H. Wilhelm Lucking. Energiekabeltechnik. Mit 32 Bildern und 11 Tabellen. Friedr. Vieweg & Sohn. Braunschweig/Wiesbaden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "H. Wilhelm Lucking. Energiekabeltechnik. Mit 32 Bildern und 11 Tabellen. Friedr. Vieweg & Sohn. Braunschweig/Wiesbaden"

Transkript

1 H. Wilhelm Lucking Energiekabeltechnik Mit 32 Bildern und 11 Tabellen Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

2 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Liicking, H. Wilhelm: Energiekabeltechnik/H. Wilhelm LUcking. - Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg, ISBN-13: e-isbn-13: DOl: / Aile Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig 1981 Die Vervielf:iltigung und Obertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder, auch fur Zwecke der Unterrichtsgestaltung, gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit dem Verlag vorher vereinbart wurden. 1m Einzelfall m~ Uber die Zahlung einer Gebtihr fur die Nutzung fremden geistigen Eigentums entschieden werden. Das gilt fur die Vervielfaltigung durch aile Verfahren einschli~lich Speicherung und jede Obertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bander, Platten und andere Medien. Satz: Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig Umschlaggestaltung: Peter Neitzke, K6ln ISBN-13 :

3 Vorwort Das vorliegende Studienbuch "Energiekabeltechnik" ist die Unterlage fur eine Vorlesung, die ich seit SS 1977 an der Technischen Hochschule Darmstadt halte. Ziel ist es, in einem ersten Tell die Kabelaufbauelemente und die gangigen Kabelkonstruktionen nach VDE zu erlautern, und in einem zweiten Tell einen Oberblick zu geben tiber die theoretischen Grundlagen und die daraus zu ziehenden Folgerungen im Hinblick auf Konstruktionen von Kabeln fur hohere Spannungen und Leistungen. Die Kabeltechnik gewinnt sicherlich ihren Reiz durch die Mannigfaltigkeit ihrer Aufgaben und Losungswege. Dies zu vermitteln, ohne die Vertiefung bedeutsamer Grundgedanken zu vernachlassigen, erforderte im Hinblick auf die begrenzte Vorlesungszeit viele Kompromisse bei der Stoffauswahl. Mir schwebte in Analogie zu einer Bohrinsel vor, eine Plattform zu errichten, auf der der Horer sich sicher bewegen und selbstandig tiefer bohren und weiter aufbauen kann. Dem sollen auch die Literaturhinweise dienen, deren Beschrankung eine Ermunterung zum Studium sein moge. Ihre Auswahl ist wlllktirlich aus der gro~en Anzahl relevanter VerOffentlichungen vorgenommen, so wie sie von mir benutzt wurden, und beinhaltet keine Wertung. Wichtig war mir, unter didaktischen Gesichtspunkten jeder Vorlesungsstunde ein genau umschriebenes Thema zuzuordnen und die Stofftille so zu begrenzen, ~ ein Abschlu~ mogiich ist. Eine deutliche Untergliederung zur Erleichterung des Verstandnisses war eine selbstverstandliche Folgerung. Sicherlich ist dieses Buch zunachst ftir Studenten der Elektrotechnik geschrieben, die nach dem Vordiplom ihre technischen Kenntnisse tiber ein Investitionsgut der elektrischen Energieversorgung vertiefen wollen, das von gro~er volkswirtschaftlicher Bedeutung ist. In der Bundesrepublik Deutschland werden jahrlich mit einem lletrag von ca DM in der elektrischen Energieversorgung mehr Mittel als in jeder anderen Industriebranche investiert; ein Viertel dieser Aufwendungen flie~t in die Kabelnetze. Ingenieure, die Entscheidungen tiber ein so langiebiges Produkt, wie es Energiekabel auf dem heute erreichten Entwicklungsstand sind, zu Hillen haben, stehen somit in einer gro~en Verantwortung. Moglicherweise ist es auch fur diese Praktiker von Reiz, in einem Studienbuch noch einmal nachzulesen, wie sich ihr umfangreiches Erfahrungswissen aus der tagiichen Arbeit einfachen Entwicklungslinien zuordnen la~t. Die Fakten, die ich in diesem Buch zusarnmengestellt und geordnet habe, sind letztendlich von vielen F achkollegen, sei es als Kabelhersteller oder -anwender, erarbeitet worden. Gerne nehme ich Gelegenheit, mich fur jede Form der Zusarnmenarbeit, die in einzelnen Fallen schon 30 Jahre umf~t, zu bedanken. Ich bitte sehr, d~ sich jeder angesprochen ftihlt, ohne da~ ich Namen nenne. H. Wilhelm Lucking Koln, August 1979

