Bindungen, chemische 38 Bindung, kovalente 33 Bindung, polare 60 Bindungsenergie 60. Bingham-Fluids 26. Blockcopolymeren 47

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bindungen, chemische 38 Bindung, kovalente 33 Bindung, polare 60 Bindungsenergie 60. Bingham-Fluids 26. Blockcopolymeren 47"

Transkript

1 Sachverzeichnis 449 Sachverzeichnis A Abbau 438 Abbau, chemischer 134 Abbaumechanismen 425 Abbaureaktionen 425 Abbau, thermisch 428 A-bewertete Schalldruckpegel 363 Abkühlgeschwindigkeit 292 Abkühlspannungen, thermische 204 Abminderungsfaktoren 242 Abschirmung (gegen Lärm) 363 Absolutmethode 74 Absorption 332, 392 Absorption des Lichts 344 Absorptionskoeffizient 332 Absorptionsspektrum 344 Acrylglas 16 Adsorption 392 Aktivierungsenergie der Permeation 398 alpha-teilchen 434 Alterung 237 Analyse, dynamisch-mechanische 187, 305 Anisotropie 349 Anteile, polare 371 Antioxidantien 97 Antistatika 97 antistatische Ausrüstung 319 Anwendungen 354 Aramidfasern 259 Aromatengehalt 445 Arrhenius-Ansatz 50, 113, 297 Arrheniusauftragung 399 Arrhenius-Funktion 185 ataktisch 67 Atombindung 17 Atombindung, kovalente 59 Aufbau, molekularer 36 Aufladung, elektrostatische 318 Ausdehnung, thermische 287 B Bagley-Korrektur 137 Bauteilgestaltung 227 Beanspruchungsgeschichte 201 Belastung, dynamische 245 Belland-Verfahren 438 Benetzbarkeit 368 Benzin 417 Beschichten 367 Beständigkeit, chemische 17 Beulen 252 Bindungen, chemische 38 Bindung, kovalente 33 Bindung, polare 60 Bindungsenergie 60 Bindungskräfte 286 Bingham-Fluids 26 Binodale 388 biologische Einwirkungen 438 Blends 387 Blockcopolymeren 47 Brand 441 Brandverhalten 441 Brechungsgesetz 329 Brechzahl 327, 328, 329 Bruchenergie 229 Bruchenergie, minimale 250 Bruchmechanik 248 Bruchversagen 227, 231 Burgers-Modell 198 C CAMPUS 242 Ceiling-Temperatur 427 Cellulose 1 cis-trans-isomerie 68 Codierung von Verstärkungsmitteln Codierung vonfüllstoffen 12 Compatibilizer 388 Copolymere 46, 85 Copolymerisation 85 Copolymerisation, sequentielle 47 Copolymerisation, simultane 47 Crazes 229 CVD-Verfahren 416

2 450 D Dämmung 356, 357 Dämpfung 356, 357 Dämpfungsfaktor 359 Dämpfungskurve 389 Datenbank 241, 242 Dauergebrauchstemperatur 300 Deborah-Zahl 129 Debye 285 Deformationsmodell 202 Dehngeschwindigkeit 190 Dehnrheometer 148 Dehnung, kritische 231 Dehnungs-Überhöhung 263 Dehnung, technische 146 Dehnviskosität 145 Dehydrochlorierung 433 Dendrimer 22 Depolymerisation 427 Desorption 392, 394 Dichte 13, 284 Dichtegradientenmethode 297 Dielektrizitätskonstante 315 Differential-Scanning-Calorimetry 301 Differential-Thermoanalyse 300 Diffusion 17, 392, 394 Diffusionskoeffizient 395 Dipolkräfte 63 dispers 371 Dispersion 330 Dispersionskräfte 62 Dispersionszahl 330 Dissipation 120 DMTA 359 Dotierung 322 Druck 287 Druck-/Durchsatzbeziehungen 117 Druck-Volumen-Temperatur-Verhalten 305 Durchgangswiderstand 310 Durchgangswiderstand, elektrischer 16 Durchschlagfestigkeit 313 Duroplaste 38, 290 E Eigenerwärmung 247 Eigenfrequenz 360 Eigenschaften, anisotrope 213 Eigenschaften, elektrische 309 Eigenschaften, magnetische 323 Eigenschaften, piezoelektrische 323 Eigenschaften, thermisch 281 Eigenspannungen 350 Einfriertemperatur 164, 303 Einlaufdruckverlust 137 Einsatztemperatur 238 Einstein-Gold-Beziehung 117 Elastizitätsmodul 15 Elastizitätsmodul, komplex 359 Elastomere 37 Elastomere, thermoplastische 47 Elektrete 323 elektromagnetische Abschirmung 320 Elektronegativität 60 Elektronen 434 Elektronenpaarbindung 60 elektrooptische Polymere 323 elektrorheologische Flüssigkeiten 24 Eliminierung 425, 436 Embryo 172 Emulsionspolymerisation 49 Energieabsorptionsvermögen 259 Energieäquivalente 17 Energiebanden 320 Enthalpie 281, 282 Ersatzkennwerte, quasielastische 239 Ethylen 86 Extrudatschwellen 130 F Fallversuche 250 Farbe 336 Farbmessung 341 Farbspektrum 341 Faserorientierung 220 Faserverstärkung 220 Faservolumengehalt 262 Feder-Dämpfer-Modellen 198 FEM 236, 243 Fertigungssimulation 243 Festigkeitsberechnung 237 Fickschen Gesetze 395 Flammpunkt 298 Flammschutzmittel 443 Fließkurve 106 Fließtemperaturbereich 207 Fließzonen 229 Flory-Rehner-Gleichung 83 Flory-Temperatur 385 Fluorieren 417 flüssigkristallin 88 Fortpflanzungsgeschwindigkeit 286 Fortschreitwinkel 373

