Lilo Motschenbacher 22

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lilo Motschenbacher 22"

Transkript

1 Lilo Motschenbacher 22

2 Danke für die Aufmerksamkeit! Lilo Motschenbacher FEEDBACK: PROBEUNTERRICHT 1 mit PORTFOLIO Thema: GL Kultur und GL Geschichte Datum: Auswertung: Warum, weil dies erste Thema schief gegangen ist. Neue Strukturierung: zweiter Versuch zum Probeunterricht 2 von 09. Jänner 2010 THEMA: GL Kultur und GL Geschichte Begrüßung / Aufwärmen / Abwechselnde Frage o Urlaub Buchlesen oder Faulenzen od. Fortfahren o Arbeit Ausgleich zum Sport oder Freizeit Umfrage o Habt ihr schon einen Verein irgendwo besucht? o Was gibt es Neues? Welche Veranstaltungen für Jänner oder Februar gibt es? o April in Linz? Programm Einführung o Jean Massieu o Laurent Clerc o Helen Keller o Info über ÖGLB; Helene Jarmer Wiederholung o Habt ihr dieses Buch gelesen? o Kennt ihr Autor /in? o Welches Buch? o Bücher zeigen, Titel Zettel verteilen Verständnisübung o Kurz erzählen: wenn TN es kennt, könnte er /sie über ein Buch erzählen Lilo Motschenbacher 23

3 Erarbeitung o Jean Massieu, taub o Laurent Clerc, taub o Helen Keller, taubblind o Helene Jarmer o Verena Krausneker, hörend o Katharina Schalber, hörend o Hartmut Tauber, taub o Elisabeth Rotter, nichthörend o Peter Hepp, taubblind o Christian Stalzer, nichthörend / Karin Hofstätter, hörend Interaktion / Dialogübung o Partnerarbeit o Kleingruppenarbeit für mehrer Dialogübungen o Großgruppenarbeit für Diskussion Wiederholung zur Festung Kennen lernen Spiel in spezieller Gebärdensprachkultur / Alternative gegen Müdigkeit o Wie macht man Tischschmuck? o Telegrammspiel mit Apfel oder Orangen Reflexion: Inhalt: Thema: PROBEUNTERRICHT 2 mit neuem PORTFOLIO GL Kultur und GL Geschichte Datum Auswertung: Reflexion nach meinem Probeunterricht 2 vom von Lilo Motschenbacher / Lehrerin Mag. Karin Hofstätter Probeunterricht Ablauf: am , dann Feedback Zeit: 12:00 12:45, dann bis 13 Uhr THEMA festlegen: GL Kultur und GL Geschichte Begrüßung / Aufwärmen / Abwechselnde Frage o Urlaub Buchlesen oder Faulenzen od. Fortfahren o Arbeit Ausgleich zum Sport oder Freizeit Umfrage o Habt ihr schon einen Verein besucht? o Was gibt es Neues? o Welche Veranstaltungen für Jänner oder Februar gibt es? Zeit zu knapp ist. Lilo Motschenbacher 24

4 Partnerarbeit bilden } nichts geworden, dafür Großgruppenarbeit Einführung der DVD über eine Zusammenfassung von dem Autor Harlan Lane Einführung der DVD über die Zusammenfassung von Helen Keller Info über ÖGLB in Österreich o Biographie Jean Massieu (für einen Kurstag) Es geht nicht gut o Biographie Clerc Laurent auf einmal am ersten o Biographie Helen Keller (für anderen Kurstag) Planung, sondern o Info über ÖGLB in Österreich zur Zeiteinteilung! Wiederholung o Kennt ihr Autor /in? o Welches Buch? Nicht ideale o Bücher zeigen Gruppenarbeit, weil von Harlan Lane, dtv 1990 sie für TN zu viel ist. Roman von Walter Pause, Bertelsmann 1957 o Zettel verteilen zur Gruppenarbeit Am besten Wiederholung der GS statt Deutsch zu lesen, dann zu gebärden. Nach der Übung kann ich die Zusammenfassung an jede/n TN verteilen. Erarbeitung / Verständnisübung (schief abgelaufen) o Kurz erzählen, wenn TN es kannte, könnte er /sie die Zusammenfassung von Laurent Clerc erzählen. Leider ist TN voll Absicht zum Vorgebärden / Vorlesen mit LBG gemacht. Mögliche Tipps Zielgruppe mit der angepassten Inhaltsübung beachten! o Zielgruppe: Fortgeschrittene o Zielgruppe: ÖGS Dolmetscher/innen STUNDENPLANUNG der getrennten Änderung Zielgruppe: Fortgeschrittene ÖGS Dolmetscher/innen Material: ÖGS ohne deutschen Text ÖGS mit Textabschnitt Teilen Medien: DVD Erzählung von Teilen DVD Erzählung (Zusammenfassung) Interaktion / Dialogübung (Zeiteinteilung beschränkt) o Partnerarbeit Aussehen - Bilder o Kleingruppenarbeit für mehrer Dialogübung DVD neu machen von 1. bis 5. Teilen vorgebärden für Fortgeschrittene, damit TN den Film als Biographie v. J. M. und L. C. anschauen können und GS üben. (ohne deutschen Text) Wiederholung zur Festung (noch nicht machen, weil die Zeiteinteilung beschränkt.) Auflockerung Spiel in hautnahe Gebärdensprachgemeinschaft berücksichtigen statt Kennen lernen Spiel o Wie macht man Tischschmuck? Einladungskarte? o Telegrammspiel mit Apfel ( ganz kurz präsentiert) Neue Erfahrung / Selbstbeobachtung: Meine Diplomarbeit, sondern Abschlussarbeit, weil die Diplomarbeit in der Uni absolvieren gehört und Abschlussarbeit in der Fachschule. Lilo Motschenbacher 25