4 I nhaltsverzeichnis Teill Kabelaufbauelemente und -konstruktionen 1 Kabelleiter Kupfer als Leiterwerkstoff Aluminium als Leiterwerkstoff Eigenschaften der Leiterdrahte Leiterverseilung Leiterkonstruktionen Definition des Leiterquerschnitts Papier als Kabeldielektrikum Wahl von Papier zur Kabelisolierung Anforderungen an Kabelisolierpapier , Papierherstellung Eigenschaften von Kabelisolierpapieren und deren Nachweis Isolierole zur Kabeltrankung Wahl von Mineralolen zur Kabeltdinkung Klassifizierung von Mineralolen Eigenschaften von Kabelisolierolen Harzzusatze ftir Kabeltrankmassen Haftmassen Fertigungsverfahren fur Papierkabel-Isolierungen..., Aufwickeln von Papierbandern auf den Kabelleiter Trocknen der Kabelisolierung Trankung der Kabelisolierung PVC als Kabeldielektrikum Wahl von PVC zur Kabelisolierung..., Anforderungen an PVC zur Kabelisolierung Zusammenstellung eines PVC-Kompounds zur Kabelisolierung Eigenschaften und Prtifungen der PVC-Kompounde Fertigungsverfahren ftir PVC-Isolierungen Polyathylen als Kabeldielektrikum Wahl von PE zur Kabelisolierung Verftigbare Polyathylene Eigenschaften von Polyathylen zur Kabelisolierung Fertigungsverfahren fur PE-Isolierungen Vernetzung von Polyathylen Eigenschaften von VPE zur Kabelisolierung

5 I nhaltsverzeichnis VII 7 Kabelmantel und -schirme, Schutzhi.illen Aufgaben dieser Kabelaufbauelemente Grundlagen der Metallkorrosion Verhalten metallener Mantel- und Rohrwerkstoffe Passiver Korrosionsschutz... " Aktiver Korrosionsschutz Normen und VDE-Bestimmungen Wesen und Notwendigkeit einer Normungsarbeit VDE-Vorschriftenwerk ,,Maschinenschutzgesetz" Normenwerk des DNA Deutsche Elektrotechnische Kommission Internationale Elektrotechnische Kommission EuroplHsche Elektrotechnische Kommissionen CIGRE GUltige kabeltechnische Normen und Bestimmungen Konstruktionen von Nieder- und Mittelspannungskabeln Aufbau einer VDE-Bestimmung Starkstrornleitungen Massekabel nach VDE PVC-Kabel nach VDE PE- und VPE-Kabel nach VDE VPE-Niederspannungskabel nach VDE 0272 Entwurf Kenn- und Kurzzeichen Prtifungen Marktgangige Kabeltypen Kabellegung, Garnituren und Montagetechniken Verlegung der Kabel in Erde Leiterverbindungen..., Muffen Aufbauelemente eines Endverschlusses..., Endverschllisse fur Massekabel Endverschllisse fur Kunststoffkabel... 71

6 VIII Teil II I nhaltsverzeichnis Theoretische Grundlagen Kabel fi.ir hohere Spannungen und leistungen Technische Grundprinzipien Komponenten ftit Massekabel GtiTtelkabel Schottwirkung der Papierisolierung H-Kabel Mehrmantelkabel Mechanismen eines Kabeldurchschlags Elektrische Beanspruchung der Kabelisolierung Leiterglattung durch leitfahige Schichten Hohlraumbildung irn Betrieb eines Kabels Glimmentladungsdurchschlag Warmedurchschlag Strombelastbarkeit von Energiekabeln Warmebilanz eines Kabels Berechnung der Verluste Innere Warmewiderstande eines Kabels A.u~erer Warmewiderstand bei Luftverlegung A.u~erer Warmewiderstand bei Erdverlegung Konstanten in der Belastbarkeitsgleichung Spezifischer Warmewiderstand des Erdbodens Bodenaustrocknung durch die Kabelverlustwarme Theorie der dosierten Bodenaustrocknung Hochstspannungskabel mit einem OI/Papier-Dielektrikum Elektrische Durchschlagfestigkeit Olkabel Druckkabel Gasinnendruckkabel Oilostatic- und Ol-Hochdruckkabel Vergleich stabilisierter Kabel Hochstspannungskabel mit einem Kunststoffdielektrikum Einsatz von Polyathylen Beurteilung des elektrischen Verhaltens Alterung durch "Water treeing" Trockenvernetzung bei Hochstspannungskabeln Lebensdauer-Gesetz kunststoffisolierter Kabel

7 I nhaltsverzeichnis IX 16 Hochleistungskabel Thermische Grenzleistungen Laterale Ktihlung der Kabeloberflache Integrale Ktihlung der Kabeloberflache lnnere Klihlung des Kabelleiters Einsatzbereiche zwangsgeklihlter Kabel Tieftemperaturkabel UltrahOchstspannungskabel liste der verwendeten Symbole Namenverzeichnis Sachverzeichnis

Dietrich Krekel Wolfgang Trier. Die Programmiersprache PASCAL

Dietrich Krekel Wolfgang Trier. Die Programmiersprache PASCAL Dietrich Krekel Wolfgang Trier Die Programmiersprache PASCAL Dietrich Krekel Wolfgang Trier Die Programmiersprache PASCAL Eine Beschreibung und Anleitung zur Benutzung Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

Kurt Hain. Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner

Kurt Hain. Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner Kurt Hain Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Angewandte Mathematik- Finanzmathematik Statistik- Informatik für UPN-Rechner, von H. Alt Band

Mehr

Dieter Lange. Algorithmen der Netzwerkanalyse fur programmierbare Taschenrechner (HP-41Gl

Dieter Lange. Algorithmen der Netzwerkanalyse fur programmierbare Taschenrechner (HP-41Gl Dieter Lange Algorithmen der Netzwerkanalyse fur programmierbare Taschenrechner (HP-41Gl Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Angewandte Mathematik - Finanzmathematik - Statistik - Informatik

Mehr

Peter Kahlig. Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (TI-58/58C und TI-59)

