ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN COPYRIGHT 1961 BY S KARGER VERLAG A G, BASEL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN COPYRIGHT 1961 BY S KARGER VERLAG A G, BASEL"

Transkript

1 LEHRBUCH DER AUGENHEILKUNDE LEHRBUCH DER AUGENHEILKUNDE UNTER MITARBEIT VON J BABEL-GENF, A BANGERTER-ST GALLEN, V BISCHLER-GENF, J D BLUM-GENF, R BRÜCKNER-BASEL, E BÜRKI-BASEL, H E HENKESROTTERDAM, A HUBER-ZÜRICH, D KLEIN-GENF, M LÜDINf-BASEL, W LUTZf-BASEL, R SCHENK-BASEL, H SÜLLMANN-MÜNSTER i W, H WEVE-UTRECHT, G WOLF-HEIDEGGER-BASEL, E ZDANSKY-BASEL HERAUSGEGEBEN VON M AMSLER-zürich, A BRÜCKNER-basel, A FRANCESCHETTI-GENF, H GOLDMANN-BERN, E B STREIFF-LAUSANNE MIT 400 ZUM TEIL FARBIGEN ABBILDUNGEN IM TEXT UND 5 TAFELN DRITTE, VERMEHRTE UND VERBESSERTE AUFLAGE 1961 S KARGER VERLAG BASEL FREIBURG i/br NEW YORK ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN COPYRIGHT 1961 BY S KARGER VERLAG A G, BASEL PRINTED IN SWITZERLAND DRUCK: WERNER & BISCHOFF AG, BASEL VORWORT In dieser dritten Neuauflage unseres Lehrbuches wurden die bisherigen Kapitel nicht nur den letzten Kenntnissen der Wissenschaft angepaßt, sondern zum Teil auch bereichert und umgearbeitet, insbesondere die Kapitel der physikalischen Behandlungsmethoden,

2 der medikamentösen Therapie und der Augensymptome bei Hautkrankheiten Neu hinzugekommen sind die Beiträge über das Elektroretinogramm und über die Mißbildungen Auch die Zahl der Abbildungen wurde erheblich erhöht Um zu vermeiden, daß die Vermehrung des Inhaltes den Umfang übermäßig anschwellen ließe, wurde eine andere Schrift gewählt, die es erlaubte, mehr Text auf einer Seite unterzubringen So ist die Seitenzahl nur wenig größer geworden, und die ganze Anlage ist unverändert geblieben Dem Verlag gilt auch für diese wieder sorgfältig ausgeführte Auflage unser bester Dank Im Frühjahr 1960 M Amsler, A Brückner, A Franceschetti, H Goldmann, E B Streijf VORWORT ZUR 1 AUFLAGE Durch den zweiten Weltkrieg ist es im deutschen Sprachgebiet auf Jahre hinaus nicht möglich gewesen, Neuauflagen der älteren, eingeführten Lehrbücher herauszubringen Dieser Gedanke war für Herrn Dr Karger die Veranlassung, ein Lehrbuch, das im wesentlichen von Schweizer Autoren verfaßt sei, erscheinen zu lassen Außere Umstände haben leider in der definitiven Fertigstellung des jetzt vorliegenden Buches eine starke Verzögerung bewirkt Wir sind uns bewußt, daß manches an dem vorliegenden Lehrbuch unvollkommen ist und bei späterer Gelegenheit verbessert werden sollte Gleichwohl hoffen wir, daß den Studierenden und praktischen Ärzten in der Schweiz ebenso wie den Kollegen im Auslande das Buch willkommen sein wird Der Verlag hat mit vorbildlicher Geduld die vielfältigen Wünsche der Mitarbeiter zu erfüllen gesucht Ihm gebührt unser Dank, ebenso den Mitarbeitern, den Zeichnern R Bregenzer, A Dressier und J Iseli und allen ungenannten Helfern, die wesentlich zur Ausstattung des Buches beigetragen haben Möge dieses Lehrbuch, das als erstes seiner Art in der Schweiz erscheint, eine wohlwollende Aufnahme finden Im Frühjahr 1948 M Amsler, A Brückner, A Franceschetti, H Goldmann, E B Streiff VORWORT ZUR 2 AUFLAGE Die erste Auf lage unseres Lehrbuches war schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit vergriffen In der vorliegenden Neuauflage haben wir uns bemüht, die wichtigsten Errungenschaften, die unser Wissen und Können in den letzten Jahren bereichert haben, zu berücksichtigen Auch eine Anzahl von Bildern wurde durch neue und bessere ersetzt Im übrigen ist das Buch in seiner ganzen Anlage unverändert geblieben,

3 so wie es von der Kritik durchweg als zweckmäßig bezeichnet worden ist Wir hoffen, daß auch diese neue Auflage im In- und Ausland die gleiche freundliche Aufnahme finden wird Dem Verlag, der sich mit gewohnter Sorgfalt des Buches angenommen hat und unsern Wünschen stets bereitwillig gefolgt ist, möchten wir unsern besten Dank aussprechen Im Frühjahr 1954 M Amsler, A Brückner, A Franceschetti, H Goldmann, E B Streiff INHALTSÜBERSICHT I ALLGEMEINER TEIL Untersuchungsmethoden von Prof Dr H Weve 1 I Objektive Methoden 2 A Inspektion des Auges 2 Spaltlampe 5 B Exophthalmometrie und Orbitotonometrie 9 C Untersuchung der Pupille 10 D Ophthalmoskopie 11 E Untersuchung im durchfallenden Licht 19 F Bestimmung der Refraktion 20 1 Refraktionsbestimmung mittels des Augenspiegels im aufrechten Bilde 20 2 Skiaskopie oder Schattenprobe 21 3 Bestimmung des Astigmatismus 24 Apparat von Javal-Schiøtz 25 G Diaphanoskopie 28 H Tonometrie 28 I Ophthalmodynamometrie 30 K Kammerwasser-Untersuchungen 31 Die diagnostische Vorderkammerpunktion 31 L Elektromagnet, Sideroskop, Röntgenographie 32 M Elektroretinogramm von Dr H E Henkes 33 II Subjektive Methoden (Funktionsprüfung) 36 A Prüfung der Sensibilität 36 B Bestimmung der Sehschärfe 37 C Subjektive Bestimmung der Refraktion mit Hilfe von Brillengläsern 39 D Untersuchung der Akkommodation 41 E Prüfung des Farbensinnes 43 F Adaptationsprüfung 44 G Untersuchung des Gesichtsfeldes 45 H Untersuchung des Binokular- und Tiefensehens 48

4 I Prüfung auf Simulation 50 K Untersuchung der Bewegungsstörungen 50 1 Untersuchung auf Heterophorie 51 2 Untersuchung des manifesten concomitierenden Strabismus 53 3 Untersuchung des Strabismus paralyticus 54 4 Untersuchung des Nystagmus 56 Allgemeine Symptomatologie von Prof Dr Marc Amsler und Dr A Huber 57 I Rotes Auge 58 A Topographische Differenzierung 58 B Qualitative Differenzierung 58 II Schmerzen 60 A Topographie der Schmerzen 61 VIII B Qualität der Schmerzen 61 C Zeitliches Auftreten der Schmerzen 63 III Sehstörung 64 A Plötzliche Sehstörung 65 B Allmähliche Sehstörung 68 IV Patient hat im Spiegel etwas bemerkt 69 Auge und Gesamtorganismus von Prof Dr A Brückner 72 Vererbung und Auge vonprof Dr A Franceschetti und Prof Dr D Klein 80 I Allgemeine Vererbungslehre 80 A Grundbegriffe und Mendelsche Regeln 80 B Dominanz und Recessivität in der menschlichen Erblehre 83 1 Dominanz 83 2 Recessivität 87 3 Polygenie (Polymerie) 88 C Geschlechtsgebundene Vererbung 89 Unvollständig-geschlechtsgebundener Erbgang 93 D Koppelung und Faktorenaustausch 94 E Multiple Allelie 96 F Besonderheiten der Genmanifestierung 99 1 Heterogenie 99 2 Polyphänie 100

