Jahrgang 2 Freitag, den 13. Januar 2017 Nr. 1. Markträte Wolfgang Löffler und Alfons Bernecker geehrt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 2 Freitag, den 13. Januar 2017 Nr. 1. Markträte Wolfgang Löffler und Alfons Bernecker geehrt"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Markt Wellheim Jahrgang 2 Freitag, den 13. Januar 2017 Nr. 1 Markträte Wolfgang Löffler und Alfons Bernecker geehrt Die Wellheimer Markträte Wolfgang Löffler (SPD) und Alfons Bernecker (FWW) wurden für ihr langjähriges verdienstvolles Wirken in der kommunalen Selbstverwaltung geehrt. Bürgermeister Robert Husterer überreichte den beiden Kommunalpolitikern beim Weihnachtsessen des Marktgemeinderates eine vom bayerischen Innenminister Joachim Herrmann unterzeichnete Urkunde und dankte ihnen gleichzeitig für ihre über 20-jährige Mitarbeit im Gemeinderat. Die Wellheimer Markträte Wolfgang Löffler (SPD) und Alfons Bernecker (FWW) wurden für ihr langjähriges verdienstvolles Wirken in der kommunalen Selbstverwaltung ausgezeichnet. Bürgermeister Robert Husterer (rechts) sowie sein Stellvertreter Rainer Mayer (links) gratulierten den beiden Kommunalpolitikern zu ihrer Ehrung. Foto: Theresia Asbach-Beringer. Wolfgang Löffler trat 1987 in die SPD ein, von 1991 bis 2015 war er Parteivorsitzender des Ortsverbandes Wellheim-Konstein, seit 1996 sitzt er im Marktgemeinderat und fungiert seitdem auch als Fraktionssprecher. Alfons Bernecker gründete im Alter von 18 Jahren die Junge Union Wellheim, 1996 wurde er in den Marktrat gewählt und war von 2002 bis 2008 dritter Bürgermeister.

2 Wellheim Nr. 1/17 Redaktionsschluss beim Markt Wellheim für das Mitteilungsblatt Nr. 2/2017 Dienstag, Uhr - Erscheinungstag Gewerbliche und private Anzeigen werden nicht vom Markt Wellheim entgegengenommen, bitte wenden Sie sich direkt an: LINUS WITTICH Medien KG Frau Carmen Engel Telefon 09191/ Fax 09191/ c.engel@wittich-forchheim.de! Achtung Regeln für die Einreichung von Beiträgen! BEITRÄGE Textbeiträge der Vereine, Verbände oder sonstigen Einrichtungen sind als Word-Dokument an info@wellheim. de zu senden. Der vorstehende Redaktionsschluss ist unbedingt einzuhalten. Zu spät eingereichte Berichte verschieben sich auf den Folgemonat oder entfallen. Die Berichte sollen aktuell und in kurzer und sachlicher Form gefasst sein. Sie sollen nicht nur die Mitglieder der jeweiligen Gruppierung ansprechen, sondern auch für die Gesamtbevölkerung interessant sein. Bei Überschreitung der Gesamtseitenzahl gemäß Vertrag mit dem Verlag behalten wir uns das Recht zur Kürzung bzw. Nichtaufnahme vor. BILDER Fotos dürfen nicht in die Word-Datei eingebunden werden, sie sind immer separat als hochauflösende JPG-Datei zu übermitteln. Bildunterschrift und Fotograf im Word-Dokument angeben. Bitte auf das Urheberrecht bei Bild und Text achten. Der Berichterstatter ist für das Urheberrecht seines Beitrages verantwortlich. Bei z. B. Zeitungsberichten liegt das Urheberrecht meistens beim jeweiligen Verlag. Für jeden Bericht werden höchstens zwei Bilder veröffentlicht. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Bernadette Weidenhiller im Rathaus, Telefon Aus der Gemeinderatssitzung Die Gemeinde Wellheim will künftig in Form eines gemeinsamen Kommunalunternehmens (gku) mit anderen Kommunen zusammenarbeiten. Darauf verständigte sich der Marktrat in seiner Dezember-Sitzung. Mittlerweile haben auch die Gemeinden Bergheim, Burgheim, Ehekirchen, Oberhausen und Rohrenfels aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen dieser Kooperation grundsätzlich zugestimmt. Der Markt Rennertshofen wird erst im Januar darüber beschließen. Die Ausgangsbasis für eine derartige Zusammenarbeit bot die ARGE Urdonautal, die anfangs ausschließlich touristische Ziele verfolgte. Nun schuf man die Vereinigung ARGE 9 ikommz, welche die Gemeinden der AR- GE Urdonautal und eventuell auch die daran angrenzenden Kommunen umfasst, die eine kommunale Zusammenarbeit anstreben. Bei dem Zusammenschluss soll es sich nicht um eine Verwaltungsgemeinschaft handeln, sondern um ein Kommunalunternehmen zur gemeinsamen Bewältigung bestimmter gemeindlicher Aufgaben, vornehmlich im Bereich der Verwaltung. Mit diesem Schritt wolle man die Kosten für die Gemeinden reduzieren und die Arbeitsabläufe optimieren, so die Bürgermeister bei einer gemeinsamen Informationsveranstaltung im November in Rennertshofen (wir berichteten). Auf welchen Gebieten die Kommunen letztendlich kooperieren, muss in den einzelnen Gemeindegremien noch diskutiert und beschlossen werden. Nun gab es im Wellheimer Marktrat erst einmal Grundsatzentscheidungen zu treffen. Zunächst stimmten die Gemeinderäte generell für eine interkommunale Zusammenarbeit. Dann wurden Bürgermeister Robert Husterer und die Verwaltung damit beauftragt, Abstimmungsarbeiten zu erledigen und gegebenenfalls notwendige Vereinbarungen zu formulieren, um so eine Basis für weitere Sondierungsgespräche im Marktrat zu schaffen. Auch hinsichtlich der Ausarbeitung einer Satzung für das anvisierte gemeinsame Kommunalunternehmen gab der Gemeinderat grünes Licht. Bei aller Euphorie wurden im Vorfeld jedoch auch kritische Fragen gestellt, unter anderem warum sich bisher keine weiteren Kommunen aus dem Landkreis Eichstätt an der ARGE 9 ikommz beteiligen. Bürgermeister Husterer verwies in diesem Zusammenhang darauf, dass bei der gemeinsamen Informationsveranstaltung Ende November Bürgermeister aus Dollnstein, Adelschlag und Nassenfels anwesend waren, das Thema Kommunalunternehmen aber noch nicht in ihren Gremien behandelt worden ist. Die Tür stehe aber jederzeit auch für andere Gemeinden aus dem Landkreis Eichstätt offen, versicherte er. DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG INFORMATION BERATUNG ANTRAG Zur Information und Beratung sowie Antragstellung steht einmal wöchentlich im Sitzungssaal des Rathauses Wellheim der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Herr Wolfgang Birkenbach, zur Verfügung. Vorherige Terminvereinbarung ist unter Telefon erforderlich! Quo vadis, Wellheim? Auch wenn es momentan so aussieht, als gründe die Gemeinde Wellheim für gewisse Verwaltungstätigkeiten ausschließlich mit Kommunen aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ein gemeinsames Kommunalunternehmen: Die Tür stehe jederzeit auch für andere Gemeinden aus dem Landkreis Eichstätt offen, so Wellheims Bürgermeister Robert Husterer. Foto: Theresia Asbach-Beringer.