Peter Kahlig. Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (TI-58/58C und TI-59) Peter Kahlig Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (TI-58/58C und TI-59) Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Angewandte Mathematik - Finanzmathematik - Statistik - Informatik fur UPN-Rechner,

Mehr

K. Hoyer und G. Schnell. Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik

K. Hoyer und G. Schnell. Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik K. Hoyer und G. Schnell Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik Aus dem Programm --... Elektrotechnik Grundlagenwerke: Elemente der angewandten Elektronik, von E. Böhmer Elektronik (2 Bände), von

Mehr

Elektronische Taschenrechner in der Schule

Elektronische Taschenrechner in der Schule Alexander Wynands Ursula Wynands Elektronische Taschenrechner in der Schule Ein Arbeits- und Aufgabenbuch for Lehrer und Schuler Vieweg CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Wynands, Alexander

Mehr

Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen

Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen Hans Schafer Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen Eine Auswahl fur Unterricht und Selbststudium Mit 53 Bildern, 47 Tabellen und 79 Aufgaben mit Losungen Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

H. H. Gloistehn. Numerische Methoden bei Integralen und gewohnlichen Differentialgleichungen fur PTR (AOS)

H. H. Gloistehn. Numerische Methoden bei Integralen und gewohnlichen Differentialgleichungen fur PTR (AOS) H. H. Gloistehn Numerische Methoden bei Integralen und gewohnlichen Differentialgleichungen fur PTR (AOS) Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Angewandte Mathematik - Finanzmathematik - Statistik

Mehr

Hanfried Kerle. Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner

Hanfried Kerle. Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner Hanfried Kerle Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Angewandte Mathematik - Finanzmathematik - Statistik - Informatik für UPN-Rechner, von H.

Mehr

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC Wolfgang Schneider Einführung in BASIC Programmieren von Mikrocomputern Die Bände dieser Reihe geben den Benutzern von Heimcomputern, Hobbycomputern bzw. Personal Computern über die Betriebsanleitung hinaus

Mehr

Peter Finke/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.) Analytische literaturwissenschaft

Peter Finke/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.) Analytische literaturwissenschaft Peter Finke/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.) Analytische literaturwissenschaft Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie Gegründet von Prof. Dr. Simon Moser, Karlsruhe Herausgegeben von Prof. Dr. Siegfried

Mehr

Harald Nahrstedt. Statik - Kinematik - Kinetik fur AOS-Rechner

Harald Nahrstedt. Statik - Kinematik - Kinetik fur AOS-Rechner Harald Nahrstedt Statik - Kinematik - Kinetik fur AOS-Rechner Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Angewandte Mathematik - Finanzmathematik - Statistik - Informatik fi.ir UPN-Rechner, von H.

Mehr

Schriften zur Linguistik

Schriften zur Linguistik Schriften zur Linguistik herausgegeben von Prof. Dr. Peter Hartmann, Konstanz Band 11 Band 1 Gerhard Stickel, Untersuchungen zur Negation im heutigen Deutsch Band 2 Klaus Brockhaus, Automatische Übersetzung

Mehr

Hansrobert Kohler. Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer

Hansrobert Kohler. Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer Hansrobert Kohler Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer Mit dem Angebot unterschiedlicher Programmiersprachen und zugehoriger Lehrbiicher steigt auch der Bedarf nach geeigneter Obungsliteratur,

Mehr

Dietmar Herrmann. Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal

Dietmar Herrmann. Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal Dietmar Herrmann Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal Programmieren von Mikrocomputem Die Bande dieser Reihe geben den Benutzern von Heimcomputern, Hobbycomputern bzw. Personalcomputern iiber die

Mehr

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 14. Lineares Optimieren Maximierung- Minimierung 11 HP-41-Programme

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 14. Lineares Optimieren Maximierung- Minimierung 11 HP-41-Programme Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 14 Lineares Optimieren Maximierung- Minimierung 11 HP-41-Programme Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer Herausgegeben von Harald Schumny Band 1 Graphik-Programme

Mehr

Edvard Grunau. Lebenserwartung von Baustoffen

Edvard Grunau. Lebenserwartung von Baustoffen Edvard Grunau Lebenserwartung von Baustoffen Edvard Grunau Lebenserwarlung von Baustoffen Funktionsdauer von Baustoffen und Bauteilen Wirtschaftlichkeit durch langlebige Baustoffe Friedr. Vieweg & Sohn

Mehr

Schriften zur Linguistik

Schriften zur Linguistik Schriften zur Linguistik herausgegeben von Prof. Dr. Peter Hartmann, Konstanz Band 9 Band 1 Gerhard Stickel, Untersuchungen zur Negation im heutigen Deutsch Band 2 Klaus Brockhaus, Automatische Obersetzung

Mehr

Reinhard Gieselmann WOHNBAU

Reinhard Gieselmann WOHNBAU Reinhard Gieselmann WOHNBAU Reinhard Gieselmann Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig / Wiesbaden Prof. Dr. Reinhard Gieselmann ist Ordinarius fur Wohnbau an der Technischen Universitat Wien CIP-Kurztitelaufnahme

Mehr

John Ziman. Wie zuverliissig ist wissenschafdiche Erkenntnis?