3 Sachverzeichnis 451 Fourier schen Differentialgleichung 291 Freibewitterung 438 Füllstoffe 15, 94, 219 Füllstoffe, aktive 222 Funktionspolymere 22 G gamma-strahlung 434 Gefügeeinfluss 229 Gefügeuntersuchungen 178 Gelege 261 Geräusche 362 Gestaltoptimierung 243 Getränkeflaschen 416 Gewebe 260 Gibbs-Helmholtz-Gleichung 427 Gießfolien 386 Glanz 337 Glanzmessungen 338 Glasfasern 259 Glastemperatur 79, 164, 294 Glastemperatur,reduzierte 224 Glasübergangstemperatur 405 Gleichgewichtsmischung 388 Gleichgewichtsreaktion 42 Gleichung von Young 369 Gleitmittel 94 Gleitpaarungen 275 GPC 76 Graphit 16 Grenzflächenenergie 232 Grenzflächen, innere 228 Grenzviskositätszahl 74 H Haftung 367 Haftungsverbesserung 430 Haftvermittler 95 Halbwertzeit 128 Hauptvalenzbindung 59 Heat-Distortion-Temperatur 298, 299 Heizdraht 296 Heizwerte 18 Heliumpyknometrie 297 Hencky-Dehnung 146 Henrysche Gesetz 394 Heteroatome 35 Hochbarrierewerkstoff 415 Hydrogel 25 Hydrolyse 432 Hydroperoxide 441 I Infrarotabsorption 344 Infrarotkamera 348 Infrarotstrahlung 327 Inhibitor 97 Inhomogenitäten 286 instationäre 291 intrinsisch leitende Kunststoffe 320 Ionenbindung 61 Isochron 191 isochrones Spannungs/Dehnungs-Diagramm 238 Isolationsverhalten, elektrisches 310 isotaktisch 67 isotrop 255 K kalorische Daten 295 Kaltversprödung 233 Kapillarrheometer 136 Kautschuk 2 Kegelkriterium 241 Kegel-Platte-System 140 Keimbildung 171 Keimbildung, athermische 174 Keimbildung, heterogene 174 Keimbildung, homogene 174 Keimbildung, thermische 174 Kennwertermittlung 187 Kennwertfunktion 194 Kennzeichenbildung 11 Kerbschlagversuch 248 Kerbwirkungszahl 239 klassische Laminattheorie 265 Klebstoffe 23 Knicken 252 Knittern 252 Kohlenstofffaser 258 Kohlenstofffasern 259 Kohlenstoffnanoröhren 99 Kompatibilisatoren 91 Kontakttemperatur 293 Kontaktwinkelmessung, dynamische 373 Kontaktwinkelmessung, statische 373 Kontaktwinkel mit Theta 369 Körperschall 354, 361 Körperschalldämmung 361 Korpuskularstrahlung 434 Korrespondenzprinzip 201 Kraftstofftanks 416 Kriechen 180 Kriechmodul 255

4 452 Kriechversuch 141 Kristallinität 401 Kristallinitätsgrad 41, 288 Kristallisation 83, 86, 169 Kristallisationsgrad 302,436 Kristallisationstemperatur 164 Kristallitschmelztemperatur 79, 82 kritische Faserlänge 268 Kunststoffe, amorphe 230 Kunststoffe, faserverstärkte 257 Kunststoffe, kurzfaserverstärkte 266 Kunststoffe, resorbierbare 440 Kunststoffkraftstoffbehälter 417 Kurzzeitzugversuch 189, 190 L Lacke,polymere 23 Lambert-Beersches Gesetz 332 Lärmreduzierung 363 Lautstärkepegel 362 Lebensdauer-FEM 243 Leichtbau 16 Leichtbauwerkstoffe 13 Leiterpolymere 45 Leitfähigkeit, intrinsische 320 Lichtstabilisatoren 97,434 Lichtstreuung 350 Lichttransmission 336 Line Source Method 295 Lösemittel 381 Lösemittelviskosimetrie 74 Löslichkeit 381, 394 Löslichkeitskoeffizient 394, 403 Löslichkeitsparameter nachhansen 382 Löslichkeitsparameter nachhildebrand 381 Lösung 381 Lösungsenthalpie 398 Lösungsmittel, organische 17 Lösungspolymerisation 49 Lüdersbänder 234 Luftschall 354, 361 Luftschallabsorption 363 Luftschalldämmung 363 Luftschalldämpfung 363 M Makromolekül 31 Massenkunststoffe 3,41 Masterbatch 97 Masterkurve 111 Matte 260 Maxwell-Modell 125 Maxwell-Modell, erweitertes 199 Maxwellsch 288 Mehrachsigkeit 240 Mehrphasengemische 91 Mehrschichtverbund 415 Membrane-Inflation-Rheometer 149 Memory-Effekt 186 Metallocene 6 Metallocen-Katalysatoren 41,414 MFI 135 Mikrorisse 229, 245 Mindestdehngrenze 249 Mischbarkeit 387 Mischung 381 Mischungsregel 241, 263, 288 Modellierung der Viskoelastizität 196 Molekülbindung 60 Moleküldurchmesser,effektiver 404 Moleküle, ungesättige 39 Molmasse 35, 70, 289 Molmasse, gewichtsmittlere 70 Molmassenverteilung 72, 76 Molmasse, viskositätsmittlere 70 Molmasse, zahlenmittlere 70 Monomer 31 MVI 135 N Nachkristallisation 176 Nanofüllstoffe 98 Nanopartikel 98 Naphtha 2 Nebenvalenzkräfte 60, 382 Netztheorie 265 Neutronen 434 nichtlinear viskoelastisches Werkstoffverhalten 240 (NMR)-Spektroskopie 324 Nukleierung 175 O Oberflächendefekte 131 Oberflächenenergie 369 Oberflächenspannung 367, 369 Oberflächenspannung, 2bis 100 mn/m 377 Oberflächenspannung, 10-5 bis 10 mn/m 379 Oberflächenspannung, 10-5 bis 10 mn/m 379 Oberflächenspannung, kritisch 370

