Magazin der Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Magazin der Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill"

Transkript

1 05 Mai 2017 LahnDill Wirtschaft Magazin der Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill PVSt, Deutsche Post AG 015, Entgeld bezahlt, B Druckhaus Bechstein GmbH, Willy-Bechstein-Straße 4, Wetzlar DIHK-Report Unternehmensnachfolge 2016 Wachsende Herausforderung zunehmendes Übernahmeinteresse mehr ab Seite 14 bündeln bilden beraten Der AK Willkommenskultur im Regionalmanagement unterstützt mit seinen Produkten mittelhessische Unternehmen beim Werben um Fach- und Führungskräfte. 18 Das Design Camp in Wetzlar ist eröffnet. Es bringt Unternehmer und Designer zusammen und öffnet Wege zu völlig neuen Lösungen. Mitmachen lohnt sich! 37 Zeitarbeit seit April gelten neue gesetzliche Vorgaben, die Unternehmerinnen und Unternehmer unbedingt kennen sollten. Was wichtig ist, lesen Sie auf Seite 42

2 Brummen ist einfach. Weil die Sparkassen und die Landesbanken den Motor unserer Wirtschaft am Laufen halten. Mittelstandsfinanzierer Nr. 1 * *bezogen auf die Sparkassen-Finanzgruppe Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen

3 Editorial bündeln bilden beraten Liebe Leserinnen, liebe Leser, in diesem Wahlkampfjahr gehört die soziale Gerechtigkeit zu den meist diskutierten Themen. Bewegt die ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen die Deutschen wirklich? Fast nirgendwo auf der Welt geht es einem so großen Teil der Bevölkerung so gut wie bei uns. Dass unser Gemeinwesen das erreicht hat, ist eine großartige Leistung, die wir uns nicht schlecht reden lassen sollten. Der natürliche Erwerbstrieb des Menschen nämlich das Streben nach irdischen Gütern ist eine gewaltige Triebfeder und die Voraussetzung für Wachstum und Wohlstand. Es ist das Grundprinzip der Leistungsgesellschaft, dass der, der mehr leistet, besser bezahlt wird. Und wenn jeder Einzelne danach strebt, mehr zu erreichen, kommt dies letztlich allen zugute. Wohlstand wird nicht von der Politik geschaffen, sondern von Menschen. Gleichwohl muss die Politik die Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass sich Anstrengung wirklich lohnt: Die Leistungsträger in der Mitte unserer Gesellschaft müssen angemessen für ihren Beitrag zur gesellschaftlichen Prosperität belohnt und gewürdigt werden. Zugleich muss es Menschen möglich sein, zu Leistungsträgern zu werden indem man Bildungsschwellen herabsetzt und Talente nutzt, ganz unabhängig von ihrer sozialen Herkunft. Die duale Berufsausbildung mit ihren anschließenden Qualifizierungsmöglichkeiten ist ein exzellentes Beispiel für ein Modell, das wirklich durchlässig ist und gesellschaftlichen Aufstieg ermöglicht. Parallel müssen verstärkt unternehmerische Freiheiten gewährt werden, damit gerade bei der jüngeren Generation die Bereitschaft wächst, unternehmerisch aktiv zu werden. Unsere Kammerorganisation ist auf all diesen Feldern fortwährend in vielfältiger Weise aktiv und deshalb ein so konstruktiver wie unverzichtbarer Baustein im Gefüge der gesellschaftlichen Meinungsbildung. Ihr Eberhard Flammer LahnDill Wirtschaft

4 Inhaltsübersicht Editorial 3 Editorial 4 Inhaltsübersicht News 6 Neues aus Berlin und Brüssel 7 An Lahn und Dill Unternehmen der Region 8 Berichte aus den Firmen 12 Arbeitsjubiläen 13 Personalien IHK-Aktuell 46 Veranstaltungen 50 Handelsregister 63 Preisindex 64 Buchbesprechung 65 Kulturelles Titelthema 14 DIHK-Report Unternehmensnachfolge 2016: Wachsende Herausforderung zunehmendes Übernahmeinteresse 16 Empfehlungen an die Politik: Weniger Bürokratie ist mehr 17 Die IHK Lahn-Dill empfiehlt: Das Notfall-Handbuch 17 Systematischer Einstieg: Checkliste Betriebsübergabe 17 Unternehmensnachfolge leichtgemacht: Wie hilft die IHK? Extra 18 Erfolgreicher AK Willkommenskultur im Regionalmanagement: Mittelhessen punktet mit Lebensqualität Portrait 66 Bernd Feige: Eine Vision wurde Wirklichkeit 68 Vorschau Impressum Pressmaster / Shutterstock.com Standortpolitik 20 Treffen von Gewerbevereinen und Stadtmarketing: Alles tun für eine lebendige Innenstadt 22 Initiative ServiceQualität Deutschland in Hessen: Wettbewerbsvorteile nutzen durch Servicequalität Existenzgründung und Unternehmensförderung, Steuern 26 Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen mbh: Kapital zur Gründung und Sicherung von Unternehmen 27 Steuerecke: Standardisierte Einnahmenüberschussrechnung (Anlage EÜR) Aus- und Weiterbildung 28 Prüferserie Teil 4: Nachwuchs unterstützen 30 Erfahrungsbericht: Wie arbeitet ein Prüfungsausschuss? 31 Weltneuheit aus Wetzlar: Deutsch für Migranten im Eiltempo 24 Neue Energie aus alten Photovoltaik- Anlagen 25 Container Terminal Kreuztal: Erste Züge zum Jahreswechsel 2017/2018 erwartet 32 Praxisphase von StudiumPlus: Student plant neue Halle für Pumpenfabrik 33 Den eigenen Nachwuchs gut ausbilden: Ausbilder erhalten IHK-Zeugnis (Wetzlar) Teilnehmer legten die Ausbilder- Eignungsprüfung ab Mut zu weiteren Schritten gemacht (Dillenburg) 4 LahnDill Wirtschaft 05 17

5 Impressum: Druckhaus Bechstein GmbH Willy-Bechstein-Straße 4, Wetzlar Tel.: 06441/ Impressum: Druckhaus Bechstein GmbH Willy-Bechstein-Str. 4, Wetzlar Tel.: 06441/ geiss@druckhaus-bechstein.de 1 Inhaltsübersicht DIHK-Report Unternehmensnachfolge 2016 Wachsende Herausforderung zunehmendes Übernahmeinteresse Titelthema DIHK-Report Unternehmensnachfolge 2016 Wachsende Herausforderung zunehmendes Übernahmeinteresse 14 Mit dem DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge legt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag eine Einschätzung der IHK-Organisation zur Nachfolgesituation im deutschen Mittelstand vor. Grundlage für die DIHK-Aussagen sind Erfahrungsberichte der IHK-Berater zur Unternehmensnachfolge der 80 Industrie- und Handelskammern (IHKs) sowie eine statistische Auswertung des IHK-Service zur Unternehmensnachfolge. Innovation Umwelt 37 Design Camp am IHK-Standort in Wetzlar Marktführer durch Design? Wir zeigen es Ihnen! 38 Industrie 4.0: Regionale Dienstleister gesucht 39 Umsatzsteigerung durch Mehrwertdienste Die konzeptpark GmbH als Lösungs-- Dienstleister 40 Neue Verordnung: Marktstammdaten-Register startet International Hessischer Außenwirtschaftstag 2017: Strategien in turbulenten Zeiten LahnDill Wirtschaft VERLAGS SONDER AUSGABE Peter Kögler / fotolia.com Jörg Lantelme / fotolia.com Zeitarbeit Verlagssonderausgabe Jörg Lantelme / fotolia.com Zeitarbeit Goss Vitalij / fotolia.com Sonderausgabe nach Seite 34 Zeitarbeit Recht FairPlay 42 Amtliche Bekanntmachung: Einigungsstelle zur Beilegung von Wettbewerbsstreitigkeiten 2017/ Neue gesetzliche Vorgaben für Zeitarbeit ab 1. April Frage des Monats: Nachvertragliches Wettbewerbsverbot 44 Vorsicht Pflicht: CSR-Berichtspflicht für große Unternehmen Auswirkungen auf die kleinen und mittleren Betriebe LahnDill Wirtschaft MARKT PLATZ kasto / fotolia.com Pavel Losevsky / fotolia.com Messen, Veranstaltungen, MARKTPLATZ Messen, Veranstaltungen, Incentives Incentives siraanamwong / fotolia.com karepa / fotolia.com Sonderausgabe nach Seite 46 Messen, Veranstaltungen, Incentives LahnDill Wirtschaft

6 News Neues aus Berlin und Brüssel Eric Schweitzer zum DIHK-Präsidenten wiedergewählt Berlin. Eric Schweitzer bleibt für eine weitere vierjährige Amtszeit Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK). Die Vollversammlung bestätigte den Unternehmer Dr. Eric Schweitzer engagiert sich als Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages für eine weitere Amtszeit. DIHK /Thomas Kierok am 30. März 2017 mit überwältigender Mehrheit. Der 51-Jährige bekannte sich klar zu einem Europa offener Grenzen. Die EU als starke Gemeinschaft zu bewahren sei das Gebot unternehmerischer Vernunft. Mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl will er für die Wirtschaft wichtige Themen in die Diskussion über das neue Regierungsprogramm einbringen. Bei zentralen wirtschaftspolitischen Themen dürfe die Politik jedoch keine Rückschritte machen. Er unterstrich die Bedeutung von Investitionen für eine bessere Zukunft: Wir brauchen Investitionen in Köpfe, in Innovation und in Infrastruktur. Ausund Weiterbildung sowie Fachkräftesicherung blieben deshalb ganz oben nicht nur auf der politischen Agenda, sondern auch auf der der IHK- Organisation. Schweitzer mahnte, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Investitionen in die Wettbewerbsfähigkeit, in innovative Produkte und Dienstleistungen seien Politik für die nächste Generation. Verantwortungsvolle Politik müsse die Rahmenbedingungen für private Investitionen verbessern. Daher brauche Deutschland eine Steuerpolitik, die solche Investitionen fördere. Schweitzer forderte, dass ein Fokus des künftigen Bundeshaushalts auf Infrastrukturinvestitionen liegen müsse. Wenn es um die Zukunft gerade mittelständischer Betriebe gehe, würden ihm von Unternehmerkollegen zumeist die Stichworte Verkehrsinfrastruktur und Glasfaserausbau genannt. Ihr IHK-Ansprechpartner: Andreas Tielmann Tel.: Baugesetzbuchnovelle: DIHK schafft Verbesserungen für innerstädtisches Gewerbe Berlin. Der Bundestag hat eine Novellierung des Baugesetzbuchs beschlossen, mit der die Ansiedlung und der Verbleib von Gewerbebetrieben in Innenstädten deutlich erleichtert wird. Hierzu ist der Gesetzgeber dem DIHK-Vorschlag für ein besseres Miteinander von Gewerbe und Wohnen in der Stadt der kurzen Wege gefolgt: Für Innenstädte wird unter anderem eine neue Baugebietskategorie geschaffen, in der Gewerbe wie zum Beispiel Autowerkstätten und Gastronomie weniger strikten Lärmvorgaben unterliegen als bislang. Außerdem werden künftig auch passive Schallschutzmaßnahmen wie zum Beispiel Fenster mit besonderer Geräuschisolierung anerkannt. Die Neuregelungen treten voraussichtlich zum 1. Oktober 2017 in Kraft. Ihre IHK-Ansprechpartnerin: Saskia-J. Kuhl Tel.: MHz-Frequenzband soll in der ganzen EU einheitlich für 5G genutzt werden Brüssel. Der DIHK fordert ein harmonisiertes Vorgehen der Mitgliedsstaaten in Sachen Frequenzvergaben. Nun hat das Plenum des EU- Parlaments den Kompromiss zur europaweiten Freigabe des 700-MHz-Frequenzbandes für Mobilfunknetze mit großer Mehrheit bestätigt. Vorbehaltlich der Zustimmung des Rates ist damit eine wichtige Voraussetzung zur Einführung von 5G-Mobilfunknetzen Netze der nächsten Generation frei. Mit 5G sollen bis zu 100 Mal höhere Datenraten eine rund 1000-fache Kapazität und sehr niedrige Latenzzeiten möglich werden. Es gilt als Schlüsseltechnologie zum Beispiel von fortgeschrittenen Industrie-4.0-Lösungen und dem autonomen Fahren. Bis zum 30. Juni 2018 sollen die Mitgliedsstaaten jeweils einen nationalen Fahrplan für die Umsetzung des Beschlusses vorlegen. Der DIHK bewertet den Beschluss als weiteren wichtigen Schritt zur Realisierung eines Digitalen Binnenmarkts in Europa. Ihr IHK-Ansprechpartner: Burghard Loewe Tel.: Mit 5G sollen bis zu 100-mal höhere Datenraten eine rund fache Kapazität und sehr niedrige Latenzzeiten möglich werden. Thinkstock by Getty Images 6 LahnDill Wirtschaft 05 17

7 News An Lahn und Dill Patent- und Erfindersprechtag in Dillenburg Die IHK informiert über gewerbliche Schutzrechte Die Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill bietet einen ganz speziellen Service an: Die Patent- bzw. Erfinderberatung. Jedem Teilnehmer wird die Gelegenheit geboten, sich von einem Patenanwalt über Schutzrechte wie Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Geschmacksmuster informieren zu lassen. In vertraulichen Gesprächen, die 30 Minuten nicht überschreiten sollten, kann die eigene Entwicklung bzw. Erfindung vorgestellt werden. Weiterhin wird darauf hingewiesen, welches der unterschiedlichen gewerblichen Schutzrechte, beantragt und durchgesetzt werden kann. Dabei wird auch aufgezeigt, wie und wo nach dem Stand der Technik recherchiert werden kann, mit welchen Kosten die Anmeldung und die Aufrechterhaltung eines Schutzrechts verbunden ist und welche Dienstleistung dabei der Patentanwalt erbringen kann. Die Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill veranstaltet den zweiten Patent- bzw. Erfindersprechtag 2017 am Mittwoch, 28. Juni 2017, ab 13:30 Uhr im Hause IHK Lahn- Dill, Geschäftsstelle Dillenburg, Am Nebelsberg 1, Dillenburg. Die Beratungen werden in vertraulichen Einzelgesprächen mit einem Patentanwalt, sowie einem Mitar- kwarner / Fotolia.com beiter der IHK-Technologieberatung durchgeführt. Das Angebot richtet sich an die Unternehmen der Region, aber auch an freie Erfinder und alle, die ein Patent, ein Gebrauchsmuster, ein Geschmacksmuster oder ein Warenzeichen anmelden möchten. Aufgrund des großen Anklangs dieses IHK-Service, ist es ratsam, sich möglichst frühzeitig zu einem kostenlosen Beratungstermin anzumelden. Ihre IHK-Ansprechpartnerin: Elke Reich-Koch Tel.: reich-koch@lahndill.ihk.de Arge mit neuem Vorsitz Eberhard Flammer zum Vorsitzenden gewählt Die Arbeitsgemeinschaft hessischer Industrie- und Handelskammern (ARGE) hat einen neuen Vorstand. In Frankfurt am Main wählte die Plenarversammlung den Biedenkopfer Eberhard Flammer, Präsident der IHK Lahn-Dill und geschäftsführender Gesellschafter der Elkamet Kunststofftechnik GmbH, zu ihrem Vorsitzenden. Wirtschaft ist für alle da dieses Verständnis gilt es, im Bewusstsein der Menschen breit zu verankern, sagte Eberhard Flammer, dazu gehört es, dass wir kritische Fragen ernst nehmen und jeden Tag aufs Neue um das öffentliche Vertrauen kämpfen. In der ARGE sind die zehn hessischen Industrie- und Handelskammern vereint. Ihr vorrangiger Auftrag ist es, die Interessen der IHKs zu bündeln und gegenüber der hessischen Landesregierung sowie der hessischen Verwaltungsebenen zu vertreten. Als stellvertretende Vorsitzende wurden Dr. Norbert Reichhold, Präsident der IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern und Geschäftsführer der ADVOTAX Steuerberatungsgesellschaft in Hanau, sowie Alfred Clouth, Präsident der IHK Offenbach am Main und Geschäftsführer der Alfred Clouth Lackfabrik GmbH & Co. KG in Offenbach, gewählt. Der bisherige Vorsitzende Prof. Dr. Mathias Müller, Präsident der IHK Frankfurt am Main, kandidierte nicht mehr für den ARGE- Vorsitz. Die Weiterentwicklung der Metropolregion FrankfurtRhein- Main ist für mich die maßgebliche Aufgabenstellung der kommenden Jahre, erläuterte Müller seine Entscheidung. Erstmals hat die Wahl auf Grundlage der neuen, im November 2016 einstimmig beschlossenen Satzung stattgefunden, welche die Wahl eines Vorsitzenden und zweier Stellvertreter vorsieht. Durch eine breitere regionale Verankerung soll die Vielfalt der hessischen Wirtschaft besser zum Ausdruck gebracht werden. Der ARGE-Vorsitzende und seine Stellvertreter teilen sich die Zuständigkeiten auf. Flammer übernimmt die Themen Hessen (ohne Frankfurt/Rhein-Main), Ordnungspolitik, Industrie sowie Fachkräfte (inklusive Aus- und Weiterbildung). Reichhold ist für die Themen Frankfurt/Rhein-Main, Steuern und Flüchtlinge zuständig und Clouth für Verkehr und Infrastruktur. Die Geschäftsführung der ARGE wechselt mit dem Vorsitz von der IHK Frankfurt am Main zur IHK Lahn-Dill. Beibehalten wird das bewährte Prinzip der Federführungen: einzelne IHKs betreuen ein bestimmtes Themengebiet für alle IHKs in Hessen. Ihr IHK-Ansprechpartner: Andreas Tielmann Tel.: tielmann@lahndill.ihk.de Vollversammlung am 22. Juni Das Parlament der Wirtschaft tagt Am findet die Sitzung der IHK-Vollversammlung statt. Ort: Berufliche Schule Biedenkopf Zeit: 15:00 Uhr Die gewählten Mitglieder treffen sich, um wichtige Themen rund um die heimische Wirtschaft zu diskutieren und die Arbeit der IHK fest zu legen. Alle Mitgliedsfirmen der Industrieund Handelskammer Lahn-Dill sind eingeladen, an der Zusammenkunft teilzunehmen. Eine schriftliche Anmeldung ist bis zum 26. Mai 2017 erforderlich. Nähere Informationen und Anmeldung bei Ihrer IHK-Ansprechpartnerin: Annerose Dörfler Tel.: doerfler@lahndill.ihk.de LahnDill Wirtschaft

8 Unternehmen der Region Magistrat der Stadt Wetzlar Auszubildende lernen im Ausland Schon während der Berufsausbildung Erfahrungen im Ausland sammeln dies konnten drei Auszubildende der Wetzlarer Stadtverwaltung im vergangenen Jahr. Sie berichteten jetzt über ihren Auslandsaufenthalt. Kevin Diek (29), Auszubildender als Fachinformatiker, verbrachte vier Wochen bei zwei Computerfirmen in Bristol (England). Lena Pfeiffer (23), Auszubildende als Verwaltungsfachangestellte, verbrachte ihren Auslandsaufenthalt auf dem Inselstaat Malta. Sie war bei der Praktikanten- Vermittlungsfirma Paragon in der Verwaltung tätig. Ein Bildungsträger in Wörgl (Österreich), die Produktionsschule Kaos, war der Arbeitsplatz von Malta, Österreich und Großbritannien waren die Ziele der Auszubildenden: v. l. Bettina Nass, Lena Pfeiffer, Gregor Reuschling, Katharina Immel, Uwe Zacharias (Berater), Kevin Diek, Jutta Alberti (Beraterin), Ausbildungsleiterin Sandra Kuhl. Katharina Immel, Auszubildende als Verwaltungsfachangestellte. Alle drei haben sich trotz Hindernissen zurechtgefunden und konnten wertvolle persönliche und berufliche Erfahrungen sammeln. Kontakt: Magistrat der Stadt Wetzlar, Wetzlar Tel.: Foto: Stadt Wetzlar dhs Dietermann & Heuser Solution GmbH Erfolgreicher Workshop Unter dem Motto Mehr Wissen zum Erfolg Qualität ist kein Zufall sie ist immer das Ergebnis angestrengten Denkens, waren 63 Teilnehmer der Einladung von dhs Solution GmbH nach Herborn gefolgt. Dort hatte dhs einen praxisorientierten Workshop zusammengestellt. Christian Dietermann, Geschäftsführer dhs Dietermann & Heuser Solution GmbH: Kundennähe ist eines unserer Unternehmensziele. Auch zukünftig werden wir dhs-workshops anbieten die Teilnehmerzahlen und Erfahrungen der vergangenen Jahre bestätigen dies. Unter dem Motto Mehr Wissen zum Erfolg Qualität ist kein Zufall sie ist immer das Ergebnis angestrengten Denkens hatte dhs zum Workshop eingeladen. Mehr als 60 Unternehmer der Region waren gekommen. Kontakt: dhs Dietermann & Heuser Solution GmbH Greifenstein-Beilstein Tel.: casalution smart home GmbH Licht in Szene gesetzt Die casalution smart home GmbH aus Herborn kooperiert künftig mit der in Frankfurt a.m. ansässigen Lichtwerte GmbH. Lichtwerte steht seit Jahren für die Konzeption und Umsetzung exklusiver Beleuchtungskonzepte für Wohn- und Zweckbauten. Besiegelt wurde die Kooperation durch eine für den kürzlich eröffneten Lichtwerte-Showroom in Offenbach erstellte KNX-Visualisierung. Über Tablet und Smartphone können dadurch alle im Raum befindlichen Leuchten mittels einer übersichtlichen Benutzeroberfläche gesteuert werden. Kontakt: casalution smart home GmbH Herborn Tel.: Eine Smart-Home-Visualisierung von casalution steuert den neuen Lichtwerte-Showroom in Offenbach a. M. 8 LahnDill Wirtschaft 05 17

9 Deutsche Bank Unternehmen der Region Unternehmer haben hohe Ansprüche. So wie die Bank mit dem besten Geschäftskundenangebot. Pro tieren Sie von der ausgezeichneten Beratungsqualität und dem kompetenten Firmenkundenservice der Deutschen Bank. Wenn aus Bank Hausbank wird. Jetzt leistungsstarkes Business Konto und kostenfreie¹ BusinessCard Direct sichern. deutsche-bank.de/geschaeftskonto ¹ Bis 30. Dezember 2017 im ersten Jahr kostenfrei, ab dem 2. Jahr regulärer Jahresbeitrag 24 Euro. LahnDill Wirtschaft

10 Unternehmen der Region Klingspor Schleifsysteme GmbH & Co. KG Neue Nachverbrennungsanlage schont die Umwelt In der Produktionsanlage für Schleifmittel von Klingspor in Haiger ist kürzlich eine regenerative thermische Nachverbrennungsanlage (RTNV) installiert worden. Mit dieser Anlage wollen wir neue Maßstäbe beim Umweltschutz und Energieverbrauch setzen, erläutert Dr. Steffen Neu, Vorstand der Klingspor AG. Die Abluft unserer Produktion wird damit doppelt so sauber gereinigt wie gesetzlich vorgeschrieben und das mit 25% weniger Energieverbrauch. Schon im August 2016 war bei Klingspor eine neue Anlage zur regenerativen Nachverbrennung installiert worden, um die für das Verbrennen der Schadstoffe benötigte Energie möglichst effizient nutzen zu können. Bereits zum Jahresende konnte eine Einsparung im Energieverbrauch von über 25% nachgewiesen werden. Kontakt: Klingspor Schleifsysteme GmbH & Co. KG Haiger, Tel.: , Links: Die neue regenerative Nachverbrennungsanlage auf dem Firmengelände von Klingspor erfüllt einen nachhaltigen und energieeffizienten Zweck: Sie reinigt die Abluft aus der Produktion von Schadstoffen und nutzt dazu unter anderem Wärmeenergie, die sie bei der Schadstoff-Verbrennung selbst erzeugt. Rechts: Die Thermalölheizung dient der Erzeugung der Prozesswärme, die zum Trocknen der Schleifmittel verwendet wird. Postfach Wetzlar Wetzlar Tel.: / Fax: / Web: Masterpotenzial Sparringspartner für Ihren Erfolg Wildnis- und Survivaltraining im Westerwald HALLEN INDUSTRIEBAU & GEWERBEBAU Auf Erfolgskurs ist Marco Plass mit seinem Wildnis- und Survivaltraining. Die Teilnehmer der ersten Gruppen sind begeistert: Natur in ihrer reinsten und ehrlichsten Form zu erleben, das macht einfach glücklich. Das Leben pur spüren. Draußen. Auf Tour. In der Wildnis. Beim Wildnistraining im urigen Westerwald haben die Teilnehmer gelernt, welche Ausrüstung benötigt wird, wie man Touren plant und ein Zelt auch im Sturm aufbauen kann. Kontakt: Masterpotenzial Marco Plass Tel.: Von der Planung & Produktion bis zur schlüsselfertigen Halle! WOLF SYSTEM GMBH Am Stadtwald Osterhofen 09932/ LahnDill Wirtschaft 05 17

11 Unternehmen der Region DPS Software GmbH Kompetenz mit Auszeichnung DPS freut sich über die Auszeichnung von SolidCam. Bereits im Jahr 2000 hatte sich die DPS Software zum Aufbau eines Spezialisten-Teams entschieden. Mit nunmehr über 25 Mitarbeitern ist es unter der Leitung von Jörg Rudig aktiv. Dabei wuchs das Competence Center mit den Anforderungen. Komplexe Arbeitsabläufe, technisch raffinierte Werkstücke, neue Werkzeuglösungen, kleine Losgrößen, aber vor allem die Integration der CAM-Lösung in die gesamte Prozesskette sind nur einige Beispiele. Kontakt: DPS Software GmbH, Wetzlar Tel.: DPS freut sich über die Auszeichnung von SolidCAM, von links: Manfred Gravius, geschäftsführender Gesellschafter DPS, Jörg Rudig, Leiter Competence Center CAM, Bekir Kilic, Mitglied der Geschäftsleitung Bereich Technik, SolidCAM Deutschland, Ralf Schmid, Consultant CAM bei DPS, Marcus Knieps, Geschäftsführer Service DPS. Omniplast GmbH Erfolgreiche Innovationsgeschichte Nachdem die KEM ONE Innovative Vinyls Gruppe in IVY Group umbenannt worden war, wurde die IVY Group neu strukturiert. Die IVY Group wurde in drei Geschäftsfelder gruppiert: NAKAN für innovative PVC-Compounds, AL- PHACAN für PVC-Profile und -Anwendungen im Haushalt sowie OMNIPLAST für innovative Rohrsysteme. Mit dem Namen Omniplast knüpft das Geschäftsfeld für Rohrsysteme an die erfolgreiche Innovationsgeschichte der Omniplast als ältester europäischer Kunststoffrohrhersteller an. Der Name Omniplast steht im Markt für Fortschritt und Service. Das Geschäftsfeld wird von zwei Produktionsstandorten aus beliefert: von Veghel in den Niederlanden und von Ehringshausen in Deutschland. Alle Aktivitäten, wie Marktauftritt, Marketing, etc., werden gemeinsam zwischen beiden Standorten koordiniert. Am Markt tritt Omniplast somit künftig mit One-face-to-the-Customer auf. Auch formal werden die Gesellschaften derzeit in Omniplast GmbH und Omniplast B.V. umfirmiert. Das Geschäftsfeld wird von Veghel in den Niederlanden und von Ehringshausen aus beliefert. Ihre IHK-Ansprechpartnerin: Omniplast GmbH, Ehringshausen Tel.: , Rittal GmbH & Co. KG Friedhelm Loh Group als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet Zum neunten Mal in Folge hat das Top Employers Institute die Friedhelm Loh Group zum Top Arbeitgeber Deutschland ernannt. In einem strengen Auswahlverfahren überzeugte das Familienunternehmen 2017 mit zahlreichen Weiterbildungsprojekten, exzellenter Mitarbeiterkommunikation und einer werteorientierten Unternehmenskultur. Wir sind sehr stolz auf die Auszeichnung. Sie belegt, dass das Arbeitsumfeld für Mitarbeiter bei der Friedhelm Loh Group auch weiterhin vorbildlich ist und dass unsere Initiativen zur Mitarbeiterförderung auch ankommen, so Jörg Müller, Bereichsleiter Personal: Wir werden uns auf der Auszeichnung aber nicht ausruhen, sondern uns weiterhin für die Optimierung der Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter einsetzen. Kontakt: Rittal GmbH & Co. KG, Herborn Tel.: , Zum neunten Mal in Folge hat das Top Employers Institute die Friedhelm Loh Group zum Top Arbeitgeber Deutschland ernannt. Jörg Müller (l.), Bereichsleiter Personal, nahm die Auszeichnung von Steffen Neefe (r.), Country Manager DACH des Top Employers Institutes, entgegen. LahnDill Wirtschaft

12 Arbeitsjubiläen Arbeitsjubiläen Hedrich GmbH Ehringshausen Herr Werner Würtz /50 KÜSTER Automotive GmbH Ehringshausen Frau Sandra Schöttner-Hofmann /25 Nachfolgend geben wir Ihnen die Jubilare bekannt, die in ihren Firmen auf eine langjährige Tätigkeit zurückblicken können. Otto Bieber GmbH & Co. KG Eschenburg-Hirzenhain Frau Petra Henn /25 Buderus Edelstahl GmbH Wetzlar Herr Ireneusz Duda /25 Cohline GmbH Dillenburg Herr Lothar Ulm /25 C + P Möbelsysteme GmbH & Co. KG Breidenbach Frau Birgit Kunze /25 Holz Dietz Solms Herr Thomas Müller-Stahl /25 Duktus (Production) GmbH Wetzlar Herr Andrej Heinz /25 Herr Albert Diener /25 GEPRO GmbH Mittenaar Herr Stephan Schwieren /25 Werner Gimmler Wetzlarer Verkehrsbetriebe und Reisebüro GmbH Wetzlar Herr Heinz Dieter Roser /40 GLOBUS Handelshof GmbH & Co. KG Wetzlar-Dutenhofen Frau Kerstin Klaus /25 L. Hietel GmbH & Co. KG Dillenburg Frau Gabriele Oberding /40 Janitza electronics GmbH Lahnau Herr Heinrich Golly /25 Klingspor Schleifsysteme GmbH & Co. KG Haiger Herr Alexander Buss /25 Herr Jakob Buss /25 Herr Ramazan Güclü /25 Krämer + Grebe GmbH & Co. KG Modellbau Biedenkopf Herr Dieter Müller /25 Herr Hartmut Schäfer /25 Hans Neukirchner Druckschaltungstechnik GmbH Bischoffen-Niederweidbach Herr Jürgen Kraus /30 Roth Werke GmbH Dautphetal-Buchenau Herr Ulrich Kraft /25 SUEZ Mitte GmbH & Co. KG Dillenburg Herr Mehmet Keles /25 VR Bank Biedenkopf-Gladenbach eg Biedenkopf Herr Thomas Koch /25 Weber GmbH & Co. KG Kunststofftechnik Formenbau Dillenburg Herr Harald Wagner /25 Für eine rechtzeitige Erstellung der Ehrenurkunden bitten wir um rund vier Wochen Vorlaufzeit. Ehrenurkunden für langjährige Mitarbeiter/-innen Ein Zeichen der Anerkennung Beschäftigte, die über viele Jahre in einem Unternehmen tätig sind, zeigen damit ihre Betriebstreue und Identifikation mit ihrem Unternehmen. Diese Haltung verdient eine Würdigung. Auf Wunsch können Sie dazu bei uns für runde oder individuelle Arbeitsjubiläen Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ehrenurkunden bestellen. Ab 10-jähriger Betriebszugehörigkeit in 5-Jahres-Abständen fertigen wir für Sie Ehrenurkunden im Format DIN A4 zum Preis von 20,00. Gern liefern wir die Urkunden auch im blauen Bilderrahmen zum Preis von insgesamt 30,00. Für besondere Anlässe bieten wir Ihnen unsere Ehrenurkunden im Format DIN A3 zum Preis von 30,00. Gern liefern wir diese Urkunden auch im silberfarbenen Bilderrahmen zum Preis von insgesamt 50,00. Die Ehrenurkunden können in allen drei Geschäftsstellen Dillenburg, Wetzlar und Biedenkopf abgeholt werden. Auf Wunsch senden wir Ihnen die Urkunden bei Berechnung der Versandkosten auch zu. Gerne können Sie Ihre Urkunden auch per bestellen. Auf unserer Homepage finden Sie ein geeignetes Auftragsformular. Veröffentlichung der Arbeitsjubiläen Auf Wunsch veröffentlichen wir außerdem alle Arbeitsjubilare ab 25 Jahren Betriebszugehörigkeit gemeinsam mit Ihrem Firmennamen in Ihrer LahnDill Wirtschaft. Bitte denken Sie daran, aus Datenschutzgründen vor einer Veröffentlichung das Einverständnis Ihrer Mitarbeiterin/ Ihres Mitarbeiters einzuholen. Ihre IHK-Ansprechpartnerinnen: Firmen-Bereich Dillenburg und Biedenkopf: Sabine Ruch Tel.: Firmen-Bereich Wetzlar: Annerose Dörfler Tel.: Zentrale Urkundenbestellung: urkunden@lahndill.ihk.de 12 LahnDill Wirtschaft 05 17