3 Wellheim Nr. 1/17 Ein weiteres Thema war die Konsteiner Aussegnungshalle. Husterer erinnerte daran, dass es sich lediglich um eine Kostenschätzung gehandelt habe, als für den Abriss und den Neubau des Gebäudes Euro im Nachtragshaushalt 2015 eingeplant wurden. Nun hat die Firma Hüttinger aus Geislohe ein Nachtragsangebot von ,26 Euro brutto eingereicht, das die Markträte genehmigten. Die Summe beinhaltet auch einen Nachtrag für die Stützmauer hinter dem Leichenhaus, die etwas vergrößert wurde. Darüber hinaus beschloss der Gemeinderat, die Jahresabschlusszahlen 2015 der Wasserversorgung Wellheim, die vom Wirtschaftsprüfer Prof. Dr. Riedl aus Thalmässing ermittelt worden waren, festzustellen. Der Verlust von ,01 Euro ist dabei auf die neue Rechnung für 2016 vorzutragen. Ebenfalls festgestellt wurde die Jahresrechnung Der Verwaltungshaushalt schloss bei rund 4,54 Millionen Euro, der Vermögenshaushalt bei rund 1,18 Millionen Euro. Es gab keinerlei Beanstandungen, so dass sich der Marktrat einstimmig für die Entlastung aussprach. Empfehlungen gab der Rechnungsprüfungsausschuss in punkto Feuerwehrhäuser sowie in Bezug auf die Mieten und Pachten. Zum einen sollte für die Feuerwehrhäuser Wellheim-Konstein und Hard ein Konzept zur Reduzierung des Stromverbrauchs erarbeitet werden, zum anderen müsste man die gemeindlichen Miet- und Pachtpreise dringend überarbeiten, da diese aufgrund steigender Bodenrichtwerte nicht mehr zeitgemäß seien. Auch an das Vorhaben, die Zuschussrichtlinien für die Vereine überarbeiten zu wollen, wurde erinnert. Ferner erteilte der Marktrat sein gemeindliches Einvernehmen für die Errichtung eines Wohnhauses als Betriebsleiterwohnung mit Nebengebäude in der Johannistraße in Biesenhard sowie für den Bau eines Einfamilienhauses mit Garage am Marktplatz in Wellheim unterhalb des Pfarrheims. Unter Verschiedenes teilte Bürgermeister Husterer mit, dass sich die Mitglieder des Badvereins in ihrer Versammlung einstimmig für die Sanierung des Schutterbades und den damit verbundenen neuen Pachtvertrag ausgesprochen haben. Es zeichne sich ab, dass man das Becken wieder mit einer Folie auskleiden werde. Im Frühjahr finde außerdem wieder eine Verkehrsschau statt. Man sei gerade dabei, mögliche Termine mit den entsprechenden Behörden abzuklären. Problemmüllaktion Samstag, Uhr am Wertstoffhof Wellheim Infos zum Problemmüll finden Sie auf der Rückseite des Müllabfuhrplanes. Räum- und Streupflicht vor jedem Anwesen Der Winter bringt zusätzlich gesetzliche Pflichten: Gehweg sichern Auf öffentlichen Straßen, Wegen, Plätzen mit Gehwegen muss vor dem Anwesen eine ca. 1,00 m breite Gehbahn bei Eis und Schnee geräumt und gestreut werden. Dabei müssen auch Abflussrinnen, Hydranten, Kanaleinläufe usw. freigehalten werden. Von 7 Uhr bis 20 Uhr Räum- und Streupflicht bedeutet: ab 7 Uhr besteht Räum- und Streupflicht, an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab 8 Uhr. Die Sicherungsmaßnahmen sind bei Bedarf bis 20 Uhr zu wiederholen. Räumen und abstumpfende Mittel zum Streuen Zum Streuen sollen nur abstumpfende Mittel wie Sand, Splitt usw. verwendet werden. Salz sollte echten Problemfällen wie extremen Steigungen oder Eisplatten vorbehalten bleiben. Verantwortliche Personen Eigentümer oder Nutzungsberechtigte der Anwesen, bzw. die von ihnen Beauftragten, sind für einen funktionierenden Räumund Streudienst verantwortlich, bei Vorder- und Hinterliegern sind alle gemeinsam für Ihren Straßenbereich verantwortlich. Gesetzliche Pflicht Räumen und Streuen ist gesetzliche Pflicht nach dem Bayerischen Straßen- und Wegegesetz sowie der Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter des Marktes Wellheim vom Weitere Informationen Wenn Sie dazu Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Herrn Oliver Schütz Tel: / oder per poststelle@ wellheim.bayern.de. Neuigkeiten von der Lokalen Aktionsgruppe Altmühl-Donau e.v. Vor einem Jahr erlebte die LAG mit der Neu-Besetzung der Geschäftsstelle eine Art Zweitstart. Seitdem konnten über das Jahr viele Kontakte geknüpft, Projekte entwickelt und Veranstaltungen (Energietag Oberbayern Nord, Wege in die Arbeitswelt ) organisiert werden. Außerdem hat LAG mit ihrem Logo und der neuen Homepage ein Gesicht bekommen. Damit es erfolgreich weitergeht, sind nicht zuletzt SIE als Bürger gefragt! Denn LEADER ist ein Förderprogramm der EU für den ländlichen Raum und seine Menschen, gemäß dem Motto Bürger gestalten ihre Heimat. Wir fördern Projekte von Kommunen, Vereinen oder Privatpersonen. Das können z.b. sein: Kulturelle Einrichtungen/Museen, thematische Rad- und Wanderwege, Einrichtungen zur Nahversorgung, Bildungsangebote, Gestaltung öffentlicher Flächen, Inwertsetzung leerstehender Gebäude, Angebote im Bereich Regionalvermarktung uvm. Mit LEADER ist Vieles möglich! Schauen Sie sich doch auch mal in unserem neuen Kulturportal unter um. Hier können Sie sich über Veranstaltungen, Veranstaltungsorte und Kulturschaffende (Musik- und Theatergruppen, Einzelinterpreten, Schriftsteller etc.) in unserer Region informieren. Letztere können sich zudem gerne auch noch melden, wenn sie in der Datenbank erscheinen möchten. Wenn Sie Fragen und Ideen haben oder sich für die regionale Entwicklung interessieren, dann vereinbaren Sie einfach bei LAG-Managerin Lena Deffner unter oder info@ lag-altmuehl-donau.de einen Termin und kommen Sie in die Geschäftsstelle nach Eichstätt. Weitere Informationen gibt es unter oder in unserem neuen Flyer, der ab sofort in den Rathäusern und weiteren Einrichtungen ausliegt. Die LAG Altmühl-Donau wünscht allen in der Region ein gesundes neues Jahr 2017 und viele kreative Ideen, die unsere Region voranbringen! Die LAG Altmühl-Donau wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

4 Wellheim Nr. 1/17

5 Wellheim Nr. 1/17 Es ist wieder Zeit für Helden Zehn Jahre nach der gleichnamigen bayernweiten Sozialaktion wird Zeit für Helden im Landkreis Eichstätt neu aufgelegt. Im Frühjahr 2007 hatten landesweit viele tausend Jugendliche drei Tage lang an gemeinnützigen Projekten gearbeitet und das ehrenamtlich! Im Mai 2017 wird dieses erfolgreiche Projekt, begrenzt auf den Landkreis, erneut umgesetzt. Worum geht es? Jugendliche engagieren: In der Aktionszeit sollen kulturelle, gesellschaftliche, politische, integrative oder ökologische Projekte umgesetzt werden. Fast alles ist möglich, vom Seniorennachmittag bis zur Bauaktion. Wie funktioniert s? Die teilnehmenden Gruppen können selbst Projekte aus ihrem Umfeld aufgreifen oder sich alternativ eine Aufgabe als Überraschungspaket zuteilen lassen. Foto: Melanie Pruis-Obel. Im Seniorenheim erfreuten die Kindergruppen die Seniorinnen und Senioren mit Weihnachtsliedern und einem Tanz um den Weihnachtsbaum. Wer darf teilnehmen? Beteiligen können sich alle Jugendgruppen, -verbände oder -initiativen aus dem Landkreis Eichstätt. Und natürlich auch Projektgruppen, die sich extra für Zeit für Helden bilden. Dabei gibt es keine Altersbeschränkung, Kinder sind genauso willkommen wie Jugendliche und Erwachsene. Jetzt im Internet anmelden unter: zeitfürhelden.com N-ERGIE: CO 2 -Minderungsprogramm Euro für den Klimaschutz Auch 2017 unterstützt die N-ERGIE mit ihrem CO 2 -Minderungsprogramm das Engagement ihrer Kunden für den Klimaschutz. Dafür stellt sie wie im vergangenen Jahr Euro bereit. Jeder Beitrag für ein besseres Klima von morgen zählt. Unsere Kunden übernehmen mit ihrem Engagement persönliche Verantwortung. Dies belohnen wir mit unserem CO 2 -Minderungsprogramm und zwar bereits seit zwanzig Jahren, erklärt der N-ERGIE Vorstandsvorsitzende Josef Hasler. Nach unseren Berechnungen haben unsere Kunden mit Hilfe des CO 2 -Minderungsprogramms seit seinem Start im Jahre 1996 über eine halbe Million Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart. Foto: Melanie Pruis-Obel. Auch am Pfarrfamiliennachmittag nahmen die Vorschulkinder teil. Sie führten den Tanz um den Weihnachtsbaum auf die bekannte Melodie von Jingle Bells vor. Informationen zum Programm N-ERGIE Kunden, die sich für eine Förderung aus dem CO 2 - Minderungsprogramm interessieren, sollten darauf achten, dass bei einigen Förderpositionen der Antrag vor Durchführung der Maßnahme gestellt werden muss. Alle Details sind ab Januar 2017 auf der Internetseite der N-ERGIE de/co2 zu finden. Advent in der Kita St. Andreas In der Vorweihnachtszeit war in der Kita allerhand geboten: Selbstverständlich kam der Nikolaus zu Besuch und brachte allen Kindern ein kleines Geschenk: Einen flauschigen Engel, mit dem man ganz wunderbar kuscheln kann, der aber auch ein toller Begleiter für die Badewanne ist. Die Kinder bedankten sich mit einem Gedicht beim Nikolaus. Foto: Melanie Pruis-Obel. Die Vorschulkinder statteten der Sparkasse einen Besuch ab und durften dort den Weihnachtsbaum mit Kerzen, Engeln, Sternen und duftendem Baumschmuck verzieren. Am Ende waren alle mit dem Ergebnis sehr zufrieden, am stolzesten aber waren die Kinder selbst.

