Katja Eser Checkliste Osteopathie Pferd

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Katja Eser Checkliste Osteopathie Pferd"

Transkript

1 Katja Eser Checkliste Osteopathie Pferd Leseprobe Checkliste Osteopathie Pferd von Katja Eser Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart Im Narayana Webshop finden Sie alle deutschen und englischen Bücher zu Homöopathie, Alternativmedizin und gesunder Lebensweise. Das Kopieren der Leseproben ist nicht gestattet. Narayana Verlag GmbH, Blumenplatz 2, D Kandern Tel

2 14 Symptomenverzeichnis Symptomenverzeichnis A Absinken Halswirbelkörper 265 Proc. spinosus 273, 278, 288, 308, 391, 395 Rippe 308 Sakrum 283, 293 SCÜ 288, 395 Tuber coxae 293, 298, 340 Tuber sacrale 283, 293, 298 Abstützen, auf dem Zügel 435f Adduktor, Hypertonus 340 Aggression 404, 406 Allergie 404, 406, 409, 414, 462 Allgemeinzustand, schlechter 352, 384 Aneurysma 470 Angaloppieren, falsches 273, 283, 289, 293, 299, 340, 391, 395, 445 Ängstlichkeit 457f Anlehnungsschwierigkeit 368, 375, 378, 384, 390, 394 Anrempeln, versehentliches 356, 384 Anurie 417, 419, 464f Anzackeln, Schritt Trab 277, 283, 288, 293, 340, 394 Apathie 404, 406 Appetitlosigkeit 404 AROT Bein 359 Olekranon, abstehendes 401 Arteriosklerose 470 Asymmetrie Atlas 259, 360, 381 Axis 260, 381 Bauchmuskulatur 278, 283, 293 Ganasche 259, 356, 359, 378, 381, 384 Hinterhandmuskulatur 278, 283, 288, 293, 340, 344, 348, 395 Kruppenmuskulatur 298, 340, 344, 348 M. brachiocephalicus 316 M. deltoideus 316, 320, 324 M. frontalis 352, 356, 384 M. infraspinatus 316, 320, 324 M. masseter 352, 356, 384 M. pectoralis 303, 312, 391 M. rhomboideus 316, 320 M. supraspinatus 316, 320, 324 M. trapezius 316, 320 M. triceps brachii 316, 320, 324 Ockziput 260, 381 Ohr 259 Rückenmuskulatur 278, 283, 288, 293, 298, 340, 344, 348, 395 Sternum 391 Thorax 391 Aszites 401, 410 Ataxie, spinale 470 Atembeschwerden 460f Atemexkursion, asymmetrische 303, 308, 312, 391, 398 Atemgeräusch 398 Atemnot 264, 303, 307, 390, 398, 401 Atlas Asymmetrie 259f, 360, 381 Läsion 372 Scheuerstelle 259, 359, 381 Stellung, asymmetrische 352, 356, 359, 368, 375, 378 Verbackung, Unterhautgewebe 360 Atrophie Bauchmuskulatur 278, 283, 293 Genickmuskulatur, kurze 259, 352, 356, 359, 378, 381, 384 Halsmuskulatur, kurze 264 Halsmuskulatur, lange 264, 268, 273, 387 Hinterhandmuskulatur 278, 283, 288, 293, 340, 344, 348, 395 Karpalgelenksextensoren/-flexoren 324, 328, 331, 334, 337

3 Symptomenverzeichnis Kruppenmuskulatur 298, 340, 344, 348 M. deltoideus 316, 320, 324 M. infraspinatus 316, 320, 324 M. pectoralis 303, 312 M. rhomboideus 316, 320 M. supraspinatus 316, 320, 324 M. trapezius 264, 268f, 273, 278, 303, 308, 312, 316, 320, 387, 391 M. triceps brachii 316, 320, 324 Muskulatur, schulterumgebende 268, 273, 387 Rückenmuskulatur 278, 283, 288, 293, 298, 308, 340, 344, 348, 395 Auffußen, stampfendes 316, 320f Aufgasung 390 Fehlgärung 404, 406, 409, 414 Aufquellung Ganasche 356, 359, 378, 381, 384 Haar, aufgestelltes 417 Nierenbereich 417 Unterkieferast 356, 384 Aufrichtung, eingeschränkte relative 435f Auge, tränendes 359, 368 Augelid, geschwollenes 374, 378 Augenentzündung 359, 368 Außenstellung 264, 269, 381, 387 Ausweichen, Wendung 273, 278 Axis Stellung, asymmetrische 381 Axthieb 268, 273, 303, 308, 312, 387, 391 B Bänderriss 470 Bascule mangelhafte 273 reduzierte 269, 273, 278, 283, 289, 293, 299, 303, 308, 387, 391, 395 Bauchmuskulatur Asymmetrie 278, 283, 293 Atrophie 278, 283, 293 Hypertonus 407 Hypertrophie 278, 283, 293, 398 Hypotonus 407 Becken, kleines, Ödem 422 Bein angelaufenes 401, 417, 467 AROT 359 Entlastung, häufige 283, 288, 340, 344, 348, 394 IROT 359 Bemuskelung Mm. pectorales 303, 308, 312 Berührungsempfindlichkeit, allgemeine 455 Biegung einseitige 312 schlechte 264, 268, 273, 277, 283, 293, 298, 307, 312, 386, 432f Blutgerinnung, schlechte 409 Blutung, frische 470 Bradykardie 398, 401 Bradypnoe 391 C C7, Läsion 372 Crista nuchae, Palpationsschmerz 260 D Dampfrinne 391, 398 Dauerrosse 422 Dehnungshaltung, eingeschränkt 434 Desorientiertheit 409, 417 Diagonale, Bruch 316, 321, 324 Diarrhoe 459 Drosselrinne, gestaute 398, 401, 410 Durchfall 390, 404, 406, 414 Durchtrittigkeit 328, 337 Dyspnoe 391, 398 Dysurie 417, 419

4 14 Symptomenverzeichnis E Einknicken, Sprung 321 Einziehung asymmetrische, ICR 391 Sutura internasalis 356, 384 Sutura interfrontalis 356, 384 Unterkieferast 356, 384 Ellenbogengelenk, Instabilität, laterale 321 Erektionsstörung 359, 368, 374, 378, 424, 466f Ernährungszustand, schlechter 352, 404 Euter, Ödem 422 F Fascia thoracolumbalis, Hypertonus 278 Fehlgärung, Aufgasung 404, 406, 409, 414 Fell, stumpfes 404, 407, 410, 414, 417 Fellstruktur, schlechte 352, 384 Fellveränderung 259, 264, 359, 381 Fellwechsel, schlechter 404, 407, 410, 414, 417 Fesselgelenk, Lig. collaterale 328, 337 Fettstuhl 409 Fieber 359, 371 Fraktur 470 Futterrest 352 Futterverwertung, schlechte 459f G Galopp, Umspringen 273, 278, 283, 289, 293, 299, 340, 391, 395 Ganasche Asymmetrie 259, 352, 356, 359, 378, 381, 384 Aufquellung 356, 359, 378, 381, 384 Verengung 356, 359, 378, 381, 384 Gang, klammer 407, 417, 419f, 422, 425 Gangstörung 439 Gefäßveränderung, Gehirn 470 Genick festes 359 Hypersensibilität 260, 265, 352, 357, 359, 368, 375, 378 Unterhautgewebe, Verbackung 352 Verwerfen 259, 264, 351, 356, 375, 378, 380, 384, 431f Genickmuskulatur, kurze Atrophie 259, 352, 356, 359, 378, 381, 384 Hypertonus 359 Hypertrophie 259, 352, 356, 378, 381, 384 Gesicht, Ödem 269, 303, 307, 312, 368, 372, 374, 378, 387, 390 Gewichtsverlust 351, 383f, 404, 406, 409, 414, 417 Gewichtszunahme 417 Gleichgewichtsstörung 356, 383 Greifen 264, 269, 273, 387, 439 Gurtzwang 273, 277, 303, 307, 312, 390, 398, 401, 404, 406, 412, 454 H Haar, aufgestelltes 417 Haarqualität, schlechte 462 Haarverlust 264 Hals, Hypersensibilität 265 Hals, Ober- und Unterlinie, Missverhältnis 381 Halsmuskulatur, kurze Atrophie 264 Hypertrophie 264 Halsmuskulatur, lange Atrophie 264, 268, 273, 387 Hypertrophie 264, 268, 273, 387 Halswirbelkörper Absinken 265 Prominenz 264f Hämatom 409