5 Sachverzeichnis 453 Oberflächenspannung nachfowkes 371 Oberflächenspannung nachzisman 370 Oberflächenwiderstand 312 Oligomere 43, 216 Orientierung 210, 288 Orientierungsdoppelbrechung 350 Oxidation 433 P Perkolationsschwelle 311 Permeabilität 397 Permeation 17, 391, 392, 395 Permeationseigenschaften, Messung von 407 Permeationskoeffizienten 391 Permeationsminderung 414 Permeationsmodell 392 Permeation von Dämpfen 411 Permeation von Wasser 413 Permittivität 315 PET-Flaschen 417 Petrochemie 2 Pfropfcopolymere 47 Phasentrennung 388 Phononen 285 Photoinitiatoren 438 physiologische Wirkung 439 Pigmente 97 Pigmentremission 339 Plasmapolymerisation 49 Plateau, kautschukelastisches 206 Platte-Platte-System 140 PMMA 428 Polarisationsfilter 349 Polyacetylen 16, 321 Polyacrylat 23 Polyacrylnitril 259 Polyaddition 41 Polyanilin 16 Polycarbonat 16 Polyester 42 Polyesterharze, ungesättigte 44 Polyethylen 34 Polykondensation 41 Polymerblends 48, 90 Polymere 31 polymere Datenspeicher 27 polymere Displays 28 Polymere, flüssigkristalline 46 Polymere, halbleitende 28 Polymere, intrinsischleitfähige 16 Polymeres, Liquid Crystal 216 Polymere, organische 31 Polymere, photoadressierbare 27 Polymere, schaltbar 23 Polymere, teilkristalline 170 Polymergemische 90, 387 Polymerisation 38 Polymerisation, anionische 40 Polymerisation, kationische 40 Polymerisation, koordinative 41 Polymerisation, radikalische 40 Polymerisationsgrad 35 Polymerlösungen 383 Polymer/Penetrant-Wechselwirkung 413 Polymer,thermotrop 24 Polypyrrol 16 Polysalze 89 Polysiloxane 35 Polyvinylchlorid 425 Präpolymer 44 Primärkeim 174 Primärstruktur 65 Propylen 86 Protonen 434 PVD 416 p-v-t-diagramm 166 Pyrolyse 46,441 Q Quellung 383, 384, 411 Querkontraktionszahl 239, 241 Quersprödigkeit 233 R Radikalfänger 446 Radikalketten-Polymerisation 39 Reaktionsenthalpie 427 Reaktionsentropie 427 Reaktionsinhibitoren 433 Reaktionskinetik 49 Recycling 428 Recycling, energetisch 19 Recycling, rohstofflich 19 Reflexionsgrad 333 Regel, Hermannsche 214 Reibung 268 Reibungskoeffizienten 274 Reibungswärme 272 Relaxationsversuch 141 Relaxationszeit 7, 198, 126 Relaxieren 191

6 454 Resonanz 358 Resonanz, magnetische 324 Retardation 128 Rheometer 135 Ringe, aromatisch 425 Rotationsrheometer 139 Roving 260 Rückzugswinkel 373 Ruß 16 S Sauerstoff-Index 443 Schalldämmung 363 Schalldämpfung 363 Schalldruck 362 Schalldruckpegel 362 Schallgeschwindigkeit 355, 362 Schallintensität I 362 Schallreflexion 363 Schallschnelle 362 Schallwellen 355 Schäumen 100 Schaumstoffe 15 Schichtsilikat 98,414 Schlagzähmodifizierung 208 Schlagzähweichmacher 235 Schlankheitsgrad 256 Schmelzebruch 132 Schmelzindex 75 Schmelzindexmessgerät 135 Schmelzpunkt 302 Schmelzwärme 302 Schubbruch 252 Schubmodul 188 schwarze Strahler 348 Schwerentflammbarkeit 96 Schwindung 167 Schwingungen, mechanisch 354 Schwingversuch 141 Seitengruppen 289 Sekundärkeimbildung 174 Sekundärstruktur 77 Selar 417 shark skin 131 Shear Yielding 234 Sicherheitskoeffizienten 238 Siedetemperatur 403 Sorptionsmessverfahren 407 Spannungs-Dehnungs-Diagramm, isochrones 191 Spannungs-Doppelbrechung 349 Spannungsriss 231 Spannungsrissbildung 418 Spannversuch 140 Speichermodul 359 Spektralphotometer 341 Sphärolithwachstum 175 Spinodale 388 Splitterbruch 249 Stabilisatoren 440 Stabilisierung 440 Standardtemperatur T S 113 Stauchung, kritische 253 Staudinger, Hermann 1 Staudinger-Index 74 Steifigkeitserhöhung 221 Steighöhenmethode 375 Stereoisomere 67 sterische Behinderung 78 sterische Ordnung 66 stick-slip -Effekt 131 Stofftransport 397 Stoffwerte,thermische 281 Strahlungsmessgeräte 348 Strahlungsmessung 348 Streuungskoeffizient 332 Strukturaufklärung 325 Struktur,morphologische 168 Strukturpolymere 19 Strukturviskosität 106 Stufenwachstumsreaktion 43 Substanzpolymerisationen 49 sulfonieren 417 Superpositionsprinzip, Boltzmannsches 200 Suspensionspolymerisation 49 syndiotaktisch 67 Synthese 1 T Taber-Reibrad 277 Taktizität 41, 67 Temperatureinfluss 182 Temperaturerhöhung 121 Temperatur, kritischen 403 Temperaturleitfähigkeit 291 Temperaturverschiebungsfaktor 112 Temperaturwechsel 205 Tempern 166, 210 Tenside 420 thermische Stabilität 304 thermische Zersetzung 297 Thermoanalyse 300 Thermogravimetrie 298, 305

7 Sachverzeichnis 455 Thermomechanische Analyse 304 Thermoplaste 36 Thermoplaste, teilkristalline 37 Thixotropiemittel 95 tie-moleküle 179 Time lag-methode 409 toxischen Wirkung 439 Toxizität 445 Trägergasverfahren 408 Tragverhalten 227 Transmissionsgrad 333 Treibmittel 100 Trennbruch 249 Trennmittel 95 U Umformtemperatur 22 Umgebungs- und Fertigungseinflüsse 238 Uneinheitlichkeit 76 V van der Waals-Kräfte 287 Verarbeitungstemperatur 14 Verbrennen 17 Verfärbung 432 Vergleichsspannung 204, 240 Verhalten, akustisches 353 Verhalten, viskoelastisch 358 Verlustfaktor 188 Verlustfaktor,mechanisch 360 Verlustzahl, dielektrische 316 Vernetzung 44, 82 Vernetzungsgrad 82 Vernetzungsreaktion 132, 217 Versagensformen 251 Verschlaufungen 212 Verschleiß 275 Verschleiß, volumetrischer 276 Versprödung 432 Verstreckgrad 211 Verstreckrichtung 288 Verträglichkeit 381, 388 Verträglichkeitsvermittler 48 Verzweigungen 68 Verzweigungsgrad 289 Vicat-Temperatur 298, 299 Viskoelastizität 122 Viskoelastizität, lineare 197 Viskoelastizität, nichtlinear 186, 201 Viskosität, repräsentativ 118 Vlies 260 Voigt-Modell 125 Volumenausdehnungskoeffizient 284 Volumenleitfähigkeit 310 Volumen, spezifisch 286 Vulkanisation 44 W Wärmeausdehnung 293 Wärmeausdehnungskoeffizient 304 Wärmeeindringzahl 292 Wärmeformbeständigkeit 298 Wärmekapazität, spezifisch 283 Wärmeleitfähigkeit 16, 285 Wärme, spezifische 303 Wärmestabilisatoren 95 Wärmeübergang 306 Wärmewiderstand 286 Wasserdampfpermeation 399 Wasserstoffbrückenbindungen 63 Wechselwirkungen, molekulare 381 Weichmacher 16, 96, 218, 387 Weißbruch 231 Werkstoffkennwerte 193 Werkstoffmodelle 244 Wilhelmy-Methode 374 Wirkungsquerschnitt 404 Witterungseinflüsse 438 WLF-Gleichung 113 Wöhlerkurve 247 Z Zeiteinfluss 190 Zeitstandfestigkeiten 242 Zeit-Temperatur-Verschiebungsprinzip 112, 183, 233 Zersetzungstemperatur 442 Zusatzstoffe 94 Zusatzstoffe, festigkeitserhöhende 96 Zusatzstoffe, flammhemmende 444 Zusatzstoffe, steifigkeitserhöhende 96 zyklischer Belastung 238

