Tribologie, Schmierung und Topografie in der Prozesskette Rohkarosserie.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tribologie, Schmierung und Topografie in der Prozesskette Rohkarosserie."

Transkript

1 Seite 1 Tribologie, Schmierung und. Dr.-Ing. J. Staeves Technologie lackierte Karosserie

2 Seite 2 Tribologie,. Inhalt. Tribologische Systeme der Karosserieumformung Karosseriewerkstoffe Blechbeschichtungen Schmierstoffeinsatz in der Serienfertigung Werkzeugwerkstoffe und Werkzeugbeschichtungen Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit Bauteilversuche Modellversuche Messmethoden Blechtopografie Dressierverfahren Tribologische Wirkmechanismen der Topografie Rauheitskenngrößen Experimentelle Untersuchungen Zusammenfassung

3 Seite 3 Tribologische Systeme der Karosserieumformung. Karosseriewerkstoffe. Stahlbleche Aluminium Kunststoffe Magnesium höherfeste Stähle mikrolegiert H260LA-H420LA weiche Stähle phosphorlegiert Bake Hardening H180P-H300P H180B-H300B Unlegiert DC01-5 isotrop H220I-H300I mikroleg. DC06 interstitial free H180Y-H300Y Dualphasen H270X-H340X TRIP-Stähle TRIP CP u. MS-Stähle CP

4 Seite 4 Tribologische Systeme der Karosserieumformung. Stahlwerkstoffe. Art des Stahls (Güte/Sorte) unlegiert IF weich (mikrol.) mikrolegiert phosphorlegiert isotrop interstitial free Dualphasen TRIP-Stähle Complexphasen Martensitphasen Aktuelle Bezeichnung DC01-DC05 DC06 H260LA-H420LA H180P-H300P H220I-H300I H180Y-H300Y H270X-H340X Weitere Bezeichnungen FeP01-Fep05, St12, St14 FeP06 ZStE260-ZStE420 ZStE180P-ZStE300P HIZ 220, ZStE220 i IF180, ZStE180 IF DP500, DP 30/50 TRIP , RA-K 40/70 CP MS 800, TMS 800

5 Seite 5 Tribologische Systeme der Karosserieumformung. Bezeichnung höherfester Stahlwerkstoffe. H 300 X B P LA I Y X T C M Bake Hardening Stahl Phosphorlegiert Mikrolegiert isotrop IF Stahl Dual Phasen Stahl TRIP Stahl Complex Phasen Stahl Martensit Phasen Stahl Untere Toleranzgrenze der Streckgrenze in N/mm² H D Kaltgewalzter höherfester Stahl Warmgewalzter höherfester Stahl

6 Seite 6 Tribologische Systeme der Karosserieumformung. Stahlwerkstoffe. Bruchdehnung A80 [%] Weiche IF-Stähle DC01-05 Bake-Hardening-Stähle Phosphorlegierte Stähle Mikrolegierte Stähle Dual-Phasen-Stähle TRIP-Stähle CP-Stähle MS-Stähle Streckgrenze [N/mm²]

7 Seite 7 Tribologische Systeme der Karosserieumformung. Entwicklung des Anteils höherfester Stähle Gewichts% HSS BMW 7er BMW 5er BMW 3er

8 Seite 8 Tribologie,. Inhalt. Tribologische Systeme der Karosserieumformung Karosseriewerkstoffe Blechbeschichtungen Schmierstoffeinsatz in der Serienfertigung Werkzeugwerkstoffe und Werkzeugbeschichtungen Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit Bauteilversuche Modellversuche Messmethoden Blechtopografie Dressierverfahren Tribologische Wirkmechanismen der Topografie Rauheitskenngrößen Experimentelle Untersuchungen Zusammenfassung

9 Seite 9 Tribologische Systeme der Karosserieumformung. Blechbeschichtungen. metallisch organisch Duplex Elektrolytisch verzinkt (ZE, ZN) Schmelztauchen (Z) Coilcoating Bonazink Grannocoat dry film lubricants... ZE + Bonazink ZE + Grannocoat... Wärmebehandlung ( Z ZF ) Phosphatierung (ZEph, Zph,...)

10 Seite 10 Tribologische Systeme der Karosserieumformung. Blechbeschichtungen. Elektrolytische Verzinkung Schmelztauch- Verzinkung Elektrolyt Zink Elektrolyt Zink+Nickel Ohne Wärmebehandlung Mit Wärmebehandlung ZE (EZ) Elozink Zn/Ni Zink-Nickel Z (GI) Feuerzink ZF (GA) galvannealed

11 Seite 11 Tribologische Systeme der Karosserieumformung. Blechbeschichtungen. Schmelztauchbeschichtung Nachbehandlung Wärme- Zinkbad Behandlungsofen Dressieren (Wärmebehandlung) Beölung Abcoilen Band- Schweißanlage Bandspeicher Elektrolysezellen Vorbehandlung Aufcoilen Bandspeicher Elektrolytische Beschichtung

12 Seite 12 Tribologie,. Inhalt. Tribologische Systeme der Karosserieumformung Karosseriewerkstoffe Blechbeschichtungen Schmierstoffeinsatz in der Serienfertigung Werkzeugwerkstoffe und Werkzeugbeschichtungen Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit Bauteilversuche Modellversuche Messmethoden Blechtopografie Dressierverfahren Tribologische Wirkmechanismen der Topografie Rauheitskenngrößen Experimentelle Untersuchungen Zusammenfassung

13 Seite 13 Tribologische Systeme der Karosserieumformung. Schmierstoffeinsatz. Anforderungen an das Schmiersystem / Komplexität der Umformung Außenhautteile: Grundbeölung Korrosionsschutzöl 1-2 g/m² Innenblechteil kritisch: Grundbeölung Korrosionsschutzöl 1-3 g/m² Innenblechteil weniger kritisch: Grundbeölung Prelube 1-3 g/m² Innenblechteil einfach: Grundbeölung Korrosionsschutzöl 1-3 g/m² Waschen und Rückbeölung 1-2 g/m² (partielle) Zusatzbeölung im Preßwerk Abpressen alkalische Entfettung Rohbau

14 Seite 14 Tribologie,. Inhalt. Tribologische Systeme der Karosserieumformung Karosseriewerkstoffe Blechbeschichtungen Schmierstoffeinsatz in der Serienfertigung Werkzeugwerkstoffe und Werkzeugbeschichtungen Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit Bauteilversuche Modellversuche Messmethoden Blechtopografie Dressierverfahren Tribologische Wirkmechanismen der Topografie Rauheitskenngrößen Experimentelle Untersuchungen Zusammenfassung

15 Seite 15 Tribologische Systeme der Karosserieumformung. Werkzeugbeschichtungen. Grundwerkstoffe Prototypen- und Vorserienwerkzeuge Kunststoff, Gießharze Zamak Cerrotru,... Serienwerkzeuge GG 25 GG 25 CrMoV GGG 60, GGG 70,... Stark beanspruchte Serienwerkzeuge GS ,... Ampco,... Beschichtungen Diffusionsschichten Nitrieren Vanadieren Borieren,... Auflageschichten Verchromen PVD TiN TiC TiCN CrN WCC,... CVD TiN TiC TiC/TiN,...

16 Seite 16 Tribologie,. Inhalt. Tribologische Systeme der Karosserieumformung Karosseriewerkstoffe Blechbeschichtungen Schmierstoffeinsatz in der Serienfertigung Werkzeugwerkstoffe und Werkzeugbeschichtungen Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit Bauteilversuche Modellversuche Messmethoden Blechtopografie Dressierverfahren Tribologische Wirkmechanismen der Topografie Rauheitskenngrößen Experimentelle Untersuchungen Zusammenfassung

17 Seite 17 Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit. Anforderungen an tribologische Systeme. Beschichtung gut von Grundwerkstoff trennbar keine störenden Legierungselemente in Schmelze Geringer Reparaturaufwand Vermeidung giftiger Schleifstäube Korrosionsschutz Alterungsbeständigkeit Lackglanz Lackhaftung Kratzer und Steinschlag Recycling Weiterverarbeitung Reraratur Gebrauch Reibung und Verschleiß beim Walzen Blech- Herstellung Anforderungen Vermeidung von Klebern bei der Wärmebehandlung Blechumformung Korrosionsschutz Vermeidung von Blechdopplungen Verschleiß an Werkzeug- und Blechoberfläche konstante Reibung Korrosionsschutz Schweißbarkeit Klebbarkeit Lackierbarkeit Abwaschbarkeit