5 Symptomenverzeichnis Hankenbeugung fehlende 278, 283, 289, 293, 299, 340, 344, 348, 391, 395, 442f reduzierte 442f Harnverhalt 463 Hautprobleme 462 Headshaking 259, 264, 352, 359, 381, 456f Herzbeschwerden 268, 387, 390 Herzrhythmusstörung 398, 401 Hinlegen häufigeres 344 selteneres 344 Hinterhand Kurztrittigkeit 283, 293, 298, 348 Lahmheit, therapieresistente 420, 422 Ödem 422, 425 Schub, fehlender 407 Schub, schlechter 277f, 283, 288f, 293, 298, 339f, 344 Stolpern 277f, 283, 288f, 293, 298, 339f, 394f Taktunreinheit 278, 298 Tragkraft, keine 277, 283, 288f, 293, 298, 339f, 344, 348, 394f Wegrutschen 344 Hinterhandmuskulatur Asymmetrie 278, 283, 288, 293, 340, 344, 348, 395 Atrophie 278, 283, 288, 293, 340, 344, 348, 395 Hypertrophie 278, 283, 288, 293, 340, 344, 348, 395 Hirntumor 470 Hormonstörung 359, 368, 374, 378 Huf, asymmetrische abgelaufener, Hinterhand 340, 348, 395 Huf, asymmetrische abgelaufener, Vorhand 316, 321, 324, 328, 331, 334, 337 Hufrolle, Problem 334 Hufstellung 316, 321, 324, 328, 331, 334, 337 Husten 273, 398, 460f Hypersensibilität 422 Genick 260, 265, 352, 357, 359, 368, 375, 378 Hals 265 Ohr 260, 352, 357, 359, 368, 375, 378, 381 Hypertonus Adduktor 340 Bauchmuskulatur 407 Faszia thoracolumbalis 278 Genickmuskulatur, kurze 359 Interkostalmuskulatur 398, 402, 404, 407, 410, 412, 415 Kaumuskulatur 260, 359, 381 Lig. supraspinale 278 M. biceps brachi 321 M. biceps brachii 325, 328, 332, 335, 337 M. frontalis 352, 357, 369, 375 M. intercostalis 303, 308, 312, 391 M. masseter 352, 357, 369, 375 M. trapezius 269, 303, 312, 387 Muskulatur, hyoidale 357 Nackenband 265, 269, 273, 308, 312, 352, 357, 359, 368, 375, 378, 387 Rückenmuskulatur 402, 404, 410, 412, 415, 417, 420, 422, 425 Hypertrophie Bauchmuskulatur 278, 283, 293, 398 Genickmuskulatur, kurze 259, 352, 356, 359, 378, 381, 384 Halsmuskulatur, kurze 264 Halsmuskulatur, lange 264, 268, 273, 387 Hinterhandmuskulatur 278, 283, 288, 293, 340, 344, 348, 395 Intercostalmuskulatur 398 Karpalgelenksextensoren/-flexoren 324, 331, 334, 337 Kruppenmuskulatur 298, 340, 344, 348 M. abdominalis 391 M. brachiocephalicus 316

6 14 Symptomenverzeichnis M. frontalis 352, 356 M. intercostalis 303, 308, 312, 391 M. masseter 352, 356 Muskulatur, schulterumgebende 268, 273, 387 Rückenmuskulatur 278, 283, 288, 293, 298, 308, 340, 344, 348, 395 Hypotonus Bauchmuskulatur 407 Rückenmuskulatur 402, 404, 410, 412, 415, 417, 420, 422, 425 I ICR Einziehung, asymmetrische 391, 398 Unterhautgewebe, Verbackung 303, 391 Wärme, lokale 391 Ikterus 410 Infektanfälligkeit 404, 406, 409, 412, 414, 461 Infektion, akute, fieberhafte 470 Inkontinenz 463 Instabilität, laterale, Ellenbogengelenk 321 Intercostalmuskulatur, Hypertrophie 398 Hypertonus 398, 402, 404, 407, 410, 412, 415 IROT, Bein 359 K Kälte, lokale Gewebe 260, 265, 269, 278, 381 Gewebe, interkostales 303, 308, 312 ICR 391 Kruppe 395 LWS 391 Patella 345 Sakrum 283 Schweifwurzel 289 Tarsus 348 Tuber coxae 293, 340 Tuber sacrale 299 Widerrist 273, 387 Kapselriss 470 Karpalgelenk Lig. collaterale, aufgetriebenes 325 Lig. collaterale, schmerzhaftes 325 zitterndes 337 Karpalgelenksextensoren/-flexoren Atrophie 324, 328, 331, 334, 337 Hypertonus 328, 332, 337 Hypertrophie 324, 328, 331, 334, 337 Kastrationsnarbe kalte 425 knotige 425 Kaumuskulatur Hypertonus 260, 359, 381 Unterhautgewebe, Verbackung 352 Kauproblem 264, 351, 359, 368, 374, 378, 380, 383 Kissing spines, ankylosierte 470 Klarheit Gliedmaßengelenk 316, 320, 324 Sehne 316, 320, 324, 328, 331, 334, 337 Kleben, Vorhand 315, 320, 324 Knie, lockeres, Stehen 324, 327, 337 Kniegelenk, Unterhautgewebe, Verbackung 345 Kolik 277, 390, 404, 406, 414, 458 Kollapsneigung 401 Konzentrationsmangel 404, 406, 409, 412, 414, 417 Konzentrationsstörung 307, 312, 356, 383 Koordinationsstörung 453f Vorhand 264, 269, 273, 303, 308, 312, 387, 391 Kopfhaltung, tiefe 259, 380 Kopfscheue 260, 378 Kopfschlagen 384 Kopfverletzung, frische 470 Koppen 359, 368, 374, 378, 383, 455 Kotabsatzbeschwerden 277

7 Symptomenverzeichnis Kotwasser 404, 406, 409, 414 Kreuzgalopp 278, 283, 289, 293, 299, 340, 391, 395, 445f Kruppe Kälte, lokale 395 Unterhautgewebe, Verbackung 340, 395 Wärme, lokale 395 Kruppenmuskulatur Asymmetrie 298, 340, 344, 348 Atrophie 298, 340, 344, 348 Hypertrophie 298, 340, 344, 348 Kurztrittigkeit 259, 264, , 273, 278, 303, 308, 312, , 320, 331, 337, 381, 387 Hinterhand 283, 293, 298, 348 L Lahmheit , 320f, 324, 327f, 331, 334, 337, 439 rezidivierende 259, 264, 268, 273, 381, 387 Vorhand 303, 307, 312, 390 therapieresistente 425 Hinterhand 420, 422 Landen, schlechtes, Sprung 321 Langhaar, schütteres 404, 407, 410, 414, 417 Lateralisierung des Taktes 443 Leistungsabfall 264, 303, 307, 390, 398, 404, 406, 409, 412, 414, 417, 461 Leistungsschwäche 401 Lig. collaterale aufgequollenes 345, 349 aufgetriebenes 321, 337 schmerzhaftes 321, 335, 328, 337, 345, 349 Lig. supraspinale, Hypertonus 278 Linksbiegung, schlechte 412 Liquor, Fluktuationsstörung 371 Lumbalgie 303 Lungenbeschwerden 390 Lungenödem 401, 417 Lungenproblem 273 LWS feste 417 Kälte, lokale 391 Läsion 372 Wärme, lokale 391 M M. abdominalis, Hypertrophie 391 M. biceps brachii Hypertonus 321, 325, 328, 332, 335, 337 M. brachiocephalicus 316 M. deltoideus 316, 320, 324 M. frontalis 352, 369, 375, 384 M. infraspinatus 316, 320, 324 M. intercostales 303, 308, 312, 391 M. masseter 352, 369, 375, 384 M. pectoralis 303, 308, 312, 391 M. rhomboideus 316, 320 M. supraspinatus 316, 320, 324 M. trapezius Asymmetrie 316, 320 Atrophie 264, 268f, 273, 278, 303, 308, 312, 316, 320, 387, 391 Hypertonus 269, 303, 312, 387 M. triceps brachii 316, 320, 324 M. frontalis 356f M. masseter 356f Miktionsstörung 424, 463f Morbus Cushing 359, 368, 374, 378 Müdigkeit 404, 406, 409, 412, 414, 417 Muskelfaserriss, frischer 470 Muskulatur, schulterumgebende 268, 273, 387 Muskulatur, hyoidale, Hypertonus 357 N Nachgurten Steifigkeit 277, 307, 312, 390 Widersetzlichkeit 277, 307, 312, 390 Nachschwitzen 463

8 14 Symptomenverzeichnis Nackenband, Hypertonus 265, 269, 273, 308, 312, 352, 357, 359, 368, 375, 378, 387 Nackenband, Palpationsschmerz 381 Nasenausfluss 359, 368 Nasengang, Verengung 359, 368 Nickbewegung fehlende 264 keine 269, 381, 387 reduzierte 260, 264, 269, 381, 387 Nierenbereich, Aufquellung 417 O Okziput Asymmetrie 260, 360, 381 Läsion 372 Symmetrie 360 Ödem Becken, kleines 422 Euter 422 Gesicht 303, 307, 312, 368, 372, 374f, 378, 390, 398 Hinterhand 422, 425 Kopfbereich 269, 387 Lunge 401, 417 Ohr Asymmetrie 259 Hypersensibilität 260, 352, 357, 359, 368, 375, 378, 381 Scheuerstelle 259, 359, 381 Stellung, asymmetrische 352, 375, 381 Okklusionsstörung 359 Olecranon, abstehendes, AROT 401 Os temporale, Blockierung 368 P Palpationsschmerz Crista nuchae 260 Kompressionstest 299 Nackenband 381 Pass 443 Patella Kälte, lokale 345 Wärme, lokale 345 Polyurie 417, 419, 464 Proc. spinosus Absinken 273, 278, 288, 308, 391, 395 Prominenz 273, 278, 288, 303, 391, 395 Procc. spinosi thoracis Absinken 308 Prominenz 308 Prominenz Halswirbelkörper 264f Proc. spinosus 273, 278, 288, 303, 308, 391, 395 Rippe 308 Sakrum 283, 293 SCÜ 288, 395 Tuber coxae 293, 298, 340 Tuber sacrale 283, 293, 298 Prostatahypertrophie 424 Provokationstest, positiver 299 R Raumgriff, reduzierter, Vorhand 439 Rechtsbiegung, schlechte 414 Reiten Kotabsatzbeschwerden 277 Zähneknirschen 387 Rippe Absinken 308 Prominenz 308 Rittigkeitsproblem 431 Rosse, ausbleibende 422 Rosse, Auffälligkeit 359, 368, 374, 378, 422, 465f Rücken fester 359 festgehaltener, steifer, schwungloser 277, 283, 288, 293, 298, 303, 339, 344, 348, 390, 394, 417 Übergang, unharmonischer 278, 283, 293, 298, 340