5 3 Letal- und Subletalfaktoren Phänotypische Manifestationsschwankungen 100 G Entstehung neuer Erbanlagen (Mutationen) 102 H Methoden menschlicher Erbforschung Stammbaumforschung Zwillingsforschung Korrelationsstatistische Methoden 105 II Spezielle Vererbungslehre 106 A Vererbung normaler Merkmale Allgemeines Speziell Ophthalmologisches 107 a) Augenfarbe 107 b) Übrige Augenmerkmale 108 c) Refraktion 108 B Vererbung pathologischer Augenmerkmale Kolobomatöse Mißbildungen Anomalien der Pigmentierung Glaukom Anomalien im Bereiche der Lider und Tränenorgane Motilitätsstörungen (einschließlich Nystagmus) Affektionen der Hornhaut und Sklera Anomalien der Iris und Pupille Anomalien der Linse Anomalien der Netzhaut 120 a) Farbenblindheit und Nachtblindheit 120 b) Progressive tapetoretinale Degenerationen 121 c) Aplasie und Hypoplasie der Macula 124 IX d) Netzhautablösung 124 e) Weitere Netzhautaffektionen Anomalien des Opticus Maligne Tumoren und Phakomatosen Erbliche Schädel- und Skelettanomalien als Ursachen von Augenveränderungen Erbliche Nervenleiden und Auge 128 C Eugenik 129 Soziale Fragen in der Augenheilkunde von Prof Dr A Franceschetti und

6 Prof Dr D Klein 132 I Berufseignung 132 II Hygiene 133 III Auge und Versicherung 136 A Unfallversicherung 136 B Invalidität 140 IV Blindheit und Blindenfürsorge 140 A Soziale Fürsorge der Blinden 142 B Fürsorge der Sehschwachen 143 Allgemeine Therapie 144 I Physikalische Behandlungsmethoden von Prof Dr M Lüdin 144 A Allgemeine physikalische Therapie Klimatherapie Balneotherapie Allgemeine Wärmetherapie 145 B Lokale physikalische Therapie Augenbad und Augenspülung Lokale Kälteanwendung Lokale Thermotherapie Diathermie (früher auch Thermopenetration genannt) Kurzwellen Elektrotherapie 147 C Strahlentherapie Quarzlichtbestrahlung Ultrarotstrahlung 148 Radiotherapie von Prof Dr M Lüdin und Prof Dr E Zdansky 148 II Medikamentöse Behandlungsmethoden von PD Dr R Brückner 150 A Grundsätzliches 150 B Die Applikationsarten von Medikamenten 152 C Indikation und Wirkungsweise der gebräuchlichen Behandlungsmethoden 157 D Die Lokalbehandlung Auf die Lider wirkende Mittel 161 a) Feuchte Umschläge 161 b) Touchieren 162 c) Salben 162 d) Anhang 163

7 2 Auf Bindehaut, Hornhaut und Tränenabfuhrwege wirkende Mittel 164 a) Diagnostisches 164 b) Entzündungsbekämpfung 164 X a) Adstringentia 164 ) Desinficientia 166 c) Entzündungserregung bzw Hyperämisierung 170 d) Beeinflussung des Stoffwechsels 171 e) Chemische Entgiftung von Verätzungen 172 ) Neutralisation von Säure 173 ß) Neutralisation von Alkali 173 f) Verbrennungen 174 g) Blutzirkulation und Epithelregeneration 174 h) Schmerzhemmung 175 i) Anhang 175 ) Elektrische Einverleibung von Pharmaka ins Auge 175 ) Pufferlösungen für Haftschalenträger Auf Episklera und Sklera wirkende Mittel Auf Iris, Ciliarkörper und Glaskörper wirkende Mittel 177 a) Augenpriesnitz 177 b) Mydriatica 177 a) Parasympathicolytiea 177 ) Sympathicomimetica 178 c) Miotica 179 a) Cholinester 179 ) Pilocarpin 180 ) Cholinesterase blockierende Mittel 180 d) Cortison 181 e) Digitalis 182 f) Anhang: Gepufferte Augentropfen 182

8 5 Auf die Linse wirkende Mittel Auf Chorioidea, Netzhaut und Opticus wirkende Mittel 183 a) Vom Bindehautsack aus 183 b) Subconjunctivale Kochsalzspritzen 184 c) Retrobulbäre Injektionen 184 E Allgemeinbehandlung Beeinflussung von Blutkreislauf und FlüssigkeitsWechsel im Auge 185 a) Atheromatose, Sclerose, Hypertonie, degenerative Veränderungen 185 b) Gefäßverschlüsse 187 a) Netzhautarterienverschluß 187 ) Netzhautvenenverschluß 188 c) Intraoculare Blutungen 189 a) Prä- und postoperative Blutungsprophylaxe 189 ) Therapie und Prophylaxe spontaner Netzhaut- und Glaskörperblutungen 190 d) Spezifische Beeinflussung der Blutkammerwasserschranke 190 ) Permeabilität der «Blutkammerwasserschranke» 190 ) Verminderung der Kammerwasserbildung Spezifische Chemotherapie 192 a) Bekämpfung der Wundinfektion 192 b) Tuberkulostatica 193 c) Rheumatismus 194 d) Toxoplasmose Unspezifische Entzündungsbekämpfung 194 a) Calcium 194 XI b) Salicylate 195 c) Weitere Präparate mit ähnlichem Wirkungsmechanismus 196 d) Antiallergica 196 e) Cortison, Prednison, ACTH Unspezifische Reiztherapie 198 a) Nichteiweißartige Kolloide 198 b) Eiweißkörper Spezifische Immunisierung 201

9 a) Passive Schutzimpfung 201 b) Aktive Immunisierung bzw Desensibilisierung Vitamine Hormone Roborantia, Sedativa 204 F Gefahren medikamentöser Maßnahmen bei Allgemeinleiden für das Auge 204 III Operative Behandlung von Prof Dr H Weve 208 A Allgemeines über die Anästhesie 208 B Operationen an den Augenlidern 210 C Operationen an der Bindehaut 215 D Eingriffe an der Hornhaut 216 E Operationen an der Sklera 218 F Intraokulare Operationen Operationen im Bereich der Vorderkammer Operationen an der Iris Glaukomoperationen Operationen an der Linse Operative Behandlung der Netzhautablösung Entfernung von Fremdkörpern aus dem Augeninnern 238 G Diathermische Eingriffe am Auge 239 H Operationen zur Entfernung des Auges Enucleatio bulbi Exenteratio bulbi Prothesen 242 I Operationen an der Orbita 243 K Operationen an den äußern Muskeln des Augapfels Tenotomie Muskelverstärkende Eingriffe 246 L Operationen an den Tränenorganen Sondierung Exstirpation des Tränensackes Dacryocystorhinostomie Operationen an der Tränendrüse 252 II SPEZIELLER TEIL Anatomie von Prof Dr G Wolf-Heidegger 253 Einleitung 253 I Knöcherne Augenhöhle (Orbita) 253 II Topographische Beziehungen und Kommunikationen der Orbita 256 III Anatomie des Augapfels - Bulbus oculi 259 A Form, Größe und Aufbau des Bulbus 259

10 XII B Die drei Augenhäute Tunicae bulbi Die äußere Augenhaut - Tunica externa (= fibrosa) bulbi 261 a) Lederhaut Sclera 262 b) Hornhaut - Cornea Mittlere Augenhaut Tunica media (= vasculosa) bulbi Uvea 265 a) Aderhaut - Chorioidea 265 b) Ciliarkörper Corpus ciliare 266 c) Regenbogenhaut - Iris Innere Augenhaut Tunica interna (= nervea) bulbi 272 a) Pigmentepithel Stratum pigmenti 272 b) Netzhaut Retina 272 C Bulbuskern Brechende Medien Augenkammern - Camerae bulbi 279 a) Vordere Augenkammer Camera bulbi anterior 279 b) Hintere Augenkammer Camera bulbi posterior 279 c) Kammerwasser - Humor aquaeus Linse Lens Glaskörper Corpus vitreum 283 IV Anatomie der extrabulbären Gebilde des Sehorgans - Organa oculi accessoria 284 A Sehnerv Nervus opticus 284 B Orbitalfett - Corpus adiposum orbitae 287 C Bewegungsapparat des Bulbus Passiver Bewegungsapparat Aktiver Bewegungsapparat 289 D Augenlider und Brauen - Palpebrae et Supercilia 292 E Mimische Muskulatur am Aditus orbitae 298 F Bindehaut Tunica conjunctiva 299 G Tränendrüsen und Tränenwege Apparatus lacrimalis 301 H Blutgefäße der Orbita Arterien der Orbita Venen der Orbita 307 I Lymphgefäße des Sehorgans - Vasa lymphatica oculi 309 K Nerven des Sehorgans Nervi oculi Motorische Nerven Sensible Nerven Autonome Nerven des Sehapparates 311 V Sehbahn und Sehzentren 312 A Optische Leitung 312

