS-A-IIXA-G01-ST02/03/04

ARTIKEL EKS-A-IIXA-G01-ST02/03/04 ARTIKEL 106306 EKS-A-IIXA-G01-ST02/03/04 Beschreibung Technische Daten Zubehör Downloads Schlüsselaufnahme mit PROFINET IO Schnittstelle Schreib-/Lesesystem Räumlich abgesetzte Montage Schlüsselaufnahme

Mehr

Sicherheits- Auswertegeräte

Sicherheits- Auswertegeräte Sicherheits- A1 SSZ- sind für den Betrieb mit SSZ-Sicherheits-Schaltmatten, -Schaltleisten und -Bumpern vorgesehen. Über eine 4-adrige oder zwei 2-adrige Leitungen werden die Signalgeber an das Auswertegerät

Mehr

Standstill Monitor MOC3ZA

Standstill Monitor MOC3ZA O N L I N E H I L F E Motion Control D Onlinehilfe Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen

Mehr

IDEC. Sicherheitsprodukte

IDEC. Sicherheitsprodukte IDEC Sicherheitsprodukte Sicherheitskonzept Sicherheit ist ein zentrales Interesse von IDEC und in den Grundsätzen unseres Unternehmens verankert: "Mensch und Maschine sollen durch die bestmögliche Technologie

Mehr

NOT-HALT TASTER EDI. Bedieneinheit. EDI Not-Halt / Not-Aus Taster. Katalog Nr. 3

NOT-HALT TASTER EDI. Bedieneinheit. EDI Not-Halt / Not-Aus Taster. Katalog Nr. 3 NOT-HALT TASTER EDI Bedieneinheit EDI Not-Halt / Not-Aus Taster Katalog Nr. 3 Dienstleistungen und Produkte für Roboter und Maschinensicherheit Damit sind Sie bei safety system products genau richtig SSP

Mehr

Magnetcodierte Sensoren, Sicherheits-Schalter, -Zuhaltungen und -Befehlsgeräte

Magnetcodierte Sensoren, Sicherheits-Schalter, -Zuhaltungen und -Befehlsgeräte Magnetcodierte Sensoren, Sicherheits-Schalter, -Zuhaltungen und -Befehlsgeräte PRODUKTINFORMATION Von höchst wirtschaftlich bis extrem belastbar alles dabei jetzt Umschalten auf Leuze electronic. Profitieren

Mehr

Manuelle Rückstellung

Manuelle Rückstellung Applikationsbeispiel 201500697 (Lenze-Dokumentennummer) Manuelle Rückstellung Datum: 28.10.2015 Seite 1/10 1 Ziel -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wie kommt man ohne Umwege zur sicheren Maschine?

Wie kommt man ohne Umwege zur sicheren Maschine? Wie kommt man ohne Umwege zur sicheren Maschine? Mit dem Safety Evaluation Tool erstellen Sie schnell und sicher die normenkonforme Dokumentation. Answers for industry. Safety Evaluation Tool Ohne Umwege

Mehr

Funktionale Sicherheit von Maschinen

Funktionale Sicherheit von Maschinen MASCHINENBAU PRAXIS Carsten Gregorius Funktionale Sicherheit von Maschinen Praktische Anwendung der DIN EN ISO 13849 b Funktionale Sicherheit von Maschinen (Leerseite) Carsten Gregorius Funktionale Sicherheit

Mehr

Datenblatt - BN 80-10Z

Datenblatt - BN 80-10Z 13.10.2017-08:53:35h Datenblatt - BN 80-10Z Magnetschalter / BN 80 Vorzugstyp (Die Abbildung kann vom Original abweichen!) berührungslos wirkend 1 Reedkontakt hohe Lebensdauer flache Bauform Schaltabstand

Mehr

03/11/2015

03/11/2015 83894 aus Metall mit Verriegelung 83894120 / 83894130 3-polig Bestell-Nr 83894130 Überwachung beweglicher Hauben bei Maschinen, deren Abschaltzeit länger ist als die Zugriffszeit auf den gefährlichen Bereich.