13 Personalien Omniplast GmbH Uwe Scholz ist neuer Geschäftsführer Zum 1. März 2017 hat Dipl.-Ing. Uwe Scholz die Nachfolge von Dr. Werner Boysen in der Geschäftsführung der OMNIPLAST GmbH übernommen. Uwe Scholz, Jahrgang 1968, ist Diplomingenieur der Elektrotechnik und hat seine Management- Fähigkeiten in einem MBA-Studium ausgebaut. In Laufe seiner beruflichen Stationen konnte Scholz sowohl in der Kunststoff verarbeitenden Industrie als auch in der Glasindustrie bedeutende Erfolge erzielen. Scholz kennt mittelständische Strukturen in Konzernumfeldern und ist mit den besonderen Herausforderungen des B-to-B- Geschäftes vertraut. Kontakt: Omniplast GmbH Ehringshausen Tel.: Dipl.-Ing. Uwe Scholz ist neuer Geschäftsführer der Omniplast GmbH in Ehringshausen. Qualität ist unsere Verpflichtung Schnelligkeit unser Auftrag Erfahrung unsere Stärke. BauKultur beginnt mit der Unternehmenskultur. OTTO QUAST - Ihr Partner für wirtschaftliches Bauen. Bauunternehmen Siegen Weidenauer Straße Siegen Telefon Telefax siegen@quast.de BauKultur. Hochbau Straßen- und Tiefbau Schlüsselfertigbau Betonfertigteile Spezialtiefbau Trinkwasserbehälter Bauwerterhaltung Ingenieurbau Konzeption Info unter: 0800 OTTO QUAST oder LahnDill Wirtschaft Foto: Achenbach

14 Titelthema Pressmaster / Shutterstock.com DIHK-Report Unternehmensnachfolge 2016 Wachsende Herausforderung zunehmendes Übernahmeinteresse Wachsende Herausforderung Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer erreichen das Ruhestandsalter. Zudem geht die zunehmend selbstbewusste Generation Y oft eigene Wege ein Familienautomatismus zur Übernahme des Unternehmens durch Tochter oder Sohn ist immer seltener anzutreffen. In der Folge begeben sich immer mehr Unternehmer auch außerhalb der Familie auf die Suche nach einem geeigneten Nachfolger. Erfreulich ist, dass auch die Zahl der Übernahmeinteressenten gestiegen ist mit fast 20 Prozent sogar noch stärker als die Zahl der Senior-Unternehmer Personen, die sich eine Betriebsnachfolge vorstellen können, waren bei ihrer IHK vorstellig. Damit hat sich bundesweit der seit drei Jahren bestehende Unterhang an potenziellen Nachfolgern etwas verringert. Informationsarbeit trägt Früchte Alles in allem haben sich Alt-Inhaber und Übernahmeinteressenten in punkto Unternehmensnachfolge im Jahr 2015 an ihre IHK gewandt so viele wie seit sieben Jahren nicht mehr. Neben der demographischen Entwicklung trägt offenbar die intensive Informationsarbeit der IHKs und anderer Institutionen sowie auch der Politik Früchte. Knackpunkt Kaufpreis 44 Prozent der Alt-Inhaber fordern den IHKs zufolge einen gemessen am Marktumfeld zu hohen Kaufpreis. Oftmals kalkulieren Unternehmer die Mühen für ihr Lebenswerk in den Kaufpreis ein, während Übernehmer einen eher nüchternen Blick auf das Marktpotenzial der Unternehmen haben. Zudem beobachten IHKs vielfach einen Investitionsstau bei Unternehmen auf Nachfolgersuche, was sich gerade im Zeitalter der Digitalisierung und immer schnellerer Innovationszyklen wertmindernd auf das Unternehmen auswirken kann. Auf der anderen Seite unterschätzen 40 Prozent der Übernahmeinteressenten die Anfor- 14 LahnDill Wirtschaft 05 17

15 Titelthema 44 % der Alt-Inhaber fordern einen gemessen am Marktumfeld zu hohen Kaufpreis. IHK-Beratungen von potenziellen Nachfolgern und Senior-Unternehmen sowie Teilnehmern an IHK-Nachfolgetagen/Seminaren derungen an die Übernahme eines bestehenden Betriebes. 43 Prozent berichten von Finanzierungsschwierigkeiten, trotz des derzeit günstigen Finanzierungsumfeldes. Trotz Lockerungen es bleibt eng In der Industrie, Heimatbranche vieler mittelständischer Hidden Champions, kommen in der IHK-Beratung im Schnitt fünf Alt-Inhaber auf einen Übernahmeinteressenten. Im Handel, in der Gastronomie und im Verkehr zählen die IHKs doppelt so viele Senior-Unternehmer wie potenzielle Übernehmer. Erschreckend viele Unternehmen ohne Notfall-Handbuch Im Jahr 2015 hatten 72 Prozent der Unternehmer nicht die für eine reibungslose Übergabe notwendigen Dokumente griffbereit. Mehr Frauen wollen übernehmen 22 Prozent aller Nachfolgeinteressenten waren im Jahr 2015 weiblich, fünf Jahre zuvor waren es noch 15 Prozent. Ihre IHK-Ansprechpartner: Armin Kuplent Tel.: kuplent@lahndill.ihk.de Burak Dogan Tel.: dogan@lahndill.ihk 22 % aller Nachfolgeinteressenten waren im Jahr 2015 weiblich 15

16 Titelthema Empfehlungen an die Politik Weniger Bürokratie ist mehr Basierend auf der Praxiserfahrung der IHKs von jährlich mehr als Gesprächen und Kontakten mit Senior-Unternehmern und Nachfolgeinteressenten richtet der DIHK folgende Empfehlungen an die Politik, die auch Unternehmensnachfolgen erleichtern würden: Gründungs- und Nachfolge- Check für Regeln und Gesetze Das Erste Bürokratieentlastungsgesetz hat Nachfolger mit Klarstellungen in Statistikgesetzen von Informationspflichten befreit. Die Breitenwirkung ist jedoch gering rund Unternehmen werden entlastet, angesichts von rund jährlich zur Nachfolge anstehenden Unternehmen nur ein kleiner Anteil. Bestehende Regeln sollten systematisch auf Entlastungspotenzial mit Blick auf Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge überprüft werden. Denn Bürokratieabbau macht die Option Unternehmertum attraktiver und damit auch die Weiterführung bestehender Betriebe. Ein guter Einstieg ist die Anhebung der seit 50 Jahren gültigen Grenze für geringwertige Wirtschaftsgüter von 410 Euro auf 800 Euro, auf die die Regierungskoalition sich am geeinigt hat. Die Neuregelung wird Teil des Gesetzes zur Lizenzschranke, ist aber auch ein Beitrag zum Bürokratieabbau und ein Erfolg der Stellungnahmen der IHK-Organisation zu den Bürokratieentlastungsgesetzen I und II. Erbschaftsteuer endlich Einigung, aber steuerliche Entlastung bleibt auf der Tagesordnung Mit der Einigung bei der Erbschaftsteuer wird die Übergabe an die nächste Generation für viele Unternehmen teurer. Vor der Reform sahen gut ein Fünftel der Übergeber in der Erbschaftsteuer eine Belastung. Es steht zu hoffen, dass dieser Anteil nach der Reform nicht steigt. Immerhin: Mit der Reform haben Familienunternehmen jetzt endlich Rechtssicherheit nicht zuletzt bei Investitionen, Einstellungen und bei der Unternehmensnachfolge. Auch ist das vorgesehene Verfahren zur Unternehmensbewertung jetzt rea- listischer als noch vor einigen Monaten diskutiert. Die steuerliche Entlastung des Mittelstandes und der Familienunternehmen bleibt allerdings auf der Tagesordnung. Dringend geboten sind u. a. zeitgemäße Abschreibungsregeln. KMU-Korrekturfaktor ausbauen Das günstige Finanzierungsumfeld erleichtert es Nachfolgern derzeit, den Kaufpreis zu finanzieren. Doch mit den steigenden regulatorischen Anforderungen an die Eigenkapital- und Liquiditätsausstattung (Basel III) ist es in den letzten Jahren für Kreditinstitute schwerer geworden, Darlehen zu gewähren. Im Juli 2016 hat die EU-Kommission angekündigt, den seit 2014 in der Erprobung befindlichen KMU-Faktor (Korrekturfaktor für kleine und mittelgroße Unternehmen) beizubehalten und so Banken die Ausreichung von Mittelstandskrediten nicht zu erschweren. Dazu haben auch die Gespräche von DIHK und anderen Wirtschaftsorganisationen mit der Politik in Berlin und Brüssel beigetragen. Zudem soll, so die EU-Kommission, die Beschränkung des Kreditvolumens fallen. Ein verlässlicher Rechtsrahmen für den KMU-Faktor würde den Finanzinstituten Planungssicherheit geben und so den Finanzierungszugang verbessern. Das würde auch bei der Finanzierung von Unternehmensnachfolgen helfen, wenn etwa der Alt-Inhaber den Nachfolger mit einem Darlehen unterstützt. Außerdem könnte eine solche Regelung negative Auswirkungen der sich verschärfenden Bankenmarktregulierung in Form steigender Eigenkapitalanforderungen (Basel IV) und damit auf den Finanzierungszugang von KMU zumindest teilweise kompensieren. Zugang zu Beteiligungskapital verbessern Bei der Finanzierung der Nachfolge mit Beteiligungskapital sehen die IHKs im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls Verbesserungen. Auch hier spiegelt sich das derzeitige Finanzierungsumfeld wieder: Das niedrige Zinsniveau lässt Investitionen in festverzinslichen Anlagen derzeit wenig attraktiv erscheinen. Daher suchen Investoren auch verstärkt nach attraktiven Unternehmensinvestments. Doch für die Zeit wieder steigender Zinsen sollte die Politik Vorkehrungen treffen. Zuletzt hat die Politik gemeinsam mit der Kf W das Angebot an staatlichem Beteiligungskapital ausgeweitet. Nun sollte die Politik steuerliche Hürden für private Investoren senken, um der Beteiligungskapitalfinanzierung in Deutschland mehr Schub zu verleihen. Die Neuregelung der Mantelkauf-Regelung mit der Erleichterung von Verlustvorträgen im neuen 8d KStG ist dazu ein erster wichtiger Schritt. Unternehmensgründungen fördern Zwar beobachten die IHKs eine steigende Anzahl von Personen, die sich für die Übernahme eines Unternehmens interessieren. Das ist auch der intensiven Informationsarbeit der IHKs und anderer Wirtschaftsorganisationen sowie der Politik zu verdanken. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob sich hieraus ein Trend entwickelt. Insgesamt geht die Zahl derer, die sich eine eigene unternehmerische Existenz aufbauen wollen, seit Jahren zurück. Für mehr Unternehmensgründungen ist ein konsistenter Politikmix notwendig aus erstens Bürokratieabbau, etwa durch funktionierende One-stop-Shops in den Regionen, zweitens besseren Bedingungen für die Finanzierung insbesondere durch privates Wagniskapital und drittens der besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf, etwa durch das Recht auf einen Platz in der Ganztagsschule. Ihre IHK-Ansprechpartner: Armin Kuplent Tel.: kuplent@lahndill.ihk.de Burak Dogan Tel.: dogan@lahndill.ihk.de 16 LahnDill Wirtschaft 05 17

17 Titelthema Die IHK Lahn-Dill empfiehlt Das Notfall-Handbuch Im Leben scheint nicht immer nur die Sonne. Auch Unternehmen treffen Schicksalsschläge: der Inhaber hat einen Unfall, muss mehrere Wochen ins Krankenhaus und danach einen Monat in die Reha oder einer der wichtigsten Mitarbeiter kündigt überraschend. Damit Ihre Familie und Ihr Unternehmen im Falle eines Unglücks in Form von Unfall oder Krankheit nicht unnötigen Schaden nimmt, sollten Sie ein "Notfall-Handbuch greifbar haben. Es sollte Regelungen und Unterlagen für folgende Punkte enthalten: Geregelte Stellvertretung Vollmachten für alle Konten Unternehmertestament Liste der wichtigsten Lieferanten und Kunden Anweisung für wichtige Projekte Passwörter, Codes und PINs für Computer, Online-Banking Angaben, wo sich wichtige Unterlagen, Schlüssel usw. des Unternehmens befinden Sprechen Sie das Thema auch in der Familie und im Unternehmen an. Versuchen Sie dabei zunächst die großen, dann aber auch die kleinen Detailprobleme zu berücksichtigen. Insbesondere für die erbrechtlichen Angelegenheiten ist es ratsam, einen Anwalt oder Notar hinzuzuziehen. Mit Hilfe des interaktiven Notfall-Handbuches auf unserer Internetseite unter der Dokumentennummer können Sie Ihre Nachfolge strukturiert regeln. Ihre IHK-Ansprechpartner: Armin Kuplent Tel.: Burak Dogan Tel.: Systematischer Einstieg Checkliste Betriebsübergabe Die Nachfolgeplanung wirkt auf Grund der Vielfalt der zu bedenkenden Themen wie ein schwer zu überwindendes Hindernis. Mit der Checkliste Betriebsübergabe stellt die IHK ein geeignetes Hilfsmittel zum systematischen Einstieg in das Thema Unternehmensnachfolge zur Verfügung. Die Checkliste Betriebsübergabe finden Sie auf der Internetseite unter der Dokumentennummer zum Download. Ihre IHK-Ansprechpartner: Armin Kuplent Tel.: Burak Dogan Tel.: Unternehmensnachfolge leichtgemacht Wie hilft die IHK? Das Thema Unternehmensnachfolge ist für die regionale Wirtschaft von großer Bedeutung und deshalb auch fester Bestandteil des IHK-Service-Angebots. Neben Veranstaltungen, Sprechtagen und Informationen in digitaler Form bietet die IHK Lahn-Dill für Seniorunternehmer und potenzielle Nachfolger Orientierungsberatungen an. Die IHK Lahn-Dill bietet sowohl Unternehmen, die einen Nachfolger suchen, als auch Existenzgründern, die ein Unternehmen übernehmen wollen, folgende Dienstleistungen an: Kostenlose Erstberatung Basisinformation für die Planung und Begleitung des Übernahmeprozesses Beratung zu öffentlich geförderten Finanzie- rungs- und Beratungsmöglichkeiten Kontaktvermittlung zu zahlreichen IHK-Netzwerkpartnern (z. B: Bürgschaftsbank, RKW Hessen und WIBank) Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Nachfolger oder einem Unternehmen mit Hilfe der Unternehmensbörse nexxt-change ( Kostenlose Unternehmersprechtage In Beratungsgesprächen erfahren Sie, welche Vorgehensweise für die Nachfolgeregelung empfehlenswert ist. Wir beantworten allgemeine Fragen zu Unternehmensbewertung und zu Übergabevarianten. Außerdem informieren wir Sie zu Beratungszuschüssen und Förderprogrammen. Mit unserem Serviceangebot unterstützen wir Übergeber und Gründer dabei, einen Fahrplan für den Nachfolgeprozess zu entwerfen. Ihre IHK-Ansprechpartner: Armin Kuplent Tel.: Burak Dogan Tel.: LahnDill Wirtschaft

18 Extra Mittelhessen punktet mit Lebensqualität: Wir haben als Region wahnsinnig viel zu bieten, sagt Christian Bernhard, Leiter des AK Willkommenskultur im Regionalmanagement Mittelhessen. Erfolgreicher AK Willkommenskultur im Regionalmanagement Mittelhessen punktet mit Lebensqualität Der Arbeitskreis Willkommenskultur im Regionalmanagement unterstützt mit seinen Produkten mittelhessische Unternehmen beim Werben um Fach- und Führungskräfte. Wenn in der jüngeren Vergangenheit in Deutschland von Willkommenskultur die Rede war, so hatte dieser Begriff oft eine politische Dimension vor allem in der Debatte um Menschen, die nach Deutschland fliehen müssen. Dabei spielt Willkommenskultur für Unternehmen und Institutionen der höheren Bildung schon lange eine wichtige Rolle auf einem anderen Gebiet: beim Werben um Fach- und Führungskräfte und damit als weicher Standortfaktor für die regionale Wirtschaft. Seit einigen Jahren arbeitet deshalb der Arbeitskreis (AK) Willkommenskultur im Regionalmanagement Mittelhessen daran, diese Form der Willkommenskultur zu fördern. Die Bilanz, die Arbeitskreisleiter Christian Bernhard nach annähernd sechs Jahren ziehen kann, ist positiv und das nicht nur für die Initiative, der er vorsteht, sondern auch für die Arbeit des Regionalmanagements insgesamt. Für Bernhard ist der AK in gewisser Weise eine Quintessenz dessen, für das das Regionalmanagement als Ganzes steht: Er sei ein Musterbeispiel für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit von Institutionen der Region, um Mittelhessen gemeinsam voran zu bringen. Hervorgegangen ist der Arbeitskreis aus einem Projekt der Industrieund Handelskammer (IHK) Lahn-Dill, bevor er Teil des Regionalmanagements als übergeordnete Plattform wurde. In ihm sind neben den IHKs die Handwerkskammer, die Wirtschaftsförderer der Städte und Landkreise, die Hochschulen und die Agentur für Arbeit vertreten, um Unternehmen mit passenden Angeboten bei der Gewinnung von Fach- und Führungskräften zu unterstützen. Und das in einer hervorragenden und sehr kooperativen Zusammenarbeit, wie Bernhard betont. Weiche Faktoren entscheiden Dass Mittelhessen bei diesem Thema eine solche Bündelung der Kräfte braucht, steht für den Volljuristen außer Frage: Auch, wenn im Gebiet zwischen Rhein-Main und Kassel hervorragende Unter- nehmen und Institutionen angesiedelt seien, die interessante Arbeitsplätze für Fachkräfte aus dem In- und Ausland zu bieten hätten, so müsse man als Region die Menschen mit ihren Angehörigen und Partnern auch entsprechend willkommen heißen. Denn: Es seien die weichen Faktoren die häufig den Ausschlag dafür geben, ob eine hochqualifizierte und dringend benötigte Kraft seine Zukunft und die seiner Familie im Mittelhessischen oder doch lieber in einer der großen Metropolregionen im Süden oder Norden plane. Und nicht etwa der tolle Job. Die Sandwich-Position zwischen Nordhessen und Rhein-Main-Gebiet mache die Sache dabei nicht einfacher. Bei diesem Vorhaben geht es seiner Meinung nach vor allem um Transparenz: Denn neben tollen Unternehmen mit interessanten Tätigkeiten und Perspektiven könnten Neuankommende in Mittelhessen vor allem eines finden: Lebensqualität. Wir haben als Region wahnsinnig viel zu bieten, sagt Bernhard, nahezu alles, was auch Zentren und Ballungsräume zu bieten haben. So gebe es hier neben dem ländlichen Raum mit seinen Erholungsmöglichkeiten auch Kultur und Sport auf hohem Niveau wenn man Mittelhessen als Einheit betrachte. Beispielsweise habe Wetzlar zwar kein Theater, dafür aber Gießen. Und was sind LahnDill Wirtschaft 05 17

19 Extra Kilometer, das legt jeder in einer Großstadt auch zurück, sagt der Arbeitskreisvorsitzende. Damit diese Nachricht die Zielgruppe erreiche, verfüge das Regionalmanagement dank des AKs über ein stimmiges Produktportfolio : Bernhard erwähnt zunächst den Newcomers Guide ein Magazin, das Fach- und Führungskräften das Ankommen in der Region erleichtern soll. Das sei keine klassische Imagebroschüre, sondern gebe vor allem Tipps und Hinweise zu wichtigen Fragen: Wie ist es mit dem Führerschein, wie ist es mit der Miete, wie werden Mietverträge geschlossen? Dazwischen gebe es natürlich auch die eine oder andere Unternehmenspräsentation. Und: In Zeiten des Smartphones gibt es den Guide auch als App. Das ist eine Riesenchance, sagt Bernhard, Interessenten laden die Smartphone-App herunter, bevor sie überhaupt Kontakt zur Region aufgenommen haben. Verfasst sind die Inhalte in deutsch und englisch; audiovisuelle Inhalte ergänzen die Texte. Willkommenskultur zum Anfassen Persönlich soll es auch zugehen, wenn ein weiteres Projekt an den Start geht: Unter dem Arbeitstitel Willkommenslotsen plant der AK, die Betreuung der Newcomer konkret zu verbessern. Wir wollen in den Regionen bestimmte Personen insbesondere aus dem Arbeitskreis benennen, die Fragen rund ums Ankommen beantworten können. Ein ähnliches Projekt habe es schon einmal gegeben, es sei aber nicht ausreichend kommuniziert worden. Das soll diesmal anders werden: Wir gehen da jetzt mit Nachdruck ran, füllen das mit Inhalten und wollen es auch gut vermarkten. Gegen Ende des Jahres soll es dann soweit sein. Ein zentraler Koordinator wird dann Anfragen an die Lotsen weitergeben, die sich dann verbindlich darum kümmern, dass der Person oder auch dem Personalleiter oder dem Geschäftsführer weitergeholfen wird. Neue Website: welcome.mittelhessen.eu Lautet das Credo des Regionalmanagements Ressourcen bündeln, Kooperationen fördern und Potenziale entwickeln, so findet diese Aufgabenbeschreibung nach Ansicht von Christian Bernhard mit den Produkten zum Anfassen und Wahrnehmen des Arbeitskreises Willkommenskultur einen ganz praktischen Ausdruck. Denn hier gehe es nicht nur darum, Ideen vorzutragen, sondern auch konkret zu organisieren. Das ist aus meiner Sicht ein Arbeitskreis, in dem das hervorragend funktioniert. Eine neue Website des Regionalmanagements Mittelhessen wird künftig helfen, diesen Ansatz noch besser zu kommunizieren. Unter der Adresse welcome.mittelhessen.eu sollen Angebote für Personalverantwortliche und Newcomer gebündelt werden darunter Termine, relevante Nachrichten und Links sowie Anmelde-Möglichkeiten für Newcomer-Veranstaltungen. Personalverantwortliche können sich auch per Newsletter auf dem Doch Willkommenskultur besteht nicht nur aus praktischen Informationen in gedruckter und elektronischer Form. Vielmehr möchte der Arbeitskreis, dass Neu-Mittelhessen die Region durch jene Institutionen kennen lernen, die sie prägen. Möglich macht dies die Veranstaltungsreihe Newcomers die drei Pünktchen stehen dabei jeweils für den Ort, zu dem die Newcomer, also die Neuankommenden, exklusiv eingeladen werden. Zu diesen Institutionen zählten bereits die Licher Brauerei, die Handballer vom HSG Wetzlar oder das Stadttheater Gießen; der nächste Termin trägt den Titel Newcomers Biomedizinisches Forschungszentrum. Ideen liefern die regionalen Vertreter im Arbeitskreis, die auch immer selbst anwesend sind, um die Newcomer zu betreuen und die Region zu repräsentieren, wie Bernhard betont. Foto: Tilman Lochmüller, Regionalmanagement Mittelhessen Christian Bernhard, Leiter der Abteilung Recht Fair Play der IHK Lahn-Dill, leitet den Arbeitskreis Willkommenskultur im Regionalmanagement Mittelhessen. Die Erfahrung zeige aber: Es ist immer noch eine Aufgabe, an die Zielgruppe heran zu kommen. Zwar komme von den Unternehmen und Institutionen vor allem positives Feedback: Es gibt eine Nachfrage nach dieser Art der Betreuung, berichtet Bernhard. Allerdings wüssten eben immer noch zu wenige Personalverantwortliche, dass es diese Angebote überhaupt gibt, sagt er. Das ist eine Erkenntnis aus den Feedback-Runden und Workshops mit den Verantwortlichen der Personalabteilungen, die der AK regelmäßig veranstaltet. Dieses gemeinsame Justieren mit der Zielgruppe ist Bernhard besonders wichtig: Ich wünsche mir, dass wir Impulse aus den Unternehmen bekommen, was wir noch leisten können, um sie zu unterstützen. Bernhards Anliegen ist es letztlich, dass die Angebote des Arbeitskreises Willkommenskultur bei Neueinstellungen zum Prozessstandard eines jeden Personalverantwortlichen gehören. neuesten Stand halten lassen. Online gehen soll die neue Site bereits Ende Mai. Tim Lochmüller Ihr IHK-Ansprechpartner: Christian Bernhard Tel.: bernhard@lahndill.ihk.de LahnDill Wirtschaft

20 Standortpolitik Foto: Florian Schatke Die Teilnehmer der Gewerbevereine diskutierten während ihres Treffens im März u. a., wie sie verkaufsoffene Sonntage rechtssicher planen und durchführen können. Gewerbevereine und Stadtmarketing haben sich getroffen Alles tun für eine lebendige Innenstadt Alles tun für eine lebendige Innenstadt das war das Votum der Gewerbevereine, des Stadtmarketings und der Interessengemeinschaft bei ihrem Treffen in Hüttenberg: Frequenzen und stationären Einzelhandel erhalten, Mehrwerte schaffen durch Verknüpfung mit Internet und Social Media und sich für den Erhalt von verkaufsoffenen Sonntagen einsetzen. Denn verkaufsoffene Sonntage sorgen für Belebung der Innenstädte und erfüllen Bedürfnisse von Familien, deren Leben sich durch mehr Beschäftigung und Partnerschaftlichkeit verändert Planen und Bauen für Ihren Erfolg Projekt: Neubau Porsche Zentrum in Siegen Unsere Leistungen: Rohbau und Außenanlagen hat, so Claudia Wagner, IHK Lahn-Dill. Vier verkaufsoffene Sonntage sind pro Kommune im Jahr in Hessen nach dem Hessischen Ladenöffnungsgesetz zulässig. Die Rechtsprechung hat W. Hundhausen Bauunternehmung GmbH Bäckerstraße Siegen Tel.: (0271) Tiefbau Straßenbau Gleisbau Hochbau Ingenieurbau Schlüsselfertigbau Bodenbeschichtungen Wasserbau Stahlbeton-Fertigteile Beton-Fertiggaragen allerdings in den vergangenen Jahren zunehmend höhere Anforderungen an den Anlass gestellt, der für die Sonntagsöffnung Voraussetzung ist. Hier ist es wichtig, die Anforderungen an verkaufsoffene Sonntage gut zu begründen und sorgfältig zu erfüllen. Denn der Wettbewerb zwischen den stationären Standorten wird stärker. Das zeigt eine Befragung des Institutes für Handelsforschung (IFH) mit der Studie vitale Innenstädte. Innenstädte mit historischem Stadtkern liegen dabei ganz deutlich vorne. Besucher möchten sich in einer Stadt wohl fühlen und etwas erleben. Dieser Wunsch nach Erlebnis ist nicht durch das Internet zu ersetzen, gleichwohl entsprechende Informationen online nicht mehr fehlen dürfen. Werbung über Social Media wie Facebook, Instagram, Snapchat und Co. sind dabei eine noch häufig unterschätzte Möglichkeit. Ein Beispiel für eine gute Verknüpfung von verschiedenen Kanälen stellten Alexandra Opper und Jens Neuse mit Ihrem Angebot Shakelers vor. Shakelers ist eine App, mit der regionale Angebote entdeckt und durch Schütteln des Smartphones angenommen werden können. Gastgeber des Treffens war der Handels- und Gewerbeverein Hüttenberg im Bürgerhaus in Rechtenbach mit Günther Seuring an der Spitze. Der Verein wird im Oktober 30 Jahre alt, genauso lange hat Günter Seuring den Vorsitz. Er stellte den Verein mit vielen Aktionen und vor allen dem erfolgreichen Hüttenberger Maimarkt vor, der in diesem Jahr am 27. und 28. Mai stattfindet. Ihre IHK-Ansprechpartnerin: Claudia Wagner IHK Lahn-Dill Tel.: wagner@lahndill.ihk.de 20 LahnDill Wirtschaft 05 17

21 PRINTING SOLUTIONS FÜR UNTERNEHMEN HEUTE: PRINT-MAILINGS Unsere Mailings kommen gut an. Und zwar punktgenau. Print-Mailings sind ein kraftvolles Dialogmarketing-Instrument: sie sprechen Ihre Kunden persönlich an, besitzen eine hohe Wertigkeit und binden Kunden nachhaltig. Wir vom Druckhaus Bechstein bringen Ihre Print-Mailings nicht nur aufs Papier, sondern kümmen uns auch um Logistik und Versand damit Ihre Werbung gut ankommt. Und zwar genau beim Richtigen: Ihrem Kunden. Druckhaus Bechstein GmbH Willy-Bechstein-Straße Wetzlar Fon

22 Standortpolitik Die Initiative ServiceQualität Deutschland in Hessen stellt sich vor Wettbewerbsvorteile nutzen durch Servicequalität Wie schafft man es, trotz erhöhten Wettbewerbsdrucks und Fachkräftemangels Gäste und Kunden von seinen Produkten und Dienstleistungen zu überzeugen? Durch Servicequalität. Die bundesweite Initiative ServiceQualität Deutschland (SQD), die durch die Industrieund Handelskammer unterstützt wird, stellt ein einfach gestaltetes innerbetriebliches Zertifizierungssystem zur Verfügung, das insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen im Dienstleistungsbereich bei der kontinuierlichen und nachhaltigen Verbesserung ihrer eigenen Servicequalität unterstützt. Mehr als Unternehmen gehören deutschlandweit zur Q -Familie, insbesondere aus Hotellerie und Gastronomie sowie Handel. Ihre LahnDill Wirtschaft sprach mit Adrian Gies, dem Geschäftsführer des Q-zertifizierten Betriebes Gies Dienstleistungen GmbH aus Stadtallendorf. LahnDill Wirtschaft: Wie hat SQD dazu beigetragen, Ihren Service zu verbessern und neue Kunden zu gewinnen? Adrian Gies: Bereits nach einer überschaubaren Zeitspanne konnten wir feststellen, dass das ServiceQ-Konzept in unserem Unternehmen flächendeckend aufgenommen und umgesetzt worden ist. Dies führte zu einer weiteren Steigerung des Servicegedankens unserer Mitarbeiter in den Einrichtungen unserer Auftraggeber. In zunehmendem Maße erhielten wir das Feedback, dass sich unsere Mitarbeiter durch eine freundliche, aufmerksame und serviceorientierte Arbeitsweise hervorheben würden. Dies wiederum sprach sich auf dem Markt herum und ermöglichte uns, weitere Auftraggeber für unsere Unternehmensphilosophie zu gewinnen. LDW: Was macht Ihre Kunden heute noch zufriedener? Gies: Der gewisse Mehrwert zur klassischen Gebäudereinigung und Dienstleistungserbringung. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund des zunehmenden Wettbewerbes in der Branche ist es notwendig, sich nicht auf die bloße Erfüllung eines Leistungskataloges zu beschränken. Der von Service-Q vermittelte Servicegedanke gewinnt zunehmend an Bedeutung in allen Branchen. Unser Ziel ist, dass unsere Mitarbeiter neben der Umsetzung des jeweiligen Dienstleistungsauftrages auch kommunikative Stärken besitzen sowie eine aufmerksame und entgegenkommende Arbeitsweise gegenüber unseren Auftraggebern und deren Kunden vorweisen. So bieten unsere procare- und provita-konzepte, welche als elementaren Bestandteil die ServiceQ Zertifizierung beinhalten, unseren Auftraggebern eine strukturierte und serviceorientierte Dienstleistung mit dem Anspruch eines 4-Sterne-Hotel. LDW: Worin sehen Sie die Chancen und Herausforderungen einer Beteiligung bei SQD (bzw. Auszeichnung mit SQD) speziell für Ihren Betrieb, aber auch für andere Dienstleister? Gies: Die Chancen sehen wir wie eingangs beschrieben in einer höheren Kundenbindung aufgrund der nachhaltigen Steigerung des Servicebewusstseins unserer Mitarbeiter. Selbstverständlich ist diese Entwicklung nicht mit der bloßen Beteiligung bei SQD erreicht. Vielmehr erfordert die SQD-Auszeichnung eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den internen Unternehmensprozessen und ein fortwährender Dialog mit den Mitarbeitern auf allen Ebenen, um sicherzustellen, dass unsere Serviceansprüche auch weiterhin umgesetzt werden. Das Interview führte Anja Gretzschel Das Familienunternehmen Gies stellt sich vor: David und Helmut Gies (oben von links nach rechts); Michael, Götz und Adrian Gies (unten von links nach rechts). Ihre IHK-Ansprechpartnerin: Saskia-J. Kuhl Tel.: kuhl@lahndill.ihk.de 22 LahnDill Wirtschaft 05 17