11 B Ursprungskerne der Augenmuskelnerven 317 VI Entwicklungsgeschichte des Sehorgans 321 A Embryonalentwicklung 321 B Das Sehorgan des Neugeborenen und dessen postnatale Entwicklung 334 Die wichtigsten Mißbildungen des Sehorgans in ihrer Beziehung zu den Entwicklungsvorgängen von Prof Dr R Schenk 336 A Induktion 336 B Wachstum und Formbildung 337 C Die gewebliche Differenzierung Störungen der Induktion der Augenblase Störungen der Linseninduktion Störungen des Wachstums und der Formbildung des Augenbechers 339 XIII 4 Wachstums- und Formbildungsstörungen der Linse Störungen der Ausdifferenzierung des Augenbechers Differenzierungsstörungen der Linse 342 Physiologie des Auges 344 I Chemie und Stoffwechsel des Auges von Dr H Süllmann 344 Tränen 344 Conjunctiva und Sclera 344 Cornea 345 Linsen 347 Kammerwasser 350 Glaskörper 353 Uvea 354 Retina 355 II Intraokularer Flüssigkeitswechsel und Augendruck von PD Dr R Brückner 361 A Flüssigkeitswechsel 361 B Intraokularer Druck 365 Beziehungen zwischen intraokularem und intrakraniellem Druck 366 III Funktionen des Auges von Prof Dr A Brückner 368 A Sensibilität 368 B Sensorik Raumsinn Farbensinn Adaptation Physiologie der äußeren Augenmuskeln 383

12 IV Refraktion des Auges von Prof A Brückner 384 A Dioptrik des Auges 384 B Klinik der Refraktionsanomalien Hypermetropie Myopie Astigmatismus 396 Anisometropie 397 C Akkommodation und ihre Störungen 398 V Brillenlehre von Prof Dr A Brückner 404 A Physikalisches 404 B Brille und Auge 410 Haft- oder Kontaktgläser 415 Das Glaukom von Prof Dr H Goldmann 421 Definition, Allgemeines 421 I Das primäre Glaukom 421 A Akutes (Winkelblock-)Glaukom 422 B Glaucoma chronicum Das einfache chronische Glaukom (Glaucoma simplex) Das chronische Winkelblock-Glaukom (chronisch kongestives Glaukom) 435 C Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Eigentümlichkeiten der drei primären Glaukomformen Akutes Glaukom Chronisches Glaukom 437 D Hydrophthalmus 437 XIV E Absolutes Glaukom 440 F Pathogenese des primären Glaukoms 441 G Ätiologie des primären Glaukoms 448 H Therapie Medikamentöse Therapie 451 a) Lokale Behandlung 451 b) Allgemeinbehandlung Chirurgische Therapie Prophylaxe des primären Glaukoms 454 Anhang: Pseudoglaukom 455 II Sekundärglaukom 455 A Symptome und Pathogenese 455 B Therapie des sekundären Glaukoms 459

13 Anhang: Hypotonie 460 Traumatologie von Prof Dr Marc Amsler und Dr A Huber 462 I Kontusionsverletzungen des Auges 463 II Verwundungen 468 A Verwundungen der Adnexe und der Umgebung des Auges Lidverletzungen Verletzungen der Orbita 469 B Verwundungen des Augapfels Oberflächliche oder perforierende Verletzung? 470 a) Verletzungen der Conjuctiva bulbi 471 b) Nicht perforierende Verletzungen der Cornea 472 c) Perforierende Verletzungen der Cornea 472 d) Cataracta traumatica 473 e) Skleraverletzungen 473 f) Verletzungen des Ciliarkörperbereiches Enthält das Auge einen Fremdkörper oder nicht? 474 a) Unfallanamnese 475 b) Klinische Untersuchung des verletzten Auges 475 ) Eintrittspforte des Fremdkörpers 475 ) Intraokularer Weg des Fremdkörpers 476 ) Sitz und Aussehen des Fremdkörpers 476 c) Untersuchung mit Röntgenstrahlen 476 d) Untersuchung mit dem Magneten 477 e) Extraktion der intraokularen Fremdkörper 478 III Verbrennungen und Verätzungen 479 A Schädigungen durch strahlende Energie und Elektrizität 480 B Schädigungen durch andere physikalische Agentien: Verbrennungen 481 C Schädigungen durch chemische Agentien: Verätzungen 482 Krankheiten der Bindehaut von Prof Dr E Bürki 488 I Allgemeines 488 II Spezielle Pathologie der Bindehaut 489 A Angeborene Anomalien der Bindehaut 489 B Entzündungen der Bindehaut Allgemeines 489

14 2 Pathologisch-Anatomisches Allgemeine Ätiologie 492 XV 4 Allgemeine Therapie Spezielle Pathologie der Bindehautentzündungen 495 a) Akute Entzündungen 495 a) Akute, infektiöse Entzündungen 495 ) Akute, nicht infektiöse Entzündungen 502 b) Chronische Entzündungen 506 ) Chronische, infektiöse Entzündungen 506 ) Chronische, nicht infektiöse Entzündungen 514 ) Entzündungen der Conjunctiva und Cornea bei gleichzeitiger Beteiligung der Haut 516 C Pigmentierungen der Conjunctiva 523 D Degenerationen der Conjunctiva 523 E Tumoren der Conjunctiva und Cornea 526 F Verletzungen der Bindehaut 528 Krankheiten der Hornhaut von Prof Dr E Bürki 530 I Allgemeines 530 II Spezielle Pathologie der Hornhaut 532 A Angeborene Hornhautveränderungen 533 B Anomalien der Hornhautgestalt 533 C Entzündungen der Hornhaut Allgemeines Allgemeine Ätiologie der Hornhautentzündungen Das klinische Bild der Keratitis Allgemeine Therapie der Hornhautentzündung Spezielle Pathologie und Therapie der Hornhautentzündungen 543 a) Exogene Hornhautentzündungen 544 b) Endogene Hornhautentzündungen 557 D Degenerative Veränderungen der Hornhaut Hornhauttrübungen durch Ödem, Blasenbildungen und Pannus degenerativus 568

15 2 Pigmentierungen der Hornhaut Einlagerung chemischer Stoffe Hornhautdegenerationen im engeren Sinne 571 E Verletzungen der Hornhaut Nicht perforierende Verletzungen Perforierende Verletzungen Verbrennungen und Verätzungen 577 Krankheiten der Lederhaut von Prof Dr E Bürki 578 I Allgemeines 578 II Spezielle Pathologie der Sklera und Episklera 579 A Angeborene Anomalien 579 B Entzündungen der Lederhaut Allgemeines Besondere Formen der Skleritis und Episkleritis 580 a) Entzündungen im Bereiche des vorderen Augenabschnittes 580 b) Skleritis posterior und Tenonitis 582 C Formanomalien der Sklera 583 D Anomalien der Farbe 583 E Degenerative Veränderungen der Lederhaut 584 F Geschwülste der Lederhaut 584 G Verletzungen der Lederhaut 585 XVI Krankheiten der Uvea von Prof Dr A Brückner 587 I Allgemeines 587 Abnormer Inhalt der Vorderkammer bei den Uvealerkrankungen 590 II Angeborene Fehler der Uvea 592 III Krankheiten der einzelnen Abschnitte der Uvea 595 A Krankheiten der Iris Angeborene Fehler der Regenbogenhaut Entzündungen der Iris 596 a) Allgemeines 596 b) Spezielle Pathologie der Irisentzündungen 600 a) Iridocyclitis tuberculosa 601 ) Iritis syphilitica 604

16 ) Iritis rheumatica 606 8) Iritis gonorrhoica 607 ) Iritis urica 608 ) Iritis leprosa 608 ) Seltene Formen der Iritis 608 ) Exogene Iritis Degenerative Veränderungen der Iris Geschwülste der Iris Verletzungen der Regenbogenhaut 612 B Krankheiten des Ciliarkörpers 612 C Krankheiten der Chorioidea Entzündungen der Aderhaut 614 ) Chorioiditis tuberculosa 615 ) Chorioiditis syphilitica 620 ) Andere Formen der Chorioiditis Degenerative Veränderungen der Aderhaut Geschwülste der Aderhaut Verletzungen der Aderhaut 627 D Sympathische Ophthalmie 627 Sympathische Reizung 631 Die Pupille von Prof Dr A Franceschetti und P D Dr J Babel 633 I Anatomische Vorbemerkungen 633 II Physiologie 633 A Pupillenzustände (pupillo-statische Phänomene) 634 B Pupillenbewegungen (pupillo-kinetische Phänomene) Miotische Pupillenreaktionen Mydriatische Pupillenreaktionen 635 III Pharmakologie 635 A Sympathische Wirkung 635 B Parasympathische Wirkung 636 IV Pathologie 637 A Pathologische Pupillenzustände Von seiten des Sympathicus 638