8 Hitzewelle? Wir sorgen für temperaturstabile Kunststoffe. Bauteile aus Polyimid P84 NT zeichnen sich durch exzellente mechanische Stabilität und hervorragende tribologische Eigenschaften auch bei hohen Temperaturen bis über 300 C aus.

9

10 Instron Deutschland GmbH Werner-von-Siemens-Straße 2 D Pfungstadt Tel.: go.instron.com/kunststoffe Kompetenz für die Kunststoffprüfung Thermische Prüfsysteme Rheologische Prüfsysteme Statische und dynamische Systeme Schlagprüfsysteme Modernisierungen Materialprüfsoftware

11

12 FÜR HUNDERTE VON ZIELEN REICHT EINE EINZIGE VERBINDUNG. FUNKTIONELLE FÜLLSTOFFE FÜR THERMO- PLASTISCHE ANWENDUNGEN Neuburger Kieselerde ist ein in der Natur entstandenes Gemisch aus amorpher und kryptokristalliner Kieselsäure und lamellarem Kaolinit. Durch eine spezielle thermische Behandlung mit anschließender Oberflächenmodifikation entsteht das hochwertige Aktifit AM. Esist für eine große Zahl vonanwendungsbereichen optimiert.soist es hervorragend geeignet für thermoplastische Produkte mit hoher Oberflächengüte sowie hoher Bruchdehnung und Schlagzähigkeit von Sichtteilen im Motorraum bishin zu Zugverkleidungen. Eine weitere Besonderheit: Die weiße Farbe des Aktifit AM ermöglicht auch den Einsatz inhellen und weißen Mischungen.NutzenSie unser Know-how!

13 Menges Haberstroh Michaeli Schmachtenberg Menges Werkstoffkunde Kunststoffe Dieses Buch geschrieben in der Sprache des Ingenieurs vermittelt das Wissen und das Verständnis über das komplexe Werkstoffverhalten der Kunststoffe. Dabei werden die für den Ingenieur wesentlichen Aspekte heraus gearbeitet, um eine solide Grundlage für die Entwicklung von gebrauchssicheren Produkten wie auch von werkstoffgerechten Konstruktions- und Verarbeitungsprozessen bereitzustellen. Es ist für Studenten wie auch für Ingenieure in der Praxis geschrieben. Text und Aufbau zeichnen sich durch kom pakte Darstellung aus, ohne jedoch Wesentliches auszulassen. So bietet das Werk einen leicht verständlichen Einstieg in die Werkstoffkunde polymerer Stoffe. Es soll auch der nächsten Generation von Ingenieuren helfen, Kunststoffe erfolgreich und in nachhaltiger Weise anzuwenden. Inhalt: Entwicklung und historische Bedeutung der Kunststoffe Kunststoffe Eigenschaften und Anwendungen Makromolekularer Aufbau der Kunststoffe Bindungskräfte und Aufbau von Polymerwerkstoffen Verhalten in der Schmelze Abkühlen aus der Schmelze und Entstehung von innerer Struktur Mechanische Tragfähigkeit von Kunststoffteilen Thermische Eigenschaften Elektrische Eigenschaften Optische Eigenschaften Akustische Eigenschaften Lösungsverhalten Oberflächenspannung Stofftransportvorgänge Chemisch-biologische Einwirkungen 39,90 [D] 41,10 [A] ISBN

4 Bindungskräfte und Aufbau von Polymerwerkstoffen Hauptvalenzbindungen... 44

4 Bindungskräfte und Aufbau von Polymerwerkstoffen Hauptvalenzbindungen... 44 Inhalt 1 Entwicklung und historische Bedeutung der Kunststoffe........... 1 1.1 Historie......................... 1 1.2 Anwendung der Kunststoffe................... 7 1.2.1 Strukturpolymere.....................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Der makromolekulare Aufbau der Kunststoffe Bindungskräfte und Aufbau von Polymerwerkstoffen 27

Inhaltsverzeichnis. 3 Der makromolekulare Aufbau der Kunststoffe Bindungskräfte und Aufbau von Polymerwerkstoffen 27 1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung der Kunststoffe l 2 Hervorstechende Eigenschaften der Kunststoffe im Vergleich mit anderen Werkstoffen 9 2.1 Einteilung der Kunststoffe 9 2.2 Bezeichnung der

Mehr

Werkstoffkunde Kunststoffe

Werkstoffkunde Kunststoffe G. Menges / E. Haberstroh / W. Michaeli / E. Schmachtenberg Werkstoffkunde Kunststoffe 5., völlig überarbeitete Auflage KANSER larl Hanser Verlag München Wien Inhalt 1 Entwicklung und historische Bedeutung

Mehr

Werkstoffkunde Kunststoffe

Werkstoffkunde Kunststoffe Georg Menges Werkstoffkunde Kunststoffe 3., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage mit 283 Abbildungen und 31 Tabellen Fachbereich M^erialwissenschaft der Techn. \-ocibc'"iiiö Darmstadt Inv.-Nr.:

Mehr

Menges Werkstoffkunde Kunststoffe

Menges Werkstoffkunde Kunststoffe Menges Werkstoffkunde Kunststoffe von Edmund Haberstroh, Walter Michaeli, Ernst Schmachtenberg, Georg Menges 6., vollständig überarbeitete Auflage Hanser München 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Menges Werkstoffkunde Kunststoffe

Menges Werkstoffkunde Kunststoffe Georg Menges Edmund Haberstroh Walter Michaeli Ernst Schmachtenberg Menges Werkstoffkunde Kunststoffe 6. Auflage Menges, Haberstroh, Michaeli, Schmachtenberg Menges Werkstoffkunde Kunststoffe Die Internet-Plattform

Mehr

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Bernd Tieke Makromolekulare Chemie Eine Einführung Dritte Auflage 0 0 l-u: U WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten

Mehr

Makromolekulare Chemie

Makromolekulare Chemie Bernd Tieke Makromolekulare Chemie Eine Einführung 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Verzeichnis häufig verwendeter Formelzeichen

Mehr

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was sind Polymere Welche Bedeutung haben Sie im Vergleich zu Metallen Grundlegende Herstellungsverfahren Lineare Polymere Netzwerkpolymere Mikrostruktur Die Namenskonvention für

Mehr

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin.