9 Symptomenverzeichnis Rückenmuskulatur Asymmetrie 278, 283, 288, 293, 298, 340, 344, 348, 395 Atrophie 278, 283, 288, 293, 298, 308, 340, 344, 348, 395 Hypertonus 402, 404, 410, 412, 415, 417, 420, 422, 425 Hypertrophie 278, 283, 288, 293, 298, 308, 340, 344, 348, 395 Hypotonus 402, 404, 410, 412, 415, 417, 420, 422, 425 S Sakrum Kälte, lokale 283 Läsion 372 Wärme, lokale 283 Sakrumbasis/-spitze Absinken 283, 293 Prominenz 283, 293 Sakrumfehlstellung 359 Sattel, Verrutschen 273, 277, 390, 438 Sattellage, schlechte 273, 278, 438 Sattelzwang 273, 277, 303, 307, 312, 390, 398, 401, 404, 406, 412, 454 Sauerstoffmangel 398, 401 Scheuen 381, 457f Scheuerstelle Atlas 259, 359, 381 Ohr 259, 359, 381 Schleimhaut, blasse 412 Schreckhaftigkeit 457f Schub, Hinterhand fehlender 407 schlechter 277f, 283, 288f, 293, 298, 339f, 344, 348, 394f, 440 Schulterfreiheit, Verlust 315f Schweif, schiefstehender 283, 289, 293, 298, 395, 437f Schweifschlagen 283, 289, 293, 298, 395, 437f Schweifwurzel Kälte, lokale 289 Verbackung, Unterhautgewebe 289 Wärme, lokale 289 Schwerfutterigkeit 459f Schwitzen, starkes 303, 307 Training 390, 398 Schwitzverhalten, verändertes 417, 463 SCÜ Absinken 288, 395 Prominenz 288, 395 Verbackung, Unterhautgewebe 289 Sehne, Klarheit 316, 320, 324, 328, 331, 334, 337 Sehnenproblem 452 Seitengang asymmetrischer 446, 448 kurzer 446, 448 schlechter 283, 288f, 293, 298f, 339f, 344f, 394f, 446 taktunreiner 446, 448 Sinusitis, rezidivierende 359 Sklera, gelbe 410 Spat 470 Sprung Einknicken 321 Hinterhandfehler 451 Landen, schlechtes 321 schlechtes Taxieren 449 Taxieren, schlechtes 449f Vorhand, Hängenlassen 320f, 324, 450 Vorhandfehler 450f Stangenwetzen 359, 368, 374, 378, 383, 455 Stauungssymptom 401, 410, 417 Steifigkeit Nachgurten 277, 307, 312, 390 Wendung 268, 273, 277, 283, 293, 298, 307, 312, 316, 339, 386, 390 Stellung eingeschränkte 431f einseitige 264, 269, 351, 381 schlechte 264, 268, 273, 303, 351, 356, 378, 380, 384, 386, 431 schlechte einseitige 375

10 14 Symptomenverzeichnis Atlas 352, 384 Ohr 352 Stellungsschwierigkeit 359 Stereotypie 359, 368, 374, 378, 383, 455f Sternum, Asymmetrie 391 Stichelhaar 259, 264, 359, 381 Stolpern 264, 269, 273, 303, 308, 312, 344, 391 Hinterhand 277f, 283, 288f, 293, 298, 339f, 394f Vorhand 259, 264, 268, 315f, 320f, 324, 327f, 331, 334, 337, 387 Stute, nimmt nicht auf 359, 368, 374, 378, 422, 466 Sutur aufgequollene, schmerzhafte 352, 357, 360, 368, 375, 378 Sutura interfrontalis, Einziehung 384 Sutura internasalis, Einziehung 356, 384 Sutura interfrontalis, Einziehung 356 T Tachykardie 398, 401 Tachypnoe 391 Takt, Lateralisierung 443f Taktstörung 315f, 320f, 324 Taktunreinheit 283, 289, 293, 340, 344, 348, 395 Hinterhand 278, 298 Vorhand 273 Tarsus Kälte, lokale 348 Unterhautgewebe, Verbackung 348 Wärme, lokale 348 Temperament, wechselhaftes 359, 371 Th1, Läsion 372 Thorax, Asymmetrie 391 TLÜ, steifer 407 Trab/Trabverstärkung Bruch der Diagonalen 316, 321, 324 Trabverstärkung, fehlende 299 Tragkraft, keine, Hinterhand 277, 283, 288, 293, 298, 339f, 344, 344, 394f Training, Schwitzen, starkes 390, 398 Trensengebiß Kauen, übermäßiges 352, 356 Tuber coxae Absinken 293, 298, 340 Kälte, lokale 293, 340 Prominenz 293, 298, 340 Unterhautgewebe,Verbackung 293 Verbackung, Unterhautgewebe 299 Wärme, lokale 293, 340 Tuber sacrale Absinken 283, 293, 298 Kälte, lokale 299 Prominenz 283, 293, 298 Wärme, lokale 299 Tumor 470 U Überbiegen 268 Seite, kontralaterale 386 Überbiß 352 Übergang, unharmonischer Muskulatur 352, 259, 264, 356, 359, 378, 381, 384 Rücken 278, 283, 293, 298, 340 Umspringen, Galopp 273, 278, 283, 289, 293, 299, 340, 391, 395 Unfruchtbarkeit 424, 466 Unfruchtbarkeit, Hengst 466f Unrittigkeit 359, 368, 375, 378, 384, 390 Unterhautgewebe, Verbackung 260, 265, 273, 278, 283, 308, 378, 381 Genick 352 ICR 391 Kaumuskulatur 352 Kniegelenk 345 Kruppe 340, 395 Tarsus 348 Widerrist 387

11 Symptomenverzeichnis Unterkieferast Aufquellung 356, 384 Einziehung 356, 384 Untertreten fehlendes 278, 283, 289, 293, 299, 340, 344, 348, 395 schlechtes 283 Uringeruch 417 Urinveränderung 417, 419 V Vaginalausfluss 466 Verbackung, Unterhautgewebe 260, 265, 273, 278, 283, 308, 378, 381 Atlas 360 intercostal 303 Schweifwurzel 289 SCÜ 289 Tuber coxae 293, 299 Widerrist 269, 312 Verdauungsstörung 259, 264, 277, 303, 351, 381, 383, 390, 459 Verdauungsunregelmäßigkeit 459 Verengung Ganasche 356, 359, 378, 381, 384 Nasengang 359, 368 Verfohlen 422, 466 Verhaltensauffälligkeit 352, 359, 368, 374, 378, 381, 383, 422, 453 Verkriechen, hinter dem Zügel 434f Verletzungsanfälligkeit 414 Verrutschen, Sattel 390 Versammlung, Widersetzlichkeit 278, 283, 289, 293, 299, 340, 344, 348, 391, 395 Verschleimung 398 Verwerfen, Genick 259, 264, 351, 356, 375, 378, 380, 384, 431f Vorhand Huf, asymmetrisch abgelaufener 316, 321, 324, 328, 331, 334, 337 Kleben 315, 320, 324 Koordinationsstörung 264, 269, 273, 303, 308, 312, 387, 391 Lahmheit, rezidivierende 303, 307, 312, 390 Stolpern 259, 264, 268, 315f, 320f, 324, 327f, 331, 334, 337 Taktunreinheit 273 W Wärme, lokale Gewebe 260, 265, 269, 278, 381 Gewebe, interkostales 303, 308, 312 ICR 391 Kruppe 395 LWS 391 Patella 345 Sakrum 283 Schweifwurzel 289 Tarsus 348 Tuber coxae 293, 340 Tuber sacrale 299 Widerrist 273, 387 Weben 359, 368, 374, 378, 383, 455 Wegrutschen, Hinterhand 344 Wendung Ausweichen 273, 278 Steifigkeit 268, 273, 277, 283, 293, 298, 307, 312, 316, 339, 386, 390 Widersetzlichkeit 264, 268, 273, 277, 283, 293, 298, 307, 312, 316, 339, 386, 390 Widerrist abgesunkener 404 Kälte, lokale 273, 387 Unterhautgewebe, Verbackung 387 Wärme, lokale 273, 387 Widersetzlichkeit 406 Nachgurten 277, 307, 312, 390 Versammlung 278, 283, 289, 293, 299, 340, 344, 348, 391, 395 Wendung 264, 268, 273, 277, 283, 293, 298, 307, 312, 316, 339, 386, 390

12 14 Symptomenverzeichnis Wirbelblockierung 98 Wirbelsäule, steife 407 Z Zähneknirschen 259, 264, 268, 351, 359, 368, 374, 378, 380, 383 Reiten 387 Zahnfleischtasche 352 Zahnfraktur 352 Zaunlaufen 359, 368, 374, 378, 383, 455 Zickigkeit 422 Zügellahmheit 259, 316 Zungenfehler 436