John Ziman. Wie zuverliissig ist wissenschafdiche Erkenntnis? John Ziman Wie zuverliissig ist wissenschafdiche Erkenntnis? Facetten der Physik Physik hat viele Facetten, historische, technische soziale, kulturelle, philosophische und amiisante. Sie konnen wesentliche

Mehr

Anwendungsbereiche - Produktübersichten -Programme - Entwicklungstendenzen- Tabellen- Adressen

Anwendungsbereiche - Produktübersichten -Programme - Entwicklungstendenzen- Tabellen- Adressen .,.----Weitere Literatur für Benutzer ----------... elektronischer Taschenrechner Taschenrechner + Mikrocomputer Jahrbuch, herausgegeben von H. Schumny Anwendungsbereiche - Produktübersichten -Programme

Mehr

JohnH. Conway ttber Zahlen und Spiele

JohnH. Conway ttber Zahlen und Spiele JohnH. Conway ttber Zahlen und Spiele $.CO.2 110 h ±1 o oo±oo ()M(;o:) ()t:jo (:).AAG) (L:h)A4.(L:h) -2-1-t -t I 2 1 ", t H 1 2 3 co co 2., 1 I 1 III II II III II I 1 III II II I 11 II II II I II II II

Mehr

G. Oetzmann. Commodore-Volkscomputer

G. Oetzmann. Commodore-Volkscomputer G. Oetzmann Commodore-Volkscomputer Programmieren von Mikrocomputern Die Bände dieser Reihe geben den Benutzern von Heimcomputern, Hobbycomputern bzw. Personalcomputern über die Betr}ebsanleitung hinaus

Mehr

Dagmar Hintzenberg Siegfried J. Schmidt Reinhard Zobel. Zum Literaturbegriff in der Bundesrepublik Deutschland

Dagmar Hintzenberg Siegfried J. Schmidt Reinhard Zobel. Zum Literaturbegriff in der Bundesrepublik Deutschland Dagmar Hintzenberg Siegfried J. Schmidt Reinhard Zobel Zum Literaturbegriff in der Bundesrepublik Deutschland Konzeption Empirische Literaturwissenschaft Herausgegeben von der Arbeitsgruppe NIKOL Peter

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 F estigkeitslehre fur Bauingenieure und Maschinenbauer Aus dem Programm Grundstudium Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler von L. Papula,

Mehr

Berechnung der Kabelbelastbarkeit bei der Eiderquerung bei Tönning mit 110-kV-Kabeln. Bearbeiter Prof. Dr.-Ing. habil. B. R.

Berechnung der Kabelbelastbarkeit bei der Eiderquerung bei Tönning mit 110-kV-Kabeln. Bearbeiter Prof. Dr.-Ing. habil. B. R. Berechnung der Kabelbelastbarkeit bei der Eiderquerung bei Tönning mit 110-kV-Kabeln Bearbeiter Prof. Dr.-Ing. habil. B. R. Oswald Hannover 25. August 2014 Erweiterte Fassung 18. August 2016 1 Anlass,

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dietmar Gross Walter Schnell Formeln und Aufgaben zurtechnischen Mechanik 2 Elastostatik 4. Auflage mit 322 Abbildungen, Springer Prof. Dr. Dietmar

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre fur Bauingenieure und Maschinenbauer Aus dem Programm ---... Grundstudium Mathematik fiir Ingenieure und Naturwissenschaftler von L.

Mehr

UNGRUH I JORDAN. Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren

UNGRUH I JORDAN. Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren UNGRUH I JORDAN Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren FLORENZ UNGRUH I HEINZ JORDAN Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren Mit 120 Abbildungen FRIEDR. VIEWEG & SOHN BRAUNSCHWEIG 1964 ISBN 978-3-663-00592-6

Mehr

Versuch HS1: Belastung von Einleiterkabeln

Versuch HS1: Belastung von Einleiterkabeln Praktikum Hochstromtechnik Versuch HS1: Belastung von Einleiterkabeln 9/2012 Versuchsteilnehmer: Praktikumsgr.: Abgabetermin: Protokollant: Eingangsdat.: Versuchsleiter: Testat: HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik

Mehr

Bezüglich der Auslegung von Kabeln und Leitungen ist zu beachten, dass die Strombelastbarkeit

Bezüglich der Auslegung von Kabeln und Leitungen ist zu beachten, dass die Strombelastbarkeit 30 2 Überlast- und Kurzschlussschutz elektrischer Betriebsmittel Bezüglich der Auslegung von Kabeln und Leitungen ist zu beachten, dass die Strombelastbarkeit I z nicht allein eine Eigenschaft des Kabels

Mehr

Egbert Brieskorn LINEARE ALGEBRA UND ANALYTISCHE GEOMETRIE

Egbert Brieskorn LINEARE ALGEBRA UND ANALYTISCHE GEOMETRIE Egbert Brieskorn LINEARE ALGEBRA UND ANALYTISCHE GEOMETRIE I Umschlagfotos Vorderseite: Elektronenmikroskopische Aufnahme des Skeletts der Aige "braarudosphaera bigelowi". Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Teubner-Ingenieurmathematik. Band 3: Gewohnliche Differentialgleichungen, Distributionen, Integraltransformationen 394 Seilen.

