Analyzing what a beautiful job. (Iron silicate crystals) Unsere Specials, erste Ausgabe DAS IKA C 200 KALORIMETER.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyzing what a beautiful job. (Iron silicate crystals) Unsere Specials, erste Ausgabe DAS IKA C 200 KALORIMETER."

Transkript

1 DE Analyzing what a beautiful job. (Iron silicate crystals) Unsere Specials, erste Ausgabe DAS IKA C 200 KALORIMETER.

2 Erste Ausgabe 2017 Erste Ausgabe 2017 SPECIALS /// Erste Ausgabe 2017 Das platzsparende und kostengünstige Verbrennungskalorimeter C 200 jetzt auch als automatische Version C 200 auto. Unsere Specials bieten Ihnen besondere Angebote zu sehr fairen Konditionen. Ein idealer Einstieg für Sie, die Produkte von IKA kennenzulernen bzw. Ihr Equipment um innovative Lösungen aus unserem Hause zu erweitern. Die hohen Anforderungen in der Analysentechnik fordern unser Team aus Ingenieuren, Entwicklern und Chemikern bei der Gestaltung von Produkten besonders heraus. Zurecht: Die Analysentechnik ist eine Spitzendisziplin in allen Laboren dieser Welt. Mit der ersten Ausgabe freuen wir uns, Ihnen unsere Produktneuheit C 200 auto präsentieren zu dürfen. Mit dem Schlauchset C 200.RC und dem Kühler RC 2 basic erfolgt die Innenkesselfüllung und -entleerung des Kalorimeters C 200 zukünftig automatisch. Manuelles Auffüllen mit einem Messbecher ist dann nicht mehr erforderlich. 4 /// BRENNWERTBESTIMMUNG 8 /// KALORIMETER 12 /// ZUSÄTZLICHES ZUBEHÖR 13 /// SOFTWARE Viel Freude beim Blättern durch die erste Ausgabe der Specials. 14 /// TECHNISCHE DATEN 15 /// IKA SUPPORT 2 JAHRE GARANTIE* *1 + 1 Jahr nach Registrierung unter ausgenommen Verschleißteile Erleben Sie die innovativen Lösungen von IKA online: 2 3

3 Brennwertbestimmung /// Der Unterschied zwischen dem Brennwert (H o,v ) und Heizwert (H u,v ) von Kohle Eines der wichtigsten Kriterien bei der Bestimmung des monetären Wertes von Kohle ist der Nettobrennwert (Heizwert). Kohle ist ein Naturprodukt, weshalb seine Qualität erheblichen Schwankungen unterliegen kann. Um für ein derart heterogenes Material repräsentative Werte zu ermitteln, müssen einige Anstrengungen unternommen werden. Die größten Fehler werden nicht selten während der Probennahme und Probenvorbereitung gemacht, oder auch weil keine geeigneten analytischen Geräte zum Einsatz kommen. Nach der ordnungsgemäßen Probennahme muss die Kohle verschiedenen Trocknungs- und Zerkleinerungsschritten unterzogen werden, ehe sie schließlich auf eine Größe von 212 μm gemahlen wird. Erst dann kann eine Analyse im Verbrennungskalorimeter erfolgen. Damit jeder in der Lage ist, ein aussagekräftiges Ergebnis zu erzielen, werden die erforderlichen Schritte von der Probennahme bis zum Erhalt des endgültigen Nettobrennwertes (Heizwert H u,v ) in Normen verschiedener Organisationen wie ISO, DIN, ASTM, GB oder GOST beschrieben. Zur Bestimmung des Bruttobrennwertes (Brennwert H o,v ) von Kohle kommt ein sogenanntes Bombenkalorimeter zum Einsatz. Einfach gesagt wird mit einem Kalorimeter die Wärme bestimmt, die entsteht, wenn eine Probe von 1 g in einem geschlossenen Druckgefäß (Aufschlussgefäß) bei 30 bar Sauerstoffatmosphäre unter kontrollierten Bedingungen verbrannt wird. Die Bedingungen für die Messung der während des Verbrennungsprozesses freigesetzten Wärme müssen derart kontrolliert werden, dass keine Energie in das Messsystem gelangen oder daraus entweichen kann. Ein möglicher Parameter, der die Messungen mit einem Kalorimeter beeinträchtigen kann, ist die Raumtemperatur. Ein