18 Seite 18 Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit. Anforderungen an Prüfverfahren. Fertigungsgerechte Auswahl von Werkund Prozessstoffen Optimierung von Werk- und Prozessstoffen Bauteil- Versuche Prozesssicherheit Bauteilqualität Entwicklung neuer Werk- und Prozessstoffe Eindeutige Spezifikation von Werk- und Prozessstoffen Modell- Versuche Messmethoden Verfahrensgrenzen Umweltverträglichkeit Kosten Ermittlung von Materialdaten für die FE-Simulation

19 Seite 19 Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit. Kategorien der Reibungs- und Verschleißprüfung. Prüfprinzip Kategorie I-III Kategorie IV Betriebsversuch Übertragbarkeit auf Realprozess Kategorie V Kategorie VI Modellversuch Messtechnische Zugänglichkeit

20 Seite 20 Tribologie,. Inhalt. Tribologische Systeme der Karosserieumformung Karosseriewerkstoffe Blechbeschichtungen Schmierstoffeinsatz in der Serienfertigung Werkzeugwerkstoffe und Werkzeugbeschichtungen Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit Bauteilversuche Modellversuche Messmethoden Blechtopografie Dressierverfahren Tribologische Wirkmechanismen der Topografie Rauheitskenngrößen Experimentelle Untersuchungen Zusammenfassung

21 Seite 21 Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit. Arbeitsdiagramm. mittlere Flächenpressung unter dem Blechhalter [N/mm²] Reissergrenze Faltengrenze 1 0 1,8 1,85 1,9 1,95 2 relatives Ziehverhältnis b

22 Seite 22 Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit. Arbeitsdiagramm bei Variation des Schmierstoffs. mittlere Flächenpressung unter dem Blechhalter [N/mm²] zunehmende Viskosität des Schmierstoffs (16 bis 100 mm²/s) ,8 1,85 1,9 1,95 2 relatives Ziehverhältnis b

23 Seite 23 Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit. Arbeitsdiagramm bei Variation des Blechwerkstoffs. Blechhalterkraft [kn] Falten St 14 Reißer St 14 Falten ZStE 220 BH Reißer ZStE 220 BH Falten ZStE 300 Reißer ZStE ,7 1,8 1,9 2 2,1 2,2 relatives Ziehverhältnis b

24 Seite 24 Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit. Einfluss der Ziehteilgröße auf die Reibung. Kraft [kn] Reibungskraft Umformkraft Blechwerkstoff St 14 Blechdicke 1 mm Stempeldurchmesser d St [mm]

25 Seite 25 Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit. Einfluss der Ziehteilgröße auf das maximale Ziehverhältnis. Grenzziehverhältnis 2,4 2,2 2 1,8 1,6 1,4 1,2 1 Blechwerkstoff St 14 Blechdicke 1 mm Stempeldurchmesser d St [mm]

26 Seite 26 Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit. Schmierstoffe. Reibungszahl 0,35 0,3 0,25 0,2 0,15 Werkzeuggeometrie rotationssymmetrischer Napf Stempeldurchmesser 150 mm Matrizenradius 8 mm Stempelradius 10 mm Blech Umformwerkstoff St 14 Blechdicke 0,8 mm Oberflächenrauheit Ra 1,56 mm 0,1 Werkzeug 0,05 Werkzeugwerkst. GG25 CrMoV Oberfläche geschliffen u. poliert 0 Ziehöl Mit Wasser verdünnte Emulsion Ziehemulsion Korrosionsschutzöl Umformparameter Ziehverhältnis 2,0 Flächenpressung 2,5 N/mm² Ziehgeschwindigkeit 14 mm/s

27 Seite 27 Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit. Werkzeugwerkstoffe bei unbeschichtetem Blech mit Emulsion. Reibungszahl 0,35 Reißer 0,3 0,25 0,2 0,15 Werkzeuggeometrie rotationssymmetrischer Napf Stempeldurchmesser 150 mm Matrizenradius 8 mm Stempelradius 10 mm Blech Umformwerkstoff St 14 Blechdicke 0,8 mm Oberflächenrauheit Ra 1,56 mm 0,1 Werkzeug 0,05 Werkzeugwerkst. GG25 CrMoV Oberfläche geschliffen u. poliert 0 Cerrotru GG25 CrMoV Zamak Kunststoff Umformparameter Ziehverhältnis 2,0 Flächenpressung 2,5 N/mm² Ziehgeschwindigkeit 14 mm/s Beölung 3,5 g/m²

28 Seite 28 Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit. Werkzeugwerkstoffe bei verzinktem Blech mit Emulsion. Reibungszahl Werkzeuggeometrie 0,35 rotationssymmetrischer Napf Stempeldurchmesser 150 mm 0,3 0,25 Matrizenradius 8 mm Stempelradius 10 mm Blech 0,2 0,15 Umformwerkstoff St 14 Blechbeschichtung ZE 75/75 Blechdicke 0,8 mm 0,1 Oberflächenrauheit Ra 1,56 mm Werkzeug 0,05 0 Cerrotru GG25 CrMoV Zamak Kunststoff Werkzeugwerkst. GG25 CrMoV Oberfläche geschliffen u. poliert Umformparameter Ziehverhältnis 2,0 Flächenpressung 2,5 N/mm² Ziehgeschwindigkeit 14 mm/s Beölung 3,5 g/m²

29 Seite 29 Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit. Werkzeugwerkstoffe bei unverzinktem Blech mit Öl. Reibungszahl Werkzeuggeometrie 0,35 rotationssymmetrischer Napf Stempeldurchmesser 150 mm 0,3 0,25 Matrizenradius 8 mm Stempelradius 10 mm Blech 0,2 0,15 Umformwerkstoff St 14 Blechbeschichtung keine Blechdicke 0,8 mm 0,1 Oberflächenrauheit Ra 1,56 mm Werkzeug 0,05 0 Cerrotru GG25 CrMoV Zamak Kunststoff Werkzeugwerkst. GG25 CrMoV Oberfläche geschliffen u. poliert Umformparameter Ziehverhältnis 2,0 Flächenpressung 2,5 N/mm² Ziehgeschwindigkeit 14 mm/s Beölung 3,5 g/m²

30 Seite 30 Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit. Werkzeugwerkstoffe bei verzinktem Blech mit Öl. Reibungszahl Werkzeuggeometrie 0,35 rotationssymmetrischer Napf Stempeldurchmesser 150 mm 0,3 0,25 Matrizenradius 8 mm Stempelradius 10 mm Blech 0,2 0,15 Umformwerkstoff St 14 Blechbeschichtung ZE 75/75 Blechdicke 0,8 mm 0,1 Oberflächenrauheit Ra 1,56 mm Werkzeug 0,05 0 Cerrotru GG25 CrMoV Zamak Kunststoff Werkzeugwerkst. GG25 CrMoV Oberfläche geschliffen u. poliert Umformparameter Ziehverhältnis 2,0 Flächenpressung 2,5 N/mm² Ziehgeschwindigkeit 14 mm/s Beölung 3,5 g/m²

31 Seite 31 Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit. Verschleißfestere Werkstoffe. Reibungszahl 0,35 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0,05 0 TiC/TiN GG 25 CrMoV Ampco 26 GGG 60 Werkzeuggeometrie rotationssymmetrischer Napf Stempeldurchmesser 150 mm Matrizenradius 8 mm Stempelradius 10 mm Blech Umformwerkstoff ZStE 300 BH Blechbeschichtung keine Blechdicke 0,8 mm Oberflächenrauheit Ra 1,59 mm Werkzeug Oberfläche geschliffen u. poliert Umformparameter Ziehverhältnis 1,9 Flächenpressung 11,5 N/mm² Ziehgeschwindigkeit 14 mm/s Schmierstoff Emulsion Beölung 3,5 g/m²

32 Seite 32 Tribologie,. Inhalt. Tribologische Systeme der Karosserieumformung Karosseriewerkstoffe Blechbeschichtungen Schmierstoffeinsatz in der Serienfertigung Werkzeugwerkstoffe und Werkzeugbeschichtungen Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit Bauteilversuche Modellversuche Messmethoden Blechtopografie Dressierverfahren Tribologische Wirkmechanismen der Topografie Rauheitskenngrößen Experimentelle Untersuchungen Zusammenfassung

33 Seite 33 Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit. Streifenziehversuch. Flachbahn Umlenkung Ziehsicke Coil Reinigungs- und Beölungsanlage Werkzeug Getriebemotor

34 Seite 34 Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit. Einfluss des Schmierstoffs im Streifenziehversuch. Reibungszahl 0,22 0,2 0,18 0,16 0,14 0,12 0,1 0,08 0,06 0,04 0,02 0 Schmierstoffmenge: 2 g/m² Reinigung: Öl, Hochdruck Blech: St 14 elo verzinkt Werkzeug: GGG Kontaktnormalspannung [N/mm²] Schmierstoff 1 Schmierstoff 2 Schmierstoff 3 Schmierstoff 4