Teubner-Ingenieurmathematik. Band 3: Gewohnliche Differentialgleichungen, Distributionen, Integraltransformationen 394 Seilen. Teubner-Ingenieurmathematik Burg/HaflWilie Hohere Mathematik fur Ingenieure Band 1: Analysis 717 Seilen. OM 44,- Band 2: Lineare Algebra 448 Seilen. OM 42,- Band 3: Gewohnliche Differentialgleichungen,

Mehr

Flagge Kueker (Hrsg.) IDEE PROGRAMM PROJEKT

Flagge Kueker (Hrsg.) IDEE PROGRAMM PROJEKT Flagge Kueker (Hrsg.) IDEE PROGRAMM PROJEKT Ingeborg Flagge, Wilhelm Kueker (Hrsg.) IDEE PROGRAMM PROJEKT Zum Entwurf eines neuen EICHSTATT rvl L_ ~ Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden Aile Rechte

Mehr

Kabelfehlerortung an Energiekabeln. Einleitung/Systematik der Kabelfehlerortung an Energiekabeln

Kabelfehlerortung an Energiekabeln. Einleitung/Systematik der Kabelfehlerortung an Energiekabeln Kabelfehlerortung an Energiekabeln Einleitung/Systematik der Kabelfehlerortung an Energiekabeln Inhalt: 1. Einleitung 2. Aufbau von Kabeln 3. Kabelfehler 01. Einleitung Die Ortung von Fehlern an Nachrichten-

Mehr

-texte. kolleg. Mathematik. Informatik. Physik. Gemeinschaftskunde. J. E. Whitesitt / B. Stumpf Einfiihrung in die Boolesche Algebra Best.- Nr.

-texte. kolleg. Mathematik. Informatik. Physik. Gemeinschaftskunde. J. E. Whitesitt / B. Stumpf Einfiihrung in die Boolesche Algebra Best.- Nr. kolleg -texte Mathematik W. Kohlmann u.a. Lineare Algebra und Analytische Geometrie Best. Nr. 826 R. Engelhard u.a. Lineare Abbildungen, affine Abbildungen, Kegelschnitte Best.-Nr.827 G. Harbeck Einfiihrung

Mehr

W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie

W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Tibor Müller Wörterbuch und lexikon der Hydrogeologie Mit 185 Abbildungen Springer Dipl.-Geol. Tibor Müller Roßbergring 90

Mehr

Anwendung programmierbarer Taschenrechner

Anwendung programmierbarer Taschenrechner 0.0. Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Band 2 Band 3/1 Band 3/11 Band 4 Band 5 Band 6 Band 7 Band 8 Band 9 Band 10 Band 11 Band 12 Band 13 Band 14 Band 15 Band 16 Band 17 Band 18 Band 19

Mehr

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik Aufgabensammlung Fertigungstechnik Ulrich Wojahn Aufgabensammlung Fertigungstechnik Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

KLASSIFIZIERUNGSBERICHT zum Brandverhalten von elektrischen Kabeln KLASSIFIZIERUNG DES BRANDVERHALTENS VON ELEKTRISCHEN KABELN NACH EN

KLASSIFIZIERUNGSBERICHT zum Brandverhalten von elektrischen Kabeln KLASSIFIZIERUNG DES BRANDVERHALTENS VON ELEKTRISCHEN KABELN NACH EN 1 Einleitung Dieser Klassifizierungsbericht definiert die Klassifizierung, die den Kabeltypen FLEX-JZ in Übereinstimmung mit den Verfahren nach EN 13501-6 zugeordnet wird. KLASSIFIZIERUNG DES BRANDVERHALTENS

Mehr

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis Gunnar Paul CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis Aus dem Programm ~---- --------------------------~ Rechnergestutzte Produktionstechnik CIM-Handbuch Wirtschaftlichkeit durch Integration von Uwe Geitner

Mehr

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 151 Bildern, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Übungen sowie Fragen und

Mehr

Bruno Hake. Ölkrisenprogramm für Hausbesitzer

Bruno Hake. Ölkrisenprogramm für Hausbesitzer Bruno Hake Ölkrisenprogramm für Hausbesitzer Bruno Hake Olkrisenprogramm für Hausbesitzer 2., durchgesehene Auflage Mit 50 Abbildungen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen

Mehr

Informatiker in der Wirtschaft

Informatiker in der Wirtschaft Informatiker in der Wirtschaft Michael Hartmann Informatiker in der Wirtschaft Perspektiven eines Berufs *' Springer Dr. Michael Hartmann Universität-Gesamthochschule Paderborn Fachbereich 1 Postfach 1621

Mehr

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39 Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT Aus dem Programm,----- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Mikrocomputer Angewandte Matrizenrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Ariacutty Jayendran. EngUsch fur Maschinenbauer

Ariacutty Jayendran. EngUsch fur Maschinenbauer Ariacutty Jayendran EngUsch fur Maschinenbauer Ans dem Programm -... Fertignng nnd Organisation Robotik von S. Hesse und G. Seitz Angewandte Montagetechnik von P. Konold und H. Reger Praktische Betriebstechnik

Mehr

Aus dem Programm Architektur + Bauwesen. Ergänzende Literatur Hochbaukosten Flächen Rauminhalte

Aus dem Programm Architektur + Bauwesen. Ergänzende Literatur Hochbaukosten Flächen Rauminhalte Aus dem Programm------- Architektur + Bauwesen Ergänzende Literatur Hochbaukosten Flächen Rauminhalte von Dr.-Ing. Walter Winkler Kommentar zu DIN 276 und 277. Mit dem Wortlaut der DI N-Normen 276, 277,

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Maschinen- und Anlagentechnik AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Karl-Heinz Bruck (Hrsg.) FAHRZEUG VERGLASUNG

Karl-Heinz Bruck (Hrsg.) FAHRZEUG VERGLASUNG Karl-Heinz Bruck (Hrsg.) FAHRZEUG VERGLASUNG Sehr geehrter Leser, bei den nachfolgenden Aufsatzen handelt es sich um die Referate einer Tagung des HAUSES DER TECHNIK in Essen. Das HDT, ein AuBeninstitut