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin. Vorlesung 22 Polymere Allgemein istoriker teilen die Menschheitsgeschichte nach den vorwiegend verwendeten Werkstoffen ein: Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit 1980 hat der Wert der Weltkunststoff-Produktion

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung von Walter Michaeli unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums

Mehr

2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren

2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren 2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren 2.2 Struktur und Charakterisierung eines Makromoleküls 2.3 Ordnungszustand und strukturelle Charakterisierung von Polymeren 2.4 Quellenangaben

Mehr

Menges Werkstoffkunde Kunststoffe

Menges Werkstoffkunde Kunststoffe Georg Menges Edmund Haberstroh Walter Michaeli Ernst Schmachtenberg Menges Werkstoffkunde Kunststoffe 6. Auflage Menges, Haberstroh, Michaeli, Schmachtenberg Menges Werkstoffkunde Kunststoffe Die Internet-Plattform

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Walter Michaeli Einführung in die Kunststoffverarbeitung Unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Institus für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Walter Michaeli Einführung in die Kunststoffverarbeitung 6. Auflage Unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen

Mehr

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten 2te Vorlesung Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten Topologie Polymere sind Stoffe, die sich aus Makromolekülen aufbauen.

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung Walter Michaeli / Helmut Greif Leo Wolters / Franz-Josef vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage HANSER Inhalt Einführung Kunststoff - ein

Mehr

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1 Vorwort..........................................................V Hinweise Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch..........XIII Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?.................. 1 Lektion

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung Bearbeitet von Walter Michaeli 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010. Buch. XII, 244 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42488 3 Format (B x L): 19,9 x 24,5 cm

Mehr

H/fa« Holzwerkstoffe. und der. Peter Niemz. DRW-Verlag

H/fa« Holzwerkstoffe. und der. Peter Niemz. DRW-Verlag 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. und der Holzwerkstoffe H/fa«Peter Niemz DRW-Verlag Inhalt Vorwort

Mehr

6 Diverse physikalische Eigenschaften fester Kunststoffe

6 Diverse physikalische Eigenschaften fester Kunststoffe 6 Diverse physikalische Eigenschaften fester Kunststoffe 6.1 Thermische Eigenschaften 6.2 Elektrische Eigenschaften 6.3 Optische Eigenschaften 6.4 Akustische Eigenschaften 6.5 Diffusions- und Permeationseigenschaften

Mehr

Technologie der Kunststoffe

Technologie der Kunststoffe Walter Michaeli Helmut Greif Leo Wolters Franz-Josef Vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch 3. Auflage Inhalt Einführung Kunststoff - ein künstlicher Stoff? l Lektion 1 Grundlagen

Mehr

Matr.-Nr.:... Name:... Unterschrift:...

Matr.-Nr.:... Name:... Unterschrift:... Prüfung im Fach Werkstoffkunde II Prüfungstermin: 10. September 2011 Bereich: Kunststoffe (Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ch. Hopmann; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. W. Michaeli) Matr.-Nr.:... Name:...

Mehr

Die Alterung von Thermoplasten

Die Alterung von Thermoplasten Die Alterung von Thermoplasten Habilitationsschrift von Frau Dr.-Ing. Sonja Pongratz eingereicht an der Technischen Fakultät der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Tag der Antrittsvorlesung:

Mehr

1 Theorie: Polymere. 1.1 Chemischer Aufbau der Polymere. 1.2 Gestalt der Makromoleküle von Polymeren. Seminarübung 14 Polymere

1 Theorie: Polymere. 1.1 Chemischer Aufbau der Polymere. 1.2 Gestalt der Makromoleküle von Polymeren. Seminarübung 14 Polymere 1 Theorie: bestehen aus makromolekularen Verbindungen, die synthetisch oder durch Umwandlung aus Naturprodukten entstehen. Kunststoffe sind Werkstoffe nach Mass, d. h. ihre Eigenschaften können relativ

Mehr

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen... VII Vorwort... VI...VII Normen zur Thermischen Analyse... XIV Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...XVII Abkürzungen der verwendeten Kunststoffe... XXIII 1 Dynamische Differenzkalorimetrie

Mehr

Vorwort. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Vorwort. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Vorwort Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: 978-3-446-42009-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42009-0 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

Grenzflächenphänomene. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie. J m. N m. 1. Oberflächenspannung

Grenzflächenphänomene. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie. J m. N m. 1. Oberflächenspannung Grenzflächenphänomene 1. Oberflächenspannung Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie Grenzflächenphänomene Phase/Phasendiagramm/Phasenübergang Schwerpunkte: Oberflächenspannung

Mehr

Einführung und Grundlagen

Einführung und Grundlagen Christian Bonten Kunststofftechnik Einführung und Grundlagen HANSER Inhalt Vorwort Der Autor: Prof. Christian Bonten Hinweise zur Benutzung des Buches V vii vm 1 Einleitung 1 1.1 Kunststoff - Werkstoff

Mehr

l Springer Vieweg Kunststofftechnik Grundlagen, Verarbeitung, Werkstoffauswahl und Fallbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

l Springer Vieweg Kunststofftechnik Grundlagen, Verarbeitung, Werkstoffauswahl und Fallbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Martin Bonnet Kunststofftechnik Grundlagen, Verarbeitung, Werkstoffauswahl und Fallbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage l Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Eigenschaften von

Mehr

Werkstoffkunde II - 2. Übung

Werkstoffkunde II - 2. Übung Werkstoffkunde II - 2. Übung Mechanisches Werkstoffverhalten von Kunststoffen Barbara Heesel heesel@ikv.rwth-aachen.de Hendrik Kremer kremer_h@ikv.rwth-aachen.de Anika van Aaken vanaaken@ikv.rwth-aachen.de

Mehr

Beständigkeit von Kunststoffen

Beständigkeit von Kunststoffen Gottfried W. Ehrenstein Sonja Pongratz Beständigkeit von Kunststoffen Bandl HANSER Bandl 1 Grundlagen der Alterung 1 1.1 Einführung in die Kunststoffe 4 1.1.1 Thermoplaste 4 1.1.2 Thermoplastische Elastomere