6 Wellheim Nr. 1/17 Allerlei weihnachtliche Produkte konnten erworben werden: So hatten die Kinder Vogelhäuschen und futterstationen aus Tontöpfen gebaut, Weihnachtssterne und Gestecke gebastelt, strahlende Engel aus Holzscheiten gemacht und Weihnachtskarten vorbereitet. Die erste Klasse zeigte außerdem ihr musikalisches Können, unter anderem mit dem Lied von den kleinen Igeln, die sich beim Winterschlaf durch fast nichts stören lassen. Der Elternbeirat sorgte derweil mit Glühwein, Punsch und vielen leckeren Häppchen für das leibliche Wohl, sodass ein jeder der vorweihnachtlichen Hektik kurz entfliehen konnte. Foto: Melanie Pruis-Obel. Das Musikzimmer der Kita wurde während der Vorweihnachtszeit zum Adventszimmer umgezaubert, in dem immer wieder weihnachtliche Geschichten erzählt und viele Weihnachtslieder gesungen wurden. Außerdem gab es eine Sternensuche, eine weihnachtliche Waldwanderung, die Wände der Kita wurden mit Sternbildern und Basteleien verziert. Und immer wieder konnte man den süßen Duft von Tee, Punsch und Plätzchen erschnuppern. Am Heiligabend durften sich die Eltern über selbstgebastelte Geschenke freuen und bekamen von ihren vor Freude strahlenden Kindern glitzernde Wollengel oder festliche Papiersterne überreicht. Aus der Gemeindebücherei Erstlingswerk von Konsteiner Hobbyautor Das Tor zum All kann in der Fantasie überall liegen, warum also nicht hier in Konstein, sagt der 32-jährige Hobbyautor und Familienvater Jochen Biber alias J. B. Hopps aus Konstein, der unlängst sein erstes Buch erfolgreich veröffentlicht hat. Adventsbasar in der Schule Die Adventszeit ist eigentlich eine Zeit der Ruhe und Besinnung. Mit diesen Worten begrüßte Schulleiterin Iris Plichta die zahlreichen Gäste, die sich in der voll besetzen Aula eingefunden hatten, zum Adventsbasar an der Grundschule. Plichta zitierte die kleine Lisa, die sich sehr darüber freute, dass ihre Eltern zu der Veranstaltung gekommen waren. Es ist wunderbar, dass Sie alle sich Zeit genommen haben, wandte sie sich an die Eltern, das kann man gar nicht genug wertschätzen. Foto: Melanie Pruis-Obel. Im Vorfeld hatten die Kinder aller Klassen unter Anleitung ihrer Lehrerinnen fleißig gebastelt, Lieder und Gedichte auswendig gelernt und verschiedene Aktionen vorbereitet, Mathe war da nebensächlich. Nach der Eröffnung, die vom Schulchor mit Weihnachtsliedern wie Lasst uns froh und munter sein oder Kleines Licht umrahmt wurde, füllten sich die Gänge und Klassenzimmer mit Familienangehörigen, die die Werke ihrer Sprösslinge begutachten wollten. Großer Andrang herrschte schon bald bei der Verlosung, der Duft frisch gebackener Waffeln lockte die Besucher bis vor das Klassenzimmer der dritten Klasse. Foto: J. Biber. Im Juli diesen Jahres erschien sein Science-Fiction Erstlingswerk Der Sonnencode. Bei Amazon hat er es mit seinem Sci- Fi Abenteuer damit sogar unter die Top Ten der Downloadliste in der Kategorie Science Fiction/Abenteuer geschafft und die Bewertungen des Buches sind durchweg positiv. Die Handlung klingt vielversprechend. So erzählt er, dass die Erde den Kontakt zu immer mehr ihrer Außenposten verliert. Deswegen wird der Diplomat Sam Hayes mit einem Team Spezialisten auf eine geheime Mission geschickt. Wer oder was ist dafür verantwortlich? Auf seiner abenteuerlichen Reise durch das Weltall muss Sam Hayes nicht nur feststellen wer Freund und wer Feind ist, sondern auch das Geheimnis eines mysteriösen Codes lösen. Er muss erkennen, dass es nicht nur um sein eigenes Schicksal, sondern auch um das seiner Familie und der gesamten menschlichen Spezies geht. Auch seinen detailliert beschriebenen neuen technischen Wunderwerken gibt er viel Platz im Buch. Seit seiner Kindheit ist J. B. Hopps ein großer Fan der Science Fiction Literatur. Als Vorbilder nennt er Gene Roddenberry, den Schöpfer von Star Trek, Star Wars Erfinder George Lukas und George Orwell, Autor von 1984 und Farm der Tiere. Des Weiteren zählt er noch Herbert George Wells, Andreas Eschbach, Frank Schätzing sowie Isaac Asimov als Inspiration auf. Auf die Frage hin, was ihn an Science Fiction so fasziniere, plaudert Jochen Biber, dass Science Fiction Literatur noch sehr viel mehr kann als nur Leser zu unterhalten. Als Beispiel wäre hier Virtual Reality zu nennen, deren Ursprünge sich schon vor Jahrzehnten in Sci-Fi Büchern lesen lassen. Auch wurden von dem russischstämmigen Amerikaner Isaac Asimov 1940 schon Gesetze der Robotik festgelegt, die laut Biber heute noch ihre Gültigkeit besitzen. Fortsetzung siehe Seite 9

