Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung 1 Mißbildungen und angeborene Anomalien des Auges und seiner Adnexe.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung 1 Mißbildungen und angeborene Anomalien des Auges und seiner Adnexe."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis III Vorwort IX Einleitung 1 Mißbildungen und angeborene Anomalien des Auges und seiner Adnexe. Entwicklungsgeschichte des Auges " Allgemeine Ätiologie der Mißbildungen und kongenitaler Anomalien.. 14 Mißbildungen und angeborene Anomalien, welche den ganzen Bulbus betreffen. Anophthalmus congenitus (kongenitale Augenlosigkeit) 16 Mikrophthalmus congenitus (angeborene Kleinäugigkeit) 18 Megalophthalmus congenitus (angeborene.großäugigkeit) 20 Hydrophthalmus congenitus (angeborene' Aügapfelwassersucht) Cyclopia,.. 22 Erkrankungen in der Orbita. Anatomische Vorbemerkungen 26 Allgemeines über Diagnose und Symptomatologie bei Erkrankungen in der Orbita 29 Phlegmone orbitae 31 Diphteroide Entzündung in der Orbita beim Geflügel 36 Knoehenbrüche in der Orbitalregion 38 Neubildungen in der Orbita 41 Exenteratio orbitae 45 Lageveränderungen, Stellungsanomalien und Motilitätsstörungen des Bulbus. Anatomische Vorbemerkungen 49 Exophthalmus 50 Bepositio bulbi 58 Enucleatio bulbi ' 61 Exstirpatio bulbi 63 Exenteratio (Evisceratio) bulbi 64 Künstliches Auge (Prothese) 66 Enophthalmus 68 Strabismus (Schielen) 71 Nystagmus (Augenzittern) 75 Krankheiten der Tränenorgane. Anatomische Vorbemerkungen 79 Allgemeines über Diagnose, Symptomatologie und Untersuchung von Erkrankungen des Tränenapparates 82

2 IV. Inhaltsverzeichnis. Atresia ostii (inferioris) canalis naso-lacrimalis (kong. Verschluß der unteren nasalen Öffnung des Tränenkanales) 85 Atresia punctorum lacrimalium (angeborener Verschluß der Tränenpunkte) 87 B. Erworbene Anomalien.. Dakryoadenitis (Entzündung der Tränendrüse). 89 Dakryocystitis (Tränensackentzündung). 90 Fistula sacci lacrimalis (Tränensacktistel) 94 Catarrhus canalis naso-lacrimalis (Katarrh des Tränenkanales) Obliteratio, Obturatio et Stenosis canalis naso-lacrimalis 96 Tumores carunculae lacrimalis 99 Parasiten in den Tränenorganen 102 Erkrankungen der Augenlider. Anatomische Bemerkungen Allgemeines über Diagnose und Symptomatologie von Erkrankungen der Augenlider und Untersuchung derselben 106 A. Kongenitale Anomalien und Mißbildungen an den Augenlidern. Koloboma palpebrae, Augenlidkolobom 114 Diblepharie, Verdoppelung der Augenlider 115 Atresia palpebrarum, kongenitale Verwachsung der Lider 115 Mikroblepharie, Existenz abnormal kleiner Augenlider 118 Epikanthus (medialis) 119 Blepharophimosis (Epikanthus lateralis) '. 119 Distichiasis congenita 119 B. Erworbene Erkrankungen der Augenlider. Vulnera palpebrarum, Wunden an den Augenlidern...., Blepharitis, Entzündung der Augenlider 123 Hördeolum, Chalazion, Furunkel am Augenlid 130 Ekzema palpebrarum, Ekzem der Augenlider 134 Stellungsanomalien der Lider. Ankyloblepharon. 140 Entropium palpebrae, Einwärtskehrung der freien Lidrandfläche und Ektropium palpebrae, Auswärtskehrung der freien Lidrandfläche. 141 Ptosis palpebrae superioris, Herabhängen des oberen Augenlides (Blepharoptosis) 154 Lagophthalmus, unvollständiger Lidschluß 158 "" Blepharospasmus, Lidkrampf 160 Tumores palpebrarum 161 Parasiten an den Augenlidern 168 Krankheiten der Konjunktiva und Nickhaut. Anatomische Vorbemerkungen 170 Untersuchung der Bindehaut und Nickhaut. Allgemeines über Diagnose, Symptomatologie und Ätiologie von Erkrankungen der Bindehaut und Nickhaut sowie ihre Beurteilung r. 173 Melanosis conjunctivae congenita w. 188 Dermoide 189

3 Inhaltsverzeichnis. V B. Erworbene Krankheiten. Bindehauterkrankungen. Konjunktivitis, Bindehautentzündung 193 Allgemeines über Vorkommen und Ätiologie 193 Conjunctivitis catarrhalis Simplex acuta et chronica, einfacher akuter Bindehautkatarrh Conjunctivitis folliculosa (follicularis) chronica 202 Conjunctivitis phlyctaenulosa (vesiculosa,nodulosa, ekzematosa, cystica) 205 Conjunctivitis blennorrhoica (purulenta) 206 Conjunctivitis pseudomembranosa 2l2 a) Conjunctivitis diphtheroides, diphtheroide Bindehautentzündung 212 b) Conjunctivitis crouposa (flbrinosa) 214 Conjunctivitis tuberculosa (Tuberculosis conjunctivae) 216 Pterygium conjunctivae (Flügelfell der Bindehaut) 216. Tumores conjunctivae (Neubildungen der Bindehaut) 218 Nickhauterkrankungen. "^ llnera membranae nictitantis, Wunden der Nickhaut..' 224 rotrusio membranae nictitantis (palpebrae.tertiae) Vorgelagertsein der Nickhaut.*..' Tumores membranae nictitantis, Neubildungen der Nickhaut 229 Parasiten in der Konjunktiva 223 Krankheiten der Kornea und Sklera. Anatomische Vorbemerkungen 234 Untersuchungen der Kornea. Allgemeines über Symptomatologie von Erkrankungen der Kornea sowie ihre Beurteilung 238 Untersuchung der Sklera und Allgemeines über Symptomatologie von Erkrankungen derselben ^ 260 H o rnh au terk rankungen. Keratitis, Hornhautentzündung. Allgemeines über Hornhautentzündungen, ihren A r erlauf und ihre Ursachen 263 Melanosis corneae congenita, angeborene schwarzbraune Pigmentierung der Kornea ' 270 B. Erworbene Anomalien. a) Keratitisformen ohne Substanzverlust. Keratitis parenchymatosa superflcialis et profunda. Oberflächliche und tiefgehende parenchymatöse Hornhautentzündung (Hornhautinfiltrat) 273 Keratitis punctata, maculosa (chronica); chronische punktförmige oder fleckige Hornhautentzündung 280 Keratitis disciformis, scheibenförmige Hornhautentzündung Keratitis vesiculosa (cystica), phlyctaenulosa, pustulosa. Hornhautentzündung mit Bläschen oder Pustelbildung 282 Keratitis tuberculosa chronica, chronische tuberkulöse Hornhautentzündung, Tuberkulose der Kornea 283 Keratitis nodulosa, malleosa. Knötchenförmige Hornhautentzündung im Verlauf des Eotzes 284 Keratitis sclerosificans, sklerosierende Hornhautentzündung