5 Meine Abschlussarbeit (nicht Diplomarbeit) vom 2002, obwohl ich ein Diplomprüfungszeugnis bekommen habe. Jemand hatte mein Schreiben korrigiert, da Familien und Vorname von Clerc Laurent verwechselt sind. Ein komisches Gefühl. Anders mal muss ich selbst mehrmals kontrollieren. Ein großer Dank über persönliches Feedback zwischen L und SS! MEINE PERSÖNLICHE MEINUNG: Thema für Gehörlosenkultur sollte / musste nicht verwenden, es wäre gut Gebärdensprachkultur passt gut zur Gemeinschaft. Thema für Gehörlos Geschichte sieht man wie medizinische Behandlung, Gehörlos ist die Sache, nicht menschliches Wesen. Jeder Mensch hat Körperteile, auch Gehör, da sein Ohrsinn defekt ist. Man nennt den tauben Mensch oder Deafen Menschen GEHÖRLOS ist ein Körperteil im Kopf Bei Männern müssen wir nicht sagen: BRUSTLOS und bei Frauen: SCHWANZLOS Lilo Motschenbacher 26

6 Lilo Motschenbacher 27

Die Hände erzählen... Bilderbücher gebärden

Die Hände erzählen... Bilderbücher gebärden Die Hände erzählen... Bilderbücher gebärden Astrid Einramhof Linz, Austria Kurzer Exkurs Gehörlosigkeit und Gebärdensprache Weltweit wird angenommen, dass 1 von 1000 Menschen gehörlos ist. Das bedeutet,

Mehr

Gehörlose DolmetscherInnen in Europa

Gehörlose DolmetscherInnen in Europa Gehörlose DolmetscherInnen in Europa Ergebnisse einer Studie Interviews Herbst 2012 Vortrag WITAF 8.10.2014 EFSLI 2012: Gehörlose DolmetscherInnen Geschichte Gehörlose Dolmetscher schon immer Grund: Notwendigkeit

Mehr

Baustein 7: Die Flasche stelle ich in die Plastikschüssel Modul 1

Baustein 7: Die Flasche stelle ich in die Plastikschüssel Modul 1 Baustein 7: Die Flasche stelle ich in die Plastikschüssel Modul Inhalt Ziel Methode Sozialform Zeitbedarf Material / Medien Vorbereitung Eigene Handlungen sprachlich begleiten Die Teilnehmenden vertiefen

Mehr

Eltern - Kind Camp 2006 für gehörlose Eltern, hörende & gehörlose Kinder für hörende Eltern, gehörlose Kinder

Eltern - Kind Camp 2006 für gehörlose Eltern, hörende & gehörlose Kinder für hörende Eltern, gehörlose Kinder Eltern - Kind Camp 2006 für gehörlose Eltern, hörende & gehörlose Kinder für hörende Eltern, gehörlose Kinder von 19. August bis 27. August 2006 Freizeitanlage Krumau am Kamp, NÖ Ziel dieser Campveranstaltung

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN (2) HANDREICHUNG FÜR DIE KURSLEITUNG TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Berlin: Sehenswürdigkeiten entdecken KURZBESCHREIBUNG

Mehr

Matrikelnummer: Jänner 2010, Universitätslehrgang Gebärdensprachlehrer/in

Matrikelnummer: Jänner 2010, Universitätslehrgang Gebärdensprachlehrer/in Sehenswürdigkeiten einer bestimmten Stadt und Wegbeschreibung (Fortgeschrittene) Irmgard Hammer Matrikelnummer: 0761304 Jänner 2010, Universitätslehrgang Gebärdensprachlehrer/in 1 Kursbeschreibung 2 Inhalt

Mehr

IO6 Entwicklung neuer Online-Materialien für den Fremdsprachenunterricht

IO6 Entwicklung neuer Online-Materialien für den Fremdsprachenunterricht Name der Ressource: Moodle Link: http://iberika-online.de/moodle/ Niveaustufe: B1 Fertigkeit: Grammatik (Konjunktiv II irreale Bedingungen/Wünsche in der Gegenwart) Dauer der Aktivität Lerninhalt (Die

Mehr

Name des Autors: CSEH GABRIELLA. Titel der Stunde / des Moduls: LITERATUR IM UNTERRICHT: FRANZ HOHLER DER VERKÄUFER UND DER ELCH

Name des Autors: CSEH GABRIELLA. Titel der Stunde / des Moduls: LITERATUR IM UNTERRICHT: FRANZ HOHLER DER VERKÄUFER UND DER ELCH Name des Autors: CSEH GABRIELLA Titel der Stunde / des Moduls: LITERATUR IM UNTERRICHT: FRANZ HOHLER DER VERKÄUFER UND DER ELCH 1. Inhalte der Stunde kurze Vorstellung des Themas; Begründung zur Wahl der

Mehr

Baustein 10: Was hast du schon einmal zubereitet? Modul 2

Baustein 10: Was hast du schon einmal zubereitet? Modul 2 Baustein 10: Was hast du schon einmal zubereitet? Modul 2 Inhalt Ziel Methode Sozialform Zeitbedarf Material / Medien Vorbereitung Fünf Stufen der nachhaltigen Begriffsbildung, differenzierte Begriffe