13 Sachregister 15 Sachregister 1 1. Rippe, Prüfgriff 201 A Adspektion 115 Anamnese 114 unspezifische 359 Anatomie 15 Art. carpi 41 Art. coxae 48 Art. cubiti 39 Art. digiti 43 Art. genu 51 Art. humeri 38 Art. tarsi 53 Art. temporomandibularis 62 Becken 27 Brustbein 34 Brustwirbelsäule 22 Buggelenk 38 Costa 35 Dura mater 65 Ellenbogengelenk 39 Falx 65 Fulkrum 65 funktionelle 92 Gleichbein 43 Halswirbelsäule, obere 19 Halswirbelsäule, untere 22 Hirnhaut, harte 65 Hüftbein 32 Hüftgelenk 48 Hyoid 63 Karpus 41 Kiefergelenk 62 Kniegelenk 51 Kreuzbein 27 Lendenwirbelsäule 22 Os coxae 32 Os sesamoidea 43 Rippe 35 Sakrum 27 Scapula 36 Schädelknochen, peripherer 59 Schulterblatt 36 Schultergelenk 38 Schwanzwirbel 33 Schweif 27 SCÜ 33 Sprunggelenk 53 SSB 55 Sternum 34 Sutur 59 Synchondrosis Spheno-Basilare 55 Tarsus 53 Tentorium 65 Thorax 33 Thoraxapertur 35 TMG 62 Übergang, sacrococcygealer 33 Vertebrae coccygealis 33 Vorderfußwurzelgelenk 41 Zehengelenk 43 Zungenbein 63 Anhakstrich, bindegewebiger 142 Arthrokinematik 9 Atemmechanik 110 Atemrhythmus 13 Atlas/Occiput Diaphragma, Prüfgriff 251 Atmung 90 Funktion 110f Psyche 111 Außengalopp 445f Ausleitungskur 521

14 15 Sachregister B Balance Vorderhand 98 Wirbelsäule 93 Bauchspeicheldrüse 84, 414f Beckendiaphragma, Prüfgriff 254 Befund Rippe 312f Atlas 259, 380f Aufhängung, hyoidale 383f Bauchspeicheldrüse 414f Beckendiaphragma 394f Brustwirbelsäule 277f Darm 406f Diaphragma 390f Dura mater 371f Eierstock 422f Eileiter 422f Ellenbogengelenk 320f Falx 374f Fesselgelenk 327f Fulkrum 374f Gebärmutter 422f Gleichbein 337f Halswirbelsäule, obere 259f Halswirbelsäule, untere 264f Harnblase 419f Herz 401f Hoden 424f Hufgelenk 334f Hüftbein 293f Hüftgelenk 339f ISG 298f Karpalgelenk 324f Kastrationsnarbe 424f Kiefergelenk 351f, 383f Kniegelenk 344f Krongelenk 331f Leber 409f Lendenwirbelsäule 277ff Liquor 371f Lunge 398f Magen 404f Milz 412f möglicher assoziierter 258 Niere 417f Occiput 259, 380f Organ 398 Sakrum 283f Schädelknochen, peripherer 368f Schultergelenk 315ff Schwanzwirbel 288f SCÜ 288f Sprunggelenk 348f SSB 359f Sternum 303f Sutur 368f Tentorium 374f Tentorium cerebelli 378 Thorax 307ff Thoraxapertur 386f Übergang, zervikothorakaler 268f Widerrist 273f Zungebein 356f, 383f Befund, möglicher assoziierter 1. Rippe 313 Atlas 262, 382 Aufhängung, hyoidale 385 Bauchspeicheldrüse 415 Beckendiaphragma 396 Brustwirbelsäule 280 Darm 407 Diaphragma 392 Dura mater 373 Eierstock 423 Eileiter 423 Ellenbogengelenk 322 Falx 376 Fesselgelenk 329 Fulkrum 376 Gebärmutter 423 Gleichbein 339 Halswirbelsäule, obere 262 Halswirbelsäule, untere 266 Herz 402 Hoden 425 Hufgelenk 336

15 Sachregister Hüftbein 295 Hüftgelenk 342 ISG 301 Karpalgelenk 326 Kastrationsnarbe 425 Kiefergelenk 354, 385 Kniegelenk 346 Krongelenk 333 Leber 410 Lendenwirbelsäule 280 Liquor 373 Lunge 399 Magen 405 Milz 413 Niere 418 Occiput 382 Sakrum 286 Schädelknochen, peripherer 370 Schultergelenk 318 Schwanzwirbel 291 SCÜ 291 Sprunggelenk 350 SSB 366 Sternum 305 Sutur 370 Tentorium 376 Tentorium cerebelli 379 Thorax 309 Thoraxapertur 388 Übergang, zervikothorakaler 270 Widerrist 275 Zungenbein 358, 385 Befundkonzept 258 Behandlung Nachbereitung 255 Vorbereitung 137 Ziel 137 Behandlungsgriff 165 Behandlungskonzept Rippe 314f Atlas 263, 382f Aufhängung, hyoidale 385f Bauchspeicheldrüse 415f Beckendiaphragma 396f Brustwirbelsäule 280, 282 Darm 408f Diaphragma 392ff Dura mater 373f Eierstock 423f Eileiter 423f Ellenbogengelenk 322ff Falx 376f Fesselgelenk 329ff Fulkrum 376f Gebärmutter 423f Gleichbein 339 Halswirbelsäule, obere 263 Halswirbelsäule, untere 266ff Harnblase 420f Herz 402f Hoden 426f Hufgelenk 336f Hüftbein 296f Hüftgelenk 342ff ISG 301f Karpalgelenk 326f Kastrationsnarbe 426f Kiefergelenk 354ff, 385f Kniegelenk 347f Krongelenk 333f Leber 411 Lendenwirbelsäule 280, 282 Liquor 373f Lunge 399f Magen 405f Milz 413f Niere 418f Occiput 382f Sakrum 286ff Schädelknochen, peripherer 370f Schulterblatt 318ff Schultergelenk 318ff Schwanzwirbel 291f SCÜ 291f Sprunggelenk 350f SSB 366f Sternum 305ff Sutur 370f

16 15 Sachregister Tentorium 376f Tentorium cerebelli 379f Thorax 310f Thoraxapertur 388ff Übergang, zervikothorakaler 271f Widerrist 275ff Zungenbein 358, 385 Behandlungstechnik, allgemeine 137 Bewegung koordinierte 93 physiologische 2 rotatorische 9 Bewegungsausmaß 8 Bewegungstest globaler 120 Hinterhand 132 Vorhand 126 Wirbelsäule 120 Biomechanik 8, 15 Art. carpi 42 Art. coxae 49 Art. cubiti 40 Art. genu 52 Art. humeri 39 Art. iliosacrale 32 Art. tarsi 54 Art. temporomandibularis 62 Becken 16 Brustbein 35 Brustwirbelsäule 25 Buggelenk 39 Costa 35 Ellenbogengelenk 40 Halswirbelsäule 18 Halswirbelsäule, obere 20 Halswirbelsäule, untere 25 Hüftgelenk 49 Hyoid 64 ISG 32 Karpus 42 KDG 32 Kiefergelenk 62 Kniegelenk 52 Kreuzbein 30 Kreuzbeindarmbeingelenk 32 Lendenwirbelsäule 25 Rippe 35 Rumpf 16 Sakrum 30 Scapula 38 Schädelknochen, peripherer 62 Schulterblatt 38 Schultergelenk 39 Schwanzwirbel 33 SCÜ 33 Sprunggelenk 54 SSB 55 Sternum 35 Sutur 62 Tarsus 54 Thoraxapertur 35 TMG 62 Übergang, sacrococcygealer 33 Ventrikelsystem 67 Vertebrae coccygealis 33 Vorderfußwurzelgelenk 42 Zungenbein 64 Blockierung 9, 12, 65, 77, 98 Bogensehnenbrücke 92 Brustwirbelsäulenmuskulatur, wichtige 475 C C3 C6, Prüfgriff 171 C7/Th1, Prüfgriff 174 Cor 81 CTÜ, Prüfgriff 174 CV4 163 Kontraindikation 164, 470 D Darm 82, 406 Dehntechnik, globale 147 Diaphragma 34, 71, 77, 90, 110, 161, 253, 390 Diaphragma, Prüfgriff 253

17 Sachregister Dura mater, Prüfgriff 247 Dural tube 164 E Ecoute-Technik 136 Effleurage 139 Eierstock 86, 422 Eileiter 86, 422 Eingeweide, Bewegung 90 Ellenbogengelenk, Prüfgriff 212 Endgefühl 9 Euter 86 F Falx, Prüfgriff 248 Faszie Diaphragma 71 Funktion 71 Faszie, longitudinal verlaufende 69f Faszientechnik 155 Fesselgelenk, Prüfgriff 218 Fesselgelenkspumpe 91 Friktion 141 Frontal-Lift 160 Fulkrum, Prüfgriff 248, 250 Funktion Atmung 110f Hinterhand 103 Hyoid 108, 110 Kiefergelenk 108 Vorhand 98 Wirbelsäule 92 G Ganganalyse 116 Ganzkörperbiegung 95 Ganzkörperintegration 93 Gaster 81, 404 Gebärmutter 86, 422 Glandula suprarenalis 85 Gleichbein, Prüfgriff 225 Gleiten 9 Golgitechnik 143 Gymnastizierung 145, 255, 258 H Halsdehnung, große 121 Halsdehnung, kleine 120 Halswirbelsäulenmuskulatur, wichtige 472, 475 Harnblase 86, 419 Hausaufgabe 258 Hepar 83, 409 Herz 81, 401 Herzrhythmus 13 Hinterhand Bewegungstest 132 Funktion 103 Hängenlassen 451 Muskelkette 106 Muskulatur, wichtige 492 Prüfgriff 227 Schub 103 Schub, reduzierter 440f Tragkraft, reduzierte 440f Wegknicken 440f Hinterhanddehnung ABD 133 ADD 134 kaudal 133 kranial 132 Hirnnerv 71 Hoden 87, 424 Hormonsystem 87 Hufgelenk, Prüfgriff 222 Hufgelenkspumpe 91 Hüftbein, Prüfgriff 188 Hüftbeinmuskulatur, wichtige 480 Hüftgelenk, Prüfgriff 227 HWS, Funktion 19 Hyoid Funktion 108, 110 Muskulatur, wichtige 500