4 VI Inhaltsverzeichnis. b) Keratitisformen mit Substanzverlust. Keratitis ulcerosa. Hornhautentzündung mit geschwürigem Zerfall der Oberfläche. Ulcus corneae. Hornhautgeschwür 285 Keratitis suppurativa (purulenta, fibrinosa), eitrige (flbrinöse) Hornhautentzündung 294 Keratitis infectiosa (contagi.osa) acuta. Akute infektiöse (ansteckende) Hornhautentzündung Conjunctivitis-Keratitis infectiosa 298 Erosiones et Vulnera corneae, Wunden der Hornhaut 306 Fistula corneae, Hornhautfistel 309 Keratomalacie, Hornhauterweichung 310 Formveränderungen der durchsichtigen. Kornea. Keratokonus und Keratoglobus 311. Tumores corneae. Neubildungen der Hornhaut 312 Erkrankungen der Sklera. Skleritis, Entzündung der Sklera 314 Vulnera et rupturae sclerae, Wunden und Zerreißungen der Sklera. 316 Tumores sclerae, Neubildungen der Sklera 320 Anomalien der P.upille. Anatomische und physiologische Vorbemerkungen 321 Untersuchung der Pupille und Allgemeines über Symptomatologie von Anomalien derselben und ihre Beurteilung 322 Membrana pupillaris persistens, persistierende Pupillarmembran Krankheitszustände in der vorderen Augenkammer bzw. des Kammerwassers und Störungen in der intraokularen Lymphzirkulation. Anatomische und physiologische.vorbemerkungen 332 Untersuchung der vorderen Augenkammer und des Humor aqueus. Allgemeines über Symptomatologie bei abnormalen Zuständen dortselbst und ihre Beurteilung 335 Glaukoma Simplex, einfaches Glaukom : 339- Hydrops oculi,hydrophthalmus,augapfelwassersucht, sekundäres Glaukom 347 Parasiten in der vorderen Augenkammer 352 Krankheiten der Uvea bzw. des Uvealtraktus. (Iris, Corpus ciliare, Chorioidea.) Anatomische Vorbemerkungen 356 Untersuchung der Uvea- und Allgemeines über Symptomatologie und Beurteilung von Krankheiten des Uvealtraktus 362 Beeinträchtigen Syneehien und Irispigmente das Sehvermögen? Coloboma oculi, Kolobom des Auges '. 377 Aniridia und Irideremia congenita, vollständiger und teilweise angeborener Irismangel -382 Kongenitale Anomalien der Pigmentierung. Albinismus oculi (Leukosis oculi). Weißäugigkeit 383 Melanosis iridis congenita 387 B. Erworbene Krankheiten des Uvealtraktus. a) Krankheiten der Iris und des Ziliarkörpers. Irjtis, Cyclitis, Iridocyclitis. Iritis (Iridocyclitis) serosa, serofibrinosa 389

5 Inhaltsverzeichnis. VII Iritis fibrinosa, Iritis pseudomembranosa (diphtheroides) 390 Iritjs suppurativa, purulenta 391 Iritis tuberculosa. Tuberkulöse Entzündung der Iris, Tuberkulose der Kegenbogenhaut Tumores iridis et corporis ciliaris. Neubildungen der Iris und des Ziliarkörpers 398 b) Krankheiten der Chorioidea. Chorioiditis, Entzündung der Aderhaut 402 Chorioiditis tuberculosa,- Tuberculosis chorioideae 4.06 Tumores chorioideae. Neubildungen der Aderhaut 406 Ruptura chorioideae. Zerreißung der Aderhaut 407 Iridocyclochorioiditis (Uveitis) infectiosa bovum 407 Panophthalmia infectiosa reeidiva equi, Iridocyclochorioiditis (Uveitis) reeidiva equi, Rezidivierende, infektiöse Panophthalmie des Pferdej, periodische Augenentzündung 409 Krankheiten der Linse. Anatomische Vorbemerkungen 418 Untersuchung der Linse und Allgemeines über Linsenanomalien, ihre Symptomatologie und Beurteilung Aphakia congenita, angeborene Linsenlosigkeit 439 Ektopia lentis, kongenitale Verlagerung der Linse 439 Kolobom der Linse 440 B. Erworbene Anomalien. Lenticonus '. 441 Lentiglobus 441 Luxatio, Subluxatio lentis, vollständige, unvollständige Verlagerung der Linse 44t Cataracta, grauer Star 446 Cataracta congenita, angeborener grauer Star 455 Cataracta traumatica, Wundstar '. \ 458 Cataracta symptomatica (per continuitatem, complicata). Symptomatischer grauer Star, komplizierter grauer Star 460 Cataracta senilis, Altersstar, 462 Cataracta diabetica, Zuckerstar. 468 Cataracta toxica, grauer Star infolge Einwirkung toxischer Stoffe Krankheiten des Glaskörpers. Anatomische Vorbemerkungen ' 474 Untersuchung des Glaskörpers. Allgemeines über Symptomatologie von Glaskörperveränderungen und ihre Beurteilung 475 A. Angeborene Glaskörperanomalien. Arteria hyaloidea persistens, persistierende Glaskörperarterie t B. Erworbene Glaskörperkrankheiten. Haemorrhagiae in corpus vitreum. Glaskörperblutungen 484 Opacitates corporis vitrei, Glaskörpertrübungen 485 Synchysis corporis vitrei, Glaskörperverflüssigung 487 Prolapsus, Protrusio' corporis vitrei, Vorfall, Vorgedrängtsein des Glaskörpers '. 490