Mehr

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Diesen Pass habe ich zum einen auf Grundlage von Fortbildungsmaterialien entwickelt, zum anderen sind. die Seiten z.t. von Schülerinnen und Schülern in der Projektwoche

Mehr

MATERIALHEFT 1_VORBEREITUNG. remembering. Besser ist, wenn du nix weißt. Ein Theaterstück für Jugendliche und Erwachsene

MATERIALHEFT 1_VORBEREITUNG. remembering. Besser ist, wenn du nix weißt. Ein Theaterstück für Jugendliche und Erwachsene MATERIALHEFT 1_VORBEREITUNG remembering Besser ist, wenn du nix weißt. Ein Theaterstück für Jugendliche und Erwachsene 111 remembering ist ein Theaterstück über das Suchen nach Antworten. Es erzählt bruchstückhaft

Mehr

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch Wenn oder als GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch Lernziele Subjunktionen wiederholen Zwischen wenn und als unterscheiden 2 Damals, als ich noch klein war, war die Welt viel besser.

Mehr

Was wünschen sich junge Gehörlose (18-45 Jahre) für ihren Glauben?

Was wünschen sich junge Gehörlose (18-45 Jahre) für ihren Glauben? Was wünschen sich junge Gehörlose (18-45 Jahre) für ihren Glauben? Die Umfrage wurde erstellt von Julia Moos im Rahmen einer Studienarbeit in Zusammenarbeit mit dem Erzbischöflichen Seelsorgeamt / Behindertenreferat

Mehr

Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs

Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs Inhalt Einleitung zum Handbuch + Begriffserklärungen Modul 1 Ich Modul 2 Wohnen Modul 3 Arbeit Modul 4 Freizeit Modul 5 Unterwegs Modul 6 Essen Modul 7 Jahreszeiten

Mehr

Mag.Dr. Silvia Kramreiter (KPH Wien/Krems) Barbara Schuster (KPH Wien/Krems) Schügerl Sandra, Bed (KPH Wien) Prof. Helga Kordas (KPH Graz) Ing.

Mag.Dr. Silvia Kramreiter (KPH Wien/Krems) Barbara Schuster (KPH Wien/Krems) Schügerl Sandra, Bed (KPH Wien) Prof. Helga Kordas (KPH Graz) Ing. Mag.Dr. Silvia Kramreiter (KPH Wien/Krems) Barbara Schuster (KPH Wien/Krems) Schügerl Sandra, Bed (KPH Wien) Prof. Helga Kordas (KPH Graz) Ing. Heidi Stalzer (KPH Graz) Wiener BILI-TAgung 2017 2 Weiterbildung

Mehr

Planung - Unterrichtsvorbereitung. Didaktische Analyse

Planung - Unterrichtsvorbereitung. Didaktische Analyse PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN Institut für Schulpraktische Studien APS 1100 Wien, Grenzackerstraße 18 (Einfahrt Daumegasse) Tel.: +43 1 601 183400~ Fax: +43 1 601 183402 Web: www.phwien.ac.at ~ EMail: schulpraxis@phwien.ac.at

Mehr

Alles was Recht ist!? Frau Jung versus Deutschland

Alles was Recht ist!? Frau Jung versus Deutschland 1 Plan-Rollenspiel Alles was Recht ist!? Planspiel Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Fallsimulationen Frau Jung versus Deutschland Anhörung beim EGMR Foto: Council of Europe Credits (http://www.echr.coe.int)

Mehr

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin!

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin! Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen??? Lieber Schüler, liebe Schülerin! Mein Name ist... Als Studentin schreibe ich gerade meine Abschlussarbeit und interessiere ich mich dafür, wie es dir

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

Die Kommunikation gehörloser Menschen

Die Kommunikation gehörloser Menschen Die Kommunikation gehörloser Menschen wo und wie können moderne Informations- und Kommunikationstechnologien weiterhelfen? Ein Vortrag von Gebärdenwerk auf dem 25. Dialog ehealth Agenda Vorstellung Gehörlose

Mehr

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter Programm 10.30 Begrüssung, Vorstellungsrunde, Einstieg 10.45 Input:

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN GRAFFITI HANDREICHUNG FÜR DIE KURSLEITUNG Titel der Unterrichtseinheit Berlin: Graffiti-Szene in der deutschen Hauptstadt

Mehr

Im Überblick: Sachtexte lesen und verstehen

Im Überblick: Sachtexte lesen und verstehen 100 Im Überblick: Erzählen Im Überblick: Sachtexte lesen und verstehen sich einen Überblick über den Inhalt eines Textes verschaffen den Text überfliegen Überlege, unter welcher Fragestellung du den Text

Mehr

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien TU Wien, Fakultät für!nformatik 10. November 2014 Entwicklung der Studienunterstützung

Mehr

Schule und Ausbildung

Schule und Ausbildung Portfolio Schule und Ausbildung (Fortgeschrittene) Traude Binder Matrikelnummer: 0761301 Traude Binder Seite 1 von 14 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Kursinhalt... 3 1. Lehr und Lernsituation... 4 1.1 Unterrichtsziel

Mehr

Gehörlosigkeit in der Gesellschaft. Ein geschichtlicher Abriss

Gehörlosigkeit in der Gesellschaft. Ein geschichtlicher Abriss Ein geschichtlicher Abriss Zahlen und Fakten Taube Menschen gab es vermutlich schon so lange, wie die Menschheit existiert 0,01% der Bevölkerung ist gehörlos Das sind in Deutschland ca. 80.000 gehörlose

Mehr

Streitschlichter: Helfen, Lösungen zu finden!