Kalorimeter sollte idealerweise in einer klimatisierten (kontrollierten) Umgebung zum Einsatz kommen. Direktes Sonnenlicht oder andere Wärmequellen in der Nähe des Gerätes sollten ebenso vermieden werden wie Luftzug. Die Messzelle des Kalorimeters sollte ebenfalls möglichst bei der eigentlichen Raumtemperatur betrieben werden. Das Druckgefäß (Aufschlussgefäß oder Bombe ), in dem die Probe verbrannt wird, ist gewöhnlich von Wasser umgeben. Es wird dazu im mit Wasser gefüllten Innenkessel des Kalorimeters platziert. Mit einem Temperaturfühler ist die Messung von Temperaturunterschieden von bis zu 0,0001 K im Wasser möglich. Der Innenkessel ist umgeben vom Mantel, welcher ebenfalls mit Wasser gefüllt ist und auf unterschiedliche Weise kontrolliert werden kann. Je nach Art der Temperaturkontrolle des Wassers im Mantel während einer Messung, wird diese entweder als adiabatisch oder isoperibol bezeichnet. Adiabatisches Kalorimeter Bei einem adiabatischen Kalorimeter ist die Temperatur im Mantel (T ov ) während des gesamten Versuchs gleich der Temperatur im Innenkessel (T iv ). Damit kommt man einer idealen Isolierung ziemlich nahe. Die Temperaturen sind vor dem Anzünden der Probe und nach dem Verbrennungsprozess konstant. Korrekturberechnungen sind im Vergleich zum isoperibolen Kalorimeter nicht erforderlich. Isoperiboles Kalorimeter Bei einem isoperibolen Kalorimeter wird die Temperatur im Mantel (T ov ) während des gesamten Versuchs konstant gehalten. Dies erlaubt keine ideale Isolierung ; es ist immer noch ein geringfügiger Temperaturaustausch möglich. Nach dem Versuch wird ein Korrekturfaktor (Regnault-Pfaundler = ξ) berechnet, der diesen Temperaturaustausch berücksichtigt. Static-jacket-Kalorimeter Eine dritte Methode ist das sogenannte static-jacket Kalorimeter. Es verfügt nicht über einen temperaturgeregelten Mantel, der mit Wasser gefüllt sein kann, was aber auch nicht zwingend notwendig ist. In diesem Beispiel ist das äußere Gefäß eine Kombination aus Druckkammer, isolierender Luft und dem eigentlichen Gehäuse des Gerätes. Der Mantel ist weder kontrolliert noch mit Wasser gefüllt. Er ist statisch. Betrachtet man das Temperaturprofil des inneren Gefäßes eines solchen Kalorimeters, fällt auf, dass es sich nahezu wie ein isoperiboles Kalorimeter verhält. Es können die gleichen Regnault-Pfaundler-Korrekturfaktoren angewendet werden, wie bei einem isoperibolen Kalorimeter (siehe Temperatur-/ Zeitdiagramm für isoperiboles Kalorimeter oben). Der Temperaturanstieg ΔT ist der Wert, den das Bombenkalorimeter bei der Verbrennung einer Probe unter Sauerstoffatmosphäre tatsächlich misst. Um die Energie zu bestimmen, die für den Temperaturanstieg verantwortlich ist, muss ein Kalorimeter anhand einer geeigneten Substanz mit einem bekannten Brennwert kalibriert werden. Das Kalibriermaterial der Wahl weltweit ist Benzoesäure, die in Reinform erhältlich ist, und von Normeninstituten wie dem National Institute of Standards and Technology (USA) produziert wird. Die Berechnung des Kalibrierwertes (C) für das Kalorimeter wird nach folgender Gleichung vorgenommen: C = (( H ostd m ba ) + Q F + Q N ) / ΔT C: Kalibrierwert des Kalorimeters in J / K. H ostd : Referenz-Brennwert in J / g. m ba : Gewicht der Benzoesäure in g. Q F : Summe aller Energien, die zusätzlich zu der eigentlichen Probe in das Kalorimeter eingebracht werden, wie Zündenergie und Baumwollfaden in J. Q N : Energie aus der Bildung von Salpetersäure, bestimmt durch Titration (falls zutreffend abhängig vom verwendeten Standard) in J. ΔT: Temperaturanstieg in K. Es darf nicht vergessen werden, die möglicherweise erforderlichen Korrekturen des Referenz-Brennwertes aufgrund der kalorimetrischen Messbedingungen zu berücksichtigen, wie: Volumen des Druckgefäßes. Wassermenge, die in das Druckgefäß gefüllt wird. Temperatur am Ende des Versuchs. Gewicht der Probe. Eine Korrekturgleichung zur Berechnung des geräte- und laborspezifischen Faktors wird üblicherweise in den Normen und ebenso im Zertifikat für das Kalibriermaterial angegeben. Der tatsächliche Arbeitsaufwand, der mit der Kalibrierung verbunden ist, unterscheidet sich bei den verschiedenen Normen. Nachdem der Kalibrierwert (C) ermittelt wurde, kann mit dem Kalorimeter die Energie einer unbekannten Probe anhand des gemessenen Temperaturanstieges berechnet werden. Eine Linearitätsprüfung des Kalorimeters muss ebenfalls durchgeführt werden, um korrekte Ergebnisse bei unterschiedlichen Temperaturanstiegen aufgrund von Proben mit einem höheren oder niedrigeren Energiegehalt zu gewährleisten. Die Prüfung erfolgt durch eine Veränderung des Gewichts des genormten Referenzmaterials um ± 30 %. Das Ergebnis der kalorimetrischen Messung nach der Verbrennung einer Kohleprobe entspricht dem vorläufigen Brennwert bei konstantem Volumen. H o,v,prel. = ((C ΔT) Q F ) / m p H o,v,prel. : vorläufiger Brennwert bei konstantem Volumen in J/g. C: Kalibrierkonstante in J/K. ΔT: Temperaturanstieg bei dem Versuch in K. Q F : Summe aller Energien, die zusätzlich zu der eigentlichen Probe in das Kalorimeter eingebracht werden, wie Zündenergie, Baumwollfaden und Verbrennungshilfe in J. m p : Gewicht der Probe in g. 4 5

4 Nach der Verbrennung in einem Kalorimeter sollte auf eine Reihe weiterer Reaktionen geachtet werden, die während des Verbrennungsprozesses stattfinden. Die größten Auswirkungen werden durch Stickstoff (N) und Schwefel (S) verursacht. Da das Aufschlussgefäß ein geschlossenes (isochorisches) System darstellt, können die während der Verbrennung gebildeten Gase nicht entweichen. Es bilden sich Säuren und bei der Lösung in dem im Aufschlussgefäß befindlichen Wasser kommt es zur Freisetzung von Wärme. Stickstoff ist entweder in der Kohleprobe vorhanden oder leitet sich aus der Luft ab, die sich im Inneren des Aufschlussgefäßes befand als dieses verschlossen wurde, sofern die Luft nicht vor dem Zündvorgang aus dem Druckgefäß eliminiert wurde. Die Menge der produzierten Säure hängt unter anderem von dem erreichten Temperaturanstieg entsprechend dem Brennwert der Probe ab. T[K] T e T S T iν T оν T OV T IV 2 N 2 (g) + 5 O 2 (g) + 2 H 2 O (l) - 4 HNO 3 Q N = 0,97 w( NO3 ) Q N : Energie aus der Bildung von Salpetersäure in J. w( NO3 ): Menge an Nitrat in mg. Prel. experiment 2 6 min. H 0 adiab. = c ΔT - Q f m Main experiment 8 12 min. ΔT = T e - T s Post experiment Approx. 6 min. t [min] T OV = T IV Temperature / time graph of an adiabatic measurement. Schwefel wird vorzugsweise mithilfe von Schwefel-Analysatoren bestimmt, da diese eine höhere Temperatur über einen längeren Zeitraum erreichen. Damit können auch anorganische Schwefelverbindungen wie beispielsweise Pyrit (FeS 2 ) aufgebrochen werden. Einige Normen erlauben die Bestimmung von Schwefel aus der Wasservorlage nach der Verbrennung in einem Kalorimeter durch Titration. Auch die während dem Verbrennungsprozess gebildete Salpetersäure wird im Allgemeinen titriert. T[K] T e T tan f 1 f 2 f 1 = f 2 T iν T OV T IV T oν 2 SO 2 + O 2 (g) + 2 H 2 O (l) - 2 H 2 SO 4 Q S = 94,1 S m p Q S : Energie aus der Bildung von Schwefelsäure in J. S: Schwefelgehalt der Kohle (an) in %. m p : Gewicht der Probe in g. T 0 Prel. experiment 2 6 min. T S Main experiment 8 12 min. Post experiment Approx. 