6 VIII ' Inhaltsverzeichnis. 49 L Tuberculosis corporis vitrei, Glaskörpertuberkulose Tumores corporis vitrei, Neubildungen im Glaskörper. 491 Parasiten im Glaskörper ' Krankheiten der Netzhaut (Retina) und des Sehnerven (Nerv, opticus). Anatomische und physiologische Vorbemerkungen 493 Untersuchung der Retina und der Papilla nervi optici, sowie des Fundus oculi ;. 497 Allgemeines über Symptomatologie von Erkrankungen des Sehnerven, der Papilla nervi optici und der Netzhaut, sowie ihre Beurteilung. 504 A. Kongenitale Erkrankungen. Aplasia, Hypoplasia nervi optici, Fehlen, unvollkommene Entwicklung des Sehnerven 514 Markhaltige Nervenfasern der Retina 515 B. Erworbene Krankheiten. I. Krankheiten der Retina. Haemorrhagiae retinae, Netzhautblutungen 516 Retinitis, Netzhautentzündung (Degeneratio retinae, Netzhautdegeneration) 518 Degeneratio pigmentosa retinae, Pigmentdegeneration der Retina (Retinitis pigmentosa) 522 Ablatio (amotio) retinae, Netzhautablösung 525 Tumores retinae, Neubildungen der Netzhaut 533 Parasiten in der Retina 534 II. Krankheiten des Sehnerven. Neuritis nervi optici (Neuritis optica). Entzündung des Sehnerven Degeneratio nervi optici, Sehnervendegeneration... ' Neuritis nervi optici retrobulbaris (extrabulbaris). Retrobulbäre Sehnervenentzündung 535 Neuritis nervi optici intrabulbaris, Papillitis. Entzündung des Sehnerveneintrittes 538 Intumescentia (simplex) papillae nervi' optici per stagnationem, Einfache Stauungspapille 541 Atrophia nervi optici, Sehnervenschwund 543 Ruptura nervi optici, Sehnervenzerreißung 548 Ophthalmoskopie 549 Refraktion, und Bestimmung derselben im aufrechten Bild. 552 Verursachen Refraktionszustände beim Pferde Scheuen und vermindern sie den Wert eines Pferdes? 560 Untersuchung des Augenhintergrundes im aufrechten Bild 561 Untersuchung des Augenhintergrundes im umgekehrten Bild 563 Skiaskopie (Schattensehen, Schattenprobe) Astigmatismus (Brennpunktlosigkeit) '. 575 Aufbewahren der Bulbi, Fixieren, usw. Färbemethoden Photographische Aufnahmen 591

Bericht. über die k. k. Augenklinik für das Jahr 1870.

Bericht. über die k. k. Augenklinik für das Jahr 1870. Bericht über die k. k. Augenklinik für das Jahr 1870. Vorstand Prof. L. Mauthner. Im Laufe des Jahres 1870 -warden auf der k. k. Augenklinik der hiesigen Universität 919 Kranke ambulatorisch behandelt

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Bau des Sehorgans und seiner Umgebung l Äußere Augenhaut (Hornhaut und Lederhaut) 2 Mittlere Augenhaut (Uvea) 2 Innere Augenhaut (Netzhaut) 5 Vordere Augenkammer 6 Hintere Augenkammer 6 Glaskörperraum

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

Inhalt. I. Einführung in die Untersuchung des vorderen Bulbusabschnittes.

Inhalt. I. Einführung in die Untersuchung des vorderen Bulbusabschnittes. Inhalt. I. Einführung in die Untersuchung des vorderen Bulbusabschnittes.. 1. Die Anatomie und klinische Untersuchung der normalen Bindehaut, die Kardinalsymptome der Conjunctivitis und die ersten bei

Mehr

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9.1. Arbeitstechniken: Augenheilkunde Visusprüfung (Brille/Gläser/Lochblende) Bestimmen der objektiven Refraktion Bestimmen der subjektiven Refraktion Stereosehen Farbensehen

Mehr

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und Sinnesorgane 1 Sinneszellen primäre Sinneszellen = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und Thermorezeptoren) sekundäre Sinneszellen = Rezeptorzellen (Geschmackszellen, Photorezeptoren,

Mehr

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07)

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE Direktor: Prof. Dr. Horst Helbig UNIVERSITÄT REGENSBURG KLINIKUM Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) Klinische Bilder Lider Xanthelasma Epikanthus

Mehr

Basiswissen Augenheilkunde

Basiswissen Augenheilkunde Springer-Lehrbuch Basiswissen Augenheilkunde Bearbeitet von, 1. Auflage 2016. Buch. XV, 440 S. Softcover ISBN 978 3 662 52800 6 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und

Mehr

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-5 Augenheilkunde B-5.1 Allgemeine Angaben der Augenheilkunde Fachabteilung: Art: Augenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Hans Hoerauf Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1 Erkrankungen der Augen Augenuntersuchung Äußere Inspektion Pupillenreaktion ( eng, mittelweit, weit, entrundet, verzögert, Konvergenz auslösbar) Ektropionieren

Mehr

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses? Basisteil A A-1.1 Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Allgemeine Merkmale des Krankenhauses (Anschrift, e-mail-adresse, Internetadresse) Augenklinik Bellevue, Lindenallee 21, 24105

Mehr

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB MTE 530 Ophthalmologische Notfälle Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB Hochdringlich Dringlich Bedingt dringlich Diagnose und Therapie innert Minuten - Chemische Verätzungen von Bindehaut und Hornhaut

Mehr

B - 05.1 Augenheilkunde. B - 05.2 Versorgungsschwerpunkte

B - 05.1 Augenheilkunde. B - 05.2 Versorgungsschwerpunkte B - 05.1 Augenheilkunde Abteilungsdirektor Prof. Dr. Hans Hoerauf Kontaktdaten Abteilung Augenheilkunde UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 305 Göttingen Telefon 0551 / 39-66 www.augenklinik.med.uni-goettingen.de

Mehr

Ophthalmologie (Augenheilkunde)

Ophthalmologie (Augenheilkunde) Ophthalmologie Seite 1 Ophthalmologie (Augenheilkunde) 1. Anatomie und Physiologie des Auges und des Sehens a) Anatomischer Aufbau: Das Auge entwickelt sich aus zwei unterschiedlichen Gewebsanteilen, die

Mehr

Inhalt. Kapitel XVII. Verletzungen des Auges mit Berücksichtigung der Unfallversicherung. Von A. Wagenmann in Heidelberg. I. Band.