Streitschlichter: Helfen, Lösungen zu finden! Weil die Menschen unterschiedlich sind und auch andere Meinungen haben, kann es schon mal zum Streit kommen. Oft lässt sich das Problem in einem ruhigen Gespräch lösen. Dabei hilft es, wenn es einen Menschen

Mehr

Name: Matthias Arnold, Benjamin Friedrich, Moritz Frisch, Gregor Greß, Tim Moser Datum: Zeit: Uhr

Name: Matthias Arnold, Benjamin Friedrich, Moritz Frisch, Gregor Greß, Tim Moser Datum: Zeit: Uhr Institut für Sportwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Lehrpraktische Studien (Hospitationen/Lehrübungen) Arbeitspapier zur Analyse, Planung und Auswertung von Unterricht Name: Matthias Arnold,

Mehr

Jahresbericht Taubblindenarbeit Tirol 2015

Jahresbericht Taubblindenarbeit Tirol 2015 Jahresbericht Taubblindenarbeit Tirol 2015 Zeitraum 1.01.2015 31.12.2015 Stundenausmaß 5 Stunden/Monat Mitarbeiterin/Verfasserin Mag. Martina da Sacco Seit 1. Jänner 2013 1 wird in der Beratungsstelle

Mehr

E L E S E N O S G P T I M E D I E N B U N E S B A C D L I U W T N E P C A U T O R H. Finde folgende Wörter im Gitter:

E L E S E N O S G P T I M E D I E N B U N E S B A C D L I U W T N E P C A U T O R H. Finde folgende Wörter im Gitter: E L E S E N O S G P T I M E D I E N B U N E S B A C D L I U W T N E P C A U T O R H Finde folgende Wörter im Gitter: AUTOR BUCH CD LESEN MEDIEN SPIELE Die Wörter können von links nach rechts oder von oben

Mehr

Die Zauberflöte & kurze Texte und Gedichte aus drei Jahrhunderten. Instruktionen für die Schülerarbeiten

Die Zauberflöte & kurze Texte und Gedichte aus drei Jahrhunderten. Instruktionen für die Schülerarbeiten & kurze Texte und Gedichte aus drei Jahrhunderten Instruktionen für die Schülerarbeiten Erzählen & Fragen beantworten Jede Gruppe muss ihren Textauszug (im Libretto der Zauberflöte) und das darin verwendete

Mehr

Liste der Taubblinden-Assistenten in Deutschland Stand: November 2013

Liste der Taubblinden-Assistenten in Deutschland Stand: November 2013 Liste r Taubblinn-Assistenten in Deutschland Stand: November 2013 Name Hörstatus Wohnort Mobil, Fax, Mail Ausbildung Kommunikationsformen sonstiges Ban-Württemberg Andrä, Sigrid Winnenn Tel.:07195-695

Mehr

Sprechen Reden - Präsentieren. bifie Bundesseminar 2012 Salzburg 19. Jänner 2012

Sprechen Reden - Präsentieren. bifie Bundesseminar 2012 Salzburg 19. Jänner 2012 Sprechen Reden - Präsentieren bifie Bundesseminar 2012 Salzburg 19. Jänner 2012 Wilhelm von Humboldt Der Mensch lebt in der Sprache. Mündlichkeit Mündigkeit Macht der Sprache Grenzen der Sprache Kommunikation

Mehr

Lernbereich Lernen/ Üben. Fachbereich Deutsch. Einen Vortrag mit Hilfe von Stichwörtern oder anderen Unterlagen halten

Lernbereich Lernen/ Üben. Fachbereich Deutsch. Einen Vortrag mit Hilfe von Stichwörtern oder anderen Unterlagen halten Lektüre mit Antolin Steckbrief Lernbereich Lernen/ Üben Fachbereich Deutsch Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Grobziel (Fachbereich Deutsch) Sich gezielt selbständig

Mehr

Die Entwicklung und Notwendigkeit des Studiengangs Deaf Studies. Vorbild für einen Studiengang Disability Studies?

Die Entwicklung und Notwendigkeit des Studiengangs Deaf Studies. Vorbild für einen Studiengang Disability Studies? Die Entwicklung und Notwendigkeit des Studiengangs Deaf Studies. Vorbild für einen Studiengang Disability Studies? Vortrag in Ringvorlesung des ZeDis Leitung: Bruhn und Homann WS 2006/07 Simon Kollien

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt Arbeitsblätter zu Tina ist verliebt 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Kannst Du diesen Steckbrief von Tina ausfüllen? Name: Alter: Geschwister: Hobbys: Kannst Du diese

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List. Dr. Susann Richter SS 2006 THEMA

Technische Universität Dresden. Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List. Dr. Susann Richter SS 2006 THEMA Technische Universität Dresden Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Dr. Susann Richter SS 2006 THEMA HANDANWEISUNG FÜR DAS PROJEKT SENIOREN UNTERWEGS Elisabeth Rönsch, FS 5, Matr.-Nr.: 3095634,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 01 Warum soll ich Live-Online-Trainer werden? Wie organisiere ich mich als Live-Online-Trainer? 29

Inhaltsverzeichnis. 01 Warum soll ich Live-Online-Trainer werden? Wie organisiere ich mich als Live-Online-Trainer? 29 aus: Luber, Geisler, Online-Trainings und Webinare, ISBN 978-3-407-36607-8 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-36607-8 Danksagung 10 Einleitung 11 01 Warum