7 Wellheim Nr. 1/17

8 Wellheim Nr. 1/17

9 Wellheim Nr. 1/17 Als weiteres Beispiel nennt Biber den Begriff Big Brother der für eine totale Überwachung der Menschen steht. Dieser stammt aus George Orwells Werk Zukunftswerk 1984, veröffentlicht im Jahr Das wohl gängigste Beispiel ist Kapitän Kirks Kommunikator aus der Serie Raumschiff Enterprise der schon in den 1960er Jahren, als Vorbild für die heutigen Mobiltelefone diente. Damit hat das Science-Fiction Genre bereits vor einem halben Jahrhundert formell eine konkrete Vorstellung präsentiert, worin die Möglichkeiten heutiger Technologien liegen. Firmen wie Intel, Microsoft, Think Tanks und sogar das US-Militär haben bereits Sci-Fi eingesetzt, um zukünftige Entwicklungen vorherzusagen. Den Anfang nahm diese Entwicklung im Amerikanischen Silicon Valley, der Hauptstadt für alle Computer- und Softwareentwickler, was mit ein Grund sein dürfte dafür, dass Silicon Valley als einer der Innovativsten Orte der Welt gilt. Weiter schwärmt er davon, dass Science Fiction den Rahmen neuer Visionen abstecken kann. Auch seine Begeisterung an Zukunftstechnologien wie autonome Autos, tat Ihr übriges. Den Anstoß, selber ein Science-Fiction Roman zu schreiben, bekam er durch einen Bekannten im Jahre Dieser war überzeugt von Bibers Fähigkeiten, seine Visionen und Ideen der Zukunft in einer Geschichte zu verarbeiten. Als Jochen Biber wegen Krankheit sich eine längere Auszeit nahm, beschloss er als absoluter Quereinsteiger sein Erstlingswerk zu verwirklichen. So fing er an, sich in für ihn bis dato neues Terrain einzuarbeiten. Es entstand sehr schnell die Vorlage für den Roman und er schaffte einen Großteil seiner Space Opera innerhalb weniger Wochen in einem Stück zu schreiben, was ihm, laut seiner Aussage, viel Spaß machte. Doch aufgrund von Zeitmangel verschwand das Manuskript auf dem Dachboden seines Hauses für zwei Jahre. Erst ein glücklicher Zufall brachte ihn wieder zum Schreiben. Beim Ausbau des Dachbodens kam sein unvollendetes Werk wieder zum Vorschein. Jochen Biber machte sich wieder ans Schreiben, um es endgültig fertigzustellen. Nach langer und reifer Überlegung entschloss er sich dann, das Buch professionell gegenlesen zu lassen und dann zu veröffentlichen. Als Selbstverleger genießt Biber dabei seine Unabhängigkeit. Mit einer eigenen Homepage und in den Sozialen Medien ist er bereits im Internet vertreten. Ein handsigniertes Exemplar gibt es ab sofort in der Gemeindebücherei Leseinsel Wellheim zur Ausleihe. Auch eine Lesung dort sei für nächstes Jahr geplant. Aus unserer Region kommen nicht nur gute Krimis, sondern auch gute Science Fiction, freut er sich. Für alle ungeduldigen Fans verriet J.B. Hopps eine Neuigkeit. Im Moment ist er dabei, eine Fortsetzung des Abenteuers zu Papier zu bringen. Mehr wolle er aber noch nicht preisgeben, nur, dass es voraussichtlich im kommenden Jahr erscheinen soll. Welche Ideen aus dem Science Fiction Bereich er gerne noch selbst sehen würde, antwortet er überzeugt, dass der Weltraumaufzug sicher interessant wäre oder das fliegende Auto. Dank Kohlenstoffnanoröhrchen und der sich immer schnelleren Entwickelung der Drohnentechnik könnte dies schon bald Realität werden. Schneller als Manche glauben, sagt er mit einem Augenzwinkern. Ein signiertes Exemplar von Der Sonnencode kann in der Gemeindebücherei ausgeliehen werden. Buchbestellung direkt nach Hause Zum neuen Jahr hat das LeseInsel-Team eine gute Nachricht: Ab sofort können Sie über die Bücherei jedes in Deutschland lieferbare Buch direkt zu Ihnen nach Hause bestellen. Einfach beim Onlineshop das Buch Ihrer Wahl bestellen und beim letzten Bestellschritt ( Bestätigen ) unsere Bücherei als Vermittlungspartner auswählen (z.b. über die Eingabe der Postleitzahl 91809). Die Lieferung geht dann samt Rechnung direkt an Sie. Sie können aber auch weiterhin Ihr gewünschtes Buch per e- mail, telefonisch oder persönlich beim Büchereiteam bestellen und das Buch nach wenigen Tagen gegen Barzahlung in der Bücherei oder nach Vereinbarung abholen. Hierbei gibt es keinen Mindestbestellwert, es fallen keinerlei Versandkosten an. Bei beiden Varianten erhält unsere Bücherei einen Bonus, der für Neuanschaffungen von Medien verwendet wird. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung durch Ihre Bucheinkäufe. Medienempfehlungen Kako, der Schreckliche (Emmanuelle Polack 2015) Als das kleine Nilpferdbaby Kako 1896 nach Paris in den Zoo kommt, sind alle hingerissen. Von Anfang an verzaubert es mit seinen Badevorführungen und seinem mächtigen Gähnen die Menschen. Doch eines Tages im Jahr 1903 ist es nach einer unruhigen Nacht missgestimmt. Ein großes Feuerwerk hat es verängstigt. Und wie aus heiterem Himmel verschlingt es seinen Zoowärter. Emmanuelle Polack und Barroux erzählen in ihrem neuen Bilderbuch eine schreckliche Geschichte. Nichts kündigt die Katastrophe an, nichts deutete darauf hin. Es gibt keine düsteren Vorahnungen oder Ankündigungen, vielmehr einen plötzlichen Ausbruch der Aggression mit tödlichen Konsequenzen. Damit rechnet niemand - nicht der Wärter in der Geschichte und auch nicht der Leser und Betrachter des Bilderbuches. Der bleibt mit seinem Schrecken allein, denn das Buch endet mit dem Verschlingen und verwehrt sich jeder Erklärung, Moralisierung oder Abfederung. Zudem wird der Moment der Katastrophe nur minimalistisch kommentiert und dargestellt - keine Beschreibung soll das Unfassbare trivialisieren. Damit erreichen die beiden Künstler eine Eindrücklichkeit, die niemanden kalt lässt. Der Schrecken wird real und erfahrbar und damit zum Ausgangspunkt für ein weiterführenden Nachdenken. Das Bilderbuch verhandelt eine reale Begebenheit, die am Ende im Bucheinband auch noch einmal als Zeitungsnotiz erzählt wird. Dabei wird deutlich, dass die Handlung des Buches leicht überspitzt und überzeichnet dargestellt wurde, um die Situation zu pointieren. Die Handlung wird in ruhiger und sachlicher Sprache vorgebracht und erzählend präsentiert. Die Bilder sind grafisch fein konturierte Aquarelle, die besonders den Wärter in unproportionaler Darstellung zeigen. Kako selbst, wie um seine Authentizität zu betonen, ist nur als in der Form eines Nilpferds ausgeschnittene Zeitungs- bzw. Bildausschnitte zu sehen. Die Bilder zeigen historische Aufnahmen von Kako im Zoo und stellen sich damit doppelt dar. Die Geschichte wird so erstaunlich real. Der Zoo als Kunstobjekt, das gegen die Natur der Dinge letztlich machtlos ist, wird in diesem Bilderbuch erstaunlich und innovativ neu inszeniert. Es ist kein Buch für schwache Nerven, dafür aber unerbittlich in seiner Konsequenz und daher unbedingt zu empfehlen. Das schlaue Buch vom Büchermachen (Daniel Napp 2016) Kinderbuch-Autorin Petra Fuchs hat eine tolle Idee für ein neues Bilderbuch. Gemeinsam mit Julius Dachs, dem Illustrator, macht sie sich ans Werk, und schon bald ist tatsächlich ein Verlag für ihre Geschichte gefunden. Bis das Buch in die Läden kommt und zu den Kunden gelangt, sind aber noch viel mehr kreative Köpfe gefragt! Dieses Bilderbuch führt uns hinter die Kulissen des Büchermachens. Daniel Napp, erfolgreicher Autor und Illustrator von Bilderbüchern wie Dr. Brumm oder Bauer Beck, verrät, was alles zu tun ist, damit aus der Idee ein fertiges Buch wird. So verstehen schon kleine Leseratten und Büchernarren, was sich hinter Begriffen wie Proof und Imprimatur verbirgt und was Lektoren und Hersteller, Drucker und Buchhändler dazu beitragen, dass wir ein schönes neues Bilderbuch in den Händen halten können. Ganz gleich zu welchem Anlass, die Kinder werden sich zu 100 % über dieses ganz besondere Buch freuen! Und zu gleich einiges über die unglaublich interessante Welt der Bücher und ihre Entstehung lernen, ohne sich dessen bewusst zu sein...