Inhalt. Kapitel XVII. Verletzungen des Auges mit Berücksichtigung der Unfallversicherung. Von A. Wagenmann in Heidelberg. I. Band. Inhalt. Kapitel XVII. Verletzungen des Auges mit Berücksichtigung der Unfallversicherung. Von A. Wagenmann in Heidelberg. I. Band. Mit 62 Figuren im Text. Allgemeiner Teil. Einleitung ( 1) 1 Literatur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20. 2 Lider (Palpebrae)... 32. Inhaltsverzeichnis. Gabriele E. Lang und Gerhard K.

Inhaltsverzeichnis. 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20. 2 Lider (Palpebrae)... 32. Inhaltsverzeichnis. Gabriele E. Lang und Gerhard K. Inhaltsverzeichnis 1 Ophthalmologische Untersuchung... 20 Gabriele E. Lang und Gerhard K. Lang 1.1 Einführung... 20 1.2 Geräte... 20 1.3 Anamnese... 20 1.4 Visusprüfung... 21 1.5 Motilitätsprüfung... 22

Mehr

Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag

Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN 3131314818), 2004 Georg Thieme Verlag 1 Anatomie A. Auge Zum Sehorgan gehören neben dem Augapfel (Bulbus oculi, A) die Schutzeinrichtungen

Mehr

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben B-4 Klinik für Augenheilkunde B-4.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Augenheilkunde Fachabteilungsschlüssel: 2700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Hans Hoerauf

Mehr

ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN COPYRIGHT 1961 BY S KARGER VERLAG A G, BASEL

ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN COPYRIGHT 1961 BY S KARGER VERLAG A G, BASEL LEHRBUCH DER AUGENHEILKUNDE LEHRBUCH DER AUGENHEILKUNDE UNTER MITARBEIT VON J BABEL-GENF, A BANGERTER-ST GALLEN, V BISCHLER-GENF, J D BLUM-GENF, R BRÜCKNER-BASEL, E BÜRKI-BASEL, H E HENKESROTTERDAM, A

Mehr

Further Section. Zeitschrift für Augenheilkunde 1938;94:

Further Section. Zeitschrift für Augenheilkunde 1938;94: Further Section Zeitschrift für Augenheilkunde 1938;94:375-379 Die fett gedruckten Zahlen bedeuten Eigenarten. Bb. = Buchbesprechungen. B Ablatio retinae 181 ff. und Unfall 124 Verbindung zwischen abgehobenem

Mehr

Further Section. Zeitschrift für Augenheilkunde 1938;94:

Further Section. Zeitschrift für Augenheilkunde 1938;94: Further Section Zeitschrift für Augenheilkunde 1938;94:375-379 Die fett gedruckten Zahlen bedeuten Eigenarten. Bb. = Buchbesprechungen. B Ablatio retinae 181 ff. und Unfall 124 Verbindung zwischen abgehobenem

Mehr

Listen Sie Differentialdiagnosen des "roten Auges" auf! Ordnen Sie Ihre Auflistung nach einseitigem oder beidseitigem Befund!

Listen Sie Differentialdiagnosen des roten Auges auf! Ordnen Sie Ihre Auflistung nach einseitigem oder beidseitigem Befund! Vorderabschnitt Übungsfall 00003 Fallbeschreibung 35-jähriger Patient. Er kommt zu Ihnen in die Notaufnahme und gibt an, dass er seit diesem Morgen linksseitig eine Sehverschlechterung, Schmerzen und deutlich

Mehr

Anatomische und physiologische Vorbemerkungen..

Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.. Inhaltsverzeichnis Vorwort Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.. Augapfel Schutzeinrichtungen und Bewegungsapparat des Auges.. Augenlider - Augenb indehaut Lidschlag und reflektorischer Lidschluß

Mehr

Ophthalmologisches Lexikon der Tierärztlichen Praxis für Augenheilkunde Dr. Fritsche, München A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X ÄÖÜ

Ophthalmologisches Lexikon der Tierärztlichen Praxis für Augenheilkunde Dr. Fritsche, München A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X ÄÖÜ Ophthalmologisches Lexikon der Tierärztlichen Praxis für Augenheilkunde Dr. Fritsche, München A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X ÄÖÜ Ablatio retinae, siehe Netzhautablösung Ablation = Ablösung

Mehr

Atlas für die Tasche

Atlas für die Tasche Jack J. Kanski Atlas für die Tasche Deutsche Übersetzung: Birthe Clasen und Anna Banasik Mit 1121 Abbildungen URBAN& FISCHER München -Jena VI Inhaltsverzeichnis 1 Augenlider I Wimpern 2 Chronische marginale

Mehr

XXII Kap.12 Kap. 8 Kap. 6 Kap.13 Kap.13

XXII Kap.12 Kap. 8 Kap. 6 Kap.13 Kap.13 XXII Retina (Netzhaut) Kap.12 Lamina cribrosa retinales Pigmentepithel Choroidea (Aderhaut) Kap. 8 N. opticus (Sehnerv) Kap.13 Excavatio disci Sklera (Lederhaut) Kap. 6 Macula lutea mit Fovea centralis

Mehr

Gerhard K. Lang. unter Mitarbeit von 0. Gareis Gabriele E. Lang Doris Recker C. W. Spraui P. Wagner. 543 Abbildungen 44 Tabellen

Gerhard K. Lang. unter Mitarbeit von 0. Gareis Gabriele E. Lang Doris Recker C. W. Spraui P. Wagner. 543 Abbildungen 44 Tabellen Augenheilkunde Gerhard K. Lang unter Mitarbeit von 0. Gareis Gabriele E. Lang Doris Recker C. W. Spraui P. Wagner 4., überarbeitete Auflage 543 Abbildungen 44 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New