35 Seite 35 Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit. Einfluss der Schmierstoffmenge im Streifenziehversuch. 0,2 0,7 g/m² Reibungszahl 0,15 0,1 1 g/m² 1,5 g/m² 2 g/m² 3 g/m² 0, Kontaktnormalspannung [N/mm²]

36 Seite 36 Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit. Einfluss der Blechtopografie im Streifenziehversuch. Reibungszahl 0,2 0,15 0,1 Blech 1, 200 mm/s Blech 1, 100 mm/s Blech 1, 50 mm/s Blech 2, 200 mm/s Blech 2, 100 mm/2 Blech 2, 50 mm/s 0, Kontaktnormalspannung [N/mm²]

37 Seite 37 Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit. Vergleich der Einflussgrößen auf die Reibung im Streifenziehversuch Blechtopografie Werkzeug / Beschichtung Werkzeugtopografie Schmierstoffart Schmierstoffmenge Verzinkt / unbeschichtet Reinigung des Bleches größte Differenz der maximalen Kontaktnormalspannungen [N/mm²]

38 Seite 38 Tribologie,. Inhalt. Tribologische Systeme der Karosserieumformung Karosseriewerkstoffe Blechbeschichtungen Schmierstoffeinsatz in der Serienfertigung Werkzeugwerkstoffe und Werkzeugbeschichtungen Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit Bauteilversuche Modellversuche Messmethoden Blechtopografie Dressierverfahren Tribologische Wirkmechanismen der Topografie Rauheitskenngrößen Experimentelle Untersuchungen Zusammenfassung

39 Seite 39 Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit. Werkstoffprüfungen. Blechwerkstoff Zugversuche, Fließkurven Grenzformänderungsdiagramme Kreuzzugversuche, Fließortkurven Rauheit Beschichtungsdicke Beschichtungshärte Chemische Analyse Werkzeug Härte Rauheit Chemische Analyse Schmierstoff Schmierstoffmenge Viskosität Chemische Analyse

40 Seite 40 Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit. Zusammenfassung. Neue Anforderungen an tribologische Systeme in der Karosserieumformung Neue und höherfeste Werkstoffe Prozesssicherheit, Verringerung Ausschuss (Ökonomie) Umweltverträglichere Schmiersysteme (Ökologie) Gestiegene Anforderungen an Prüfmethoden Entwicklung und Optimierung neuer Systeme Eindeutige Spezifikation Anforderungsgerechte Auswahl tribologischer Systeme Paralleler Einsatz und Abgleich von: Bauteilversuchen Modellversuchen Messmethoden

41 Seite 41 Tribologie,. Inhalt. Tribologische Systeme der Karosserieumformung Karosseriewerkstoffe Blechbeschichtungen Schmierstoffeinsatz in der Serienfertigung Werkzeugwerkstoffe und Werkzeugbeschichtungen Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit Bauteilversuche Modellversuche Messmethoden Blechtopografie Dressierverfahren Tribologische Wirkmechanismen der Topografie Rauheitskenngrößen Experimentelle Untersuchungen Zusammenfassung

42 Seite 42 Blechtopografie. Dressierverfahren. Shot Blast Texturing (SBT). ½ m v² Schleuderrad Strahlgut Walze

43 Seite 43 Blechtopografie. Dressierverfahren. Electrical Discharge Texturing (EDT). Entladungskanal Walze Schmelze Geschmolzenes Walzenmaterial Elektrolyt Elektroden

44 Seite 44 Blechtopografie. Dressierverfahren. Laser Texturing (LT). Inertgas Laserstrahl Laseroptik Chopperrad Schmelze Laserstrahl Erstarrte Schmelze

45 Seite 45 Blechtopografie. Dressierverfahren. Electron Beam Texturing (EBT). Elektronenstrahl Vakuum-Kammer Elektronenoptik Elektronenstrahl Schmelze Erstarrte Schmelze

46 Seite 46 Blechtopografie. Dressierverfahren. Precision Texturing / Pretex. Anode Drehender Deckel Walze Chrom-Elektrolyt Reaktor Kathode / Walze Anoden Chrom-Elektrolyt Abgeschiedene Chrom-Halbkugeln

47 Seite 47 Blechtopografie, Dressierverfahren. Gegenüberstellung der Dressierverfahren. SBT shot blast texturing EDT electrical discharge texturing LT laser beam texturing EBT electron beam texturing Pretex Preussag texturing Spitzenzahl Wiederholbarkeit Herstellungszeit Regelmäßigkeit technischer Aufwand Kosten pro Walze

48 Seite 48 Tribologie,. Inhalt. Tribologische Systeme der Karosserieumformung Karosseriewerkstoffe Blechbeschichtungen Schmierstoffeinsatz in der Serienfertigung Werkzeugwerkstoffe und Werkzeugbeschichtungen Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit Bauteilversuche Modellversuche Messmethoden Blechtopografie Dressierverfahren Tribologische Wirkmechanismen der Topografie Rauheitskenngrößen Experimentelle Untersuchungen Zusammenfassung

49 Seite 49 Blechtopografie. Wirkmechanismen. hydrostatisch wirkende Schmiertaschen hydrodynamisch wirkende Flanken elasto-/plastohydrodynamisch wirkende Stufen Quetschströmungen F F U F U. F,h die P lubricant sheet P P P

50 Seite 50 Blechtopografie. Anforderungen an eine Idealtopografie. Hohe Spitzen Schmale und kleine Spitzen Einen flachen Kernbereich Größeres Leervolumen im unteren Bereich Hohe Anteile abgeschlossener Leerflächen Topografie hoch abgeschlossen Feine Spitzen Hohe Anzahl von Tälern Ungerichtete Strukturen

51 Seite 51 Tribologie,. Inhalt. Tribologische Systeme der Karosserieumformung Karosseriewerkstoffe Blechbeschichtungen Schmierstoffeinsatz in der Serienfertigung Werkzeugwerkstoffe und Werkzeugbeschichtungen Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit Bauteilversuche Modellversuche Messmethoden Blechtopografie Dressierverfahren Tribologische Wirkmechanismen der Topografie Rauheitskenngrößen Experimentelle Untersuchungen Zusammenfassung

52 Seite 52 Rauheitskenngrößen. Begriffe. Leere (Materialanteil) Abgeschlossenheit Dichte leer offen weit voll geschlossen dicht

53 Seite 53 Rauheitskenngrößen. Mittenrauwert R a. L 1 R = a z( x) L o dx

54 Seite 54 Rauheitskenngrößen. Materialanteilkurve. R pk Spitzenhöhe Tiefe [µm] 0 2 R k Kernrauhtiefe R vk Riefentiefe Materialanteil [%]

55 Seite 55 Blechtopografie. Aussagekraft von Rauheitskenngrößen. 2D 3D Leere (Materialanteil) 1. Spitzenhöhe 2. Materialanteil 3. Kernrautiefe 4. Leervolumen R pk M r1 R k R pm Dichte 5. Spitzenzahl 6. Talzahl Abgeschlossenheit 7. Geschlossenes Leervol. 8. Anteil geschl. Leerflächen 9. Perkolationstiefe

56 Seite 56 Rauheitskenngrößen. Berechnung von 2D-Spitzenzahlen. 2D-Spitzenzahl, PC = 2 3D-Spitzenzahl, S ds = 48 Tribologisch relevante Spitzenzahl 11? 0,5 mm 0,5 mm

57 Seite 57 Blechtopografie. Aussagekraft von Rauheitskenngrößen. 2D 3D Leere (Materialanteil) 1. Spitzenhöhe 2. Materialanteil 3. Kernrautiefe 4. Leervolumen Dichte 5. Spitzenzahl 6. Talzahl R pk M r1 R k R pm (PC) (S dv ) Abgeschlossenheit 7. Geschlossenes Leervol. 8. Anteil geschl. Leerflächen 9. Perkolationstiefe

58 Seite 58 Rauheitskenngrößen. Berechnung von 3D-Rauheitskenngrößen.

59 Seite 59 Rauheitskenngrößen. Berechnung von 3D-Rauheitskenngrößen.

60 Seite 60 Rauheitskenngrößen. Berechnung von 3D-Rauheitskenngrößen.

61 Seite 61 Rauheitskenngrößen. Berechnung von 3D-Rauheitskenngrößen.

62 Seite 62 Rauheitskenngrößen. Berechnung von 3D-Rauheitskenngrößen.

63 Seite 63 Rauheitskenngrößen. Berechnung von 3D-Rauheitskenngrößen.

64 Seite 64 Rauheitskenngrößen. Berechnung von 3D-Rauheitskenngrößen.

65 Seite 65 Rauheitskenngrößen. Berechnung von 3D-Rauheitskenngrößen.

66 Seite 66 Rauheitskenngrößen. Berechnung von 3D-Rauheitskenngrößen.

67 Seite 67 Rauheitskenngrößen. Berechnung von 3D-Rauheitskenngrößen.

68 Seite 68 Rauheitskenngrößen. Berechnung von 3D-Rauheitskenngrößen.

69 Seite 69 Rauheitskenngrößen. Berechnung von 3D-Rauheitskenngrößen.

70 Seite 70 Rauheitskenngrößen. Berechnung von 3D-Rauheitskenngrößen.

71 Seite 71 Rauheitskenngrößen. Berechnung von 3D-Rauheitskenngrößen.

72 Seite 72 Rauheitskenngrößen. Berechnung von 3D-Rauheitskenngrößen.

73 Seite 73 Rauheitskenngrößen. Berechnung von 3D-Rauheitskenngrößen. Maximaler geschlossener Leerflächenanteil a clm Geschlossenes Leervolumen V cl Maximale Spitzenzahl n mam Anzahl Schmiertaschen n vcl...