18 15 Sachregister I Indikation allgemeine 468 spezielle 468 Intestinum 82, 406 ISG, Prüfgriff 193 K Karpalgelenk, Prüfgriff 216 Kauen 108 Kiefer, Passgenauigkeit 352 Kiefergelenk 108 Funktion 108 Muskulatur, wichtige 498 Prüfgriff 237 Kiefergelenk/Hyoid, Prüfgriff 252 Klopfung 140 Knetung 141 Kniegelenk, Prüfgriff 231 Kniescheibenhalter 105 Kompression-Traktion 158 Kontraindikation 470 Konvex-Konkav-Regel 10, 157 Körperwahrnehmung 3 Kraniosakrale Technik 162 Kraniosakraler Mechanismus 13 Kraniosakraler Rhythmus 12 Kraniosakrales System 12 Krongelenk, Prüfgriff 219 L Läsion 11 Lauschen 136 Leber 83, 409 Leitsymptom 429f viszerales 458 Lendenwirbelsäulenmuskulatur, wichtige 475, 480 Lien 84, 412 Liquor 5, 13, 67 Befund 371 Prüfgriff 247 Lotlinie Extremität, kraniale 48 Extremität, kaudale 54 Lunge 80, 398 Lymphgefäßsystem, Eigenmotorik 90 Lymphsystem 88 M Magen 81, 404 Milz 84, 412 Muskelkette Hinterhand 106 Vorhand 101 Wirbelsäule 96 Muskeltechnik 138 Myofaszial Release 155 N Nebenniere 85 Nervensystem somatisches 74, 503 vegetatives 74 Nickbewegung 94 Niere 85, 417 O Occipital-Lift 160 Okklusion 109, 359 Organ 77, 398 Osteokinematik 9 Osteopathie Behandlungssystem 5 fasziale 6 kraniosakrale 5 Pferde- 7 Prinzip 7 strukturelle 5 Technik 157 Ursprung 4 viszerale 7 Ovarium 86, 422

19 Sachregister P Palpation allgemeine 117 Backenzahn 352 Pankreas 84, 414 Parasympathikus 76 Parietal-Lift 160 Passgenauigkeit, Kiefer 352 Petrissage 141 Point of Balance 11 pathologischer 11 physiologischer 11 Prüfgriff Rippe 201 Atlas/Occiput 165, 251 Beckendiaphragma 254 C3 C6 171 C7/Th1 174 CTÜ 174 Diaphragma 251, 253 Dura mater 247 Ellenbogengelenk 212 Falx 248 Fesselgelenk 218 Fulkrum 250 Gleichbein 225 Hinterhand 227 Hufgelenk 222 Hüftbein 188 Hüftgelenk 227 ISG 193 Karpalgelenk 216 Kiefergelenk 237 Kiefergelenk/Hyoid 252 Kniegelenk 231 Krongelenk 219 Liquor 247 Sakrum 184 Scapula 203 Schädelknochen, peripherer 246 Schultergelenk 207 Schweifwirbel 186 SCÜ 186 SSB 243 Sprunggelenk 235 Sternum 198 Sutur 246 Tentorium 248, 250f Th2 Th Th11 L6 181 Thorax 200 Thoraxapertur 253 Vorhand 203 Widerrist 178 Wirbelsäule 165 Zungenbein 240 Pulmo 80, 398 Punctum fixum 15 mobile 15 R Regel, arterielle 8 Release, Diaphragma 161 Ren 85, 417 Rollen 9 Rumpfmuskulatur, wichtige 482 S Sakrum Muskulatur, wichtige 480 Prüfgriff 184 Scapula, Prüfgriff 203 Schädelknochen, peripherer, Prüfgriff 246 Schaukeln 135 Schultergelenk, Prüfgriff 207 Schweifwirbel, Prüfgriff 186 Schwerpunkt, natürlicher 94 SCÜ, Prüfgriff 186 Selbstheilung 8 Spannsägeapparat 104 Spindelzelltechnik 142 Splen 84, 412

20 15 Sachregister Sprunggelenk, Prüfgriff 235 Stehapparat, passiver 99, 103 Sternum, Prüfgriff 198 Still-Point 163 Stoßdämpfung 98 Streichung 139 Stresspunkt 118f Dehnung 145 Diagnostik 118 Therapie 143 Training, physiologisches 145 Stützsäule 98 Subscapulartechnik 126 Sutur, Prüfgriff 246 Sympathikus 76 T Tapotement 140 Technik direkte 157 indirekte 157 Temporal-Lift 160 Tentorium, Prüfgriff 250f Testes 87, 424 Th2 Th10, Prüfgriff 178 Th11 L6, Prüfgriff 181 Thorax, Prüfgriff 200 Thoraxapertur, Prüfgriff 253 Thoraxhebung 123 Trächtigkeit 470 Tragen 103 Traktion ISG 158 TLÜ 159 Wirbelsäule 158 Truncus sympathikus 76 Tuba uterina 86, 422 U Uber 86 Untersuchungsgang, allgemeiner 114 Unwinding 162 Uterus 86, 422 V V-Spread 161 Ventriculus 81, 404 Ventrikelsystem 67 Vesica urinaria 86, 419 Vorhand Bewegungstest 126 Funktion 98 Greifen 439f Hängenlassen 450 Muskelaktivität 102 Muskelkette 101 Muskulatur, wichtige 486 Prüfgriff 203 Raumgriff, reduzierter 439f Stolpern 439f Taktstörung 439f Vorhanddehnung ABD, gebeugt 129 ADD, Protraktion 130 ADD, Retraktion 131 kaudal 129 kranial gebeugt 127 kranial gestreckt 128 W Walkung 141 Widerrist, Prüfgriff 178 Winkelung, Gliedmaßengelenk 328 Wirbelsäule Balance 93 Bewegungstest 120 Biegung, eingeschränkte 432f Funktion 92 Muskelkette 96

21 Sachregister Wirbelsäule, Prüfgriff 165 Wirbelsäulenbiegung 125 Wirbelsäulenextension 124 Wirbelsäulenflexion 124 Wirbelsäulentätigkeit, physiologische 92 Z Zirkelung 141 Zirkumduction, Karpalgelenk 43 Zungenbein, Prüfgriff 240 Zwerchfell 77

22 Katja Eser Checkliste Osteopathie Pferd 384 Seiten, kart. erschienen 2011 Mehr Bücher zu Homöopathie, Alternativmedizin und gesunder Lebensweise

Geleitwort... 5 Vorwort... 6

Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis 7 Geleitwort... 5 Vorwort... 6 1 Diagnostik in der Osteopathie... 15 1.1 Einleitung... 15 1.2 Osteopathische Untersuchung... 15 1.3 Doppelte Differenzialdiagnose... 16 2 Globale Untersuchung...

Mehr

Vorwort... 5 Geleitwort... 6 Anschriften Autorenvorstellung... 13

Vorwort... 5 Geleitwort... 6 Anschriften Autorenvorstellung... 13 7 Vorwort... 5 Geleitwort... 6 Anschriften... 12 Autorenvorstellung... 13 Teil 1 Grundlagen 1 Gewebearten... 16 1.1 Einteilung... 16 1.2 Funktion und Zusammenspiel der Gewebearten... 16 2 Bindegewebe...

Mehr

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70 Vorwort 3 Grundlagen 10 Die Geschichte des Tapens 70 Was bedeutet Senso-Taping", und wie wirkt es? 10 Eigenschaften und allgemeine Wirkung 10 Prävention 11 Förderung der Rehabilitation 11 Verbesserung

Mehr

Dorn-Therapie und Meridian-Lehre

Dorn-Therapie und Meridian-Lehre Sven Koch Dorn-Therapie und Meridian-Lehre Praktische Anwendung der TCM in der Dorn-Therapie Inhalt Geleitwort... 11 Vorwort... 13 Danksagung... 15 1 Dorn-Therapie... 17 Geschichte der Dorn Therapie...

Mehr

Sascha Seifert. Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie

Sascha Seifert. Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie Sascha Seifert Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie Leseprobe Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie von Sascha Seifert Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Knöcherne Topographie Vorderbein Schulterblatt Schulter- / Buggelenk Ellbogen Schulterblatt Schultergelenk Ellbogen Röhrbein Hufgelenk Vorderfußwurzelgelenk Carpus

Mehr

Obere Extremität l-lll

Obere Extremität l-lll Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, Kunstturner Obere Extremität l-lll Boston Red Socks, Clay Buchholz FS 204 Dr. Colacicco Dr. Amrein Pianist, Ray Charles Muskeln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. 1 Grundlagen der Manuellen Therapie Untersuchungsprinzipien... 31

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. 1 Grundlagen der Manuellen Therapie Untersuchungsprinzipien... 31 7 Vita... 5 Vorwort... 5 Abkürzungen... 6 Autorenvorstellung... 12 Teil 1 Einführung in die Manuelle Therapie 1 Grundlagen der Manuellen Therapie... 14 1.1 Was ist Manuelle Therapie?... 14 1.1.1 Definition

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 C. Rumpf D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus Lehrbüchern.