Mehr

Service & Support. SIRIUS 3RA6 mit AS-i Anbaumodul lokale Sicherheitsabschaltung gemäß SIL 1 nach IEC 62061/ PL c nach EN ISO :2006 SIRIUS

Service & Support. SIRIUS 3RA6 mit AS-i Anbaumodul lokale Sicherheitsabschaltung gemäß SIL 1 nach IEC 62061/ PL c nach EN ISO :2006 SIRIUS Deckblatt SIRIUS 3RA6 mit AS-i Anbaumodul lokale Sicherheitsabschaltung gemäß SIL 1 nach IEC 62061/ PL c nach EN ISO 13849-1:2006 SIRIUS FAQ September 2010 Service & Support Answers for industry. Fragestellung

Mehr

Zuverlässigkeitswerte nach EN ISO 13849-1

Zuverlässigkeitswerte nach EN ISO 13849-1 Zuverlässigkeitswerte nach EN ISO 13849-1 Werte für komplette Systeme. Ein Block erfüllt für sich alleine keine Sicherheitsfunktion, er kann aus der SISTEMA EUCHNER Bibliothek innerhalb eines Subsystems

Mehr

Richtlinien (Gesetze) mit CE Kennzeichnung (Auszug)

Richtlinien (Gesetze) mit CE Kennzeichnung (Auszug) Auslegung und Bewertung von steuerungstechnischen Sicherheitsfunktionen Praktische Auslegung gemäß den aktuellen harmonisierten Normen Thomas Kramer-Wolf Fachreferent Normen CE Kennzeichnung Gesetze Richtlinien

Mehr

SIDOOR sicher integriert

SIDOOR sicher integriert SIDOOR sicher integriert Die Voraussetzung für den sicheren Türbetrieb ist die sichere Maschine SIDOOR automatische Türsteuerung Segmente Industrie Aufzugbau Mobility Werkzeugmaschinentüren Maschinenschutztüren

Mehr

ABB Ihr Partner im Maschinenbau Weil Überblick entscheidend ist

ABB Ihr Partner im Maschinenbau Weil Überblick entscheidend ist Weil Überblick entscheidend ist Weil Überblick entscheidend ist Kompetenz und Zusammenarbeit Ein hohes Maß an Flexibilität durch ein vollständiges Produktportfolio Kundenanforderungen verstehen und spezifische

Mehr

Seilzug-Notschalter und Seilzugschalter Produktübersicht

Seilzug-Notschalter und Seilzugschalter Produktübersicht Seilzug-Notschalter und Seilzugschalter Produktübersicht Seilzug-Notschalte Einsatzgebiete und Aufbau Einsatzgebiete Seilzug-Notschalter haben an der Mensch-Maschine- Schnittstelle im Bereich industrieller

Mehr

ZUSATZSTEUERUNG FÜR KR 3 SI

ZUSATZSTEUERUNG FÜR KR 3 SI BEDIENHANDBUCH ZUSATZSTEUERUNG FÜR KR 3 SI Stand: 08. November 2004 Version: 00 von 4 e Copyright KUKA Roboter GmbH Diese Dokumentation darf - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher Genehmigung des

Mehr

Anschluss CES-AP an Pilz PDP67

Anschluss CES-AP an Pilz PDP67 Anschluss CES-AP an Pilz PDP67 Inhalt Verriegelungseinrichtung nach EN 1088... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere... 2 Funktionsbeschreibung... 3 Allgemein... 3 Anschlüsse... 3 Sicherheitsbetrachtung...

Mehr

Transponder 3064 Stand: Juni 2006

Transponder 3064 Stand: Juni 2006 Stand: Juni 2006 Inhaltsverzeichnis 1.0 Funtionsweise 3 1.1 Allgemein 3 1.2 Übergeordnete Schließebene 4 2.0 Sonderausführungen 5 2.1 Passwort-Transponder 5 2.2 Schalt-Transponder 5 2.3 Explosionsschutz-Transponder

Mehr

GPS 7.2 Interpretation des in der Maschinenverordnung bzw. EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG benutzten Begriffes Gesamtheit von Maschinen

GPS 7.2 Interpretation des in der Maschinenverordnung bzw. EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG benutzten Begriffes Gesamtheit von Maschinen Interpretation des in der Maschinenverordnung bzw. EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG benutzten Begriffes Gesamtheit von Maschinen Vom 5. Mai 2011 (GMBl. Nr. 12, S 233) 1 Begriffsbestimmung Gesamtheit von