Mehr

Sachregister zu Band 88

Sachregister zu Band 88 Further Section Zeitschrift für Augenheilkunde 1936;88:349-352 Sachregister zu Band 88 Die fett gedruckten Zahl Bb. = Buch Ablatio retinae 46ft., 342 falciformis congenita 347 doppelseitige mit symmetri-schem

Mehr

KURZES HANDBUCH DER OPHTHALMOLOGIE

KURZES HANDBUCH DER OPHTHALMOLOGIE KURZES HANDBUCH DER OPHTHALMOLOGIE BEARBEITET VON C.BAKKER-BATAVIA. M.BARTELS-DoRTMUND. C.BEHR-HAMBURG F.BEST DRESDEN. R. BING-BASEL. A. BIRCH-HIRSCHFELD-KoNIGSBERG I. PR. A.BROCKNER-BASEL. W.COMBERG-BERLIN

Mehr

Aufheilungsstreifen in Hornhautnarben. Augenmuskellähmungen 54, 55, 56 Aussparung der Macula 51 A vulsio bulbi 63

Aufheilungsstreifen in Hornhautnarben. Augenmuskellähmungen 54, 55, 56 Aussparung der Macula 51 A vulsio bulbi 63 Sachverzeichnis. (C siehe auch bei K und Z). Abblassung der Papille 48 Abduktoren 54 Ablatio retinae 38 Abszeß der Orbita 61, 63 - retrobulbärer 61 - subperiostaler 7 Absolute Pupillenstarre 40 Aderhaut,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. S. 3...Verabreichen von Augentropfen. S Lidrandentzündung (Blepharitis) S Beeinträchtigungen des Sehens im Alter

Inhaltsverzeichnis. S. 3...Verabreichen von Augentropfen. S Lidrandentzündung (Blepharitis) S Beeinträchtigungen des Sehens im Alter Inhaltsverzeichnis S. 3...Verabreichen von Augentropfen S. 5... Augenprothese S. 10... Trockenes Auge S. 13... Konjunktivitis S. 17... Gerstenkorn und Hagelkorn S. 20... Lidrandentzündung (Blepharitis)

Mehr

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Rekonstruktion der Augenklausur SS 2007 alles natürlich ohne Gewähr Bild mit Fluoreszeinfärbung

Mehr

Ausbildung im praktischen Jahr

Ausbildung im praktischen Jahr Klinik für Augenheilkunde Ratzeburger Allee 160, D-23538 Lübeck Ausbildung im praktischen Jahr Inhalt 1. Präambel 2. Ablauf des Praktischen Jahres- Krankheitsbilder I. Lid II. III. IV. Orbita Bindehaut

Mehr

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde.

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde B-[13].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 74 PLZ: 01307 Ort:

Mehr

Sachverzeichnis. Ablenkung, primare und sekundare U3. Adaptation 20. Adhaerente Hornhautnarbe

Sachverzeichnis. Ablenkung, primare und sekundare U3. Adaptation 20. Adhaerente Hornhautnarbe Ablenkung, primare und sekundare U3. Adaptation 20. Adhaerente Hornhautnarbe 53, 79. Akoinol 159. Akkommodation 186. -Breite 188. - -Gebiet 188. -Lahmung 3. Alkohol-Nikotin -Amblyopie 178. Amaurotisches

Mehr

B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. B-[13].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[13].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. B-[13].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[13].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde B-[13].1 Vorstellung der Fachabteilung Name des Chefarztes: Prof. Dr. med. Lutz-E. Pillunat Anschrift: Internet: E-Mail: Fetscherstraße 74, 137 Dresden http://uniklinikum-dresden.de/aug

Mehr

Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde

Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde 1 Quellen IQN (Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein) KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung) InEK GmbH (Institut

Mehr

1. Anatomie. Zahlen und Fakten rund ums Auge

1. Anatomie. Zahlen und Fakten rund ums Auge 1. Anatomie An das menschliche Auge werden verschiedenste Anforderungen gestellt. So soll es z. B. beweglich und reaktionsschnell sein, scharfes Nah- und Fernsehen ermöglichen, Bewegungen erschütterungsfrei

Mehr

ReptilienSkills - Praxisleitfaden Schildkröten, Echsen und Schlangen

ReptilienSkills - Praxisleitfaden Schildkröten, Echsen und Schlangen MemoVet ReptilienSkills - Praxisleitfaden Schildkröten, Echsen und Schlangen MemoVet Bearbeitet von Petra Kölle, Silvia Blahak 1 2015. Taschenbuch. 334 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3101 1 Format (B x L):

Mehr

Fachspezifische Abkürzungen... XIV

Fachspezifische Abkürzungen... XIV III Coy Inhaltsverzeichnis Fachsezifische Abkürzungen..................... XI 1 Grundlagen............................... 1 on Johann Rüing, Daniel ook und Armin Wolf 1.1 Anatomische Grundlagen.........................

Mehr

AUGENHEILKUNDE. Martin Reim. 5. durchgesehene Auflage 496 Abbildungen, davon 54 in Farbe, 13 Tabellen

AUGENHEILKUNDE. Martin Reim. 5. durchgesehene Auflage 496 Abbildungen, davon 54 in Farbe, 13 Tabellen AUGENHEILKUNDE Martin Reim 5. durchgesehene Auflage 496 Abbildungen, davon 54 in Farbe, 13 Tabellen Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1996 Inhalt I. Zum Bau des Auges 1 Orbita 1 1.1 Die knöcherne Orbita

Mehr

Sachverzeichnis. 47, 228,252 - bei Botulismus 47 - bei Diphtherie 47, 78 - periphere 47 - bei Traumen 126 -Ursachen 47 - bei Verletzungen 47,

Sachverzeichnis. 47, 228,252 - bei Botulismus 47 - bei Diphtherie 47, 78 - periphere 47 - bei Traumen 126 -Ursachen 47 - bei Verletzungen 47, Die kursiv gedruckten Ziffern bezeichnen die jeweils wichtigste Stelle Abducens, nervus 9 Aberration, chromatische 16, 27 - sphärische 16, 27 Abrasio corneae 88 Absolute Pupillenstarre 115 Absorptionsgläser

Mehr

P - T. Photophobie Lichtscheu infolge Blendungsempfindlichkeit.