Mehr

v. Schuricht Kernexplosionen fur friedliche Zwecke

v. Schuricht Kernexplosionen fur friedliche Zwecke v. Schuricht Kernexplosionen fur friedliche Zwecke REIHE WISSENSCHAFT Die REIHE WISSENSCHAFT ist die wissenschaftliche Handbibliothek des N aturwissenschaftlers und Ingenieurs und des Studenten der mathematischen,

Mehr

KLASSIFIZIERUNGSBERICHT zum Brandverhalten von elektrischen Kabeln KLASSIFIZIERUNG DES BRANDVERHALTENS VON ELEKTRISCHEN KABELN NACH EN

KLASSIFIZIERUNGSBERICHT zum Brandverhalten von elektrischen Kabeln KLASSIFIZIERUNG DES BRANDVERHALTENS VON ELEKTRISCHEN KABELN NACH EN 1 Einleitung Dieser Klassifizierungsbericht definiert die Klassifizierung, die den Kabeltypen FLEX-CY OZ in Übereinstimmung mit den Verfahren nach EN 13501-6 zugeordnet wird. KLASSIFIZIERUNG DES BRANDVERHALTENS

Mehr

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing Arbeitsbuch Aufgaben - Fallstudien - Losungen 8., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert

Mehr

Übungsbuch Makroökonomik

Übungsbuch Makroökonomik Springer-Lehrbuch Bernhard Felderer Stefan Homburg Dritte, verbesserte Auflage Übungsbuch Makroökonomik Mit 38 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Professor Dr. Bernhard Felderer Universität

Mehr

Martin V ömel Dieter Zastrow. Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Martin V ömel Dieter Zastrow. Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Martin V ömel Dieter Zastrow Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Literatur für das... Grundstudium Mathematik für Ingenieure, Band 1 + 2 von L. Papula Übungsbuch zur Mathematik für Ingenieure von L. Papula

Mehr

Ho ward Franklin I J oanne Koltnow I LeRoy Finkel. Spielprogramme für den APPLE Ile

Ho ward Franklin I J oanne Koltnow I LeRoy Finkel. Spielprogramme für den APPLE Ile Ho ward Franklin I J oanne Koltnow I LeRoy Finkel Spielprogramme für den APPLE Ile Howard Franklin J oanne Koltnow LeRoy Pinkel Spielprogramme für den APPLE IIe Spiele sowie Anleitungen, Techniken und

Mehr

Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit

Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit WV studium Band 54/55 Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktion

Mehr

Armin Schone. Digitaltechnik und Mikrorechner

Armin Schone. Digitaltechnik und Mikrorechner Armin Schone Digitaltechnik und Mikrorechner Aus dem Programm ElektrotechniklElektronik Elemente der angewandten Elektronik, von Erwin Bohmer Digitaltechnik und Mikrorechner, von Armin Schone Mikrocomputerfibel,

Mehr

Rolf Rüdiger Cichowski (Hrsg.) Kabelhandbuch. 8. Auflage

Rolf Rüdiger Cichowski (Hrsg.) Kabelhandbuch. 8. Auflage Rolf Rüdiger Cichowski (Hrsg.) Kabelhandbuch 8. Auflage Kabelhandbuch Cichowski, Rolf Rüdiger (Hrsg.): Kabelhandbuch, 8. Auflage. Frankfurt am Main:EW Medien und Kongresse GmbH 2012. Herausgegeben von

Mehr

Karen Michels DER SINN DER UNORDNUNG

Karen Michels DER SINN DER UNORDNUNG Karen Michels DER SINN DER UNORDNUNG Meinen Eltern Karen Michels DER SINN DER UNORDNUNG Arbeitsformen im Atelier Le Corbusier Friedr. Vieweg & Sohn vl l J Braunschweig/Wiesbaden CIP-Titelaufnahme der Deutschen

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Peter Saat. Projektaufgaben Konstruktion

Peter Saat. Projektaufgaben Konstruktion Peter Saat Projektaufgaben Konstruktion Peter Saat Projektaufgaben Konstruktion Arbeitsheft zum Komplexbeispiel Getriebewelle Mit 40 Abbildungen II Vl8weg Aile Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn

Mehr

Erwin Roth. Erfolgreich Proiekte leiten

Erwin Roth. Erfolgreich Proiekte leiten Erwin Roth Erfolgreich Proiekte leiten Aus dem Bereich Computing Management von DV-Projekten von Wolfram Brummer Praxis des Workflow-Managements von Hubert Osterle und Petra Vogler (Hrsg.) Enabling Systematic

Mehr

Reinhold Neitzel. Entwicklung wissensbasierter Systeme fur die. Vorrichtungskonstruktion

Reinhold Neitzel. Entwicklung wissensbasierter Systeme fur die. Vorrichtungskonstruktion Reinhold Neitzel Entwicklung wissensbasierter Systeme fur die Vorrichtungskonstruktion ... -Aus dem Programm --... Konstruktion Roloff / Matek, Maschinenelemente, Normung, Berechnung, Gestaltung Lehrbuch

Mehr

Fachdialog See- und Erdkabel Stand der Technik von Erdkabeln der Höchstspannungsebene

Fachdialog See- und Erdkabel Stand der Technik von Erdkabeln der Höchstspannungsebene Prof. Dr.-Ing. Kay Rethmeier Fachdialog See- und Erdkabel Stand der Technik von Erdkabeln der Höchstspannungsebene Scharbeutz, 2015-06-08 1 Zur Person... Kay Rethmeier, *1972 in Ahlen, DE Studium der Elektrotechnik

Mehr

Wilfried Gawehn FINITE ELEMENTE METHODE

Wilfried Gawehn FINITE ELEMENTE METHODE Wilfried Gawehn FINITE ELEMENTE METHODE Aus dem Programm ~--- Maschinenbau/lnformatik FINITE-ELEMENTE-METHODE Lehrbuch Grundbegriffe der Energiemethoden und FEM in der linearen Elastostatik von Wilfried

Mehr

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling Björn Stressenreuter Die Anforderungen der MaRisk VA an das Risikocontrolling Implementierung bei einem mittelgroßen Kompositversicherer Diplomica Verlag Björn Stressenreuter Die Anforderungen der MaRisk

Mehr

Hydraulische Steuerungen

Hydraulische Steuerungen Ernst Kauffmann unter Mitwirkung von Rainer Bastke, Kurt Kasperbauer und Karlheinz Vorberg Hydraulische Steuerungen Herausgegeben von Kurt Mayer Mit 239 Bildern 3., verbesserte Auflage Friedr. Vieweg &

Mehr

Prüfungs-= und Übungsaufgaben aus der Memanik des Punktes und des starren Körpers

Prüfungs-= und Übungsaufgaben aus der Memanik des Punktes und des starren Körpers Prüfungs-= und Übungsaufgaben aus der Memanik des Punktes und des starren Körpers Von Karf Federhofer o. Professor an der Tedmismen Hornsmute Graz In drei Teilen I. Teil: Statik 165 Aufgaben nebst Lösungen

Mehr

Alfred Böge. Abwicklung von Blechkörpern

Alfred Böge. Abwicklung von Blechkörpern Alfred Böge Abwicklung von Blechkörpern Alfred Böge Abwicklung von Blechkörpern Unter Mitarbeit von Gert Böge und Wolfgang Böge Mit 321 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig / Wiesbaden Die Deutsche

Mehr

Flugtriebwerke. Alfred Urlaub. Grundlagen, Systeme, Komponenten. Springer-Verlag

Flugtriebwerke. Alfred Urlaub. Grundlagen, Systeme, Komponenten. Springer-Verlag Hochschultext Alfred Urlaub Flugtriebwerke Grundlagen, Systeme, Komponenten Mit 160 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Oskar Reichert. C.lllputergestUbIe. Netzplantechnlk

Oskar Reichert. C.lllputergestUbIe. Netzplantechnlk Oskar Reichert C.lllputergestUbIe Netzplantechnlk Modemes "'e'kmclgement von Erik Wisc newski ProieJctmanagement auf einen Blick von Erik Wischnewski Qualitiilsoplimierung cier Softwa,...EntWicldung von

Mehr

B.I. -Hochschultaschenbuch Band 779

B.I. -Hochschultaschenbuch Band 779 B.I. -Hochschultaschenbuch Band 779 Ubungen in Grundlagen der Elektrotechnik II Das Magnetfeld und die elektromagnetische Induktion Aufgaben mit ausfiihrlichen Losungen von Prof. Dr.-Ing. Gunther Wiesemann

Mehr

W. Grajewski und E. Sachtje. Steuerberechnung mit dem Epson HX-20

W. Grajewski und E. Sachtje. Steuerberechnung mit dem Epson HX-20 W. Grajewski und E. Sachtje Steuerberechnung mit dem Epson HX-20 Anwendung von Mikrocomputem Die Buchreihe behandelt Themen aus den vielfältigen Anwendungsbereichen des Mikrocomputers: Technik, Naturwissenschaften,

Mehr

Alfred Urlaub. Verbrennungsmotoren. Band 1 Grundlagen. Mit 110 Abbildungen

Alfred Urlaub. Verbrennungsmotoren. Band 1 Grundlagen. Mit 110 Abbildungen Hochschultext Alfred Urlaub Verbrennungsmotoren Band 1 Grundlagen Mit 110 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo 1987 Prof. Dr.-Ing. Alfred Urlaub Institut furverbrennungskraftmaschinen

Mehr

Erdkabel NYY-J/-O 34 NYCWY 36 NYCY 37 NAYY 38

Erdkabel NYY-J/-O 34 NYCWY 36 NYCY 37 NAYY 38 NYY-J/-O 34 NYCWY 36 NYCY 37 NAYY 38 NYY-J/-O Energie- und Steuerkabel nach DIN VDE 0276 und HD 603 Anwendung In Innenräumen, im Freien, Kabelkanälen und im Erdreich für Kraftwerke, Industrie- und Schaltanlagen

Mehr

Hans-Georg Harnisch Dieter Muhs Michael Berdelsmann. Maschinenelemente Berechnen mit einer Tabellenkalkulation

Hans-Georg Harnisch Dieter Muhs Michael Berdelsmann. Maschinenelemente Berechnen mit einer Tabellenkalkulation Hans-Georg Harnisch Dieter Muhs Michael Berdelsmann Maschinenelemente Berechnen mit einer Tabellenkalkulation Aus dem Programm.. Konstruktion RoloffIMatek Maschinenelemente Lehrbuch RoloffIMatek Maschinenelemente

Mehr

Peter F. Orlowski. Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen

Peter F. Orlowski. Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen Peter F. Orlowski Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen Anwendung von Mikrocomputem Herausgegeben von Dr. Harald Schumny Die Buchreihe behandelt Themen aus den vielfaltigen

Mehr

Internet fur Mediziner

Internet fur Mediziner Internet fur Mediziner Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hong Kong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Florian Korff Internet for Mediziner Springer Dr. Florian Korff Am

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik AUSZUBILDENDE / -R:

Mehr

James L. Adams ICH HAB'S!