Mehr

Comics im Fremdsprachenunterricht

Comics im Fremdsprachenunterricht Ideen rund um den ICT im Unterricht der Sekundarstufe I Comics im Fremdsprachenunterricht Steckbrief Lernbereich Information/Kommunikation Fachbereich Fremdsprachen Grobziel (ICT) Medien zur Informationsbeschaffung

Mehr

Schulcurriculum (GS) Methoden- und Lernkompetenzen Mörikeschule Nürtingen. Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4

Schulcurriculum (GS) Methoden- und Lernkompetenzen Mörikeschule Nürtingen. Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Schulcurriculum (GS) Methoden- und Lernkompetenzen Mörikeschule Nürtingen Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Informationen beschaffen, verstehen, zusammenfassen und be Öffentliche Bücherei

Mehr

Berufsbild GebärdensprachlehrerInnen in Österreich

Berufsbild GebärdensprachlehrerInnen in Österreich Berufsbild GebärdensprachlehrerInnen in Österreich Verfasst von Traude Binder E-Mail: traudeaf@a1.net ilona.seifert@chello.at Das Berufsbild wurde aufbauend auf einer Fassung aus 2006 von Jürgen Brunner,

Mehr

Benutzerhandbuch für Schüler

Benutzerhandbuch für Schüler Benutzerhandbuch für Schüler Inhalt Die Plattform IDeRBlog... 3 Schreiben... 3 Einen Text schreiben... 3 Schreiben verbessern und abgeben... 6 Geschriebene Texte ansehen... 7 Korrigierten Text ansehen...

Mehr

Ihr Kind ist drei Jahre alt und kommt bald in den Kindergarten. Notieren Sie bitte den Titel des Buches, das Sie gefunden haben.

Ihr Kind ist drei Jahre alt und kommt bald in den Kindergarten. Notieren Sie bitte den Titel des Buches, das Sie gefunden haben. Ihr Kind ist drei Jahre alt und kommt bald in den Kindergarten. Sie suchen ein Bilderbuch zum Thema Tiere, das Sie ihm vorlesen können. 1K Ihr Sohn ist jetzt in der 2. Klasse. Er möchte besser lesen lernen.

Mehr

Präsenzphase. Einheit 2. Firmendarstellung Wirkungsvolles Präsentieren. Management. 1. Was ist eine Präsentation?

Präsenzphase. Einheit 2. Firmendarstellung Wirkungsvolles Präsentieren. Management. 1. Was ist eine Präsentation? Präsenzphase Management Einheit 2 Firmendarstellung 2.2. Wirkungsvolles Präsentieren 1. Was ist eine Präsentation? Mit dem Begriff Präsentation verbinden viele sicher geprägt durch Präsentationen, die

Mehr

Vorträge in Wien 2012 o Freitag, 17. Februar 2012

Vorträge in Wien 2012 o Freitag, 17. Februar 2012 Vorträge in Wien 2012 o Freitag, 17. Februar 2012 Thema: Bilinguale Förderung an der Samuel-Heinicke Realschule Anwendungen und Informationen zum Fachlehrplan DGS (Deutsche Gebärdensprache) Vortragende:

Mehr

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Filmpädagogisches Begleitmaterial Filmpädagogisches Begleitmaterial EXTRAORDINARY TALES AUSSERGEWÖHNLICHE GESCHICHTEN USA 2015 Regie: Raul Garcia Animation, Farbe und SW/ 73 Minuten Empfohlen ab 13 Jahre Themen Edgar Allen Poe, Leben und

Mehr

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr. Klippert Sie erhalten eine Gratis - Lernspirale aus dem Heft _ Erzählen _ Satzglieder Deutsch Sekundarstufe, 5. + 6. Klasse (Best.-Nr. 9095) Viel Spaß beim ausprobieren wünscht Ihnen Ihr Team von Klippert

Mehr

Ideen rund um den Computer ICT im Unterricht der Sekundarstufe I. - einfach reden! OS. Lernbereich I&G (Musik, Sprachen, Geschichte )

Ideen rund um den Computer ICT im Unterricht der Sekundarstufe I. - einfach reden! OS. Lernbereich I&G (Musik, Sprachen, Geschichte ) - einfach reden! OS Steckbrief Lernbereich I&G (Musik, Sprachen, Geschichte ) Grobziel Medien zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch nutzen ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS AUFSATZheft aktuell 6

INHALTSVERZEICHNIS AUFSATZheft aktuell 6 INHALTSVERZEICHNIS AUFSATZheft aktuell 6 Einen Bericht schreiben 4 Der Aufbau und Inhalt 5 Übung: Ein Nilpferd auf Streifzug 8 Die Sprache des Berichts 9 Ausdrucksübung 10 Übung zur Bildung des Präteritums

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Flucht, Arbeit, Urlaub - Menschen verlassen ihre Heimat aus unterschiedlichen Gründen Jahrgangsstufen 3/4 Stand: 07.03.2016 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 2 Unterrichtseinheiten

Mehr

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 1

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 1 Lektion 1 Hallo! Ich bin Nicole 1 Hören Sie. Wie heißt das Lied? Die TN hören das Lied. Was haben die TN gehört? Zeigen Sie auf Ihre ohren oder stellen Sie die Frage in sprachhomogenen Gruppen zusätzlich

Mehr

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen In der vierten Lektion beschreiben die Personen, wie und warum sie etwas tun oder auch nicht tun können, müssen, dürfen, wollen, sollen oder möchten. Es geht also um die Modalverben. Wir begeben uns in

Mehr

Dem eigenen Lernen auf der Spur

Dem eigenen Lernen auf der Spur Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Dem eigenen Lernen auf der Spur Elternfortbildung im SSP Sarntal 3.