P - T. Photophobie Lichtscheu infolge Blendungsempfindlichkeit. P - T Perimetrie Diagnoseverfahren zur Bestimmung des Gesichtsfelds eines Patienten; wurde ursprünglich manuell durchgeführt, durch die Entwicklung automatisierter Computertechniken werden hochwertige,

Mehr

- Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse -

- Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse - - Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) / Indikationsliste für Operationen an der Linse - Die nachfolgend genannten Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) sind - soweit nicht anders angegeben

Mehr

Taschenbuch der Augenheilkunde

Taschenbuch der Augenheilkunde Taschenbuch der Augenheilkunde Universitäts-Professor Dr. Hans Joachim Küchle Ehem. Direktor der Augenklinik der Universität Münster Universitäts-Professor Dr. Holger Busse Direktor der Augenklinik der

Mehr

Sachverzeichnis. tion 141, 145. Akkommodation 22, Faltenbildungen bei144.

Sachverzeichnis. tion 141, 145. Akkommodation 22, Faltenbildungen bei144. - bei Abducens, nervus 9. Aberration, chromatische 15, 23, 24. - sphärische 15, 23, 24. Abrasio corneae 79. Absolute Pupillenstarre 103. Absorptionsgläser 24. Absorptionssystem 20. Absteigende Opticuserkrankungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17 1 Einleitung 1 C. Erb, T. Schlote 1.1 Zulassung von Arzneimitteln... 1 1.2 Pharmakokinetik inder Augenheilkunde... 1 1.3 Arzneimittelsicherheit... 2 1.4 Studien und Erfahrungswissen... 2 2 Pharmakokinetik

Mehr

Abbildung 1: Gesunde Augen

Abbildung 1: Gesunde Augen Augenkrankheiten Abbildung 1: Gesunde Augen Die Augen enthalten in ihrem anatomischen Aufbau alle Gewebestrukturen, die im Körper vorhanden sind. Da sie sehr gut durchblutet sind, können alle Krankheitserreger

Mehr

Durch welche eigenen Komponenten ist das menschliche Auge geschützt?

Durch welche eigenen Komponenten ist das menschliche Auge geschützt? Augenoptiker/in Teil 1 Anatomie und Physiologie des Sehens Durch welche eigenen Komponenten ist das menschliche Auge geschützt? Princoso GmbH, www.azubishop24.de - Augenbrauen - Augenlider - Bindehaut

Mehr

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation Das Auge Wir begleiten euch durch unsere Präsentation Anesa: wir begrüssen euch herzlich zu unserer Präsentation über das Auge. Jonas: Was ist euer Grundwissen über das Auge? Könnt ihr uns etwas darüber

Mehr

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003 Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres Das Auge www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003 Die Augenhöhle Das Auge liegt in der Augenhöhle Die Augenhöhle wird aus folgenden Knochen

Mehr

2. Anatomie und Physiologie des menschlichen Auges

2. Anatomie und Physiologie des menschlichen Auges 2. Anatomie und Physiologie des menschlichen Auges 2.1. Übersicht Die knöcherne, mit Fettgewebe ausgekleidete, trichterförmige Augenhöhle (Orbita) enthält den Augapfel (Bulbus oculi), an dessen rückwärtigem

Mehr

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Norbert Hosten unter Mitarbeit von Norbert Anders und Klaus Neumann Geleitwort von Roland Felix 134 Abbildungen in 352 Einzeldarstellungen 11 Tabellen

Mehr

Das menschliche Auge in Zahlen

Das menschliche Auge in Zahlen Das menschliche Auge in Zahlen Antonio Bergua Das menschliche Auge in Zahlen Antonio Bergua Klinik für Augenheilkunde Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erlangen Deutschland ISBN 978-3-662-47283-5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35 1 Visus - Sehschärfe... 11 1.1 Netzhautstruktur und Sehschärfe...11 1.2 Allgemeine Definition Visus...15 1.3 Visusberechnung...19 1.4 Umrechnung Sehprobentafel...22 1.5 Visuseinschränkungen...25 1.6 Zusammenfassung...26

Mehr

Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau

Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau Lehrbuch der Augenheilkunde Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau Unter Mitarbeit von A. A. Bialasiewicz W. Böke N. Bornfeld H. Busse W. Doden D. Friedburg G. Hager W. Hammer stein H. Hanselmayer

Mehr

SS06 Klausur Augenheilkunde

SS06 Klausur Augenheilkunde Seite 1 von 8 SS06 Klausur Augenheilkunde Gruppe G 1) Bei welcher Erkrankung des Nervus optikus tritt erst im Spätstadium eine deutliche Visusminderung auf? A) Neuritis nervi optici B) arteriitische anteriore

Mehr

Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde

Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde Scheinvergabekriterien für das Fach Augenheilkunde Stand: 29.04.2013 1. Anwesenheitspflichtige Veranstaltungen: 1. Klinisches Praktikum der Augenheilkunde in Kleingruppen, Fr 14-15.30 Uhr, 7. Sem. 2. Begleitende

Mehr

Lider Konjunktiva Kornea - Sklera. Rotes Auge

Lider Konjunktiva Kornea - Sklera. Rotes Auge Lider Konjunktiva Kornea - Sklera Rotes Auge Ziele Häufige Erkrankungen kennen, ggf. behandeln können Diff.-Diagn. nach anatomischer Lokalisation lernen Risiken kennen lernen Abstimmen! einfach Welcher

Mehr

Sonographie von Bulbus oculi und Orbita

Sonographie von Bulbus oculi und Orbita Ingmar Gaßner, Michael Mair: Sonographie von Bulbus oculi und Orbita Die Sonographie ermöglicht eine rasche Beurteilung des Bulbus oculi (Augapfel) und der Orbita (Augenhöhle) ohne Notwendigkeit einer

Mehr

Osteopathische Behandlung von Kindern

Osteopathische Behandlung von Kindern Osteopathische Behandlung von Kindern von P. Altmeyer, Angela Schleupen, René Zweedijk, Torsten Liem 1. Auflage Hippokrates 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 5259 1 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Further Section. Zeitschrift für Augenheilkunde 1930;71:

Further Section. Zeitschrift für Augenheilkunde 1930;71: Further Section Zeitschrift für Augenheilkunde 1930;71:392-396 Sachregister zu Band 71 Die fett gedruckten Zahlen bezeichnen Eigenarbeiten. Bb. = Buchbesprechung. Abduktion, Fehlen der oder anormales angeborenes

Mehr

wav.de Stand: 01/2017 UV-Strahlung

wav.de Stand: 01/2017 UV-Strahlung Stand: 01/2017 UV-Strahlung Was ist UV-Strahlung? Zur Wiederholung: Elektromagnetisches Spektrum Licht: Der für uns Menschen sichtbare Teil des Strahlungsspektrums zwischen 380 und 780nm. Was ist UV-Strahlung?