23 Die Initiative ServiceQualität Deutschland in Hessen stellt sich vor Wettbewerbsvorteile nutzen durch Servicequalität Das Vorweisen von Qualitätszertifikaten wird zunehmend wichtiger. Immer häufiger werden sie zu einem Kriterium von Kaufentscheidungen egal ob bei Produkten oder Dienstleistungen. Die bundesweite Initiative ServiceQualität Deutschland (SQD), die durch die Industrie- und Handelskammern unterstützt wird, stellt ein einfach gestaltetes innerbetriebliches Zertifizierungssystem zur Verfügung, das insbesondere kleine und mittelständige Unternehmen im Dienstleistungsbereich bei der kontinuierlichen und nachhaltigen Verbesserung ihrer eigenen Servicequalität unterstützt. Mehr als Unternehmen gehören deutschlandweit zur Q -Familie, insbesondere aus Hotellerie und Gastronomie sowie Handel. Wenn auch Sie von den Mehrwehrten begeisterter Gäste und Kunden, motivierter Mitarbeiter und zufriedener Geschäftspartner profitieren wollen, steht Ihnen der Hessische Tourismusverband e.v. als Landeskoordinierungsstelle für SQD beratend zur Seite. Entscheidend für gute Servicequalität sind qualifizierte Mitarbeiter und vorbildliche Führungskräfte. Daher ist die Ausbildung der Führungskraft oder mindestens eines Mitarbeiters zum QualitätsCoach der erste Schritt zur erfolgreichen Zertifizierung mit SQD. Anmeldungen zum nächsten Seminartermin am 11./12. Mai in Wetzlar ist online unter möglich. Ihre IHK-Ansprechpartnerin: Saskia-J. Kuhl Tel.: Umfassende Speditionsund Logistik-Dienstleistungen aus Ihrer Region Mit über 50 Mitarbeitern bietet Thielmann Transporte von individuellen Logistik-Lösungen über modernste Lagermöglichkeiten bis hin zum terminsicheren Transport die komplette Bandbreite der modernen Speditionsdienstleistungen. Mit neuen, schadstoffarmen Fahrzeugen im markanten Design schonen wir die Umwelt und sorgen gleichzeitig für motivierende Arbeitsbedingungen unserer Mitarbeiter. Damit tragen wir unsere Firmenphilosophie nach außen: Technik, Knowhow und Sorgfalt sind die Basis, damit auch Ihre Güter unbeschadet ankommen. dk-computerschule Gießen Offene Tagesseminare, individuelle Firmenseminare IBM Lotus Notes/Domino Microsoft Windows Server Visual Studio.net Microsoft Office und MS Office Update SUSE Linux Autodesk SAP R3 Oracle Adobe Linux dk-computerschule Dillmann & Kriebs GbR Bahnhofstraße Gießen Rufen Sie uns an! Wir erstellen Ihnen gerne unverbindlich ein speziell auf Ihre Anforderungen zugeschnittenes Angebot, als Inhouse-Seminar oder in unserem Schulungszentrum. Telefon: / Fax: / Internet: edv-seminar.org Thielmann Transporte GmbH Hinterweg 35 D Steffenberg-Niederhörlen Tel: / Fax / info@thielmann-transporte.de

24 Standortpolitik Neue Energie aus alten Photovoltaik-Anlagen Abfallwirtschaft Lahn-Dill startet bahnbrechendes Projekt Der Hessische Wissenschaftsminister Boris Rhein hat Betriebsleiter Frank Dworaczek von der Abfallwirtschaft Lahn-Dill einen Zuwendungsvertrag in Höhe von Euro für ein bahnbrechendes Projekt: Funktionserhaltendes Recycling von Photovoltaik-Modulen überreicht. Sie freuen sich über den Projektstart: (von links) Frank Dworaczek, Boris Rhein, Wolfgang Schuster und Heinz Schreiber. Dahinter verbirgt sich die Idee, den nach ca. 25 Jahren ausgedienten Photovoltaik-Anlagen durch intelligentes Recycling ein zweites Leben zum Wohle von Mensch und Umwelt zu geben. Im Ergebnis des Projektes ist der Bau und Betrieb einer Photovoltaik- Anlage mit so genannten 2nd-Life-Solar-Modulen auf einem endabgedichteten Deponiebereich in Aßlar vorgesehen. Frank Dworaczek: Die jährlichen Abfallmengen für Elektronikschrott nehmen zu, da die technischen Produktzyklen immer kürzer werden. Wir müssen deshalb zu einem Stoffstrommanagement in Kreisläufen kommen. Die AWLD ist Sammelstelle für Abfälle von Elektro- und Elektronikgeräten incl. ausgedienter Photovoltaik (PV). Foto: AWLD Partner des Verbundprojektes, das vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen der Förderlinie 3 der Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) gefördert wird, sind neben der AWLD die Rühl Solar GmbH in Kirchvers, die ZME Elektronik Recycling GmbH in Heuchelheim, die SM InnoTech GmbH und Co. KG in Bocholt sowie die Technische Hochschule Mittelhessen, THM in Gießen. Die Industriefirmen beteiligen sich mit weiteren 51% an den Forschungsausgaben. Das zweijährige Projekt wird im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst von der HA Hessen Agentur GmbH, Wiesbaden begleitet. Deren Vorsitzender Geschäftsführer Folke Mühlhölzer sagte: Wir legen bei LOEWE besonderen Wert auf das wettbewerbliche Auswahlverfahren im Sinne einer Bestenauslese. Boris Rhein, Hessischer Minister für Wissenschaft und Kunst, hob die Bedeutung der LOEWE-Förderlinie für die wirtschaftliche Stärkung der Region durch Schaffung neuer Kompetenz in kleinenund mittleren Unternehmen (KMU) sowie der Bindung junger Menschen durch zukunftsträchtige Arbeitsplätze hervor. Heinz Schreiber, Erster Kreisbeigeordneter des Lahn-Dill-Kreises: Das Projekt weist über verschiedene Reparaturschritte und die Rückgewinnung der wertvollen Silizium- Zellen und Aluminium-Rahmen zur Produktion neuer Solarmodule den Weg zu einer innovativen Prozesskette von der Wiege über den Verbraucher zurück zur Wiege und nicht mehr zur Einbahnstraße Müllhalde. Für den Präsidenten der THM, Prof. Dr. Matthias Willems, spielt bei der Entwicklung einer ökologisch orientierten Marktwirtschaft das Kreislaufprinzip von Stoffen und Energie eine zentrale Rolle. Das PV-Verbundprojekt ist dafür ein wegweisender Baustein. Kontakt: Abfallwirtschaft Lahn-Dill Wetzlar Tel.: kuhl@lahndill.ihk.de 24 LahnDill Wirtschaft 05 17

25 Standortpolitik Container Terminal Kreuztal Erste Züge zum Jahreswechsel 2017/2018 erwartet Die Kombiverkehr Deutsche Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr mbh & Co. KG wird gemeinsam mit der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) das Container-Terminal in Kreuztal betreiben. Beide Gesellschafter halten jeweils 50 Prozent der Anteile an der Südwestfalen Container-Terminal GmbH. Der Gesellschaftervertrag wurde im März notariell beurkundet. Zugleich wurden Christian Betchen, Geschäftsführer der KSW, und Heiko Heupel, Leiter Controlling bei Kombiverkehr, zu Geschäftsführern der Südwestfalen Container-Terminal GmbH bestellt. Der Standort Kreuztal ist der einzige Standort am südlichen Ende des Rhein-Ruhr-Gebietes, der ohne Nutzung der Rheinstrecke mit dem Ladeeinheiten-Profil P400 angefahren werden kann, erläutert Armin Riedl, Geschäftsführer von Kombiverkehr: Das ermöglicht den Transport sogenannter High-Cube-Container und von Megatrailern mit einer lichten Innenhöhe von bis zu drei Metern, die zunehmend im Speditionsgewerbe zum Einsatz kommen. Von Kreuztal aus werde zudem der Großraum Frankfurt/Main in Richtung Süden deutlich schneller umfahren als auf der klassischen Route. Nach Inbetriebnahme des Spessarttunnels wird die Strecke über Siegen die schnellste Verbindung mit P400 in Richtung Süden sein, so Riedl. Vor diesem Hintergrund sieht Kombiverkehr durch die frühzeitige Beteiligung einen strategischen Vorteil für zukünftige Entwicklungen in der Region. Riedl ist zudem davon überzeugt, dass signifikante Verkehrsvolumen in der Region von der Straße auf die Schiene verlagert werden können. Potenzial- und Standortanalysen hätten dies gezeigt. Das Container-Terminal hat eine Fläche von rund Quadratmetern und umfasst zwei Umschlaggleise mit je 225 m Nutzlänge sowie ein Abstellgleis mit einer Länge von rund 200 Metern. Die Anlage ist so ausgelegt, dass bis zu Ladeeinheiten pro Jahr umgeschlagen werden können. Im 2. Halbjahr 2017 soll das Terminal betriebsbereit fertiggestellt sein. Die ersten Zugverkehre werden zum Jahreswechsel 2017/2018 erwartet. Bis dahin sollen die erforderlichen Organisationsstrukturen aufgebaut werden. Ihre IHK-Ansprechpartnerin: Saskia-J. Kuhl Tel.: kuhl@lahndill.ihk.de kalafoto / Fotolia.com LahnDill Wirtschaft

26 Existenzgründung und Unternehmensförderung, Steuern Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen mbh Kapital zur Gründung und Sicherung von Unternehmen Werde ich die Kontrolle in meinem Unternehmen behalten? Welche Sicherheiten werden verlangt? Wie reagiert das Umfeld? Viele Unternehmer sind skeptisch, wenn es um den Einstieg eines Beteiligungsinvestors geht. Doch die MBG Hessen kann beruhigen: Stille Beteiligungen bieten viele Chancen. Jürgen Zabel, Geschäftsführer der MBG H Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen mbh. Die einen stellen energiesparende Lichtsysteme her, andere Analysegeräte für medizinische Untersuchungen oder Maschinen für die optische Industrie. Wieder andere sind Spezialisten für Logistikdienstleistungen oder für Softwareprodukte zur Personalentwicklung. So unterschiedlich die Unternehmen auch sind, sie haben zwei Dinge gemeinsam: sie sind in Hessen ansässig und sie haben die MBG H als Beteiligungsinvestor ins Boot geholt. Das hat ihnen ermöglicht, ihre Pläne und Ideen umzusetzen, zu expandieren, neue Produkte zu entwickeln; sie haben Mitarbeiter eingestellt und Maschinen angeschafft. Jürgen Zabel ist Geschäftsführer der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Hessen. Er kennt die Vorbehalte, die manche Unternehmer gegenüber Investoren haben: Häufig fehlen die richtigen Informationen. Ja, wir von der MBG H geben Unternehmen Geld, damit sie wachsen und Innovationen umsetzen können. Aber nein, wir nehmen niemandem geschäftliche Entscheidungen aus der Hand, und wir sind nicht auf schnelle Profite aus. Stille Beteiligung als Chance Zielgruppe für das Beteiligungsangebot sind kleine und mittelständische Unternehmen aller Branchen sowie Existenzgründer. Ihnen kann die MBG H, die hinter Drittgläubigern im Rang zurücktritt, stilles Beteiligungskapital von maximal 1,5 Millionen Euro bereitstellen. Es muss erst ab dem achten Laufzeitjahr in drei Raten nominal zurückgeführt werden. Die Konditionen sind günstig und eine stille Beteiligung bietet weitere Chancen. Verzinsung, Laufzeiten oder Rückzahlungsbeträge sind fest und planbar, zugleich gilt das Geld nach außen hin als Eigenkapital. Das erhöht die Liquidität und signalisiert Sicherheit. So steigt die Chance auf weiteres Fremdkapital. Sichtbar ist die MBG H als stiller Gesellschafter nicht, nur bei Aktiengesellschaften erscheint sie im Handelsregister. Zudem wird das Beteiligungskapital nach Prüfung ohne dingliche Sicherheiten bereitgestellt, dem Unternehmen stehen die vorhandenen Sicherheiten weiterhin zur Verfügung. Darüber hinaus engagiert sich die Beteiligungsgesellschaft häufig bei Projekten, in denen technologischer Fortschritt sowie Innovation und Forschung im Mittelpunkt stehen und für die herkömmliche Kredite schwierig zu bekommen sind weil die Sicherheiten nicht ausreichen, die Umsetzung der Ideen unsicher erscheint oder weil überdurchschnittliches Wachstum angestrebt wird, die Nachfolge oder eine Ausgliederung geklärt werden muss. Voraussetzung für eine Beteiligung ist, dass die Gründer ein überzeugendes Konzept, fachliche und kaufmännische Qualifikationen sowie geordnete wirtschaftliche Verhältnisse vorweisen können. Angebote für Gründer Interessant sind stille Beteiligungen auch bei Firmengründungen: Um Lücken in der Gründungsund Frühphasenfinanzierung mit Eigenkapital zu schließen, engagiert sich die MBG H bereits mit Summen zwischen und Euro aus einem Mikromezzanin-Fonds des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Er richtet sich speziell an Unternehmen, die selbst ausbilden, aus der Arbeitslosigkeit gegründet wurden und die von Frauen oder Menschen mit Migrationshintergrund geführt werden, an gewerblich orientierte Sozialunternehmen und umweltorientierte Betriebe. Gute Erfahrungen Und die Kontrolle? Die eigenen Entscheidungen? Ins operative Geschäft mischen wir uns nicht ein, wir vertrauen auf die Kompetenz der Unternehmer. Lediglich bei strategischen Entscheidungen wie einem Standortwechsel möchten wir einbezogen werden, so MBG H-Geschäftsführer Jürgen Zabel. Wir sehen uns als Partner der Wirtschaft und der Unternehmer. Wir möchten sie voranbringen, nicht blockieren. Informationen und Beratung zu dem Angebot an öffentlichen Fördermitteln erhalten Sie selbstverständlich auch bei Ihren IHK-Ansprechpartnern Armin Kuplent und Burak Dogan. Jürgen Zabel, Geschäftsführer der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Hessen Kontakt: MBG H Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen mbh, c/o BM H Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbh Gustav-Stresemann-Ring Wiesbaden Tel.: Fax: info@bmh-hessen.de Ihre IHK-Ansprechpartner: Armin Kuplent Tel.: kuplent@lahndill.ihk.de Burak Dogan Tel.: dogan@lahndill.ihk.de 26 LahnDill Wirtschaft 05 17

27 Existenzgründung und Unternehmensförderung, Steuern Über die MBG H Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen mit Sitz in Wiesbaden unterstützt Gründer, kleine und mittlere Unternehmen in Hessen mit Eigenkapital. Sie wurde von der Wirtschaft für die Wirtschaft gegründet, zu ihren Gesellschaftern gehören auch die hessischen Industrieund Handelskammern. Als Beteiligungsfonds wird die MBG H verwaltet von der BM H Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbh, die über die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen in die Wirtschaftsförderung des Landes Hessen eingebunden ist. Die BM H verwaltet weitere Fonds, die sich neben stillen Beteiligungen auch mit offenen Beteiligungen durch Anteilserwerb an Unternehmen beteiligen. Offene Beteiligungen werden nicht verzinst, sondern nach einer gewissen Zeit wieder veräußert, d.h. einem Exit zugeführt. Sie eignen sich daher besonders für Finanzierungen in der Gründungs- und Frühphase von Unternehmen. Balzer und Nassauer GmbH & Co. KG Walther-Rathenau-Straße Herborn Tel Fax info@balzer-nassauer.de Stahllager: Konrad-Adenauer-Str Herborn Tel Ströherstraße Dillenburg Tel Fax dillenburg@balzer-nassauer.de Am Senneberg Nisterau-Pfuhl Tel Fax nisterau@balzer-nassauer.de STEUERECKE Standardisierte Einnahmenüberschussrechnung (Anlage EÜR) Verpflichtung zur Übermittlung der Anlage EÜR nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung ab dem Veranlagungszeitraum 2017 Wie das Bundesfinanzministerium am mitgeteilt hat, sind ab dem Veranlagungszeitraum 2017 grundsätzlich alle Steuerpflichtigen, die ihren Gewinn durch Einnahmenüberschussrechnung ermitteln, zur Übermittlung der standardisierten Anlage EÜR nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung verpflichtet. Die bisherige Regelung, nach der bei Betriebseinnahmen von weniger als Euro die Abgabe einer formlosen Einnahmenüberschussrechnung als ausreichend angesehen worden ist, läuft damit aus. Informationen zur Übermittlung durch Datenfernübertragung sind unter erhältlich. Nur in Härtefällen kann die Finanzbehörde auf Antrag weiterhin von einer Übermittlung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung verzichten. Für diese Fälle stehen in den Finanzämtern Papiervordrucke der Anlage EÜR zur Verfügung. Ihr IHK-Ansprechpartner: Alexander Cunz Tel.: cunz@lahndill.ihk.de inueng / Fotolia.com LahnDill Wirtschaft

28 Aus- und Weiterbildung PRÜFERSERIE TEIL 4 Ehrenamtler gesucht IHK-PRÜFER Machen Sie mit! WERDEN 10 GRÜNDE Die IHK-Prüfungen in der Berufsausbildung und in der Weiterbildung werden durch ehrenamtlich tätige Prüfer abgenommen. Die Aufgaben des Prüfers sind vielfältig: Korrektur von Prüfungsarbeiten, Bewerten von Arbeitsproben, Prüfungsstücken und Dokumentationen oder aber das Führen von Prüfungsgesprächen. Prüfertätigkeit bei der IHK lohnt sich! Besonders Ausbilder im Unternehmen profitieren von ihrem Ehrenamt. Sie erhalten zum Beispiel Einblick in den Prüfungsablauf und nehmen Einfluss auf die Prüfungsgestaltung. Sie lernen Prüfungsanforderungen und Bewertungskriterien kennen. Vor allem aber können sie ihr berufliches Netzwerk erweitern und durch den stetigen Austausch mit Kollegen ihr Fachwissen auffrischen. Wir informieren Sie gern über die ehrenamtliche Tätigkeit als Prüferin oder Prüfer. Ihr IHK-Ansprechpartner: Dr. Gerd Hackenberg Tel.: hackenberg@lahndill.ihk.de Grund 4 Nachwuchs unterstützen Unsere Prüfer nehmen für die IHK vielfältige Aufgaben wahr. Als Mitglied im Prüfungsausschuss ermitteln und bewerten sie Prüfungsleistungen und entscheiden verbindlich über Prüfungsergebnisse. Allein das fachliche Urteil des Prüfers steht im Vordergrund. Zu den Aufgaben zählen: Prüfungsaufsichten bei schriftlichen und praktischen Prüfungen, Prüfungsarbeiten korrigieren und begutachten, Arbeitsproben, Prüfstücke, Präsentationen und Dokumentationen bewerten sowie Prüfungsgespräche vorbereiten, führen und bewerten. Neben der fachlichen Eignung spielt die persönliche Eignung eine genau so große Rolle. In der Regel gehen die Prüfungsteilnehmer hochmotiviert und leistungsbewusst in die Prüfung, sind jedoch aufgrund ihres Alters gelegentlich noch unsicher und wenig prüfungserfahren. Dadurch kann die Konzentration sinken und die Leistung blockiert sein. Die Kunst ist es, dem Prüfling die Angst zu nehmen und die Blockade zu lösen. Deshalb ist es wichtig, dass unsere Prüfer mit besonderem Einfühlungsvermögen den Prüfling beruhigt. Ihnen sollen Verständnis und Wohlwollen entgegengebracht werden, dabei darf die Objektivität nicht verloren gehen. Denn am Ende will schließlich jeder den Raum mit einem guten Gefühl verlassen. Wie oft sind unsere Prüfer im Einsatz? So ganz nebenbei geht die Prüfertätigkeit leider nicht. Der Arbeitsaufwand richtet sich individuell nach der Prüfungsform der einzelnen Berufe. In der Regel sind unsere Prüfer zwei bis drei Tage pro Prüfungslauf im Einsatz. Die Abstimmung dazu erfolgt über die IHK und den Prüfungsausschussvorsitzenden. Es ist zu gewährleisten, dass die Prüf- und Beschlussfähigkeit jederzeit möglich ist. Dadurch, dass die Prüfertätigkeit ein Ehrenamt ist, erhalten unsere Prüfer in sinngemäßer Anwendung des Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetzes ( JVEG) eine Entschädigung für Anwesenheitszeiten und Fahrtkosten. Dadurch ist die IHK in der Lage, die Kosten für das Prüfungswesen im Interesse der Mitgliedsunternehmen niedrig zu halten. 28 LahnDill Wirtschaft 05 17

29 Aus- und Weiterbildung Im Interview Matthias Greeb, 54 Meissner AG, Wallau Mitglied im Prüfungsausschuss Elektroniker für Betriebstechnik seit 2008 Warum sind Sie ehrenamtlicher Prüfer? Weil mir die Arbeit mit jungen Menschen viel Freude bereitet, und so die Möglichkeit besteht, sie auf ihren ersten Meilensteinen im Berufsleben zu begleiten. Welche Vorteile gewinnen Sie beruflich und persönlich durch diese Tätigkeit? Durch die immer wieder unterschiedlichen Aufgaben in den Prüfungen kann ich viel Erfahrung sammeln, über den Tellerrand des eigenen Unternehmens hinausschauen und der Austausch mit den Kollegen des Prüfungsausschusses ist mir sehr wichtig. Worauf freuen Sie sich, wenn eine Prüfung ansteht? Wie schon gesagt, auf den Austausch mit den Kollegen und das Begleiten der jungen Menschen durch die Prüfung. Wie wurden Sie Mitglied im Prüfungsausschuss? Ich konnte ganz zu Anfang meiner Ausbildertätigkeit schon das eine oder andere mal als Gast einer Prüfung beiwohnen, und bekam so einen sehr guten Einblick in die Prüfertätigkeit. Diese Tätigkeiten haben mich sehr angesprochen, und so war es die logische Konsequenz, im Prüfungsausschuss mitzuwirken. Was macht die Prüfung in der dualen Ausbildung oder Weiterbildung so wichtig? Mit der dualen Ausbildung stecke ich mir ein Ziel, und jedes Ziel macht nur Sinn wenn das Erreichen durch Ergebnisse (Prüfungen) nachgewiesen und dokumentiert wird. Auch die bundesweite Vergleichbarkeit ist sicher ein wichtiger Aspekt der Prüfungen. Durch die paritätische Besetzung des Prüfungsausschusses (Arbeitgebervertreter; Arbeitnehmervertreter; Lehrervertreter) werden faire und objektive Prüfungsergebnisse erzielt. Was empfehlen Sie neuen Prüfern? Keine Scheu vor der Verantwortung, Freude am Umgang mit jungen Menschen und einfach mal eine Schnupperprüfung im entsprechenden Prüfungsausschuss mitmachen, um so auch die Abläufe und die Kollegen kennen zu lernen. Interesse am lebenslangen Lernen und immer offen für Neues Wie schätzen Sie die weitere Entwicklung unserer dualen Ausbildung und Weiterbildung für die Zukunft ein? Durch die duale Ausbildung wird zum einen das theoretische Fachwissen vermittelt und gleichzeitig im Unternehmen die fachpraktische Seite. So werden diese Qualifikationen gleichzeitig und im Einklang erlernt, was elementar wichtig für unsere zukünftigen Fachkräfte ist. Die duale Ausbildung bietet auch einen hervorragenden Sockel für ein Duales Studium, und somit wird die duale Ausbildung auch in Zukunft ein wichtiger Baustein der Fachkräfte von morgen sein. Was war Ihr schönstes Erlebnis während Ihrer Prüfertätigkeit? Ein einzelnes Erlebnis auszusuchen ist sicher sehr schwierig. Im Gesamten ist es immer wieder ein schönes Erlebnis zu sehen, wie bei den jungen Menschen nach der Prüfung, die doch oft große Anspannung abfällt. Nach dem Motto: endlich geschafft kann man dann in glückliche Gesichter schauen. hurca.com / Fotolia.com Welche persönlichen Eigenschaften machen Sie als Prüfer aus? Ich versuche immer mit Ruhe und Ausgeglichenheit die Anspannung der Prüflinge zu mindern und ihnen so zu vermitteln Du kannst das, Du schaffst das. NACHWUCHS UNTERSTÜTZEN LahnDill Wirtschaft

30 Aus- und Weiterbildung Ein Erfahrungsbericht Wie arbeitet ein Prüfungsausschuss? Um 7:00 Uhr trifft sich der Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Werkzeugmechaniker im Einsatzgebiet Formentechnik zur Prüfungsauswertung der Abschlussprüfung Teil I. In diesem Jahr findet die Auswertung bei der Firma Bretthauer in Dillenburg-Frohnhausen statt. Wir können viel für Sie tun IT-Business-Lösungen ERP CRM SCM Warenwirtschaft PPS / BDE Lagerwirtschaft Barcodelösungen Servicemanagement Vertragsabrechnung Dieser erste Teil der Abschlussprüfung wird nach der Hälfte der 3,5-jährigen Ausbildung durchgeführt. Tags zuvor waren Ausbilder und Lehrer in den Betrieben und haben die ordnungsmäße Durchführung der praktischen Prüfung beaufsichtigt. Hier müssen die Auszubildenden unter Beweis stellen, dass sie die Kompetenz besitzen, unterschiedliche Einzelteile nach Zeichnungen zu fertigen und diese Bauteile anschließend mit Normteilen zur Baugruppe zu montieren. Neben maschinellen Grundkenntnissen ist für einen angehenden Werkzeugmechaniker das Feilen von Radien fester Bestandteil der Prüfung. Neben dem praktischen Tun geht es in der Prüfung auch darum, im Fachgespräch, zu beschreiben, wie und warum eine Tätigkeit ausgeführt wird. Diese Gesprächsphase stellt einen wichtigen Bestandteil der Prüfungsstruktur dar, so Burkhard Schneider, Mitglied im PA und Lehrer im Ausbildungsberuf Werkzeugmechaniker an den Gewerblichen Schulen Dillenburg. Der Prüfungsausschuss überprüft anschließend, ob die gestellten Qualitätsanforderungen erfüllt wurden. Neben Funktion und Optik, ist es vor allem für einen angehenden Werkzeugmechaniker wichtig, die geforderten Maße einzuhalten. Hieran zeigt sich im Besonderen die fachkundige Arbeitsweise der zukünftigen Fachkräfte so Peter Bott, stellvertretender Vorsitzende des Ausschusses und Ausbilder bei R+S Technik Schreiner- Formen in Breitscheid. Die Arbeit in den Prüfungsausschüssen ist somit ein wichtiges Strukturelement der dualen Berufsausbildung und erweist sich für Ausbilder und auch für die ausbildenden Betriebe und Lehrkräfte als gewinnbringend. Ihr IHK-Ansprechpartner: Dr. Gerd Hackenberg Tel.: hackenberg@lahndill.ihk.de Burkhard Schneider IT-Business-Lösungen perfekt organisiert Schwierzy & Partner KG Bahnhofstr Haiger Tel.: info@schwierzy.de Foto: Uli Geis Der Prüfungsausschuss Werkzeugmechaniker Formentechnik: Jens Thielmann (Gewerbliche Schulen Dillenburg GSD), Jens Robes (Weber), Frank Gühna (Rittal), Peter Klingelhöfer (ehemals Giebeler), Peter Bott (R+S- Technik Schreiner Formen), Florian Göst (Giebeler), Rolf Waldschmidt (Bretthauer), Burkhard Schneider und Thomas Hahn (beide GSD). Es fehlen: Christian Stern (Stern), Steven Hartmann (Giebeler) und Volker Luckenbach (GSD). 30 LahnDill Wirtschaft 05 17

31 Aus- und Weiterbildung Weltneuheit aus Wetzlar Deutsch für Migranten im Eiltempo Die höchste Hürde für Integration und Arbeitsaufnahme ist das Sprachhindernis, so Dr. Karl Ihmels, Gründer von Ecolingual UG. Die passende Antwort darauf: ein digitalisierter, videokonferenzbasierter 1:1-Direktunterricht. Weitere Informationen unter: In der halbstündigen Kommunikation mit dem Coach wird dem Niveau des Schülers angepasst das Sprechen, Hören, Lesen und Schrei ben geübt. Der Verlauf wird mit Übersetzung und Bild ausgedruckt. Dr. Karl Ihmels hat den digitalisierten, videokonferenzbasierten Direktunterricht entwickelt. Damit lässt sich das Pensum eines 5-stündigen Kurses in 45 Minuten vermitteln, sagt er. Im 15-minütigen digitalen Recap werden Gelehrtes und Gelerntes zur Bestimmung der Wiederholungsintervalle verglichen und der Wissensstand verlässlich dokumentiert. Mit dieser Weltneuheit lässt sich das Pensum eines 5-stündigen Kurses in 45 Minuten vermitteln und leicht mit einer Berufstätigkeit parallelisieren. Dies wiederum wird zur Verkürzung des Leistungsbezugs vom Jobcenter finanziert. Ihr IHK-Ansprechpartner: Dr. Gerd Hackenberg Tel.: Hundertpro weiterkommen. Mit ProAbschluss. Machen Sie aus Ihren Beschäftigten jetzt Fachkräfte! Mit ProAbschluss fördert das Land Hessen gezielt Beschäftigte, die den Berufsabschluss im jetzigen Beruf nachholen wollen und das für alle anerkannten Aus bildungsberufe. Speziell geschulte ProAbschluss-Bildungscoaches planen mit Ihnen und Ihren Beschäftigten vor Ort kostenlos die optimalen Maßnahmen für den Weg zur Fachkraft. Sprechen Sie noch heute mit Ihrem ProAbschluss-Bildungscoach. Kontakt in Ihrer Region: Eine Nachqualifizierung ist für Ihr Unternehmen eine naheliegende Möglichkeit, den eigenen Fachkräftebedarf zu decken und damit Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Tarek Al-Wazir, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Ihre Vorteile als Unternehmen: Nachqualifizierung Ihrer Beschäftigten durch Berufsabschluss gefördert mit öffentlichen Mitteln Mehr Mitarbeiterbindung Mehr Innovationskraft Mehr Wettbewerbsvorteile Kostenlose Beratung und Betreuung durch ProAbschluss-Bildungscoach Eine Initiative des Landes Hessen Gefördert aus Mitteln des Landes Hessen und der Europäischen Union Europäischer Sozialfonds PA_1607_AZ_005_Anzeigen_IHK_Magazin_185x124_RZ_ indd :58 LahnDill Wirtschaft