10 Wellheim Nr. 1/17 Bus Fahren (Marianne Dubuc 2016) Die kleine Clara soll ihre Oma besuchen. Dafür muss sie mit dem Bus über Land fahren. Es ist das erste Mal, dass sie diese Reise alleine macht. Schon in der Vorfreude darauf spürt sie das große Abenteuer, das sie da erwartet. Ihre Mutter hat ihr Plätzchen als Proviant mitgegeben und eine Jacke, falls es kalt wird. Doch die zieht sie bald aus, nachdem sie noch ihrer Mutter zum Abschied gewunken hat. Die Mitfahrer Claras in dem Bus sind als ganz unterschiedliche Tiere liebevoll gezeichnet. Große sind dabei und kleine. Clara beobachtet sie und macht sich so ihre Gedanken über ihr Aussehen und was sie machen, nachdem sie ausgestiegen sind. Der Bus fährt durch einen Wald und dann wird es plötzlich dunkel. Ein Tunnel! Je mehr sich Clara ihrem Ziel nähert, desto leerer wird der Bus. Umso größer ist die Freude, als sie ihre Oma an der Haltestelle sieht: Da bin ich! Ich muss dir ganz viel erzählen. Ein ganz zart und poetisch illustriertes Bilderbuch über den Mut von Eltern loszulassen und das große Abenteuer, dass es für Kinder bedeutet, das erste Mal allein eine kleine Reise zu unternehmen, ein erster selbständiger Schritt in die Welt, in der es so viel zu sehen und wahrzunehmen gibt.»marianne Dubuc erzählt fast textlos in feinen Bunt- und Bleistiftstrichen, was auf dieser kurzweiligen Fahrt passiert. Ihre kleinteiligen Zeichnungen in matten Farben laden zum genauen Hinsehen ein. Immer wieder kann man zurückblättern und Neues entdecken, eine Geschichte (er)finden, die sich hinter einer Person oder einem Gegenstand verbirgt. In der Auswahl der tierischen Fahrgäste zitiert Dubuc Gestalten aus der klassischen Kinderliteratur wie Märchen, Kinderlied und Bilderbuch und erzählt dabei zeichnend viele kleine Geschichten.«Jurybegründung für die Nominierung zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2016 Im Eisland Band 1 Die Franklin-Expedition (Kristina Gehrmann 2015) empfohlen ab 12 Jahren Frühjahr 1845: Unter dem Kommando von Sir John Franklin brechen zwei Schiffe der Royal Navy, die HMS Erebus und die HMS Terror, in die Arktis auf. Die auf drei Jahre ange- legte Mission lautet: Sie sollen als Erste die legendäre Nordwestpassage vom Atlantik in den Pazifik durchsegeln. Die gesamte Mannschaft ist davon überzeugt, dass die ambitionierteste Expedition ihrer Zeit ein großer Erfolg wird. Schon bald erschüttert der erste Todesfall den Optimismus der Besat- zung. Doch auf sie wartet ein noch viel größeres Desaster in der grenzenlosen, eiskalten Hölle. Kristina Gehrmann erzählt die Geschichte um das Rätsel der legendären Franklin-Expedition in einer packenden Graphic Novel. Band 2 (»Gefangen«) und 3 (»Verschollen«) stehen ebenfalls zur Ausleihe zur Verfügung. Alle Fotos: Beate Meyer SpVgg Wellheim-Konstein Albert Forster stürmt am Gardasee unter die Top 100 und persönliche Bestzeit Gardasee-Halbmarathon über 21,1 km: Albert Forster hat es mal wieder geschafft. Wieder eilt er zu einer persönlichen Bestzeit beim Halbmarathon, dieses mal am Gardasee. Seine Zeit von 1:21:45 bedeutete gleichzeitig einen Platz unter den Top 100 Läufern. Am Start waren 2494 Athleten, vorwiegend aus Italien. Auch viele Deutsche machten sich auf den Weg zum Gardasee, um bei gutem Wetter einen langen Lauf zu absolvieren. Ich war fit und fühlte mich gut in Form, deshalb kam auch diese Zeit heraus. Nun geht es ins Wintertraining und nächstes Jahr versuche ich mal den Marathon in Zypern im März, so Albert. Schon jetzt drücken wir die Daumen, weiter so Albert, mögen deine persönlichen Ziele immer erreicht werden. 3. AOK Lauf am 31. Mai großer Kinderlauf geplant Wir wollen einen der größten Kinderläufe der Region organisieren, so Peter Pister von der Laufabteilung der SpVgg Wellheim- Konstein. Darum brauchen wir euch alle. Schon letztes Jahr waren es über 250 Kinder, von 2 bis 16 Jahre. Auch der Termin am 31. Mai ist günstig, denn 2 Tage vor den Pfingstfereien gibt es keinen großen Stress mehr. Auch die Strecken von Meter sind leicht zu bewältigen. Außerdem soll, damit es nach dem Lauf nicht langweilig wird, ein schönes Rahmenprogramm, Rund um den Sport, her. Da lasst euch mal schon jetzt überraschen, so Peter. Und wie immer gibt es für jeden Teilnehmer eine schöne Medaille mit Motiv und eine Urkunde. Neu 2017: Die Teilnehmergebühr von 2 Euro pro Kind ist für eine guten Zweck, nämlich für HELFER VOR ORT. Also, schnürt mal euere schnellen Schuhe, übt ein wenig und wir sehen uns dann auf alle Fälle am 31. Mai. Natürlich müsst ihr auch die Eltern mitbringen und die können ja dann die große Runde laufen von 5,5 km. Alle Läufe sind ohne Zeitnahme, denn uns ist es wichtig, dass dies kein Wettkampf wird. Nach den Läufen könnt ihr dann noch reichlich Essen, denn das Sportheim-Team grillt für Euch. Kommt einfach vorbei... Unser Motto für Kinder laufend in Bewegung - Außerdem suchen wir bei den Erwachsenen die/den teilnehmerstärkste/n Gruppe, Firma oder Verein aus der Marktgemeinde. Diese müssen 5,5 km laufen oder walken. Als 1. Preis gibt es einen Gutschein für ein gemeinsames Essen. Neuburger Silvesterlauf mit über 500 Teilnehmern...und auch unsere Wellheimer Läufer waren wieder mit am Start. Den Auftakt des Silvesterlaufes machten 25 Bambinis in Neuburg. Darunter auch die erst vierjährige Marie Bittl, die mit Mutter Karolin Hand in Hand nach einem starken Endspurt, angefeuert von Peter, Bernhard und Vater Ludwig, nach 400 Metern über die Ziellinie rannte. Ab Uhr erfolgte dann der Startschuss über die knapp 6 km lange Strecke. Zuerst eine Runde im Stadion, am Damm entlang Richtung Innenstadt, zum Schloß hinauf, dann wieder runter Richtung Freibad und dann an der Donau zurück ins Stadion. Alle Läufer erreichten das Ziel, am letzten Tag im Jahr, gab jeder nochmal Vollgas. In der Männer Hauptklasse konnte Burki mit 25:01 Minuten einen guten 4er Schnitt laufen und wurde 16. von 50 Startern. Ein Kopf an Kopf Rennen lieferten sich, jedoch in 2 verschiedenen Altersklassen, die Nachbarn der Buchhoferstraße Bernhard Jilg und Peter Pister. Ab km 5 zog plötzlich Bernhard an und nahm Peter noch 32 Sekunden ab. Macht nichts, so Peter...ich lasse gern den Jüngeren den Vortritt...wer weiß, hätte ich nochmals angezogen, hätten wir vielleicht beide die 30 Minuten Marke geknackt. Bernhard landete auf Rang 19 (von 34 Startern) mit 30:06. Peter erreichte den 23. Platz von 41 in 30:38. Als einzige Dame wollte auch Karolin Bittl an den Start gehen. Noch voll motiviert vom Lionslauf im Oktober, über 9,5 km, war das Ziel, ohne Stock und ohne Seitenstechen das Ziel zu erreichen. Und das gelang auch ganz gut. Schon nach 36:37 Minuten, angefeuert von unseren Wellheimern Männern und Marie, lief Karolin locker ins Ziel.

11 Wellheim Nr. 1/17 Nach einem warmen Tee traten unsere Läufer dann die Heimreise an um Silvester zu feiern. Fazit: Schön war es wieder, unter so viel Läufern dabei gewesen zu sein. von links: Karolin Bittl, Christian Burkert, Bernhard Jilg, Peter Pister und Marie Bittl (4 Jahre). Foto: Karolin Bittl. Wellheimer Wasserretter am Hagenacker Weer Am Samstag, , übte die Wellheimer Wasserwacht an der Altmühlrutsche bei Hagenacker das Retten im Fließwasser! Bei -2 Grad und Sonnenschein stürzten sich die Wasserretter in die kalten Fluten. Sie bauten Seilbrücken über die Altmühl, probierten mehrere Rettungstechniken aus und seilten sich am Ende von einer Brücke ab. Foto: Dieter Flassig. Um bei einem späteren Einsatz auf alles gefasst zu sein, ist es unumgänglich, bei jeder Witterung das Erlernte zu üben! Imkerverein Wellheim Sprichwörtlich fleißig wie die Bienen war der Imkerverein Wellheim im Jahr 2016, was durch die Rückschau deutlich wurde, die der Vorsitzende Hermann Peichl den Vereinsmitgliedern präsentierte. Sämtliche Mitglieder waren zur Weihnachtsfeier im Gasthaus Schmutter in Ried zusammengekommen, darunter auch die beiden Gründungsmitglieder Josef und Karl Röttel sowie Ehrenmitglied Andreas Reinbold und Imkermeister Max Wittmann. In seinem Jahresrückblick erinnerte Peichl an den Aufbau der Vereinshomepage de, welche ansprechend und modern gestaltet worden sei. Außerdem hatte man für die Schule und die KiTa in Wellheim ein Preisausschreiben organisiert. Die Teilnahme am Wellheimer Weihnachtsmarkt habe sich ebenfalls als voller Erfolg entpuppt, so Peichl. Der Andrang beim Bienenwachskerzenrollen sei so groß gewesen, dass bisweilen bis zu 15 Kinder zum Basteln anstanden. Peichl verwies auch auf den Anfängerkurs, der am Samstag, 18. Februar, in Eberswang starten wird. Dafür liefen die Vorbereitungen mittlerweile auf Hochtouren. Anschließend wurde der Imker Manfred Hiermeier für 15 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Er erhielt eine Ehrenurkunde sowie ein kleines Geschenk. Ein weiteres Dankeschön erging an Vereinsmitglied, Imkerin und Biologin Frau Dr. Annette Gobert für ihren Vortrag zum Thema Bienen und Bestäubung eine untrennbare Einheit, den sie im September gehalten hatte. Der Vorsitzende des Wellheimer Imkervereins Hermann Peichl (rechts) bedankte sich bei Manfred Hiermeier (links) für 15 Jahre Mitgliedschaft sowie bei Biologin Frau Dr. Annette Gobert für ihren Vortrag zum Thema Bienen und Bestäubung eine untrennbare Einheit mit einem kleinen Präsent. Foto: Theresia Asbach-Beringer. Atempause und Begegnung mit Flüchtlingen Herzliche Einladung Seit fast zwei Jahren wohnen sie bei uns Menschen aus verschiedenen afrikanischen Ländern, aus Afghanistan und aus Syrien. Menschen, die aus einer Not heraus jede und jeder hat ein individuelles Schicksal und eine eigene Fluchtgeschichte ihre Heimat verlassen mussten und bei uns Asyl erbeten haben. Viele von ihnen haben bereits ihre Anerkennung erhalten und werden in Deutschland bleiben, um hier bei uns und mit uns zu leben. Integration ist das Schlagwort! Wie kann sie gelingen bzw. wie können wir überhaupt damit beginnen? Die Pfarreiengemeinschaft Urdonautal und der Flüchtlingshelferkreis laden zu einem geselligen Abend ein, bei dem Gelegenheit sein wird, sich kennenzulernen. Bei Musik und Essen Flüchtlinge und Gastgeber bereiten musikalische Einlagen und ein kleines Buffet vor ist Gelegenheit zum Kennenlernen und zum Austausch. Bilder, ein paar Sätze zu den Herkunftsländern und zwei oder drei persönlich vorgetragene Fluchtgeschichten geben einen Eindruck und Einblick woher diese Männer und Frauen kommen, und was sie erlebt haben bis sie zu uns kamen. Herr Gampl, der mit der Wasserwacht bei der Ankunft der Flüchtlinge tätig war, wird mit einem kurzen Erfahrungsbericht ebenfalls dabei sein. Nutzen Sie diese Gelegenheit zu einem zwanglosen Austausch und zu einem persönlichen Kennenlernen in angenehmer und zwangloser Atmosphäre! Integration braucht Begegnung! Wir freuen uns darauf, Sie am 20. Januar um 19 Uhr im Pfarrheim begrüßen zu dürfen!!