17 2 Von seiten des Oculomotorius (Parasympathicus) 639 B Pathologische Pupillenreaktionen Störungen der Verengerungsreaktion Störungen der Erweiterungsreaktion Hippus (springende Pupillen) 642 XVII Krankheiten der Linse von Prof Dr H Goldmann 643 I Allgemeiner Teil 643 A Anatomisch-physiologische Vorbemerkungen 643 B Allgemeine und experimentelle Pathologie der Linse Morphologische Pathologie der Linse Pathologische Anatomie Chemische Pathologie der Linse 650 C Allgemeine Diagnostik 650 D Allgemeine Therapie, Aphakie, Nachstar 653 II Spezieller Teil 655 A Katarakte Angeborene Stare Jugendliche Stare unbekannter Herkunft Katarakte durch äußere Einwirkungen auf die Linse (exogene Katarakte) 657 a) Katarakte durch physikalische Schädigungen 657 b) Katarakte durch chemische Schädigungen 658 a) Exogen toxische Katarakte 658 ) Endogen durch Stoffwechselstörungen bedingte Katarakte Cataracta complicata Cataracta senilis (Altersstar) 663 B Nicht akkommodative Brechkraftänderungen der Linse 666 C Kapselveränderungen 666 D Lage- und Formanomalien der Linse 666 Krankheiten des Glaskörpers von Prof Dr H Goldmann 669 Krankheiten der Netzhaut von Prof Dr Marc Amsler 676 I Allgemeines 676 II Zirkulationsstörungen der Netzhaut 680 A Hyperämie, Anämie, Blutungen Hyperämie 680

18 2 Anämie, Ischämie Netzhautblutungen 681 B Verschluß der Netzhautgefäße Verschluß der Zentralarterie Verschluß (Thrombose) der Zentralvene 684 C Arteriolosklerose der Netzhaut 685 III Netzhauterkrankungen bei arterieller Hypertonie und Stoffwechselstörungen 686 A Die Netzhaut bei roter Hypertonie: Fundus hypertonicus 686 B Die Netzhaut bei maligner, blasser Hypertonie; Retinopathia hypertonica, hypertensiva 688 C Retinopathia toxaemica gravidarum 692 D Retinopathia diabetica Angiopathia retinae diabetica 692 E Therapie der Retinopathien 694 IV Entzündungen der Netzhaut und der Netzhautgefäße 695 A Periphlebitis retinae (Juvenile rezidivierende Glaskörperblutungen) 695 Retinitis proliferans 696 B Retinitis, Entzündungen der Netzhaut 697 V Seltene Netzhauterkrankungen 698 A Angiomatosis retinae cystica (Morbus v Hippel) 698 B Angiopathia retinae traumatica (Purtscher) 699 XVIII C Angioïd Streaks (Gefäßähnliehe Streifen) 699 D «Camp-Eyes» (Tropische Ernährungsamblyopie) 699 E Retrolentale Fibroplasie 700 VI Die Netzhautmitte und ihre Erkrankungen 700 VII Netzhautablösung (Amotio oder Ablatio retinae) 706 A Primäre, sog idiopathische Netzhautablösung Klinische Symptome und Diagnose Verlauf und Prognose Pathogenese und Ätiologie Behandlung 713 B Sekundäre Netzhautablösungen 715 VIII Pigmententartung der Netzhaut (Dystrophia retinae pigmentosa) 716 IX Netzhautgliom, Retinoblastom 725 X Mißbildungen der Netzhaut 728 Krankheiten des Sehnerven von Prof Dr Marc Amsler 729 I Stauungspapille 730 II Sehnervenentzündung (Neuritis oder Fasciculitis optica) 733 A Papillitis 734

19 B Neuritis retrobulbaris ; Neuritis axialis Akute Form (meistens einseitig) Chronische Form (meistens doppelseitig) 737 C Leber sche Opticuserkrankung 738 III Opticusatrophie 738 A Einfache Atrophie Totale Atrophie 742 a) Die tabische Opticusatrophie 742 b) Die vaskuläre Opticusatrophie 744 c) Die retinitische Opticusatrophie Partielle Atrophie 744 B Postneuritische Atrophie 744 IV Tumoren des Sehnerven 745 Krankheiten der Sehbahn von Prof Dr Marc Amsler 746 I Krankheiten des Chiasma 747 II Krankheiten der Sehbahn vom Chiasma aufwärts 750 Krankheiten der Augenlider von Prof Dr A Franceschetti und P D Dr Vera Bischler 753 I Form- und Stellungsanomalien der Lider 753 A Entwicklungsanomalien 753 B Anomalien der Größe und Form der Lidspalte 754 C Anomalien der Lidstellung 756 II Krankheiten der Lidhaut 758 A Abweichungen der Pigmentierung 158 B Krankheiten der Drüsen Schweißdrüsen (Moll sche Drüsen) Talgdrüsen (Zeiß sche Drüsen) 159 C Störungen trophischer, angioneurotischer und zirkulatorischer Natur 159 XIX D Entzündliche Erkrankungen der Lidhaut Ekzematöse und verwandte Affektionen Akut infektiöse Prozesse Chronische entzündliche Prozesse Verschiedene andere Prozesse 763 III Krankheiten des Lidrandes 764 A Krankheiten der Haut des Lidrandes 764 B Krankheiten der Drüsen des Lidrandes 765 C Krankheiten der Cilien 765 IV Krankheiten des Tarsus 766 V Geschwülste der Lider 768

20 A Angeborene Geschwülste 768 B Erworbene Geschwülste Gutartige Geschwülste Bösartige Geschwülste 770 VI Störungen im Bewegungsapparat der Lider 771 A Störungen im Bereich des Musculus orbicularis Reizzustände Lähmungen 773 B Störungen im Bereich der Lidheber Reizzustände Lähmungen 774 VII Krankheiten der sensiblen Nerven 775 VIII Verletzungen der Augenlider 776 Krankheiten der Tränenorgane von Prof Dr H Goldmann und Prof Dr A Bangerter 777 Einleitung 777 I Allgemeine Bemerkungen zur Untersuchungsmethodik 778 II Krankheiten der Tränendrüsen 780 a) Angeborene Störungen 780 b) Verletzungen der äußeren oberen Lid- und Orbitalgegend 780 c) Lageanomalie 780 d) Entzündliche Krankheiten der Tränendrüsen 780 e) Tumoren der Tränendrüsen 784 III Störungen der Befeuchtung des Auges 784 A Das zu trockene Auge 784 B Das tränende Auge Tränen durch zu großen Zufluß Tränen durch Abflußbehinderung 786 Komplikationen der Dacryostenose 790 Dacryocystitis 790 IV Tränensackkrankheiten bei Neugeborenen und angeborene Veränderungen der Tränenabfuhrwege 793 V Tuberkulose der Tränenwege 794 VI Lues 795 VII Andere granulomatöse Entzündungen 795 VIII Tumoren des Tränensackes 795 XX Motilitätsstörungen des Auges von Prof Dr A Franceschetti und Dr J D Blum 796 I Anatomie und Physiologie der äußeren Augenmuskeln 796

21 A Analyse der Augenbewegungen 796 B Binoculare Zusammenarbeit 802 C Innervation der äußeren Augenmuskeln 805 II Pathologie der äußeren Augenmuskeln 807 A Heterophorie (latenter Strabismus) Heterophorien bei Ferneinstellung 808 a) Esophorie (latenter Strabismus convergens) 808 b) Exophorie (latenter Strabismus divergens) 809 c) Hyperphorie bzw Hypophorie (latenter Vertikalstrabismus) 809 d) Cyclophorie (latente Verrollung) Heterophorien bei Naheinstellung Verhalten der Doppelbilder bei Heterophorie Behandlung der Heterophorien 810 B Manifestes Begleitschielen (Strabismus concomitans) Allgemeines 811 a) Ätiologie 811 b) Symptomatologie 811 c) Untersuchungstechnik Die speziellen Formen des Strabismus concomitans 814 a) Strabismus convergens 814 b) Strabismus divergens 818 c) Strabismus verticalis 819 d) Pseudostrabismus 819 C Lähmung der äußeren Augenmuskeln (Strabismus paralyticus) Symptomatologie 820 a) Schieistellung und Beweglichkeitsbeschränkung 820 b) Falsche Orientierung 821 c) Kompensatorische Kopfhaltung 821 d) Diplopie Untersuchungstechnik Spezielle Diagnostik der Augenmuskellähmungen 823 a) Lähmung der Horizontalmotoren 823 b) Lähmung der Vertikalmotoren 824 c) Atypische Lähmungen 826 D Augenmuskelspasmen 827 E Supranukleare Lähmungen Isolierte Muskellähmung Blicklähmungen 827 a) Associierte Blicklähmungen 828 a) Seitliche Blicklähmungen 828