Mehr

Einfluss der Viskoelastizität auf die Bauteileigenschaften Theorie und Praxis

Einfluss der Viskoelastizität auf die Bauteileigenschaften Theorie und Praxis Fachseminar Einfluss der Viskoelastizität auf die Bauteileigenschaften Theorie und Praxis Mario Studer Wissenschaftlicher Mitarbeiter Rapperswil, 09. Februar 2012 Inhalt Seite 2 Einführung Polymerstruktur,

Mehr

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe 1 2 Klausur 2: Werkstoffkunde Kunststoffe 3 4 Klausur 3: Werkstoffkunde Kunststoffe 5 6 Klausur 4: Werkstoffkunde Kunststoffe 7 8 Klausur 5: Werkstoffkunde Kunststoffe

Mehr

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe von Stefan Döge Inhalt 1. Begriff Kunststoff und Einteilung 2. Kunststoffarten 3. Reaktionsarten 4. Taktizität, Copolymere 5. Verarbeitung 6. Wiederverwertung 7.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kunststoffe Seite 1 Grundbegriffe...... 1 1.1 Definitionen, Allgemeines... 1 1.2 Einteilung der Kunststoffe... 6 1.2.1 Einteilung nach dem Vorkommen... 7 1.2.2 Einteilung nach den Eigenschaften...

Mehr

3 Pi Consulting & Management GmbH

3 Pi Consulting & Management GmbH Prüfen von Kunststoffen Mechanische Prüfungen Zugversuche Kraftmessbereich 0-5 kn, 0-10 kn, 0-50 kn incl.: feiner und grober Verlängerungsmesseinrichtung, elektronische Verlängerungsund Kraftmessung, Ausgabe:

Mehr

7 Kunststoffe. 7.1 Lernziele. 7.2 Aufbau von Kunststoffen Leitfragen

7 Kunststoffe. 7.1 Lernziele. 7.2 Aufbau von Kunststoffen Leitfragen 7 Kunststoffe 7.1 Lernziele Aufbau von Kunststoffen Kunststoffe sind weit verbreitete Konstruktionswerkstoffe. Dabei entgeht dem Laien oft, dass es nicht den Kunststoff gibt, sondern sehr viele verschiedene

Mehr

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren Thermische Eigenschaften von Polymeren Thermische Eigenschaften von Polymeren Vier wichtige Temperaturen/Temperaturintervalle charakterisieren teilkristalline Polymere: 1. Glastemperatur T g Beim Abkühlen

Mehr

Günter Jakob Lauth. Jürgen Kowalczyk. Einführung in die Physik. und Chemie der Grenzflächen und Kolloide. 4^ Springer Spektrum

Günter Jakob Lauth. Jürgen Kowalczyk. Einführung in die Physik. und Chemie der Grenzflächen und Kolloide. 4^ Springer Spektrum Günter Jakob Lauth Jürgen Kowalczyk Einführung in die Physik und Chemie der Grenzflächen und Kolloide 4^ Springer Spektrum nhaitsverzeichnis Teil I Einführung und Grundlagen 1 Einführung 3 2 Betrachtungen

Mehr

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Einführung in die Chemie der Kunststoffe Einführung in die Chemie der Kunststoffe Handout zur Powerpoint-Präsentation von Lena Großjung und Noreen Lange Der Bergiff Kunststoffe umfasst im weitesten Sinne: Organische Werkstoffe, die als Makromoleküle

Mehr

Masterbatche. Thermoplaste. Beratung

Masterbatche. Thermoplaste. Beratung Masterbatche Thermoplaste Beratung Granula Polymer GmbH Fakten auf einen Blick Gründungsjahr 1996 Firma Kernkompetenz Produkte Granula Polymer GmbH ist ein Familienunternehmen Thermoplaste, Masterbatche

Mehr

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege Unterrichtvorhaben 1: Kontext: Maßgeschneiderte Produkte aus Kunststoffen Grundkurs Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben 2: Kontext: Wenn das Erdöl zu Ende geht UF2 Auswahl UF4 Vernetzung E3 Hypothesen

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 2 LEISTUNGSKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt Organische Reaktionsabläufe Oxidationsreihe der Alkohole

Mehr

Kontaktmechanik und Reibung

Kontaktmechanik und Reibung V. L. Popov Kontaktmechanik und Reibung Ein Lehr- und Anwendungsbuch von der Nanotribologie bis zur numerischen Simulation < J Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Kontakt- und Reibungsphänomene

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Hygienische Probleme bei der Verwendung von Polymerwerkstoffen

Hygienische Probleme bei der Verwendung von Polymerwerkstoffen KuK Kunststoff-Kompetenzzentrum O. Jacobs: Hygienische Probleme bei der Verwendung von Polymerwerkstoffen KuK - Kunststoff-Kompetenzzentrum c/o Fachhochschule Lübeck Mönkhofer Weg 239, 23562 Lübeck www.kuk-sh.de

Mehr

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen Bearbeitet von Markus Stommel, Marcus Stojek, Wolfgang Korte 1. Auflage 2011. Buch. X, 316 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42124 0 Format (B x L):

Mehr

Inhalt. Vorwort... Der Autor: Prof. Christian Bonten... Hinweise zur Benutzung des Buches... VIII

Inhalt. Vorwort... Der Autor: Prof. Christian Bonten... Hinweise zur Benutzung des Buches... VIII Inhalt Vorwort................................................................. V Der Autor: Prof. Christian Bonten....................................... VII Hinweise zur Benutzung des Buches....................................

Mehr

Wechselwirkung Umwelt, Packmittel und Füllgut: Stofftransporte

Wechselwirkung Umwelt, Packmittel und Füllgut: Stofftransporte Wechselwirkung Umwelt, Packmittel und Füllgut: Stofftransporte Diffusion, Strömung (Strahlung) Desorption Permeation: Adsorption, Lösung Diffusion Füllgut Migration Packstoff, Packmittel Stofftransport

Mehr

Beständigkeit von Kunststoffen

Beständigkeit von Kunststoffen Beständigkeit von Kunststoffen von Gottfried Wilhelm Ehrenstein, Sonja Pongratz 1. Auflage Hanser München 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21851 2 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Basiskenntnistest - Chemie

Basiskenntnistest - Chemie Basiskenntnistest - Chemie 1.) Welche Aussage trifft auf Alkohole zu? a. ) Die funktionelle Gruppe der Alkohole ist die Hydroxygruppe. b. ) Alle Alkohole sind ungiftig. c. ) Mehrwertige Alkohole werden