12 Wellheim Nr. 1/17

13 Wellheim Nr. 1/17 Abschied und Neuanfang im Naturfreundehaus Eine Ära geht zu Ende: Nach 23 Jahren verabschiedete sich das Pächterehepaar Claudia Ringhut-Forster und Manfred Ringhut im Dezember vom Naturfreundehaus auf dem Galgenberg. Der Tourismusverein bedankte sich in seiner letzten Vorstandssitzung bei den beiden, die die Gaststätte samt Gästezimmern über so lange Zeit gewissenhaft geführt hatten. Seit Mai 1993 war die Familie Ringhut-Forster Mitglied im Tourismusverein und hat sich auch in der Vorstandschaft engagiert, resümierte der Vorsitzende Dietmar Schröter. Viele Veranstaltungen seien im Naturfreundehaus organisiert worden, wie zum Beispiel die alljährlichen Vatertagsfeiern, Sängertreffen und in der Vergangenheit auch ein Ostermarkt und ein Trommelfest. Das Pächterehepaar, dessen zwei erwachsene Kinder im Naturfreundehaus aufgewachsen sind, blickt mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf den Abschied. So sei die Arbeit in der Gastronomie in den vergangenen Jahren nicht einfacher geworden, geeignetes Personal sei immer schwieriger zu finden. Am meisten wird mir der schöne Ausblick fehlen, sagte Claudia Ringhut-Forster, die eigentlich gelernte Büchsenmachermeisterin war. Ihr Mann hatte bereits einige Jahre die Gaststätte Dreieck in Wellheim betrieben, als neue Pächter für das Naturfreundehaus gesucht wurden. Schon bald war beiden klar: Das wollen wir machen. Im August 1993 wurde das Naturfreundehaus unter ihrer Führung wiedereröffnet. Seine Geschichte reicht aber weit zurück, bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts. Damals entschlossen sich die Naturfreunde Ingolstadt, ein neues Vereinsheim zu bauen. Der geeignete Ort dafür war schnell gefunden: Der Galgenberg zwischen Konstein und Aicha. Dieser war den Mitgliedern von Wanderungen im Urdonautal und Klettergängen am Dohlenfelsen bekannt begannen die Bauarbeiten, die von den Vereinsmitgliedern bewältigt wurden. Ganz einfach war dies jedoch nicht, wie der Chronik des Vereins zu entnehmen ist: So mussten die Helfer von Ingolstadt aus mit dem Zug nach Eichstätt fahren und von dort aus in rund zwei Stunden nach Konstein laufen, das Steinmaterial wurde mit Schubkarren vom Steinbruch zur Baustelle gebracht. Die Mühen hatten sich jedoch gelohnt und so konnte das Naturfreundehaus im Juli 1921 eröffnet werden. In den folgenden Jahrzehnten wurde das Gebäude immer wieder saniert, erweitert und von den Naturfreunden sowie vielen anderen Gästen aus nah und fern besucht. Doch die Geschichte des Naturfreundehauses ist noch nicht zu Ende, wie Beate Augustin, Vorsitzende der Naturfreunde Ingolstadt, verrät: Wir sind froh darüber, neue Pächter gefunden zu haben. Die kommenden Monate über würden am und im Haus notwendige Renovierungsarbeiten durchgeführt, für März 2017 ist die Wiedereröffnung geplant. Augustin ergänzt, dass sich die Besucher jetzt schon auf eine facettenreiche Speisekarte mit regionalen und saisonalen Spezialitäten sowie einigen veganen Gerichten freuen könnten. Impressum Mitteilungsblatt Markt Wellheim Erscheinungsweise: monatlich jeweils freitags Verteilung: an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Tel.: 09191/7232-0; Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister des Marktes Wellheim, Robert Husterer, Marktplatz 2, Wellheim, oder seine jeweilige Vertretung im Amt. für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in LINUS WITTICH Medien KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zzt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Gemäß Art. 8, Abs. 3 des Bayerischen Pressegesetzes (BayPrG) wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk. Das Naturfreundehaus kurz nach seiner Fertigstellung. Foto: Melanie Pruis-Obel. Die Vorsitzenden des Tourismusvereins, Dietmar Schröter (li.) und Melanie Pruis-Obel (re.) bedanken sich bei Claudia Ringhut-Forster und Manfred Ringhut für die jahrelange gute Zusammenarbeit. Foto: Melanie Pruis-Obel.

14 Wellheim Nr. 1/17 KW 2 Innovative Technik, modernes Design (djd-p/rae). Der weiße Standard- Kippschalter hat zur Steuerung von Beleuchtungskonzepten oder Jalousien längst ausgedient. Lichtschalter sind stattdessen zum Designobjekt geworden. Im Zuge einer Renovierung etwa kann man sich vom klassischen Kippschalter verabschieden und auf innovative Technik sowie ein modernes Design umsteigen. Von der Heinrich Kopp GmbH gibt es beispielsweise die neue Schalterserie HK i8. Im Gegensatz zu anderen Sensorschaltern benötigt dieses Programm keine aufwändige EIB-/KNX-Verkabelung, sondern kann problemlos mit der 230-Volt-Standardverkabelung in die bestehende Hausinstallation integriert werden. Mehr Infos: Ihr Mitteilungsblatt: viel mehr als nur ein Blättchen! Heimat für Groß und Klein (djd-p/su). Jede Familie hat ganz persönliche Anforderungen an ihr Zuhause. Ein Familienhaus sollte Räume für gemeinsame Erlebnisse bieten, aber auch ausreichend Rückzugsmöglichkeiten. Eine sorgfältige Grundriss-Planung ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass sich Eltern und Kinder in ihren eigenen vier Wänden wohlfühlen. Als Bauherr sollte man sich deshalb von Hausbauprofis mit langjähriger Erfahrung beraten lassen. Der Hersteller Luxhaus beispielsweise steht für energieeffiziente Wohlfühlhäuser aus Holz, die jeweils individuell mit den Bauherren geplant werden.

15 Wellheim Nr. 1/17 KW 2 Kartoffelpuffer mit Räucherlachs und Meerrettichcreme Foto: Saldoro/akz-o Zubereitung: 1. Für den Dip Saure Sahne mit Meerrettich und Dill verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und kalt stellen. 2. Kartoffeln schälen, waschen, reiben und gut ausdrücken. Zwiebeln abziehen und ebenfalls reiben, mit Eiern und Mehl unter die Kartoffeln mischen und mit Saldoro Urmeersalz, Pfeffer und Muskat würzen. 3. Portionsweise 12 Kartoffelpuffer in erhitztem Öl ausbacken, dabei die Puffer 1 2 mal wenden. Kartoffelpuffer mit Lachs anrichten und mit Dip servieren. Alternativ können Sie Saldoro Urmeersalz auch in den Körnungen fein und grob verwenden. Zubereitungszeit: ca Minuten Pro Stück: kj/kcal: 2208/524, EW: 21,0 g, F: 25,7 g, KH: 48,1 g, BE: 4 Leckere Rezeptideen für die kalte Jahreszeit (akz-o) Manchmal sind es die einfachen Dinge des Lebens, die uns die größte Freude bereiten. Dies gilt auch für die gute Küche. Pfiff in der Küche Ein gutes Salz intensiviert dabei nicht nur den Geschmack, sondern bringt den nötigen Pfiff in jedes Gericht. Gerade wenn die Tage kürzer und kälter werden, freut man sich auf ein deftiges Gericht, einfach und schnell zubereitet! Dann trifft man sich in der Küche, tauscht sich aus und genießt die lecker dampfenden Gerichte. Saldoro Urmeersalz ist die Natursalzmarke mit komplettem Sortiment ( Das reine, unraffinierte Steinsalz aus dem natürlichen Salzvorkommen des urzeitlichen Zechsteinmeeres finden Sie im Salzregal in verschiedenen Körnungen sowie mit Jod, Fluorid und Folsäure. Zutaten (4 Portionen) 1 Becher Saure Sahne (= 200 g) 4 TL Sahnemeerrettich (Glas) 1 EL gehackter Dill Saldoro Urmeersalz Mittelgrob 100 % Natur Frisch gemahlener Pfeffer 1 kg vorwiegend festkochende Kartoffeln 2 Zwiebeln 2 Eier 3 4 EL Mehl 2 Prisen Muskat, gemahlen 4 5 EL Pfl anzenöl 200 g Räucherlachs Pro Stück: kj/kcal: 2208/524 EW: 21,0 g F: 25,7 g KH: 48,1 g BE: 4

16 Wellheim Nr. 1/17 KW 2 Hans-Wilhelm DOLMER Gerüstbau und Verleih Verputz für Innen und Außen Altbausanierung - Vollwärmeschutz Wellheim Neuburger Straße 27a Tel.: Fax: Mobil: Plakate für Ihr Schaufenster / Event Lioran ist bei Unruhe, Schlaflosigkeit und Nervosität sehr zu empfehlen. Schnell zur Ruhe kommen, schnell einschlafen und am Morgen nicht müde sein einfach nur toll! 1) 1) Gut einschlafen. Ausgeglichen am Tag. Weitere Informationen unter Preise gelten bei druckfertigen Daten, die per Onlinebestellung übermittelt werden 10 Plakate DIN A2 16, 99 inkl. Versand und MwSt. 100g/m², 4/0-farbig, matt -flyerdruck.de LINUS WITTICH Medien KG Postfach Forchheim info@lw-flyerdruck.de Wenn der Alltag an den Nerven zehrt, wünschen wir uns einfach Entspannung. Doch oft verfolgt uns die innere Anspannung bis zum späten Abend. Das Einschlafen wird unmöglich, weil das Gedanken-Karussell rast. Hier hilft Lioran mit seinem einzigartigen Wirkstoff aus der Passionsblume, der Arzneipflanze des Jahres Der schnelle Wirkeintritt 2 Kapseln am Abend entspannen und erleichtern das Einschlafen. Bei Stress am Tag sorgen 1 bis 3 Kapseln für innere Ausgeglichenheit. Zügig nach 30 Minuten beginnt Lioran, die entspannende, ausgleichende und angstlösende Wirkung zu entfalten. Lioran (30 Kapseln 9,79, Apotheke) ist gut verträglich und hat keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln. Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an (Niehaus Pharma, Tel , Mo. Fr., 9 12 Uhr). Auch Ihr Hausarzt berät Sie gerne zu Lioran. Die Nr. 1 * *unter den Passionsblumen-Medikamenten in Apotheken. Lioran die Passionsblume. Wirkstoff: Passionsblumenkraut-Trockenextrakt. Anwendungsgebiete: Nervöse Unruhezustände. Enthält Lactose. Zu Risiken und Neben wirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Ich bin für Sie da... Josef Mayr Ihr Regionalverkaufsleiter vor Ort Wie kann ich Ihnen helfen? Mobil: Tel.: Fax j.mayr@wittich-forchheim.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Wir lieben, was wir tun.

Wir lieben, was wir tun. Europäischer Hof Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 1 D-69117 Heidelberg Telefon: +49 (0) 6221-515-0 Telefax: +49 (0) 6221-515-506 welcome@europaeischerhof.com www.europaeischerhof.com Wir lieben, was wir

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Kopiervorlagen. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Kopiervorlagen. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von Grammatik Kopiervorlagen Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von Grammatik Zeitformen des Verbs: Präteritum und Plusquamperfekt Das Präteritum bezeichnet ein abgeschlossenes

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu Es war einmal ein kleiner Stern. Er war gesund und munter, hatte viele gute Freunde und eine liebe Familie, aber glücklich war er nicht. Ihm fehlte etwas. Nämlich die Farben. Bei ihm zu Hause gab es nur

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 07.12.2008 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Bischof Nikolaus (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden) Eingangslied: Dicke rote Kerzen Nr. 54 (1-2) Begrüßung: Hallo liebe Kinder,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus Wir sind eine KiTa in katholischer Trägerschaft, und so gehört es für

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v.,

Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v., Ausgabe 4 September 2013 Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v., Auswirkungen von Armut, Aggressivität, Gewalt und Hilflosigkeit gehören zu den täglichen Erfahrungen, die so manche Kinder schon

Mehr

Liebe Eltern, Dezember 2017

Liebe Eltern, Dezember 2017 Liebe Eltern, Dezember 2017 das Jahr neigt sich dem Ende zu und es gibt ausnahmsweise einen Newsletter, der von einem Willkommen im neuen Kindergartenjahr, über einen Rückblick auf das Martinsfest auch

Mehr

WOHER BEKOMMEN JOURNALISTEN IHRE INFORMATIONEN?

WOHER BEKOMMEN JOURNALISTEN IHRE INFORMATIONEN? Nr. 18 Dienstag, 4.Dezember 2007 WOHER BEKOMMEN JOURNALISTEN IHRE INFORMATIONEN? JournalistInnen der 4B Klasse, VS Asperner Heldenplatz Heute haben wir Frau Isabella Leitenmüller-Wallnöfer interviewt:

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum

Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum Alle wichtigen Termine auf einen Blick E-Mail: kitainfo@online.de 1.Halbjahr 2018 2 Das sind wir: Wir sind ein zertifiziertes Familienzentrum der Ev. Kirchengemeinde

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Woche 7: Info Verzicht noch nicht geschafft? Tipps für einen neuen Anlauf

Woche 7: Info Verzicht noch nicht geschafft? Tipps für einen neuen Anlauf Woche 7: Info Verzicht noch nicht geschafft? Tipps für einen neuen Anlauf Rückschläge und schwierige Phasen gehören zum Rauchstopp dazu. Geben Sie nicht auf - fangen Sie noch einmal von vorne an. 1. Treffen

Mehr

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder.

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder. Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder "Mamaaaa? Wie lange ist es noch bis Weihnachten?", ruft Lena aus ihrem Zimmer. Manchmal, wenn

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen, Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Veranstaltung Landestreffen der Initiative Ich bin dabei! am 17. Juni 2014, 14.00 16.00 Uhr in der Staatskanzlei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

Wie kommt der Zucker in die Dose? Viel Spaß beim Entdecken wünscht Südzucker

Wie kommt der Zucker in die Dose? Viel Spaß beim Entdecken wünscht Südzucker Südzucker. Zucker zum Zaubern. Wie kommt der Zucker in die Dose? Viel Spaß beim Entdecken wünscht Südzucker Jeden Morgen frühstückt Susi mit ihren Eltern. Aber heute ist etwas anders. Zum ersten Mal ist

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG Liebe Besucherinnen und Besucher, herzlich willkommen auf den Weihnachtsmärkten in der Herzogstadt Sulzbach-Rosenberg. An allen Adventswochenenden können Sie sich beim

Mehr

24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen

24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen 24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen 1. Dezember Hallo, grüß dich! Hallo, grüß dich! Ich hoffe, es geht dir gut. Ich weiß natürlich, dass jetzt, mit dem Advent, für dich die Zeit beginnt,

Mehr

Kinder- und Jugendfarm Würzburg

Kinder- und Jugendfarm Würzburg Kinder- und Jugendfarm Würzburg Die Kinder- und Jugendfarm Am 01.08.2012 um 9 Uhr, trat ich mit einer Schulkollegin, das Ferienpraktikum, in der Kinder- und Jugendfarm an. Die Farm ist eine offene Institution,

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v. Ich habe mich verwandelt. Ich habe mich verändert. Ich bin stärker geworden. Frauen mit Lern-Schwierigkeiten als Peer-Beraterinnen. Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen'

Mehr

Kennenlernen des Engels (1. Einheit)

Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Das ist Maria (Krippenfigur Maria wird gezeigt und herumgegeben). Maria lebte in einer Stadt. Die Stadt hieß Nazareth (Zwei Kinder legen ein Haus aus einem Kett-Tuch,

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

So ist Gott. kapitel 2

So ist Gott. kapitel 2 So ist Gott Wenn wir die wunderbare Welt anschauen, die Gott schuf, können wir sehen, dass Gott sehr mächtig ist und genau weiß, wie alles funktionieren muss. Nur solch ein Gott konnte diese erstaunliche

Mehr

Produktübersicht Mia-Muh-Kuh I Stand Juli 2011

Produktübersicht Mia-Muh-Kuh I Stand Juli 2011 Produktübersicht Mia-Muh-Kuh I Stand Juli 2011 1 Ein herzliches Muh willkommen in der Welt der Mia-Muh-Kuh Mia und ihre Freunde wollen sich Ihnen auf den nächsten Seiten vorstellen und wollen natürlich

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Anlage 6 Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Siegener Lesetest Kürzel: Beispiele Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Aufgabe

Mehr

Margret Schuck. 7 Fantasiereisen mit Deinen Engeln

Margret Schuck. 7 Fantasiereisen mit Deinen Engeln Margret Schuck 7 Fantasiereisen mit Deinen Engeln Copyright I. Auflage Oktober 2014 Alle Rechte vorbehalten Liebe Leserinnen / Liebe Leser, dieses Buch ist für Ihren persönlichen Weg bestimmt. Sie haben

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

uns in die Oberpfalz.

uns in die Oberpfalz. Als 2014 feststand, dass ich nach drei Jahren aus dem oberbayerischen Rosenheim zurück in die Heimat Weiden versetzt werden sollte, ebnete das den Weg für einen neuen Mitbewohner. Ein Hund sollte es sein,

Mehr

Energien im Urlaub getankt?