6 min. t [min] T OV = constant Diese Energien müssen vom vorläufigen Nettobrennwert abgezogen werden, um den endgültigen Nettobrennwert bei konstantem Volumen zu erhalten: H 0 isop. = c (dt + ξ) - Qf m Temperature / time graph of an isoperibol measurement. H o, v (an) = ((C ΔT) - Q F - Q N - Q S ) / m p Parallel zur Bestimmung des Brennwertes wird die Kohleprobe häufig in einem Ofen (unter Stickstoffspülung) bei 105 C getrocknet, bis das Gewicht konstant ist. Durch die Eliminierung von Stickstoff wird eine weitere Oxidation der Kohle während des Trocknungsprozesses verhindert. Einige Kohlen legen ein solches Verhalten an den Tag und erscheinen nach dem Trocknungsprozess sogar noch schwerer als zuvor, wenn sie unter normalen atmosphärischen Bedingungen getrocknet wurden. Die auf diese Weise bestimmte Feuchtigkeit wird als analytische Feuchte bezeichnet. H o,v (wf) = H o,v (an) (100 / (100 - M)) H o,v (wf) : GCV bei konstantem Volumen, getrocknet, in J / g. H o,v (an) : GCV bei konstantem Volumen, mit Gehalt an analytischer Feuchte, in J / g. M: analytische Feuchte in Gewichts-%. Wenn die Probe vor der Analyse nicht vollständig getrocknet wurde, ist die gewogene Menge nicht korrekt, da ein Teil des Probengewichts durch Wasser zustande kam. Diese Korrektur kann sich auf den endgültigen Brennwert erheblich auswirken. Gleichzeitig ist der nach der analytischen Feuchte der Kohle korrigierte Brennwert die einzige Grundlage, die einen aussagekräftigen Vergleich der Ergebnisse miteinander ermöglicht. Der in der DIN definierte Grenzwert für die Wiederholpräzision beispielsweise einer Kohleprobe beträgt 120 J / g, wenn die Bestimmung nacheinander im gleichen Labor, durch den gleichen Laboranten und unter den gleichen Bedingungen erfolgt. Der Brennwert ist jedoch noch nicht der endgültige Wert, der gewöhnlich von einem Brennstoffprüflabor angegeben oder zur Ermittlung des monetären Wertes der Kohle herangezogen wird. Mit weiteren Analysen und Arbeitsaufwand muss der sogenannte Nettobrennwert (Heizwert) bei konstantem Druck H u, p (an) ermittelt werden. Der Nettobrennwert ist ein wesentlich realistischerer Energiewert, welcher von den Kraftwerken benötigt wird. Aus diesem Grund ist eine weitere Analyse mit Elementanalysegeräten zur Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Schwefel erforderlich. Auch der Aschegehalt muss bestimmt werden. Gleichgültig, welche der oben genannten Messprinzipien (adiabatisch, isoperibol, static-jacket) vom Labor angewendet werden: Die Messprinzipien müssen innerhalb der Grenzwerte für Wiederholpräzision und Reproduzierbarkeit stets zu den gleichen Ergebnissen führen. Analysenlabors für Kohle müssen die korrekte Leistung aller im Labor verwendeten Geräte jederzeit verifizieren und einen Nachweis darüber erbringen können. Insbesondere bei einer Zulassung nach ISO muss sichergestellt sein, dass die in dem Labor ermittelten Ergebnisse zuverlässig sind. Zu diesem Zweck muss die Leistungsfähigkeit des Kalorimeters regelmäßig überprüft werden und die Ergebnisse sind in Zielwertkarten festzuhalten. Neben den herkömmlichen Prüfmethoden mit reinen Kalibrierstandards oder anderen sogenannten Kontrollstandards mit einem bekannten Brennwert, muss eine regelmäßige Kontrolle des Verfahrens mit realen Kohle- oder Koksproben durchgeführt werden. Die Labors müssen sich aus diesem