Mehr

O. G. Piringer. Verpackungen für Lebensmittel VCH

O. G. Piringer. Verpackungen für Lebensmittel VCH O. G. Piringer Verpackungen für Lebensmittel VCH Inhalt Symbolliste XI f 1 Qualitätserhaltung durch Verpackung 1 1.1 Qualität und Haltbarkeit von Lebensmitteln 3 1.2 Aufgaben der Verpackung und Optimierungskriterien

Mehr

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ 16 GEMISCHTE FRAGEN ZUR CHEMIE UND WERKSTOFFKUNDE Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 33 Begriffslexikon Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. u> о

Inhaltsverzeichnis. u> о Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Kontakt- und Reibungsphänomene und ihre Anwendung... 2 1.2 Zur Geschichte der Kontaktmechanik und Reibungsphysik... 3 1.3 Aufbau des Buches... 8 2 Qualitative Behandlung

Mehr

Auf Nummer sicher gehen. Referentenprofil. Dr. Jürgen Stropp. Leitung Labor. WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl Gerhardshofen

Auf Nummer sicher gehen. Referentenprofil. Dr. Jürgen Stropp. Leitung Labor. WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl Gerhardshofen Referentenprofil Dr. Jürgen Stropp Leitung Labor WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl 5 91466 Gerhardshofen Tel.: +49 (0) 9163 9992-64 E-Mail: j.stropp@weilburger-graphics.de WEILBURGER Graphics GmbH

Mehr

Basiswissen Physikalische Chemie

Basiswissen Physikalische Chemie Claus Czeslik Heiko Seemann Roland.Winter Basiswissen Physikalische Chemie 4., aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste der wichtigsten Symbole V XI 1 Aggregatzustände.

Mehr

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik..................... 1 1.1 Grundbegriffe.............................. 2 1.1.1 Das System........................... 2 1.1.2 Zustandsgrößen........................

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

Kunststoff-Folien. Joachim Nentwig. Herstellung - Eigenschaften - Anwendung ISBN Inhaltsverzeichnis

Kunststoff-Folien. Joachim Nentwig. Herstellung - Eigenschaften - Anwendung ISBN Inhaltsverzeichnis Kunststoff-Folien Joachim Nentwig Herstellung - Eigenschaften - Anwendung ISBN 3-446-40390-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40390-6 sowie im Buchhandel 1 Kunststoffe,

Mehr

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaetals-schluesselfunktion/ Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende

Mehr

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Lüdecke Lüdecke Thermodynamik Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Grundlagen der Thermodynamik Grundbegriffe Nullter und erster Hauptsatz der Thermodynamik Das ideale Gas

Mehr

Medizinische Biophysik

Medizinische Biophysik 2. Gasförmiger Aggregatzustand Medizinische Biophysik c) Kinetische Deutung der Temperatur: d) Maxwell-Boltzmann-Verteilung e) Barometrische Höhenformel (Gas im Gravitationsfeld) f) Boltzmann-Verteilung

Mehr

Chemische Prozesstechnik ( CPT) Polymere. Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg

Chemische Prozesstechnik ( CPT) Polymere. Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg Chemische Prozesstechnik ( CPT) Polymere Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg Produktstammbaum Polymerisation : Einleitung I Polymere : Einleitung

Mehr

Kunststoffe in der Konstruktion

Kunststoffe in der Konstruktion TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Teil 1:

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie Klasse Grundwissen Chemie 8. 10. Klasse Grundwissen Chemie 8I Chemie Reinstoff und Gemisch Atome und Moleküle Chemische Reaktionen Analyse und Synthese Katalysatoren Luft Sauerstoff und Wasserstoff Redoxreaktionen

Mehr

Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen

Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen Farbe und Lack Edition Bodo MüllerIWalter Rath Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen Das kompetente Lehrbuch für Studium und Praxis., überarbeitete und erweiterte Auflage Müller/RaCh: Formulierungvon

Mehr

Statistik und Thermodynamik

Statistik und Thermodynamik Klaus Goeke Statistik und Thermodynamik Eine Einführung für Bachelor und Master STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis I Grundlagen der Statistik und Thermodynamik 1 1 Einleitung 3 2 Grundlagen der

Mehr

Für den allgemeinen Fortschritt, der Bruttoreaktionsgeschwindigkeit, bei quasistationären Zustanden gilt außerdem das Wurzelgesetz:

Für den allgemeinen Fortschritt, der Bruttoreaktionsgeschwindigkeit, bei quasistationären Zustanden gilt außerdem das Wurzelgesetz: 1) Wie setzt sich die Aktivierungsenergie bei der radikalischen Polymerisation zusammen, wenn man die einzelnen Schritte betrachtet? (Karin Ratzenböck) Die Temperaturabhängigkeit lässt sich in der Kinetik

Mehr

Kunststoffloinde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere

Kunststoffloinde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Kunststoffloinde Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Autoren: Dr.-Ing. Otto Schwarz Dipl.-Ing. Friedrich-Wolfhard Ebeling

Mehr

Polymere: Synthese, Eigenschaften und Anwendungen

Polymere: Synthese, Eigenschaften und Anwendungen Polymere: Synthese, Eigenschaften und Anwendungen Sebastian Koltzenburg Michael Maskos Oskar Nuyken Polymere: Synthese, Eigenschaften und Anwendungen Mit einem Vorwort von Rolf Mülhaupt Sebastian Koltzenburg

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen Kunststoffe Kunststoff, oft auch Plastik (aus: engl. plastics) genannt, sind synthetisch hergestellte Stoffe, die man begrifflich von den Naturstoffen, wie zum Beispiel Holz, Leder, Horn, Gestein und Metallen

Mehr

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft Ch-GK Q1/IHF 4: Unterrichtsvorhaben I: Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Technische Möglichkeiten der Extrusion am IKTR

Technische Möglichkeiten der Extrusion am IKTR Technische Möglichkeiten der Extrusion am IKTR Institut für Kunststofftechnologie und recycling e.v. Industriestraße 12 06369 Weißandt-Gölzau Tel. 034978 / 21203, Fax 034978 / 21159 0 Extrusion: Einsatzfelder

Mehr

Werkstoff- Führer Kunststoffe

Werkstoff- Führer Kunststoffe Walter Hellerich Günther Harsch Erwin Baur Werkstoff- Führer Kunststoffe Eigenschaften, Prüfungen, Kennwerte 10. Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis I Aufbau und Verhalten von Kunststoffen l 1 Grundlagen

Mehr

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 1 2 Klausur 2: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 3 4 Klausur 3: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 5 6 Klausur 4: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 7 8 Klausur 5: Werkstoffkunde