Energien im Urlaub getankt? Zugestellt durch die Post.AT Info Post Entgelt bezahlt Energien im Urlaub getankt? Seite 1 I Liebe Schlüßlbergerinnen und Schlüßlberger! Die Urlaubszeit ist bereits wieder zu Ende. Diese Zeit ist für jeden

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Jugendliche und Internet

Jugendliche und Internet Jugendliche und Internet Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Im Internet surfen 3 Soziale Netzwerke 4 Alters-Grenzen bei sozialen Netz-Werken 5 Privates im Internet

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung Naturfreundejugend 2015 Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands Kinderfassung Die Naturfreundejugend Deutschlands ist der selbstständige Kinder- und Jugendverband der NaturFreunde Deutschlands. Auf

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17.

B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17. Pressemitteilung B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17.500 Hobbyläufer Nürnberg, 21. Juni 2015. Franken gab Vollgas

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Ziele sich mit Salomons Gedanken zum Tempelbau überlegen, wie Gott

Mehr

Leicht bekömmlich DAS SORTIMENT FÜR DIE SOZIALVERPFLEGUNG. Hohe Qualität für beste Gesundheit. Gute Verträglichkeit. Sofort servierfähig

Leicht bekömmlich DAS SORTIMENT FÜR DIE SOZIALVERPFLEGUNG. Hohe Qualität für beste Gesundheit. Gute Verträglichkeit. Sofort servierfähig Leicht bekömmlich DAS SORTIMENT FÜR DIE SOZIALVERPFLEGUNG Hohe Qualität für beste Gesundheit Gute Verträglichkeit Sofort servierfähig www.friesenkrone.de LEICHT BEKÖMMLICH AUS GUTEN GRÜNDEN! Hohe Qualität

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe Unsere Projektgruppe 72h ohne Kompromiss "72 Stunden ist der Titel einer Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der Katholischen Jugend Österreichs und der Schweizer Jugendverbände.

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Hallo und herzlich willkommen bei MamaHeldin Im Flow sein liebevoller Zeitplaner

Hallo und herzlich willkommen bei MamaHeldin Im Flow sein liebevoller Zeitplaner Hallo und herzlich willkommen bei MamaHeldin Im Flow sein liebevoller Zeitplaner Ich heiße MamaHeldin Dani und habe das Glück, dass ich meinen Platz im Leben gefunden haben. Nämlich in mir drinnen- lebt

Mehr

Meine Augen? Mein Körper? Was ich denke oder fühle? Der kleine Punkt auf meinem Flügel, den ich noch nie bei einem anderen Vielfalter gesehen habe?

Meine Augen? Mein Körper? Was ich denke oder fühle? Der kleine Punkt auf meinem Flügel, den ich noch nie bei einem anderen Vielfalter gesehen habe? Ich bin einzigartig! Auf den ersten Blick gleich, auf den zweiten Blick sehr ähnlich und doch einzigartig? Von uns Vielfaltern gibt es sehr, sehr viele auf der Welt Ich kenne längst nicht alle, aber viele

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr.

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an Detlev Voigt Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Dietlind Tiemann Brandenburg an der Havel Altstädtisches Rathaus, Rolandsaal 26. März

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Weil du ein Kind geworden bist

Weil du ein Kind geworden bist Weil du ein Kind geworden bist MECHTHILD ALBER Adventskalender für Familien Schwabenverlag MECHTHILD ALBER Weil du ein Kind geworden bist Adventskalender für Familien Schwabenverlag Von Tag zu Tag auf

Mehr

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 Veranstaltungen 2018 In unserem siebten Jahr freuen wir uns, Ihnen ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm vorstellen zu können neben unserem Klassiker,

Mehr

eschichte Die Geschichte des Ritter Jörg.

eschichte Die Geschichte des Ritter Jörg. Hotel & Restaurant Die Geschichte des Ritter Jörg. eschichte Oft ist die Fantasie das Einzige, was uns vom Alltag ablenkt. Bildliche Reisen in ferne Länder und vergangene Epochen. Geschichten von Militärzügen,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.11.2011 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Dauer: 20.00 Uhr bis 21.25 Uhr TOP 1 Herr Puthen und Herr Terliesner als r begrüßen alle Anwesenden. Aufgrund des

Mehr

ENTDECKEN SIE UNSER EINFACH EINRICHTEN LASSEN PRINZIP

ENTDECKEN SIE UNSER EINFACH EINRICHTEN LASSEN PRINZIP ENTDECKEN SIE UNSER EINFACH EINRICHTEN LASSEN PRINZIP WIR HELFEN IHNEN RUND UM DAS THEMA WOHNEN IM ALTER Menschen werden immer älter, das ist kein Geheimnis. Deshalb sind die Möbel Fetzer Mitarbeiter bestens

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:... Du hast für die ganze Grammatikprüfung 45 Minuten Zeit. 1. Bilde die Verbalformen im Präteritum und im Perfekt Präteritum Perfekt 1. besuchen sie (Sg.)...... 2. trinken wir...... 3. fahren du...... 4.

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:... Du hast für die ganze Grammatikprüfung 45 Minuten Zeit. Maximalpunktzahl: 11 1. Bilde die Verbalformen im Präteritum und im Perfekt je Nummer 1 Präteritum Perfekt 1. besuchen sie (Sg.) besuchte... hat

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Bilderbücher Analysieren

Bilderbücher Analysieren Nadia Ramseier Realschule Gohl Bei Frau B. Hertig 9. Klasse 19. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1.Titelseite 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Bilderbücher Analysieren Wie sind die Bücher dargestellt? 5.

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Wettbewerb Das Wissen ist Kraft

Wettbewerb Das Wissen ist Kraft Herzlich willkommen Wettbewerb Das Wissen ist Kraft Mannschaften Die erste Periode Zuerst unsere Mannschaften sich vorstellen Die zweite Periode I Mannschaft 1. Nennen Sie die drei größte Städte. 2. An

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab anlässlich des Ingenieuretages 2015 am Mittwoch, 30. September 2015

Mehr

Halme der Liebe sammeln

Halme der Liebe sammeln Heiligabend 2013 Altenzentrum Ansgar Halme der Liebe sammeln Zu Weihnachten öffnet sich für uns das Land der Erinnerung. Je älter ich selber werde, umso wichtiger wird mir dieses Land. Und ich kenne viele,

Mehr

Wie ein Zeichen des Friedens

Wie ein Zeichen des Friedens Wie ein Zeichen des Friedens Date : 24. Dezember 2015 Unsere Weihnachtsgeschichte ist die vom kleinen Glück vor Ort. Wie so oft in diesem Jahr, wenn die Behörden längst mit dem Rücken zur Wand stehen,

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten Frohe Weihnachten Tannenzweige, Kugeln und Lichter. Grosse Augen aus staunenden Kindergesichtern. Zarte Düfte und Herzen so weit. Wir wünschen allen eine frohe Weihnachtszeit! Ich möchte nicht wünschen,

Mehr

Kinderladen Heuhüpfer e.v. Betreuung für Kinder von 1 bis 3 Jahren

Kinderladen Heuhüpfer e.v. Betreuung für Kinder von 1 bis 3 Jahren Kinderladen Heuhüpfer e.v. Betreuung für Kinder von 1 bis 3 Jahren Newsletter 11/2017 Liebe Vereinsmitglieder, hier kommt unser Newsletter, der Euch über die Ereignisse der letzten Wochen informieren will.

Mehr

Sternsingeraktion 2018

Sternsingeraktion 2018 Sternsingeraktion 2018 Sternsinger helfen Kindern in Indien und in der ganzen Welt Jahr für Jahr ziehen sie von Tür zu Tür: die Sternsinger Etwa eine halbe Million Kinder und Jugendliche machen jedes Jahr

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 in leichter Sprache 1 Aktionsplan Inklusion Fortschreibung 2017/2018 in Leichter Sprache Die rot geschriebenen Worte, sind am Ende des Textes nochmal genau

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Mit der Zeit aber hat Frau K. gelernt, damit umzugehen: Wenn ihr mal wieder die Angst in die Glieder

Mit der Zeit aber hat Frau K. gelernt, damit umzugehen: Wenn ihr mal wieder die Angst in die Glieder Der Älteste schweigt oft Am besten begreift das noch Lukas. Er sagt, er könne seine Mutter verstehen, sie habe es nicht einfach. Als Ältester dürfe er sich "nicht gehen lassen. Ich bin irgendwie ein Vorbild

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit 1: Die Murmeltiere Unterrichtsplanung und -vorbereitung.... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Unterrichtseinheit 2: Mein Umfeld Unterrichtsplanung

Mehr