Mehr

Osteopathische Relationen

Osteopathische Relationen 7.4.1 M. erector spinae (sakrospinaler Anteil) Dieser überaus wichtige Muskel ist für zahlreiche Schmerzsymptome der LWS verantwortlich. Besonders die enge Verbindung zur Fascia thoracolumbalis ist entscheidend

Mehr

Sportmassage/ Faszientechniken

Sportmassage/ Faszientechniken Sportmassage/ Faszientechniken sind Formen von manuellen Therapien, die in mechanischer Weise Muskulatur und Bindegewebe beeinflussen Anwendung: Massage auf Muskeln, Haut Anwendung: Faszientechniken auf

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage V Vorwort zur 2. Auflage Für dieausübung der Osteopathie beim Pferd sind Kenntnisse der Osteopathie beim Menschen unerlässlich. Es werden in diesem Buch weder die Strukturen beim Menschen noch die Behandlungen

Mehr

Wichtig: Kla ren Sie Probleme immer erst mit einem Tierarzt und/oder Therapeuten ab, bevor Sie mit Dehnübungen und Massagen beginnen!

Wichtig: Kla ren Sie Probleme immer erst mit einem Tierarzt und/oder Therapeuten ab, bevor Sie mit Dehnübungen und Massagen beginnen! Dehnübungen und Massagen So dehnen sie richtig: Führen Sie Bewegungen und Dehnungen immer langsam aus und wippen Sie nicht. Halten Sie die Dehnung mindestens 30 Sekunden in der Position, die das Pferd

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

syndromale orientierende Untersuchung

syndromale orientierende Untersuchung Seite 1 5 akute und perakute manualmedizinische Syndrome orbitotemporales Syndrom - OTS syndromale orientierende Untersuchung Orbita mit Bulbus, Os temporale, Sutura sphenopalatina, TrP M. pterygoideus

Mehr

Kapitel 1: Einleitung 10. Kapitel 2: Osteopathie 16 Osteopathie und Training 19 Osteopathie und Taoismus 21

Kapitel 1: Einleitung 10. Kapitel 2: Osteopathie 16 Osteopathie und Training 19 Osteopathie und Taoismus 21 Inhalt Kapitel 1: Einleitung 10 Kapitel 2: Osteopathie 16 Osteopathie und Training 19 Osteopathie und Taoismus 21 Kapitel 3: Wirkungsweise und Dosierung der Übungen 24 Kapitel 4: Kontraindikation 32 Kapitel

Mehr

Systemische Manuelle Osteopathische Therapie

Systemische Manuelle Osteopathische Therapie Systemische Manuelle Osteopathische Therapie Seite 1/9 Ausbildung: Systemische Manuelle Osteopathische Therapie 1. Einführung Konzept: Die Systemische Manuelle Osteopathische Therapie untersucht und behandelt

Mehr

2.1 Schultergürtelmuskulatur

2.1 Schultergürtelmuskulatur 2 Übungen mit dem Seilzug Muskeln arbeiten synergistisch. Die Seilzugübungen dieses Kapitels sind nach dem Hauptmuskel der jeweiligen Übung oder nach den aktivierten Muskelgruppen benannt. Bei den Übungen

Mehr

Der Schwer(ste) Punkt des Sattels von Kirsten Hartbecke

Der Schwer(ste) Punkt des Sattels von Kirsten Hartbecke Der Schwer(ste) Punkt des Sattels von Kirsten Hartbecke Wohin mit dem Sattel auf dem Rücken eines Islandpferdes? Kirsten Hartbecke, Ärztin, Pferdeosteotherapeutin und Dozentin am Deutsches Institut für

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Merkel / Kosik Osteopathische Übungen mit dem Pilates-Roller

Merkel / Kosik Osteopathische Übungen mit dem Pilates-Roller Merkel / Kosik Osteopathische Übungen mit dem Pilates-Roller Leseprobe Osteopathische Übungen mit dem Pilates-Roller von Merkel / Kosik Herausgeber: Meyer & Meyer Verlag http://www.narayana-verlag.de/b18199

Mehr

5.1.2 Aufgabe der Wirbelsäule im Stoffwechsel

5.1.2 Aufgabe der Wirbelsäule im Stoffwechsel 5 Korrektur struktureller Störungen säule nach dorsal stabilisiert. Nach dieser allgemein anerkannten Theorie haben die Gliedmaßen eine reine Stützfunktion, während der Rumpf an den Gliedmaßen aufgehängt

Mehr

Respiratorische Probleme Atemtherapie beim Pferd

Respiratorische Probleme Atemtherapie beim Pferd Respiratorische Probleme Atemtherapie beim Pferd Physiotherapeutische Massnahmen Brigitte Stebler 2014 a) Passive Massnahmen 1. Cranio-Sacrale Techniken 2. Faszienarbeit 3. Muskuläre Techniken 4. Thoraxmobilisation

Mehr

Inhalt. 2 Die verschiedenen Formen einer Atlasfehlstellung Einführung Auswirkungen der Atlasfehlstellung. der Wirbelsäule...

Inhalt. 2 Die verschiedenen Formen einer Atlasfehlstellung Einführung Auswirkungen der Atlasfehlstellung. der Wirbelsäule... Vorgehensweise im Buch... 11 Vorwort... 12 Geleitwort... 13 Danksagung... 14 1 Einführung... 15 1.1 Die Atlasfehlstellung als Ursache vieler Beschwerden... 15 1.2 Mögliche Ursachen für eine Atlasfehlstellung...

Mehr

Muskeln der Vorder- oder Schultergliedmaße (Musculi membri thoracici)

Muskeln der Vorder- oder Schultergliedmaße (Musculi membri thoracici) 177 Os metacarpale IV M. interosseus medius Ligamentum metacarpointersesamoideum Ossa sesamoidea proximalia (gestrichelt dargestellt) proximaler Ansatzschenkel der vierzipfeligen Fesselplatte Ansatz des

Mehr

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Rehabilitation und Prävention Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Bearbeitet von Frans van den Berg, Udo Wolf 1. Auflage 2002. Buch. XVII, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43099

Mehr

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher Manuelle Therapie Bewegen und Spüren lernen Bearbeitet von Jochen Schomacher 6. aktualisierte Auflage. 2017. Buch. 384 S. Softcover ISBN 978 3 13 240838 8 Format (B x L): 19,5 x 27 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Inhalt. 1 Einführung Die verschiedenen Formen einer Atlasfehlstellung... 35

Inhalt. 1 Einführung Die verschiedenen Formen einer Atlasfehlstellung... 35 Vorwort zur 1. Auflage... 11 Vorwort zur 2. Auflage... 12 Geleitwort... 14 Danksagung... 15 Vorgehensweise im Buch... 16 1 Einführung... 17 1.1 Die Atlasfehlstellung als Ursache vieler Beschwerden... 17

Mehr

N.A.P. Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität. Modul II

N.A.P. Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität. Modul II N.A.P. Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität Modul II Untersuchung/Therapie!!!! Halswirbelsäule Brustwirbelsäule Obere Extremität Kiefergelenk www.renatahorst.de N.A.P.-Akademie Weiterbildungsinstitut

Mehr

Definition CranioSacral Osteopathie These des William G. Sutherland. Motilität des Gehirns / Mikroglia Mobilität des Sacrums

Definition CranioSacral Osteopathie These des William G. Sutherland. Motilität des Gehirns / Mikroglia Mobilität des Sacrums Es wird ein Überblick über die Disziplinen der Osteopathischen Medizin und ihre historische Entwicklung vermittelt Es wird der PRM erläutert und ein Verständnis für Vorstellung der CS-Osteopathie geschaffen

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

Wie Bl 37. Testpunkt für das jeweilige Sprunggelenk Bl 40 In der Kniekehle Stärkt den Rücken und die Hüfte Am Fersenbein in einer Grube

Wie Bl 37. Testpunkt für das jeweilige Sprunggelenk Bl 40 In der Kniekehle Stärkt den Rücken und die Hüfte Am Fersenbein in einer Grube Bl 1 Am inneren Augenlied Beruhigt das Pferd Bl 10 Bl 11 Bl 13 - Bl 31 Bl 35 Zwei Finger unter dem Mähnenansatz zwischen 1.+2. Halswirbel 3 Finger unter dem Mähnenansatz am Schulterblattrand Zustimmungspunkte

Mehr

Eric Hebgen. Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar

Eric Hebgen. Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar Leseprobe Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar von Eric Hebgen Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.unimedica.de/b17648

Mehr

Bessler J. / Beyerlein C. Manuelle Therapie nach Mulligan

Bessler J. / Beyerlein C. Manuelle Therapie nach Mulligan Bessler J. / Beyerlein C. Manuelle Therapie nach Mulligan Leseprobe Manuelle Therapie nach Mulligan von Bessler J. / Beyerlein C. Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b18143

Mehr

Heike Höfler Nacken & Schultern entspannen

Heike Höfler Nacken & Schultern entspannen Heike Höfler Nacken & Schultern entspannen Leseprobe Nacken & Schultern entspannen von Heike Höfler Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b19148 Im Narayana Webshop finden

Mehr

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 13 Gebrauchsanweisung 14 Zeichenlegende 16 Grundlagen 18 Osteo- und Arthrokinematik 18 Lokalisation der Störung 20 Quantität und Qualität der Bewegung 22 Zusatztests: Absicherung des Therapeuten

Mehr

Traversale. Korrektur. Energetisch

Traversale. Korrektur. Energetisch Traversale Das Pferd ist in Bewegungsrichtung gebogen und bewegt sich auf einer Diagonalen vorwärtsseitwärts, von der einen langen Seite zur gegenüber liegenden Seite Das Pferd geht auf 3 Hufspuren Die

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

5/10/2017. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai Funktionelle Anatomie des Pferderückens. Christoph K.W.