32 Aus- und Weiterbildung Praxisphase von StudiumPlus ist Investition in die Zukunft Student plant neue Halle für Pumpenfabrik Auf Kreuzfahrtschiffen im Mittelmeer, in Spaßbädern in Dubai, in bis zu 80 Prozent der deutschen kommunalen Bäder findet man sie: Pumpen aus Herborn. Jetzt plant die Herborner Pumpenfabrik eine neue Produktionshalle. Maßgeblich beteiligt ist ein Student von StudiumPlus. Tim Düding (m.) wird im Unternehmen von Sascha Korupp (r.) und von Lars Runte (nicht im Bild) betreut. Als Hochschulbetreuer steht ihm Prof. Dr. Gerd Manthei (l.) zur Seite. Erfahrung, auf der Sie bauen können! Als effektiv organisiertes Bauunternehmen steht KLÄS für partnerschaftliches Miteinander und fortschrittliches Denken. Unserer Tradition verpflichtet - darum setzen wir mit fachlichem Know-how, Innovationsfreude und Kostenbewusstsein daran, den Ansprüchen unserer Kunden voll zu entsprechen. Interessante Ideen im Bezug auf wirtschaftliche Sondervorschläge bietet KLÄS in den Bereichen Hoch-, Tief- und Schlüsselfertigbau sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich. KLÄS GmbH Constanze Haiger-Langenaubach T F-10 info@klaes-bau.de /klaes.bau Der 23-jährige Tim Düding hat sein Bachelor-Studium im Maschinenbau beim dualen Studienprogramm der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) absolviert. Sein Partnerunternehmen war und ist das Herborner Traditionsunternehmen. Weil die Hälfte des dualen Studiums im Betrieb stattfindet, hat er auch da schon an verschiedenen Projekten mitgearbeitet. Den dualen Master- Studiengang Systems Engineering hat er nun direkt angeschlossen und befasst sich in seiner Projektarbeit mit der Layout-Planung der neuen Halle. Die Herborner Pumpentechnik ist ein mittelständisches Unternehmen, das 140 Mitarbeiter beschäftigt. Pumpen für Schwimmbadtechnik und für Kläranlagen gehören dabei ebenso zur Produktpalette wie Industriepumpen oder Abwasserpumpen im Schiffsbau in diesem Bereich ist die Firma sogar Weltmarktführer. Wir fertigen unsere Pumpen individuell nach den Bedürfnissen des Kunden, sagt der Technische Leiter des Unternehmens, Sascha Korupp, und wir entwickeln unsere Pumpen ständig weiter. Deshalb sei es wichtig, die neue Halle so zu planen, dass mögliche Entwicklungen der Zukunft, beispielsweise auch im Bereich der Digitalisierung, berücksichtigt werden können. Nachdem Tim Düding vier Jahre im Rahmen seines dualen Bachelor-Studiums in der Entwicklung mitwirken durfte, ermittelt er nun den Flächenbedarf der neuen Halle. Ich ermittele den Flächenbedarf auch mit Blick in die Zukunft und sorge dafür, dass die Wege, die eine Pumpe durch das Haus läuft, optimiert werden, sagt er. Prozessflüsse müssen berücksichtigt werden. Dass Tim Düding unsere Produkte schon gut kennt, hilft ihm dabei, ist sich sein Betreuer im Unternehmen, Entwicklungsleiter Lars Runte, sicher. Seitens der Hochschule wird Düding von Prof. Dr. Gerd Manthei betreut. Ganz wichtig ist uns, dass die Digitalisierung in Produktionsprozessen, bei der Planung der neuen Halle mit berücksichtigt wird, sagt Korupp. Norbert Müller, Vorstandsvorsitzender des CompetenceCenter Duale Hochschulstudien StudiumPlus e.v. (CCD), in dem die 750 Partnerunternehmen von StudiumPlus zusammengeschlossen sind, ist sich sicher: Es dient der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit, wenn das Thema 4.0 aus den großen Headlines jetzt auch im Mittelstand in die praktische Umsetzung kommt. Das, was Düding plant, werde auch weitgehend umgesetzt, so Lars Runte. Die guten Erfahrungen mit den dualen Studierenden führen dazu, dass die Herborner Pumpenfabrik regelmäßig Studienplätze im Unternehmen anbietet: Wir qualifizieren damit auch unser eigenes Personal, sagt Korupp. Tim Düding, der aus der Region stammt und am Wilhelm-von-Oranien-Gymnasium Abitur gemacht hat, kann sich eine Zukunft im Unternehmen offenbar vorstellen: Ich habe jetzt von der Gießerei über den Modellbau bis zum Prüfstand alles im Unternehmen kennengelernt und ich fühle mich sehr wohl in der Entwicklung. Ihr IHK-Ansprechpartner: Dr. Gerd Hackenberg Tel.: hackenberg@lahndill.ihk.de 32 LahnDill Wirtschaft 05 17

33 Aus- und Weiterbildung Den eigenen Nachwuchs gut ausbilden Ausbilder erhalten IHK-Zeugnis 27 Nachwuchsausbilderinnen und -ausbilder erhielten ihr IHK-Prüfungszeugnis. Zu diesem Erfolg gratulierte Abteilungsleiters Dr. Gerd Hackenberg den Absolventinnen und Absolventen und dankte ausdrücklich auch den anwesenden Mitgliedern des Prüfungsausschusses für ihre ehrenamtliche Arbeit. Die pädagogische und fachliche Arbeit, die Sie zukünftig für Ihre Betreibe und Ihre Auszubildenden zu leisten haben, ist nicht hoch genug einzuschätzen. Immerhin wird Ihnen die Verantwortung für die Heranbildung des betrieblichen Nachwuchses in die Hände gelegt, erklärte Hackenberg den neuen Ausbilderinnen und Ausbildern. Insbesondere deren pädagogischen Fähigkeiten würden in Zukunft gefragt sein und stellten eine große Herausforderung dar, so Hackenberg. Er wünschte daher allen Absolventinnen und Absolventen viel Freude und Erfolg in ihrer zukünftigen Tätigkeit auf die die regionale Wirtschaft ganz besonders angewiesen ist. Ihr IHK-Ansprechpartner: Dr. Gerd Hackenberg Tel.: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lehrgangs: Steffen Blohmann (Braunfels), Ludmilla Braun (Driedorf), Otto Felix Conrad (Greifenstein), Randy Gillespie (Sinn), Torben Grandt (Solms), Michaela Greeb (Dillenburg ), Vladimir Grib (Weilburg ), Sebastian Haffer (Siegbach), Harald Hemm (Steffenberg ), Juliane Hepp (Langgöns), Irene Herb (Wetzlar), Jerome Hommel (Waldsolms), Dirk Interhal (Wetzlar), Lydia Keil (Wiesbaden), Michelle Klapproth (Grünberg ), Lukas Kupka (Wetzlar), Felix Machelett (Lahnau), Thomas Matheuszik (Aßlar), Noelia Moreno Murcia (Gießen), Jörg Müller (Herborn), Fabian Pfeil (Bad Laasphe), Ina Salnikow (Aßlar), Jens Schober (Wettenberg ), Daniela Seelhof (Mittenaar), Irene Weis (Biebertal), Jessica Wendland (Butzbach), Andreas Zitzer (Weilmünster). Zukunftsweisende Gebäude: schnell, wirtschaftlich und nachhaltig. Individualität trifft System GOLDBECK Nord GmbH, Geschäftsstelle Gießen, Wettenberg, Im Westpark 15, Tel , konzipieren bauen betreuen.

34 Aus- und Weiterbildung 26 Teilnehmer legten die Ausbilder-Eignungsprüfung ab Mut zu weiteren Schritten gemacht Mut, weitere Schritte auf dem Weg der fachlichen den schriftlichen Prüfungen auch so genannte und menschlichen Betreuung junger Menschen Unterweisungsproben. beim Start ins Berufsleben zu gehen, machte Dr. Sowohl Dr. Gerd Hackenberg als auch Wilhelm Gerd Hackenberg, Abteilungsleiter für Aus- und Andreas vom Prüfungsausschuss der IHK zeigten Weiterbildung bei der IHK Lahn-Dill, 26 Frau- sich bei der Übergabe der Zeugnisse sehr zufrieen und Männern, die im März in Dillenburg die den mit der Tatsache, dass alle Teilnehmer des Ausbilder-Eignungsprüfung vor der Kammer ab- Lehrgangs die Prüfungen bestanden hatten. gelegt hatten. Zwischen Anfang November und Ende Februar Ihr IHK-Ansprechpartner: hatten sich 14 kaufmännische und 12 gewerblich- Dr. Gerd Hackenberg technische Absolventen des Lehrgangs intensiv Tel.: _A4_Anzeige_dihk_V07_A5 1 auf die Prüfung vorbereitet.quer Dazu gehörten 11:53 neben Seite hackenberg@lahndill.ihk.de Die neuen Ausbilder: Jens Anschütz (Wetzlar), Christian Bender (Siegbach), Matthias Eva (Eschenburg), Kübra Gürkan (Haiger), Patricia Haarmann (Solms), Jennifer Happel (Bad Endbach), Dominik Hedderich (Dautphetal), Sascha Jost (Ehringshausen), Marc Andre Jung (Aßlar), Gerd-Uwe Kunz (Dillenburg), Mathew Mayadenu (Aßlar), Andreas Mitterrutzner (Erndtebrück), Vel Moorthy (Dillenburg), Sinnika Mulansky (Hohenahr), Isa-Blanka Neeb (Greifenstein), Inessa Podlich (Haiger), Roman Rerich (Dillenburg), Patrick Rudner (Sinn), Marina Schneider (Wetzlar), Udo Schneider (Eschenburg), Oliver Schulz (Eschenburg), Simon Sommer (Siegbach), Michel Stranzenbach (Eschenburg), Maya Sturm (Herborn), Gönül Tütmez (Wetzlar) und Julia Stork (Haiger). Lehrgangsbester war Matthias Eva mit 91 Punkten im gewerblich-technischen Bereich und Julia Stork, externe Prüfungsteilnehmerin mit 94 Punkten, im kaufmännischen Bereich. IHK-Bildungspreis 2018 Gestiftet durch die Otto Wolff Stiftung Manches schafft man nur im Team Foto: Kordesch Ein erfolgreiches Unternehmen muss im Wettbewerb um Fachkräfte gute Ideen haben. Ihr Unternehmen zeichnet sich durch innovative Konzepte und Ihr besonderes Engagement für die Berufliche Bildung aus? Dann bewerben Sie sich für den IHK-Bildungspreis. Jetzt online: Ab 15. Mai 2017 bewerben! Bildungspreis Gestiftet durch die Otto Wolff Stiftung LahnDill Wirtschaft 05 17

35 Zeitarbeit Zeitarbeit Verlagssonderausgabe LahnDill Wirtschaft Jörg Lantelme / fotolia.com Peter Kögler / fotolia.com Impressum: Druckhaus Bechstein GmbH Willy-Bechstein-Straße 4, Wetzlar Tel.: 06441/ geiss@druckhaus-bechstein.de 1 Goss Vitalij / fotolia.com Jörg Lantelme / fotolia.com VERLAGS SONDER AUSGABE

36 MARKEN MACHEN. MARKEN STÄRKEN. MARKEN MANAGEN. SCHADEN & PARTNER WERBEAGENTUR Am Hintersand Herborn

37 Innovation und Umwelt am IHK-Standort in Wetzlar Marktführer durch Design? Wir zeigen es Ihnen! Design ist bloßer Luxus? Weit gefehlt! Design ist der Schlüssel zur Kundenzufriedenheit. Das Design Camp bringt Unternehmer und Designer zusammen und bietet den Teilnehmern die Chance, völlig neue Lösungen zu entwickeln kreativ und effektiv. Das Besondere am Design Camp: jeder Teilnehmer kann seine individuellen Fragen und Themen einbringen. Dabei treffen Unternehmer aus verschiedenen Branchen auf ausgewählte kreative Köpfe aus dem hessenweiten Netzwerk Design to Business von IHK Hessen innovativ. Das Design Camp ist also kein klassischer Workshop. Ausgangspunkt sind vielmehr die Teilnehmer selbst: Welche Erfahrungen bringen Sie mit? Welche Themen wollen Sie angehen? Ausgehend von diesen Fragen entwickeln die Teilnehmer des Design Camps gemeinsam mögliche Lösungen und tauschen ihr Wissen aus. Die Ergebnisse werden am Schluss gesammelt. So entsteht in kurzer Zeit eine Vielfalt von konkreten Maßnahmen, neuem Wissen und vielleicht auch die Motivation, Projektideen nach dem Camp praktisch umzusetzen. Den Teilnehmern bietet das Format die Möglichkeit, zugleich von anderen zu lernen. Denn wahrscheinlich stehen andere vor ähnlichen Herausforderungen. Welche Themen wollen Sie angehen? Die Teilnehmer sind frei in den Fragen, die Sie einbringen möchten. Je konkreter das Anliegen, umso gezielter können Lösungsansätze und Ideen im Design Camp entstehen. Mögliche Themen sind: Produktideen umsetzen, Dienstleistungen und Prozesse entwickeln, neue Geschäftsmodelle denken, Marke und Corporate Design auf eine neue Stufe heben oder eine bessere Positionierung und neue Zielgruppen erreichen. Teilnahmevoraussetzungen Teilnehmer sollten ein produzierendes oder Dienstleistungsunternehmen mit eigenen Mitarbeitern vertreten. Sie sollten eigene Herausforderungen, Ideen oder Fragestellungen zur Entwicklung Ihres Unternehmens einbringen und bereit sein, Ihr Wissen mit den übrigen Teilnehmern zu teilen. Kooperationspartner: Netzwerke design-to-business und Wetzlar Network Weitere Informationen: oder Frank Irmscher Tel: Ihr IHK-Ansprechpartner: Dr. Gernot Horst Tel.: Netzwerk Design to Business Agenturen aus Mittelhessen gesucht! SGML / XML / HTML-Dokumentation e Electronic Publishing Normenrecherchen e Risikobeurteilungen Technische Dokumentation? Fragen zu CE? Wir greifen en ein! Wir suchen Sie: Innovative Produktdesigner, Digitalagenturen, Werber und Corporate- Design-Spezialisten aus Wetzlar und Mittelhessen können sich für eine Aufnahme im Design to Business -Netzwerk bewerben. Wir freuen uns über Ihren Kontakt. Unser hessenweites Netzwerk hat seinen Ursprung am Designstandort Offenbach. Koordiniert wird das Netzwerk durch IHK Hessen innovativ und die IHK Offenbach am Main. Kooperationspartner sind unter anderen das Wetzlar Network, die Automatisierungsregion Rhein Main Neckar, der Rat für Formgebung, die Hochschule für Gestaltung in Offenbach und der Verband Deutscher Industrie Designer. Schirmherr von Design to Business ist der Hessische Wirtschaftsminister Tarek Al- Wazir. Frank Irmscher IHK Hessen innovativ Tel irmscher@offenbach.ihk.de Weitere Informationen: ARANO, Ihr Partner für Technische Dokumentation. Preiswert. Schnell. Fachgerecht und CE-konform. Hauptstraße Wetzlar-Steindorf Tel.: Fax: info@arano.de Ersatzteilkataloge e Technische Übersetzungen Betriebsanleitungen e Anlagendokumentationen e Online-Dokumentationen LahnDill Wirtschaft

38 Innovation und Umwelt Mimi Potter / Fotolia.com Industrie 4.0 Regionale Dienstleister gesucht Der Mittelstand steht vor großen Herausforderungen bei der Implementierung von Industrie 4.0. die sich für die Unternehmen aber auf mittlere und lange Sicht rentieren müssen. Die hohe Geschwindigkeit aktueller Veränderungsprozesse, der digitale Wandel und der Mangel an verfügbaren kompetenten Fachkräften bestimmen derzeit das Handeln in den Unternehmen. Viele althergebrachte Handlungsmuster gehören auf den Prüfstand. Eine Zukunftsstrategie muss entwickelt werden, es müssen Zeit- und Personalressourcen geschaffen und IT-Spezialisten eingestellt werden. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen eine Mammut-Aufgabe. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und in der digitalisierten Welt anzukommen, sind zunächst Investitionen nötig, Wo fange ich an, wer kann mich unterstützen, was ist für mein Unternehmen sinnvoll, wie kann ich Ressourcen generieren und wie Mitarbeiter schulen? Fragen, die sich viele Unternehmer stellen. Die meisten Unternehmen werden diese Aufgabe ohne externe Hilfestellung nicht erfolgreich lösen können. Wo aber können geeignete Partner gefunden werden? Die IHK Lahn-Dill will dabei helfen, Dienstleistern aus der Region neue Chancen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu eröffnen. Wichtig ist deshalb, dass sich interessierte Dienstleister bekannt machen, Ihre Kompetenzen darstellen und Serviceangebote formulieren. In der Lahn-Dill Wirtschaft als geeigneter Plattform soll den IHK- Mitgliedsunternehmen die Möglichkeit gegeben werden, Dienstleister kennen zu lernen und auf regional vorhandenes Know How zugreifen zu können. Dienstleitungsunternehmen aus der Strategieberatung, IT-Dienstleister aber auch Anbieter von fertigen Lösungen für die Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen sind aufgerufen, sich zu melden. Sie sind Dienstleister für die Beratung und Umsetzung von Industrie 4.0 sind und haben Interesse sich in der Lahn-Dill Wirtschaft zu präsentieren, dann sprechen Sie mit Ihrer IHK. Ihr IHK-Ansprechpartner: Dr. Gernot Horst Tel.: horst@lahndill.ihk.de 38 LahnDill Wirtschaft 05 17

39 Innovation und Umwelt Markus Karen bei der Administration einer Kundenlösung zur Gerätekonfiguration und zum Firmware-Management. Industrie 4.0 Umsatzsteigerung durch Mehrwertdienste Die konzeptpark GmbH als Lösungs-Dienstleister Die konzeptpark GmbH ist ein Dienstleister der Wahl, wenn es um Industrie 4.0 geht. Digitalisierung, Vernetzung und Mehrwertservices von Produkten und Dienstleistungen können zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und zu Umsatzsteigerungen beitragen. Die Digitalisierung von Serviceangeboten und bestehenden Produkten erfolgt über intelligente und vernetzte Lösungen. Hier wird ein Fernzugriff über eine Onlineverbindung zum Konfigurieren, Auswerten, Monitoren und automatischem Abgleich von Leistungs- und Verschleißdaten genutzt. Dies führt zu Kosteneinsparungen und Wettbewerbsvorteilen. Gemeinsam entwickelt die konzeptpark GmbH mit dem Kunden auf sein Unternehmen zugeschnittene Geschäftsmodelle. Diese eröffnen Lösungen mit Zusatznutzen über die Wertschöpfungskette hinaus. Hierbei fungiert konzeptpark GmbH als Kooperationspartner und Dienstleister. Mit der integrierten Nutzung und Analyse von Daten, die zur besseren Erfüllung von Kundenbedürfnissen und -erwartungen beitragen, werden neue Geschäftsmodelle oftmals erst ermöglicht. Diese dienen dem Ausbau von Alleinstellungsmerkmalen des Produktes und der Kundenbindung. Zudem wird durch einen intensiven und stetigen Kundenkontakt die Position auf den Absatzmärkten gestärkt. Der Einsatz der agilen Softwarelösungen bringt Mehrwertservices zeitnah in den Markt und erweitert so den stetigen Dialog mit den Kunden zielgerichtet und flexibel. Die konzeptpark GmbH ist ein IT- Systemlösungshaus, das seit 1995 im D-A-CH Raum tätig ist. Tätigkeitsschwerpunkte sind IoT Systemlösungen, Verkehrs- sowie Branchenlösungen und Kundenentwicklung. Die Kernkompetenzen liegen in der Entwicklung von reaktiven Softwaresystemen zum Managen von Daten auf Basis von praxiserprobten Komponenten sowie die Entwicklung von APPs. Kontakt: konzeptpark GmbH, Lahnau Tel.: Systemübersicht für die Anbindung Ihrer Produkte und Lösungen zur Verwaltung einer gesicherten Cloudumgebung LahnDill Wirtschaft

40 Innovation und Umwelt International Neue Verordnung Marktstammdaten-Register startet Das Marktstammdatenregister startet in diesem Jahr. Zum 1. Juli soll es seinen technischen Betrieb als Online-Datenbank aufnehmen. Das Bundeskabinett hat dafür mit der Verabschiedung der Marktstammdaten-Register-Verordnung den Weg freigemacht. Das für jedermann zugängliche Register erfasst sämtliche Erzeugungsanlagen in Deutschland sowohl Strom als auch Gas und deren Betreiber. Verantwortlich für das Register ist die Bundesnetzagentur. Das Anlagenregister für EE-Anlagen, die ab August 2014 in Betrieb gegangen sind, sowie das PV-Meldeportal, bei dem Betreiber ihre Solaranlagen melden müssen, sollen in dem neuen Register aufgehen. Die Registrierung von EEG- und geförderten KWK-Anlagen wird Voraussetzung dafür, dass Marktprämien, Einspeisevergütungen und Flexibilitätsprämien nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz sowie Zuschlagzahlungen und sonstige finanzielle Förderungen nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz gezahlt werden. Weitere Informationen zum Aufbau des Registers gibt es auf den Seiten der Bundesnetzagentur: Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/ Unternehmen_Institutionen/DatenaustauschundMonitoring/MaStR/ MaStR_node.html Ihr IHK Ansprechpartner: Jürgen Keller Tel.: Hessischer Außenwirtschaftstag 2017 Strategien in turbulenten Zeiten Unsicherheiten im britischen und im US-Markt, Chinas rasante Digitalisierung und weltweiter Schutz vor Wirtschaftsspionage: Diese und andere Themen diskutiert die hessische Exportwirtschaft am 20. Juni in Frankfurt. Die Exportstatistik 2016 belegt erneut die große Bedeutung des Außenhandels für die hessische Wirtschaft. So wurden im vergangenen Jahr 52 Prozent der Umsätze im hessischen Verarbeitenden Gewerbe im Ausland erwirtschaftet. Fast zwei Drittel der Ausfuhren, genauer 62 Prozent der hessischen Exporte, gehen in andere europäische Märkte. Bedeutendster europäischer Absatzmarkt ist Frankreich, gefolgt von Großbritannien, den Niederlanden sowie Italien und Polen. Von diesen fünf wichtigsten europäischen Absatzmärkten verzeichneten 2016 nur die Niederlande und Polen Zuwächse von jeweils knapp 4 Prozent. Die hessischen Lieferungen nach Frankreich sanken 2016 um 2,8 Prozent, der Absatz in Italien gab um 3,7 Prozent nach und die Lieferungen nach Großbritannien nahmen, auch bedingt durch Währungseffekte, um 9,8 Prozent ab. Für 2017 erwarten die Unternehmen im EU-Raum jedoch insgesamt gute Geschäfte. Weniger optimistisch ist der Blick auf den wichtigsten Einzelabsatzmarkt für hessische Waren, die Vereinigten Staaten von Amerika lieferten hessische Exporteure Waren im Wert von 7 Milliarden Euro an US-Abnehmer. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Rückgang von 8 Prozent. Mehr noch: 27 Prozent der im Rahmen der Studie Going International von den IHKs befragten Unternehmen erwarten künftig schlechtere Geschäfte in den USA. Positive Signale hingegen sendet der kanadische Markt. Das Freihandelsabkommen mit der EU verspricht hier eine deutliche Belebung des Warenaustausches. Der wichtigste Wachstumsmarkt für hessische Exporteure war 2017 das Reich der Mitte. Die Lieferun- Schichtarbeit macht hart Im Harteloxal erhalten Aluminiumwerkstoffe durch elektrolytische Oxidation eine Schutzschicht mit hoher Härte. Das bedeutet Kostenersparnis gegenüber härteren Materialien. Weitere Vorteile sind hohe Hitze-, Korrosions-, Verschleiß- und elektrische Widerstandsfähigkeit. Angewandt wird Harteloxal in Maschinenund Apparatebau, Automobilindustrie, Luftund Raumfahrt, Schiffbau, Antriebstechnik, Vakuumtechnik, Pneumatik, Elektrotechnik, Lebensmittelindustrie u.v.m. Rufen Sie uns an und lassen Sie sich kompetent beraten. Hernee-Straße 1 D Greifenstein-Beilstein Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@hartanodic.de 40 LahnDill Wirtschaft 05 17

41 International gen überstiegen mit einem Zuwachs von 11 Prozent erstmals die Drei- Milliarden-Euro-Grenze und katapultierten China noch vor Italien auf Rang 5 der hessischen Ausfuhrstatistik. Die wachsende Bedeutung Chinas für hessische Exporteure wurde auch durch die Studie Going International belegt. In den meisten anderen asiatischen Märkten sind die Einschätzungen und Erwartungen der hessischen Unternehmen besser als die tatsächliche Lage: So sanken die hessischen Ausfuhren nach Korea, dem zweitwichtigsten Absatzmarkt der Region, um 13 Prozent. Japan nahm 2,5 Prozent weniger hessische Waren ab und die Geschäfte mit Taiwan und Singapur brachen um mehr als ein Viertel ein. Die hessischen Lieferungen nach Indien sanken 2016 gegenüber dem Vorjahr um 9 Prozent. Positive Impulse kamen aus Indonesien, Vietnam, Philippinen und Pakistan. Der wichtigste Markt im Nahen und Mittleren Osten ist Saudi- Arabien mit einem hessischen Exportvolumen von einer halben Milliarde Euro gefolgt von den Vereinigten Arabischen Emiraten. An dritter Stelle folgt der Iran, der Prozent mehr hessische Waren importierte als im Vorjahr. Die hessischen Lieferungen nach Afrika Sprechen Sie mit AHK-Marktexperten aus 70 Ländern 4. Hessischer Außenwirtschaftstag am 20. Juni 2017 Mit dem 4. Hessischen Außenwirtschaftstag am 20. Juni 2017 bieten die hessischen IHKs eine bewährte Informations- und Kommunikationsplattform für alle Unternehmen an, die bereits international tätig sind oder dies für die Zukunft planen. Nutzen Sie das Angebot zu individuellen Beratungsgesprächen mit den Marktexperten der Deutschen Auslandshandelskammern (AHK) aus 70 Ländern. Informieren Sie sich über Trends der Weltwirtschaft und des Welthandels und erarbeiten Sie in den Workshops Strategien für die Märkte USA, China und Iran. Erfahren Sie, wie Sie sich vor Wirtschaftsspionage schützen, Exportkontrolle rechtssicher umsetzen uns von der Innovationskraft von Start- Ups profitieren können. Die Teilnahmegebühr beträgt 130 Euro für den ersten Unternehmensvertreter, 70 Euro für jeden weiteren Teilnehmer des gleichen Unternehmens. Informationen und Anmeldung: blieben im letzten Jahr in etwa konstant auf einem Niveau von 1,25 Milliarden Euro. Wichtigster Markt ist mit Abstand Südafrika, allerdings verzeichneten die Lieferungen ans Kap 2016 einen herben Rückgang um 17 Prozent. Auf Schwankungen in einzelnen Absatzregionen haben sich die Unternehmen längst eingestellt. Die aktuelle Situation ist jedoch dadurch gekennzeichnet, dass die Unsicherheiten mehrere große Kernmärkte betreffen. Zusätzlich zu den konjunkturellen Schwankungen in einzelnen Märkten müssen die Unternehmen auch verstärkt Themen bearbeiten, die länderübergreifend relevant sind wie z.b. die zunehmende Bedeutung des E-Commerce im B2B-Geschäft sowie die vielfältigen Fragestellungen in den Bereichen Exportkontrolle und Wirtschaftsspionage. Diese und viele andere Ansprechpartner für weitere Auskünfte: Amin Moawad, IHK Lahn-Dill Geschäftsfeld International Tel.: moawad@lahndill.ihk.de Am Abend des Außenwirtschaftstages wird zudem der Hessische Exportpreis 2017 verliehen. Profitieren Sie von interessanten Erfolgsgeschichten und Erfahrungsberichten und nutzen Sie die Gelegenheit zum ausgiebigen Networking für ihr internationales Geschäft: Themen werden im Rahmen des Hessischen Außenwirtschaftstages 2017 behandelt. Hinweis: Ausführliche Ergebnisse der Umfrage Going International 2017 auch für Mittelhessen erhalten Sie unter Ihr IHK-Ansprechpartner: Amin Moawad Tel.: moawad@lahndill.ihk.de 4. HESSISCHER AUSSENWIRTSCHAFTSTAG 2017 REGIONAL VERNETZT GLOBAL ERFOLGREICH 20. Juni :00 bis 17:30 Uhr IHK Frankfurt abert84, fotolia.com Beratungsgespräche mit ausgewiesenen Marktexperten der Deutschen Auslandshandelskammern Strategie-Workshops zu den wichtigsten Zukunftstrends der deutschen Exportwirtschaft Zentrale Plattform für Ihr Netzwerk zu anderen mittelstän dischen Unternehmen Weitere Informationen und Anmeldung: ANZ_Offenbach_Aussenwirtschaftstag-2017_4c_184x78mm.indd :41 LahnDill Wirtschaft

42 Recht FairPlay Amtliche Bekanntmachungen Einigungsstelle zur Beilegung von Wettbewerbsstreitigkeiten 2017/2018 Gemäß 15 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) geben wir nachstehend die Namen des Vorsitzenden und dessen Stellvertreter für die Jahre 2017 und 2018 sowie die Liste der Beisitzer für das Jahr 2017 bekannt: Vorsitzender: Norbert Dieth, Amtsgerichtsdirektor a. D., Weilburg Stellvertreterin: Claudia Wagner, IHK Lahn-Dill, Geschäftsstelle Wetzlar Beisitzer: 1. Alle Mitglieder der Vollversammlung während des jeweiligen Berufungszeitraumes 2. Folgende Vertreter aus dem Bereich Handwerk: Rolf Balzer, Kraftfahrzeugmechaniker-Innung Biedenkopf, Biedenkopf Mirko Fenner, Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Biedenkopf, Dautphetal Ulrich Gabriel, Maler- und Lackierer-Innung Lahn-Dill, Mittenaar Matthias Gerlach, Elektro-Innung für den Kreis Biedenkopf Frank Göbel, Fleischer-Innung Dillenburg, Mittenaar, Andreas Groß, Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Lahn-Dill, Wetzlar Karl Matthias Hain, Dachdecker-Innung Dillenburg, Haiger Dr. Bettina Hardtert, Fleischer-Innung Wetzlar, Hüttenberg Klaus Heck, Bäcker-Innung für den Kreis Biedenkopf, Dautphetal Michael Homberg, Becker-Innung Lahn-Dill, Driedorf Norbert Hoppe, Metall-Innung Biedenkopf, Breidenbach Frank Interthal, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Biedenkopf, Angelburg Karl-Heinz Koch, Friseur-Innung für den Kreis Biedenkopf, Bad Endbach Georg Meissner, Fleischer-Innung für den Kreis Biedenkopf, Breidenbach Reinhold Merte, Schreiner-Innung Biedenkopf, Gladenbach Richard Matthias Preisig, Holzbau Deutschland Zimmerer-Innung Biedenkopf, Gladenbach Jens Rödel, Dachdecker-Innung Wetzlar, Solms Robert Dieter Rüspeler, Metall-Innung Lahn-Dill, Hüttenberg Dirk Schäfer, Raumausstatter- und Bekleidungs-Innung Biedenkopf, Steffenberg Klaus Schmidt, Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Wetzlar, Wetzlar Fred Schneider, Dachdecker-Innung für den Kreis Biedenkopf, Biedenkopf Jürgen Strack, Innung für Elektro- und Informationstechnik Lahn-Dill, Braunfels Walter Uhl, Feinmechaniker- und Feinoptiker-Innung des Lahn-Dill- Kreises, Aßlar Andreas Vogel, Konditoren-Innung Mittelhessen, Braunfels André Vogler, Dachdecker-Innung für Stadt- und Landkreis Gießen, Biebertal Günter Weber, Bauhandwerks-Innung für den Kreis Biedenkopf, Dautphetal Ulrich Weber, Bauhandwerks-Innung Lahn-Dill, Hüttenberg Friedhelm Wistoff, Zimmerer-Innung Lahn-Dill, Dietzhölztal 3. Folgende Vertreterin der Verbraucherzentrale: Yvonne Theilen, Verbraucherzentrale Hessen e. V., Frankfurt/Main Eva Hack, Sozialwerk Haushalt und Familie Hessen e. V., Wetzlar Ihre IHK Ansprechpartnerin: Sandra Schuster Tel.: Neue gesetzliche Vorgaben für Zeitarbeit Neuerungen in der Arbeitnehmerüberlassung ab 1. April 2017 Mit dem Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze kommen auf die Wirtschaft, vor allem aber auf die Zeit arbeitsunternehmen neue gesetzliche Vorgaben zu. vege / Fotolia.com Ab 1. April 2017 sind insbesondere folgende Neuerungen zu beachten: Überlassungshöchstdauer: Nach Ablauf von 18 Monaten müssen Leiharbeitnehmer fest in den Betrieb des Entleihers übernommen werden, wenn sie weiterhin dort arbeiten sollen. Ausnahmen bis zu max. 24 Monate gelten nur innerhalb tarifvertraglicher Regelungen. Equal-Pay-Grundsatz: Spätestens nach 9 Monaten erhält der Leiharbeitnehmer das gleiche tarifvertragliche Entgelt wie ein vergleichbarer Arbeitnehmer im Stammbetrieb. Eine stufenweise Anhebung ist vorgesehen. Kennzeichnungspflichten: Eine Arbeitnehmerüberlassung ist künftig im Vertrag zwischen Verleiher und Entleiher ausdrücklich als solche zu bezeichnen und die Person des Leiharbeitnehmers zu konkretisieren. Die Heilung einer missbräuchlichen Gestaltung durch den Vorhalt einer Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis ist nicht mehr möglich. Der bisherigen Praxis der Vorratserlaubnis ist damit der Boden entzogen. Zur Bestimmung, ob ein Arbeitsverhältnis vorliegt, hält das Gesetz nunmehr in 611a BGB n. F. eine Definition vor. Kollektives Arbeitsrecht: Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats wurden erweitert. Leiharbeitnehmer sind auch im Hinblick auf betriebsverfassungsrechtliche 42 LahnDill Wirtschaft 05 17