Mehr

Onkologische Schulung

Onkologische Schulung Onkologische Schulung Workshop Fachtagung Patientenschulung Erkner 2011 Konzept und Manual Curriculum der DRV Autoren: C. Derra, H. Schäfer Reha-Zentrum Bad Mergentheim der n, Klinik Taubertal Reha-Zentrum

Mehr

Der neue Rund-Funk-Beitrag

Der neue Rund-Funk-Beitrag Der neue Rund-Funk-Beitrag Jeder Mensch kann in Deutschland einen Fernseher und ein Radio benutzen. Das Fernsehen und Radio nennt man auch: Rund-Funk. Es gibt viele Sender im Fernsehen. Und im Radio. Zum

Mehr

Arbeit in Europa. Wahrend diesen Seminar werden die Teilnehmer lernen: Was ist Migration?

Arbeit in Europa. Wahrend diesen Seminar werden die Teilnehmer lernen: Was ist Migration? Arbeit in Europa Seminar Baustein 5 Wahrend diesen Seminar werden die Teilnehmer lernen: Was ist Migration Warum findet Migration in Europa statt Was sind die Vor und Nachteile der Arbeit im Ausland Wie

Mehr

Landestagung LAG taubblind BW 2017

Landestagung LAG taubblind BW 2017 Tagesdokumentation Landestagung LAG taubblind BW 2017 Taubblindheit im Alter Freitag, 07. Juli 2017 1 Landestagung LAG taubblind BW 2016 Taubblindheit im Alter Tagesablauf für Freitag, 07. Juli 2017 09.30

Mehr

Download VORSCHAU. Sprechen und Zuhören. Heike Beckmann, Sabine Janßen, Andrea Probst Bewegtes Lernen Deutsch. zur Vollversion

Download VORSCHAU. Sprechen und Zuhören. Heike Beckmann, Sabine Janßen, Andrea Probst Bewegtes Lernen Deutsch. zur Vollversion Download Heike Beckmann, Sabine Janßen, Andrea Probst Bewegtes Lernen Deutsch Sprechen und Zuhören Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Lernbereich Deutsch, Informatik/Kommunikation. Grobziel. Ein eigenes Bewerbungsvideo erstellen. Standardsoftware anwenden, Digitalkamera benutzen

Lernbereich Deutsch, Informatik/Kommunikation. Grobziel. Ein eigenes Bewerbungsvideo erstellen. Standardsoftware anwenden, Digitalkamera benutzen Steckbrief Lernbereich Deutsch, Informatik/Kommunikation Grobziel ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben und zum Schaffen von Produkten einsetzen Titel Autor / Autorenteam ICT-Voraussetzungen

Mehr

Wir lernen unseren Körper kennen

Wir lernen unseren Körper kennen Wir lernen unseren Körper kennen Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit ihrem eigenen Körper auseinander. Sie lernen die verschiedenen Körperteile sowie die wichtigsten

Mehr

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 6c (14w/18m) Zeit: 11.40 Ort: Thema der Stunde: Verbesserung der Ballkontrolle beim Dribbling durch Stationsarbeit Ziele: Die SuS sollen: die erarbeiteten Bewegungsmerkmale

Mehr

2013 Kinder in aller Welt

2013 Kinder in aller Welt 2013 Kinder in aller Welt ESSL Christa, HETTEGGER Katharina Sommersemester 2013 KATHARINA Klasse: 3A/VS Pfarrwerfen [Geben Sie den Firmennamen ein] 01.01.2013 Zeitraum: 18.02.2013 01.03.2013 Kinder sollten

Mehr

Hinweise für die mündliche EWS- Prüfung. Professur für Pädagogik der Kindheit und Jugend Prof. Dr. Herwartz-Emden

Hinweise für die mündliche EWS- Prüfung. Professur für Pädagogik der Kindheit und Jugend Prof. Dr. Herwartz-Emden Hinweise für die mündliche EWS- Prüfung Professur für Pädagogik der Kindheit und Jugend Prof. Dr. Herwartz-Emden Stand 12.07.2012 Ablauf Grundlagen Tipps und Tricks Ihre Fragen Alle Informationen finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Unfallberichte

Mehr

Lehrbereich: Deutsch/DaZ 5

Lehrbereich: Deutsch/DaZ 5 Lehrbereich: Deutsch/DaZ 5 Lehreinheit: 5.2.4 Zugang zu literarischen Texten finden Lernfeld 6: Sich wohl fühlen Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema: Der Grüffelo Datum:

Mehr

U N T E R R I C H T S P L A N U N G EN

U N T E R R I C H T S P L A N U N G EN U N T E R R I C H T S P L A N U N G EN Name: Datum: 18.2. 1.3.2013 VS Josefiau Klasse: 4b 1 Montag, 18.2.2013 1/ Internationales Frühstück: Verschiedene Speisen werden auf der Picknick-Decke verteilt Jede

Mehr

Übung: Familienwege 1

Übung: Familienwege 1 Übung: Familienwege 1 Die Wege, die Familien hinter sich lassen, werfen eine Reihe von Fragen auf: Wie beschwerlich war der Weg? Welche Erlebnisse waren auf dem Weg prägend? Wie war der Abschied? Wie gestaltet

Mehr

DOKUMENTATION Workshop MOTION & EMOTION BEWEGTES UND ERLEBNISAKTIVIERENDES LERNEN IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG

DOKUMENTATION Workshop MOTION & EMOTION BEWEGTES UND ERLEBNISAKTIVIERENDES LERNEN IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG 9:00 h Begrüßung, Vorstellung Grundkonzept der Veranstaltung Einleitung 9:15 Aktionssoziometrie für erste Positionierung, Vorstellungsrunde Partizipationsorientierte politische Bildung: es geht um Handlungs-

Mehr

Förderung der phonologischen Bewusstheit

Förderung der phonologischen Bewusstheit Lautmalerei Geräusche und Ausrufe verschriftlichen. Comics oder Tonaufnahmen von Geräuschen (z.b. ein Baby schreit, ein Auto-Unfall, ein Rasenmäher, eine Säge, ) In Einzel- oder Partnerarbeit aufschreiben,

Mehr

Folie 1 Aber und aber Aber aber Und Aber Aufgaben: Partnerdiktat

Folie 1 Aber und aber Aber aber Und Aber Aufgaben: Partnerdiktat Folie 1 1. An meinem Arbeitsplatz muss ich immer korrekt gekleidet sein. Ich arbeite in einer Bank, am Schalter. Meistens trage ich einen Anzug, weißes Hemd und Krawatte. Aber in meiner Freizeit ziehe

Mehr

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben!

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben! Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben! Am 16. September 2016 in Hamburg Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Das Projekt Kompetenzzentrum

Mehr

Vorträge in Wien 2013 o Freitag, 15. Februar 2013

Vorträge in Wien 2013 o Freitag, 15. Februar 2013 Vorträge in Wien 2013 o Freitag, 15. Februar 2013 Thema: Die Augenbrauen kommen spät - Was wir über den kindlichen Erwerb von Gebärdensprachen wissen: Ergebnisse der weltweiten Forschung Vortragende: Mag

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Pflanzliche und tierische Zellen

Pflanzliche und tierische Zellen Pflanzliche und tierische Zellen Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Natur und Technik (Biologie) Kompetenz ICT und Medien Die Schülerinnen und Schüler können aktuelle Medien

Mehr

1 Österreichisches Jugendrotkreuz 1

1 Österreichisches Jugendrotkreuz 1 1 1 FREUNDE ist...... ein pädagogisches Programm, zur Stärkung und Entwicklung von Lebenskompetenzen.... ein von vielen regionalen Rotary-Club`s initiiertes Projekt welches Sucht- und Gewaltentstehung

Mehr

Überblick über bilinguale Bildungsmodelle in Österreich. Sabine Zeller Plattform Integration und Gebärdensprache - PLIG

Überblick über bilinguale Bildungsmodelle in Österreich. Sabine Zeller Plattform Integration und Gebärdensprache - PLIG Überblick über bilinguale Bildungsmodelle in Österreich Sabine Zeller Plattform Integration und Gebärdensprache - PLIG Sabine Zeller 2 Was wir wollen Jedes hörbehinderte Kind soll ungehindert Zugang zu

Mehr

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen.

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen. Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen. In Leichter Sprache Die Regeln heißen in schwerer Sprache:

Mehr

Soziale Netzwerke LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2054R_DE Deutsch

Soziale Netzwerke LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2054R_DE Deutsch Soziale Netzwerke LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2054R_DE Deutsch Lernziele Lerne einen einfachen Text zu lesen und zu verstehen Lerne die neuen Wörter in einem Text zu erkennen 2 Facebook, WhatsApp,

Mehr

6) Dieses Problem lösen. A) Ist schwer zu - B) wird schwer zu lösen - C) ist schwer für D) ist schwer zum

6) Dieses Problem lösen. A) Ist schwer zu - B) wird schwer zu lösen - C) ist schwer für D) ist schwer zum Bitte, ergänzen Sie: 1) Petra kommt Frankreich. A) von - B) aus - C) zu - D) in 2) wohnst du? A) Was - B) Wo - C) Wie - D) Woher 3) Das ist Bettina und das ist Schwester. A) ihr - B) seine - C) seines

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zentrale Informationen im Text Auf dem Weg zu einer gezielten Anwendung von Lesestrategien Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Informierende Texte, z. B. aus der Tageszeitung Kompetenzerwartungen

Mehr

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November Andrea Burkhardt Moselbrunnenweg 52 69118 Heidelberg Tel: 06221/801722 Liebe Eltern! Fax: 07944/ 1207 e-mail: andreaburkhardt@gmx.de Mein Name ist Andrea Burkhardt und ich studiere an der Pädagogischen

Mehr

Eine Grundregel der Werbung ist die AIDA-Formel von E. St. Elmo Lewis von 1898:

Eine Grundregel der Werbung ist die AIDA-Formel von E. St. Elmo Lewis von 1898: 1 ARBEITSBLATT 1 Aufgabe 1: So funktioniert Werbung die AIDA-Formel Partnerarbeit Eine Grundregel der Werbung ist die AIDA-Formel von E. St. Elmo Lewis von 1898: A I D A = Attention (Aufmerksamkeit) =

Mehr

Hauptstädte Südamerikas

Hauptstädte Südamerikas Hauptstädte Südamerikas Steckbrief Lernbereich Informatik / Geografie Fachbereich Geografie (Räume und Zeiten) Grobziel (ICT) ICT als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Lernen und Üben Grobziel (Fachbereich