22 ) Vertikale Blicklähmungen 828 b) Dissociierte Blicklähmungen 828 c) Untersuchung der Blicklähmungen in lokalisatorischer Hinsicht 829 F Lokalisation und Ätiologie der Augenmuskellähmungen Lokalisation und spezielle Ätiologie 830 a) Infranucleare Lähmungen 830 a) Orbitale Lähmungen 830 ) Basale Lähmungen 830 ) Fasziculäre Lähmungen 831 XXI b) Nucleare Lähmungen 831 c) Internucleare Lähmungen 832 d) Supranucleare Lähmungen 832 e) Corticale Lähmungen Ätiologische Übersicht Prognose Therapie 834 G Nystagmus Pendelnystagmus (Nystagmus oscillatorius) 834 a) Nystagmus bei angeborener oder frühzeitig erworbener beidseitiger Amblyopie (Nystagmus amblyopicus) 834 b) Hereditärer Nystagmus mit relativ guter Sehschärfe 835 c) Spasmus nutans 835 d) «Blindennystagmus» 835 e) Bergarbeiter-Nystagmus (Nystagmus minorum) Rucknystagmus 835 a) Optokinetischer Nystagmus 835 b) Labyrinthärer oder vestibulbärer Nystagmus 836 c) Zentral bedingter, pathologischer Nystagmus Nystagmus retractorius 836 Krankheiten der Orbita von Prof Dr A Brückner 837 I Allgemeines 837 II Spezielle Pathologie 839 III Verletzungen 844

23 III AUGENSYMPTOME BEI ALLGEMEINERKRANKUNGEN Augensymptome bei inneren Krankheiten im weiteren Sinne von Prof Dr E B Streiff 846 A Infektionskrankheiten 846 a) Akute Exantheme 846 b) Infektionen vom Darmtraktus ausgehend 847 c) Infektionen der Respirationsorgane 848 d) Infektionen der Blut- und Lymphwege 849 e) Tuberkulose 850 f) Spirochätosen 851 g) Verschiedene Infektionskrankheiten 852 B Krankheiten des Kreislaufapparates 856 a) Herzkrankheiten 856 b) Erkrankungen der Gefäße 857 C Blutkrankheiten 861 D Krankheiten des Atmungsapparates 863 E Krankheiten des Verdauungsapparates 864 F Krankheiten des Harnapparates 865 G Krankheiten der endokrinen Drüsen 865 a) Thyreoidea 865 b) Parathyreoidea 866 c) Hypophyse 867 d) Nebenniere 867 H Krankheiten der Geschlechtsorgane 867 XXII I Stoffwechselkrankheiten 868 a) Diabetes mellitus 868 b) Gicht 869 c) Fettsucht 869 d) Verschiedene Stoffwechselveränderungen 869 K Mangelkrankheiten (Avitaminosen, Hypovitaminosen) 870 a) Vitamin A 870 b) Vitamin B1 871 c) Komplex B2 871 d) Vitamin C 871 e) Vitamin D 871 f) Vitamin K 871 L Intoxikationen 872

24 M Krankheiten des Bewegungsapparates Rheumatismus Arthrosis deformans 874 N Krankheiten des Nervensystems Nichtentzündliche Erkrankungen des Zentralnervensystems 874 a) Rückenmark 874 b) Medulla oblongata 875 c) Hirnstamm 876 d) Kleinhirn 877 e) Kleinhirnbrückenwinkel 877 f) Großhirn 877 g) Hirntumoren 878 h) Augensymptome bei den verschiedenen Lokalisationen eines Tumors Entzündliche Erkrankungen des Zentralnervensystems 879 a) Encephalitiden 879 b) Tertiärluetische Erkrankungen 880 c) Tuberkulöse Erkrankungen 880 d) Chorea minor infectiosa (Veitstanz, Sydenham sche Chorea) 880 e) Multiple Sklerose 880 f) Gerlier sche Krankheit 881 g) Hirnabszeß Angeborene oder früh erworbene Nervenkrankheiten 882 a) Cerebrale Diplegie (Little) 882 b) Heredodegenerative Erkrankungen Meningen Ventrikel Erkrankungen des knöchernen Schädels 884 O Allergische Erkrankungen Allergische Augenerkrankungen Beteiligung des Auges bei allergischen Erkrankungen 886 P Syndrome 887 Q Kinderkrankheiten 890 Augensymptome bei Frauenkrankheiten von Prof Dr E B Streiff 892 Augensymptome bei chirurgischen Erkrankungen von Prof Dr E B Streiff 894 Maligne Tumoren 894 Schädelverletzungen 895 Kriegsverletzungen 897 XXIII

25 Augensymptome bei Zahnkrankheiten von Prof Dr E B Strieff 898 Augensymptome bei Geisteskrankheiten von Prof Dr E B Streiff 899 Augensymptome bei Tropenkrankheiten von Prof Dr E B Streiff 901 Augenkomplikationen bei Tropenkrankheiten 901 Tropenfieber 902 Parasitäre Erkrankungen 902 Berufskrankheiten und Auge von Prof Dr E B Streiff 904 A Direkte Veränderungen 904 B Indirekte Veränderungen 904 Augensymptome bei Hautkrankheiten von Prof Dr W Lutz Gruppe: A Angeborene Anlageanomalien 906 B Réactions cutanées Gruppe Gruppe 911 Augensymptome bei Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten von Prof Dr A Brückner 912 Hals und Rachen 912 Nasenhöhle 913 Nebenhöhlen der Nase 915 Ohr 917 Sachregister 921

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB MTE 530 Ophthalmologische Notfälle Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB Hochdringlich Dringlich Bedingt dringlich Diagnose und Therapie innert Minuten - Chemische Verätzungen von Bindehaut und Hornhaut

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

Abbildung 1: Gesunde Augen

Abbildung 1: Gesunde Augen Augenkrankheiten Abbildung 1: Gesunde Augen Die Augen enthalten in ihrem anatomischen Aufbau alle Gewebestrukturen, die im Körper vorhanden sind. Da sie sehr gut durchblutet sind, können alle Krankheitserreger

Mehr

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2.... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 6

Mehr

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Norbert Hosten unter Mitarbeit von Norbert Anders und Klaus Neumann Geleitwort von Roland Felix 134 Abbildungen in 352 Einzeldarstellungen 11 Tabellen

Mehr

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses? Basisteil A A-1.1 Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Allgemeine Merkmale des Krankenhauses (Anschrift, e-mail-adresse, Internetadresse) Augenklinik Bellevue, Lindenallee 21, 24105

Mehr

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen Sehstörungen bei Kindern und Jugendlichen Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen München (29. August 2012) Multiple Sklerose (MS), eine chronisch-entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark,

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-5 Augenheilkunde B-5.1 Allgemeine Angaben der Augenheilkunde Fachabteilung: Art: Augenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Hans Hoerauf Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17 Vorbemerkung 11 Zum Thema 13 Das Auge-wie wir sehen 17 Hoch spezialisiert: der Aufbau des Auges 18 Leder-, Horn- und Bindehaut als Hülle und Schutzmantel 19 Sechs Augenmuskeln sorgen für Bewegung 22 Damit

Mehr

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation Das Auge Wir begleiten euch durch unsere Präsentation Anesa: wir begrüssen euch herzlich zu unserer Präsentation über das Auge. Jonas: Was ist euer Grundwissen über das Auge? Könnt ihr uns etwas darüber

Mehr

V. Becker. Bauchspeicheldrüse. Inselapparat ausgenommen. Mit 296 Abbildungen in 379 Einzeldarstellungen

V. Becker. Bauchspeicheldrüse. Inselapparat ausgenommen. Mit 296 Abbildungen in 379 Einzeldarstellungen V. Becker Bauchspeicheldrüse Inselapparat ausgenommen Mit 296 Abbildungen in 379 Einzeldarstellungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1973 Inhaltsverzeichnis A. Geschichte, Namengebung \ B. Anatomie,

Mehr

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07)

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE Direktor: Prof. Dr. Horst Helbig UNIVERSITÄT REGENSBURG KLINIKUM Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) Klinische Bilder Lider Xanthelasma Epikanthus

Mehr

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG Anatomie und Physiologie des Auges Veit Sturm, Augenklinik, KSSG Fahrplan Anatomie und Physiologie des Auges/Sehens Grundbegriffe der Optik (Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit ) Augenmuskeln und ihre Wirkung

Mehr

Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde

Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde Sachgerechte Kodierung im ambulanten Bereich Kodierbeispiele Augenheilkunde 1 Quellen IQN (Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein) KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung) InEK GmbH (Institut

Mehr

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1 Erkrankungen der Augen Augenuntersuchung Äußere Inspektion Pupillenreaktion ( eng, mittelweit, weit, entrundet, verzögert, Konvergenz auslösbar) Ektropionieren

Mehr

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und Sinnesorgane 1 Sinneszellen primäre Sinneszellen = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und Thermorezeptoren) sekundäre Sinneszellen = Rezeptorzellen (Geschmackszellen, Photorezeptoren,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35 1 Visus - Sehschärfe... 11 1.1 Netzhautstruktur und Sehschärfe...11 1.2 Allgemeine Definition Visus...15 1.3 Visusberechnung...19 1.4 Umrechnung Sehprobentafel...22 1.5 Visuseinschränkungen...25 1.6 Zusammenfassung...26

Mehr

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben B-4 Klinik für Augenheilkunde B-4.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Augenheilkunde Fachabteilungsschlüssel: 2700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Hans Hoerauf

Mehr

Heilsame Injektionen für das Auge Wie bringt man Medikamente sicher ins Innere des Augapfels? Wenn Augenärzte Augenleiden mit Medikamenten behandeln,

Heilsame Injektionen für das Auge Wie bringt man Medikamente sicher ins Innere des Augapfels? Wenn Augenärzte Augenleiden mit Medikamenten behandeln, Augenärzte informieren: Intravitreale Injektion Operative Medikamenteneingabe in das Auge Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) Heilsame Injektionen

Mehr

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Rekonstruktion der Augenklausur SS 2007 alles natürlich ohne Gewähr Bild mit Fluoreszeinfärbung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung... 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...15 2 Gesichtsschädel mit Augenhöhle...16 2.1 Augenhöhle...16 2.2 Begrenzung der

Mehr

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Sehen Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Verlauf und Lehrziele 1. Augenhöhle und Lider 2. Tränenwege und äußere Struktur des Auges 3. Innere Strukturen des Auges 4. Das

Mehr

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG,

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG, Wie wir sehen Der Mensch ist ein Augenwesen. Ob Hören, Riechen oder Fühlen - mit keinem anderen Sinnesorgan nehmen wir so viele Eindrücke in so kurzer Zeit auf wie mit den Augen. 12 Kamera des Körpers

Mehr

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003 Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres Das Auge www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003 Die Augenhöhle Das Auge liegt in der Augenhöhle Die Augenhöhle wird aus folgenden Knochen

Mehr

Kinderaugenheilkunde Sehschule

Kinderaugenheilkunde Sehschule Kinderaugenheilkunde Sehschule 1 Inhaltsverzeichnis Ansprache...4 Die Entwicklung des kindlichen Sehens...4 Wann zum Augenarzt?...5 Sehschwächen...5 Schielen...6 Sehschule bei VENI VIDI...6 Brillenanpassung

Mehr

CHRONISCHE AUGENPROBLEME NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION

CHRONISCHE AUGENPROBLEME NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION CHRONISCHE AUGENPROBLEME NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION Arbeitsgruppe Leben nach Dr. med. S. Marchiondi Michael Bärtschi, M.Sc. Augenklinik Universitätsspital Basel KURZE EINFÜHRUNG Aufbau des Auges Was

Mehr

Was sieht der Augenarzt, was der Kinderrheumatologe nicht sieht?

Was sieht der Augenarzt, was der Kinderrheumatologe nicht sieht? Uveitis Was sieht der Augenarzt, was der Kinderrheumatologe nicht sieht? Iridozyklitis Skleritis Chorioiditis Retinitis zystoides Makulaödem Thomas Neß Schwerpunkt Uveitis Universitätsklinikum Freiburg

Mehr

B - 05.1 Augenheilkunde. B - 05.2 Versorgungsschwerpunkte

B - 05.1 Augenheilkunde. B - 05.2 Versorgungsschwerpunkte B - 05.1 Augenheilkunde Abteilungsdirektor Prof. Dr. Hans Hoerauf Kontaktdaten Abteilung Augenheilkunde UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 305 Göttingen Telefon 0551 / 39-66 www.augenklinik.med.uni-goettingen.de

Mehr

Orbitatumore und andere Prozesse in der Augenhöhle

Orbitatumore und andere Prozesse in der Augenhöhle Orbitatumore und andere Prozesse in der Augenhöhle Raumfordernde Prozesse in der Augenhöhle (Orbita) können zu Schmerzen, Doppelbildern und Sehstörungen wie Sehschärfe- und Gesichtsfelddefekte und auch

Mehr

Ophthalmologie (Augenheilkunde)

Ophthalmologie (Augenheilkunde) Ophthalmologie Seite 1 Ophthalmologie (Augenheilkunde) 1. Anatomie und Physiologie des Auges und des Sehens a) Anatomischer Aufbau: Das Auge entwickelt sich aus zwei unterschiedlichen Gewebsanteilen, die

Mehr

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Erkrankungen der Tränenwege und der Augenlider Plastische Lidchirurgie Tränenwege Aufbau und Funktion

Mehr

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Es soll die relevante Entlassungs-/Verlegungsdiagnose (Haupt- oder Nebendiagnose) aus den Einschlussdiagnosen angegeben werden, die in

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER FA für Augenheilkunde und Optometrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 Inhalt 9 Inhalt 1. WARUM DIESES BUCH 15 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 3. Beim Arzt 27 3.1. Im Wartezimmer 27 3.2. In der Sprechstunde

Mehr

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern Fallbericht 73-jähriger Mann Vorgeschichte: o Diabetes mellitus Typ II o Arterielle Hypertonie o Generalisierte

Mehr

2. Anatomie und Physiologie des menschlichen Auges

2. Anatomie und Physiologie des menschlichen Auges 2. Anatomie und Physiologie des menschlichen Auges 2.1. Übersicht Die knöcherne, mit Fettgewebe ausgekleidete, trichterförmige Augenhöhle (Orbita) enthält den Augapfel (Bulbus oculi), an dessen rückwärtigem

Mehr

2.1 Prostaglandine Prostaglandinsynthese 4

2.1 Prostaglandine Prostaglandinsynthese 4 1. EINLEITUNG 1 2. LITERATURUBERSICHT.3 2.1 Prostaglandine 3 2.1.1 Prostaglandinsynthese 4 2.1.2 \ Biologische Wirkung der Prostaglandine 5 2.1.2.1 Herz-Kreislaufsystem 6 2.1.2.2 Thrombozytenfunktion 6

Mehr

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten AUGENKRANKHEITEN, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten Der Graue und der Grüne Star sind vielen vage bekannt, doch welches sind die und wie kann man sich vor ihnen schützen? Was ist bei einer Makuladegeneration

Mehr

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am Evaluationsbogen zum Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am 30.04.04 Thema: Altersassoziierte Makuladegeneration (AMD) 1. An welcher Stelle der Häufigkeit der Erblindungen im Sinne des Gesetzes älterer

Mehr

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme Aus der Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme Inauguraldissertation

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Ausbildung im praktischen Jahr

Ausbildung im praktischen Jahr Klinik für Augenheilkunde Ratzeburger Allee 160, D-23538 Lübeck Ausbildung im praktischen Jahr Inhalt 1. Präambel 2. Ablauf des Praktischen Jahres- Krankheitsbilder I. Lid II. III. IV. Orbita Bindehaut

Mehr

A) Schellong-Test B) Romberg-Test C) Weber-Rinne-Test D) Untersuchung des Mittelohrs E) Ohrspiegelung