43 Recht FairPlay Schwellenwerte und Unternehmensbestimmung zu berücksichtigen. Leiharbeitnehmer dürfen nicht als Streikbrecher eingesetzt werden. Sanktionen: Verstöße gegen die Überlassungshöchstdauer sowie die Offenle- gungs- und Konkretisierungspflichten sind bußgeldbewehrt und führen zu einem Übergang des Arbeitsverhältnisses des Leiharbeitnehmers auf den Entleiher, es sei denn, der Arbeitnehmer erklärt innerhalb eines Monats, er möchte am Vertrag mit dem Verleiher festhalten. Darüber hinaus kann der Entzug der Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis drohen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter (Dokumentennummer: ) Ihr IHK-Ansprechpartner: Christian Bernhard Tel.: FRAGE DES MONATS Nachvertragliches Wettbewerbsverbot Frage: Müssen wir eine Entschädigung zahlen, obwohl das nachvertragliche Wettbewerbsverbot unwirksam war? inueng / Fotolia.com Ich bin Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens in der Elektrobranche. In unseren Arbeitsverträgen vereinbaren wir häufig ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot. Mittlerweile wissen wir, dass das Wettbewerbsverbot unwirksam ist, weil wir keine Entschädigungszahlungen vereinbart haben. Aber unsere Verträge halten für solche Fälle eine Salvatorische Klausel vor. Unser ehemaliger Mitarbeiter hat sich nach seinem Ausscheiden aus unserem Unternehmen an das Wettbewerbsverbot gehalten und verlangt nun eine Entschädigung von uns. Müssen wir zahlen? Antwort: Nein, das unwirksame Verbot schließt auch die Entschädigung aus! Die Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, dass dieser nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses für eine bestimmte Dauer nicht für ein Konkurrenzunternehmen tätig sein darf, ist immer nur dann wirksam, wenn dem Arbeitnehmer im Gegenzug eine Entschädigung vertraglich zugesichert wird. Auch eine in den Nebenbestimmungen zum Arbeitsvertrag enthaltene sogenannte salvatorische Klausel kann einen Verstoß hiergegen nicht heilen und führt nicht zur Wirksamkeit des Wettbewerbsverbots und zur Entstehung eines Entschädigungsanspruchs des ehemaligen Arbeitnehmers, sofern dieser sich an das Verbot hält. Der allgemeine Sinn und Zweck einer salvatorischen Klausel liegt darin, im Falle der Unwirksamkeit einer einzelnen Vertragsbestim- mung den Vertrag im Übrigen als wirksam zu erhalten und die betroffene Regelung so umzudeuten, dass sie im Rahmen des rechtlich Möglichen dem Willen der Vertragsparteien am nächsten kommt. Dies würde jedoch eine wertende Entscheidung darüber erfordern, ob die Vertragsparteien in Kenntnis der Unwirksamkeit des Wettbewerbsverbots ohne Entschädigung überhaupt eine wirksame Vereinbarung geschlossen und welchen Inhalt diese gehabt hätte. Dem steht jedoch entgegen, dass spätestens unmittelbar nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine Entscheidung über die Einhaltung des Wettbewerbsverbots zu treffen ist. Folglich darf die Frage der (Un-) Wirksamkeit also nicht von einer wertenden Entscheidung abhängen, sondern muss sich vielmehr aus der Vereinbarung selbst ergeben. Insbesondere darf die in Rede stehende Vertragsklausel auch nicht in eine einseitig für den ehemaligen Arbeitnehmer vorteilhafte Verbotsregelung umgedeutet werden. Zusammenfassend bedeutet dies, dass der ehemalige Arbeitnehmer nach dem Ausscheiden nicht an das nichtige Wettbewerbsverbot gebunden ist. Im Umkehrschluss kann dieser bei Einhaltung des nichtigen Verbots auch keine Entschädigung vom vormaligen Arbeitgeber verlangen. Ihr IHK Ansprechpartner: Christian Bernhard Tel.: bernhard@lahndill.ihk.de LahnDill Wirtschaft

44 VORSICHT PFLICHT! Von Arbeitsschutz bis Verfahrensverzeichnis: Unternehmer sehen sich einer Reihe von Pflichten gegenüber. Die IHK klärt auf, was dahinter steckt. inueng / Fotolia.com Teil 3: CSR-Berichtspflicht CSR-Berichtspflicht für große Unternehmen Auswirkungen auf die kleinen und mittleren Betriebe Wen betrifft es? Unmittelbar wird die Berichtspflicht große Unternehmen treffen mit in der Regel mehr als 500 Arbeitnehmern, kapitalmarktorientierte Unternehmen, Banken und große Versicherungen. Es wird erwartet, dass diese Unternehmen ihre Zulieferer und Geschäftspartner um eigene Berichte bitten werden. Das liegt daran, dass die großen Unternehmen in ihrem Bericht die wesentlichen Risiken aus ihren Geschäftsbeziehungen und deren Produkten und Dienstleistungen darstellen müssen. Auf diese Art und Weise wird die Berichtspflicht auch bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen ankommen. Worauf müssen Sie achten? Zu verschiedenen Bereichen werden die großen Unternehmen ihre Konzepte darlegen müssen, ihre sorgfältige Prüfung und Bewertung ihrer Kaufgegenstände (due diligence) und die wesentlichen Risiken. Die betroffenen Bereiche werden im Gesetz einzeln aufgeführt. Es sind Belange der Umwelt (zum Beispiel Wasserverbrauch und Luftverschmutzung), der Arbeitnehmer (zum Beispiel Geschlechtergleichstellung, Arbeitsbedingungen), Informationen zu sozialen Themen (zum Beispiel Aktivitäten in der Stadt oder Region), die Bekämpfung von Korruption und Bestechung sowie die Achtung der Menschenrechte. Kleine und mittlere Unternehmen sollten sich daran orientieren. Wann kommt die Berichtspflicht? Das Gesetz hätte aufgrund einer EU-Richtlinie zum 6. Dezember 2016 verabschiedet sein müssen. Allerdings hat der Bundestag die Entscheidung auf den 9. März 2017 verschoben. Es wird erwartet, dass das Gesetz im April 2017 in Kraft tritt. Was hilft mir als Unternehmer/ in weiter? Es existieren unabhängig von der neuen Rechtslage Berichtsstandards, die den Anforderungen der neuen Berichtspflicht gerecht werden: zum Beispiel der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (deutscher-nachhaltigkeitskodex.de), Global Compact Netzwerk Deutschland (globalcompact.de) und die Global Reporting Initiative (globalreporting.org). Ihr IHK-Ansprechpartner: Christian Bernhard Tel.: bernhard@lahndill.ihk.de Wir planen und betreuen Ihr Telekommunikationssystem Jetzt kostenlos beraten lassen! Am Römerlager Lahnau Telefon: info@ocs-gmbh.com 44 LahnDill Wirtschaft 05 17

45 90 Jahre Neils & Kraft Tradition trifft Innovation Über 200 Gäste folgten am 20. April der Einladung von Michael Kraft, dem geschäftsführenden Gesellschafter von Neils & Kraft, um gemeinsam das 90-jährige Bestehen des mittelhessischen Mercedes-Benz Vertragspartners im Vertriebszentrum in Gießen zu feiern. Daniel Wolf, Moderator, Dr. Carsten Oder, Vorsitzender der Geschäftsleitung Mercedes Benz Deutschland, und Michael Kraft, Geschäftsführender Gesellschafter Neils & Kraft Daniel Wolf, Moderator, Dietlind Grabe Bolz, Oberbürgermeisterin Gießen, und Michael Kraft, Geschäftsführender Gesellschafter Neils & Kraft Daniel Wolf, Moderator, Michael Gross, Geschäftsführer der Gross GmbH, und Michael Kraft, Geschäftsführender Gesellschafter Neils & Kraft Das große Jubiläumsevent von Neils & Kraft war nicht einfach nur eine Geburtstagsfeier, mit der der Tag der Gründung des Unternehmens am gefeiert werden sollte. Den Gästen aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Kultur wurde das Tor zur Zukunft oder besser gesagt: die Tür ins erste Virtuelle Autohaus geöffnet. Michael Kraft präsentierte gemeinsam mit Moderator Daniel Wolf die Verbindung von gelebten tradierten Werten und innovativen Möglichkeiten des digitalen Zeitalters. Den Kunden ist es nun möglich, über die Homepage von Neils & Kraft ( direkt das Autohaus zu besuchen und einen virtuellen Rundgang zu starten. Ein erstes Probesitzen z. B. im neuen E-Klasse Coupé ist nun auch vom heimischen Sofa aus möglich. Die Kunden profitieren also von mehr Nähe, mehr Nutzen und mehr Vielfalt. Sie erleben mehr Freiheit, wie Dr. Carsten Oder, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Mercedes-Benz Deutschland, betonte. Er gratulierte Neils & Kraft zu dem innovativen, kunden- und werteorientierten virtuellen Auto haus, das zukunftsweisend sei. Denn neben diesen neuen Möglichkeiten kann man im virtuellen Autohaus auch den Kern erleben, der Neils & Kraft ausmacht: die Leistungen und Werte. Getragen wird dieser Unternehmergeist von den Auszubildenden und Mitarbeitern täglich aufs Neue durch Motivation und persönlichen Einsatz. Sie leben eine Vision für die Zukunft, wie Dietlind Grabe-Bolz, Oberbürgermeisterin der Stadt Gießen, betonte, tragen so nachhaltig zur Weiterentwicklung des Standortes bei und stärken damit die Region. Wie wichtig gerade die regionale Verbundenheit und die partnerschaftliche Haltung bei allem Tun und Handeln auch in der schnelllebigen Zeit sind, davon konnte man sich an diesem Abend auch überzeugen. Stellvertretend für viele andere Geschäftskunden sprach Michael Gross, Geschäftsführer der Firma GROSS GmbH in Wettenberg, davon, dass der ehrbare Kaufmann voll im Trend sei. Das wissen auch Privatkunden zu schätzen, die von dem Service und der starken Kundenorientierung von Neils & Kraft ebenso profitieren wie vom Faktor Menschlichkeit. Innovation und Tradition erlebt man bei Neils & Kraft nicht nur virtuell, sondern auch ganz real. Jeden Tag seit 90 Jahren! Neils & Kraft GmbH & Co. KG Marburger Straße 308, Gießen, Tel Rheinfelser Straße 95, Gießen-Lützellinden, Tel Schottener Straße 6, Hungen, Tel Wetzlarer Straße 36, Wetzlar, Tel

46 IHK-Aktuell Zentren beruflicher Weiterbildung Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill Übersicht über Veranstaltungen im Juni 2017 Geschäftsstelle Dillenburg Am Nebelsberg 1, Dillenburg Telefon Telefax Geschäftsstelle Wetzlar Friedenstraße 2, Wetzlar Telefon Telefax Dillenburg Seminare Bezeichnung Termin Zeit Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen sind wir verpflichtet, allen Interessenten unserer Weiterbildungslehrgänge zur Vorbereitung auf IHK- Weiterbildungsprüfungen auch auf andere Anbieter hinzuweisen, wenn diese uns ihre entsprechenden Angebote mitgeteilt haben. Eine entsprechende Übersicht von Anbietern, sortiert nach IHK-Prüfungen, die von der IHK Lahn- Dill angeboten werden, finden Sie unter: DOKUMENT-NR.: Teilnahmekosten Mitarbeitermotivation Do., :00 17:00 Uhr 234,00 Mitarbeitergespräche zielgerichtet vorbereiten und führen Di., :00 17:00 Uhr 234,00 Verkaufstraining (im Außendienst) Mi., :00 17:00 Uhr 234,00 Auffrischungsseminar für Ausbilder/-innen Do., :00 17:00 Uhr 234,00 Beurteilungs- und Konfliktgespräche mit Auszubildenden führen Mi., :00 17:00 Uhr 234,00 Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Broschüre IHK. Die Weiterbildung 2017 mit dem Veranstaltungsprogramm für das Jahr Die Broschüre wird Ihnen auf Wunsch kostenlos zugesandt. Unser komplettes Weiterbildungsangebot finden Sie auch in unserer Veranstaltungsdatenbank unter Lehrgänge Bezeichnung Termin Zeit Ausbilder-Lehrgang AdA Vollzeit - Teilzeit Mo. Fr. 08:00 16:00 Uhr Teilnahmekosten 460,00 zzgl. Lehrmaterial Seminar-Frühbucherrabatt: Nutzen Sie die Vorteile der frühen Buchung unserer Seminare: Für Anmeldungen, die bis spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn eingehen, erhalten Sie eine Ermäßigung von 25,00 für 1-Tages-Seminare und 40,00 für 2-Tages-Seminare auf die Teilnahmekosten. Maßgeblich für die Gewährung ist das Eingangsdatum der Anmeldung (Poststempel, Fax- bzw. Maildatierung). 46 LahnDill Wirtschaft 05 17

47 LahnDill Wirtschaft MARKT PLATZ Impressum: Druckhaus Bechstein GmbH Willy-Bechstein-Str. 4, Wetzlar Tel.: 06441/ MARKTPLATZ Messen, Veranstaltungen, Incentives Messen, Veranstaltungen, Incentives kasto / fotolia.com Pavel Losevsky / fotolia.com siraanamwong / fotolia.com 1 karepa / fotolia.com

48 IHK-Aktuell Veranstaltungen Standortpolitik Existenzgründung und Unternehmensförderung, Steuern auremar / Fotolia.com contrastwerkstatt / Fotolia.com Fotolia/Trueffelpix Durchführung der Prüfungen für - Berufskraftfahrerqualifikation - Gefahrgutbeauftragte - Gefahrgutfahrer Die IHK Lahn-Dill bietet freitags die Möglichkeit, in der Zeit von 8:30 bis 12:00 Uhr nach vorausgegangener schriftlicher Anmeldung die o. g. Prüfungen abzulegen. Termine: 19. Mai Juni Juni 2017 Ort: IHK Lahn-Dill, Geschäftsstelle Wetzlar, Friedenstraße 2, Wetzlar Prüfungsgebühr: Gemäß der Gebührenordnung der IHK Lahn-Dill Nähere Auskünfte: Simone Hedrich-Schmidt Tel.: Fax: hedrich-schmidt@lahndill.ihk.de Elke Walther Tel.: Fax: walther@lahndill.ihk.de Alle Termine auf einen Blick unter Unternehmersprechtag Termin: Dienstag, 16. Mai 2017, 14:00 Uhr 17:00 Uhr Ort: IHK Lahn-Dill, Geschäftsstelle Dillenburg, Am Nebelsberg 1, Dillenburg Teilnahmekosten: kostenlos In den regionalen Unternehmersprechtagen für kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründer berät Sie die IHK Lahn-Dill und ihr Team von Netzwerkpartnern. Sie erhalten individuelle und unentgeltliche Beratung zu Fragen der Unternehmensfinanzierung unter Einbindung öffentlicher Fördermittel, zur Unternehmensnachfolge, Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Standort oder auch zur Beratungsförderung. Alle Termine und die Online-Anmeldung finden Sie unter Ihr IHK-Ansprechpartner: Armin Kuplent Tel.: kuplent@lahndill.ihk.de Existenzgründertag Termin: Dienstag, 4. Juli 2017, 09:00 17:00 Uhr Ort: IHK Lahn-Dill, Geschäftsstelle Dillenburg, Am Nebelsberg 1, Dillenburg Teilnahmekosten: 40,00 Für jede Existenzgründung ist eine sorgfältige Planung unerlässlich. Professionelle Hilfestellung bei der Erstellung eines Unternehmenskonzepts bietet den angehenden Selbstständigen die IHK Lahn-Dill in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Wiesbaden. In einem Tagesseminar stehen Themen wie Rechtsformen, Gründungsmodalitäten, Finanzierung und Fördermöglichkeiten auf dem Programm. Alle Termine und die Online-Anmeldung finden Sie unter Ihr IHK-Ansprechpartner: Armin Kuplent Tel.: kuplent@lahndill.ihk.de 48 LahnDill Wirtschaft 05 17

49 IHK-Aktuell Innovation und Umwelt Verschiedenes Dr. Lars Witteck, Generalbevollmächtigter der Volksbank Mittelhessen eg Design Camp am IHK-Standort in Wetzlar Marktführer durch Design? Wir zeigen es Ihnen! Termin: 08. Juni 2017, 13:00 18:00 Uhr Ort: IHK Lahn-Dill, Geschäftsstelle Wetzlar, Friedenstraße 2, Wetzlar, Raum 302 Teilnahmekosten: 145,00 Anmeldeschluss: 31. Mai 2017 Design ist bloßer Luxus? Weit gefehlt! Design ist der Schlüssel zur Kundenzufriedenheit. Das Design Camp bringt Unternehmer und Designer zusammen und bietet den Teilnehmern die Chance, völlig neue Lösungen zu entwickeln kreativ und effektiv. Das Design Camp ist also kein klassischer Workshop. Ausgangspunkt sind vielmehr die Teilnehmer selbst: jeder Teilnehmer kann seine individuellen Fragen und Themen einbringen. Mögliche Themen sind: Produktideen umsetzen, Dienstleistungen und Prozesse entwickeln, neue Geschäftsmodelle denken, Marke und Corporate Design auf eine neue Stufe heben oder eine bessere Positionierung und neue Zielgruppen erreichen. Teilnahmevoraussetzungen: Teilnehmer sollten ein produzierendes oder Dienstleistungsunternehmen mit eigenen Mitarbeitern vertreten. Sie sollten eigene Herausforderungen, Ideen oder Fragestellungen zur Entwicklung Ihres Unternehmens einbringen und bereit sein, Ihr Wissen mit den übrigen Teilnehmern zu teilen. Anmeldung zum Workshop: Weitere Informationen: Regionales Banking Erfolgsmodell in Zeiten der Digitalisierung? Wer braucht in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung noch eine stationäre Bank? Stellen die regional ansässigen Volksbanken und Sparkassen ein aussterbendes Geschäftsmodell dar? Wie wird sich deren Bedeutung in Zeiten zurückgehender Zinsmargen und abschmelzender Erträge entwickeln? Aber auch als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb haben die regional verankerten Kreditinstitute mit dem zunehmenden Kostendruck zu kämpfen. Wird es sie in 10 Jahren überhaupt noch geben? Diesen brisanten und zukunftsweisenden Fragen stellt sich mit Dr. Lars Witteck ein in Sachen Regionalität und Wirtschaft bestens vertrauter Experte. Seit 1. November 2015 komplettiert der gebürtige Hesse, der an der Justus-Liebig-Universität in Gießen Rechtswissenschaften studiert und promoviert hat, den Vorstand der Volksbank Mittelhessen eg und damit der mitgliedsstärksten Volksbank Deutschlands. Davor leitete er sechs Jahre lang als Präsident den Regierungsbezirk Gießen. Offizielle Amtsübergabe des Präsidentenamts Seit 2007 stand Andrea Janzen als Präsidentin an der Spitze des Marketing-Club Mittelhessen e. V. Nach erfolgreichen 10 Jahren Amtszeit hat sie sich dazu entschlossen, im Jubiläumsjahr nicht wieder für das Präsidentenamt zu kandidieren. In der Mitgliederversammlung vom wurde Sabine Gärtner zur neuen Präsidentin gewählt und Andrea Janzen zur Ehrenpräsidentin ernannt. Die Verabschiedung von Andrea Janzen sowie die offizielle Amtsübergabe wird im Anschluss an das Referat von Dr. Witteck stattfinden. Veranstalter: Marketing-Club Mittelhessen e.v. Termin: 18. Mai 2017, 19:00 Uhr Anmeldeschluss: 12. Mai 2017 Ort: FORUM Volksbank, Schiffenberger Weg 110, Gießen Gastbeitrag für Nichtmitglieder des Marketing-Club Mittelhessen e. V.: 35,00 Anmeldung und weitere Informationen im Clubsekretariat: Sylvia Bierwirt Tel.: Ihr IHK-Ansprechpartner: Dr. Gernot Horst, Tel.: LahnDill Wirtschaft

50 Handelsregister Handelsregister Bekanntmachungen der Handelsregister Von Seiten der IHK weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die nachfolgenden Bekanntmachungen der jeweiligen Amtsgerichte wörtlich übernommen werden müssen. Änderungen und erweiterte Hinweise zu den Bekanntmachungen sind aus diesem Grunde nicht möglich. Im Rahmen der Löschung des eingetragenen Kaufmannes/der eingetragenen Kauffrau bzw. Personengesellschaften ist nicht automatisch die Aufgabe/Schließung dieses Unternehmens verbunden. Von natürlichen Personen geführte Unternehmen werden im Einzelfall nach der Löschung im Handelsregister als Einzelunternehmen oder Gesellschaft bürgerlichen Rechts fortgeführt. Dies kann von den betroffenen Unternehmen im Rahmen der Löschung gegenüber dem Handelsregister mit einem entsprechenden Zusatz zur Veröffentlichung mit angemeldet werden. Neueintragungen Amtsgericht Marburg HR B 6890 / Di Palma 1 UG (haftungsbeschränkt), Biedenkopf Am Seewasem 7a. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spielhalle. SK: 500,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch die GF gemeinsam vertreten. GF: Marco Di Palma, Stadtallendorf, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 6900 / bruzetex UG (haftungsbeschränkt), Dautphetal Auf den Höfen 9. Gegenstand des Unternehmens ist der Textilhandel. SK: 100,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Elisa Reves, Dautphetal und Mark Kramers, AJ Utrecht/Niederlande, jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 6908 / ZFG Gladenbach Immobilien GmbH, Gladenbach Blaumühlenweg 5. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Errichtung und die Vermietung von Grundstücken, Baulichkeiten und Anlagen aller Art sowie die Durchführung aller für die Erzielung dieser Zwecke erforderlichen Geschäfte und Maßnahmen. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Geändert nun GF: Dietmar Rohleder, Plettenberg, einzelvertretungsberechtigt. Bestellt als GF: Matthias Schneider, Gladenbach, einzelvertretungsberechtigt. Gesellschaftsvertrag vom Die GV vom mit Nachtrag vom (in 16) hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages, insbesondere die Änderung in 1 und mit ihr die Änderung der Firma (bisher: 169. MVB Beteiligungsgesellschaft mbh) und die Sitzverlegung von Plettenberg (bisher AG Iserlohn HRB 8535) nach Gladenbach beschlossen. Insbesondere wurde daneben die Änderung in 2 beschlossen. HR B 6912 / Hydroflex Group GmbH, Gladenbach Am Weidenhäuser Bahnhof 6. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen. Weiterer Unternehmensgegenstand ist der Vertrieb von und der Service an Geräten und Equipment für die Reinigung und Desinfektion, sowie sonstiger Hygieneprodukte und die Vornahme sämtlicher Dienstleistungen in diesem Zusammenhang. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Jeweils GF: Terry Ross Becker, Wettenberg und Edward Adrian Becker, Bad Endbach, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom Amtsgericht Gießen HR B 9047 / Josho Ventures UG (haftungsbeschränkt), Wettenberg Berliner Straße 36. Gegenstand des Unternehmens: Die Durchführung von erlaubnisfreien Beratungsleistungen für andere Unternehmen, das Erwerben und Halten von Beteiligungen an anderen Unternehmen im eigenen Namen und auf eigene Rechnung sowie die Verwaltung dieser und anderer Beteiligungen. SK: 4.500,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Max Berger, Berlin, Christoph Matthey, Berlin und Noel Frederic Zeh, Wettenberg, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom Die GV vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 und mit ihr die Sitzverlegung von Berlin (bisher AG Charlottenburg HRB B) nach Wettenberg beschlossen. HR B 9066 / Suru UG (haftungsbeschränkt), Wettenberg Amselweg 13. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb gastronomischer Einrichtungen. SK: 2.000,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Ali Rashidi, Wettenberg, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom Amtsgericht Wetzlar HR A 7554 / PESCHKE Cold Oak GmbH & Co. KG, Haiger Kalteiche-Ring Jeder persönlich 50 LahnDill Wirtschaft 05 17

51 Handelsregister haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftende Gesellschafter: PESCHKE Verwaltungsgesellschaft mbh, Haiger (AG Wetzlar HRB 7244) mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Der Sitz ist von Düsseldorf (bisher AG Düsseldorf, HRA 20216) nach Haiger verlegt. Kommanditist: Theodor Georg Jüngst, Netphen, Einlage: 600,00 EUR. Kommanditist: PESCHKE Group Services GmbH, Arnsberg (AG Arnsberg HRB 11211), Einlage: 9.400,00 EUR. HR A 7555 / Monschau Hotel Besitz GmbH & Co. KG, Wetzlar Bergstraße 41. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder GF einer persönlich haftenden Gesellschafterin ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Eingetreten als persönlich haftender Gesellschafter: MH Global GmbH, Rüsselsheim (AG Darmstadt HRB 90750). Eingetreten als Kommanditist: Michel Verwaltungs GmbH, Rüsselsheim (AG Darmstadt HRB 90596), Einlage: ,00 EUR. HR A 7556 / Monschau Hotel Betriebs GmbH & Co. KG, Wetzlar Bergstraße 41. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder GF einer persönlich haftenden Gesellschafterin ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Eingetreten als persönlich haftender Gesellschafter: MH Global GmbH, Rüsselsheim (AG Darmstadt HRB 90750). Eingetreten als Kommanditist: Michel Verwaltungs GmbH, Rüsselsheim (AG Darmstadt HRB 90596), Einlage: ,00 EUR. HR A 7557 / Abseiltechnik Cloos GmbH & Co. KG, Breitscheid Mühlenstraße 14. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Ein- getreten als persönlich haftende Gesellschafterin: R. Cloos Beteiligungs-GmbH, Breitscheid (AG Wetzlar HRB 7247) mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Eingetreten als Kommanditist: Roland Cloos, Breitscheid, Einlage: 5.000,00 EUR. HR A 7558 / A.S.S. Fertigungstechnik GmbH & Co. KG, Wetzlar Industriestraße 14. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Eingetreten als persönlich haftender Gesellschafter: KVP Fertigungstechnik GmbH, Wetzlar (AG Wetzlar HRB 7070) mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Eingetreten als Kommanditist: Peter Achtzehnter, Wetzlar. Einlage: 1.000,00 EUR. HR A 7559 / Cortuosa k.s. (beschränkt haftende KG) & Co. KG, Herborn Alsbachstraße 4C. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: TISAREAL k.s., Tisa/Tschechische Republik (Kreisgericht Usti nad Labem Abt. A Nr ). Die Komplementärin und ihre Vorsitzenden sind von den Beschränkungen des 181 BGB für die Rechtsgeschäfte zwischen der Gesellschaft und der Komplementärin sowie für Rechtsgeschäfte zwischen der Gesellschaft und der Kommanditistin befreit. Kommanditistin: Cortuosa druzstvo, Tisa/Tschechische Republik (Kreisgericht Usti nad Ladem Abt. Dr Nr.990), Einlage: 100,00 EUR. HR A 7560 / WJ Immobilien UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Wetzlar Karl-Kellner-Ring 17a. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Eingetreten als Persönlich haftende Gesellschafterin: WJ Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Wetzlar (AG Wetzlar HRB 7255); mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechts- IHR KARRIEREPLUS PERSÖNLICH. PRAXISNAH. PROFESSIONELL. DUALES STUDIUM oder WEITERBILDUNG Weitere Informationen zu unseren Studiengängen - auch zum Einstieg ohne Abitur - erhalten Sie von Frau Simone Hedrich unter / oder unter LahnDill Wirtschaft

52 Handelsregister Wir planen, montieren, warten und betreuen Ihre Brandmeldeanlage geschäfte abzuschließen. Eingetreten als Kommanditist: Wolfgang Jung, Wetzlar, Einlage: ,00 EUR. HR A 7561 / Schefzik GmbH & Co. KG, Dietzhölztal Gerberstraße 26. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Eingetreten als persönlich haftender Gesellschafter: Schefzik Verwaltungs-GmbH, Dietzhölztal (AG Wetzlar HRB 7246) mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eignen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Jeweils eingetreten als Kommanditist: Steffen Klingelhöfer, Thomas Klingelhöfer und Daniel Schimke, jeweils Dietzhölztal, Einlage: je 1.000,00 EUR. HR A 7562 / Obgartel GmbH & Co. KG, Mittenaar Kalkwerk 4. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftende Gesellschafter: Obgartel Verwaltungs GmbH, Biebertal (AG Gießen HRB 8625). Der Sitz ist von Biebertal (bisher AG Gießen HRA 4619) nach Mittenaar verlegt. Kommanditist: Klaus Obgartel, Biebertal, Einlage: 1.000,00 EUR. HR A 7563 / D.M.T. GmbH & Co. KG, Wetzlar-Naunheim Lehmenkaut 11. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftende Gesellschafterin: D.M.T. Verwaltungs GmbH, Wetzlar-Naunheim Jetzt kostenlos beraten lassen! Am Römerlager Lahnau Telefon: info@ocs-gmbh.com (AG Wetzlar HRB 7250). Die persönlich haftende Gesellschafterin ist für Geschäfte mit der Gesellschaft von Beschränkungen des 181 BGB befreit. Kommanditist: Markus Arlt, Lahnau, Thomas Hörbel, Lahnau, und Dirk Hardt, Weilburg, jeweils Einlage: 900,00 EUR. HR A 7564 / Silbe Besitz GmbH & Co. KG, Leun Mozartstraße 9. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftende Gesellschafter: Silbe Verwaltungs-GmbH, Leun (AG Wetzlar HRB 877), mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Kommanditist: Siegfried Silbe, Leun, Einlage: 3.000,00 EUR. HR A 7565 / Reuter Immobilien UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Haiger Sportplatzstraße 1. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftende Gesellschafter: Reuter Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Haiger (AG Wetzlar HRB 7262), mit der Befugnis auch für jeden GF im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Kommanditist: Hans Hermann Reuter, Haiger, Einlage: 5.000,00 EUR. HR B 7244 / PESCHKE Verwaltungsgesellschaft mbh, Haiger Kalteiche-Ring (bisher: MOL- PLANTA Vermietungsgesellschaft mbh). Gegenstand des Unternehmens: Die Vermietung von Gegenständen jeder Art und die Beteiligung an anderen Gesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftender Gesellschafter bei Gesellschaften mit gleichem oder ähnlichem Gesellschaftszweck. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Nicht mehr GF: Wolfram Combecher, Düsseldorf, und Martin Suchsland, Kaarst. Bestellt als GF: Sandra Schlemper, Netphen, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Prokuren jeweils erloschen: Hildegard Wagner, Düsseldorf, Klaus Liedgens, Düsseldorf, Volker Schürmann, Düsseldorf, Jens Grümmer, Düsseldorf und Kerstin Beckmann, Tönisvorst. Gesellschaftsvertrag vom Die GV vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 und 2 und mit ihr die Sitzverlegung von Düsseldorf (bisher AG Düsseldorf HRB 54961) nach Haiger beschlossen. HR B 7245 / Mack s Grill In GmbH, Braunfels Am Gelben Baum 13. Gegenstand des Unternehmens: Die Zubereitung und der Verkauf von Speisen und Getränken aller Art. SK: ,00 DEM. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Michael Mack, Braunfels, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom Die GV vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 und mit ihr die Sitzverlegung von Gießen (bisher AG Gießen HRB 1924) nach Braunfels beschlossen. HR B 7246 / Schefzik Verwaltungs-GmbH, Dietzhölztal Gerberstraße 26. Gegenstand des Unternehmens: die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an der Schefzik GmbH & Co. KG, deren Gesellschaftszweck die Erbringung von sämtlichen Handwerkerleistungen und Planungsleistungen im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung ist. Hiervon umfasst sind insbesondere Leistungen im Bereich Heizungsinstallation, Sanitärinstallation, der erneuerbaren Energien und die entsprechenden Planungsleistungen. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschaftsbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Steffen Klingelhöfer, Dietzhölztal, Thomas Klingelhöfer, Dietzhölztal und Daniel Schimke, Dietzhölztal, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7247 / R. Cloos Beteiligungs GmbH, Breitscheid Mühlenstraße 14. Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen, sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsführung bei der noch zu gründenden Fa. Abseiltechnik Cloos GmbH & Co. KG. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch 52 LahnDill Wirtschaft 05 17

53 Handelsregister Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Roland Cloos, Breitscheid, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7248 / REICHL GmbH, Aßlar-Berghausen Am Wuhlsgraben 3. Gegenstand des Unternehmens: Die Montage, Instandsetzung, der Handel, die Vermietung von Mobilen sowie von technischen Elementen und Geräten sowie der Vertrieb von Kfz.-Teilen und Zubehör und tankstellenüblichen Arbeiten an Mobilen. SK: ,00 EUR Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Andreas Reichl, Aßlar, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HRB 7249 / TUN-ART GmbH, Wetzlar Hauser Gasse 16, Geschäftsanschrift: Hauser Gasse 16, Wetzlar. Gegenstand des Unternehmens: der Handel und der Vertrieb (Im- und Export) von Schmuck und Dekorationsartikel aus Gold, Silber, Bronze, Platin und Edelsteinen aller Art, das Führen eines Schmuckeinzelhandels sowie die Gründung von Schmuckeinzelhandelsketten. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt als GF: Esra Elif Kursunlu, 1-Kadiköy-Istanbul / Türkei, und Yesim Strauss, Wetzlar, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7250 / D.M.T. Verwaltungs GmbH, Wetzlar-Naunheim Lehmenkaut 11. Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen und die Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsführung in Handelsgesellschaften insbesondere bei der D.M.T. GmbH & Co. KG. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Markus Arlt, Lahnau, Thomas Hörbel, Lahnau und Dirk Hardt, Weilburg, einzelvertretungsberechtigt, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7251 / Sportteam Ebert Service mit Rat und Tat UG (haftungsbeschränkt), Wetzlar Dorlarer Straße 26. Gegenstand des Unternehmens: Beratung und Schulung des Einzelhandels im Sportartikelbereich sowie der Vertrieb und Handel mit Sportartikeln und Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen jeder Art für kaufmännische oder SIE KÜMMERN SICH UMS BUSINESS, WIR UNS UMS DRUCKEN BRILLANTER FARBDRUCK MIT SMARTEM TINTEN-LIEFERSERVICE. HP OfficeJet Pro HP Instant Ink 1 Jahr kostenfrei drucken Sichern Sie sich diese smarte Lösung bis zum 31. Mai 2017 im Aktionspaket. Registrieren* Sie sich für bis zu 300 Seiten im Monat und drucken Sie nach 12 Monaten für 9,99 pro Monat einfach weiter. Immer versorgt. Laufend anpassbar. Monatlich kündbar. hp.com/de/aktionspaket HP Instant Ink Spartipp Stiftung Warentest 04/2016 *12 Probemonate inklusive (aktivieren Sie HP Instant Ink während der Druckerinstallation, um die 12 Probemonate zu starten.) Registrierung bei HP Instant Ink muss innerhalb 7 Tagen erfolgen, nachdem der Drucker nach der von HP empfohlenen Vorgehensweise (beschrieben in der mit dem Drucker gelieferten Anleitung) mit den mitgelieferten HP Instant Ink ready Tintenpatronen installiert wurde. Erfordert einen kompatiblen Drucker, die Erstellung eines HP Connected sowie Instant Ink Kontos, eine gültige Kreditkarte oder Lastschriftverfahren, eine -Adresse sowie eine Internetverbindung zum Drucker. Die Probemonate starten ab Registrierungsdatum und berechtigen zum Druck der Anzahl an Seiten im Monat je nach ausgewähltem HP Instant Ink Tarif. Während der Gültigkeitsdauer des Promotionsangebots werden dem Kunden am Ende jedes Abrechnungszeitraums die Kosten für zusätzliche Seiten in Rechnung gestellt, da diese nicht enthalten sind. Sofern der Service nicht während der Gültigkeitsdauer der Promotion online unter hpinstantink. de gekündigt wird, wird danach Ihre Kreditkarte bzw. Ihr Konto (per Lastschrift) je nach gewähltem Tarif mit der monatlichen Gebühr und Kosten für zusätzliche Seiten belastet. Pro Drucker kann ein Angebot eingelöst werden. Eine Barauszahlung des Angebots ist nicht möglich. Zusätzlichen Informationen erhalten Sie während der Online-Registrierung LahnDill oder Wirtschaft unter hpinstantink.de Solange 53Vorrat reicht. Irrtümer vorbehalten.

54 Handelsregister Solms, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7254 / qm Objektservice GmbH, Wetzlar Brettschneiderstraße 4. Gegenstand des Unternehmens: Die Aufsicht und Betreuung von Immobilien (insbesondere die Überwachung des Gesamtzustandes, die Überwachung der Funktionstüchtigkeit der Heizungsanlage sowie Aufzugsanlage und sonstiger Anlagen), die Pflege von Immobilien (insbesondere Reinigungsarbeiten, der Kehr- und Winterdienst sowie Gartenpflege) und die Erbringung von einfachen Instandsetzungsarbeiten an Immobilien (insbesondere Dichtungswechsel an Wasserarmaturen, Behebung von Funktionsstörungen an Schließanlagen sowie Auswechseln von Leuchtmitteln). SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Thorsten Bernhardt, Hüttenberg, einzelvertretungsbeandere Berufe. SK: 1.000,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch die GF gemeinsam vertreten. Bestellt als GF: Detlef Ebert, Wetzlar, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7252 / Heinz Dachtechnik UG (haftungsbeschränkt), Dillenburg-Niederscheld Hauptstraße 95. Gegenstand des Unternehmens: Durchführung von Dachdeckerarbeiten. SK: 500,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch die GF gemeinsam vertreten. Bestellt als GF: Tobias Heinz, Dillenburg-Niederscheld, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7253 / Roadside Hotrods UG (haftungsbeschränkt), Solms Fliederweg 15, Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Kraftfahrzeugen und Kfz-Teilen. SK: 1.000,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt so wird die Gesellschaft durch die GF gemeinsam vertreten. Bestellt als GF: Mario Jandric, rechtigt, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7255 / WJ Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Wetzlar Karl-Kellner-Ring 17a. Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsführung bei der noch zu gründenden WJ Immobilien UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, die den Erwerb, die Vermietung und Verpachtung sowie die Verwaltung von Grundbesitz zum Gegenstand haben wird. SK: 500,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch die GF gemeinsam vertreten. Bestellt als GF: Wolfgang Jung, Wetzlar, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7256 / Malerwerk Kreativ UG (haftungsbeschränkt), Braunfels-Neukirchen Hohnstraße 9. Gegenstand des Unternehmens: Ausführung von Malerarbeiten. SK: 2.000,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch die GF gemeinsam vertreten. Bestellt als GF. Judith Saskia Kurz, Braunfels, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7257 / M4 Werbetechnik und Messebau GmbH, Dillenburg Am Güterbahnhof 19. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung und die Umsetzung von Konzepten zur visuellen Kommunikation, insbesondere von Marketing-, Medien- und Messekonzepten, sowie Werbetechnik und Messebau. Die Gesellschaft ist zu artverwandten Geschäften berechtigt, dazu gehört auch die Beteiligung an anderen Unternehmen. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Jeweils bestellt als GF: Johannes Schneider, Stadtlohn, und Sebastian Sander, Neunkirchen, jeweils einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Einzelprokura: Ronny Engelmann, Frankfurt am Main. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7258 / Planungsgesellschaft Suckau mbh, Wetzlar Henri-Duffaut-Straße 11A. Gegenstand des Unternehmens: Die Planung, Steuerung und Entwicklung von Bauwerken und Gebäuden aller Art sowie die Ausführung der Leistungsphasen 1-9 der HOAI. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Sascha Suckau, Wetzlar, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7259 / Obgartel Verwaltungs GmbH, Mittenaar Kalkwerk 4. Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften und/oder bei Gesellschaften 54 LahnDill Wirtschaft 05 17

55 Handelsregister bürgerlichen Rechts, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an der Obgartel GmbH & Co. KG (AG Gießen HRA 4619), die den Großhandel mit Industriebedarf zum Gegenstand hat. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Klaus Obgartel, Biebertal, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom mit Änderung vom Die GV vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 und mit ihr die Sitzverlegung von Biebertal (bisher AG Gießen HRB 8625) nach Mittenaar beschlossen. HR B 7260 / RBA Cargo GmbH, Wetzlar Silhöfer Aue 15. Gegenstand des Unternehmens: der Transport von Waren und Gütern auf dem Flughafen Frankfurt am Main sowie die Vermittlung von nicht genehmigungspflichtigen Transporten und die Lagertätigkeit sowie Lagerverwaltung. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Ramiz Berisha, Wetzlar, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7261 / BARGELLO GMBH, Wetzlar Garbenheimer Straße 30. Gegenstand des Unternehmens: Im- und Export, Produktion, Verkauf, Groß- und Einzelhandel sowie der Betrieb von Internetshops von/für Eau de Cologne, Parfum, Raum- und Autodüfte, Kosmetik, Haar- und Körperpflegeprodukten. SK: ,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Cemalettin Can, Bursa/ Türkei, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom HR B 7262 / Reuter Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Haiger Sportplatzstr. 2. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an Handelsgesellschaften sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung und Vertretung bei diesen, insbesondere an der Firma Reuter Immobilien UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Haiger, deren Gegenstand die Verwaltung von Immobilienvermögen ist. SK: 100,00 EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Bestellt als GF: Hans Hermann Reuter, Haiger, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Gesellschaftsvertrag vom Veränderungen Amtsgericht Marburg HR A 2420 / Max Haubold e.k., Biedenkopf Rechtsformzusatz hinzugefügt. Nicht mehr Inhaber: Arthur Haubold, Biedenkopf. Eingetreten als Inhaber: Martin Haubold, Biedenkopf. HR A 2495 / Dilling Bauunternehmen GmbH & Co. KG, Breidenbach-Oberdieten Gemäß Artikel 65 EGHGB von Amts we- gen eingetragen als Geschäftsanschrift: Raiffeisenstraße 1, Breidenbach. Geändert nun: Nach Herabsetzung der Einlage um 4.090,34 EUR Kommanditist: Hans-Günter Weigel, Breidenbach, Einlage: ,68 EUR. Eingetreten als Kommanditist im Wege der Sonderrechtsnachfolge nach Hans-Günter Weigel: Dr. Michael Bessell, Kirchhain, Einlage: 4.090,34 EUR. Ausgeschieden als Kommanditist: Helmut Weigel, Dautphetal. Eingetreten als Kommanditist im Wege der Sonderrechtsnachfolge nach Helmut Weigel: 7x7sachwerte GmbH & Co KG, Bonn (AG Bonn HRA 7709), Einlage ,79 EUR. IMMOBILIEN BÖRSE AB SOFORT ZU VERMIETEN: Gewerbegebiet Niederscheld: Gewerbehallen 350 qm, 700 qm qm Gewerbegebiet Dillenburg: Lager/Produktion 540 qm + Büro 80 qm Tel oder ZU VERMIETEN Gewerbegebiet Frohnhausen Gewerbehalle/Lager ca. 730 m² mit Hallenbüro und Parkplätzen Telefon: 02771/

56 Handelsregister HR A 2643 / Autohaus Führer e.k., Inh. Stefan Führer, Gladenbach (bisher: Autohaus Führer, Inhaber Dieter Führer). HR A 2645 / Elkas GmbH & Co. KG Transportund Lagertechnik, Gladenbach Gesamtprokura gemeinsam mit einem GF oder einem anderen Prokuristen: Mario Toniutti, Angelburg, Mark Steffen Henrich, Dillenburg-Frohnhausen und Karl- Heinz Schreiber, Biedenkopf. HR A 4813 / BORGO Dämmstoffe e.k., Steffenberg-Niederhörlen Geschäftsanschrift: Bahnhofstraße 20A, Solms (bisher: BORGO Dämmstoffe ohg). Nicht mehr persönlich haftender Gesellschafter: Roman Bogdaschin, Steffenberg-Niederhörlen. Geändert nun: Inhaber: Mehmet Remzi Kilicaslan, Dillenburg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Mehmet Remzi Kilicaslan ist nunmehr Alleininhaber. Die Firma ist geändert. HR A 4693 / C + P Dynamic Living Sources GmbH & Co. KG, Angelburg (bisher: DLS Dynamic Living Sources GmbH & Co. KG.) HR A 4958 / Imagotua GmbH & Co. KG, Bad Endbach Ausgeschieden als persönlich haftender Gesellschafter: 1-process IT GmbH, Mönchengladbach (AG Mönchengladbach HRB 14522). Eingetreten als persönlich haftender Gesellschafter: CPM-DE GmbH, Mönchengladbach (AG Mönchengladbach HRB 14947) HR B 2717 / SUR Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Biedenkopf Geändert nun GF: Jens Ulrich Schmidt, Battenberg, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 2749 / Seibel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dautphetal-Dautphe Nicht mehr GF: Frank Haffer, Cölbe. HR B 2985 / FKM Sintertechnik GmbH, Biedenkopf Bestellt jeweils als GF: Christian Blöcher, Biedenkopf und Matthias Henkel, Biedenkopf. HR B 3078 / Wehn-Stenger & Schmidt GmbH Industrie-Technik, Breidenbach Gemäß 3 EGGmbHG von Amts wegen eingetragen als Geschäftsanschrift: Schusterstraße 4, Breidenbach. Durch Beschluss des AG Marburg (Az. 22 IN 128/17 (25)) vom ist das Insolvenzverfahren nach Schlussverteilung aufgehoben. HR B 3125 / Steinbruch Breidenbach Verfüllungsgesellschaft mbh, Breidenbach Geschäftsanschrift: Linzhausenstraße 20, Linz HR B 5315 / DautpheVent GmbH, Dautphetal Unser Leistungsangebot: + Unterhaltsreinigung + Baureinigung + Grundreinigung + Glasreinigung + Glassanierung + Industriereinigung + Fassadenreinigung + Teppich- und Polstermöbelreinigung Schaaf+Sames GmbH & Co KG Gebäudereinigung KG Loherstr Aßlar Tel /8488 Fax (bisher: ENERGENIO AG, Wetter) Industriestraße 10. Die GV vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 und mit ihr die Änderung der Firma beschlossen. HR B 5338 / Dr. Karsten & Kollegen GmbH Steuerberatungsgesellschaft Landwirtschaftliche Buchstelle, Gladenbach Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom selben Tag mit der Barho & Kollegen GmbH Steuerberatungsgesellschaft mit dem Sitz in Wettenberg (AG Gießen HRB 7229) verschmolzen. Die Verschmelzung wird erst wirksam mit der Eintragung im Register des Sitzes des übernehmenden Rechtsträgers. HR B 5412 / ADVISA Steuerberatungsgesellschaft mbh, Gladenbach Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom selben Tag mit der Barho & Kollegen GmbH Steuerberatungsgesellschaft mit dem Sitz in Wettenberg (AG Gießen HRB 7229) verschmolzen. Die Verschmelzung wird erst wirksam mit der Eintragung im Register des Sitzes des übernehmenden Rechtsträgers. HR B 5630 / AURA Frästechnik GmbH, Breidenbach Geschäftsanschrift: Raiffeisenstraße 8, Breidenbach. Errichtet: Zweigniederlassung unter gleicher Firma in Niesgrau. Geschäftsanschrift: Alter Bahndamm 14, Niesgrau. Personenbezogene Daten geändert, nun: GF: Wolfgang Autschbach, Niesgrau, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 5805 / M.R. IMMO GmbH, Biedenkopf Nicht mehr GF: Oliver Herrmann, Biedenkopf. Bestellt als GF: Erhard Stark, Nister- Möhrendorf. einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 6069 / Rotation CNC Technik GmbH, Steffenberg-Niedereisenhausen Die Gesellschaft wird durch den/die Liquidatoren vertreten. Geändert nun Liquidator: Andrej Tschurikov, Bad Laasphe. Durch rechtskräftigen Beschluss des AG Marburg (Az. 22 IN 144/16 (26)) vom ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen. HR B 6073 / FERO Wohn-Industriebau UG (haftungsbeschränkt), Gladenbach Durch Beschluss des AG Marburg (Az. 22 IN 141/16 (23)) vom ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. HR B 6170 / Depis UG (haftungsbeschränkt), Gladenbach Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren gemeinsam vertreten. Geändert, nun: Liquidator: Michael Thomas, Lohra-Rodenhausen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HR B 6206 / C + P Dynamic Living Sources Verwaltungs GmbH, Angelburg (bisher: DLS Dynamic Living Sources Verwaltungs GmbH) Die GV vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 beschlossen. HR B 6519 / QUANTUM Personallogistik GmbH, Biedenkopf Geschäftsanschrift: Schubertstraße 52, Offenbach am Main. HR B 6655 / bfb-technik UG (haftungsbeschränkt), Breidenbach Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Geändert nun: Liquidator: Percy Wesselly, Arnstadt, einzelvertretungsberechtigt, solange er alleiniger Liquidator ist, ansonsten vertretungsberechtigt gemeinsam mit einem weitere Liquidator; mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit 56 LahnDill Wirtschaft 05 17

57 sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Amtsgericht Gießen HR A 3826 / Noax Immobilien GmbH & Co. KG, Wettenberg Neuer Sitz: Berliner Straße 36, Wettenberg. Personenbezogene Daten von Amts wegen berichtigt, nun: Persönlich haftende Gesellschafterin: Noax Holding GmbH, Wettenberg (AG Gießen HRB 6568). Der Sitz ist von Gießen nach Wettenberg verlegt HR B 6214 / I.H.B. Verwaltungs GmbH, Biebertal Bestellt und wieder ausgeschieden als GF: Bettina Diehl, Lahnau. 5 beschlossen. Des Weiteren wurden 1 und 7 geändert. Die Gesellschaft ist als übernehmender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom selben Tag mit der ETL Linneborn & Höbel Steuerberatungsgesellschaft mbh mit Sitz in Wettenberg (AG Gießen HRB 6758), der ADVISA Steuerberatungsgesellschaft mbh mit Sitz in Gladenbach (AG Marburg HRB 5412) und mit der Dr. Karsten & Kollegen GmbH Steuerberatungsgesellschaft Landwirtschaftliche Buchstelle mit Sitz in Gladenbach (AG Marburg, HRB 5338) verschmolzen. HR B 8578 / Björn Trieschmann Grundstücksverwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Wettenberg Geschäftsanschrift: Europastraße 14, Gießen. Einkauf Sekretärin Vorstand IT-Administrator ALLE WOLLEN DRUCKEN Controlling Techn. Leitung Vertrieb Marketingassistent Qualitätssicherung Buchhaltung EINER SORGT FÜR BESTE ERGEBNISSE HR B 6521 / DTT Konzerte GmbH, Wettenberg Durch Beschluss des AG Gießen (Az. 6 IN 48/17) vom ist ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt und zusätzlich der Gesellschaft verboten worden, über das Guthaben bei der Volksbank Mittelhessen e.g. zu verfügen und das Guthaben einzuziehen. Durch Beschluss des AG Gießen (Az. 6 IN 48/17) vom ist der Gesellschaft verboten, Forderungen einzuziehen, sie abzutreten oder auf andere Weise darüber zu verfügen. Der Gesellschaft ist weiterhin verboten, ohne Zustimmung der vorläufigen Insolvenzverwalterin Anlage- und Umlaufvermögen und sonstiges Eigentum zu veräußern, zu verpfänden oder in sonstiger Weise zu belasten. HR B 7229 / ETL ADVISA Mittelhessen GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Wettenberg (bisher: Barho & Kollegen GmbH Steuerberatungsgesellschaft). SK: ,00 EUR. Die GV vom hat die Erhöhung des SK um ,00 EUR zum Zwecke der Verschmelzung mit der ETL Linneborn & Höbel Steuerberatungsgesellschaft mbh mit Sitz in Wettenberg (AG Gießen HRB 6758), der Dr. Karsten und Kollegen GmbH Steuerberatungsgesellschaft Landwirtschaftliche Buchstelle (AG Marburg HRB 5338) und der ADVISA Steuerberatungsgesellschaft mbh mit dem Sitz in Gladenbach (AG Marburg HRB 5412) und die entsprechende Änderung des Gesellschaftsvertrages in Amtsgericht Wetzlar HR A 2106 / Gernand Immobilien GmbH & Co. KG, Wetzlar Geschäftsanschrift: Karl-Kellner-Ring 17 a, Wetzlar. HR A 2203 / Adolf Schauß GmbH & Co. KG Werkstätten für Orthopädie-Sanitätshaus, Wetzlar Ausgeschieden als Kommanditist: Markus Schauß, Wetzlar. Geändert nun: Nach Erhöhung der Einlage im Wege der Sonderrechtsnachfolge nach Markus Schauß um 7.500,00 DEM und Währungsumstellung auf Euro Kommanditist: Thomas Schaus, Wetzlar. Geändert nun: Nach Herabsetzung der Einlage um ,91 EUR Kommanditist: Thomas Schauß, Wetzlar, Einlage: ,00 EUR. DRUCKEN Ohne geht es gar nicht mehr tagtäglich müssen wir Texte, Tabellen und Präsentationen drucken. Bits+bytes sorgt dafür, dass Sie das möglichst kostengünstig, schnell und mit den besten Ergebnissen tun können! ANGEBOT! LASERDRUCKER FÜR ARBEITSGRUPPEN FS-4200DN Drucken in SW A4 Laufzeit 60 Monate inkl. Installation/ Einrichtung vor Ort inkl. Toner / Service / Miete über die gesamte Laufzeit inkl Seiten A4/SW z. B. als Full-Service inkl. Gerätemiete HR A 2281 / Heinrich Steul GmbH & Co. KG, nur 15,90 * mtl. Solms-Oberbiel Durch Beschluss des AG Wetzlar (Az. 3 IN 10/17) vom ist über das ++ DRUCKEN ++ SCANNEN ++ KOPIEREN ++ DATENSICHERHEIT ++ Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ++ STORAGE ++ VERBRAUCHSMATERIALIEN ++ IT NETZWERKE ++ IP TELEFONIE ++ ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen. bits + bytes Computer GmbH & Co. KG Westerwaldstr Herborn HR A 2901 / Tel: info@bitsundbytes.de ELEKTHERM Schweitzer & Co., Leun, Kreis Wetzlar * zzgl. MwSt.

58 Handelsregister Ausgeschieden als persönlich haftender Gesellschafter: Heinrich Karl Schweitzer, Leun. Eingetreten als persönlich haftender Gesellschafter: Irene Schweitzer geb. Finkes, Leun. HR A 3914 / Spenner Herkules Mittelhessen GmbH & Co. KG, Solms-Niederbiel (bisher: Herkules Transportbeton Mittelhessen GmbH & Co. KG). Geändert, nun: Persönlich haftender Gesellschafter: Spenner Herkules Mittelhessen Verwaltungs GmbH, Solms-Niederbiel (AG Wetzlar HRB 2269). Geändert nun Kommanditistin: Spenner Herkules Rhein-Ruhr GmbH & Co. KG, Essen (AG Essen HRA 6823), Einlage ,00 EUR. HR A 3965 / Schulte Verwaltungs- und Besitz GmbH & Co. KG, Aßlar Geschäftsanschrift: Walberggraben 1, Aßlar. Ausgeschieden als Kommanditistin Maria Schulte, Wetzlar. Geändert nun nach Erhöhung der Einlage im Wege der Sonderrechtsnachfolge nach Maria Schulte um ,00 EUR Kommanditist: Heinz Georg Schulte, Wetzlar, Einlage: ,00 EUR. Eingetreten als Kommanditist i Wege der Sonderrechtsnachfolge nach Maria Schulte: Christiane Limberg, Wetzlar, Einlage: ,00 EUR. Eingetreten als Kommanditist im Wege der Sonderrechtsnachfolge nach Maria Schulte: Peter Schulte, Emsdetten, Einlage: ,00 EUR. HR A 5062 / Kettenbach GmbH & Co. KG, Eschenburg-Eibelshausen Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder Telekom schaltet ISDN ab. Was bedeutet das für Sie? einem anderen Prokuristen: Dr. Petra Kiemer, Tübingen. HR A 5126 / Kreck & Schüler ohg, Dietzhölztal Jeder Liquidator vertritt einzeln. Geändert nun: persönlich haftender Gesellschafter und Liquidator: Jürgen Schüler, Dietzhölztal. Geändert nun: Persönlich haftender Gesellschafter und Liquidator: Martin Schüler, Haiger. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HR A 5207 / Ernst Groos, Inh. Karl Heinz Martin Stenger e.k. Dietzhölztal (bisher: Ernst Groos Inh. Karl-Martin Stenger). Firma geändert. HR A 5388 / Menges Immobilien GmbH & Co. KG, Haiger (bisher: Wilfred Schönau GmbH & Co. KG). Geändert nun nach Herabsetzung der Einlage um ,00 EUR Kommanditistin: Christel Menges, Haiger, Einlage: ,00 EUR. Eingetreten als Kommanditist im Wege der Sonderrechtsnachfolge nach Christel Menges: Rolf Menges, Haiger, Einlage: ,00 EUR. HR A 7136 / AWAN Feinkost ohg, Driedorf Amselweg Der Sitz ist von Herborn nach Driedorf verlegt. HR A 7281 / Lohnshop GmbH & Co. KG, Wetzlar Prokura erloschen: Detlef Mosebach, Sinn. HR A 7285 / Paulaner Wirtshaus GmbH & Co. KG, Wetzlar Am Römerlager Lahnau Telefon: info@ocs-gmbh.com Jetzt kostenlos beraten lassen! (bisher: Biergarten Am Haarplatz GmbH & Co. KG) HR A 7408 / Siket & Heser, Inh. Enrico Siket e.k., Wetzlar (bisher: Siket & Heser UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG). Der Inhaber handelt allein. Ausgeschieden als persönlich haftender Gesellschafter: Siket & Heser Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Wetzlar (AG Wetzlar HRB 6818). Eingetreten als Inhaber: Enrico György Siket, Wetzlar. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ausgeschieden als Kommanditist: Enrico György Siket, Wetzlar. HR B 6 / bedea Berkenhoff & Drebes GmbH, Aßlar Die GV vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 13 beschlossen. HR B 13 / Bosch Thermotechnik GmbH, Wetzlar Die Gesellschaft ist als übernehmender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom selben Tag mit der Sieger Heizsysteme GmbH mit Sitz in Siegen (AG Siegen HRB 1038) verschmolzen. HR B 602 / Conrad Geschäftsführungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Ehringshausen Nicht mehr GF: Reiner Conrad, Mittenaar. HR B 871 / Wagner Werbung GmbH, Wetzlar Gegenstand des Unternehmens: der Betrieb einer Werbeagentur sowie die Erbringung von Service- und Beratungsdienstleistungen, insbesondere Markenentwicklung einschließlich Planung, Gestaltung und Durchführung von Werbemaßnahmen aller Art sowie die Werbeproduktion und die Erbringung von reprografischen Leistungen aller Art sowie der Handel mit Geräten und Materialien auf dem Gebiet der Reprografie nebst Übernahme von Handelsvertretungen, der Handel mit EDV-Anlagen, sowie mit Nutzungsrechten an EDV-Programmen (Lizenzen) im Bereich Bauwesen und Maschinenbau, sowie die Herstellung und der Vertrieb von Schildern, Beschriftungen und Werbeanlagen aller Art. Die Gesellschaft erbringt auch alle Dienstleistungen, die unter Einsatz solcher Anlagen und Programme erbracht werden können, sowie ganz allgemein Beratungen und Schulungen im CAD-Bereich. Bestellt als GF: Tilmann Ruppert, Wetzlar, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Prokura erloschen: Gerhard Geist, Wetzlar-Naunheim, Tilmann Ruppert, Gießen und Kurt Wagner, Wetzlar. Die GV vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 beschlossen. HR B 950 / Assit Hartmetallwerk GmbH, Bischoffen Personenbezogene Daten von Amts wegen ergänzt, nun GF: Andreas Richter, Sinn und Thomas Biemer, Bischoffen, jeweils einzelvertretungsberechtigt, mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die GV vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 6 beschlossen. HR B 1097 / Autocom GmbH, Aßar Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Geändert nun GF: Gabriele Helene Grosse, Ulm, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die GV vom hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages, insbesondere die Änderung in den 1, 2, 3 und 4 beschlossen. HR B 1183 / Traumland Betten- und Matratzen- Fachmarkt GmbH, Bischoffen-Wilsbach Durch Beschluss des AG Wetzlar (Az: 3 IN 204/09) vom ist das Insolvenzverfahren nach Schlussverteilung aufgehoben. HR B 1202 / Hexagon Metrology GmbH, Wetzlar 58 LahnDill Wirtschaft 05 17

59 Handelsregister Nicht mehr GF: Per Holmberg, Como (Italien). HR B 1299 / SANTEC Hilfsmittel für Behinderte GmbH, Wetzlar Gemäß 3 EGGmbHG von Amts wegen eingetragen als Geschäftsanschrift: Ernst- Leitz-Straße 71-73, Wetzlar. SK: ,00 EUR. Personenbezogene Daten von Amts wegen ergänzt, nun jeweils GF: Olaf Thode, Braunfels, und Claus Thode, Reichelsheim, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis im Rahmen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die GV vom hat die Umstellung des SK auf Euro sowie gleichzeitig eine Erhöhung des SK um 35,40 EUR und die entsprechende Änderung des Gesellschaftsvertrages in 4 beschlossen. Außerdem wurden die 4a, 8 und 9 geändert. HR B 3572 / Menges Verwaltungs GmbH, Haiger (bisher: Wilfred Schönau Verwaltungs- GmbH). Gegenstand des Unternehmens: Die Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsleitung in anderen Gesellschaften, insbesondere der Menges Immobilien GmbH & Co. KG, Haiger. Die GV vom hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages, insbesondere die Änderung in den 1 und 2 beschlossen. HR B 3601 / Modeagentur Schwarz GmbH, Haiger Geschäftsanschrift: Goethestr. 1, Haiger. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr GF: Riva Wulson, München. Bestellt als Liquidator: Riva Wulson, München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. DasÖrtliche Ohne Öfehlt Dir was HR B 1722 / Rech Verwaltungs GmbH, Solms Geschäftsanschrift: Gewerbepark 30-32, Solms. Bestellt als GF: Christian Mihai Meret, Ober-Mörlen, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die GV vom hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. HR B 2197 / Kaiser Feuerfest-Montage-GmbH, Hohenahr-Altenkirchen Gesamtprokura gemeinsam mit einem GF oder einem anderen Prokuristen: Ronny Bittmann, Hennef, und Torsten Wahl, Heiligenhafen. HR B 2282 / Gernand Beteiligungs GmbH, Wetzlar Geschäftsanschrift: Karl-Kellner-Ring 17a, Wetzlar. HR B 3496 / Matthias Hartmann Orthopädie + Sport GmbH, Dillenburg-Frohnhausen Bestellt als GF: Daniel Hartmann, Eschenburg, einzelvertretungsberechtigt. Geändert nun GF: Matthias Hartmann, Eschenburg, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Prokura erloschen: Daniel Hartmann, Eschenburg. HR B 4042 / Pneumologische Klinik Waldhof Eigershausen gemeinnützige GmbH, Waldhof-Eigershausen, Greifenstein Prokura erloschen: Michael Reese, Ehringshausen HR B 4094 / Theodor Späth GmbH, Sinn Die GV vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in den 4, 6 und 7 beschlossen. HR B 4152 / DOERING-INTERNATIONAL GmbH, Sinn SK: ,00 EUR. Die GV vom hat die Umstellung des SK auf Euro sowie gleichzeitig eine Herabsetzung um ,94 EUR und die entsprechende Änderung des Gesellschaftsvertrages in 4 beschlossen. Die Kapitalherabsetzung ist durchgeführt. HR B 4171 / Braun GmbH, Mittenaar Geschäftsanschrift: Goethestraße 15, Mittenaar. HR B 4347 / Sell GmbH, Herborn Prokura erloschen: Valerian Laval, Düsseldorf. HR B 4440 / RITTAL RWG Wandgehäuse Verwaltungs-GmbH, Herborn Jetzt inserieren unddreifach Kunden erreichen. Ihr Verlag Das Örtliche Nicht mehr GF: Michael Weiher, Buxheim. Bestellt als GF: Carsten Röttchen, Herne. HR B 4779 / Thomas Verkehrstechnik GmbH, Haiger Geschäftsanschrift: Oranier Straße 1, Haiger. HR B 4899 / Ultrapack Industrie Verpackungen GmbH, Haiger Geschäftsanschrift: Kalteiche Ring 11, Haiger. Nicht mehr GF: Andreas Klingspor, Herborn-Merkenbach. Bestellt als GF: Emel Altug, vertretungsberechtigt gemeinsam mit einem anderen GF. Geändert nun GF: Edwin Rost, Eschenburg, vertretungsberechtigt gemeinsam mit einem anderen GF. Die GV vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 4 beschlossen. dasoertliche.de HR B 5134 / Tasch Verwaltungsgesellschaft mbh, Wetzlar Geschäftsanschrift: Franz-Schubert-Straße 3, Wetzlar. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren gemeinsam vertreten. Geändert, nun: Liquidator: Manfred Tasch, Wetzlar, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HR B 5220 / Keul & Leux Baugesellschaft mbh, Greifenstein-Allendorf Geschäftsanschrift: Bahnhofstraße 47, Greifenstein-Allendorf. Durch Beschluss des AG Wetzlar (Az. 3 IN 33/17) vom ist ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt und zusätzlich angeordnet, dass Verfügungen der Gesellschaft nur mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters wirksam sind. HR B 5410 / Qualis Service GmbH, Bischoffen LahnDill Wirtschaft