Mehr

Pina schaukelt Was kleine Kinder brauchen

Pina schaukelt Was kleine Kinder brauchen 1. Impressum Zusätzlich zum Film sind weitere umfangreiche Materialien auf der Video-Ebene bzw. Material-Ebene zu finden. Dies sind im Einzelnen DVD Video-Ebene: Film in 12 Kapiteln, 7 Zusatzfilme, Bildergalerie

Mehr

Auswertung. Klassen 1a-d Klassen 2a-d

Auswertung. Klassen 1a-d Klassen 2a-d Auswertung Klassen 1a-d Klassen 2a-d Zusammenfassung / Ableitungen & Folgerungen Das 1. KEL Gespräch 2015 wurde organisatorisch, zeitlich und inhaltlich sowohl von den Eltern als auch den Schülern überwiegend

Mehr

Produktionstagebuch. Hörspiel Fliegender Pfeil Schüler der Klasse 3a u.3c GS Herbolzheim 14. u. 15. Mai Andrea Lösch

Produktionstagebuch. Hörspiel Fliegender Pfeil Schüler der Klasse 3a u.3c GS Herbolzheim 14. u. 15. Mai Andrea Lösch Pädagogische Hochschule Freiburg Seminar: Einführung ins Radiomachen EW Modul 3, SS 2009 Frau Löffler/Frau Günnel Produktionstagebuch Hörspiel Fliegender Pfeil Schüler der Klasse 3a u.3c GS Herbolzheim

Mehr

Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10)

Bildungseinheit Mädchenbeschneidung für Sek. I (Klasse 9-10) Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10) 1. Unterrichtseinheit (Doppelstunde) - Informationsteil Erarbeitung I Ziele: S (Schüler/innen) lernen die Lebensgeschichte von Jawahir Cumar

Mehr

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum -am Beispiel der Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg -Jutta Bräunling (Dipl.-Bibl.) Voraussetzungen

Mehr

Grössen schätzen LU5 (Wie viel ist viel), mathbu 7

Grössen schätzen LU5 (Wie viel ist viel), mathbu 7 Steckbrief Lernbereich Informatik und ommunikation Fachbereich Mathematik (Grössen schätzen) & Sport Grobziel (ICT) Medium zum Schätzen von Grössen nutzen. Grobziel (Fachbereich XY) Grössen und Routen

Mehr

Wie halte ich einen guten Vortrag? Proseminar des DBIS am IPD im Sommersemester Jutta Mülle -

Wie halte ich einen guten Vortrag? Proseminar des DBIS am IPD im Sommersemester Jutta Mülle - Wie halte ich einen guten Vortrag? Proseminar des DBIS am IPD im Sommersemester 2008 - Jutta Mülle - Schlechter Beispielvortrag: Lanes Folien 1-4 5 IPD, Uni Karlsruhe Die Folien große Schrift (mind. 20

Mehr

DER IN BALANCE-WORKSHOP GESUND FÜHREN

DER IN BALANCE-WORKSHOP GESUND FÜHREN DER IN BALANCE-WORKSHOP GESUND FÜHREN WORKSHOP GESUND FÜHREN GUT ZU WISSEN Der dreistündige In Balance-Workshop Gesund Führen stellt eine Einführung in das Thema dar und gibt schon eine Menge praktische

Mehr

LMS. Fachdidaktik statt Technik. Individualisierung durch neue Medien am Beispiel. LMS-Team Burgenland Mag. Ingrid Rittsteuer

LMS. Fachdidaktik statt Technik. Individualisierung durch neue Medien am Beispiel. LMS-Team Burgenland Mag. Ingrid Rittsteuer Individualisierung durch neue Medien am Beispiel LMS elearning Mit System Fachdidaktik statt Technik LMS-Team Burgenland Mag. Ingrid Rittsteuer LMS Burgenland was ist das? Lernmanagement-System im Burgenland

Mehr

Bundesvereinigung für Kultur und Geschichte Gehörloser e.v. (BV KuGG) Grundsatzprogramm. Teilhabe und Selbstbestimmung im Kulturellen Bereich

Bundesvereinigung für Kultur und Geschichte Gehörloser e.v. (BV KuGG) Grundsatzprogramm. Teilhabe und Selbstbestimmung im Kulturellen Bereich Bundesvereinigung für Kultur und Geschichte Gehörloser e.v. (BV KuGG) Grundsatzprogramm Teilhabe und Selbstbestimmung im Kulturellen Bereich Präsentation von Helmut Vogel, 1. Vorsitzender der BV KuGG,

Mehr

Materialien für die Praktikumsvorbereitung

Materialien für die Praktikumsvorbereitung Anna-Siemsen-Schule Region des Lernens Leitstelle 2 an der Berufsbildenden Schule 7 Hannover Im Moore 38 30167 Hannover Materialien für die Praktikumsvorbereitung Kopfstandmethode Dabei handelt es sich

Mehr

Zweite schriftliche Unterrichtsvorbereitung im Fach Sport

Zweite schriftliche Unterrichtsvorbereitung im Fach Sport Zweite schriftliche Unterrichtsvorbereitung im Fach Sport UV Klasse Fach Lehrplan Datum Zeit 2 6g/6a Sport 6.1.2 Bewegungserleben, Gewandtheit, Kreativität 6.2.2 Handeln in der Gemeinschaft 27.02.2013

Mehr

Die kritische Freundin, der kritische Freund

Die kritische Freundin, der kritische Freund Die kritische Freundin, der kritische Freund auch: Kollegiale Unterrichtsbeobachtung, Peer Review, Unterrichtsbesuch Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Einsatzbereich: Unterrichtsevaluation Stärken: Externes,

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr