Verkaufspreis Broschüre: 5,00 Verkaufspreis CD : 10,00

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verkaufspreis Broschüre: 5,00 Verkaufspreis CD : 10,00"

Transkript

1

2

3 Impressum: Hessische Energiespar-Aktion, Annastraße 16 in Darmstadt Tel: 06151/1385-0; Fax: 06151/ Mail: Verkaufspreis Broschüre: 5,00 Verkaufspreis CD : 10,00

4

5 Wohngebäudetypologie und Energiepass Hessen Entscheidungshilfe Hauseigentümer Die Broschüre zeigt das durchschnittliche Heizenergie-Einsparpotenzial 30 typische hessische Wohngebäude. In über 1,3 Mio hessischen Wohngebäuden mit über 2,3 Mio. Wohnungen existieren Energiesparmöglichkeiten über 50 %, in Einzelfällen über 70 % zu wirtschaftlichen Bedingungen. Die Darstellung gibt einen Überblick Hauseigentümer, Energieberater und Lehrende, in welcher Größenordnung durch Heizkesselerneuerung und schutzmaßnahmen an der Gebäudehülle Heizenergie eingespart werden kann. Pro Gebäudetyp werden der ursprüngliche Zustand und die Erneuerungsmaßnahmen auf je zwei Hausdatenblättern dargestellt. Enthalten sind die wärmetechnische Qualitätseinstufung des Gebäudes auf Ebene der verbrauchten Energie (Endenergie), die Einspartechniken, ihre Investitions- und Wirtschaftlichkeit. Wer die Einsparmöglichkeiten sein Gebäude konkret wissen will, der kann sich durch Energieberater in der Hessischen Energiespar-Aktion den Energiepass Hessen berechnen lassen. Der Pass kostet 75. Da erhält man Antwort auf die folgenden Fragen konkret das jeweilige Gebäude: Wie hoch ist der Energieverbrauch des Gebäudes? Über welche Bauteile geht wie viel Heizenergie verloren? Wie hoch sind die Energieverluste von Heizkessel und? Wie hoch sind Einsparmöglichkeiten durch Dämmtechniken? Was spart ein neuer Heizkessel? Was bringt eine Solaranlage? Wie hoch liegen die Kosten und wie ist die Wirtschaftlichkeit? Wie viel CO 2 kann ich an meinem Gebäude einsparen? Mit einem Fragebogen erhebt der Hauseigentümer seine Gebäude- und Heizanlagendaten selbst. Dies sind 2 Stunden, die sich lohnen und die Kosten begrenzen. Der Energiepass wird mit diesen Daten durch hessische Energieberater im Auftrag der Hessischen Energiespar-Aktion berechnet. Die Hessische Energiespar-Aktion ist eine Aktion des Hessischen Ministeriums Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung. Der Fragebogen wird angefordert bei: Hessische Energiespar-Aktion Annastraße Darmstadt Tel: 06151/13850 Mail: Eicke-Hennig@energiesparaktion.de Wohngebäudebestand in Hessen Gebäudetypologie Die Definition der Gebäudetypen wurde nach energetischen Unterscheidungsmerkmalen vorgenommen. Die Wohngebäudetypologie ist gegliedert nach: Dem Gebäudetyp (Einfamilienhaus, Reihenhaus, kleine und große Mehrfamilienhäuser größer oder kleiner 4 Stockwerke sowie Hochhäuser) und der Baualtersklasse (Tabelle 1). Über den Gebäudetyp geht vor allem die Kompaktheit des Gebäudekörpers (A/V-Verhältnis) als wärmetechnisches Unterscheidungsmerkmal in die Typologie ein. Das Gebäudealter ist im Hinblick auf die Veränderung von Baustoffen und Normanforderungen (DIN 4108, Mauerwerksnormen) bzw. den Anforderungen der schutzverordnung an Außenbauteile von Bedeutung. Die Baualtersklasseneinteilung berücksichtigt weiterhin die Gebäude- und Wohnungszählungen sowie die Verfassungs- und Gebietsänderungen. Die hessische Wohngebäudetypologie gliedert den hessischen Wohngebäudebestand von rund 2,3 Mio Wohneinheiten in 30 Gebäudetypen. Die Aufteilung der Wohnflächen in Hessen nach Gebäudetypen das Jahr 1987 (Volkszählung) kann der Tabelle 3 entnommen werden. Es sind ungefähre Zuordnungen. Die Aufgliederung fast 1

6 einige Gebäudetypen zusammen, da die Gebäude- und Wohnungszählung nicht nach der wärmetechnischen Gebäudetypologie differenziert ist. Tabelle 1: Gebäudetypen Struktur der Wohngebäudetypologie Hessen Baualtersklassen (Hessen) A B C D E F G H freistehende Einfamilienhäuser EFH Reihenhäuser RH kleine Mehrfamilienhäuser KM H große Mehrfamilienhäuser GM H Hochhäuser HH A: Fachwerkbauten bis zum Ende des 1. Weltkriegs B: Massivbauten bis zum Ende des 1. Weltkriegs C: Bauten zwischen 1. und 2. Weltkrieg D: in Nachkriegsjahren aufgrund angespannter Materialmärkte, niedrigen Anforderungen in den Bauvorschriften und des hohen Wohnungsbedarfs qualitativ einfache Baukonstruktionen mit geringen Materialstärken; Anforderungen an den schutz nach DIN 4108 nicht immer eingehalten. E: Mindestanforderungen nach der DIN 4108 meist eingehalten und gelegentlich übererfüllt; am Ende dieses Zeitraumes Gebäude- und Wohnungszählung 1968 mit umfangreichen Gebäudestrukturdaten; F: ergänzende Bestimmungen zur DIN 4108; erste Ölpreiskrise; erforderlicher Mindestwärmeschutz nach der DIN 4108 meist übertroffen; G: 1977: erste schutzverordnung (I. WSchVO); 1978: 1%-Wohnungsstichprobe; H: 1984: II. WSchVO; jüngsten Baujahrgänge unter den gegenwärtig geltenden Rahmenbedingungen des Wohnungsbaus erfasst; 1987 Volkszählung mit Wohnungszählung. Auf den Gebäudebestand entfallen in Deutschland % des s, in Hessen sind dies wegen des geringeren Industriebesatzes ca. 40 %. Hieran haben z.b. die Ein- und Zweifamilien und Reihenhäuser wiederum einen Anteil von 65 %. Die Entscheidung jedes Einzelnen zum Energiesparen ist also nicht nur sich selbst wirtschaftlich wohltuend, sondern den Abbau von CO 2 -Emissionen aus der Gebäudeheizung das Land auch dann von Interesse, wenn es sich nur um ein Einfamilienhaus handelt waren von den 2,389 Mio. Wohneinheiten 56,8 % Mietwohnungen (siehe Tabelle 2). Von diesen entfallen 38,4 % auf private Hauseigentümer und weitere 7,1 % auf Eigentümergemeinschaften. 19,1 % des hessischen Wohnungsbestandes waren 1993 im Besitz kommunaler Wohnungsbaugesellschaften und 7,7 % im Besitz von Wohnungsunternehmen anderer Art, 16,7 % als Werkswohnungen etc. (sonstige Unternehmen) vermietet. 2

7 Tabelle 2: Struktur des Wohnungsbestandes in Hessen 1993 in 1000 Wohnungen gesamt (in 1000) Eigentümerwohnungen Mietwohnungen Vor 1945 Mietwohnungen nach 1945 öffentlich gefördert Private HH ohne 1787,1 948,2 322,5 14,2 502,2 Eigentumswhng. Gemeinschaft v ,1-75,8 Wohneigentum Kommunale Wohnungsunternehmen 217,9 41,7 107,9 68,3 Wohnungsunternehmen 174,8 13,4 100,6 60,8 Sonstige Unternehmen 39,8 6,7-33,2 Summe 2389,5 1032,2 391,4 222,7 740,3 Mietwohnungen nach 1945 nicht öffentl. gefördert Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Anzahl der Wohneinheiten nach Gebäudetypen. Sie ist Grundlage eine hessische Gebäudetypologie. Aufteilung der Wohnungen in Hessen nach Gebäudetypen (Wohneinheiten), Sonderauswer- Tabelle 3: tung 1990 Gebäudetypen Baualtersklassen (Hessen) Kleine Mehrfamilienhäuser 3-6 Geschosse Große Mehrfamilienhäuser/Hochhäuser > 6 Geschosse Freistehende Ein/Zweifamilienhäuser und Reihenhäuser EFH/- ZFH/ RH Summe KMH GMH HH Gesamtsumme Wohneinheiten Für alle Eigentümergruppen gilt, dass die energiesparende Erneuerung von Wohnbauten mehrfach Nutzen bringt. Die Bausubstanz wird erhalten Vorhandene Bauschäden können durch schutz dauerhaft beseitigt werden Der Wert der Immobilie steigt (Verkauf) Der Wohnkomfort erhöht sich Eigentümer wie die Mieter gleichermaßen (Behaglichkeit) Schimmel kann beseitigt werden, bei richtiger Maßnahmenauswahl Die Heizkosten sinken (selbstnutzende Eigentümer) Energetisch erneuerte Gebäude sind Mieter attraktiver (Heizkosten) Die Maßnahmen lassen sich auf die Kaltmiete umlegen und steuerlich absetzen Investitionen in Energiesparmaßnahmen zahlen sich aus der Heizkosteneinsparung von selbst zurück Wer auf dem Mietermarkt bestehen will, muss in sein Gebäude investieren. 3

8 Das Ziel in Hessen: das 10-Liter-Haus im Bestand Altbauten verbrauchen heute zwischen 16 und 30 Liter Heizöl pro m² Wohnfläche und Jahr die Heizung. Jeder Altbau kann durch die in der untenstehenden Grafik dargestellten Maßnahmen zum 10-Liter-Haus werden. Das bedeutet: 10 Liter Heizöl pro m² Wohnfläche und Jahr die Heizung (ohne, deren Anteil bei 2-5 Liter Heizöl pro m² und Jahr liegen kann). Für Gasheizer sind das 10 m³ Erdgas/m² und Jahr), Fernwärmebezieher: 100 kwh/(m² und Jahr). Das 10-Liter-Haus ist ein griffiger Maßstab, der zukünftig um das sich herausbildende europäische Bewertungsraster Wohngebäude ergänzt werden kann (ABCDEFGH-Label). Die Maßnahmen zum 10-Liter-Haus Die Energiespar-Ampel als Orientierungshilfe 4

9 Sinnvolle Energiesparmaßnahmen Gute Qualität Hessische Häuser dämmassnahmen, neue Verglasungen, neue Kessel halten mindestens 15 Jahre, dämmassnahmen sogar bis zu 50 und mehr Jahre. Was heute am Gebäude entschieden wird, muss eine lange Zeit optimal sein. Deshalb gehen die vorgeschlagenen und berechneten Maßnahmen über die Anforderungen der gültigen Energieeinsparverordnung noch hinaus und bilden das derzeit empfehlenswerte Optimum Altbauten. Denn heutige Entscheidungen sollen auch noch in Jahren als gute Qualität hessische Häuser erkannt werden. 12 cm wärmedämmung (VHF, WDVS). 6-8 cm Kerndämmung Einblasdämmung zweischalige Außenwände. 6 cm Innendämmung wenn Außendämmung nicht möglich. 6 cm ndämmung Unter, Fußbodenerneuerung cm Dachdämmung (Zwischensparren-, Zwischen-/Untersparrendämmung, Aufdoppelung, Aufsparrendämmung; Umkehrdach oder neue Dachhaut auf Flachdach, Flach-Kaltdachsanierung, Dachbodendämmung). Neufenster oder neue schutz-isolierverglasung ( der Verglasung 1,1-1,3 W/(m²K)). Niedertemperaturkessel (Ölversorgung) Brennwertkessel (Gas) Fernwärme: (Kraft--Kopplung, erneuerbare Energieträger) Brennstoffbetriebene pumpen (wenn marktgängig) Elektrowärmepumpen: i.v. mit Grundwasser-/Erdreichnutzung, Fußbodenheizung, Messtechnik zur Überprüfung der Jahresarbeitszahlen über Heizanlage, kombiniert mit Solaranlage. Sonderlösungen im Einzelfall Gedämmte Rohrleitungen (doppelt so gut wie EnEV-Anforderung) Stromeinsparung Haushaltsgeräte, Beleuchtung, Umwälzpumpen, usw. 5

10 Der Erfolg stellt sich ein ein sicheres Konzept Der Erfolg von Energiesparmaßnahmen ist so häufig an gebauten Objekten nachgewiesen, dass darüber streiten nicht mehr lohnt. Er ist sogar optisch sichtbar. Die folgende Thermografie zeigt einen ungedämmten und einen gedämmten Gebäudeteil (12 cm Mineralfaserdämmung). verluste sind sichtbar (rechts), Energieeinsparung ebenfalls (links). Die vorhandenen Schwachstellen im hessischen Wohngebäudebestand sind auf der CD Heiße Dächer warme Wände die 30 Gebäudetypen dargestellt und können als Animation angeschaut werden. Die CD gibt es bei der Hessischen E- nergiespar-aktion unter oder Tel: Die folgenden Wohnhäuser aus Hessen zeigen gemessene Einsparerfolge nach der Ausführung unterschiedlicher Energiesparmaßnahmen und beweisen damit ebenfalls: Neue Heizkessel und schutzmaßnahmen sind auch im Hinblick auf den Einsparerfolg sichere Techniken. Zweifamilienhaus in Darmstadt 77 % Einsparung 2 WE, Baujahr 1950, Sanierung 1993 Wohnfläche 296 m² Architekt Keller, Darmstadt Einsparung von 340 kwh/(m²*a) auf 80 kwh/(m²*a) Maßnahmen: 15 cm WDVS auf, WS-ISO-Verglasung 1,4 W/(m²K), 10 cm ndämmung von unten. Wegen Kontaminierung mit Schädlingsbekämpfungsmittel: neuer Dachstuhl mit 26 cm Zellulosedämmung zwischen Sparren, Brennwertkessel, neue WW-Zentralheizung, Lüftung mit rückgewinnung, solare (keine Heizung). 6

11 Einfamilienhaus in Kassel 20 % Einsparung Einfamilienhaus, Baujahr 1972/73 Maßnahme 1985 Dämmung der Außenwände mit 6 cm EPS- dämmverbundsystem. Anlaß: die 24 cm Leichtbetonwände wurden im Winter unbehaglich kalt. Wand- von 1,3 auf 0,44 W/(m²K) Einsparung ca. 900 Liter Heizöl = 20 % Gesamtkosten des WDVS 92 DM/m² Nach 4 Jahren hatte sich die Maßnahme durch die Heizkostenentlastung selbst verdient (1989) 3-Familienhaus in Darmstadt Kesselerneuerung 25 % Einsparung 3-Famlienhaus, Bj. 1950, 210 m² WF Kesselerneuerung 1992 Alt: atmosphärischer Gaskessel 41 kw Neu: atmosphärischer Gaskessel 29 kw Übergang von Handregelung auf außentemperaturgesteuerte Regelung Einsparung: 25 % von auf 3750 m³ Erdgas pro Jahr (ohne Warmwasser) Heizungs-Stromverbrauch stieg um den Faktor 1,5 (Stromverbrauch der Regelung und, stets auf höchster Stufe stehende Umwälzpumpe) 3-Familienhaus in Bad Hersfeld 56 % Einsparung Dreifamilienhaus, Baujahr. 1955, Saniert /320 m² Wohnfläche, Bewohnerzahl von 8 auf 10 erhöht 29 kw Öl-Niedertemperaturkessel (Ölkessel 50 kw vorhanden bei 36 kw Gebäudewärmebedarf), 8 cm WDVS auf Außenwänden (25-38 cm Vollziegel), 8 cm Dachdämmung (4 cm Lehmbewurf n), Holzbalken- mit Schlacke unverändert, isolierverglaste Neufenster 2,6 W/(m²K) Einsparung incl. Warmwasser von Liter HEL/Jahr auf Liter HEL/Jahr Endenergie-Kennwerte (incl. WW): von 259 auf 113 kwh/(m²*a) Gesamteinsparung 56 % 7

12 Wie vorgehen? Bauteilinstandsetzung Energiesparmaßnahmen nutzen Einsparungen sind in der Regel auch wirtschaftlich, wenn die Energiesparmaßnahmen mit ohnehin durchgeführten Instandsetzungs- oder Modernisierungsmaßnahmen an Außenbauteilen verknüpft werden. Die Bauteilinstandsetzung ist der sachlich richtige und kostenoptimale Zeitpunkt die Durchführung von Energiesparmaßnahmen. Außenbauteile weisen eine lange Lebensdauer auf. Solange ein Bauteil intakt ist, kann in der Regel keine Verbesserung des schutzes ausgeführt werden, es sei denn man nimmt hohe Kosten in Kauf und verzichtet auf die Restlebensdauer. Erst mit der je nach Bauteil nach Jahren notwendigen Instandsetzung entsteht die Möglichkeit den schutz des Bauteils zu verbessern. Aufwand und Grundkosten fallen bei der Instandsetzung ohnehin an (z.b. bei der : Gerüst, Putzausbesserung, Baustelleneinrichtung, Neuverputz, Belastungen durch Baustellenbetrieb etc.) und die zusätzliche Energiesparmaßnahme erzeugt nur noch überschaubare Zusatzkosten. Die Kopplung von Bauteil- und Anlageninstandsetzung und Verbesserung des schutzes bzw. der Anlagenqualität ebnet den Weg zur wirtschaftlichen Erschließung des großen Heizenergiesparpotentials im hessischen Gebäudebestand. Es ist deshalb Gebäudeeigentümer empfehlenswert, zukünftig bei der Planung von Bauteilinstandsetzungsmaßnahmen auch die Verbesserung des schutzes in die Ausschreibungen einzubeziehen. Heizkesselerneuerung Zeitpunkt beste Technik Dieser UR-Altkessel wärmte noch bis 1994 ein Frankfurter 3- Familienhaus äußerst verlustreich. Beim Kesselersatz wird die moderne Technik nach der Heizungsanlagenverordnung nachgebessert. Künftig sollte das modernste gut genug sein. Die Mindestqualität wäre die Heizungsanlagenverordnung. Die beste Qualität hessische Häuser wird beschrieben durch: Brennwerttechnik Stromsparende Umwälzpumpen Gute Dämmung aller Rohrleitungen und Armaturen. Außenputzerneuerung nur noch mit dämmung Wird wie hier eine Erneuerung des Außenputzes vorgenommen, ist es sinnvoll die Putzerneuerung mit einer dämmung der Fassade zu koppeln. Dann kann z.b. auf das teure, zeitaufwendige und lästige Abschlagen des Altputzes verzichtet werden und die Dämmung direkt auf den schadhaften Altputz aufgeklebt werden. Die Energieeinsparverordnung 2002 fordert diesen Fall die Herstellung eines schutzes im von 0,35 W/(m²K). Langfristig sinnvolle Werte liegen zwischen 0,25 und 0,3 W/(m²K), entsprechend cm Dämmstoff. Die Wand ist nach der Dämmung tauwasserfrei und erzeugt ein behagliches Raumklima (warm). 8

13 Für die Kombination von Energiespar- und Erneuerungsmaßnahmen im Wohngebäudebestand bieten sich die folgenden Zeitpunkte an: Außenputzerneuerung, Fassadeninstandsetzung/Betonsanierung Großtafelbauweise, Erneuerung der Bekleidung von Vorhangfassaden, Erneuerung oder Teilerneuerung des Innenputzes, Erneuerung eines Fußbodens, Einbringung von Parkettfußböden, Ersatz von n, Ersatz von defekten Verglasungen, Erneuerung der Eindeckung von Dächern, Beseitigung von Flachdachschäden, Ausbau von Dächern zu Wohnzwecken, Ausbau von anderen Gebäudeteilen zu Wohnzwecken, Erneuerung der inneren Dachverkleidung, Gaubenverkleidungen, Modernisierung der Sanitärräume, Sanierung von Kellermauerwerk wegen Feuchteschäden, Sanierung von brücken und Feuchte-/Schimmelschäden im Bestand. Heizkesseldefekt, Überschreitung der Abgasgrenzwerte der BImSchVO (Schornsteinfeger), Energieträgerwechsel, Der Kessel ist über 15 Jahre alt und damit. Hauskäufer und Erben sollten Beratung suchen Wird ein Althaus vererbt oder gekauft, wird es in der Regel um- oder ausgebaut und erneuert. Jetzt an moderne Heiztechnik und schutzmaßanmen denken, erspart später Ärger und unnötige Kosten, wenn die Heizkosten drücken, Schimmel auftaucht oder im neuen Heim unbehagliche kalte oder zugige Stellen entdeckt werden, weil die Außenbauteile im Standard der Kaiserzeit (Bauzeit) verblieben sind. Aus jedem Althaus kann ein 10-Liter-Haus werden, gilt hier besonders, weil fast alles am Gebäude beim Umbau angepackt wird. Das Zeitfenster das bei der Erneuerung besteht, sollte unbedingt genutzt werden. Der Energiepass Hessen gehört zu jedem geerbten oder gekauften Althaus unbedingt dazu. Er bietet klare Entscheidungshilfen. Energiepass der LBS Hessen-Thüringen nutzen Die LBS Hessen-Thüringen bietet als erstes Immobilien-Finanzierungsinstitut den Energiepass Hessen (und Thüringen) als eigenständige Leistung an. Hier kann der kurze Weg in die Sparkassen auch zu einer Finanzierungsberatung genutzt werden. 9

14 10

15 11

16 12

17 Hausdatenblätter 30 hessische Wohngebäude

18

19 EFH_A Vorhandene Konstruktion/Heiztechnik Haustyp: Einfamilienhaus Baualter: vor 1918 Geschosszahl: 2 Bauteilskizze (die die Beispielrechung verwendete Konstruktion ist fett hervorgehoben) Eichenfachwerk mit Lehmausfachung, innen vollflächig, außen nur Gefache verputzt W/(m²K) 1,90 Eichenfachwerk mit Feldsteinausmauerung, innen verputzt 2,48 Eichenfachwerk mit Lehmausfachung, innen verputzt, außen verschindelt 1,85 Holzbalkendecke mit Strohlehmwickel, unterseitig verputzt 1,04 Feldsteine, in Sand (nicht unterkellert) 2,88 Holzbalkendecke mit Strohlehmwickel, oberseitig Dielung (Eiche oder Fichte), unterseitig verputzt 1,22 Holzbalkendecke mit Strohlehmwickel, oberseitig Dielung (Eiche oder Fichte), unterseitig Putz auf Spalierlatten 1,03 Steildach, ohne Dämmung, Holzschalung 1,80 Putz auf Spalierlatten 2,60 Einfachverglasung in Holzrahmen 5,20 Vorhandene Heizungstechnik Gas-Niedertemperaturkessel 39kW aus den 80iger Jahren 115% über den Heizkessel mit beigestelltem Speicher 123%

20 Maßnahmen(-kombination) Verbesserter schutz/heiztechnik Verbrauchskennwerte Heizung+Warmwasser in kwh je m² und Jahr Istzustand Heizkessel erneuert erneuert Dachdämmung Wanddämmung ndämmung Solaranlage % -22% -3% -16% -6% -10% Beispielgebäude mit 199 m² Wohnfläche vor der Modernisierung: Kessellgröße ca.: nach der Modernisierung: Kessellgröße ca.: EFH_A kwh/jahr 40 kw kwh/jahr 11 kw Dämmkonstruktion (die die Beispielrechung verwendete Maßnahmen sind fett hervorgehoben) neu gegenüber reiner Instandsetzung Kosten je eingesp. kwh Innendämmung 6 cm plus Gipskartonplatte W/(m²K) /m² Cent/kWh 0,49 15 /m² 0,9 - dito 0,53 15 /m² 0,7 - dito 0,49 15 /m² 1,0 ndämmung mit 6 cm Dämmstoff von unten 0,41 14 /m² 2,0 Erneuerung EG-Fußboden inkl. 5 cm Dämmung 0,60 4 /m² 0,2 2x10 cm Dämmplatten (begehbar) 0,17 29 /m² 2,5 - dito 0,17 29 /m² 3,0 Steildachdämmung (Neueindeckung) zwischen (12 cm) / auf (8 cm) den Sparren; Sparrenanteil 10% 0,20 28 /m² 1,5 - dito 0,20 28 /m² 1,0 neue mit Zweischeiben- schutzverglasung 1,60 10 /m² 2,2 Modernisierung der Heizungstechnik und der U-Glas = 1,1 W/(m²K) statt U-Glas = 1,8 W/(m²K) ( inkl. Rahmen) in Einbau eines Brennwertkessels statt Instandsetzung mit neuem Niedertemperaturkessel 106% ,4 (Die angaben beziehen sich auf die Kesselgröße des unsanierten Gebäudes) Installation einer Solaranlage mit 7 m² Kollekorfläche 65% ,4

21 EFH_B Vorhandene Konstruktion/Heiztechnik Haustyp: Ein-/Zweifamilienhaus Baualter: vor 1918 Geschosszahl: 2 Bauteilskizze (die die Beispielrechung verwendete Konstruktion ist fett hervorgehoben) W/(m²K) Vollziegelmauerwerk 38 cm 1,5-1,7 scheitrechte Kappendecke, oberseitig Sandschüttung, Dielung auf Lagerhölzern 1,11 Holzbalkendecke auf Blindboden mit Lehmschlag, oberseitig Dielung 0,91 gemauertes Kappengewölbe, oberseitig Sandschüttung, Dielung auf Lagerhölzern 1,37 Holzbalkendecke mit Blindboden und Lehmschlag, 2-3 cm Schlackenschüttung, oberseitig Dielung, unterseitig Putz auf Spalierlatten 0,78 Heraklithplatten unter den Sparren, verputzt 1,11 Putz auf Spalierlatten 2,60 Isolierverglasung in Holz- oder Kunststoffrahmen 2,57 Einfachverglasung in Holzrahmen 5,20 Vorhandene Heizungstechnik Gas-Niedertemperaturkessel 31kW aus den 80iger Jahren 116% über den Heizkessel mit beigestelltem Speicher 124%

22 Maßnahmen(-kombination) Verbesserter schutz/heiztechnik Verbrauchskennwerte Heizung+Warmwasser in kwh je m² und Jahr Istzustand Heizkessel erneuert erneuert Dachdämmung Wanddämmung ndämmung Solaranlage -10% -2% -8% -32% -7% -6% EFH_B Beispielgebäude mit 128,9 m² Wohnfläche vor der Modernisierung: kwh/jahr 30 kw nach der Modernisierung: kwh/jahr 11 kw Dämmkonstruktion (die die Beispielrechung verwendete Maßnahmen sind fett hervorgehoben) neu gegenüber reiner Instandsetzung Kosten je eingesp. kwh W/(m²K) /m² Cent/kWh dämmverbundsystem 12 cm 0,28 30 /m² 1,9 ndämmung mit 6 cm Dämmstoff von unten 0,42 14 /m² 1,8 - dito 0,38 14 /m² 2,4 - dito 0,45 14 /m² 1,4 2x10 cm Dämmplatten (begehbar) 0,16 29 /m² 4,2 Steildachdämmung (Neueindeckung) zwischen (12 cm) / auf (8 cm) den Sparren; Sparrenanteil 10% 0,18 28 /m² 2,7 - dito 0,20 28 /m² 1,0 neue mit Zweischeiben- schutzverglasung 1,60 10 /m² 2,2 - dito 1,60 10 /m² 2,2 Modernisierung der Heizungstechnik und der U-Glas = 1,1 W/(m²K) statt U-Glas = 1,8 W/(m²K) ( inkl. Rahmen) in Einbau eines Brennwertkessels statt Instandsetzung mit neuem Niedertemperaturkessel 106% 880 3,4 (Die angaben beziehen sich auf die Kesselgröße des unsanierten Gebäudes) Installation einer Solaranlage mit 6 m² Kollekorfläche 64% ,7

23 EFH_C Vorhandene Konstruktion/Heiztechnik Haustyp: Einfamilienhaus Baualter: Geschosszahl: 2 Bauteilskizze (die die Beispielrechung verwendete Konstruktion ist fett hervorgehoben) W/(m²K) Vollziegelmauerwerk 38 cm 1,5-1,7 Zweischaliges Ziegelmauerwerk 2x12 cm mit 6 cm Luftschicht 1,64 Ortbetondecke, oberseitig Sandschüttung, Dielung auf Lagerhölzern 1,11 scheitrechte Kappendecke, oberseitig Sandschüttung, Dielung auf Lagerhölzern 1,11 Holzbalkendecke mit Blindboden und Lehmschlag, 2-3 cm Schlackenschüttung, oberseitig Dielung, unterseitig Putz auf Spalierlatten 0,78 Heraklithplatten unter den Sparren, verputzt 1,11 Putz auf Spalierlatten 2,60 Isolierverglasung in Holz- oder Kunststoffrahmen 2,57 Einfachverglasung in Holzrahmen 5,20 Vorhandene Heizungstechnik Gas-Niedertemperaturkessel 47kW aus den 80iger Jahren 114% über den Heizkessel mit beigestelltem Speicher 121%

24 Maßnahmen(-kombination) Verbesserter schutz/heiztechnik Verbrauchskennwerte Heizung+Warmwasser in kwh je m² und Jahr Istzustand Heizkessel erneuert erneuert Dachdämmung Wanddämmung ndämmung Solaranlage % -5% -25% -13% -9% -2% Beispielgebäude mit 275 m² Wohnfläche vor der Modernisierung: nach der Modernisierung: EFH_C kwh/jahr 45 kw kwh/jahr 12 kw Dämmkonstruktion (die die Beispielrechung verwendete Maßnahmen sind fett hervorgehoben) gegenüber reiner Instandsetzung dämmverbundsystem 12 cm neu Kosten je eingesp. kwh W/(m²K) /m² Cent/kWh 0,28 30 /m² 1,9 Kerndämmung 6 cm bei zweischaligem Mauerwerk 0,47 30 /m² 2,3 ndämmung mit 6 cm Dämmstoff von unten 0,42 14 /m² 1,8 - dito 0,42 14 /m² 1,8 2x10 cm Dämmplatten (begehbar) 0,16 29 /m² 4,2 Steildachdämmung (Neueindeckung) zwischen (12 cm) / auf (8 cm) den Sparren; Sparrenanteil 10% 0,18 28 /m² 2,6 - dito 0,20 28 /m² 1,0 neue mit Zweischeiben- schutzverglasung 1,60 10 /m² 2,2 - dito 1,60 10 /m² 2,2 Modernisierung der Heizungstechnik und der U-Glas = 1,1 W/(m²K) statt U-Glas = 1,8 W/(m²K) ( inkl. Rahmen) in Einbau eines Brennwertkessels statt Instandsetzung mit neuem Niedertemperaturkessel 105% ,8 (Die angaben beziehen sich auf die Kesselgröße des unsanierten Gebäudes) Installation einer Solaranlage mit 9 m² Kollekorfläche 67% ,1

25 EFH_D Vorhandene Konstruktion/Heiztechnik Haustyp: Einfamilienhaus Baualter: Geschosszahl: 1 Bauteilskizze (die die Beispielrechung verwendete Konstruktion ist fett hervorgehoben) W/(m²K) Bimsvollsteine 30 cm, verputzt 0, cm Ziegelsplitt- oder Bimshohlblocksteine, verputzt 0, cm Gitterziegel, verputzt 1,21 12 cm Stahlbetondecke, oberseitig 6-8 cm Schlackenschüttung + Dielung auf Lagerhölzern 1,01 Holzbalkendecke mit Blindboden und Lehmschlag, 2-3 cm Schlackenschüttung, oberseitig Dielung, unterseitig Putz auf Spalierlatten 0,78 Heraklithplatten unter den Sparren, verputzt 1,11 Isolierverglasung in Holz- oder Kunststoffrahmen 2,57 Einfachverglasung in Holzrahmen 5,20 Vorhandene Heizungstechnik Gas-Niedertemperaturkessel 15 kw aus den 80iger Jahren 116% über den Heizkessel mit beigestelltem Speicher 124%

26 Maßnahmen(-kombination) Verbesserter schutz/heiztechnik Verbrauchskennwerte Heizung+Warmwasser in kwh je m² und Jahr Istzustand Heizkessel erneuert erneuert Dachdämmung Wanddämmung ndämmung Solaranlage % -6% -16% -20% -10% -2% Beispielgebäude mit 101 m² Wohnfläche vor der Modernisierung: nach der Modernisierung: EFH_D kwh/jahr 15 kw kwh/jahr 11 kw Dämmkonstruktion (die die Beispielrechung verwendete Maßnahmen sind fett hervorgehoben) neu gegenüber reiner Instandsetzung Kosten je eingesp. kwh dämmverbundsystem 12 cm W/(m²K) /m² Cent/kWh 0,25 30 /m² 4,0 - dito 0,25 30 /m² 4,0 - dito 0,26 30 /m² 2,9 ndämmung mit 6 cm Dämmstoff von unten 0,40 14 /m² 2,1 2x10 cm Dämmplatten (begehbar) 0,16 29 /m² 4,2 Steildachdämmung (Neueindeckung) zwischen (12 cm) / auf (8 cm) den Sparren; Sparrenanteil 10% 0,18 28 /m² 2,7 neue mit Zweischeiben- schutzverglasung 1,60 10 /m² 2,2 - dito 1,60 10 /m² 2,2 Modernisierung der Heizungstechnik und der U-Glas = 1,1 W/(m²K) statt U-Glas = 1,8 W/(m²K) ( inkl. Rahmen) in Einbau eines Brennwertkessels statt Instandsetzung mit neuem Niedertemperaturkessel 107% 680 3,7 (Die angaben beziehen sich auf die Kesselgröße des unsanierten Gebäudes) Installation einer Solaranlage mit 4 m² Kollekorfläche 66% ,6

27 EFH_E Vorhandene Konstruktion/Heiztechnik Haustyp: Einfamilienhaus Baualter: Geschosszahl: 1 Bauteilskizze (die die Beispielrechung verwendete Konstruktion ist fett hervorgehoben) W/(m²K) 30 cm Ziegelsplitt- oder Bimshohlblocksteine, verputzt 1,44 Holzspansteine mit Beton verfüllt 1,16 30 cm Gitterziegel, verputzt 1, cm Stahlbetondecke, 2-3 cm Trittschalldämmung aus Polystyrol, 4 cm Estrich 0,97 Stahlbetondecke 15 cm ohne Dämmung 2,30 Holzbalkendecke mit Blindboden und Lehmschlag, 2-3 cm Schlackenschüttung, oberseitig Dielung, unterseitig Putz auf Spalierlatten 0,78 4 cm Mineralwolle zwischen den Sparren, Gipskartonplatten 0,92 Heraklithplatten unter den Sparren, verputzt 1,11 Holz-Verbundfenster, 2 Scheiben 2,5-2,9 Isolierverglasung in Holz- oder Kunststoffrahmen 2,57 Vorhandene Heizungstechnik Gas-Niedertemperaturkessel 37kW aus den 80iger Jahren 115% über den Heizkessel mit beigestelltem Speicher 120%

28 Maßnahmen(-kombination) Verbesserter schutz/heiztechnik Verbrauchskennwerte Heizung+Warmwasser in kwh je m² und Jahr Istzustand Heizkessel erneuert erneuert Dachdämmung Wanddämmung ndämmung Solaranlage -10% -4% -11% -19% -7% -6% Beispielgebäude mit 242 m² Wohnfläche vor der Modernisierung: nach der Modernisierung: EFH_E kwh/jahr 37 kw kwh/jahr 11 kw Dämmkonstruktion (die die Beispielrechung verwendete Maßnahmen sind fett hervorgehoben) neu gegenüber reiner Instandsetzung Kosten je eingesp. kwh dämmverbundsystem 12 cm W/(m²K) /m² Cent/kWh 0,27 30 /m² 2,3 - dito 0,26 30 /m² 3,0 - dito 0,26 30 /m² 2,8 ndämmung mit 6 cm Dämmstoff von unten 0,40 14 /m² 2,2 2x10 cm Dämmplatten (begehbar) 0,18 29 /m² 1,2 - dito 0,16 29 /m² 4,2 Steildachdämmung (Neueindeckung) zwischen (12 cm) / auf (8 cm) den Sparren; Sparrenanteil 10% 0,18 28 /m² 3,3 - dito 0,18 28 /m² 2,7 neue mit Zweischeiben- schutzverglasung 10 /m² 2,2 - dito 1,60 10 /m² 2,2 Modernisierung der Heizungstechnik und der U-Glas = 1,1 W/(m²K) statt U-Glas = 1,8 W/(m²K) ( inkl. Rahmen) in Einbau eines Brennwertkessels statt Instandsetzung mit neuem Niedertemperaturkessel 106% ,9 (Die angaben beziehen sich auf die Kesselgröße des unsanierten Gebäudes) Installation einer Solaranlage mit 9 m² Kollekorfläche 69% ,2

29 EFH_F Vorhandene Konstruktion/Heiztechnik Haustyp: Einfamilienhaus Baualter: Geschosszahl: 1 Bauteilskizze (die die Beispielrechung verwendete Konstruktion ist fett hervorgehoben) W/(m²K) 30 cm Gitterziegel, verputzt 1,21 24 cm Kalksandsteinloch-steine, 4 cm Dämmung, Hinterlüftung + 11,5 cm Verblendung 0,64 Kalksandlochsteine, 24 cm mit 3-4 cm Dämmputz 1,36 14 cm Stahlbetondecke, 2,5 cm Trittschalldämmung aus PS, 4 cm Estrich Flachdach, 15 cm Stahlbetondecke + 6 cm Schaumglas + Dachhaut 0,85 0,63 Flachdach, 16 cm Stahlbetondecke + 5 cm Dämmung, 60 cm Belüftung + Dachhaut 0,59 Holzbalkendecke mit Blindboden und 5 cm Mineralwolle, oberseitig Dielung, unterseitig Gipskartonplatten 0,52 Heraklithplatten unter den Sparren, verputzt 1,11 5 cm Mineralwolle zwischen den Sparren, Gipskartonplatten 0,77 Isolierverglasung in Holz- oder Kunststoffrahmen 2,57 Isolierverglasung in Metallrahmen (ungedämmte Profile) 4,30 Vorhandene Heizungstechnik Gas-Niedertemperaturkessel 28kW aus den 80iger Jahren 116% über den Heizkessel mit beigestelltem Speicher 122%

30 Maßnahmen(-kombination) Verbesserter schutz/heiztechnik Verbrauchskennwerte Heizung+Warmwasser in kwh je m² und Jahr Istzustand Heizkessel erneuert erneuert Dämmung OG-Decke Wanddämmung ndämmung Solaranlage % -4% -21% -9% -10% -3% EFH_F Beispielgebäude mit 157,5 m² Wohnfläche vor der Modernisierung: kwh/jahr 28 kw nach der Modernisierung: kwh/jahr 11 kw Dämmkonstruktion (die die Beispielrechung verwendete Maßnahmen sind fett hervorgehoben) neu gegenüber reiner Instandsetzung Kosten je eingesp. kwh dämmverbundsystem 12 cm W/(m²K) /m² Cent/kWh 0,26 30 /m² 2,9 - dito 0,22 30 /m² 6,4 - dito 0,27 30 /m² 2,5 ndämmung mit 6 cm Dämmstoff von unten 0,37 14 /m² 2,7 Warmdach: 14 cm zusätzliche dämmung, neue Dachhaut 0,20 17 /m² 3,5 - dito 0,19 17 /m² 3,8 2x10 cm Dämmplatten (begehbar) 0,14 29 /m² 7,0 Steildachdämmung (Neueindeckung) zwischen (12 cm) /auf (8 cm) den Sparren; Sparrenanteil 10% 0,18 28 /m² 2,7 - dito 0,17 28 /m² 4,1 neue mit Zweischeiben- schutzverglasung 1,60 10 /m² 2,2 - dito 1,60 10 /m² 2,2 Modernisierung der Heizungstechnik und der U-Glas = 1,1 W/(m²K) statt U-Glas = 1,8 W/(m²K) ( inkl. Rahmen) in Einbau eines Brennwertkessels statt Instandsetzung mit neuem Niedertemperaturkessel 106% 830 3,7 (Die angaben beziehen sich auf die Kesselgröße des unsanierten Gebäudes) Installation einer Solaranlage mit 6 m² Kollekorfläche 65% ,7

31 EFHF_F Vorhandene Konstruktion/Heiztechnik Haustyp: EFH Baualter: Geschosszahl: 1 Bauteilskizze (die die Beispielrechung verwendete Konstruktion ist fett hervorgehoben) W/(m²K) Holzständerwand, 10 cm Dämmung im Gefach, Wetterschale hinterlüftet; Ständeranteil 15% 0,40 (Draufsicht) cm Stahlbetondecke, 2-3 cm Trittschalldämmung aus Polystyrol, 4 cm Estrich 0,97 Holzbalkendecke mit Blindboden und 10 cm Mineralwolle, oberseitig Dielung, unterseitig Gipskartonplatten 0,43 Steildach, 8 cm Dämmung zwischen den Sparren 0,52 Isolierverglasung in altem zwei-kammer Kunststoff- oder Holzrahmen 2,80 Vorhandene Heizungstechnik Gas-Niedertemperaturkessel 15kW aus den 80iger Jahren 116% über den Heizkessel mit beigestelltem Speicher 120%

32 Verbesserter schutz/heiztechnik Verbrauchskennwerte Heizung+Warmwasser in kwh je m² und Jahr Beispielgebäude mit 168 m² Wohnfläche EFHF_F Maßnahmen(-kombination) Istzustand Heizkessel erneuert erneuert Dachdämmung Wanddämmung ndämmung Solaranlage -9% -5% -17% -10% -3% -5% vor der Modernisierung: nach der Modernisierung: kwh/jahr 15 kw kwh/jahr 11 kw Dämmkonstruktion (die die Beispielrechung verwendete Maßnahmen sind fett hervorgehoben) neu gegenüber reiner Instandsetzung Kosten je eingesp. kwh W/(m²K) /m² Cent/kWh dämmverbundsystem 12 cm, Schließung der Luftschicht 0,18 30 /m² 12,3 (Draufsicht) ndämmung mit 6 cm Dämmstoff von unten 0,40 14 /m² 2,2 2x10 cm Dämmplatten (begehbar) 0,14 29 /m² 8,9 Steildachdämmung (Neueindeckung) zwischen (12 cm) / auf (8 cm) den Sparren; Sparrenanteil 10% 0,15 28 /m² 6,8 schutzverglasung (Rahmen Holz oder Kunststoff) Standard 1,60 10 /m² 2,2 U-Glas = 1,1 W/(m²K) statt U-Glas = 1,8 W/(m²K) ( inkl. Rahmen) Modernisierung der Heizungstechnik und der in Einbau eines Brennwertkessels statt Instandsetzung mit neuem Niedertemperaturkessel 106% 680 3,6 (Die angaben beziehen sich auf die Kesselgröße des unsanierten Gebäudes) Installation einer Solaranlage mit 6 m² Kollekorfläche 63% ,7

33 EFH_G Vorhandene Konstruktion/Heiztechnik Haustyp: Einfamilienhaus Baualter: Geschosszahl: 2 Bauteilskizze (die die Beispielrechung verwendete Konstruktion ist fett hervorgehoben) W/(m²K) Hochlochziegel 30 cm mit Normalmörtel vermauert 0,80 Porenbetonsteine, 24-30cm 0,70 Stahlbetondecke, 2,5 cm Dämmung unterseits 0,81 Stahlbetondecke, oberseitig 8 cm Dämmung unter dem Estrich 0,44 Flachdach, 24 cm Stahlbetondecke + 8 cm WD, Dachhaut + 10 cm Kies 0,41 Steildach, 10 cm Dämmung zwischen den Sparren 0,43 Isolierverglasung in Metallrahmen (ungedämmte Profile) 4,30 Isolierverglasung in Holz- oder Kunststoffrahmen 2,57 Vorhandene Heizungstechnik Gas-Niedertemperaturkessel 15kW aus den 80iger Jahren 116% über den Heizkessel mit beigestelltem Speicher 120%

34 Maßnahmen(-kombination) Verbesserter schutz/heiztechnik Verbrauchskennwerte Heizung+Warmwasser in kwh je m² und Jahr Istzustand Heizkessel erneuert erneuert Dachdämmung Wanddämmung ndämmung Solaranlage % -15% -4% -4% -10% -9% Beispielgebäude mit 196 m² Wohnfläche vor der Modernisierung: nach der Modernisierung: EFH_G kwh/jahr 15 kw kwh/jahr 11 kw Dämmkonstruktion (die die Beispielrechung verwendete Maßnahmen sind fett hervorgehoben) gegenüber reiner Instandsetzung dämmverbundsystem 12 cm neu Kosten je eingesp. kwh W/(m²K) /m² Cent/kWh 0,24 30 /m² 4,8 - dito 0,23 30 /m² 5,7 ndämmung mit 6 cm Dämmstoff von unten 0,37 14 /m² 2,9 2x10 cm Dämmplatten (begehbar) 0,14 29 /m² 8,6 Warmdach: 14 cm zusätzliche dämmung, neue Dachhaut 0,17 17 /m² 6,3 Zusatzdämmung in Schrägen und Kehlbalken (Neueindeckung, Aufdopplung) 0,15 14 /m² 4,5 neue mit Zweischeiben- schutzverglasung 1,60 10 /m² 2,2 - dito 1,60 10 /m² 2,2 Modernisierung der Heizungstechnik und der U-Glas = 1,1 W/(m²K) statt U-Glas = 1,8 W/(m²K) ( inkl. Rahmen) in Einbau eines Brennwertkessels statt Instandsetzung mit neuem Niedertemperaturkessel 106% 710 3,7 (Die angaben beziehen sich auf die Kesselgröße des unsanierten Gebäudes) Installation einer Solaranlage mit 6 m² Kollekorfläche 63% ,0

35 EFH_H Vorhandene Konstruktion/Heiztechnik Haustyp: Einfamilienhaus Baualter: Geschosszahl: 1 Bauteilskizze (die die Beispielrechung verwendete Konstruktion ist fett hervorgehoben) W/(m²K) Leichthochlochziegel 30 cm mit Normalmörtel vermauert 0,68 Porenbetonsteine 0,60 Holzspansteine mit Beton verfüllt, außenseitig 2 cm Polystyrol, verputzt 0,74 Stahlbetondecke, 7 cm Trittschalldämmung 0,55 Stahlbetondecke mit 12 cm Dämmung oberseits 0,30 Steildach, 14 cm Dämmung zwischen den Sparren 0,30 Isolierverglasung in Holz- oder Kunststoffrahmen 2,57 Vorhandene Heizungstechnik Gas-Niedertemperaturkessel 15kW aus den 80iger Jahren 117% über den Heizkessel mit beigestelltem Speicher 121%

36 Maßnahmen(-kombination) Istzustand Heizkessel erneuert erneuert Dachdämmung Wanddämmung ndämmung Verbesserter schutz/heiztechnik Verbrauchskennwerte Heizung+Warmwasser in kwh je m² und Jahr Solaranlage -10% -4% -4% -19% -2% -8% EFH_H Beispielgebäude mit 136,55 m² Wohnfläche vor der Modernisierung: kwh/jahr 15 kw nach der Modernisierung: kwh/jahr 11 kw Dämmkonstruktion (die die Beispielrechung verwendete Maßnahmen sind fett hervorgehoben) neu gegenüber reiner Instandsetzung Kosten je eingesp. kwh dämmverbundsystem 12 cm W/(m²K) /m² Cent/kWh 0,22 30 /m² 6,0 - dito 0,21 30 /m² 7,1 - dito 0,23 30 /m² 5,3 ndämmung mit 6 cm Dämmstoff von unten 0,30 14 /m² 5,2 10 cm Dämmplatten (begehbar) auf vorhandene Dämmung 0,17 18 /m² 12,6 Zusatzdämmung 10 cm in Schrägen und Kehlbalken (Neueindeckung, Aufdopplung) 0,13 14 /m² 7,5 neue mit Zweischeiben- schutzverglasung 1,60 10 /m² 2,3 Modernisierung der Heizungstechnik und der U-Glas = 1,1 W/(m²K) statt U-Glas = 1,8 W/(m²K) ( inkl. Rahmen) in Einbau eines Brennwertkessels statt Instandsetzung mit neuem Niedertemperaturkessel 106% 680 4,2 (Die angaben beziehen sich auf die Kesselgröße des unsanierten Gebäudes) Installation einer Solaranlage mit 5 m² Kollekorfläche 64% ,0

37 RH_B Vorhandene Konstruktion/Heiztechnik Haustyp: Reihenhaus Baualter: vor 1918 Geschosszahl: 2 Bauteilskizze (die die Beispielrechung verwendete Konstruktion ist fett hervorgehoben) W/(m²K) Vollziegelmauerwerk cm 1,41,70-1,8 Holzbalkendecke auf Blindboden mit Lehmschlag, oberseitig Dielung 0,91 scheitrechte Kappendecke, oberseitig Sandschüttung, Dielung auf Lagerhölzern 1,11 gemauertes Kappengewölbe, oberseitig Sandschüttung, Dielung auf Lagerhölzern 1,37 Holzbalkendecke mit Blindboden und Lehmschlag, 2-3 cm Schlackenschüttung, oberseitig Dielung, unterseitig Putz auf Spalierlatten 0,78 Steildach, ohne Dämmung, Holzschalung 1,80 Putz auf Spalierlatten 2,60 Isolierverglasung in Holz- oder Kunststoffrahmen 2,57 Einfachverglasung in Holzrahmen 5,20 Vorhandene Heizungstechnik Gas-Niedertemperaturkessel 15kW aus den 80iger Jahren 117% über den Heizkessel mit beigestelltem Speicher 124%

38 Maßnahmen(-kombination) Verbesserter schutz/heiztechnik Verbrauchskennwerte Heizung+Warmwasser in kwh je m² und Jahr Istzustand Heizkessel erneuert erneuert Dämmung OG-Decke Wanddämmung ndämmung Solaranlage % -5% -23% -8% -10% -3% RH_B Beispielgebäude mit 87,24 m² Wohnfläche vor der Modernisierung: kwh/jahr 15 kw nach der Modernisierung: kwh/jahr 11 kw Dämmkonstruktion (die die Beispielrechung verwendete Maßnahmen sind fett hervorgehoben) neu gegenüber reiner Instandsetzung Kosten je eingesp. kwh W/(m²K) /m² Cent/kWh Vorhangfassade mit 12 cm dämmung 0,28 30 /m² 1,9 ndämmung mit 6 cm Dämmstoff von unten 0,38 14 /m² 2,5 - dito 0,42 14 /m² 1,9 - dito 0,45 14 /m² 1,4 Einblasdämmung (nicht begehbar) 0,16 20 /m² 3,0 Steildachdämmung (Neueindeckung) zwischen (12 cm) /auf (8 cm) den Sparren; Sparrenanteil 10% 0,20 28 /m² 1,6 - dito 0,20 28 /m² 1,0 neue mit Zweischeiben- schutzverglasung 1,60 10 /m² 2,3 - dito 1,60 10 /m² 2,3 Modernisierung der Heizungstechnik und der U-Glas = 1,1 W/(m²K) statt U-Glas = 1,8 W/(m²K) ( inkl. Rahmen) in Einbau eines Brennwertkessels statt Instandsetzung mit neuem Niedertemperaturkessel 108% 630 3,7 (Die angaben beziehen sich auf die Kesselgröße des unsanierten Gebäudes) Installation einer Solaranlage mit 4 m² Kollekorfläche 66% ,7

39 RH_C Vorhandene Konstruktion/Heiztechnik Haustyp: Reihenhaus Baualter: Geschosszahl: 2 Bauteilskizze (die die Beispielrechung verwendete Konstruktion ist fett hervorgehoben) W/(m²K) mittelschweres Mauerwerk, 24 cm 1,39 1,55 - Zweischaliges Ziegelmauerwerk 2x12 cm mit 6 cm Luftschicht 1,64 1,64 Hourdisdecke 1,60 scheitrechte Kappendecke, oberseitig Sandschüttung, Dielung auf Lagerhölzern 1,11 Ortbetondecke, oberseitig Sandschüttung, Dielung auf Lagerhölzern 1,11 Stahlbetonflachdach mit 2-4 cm Dämmung, 2-3 Lagen Dachpappe 0,78 Heraklithplatten unter den Sparren, verputzt 1,11 Putz auf Spalierlatten 2,60 Isolierverglasung in altem zwei-kammer Kunststoffrahmen 2,80 Einfachverglasung in Holzrahmen 5,20 Vorhandene Heizungstechnik Gas-Niedertemperaturkessel 15kW aus den 80iger Jahren 118% über den Heizkessel mit beigestelltem Speicher 124%

40 Maßnahmen(-kombination) Istzustand Heizkessel erneuert erneuert Dämmung OG-Decke Wanddämmung ndämmung Verbesserter schutz/heiztechnik Verbrauchskennwerte Heizung+Warmwasser in kwh je m² und Jahr Solaranlage -10% -5% -6% -18% -9% -8% RH_C Beispielgebäude mit 102,5 m² Wohnfläche vor der Modernisierung: kwh/jahr 15 kw nach der Modernisierung: kwh/jahr 11 kw Dämmkonstruktion (die die Beispielrechung verwendete Maßnahmen sind fett hervorgehoben) gegenüber reiner Instandsetzung dämmverbundsystem 12 cm neu Kosten je eingesp. kwh W/(m²K) /m² Cent/kWh 0,27 30 /m² 2,4 Kerndämmung 6 cm bei zweischaligem Mauerwerk 0,47 30 /m² 2,4 ndämmung mit 6 cm Dämmstoff von unten 0,47 14 /m² 1,2 - dito 0,42 14 /m² 1,9 - dito 0,42 14 /m² 1,9 Warmdach: Umkehrdach, 20 cm Dämmplatten auf alter Dachhaut, evtl. Kiesauflage Steildachdämmung (Neueindeckung) zwischen (12 cm) /auf (8 cm) den Sparren; Sparrenanteil 10% 0,23 38 /m² 6,4 0,18 28 /m² 2,7 - dito 0,20 28 /m² 1,0 neue mit Zweischeiben- schutzverglasung 1,60 10 /m² 2,3 - dito 1,60 10 /m² 2,3 Modernisierung der Heizungstechnik und der U-Glas = 1,1 W/(m²K) statt U-Glas = 1,8 W/(m²K) ( inkl. Rahmen) in Einbau eines Brennwertkessels statt Instandsetzung mit neuem Niedertemperaturkessel 108% 630 4,2 (Die angaben beziehen sich auf die Kesselgröße des unsanierten Gebäudes) Installation einer Solaranlage mit 5 m² Kollekorfläche 62% ,9

41 RH_D Vorhandene Konstruktion/Heiztechnik Haustyp: Reihenhaus Baualter: Geschosszahl: 2 Bauteilskizze (die die Beispielrechung verwendete Konstruktion ist fett hervorgehoben) W/(m²K) Bimsblöcke 24 cm, verputzt 0,86 24 cm Gitterziegel, verputzt 1,21 24 cm Ziegelsplitt- oder Bimshohlblocksteine, verputzt 1,44 12 cm Stahlbetondecke, oberseitig 6-8 cm Schlackenschüttung + Dielung auf Lagerhölzern 1,01 Holzbalkendecke mit Blindboden und Lehmschlag, 2-3 cm Schlackenschüttung, oberseitig Dielung, unterseitig Putz auf Spalierlatten 0,78 Bimsvollsteine zwischen den Sparren, verputzt 1,41 Holzrahmen und Isolierverglasung 2,90 Einfachverglasung in Holzrahmen 5,20 Vorhandene Heizungstechnik Gas-Niedertemperaturkessel 15kW aus den 80iger Jahren 116% über den Heizkessel mit beigestelltem Speicher 124%

42 Maßnahmen(-kombination) Verbesserter schutz/heiztechnik Verbrauchskennwerte Heizung+Warmwasser in kwh je m² und Jahr Istzustand Heizkessel erneuert erneuert Dämmung OG-Decke Wanddämmung ndämmung Solaranlage % -5% -15% -8% -7% -10% Beispielgebäude mit 136 m² Wohnfläche vor der Modernisierung: nach der Modernisierung: RH_D kwh/jahr 15 kw kwh/jahr 11 kw Dämmkonstruktion (die die Beispielrechung verwendete Maßnahmen sind fett hervorgehoben) neu gegenüber reiner Instandsetzung Kosten je eingesp. kwh dämmverbundsystem 12 cm W/(m²K) /m² Cent/kWh 0,24 30 /m² 4,4 - dito 0,26 30 /m² 2,9 - dito 0,27 30 /m² 2,3 ndämmung mit 6 cm Dämmstoff von unten 0,40 14 /m² 2,1 Einblasdämmung (nicht begehbar) 0,16 20 /m² 3,0 Steildachdämmung (Neueindeckung) zwischen (12 cm) /auf (8 cm) den Sparren; Sparrenanteil 10% 0,19 28 /m² 2,0 neue mit Zweischeiben- schutzverglasung 1,60 10 /m² 2,3 - dito 1,60 10 /m² 2,3 Modernisierung der Heizungstechnik und der U-Glas = 1,1 W/(m²K) statt U-Glas = 1,8 W/(m²K) ( inkl. Rahmen) in Einbau eines Brennwertkessels statt Instandsetzung mit neuem Niedertemperaturkessel 106% 730 4,1 (Die angaben beziehen sich auf die Kesselgröße des unsanierten Gebäudes) Installation einer Solaranlage mit 5 m² Kollekorfläche 63% ,8

43 RH_E Vorhandene Konstruktion/Heiztechnik Haustyp: Reihenhaus Baualter: Geschosszahl: 2 Bauteilskizze (die die Beispielrechung verwendete Konstruktion ist fett hervorgehoben) W/(m²K) 30 cm Ziegelsplitt- oder Bimshohlblocksteine, verputzt 1,44 Holzspansteine mit Beton verfüllt 1,16 30 cm Gitterziegel, verputzt 1, cm Stahlbetondecke, 2-3 cm Trittschalldämmung aus Polystyrol, 4 cm Estrich Flachdach, 15 cm Stahlbetondecke + 2 cm WD + Dachhaut 0,97 1,23 Holzbalkendecke mit Blindboden und Lehmschlag, 2-3 cm Schlackenschüttung, oberseitig Dielung, unterseitig Putz auf Spalierlatten 0,78 Stahlbetondecke 15 cm ohne Dämmung 2,30 Heraklithplatten unter den Sparren, verputzt 1,11 4 cm Mineralwolle zwischen den Sparren, Gipskartonplatten 0,92 Isolierverglasung in Holz- oder Kunststoffrahmen 2,57 Vorhandene Heizungstechnik Gas-Niedertemperaturkessel 15kW aus den 80iger Jahren 119% über den Heizkessel mit beigestelltem Speicher 125%

44 Maßnahmen(-kombination) Istzustand Heizkessel erneuert erneuert Dämmung OG-Decke Wanddämmung ndämmung Verbesserter schutz/heiztechnik Verbrauchskennwerte Heizung+Warmwasser in kwh je m² und Jahr Solaranlage -11% -3% -13% -15% -5% -9% RH_E Beispielgebäude mit 106,7 m² Wohnfläche vor der Modernisierung: kwh/jahr 15 kw nach der Modernisierung: kwh/jahr 11 kw Dämmkonstruktion (die die Beispielrechung verwendete Maßnahmen sind fett hervorgehoben) neu gegenüber reiner Instandsetzung Kosten je eingesp. kwh dämmverbundsystem 12 cm W/(m²K) /m² Cent/kWh 0,27 30 /m² 2,4 - dito 0,26 30 /m² 3,1 - dito 0,26 30 /m² 2,9 ndämmung mit 6 cm Dämmstoff von unten Warmdach: Umkehrdach, Dämmplatten auf alter Dachhaut, evtl. Kiesauflage 0,40 14 /m² 2,3 0,26 38 /m² 3,6 2x10 cm Dämmplatten (begehbar) 0,16 29 /m² 4,3 - dito 0,18 29 /m² 1,3 Steildachdämmung (Neueindeckung) zwischen (12 cm) /auf (8 cm) den Sparren; Sparrenanteil 10% 0,18 28 /m² 2,7 - dito 0,18 28 /m² 3,4 neue mit Zweischeiben- schutzverglasung 1,60 10 /m² 2,3 Modernisierung der Heizungstechnik und der U-Glas = 1,1 W/(m²K) statt U-Glas = 1,8 W/(m²K) ( inkl. Rahmen) in Einbau eines Brennwertkessels statt Instandsetzung mit neuem Niedertemperaturkessel 108% 630 5,1 (Die angaben beziehen sich auf die Kesselgröße des unsanierten Gebäudes) Installation einer Solaranlage mit 4 m² Kollekorfläche 62% ,7

45 RH_F Vorhandene Konstruktion/Heiztechnik Haustyp: Reihenhaus Baualter: Geschosszahl: 2 Bauteilskizze (die die Beispielrechung verwendete Konstruktion ist fett hervorgehoben) W/(m²K) Hochlochziegel 30 cm mit Normalmörtel vermauert 0,80 30 cm Gitterziegel, verputzt 1,21 Kalksandlochsteine, 24 cm mit 3-4 cm Dämmputz 1, cm Stahlbetondecke, 2-3 cm Trittschalldämmung aus Polystyrol, 4 cm Estrich 0,97 Holzbalkendecke mit Blindboden und 5 cm Mineralwolle, oberseitig Dielung, unterseitig Gipskartonplatten 0, cm Stahlbetondecke, 5 cm Dämmung, 4 cm Estrich 0,63 Flachdach, 15 cm Stahlbetondecke + 6 cm Schaumglas + Dachhaut 0,63 Heraklithplatten unter den Sparren, verputzt 1,11 5 cm Mineralwolle zwischen den Sparren, Gipskartonplatten 0,77 Isolierverglasung in Metallrahmen (ungedämmte Profile) 4,30 Vorhandene Heizungstechnik Gas-Niedertemperaturkessel 15kW aus den 80iger Jahren 119% über den Heizkessel mit beigestelltem Speicher 127%

46 Maßnahmen(-kombination) Verbesserter schutz/heiztechnik Verbrauchskennwerte Heizung+Warmwasser in kwh je m² und Jahr Istzustand Heizkessel erneuert erneuert Dämmung OG-Decke Wanddämmung ndämmung Solaranlage % -6% -9% -6% -16% -11% RH_F Beispielgebäude mit 96,642 m² Wohnfläche vor der Modernisierung: kwh/jahr 15 kw nach der Modernisierung: kwh/jahr 11 kw Dämmkonstruktion (die die Beispielrechung verwendete Maßnahmen sind fett hervorgehoben) neu gegenüber reiner Instandsetzung Kosten je eingesp. kwh dämmverbundsystem 12 cm W/(m²K) /m² Cent/kWh 0,24 30 /m² 4,9 - dito 0,26 30 /m² 2,9 - dito 0,27 30 /m² 2,5 ndämmung mit 6 cm Dämmstoff von unten 0,40 14 /m² 2,3 2x10 cm Dämmplatten (begehbar) 0,14 29 /m² 7,1 - dito 0,15 29 /m² 5,6 Warmdach: 14 cm zusätzliche dämmung, neue Dachhaut 0,20 17 /m² 3,6 Steildachdämmung (Neueindeckung) zwischen (12 cm) /auf (8 cm) den Sparren; Sparrenanteil 10% 0,18 28 /m² 2,7 - dito 0,17 28 /m² 4,2 neue mit Zweischeiben- schutzverglasung 1,60 10 /m² 2,3 Modernisierung der Heizungstechnik und der U-Glas = 1,1 W/(m²K) statt U-Glas = 1,8 W/(m²K) ( inkl. Rahmen) in Einbau eines Brennwertkessels statt Instandsetzung mit neuem Niedertemperaturkessel 108% 630 5,3 (Die angaben beziehen sich auf die Kesselgröße des unsanierten Gebäudes) Installation einer Solaranlage mit 4 m² Kollekorfläche 61% ,5

47 RH_G Vorhandene Konstruktion/Heiztechnik Haustyp: Reihenhaus Baualter: Geschosszahl: 2 Bauteilskizze (die die Beispielrechung verwendete Konstruktion ist fett hervorgehoben) W/(m²K) Leichtlochziegel, 30 cm mit Holzverblendung 0,68 Porenbetonsteine, 17,5 cm, EFH 0,97 Stahlbetondecke, 4 cm Dämmung Trittschall 0,67 Stahlbetondecke, oberseitig 8 cm Dämmung unter dem Estrich 0,44 Flachdach, 24 cm Stahlbetondecke + 8 cm WD, Dachhaut + 10 cm Kies 0,41 Steildach, 10 cm Dämmung zwischen den Sparren 0,43 Isolierverglasung in Holz- oder Kunststoffrahmen 2,57 Vorhandene Heizungstechnik Gas-Niedertemperaturkessel 15kW aus den 80iger Jahren 120% über den Heizkessel mit beigestelltem Speicher 124%

48 Maßnahmen(-kombination) Verbesserter schutz/heiztechnik Verbrauchskennwerte Heizung+Warmwasser in kwh je m² und Jahr Istzustand Heizkessel erneuert erneuert Dachdämmung Wanddämmung ndämmung Solaranlage % -8% -5% -9% -5% -12% RH_G Beispielgebäude mit 98,43 m² Wohnfläche vor der Modernisierung: kwh/jahr 15 kw nach der Modernisierung: kwh/jahr 11 kw Dämmkonstruktion (die die Beispielrechung verwendete Maßnahmen sind fett hervorgehoben) gegenüber reiner Instandsetzung dämmverbundsystem 12 cm neu Kosten je eingesp. kwh W/(m²K) /m² Cent/kWh 0,22 30 /m² 6,1 - dito 0,25 30 /m² 3,9 ndämmung mit 6 cm Dämmstoff von unten 0,33 14 /m² 3,9 2x10 cm Dämmplatten (begehbar) 0,14 29 /m² 8,9 Warmdach: 14 cm zusätzliche dämmung, neue Dachhaut 0,17 17 /m² 6,5 Zusatzdämmung in Schrägen und Kehlbalken (Neueindeckung, Aufdopplung) 0,15 14 /m² 4,7 neue mit Zweischeiben- schutzverglasung 1,60 10 /m² 2,3 Modernisierung der Heizungstechnik und der U-Glas = 1,1 W/(m²K) statt U-Glas = 1,8 W/(m²K) ( inkl. Rahmen) in Einbau eines Brennwertkessels statt Instandsetzung mit neuem Niedertemperaturkessel 108% 630 5,8 (Die angaben beziehen sich auf die Kesselgröße des unsanierten Gebäudes) Installation einer Solaranlage mit 4 m² Kollekorfläche 62% ,9

49 RH_H Vorhandene Konstruktion/Heiztechnik Haustyp: Reihenhaus Baualter: Geschosszahl: 2 Bauteilskizze (die die Beispielrechung verwendete Konstruktion ist fett hervorgehoben) W/(m²K) Porenbetonsteine, 24 cm, EFH 0,77 Leichthochlochziegel 20 cm 0,68 Holzspansteine mit Beton verfüllt, außenseitig 2 cm Polystyrol, verputzt 0,74 Stahlbetondecke, 7 cm Trittschalldämmung 0,55 Stahlbetondecke mit 12 cm Dämmung oberseits 0,30 Steildach, 14 cm Dämmung zwischen den Sparren 0,30 Isolierverglasung in Holz- oder Kunststoffrahmen 2,57 Vorhandene Heizungstechnik Gas-Niedertemperaturkessel 15kW aus den 80iger Jahren 121% über den Heizkessel mit beigestelltem Speicher 124%

50 Verbesserter schutz/heiztechnik RH_H Verbrauchskennwerte Heizung+Warmwasser in kwh je m² und Jahr Beispielgebäude mit 116 m² Wohnfläche Istzustand vor der Modernisierung: kwh/jahr Maßnahmen(-kombination) Heizkessel erneuert erneuert Dachdämmung Wanddämmung ndämmung Solaranlage -12% -5% -4% -10% -3% -12% nach der Modernisierung: 15 kw kwh/jahr 11 kw Dämmkonstruktion (die die Beispielrechung verwendete Maßnahmen sind fett hervorgehoben) neu gegenüber reiner Instandsetzung Kosten je eingesp. kwh dämmverbundsystem 12 cm W/(m²K) /m² Cent/kWh 0,23 30 /m² 5,2 - dito 0,22 30 /m² 6,2 - dito 0,23 30 /m² 5,5 ndämmung mit 6 cm Dämmstoff von unten 0,30 14 /m² 5,4 2x10 cm Dämmplatten (begehbar) 0,12 29 /m² 15,1 Zusatzdämmung in Schrägen und Kehlbalken (Neueindeckung, Aufdopplung) 0,13 14 /m² 7,7 neue mit Zweischeiben- schutzverglasung 1,60 10 /m² 2,3 Modernisierung der Heizungstechnik und der U-Glas = 1,1 W/(m²K) statt U-Glas = 1,8 W/(m²K) ( inkl. Rahmen) in Einbau eines Brennwertkessels statt Instandsetzung mit neuem Niedertemperaturkessel 108% 630 6,3 (Die angaben beziehen sich auf die Kesselgröße des unsanierten Gebäudes) Installation einer Solaranlage mit 5 m² Kollekorfläche 62% ,9

51 MFH_A Vorhandene Konstruktion/Heiztechnik Haustyp: kleines Mehrfamilienhaus Baualter: vor 1918 Geschosszahl: 4 Bauteilskizze (die die Beispielrechung verwendete Konstruktion ist fett hervorgehoben) Eichenfachwerk mit Lehmausfachung, innen vollflächig, außen nur Gefache verputzt W/(m²K) 1,90 Eichenfachwerk mit Feldsteinausmauerung, innen verputzt 2,48 Holzbalkendecke mit Strohlehmwickel, unterseitig verputzt 1,04 Feldsteine, in Sand (nicht unterkellert) 2,88 Holzbalkendecke mit Strohlehmwickel, oberseitig Dielung (Eiche oder Fichte), unterseitig verputzt 1,22 Putz auf Spalierlatten 2,60 Steildach, ohne Dämmung, Holzschalung 1,80 Isolierverglasung in Holz- oder Kunststoffrahmen 2,57 Einfachverglasung in Holzrahmen 5,20 Vorhandene Heizungstechnik Gas-Niedertemperaturkessel 117kW aus den 80iger Jahren 113% über den Heizkessel mit beigestelltem Speicher 115%

52 Verbesserter schutz/heiztechnik Verbrauchskennwerte Heizung+Warmwasser in kwh je m² und Jahr Beispielgebäude mit 615,901 m² Wohnfläche MFH_A Maßnahmen(-kombination) Istzustand Heizkessel erneuert erneuert Dachdämmung Wanddämmung ndämmung Solaranlage -25% -2% -4% -9% -2% -14% vor der Modernisierung: nach der Modernisierung: kwh/jahr 116 kw kwh/jahr 32 kw Dämmkonstruktion (die die Beispielrechung verwendete Maßnahmen sind fett hervorgehoben) neu gegenüber reiner Instandsetzung Kosten je eingesp. kwh Innendämmung 6 cm plus Gipskartonplatte W/(m²K) /m² Cent/kWh 0,49 20 /m² 1,2 - dito 0,53 20 /m² 0,9 ndämmung mit 6 cm Dämmstoff von unten 0,41 15 /m² 2,1 Erneuerung EG-Fußboden inkl. 5 cm Dämmung 0,60 6 /m² 0,2 2x10 cm Dämmplatten (begehbar) 0,17 31 /m² 2,6 Zusatzdämmung in Schrägen und Kehlbalken (Neueindeckung, Aufdopplung) 0,20 9 /m² 0,3 - dito 0,20 9 /m² 0,5 neue mit Zweischeiben- schutzverglasung 1,60 10 /m² 2,2 - dito 1,60 10 /m² 2,2 Modernisierung der Heizungstechnik und der U-Glas = 1,1 W/(m²K) statt U-Glas = 1,8 W/(m²K) ( inkl. Rahmen) in Einbau eines Brennwertkessels statt Instandsetzung mit neuem Niedertemperaturkessel 104% ,3 (Die angaben beziehen sich auf die Kesselgröße des unsanierten Gebäudes) Installation einer Solaranlage mit 19 m² Kollekorfläche 84% ,2

53 MFH_B Vorhandene Konstruktion/Heiztechnik Haustyp: kleines Mehrfamilienhaus Baualter: vor 1918 Geschosszahl: 4 Bauteilskizze (die die Beispielrechung verwendete Konstruktion ist fett hervorgehoben) W/(m²K) 1,45 - Vollziegelmauerwerk cm 1,45 1,7 gemauertes Kappengewölbe, oberseitig Sandschüttung, Dielung auf Lagerhölzern 1,37 Holzbalkendecke auf Blindboden mit Lehmschlag, oberseitig Dielung 0,91 scheitrechte Kappendecke, oberseitig Sandschüttung, Dielung auf Lagerhölzern 1,11 Holzbalkendecke mit Blindboden und Lehmschlag, 2-3 cm Schlackenschüttung, oberseitig Dielung, unterseitig Putz auf Spalierlatten 0,78 Putz auf Spalierlatten 2,60 Steildach, ohne Dämmung, Holzschalung 1,80 Isolierverglasung in Holz- oder Kunststoffrahmen 2,57 Einfachverglasung in Holzrahmen 5,20 Vorhandene Heizungstechnik Gas-Niedertemperaturkessel 40kW aus den 80iger Jahren 114% über den Heizkessel mit beigestelltem Speicher 114%

54 Maßnahmen(-kombination) Verbesserter schutz/heiztechnik Verbrauchskennwerte Heizung+Warmwasser in kwh je m² und Jahr Istzustand Heizkessel erneuert erneuert Dachdämmung Wanddämmung ndämmung % -4% -17% -9% -3% Beispielgebäude mit 284 m² Wohnfläche vor der Modernisierung: nach der Modernisierung: MFH_B kwh/jahr 39 kw kwh/jahr 12 kw Solaranlage -6% Dämmkonstruktion (die die Beispielrechung verwendete Maßnahmen sind fett hervorgehoben) neu gegenüber reiner Instandsetzung Kosten je eingesp. kwh W/(m²K) /m² Cent/kWh Innendämmung 6 cm plus Gipskartonplatte 0,46 20 /m² 1,8 Erneuerung EG-Fußboden inkl. 5 cm Dämmung 0,48 6 /m² 0,6 ndämmung mit 6 cm Dämmstoff von unten 0,38 15 /m² 2,6 - dito 0,42 15 /m² 1,9 2x10 cm Dämmplatten (begehbar) 0,16 31 /m² 4,4 Steildachdämmung (Neueindeckung) zwischen (12 cm) / auf (8 cm) den Sparren; Sparrenanteil 10% 0,20 28 /m² 1,0 - dito 0,20 28 /m² 1,5 neue mit Zweischeiben- schutzverglasung 1,60 10 /m² 2,2 - dito 1,60 10 /m² 2,2 Modernisierung der Heizungstechnik und der U-Glas = 1,1 W/(m²K) statt U-Glas = 1,8 W/(m²K) ( inkl. Rahmen) in Einbau eines Brennwertkessels statt Instandsetzung mit neuem Niedertemperaturkessel 105% ,4 (Die angaben beziehen sich auf die Kesselgröße des unsanierten Gebäudes) Installation einer Solaranlage mit 12 m² Kollekorfläche 82% ,3

55 MFH_C Vorhandene Konstruktion/Heiztechnik Haustyp: kleines Mehrfamilienhaus Baualter: Geschosszahl: 3 Bauteilskizze (die die Beispielrechung verwendete Konstruktion ist fett hervorgehoben) Zweischaliges Ziegelmauerwerk 2x12 cm mit 6 cm Luftschicht W/(m²K) 1,55-1,64 Vollziegelmauerwerk cm 1,70 scheitrechte Kappendecke, oberseitig Sandschüttung, Dielung auf Lagerhölzern 1,11 Holzbalkendecke auf Blindboden mit Lehmschlag, oberseitig Dielung 0,91 gemauertes Kappengewölbe, oberseitig Sandschüttung, Dielung auf Lagerhölzern 1,37 Holzbalkendecke mit Blindboden und Lehmschlag, 2-3 cm Schlackenschüttung, oberseitig Dielung, unterseitig Putz auf Spalierlatten Schwemmsteine zwischen den Sparren, Putz auf Schilfrohrträger 0,78 1,41 Heraklithplatten unter den Sparren, verputzt 1,11 Isolierverglasung in Metallrahmen (ungedämmte Profile) 4,30 Isolierverglasung in Holz- oder Kunststoffrahmen 2,57 Vorhandene Heizungstechnik Gas-Niedertemperaturkessel 58kW aus den 80iger Jahren 114% über den Heizkessel mit beigestelltem Speicher 116%

56 Maßnahmen(-kombination) Verbesserter schutz/heiztechnik Verbrauchskennwerte Heizung+Warmwasser in kwh je m² und Jahr Istzustand Heizkessel erneuert erneuert Dachdämmung Wanddämmung ndämmung Solaranlage % -3% -4% -9% -8% -9% MFH_C Beispielgebäude mit 350 m² Wohnfläche vor der Modernisierung: kwh/jahr 58 kw nach der Modernisierung: kwh/jahr 18 kw Dämmkonstruktion (die die Beispielrechung verwendete Maßnahmen sind fett hervorgehoben) neu gegenüber reiner Instandsetzung Kosten je eingesp. kwh Kerndämmung 6 cm bei zweischaligem Mauerwerk W/(m²K) /m² Cent/kWh 0,47 30 /m² 2,3 dämmverbundsystem 12 cm 0,28 23 /m² 1,4 ndämmung mit 6 cm Dämmstoff von unten 0,42 15 /m² 2,0 - dito 0,38 15 /m² 2,6 - dito 0,45 15 /m² 1,5 2x10 cm Dämmplatten (begehbar) 0,16 31 /m² 4,4 Zusatzdämmung in Schrägen und Kehlbalken (Neueindeckung, Aufdopplung) 0,19 9 /m² 0,6 - dito 0,18 9 /m² 0,8 neue mit Zweischeiben- schutzverglasung 1,60 10 /m² 2,2 - dito 1,60 10 /m² 2,2 Modernisierung der Heizungstechnik und der U-Glas = 1,1 W/(m²K) statt U-Glas = 1,8 W/(m²K) ( inkl. Rahmen) in Einbau eines Brennwertkessels statt Instandsetzung mit neuem Niedertemperaturkessel 105% ,8 (Die angaben beziehen sich auf die Kesselgröße des unsanierten Gebäudes) Installation einer Solaranlage mit 10 m² Kollekorfläche 82% ,7

57 MFH_D Vorhandene Konstruktion/Heiztechnik Haustyp: kleines Mehrfamilienhaus Baualter: Geschosszahl: 3 Bauteilskizze (die die Beispielrechung verwendete Konstruktion ist fett hervorgehoben) W/(m²K) 24 cm Ziegelsplitt- oder Bimshohlblocksteine, verputzt 1,44 24 cm Gitterziegel, verputzt 1,21 Gitterträgerdecke mit Gußasphaltestrich 1,65 Stahlbetondecke mit Estrich 2,40 16 cm Stahlbetondecke mit 1 cm Kokosfaserdämmung und Estrich Holzbalkendecke mit Blindboden und Lehmschlag, 2-3 cm Schlackenschüttung, oberseitig Dielung, unterseitig Putz auf Spalierlatten 1,55 0,78 Rippendecke (Hohlsteindecke) 2,22 Stahlsteindecke mit Gußasphaltestrich 2,08 Heraklithplatten unter den Sparren, verputzt 1,11 Bimsvollsteine zwischen den Sparren, verputzt 1,41 Isolierverglasung in altem zwei-kammer Kunststoffrahmen 2,80 Einfachverglasung in Holzrahmen 5,20 Vorhandene Heizungstechnik Gas-Niedertemperaturkessel 84kW aus den 80iger Jahren 113% über den Heizkessel mit beigestelltem Speicher 115%

58 Maßnahmen(-kombination) Istzustand Heizkessel erneuert erneuert Dämmung OG-Decke Wanddämmung ndämmung Verbesserter schutz/heiztechnik Verbrauchskennwerte Heizung+Warmwasser in kwh je m² und Jahr Solaranlage -9% -4% -12% -19% -9% -4% MFH_D Beispielgebäude mit 574,8 m² Wohnfläche vor der Modernisierung: kwh/jahr 83 kw nach der Modernisierung: kwh/jahr 25 kw Dämmkonstruktion (die die Beispielrechung verwendete Maßnahmen sind fett hervorgehoben) gegenüber reiner Instandsetzung dämmverbundsystem 12 cm neu Kosten je eingesp. kwh W/(m²K) /m² Cent/kWh 0,27 23 /m² 1,7 - dito 0,26 23 /m² 2,1 ndämmung mit 6 cm Dämmstoff von unten 0,47 15 /m² 1,1 - dito 0,52 15 /m² 0,7 - dito 0,47 15 /m² 1,2 2x10 cm Dämmplatten (begehbar) 0,16 31 /m² 4,3 - dito 0,18 31 /m² 1,3 - dito 0,18 31 /m² 1,4 Zusatzdämmung in Schrägen und Kehlbalken (Neueindeckung, Aufdopplung) 0,18 9 /m² 0,8 - dito 0,19 9 /m² 0,6 neue mit Zweischeiben- schutzverglasung 1,60 10 /m² 2,2 - dito 1,60 10 /m² 2,2 Modernisierung der Heizungstechnik und der U-Glas = 1,1 W/(m²K) statt U-Glas = 1,8 W/(m²K) ( inkl. Rahmen) in Einbau eines Brennwertkessels statt Instandsetzung mit neuem Niedertemperaturkessel 104% ,1 (Die angaben beziehen sich auf die Kesselgröße des unsanierten Gebäudes) Installation einer Solaranlage mit 15 m² Kollekorfläche 84% ,7

59 MFH_E Vorhandene Konstruktion/Heiztechnik Haustyp: kleines Mehrfamilienhaus Baualter: Geschosszahl: 4 Bauteilskizze (die die Beispielrechung verwendete Konstruktion ist fett hervorgehoben) W/(m²K) 30 cm Gitterziegel oder Bimsstein, verputzt 1,21 30 cm Ziegelsplitt- oder Bimshohlblocksteine, verputzt 1,44 Holzspansteine mit Beton verfüllt 1, cm Stahlbetondecke, 2-3 cm Trittschalldämmung aus Polystyrol, 4 cm Estrich 0,97 Gitterträgerdecke mit Gußasphaltestrich 1,65 Stahlbetondecke 15 cm ohne Dämmung 2,30 Stahlsteindecke mit 1 cm Dämmung, schwimmender Estrich 1,37 Flachdach, 15 cm Stahlbetondecke + 6 cm Schaumglas + Dachhaut 0,63 Heraklithplatten unter den Sparren, verputzt 1,11 4 cm Mineralwolle zwischen den Sparren, Gipskartonplatten 0,92 Isolierverglasung in Holz- oder Kunststoffrahmen 2,57 Vorhandene Heizungstechnik Gas-Niedertemperaturkessel 317kW aus den 80iger Jahren 111% über den Heizkessel mit beigestelltem Speicher 111%

60 Maßnahmen(-kombination) Istzustand Heizkessel erneuert erneuert Dämmung OG-Decke Wanddämmung ndämmung Verbesserter schutz/heiztechnik Verbrauchskennwerte Heizung+Warmwasser in kwh je m² und Jahr Solaranlage -9% -3% -16% -16% -3% -3% MFH_E Beispielgebäude mit 2844,61 m² Wohnfläche vor der Modernisierung: kwh/jahr 314 kw nach der Modernisierung: kwh/jahr 108 kw Dämmkonstruktion (die die Beispielrechung verwendete Maßnahmen sind fett hervorgehoben) neu gegenüber reiner Instandsetzung Kosten je eingesp. kwh dämmverbundsystem 12 cm W/(m²K) /m² Cent/kWh 0,26 23 /m² 2,1 - dito 0,27 23 /m² 1,7 - dito 0,26 23 /m² 2,2 ndämmung mit 6 cm Dämmstoff von unten 0,40 15 /m² 2,3 - dito 0,47 15 /m² 1,1 2x10 cm Dämmplatten (begehbar) 0,18 31 /m² 1,2 - dito 0,17 31 /m² 2,2 Warmdach: 14 cm zusätzliche dämmung, neue Dachhaut Zusatzdämmung in Schrägen und Kehlbalken (Neueindeckung, Aufdopplung) 0,20 17 /m² 3,3 0,18 9 /m² 0,8 - dito 0,18 9 /m² 1,0 neue mit Zweischeiben- schutzverglasung 1,60 10 /m² 2,1 Modernisierung der Heizungstechnik und der U-Glas = 1,1 W/(m²K) statt U-Glas = 1,8 W/(m²K) ( inkl. Rahmen) in Einbau eines Brennwertkessels statt Instandsetzung mit neuem Niedertemperaturkessel 102% ,6 (Die angaben beziehen sich auf die Kesselgröße des unsanierten Gebäudes) Installation einer Solaranlage mit 59 m² Kollekorfläche 87% ,7

61 MFH_F Vorhandene Konstruktion/Heiztechnik Haustyp: kleines Mehrfamilienhaus Baualter: Geschosszahl: 4 Bauteilskizze (die die Beispielrechung verwendete Konstruktion ist fett hervorgehoben) Holzspansteine mit Beton verfüllt, außenseitig 2 cm Polystyrol, verputzt W/(m²K) 0,74 0,9 - Bimshohlblocksteine 30 cm, verputzt 1,23 0,93 0,9-1,2 Hochlochziegel 30 cm, verputzt 1, cm Stahlbetondecke, 2-3 cm Trittschalldämmung aus Polystyrol, 4 cm Estrich 0,97 Gitterträgerdecke mit Gußasphaltestrich 1,65 Flachdach, 16 cm Stahlbetondecke + 5 cm Dämmung, 60 cm Belüftung + Dachhaut 0,59 Flachdach, 15 cm Stahlbetondecke + 6 cm Schaumglas + Dachhaut 0,63 Stahlsteindecke mit 1 cm Dämmung, schwimmender Estrich 1,37 Heraklithplatten unter den Sparren, verputzt 1,11 5 cm Mineralwolle zwischen den Sparren, Gipskartonplatten 0,77 Isolierverglasung in altem zwei-kammer Kunststoffrahmen 2,80 Vorhandene Heizungstechnik Gas-Niedertemperaturkessel 42kW aus den 80iger Jahren 114% über den Heizkessel mit beigestelltem Speicher 115%

62 Maßnahmen(-kombination) Verbesserter schutz/heiztechnik Verbrauchskennwerte Heizung+Warmwasser in kwh je m² und Jahr Istzustand Heizkessel erneuert erneuert Dämmung OG-Decke Wanddämmung ndämmung Solaranlage % -5% -11% -6% -6% -9% MFH_F Beispielgebäude mit 426,01 m² Wohnfläche vor der Modernisierung: kwh/jahr 42 kw nach der Modernisierung: kwh/jahr 17 kw Dämmkonstruktion (die die Beispielrechung verwendete Maßnahmen sind fett hervorgehoben) neu gegenüber reiner Instandsetzung Kosten je eingesp. kwh dämmverbundsystem 12 cm W/(m²K) /m² Cent/kWh 0,23 23 /m² 4,0 - dito 0,25 23 /m² 3,0 - dito 0,25 23 /m² 2,5 ndämmung mit 6 cm Dämmstoff von unten 0,40 15 /m² 2,3 - dito 0,47 15 /m² 1,1 Kaltdach: Einblasdämmung in Belüftungsraum, Sanierung der Dampfsperre Warmdach: 14 cm zusätzliche dämmung, neue Dachhaut 0,15 25 /m² 5,0 0,20 17 /m² 3,4 2x10 cm Dämmplatten (begehbar) 0,17 31 /m² 2,3 Zusatzdämmung in Schrägen und Kehlbalken (Neueindeckung, Aufdopplung) 0,18 9 /m² 0,8 - dito 0,17 9 /m² 1,3 neue mit Zweischeiben- schutzverglasung 1,60 10 /m² 2,2 Modernisierung der Heizungstechnik und der U-Glas = 1,1 W/(m²K) statt U-Glas = 1,8 W/(m²K) ( inkl. Rahmen) in Einbau eines Brennwertkessels statt Instandsetzung mit neuem Niedertemperaturkessel 105% ,4 (Die angaben beziehen sich auf die Kesselgröße des unsanierten Gebäudes) Installation einer Solaranlage mit 12 m² Kollekorfläche 81% ,9

63 MFH_G Vorhandene Konstruktion/Heiztechnik Haustyp: kleines Mehrfamilienhaus Baualter: Geschosszahl: 3 Bauteilskizze (die die Beispielrechung verwendete Konstruktion ist fett hervorgehoben) W/(m²K) Hochlochziegel 30 cm mit Normalmörtel vermauert 0,80 30 cm Gitterziegel, verputzt 1,21 Bimsstein oder Porenbeton, 30 cm verputzt 0,70 Stahlbetondecke, 4 cm Dämmung Trittschall 0,67 Stahlbetondecke, oberseitig 8 cm Dämmung unter dem Estrich 0,44 Flachdach, 24 cm Stahlbetondecke + 8 cm WD, Dachhaut + 10 cm Kies 0,41 Steildach, 10 cm Dämmung zwischen den Sparren 0,43 Isolierverglasung in Holz- oder Kunststoffrahmen 2,57 Vorhandene Heizungstechnik Gas-Niedertemperaturkessel 50kW aus den 80iger Jahren 113% über den Heizkessel mit beigestelltem Speicher 113%

64 Maßnahmen(-kombination) Istzustand Heizkessel erneuert erneuert Dämmung OG-Decke Wanddämmung ndämmung Verbesserter schutz/heiztechnik Verbrauchskennwerte Heizung+Warmwasser in kwh je m² und Jahr Solaranlage -9% -4% -4% -13% -3% -6% MFH_G Beispielgebäude mit 594,5 m² Wohnfläche vor der Modernisierung: kwh/jahr 49 kw nach der Modernisierung: kwh/jahr 22 kw Dämmkonstruktion (die die Beispielrechung verwendete Maßnahmen sind fett hervorgehoben) neu gegenüber reiner Instandsetzung Kosten je eingesp. kwh dämmverbundsystem 12 cm W/(m²K) /m² Cent/kWh 0,24 23 /m² 3,6 - dito 0,26 23 /m² 2,1 - dito 0,23 23 /m² 4,3 ndämmung mit 6 cm Dämmstoff von unten 0,33 15 /m² 4,0 2x10 cm Dämmplatten (begehbar) 0,14 31 /m² 8,9 Warmdach: 14 cm zusätzliche dämmung, neue Dachhaut 0,17 17 /m² 6,1 Zusatzdämmung in Schrägen und Kehlbalken (Neueindeckung, Aufdopplung) 0,15 9 /m² 2,7 neue mit Zweischeiben- schutzverglasung 1,60 10 /m² 2,2 Modernisierung der Heizungstechnik und der U-Glas = 1,1 W/(m²K) statt U-Glas = 1,8 W/(m²K) ( inkl. Rahmen) in Einbau eines Brennwertkessels statt Instandsetzung mit neuem Niedertemperaturkessel 104% ,2 (Die angaben beziehen sich auf die Kesselgröße des unsanierten Gebäudes) Installation einer Solaranlage mit 16 m² Kollekorfläche 83% ,7

65 MFH_H Vorhandene Konstruktion/Heiztechnik Haustyp: kleines Mehrfamilienhaus Baualter: Geschosszahl: 3 Bauteilskizze (die die Beispielrechung verwendete Konstruktion ist fett hervorgehoben) W/(m²K) Porenbetonsteine, 36,5 cm, MFH 0,66 Stahlbetondecke, 7 cm Trittschalldämmung 0,55 Stahlbetondecke mit 12 cm Dämmung oberseits 0,30 Steildach, 14 cm Dämmung zwischen den Sparren 0,30 Isolierverglasung in Holz- oder Kunststoffrahmen 2,57 Vorhandene Heizungstechnik Gas-Niedertemperaturkessel 63kW aus den 80iger Jahren 113% über den Heizkessel mit beigestelltem Speicher 113%

66 Maßnahmen(-kombination) Istzustand Heizkessel erneuert erneuert Dämmung OG-Decke Wanddämmung ndämmung Verbesserter schutz/heiztechnik Verbrauchskennwerte Heizung+Warmwasser in kwh je m² und Jahr Solaranlage -9% -5% -1% -14% -2% -6% MFH_H Beispielgebäude mit 707,4 m² Wohnfläche vor der Modernisierung: kwh/jahr 61 kw nach der Modernisierung: kwh/jahr 29 kw Dämmkonstruktion (die die Beispielrechung verwendete Maßnahmen sind fett hervorgehoben) neu gegenüber reiner Instandsetzung Kosten je eingesp. kwh W/(m²K) /m² Cent/kWh dämmverbundsystem 12 cm 0,22 23 /m² 4,6 ndämmung mit 6 cm Dämmstoff von unten 0,30 15 /m² 5,4 Erhöhung der vorhandenen Dämmung mit 1x10 cm Dämmplatten (begehbar) 0,17 21 /m² 14,3 Zusatzdämmung in Schrägen und Kehlbalken (Neueindeckung, Aufdopplung) 0,13 9 /m² 4,4 neue mit Zweischeiben- schutzverglasung 1,60 10 /m² 2,2 Modernisierung der Heizungstechnik und der U-Glas = 1,1 W/(m²K) statt U-Glas = 1,8 W/(m²K) ( inkl. Rahmen) in Einbau eines Brennwertkessels statt Instandsetzung mit neuem Niedertemperaturkessel 104% ,2 (Die angaben beziehen sich auf die Kesselgröße des unsanierten Gebäudes) Installation einer Solaranlage mit 18 m² Kollekorfläche 83% ,3

67 GMH_B Vorhandene Konstruktion/Heiztechnik Haustyp: großes Mehrfamilienhaus Baualter: vor 1918 Geschosszahl: 5 Bauteilskizze (die die Beispielrechung verwendete Konstruktion ist fett hervorgehoben) W/(m²K) Vollziegelmauerwerk cm 1,45 gemauertes Kappengewölbe, oberseitig Sandschüttung, Dielung auf Lagerhölzern 1,37 Holzbalkendecke auf Blindboden mit Lehmschlag, oberseitig Dielung 0,91 scheitrechte Kappendecke, oberseitig Sandschüttung, Dielung auf Lagerhölzern 1,11 Holzbalkendecke mit Blindboden und Lehmschlag, 2-3 cm Schlackenschüttung, oberseitig Dielung, unterseitig Putz auf Spalierlatten 0,78 Putz auf Spalierlatten 2,60 Steildach, ohne Dämmung, Holzschalung 1,80 Holz-Verbundfenster, 2 Scheiben 2,90 Einfachverglasung in Holzrahmen 5,20 Vorhandene Heizungstechnik Gas-Niedertemperaturkessel 83kW aus den 80iger Jahren 112% über den Heizkessel mit beigestelltem Speicher 113%

68 Maßnahmen(-kombination) Verbesserter schutz/heiztechnik Verbrauchskennwerte Heizung+Warmwasser in kwh je m² und Jahr Istzustand Heizkessel erneuert erneuert Dachdämmung Wanddämmung ndämmung Solaranlage % -10% -3% -17% -9% -5% GMH_B Beispielgebäude mit 754 m² Wohnfläche vor der Modernisierung: kwh/jahr 81 kw nach der Modernisierung: kwh/jahr 28 kw Dämmkonstruktion (die die Beispielrechung verwendete Maßnahmen sind fett hervorgehoben) neu gegenüber reiner Instandsetzung Kosten je eingesp. kwh W/(m²K) /m² Cent/kWh Innendämmung 6 cm plus Gipskartonplatte 0,46 20 /m² 1,7 Erneuerung EG-Fußboden inkl. 6 cm Dämmung 0,48 6 /m² 0,6 ndämmung mit 6 cm Dämmstoff von unten 0,38 15 /m² 2,5 - dito 0,42 15 /m² 1,9 2x10 cm Dämmplatten (begehbar) 0,16 31 /m² 4,3 Steildachdämmung (Neueindeckung) zwischen (12 cm) / auf (8 cm) den Sparren; Sparrenanteil 10% 0,20 28 /m² 1,0 - dito 0,20 28 /m² 1,5 neue mit Zweischeiben- schutzverglasung 1,60 10 /m² 2,2 - dito 1,60 10 /m² 2,2 Modernisierung der Heizungstechnik und der U-Glas = 1,1 W/(m²K) statt U-Glas = 1,8 W/(m²K) ( inkl. Rahmen) in Einbau eines Brennwertkessels statt Instandsetzung mit neuem Niedertemperaturkessel 104% ,8 (Die angaben beziehen sich auf die Kesselgröße des unsanierten Gebäudes) Installation einer Solaranlage mit 24 m² Kollekorfläche 84% ,6

69 GMH_C Vorhandene Konstruktion/Heiztechnik Haustyp: großes Mehrfamilienhaus Baualter: Geschosszahl: 5 Bauteilskizze (die die Beispielrechung verwendete Konstruktion ist fett hervorgehoben) W/(m²K) Vollziegelmauerwerk cm 1,45 25 cm Vollziegelmauerwerk (Obergeschosse) 1,71,70-1,9 Zweischaliges Ziegelmauerwerk 2x12 cm mit 6 cm Luftschicht 1,64 scheitrechte Kappendecke, oberseitig Sandschüttung, Dielung auf Lagerhölzern 1,11 Holzbalkendecke auf Blindboden mit Lehmschlag, oberseitig Dielung 0,91 gemauertes Kappengewölbe, oberseitig Sandschüttung, Dielung auf Lagerhölzern 1,37 Holzbalkendecke mit Blindboden und Lehmschlag, 2-3 cm Schlackenschüttung, oberseitig Dielung, unterseitig Putz auf Spalierlatten 0,78 Putz auf Spalierlatten 2,60 Isolierverglasung in Holz- oder Kunststoffrahmen 2,57 Einfachverglasung in Holzrahmen 5,20 Vorhandene Heizungstechnik Gas-Niedertemperaturkessel 155kW aus den 80iger Jahren 112% über den Heizkessel mit beigestelltem Speicher 112%

70 Maßnahmen(-kombination) Verbesserter schutz/heiztechnik Verbrauchskennwerte Heizung+Warmwasser in kwh je m² und Jahr Istzustand Heizkessel erneuert erneuert Dämmung OG-Decke Wanddämmung ndämmung Solaranlage % -3% -4% -9% -3% -4% GMH_C Beispielgebäude mit 1349,11 m² Wohnfläche vor der Modernisierung: kwh/jahr 151 kw nach der Modernisierung: kwh/jahr 55 kw Dämmkonstruktion (die die Beispielrechung verwendete Maßnahmen sind fett hervorgehoben) neu gegenüber reiner Instandsetzung Kosten je eingesp. kwh dämmverbundsystem 12 cm W/(m²K) /m² Cent/kWh 0,27 23 /m² 1,7 - dito 0,28 23 /m² 1,4 Kerndämmung 6 cm bei zweischaligem Mauerwerk ndämmung mit 6 cm Dämmstoff von unten 0,47 30 /m² 2,2 0,42 15 /m² 1,9 - dito 0,38 15 /m² 2,5 Abgehängte Decke mit 8 cm Dämmstoff 0,37 17 /m² 1,5 2x10 cm Dämmplatten (begehbar) 0,16 31 /m² 4,3 Zusatzdämmung in Schrägen und Kehlbalken (Neueindeckung, Aufdopplung) neue mit Zweischeiben- schutzverglasung 0,20 9 /m² 0,3 1,60 10 /m² 2,2 - dito 1,60 10 /m² 2,2 Modernisierung der Heizungstechnik und der U-Glas = 1,1 W/(m²K) statt U-Glas = 1,8 W/(m²K) ( inkl. Rahmen) in Einbau eines Brennwertkessels statt Instandsetzung mit neuem Niedertemperaturkessel 103% ,7 (Die angaben beziehen sich auf die Kesselgröße des unsanierten Gebäudes) Installation einer Solaranlage mit 38 m² Kollekorfläche 86% ,9

71 GMH_D Vorhandene Konstruktion/Heiztechnik Haustyp: großes Mehrfamilienhaus Baualter: Geschosszahl: 5 Bauteilskizze (die die Beispielrechung verwendete Konstruktion ist fett hervorgehoben) W/(m²K) 30 cm Gitterziegel, verputzt 1, cm Ziegelsplitt- oder Bimshohlblocksteine, verputzt 1,44 16 cm Stahlbetondecke mit 1-2 cm Kokosfaserdämmung und Estrich 1,55 Stahlbetondecke mit Estrich 2,40 12 cm Stahlbetondecke, oberseitig 6-8 cm Schlackenschüttung + Dielung auf Lagerhölzern 1,01 Stahlsteindecke mit Gußasphaltestrich 2,08 Holzbalkendecke mit Blindboden und Lehmschlag, 2-3 cm Schlackenschüttung, oberseitig Dielung, unterseitig Putz auf Spalierlatten 0,78 Rippendecke (Hohlsteindecke) 2,22 Heraklithplatten unter den Sparren, verputzt 1,11 Bimsvollsteine zwischen den Sparren, verputzt 1,41 Isolierverglasung in Holz- oder Kunststoffrahmen 2,57 Einfachverglasung in Holzrahmen 5,20 Vorhandene Heizungstechnik Gas-Niedertemperaturkessel 171kW aus den 80iger Jahren 112% über den Heizkessel mit beigestelltem Speicher 113%

72 Maßnahmen(-kombination) Verbesserter schutz/heiztechnik Verbrauchskennwerte Heizung+Warmwasser in kwh je m² und Jahr Istzustand Heizkessel erneuert erneuert Dämmung OG-Decke Wanddämmung ndämmung Solaranlage % -4% -4% -10% -9% -4% GMH_D Beispielgebäude mit 1457 m² Wohnfläche vor der Modernisierung: kwh/jahr 169 kw nach der Modernisierung: kwh/jahr 60 kw Dämmkonstruktion (die die Beispielrechung verwendete Maßnahmen sind fett hervorgehoben) gegenüber reiner Instandsetzung dämmverbundsystem 12 cm neu Kosten je eingesp. kwh W/(m²K) /m² Cent/kWh 0,26 23 /m² 2,1 - dito 0,27 23 /m² 1,7 ndämmung mit 6 cm Dämmstoff von unten 0,47 15 /m² 1,2 - dito 0,52 15 /m² 0,7 - dito 0,40 15 /m² 2,2 Warmdach: Umkehrdach, Dämmplatten auf alter Dachhaut, evtl. Kiesauflage 0,29 43 /m² 2,1 2x10 cm Dämmplatten (begehbar) 0,16 31 /m² 4,3 - dito 0,18 31 /m² 1,3 Zusatzdämmung in Schrägen und Kehlbalken (Neueindeckung, Aufdopplung) 0,18 9 /m² 0,8 - dito 0,19 9 /m² 0,6 neue mit Zweischeiben- schutzverglasung 1,60 10 /m² 2,2 - dito 1,60 10 /m² 2,2 Modernisierung der Heizungstechnik und der U-Glas = 1,1 W/(m²K) statt U-Glas = 1,8 W/(m²K) ( inkl. Rahmen) in Einbau eines Brennwertkessels statt Instandsetzung mit neuem Niedertemperaturkessel 103% ,8 (Die angaben beziehen sich auf die Kesselgröße des unsanierten Gebäudes) Installation einer Solaranlage mit 32 m² Kollekorfläche 85% ,0

73 GMH_E Vorhandene Konstruktion/Heiztechnik Haustyp: großes Mehrfamilienhaus Baualter: Geschosszahl: 8 Bauteilskizze (die die Beispielrechung verwendete Konstruktion ist fett hervorgehoben) W/(m²K) 36,5 cm Ziegelsplitt- oder Bimshohlblocksteine, verputzt 1,30 30 cm Ziegelsplitt- oder Bimshohlblocksteine, verputzt 1,44 30 cm Gitterziegel, verputzt 1,21 16 cm Stahlbetondecke, 2,5 cm Trittschalldämmung aus PS, 4 cm Estrich 0,85 Gitterträgerdecke mit Gußasphaltestrich 1,65 Hohlsteindecke mit 2cm WD u. Estrich 0,82 Stahlsteindecke mit 1 cm Dämmung, schwimmender Estrich 1,37 Stahlbetondecke 15 cm ohne Dämmung 2,30 5 cm Mineralwolle zwischen den Sparren, Gipskartonplatten 0,77 Einfachverglasung in Holzrahmen 5,20 Isolierverglasung in Holz- oder Kunststoffrahmen 2,57 Vorhandene Heizungstechnik Gas-Niedertemperaturkessel 399kW aus den 80iger Jahren 110% über den Heizkessel mit beigestelltem Speicher 111%

74 Maßnahmen(-kombination) Verbesserter schutz/heiztechnik Verbrauchskennwerte Heizung+Warmwasser in kwh je m² und Jahr Istzustand Heizkessel erneuert erneuert Dämmung OG-Decke Wanddämmung ndämmung Solaranlage % -1% -4% -14% -2% -9% GMH_E Beispielgebäude mit 3534 m² Wohnfläche vor der Modernisierung: kwh/jahr 399 kw nach der Modernisierung: kwh/jahr 133 kw Dämmkonstruktion (die die Beispielrechung verwendete Maßnahmen sind fett hervorgehoben) neu gegenüber reiner Instandsetzung Kosten je eingesp. kwh dämmverbundsystem 12 cm W/(m²K) /m² Cent/kWh 0,27 23 /m² 1,9 - dito 0,27 23 /m² 1,7 - dito 0,26 23 /m² 2,1 ndämmung mit 6 cm Dämmstoff von unten 0,37 15 /m² 2,8 - dito 0,47 15 /m² 1,1 2x10 cm Dämmplatten (begehbar) 0,16 31 /m² 4,0 - dito 0,17 31 /m² 2,2 - dito 0,18 31 /m² 1,2 Zusatzdämmung in Schrägen und Kehlbalken (Neueindeckung, Aufdopplung) neue mit Zweischeiben- schutzverglasung 0,17 9 /m² 1,2 1,60 10 /m² 2,1 - dito 1,60 10 /m² 2,1 Modernisierung der Heizungstechnik und der U-Glas = 1,1 W/(m²K) statt U-Glas = 1,8 W/(m²K) ( inkl. Rahmen) in Einbau eines Brennwertkessels statt Instandsetzung mit neuem Niedertemperaturkessel 102% ,6 (Die angaben beziehen sich auf die Kesselgröße des unsanierten Gebäudes) Installation einer Solaranlage mit 71 m² Kollekorfläche 86% ,2

75 GMH_F Vorhandene Konstruktion/Heiztechnik Haustyp: großes Mehrfamilienhaus Baualter: Geschosszahl: 8 Bauteilskizze (die die Beispielrechung verwendete Konstruktion ist fett hervorgehoben) W/(m²K) Dreischichtplatte aus Beton mit 4-5 cm Dämmung im Kern 1,1 1,46-1,46 24 cm Kalksandsteinloch-steine, 4 cm Dämmung, Hinterlüftung 0, ,5 cm Verblendung Kalksandlochsteine, 24 cm mit 3-4 cm Dämmputz 1, cm Stahlbetondecke, 2-3 cm Trittschalldämmung aus Polystyrol, 4 cm Estrich 0,97 Gitterträgerdecke mit Gußasphaltestrich 1,65 Hohlsteindecke mit 2cm WD u. Estrich 0,82 Flachdach, 15 cm Stahlbetondecke + 2 cm WD + Dachhaut 1,23 Steildach, 6 cm Dämmung zwischen den Sparren 0,66 Isolierverglasung in Holz- oder Kunststoffrahmen Isolierverglasung in Metallrahmen (ungedämmte Profile) 2,57 4,30 Vorhandene Heizungstechnik Gas-Niedertemperaturkessel 290kW aus den 80iger Jahren 111% über den Heizkessel mit beigestelltem Speicher 111%

76 Maßnahmen(-kombination) Verbesserter schutz/heiztechnik Verbrauchskennwerte Heizung+Warmwasser in kwh je m² und Jahr Istzustand Heizkessel erneuert erneuert Dämmung OG-Decke Wanddämmung ndämmung Solaranlage % -2% -4% -9% -4% -3% GMH_F Beispielgebäude mit 3020 m² Wohnfläche vor der Modernisierung: kwh/jahr 304 kw nach der Modernisierung: kwh/jahr 108 kw Dämmkonstruktion (die die Beispielrechung verwendete Maßnahmen sind fett hervorgehoben) neu gegenüber reiner Instandsetzung Kosten je eingesp. kwh dämmverbundsystem 12 cm W/(m²K) /m² Cent/kWh 0,27 23 /m² 1,7 - dito 0,22 23 /m² 4,7 - dito 0,27 23 /m² 1,8 ndämmung mit 6 cm Dämmstoff von unten 0,40 15 /m² 2,3 - dito 0,47 15 /m² 1,1 Kaltdach: Einblasdämmung in Belüftungsraum, Sanierung der Dampfsperre 0,16 25 /m² 3,3 Warmdach: 14 cm zusätzliche Dämmung, neue Dachhaut 0,23 19 /m² 1,6 Zusatzdämmung in Schrägen und Kehlbalken (Neueindeckung, Aufdopplung) neue mit Zweischeiben- schutzverglasung 0,17 9 /m² 1,5 1,60 10 /m² 2,1 - dito 1,60 10 /m² 2,1 Modernisierung der Heizungstechnik und der U-Glas = 1,1 W/(m²K) statt U-Glas = 1,8 W/(m²K) ( inkl. Rahmen) in Einbau eines Brennwertkessels statt Instandsetzung mit neuem Niedertemperaturkessel 102% ,9 (Die angaben beziehen sich auf die Kesselgröße des unsanierten Gebäudes) Installation einer Solaranlage mit 56 m² Kollekorfläche 86% ,7

77 HH_F Vorhandene Konstruktion/Heiztechnik Haustyp: Hochhaus Baualter: Geschosszahl: 14 Bauteilskizze (die die Beispielrechung verwendete Konstruktion ist fett hervorgehoben) W/(m²K) 0,82-1,4 Beton-Sandwichplatte mit 50 mm Dämmung 0,82 Tragende Betonschotten mit Vorhangfassade und 2 cm Dämmung 1,22 Stahlbetondecke mit 4 cm Dämmung unterhalb und Estrich 0,71 Flachdach, 24 cm Stahlbetondecke + 10 cm WD, Dachhaut + Kiesschüttung 0,35 Flachdach, 15 cm Stahlbetondecke + 6 cm Schaumglas + Dachhaut 0,63 Isolierverglasung in altem Zweikammer-Kunststoffrahmen 2,80 Isolierverglasung in Metallrahmen (gedämmte Profile) 3,30 Vorhandene Heizungstechnik Gas-Niedertemperaturkessel 1144kW aus den 80iger Jahren 109% über den Heizkessel mit beigestelltem Speicher 109%

Wohngebäudetypologie und Energiepass Hessen Entscheidungshilfe für Hauseigentümer

Wohngebäudetypologie und Energiepass Hessen Entscheidungshilfe für Hauseigentümer Wohngebäudetypologie und Energiepass Hessen Entscheidungshilfe Hauseigentümer Die Broschüre zeigt das durchschnittliche Heizenergie-Einsparpotenzial 30 typische hessische Wohngebäude. In über 1,3 Mio hessischen

Mehr

Energieeinsparung durch Verbesserung des Wärmeschutzes und Modernisierung der Heizungsanlage für 31 Musterhäuser der Gebäudetypologie

Energieeinsparung durch Verbesserung des Wärmeschutzes und Modernisierung der Heizungsanlage für 31 Musterhäuser der Gebäudetypologie Energieeinsparung durch Verbesserung des schutzes und Modernisierung der Heizungsanlage 31 Musterhäuser der Gebäudetypologie INSTITUT WOHNEN UND UMWELT GmbH Annastraße 15 64285 Darmstadt Telefon: (0049)

Mehr

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18 Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18 Viele Gebäude, die vor dem 1. Weltkrieg erstellt wurden, sind Massivbauten aus Ziegelmauerwerk. Damals wurde der bauliche Wärmeschutz wenig berücksichtigt.

Mehr

Mehrfamilienhaus mit Satteldach, erbaut in der Zwischenkriegszeit ( ) Gebäudetyp M 48 S

Mehrfamilienhaus mit Satteldach, erbaut in der Zwischenkriegszeit ( ) Gebäudetyp M 48 S Mehrfamilienhaus mit Satteldach, erbaut in der Zwischenkriegszeit (1919-48) Gebäudetyp M 48 S Die Zwischenkriegszeit ist geprägt von solider Bausubstanz. Es kam jedoch in erster Linie auf hohe Neubauraten

Mehr

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren (1970-77) Gebäudetyp H 70 F Die 70er Jahre sind geprägt von einem zunehmend verbesserten baulichen Substanz. Es kam in erster Linie auf hohe Neubauraten an. Der bauliche

Mehr

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp H 60 F Die 60er Jahre sind geprägt von einer soliden Bausubstanz. Der bauliche Wärmeschutz wurde nur mäßig berücksichtigt. die Außenwände bestehen

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren (1970-77) Gebäudetyp R 70 S Die 70er Jahre sind geprägt von einem zunehmend verbesserten baulichen Standard. Der bauliche Wärmeschutz wurde teilweise berücksichtigt.

Mehr

Energiepass Hessen. Gesamtbewertung. Kurzdiagnose für Gebäude und Heizung mit Modernisierungsempfehlungen

Energiepass Hessen. Gesamtbewertung. Kurzdiagnose für Gebäude und Heizung mit Modernisierungsempfehlungen hessische energiespar-aktion Kurzdiagnose für Gebäude und Heizung mit Modernisierungsempfehlungen Objekt: Musterstraße 10, 66699 Beckingen Eigentümer/in: Haustyp: Hans Mustermann Einfamilienhaus, 1 2 Geschosse

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp R 50 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp R 50 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren (1949-59) Gebäudetyp R 50 S Die 50er Jahre sind geprägt vom Wiederaufbau. Es kam in erster Linie auf hohe Neubauraten an. Der bauliche Wärmeschutz wurde

Mehr

Die wirtschaftlichsten Energieeffizienzmaßnahmen bei begrenztem Budget

Die wirtschaftlichsten Energieeffizienzmaßnahmen bei begrenztem Budget Hessische Energiespar-Aktion Die wirtschaftlichsten Energieeffizienzmaßnahmen bei begrenztem Budget www.energieland.hessen.de www.energiesparaktion.de 1,3 Million Wohngebäude in Hessen Hessische Energiespar-Aktion

Mehr

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Baujahr: 1965 Keller: unbeheizt Dachgeschoss: nicht ausgebaut 2 Wohneinheiten je 80m² Ein typisches Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren. Das Projektbeispiel

Mehr

Matthias Eberling Abteilungsleiter Energie- und Effizienzberatung Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Groß-Gerau den 09.

Matthias Eberling Abteilungsleiter Energie- und Effizienzberatung Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Groß-Gerau den 09. Impulsvortrag Wärmedämmung und Heiztechnik Matthias Eberling Abteilungsleiter Energie- und Effizienzberatung Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main Groß-Gerau den 09. November 2013 Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main,

Mehr

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

von Dämmungen aus nachwachsenden Einschränkungen (z.b. Zwischensparrendämmung), / Einsatz von Dämmun- gen aus nachwachsenden Rohstoffen

von Dämmungen aus nachwachsenden Einschränkungen (z.b. Zwischensparrendämmung), / Einsatz von Dämmun- gen aus nachwachsenden Rohstoffen 1 Anlage 1 Richtlinie der Stadt Bottrop über die von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen Einfamilienhaus EFH-B Baujahr 1918 und früher Einfamilienhaus in Massivbauweise mit Satteldach, steinsichtig

Mehr

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle Workshop, 16. März 2016 Sanierung der Gebäudehülle Catrin Homberger, Stadtbaumeisterin/Energieberaterin Beratungszentrum Bauen und Energie ( BZBE ) Technisches Rathaus Freiburg Seite 1 Übersicht Inhalte

Mehr

PLZ/ Ort: Angaben zum Gebäude (bitte nicht für einzelne Wohneinheiten, immer für ganze Wohngebäude). PLZ/ Ort:

PLZ/ Ort: Angaben zum Gebäude (bitte nicht für einzelne Wohneinheiten, immer für ganze Wohngebäude). PLZ/ Ort: ERFASSUNGSBOGEN zur Erstellung von Energieausweisen (spass) für Wohngebäude, bzw. Gebäude mit wohnungsähnlicher Nutzung Name u. Anschrift des Ausstellers: Dipl. Ing. Jochen Steube Büro für Architektur

Mehr

Dämmpflicht oberste Geschossdecke

Dämmpflicht oberste Geschossdecke Dämmpflicht oberste Geschossdecke Vorstellung Unsere Dienstleistungen: Energieausweiseals Grundlage zur Sanierung; KFW- Sachverständigennachweise Energiegutachten, Beratung, Gebäudeanalyse, Baubegleitung

Mehr

Deutscher Gebäudebestand: Basisdaten und Modellrechnungen bis 2020

Deutscher Gebäudebestand: Basisdaten und Modellrechnungen bis 2020 Deutscher Gebäudebestand: Basisdaten und Modellrechnungen bis 22 Nikolaus Diefenbach Umwelt (IWU), Darmstadt Ausgangslage: Klimaschutz im Gebäudesektor Modellrechnungen: CO 2 -Minderungspotentiale bei

Mehr

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte Gebäude: Ehemaliges Schulgebäude in Wangen Auftraggeber: Stadtverwaltung Starnberg Vogelanger 2 82319 Starnberg Erstellt

Mehr

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist seit dem 1. Februar 2002 in Kraft. Die Anforderungen der EnEV richten sich in erster Linie an den Neubau. Das - mit Abstand

Mehr

Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht INSTITUT WOHNEN UND UMWELT GmbH Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht Darmstadt, den 30.05.2005 Autor: Eberhard

Mehr

Vom Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus

Vom Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus Vom Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus Vorstellung Stefan Bitsch Ingenieur-Büro-Bitsch für Energie und Umwelt Gebäude-Energieberatung (Bafa-Zulassung) Energiepass-Aussteller Anlagenplaner Erneuerbare

Mehr

Erfassungsbogen - Energieverbrauchsausweis für Wohngebäude

Erfassungsbogen - Energieverbrauchsausweis für Wohngebäude Erfassungsbogen - Energieverbrauchsausweis für Wohngebäude Bitte füllen Sie alle umrandeten Felder im Erfassungsbogen aus, die Daten werden zwingend für die Erstellung des Energieausweises benötigt. Um

Mehr

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

PERSPEKTIVEN VERBINDEN PERSPEKTIVEN VERBINDEN Energetische Modernisierung von Einfamilien und Zweifamilienhäusern Alexander Peischl LUWOGE consult GmbH 10.11.2010 Donnersbergweg 2 67059 Ludwigshafen Tel.: +49(0)621/ 55 90 989

Mehr

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude EBS-Manager-ID Beratungskunde/in Titel/Vorname/Name Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefonnummer (tagsüber erreichbar) EnergieberaterIn EigentümerIn 0 Straße/Hausnummer 0 PLZ/Ort 0 Katastralgemeindenummer Objekt

Mehr

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder: Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? oder: Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? Vorstellung Stefan Bitsch Ingenieurbüro für Energie und Umwelt in Kassel Gebäude-Energieberatung

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Gemeinde (Lehrer) wohnhaus Haunsfelder Sraße16/17 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

Hessische Energiespar-Aktion des hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Forsten

Hessische Energiespar-Aktion des hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Forsten Hessische Energiespar-Aktion des hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Forsten Hessische Energiespar-Aktion des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und

Mehr

Checkliste Außenwand. Möglichkeiten klären Notizen. Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung

Checkliste Außenwand. Möglichkeiten klären Notizen. Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung Checkliste Außenwand 1. Ist Außen- bzw. Kerndämmung möglich oder kann nur eine Innendämmung vorgesehen Außendämmung 2. Gibt es Beschränkungen durch den Denkmalschutz? 3. Wie ist die Tragfähigkeit des alten

Mehr

Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale Neues von der KFW Dämmstofflösungen

Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale Neues von der KFW Dämmstofflösungen Vortrag 4 Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale p Neues von der KFW Dämmstofflösungen Referent: Arndt Kapeller PM GIMA Dämmung Keller- & oberster

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Infoveranstaltung 23. April 2015 Energieeffizientes Bauen und Sanieren Frank Nennstiel Förderkennzeichen FKZ 03KS6668 1 2 Vorgaben EnEV 2014 Neubauten

Mehr

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Allgemeine Angaben zum Gebäude Allgemeine Angaben zum Gebäude Objekt: Beschreibung: Gebäudetyp: Baujahr: Wohneinheiten: Beheiztes Volumen V e : Musterstr. 1 88888 Musterstadt freistehendes Einfamilienhaus 1950 2 897 m³ Das beheizte

Mehr

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933 EnergieSparCheck Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude Gebäudestandort Schillerstr. 2/1 78912 Musterdorf Eigentümer Mustermann, Kerstin Gebäudetyp freistehend Baujahr 1933 erhalten Sie die Ergebnisse

Mehr

Was bringt die EnEV 2014 für anstehende Investitionen? Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

Was bringt die EnEV 2014 für anstehende Investitionen? Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW Was bringt die EnEV 2014 für anstehende Investitionen? Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW Was muss ich tun was sollte ich tun? Neubau Sanierung Was muss ich tun was sollte ich tun? Neubau Sanierung Ausbesserungen

Mehr

Energie-Wegweiser Kurzdiagnose für Gebäude und Heizsystem mit Modernisierungsempfehlungen

Energie-Wegweiser Kurzdiagnose für Gebäude und Heizsystem mit Modernisierungsempfehlungen Energie-Wegweiser Kurzdiagnose für Gebäude und Heizsystem mit Modernisierungsempfehlungen Gebäudemerkmale und Standort Objekt An Testweg 10, 63755 Teststadt Eigentümer/in Max Mustermann Haustyp Einfamilienhaus,

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Die Tarife der verschiedenen Dienstleistungen der Energieberatung entnehmen Sie bitte der Homepage

Die Tarife der verschiedenen Dienstleistungen der Energieberatung entnehmen Sie bitte der Homepage Öffentliche Energieberatung Bern-Mittelland Checkliste zur Vorbereitung des Beratungsgesprächs Um Sie in Ihrem Anliegen bestmöglich beraten zu können, sind Informationen über Ihr Gebäude, das bestehende

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Auftraggeber: Erstellt von: F.weg 10 a 12345 Berlin Herr Detlef Stumpf F.weg 10 a 12345 Berlin Frank Ludwig Bezirksschornsteinfegermeister Nipkowstr. 34 12489 Berlin Tel.:

Mehr

Ältestes WDVS an einem Wohnhaus: 40 Jahre und nur einmal neu gestrichen. Quelle: BMBAU, Studie des Institutes für Bauforschung, Hannover

Ältestes WDVS an einem Wohnhaus: 40 Jahre und nur einmal neu gestrichen. Quelle: BMBAU, Studie des Institutes für Bauforschung, Hannover Ältestes WDVS an einem Wohnhaus: 40 Jahre und nur einmal neu gestrichen Quelle: BMBAU, Studie des Institutes für Bauforschung, Hannover Konstanz: Das Fachwerkgebäude während der Sanierung 1985 Fachwerkhaus

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 04.2.209 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Kastanienallee, 2345 Berlin 924 99 54,4 m² Erneuerbare

Mehr

Hessische Energiespar-Aktion des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Hessische Energiespar-Aktion des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hessische Energiespar-Aktion des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 1 Million Entscheidungsträger in Hessen 1,3 Mio. Wohngebäude mit 2,6 Mio. Wohnungen 2/3

Mehr

altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren

altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren Gut und warm eingepackt: Wärmedämmung der Gebäudehülle Aachener Energietage 2009 Dipl.-Ing. Sabine Fenchel, altbau plus e.v. Heizkosten sparen, aber wie?

Mehr

Gelungenes Beispiel einer energetischen Gebäudemodernisierung Handwerker: Heßbrüggen GmbH Gebäudedaten:

Gelungenes Beispiel einer energetischen Gebäudemodernisierung Handwerker: Heßbrüggen GmbH Gebäudedaten: Lage: Inselbogen 58 Baujahr: Wohneinheiten: 3 Einschaliges Mauerwerk mit Außenputz ohne Dämmung Einbau eines Wärmedämm-Verbundsystemes Dämmplatten EPS 14 cm WLG 035 Ca. 40.000 Lage: Kappenbergerdamm 60-62

Mehr

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen Erdgas Wärme Wasser Services Der Energieausweis erstellt durch die Stadtwerke Esslingen Mit dem Fachmann beraten: - welcher Energieausweis eignet sich

Mehr

Datenerhebung für Wohngebäude

Datenerhebung für Wohngebäude Name, Vorname: Frau Sonja Straße, Musterfrau Nr.: Musterstr. PLZ, Ort: 59 Musterstadt Tel.-Nr.: Kundennummer: Ihr Ansprechpartner: Matthias Gisel Tel.: 06/9576 Fax.: 06/9577 gisel@knauber.de www.knauber-energie.de.

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

In Rahmen eines umfangreichen Wohnungsbauprogramms. 30iger Jahren viele Ein- und Zweifamilienhäuser

In Rahmen eines umfangreichen Wohnungsbauprogramms. 30iger Jahren viele Ein- und Zweifamilienhäuser In Rahmen eines umfangreichen Wohnungsbauprogramms entstanden in den 30iger Jahren viele Ein- und Zweifamilienhäuser Der größte Teil dieser Häuser wurde mit Außenmauerwerk in zweischaliger Bauweise errichtet

Mehr

Kosten reduzieren Komfort erhöhen

Kosten reduzieren Komfort erhöhen Kosten reduzieren Komfort erhöhen DI Brandstetter Fritz IB-Brandstetter i.a.. der Energieberatung NÖ Energiepolitische Vorgaben - Erhöhung der Energieeffizienz - verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energieträgern

Mehr

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis anhand eines Sanierungsobjekts Was Sie erwartet Die Heizlast eines Gebäudes Der Heizwärmebedarf eines Gebäudes Verschiedene Sanierungsvarianten des Gebäudes

Mehr

SANIERUNGSMYTHEN ARGUMENTE ZUR VERSACHLICHUNG

SANIERUNGSMYTHEN ARGUMENTE ZUR VERSACHLICHUNG SANIERUNGSMYTHEN ARGUMENTE ZUR VERSACHLICHUNG Vortrag Bau- und Immobilienmesse Kassel, 30.01.2016 MYTHOS 1 DÄMMEN LOHNT NICHT Durch die Außenbauteile geht bei ungedämmten Altbauten am meisten Wärme verloren

Mehr

Energieeinsparung im Gebäudebestand ist wirtschaftlich - Wie sagen wir es den Hauseigentümern?

Energieeinsparung im Gebäudebestand ist wirtschaftlich - Wie sagen wir es den Hauseigentümern? Dipl.-Ing. Werner Eicke-Hennig Hessische-Energiespar-Aktion Annastrasse 15, 64285 Darmstadt Tel: 06151/290458 www.energiesparaktion.de Energieeinsparung im Gebäudebestand ist wirtschaftlich - Wie sagen

Mehr

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS SANIERUNG EINES STUDENTENWOHNHEIMS IN SAARBRÜCKEN Seite 1 von 41 INHALT DER PRÄSENTATION: WAS IST DIE ESG SAARBRÜCKEN? UNSERE AUFGABE BEI

Mehr

Mitten im epochalen Umbruch: Von der Massiv- zur Dämmbauweise

Mitten im epochalen Umbruch: Von der Massiv- zur Dämmbauweise Hessische Energiespar-Aktion Mitten im epochalen Umbruch: Von der Massiv- zur Dämmbauweise www.energieland.hessen.de www.energiesparaktion.de Hessische Energiespar-Aktion Die Hessische Energiespar-Aktion

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 28.11.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Einfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1961 / Anbau: 1969 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 2006, 1961 Anzahl Wohnungen 1 Gebäudenutzfläche

Mehr

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik Friedhelm Stube HWK Osnabrück, 11. November 2011 Inhalt Marktsituation Zukünftige Steigerungen der Energieeffizienz

Mehr

Fertighausbau in der DDR

Fertighausbau in der DDR Fertighausbau in der DDR Zu Beginn der 70iger Jahre hatte man in der DDR begonnen, Fertighäuser als Einfamilienhäuser serienmäßig herzustellen VEB Bauelementewerke Stralsund: Fertighäuser E 83 G, E 123

Mehr

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen Stadt Kassel, Abteilung Klimaschutz und Energieeffizienz Dipl.-Ing. Torben Schmitt Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen Grundsätzliches zur energetischen

Mehr

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gabriel von Seidl Gymnasium Hindenburgstraße 6 866 Bad Tölz April 009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... Allgemeine Angaben zum Gebäude... des Gebäudes...

Mehr

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Dipl.-Ing. Maleen Holm IngenieurBüro Holm Architektur Bauphysik Energieberatung Prof. Dr. -Ing. Andreas H. Holm 8-9 Monate des Jahres wird geheizt! Schwachstellen

Mehr

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung Der Weg vom Altbau zum Energiesparhaus Ein Sanierungsbeispiel aus der Praxis von Dipl. Ing. Bernd Schütz Gebäudeenergieberater GIH Vorgehensweise : 1. Vor Ort Aufnahme der Gebäudesubstanz : Schäden Maße

Mehr

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch Mit kleinem Budget Energiesparen IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße 29 56751 Polch Quelle: Fotolia Mögliche Vorgehensweise beim Energiesparen 1 Energiebuchhaltung

Mehr

energetisches Sanieren

energetisches Sanieren energetisches Sanieren Referat Marco Süsstrunk Projektleiter Bosshard Söhne AG Gliederung des Referates Warum energetisch sanieren? Welche Ziele? Vorgehen und Zustandsbeurteilung Beispiele von sanierten

Mehr

Energieberatungsbericht. Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz

Energieberatungsbericht. Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz Energieberatungsbericht Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz April 2009 Inhaltsverzeichnis Ist-Zustand des Gebäudes... 4 Gebäudehülle... 4 Energiebilanz... 5 Bewertung des Gebäudes...

Mehr

Vernünftige Gründe für effektives. und die EnEV. info ENeV

Vernünftige Gründe für effektives. und die EnEV. info ENeV Vernünftige Gründe für effektives Dämmen und die EnEV. Energieeinsparverordnung, Energiepass, Energieeinsparungsgesetz die Bundes regierung schreibt verbindlich Ziele vor im Kampf gegen den Klimawandel.

Mehr

Leichlingen, im Juni 2010

Leichlingen, im Juni 2010 Energieeffizienz in der Praxis Einführung Erneuerbare Energien Wärmegesetz Energieeinsparverordnung 2009 Förderungen Architekturbüro H.J. Schlimgen Lievergesberg 1a 50760 Köln Fon: +49 (0)221 786711 Fax:

Mehr

Förderprogramme zur Altbausanierung

Förderprogramme zur Altbausanierung Förderprogramme zur Altbausanierung Bild Bild: Fotolia.com/DOC RABE Media Sanieren im Altbau Beispiel: Sanierung Altbau, Bj. 1961, Wohnfläche: 120 m 2 Wärmeverluste vor Sanierung Dach 17% Kellerdecke 10%

Mehr

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude Ziel eines Hauseigentümers Reduzierung Heizkosten Erhöhung Wohnqualität Werterhalt/Wertsteigerung des Gebäudes Was Gutes für die Umwelt tun Ziel der Bundesregierung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung In neuen Gebäuden wird unter anderem durch die Energieeinsparverordnung - EnEV - der Wärmebedarf in starkem Maß reduziert. Ähnliches

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der im Februar 2007 erschienene Bericht des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change - UN-Ausschuss zur Untersuchung von Klimaveränderungen) zeigt eindeutig:

Mehr

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser Architektur + Energie Grabs 1 Thema: energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern Lerchenberg: Die meisten Mehrfamilienhäuser des Mainzer Stadtteils

Mehr

Fragebogen für die Erstellung eines Energieausweises (Bedarf)

Fragebogen für die Erstellung eines Energieausweises (Bedarf) Fragebogen für die Erstellung eines Energieausweises (Bedarf) Stand: Juli 2014 Auftraggeber. Telefax: 089-871 2434 Firma: Name: Straße: PLZ / Ort Telefon: Mobil: Telefax: E-Mail: Anschrift des Objekts:

Mehr

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014 Wattladen GmbH St. Florian Straße 3 64521 Groß-Gerau Tel.: 06152-932621 Fax: 06152-932610 www.wattladen.de info@wattladen.de Vorbemerkungen zum Erfassungsbogen für verbrauchsbasierte Energieausweise Dieser

Mehr

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung Nr.1 Energieeinsparung in Gebäuden Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung Verminderung des Wärmebedarfs Wärmeleistung des Wärmeerzeugers Brennwertnutzung auch im Gebäudebestand

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung gültig bis: 23.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1900 Baujahr Anlagentechnik 1995 Anzahl Wohnungen 109 Mehr-Familienwohnhaus Wickrathberger Str. 2+10+12+16 41189 Mönchengladbach

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 27.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Billstedter Hauptstr 20-30 22111 Hamburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A

Mehr

Nichtwohngebäude. 2. Objektadresse. 1. Auftraggeber/in. 3. Angabe zum Gebäude. Stadtwerke Saarlouis GmbH Holtzendorffer Straße Saarlouis

Nichtwohngebäude. 2. Objektadresse. 1. Auftraggeber/in. 3. Angabe zum Gebäude. Stadtwerke Saarlouis GmbH Holtzendorffer Straße Saarlouis Erfassungbogen/Gebäudebeschreibung und Auftragsbestätigung zur Erstellung von Energieausweisen und Modernisierungsempfehlungen auf Grundlage des Energieverbrauchs (gemäß 9 EnEV) Nichtwohngebäude Stadtwerke

Mehr

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden Kim Marcus Weidlich, B.Eng. 3.01.01 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten Übersicht 1. Dämmmaßnahmen

Mehr

Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten

Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten Referent: Carsten von Kittlitz Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl Bauphysik und Gebäudetechnik an der BTU Warum Sanierung von Bestandsgebäuden?

Mehr

Best Practise in der Altbausanierung

Best Practise in der Altbausanierung Energieberatertag 2006 12.Oktober 2006 Kaiserslautern Best Practise in der Altbausanierung Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Zieht euch warm an! Häuser brauchen

Mehr

Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz

Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz Förderzuschuss für energetische Sanierungsmaßnahmen VORSTELLUNG DES FÖRDERPROGRAMMS KATJA BUCHTA, PROJEKTLEITERIN ENERGIE Aktiv für den Klimaschutz Nachhaltigkeit,

Mehr

Gebäudeblätter Allgemeine Informationen

Gebäudeblätter Allgemeine Informationen Gebäudeblätter Allgemeine Informationen Die Gebäudesteckbriefe sollen dazu dienen, Gebäudeeigentümer/innen einen ersten Eindruck zu geben, welche Kombination von Sanierungsmaßnahmen für unterschiedliche

Mehr

Checkliste zur Erstellung Online - Gebäudeenergieausweise für Wohngebäude

Checkliste zur Erstellung Online - Gebäudeenergieausweise für Wohngebäude Checkliste zur Erstellung Online - Gebäudeenergieausweise für Wohngebäude Der Online Gebäudeenergieausweis ist ein vereinfachter Bedarfsenergieausweises für Wohngebäude entsprechend der Vorgaben der Vereinfachungsregeln

Mehr

Dämmung. senkt die Energiekosten erhöht den Wohnkomfort steigert den Wert der Immobilie ist aktiver Umweltschutz wird großzügig staatlich gefördert

Dämmung. senkt die Energiekosten erhöht den Wohnkomfort steigert den Wert der Immobilie ist aktiver Umweltschutz wird großzügig staatlich gefördert Dämmung senkt die Energiekosten erhöht den Wohnkomfort steigert den Wert der Immobilie ist aktiver Umweltschutz wird großzügig staatlich gefördert Kellerdecke Rechenbeispiel So viel können Sie sparen!

Mehr

Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung

Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung (EnEV, Fassung vom 2. Dezember 2004) Folie 1 von 7 Die Energieeinsparverordnung vereint die Wärmeschutz-

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Heidelbergerstraße 43 64395 Brensbach Auftraggeber: Frau Bärbel Bock Heidelbergerstraße 43 64395 Brensbach Erstellt von: Funkat Haustechnik Karlheinz Funkat Installateur-

Mehr

Presseinformation 12/2015

Presseinformation 12/2015 Presseinformation 12/2015 Stuttgart, 15. Juni 2015 Neues Gesicht und mehr Energieeffizienz Doppelhaushälfte am Bodensee intelligent saniert Vom 60er Jahre Altbau zur attraktiven Energiespar-Immobilie.

Mehr

Zukunftsfähige Standards durch energetische Modernisierung

Zukunftsfähige Standards durch energetische Modernisierung Information für Gebäudeeigentümer EFH.SD EFH.SD freistehendes EFH EFH.FD freistehendes EFH Beispielgebäude: freistehendes Einfamilienhaus (zweigesch.) (zweigesch.) Herausgeber: Dieses Informationsblatt

Mehr

Wirtschaftlichkeit von energetischen Sanierungen. Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt Dr.-Ing. Alvaro de Andrés Grande

Wirtschaftlichkeit von energetischen Sanierungen. Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt Dr.-Ing. Alvaro de Andrés Grande Wirtschaftlichkeit von energetischen Sanierungen Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt Dr.-Ing. Alvaro de Andrés Grande Vorbemerkungen Dissertation von Herrn Dr. Ing. Alvaro de Andrés Grande Unternehmensstrategischer

Mehr

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau STEICO Wer wir sind STEICO: Weltmarktführer bei ökologischen Dämmstoffen STEICO: Sitz in Feldkirchen bei München Holzfaser-Dämmstoffe: Was ist das?

Mehr

Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013.

Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013. Vorrechenübung Bauphysik Wintersemester 2012/2013 Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013. Bearbeitung Bitte achten Sie

Mehr

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG Neue Rahmenbedingungen fürf Energieeffiziente Gebäude EnEV 2009/2012 und EEWärmeG Energieeffiziente Gebäude Neue Trends in Praxis und Forschung WIKO 2008 Internationale Wissenschaftskonferenz Zittau/Görlitz

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 19.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Kasseler Str. 28, 04155 Leipzig Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1891 Baujahr Heizung 2002 Anzahl Wohnungen 7 Gebäudenutzfläche (AN) 518,51

Mehr

Kennwerte Grundfläche. 1. Kurzinfo. 2. Definitionen für den Nichtwohnbau

Kennwerte Grundfläche. 1. Kurzinfo. 2. Definitionen für den Nichtwohnbau Kennwerte Grundfläche 1. Kurzinfo Je nach Bilanzverfahren werden zur Bildung flächenbezogenen Energiekennwerte verschiedene Flächen herangezogen. Zwei Bezugsflächen haben sich v.a. bei der Bewertung von

Mehr

Wärmedämmung. Ing. Gerhard Puchegger die umweltberatung 02622/ Energiekosten senken trotz steigender Energiepreise!

Wärmedämmung. Ing. Gerhard Puchegger die umweltberatung 02622/ Energiekosten senken trotz steigender Energiepreise! Energiekosten senken trotz steigender Energiepreise! Wärmedämmung Ing. Gerhard Puchegger die umweltberatung 02622/26950 Energiesparmaßnahmen die fast nichts kosten Heizungsrohre dämmen. Räume nur auf jene

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Talstr. 10a 55767 Rötsweiler-Nockenthal Auftraggeber: Herr Sascha Dengel Talstr. 10a 55767 Rötsweiler-Nockenthalr Erstellt von: Gerd Fasel Gebäudeenergieberatung Erstellt

Mehr

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energiestrategie des Bundes 2050 Effizienz fossil erneuerbar 2011:

Mehr

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40 Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40 Sanierung 1-2 Wohneinheiten Baujahr 1913 Fertigstellung der Sanierung 5/2012 Denkmalschutz Wohnfläche 320 m 2 Anzahl beheizter Geschosse 4 Adresse 50933 Köln Visualisierung.

Mehr