74 Seite 74 Blechtopografie. Aussagekraft von Rauheitskenngrößen. Leere (Materialanteil) 1. Spitzenhöhe 2. Materialanteil 3. Kernrautiefe 4. Leervolumen R pk M r1 R k R pm 2D 3D S pk S r1 S k V vo Dichte 5. Spitzenzahl 6. Talzahl Abgeschlossenheit 7. Geschlossenes Leervol. 8. Anteil geschl. Leerflächen 9. Perkolationstiefe (PC) (S dv ) N mam N vom V cl A clm p

75 Seite 75 Blechtopografie. Klassifizierung von Rauheitskenngrößen D-Messungen oder berechnete Schnitte 3D-Messungen über berechnete Kurven: direkt berechnet: über berechnete Flächen: direkt berechnet: - Tiefe - Volumen - mittlere Rautiefe - Spitzen -... Ra, Rt, Ry PC,... über berechnete Kurven -2D-Abbott -... Rk, Rpk, Rvk,... 2D-Kenngrößen direkt berechnet: - Tiefe - Volumen - mittlere Rautiefe - Spitzen -... St, Sa,Sku, Svr,... über berechnete Kurven -3D-Abbott -... Sk, Spk, Svk,... 3D-Kenngrößen, gleiche Methoden wie bei 2D -3D-Tal u. Spitzenzahlen - Isotropie - Perkolationstiefe -... PC, S ds... - geschlossene Volumina u. Flächen -... Αclm, Vcl, Nmam,... - Fourieranalyse - Spectralanalyse - Autokorrelation -... Str, Sal, echte 3D-Kenngrößen

76 Seite 76 Tribologie,. Inhalt. Tribologische Systeme der Karosserieumformung Karosseriewerkstoffe Blechbeschichtungen Schmierstoffeinsatz in der Serienfertigung Werkzeugwerkstoffe und Werkzeugbeschichtungen Prüfverfahren zur Beurteilung der Umformbarkeit Bauteilversuche Modellversuche Messmethoden Blechtopografie Dressierverfahren Tribologische Wirkmechanismen der Topografie Rauheitskenngrößen Experimentelle Untersuchungen Zusammenfassung

77 Seite 77 Blechtopografie. Vergleich von Ergebnissen aus Rauheitsmessung und Streifenziehversuch. 2D- Spitzenzahl PC R²=0,28 0 0,01 0,02 0,03 0,04 Standardabweichung der Reibungszahl über die Ziehgeschwindigkeit

78 Seite 78 Blechtopografie. Vergleich von Ergebnissen aus Rauheitsmessung und Streifenziehversuch. 3D- Spitzenzahl N ma (k) R²=0,77 0 0,01 0,02 0,03 0,04 Standardabweichung der Reibungszahl über der Ziehgeschwindigkeit

79 Seite 79 Blechtopografie. Vergleich von Ergebnissen aus Rauheitsmessung und Serienfertigung.

80 Seite 80 Blechtopografie. Zusammenfassung. Zur Beschreibung der Oberfläche sind eindeutige Begriffe erforderlich. Das Verständnis der Wirkungsweise / Funktion der Oberfläche ist für die Auswahl geeigneter Kenngrößen unumgänglich. Nur echte 3D-Kenngrößen bringen Vorteile gegenüber 2D-Oberflächenkenngrößen.

81 Seite 81 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Höherfeste Stähle für den Automobil-Leichtbau.

Höherfeste Stähle für den Automobil-Leichtbau. Höherfeste Stähle für den Automobil- 4. 6.2002 Seite 1 Höherfeste Stähle. Seite 2 Höherfeste Stähle. Inhalt. Übersicht und Werkstoffbezeichnungen Eigenschaften und Anwendungsbeispiele Herausforderungen

Mehr

Automobilbau. Dr.-Ing. J. Staeves, Innovationssteuerung Lackierte Karosserie Dr.-Ing. M. Pfestorf System Karosseriestruktur

Automobilbau. Dr.-Ing. J. Staeves, Innovationssteuerung Lackierte Karosserie Dr.-Ing. M. Pfestorf System Karosseriestruktur Seite 1 Einsatz. Dr.-Ing. J. Staeves, Innovationssteuerung Lackierte Karosserie Dr.-Ing. M. Pfestorf System Karosseriestruktur Seite 2 Einsatz. Inhalt. Gewichtsentwicklung des Karosseriegerippes Stahlwerkstoffe

Mehr

X. Feuerverzinktes Feinblech

X. Feuerverzinktes Feinblech Weiche Güten kontinuierlich schmelztauchveredeltes Band und Blech aus weichen Stählen zum Kaltumformen nach DIN EN 10346 : 2015 Mechanische Eigenschaften (quer) Stahlsorte/Bezeichnung Symbol für die Streckgrenze

Mehr

WALZSTAHL HANDELSGESELLSCHAFT MBH OTTO-HAHN-STRASSE DREIEICH-SPRENDLINGEN

WALZSTAHL HANDELSGESELLSCHAFT MBH OTTO-HAHN-STRASSE DREIEICH-SPRENDLINGEN p artnerschaftliches miteinander Service in Bestform WALZSTAHL HANDELSGESELLSCHAFT MBH OTTO-HAHN-STRASSE 1 63303 DREIEICH-SPRENDLINGEN Telefon 06103 9947-0 Telefax 06103 9947-50 Internet www.walzstahl-gmbh.de

Mehr

X. Feuerverzinktes Feinblech. Lieferprogramm der EMW Coils Spaltband Zuschnitte

X. Feuerverzinktes Feinblech. Lieferprogramm der EMW Coils Spaltband Zuschnitte Nach DIN EN 10143; engere nach Absprache. Weiche Güten kontinuierlich schmelztauchveredeltes Band und Blech aus weichen Stählen zum Kaltumformen nach DIN EN 10346 : 2009 Mechanische Eigenschaften (quer)

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 Einsatz hochfester Bleche: Potential und Probleme 27. April 2004 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 2 Übersicht

Mehr

ZM Ecoprotect Vorteile schon beim Pressen

ZM Ecoprotect Vorteile schon beim Pressen Steel ZM Ecoprotect Vorteile schon beim Pressen Die neue Generation der Oberflächenveredlung im Automobilbau. ZM Ecoprotect von thyssenkrupp setzt im Presswerksverhalten und Korrosionsschutz neue Maßstäbe.

Mehr

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie Dr.-Ing. habil. M. Schaper Dr.-Ing. habil. M. Schaper 04/2012 Spannung in MPa Dr.-Ing. habil. M..Schaper Seite 2 ideale Umformeigenschaften

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 Anforderungen an die Umformtechnik aus der Entwicklung moderner PKW- Strukturen IBU Industrieverband Blechumformung

Mehr

Höherfeste Stähle für die Karosserie. Dr.-Ing. J. Staeves, Metalle und Beschichtungen

Höherfeste Stähle für die Karosserie. Dr.-Ing. J. Staeves, Metalle und Beschichtungen Karosserie. Dr.-Ing. J. Staeves, Metalle und Beschichtungen Seite 2 Höherfeste Karosserie. Inhalt. Anforderungen und Trends Stahlwerkstoffe Bezeichnung und Klassifizierung Anwendungsbeispiele Seite 3 Höherfeste

Mehr

Elektrolytisch verzinktes Stahlband. Technische Lieferbedingungen. voestalpine Stahl GmbH

Elektrolytisch verzinktes Stahlband. Technische Lieferbedingungen. voestalpine Stahl GmbH Elektrolytisch verzinktes Stahlband Technische Lieferbedingungen voestalpine Stahl GmbH www.voestalpine.com/stahl Inhalt Einleitung 3 Zinkauflagegruppen 5 Oberfläche 6 Oberflächenbeschaffenheit 6 Oberflächenausführung

Mehr

Schieber-customizing - unser Beitrag für den schlanken Werkzeugbau

Schieber-customizing - unser Beitrag für den schlanken Werkzeugbau voestalpine Giesserei Linz GmbH / Segment NEM Newsletter 1/2013 Sehr geehrter Leser. wir hoffen, Sie sind gut in das neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für 2013 Gesundheit, Zufriedenheit und Erfolg.

Mehr

Werkstoffwoche Surface Engineering

Werkstoffwoche Surface Engineering Werkstoffwoche Surface Engineering Verschleißverhalten maßgeschneiderter Oberflächen in der Umformtechnik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Peter Groche, M.Sc. Manuel Steitz, M.Sc. Matthias Christiany

Mehr

Inhalt FB-W. Anwendungsbereiche. Produktinformation für Ferrit-Bainitphasen-Stähle

Inhalt FB-W. Anwendungsbereiche. Produktinformation für Ferrit-Bainitphasen-Stähle Steel FB-W Produktinformation für Ferrit-Bainitphasen-Stähle Stand: August 2016, Version 1 Stahlsortenübersicht 50 Warmband Empfohlene Anwendungen Inhalt 01 Anwendungsbereiche 02 Werkstoffcharakteristik

Mehr

Inhalt. Produktübersicht: Stähle für die Automobilindustrie. Produktinformation. Steel. Stand: Oktober 2017, Version 0. Weiche Stähle.

Inhalt. Produktübersicht: Stähle für die Automobilindustrie. Produktinformation. Steel. Stand: Oktober 2017, Version 0. Weiche Stähle. Steel Produktübersicht: Stähle für die Automobilindustrie Stand: Oktober 2017, Version 0 Weiche Stähle Inhalt DD11 DD11 DD12 DD12 DD13 DD13 DD14 DD14 DC01 DC01 DC03 DC03 DIN EN 10111 DIN EN 10130, 10152

Mehr

Hochfeste IF-Stähle. Auszug aus dem Europäischen Produktangebot -Ausgabe

Hochfeste IF-Stähle. Auszug aus dem Europäischen Produktangebot -Ausgabe Automotive Worldwide Hochfeste -Stähle Auszug aus dem Europäischen Produktangebot -Ausgabe Bitte beachten Sie, dass die in diesem Katalog gemachten Angaben sich fortlaufend weiterentwickeln. Wir ersuchen

Mehr

Feinblech Galvannealed ZF Für Fahrzeugaußen- und -innenteile

Feinblech Galvannealed ZF Für Fahrzeugaußen- und -innenteile Feinblech Galvannealed ZF Für Fahrzeugaußen- und -innenteile Anwendungsbereiche Feinblech Galvannealed ZF von ThyssenKrupp Steel ist eine Variante des feuerver zinkten Feinblechs. Es eignet sich hervorragend

Mehr

Elektrolytisch verzinktes Stahlband. Sämtliche Preise verstehen sich in EUR/t ohne Steuern/Abgaben für Lieferungen FCA Werk Linz gemäß Incoterms 2010.

Elektrolytisch verzinktes Stahlband. Sämtliche Preise verstehen sich in EUR/t ohne Steuern/Abgaben für Lieferungen FCA Werk Linz gemäß Incoterms 2010. Preisliste Elektrolytisch verzinktes Stahlband Gültig ab 1. April 2013 Sämtliche Preise verstehen sich in EUR/t ohne Steuern/Abgaben für Lieferungen FCA Werk Linz gemäß Incoterms 2010. Grundpreis 850,

Mehr

Inhalt. Produktübersicht: Stähle für die Automobilindustrie. Produktinformation. Steel. Stand: Oktober 2017, Version 1. Weiche Stähle.

Inhalt. Produktübersicht: Stähle für die Automobilindustrie. Produktinformation. Steel. Stand: Oktober 2017, Version 1. Weiche Stähle. Steel Produktübersicht: Stähle für die Automobilindustrie Stand: Oktober 2017, Version 1 Weiche Stähle Inhalt DD11 DD11 DD12 DD12 DD13 DD13 DD14 DD14 DC01 DC01 DC03 DC03 DIN EN 10111 DIN EN 10130, 10152

Mehr

Inhalt. Work-Hardening-Stähle WHZ. Anwendungsbereiche. Produktinformation

Inhalt. Work-Hardening-Stähle WHZ. Anwendungsbereiche. Produktinformation Steel Work-Hardening-Stähle WHZ Produktinformation Stand: Dezember 2016, Version 0 Stahlsortenübersicht 50 Kaltgewalzte / schmelztauchveredelte Flacherzeugnisse Empfohlene Anwendungen Inhalt Bruchdehnung

Mehr

Sämtliche Preise verstehen sich in EUR/t ohne Steuern/Abgaben für Lieferungen FCA Werk Linz gemäß Incoterms Grundpreis n. V.

Sämtliche Preise verstehen sich in EUR/t ohne Steuern/Abgaben für Lieferungen FCA Werk Linz gemäß Incoterms Grundpreis n. V. Preisliste Feuerverzinktes Stahlband Gültig ab 1. April 2017 Sämtliche Preise verstehen sich in EUR/t ohne Steuern/Abgaben für Lieferungen FCA Werk Linz gemäß Incoterms 2010. Grundpreis n. V. Stahlgüten

Mehr

Notizen Notes 16.03.2005

Notizen Notes 16.03.2005 Notizen Notes -1- Prinzip MIG / MAG - Schweißen Schutzgasdüse Stromdüse Elektrode/Draht Schutzgasglocke Lichtbogen Aufgeschmolzene Zone Grundwerkstoff Grundwerkstoff wird mit Zusatzwerkstoff verschmolzen

Mehr

Umformung lackierter Bleche ohne Schmierstoff

Umformung lackierter Bleche ohne Schmierstoff Blechbearbeitung, Umformtechnik Umformung lackierter Bleche ohne Schmierstoff E. Doege, G. Deiler Der Einsatz von beschichteten ( lackierten ) Blechen erlaubt bei der Karosserieherstellung neben ökologischen

Mehr

Produktinformationen +49 (0) Anfragen Seite 1

Produktinformationen +49 (0) Anfragen Seite 1 Seite 1 Inhalt 1. Einleitung 2 2. Lieferprogramm 3 2.1 Bleche 4 2.1.2 Warmgewalztes Band & Blech 4 2.1.3 Kaltgewalztes Band & Blech 5 2.1.4 Feuer-verzinktes Band & Blech 5 2.1.5 Elektrolytisch-verzinktes

Mehr

Mikrolegierte Kaltumformstähle

Mikrolegierte Kaltumformstähle Automotive Worldwide Mikrolegierte Kaltumformstähle Auszug aus dem Europäischen Produktangebot -Ausgabe Bitte beachten Sie, dass die in diesem Katalog gemachten Angaben sich fortlaufend weiterentwickeln.

Mehr

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD Harald Kugler Umformtechnik Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

EMG SOLID Ölauflagenmessung

EMG SOLID Ölauflagenmessung EMG SOLID Ölauflagenmessung Optimieren Sie Ihren Beölungs- und Pressprozess! hohe Prozesssicherheit hohe Messgenauigkeit Messung über komplette Bandlänge und -breite EMG SOLID Das System EMG SOLID ist

Mehr

SPALTBAND KALTBAND FEDERSTAHL

SPALTBAND KALTBAND FEDERSTAHL 8 SPALTBAND KALTBAND FEDERSTAHL LIEFERPROGRAMM SPALTBAND / KALTBAND / FEDERSTAHL 164 SPALTBAND WARMGEWALZTE FLACHERZEUGNISSE nnorm DD 11 - DD 15 1,50-6,00 DIN EN 10051 EN 10111 EN 10025 S235 JR - S 355

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagen, Technologien, Maschinen Mit 756 Abbildungen und 55 Tabellen Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung

Mehr

Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen

Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen Frank Barthelmä, Mario Schiffler, Steffen Reich, Heiko Frank GFE Gesellschaft für Fertigungstechnologie und Entwicklung Schmalkalden e.v. Kontakt:

Mehr

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen 3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen Gliederung Motivation Prozesstechnologie Schichtwerkstoffe Schichtaufbau Eigenschaften Entformungsverhalten

Mehr

Feuerverzinktes Stahlband

Feuerverzinktes Stahlband Feuerverzinktes Stahlband Lieferspektrum voestalpine Steel Division www.voestalpine.com/stahl Abmessungen Lieferbare Abmessungen: Ungeteilt (Coil) Dicke Breite max. Außendurchmesser max. Innendurchmesser

Mehr

Elektrolytisch verzinktes Feinblech ZE Für Fahrzeug-Außenteile mit hohen Oberflächenanforderungen

Elektrolytisch verzinktes Feinblech ZE Für Fahrzeug-Außenteile mit hohen Oberflächenanforderungen Elektrolytisch verzinktes Feinblech ZE Für Fahrzeug-Außenteile mit hohen Oberflächenanforderungen Anwendungsbereiche Elektrolytisch verzinktes Feinblech ZE von ThyssenKrupp Steel ist hochwertiges Feinblech,

Mehr

MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN

MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN Robert Lahnsteiner MIG WELD GmbH Deutschland Landau/Isar MERKMALE VON ELEKTROLYTISCH VERZINKTEN FEINBLECHEN Grundmaterialstärke 0,5-3mm lieferbar Lieferform: Tafeln oder Bänder Zinkschicht wird in µ (0,001mm)

Mehr

Elektrolytisch verzinktes Feinblech ZE Für Fahrzeug-Außenteile mit hohen Oberflächenanforderungen

Elektrolytisch verzinktes Feinblech ZE Für Fahrzeug-Außenteile mit hohen Oberflächenanforderungen Elektrolytisch verzinktes Feinblech ZE Für Fahrzeug-Außenteile mit hohen Oberflächenanforderungen Anwendungsbereiche Elektrolytisch verzinktes Feinblech ZE von ThyssenKrupp Steel ist hochwertiges Feinblech,

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege 1 Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagen, Technologien, Maschinen 2., bearbeitete Auflage ' fyj Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung der

Mehr

Inhalt. CP-W und CP-K. Anwendungsbereiche. Produktinformation für Complexphasen-Stähle

Inhalt. CP-W und CP-K. Anwendungsbereiche. Produktinformation für Complexphasen-Stähle Steel CP-W und CP-K Produktinformation für Complexphasen-Stähle Stand: Januar 2017, Version 0 Stahlsortenübersicht 50 Warmgewalzte Flacherzeugnisse Kaltgewalzte / schmelztauchveredelte Flacherzeugnisse

Mehr

CHEMOPUR Group professional finishing technologies

CHEMOPUR Group professional finishing technologies Ihr Systemlieferant für komplette Prozesstechnologien auf dem gesamten Gebiet der Oberflächenveredelung von Metallen Chemische Produkte, Verfahrenstechnologie sowie Anlagentechnik aus einer Hand CHEMOPUR

Mehr

StronSal Innovative Zink-Magnesium-Beschichtung

StronSal Innovative Zink-Magnesium-Beschichtung StronSal Innovative Zink-Magnesium-Beschichtung Allgemeine Eigenschaften StronSal StronSal -Überzüge Ein neuentwickelter Schmelztauchüberzug für Stahl mit besten Korrosionsschutzeigenschaften Leistungsfähige

Mehr

Stahlsorten für oberflächenveredeltes Feinblech

Stahlsorten für oberflächenveredeltes Feinblech Merkblatt 109 Stahlsorten für oberflächenveredeltes Feinblech Stahl-Informations-Zentrum Das Stahl-Informations-Zentrum Das Stahl-Informations-Zentrum ist eine Gemeinschaftsorganisation Stahl erzeugender

Mehr

Viele Einflussfaktoren erfordern Expertenwissen

Viele Einflussfaktoren erfordern Expertenwissen Die 7 grössten Fehler in der Blechumformung beim Tiefziehen Viele Einflussfaktoren erfordern Expertenwissen Werkzeug Blechwerkstoff Stadien Umform Verhalten Pressen Zuordnung Dehnung Körnung Geometrie

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz. Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik. Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz. Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik. Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik Tribologie - Schmierstoffe -Anwendungen Mit 294 Bildern und 142 Tabellen experttyilverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE Dipl.-Ing. M. Schimek*, Dr. rer. nat. D. Kracht, Prof. Dr-Ing. V. Wesling Laser

Mehr

!$Uq+" DIN Kaltgewalztes Band und Blech Technische Lieferbedingungen Allgemeine Baustähle

!$Uq+ DIN Kaltgewalztes Band und Blech Technische Lieferbedingungen Allgemeine Baustähle DEUTSCHE NORM DIN 1623 D Mai 2009 ICS 77.140.50 Ersatz für DIN 1623-2:1986-02 Kaltgewalztes Band und Blech Technische Lieferbedingungen Allgemeine Baustähle Cold rolled strip and sheet Technical delivery

Mehr

THERMISCHE BEHANDLUNG VON WERKZEUGSTAHL

THERMISCHE BEHANDLUNG VON WERKZEUGSTAHL LOCHSTEMPEL SUCHER SCHNEIDBUCHSEN AUSWERFER STÄHLE HWS Geringer Verschleiß bei mittlerem Widerstand, hohe Elastizität, ausgezeichneter Stahl bei laufender Anwendung. HSS Geringer Verschleiß bei hohem Widerstand,

Mehr

Juli 2012 Dortmund. Einfluss der Prozessparameter beim spritzgießtechnischen Umformen von Blechen Muhammad Masood Hussain A. E.

Juli 2012 Dortmund. Einfluss der Prozessparameter beim spritzgießtechnischen Umformen von Blechen Muhammad Masood Hussain A. E. 4. + 5. Juli 2012 Dortmund Einfluss der Prozessparameter beim spritzgießtechnischen Umformen von Blechen Muhammad Masood Hussain A. E. Tekkaya Übersicht Einleitung Ziel und Vorgehensweise Experimenteller

Mehr

Zunderbildung beim Warmwalzen

Zunderbildung beim Warmwalzen Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH Zunderbildung beim Warmwalzen W. Rasp, D. Filatov Das Projekt AW 130 Einfluss der Umformbedingungen beim Warmwalzen von Band auf Zunderbildung und Beizbarkeit

Mehr

Chemisch Nickel bringt kritische Bauteile perfekt in Form

Chemisch Nickel bringt kritische Bauteile perfekt in Form Klare Kante Chemisch Nickel bringt kritische Bauteile perfekt in Form Verschleiß und Korrosion zählen zu den größten Ausfallrisiken stark beanspruchter Bauteile in zahlreichen industriellen Schlüsselanwendungen.

Mehr

Drehen -Schneidstoffe

Drehen -Schneidstoffe Drehen - Schneidstoffe Das Seco Programm enthält beschichtete (CVD und PVD) und unbeschichtete Hartmetallsorten sowie CBN und PCD. Im Diagramm nach links nehmen Verschleißfestigkeit und Schnittgeschwindigkeit

Mehr

Schnelle Optische Rauheits-Messung

Schnelle Optische Rauheits-Messung SORM 3plus Schnelle Optische Rauheits-Messung online berührungslos laseroptisch SORM 3plus Schnelle Optische Rauheits- Arbeitsweise SORM 3plus (SORM = Schnelle Optische Rauheits- Messung) ist das Onlinemesssystem

Mehr

Inhalt. Bake-Hardening-Stähle BHZ. Anwendungsbereiche. Produktinformation

Inhalt. Bake-Hardening-Stähle BHZ. Anwendungsbereiche. Produktinformation Steel Bake-Hardening-Stähle BHZ Produktinformation Stand: Mai 2016, Version 1 Stahlsortenübersicht 50 Kaltband Empfohlene Anwendungen Inhalt 01 Anwendungsbereiche 02 Werkstoffcharakteristik 03 Technische

Mehr

Labor für Werkstoffprüfung

Labor für Werkstoffprüfung Standort Ingenieurwissenschaftliches Zentrum, (IWZ, Raum 033) Kooperationsangebot für Unternehmen Wir bieten kleinen und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, die modernen Labore und das Know

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

- ~ 3 x D c ~ 5 x D c

- ~ 3 x D c ~ 5 x D c Bohrtiefe Bezeichnung Baumaß Typ Ø-Bereich Seite - ~ x D c ~ x D c K DIN Form A 0, -, KTIN DIN Form A 1,0 -,0 K1 DIN Form A,0 -,0 A DIN 1 0, -,0 A DIN 1 UF 1,0-0,0 ATF DIN 1 1,0-0,0 AXP DIN 1 1,0-0,0 A1

Mehr

Zink-Magnesium-beschichtetes Feinblech ZMg EcoProtect. Wirtschaftlicher Korrosionsschutz.

Zink-Magnesium-beschichtetes Feinblech ZMg EcoProtect. Wirtschaftlicher Korrosionsschutz. Zink-Magnesium-beschichtetes Feinblech ZMg EcoProtect. Wirtschaftlicher Korrosionsschutz. Anwendungsbereiche ZMg EcoProtect ist eine neu entwickelte, innovative Zink-Magnesium-Oberflächenveredelung von

Mehr

Feuerverzinkte Strip Produkte Aufpreise in Euro

Feuerverzinkte Strip Produkte Aufpreise in Euro Feuerverzinkte Strip Produkte Aufpreise in Euro Allgemeines Dieses Dokument beinhaltet ausschlieβlich Aufpreise auf zu vereinbarende Basispreise. Der in Rechnung gestellte Preis setzt sich aus dem Basispreis,

Mehr

verzinkt (ZE, Z) vorphosphatiert organisch beschichtet - leitfähig - nicht leitfähig höherfest hochfest ultra hochfest Druckguss unverstärkt

verzinkt (ZE, Z) vorphosphatiert organisch beschichtet - leitfähig - nicht leitfähig höherfest hochfest ultra hochfest Druckguss unverstärkt Karosseriewerkstoffe aus Aluminium verzinkt (ZE, Z) vorphosphatiert organisch beschichtet - leitfähig - nicht leitfähig höherfest hochfest ultra hochfest Druckguss Strangpressprofil (Blech) Stahl Aluminium

Mehr

Oberflächenspezifikation für Kaufteile aus metallischen Werkstoffen. Korrosionsbeständigkeit gegen Schicht

Oberflächenspezifikation für Kaufteile aus metallischen Werkstoffen. Korrosionsbeständigkeit gegen Schicht Tabelle: 1. Organische Beschichtungen minimum Farbe Test nach Test h B05 grundiert nach Lieferantenspezifikation 250h 2409, B10, schwarz 9005 50µm schwarz 9005 2409, B11 KTL + schwarz 9005 (wahlweise KTL

Mehr

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik - Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik F Lehrstuhl für Fertigungstechnik Und Werkzeugmaschinen Universität Siegen F 1 Arbeitsschwerpunkt Biegen Klassisches Verfahren: Dornbiegen Innovatives Verfahren:

Mehr

LMK LÜBBECKER METALLVEREDLUNG. Galvanisch Verzinken. Verfahrensablauf.

LMK LÜBBECKER METALLVEREDLUNG. Galvanisch Verzinken. Verfahrensablauf. LMK LÜBBECKER METALLVEREDLUNG Galvanisch Verzinken Verfahrensablauf www.luebbecker-metallveredlung.de Galvanisch verzinken Verfahrensablauf Abkochentfettung Spülen Beizen Spülen Elektrolytische Entfettung

Mehr

BANDSTAHL MIT NIEDRIGEM KOHLENSTOFFGEHALT

BANDSTAHL MIT NIEDRIGEM KOHLENSTOFFGEHALT BANDSTAHL MIT NIEDRIGEM KOHLENSTOFFGEHALT CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG GEGENÜBERSTELLUNG CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG KURZNAME EN NORM KURZNAME DIN KURZNAME ASTM/SAE C Si Mn P S V Al Ti Sonstige Kaltgewalzter

Mehr

Oberflächen und Kanten

Oberflächen und Kanten Oberflächen und Kanten Die Vorlesung erfolgt nach dem Lehrbuch Hoischen in der jeweils gültigen Ausgabe. Bitte den Hoischen unbedingt mitbringen! Für weitere Detail- und Hintergrundinformationen sind nachfolgend

Mehr

Seminar GPS TEX. Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung. V4-0-0

Seminar GPS TEX. Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion. Werkstoffe. Normung. V4-0-0 Oberflächenrauheit, Oberflächenkenngrößen 1 Oberflächenrauheit, Oberflächenkenngrößen ZUM THEMA Die Oberfläche hat einen entschei denden Einfluss auf die Lebens dauer und somit auf die Qualität eines technischen

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Schnelle Optische Rauheits-Messung

Schnelle Optische Rauheits-Messung SORM 3plus Schnelle Optische Rauheits-Messung online berührungslos laseroptisch SORM 3plus Schnelle Optische Rauheits- Arbeitsweise SORM 3plus (SORM = Schnelle Optische RauheitsMessung) ist das Onlinemesssystem

Mehr

Effizienz im HSS-Bereich

Effizienz im HSS-Bereich New Juni 2017 Neue Produkte für den Zerspanungstechniker Effizienz im HSS-Bereich Der neue HSS-E-PM UNI Bohrer schließt die Lücke zwischen HSS und VHM TOTAL TOOLING=QUALITÄT x SERVICE 2 WNT Deutschland

Mehr

Forschung und Entwicklung im Bereich der generativen Fertigung an der FH OÖ

Forschung und Entwicklung im Bereich der generativen Fertigung an der FH OÖ Forschung und Entwicklung im Bereich der generativen Fertigung an der FH OÖ FH-Prof. Dr.-Ing. Aziz Huskic Wels, 02.10.2014 Inhalt 1. F&E Schwerpunkte WELS 2. Problemstellung und Zielsetzung 3. Verarbeitung

Mehr

Oberflächenanalyse mittels GDOS - Messung an gewölbten Proben

Oberflächenanalyse mittels GDOS - Messung an gewölbten Proben Oberflächenanalyse mittels GDOS - Messung an gewölbten Proben Einleitung Die Analyse der Oberflächen von Werkstoffen und Bauteilen gewinnt aufgrund der steigenden Oberflächenveredelung zunehmend an Bedeutung.

Mehr

Inhalt. ZM Ecoprotect. Anwendungsbereiche. Produktinformation für Zink-Magnesium-beschichtetes Feinblech im Automobilbau

Inhalt. ZM Ecoprotect. Anwendungsbereiche. Produktinformation für Zink-Magnesium-beschichtetes Feinblech im Automobilbau Steel Ecoprotect Produktinformation für Zink-Magnesium-beschichtetes Feinblech im Automobilbau Stand: 1. Oktober 2017, Version 0 Anwendungsbereiche Ecoprotect von thyssenkrupp ist die neue Generation der

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290 EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver, welches speziell für Verarbeitung auf EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet eine kurze Beschreibung

Mehr

Ausbildung und Weiterbildung im Fachgebiet TRIBOLOGIE UND SCHMIERUNGSTECHNIK. Stufe 3: Fachausbildung für Ingenieure (Fachhochschule)

Ausbildung und Weiterbildung im Fachgebiet TRIBOLOGIE UND SCHMIERUNGSTECHNIK. Stufe 3: Fachausbildung für Ingenieure (Fachhochschule) Ausbildung und Weiterbildung im Fachgebiet TRIBOLOGIE UND SCHMIERUNGSTECHNIK Stufe 3: Fachausbildung für Ingenieure (Fachhochschule) Ziele und Inhalte: Vermittlung von Kenntnissen zur Anwendungen von Schmierstoffen

Mehr

FEUERVERZINKTES STAHLBAND

FEUERVERZINKTES STAHLBAND FEERVERZINKTES STAHLBAND Lieferspektrum Stand April 2018 voestalpine Steel Division Stahlsorte Weichstähle A 80 Wert A 80 r 90 n 1020/Ag BH 2 E DX51D quer 270 500 22 DX52D quer 140 300 270 420 26 DX53D

Mehr

Höherfeste IF-Stähle HX Für hohe Streck- und Tiefziehanforderungen

Höherfeste IF-Stähle HX Für hohe Streck- und Tiefziehanforderungen Für hohe Streck- und Tiefziehanforderungen 1/13 Stahlsorten-Übersicht 50 DC, DX HX MHZ DP CP Empfohlene Anwendungen Bruchdehnung [%] 5 200 Warmband Kaltband MS-W MBW (vergütet) 500 Zugfestigkeit [MPa]

Mehr

ATLAS-BLECH-CENTER LIEFERPROGRAMM-ATLAS NORMEN-ATLAS TECHNIK-ATLAS RECHTS-ATLAS SERVICE-ATLAS

ATLAS-BLECH-CENTER LIEFERPROGRAMM-ATLAS NORMEN-ATLAS TECHNIK-ATLAS RECHTS-ATLAS SERVICE-ATLAS ATLAS-BLECH-CENTER LIEFERPROGRAMM-ATLAS Seite 4-8 informiert Sie über unsere Produkte und unser kurzfristig lieferbares Lagerprogramm NORMEN-ATLAS informiert Sie über Stahlnormen und die technischen Lieferbedingungen

Mehr

EinsatzderGlimmlampenspektrometrie fürdiebetriebsanalytikanbeschichtungsanlagen

EinsatzderGlimmlampenspektrometrie fürdiebetriebsanalytikanbeschichtungsanlagen EinsatzderGlimmlampenspektrometrie fürdiebetriebsanalytikanbeschichtungsanlagen ThomasBrixius,MarcelGosens,JuanMüller,MichaelStang,NicoleWeiher ThyssenKruppSteelEuropeAG ThyssenKrupp Steel Europe Agenda

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Folien unter

Folien unter Lehrstuhl hl für ertigungstechnik und Werkzeugmaschinen olien unter www.mb.uni-siegen.de/fw Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel Philosophie des Lehrstuhles wo sich orschung und Praxis treffen Modellbildung - Analytik

Mehr

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten Dr.Do / 04.03.2011 Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten 1. Haftungs-Tempern Art der Behandlung: Das Haftungs-Tempern dient zur Verbesserung der Haftung von chemisch Nickel Schichten auf unterschiedlichen

Mehr

Werkstofftechnik. Karosseriewerkstoffe aus Stahl

Werkstofftechnik. Karosseriewerkstoffe aus Stahl Karosseriewerkstoffe aus Stahl Im Automobilbau werden Stahlbleche mit der Werkstoffbezeichnung DC 01 bis zu DC 04 (alte Normbezeichnung St 12 bis St 14) mit besonderen Verformungseigenschaften eingesetzt.

Mehr

Der Einfluss der Vorbehandlung auf Aussehen und Struktur galvanischer Zinkschichten Andreas Blumenberg SurTec Deutschland GmbH, Zwingenberg

Der Einfluss der Vorbehandlung auf Aussehen und Struktur galvanischer Zinkschichten Andreas Blumenberg SurTec Deutschland GmbH, Zwingenberg Der Einfluss der Vorbehandlung auf Aussehen und Struktur galvanischer Zinkschichten Andreas Blumenberg SurTec Deutschland GmbH, Zwingenberg SurTec International GmbH 20. Leipziger Fachseminar DGO, Leipzig

Mehr

Verschleißanalyse festgeklopfter Werkzeugoberflächen bei der folienfreien Umformung von Edelstahlblechen

Verschleißanalyse festgeklopfter Werkzeugoberflächen bei der folienfreien Umformung von Edelstahlblechen S45: Hub 100 Verschleißanalyse festgeklopfter Werkzeugoberflächen bei der folienfreien Umformung von Edelstahlblechen 2 mm GfT - Tribologie Fachtagung 2014 Fritz Klocke, Daniel Trauth, Andreas Feuerhack,

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer ) Werkstofftechnologie 1. Teilen Sie Werkstoffe nach ihren Eigenschaften ein. a. Physikalische Eigenschaften: wichtig für die Verwendung Dichte, Härte, Festigkeit, Dehnung, Schmelzpunkt, Elastizität und

Mehr

Trenn - Möglichkeiten

Trenn - Möglichkeiten Trenn - Möglichkeiten Martin Wyrsch, ALESA AG Themen: Ist Zustand: Sägen Grundlagen: Einfluss der Werkstoffe: Werkzeugauslegung: Werkzeug - Umfeld: Anwendungsbeispiele: 5 Seitenbearbeitung Oft angewandte

Mehr

VIKING. Werkzeugstahl für das Schneiden und Umformen von stärkerem Schnittgut

VIKING. Werkzeugstahl für das Schneiden und Umformen von stärkerem Schnittgut Werkzeugstahl für das Schneiden und Umformen von stärkerem Schnittgut Die Angaben in dieser Broschüre basieren auf unserem gegenwärtigen Wissensstand und vermitteln nur allgemeine Informationen über unsere

Mehr

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer Edelstahl Dr. Sven Ekerot Dr.-Ing. Werner Küppers Prof. Dr. rer. nat. Bruno Predel Dr.-Ing. Karl Schmitz Dr. rer. nat. Franz Schreiber Dr.-Ing. Dietmar Schulz Dr.-Ing. Rolf Zeller Kontakt & Studium Band

Mehr

BLECHBEARBEITUNG. CNC-Laserschneiden. CNC-Stanzen. CNC-Biegen. CNC-Kanten. Schweißen. Bohren. CNC-Fräsen.

BLECHBEARBEITUNG.  CNC-Laserschneiden. CNC-Stanzen. CNC-Biegen. CNC-Kanten. Schweißen. Bohren. CNC-Fräsen. BLECHBEARBEITUNG CNC-Laserschneiden CNC-Stanzen CNC-Biegen CNC-Kanten Schweißen Bohren CNC-Fräsen Nass-Lackieren Pulverbeschichten Eloxieren Dr. Datz Blechbearbeitung GmbH Arte Ferro www.datz-blechbearbeitung.de

Mehr

MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH. Wärmebehandlungslabor ZERTIFIZIERT S O KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT

MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH. Wärmebehandlungslabor ZERTIFIZIERT S O KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT I ISO 91 ZERTIFIZIERT S O 9 1 MATERIALS CENTER LEOBEN WÄRMEBEHANDLUNGSLABOR Unsere Expertise ist Ihr Gewinn Das Materials Center Leoben

Mehr

FLACHPRODUKTE FEINBLECH DC01 KALTGEWALZT EN10131/EN10130 FEINBLECH DD11 GEBEIZT+GEFETTET EN10111/EN10051

FLACHPRODUKTE FEINBLECH DC01 KALTGEWALZT EN10131/EN10130 FEINBLECH DD11 GEBEIZT+GEFETTET EN10111/EN10051 FEINBLECH DC01 KALTGEWALZT EN10131/EN10130 0,50 8,00 0,63 10,08 15,75 0,75 12,00 18,75 27,00 0,88 14,08 22,00 31,68 1,00 16,00 25,00 36,00 1,25 20,00 31,25 45,00 1,50 24,00 37,50 54,00 2,00 32,00 50,00

Mehr

Analyse von Zink-Magnesium-Aluminium Überzügen auf Stahlfeinblech

Analyse von Zink-Magnesium-Aluminium Überzügen auf Stahlfeinblech Analyse von Zink-Magnesium-Aluminium Überzügen auf Stahlfeinblech Ergebnisse eines Ringversuchs des Stahlinstituts VDEh 18.05.2017 I T. Brixius, M. Gosens, W. Hupe, J. Müller, E. Sabunow, M. Stang, N.

Mehr

Reibung und Verschleiß

Reibung und Verschleiß Reibung und Verschleiß in einer Plastifiziereinheit Reibung und Verschleiß Inhalt Wittmann Battenfeld GmbH Schadensfälle Plastifiziereinheit Verschleißarten und -mechanismen Einflussgrößen Untersuchungen

Mehr

Abkürzungen Symbolverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3

Abkürzungen Symbolverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3 I I Abkürzungen VII Symbolverzeichnis IX 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3 2.1 Definition und Abgrenzung der thermischen Spritztechnik 3 2.2 Einteilung der thermischen Spritzverfehren 5 2.2.1 Lichtbogenspritzen

Mehr

Leichtbau durch die Kaltmassivumformung

Leichtbau durch die Kaltmassivumformung (IFU), WERKSTOFFWOCHE 2015 Dresden Dr.-Ing. Alexander Felde Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Mathias Liewald MBA Agenda Einleitung / Motivation Kaltfließpressen von langen hohlen Halbzeugen Erzeugung von

Mehr

Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech

Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung der

Mehr

Tiefziehverfahren. für die Werkmeister-Schule. 2. Semester2015. vorgelegt von. Gottfried Fercher

Tiefziehverfahren. für die Werkmeister-Schule. 2. Semester2015. vorgelegt von. Gottfried Fercher Tiefziehverfahren für die Werkmeister-Schule 2. Semester2015 vorgelegt von Gottfried Fercher am 17.Juni 2015 Erstprüfer/in: Zweitprüfer/in: Gottfried Fercher MALAUN STEPHAN Tiefziehen 2 Kurzfassung In

Mehr

Zink-Aluminium-beschichtetes Feinblech GALFAN ZA Für unterschiedlichste Zubehörteile

Zink-Aluminium-beschichtetes Feinblech GALFAN ZA Für unterschiedlichste Zubehörteile Zink-Aluminium-beschichtetes Feinblech GALFAN ZA Für unterschiedlichste Zubehörteile Anwendungsbereiche Zink-Aluminium-beschichtetes Feinblech GALFAN ZA von ThyssenKrupp Steel ist ein Qualitätsfeinblech,

Mehr

Schweißzusätze joke Fill

Schweißzusätze joke Fill Angepasste Legierungen speziell für Reparaturen und Änderungen im Werkzeug- und Formenbau Für Serienfertigung sind ebenso passende Legierungen lieferbar WIG-Stäbe in der handlichen Länge von 500 mm Wirtschaftliche

Mehr

Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen

Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen Michael Kniepkamp Dresden 12. November 2015 Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing.

Mehr

BALINIT HELICA Für den optimalen Dreh beim Bohren. September 2006

BALINIT HELICA Für den optimalen Dreh beim Bohren. September 2006 BALINIT HELICA Für den optimalen Dreh beim Bohren September 2006 BALINIT HELICA die zweite Schicht der Generation G6 Verschleißfestigkeit Warmhärte Oxidationswiderstand AlCr-Basis BALINIT HELICA BALINIT

Mehr