60 Handelsregister Oberweidbacher Weg 8. Die GV vom und Ersatzteilen; Planung und Einrich- Geschäftsanschrift: Sprinkenhof, Sprin- Bischoffen, einzelvertretungsberechtigt; hat eine Änderung des Gesell- tung gewerblicher Küchen; Erbringung geltwiete 4, Hamburg. Gegenstand mit der Befugnis, im Namen der Gesell- schaftsvertrages in 2 und mit ihr die Sitz- von Service-Dienstleistungen (insbeson- des Unternehmens: Publikationen im schaft mit sich im eigenen Namen oder verlegung nach Bischoffen beschlossen. dere Reparaturen und Wartungsarbei- Bereich der Fotografie und die Über- als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte ten) und Nebengeschäften. Die GV vom nahme von Marketingaufgaben. Durch abzuschließen. HR B 5522 / hat die Neufassung des Gesell- Gesellschafterbeschluss kann GF Einzel- Spezialguss Wetzlar GmbH, Wetzlar schaftsvertrages, insbesondere in den 1 vertretungsbefugnis erteilt werden. Auch HR B 6262 / Durch Beschluss des AG Wetzlar (Az. 3 IN und 2 beschlossen. können GF durch Gesellschafterbeschluss Köstler Ingenieurgesellschaft mbh, 168/2016) vom ist über das ermächtigt werden, die Gesellschaft bei Leun Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzver- HR B 5865 / der Vornahme von Rechtsgeschäften mit Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt fahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Reclay Systems GmbH, Herborn sich im eigenen Namen oder als Vertreter er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Von Amts wegen eingetragen. Nicht mehr Die Gesellschaft ist als übernehmender eines Dritten uneingeschränkt zu vertre- Liquidatoren bestellt, so wird die Gesell- GF: Frank Walter, Püttlingen. Bestellt als GF: Rechtsträger nach Maßgabe des Ver- ten. Die GV vom hat die Neu- schaft durch zwei Liquidatoren gemeinsam Stephan Gundlach, Wetzlar. Gesamtprokura schmelzungsvertrages vom fassung des Gesellschaftsvertrages, insbe- vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss gemeinsam mit einem GF oder einem an- sowie der Zustimmungsbeschlüsse der be- sondere die Änderung in den 2 und 4 kann Liquidatoren Einzelvertretungsbe- deren Prokuristen mit der Ermächtigung zur teiligten Rechtsträger vom selben Tag mit beschlossen. fugnis erteilt werden. Bestellt als Liquida- Veräußerung und Belastung von Grundstü- der Curanus GmbH mit Sitz in Elsoff (AG tor: Elena Köstler, Leun. Nicht mehr GF: cken: Sascha Furtner, Wetzlar. Prokura erlo- Montabaur, HRB 21883) verschmolzen. HR B 6136 / Elena Köstler, Leun. Die Gesellschaft ist schen: Stephan Gundlach, Wetzlar. Turner GmbH, Hüttenberg aufgelöst. HR B 5969 / Geschäftsanschrift: Am Weißen Haus 19, HR B 5603 / Volk GmbH CNC-Blechverarbeitung, Neustadt an der Weinstraße. HR B 6309 / WELBILT Deutschland GmbH, Hüttenberg FAWO ALPINA GmbH, Herborn Einzelprokura: Gerold Sinkel, Lahnau und HR B 6158 / Leun-Biskirchen (Manitowoc Deutschland GmbH) Auf Michael Müller, Hüttenberg. PAS Personal-Aktiv-Service GmbH Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er der Weih 11. Import-, Export und Vertrieb Personaldienstleistungen, Dillenburg die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liqui- von Großküchentechnik (Foodservice HR B 6090 / Nicht mehr GF: Klaus-Peter Korhöfer, datoren bestellt, so wird die Gesellschaft Equipment), Getränketechnik, Zubehör LFI Photographie GmbH, Wetzlar Wetzlar. Bestellt als GF: Ute Inge Heilig, durch zwei Liquidatoren oder durch einen ZEIT IST KOSTBAR. Jedes Unternehmen hat andere Anforderungen an ein System für Zeitmanagement. Egal welche Ansprüche Sie stellen, Hees Bürowelt realisiert die passende Lösung für Sie! Individuell. Sicher. Genau. Hees Bürowelt Heuchelheim GmbH Schwimmbadstraße 36 Tel: kaba GmbH 60 LahnDill Wirtschaft 05 17

61 Handelsregister Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Nicht mehr GF: Sergius Merkel, Wiesbaden-Biebrich. Geändert nun Liquidator: Alexander Fink, Leun, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die GV vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 5 beschlossen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HR B 6328 / FMA GmbH, Waldsolms Nicht mehr GF: Dieter Arabin, Langgöns. Bestellt als GF: André Arabin, Waldsolms. HR B 6439 / Hedrich GmbH, Ehringshausen-Katzenfurt Einzelprokura Markus Gerth, Ehringshausen, und Sebastian Herbert Stindl, Bruchköbel. er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Durch Gesellschafterbeschluss kann GF Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden. Auch können GF durch Gesellschafterbeschluss ermächtigt werden, die Gesellschaft bei der Vornahme von Rechtsgeschäften mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten uneingeschränkt zu vertreten. Personenbezogene Daten geändert nun GF: Einar Sierk Färber, Hohenahr einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die GV vom hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages, insbesondre die Änderung der 1 und 4 und mit ihr die Erhöhung des SK um EUR auf ,00 EUR beschlossen. HR B 6441 / Top European Umzugs GmbH, Braunfels (Stockwiese 6/Eingang: Ohlacker 2, Wetzlar) Durch rechtskräftigen Beschluss des AG Lüneburg (Az. 56 IN 92/16) vom ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen. HR B 6513 / vivatheke GmbH, Braunfels Geschäftsanschrift: Gerichtsstraße 2, Braunfels. HR B 6822 / PM Verwaltungs GmbH, Herborn Geschäftsanschrift: Nisterstraße 19, Nister-Möhrendorf. Nicht mehr GF: Peter Müller, Herborn. Bestellt als GF: Erhard Stark, Nister-Möhrendorf, einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HR B 6835 / SBS Schwahn Bearing Solution GmbH, Haiger Geändert nun Geschäftsanschrift: Wachenbergstraße 24, Haiger. HR B 6608 / Wendel Sanitär- und Heizungsbau GmbH, Breitscheid Geschäftsanschrift: Gusternhainer Straße 29, Breitscheid. HR B 6657 / phi Technical Publications Verwaltungs-GmbH, Wetzlar Bestellt als GF: Jörg Rommerskirchen, Herborn, einzelvertretungsberechtigt. HR B 6694 / Security Solutions Wetzlar GmbH, Wetzlar (bisher: Security Solutions Wetzlar UG (haftungsbeschränkt). SK: ,00 EUR. Gegenstand des Unternehmens: SK: EUR. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt HR B 7027 / BEN SCHULZ & CONSULTANTS GmbH, Mittenaar-Bicken (bisher: werdewelt business consulting GmbH). Gegenstand des Unternehmens: Die strategische und konzeptionelle Beratung und das Abhalten von Seminaren. Ist nur ein GF bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere GF bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei GF oder durch einen GF gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Ist nur ein GF bestellt, ist er befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Die GV vom hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages, insbesondere die Änderung in den 1, 2, 3 und in 5 beschlossen. LahnDill Wirtschaft

62 Handelsregister HR B 7137 / Plan B Marketing & Consulting GmbH, Wetzlar Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung und der Erwerb von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an einer Gesellschaft, die die Durchführung von Werbemaßnahmen unter Einsatz von Medien aller Art sowie Betreuungs- und Beraterdienstleistungen im Bereich Direkt- und Dialogmarketing, Entwicklung von Produktkonzepten sowie Werbung und Vertrieb von Waren und Dienstleistungen unter Einsatz von Medien aller Art sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Beratungstätigkeiten, soweit diese keiner staatlichen Genehmigung bedürfen, zum Gegenstand hat. Die GV vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 beschlossen. HR B 7185 / BUDEMIX GmbH, Braunfels Geschäftsanschrift: Schönfelder Weg 23-31, Bernau. Gegenstand des Unternehmens: Baustoffhandel, Onlinehandel und der Bauservice. Gesellschaftsvertrag von Amt wegen ergänzt, nun: Die GV vom hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages und auch die Änderung in den 1 und 3 beschlossen. HR B 7192 / Läderach (Deutschland) GmbH, Dillenburg Bestellt als GF: Martin Lehmann, Neerach/Schweiz, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Nicht mehr GF: Ernst Raschle, Lommis TG/Schweiz. Prokura erloschen: Martin Lehmann, Neerach/Schweiz. Gesamtprokura gemeinsam mit einem GF oder einem anderen Prokuristen: Raschle, Ernst, Lommis TG, Bernd Klingelhöfer, Eschenburg, und René Rechsteiner, Unterlunkhofen. HR B 7224 / Özkan Verwaltung GmbH, Wetzlar Die GV vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 beschlossen. Löschungen Amtsgericht Marburg HR A 2426 / Gerwing Hessen GmbH & Co. KG, Holdorf Industriestraße 52. Der Sitz ist von Steffenberg nach Holdorf (jetzt AG Oldenburg, HRA ) verlegt. HR A 2695 / F.W. Schäfer Sanitär- und Heizungstechnik GmbH & Co. KG, Dautphetal Die Firma ist erloschen. HR B 2986 / F.W. Schäfer Sanitär- und Heizungstechnik Beteiligungs- und Geschäftsführungs-GmbH, Dautphetal Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HR B 5065 / Becker Betonwerk Verwaltungs GmbH, Holdorf Industriestraße 52. Der Sitz ist von Steffenberg nach Holdorf (jetzt AG Oldenburg, HRB ) verlegt. Amtsgericht Gießen HR A 4619 / Obgartel GmbH & Co. KG, Mittenaar Der Sitz ist von Biebertal nach Kalkwerk 4, Mittenaar (jetzt AG Wetzlar HRA 7562) verlegt. ANZEiGE Auf der Suche nach dem Glück engelbert strauss schickt Auszubildende nach Bhutan Das Unternehmen legt großen Wert auf die Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Aus diesem Grund reisen engelbert strauss Auszubildende in das Land, in dem das Glück an erster Stelle steht. Bhutan, das letzte Himalaya Königreich in Südasien, misst sich in erster Linie nicht an dem wirtschaftlichen Erfolg, sondern am Bruttosozialglück der Bevölkerung. Um Herauszufinden warum die Menschen vor Ort so zufrieden sind, schickt das Unternehmen Auszubildende für eine Woche in dieses Land. Wir möchten nicht nur Vorreiter in der Entwicklung unserer Produkte sein, sondern auch was das Wohlbefinden der Mitarbeiter angeht. Unser Ziel ist es, von der Bevölkerung in Bhutan zu lernen und Ansätze bei uns im Unternehmen zu integrieren, erklärt Steffen Strauss. Auf ihrer Reise werden die Auszubildenden, wie es üblich ist, von einem persönlichen Guide begleitet. Der erfahrene Einheimische wird die Besucher zu vielen spirituellen Orten wie dem Zentrum für traditionelle Medizin, dem Dechenphodrang Kloster mit integrierter Klosterschule oder auch zu Tiger s Nest, dem Wahrzeichen des Landes bringen. Während ihrer Zeit in Bhutan haben die Auszubildenden auch die Möglichkeit, unterschiedliche Menschen des Landes kennenzulernen. Besonders freue ich mich darauf, mehr über die Lebensweise der Mönche zu erfahren. Sie faszinieren mich, denn sie haben eine sehr ruhige Ausstrahlung und ziehen trotzdem Aufmerksamkeit auf sich, sagt Lisa, die eine Ausbildung zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel macht. Während ihrer Reise berichten die Auszubildenden ihren Kollegen über Facebook von ihren Erfahrungen, Erlebnissen und Bekanntschaften. So können die zu Hause gebliebenen Kollegen den Ablauf der Reise hautnah mit verfolgen und auch Fragen stellen, die von den Auszubildenden beantwortet werden. Weitere Infos unter 62 LahnDill Wirtschaft 05 17

63 Handelsregister HR A 4699 / Bodur und Schäfer Bauträger GmbH & Co. KG, Gießen Lahnstraße 3b. Der Sitz ist von Wettenberg nach Gießen verlegt. Geändert nun: Ausgeschieden als Kommanditist: Mehmet Bodur, Dillenburg. Geändert nun nach Erhöhung der Einlage im Wege der Sonderrechtsnachfolgen nach Mehmet Bodur um 1.000,00 EUR Kommanditistin: Jutta Schäfer, Wettenberg, Einlage: 2.000,00 EUR. Der Systemanbieter Gabelstapler Lagertechnik Teleskop-Stapler Grundstückspflege Reinigungstechnik HR B 8169 / Around The Net GmbH, Lohra Am Wehrsberg 11. Der Sitz ist von Wettenberg nach Lohra (jetzt AG Marburg HRB 6883) verlegt. Neu Gebraucht Mieten Leasen Full-Service Schreiner Maschinenvertrieb GmbH Schelde-Lahn-Straße Steffenberg Telefon Fax Zweigstelle In der Aue Schwalmstadt-Treysa info@schreiner-maschinen.de HR B 8875 / Jutta Schäfer Verwaltung GmbH, Gießen Lahnstraße 3b. Die GV vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 und mit ihr die Sitzverlegung von Wettenberg nach Gießen beschlossen. Amtsgericht Wetzlar HR A 2001 / Wilhelm Heger GmbH & Co. Getränkefachgroßhandel KG, Solms Die Firma ist erloschen; von Amts wegen gemäß 31 Abs. 2 Satz 2, 6 Abs. 1 HGB eingetragen. HR A 7250 / Papey und Kashi GmbH & Co. KG, Pohlheim Geschäftsanschrift: Am Südhang 34, Pohlheim. Der Sitz ist von Hüttenberg nach Pohlheim (jetzt AG Gießen HRA 4758) verlegt. HR B 1668 / Kern Reisedienst Verwaltungs-GmbH, Frankfurt am Main Der Sitz ist Aßlar nach Frankfurt am Main, Kaiserstraße 37, (jetzt AG Frankfurt am Main HRB ); Firma nunmehr: Adoriella Real Estate Management GmbH) verlegt. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HR B 4926 / Tharmac GmbH, Wiesbaden Borigstraße 7a. Der Sitz ist von Waldsolms nach Wiesbaden (jetzt: AG Wiesbaden HRB 29582) verlegt. HR B 5150 / Star Industrial Consultancy Limited, Wetzlar Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. HR B 5434 / Pro Senioren-Welt GmbH, Lahnau Die Gesellschaft ist gemäß 394 Abs. 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. HR B 6337 / Gebäudetechnik Schimke UG (haftungsbeschränkt), Altenkunstadt Zum Wehr 3. Der Sitz ist von Dietzhölztal nach Altenkunstadt (jetzt AG Coburg HRB 5871) verlegt. HR B 6361 / HKW Hotel Kongress Wetzlar GmbH, Dresden Grimmstraße 97. Der Sitz ist von Wetzlar nach Dresden (jetzt AG Dresden HRB 36435) verlegt. HR B 6463 / Schneider & Eckhardt Dillenburg GmbH, Burbach Werksstraße 23. Der Sitz ist nach Burbach (jetzt: AG Siegen HRB 11251) verlegt. HR B 6631 / white-crew.de GmbH, Braunfels Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FGG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. HR B 7026 / mr motor Rent GmbH, Berlin Bruno-Walter-Straße 3. Der Sitz ist von Braunfels nach Berlin (jetzt: AG Charlottenburg HRB ) verlegt. HR B 1962 / Baudisch GmbH, Waldsolms Die Gesellschaft ist gemäß 394 Abs. 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. HR B 2558 / SoilTech GmbH, Schöffengrund-Niederwetz Die Gesellschaft ist gemäß 394 Abs. 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. HR B 4307 / RS Entsorgung GmbH, Driedorf Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HR B 4467 / heizmann-system-elektronik GmbH, Greifenstein-Beilstein Preisindex für die Lebenshaltung im März 2017 Basisjahr 2017 März 2016 März Verbraucherpreisindex für Deutschland 2010 = ,0 107,3 Index der Einzelhandelspreise für den privaten Verbrauch 1) 2010 = ,8 Februar 105,6 Februar 2010 = ,3 101,2 1) einschl. MwSt., Einzelhandel und Kraftfahrzeughandel zusammen; 2) Inlandsabsatz Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte 2) Bei Fragen oder weiterem Informationsbedarf zum Thema Preisindex wenden Sie sich bitte an Armin Kuplent, Tel , kuplent@lahndill.ihk.de. Internetrecherchen sind möglich über die Homepage des Statistischen Bundesamtes LahnDill Wirtschaft

64 IHK-Aktuell Buchbesprechung Lieferantenerklärungen optimal ausstellen und managen Täglich werden in der EU Tausende von Lieferantenerklärungen ausgefertigt, geprüft und bewertet. Leider befinden sich darin vielfach Fehleintragungen, da die Rechtsgrundlagen nicht ausreichend bekannt sind, Erklärungen einfach ungeprüft unterschrieben werden oder manche Auskunftsstelle keine aktuelle bzw. angepasste Beratung zu den individuellen Sachverhalten des Unternehmens durchführt/anbietet. Im Buch wird dargestellt, wie Sie sich beim Verkauf Ihrer Erzeugnisse Wettbewerbsvorteile sichern und wie Sie dabei nicht länger drohende Regressansprüche von Kunden, Bußgelder der Zollverwaltung, Strafverfahren wegen unzutreffender Eintragungen in die Dokumente riskieren. Autor Volker Martin ist tätig als Lehrender für den Fachbereich Warenursprung und Präferenzen bei dem Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung Dienstsitz Wissenschaft und Technik in Frankfurt/ Main. Autor Martin Thorwesten ist Referent für Außenwirtschafts- und Zollrecht bei der IHK in Hannover und Mitglied der Arbeitsgruppe Zoll- und Außenwirtschaftsrecht des Deutschen Industrie- und Handelskammertages sowie der Außenwirtschaftsrunde. Autoren: Volker Martin und Martin Thorwesten Verlag: Bundesanzeiger Verlag GmbH Preis: 44,00 Umfang: 520 Seiten, 6. überarbeitete und erweiterte Auflage 2017 ISBN: Warenursprung und Präferenzen Handbuch und systematische Darstellung Das Rechtsgebiet Warenursprung und Präferenzen ist vielfältig und komplex, aber auch von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Denn vom Ursprung einer Ware ist unter anderem die Erhebung von Zöllen oder die Anwendung handelspolitischer Maßnahmen abhängig. In dem vorliegenden Handbuch lernt man die Grundlagen des Ursprungs- und Präferenzrechts der Europäischen Union und die Systematik der Ursprungsregeln kennen, um Zollvergünstigungen und die damit einhergehenden wirtschaftlichen Vorteile im internationalen Wettbewerb zu nutzen. Der neue Unionszollkodex, aber auch neue Abkommen, Vorschriften und Regelungen haben eine vollständige Überarbeitung des Handbuchs notwendig gemacht. Die Inhalte des Standardwerks sind ideal für den Praktiker der im- und exportierenden Wirtschaft aufbereitet. Die Autoren sind ausgewiesene Kenner der Materie: Gesa Schumann, Dipl.-Finanzwirtin, Dozentin und Gutachterin beim Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung, Dienstsitz Berlin, sowie Dr. Thomas Möller, Dipl.-Kaufmann, Dipl.-Finanzwirt beim Hauptzollamt Osnabrück. Autoren: Dr. Thomas Möller und Gesa Schumann Verlag: Bundesanzeiger Verlag GmbH Preis: 44,00 Umfang: 588 Seiten, 8. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017 ISBN: LahnDill Wirtschaft 05 17

65 IHK-Aktuell Kulturelles Melden Sie sich an! Aktion Kunst privat! startet Strategische Personalarbeit Erfolgswege für kleine und mittlere Unternehmen Was muss ich heute in puncto Personal tun, um auch morgen noch erfolgreich zu sein? Dieser Frage widmet sich das vorliegende Buch. Dabei richtet es sich insbesondere an Geschäftsführer und Personalverantwortliche von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Denn trotz der Fülle an Konzepten und Literatur zu Personalarbeit eignet sich das meiste davon nicht für die besonderen Bedingungen der KMU. Wolfgang Pollety und Mandy Pastohr präsentieren personalwirtschaftliche Methoden und Tools, die einfach handhabbar und mittelstandtauglich sind. Bei der Aktion Kunst privat! öffnen am 24./25. Juni mehr als 30 Unternehmen und Institutionen in vielen hessischen Städten ihre Kunstsammlungen für Besucher.Die sonst nicht zugänglichen Werke zeigen verschiedene Epochen und Sammlungen, von der Renaissance bis in die Gegenwart, von Gemälden bis hin zu Fotografien und Installationen. Die Führungen sind kostenlos und bedürfen lediglich einer Anmeldung. Das Programmheft ist ab Mittwoch, den erhältlich und auf der Seite abzurufen. Dort können sich Interessenten vom 24. Mai, Uhr, an zu Führungen anmelden. Auch direkte Anmeldungen bei den teilnehmenden Unternehmen sind möglich. Aktuelle Informationen gibt es auch auf Facebook und Twitter. Die 2005 gegründete Aktion ist bundesweit einzigartig. Kunst privat! ist eine Initiative der Wirtschaft und wird vor allem durch das Engagement der beteiligten Unternehmen getragen, die so ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen. Kooperationspartner ist der Landesverband der Galerien in Hessen und Rheinland-Pfalz e.v. Autoren: Wolfgang Pollety, Mandy Pastohr (Hg.) Verlag: Frankfurter Allgemeine Buch Preis: 29,90 Umfang: 248 Seiten, Hardcover, Februar 2017 ISBN: Pneumatikzylinder Pneumatikventile Wartungsgeräte Pneumatikverschraubungen Schnellverschlusskupplungen Schläuche Sonstiges Systemzubehör Ernst-Günter Otto GmbH Steinhäuser Weg Dietzhölztal Tel.: 02774/3234 Fax: 02774/ LahnDill Wirtschaft

66 Portrait Tischtennis ist seine Leidenschaft. Im Sportverein hat Bernd Feige in den vergangenen Jahren sogar eine Jugendmannschaft bis auf Bezirksliga-Niveau aufgebaut. Ehrenamt Unternehmer engagieren sich Ob Dienstleistung oder Industrie, Handel oder Gewerbe Ihre IHK Lahn-Dill macht sich stark für mehr als Mitglieds- Firmen. Seite an Seite engagieren sich IHK-Mitarbeiter und ehrenamtlich tätige Kaufleute und Gewerbetreibende zum Wohle aller. In der Vollversammlung und den verschiedenen Ausschüssen gestalten Ehrenamtler die Zukunft der heimischen Wirtschaft aktiv mit. Doch wer sind eigentlich die Menschen hinter diesen anspruchsvollen Ämtern? Ihre LahnDill Wirtschaft stellt sie Ihnen vor. IHK-Ehrenamtler: Wir gestalten die Zukunftsregion Lahn-Dill Eine Vision wurde Wirklichkeit Mit einer Bildungsreise nach Australien fing alles an. Dort entwickelte Bernd Feige seine Idee vom Ausbildungsverbund im Hinterland Zunächst hat mich keiner für voll genommen, erzählt Bernd Feige und lacht. Es war vor rund 20 Jahren als er, damals Ausbildungsleiter bei Christmann & Pfeifer, als Mitglied einer deutschen Delegation im Auftrag der Carl-Duisberg-Gesellschaft an dem internationalen Bildungsaustausch in Australien teilnahm. Bernd Feige: Besonders beeindruckt haben mich die Klassen ohne Lehrer. Die Schüler kamen allesamt von weit her, die Lehrkräfte wurden per Video zugeschaltet. Eine effiziente Bündelung der Kräfte, die gleichwohl Schülern als auch Lehrern zum Vorteil gereichte. Langsam wuchs auch in Bernd Feige die Idee von einer Bündelung der Kräfte in der Ausbildung. Bernd Feige: Zumal wir damals immer wieder von verschiedenen Firmen gebeten wurden, bestimmte Ausbildungsmodule in der Lehrwerkstatt von Christmann & Pfeifer mit zu übernehmen. Denn viele Betriebe konnten aufgrund der Komplexität der Ausbildung gar nicht mehr alles selbst ausbilden. Kaum zurück in heimischen Gefilden tat sich Bernd Feige mit der Marketing-Abteilung des Hauses zusammen und entwickelte seinen Plan. Mit einem frisch erstellten Konzept unterm Arm machte er sich auf die Suche nach Mitstreitern in verschiedenen Unternehmen. Viele haben mich belächelt, erinnert er sich. Manche waren vom nahen Misserfolg überzeugt. Bernd Feige: Die Geschäftsleitung und die damalige Personalleitung von C+P standen allerdings immer hinter mir. Ohne sie hätte ich es nicht geschafft startete schließlich der erste Jahrgang mit elf beteiligten Firmen, 17 überbetrieblichen Auszubildenden und zwei Maschinen. Bereits im Folgejahr, auch durch die Unterstützung der IHK, wurden es mehr Heute nutzen regelmäßig 70 Von elf auf 70 Mitgliedsfirmen Mitgliedsbetriebe das C+P Bildungszentrum, um ihren Facharbeiternachwuchs ausbilden zu lassen. Es hat sich zu Hessens größtem Ausbildungsverbund im Bereich Metall gemausert. Berufsorientierung, Umschulung und Weiterbildung ergänzen mittlerweile die Leistungspalette des Bildungszentrums. Über 90 Werkbankplätze,40 Maschinenarbeitsplätze, 20 Schweißplätze, 2 Schweißsimulationsplätze,12 Programmierplätze,70 Theorieschulungsplätze sowie hochmoderne CNC Maschinen stehen der Region für Ausund Weiterbildung zur Verfügung. Seit 2009 ist Bernd Feige Geschäftsführer der neu gegründeten C+P Bildung GmbH. 66 LahnDill Wirtschaft 05 17

67 Bernd Feige,54 Portrait Geschäftsführer C+P Bildung GmbH Bildungszentrum Vorsitzender im IHK-Prüfungsausschuss für Mechatroniker, Konstruktionsmechaniker, Maschinen- und Anlageführer Mitglied im Messebeirat der IHK Lahn Dill Projektpartner im Forschungsprojekt MESA Digitale Medien in der beruflichen Bildung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Mitglied der PAL/IHK Stuttgart seit 1993 (Prüfungsaufgaben und Lehrmittelentwicklungsstelle) Sieben Fragen Geboren wurde Bernd Feige im kleinen Seelen-Dorf Arfeld bei Bad Berleburg. Dort ist er mit seiner Familie bis heute geblieben. Bernd Feige: Wir haben sieben Vereine im Ort. In dreien sitzt er im Vorstand. In der Tischtennisabteilung des Sportvereins, wo er selbst seit über 40 Jahren aktiv in der ersten Mannschaft spielt, hat er in den vergangenen Jahren eine Schüler- und Jugendmannschaft bis auf Bezirksliga-Niveau aufgebaut. Das war damals die zweithöchste Spielklasse in Deutschland und für das kleine Dorf Arfeld ein Novum.. Mannschaften aus Dortmund, Hagen, Bochum und Lüdenscheid gehörten zu den Gegnern. Die Relegationsspiele zum Aufstieg in die höchste Deutsche Jugendklasse wurden im Jahre 2009 leider knapp in der Verlängerung verloren. Viele Titel und Ehrungen wie z.b.: Mannschaft des Jahres im Stadtsportverband wurden uns zu Teil. Allerdings kann man dass, genau wie im Beruf auch, nie ganz alleine schaffen. Da gehören immer viele dazu, die die gleiche Sprache sprechen. Deshalb sehe ich mich auch nur als ein Rädchen in einem funktionierenden System. Man sollte sich selbst nie zu wichtig nehmen, so Bernd Feige. Der erste Samstag im Dezember ist für den bis weit über die Grenzen Bad Berleburgs hinaus bekannten traditionellen Weihnachtsmarkt reserviert. Hier kennt jeder jeden, Bernd Feige und seine fünfköpfige Familie mit seiner Frau Andrea und den Kindern Christopher, 24, Torben, 17 und Milena, 14, ist hier wohl bekannt. Es gibt keinen leichten Erfolg, lautet sein Wahlspruch. Es ist das Motto meines Vaters, er war Bäckermeister und hat uns den Satz oft genug wiederholt, sagt er und weiter Kurzfristigen und schnellen Erfolg zu haben ist nicht besonders Mein Lebenswerk schwer aber langfristig etwas erfolgreich entwickeln und auf dem gewünschten Niveau zu halten, dass stellt schon eine Herausforderung dar. Da gehören sicherlich auch Rückschläge dazu, die es gilt anzunehmen und mit Beharrlichkeit zu meistern. Dabei, leicht gemacht, hat es sich Bernd Feige tatsächlich nie. Nach der mittleren Reife hat er zunächst eine Ausbildung zum Industriemechaniker absolviert. Anschließend verschiedene Weiterbildungen, meist nach Feierabend, im Bereich Schweißen, Steuerungstechnik und CNC angehängt bis er den Industriemeister Metall erwarb. Weiterbildungen im Bereich Betriebswirtschaftslehre und einige Führungsseminare rundeten die Ausbildung ab. Seit 1989 war er für Christmann & Pfeifer als Ausbildungsmeister tätig bereits wurde er Leiter des betrieblichen Bildungswesens und 1999 Leiter des neu gegründeten Bildungszentrums wurde das Bildungszentrum schließlich auf eigene Füße gestellt und die C+P Bildung GmbH geschaffen. Bernd Feige ist stolz. Das Bildungszentrum ist mein Lebenswerk, sagt er und freut sich besonders über den überdurchschnittlich guten Notendurchschnitt seiner Auszubildenden und Umschüler, die sich regelmäßig unter den Ausbildungsbesten der IHK befinden. Dies ist vor allem auf die hervorragende Arbeit meiner Mitarbeiter vor Ort zurück zu führen, so Bernd Feige. Susanne Boikat 1 Welches Buch würden Sie mitnehmen auf die berühmte einsame Insel? Keins. Weil mir eine einsame Insel zu einsam wäre. 2 Welche Musik hören Sie am liebsten? Ich höre gerne die Gruppe Genesis mit Phil Collins. In Bayern oder in den Bergen bei blauem Himmel habe ich aber auch nichts gegen Blasmusik. 3 Was ist Ihre Lieblingsbeschäftigung? Mit meinen Söhnen Spiele der FC Bayern anschauen, mit der Familie und Freunden wandern und gemeinsam schön und gut essen gehen. 4 Welche sind Ihre markantesten Charakterzüge? Ein wenig Ungeduld gepaart mit etwas Sturheit. 5 Was sind Ihre Lieblingstugenden? Ehrlichkeit, Geradlinigkeit, Zuverlässigkeit, Ordnung und Pünktlichkeit. 6 Welchen Fehler können Sie sich am ehesten verzeihen? Wenn ich meinen eigenen Anspruch an Perfektion nicht erfülle. 7 Wie lautet Ihr Lebensmotto? Leichten Erfolg gibt es nicht. LahnDill Wirtschaft