Mehr

Mensch-Roboter-Kollaboration

Mensch-Roboter-Kollaboration Mensch-Roboter-Kollaboration Der Weg zur sicheren Roboterapplikation mit Pilz 5. Robotics Kongress Jochen Vetter Hannover, 17. Februar 2016 Vorstellung Referent Jochen Vetter, Dipl.-Ing. (FH) @ Pilz GmbH

Mehr

2 Serie- und Parallelschaltung

2 Serie- und Parallelschaltung Elektrische Energie Auftrag 7 2 Serie- und Parallelschaltung Ziel Ich baue eine Serie- und Parallelschaltung. Ich unterscheide zwischen Serie- und Parallelschaltung. Auftrag Baue die Schaltungen nach dem

Mehr

Sicherheitsanforderungen an Lichtvorhänge

Sicherheitsanforderungen an Lichtvorhänge Sicherheitsanforderungen an Lichtvorhänge Lichtvorhänge dienen in Kombination mit festen Verkleidungen der Sicherung des Werkzeugraums von Pressen. Wird durch den Lichtvorhang in den Werkzeugraum gegriffen,

Mehr

Seminare 2012 Terminübersicht

Seminare 2012 Terminübersicht Seminare 2012 Terminübersicht Allgemeine technische Weiterbildung 004716 Normen 008266 006839 008091 004718 NEU 010430 Antriebs- und Motiontechnik Elektrotechnik für Nichttechniker 2 Tage 750,00 24.01.-25.01.

Mehr

Neue Wege zur sicheren Betriebsartenwahl. EUCHNER GmbH + Co. KG Jens Rothenburg Kohlhammerstr. 16 D-70771 Leinfelden-Echterdingen

Neue Wege zur sicheren Betriebsartenwahl. EUCHNER GmbH + Co. KG Jens Rothenburg Kohlhammerstr. 16 D-70771 Leinfelden-Echterdingen Neue Wege zur sicheren Betriebsartenwahl EUCHNER GmbH + Co. KG Jens Rothenburg Kohlhammerstr. 16 D-70771 Leinfelden-Echterdingen 1 Forderung aus der EN ISO 23125:2010 Drehmaschinen Sicherheitseinstufung

Mehr

Fußschalter und Sicherheits-Fußschalter Produktübersicht

Fußschalter und Sicherheits-Fußschalter Produktübersicht Fußschalter und Sicherheits-Fußschalter Produktübersicht Aufbau, Einsatzgebiet und Sonderausführungen Fußschalter und S Einsatzgebiete Fußschalter werden an allen Maschinen und Anlagen eingesetzt, an denen

Mehr

Risikobeurteilung und Risikominderung - Applikationsbeispiel -

Risikobeurteilung und Risikominderung - Applikationsbeispiel - Risikobeurteilung und Risikominderung - Applikationsbeispiel - Vorlesung BA Bautzen Grundlagen Maschinensicherheit und Praktische Ausführung Sicherheitstechnik Tilo Schmidt / Pilz GmbH & Co. KG Iterativer

Mehr

Zwei-Hand-Bedienung. Applikationsbeispiel (Lenze-Dokumentennummer) Lenze-Dokumentennummer:

Zwei-Hand-Bedienung. Applikationsbeispiel (Lenze-Dokumentennummer) Lenze-Dokumentennummer: Applikationsbeispiel 201001184 (Lenze-Dokumentennummer) Zwei-Hand-Bedienung Datum: 09.10.2015 Seite 1/10 1 Ziel -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Manipulation von Schutzeinrichtungen

Manipulation von Schutzeinrichtungen Manipulation von Schutzeinrichtungen verhindern - aber wie? Manipulierte Schutzeinrichtungen Manipulation, Apfeld, BGHW Fachtagung 14.09.2015 2 Geschätzte jährliche Unfälle (stationäre Maschinen) Michael

Mehr

TM Servo-Steuereinheit

TM Servo-Steuereinheit TM-73726 Servo-Steuereinheit Benutzerhandbuch 2013 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

Höhere Maschinenleistung- Linearmotoren ergänzen Pneumatik Linearmotorelement LME

Höhere Maschinenleistung- Linearmotoren ergänzen Pneumatik Linearmotorelement LME Höhere Maschinenleistung- Linearmotoren ergänzen Pneumatik Linearmotorelement LME Die von Held AG weiterentwickelten bewährten Linearelemente, NEU mit integrierten elektromagnetischen Linearmotoren eignen

Mehr