Mehr

Klassifikation maligner Tumoren des ZNS und der Augen

Klassifikation maligner Tumoren des ZNS und der Augen D.-K. BÖKER H.-D. MENNEL P. HERMANEK C. W. SPRAUL Klassifikation maligner Tumoren des ZNS und der Augen Mit 20 Abbildungen Springer I Maligne Tumoren des Zentralnervensystems l D.-K. BÖKER und H.-D. MENNEL

Mehr

DIE EMBRYOLOGISCHE ENTWICKLUNG DES BULBUS OCULI UND SEINER ADNEXE. Julia Markowski. Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.

DIE EMBRYOLOGISCHE ENTWICKLUNG DES BULBUS OCULI UND SEINER ADNEXE. Julia Markowski. Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ. Diplomarbeit DIE EMBRYOLOGISCHE ENTWICKLUNG DES BULBUS OCULI UND SEINER ADNEXE eingereicht von Julia Markowski Mat.Nr.: 0312511 zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr.

Mehr

1.) Die Behandlung einer einseitigen Aphakie bei einem 6 Monate alten Säugling erfolgt durch:

1.) Die Behandlung einer einseitigen Aphakie bei einem 6 Monate alten Säugling erfolgt durch: Klausur Ophthalmologie 07.02.2003 - B - Bitte jeweils 1 Antwort ankreuzen (A-C...F) 1.) Die Behandlung einer einseitigen Aphakie bei einem 6 Monate alten Säugling erfolgt durch: (1) Ordination eines einfachen

Mehr

Beruf Pferdewirt. 4. Auflage

Beruf Pferdewirt. 4. Auflage Beruf Pferdewirt 4. Auflage 20 Pferde halten Abb. 8: Farbsehen des Pferdes. Links wie der Mensch seine Umwelt sieht. Rechts wie vermutlich das Pferd seine Umwelt sieht. Das Pferd erkennt vor allem Blau

Mehr

Augenheilkunde ultrakurz

Augenheilkunde ultrakurz Augenheilkunde ultrakurz Das Wichtigste zur Ophtalmologie Michael Jelden 22. April 2015 Hier findet der geneigte Leser das Wichtigste und nur das! aus der Ophtamologie. Kommentare, Korrekturen, Addenda

Mehr

Augenheilkunde. w. Leydhecker. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Mit einem Repetitorium und einer Sammlung von Examensfragen fur Studenten

Augenheilkunde. w. Leydhecker. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. Mit einem Repetitorium und einer Sammlung von Examensfragen fur Studenten Springer-Lehrbuch w. Leydhecker Augenheilkunde Mit einem Repetitorium und einer Sammlung von Examensfragen fur Studenten Vierundzwanzigste Auflage Mit 298, zum Teil farbigen Abbildungen in 366 Einzeldarstellungen

Mehr

Keratitis superficialis pigmentosa Keratitis superficialis chronica n. Überreiter Pannus

Keratitis superficialis pigmentosa Keratitis superficialis chronica n. Überreiter Pannus Keratitis superficialis pigmentosa Keratitis superficialis chronica n. Überreiter Pannus Die Keratitis superficalis chronica nach Überreiter, auch Keratitis pigmentosa, Pannus oder Schäferhund-Keratitis

Mehr

Auge. Kurspräparate: Nr. 87 Auge Nr. 89 Augenlid Nr. 77 Glandula lacrimalis

Auge. Kurspräparate: Nr. 87 Auge Nr. 89 Augenlid Nr. 77 Glandula lacrimalis Auge Kurspräparate: Nr. 87 Auge Nr. 89 Augenlid Nr. 77 Glandula lacrimalis Auge Präparat 87 Färbung HE Oberlid M.ciliares (glatter innerer Augenmuskel) (Zonulafasern) hintere und vordere Augenkammer Iris

Mehr

Das Auge (Oculus) Abb. 1 Auge Mensch, HE-Färbung

Das Auge (Oculus) Abb. 1 Auge Mensch, HE-Färbung Das Auge (Oculus) Der Augapfel liegt in der knöchernen Orbita und setzt sich aus einer dreischichtigen Haut mit eingeschlossenem Glaskörper (Corpus vitreum) zusammen. An der Augenhaut ist eine äußere,

Mehr

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Übersicht intraokulare Entzündung Reaktionsmuster Glaskörper Folgeschäden Allg. Aspekte der Entzündung

Mehr

8.1 Regio orbitalis, Augenlider (Palpebrae) und Bindehaut (Tunica conjunctiva)

8.1 Regio orbitalis, Augenlider (Palpebrae) und Bindehaut (Tunica conjunctiva) 8.1 Regio orbitalis, Augenlider (Palpebrae) und Bindehaut (Tunica conjunctiva) Septum orbitale A. u. N. supraorbitalis A. u. V. dorsalis nasi M. procerus M. depressor supercilii M. orbicularis oculi, Pars

Mehr

Inhaltsübersicht. Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken. Grüner Teil: Leitsymptome. Blauer Teil: Ophthalmologische Krankheitsbilder

Inhaltsübersicht. Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken. Grüner Teil: Leitsymptome. Blauer Teil: Ophthalmologische Krankheitsbilder Inhaltsübersicht Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken 1 Untersuchungen 11 Grüner Teil: Leitsymptome 2 Leitsymptome/Leitbefunde 90 Blauer Teil: Ophthalmologische Krankheitsbilder 3 Lider 127 4 Tränenapparat

Mehr

Erkrankungen des äußeren Auges

Erkrankungen des äußeren Auges Erkrankungen des äußeren Auges Atlas und Lehrbuch Von Frank M. Polack Deutsche Übersetzung von Susanne Scheider 142 meist farbige Abbildungen 9 Tabellen 1993 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

1.2. Zu den typischen Folgen eines Ektropium senile gehöhren: (A) Konjunktivitis (B) Epiphora (C) Kataraktentwicklung (D) Glaukom