A) Schellong-Test B) Romberg-Test C) Weber-Rinne-Test D) Untersuchung des Mittelohrs E) Ohrspiegelung 1. Mittels welcher Untersuchung würden Sie eine Schädigung des Gleichgewichtsorgans prüfen? A) Schellong-Test B) Romberg-Test C) Weber-Rinne-Test D) Untersuchung des Mittelohrs E) Ohrspiegelung 2. Welche

Mehr

Gliederung. Diagnostik Therapie/Behandlung

Gliederung. Diagnostik Therapie/Behandlung Gliome Gliederung Allgemeine Fakten Gliazellen Gliom-Was ist das? Astrozytome Glioblastoma multiforma Oligodendrogliom Ependymom Diagnostik Therapie/Behandlung Allgemeine Fakten Hirntumore in den Gliazellen

Mehr

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 Das Auge im Alter in der Praxis Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 1. Das trockene Auge Abnahme der Tränensekretion Abnahme der Qualität Fehlstellung der Lider Medikamente Verschiedene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die gesunde Netzhaut - Fakten und Zusammenhänge 13

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die gesunde Netzhaut - Fakten und Zusammenhänge 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage 1 Vorwort zur 2. Auflage 6 Über den Aufbau des Buches 8 Einleitung 9 Teil I: Die Makuladegeneration Kapitel 1: Die gesunde Netzhaut - Fakten und Zusammenhänge

Mehr

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran. Wenn das Recycling der Netzhaut nicht mehr funktioniert i t was ist AMD? OA Dr. med. Matthias Elling, FEBO Universitäts-Augenklinik Bochum AMD = Altersbedingte b Makula-Degenerationk l i Chronisch fortschreitende

Mehr

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD)

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD) KAMMERWASSER O 2 - und Nährstoffangebot, Beseitigung metabolischer Abfälle Askorbinsäure und Glutathion erhöht, Proteine erniedrigt im Vergleich zu Blutplasma 2 µl/min, Vorderkammervolumenaustausch 100

Mehr

Bericht. über die k. k. Augenklinik für das Jahr 1870.

Bericht. über die k. k. Augenklinik für das Jahr 1870. Bericht über die k. k. Augenklinik für das Jahr 1870. Vorstand Prof. L. Mauthner. Im Laufe des Jahres 1870 -warden auf der k. k. Augenklinik der hiesigen Universität 919 Kranke ambulatorisch behandelt

Mehr

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen

Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Grundlagen: Ausstülpungen des RPE Klassifikation: Netzhautablösung Lochbedingte Netzhautablösung = rhegmatogene Ablatio Zugbedingte Netzhautablösung

Mehr

Teil-Auszug aus von Dr. med. S. Scharf-Mayweg, Augenärztin Bericht über die Behandlung verschiedener Augenkrankheiten

Teil-Auszug aus von Dr. med. S. Scharf-Mayweg, Augenärztin Bericht über die Behandlung verschiedener Augenkrankheiten Der Akupunktur-Arzt /Aurikulotherapeut John Boel Teil-Auszug aus von Dr. med. S. Scharf-Mayweg, Augenärztin Bericht über die Behandlung verschiedener Augenkrankheiten Zur Verfügung gestellt von: Heilpraktikerin

Mehr

Vertrieb durch: MedMedia Medizin und Naturheilkunde Vertriebsgesellschaft mbh. MedMedia. 188 Das Auge

Vertrieb durch: MedMedia Medizin und Naturheilkunde Vertriebsgesellschaft mbh. MedMedia. 188 Das Auge 188 Das sehorgan GliederunG schutzund hilfsstrukturen augapfel (Bulbus oculi) augenbraue (Supercilium) augenlider (Palpebrae) bindehaut (Tunica conjunctiva) tränenapparat (Apparatus lacrimalis) augenhöhle

Mehr

- der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie einschließlich immunologischer und infektiologischer Bezüge

- der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie einschließlich immunologischer und infektiologischer Bezüge Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 5. Gebiet Augenheilkunde Definition: Das Gebiet Augenheilkunde

Mehr

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge Kammerwinkel Hornhaut Makula Sehnerv Netzhaut Das Auge Die ist für die Brechung des Lichtes zuständig. Ihre Flexibilität ermöglicht das Fokussieren auf unterschiedliche Distanzen. Die Einstellfähigkeit

Mehr

Augenheilkunde. Mit Beiträgen von E. Alexandridis U. Eckerskorn E. Hartmann A. Ihme H. Kilp U. Köhler H. F. Krey

Augenheilkunde. Mit Beiträgen von E. Alexandridis U. Eckerskorn E. Hartmann A. Ihme H. Kilp U. Köhler H. F. Krey Augenheilkunde Mit Beiträgen von E. Alexandridis U. Eckerskorn E. Hartmann A. Ihme H. Kilp U. Köhler H. F. Krey H.-J. Merte U. Mester F. H. Meythaler H. Mühlendyck C. Ohrloff H. Rink P. Roggenkämper J.

Mehr

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Übersicht intraokulare Entzündung Reaktionsmuster Glaskörper Folgeschäden Allg. Aspekte der Entzündung

Mehr

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik

Vorlesung Klinische Medizin. Kopfschmerz und Auge. P.Walter,, Augenklinik Kopfschmerz und Auge P.Walter,, Augenklinik Mögliche ophthalmologische Ursachen für Kopfschmerz Fehlrefraktion, Phorien, Strabismus Tränenfilmprobleme Hornhauterkankungen Entzündungen des äußeren Auges

Mehr

Die Augen. Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift. eingereicht von Robert H.

Die Augen. Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift. eingereicht von Robert H. Die Augen Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift eingereicht von Robert H. INHALT Seite 3 - Einleitung 4-7 - Aufbau des Auges 8-12 - Aufgaben 13 - Sehvorgang 14-16 - Fehlsichtigkeit

Mehr

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt Netzhautablösung A. Röckl - Augenklinik Erfurt Anatomie des Auges 1 Zahlen Netzhautablösung = Amotio retinae = Ablatio retinae = Ablösung der inneren Netzhautschichten (neurosensorische Retina) von der

Mehr

Was muß der Arzt für Allgemeinmedizin von der Augenheilkunde wissen?. 1

Was muß der Arzt für Allgemeinmedizin von der Augenheilkunde wissen?. 1 Inhalt W. Leydhecker Augenheilkunde 1 Was muß der Arzt für Allgemeinmedizin von der Augenheilkunde wissen?. 1 1 Verletzungen 2 1.1 Allgemeines 2 1.2 Auf der Baustelle, in der Fabrik: Verätzung, Verbrennung

Mehr

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten Patientenratgeber Begleit- und Folgeerkrankungen Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten Informationen für Teilnehmer an AOK-Curaplan Diabetes 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Im Interesse Ihrer Gesundheit

Mehr

Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag

Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN 3131314818), 2004 Georg Thieme Verlag 1 Anatomie A. Auge Zum Sehorgan gehören neben dem Augapfel (Bulbus oculi, A) die Schutzeinrichtungen

Mehr

Einblick in den Augen - OP Darstellung der Augen - Tagesklinik

Einblick in den Augen - OP Darstellung der Augen - Tagesklinik Einblick in den Augen - OP Darstellung der Augen - Tagesklinik 1990 Diplom 1990 bis 1992 Unfall - Bettenabteilung Ab 1992 HNO - OP 2005 (Gründung der OPKO `s) Einschulung MKG - u. Augen- OP Seit 2011 Fachbereichsschwester

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 15.12.2015, Tabellen 2.1.3, 2.3.2, 2.5.2 (Sterbefälle je 100 000 Einwohner)

Mehr

1. Anatomie. Zahlen und Fakten rund ums Auge

1. Anatomie. Zahlen und Fakten rund ums Auge 1. Anatomie An das menschliche Auge werden verschiedenste Anforderungen gestellt. So soll es z. B. beweglich und reaktionsschnell sein, scharfes Nah- und Fernsehen ermöglichen, Bewegungen erschütterungsfrei

Mehr

Aufbau und Funktion des Auges. (Netzhaut- / Glaskörper - OP)

Aufbau und Funktion des Auges. (Netzhaut- / Glaskörper - OP) 1 / 31 Rainer Schalnus Aufbau und Funktion des Auges Katarakt OP (Netzhaut- / Glaskörper - OP) 2003 Dr. Schalnus www.schalnus.com 2 / 31 Übersicht! Anatomie, Funktion & Krankheiten des Auges! Katarakt