5/10/2017. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai Funktionelle Anatomie des Pferderückens. Christoph K.W. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai 2017 Funktionelle Anatomie des Pferderückens Christoph K.W. Mülling Veterinär-Anatomisches Institut Universität Leipzig 2 3 1 In Schichtenvon AußennachInnen

Mehr

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit:

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit: Chiropraktik für Pferde Dr. Conny Schulz Mitglied IVCA Inhalt: Einleitung Was ist Chiropraktik? Was ist eine chiropraktische Blockade? Wie behandelt man Blockaden? Ursachen für Blockaden Mögliche Symptome

Mehr

Inhalt. Vorwort Das Lymphsystem Anatomische Grundlagen Das Atemwegssystem Das Verdauungssystem... 69

Inhalt. Vorwort Das Lymphsystem Anatomische Grundlagen Das Atemwegssystem Das Verdauungssystem... 69 Inhalt Vorwort... 6 Das Lymphsystem... 64 Anatomische Grundlagen... 7 Reiter- und Tierärztelatein... 8 Der Bewegungsapparat... 12 Die Knochen... 13 Aufbau verschiedener Knochen... 14 Die Gelenke... 15

Mehr

Rückwärts richten. Korrektur

Rückwärts richten. Korrektur Rückwärts richten Beim Rückwärts richten habe ich zusätzlich zur gymnastischen auch eine psychische Wirkung. Wenn sich mein Pferd losgelassen und flüssig rückwärts richten lässt unterwirft es sich mir

Mehr

Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang

Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang Integrative Manuelle Therapie Zertifikatslehrgang 2. Begleitskript: Myofasziale Behandlungen und andere Weichteiltechniken Steinfeldstr. 1 90425 Nürnberg Tel.: 0911-120 29 93 Fax: 0911-120 29 94 E-Mail:

Mehr

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Inhalt Vorwort 11 Danksagung 13 Teill: Theorie 15 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Der Erfinder: Dr. Kenzo Kase 17 Die Entwicklung der Methode 17 Der Begriff «kinesiologisches Taping» 18 2 Die Hauptwirkungsweisen

Mehr

Sabine Sachs Osteopathie für Pferde

Sabine Sachs Osteopathie für Pferde Sabine Sachs Osteopathie für Pferde Leseprobe Osteopathie für Pferde von Sabine Sachs Herausgeber: Cadmos Verlag http://www.narayana-verlag.de/b12618 Im Narayana Webshop finden Sie alle deutschen und englischen

Mehr

Rumpf & Rücken & Kruppe

Rumpf & Rücken & Kruppe Rumpf & Rücken & Kruppe Stockmaß Die Größe eines Pferdes wird als Stockmaß bezeichnet und vom Boden bis zum Widerrist gemessen. Die Angabe erfolgt in cm. Man unterscheidet drei Größen beim Pferd: Pony

Mehr

STATION 1: Oberschenkelvorderseite

STATION 1: Oberschenkelvorderseite STATION 1: Oberschenkelvorderseite Bewegungsausführung soll dynamisch sein! m. quadriceps femoris unterer vorderer Darmbeinstachel Oberschenkelknochen vorn, medial, lateral über die Patellasehne am oberen

Mehr

Restriktionen 187 Symptomatik 188 Befreiungstechnik Behandlung Ablauf 29 Kraftaufwand 29 Reaktionen 37 Vorbereitung 24 25

Restriktionen 187 Symptomatik 188 Befreiungstechnik Behandlung Ablauf 29 Kraftaufwand 29 Reaktionen 37 Vorbereitung 24 25 203 A Abduktion 76 Extremitäten 79 Korrektur 80 Adduktion 76 Extremitäten 79 Korrektur 80 Adergeflechte 145 Adhäsionen 180 Adspektion 21 Akupressur, diagnostische 27 Akupunktur, Diagnosepunkte 28 Allergien

Mehr

Atlas der Dorn-Therapie

Atlas der Dorn-Therapie Peter Bahn unter Mitarbeit von Sven Koch und Gamal Raslan Atlas der Dorn-Therapie Der große Bildatlas zur Dorn-Methode und Breuß-Massage Mit DVD Foitzick Verlag, Augsburg Inhalt Vorwort 7 Geleitwort 8

Mehr

Facharbeit Tierosteopathie Christine Horn

Facharbeit Tierosteopathie Christine Horn Diana Deutsches Reitpferd Geboren 23.05.1993 PC120734 Facharbeit Tierosteopathie Christine Horn 22.12.2010 1/20 Anamnese Fuchsstute Stockmass Brand Abzeichen heute davor Widerrist vorn 17 Jahre alt 164

Mehr

Inhalt. Rhythmus und Schädel: Messungen, Hypothesen und Studien... 30. Grundlagen der Osteopathie im kranialen Bereich... 1. Der Schädel...

Inhalt. Rhythmus und Schädel: Messungen, Hypothesen und Studien... 30. Grundlagen der Osteopathie im kranialen Bereich... 1. Der Schädel... V Geleitworte........................... Vorwort zur 4. Auflage................. Einleitung............................. VII IX XII Grundlagen der Osteopathie im kranialen Bereich........... 1 Die Geschichte

Mehr

Martina Steinmetz Taschenatlas Akupunktur beim Pferd

Martina Steinmetz Taschenatlas Akupunktur beim Pferd Martina Steinmetz Taschenatlas Akupunktur beim Pferd Reading excerpt Taschenatlas Akupunktur beim Pferd of Martina Steinmetz Publisher: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.com/b12473

Mehr

Wir befinden uns wieder mit unserem Pferd auf der rechten Hand!

Wir befinden uns wieder mit unserem Pferd auf der rechten Hand! Gymnastik Travers Travers ist eine vorwärts seitwärts Bewegung des Pferdes auf 4 Hufschlägen. Travers fördert Fleiß und Schwung. Travers stärkt das innere Hinterbein durch die seitwärts Bewegung muss das

Mehr

Inhalt. Vorwort Bettina Hoy... 9 Vorwort (4. Auflage) Victoria Max-Theurer Einleitung...11

Inhalt. Vorwort Bettina Hoy... 9 Vorwort (4. Auflage) Victoria Max-Theurer Einleitung...11 Inhalt Vorwort Bettina Hoy... 9 Vorwort (4. Auflage) Victoria Max-Theurer... 10 Einleitung...11 1. Physiotherapie für Pferde...12 1.1 Wieso dieser Trend zur Physiotherapie im Pferdesport?... 13 1.2 Wann

Mehr

1. Grundbausteine des Lebens. Stützgewebe. Faserknorpel Besitzt extreme Zugfestigkeit Bsp. Bandscheiben

1. Grundbausteine des Lebens. Stützgewebe. Faserknorpel Besitzt extreme Zugfestigkeit Bsp. Bandscheiben 1. Grundbausteine des Lebens 1.4. Stützgewebe Stützgewebe Knochen Knorpel Hyaliner Knorpel Schützt Knochen bei Belastung wie einen Stoßdämpfer Bsp. Gelenkknorpel, embryonales Skelett Faserknorpel Besitzt

Mehr

Aufgabenheft und Erläuterungen der Beurteilungskriterien

Aufgabenheft und Erläuterungen der Beurteilungskriterien Aufgabenheft und Erläuterungen der Beurteilungskriterien Juni 2013 1 Reitprüfung IBOP & Hengstleistungsprüfung (Centraal Onderzoek) 1. A X - C Einreiten im Arbeitstrab C Linke Hand, auf dem Hufschlag geritten

Mehr

Lehrbuch der CranioSacralen Therapie I

Lehrbuch der CranioSacralen Therapie I Lehrbuch der CranioSacralen Therapie I Bearbeitet von John E. Upledger, Jon D. Vreedevoogd 6., unveränderte Auflage Buch. 384 S. Hardcover ISBN 978 3 8304 7309 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Freyschmidts Köhler/Zimmer: Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen

Freyschmidts Köhler/Zimmer: Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen Freyschmidts Köhler/Zimmer: Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen Joachim Brossmann, Christian Czerny, Jürgen Freyschmidt Bearbeitet von Joachim Brossmann, Christian Czerny, Jürgen Freyschmidt,

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Anatomie Gymnastizierung Muskelaufbau

Anatomie Gymnastizierung Muskelaufbau Anatomie Gymnastizierung Muskelaufbau DIE BESTEN ÜBUNGEN AM BODEN GILLIAN HIGGINS Faszien training für Pferde INHALT Dehnübungen für Pferde Übungen für den Hals Dehnen des Genicks 8 Biegen der Halsmitte

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Abhaltungstermine Bewegungsapparat Bewegungsapparat Muskulatur: Ursprung:

Mehr

Viszerale Osteopathie

Viszerale Osteopathie Viszerale Osteopathie Bearbeitet von Marc De Coster, Annemie Pollaris 6., überarbeitete Auflage 2016. Buch. Rund 256 S. Softcover ISBN 978 3 13 205441 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Präventive Schulterübungen für Tetraplegiker

Präventive Schulterübungen für Tetraplegiker Präventive Schulterübungen für Tetraplegiker Anatomie Schultergelenk Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des Körpers. Hierfür ist ein optimales Zusammenspiel des Schultergelenkes selbst, sowie

Mehr

Biomechanik und aktive Bewegung beim Pferd; Analysieren von funktionellen Bewegungsabläufen und deren Nutzen für die Therapie.