Mehr

Intelligente Polymere. Anne Oestreicher

Intelligente Polymere. Anne Oestreicher Intelligente Polymere Anne Oestreicher 09.12.2014 2 Intelligente Polymere 1. Einleitung 2. Stimuli-responsive Polymere 3. Thermoresponsive Polymere a. Kritische Entmischungstemperaturen b. Thermodynamik

Mehr

9 Kunststoffe. Inhaltsverzeichnis. 9.1 Literaturempfehlungen Kunststoffe 9.1

9 Kunststoffe. Inhaltsverzeichnis. 9.1 Literaturempfehlungen Kunststoffe 9.1 Kunststoffe 9.1 9 Kunststoffe Inhaltsverzeichnis 9 Kunststoffe...9.1 9.1 Literaturempfehlungen Kunststoffe...9.1 9.2 Einführung...9.2 9.2.1 Eigenschaften: Vorteile - Nachteile...9.2 9.2.2 Definition Kunststoff:...9.2

Mehr

Der statistische Charakter der Polymereigenschaften

Der statistische Charakter der Polymereigenschaften Der statistische Charakter der Polymereigenschaften Molmassenverteilungen Molmassenverteilungen Molmasse bei Polymeren Zahlenmittlere Molmasse MMD (Polydispersität) wird mit M w / M n beschrieben Für monodisperse

Mehr

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Vierte, überarbeitete Auflage Dipl.-Ing. Hans Domininghaus VERLAG Inhaltsverzeichnis vn 1 Kunststoffe als hochpolymere Werkstoffe 1 1.1 Bildungsreaktionen 1 1.1.1

Mehr

Eigenschaftsvergleich verschiedener Materialien

Eigenschaftsvergleich verschiedener Materialien Eigenschaftsvergleich verschiedener Materialien Metalle, Keramiken, Polymere, Faserverbundwerkstoffe Prof. Dr. Dr. hab. Günther Hartwig 1. Auflage mit 124 Abbildungen und 42 Tabellen Fachverlag für > Oberflächentechnik

Mehr

2 Aufbau der Polymeren

2 Aufbau der Polymeren 2 Aufbau der Polymeren Polymer, Kunststoff, makromolekularer Stoff, was ist das jeweils? Um uns richtig über das Thema verständigen zu können, müssen wir zunächst einige Begriffe besprechen: Grundbegriffe:

Mehr

2.3 Intermolekulare Anziehungskräfte und Molekülkristalle

2.3 Intermolekulare Anziehungskräfte und Molekülkristalle 2.3 Intermolekulare Anziehungskräfte und Molekülkristalle Kinetische Energie der Moleküle / Aggregatzustand Bau und Struktur der Moleküle Intermolekulare Anziehungskräfte Kräfte zwischen Molekülen Van-der-Waals-Kräfte

Mehr

Struktur- Eigenschaftenbeziehung und Verarbeitung von Polymeren MCII

Struktur- Eigenschaftenbeziehung und Verarbeitung von Polymeren MCII Struktur- Eigenschaftenbeziehung und Verarbeitung von Polymeren MII Gliederung Vorlesung Meilensteine der Kunststoffchemie Einteilung Polymere Struktur Makromoleküle Physikalische Eigenscha:en Verarbeitung

Mehr

Prof. Dr. Andreas Speicher

Prof. Dr. Andreas Speicher BSc Plus MINT: Ringvorlesung Forschung in Natur- und Ingenieurwissenschaften Die Chemie der Kunststoffe Prof. Dr. Andreas Speicher Universität des Saarlandes Organische Chemie Universität des Saarlandes

Mehr

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1 Stoff Reinstoff mischen Gemisch Einteilung der Stoffe Bei gleichen Bedingungen (Temp., Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b. Schmelz- /Siedetemp., Löslichkeit,

Mehr

Bernd Tieke Makromolekulare Chemie

Bernd Tieke Makromolekulare Chemie Bernd Tieke Makromolekulare Chemie Eine Einführung ung Dritte Auflage Bernd Tieke Makromolekulare Chemie Beachten Sie bitte auch weitere interessante Titel zu diesem Thema Theato, P., Klok, H. (Hrsg.)

Mehr

4. Strukturänderung durch Phasenübergänge

4. Strukturänderung durch Phasenübergänge 4. Strukturänderung durch Phasenübergänge Phasendiagramm einer reinen Substanz Druck Phasenänderung durch Variation des Drucks und/oder der Temperatur Klassifizierung Phasenübergänge 1. Art Phasenübergänge

Mehr

Werkstoffkunde Kunststoffe

Werkstoffkunde Kunststoffe Werkstoffkunde Kunststoffe Bearbeitet von Walter Michaeli, Edmund Haberstroh, Ernst Schmachtenberg, Georg Menges 5., vollständig überarbeitete Auflage 2002. Buch. XIV, 411 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21257

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «4.1.6 KUNSTSTOFFE»

SCHREINER LERN-APP: «4.1.6 KUNSTSTOFFE» Wo werden Kunststoffe im Schreinergewerbe - Was ist der Hauptrohstoff für die Herstellung von Kunststoffen? - Welches Element (Atom) wird am häufigsten Aus welchen Elementen setzen sich Kunststoffe hauptsächlich

Mehr

Auslegung von Kunststoffbauteilen aufgrund kritischer Dehnungen - ein Plädoyer

Auslegung von Kunststoffbauteilen aufgrund kritischer Dehnungen - ein Plädoyer Seminar Entwicklung von Kunststoffbauteilen Auslegung von Kunststoffbauteilen aufgrund kritischer Dehnungen - ein Plädoyer Prof. Dipl.-Ing. Johannes Kunz Institutspartner Rapperswil, 9. Februar 2012 Übersicht

Mehr

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene. Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1 Stoff Reinstoff mischen Gemisch Einteilung der Stoffe Bei gleichen Bedingungen (Temp., Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b. Schmelz- /Siedetemp.,

Mehr

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG Reinstoff hat gleich bleibende Eigenschaften (Stoffebene) besteht aus einer Sorte gleichartiger Teilchen z.b.: dest. Wasser, Kupfer, Gold, Salz 8.1 C NTG Element sind nicht

Mehr

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering Werkstoffkunde (WK) INSTITUT FÜR ANGEWANDTE MATERIALIEN - WERKSTOFFKUNDE IAM-WK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Kunststoffe in der Konstruktion

Kunststoffe in der Konstruktion TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Mehr

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? (-> Tabelle p) A 1.1 b Wie groß ist der Auftrieb eines Helium (Wasserstoff) gefüllten

Mehr