Mehr

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Netzhaut I PD Dr. R. Guthoff Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Makula (5mm) Fovea (1,5mm) Foveola (0,35mm) Sehschärfe Fovea (1,5mm) 0.4 1.0 0.4 Foveola (0,35mm) Fluoreszein-Angiographie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Soziale Bedeutung der Kopfhaare 2 1.2 Biologische Bedeutung der Kopfhaare 2 1.3 Veränderungen des Haarkleids 2 1.4 Haarausfall 3 2 Entwicklung der Haare 7 2.1 Normale

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Brustkrebs aktuell - OSP am 21.10.2015 Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Prof. Dr. German Ott, Institut für Pathologie Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

BEDEUTUNG DES VISUELLEN SYSTEMS

BEDEUTUNG DES VISUELLEN SYSTEMS BEDEUTUNG DES VISUELLEN SYSTEMS über 80 % aller Informationen aus der Umwelt sind optischer Natur Kanalkapazitäten - visueller Kanal 65 Mbit/ s - auditiver Kanal 6,025 Mbit/ s - pallästhetischer Kanal

Mehr

PATIENTEN-INFORMATION. Diabetische Augenerkrankungen

PATIENTEN-INFORMATION. Diabetische Augenerkrankungen PATIENTEN-INFORMATION Diabetische Augenerkrankungen A U G E N Ä R Z T E i n f o r m i e r e n Dr.Mann Pharma PATIENTEN-INFORMATION Diabetes und Auge Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine schleichende

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 12.12.2013 Artikelnummer: 2120400127004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Augenheilkunde ultrakurz

Augenheilkunde ultrakurz Augenheilkunde ultrakurz Das Wichtigste zur Ophtalmologie Michael Jelden 22. April 2015 Hier findet der geneigte Leser das Wichtigste und nur das! aus der Ophtamologie. Kommentare, Korrekturen, Addenda

Mehr

Diabetes und Auge Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine schleichende Krankheit. Bei ihr treten infolge der erhöhten Blutzuckerkonzentration

Diabetes und Auge Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine schleichende Krankheit. Bei ihr treten infolge der erhöhten Blutzuckerkonzentration Augenärzte informieren: Zuckerbedingte Netzhauterkrankung (Diabetische Retinopathie) Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) Diabetes und Auge

Mehr

Universitätsaugenklinik Leipziger Straße Magdeburg. .de/augenklinik. Die Papille. Baumann. Baumann

Universitätsaugenklinik Leipziger Straße Magdeburg. .de/augenklinik.  Die Papille. Baumann. Baumann Universitätsaugenklinik Leipziger Straße 44 39120 Magdeburg Direktor: Prof.. Dr. W. Behrens-Baumann Baumann www.med med.uni-magdeburg.de/.de/augenklinik Die Papille J. Kuchenbecker,, W. Behrens-Baumann

Mehr

Osteopathische Behandlung von Kindern

Osteopathische Behandlung von Kindern Osteopathische Behandlung von Kindern von P. Altmeyer, Angela Schleupen, René Zweedijk, Torsten Liem 1. Auflage Hippokrates 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 5259 1 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vereinbarung - Ambulante augenärztliche Operationen

Vereinbarung - Ambulante augenärztliche Operationen OPS Andere Rekonstruktion der Augenlider: Durch 5-096.02 Hautlappenplastik: Mit Hautrotation U2 93101 93201 93301 93401 31503 31708 31709 Andere Rekonstruktion der Augenlider: Durch Transplantation: 5-096.20

Mehr

Schweizerischer Optikerverband. Association suisse des Opticiens

Schweizerischer Optikerverband. Association suisse des Opticiens Schweizerischer Optikerverband Association suisse des Opticiens SOV-Online? Dokumentation? Wissen Anatomie und Funktionsweise des Auges Auge, Sehen und Fehlsichtigkeiten Gerade in unserer stark visuell

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist.

Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist. Das Glaukom Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist. Das Endstadium ist ein hochschmerzhaftes, vergrößertes, hartes

Mehr

ICD-10-GM 2016 Systematisches Verzeichnis

ICD-10-GM 2016 Systematisches Verzeichnis ICD-10-GM 2016 Systematisches Verzeichnis Einzelne wichtige Änderungen im Überblick Dezernat 3 - Vergütung, Gebührenordnung und Morbiditätsorientierung Abteilung Medizinische Dokumentation und Kodierung

Mehr

Augenheilkunde. - und bildgebende Verfahren -

Augenheilkunde. - und bildgebende Verfahren - Augenheilkunde - und bildgebende Verfahren - J. Kuchenbecker W. Behrens-Baumann Universitätsaugenklinik Leipziger Str. 44 39120 Magdeburg Tel.: 0391-6713575 http://www.augenklinik-uni-magdeburg.de Anatomie

Mehr

Glaukom. im Kindesalter. Erblindung ist vermeidbar

Glaukom. im Kindesalter. Erblindung ist vermeidbar Glaukom im Kindesalter Erblindung ist vermeidbar Glaukom im Kindesalter Herausgeber: BUNDESVERBAND AUGE e.v. Crellestraße 21 10827 Berlin Tel.: 0 30 / 8 23 24 44 Fax: 0 30 / 8 23 24 22 E-Mail: info@bundesverband-auge.de

Mehr

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie)

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie) Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Patienteninformation Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie) Die wichtigsten Erkrankungsgruppen, die durch eine vitreoretinale Operation versorgt

Mehr

Schwerhörigkeit und Hörgeräte

Schwerhörigkeit und Hörgeräte Karl-Friedrich Hamann Katrin Hamann Schwerhörigkeit und Hörgeräte 125 Fragen und Antworten 2., aktualisierte und ergänzte Auflage W. Zuckschwerdt Verlag IV Bildnachweis Titelbild: Bilder im Innenteil:

Mehr

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis X 1 Leber Fokale Leberläsionen... 1 M. Taupitz und B. Hamm Einleitung... 1 Indikationen... 1 Untersuchungstechnik... 1 Bildgebung der normalen Anatomie... 11 Bildgebung pathologischer Befunde... 12 Anwendung

Mehr

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! von Ines Ehmer bearbeitet Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer schnell und portofrei erhältlich

Mehr

DOWNLOAD. Das Auge Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Das Auge Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Das Auge Basiswissen Körper und Gesundheit auszug aus dem Originaltitel: Die fünf Sinnesorgane Das Gehirn liegt im Inneren des Schädels, von den Schädelknochen gut geschützt. Und trotzdem

Mehr

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Version vom 27.03.02 Anhang 4 Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Gemäss Art. 9 Abs. 7 lit. g des Rahmenvertrages TARMED vom 27.03.02, KVG Art. 42 und KVV Art. 59 vereinbaren die Parteien betreffend

Mehr

Sehbehinderungen, die man kennen sollte.

Sehbehinderungen, die man kennen sollte. Sehen trotz Sehbehinderung. Sehbehinderungen, die man kennen sollte. VORWORT. Sehbehinderungen und Augenkrankheiten können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Erfahren Sie schnell und übersichtlich mehr

Mehr

B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde B-[12].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Augenheilkunde Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2700 Direktor: Prof. Dr. med. Lutz-E.

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Ein Ratgeber für Patienten von J. Strienz überarbeitet Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Strienz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Gesunde. Diabetes mellitus Typ 2. Patienteninformation. Disease Management Programm

Gesunde. Diabetes mellitus Typ 2. Patienteninformation. Disease Management Programm Gesunde AUGEN Patienteninformation Diabetes mellitus Typ 2 Disease Management Programm Gesunde Augen bei Diabetes mellitus Typ 2 - Was kann ich tun? Immer mehr Menschen erkranken an Diabetes mellitus Typ

Mehr

Hauptschulabschlußprüfung im Fach. Thema:

Hauptschulabschlußprüfung im Fach. Thema: Biologie Hauptschulabschlußprüfung im Fach Thema: Das Auge Martin Schlecht Klasse 9b Oberdischingen, den 19 Juni 2001 Das Auge Die Augen der einzelnen Lebensformen sind sehr unterschiedlich aufgebaut:

Mehr

Entzündung. Teil 2.

Entzündung. Teil 2. Teil 2 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Einleitung - Definition der Entzündung - Einteilungsmöglichkeiten einer Entzündung - Klinischer Verlauf - Zeitlicher Verlauf - Art der Ausbreitung -

Mehr

4 Das menschliche Auge

4 Das menschliche Auge 4 Das menschliche Auge 4. Das Auge als abbildendes System Adaption ( Adaptation ): Helligkeitsanpassung - Änderung des Pupillen- Akkommodation: Einstellung auf verschiedene Objektweiten ( Autofokus ) 4..

Mehr