Biomechanik und aktive Bewegung beim Pferd; Analysieren von funktionellen Bewegungsabläufen und deren Nutzen für die Therapie. Biomechanik und aktive Bewegung beim Pferd; Analysieren von funktionellen Bewegungsabläufen und deren Nutzen für die Therapie. Weiterbildung 17./18. Mai 08 mit Dr.med.vet. Robert Stodulka, Fachtierarzt

Mehr

Taschenatlas Einstelltechnik

Taschenatlas Einstelltechnik Taschenatlas Einstelltechnik Röntgendiagnostik, Angiographie, CT, MRT von Torsten Bert Möller, Emil Reif erweitert, überarbeitet Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 101784

Mehr

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Übungsreihe Pilates Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Wichtig: stelle dann die Füsse flach auf dem Boden ab und suche die

Mehr

Christina Eul-Matern Taschenatlas Akupunktur bei Hund und Katze

Christina Eul-Matern Taschenatlas Akupunktur bei Hund und Katze Christina Eul-Matern Taschenatlas Akupunktur bei Hund und Katze Reading excerpt Taschenatlas Akupunktur bei Hund und Katze of Christina Eul-Matern Publisher: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.com/b15564

Mehr

Erklärung der Symbole und Ausdrücke... 1 Zervikales Diaphragma, Zwerchfell und Beckenboden Thorakales Diaphragma... 32

Erklärung der Symbole und Ausdrücke... 1 Zervikales Diaphragma, Zwerchfell und Beckenboden Thorakales Diaphragma... 32 Inhalt Vorwort... V Erklärung der Symbole und Ausdrücke... XII Einführung... 1 Untersuchungsschema... 3 Indikationen und Kontraindikationen... 3 Viszerale Therapie... 4 Aufbau und Frequenz der viszeralen

Mehr

Inhalt. Teil 1. Vorwort V

Inhalt. Teil 1. Vorwort V VI Vorwort V Teil 1 1 Grundlagen der Osteopathie im kranialen Bereich 2 1.1 Geschichte der kraniosakralen Osteopathie 2 1.1.1 Beginn der Osteopathie 2 1.1.2 Beginn kranialer Ansätze in der Osteopathie

Mehr

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, auchwand David P. Wolfer Institut für ewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Anweisungen zur Nachbehandlung

Anweisungen zur Nachbehandlung Kissing Spines Anweisungen zur Nachbehandlung Pferdeklinik Besitzer Pferd Entlassungsdatum Zuständige Tierärzte Sehr geehrter Pferdebesitzer, Die tägliche Pflege Ihres Pferdes ist nun wieder Ihnen überlassen.

Mehr

Der Schritt die am meisten Rücken-gymnastizierende Gangart?

Der Schritt die am meisten Rücken-gymnastizierende Gangart? Der Schritt die am meisten Rücken-gymnastizierende Gangart? 1. Allgemeines 2.Ganganalyse 3.Biomechanik Schrittfolge Belastungsschema Horizontale Bewegung Rücken Vertikale Bewegung Rücken 4. Einfluss auf

Mehr

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper METE1 Topographische Anatomie Orientierung am Körper Körperachsen: Wir unterscheiden die Längsachse, die Sagittalachse und die Querachse. Auf die Längsachse beziehen sich die Ausdrücke cranial (kopfwärts)

Mehr

Verschiebung und Deformation des Sternum und Thorax bei Pferden Reiten verursacht Schäden am Pferdekörper

Verschiebung und Deformation des Sternum und Thorax bei Pferden Reiten verursacht Schäden am Pferdekörper Verschiebung und Deformation des Sternum und Thorax bei Pferden Reiten verursacht Schäden am Pferdekörper von Maksida Vogt, 2015 Das Sternum ist eine Struktur aus Knochen und Knorpeln, die median an der

Mehr

Der Tänzer und sein Körper

Der Tänzer und sein Körper Der Tänzer und sein Körper Aspekte des Tanzens aus ärztlicher Sicht J. Huwyler, Zürich 6/f B PERIMED-spitta 9 Medizinische Verlagsgesellschaft mbh El D-8520 Erlangen Inhalt Geleitwort. : 12 Vorwort. ^777....Y...

Mehr

2 20-jähriger Mann mit Schmerzen im Beckenbereich jähriger Mann mit Erbrechen und geblähtem Abdomen

2 20-jähriger Mann mit Schmerzen im Beckenbereich jähriger Mann mit Erbrechen und geblähtem Abdomen Fall Seite Beschreibung 2 20-jähriger Mann mit Schmerzen im Beckenbereich 3 52-jähriger Mann mit Erbrechen und geblähtem Abdomen 4 25-jähriger Mann mit schmerzhafter Schwellung am Anus 5 64-jähriger Mann

Mehr

Hecker H.-U. / Steveling A. / Peuker E. / Liebchen K. Taschenatlas Akupunktur und Triggerpunkte

Hecker H.-U. / Steveling A. / Peuker E. / Liebchen K. Taschenatlas Akupunktur und Triggerpunkte Hecker H.-U. / Steveling A. / Peuker E. / Liebchen K. Taschenatlas Akupunktur und Triggerpunkte Leseprobe Taschenatlas Akupunktur und Triggerpunkte von Hecker H.-U. / Steveling A. / Peuker E. / Liebchen

Mehr

Inhalt. 1 Dorn-Therapie. Geleitwort. Vorwort. Danksagung. Geschichte der Dorn-Therapie. Grundregeln der Dorn-Therapie.

Inhalt. 1 Dorn-Therapie. Geleitwort. Vorwort. Danksagung. Geschichte der Dorn-Therapie. Grundregeln der Dorn-Therapie. Inhalt Geleitwort Vorwort Danksagung 1 Dorn-Therapie Geschichte der Dorn-Therapie Grundregeln der Dorn-Therapie Eigenbehandlung Wirbel und ihre Bezüge zu Organen und Beschwerden. Dysfunktion eines Wirbels

Mehr

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Leseprobe Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis P / Wiesner R. Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b15987

Mehr

Bracht P / Liebscher-Bracht R Faszien-Rollmassage

Bracht P / Liebscher-Bracht R Faszien-Rollmassage Bracht P / Liebscher-Bracht R Faszien-Rollmassage Leseprobe Faszien-Rollmassage von Bracht P / Liebscher-Bracht R Herausgeber: Goldmann-Randomhouse http://www.narayana-verlag.de/b18598 Im Narayana Webshop

Mehr

Gymnastik Renvers. Korrektur

Gymnastik Renvers. Korrektur Gymnastik Renvers Wir befinden uns wieder mit unserem Pferd auf der rechten Hand. Renvers ist die Konterstellung zu Travers. Im Travers liegt die Betonung der Biegung in der Hinterhand und beim Renvers

Mehr

Funktionelle Anatomie des Menschen

Funktionelle Anatomie des Menschen Johannes W. Rohen Elke Lütjen-Drecoll 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Funktionelle Anatomie des Menschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Inhalt. Die Dorn-Therapie. Vorwort...1

Inhalt. Die Dorn-Therapie. Vorwort...1 Inhalt Vorwort...1 Die Dorn-Therapie Einführung...5 Was ist die Dom-Methode?...5 Wichtige Begriffe... 7 Blockade...7 Luxation, Subluxation...8 Korrektur, Richten...8 Dermatome und Head-Zonen...8 Hilfsmittel...

Mehr

1. Physiotherapie für Pferde Biomechanik Die Anatomie des Bewegungsapparates INHALT. Vorwort... 8

1. Physiotherapie für Pferde Biomechanik Die Anatomie des Bewegungsapparates INHALT. Vorwort... 8 INHALT Vorwort... 8 Einleitung... 9 1. Physiotherapie für Pferde...10 1.1 Wieso dieser Trend zur Physiotherapie?... 10 1.2 Wann und wo kann die Physiotherapie eingesetzt werden?... 12 1.2.1 rücken- und

Mehr

Kolik des Pferdes aus osteopathischer Sicht

Kolik des Pferdes aus osteopathischer Sicht Kolik des Pferdes aus osteopathischer Sicht Was hat die Kolik mit dem Sternum zu tun? Katja Eser Zusammenfassung Eine akute Kolik ist ein Notfall, der dringend der tierärztlichen Versorgung bedarf. Prophylaktisch

Mehr

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Hüftgelenk Gelenkpfanne Frontalschnitt Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Muskelfunktionen am Hüftgelenk Flexion Extension Aussenrottation Innenrotation Abduktion Adduktion M.

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Hausaufgaben für Patienten Band 7 Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann, Isabelle Heeger & Klaus Bös Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Übungen bei Arthrose der Knie- und Hüftgelenke

Mehr

Sachverzeichnis. Dünndarm-Leitbahn 54 Dü 3 56 Dü 8 57 Dü Dü Dü Dü Dü 19 60

Sachverzeichnis. Dünndarm-Leitbahn 54 Dü 3 56 Dü 8 57 Dü Dü Dü Dü Dü 19 60 387 B Blasen-Leitbahn 62 Bl 2 64 Bl 10 66 Bl 11 68 Bl 13 68 Bl 14 69 Bl 15 70 Bl 17 70 Bl 18 70 Bl 19 72 Bl 20 72 Bl 21 72 Bl 23 72 Bl 25 74 Bl 27 74 Bl 28 74 Bl 36 75 Bl 40 76 Bl 43 76 Bl 54 78 Bl 57

Mehr

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung - 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis --- eingelenkig, über das Schultergelenk Schlüsselbein Außenseite des Oberarms Aktion(en): Anteversion der Arme Abduktion

Mehr

ift Institut für Tierheilkunde

ift Institut für Tierheilkunde ift Institut für Tierheilkunde Diplomarbeit zur Zertifizierten Tierphysiotherapeutin (ift) mit Zusatzqualifikation Tierakupunkteurin (ift) For You ein junges Pferd das trotz Kissing Spines & Spinaler Ataxie

Mehr