68 Vorschau Vorschau Juni 2017 Titelthema Wirtschaftslage in der Region Der neue Konjunkturbericht ist da! Der neue IHK-Konjunkturbericht Frühsommer 2017 ist soeben erschienen. Lesen Sie in der Lahn- Dill Wirtschaft, wie die Unternehmer der Region die aktuelle Wirtschaftslage einschätzen und welche Erwartungen sie für die Zukunft hegen. Impressum Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill Am Nebelsberg 1, Dillenburg Andreas Tielmann, Hauptgeschäftsführer Chefredakteurin: Susanne Boikat (V.i.S.d.P.) T (02771) F (02771) boikat@lahndill.ihk.de Redaktionsassistenz: Nadine Heun T (02771) F (02771) heun@lahndill.ihk.de Redaktion: Christian Bernhard, Susanne Boikat, Dr. Gerd Hackenberg, Nadine Heun, Andrea Kraft, Patrycia Rincker, Inna Strassheim, Tanja Winkler redaktion@lahndill.ihk.de duncanandison / fotolia.com Autoren dieser Ausgabe: Susanne Boikat, Alexander Cunz, Armin Kuplent, Tim Lochmüller, Claudia Wagner Bild-Quellennachweis: 2017 Benutzung unter Lizenz von Shutterstock.com, istockphoto.com und Fotolia.com Verlag & Druck: Druckhaus Bechstein GmbH Willy-Bechstein-Straße 4, Wetzlar T (06441) F -50 geiss@druckhaus-bechstein.de, Anzeigenmarketing: Markus Stephan Marburger Straße 126, Kreuztal T (02732) F -01 M (0177) mediaservice@onlinehome.de Layout: Schaden & Partner Werbeagentur Am Hintersand 9, Herborn T (02772) F -73 info@schaden-partner.de, LDW-Extra Das mediaforum lädt ein Im Mittelpunkt: Ethik in der Wirtschaft Zum Thema Ethik in der Wirtschaft lädt das mediaforum am 28. Juni in die Stadthalle Haiger ein. Als Referenten werden Karl-Heinz Land und Frau Prof. Grimm erwartet. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie in der nächsten LahnDill Wirtschaft. Das von der Industrie- und Handelskammer Lahn- Dill herausgegebene Magazin LahnDill Wirtschaft ist deren amtliches Verkündungsorgan. Der Bezug des IHK-Magazins erfolgt im Rahmen der grundsätzlichen Beitragspflicht als Mitglied der IHK. Im freien Verkauf beträgt der Preis jährlich 25,60, für das Einzelheft 2, mal jährlich ISSN Haftung und Urheberrecht: Der Inhalt dieses Magazins wurde sorgfältig erarbeitet. Herausgeber, Redaktion, Autoren und Verlag übernehmen dennoch keine Haftung für mögliche Druckfehler. Alle Beiträge sind urheberrechtlich geschützt, Nachdrucke oder Vervielfältigung auf Papier und elektronischen Datenträgern sowie Einspeisung in Datennetze nur mit Genehmigung des Herausgebers. 68 LahnDill Wirtschaft 05 17

69 Das C-Klasse T-Modell als Plug-in-Hybrid. Das C-Klasse T-Modell als Plug-in-Hybrid sorgt fu r Begeisterung pur. Es verbindet Dynamik mit Effizienz und schont Ihr Budget mit dem Umweltbonus. 1 C 350 e T-Modell: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 2,1 l/100 km, CO 2 - Emissionen kombiniert: 49 g/km, Stromverbrauch gewichtet: 11,7 kwh/100 km. 2 Ein Leasingbeispiel der Mercedes-Benz Leasing GmbH, Siemensstraße 7, Stuttgart, für ein C-Klasse 350 e T-Modell. Leasingbeispiel gültig bis Für Geschäftskunden. Ist der Darlehens-/Leasingnehmer Verbraucher, besteht nach Vertragsschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht nach 495 BGB. Alle Preise zzgl. USt. 3 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers, zuzüglich lokaler Überführungskosten. Anteil Umweltbonus Bund: 1.500,00. C-Klasse 350 e T-Modell. 1 Ein Leasingbeispiel der Mercedes-Benz Leasing GmbH für Geschäftskunden. 2 Kaufpreis ab Werk 3 Herstelleranteil Umweltbonus Kaufpreis Leasing-Sonderzahlung Laufzeit in Monaten Gesamtlaufleistung , , , , km 36 mtl. Leasingraten à 349

70 Überblick ist einfach. Weil die Sparkasse individuelle Lösungen für einen effizienten Zahlungsverkehr im In- und Ausland bietet. sparkasse.de

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Fackenburger Allee 2 23554 Lübeck Telefon: 0451 6006 0 Telefax: 0451 6006 999 E-Mail: service@ihk-luebeck.de

Mehr

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel -

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel - Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel - Der Projektträger Unternehmensberatung Hessen für Handel und Dienstleistung GmbH fungiert als Leitstelle zur

Mehr

Unser Beitrag für die Region.

Unser Beitrag für die Region. Unser Beitrag für die Region. Kompaktbericht Wenn s um Geld geht S Sparkasse Hochrhein Der Vorstand der Sparkasse Hochrhein (v. l.): Heinz Rombach (Vorsitzender) und Wolf Morlock 2.789 2.729 2.626 mit

Mehr

Betriebsnachfolge. Serviceangebote der Wirtschaftskammern Westbrandenburgs. Gut vorbereitet in die Unternehmensnachfolge

Betriebsnachfolge. Serviceangebote der Wirtschaftskammern Westbrandenburgs. Gut vorbereitet in die Unternehmensnachfolge Betriebsnachfolge Serviceangebote der Wirtschaftskammern Westbrandenburgs Gut vorbereitet in die Unternehmensnachfolge Kurt-Mühlenhaupt-Museum, 21. Juni 2017 Beratungsstelle für die Unternehmensnachfolge

Mehr

ABWÄRMENUTZUNG AWZ in Kreuztal

ABWÄRMENUTZUNG AWZ in Kreuztal RegionalForum Siegen-Wittgenstein energetisch effizient wirtschaftlich ABWÄRMENUTZUNG 28.11.2013 AWZ in Kreuztal Ansprechpartner für Unternehmen Aus der Region für die Region RegionalForum Siegen-Wittgenstein

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Trends und Entwicklungen im Bereich Nachfolge

Trends und Entwicklungen im Bereich Nachfolge Trends und Entwicklungen im Bereich Nachfolge, LL.M. Eur. Bereichsleiter IHK Würzburg-Schweinfurt Existenzgründung und Unternehmensförderung, Standortpolitik Mittwoch, 16. Juli 2014, 18:30 Uhr 1 Übergabe

Mehr

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK Perspektiven für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK IHK-AHK-DIHK-Organisation Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) 79 in ganz Deutschland Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.v. (DIHK)

Mehr

UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND - NACHFOLGE: Unternehmergeist stärken, Wirtschaft zukunftsfähig machen

UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND - NACHFOLGE: Unternehmergeist stärken, Wirtschaft zukunftsfähig machen Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND - NACHFOLGE: Unternehmergeist stärken, Wirtschaft zukunftsfähig machen Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation

Mehr

Auf gute Geschäfte Uns interessiert Ihr Unternehmen, nicht nur Ihre Bilanz.

Auf gute Geschäfte Uns interessiert Ihr Unternehmen, nicht nur Ihre Bilanz. Wenn s Wenn s um um Geld Geld geht geht s Sparkasse Günzburg-Krumbach Auf gute Geschäfte Uns interessiert Ihr Unternehmen, nicht nur Ihre Bilanz. Die Firmenkunden-Beratung Ihrer Sparkasse. 2 Auf gute Geschäfte

Mehr

COUNT+CARE: Ihre Karriere mit allem, was zählt. Ihr Partner für alles, was zählt.

COUNT+CARE: Ihre Karriere mit allem, was zählt. Ihr Partner für alles, was zählt. COUNT+CARE: Ihre Karriere mit allem, was zählt. Ihr Partner für alles, was zählt. Wer wir sind Jedes Jahr kommen Millionen von Menschen mit COUNT+CARE in Berührung. Als Partner für alles, was zählt, unterstützen

Mehr

EINE DIENSTLEISTUNG FÜR ZUWANDERER AUS DEUTSCHLAND www.welcome-erzgebirge.de/deutschland Ihre Entscheidung steht fest und Sie möchten ins Erzgebirge zurückkehren? Oder Sie sind neu in unserer Region, in

Mehr

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt Termin: 02. Februar 2016 um 18.00 Uhr Thema der Veranstaltung: Fördermittel für mittlere und kleine Unternehmen - Welche Vorteile habe ich als Unternehmer

Mehr

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen Ihr Ansprechpartner Michael Sallmann michael.sallmann@koeln.ihk.de Tel. +49 2261 8101-950 Fax +49 2261 8101-959 Industrie- und Handelskammer zu Köln - Geschäftsstelle Oberberg Talstraße 11 51643 Gummersbach

Mehr

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen

Mehr

P r e s s e - I n f o r m a t i o n Starke Gemeinschaft: Friedhelm Loh Unternehmenskommunikation Group ist wieder Top-Arbeitgeber

P r e s s e - I n f o r m a t i o n Starke Gemeinschaft: Friedhelm Loh Unternehmenskommunikation Group ist wieder Top-Arbeitgeber erneut ausgezeichnet Starke Gemeinschaft: Friedhelm Loh Group ist wieder Top-Arbeitgeber Das ist top: Zum achten Mal in Folge hat das Top Employers Institute die zu einem der besten Arbeitgeber Deutschlands

Mehr

PRESSEINFORMATION. HOLZAPFEL GROUP Unterm Ruhestein Sinn. Auszeichnung für einen "Motor und Vordenker"

PRESSEINFORMATION. HOLZAPFEL GROUP Unterm Ruhestein Sinn. Auszeichnung für einen Motor und Vordenker PRESSEINFORMATION HOLZAPFEL GROUP Unterm Ruhestein 1 35764 Sinn Auszeichnung für einen "Motor und Vordenker" Hans-Ludwig Blaas, geschäftsführender Gesellschafter der Holzapfel Group, wird mit Bundesverdienstkreuz

Mehr

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient gestalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs Geschäftsführerfrühstück Weiterbildung Hamburg e.v. am 11.2.2016 Gastvortrag: Claudia Hillebrand Dr. Barbara Schurig Übersicht 1. Entwicklung des

Mehr

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was nun?

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was nun? www.pwc.de/de/events Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was nun? Business Breakfast 27. Januar 2015, Mannheim Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was

Mehr

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung eitbild und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung rundsätze nhalt Wir über uns : Wir sind ein moderner Sozialversicherungsträger mit großer Tradition. Leitbild Kundenorientierung Qualität

Mehr

Der Zukunft und der Verantwortung gewachsen

Der Zukunft und der Verantwortung gewachsen Pressemitteilung Der Zukunft und der Verantwortung gewachsen Lemgo, 31. Januar 2018 Bernd Dabrock, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Lemgo, blickte gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen Klaus

Mehr

Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen

Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen Europäische Qualität im Sozialsektor www.equass.de Willkommen bei equass Deutschland Ethik und Ergebnisorientierung Lebensqualität

Mehr

SCHWERPUNKTE VOM FLÜCHTLING ZUM AZUBI Die Bereitschaft der Wirtschaft im Märkischen Südwestfalen, Flüchtlinge in Arbeit zu integrieren, ist sehr

SCHWERPUNKTE VOM FLÜCHTLING ZUM AZUBI Die Bereitschaft der Wirtschaft im Märkischen Südwestfalen, Flüchtlinge in Arbeit zu integrieren, ist sehr SCHWERPUNKTE 2016 Die SIHK übernimmt für die Wirtschaft im Märkischen Südwestfalen eine Vielzahl von Aufgaben, die Unternehmen und der Region nützen. Neben wertvollem Expertenwissen und Serviceangeboten

Mehr

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vision 2030 4 Leitbild 2030 Wettbewerbsfähige Dienstleistungen für unsere Kunden 5 Hohes Sicherheits- und Umweltbewusstsein

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern. 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin

Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern. 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin DIHK-Lounges zur Bundestagswahl Dr. Eric Schweitzer Präsident des DIHK e. V Am 24. September wird ein neuer Bundestag gewählt.

Mehr

Isolatoren für die Elektrotechnik

Isolatoren für die Elektrotechnik Isolatoren für die Elektrotechnik Vorwort der Geschäftsleitung Im Wandel der Zeit Es ist faszinierend mitzuerleben, wie sich die Energietechnik mit ihrem eher beständigen Image zu einem der dynamischsten

Mehr

Erfolg. Eine Frage der Ethik.... seien wir mal ehrlich.

Erfolg. Eine Frage der Ethik.... seien wir mal ehrlich. Erfolg. Eine Frage der Ethik.... seien wir mal ehrlich. die Person Jürgen Linsenmaier ist Ethik- und Reputationsexperte, Marketingprofi, Vortragsredner, mehrfacher Buchautor sowie leidenschaftlicher Werber

Mehr

Nachfolge in mittelständischen Unternehmen

Nachfolge in mittelständischen Unternehmen Nachfolge in mittelständischen Unternehmen DIHK-Report Unternehmensnachfolge Dr. Marc Evers (DIHK) Leiter Referat Mittelstand, Existenzgründung, Unternehmensnachfolge Koordinator Geschäftsfeld Standortpolitik

Mehr

Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode

Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode 2016-2021 Die Vollversammlung kann zu ihrer Unterstützung bei der Behandlung bestimmter Aufgabenbereiche Ausschüsse mit beratender

Mehr

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens. Nachhaltigkeit als Leitbild Verantwortung des Unternehmens. Hedingen, 1. Juli 2016 Nachhaltigkeit als Vision Bauen für Mensch und Umwelt. Unsere Vision ist eine sich nachhaltig entwickelnde Gesellschaft,

Mehr

Unsere Verantwortung im Markt nehmen wir aktiv wahr

Unsere Verantwortung im Markt nehmen wir aktiv wahr Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man strebt, nach der man sich sehnt, die man verwirklichen möchte, dann gibt es auch kein Motiv, sich anzustrengen. (Erich Fromm, 1900-1980) Unsere Verantwortung

Mehr

Employability im demographischen Wandel

Employability im demographischen Wandel Employability im demographischen Wandel Ein Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der SICK AG Waldkirch Rudolf Kast, Kerstin Niermann Employability 18.03.2008 Seite 1 1. Attraktiver

Mehr

Spitzensport und Karriere in IHK-Berufen

Spitzensport und Karriere in IHK-Berufen Spitzensport und Karriere in IHK-Berufen Gemeinsame Erklärung der Sportministerkonferenz der Länder (SMK), des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und des Deutschen Olympischen SportBundes

Mehr

Wachsende Herausforderung - zunehmendes Übernahmeinteresse

Wachsende Herausforderung - zunehmendes Übernahmeinteresse Wachsende Herausforderung - zunehmendes Übernahmeinteresse DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2016 Zahlen und Einschätzungen der IHK-Organisation zum Generationswechsel in deutschen Unternehmen 2 DIHK-Report

Mehr

Leipziger Chef-Depesche 2017

Leipziger Chef-Depesche 2017 Leipziger Chef-Depesche 2017 Inhalt Seiten Es ist Zeit für deutliche Ansagen Dr. Eberhard Sasse 3 Anmerkung des Herausgebers 5 Impressung 6 Edition Leu Hermann-Sander-Straße 23, 04316 Leipzig/Mölkau Herausgeber:

Mehr

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin Sehr geehrte Frau Ministerin Wanka, sehr geehrte Frau

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag Landesbetrieb Hessisches Landeslabor L e i t b i l d Landesbetrieb Hessisches Landeslabor Verbraucherschutz unser Auftrag 1. V o r w o r t Der Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) wurde 2005 aus

Mehr

Generationswechsel im Mittelstand. Rechtliche und psychologische Aspekte der Unternehmensnachfolge

Generationswechsel im Mittelstand. Rechtliche und psychologische Aspekte der Unternehmensnachfolge Generationswechsel im Mittelstand Rechtliche und psychologische Aspekte der Unternehmensnachfolge Jeder 2. Unternehmer über 60 Jahre hat noch keinen Nachfolger Von den 55-60 Jährigen haben 70 % noch keinen

Mehr

Die Landesinitiative hessen-media

Die Landesinitiative hessen-media Die Landesinitiative hessen-media Was ist hessen-media? K Zentrales Steuerungsinstrument der Hessischen Landesregierung Förderung Neuer Medien in Hessen Seit 1997 Gemeinschaftsinitiative aller Ministerien

Mehr

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg 1 Präambel Wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht, wird häufig

Mehr

6.ECM-Tagung Wissenschaf(f)t Möglichkeiten.

6.ECM-Tagung Wissenschaf(f)t Möglichkeiten. 6.ECM-Tagung Wissenschaf(f)t Möglichkeiten. Mittwoch, 18. November 2015, 13:00-18:00 Justus-Liebig-Universität Gießen Erfolgsfaktoren des Gründens Schirmherrschaft und Grußwort Über das ECM und die Initiative

Mehr

Mentoren helfen Unternehmen

Mentoren helfen Unternehmen Mentoren helfen Unternehmen Business Frühstück Lübeck e. V. am 15.08.17 Vortrag Egon Biank 1 Wer sind wir? 35 wirtschaftlich unabhängige, erfolgreiche Unternehmer und Manager, die nicht mehr im operativen

Mehr

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering 1 Grußwort Prof. Dr. Verena Metze-Mangold, Präsidentin der Deutschen UNESCO- Kommission Dass Unternehmen

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 328 München, 2. Dezember 2014 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Staatsregierung setzt sich für steuerliche Förderung der energetischen

Mehr

Azubis werden Energie-Scouts ein Projekt der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz. IHK-Akademie in Ostbayern

Azubis werden Energie-Scouts ein Projekt der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz. IHK-Akademie in Ostbayern Azubis werden Energie-Scouts ein Projekt der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz IHK-Akademie in Ostbayern Was ist die Mittelstandsinitiative? Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz

Mehr

Jan Gießen Hessenhallen. Sonntag Uhr Montag 9 16 Uhr

Jan Gießen Hessenhallen.  Sonntag Uhr Montag 9 16 Uhr www.chance-giessen.de 28. + 29. Jan. 2018 Gießen Hessenhallen Sonntag 10 17 Uhr Montag 9 16 Uhr Zukunft selbst gestalten unter diesem Motto findet die Chance 2018 am 28. und 29. Januar statt. Jährlich

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Presse-Information Lauenburg/Elbe, Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit solider. Bilanz Hohe Zuwachsraten im Kundengeschäft

Presse-Information Lauenburg/Elbe, Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit solider. Bilanz Hohe Zuwachsraten im Kundengeschäft Presse-Information Lauenburg/Elbe, 06.02.2017 Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit solider Bilanz 2016 Hohe Zuwachsraten im Kundengeschäft Alte Wache 17 21481 Lauenburg/Elbe Ihr Ansprechpartner: Frau Kim

Mehr

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Stand: April 2013 Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH Wir gestalten Rehabilitation durch produktive Arbeit,

Mehr

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der

Mehr

Arndt Upfold Landesgewerbeamt Baden-Württemberg Ref. Existenzgründungen, Unternehmensnachfolge, Dienstleistungsoffensive ifex Initiative für

Arndt Upfold Landesgewerbeamt Baden-Württemberg Ref. Existenzgründungen, Unternehmensnachfolge, Dienstleistungsoffensive ifex Initiative für Arndt Upfold Landesgewerbeamt Baden-Württemberg Ref. Existenzgründungen, Unternehmensnachfolge, Dienstleistungsoffensive ifex Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge ifex Initiative

Mehr

Management-Summary der Onlinekonsultation

Management-Summary der Onlinekonsultation Management-Summary der Onlinekonsultation Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für die Dienstleistungswirtschaft Konferenz, 28. April 2015, Berlin Teilnehmer und Firmengröße der Studienteilnehmer

Mehr

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss Name: Code: ZKqwDXrf Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Johann Vorname: Unterthurner Beruf: Kaufmann Techniker/Freiberufler Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat,

Mehr

! Sparkasse Oberhessen

! Sparkasse Oberhessen Pressemitteilung Kommunikation KompetenzCentrum/Bereich Kaiserstraße ggf. Filiale 155 61169 Straße Friedberg Hausnummer PLZ Ort Vorname Name Telefon externe Bezeichnung 06031 86-3300 Telefax Telefon Vorwahl

Mehr

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg Unterstützungsmöglichkeiten für Übergeber und Nachfolger bei familienexternen Unternehmensnachfolgen 27. September 2014 2014-09-27 Seite 2 Allianz

Mehr

Verantwortungspartner Saarland

Verantwortungspartner Saarland Verantwortungspartner Saarland Das Umsetzungsnetzwerk für gesellschaftliches Engagement von Unternehmen im Saarland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

UNTERNEHMENSNACHFOLGE IHK-MODERATORENKONZEPT. Existenzgründung & Unternehmensförderung

UNTERNEHMENSNACHFOLGE IHK-MODERATORENKONZEPT. Existenzgründung & Unternehmensförderung UNTERNEHMENSNACHFOLGE IHK-MODERATORENKONZEPT Existenzgründung & Unternehmensförderung SICHERUNG DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE IN VIELEN MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN IST DER GENERATIONENWECHSEL EIN AKTUELLES

Mehr

[ Unternehmen ] Dachthema Produkt. WAS uns wichtig ist. Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme.

[ Unternehmen ] Dachthema Produkt. WAS uns wichtig ist. Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme. [ Unternehmen ] Dachthema Produkt WAS uns wichtig ist Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme. UnserE UnternehmensWERTE Mit unseren Werten benennen wir die wesentlichen Rahmen für unsere Verhaltensregeln.

Mehr

Vorwort. Bernd Fuchs 1. Werkleiter. Robert Schmidt 2. Werkleiter

Vorwort. Bernd Fuchs 1. Werkleiter. Robert Schmidt 2. Werkleiter Leitbild Vorwort Als kommunales Unternehmen der Landeshauptstadt München übernimmt die Münchner Stadtentwässerung eine besondere Verantwortung für die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen, für

Mehr

Mittelstand: Den richtigen Käufer, Investor oder Verkäufer inden

Mittelstand: Den richtigen Käufer, Investor oder Verkäufer inden Mittelstand: Den richtigen Käufer, Investor oder Verkäufer inden Keyfacts über Familienunternehmen - Vertrauen ist ein Schlüsselelement bei Transaktionen im Mittelstand - MBI-Kandidaten bekommen Konkurrenz

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Woche der Aus- und Weiterbildung 19. Februar 2016, Passau Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

Geburtstagkinder im Alter von zehn Jahren stecken ja eigentlich noch in den Kinderschuhen.

Geburtstagkinder im Alter von zehn Jahren stecken ja eigentlich noch in den Kinderschuhen. Sperrfrist: 9. Mai 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt 10 Jahre Hochschule

Mehr

Bedeutung von Unternehmensgründungen

Bedeutung von Unternehmensgründungen Zum Antrag Unternehmensgründungen erleichtern der FDP Landtagsfraktion in Schleswig- Holstein sowie zum Änderungsantrag Unternehmensgründungen als Grundlage des Wohlstands von morgen der CDU-Landtagsfraktion

Mehr

Bedeutung von Unternehmensgründungen

Bedeutung von Unternehmensgründungen Zum Antrag Unternehmensgründungen erleichtern der FDP Landtagsfraktion in Schleswig- Holstein sowie zum Änderungsantrag Unternehmensgründungen als Grundlage des Wohlstands von morgen der CDU-Landtagsfraktion

Mehr

Gemeinsam unterstützen wir Integration

Gemeinsam unterstützen wir Integration Gemeinsam unterstützen wir Integration Dirk Michel M.A. Projektkoordinator Fachkräfte- und Qualifizierungsberatung 3. Netzwerkkonferenz Landkreis Germersheim 04.05.2016 Dirk Michel www.pfalz.ihk24.de 1

Mehr

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v.

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. 1 Allgemeines 1.1 Die Mitglieder des erweiterten Vorstands führen die Geschäfte des ProEbersbach e.v. nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und der Geschäftsordnung.

Mehr

Die Familienstiftung. Unternehmer-Dialog. als Nachfolgelösung: Warum? Für wen? Wie?

Die Familienstiftung. Unternehmer-Dialog. als Nachfolgelösung: Warum? Für wen? Wie? Unternehmer-Dialog Die Familienstiftung als Nachfolgelösung: Warum? Für wen? Wie? 29. Mai 2018, Frankfurt a. M. Mit Dr. Arno Lehmann-Tolkmitt und Berthold Theuffel-Werhahn Programm Die Familienstiftung

Mehr

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen VERTRAGSTEXT Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen 2015-2018 Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen 2015-2018 Fortschreibung der freiwilligen Vereinbarung von Wirtschaft und Landesregierung in Thüringen zwischen

Mehr

E-TOP ENTREPRENEUR TAKE OFF PITCH

E-TOP ENTREPRENEUR TAKE OFF PITCH E-TOP ENTREPRENEUR TAKE OFF PITCH Gib der Welt Deinen Anstrich wir geben Dir den Pinsel! Ein Projekt der! Gib der Welt Deinen Anstrich wir geben Dir den Pinsel! E-TOP ENTREPRENEUR TAKE OFF PITCH Förderung

Mehr

SWISTTALER UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK, 10. November U N T R N E H M E N S N A C H F O L G E intern oder extern Wie geht das?

SWISTTALER UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK, 10. November U N T R N E H M E N S N A C H F O L G E intern oder extern Wie geht das? SWISTTALER UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK, 10. November 2015 U N T R N E H M E N S N A C H F O L G E intern oder extern Wie geht das? Ablauf / Agenda 2 1. Einführung in das Thema Nachfolge 2. Der Nachfolgeprozess

Mehr

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. STRATEGIE KONZEPTION SYSTEM UX & REALISIERUNG BETRIEB SCHULUNGEN ONLINE AUSWAHL DESIGN MARKETING NACHHALTIG ERFOLGREICH IM DIGITAL

Mehr

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Pressemitteilung Koblenz, 4. März 2016 Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Sparkasse erzielt solides Ergebnis und leistet wieder unverzichtbares Engagement

Mehr

Unternehmensnachfolge Herausforderung von KMU und Unterstützung durch die Kammern

Unternehmensnachfolge Herausforderung von KMU und Unterstützung durch die Kammern Thorsten Tschirner Tel. 0621 5904-2103 E-Mail thorsten.tschirner@pfalz.ihk24.de Unternehmensnachfolge Herausforderung von KMU und Unterstützung durch die Kammern Aktuelle Situation der Unternehmensnachfolge

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

Die nahe Bank in einer digitalen Welt

Die nahe Bank in einer digitalen Welt Die nahe Bank in einer digitalen Welt Digitale Wirtschaft und Nachhaltigkeit Forum ö 2017 Basel, 18. Mai 2017 Dr. Jörg Müller-Ganz, Präsident des Bankrats Wir sind die nahe Bank sowohl geografisch als

Mehr

opti-forum 2017 Thema: Challenge Digitalisierung in der Unternehmensnachfolge

opti-forum 2017 Thema: Challenge Digitalisierung in der Unternehmensnachfolge opti-forum 2017 Thema: Challenge Digitalisierung in der Unternehmensnachfolge München, 30.01.2017 10:40-11:00 Uhr Halle C2.136 Agenda Digitalisierung und Unternehmensnachfolge Zahlen und Daten Chancen

Mehr

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams!

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Exzellenter Einstieg bei Rehbein personal coaching Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Rehbein personal coaching Als Spezialist für ganzheitliche Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes 1 Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Kreativ arbeiten {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes Engagiert für eine bunte Branche Die Kultur- und Kreativwirtschaft

Mehr

Praxiserfahrungen zur Netzwerkarbeit

Praxiserfahrungen zur Netzwerkarbeit Praxiserfahrungen zur Netzwerkarbeit Netzwerk Nachqualifizierung Gießen Lahn-Dill Unser Faktor 4 1. Nutzenübertragung in der Kommunikation 2. Verwertbare gute Ergebnisse erzielen 3. Politik einbinden 4.

Mehr

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching Exzellenter Einstieg bei Rehbein personal coaching Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Rehbein personal coaching Als Spezialist für ganzheitliche Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

SacHSenweite. aktionswoche. existenzgründung & Unternehmensnachfolge PrograMM

SacHSenweite. aktionswoche. existenzgründung & Unternehmensnachfolge PrograMM 1 SacHSenweite aktionswoche PrograMM 3.-7.11.2008 www.gettyimages.com existenzgründung & Unternehmensnachfolge Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Unternehmerinnen und Unternehmer, 3 Existenzgründungen

Mehr

GET AG erwirbt Alte Strickwarenfabrik

GET AG erwirbt Alte Strickwarenfabrik GET AG erwirbt Alte Strickwarenfabrik Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Newsletter inside 2 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, welchen Firmensitz die GET AG künftig

Mehr

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg Unterstützungsmöglichkeiten für Übergeber und Nachfolger bei familienexternen Unternehmensnachfolgen 11. November 2016 2015-11-06 Seite 2 Allianz

Mehr

SERVICE-INITIATIVE ... ServiceLetter Unternehmen. brauchen mehr als bloß Facharbeiter. Sie brauchen. Fach-MitArbeiter.

SERVICE-INITIATIVE ... ServiceLetter Unternehmen. brauchen mehr als bloß Facharbeiter. Sie brauchen. Fach-MitArbeiter. SERVICE-INITIATIVE...... Unternehmen brauchen mehr als bloß Facharbeiter. Sie brauchen Fach-MitArbeiter. SERVICE-INITIATIVE D: +49 (0)89-660 639 79-0 Ö: +43 (0)7752-210 68 Unternehmen brauchen mehr als

Mehr

Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration

Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration Logistikkonferenz am 22.September 2016 Gliederung 1. Arbeitsmarktintegration ein Überblick 2. Zielgruppe Jugendliche 3. Zielgruppe Menschen mit Handicap

Mehr

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung Netze neu nutzen Die Initiative Intelligente Vernetzung Was ist Intelligente Vernetzung? Die Digitalisierung wird zunehmend zur umfassenden und alltäglichen Erfahrung. Sie verändert die Art und Weise,

Mehr

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung Living 2025: Always @ Home Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Living 2025: Zukünftige Entwicklungen,

Mehr

Pilotprojekt im Main-Tauber-Kreis startet mit der Vermittlung von qualifizierten Asylbewerbern an lokale Unternehmen

Pilotprojekt im Main-Tauber-Kreis startet mit der Vermittlung von qualifizierten Asylbewerbern an lokale Unternehmen Presseinformation Nr. 15-2015 vom 28. Juli 2015 Pilotprojekt im Main-Tauber-Kreis startet mit der Vermittlung von qualifizierten Asylbewerbern an lokale Unternehmen Unternehmen und Asylsuchende zusammenbringen

Mehr

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung Kirchheimer Unternehmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung Der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR), oder soziale Verantwortung von Unternehmen, umschreibt den freiwilligen Beitrag von

Mehr

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007-2013 Inhalt 1. Hintergründe und Fakten zum ESF 2. Das bayerische ESF Programm 3. So funktioniert der ESF

Mehr

Warum von Null anfangen? Unternehmensnachfolge als Sonderform der Existenzgründung

Warum von Null anfangen? Unternehmensnachfolge als Sonderform der Existenzgründung Tag der Gründung IHK Darmstadt, 8. Mai 2009 Warum von Null anfangen? Unternehmensnachfolge als Sonderform der Existenzgründung Dipl.-Wirtsch.-Ing. Barbara Eichelmann be! unternehmerberatung be!? Beratung

Mehr

P R E S S E - I N F O R M A T I O N

P R E S S E - I N F O R M A T I O N Datum: 06.05.2014 Seite 1 von 5 Gerettet: Wohn-Service-Team der Nassauischen Heimstätte startet nach der GOAB- Insolvenz mit neuem Träger Versorgung von 20.000 Haushalten im Rhein-Main-Gebiet noch in diesem

Mehr

Chancen für den Mittelstand

Chancen für den Mittelstand Chancen für den Mittelstand Wachstum fördern Herausforderungen der Digitalisierung begegnen Einladung zur Informationsveranstaltung 30. Mai 2018, 18.00 Uhr, Uelzen Gastreferent: Prof. Dr. Ewald Wessling

Mehr