James L. Adams ICH HAB'S! James L. Adams ICH HAB'S! James L. Adams ICH HAB'SI Wie man Denkblockaden mit Phantasie uberwindet Obersetzt von Wilfried Begemeier Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig I Wiesbaden Titel der englischen

Mehr

Kabelsysteme, Kabel und Garnituren

Kabelsysteme, Kabel und Garnituren Kabel Einadrige VPEisolierte Kabel für Mittelspannungsnetze U 0 / U 6 / 10 kv 18 / 30 kv Kabelsysteme, Kabel und Garnituren us der Welt der Kabel in die ganze Welt Kabel sind, seit dem Beginn der Geschichte

Mehr

Günter Wellenreuther Dieter Zastrow. Lösungsbuch Speicherprogrammierte Steuerungen SPS

Günter Wellenreuther Dieter Zastrow. Lösungsbuch Speicherprogrammierte Steuerungen SPS Günter Wellenreuther Dieter Zastrow Lösungsbuch Speicherprogrammierte Steuerungen SPS Günter Wellenreuther Dieter Zastrow LÖSUNGSBUCH SPEICHER PROGRAMMIERTE STEUERUNGEN SPS Lösungen der Übungsaufgaben

Mehr

Regina 8. und Rolf 8. Baumeister (Hrsg.) Word Software Training

Regina 8. und Rolf 8. Baumeister (Hrsg.) Word Software Training Regina 8. und Rolf 8. Baumeister (Hrsg.) Word Software Training r---- Anwender-Software Multiplan Software Training herausgegeben von Regina B. und Ralf B. Baumeister Word Software Training herausgegeben

Mehr

Konstruktionslehre des allgemeinen Maschinenbaues

Konstruktionslehre des allgemeinen Maschinenbaues Konstruktionslehre des allgemeinen Maschinenbaues Konstruktionslehre des allgemeinen Maschinenbaues Ein Lehrbuch für angehende Konstrukteure unter besonderer Berücksichtigung des Leichtbaues Von Dr.-Ing.

Mehr

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten. Imène Belkacem Cyber-Mobbing Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten Diplomica Verlag Imène Belkacem Cyber-Mobbing: Der virtuelle

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

F. Sause W. Tölle. Einführung in die Programmiersprache C++

F. Sause W. Tölle. Einführung in die Programmiersprache C++ F. Sause W. Tölle Einführung in die Programmiersprache C++ ------ --------------------------------- Aus dem Bereich Computerliteratur Einführung in die Programmiersprache Ada, von Manfred Nagl Einführung

Mehr

Hans J. Fahrenwaldt. Schweiatechnik

Hans J. Fahrenwaldt. Schweiatechnik Hans J. Fahrenwaldt Schweiatechnik -- Aus dem Programm Fertigungstechnik VVerkzeugEnaschinen von B. Perovic VVirtschaftliche Fertigungstechnik von H. Raab UtnforEntechnik von K. Griining Zerspantechnik

Mehr

Einführungskurs Höhere Mathematik I

Einführungskurs Höhere Mathematik I S. K. Stein Einführungskurs Höhere Mathematik I Funktionen Grenzwerte' Ableitungen Grundlagen des Studiums Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1 von L. Papula Mathematik für Ingenieure

Mehr

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck.

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck. John Gribbin Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck Springer Basel AG Die Originalausgabe erschien 1993 unter dem Titel

Mehr

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Hans-Georg Kemper Henning Baars Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Aus dem Bereich IT erfolgreich lernen Unternehmensweites Datenmanagement von Rolf Dippold, Andreas Meier, Walter Schnider und

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Aufgaben und Lösungen zu Beschaffung, Produktion und Distribution Mit Planungssoftware

Mehr

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Holiand/Scharnbacher Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Prof. Dr. Heinrich Holland Prof. Dr. Kurt Scharnbacher G ru nd lagen stati sti scher Wahrscheinlichkeiten Kombinationen, Wahrscheinlichkeiten,

Mehr

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Claudia Borchard-Tuch Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Claudia Borchard-Tuch Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Ein Vergleich der Informationsverarbeitung FACETTEN ai vleweg ISBN 978-3-663-09504-0

Mehr

Kabel und Leitungen für Starkstrom

Kabel und Leitungen für Starkstrom Kabel und Leitungen für Starkstrom Grundlagen und Produkt-Know-how für das Projektieren von Kabelanlagen Herausgeber: Lothar Heinhold und Reimer Stubbe 5. wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage,

Mehr

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wolf gang Friedrich Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Wie Sie Einkäufer von technisch anspruchsvollen Produkten

Mehr

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension1 Eine ausführliche Erklärung grundlegender Zusammenhänge STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 Dipl.-Ing. Albert Herhahn Prof. Dipl.-Ing. Arnulf Winkler Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 18., überarbeitete und aktualisierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Was der Elektroinstallateur

Mehr

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand

Mehr