1.2. Zu den typischen Folgen eines Ektropium senile gehöhren: (A) Konjunktivitis (B) Epiphora (C) Kataraktentwicklung (D) Glaukom 1.1. Der Funktionsausfall welcher Nerven kann zu einer Ptosis führen? (A) Nervus facialis (B) (B) Nervus abducens (C) Nervus oculomotorius (D) Nervus trochlearis (E) Nervus supraorbitalis 1.2. Zu den typischen

Mehr

Wolfgang Daubenmerkl Homöopathie bei Pferden

Wolfgang Daubenmerkl Homöopathie bei Pferden Wolfgang Daubenmerkl Homöopathie bei Pferden Leseprobe Homöopathie bei Pferden von Wolfgang Daubenmerkl Herausgeber: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft http://www.unimedica.de/b21747 Sie finden bei

Mehr

Lexikon Letzte Aktualisierung Donnerstag, 27. März 2008

Lexikon Letzte Aktualisierung Donnerstag, 27. März 2008 Lexikon Letzte Aktualisierung Donnerstag, 27. März 2008 A Abspüllösung Sterile Salzlösung oder andere Produkte, die zum Abspülen von Reinigungsflüssigkeiten und Bakterien von Kontaktlinsen verwendet werden,

Mehr

Update. Diagnostic. Entzündliche Erkrankungen der vorderen und/oder hinteren Augenabschnitte

Update. Diagnostic. Entzündliche Erkrankungen der vorderen und/oder hinteren Augenabschnitte Diagnostic Update September 07 Infektiöse Augenerkrankungen Teil II: Entzündliche Erkrankungen der vorderen und/oder hinteren Augenabschnitte Anatomie und Physiologie Die vordere Augenkammer wird begrenzt

Mehr

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17 Vorbemerkung 11 Zum Thema 13 Das Auge-wie wir sehen 17 Hoch spezialisiert: der Aufbau des Auges 18 Leder-, Horn- und Bindehaut als Hülle und Schutzmantel 19 Sechs Augenmuskeln sorgen für Bewegung 22 Damit

Mehr

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Erkrankungen der Tränenwege und der Augenlider Plastische Lidchirurgie Tränenwege Aufbau und Funktion

Mehr

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD)

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD) KAMMERWASSER O 2 - und Nährstoffangebot, Beseitigung metabolischer Abfälle Askorbinsäure und Glutathion erhöht, Proteine erniedrigt im Vergleich zu Blutplasma 2 µl/min, Vorderkammervolumenaustausch 100

Mehr

Neurobiologische Grundlagen visueller Illusionen - Konzeption und Evaluation einer Unterrichtseinheit für die Sek. II

Neurobiologische Grundlagen visueller Illusionen - Konzeption und Evaluation einer Unterrichtseinheit für die Sek. II Pädagogik Torsten Schulz Neurobiologische Grundlagen visueller Illusionen - Konzeption und Evaluation einer Unterrichtseinheit für die Sek. II Examensarbeit Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender : Information für Anwender Ultracortenol 0,5% - Augentropfen Wirkstoff: Prednisolonacetat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Sachregister zu Band 91

Sachregister zu Band 91 Further Section Zeitschrift für Augenheilkunde 1937;91:379-384 Sachregister zu Band 91 Die lett gedruckten Zahlen bedeuten Eigenarbeiten. Bb. = Buchbesprechungen. Ablatio retinae 74ff, 102, 242, 257. 258,

Mehr

Bitte jeweils 1 Antwort (A-C... E) ankreuzen

Bitte jeweils 1 Antwort (A-C... E) ankreuzen KLAUSUR OPHTHALMOLOGIE 14.06.2010 - C - Blatt 1/6 Matrikel-Nr. : 1. Welche der folgenden Aussagen ist richtig: (A) Hauptanteil an der Gesamtbrechkraft des Auges hat die Brechung durch den Glaskörper, gefolgt

Mehr

Basel.München.Paris.London.New York.New Delhi.Singapore.Tokyo.Sydney

Basel.München.Paris.London.New York.New Delhi.Singapore.Tokyo.Sydney Der photographierte Augenhintergrund Horst Huismans Der photographierte Augenhintergrund Atlas mitdiagnosischen und therapeutischen Hinweisen 6 Schwarzweiss- und 328 Farbabbildungen, 25 Tabellen, 1986

Mehr

Kinder-Ophthalmologie

Kinder-Ophthalmologie Kinder-Ophthalmologie Prof. Klara Landau, Augenklinik, UniversitätsSpital Zürich Tagung für Schulärztinnen und Schulärzte Kultur- und Kongresszentrum Aarau, 1. November 2012 Kinder = kleine Erwachsene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ophthalmologische Untersuchung. Einführung Untersuchung der Vorderkammer. Geräte Anamnese 20.

Inhaltsverzeichnis. Ophthalmologische Untersuchung. Einführung Untersuchung der Vorderkammer. Geräte Anamnese 20. Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.3 1.4 Ophthalmologische Untersuchung Gabriele E. Lang und Gerhard K. Lang Einführung 20 1.10 Untersuchung der Vorderkammer Geräte 20 1.11 Untersuchung der Linse Anamnese 20

Mehr

Vertrieb durch: MedMedia Medizin und Naturheilkunde Vertriebsgesellschaft mbh. MedMedia. 188 Das Auge

Vertrieb durch: MedMedia Medizin und Naturheilkunde Vertriebsgesellschaft mbh. MedMedia. 188 Das Auge 188 Das sehorgan GliederunG schutzund hilfsstrukturen augapfel (Bulbus oculi) augenbraue (Supercilium) augenlider (Palpebrae) bindehaut (Tunica conjunctiva) tränenapparat (Apparatus lacrimalis) augenhöhle

Mehr

Sach-Register. Die fett gedruckten Zahlen bezeichnen Original-Artikel. Bz. = Buchanzeigo. P, = Personalien.

Sach-Register. Die fett gedruckten Zahlen bezeichnen Original-Artikel. Bz. = Buchanzeigo. P, = Personalien. Sach-Register. Die fett gedruckten Zahlen bezeichnen Original-Artikel. Bz. = Buchanzeigo. P, = Personalien. A. Abduzensker n. 252. Abduzenslähm u n g ohne Strabismus. 383. Aderlaß, Dyesscher bei Glaukom.

Mehr