Grund jährlich einer Prüfung unterziehen (Ringversuche) und diese auch erfolgreich abschließen. Für jede Matrix (beispielsweise Kohle, Koks, Holz) ist die Teilnahme an einem solchen Programm obligatorisch und jeder einzelne geprüfte Parameter muss mit Erfolg bestanden werden. Die erfolgreiche Teilnahme drückt sich in der sogenannten z u -score aus, welche auf dem Zertifikat des die Eignungsprüfung durchführenden Unternehmens angegeben wird. Der z u -score muss ± 2 betragen. /// Kai-Oliver Linde, IKA-Werke GmbH & Co. KG, Deutschland 6 7

5 C 200 auto /// Kalorimeterpaket Für Sie haben wir das passende Package zu einem speziellen Einführungspreis zusammengestellt. Das Package C 200 auto bzw. C 200 h auto beinhaltet neben dem C 200 auch das erforderliche Schlauchset C 200.RC sowie den Kühler RC2 basic für die Automatisierung des Wasserkreislaufs. Die halogenbeständige Variante beinhaltet darüber hinaus das erforderliche Umrüstset. SIE SPAREN 2.105! Das C 200 auto eignet sich vor allem für Labore mit geringem Analysenaufkommen und stellt eine kostengünstige Alternative zu unserem Spitzenreiter C 6000 dar. C 200 auto C 200 Kalorimeter + C 5010 Aufschlussgefäß, Standard + C 248 Sauerstoffstation + C 200.RC Schlauchset + RC 2 basic Kühler RC 2 basic Kühler Ident-Nr C 5010 Aufschlussgefäß GOST-zertifiziert. Betriebsspannung 24 V DC Niederspannung. C 248 Sauerstoffstation C 200.RC Schlauchset Automatische präzise Befüllung des Innenkessels. Benutzerfreundliche Software C 6040 CalWin zur Messdatenverwaltung und Steuerung. 8 9

6 C 200 h auto /// Kalorimeterpaket mit halogenresistentem Aufschlussgefäß C 5012 Aufschlussgefäß C 200.RC Schlauchset C 248 Sauerstoffstation RC 2 basic Kühler energieeffizienter Umwälzkühler 400 W Kälteleistung drehzahlgeregelte PEEK-Pumpe C 200 h auto C 200 Kalorimeter + C 5012 Aufschlussgefäß, halogenbeständig + C Umrüstset + C 248 Sauerstoffstation + C 200.RC Schlauchset + RC 2 basic Kühler SIE SPAREN 2.480! C 200 Kalorimeter zur Bestimmung von Brennwerten flüssiger und fester Proben manuelles Wasser- und Sauerstoffhandling normgerecht und platzsparend Ident-Nr

7 Zusätzliches Zubehör /// Verbrauchsmaterialien CalWin C 6040 /// Software Sie haben bereits ein C 200 und benötigen lediglich das Schlauchset und den Kühler? Kein Problem: alle Packageinhalte sowie ergänzende Verbrauchsmaterialien sind auch einzeln erhältlich. CalWin stellt die neueste Generation professioneller Software für alle IKA Kalorimeter dar. Sie bietet zahlreiche Funktionen zur Überwachung und Auswertung von Ergebnissen. Die neue Kalorimeter-Software CalWin C 6040 löst die bisherige CalWin-Software C 5040 ab. Sie bietet eine Vielzahl von modernen Lösungen, Ideen und Möglichkeiten für die Verwaltung der Messungen mit unseren Kalorimetern. /// RC 2 basic Kühler Ident-Nr /// C 200.RC Schlauchset Ident-Nr CalWin C 6040 Ident-Nr /// C 29 Druckminderer, Sauerstoff Ident-Nr /// C 723 Benzoesäure, große Packung Ident-Nr Datenmanagement über Microsoft SQL-Server möglich 2008 R2. Ausdrucken und Speichern der Kalibrierungsprotokolle mit Regelkarten-Ansicht. /// C 4 Quarzschälchen Ident-Nr Übersichtliche Darstellung aller Messungen, Ergebnisse und angeschlossenen Kalorimeter auf einem einzigen Bildschirm. Bibliotheks- und Gruppierungsfunktion mit erweiterten Datenfilteroptionen. /// C 5 VA-Verbrennungstiegel-Set Ident-Nr /// C 26 Prep Stand Ident-Nr Korrekturberechnungen zur Ermittelung des Heizwerts nach ISO, ASTM, DIN, GB, GOST und anderen Normen. Datentransfer in vorkonfigurierte Excel-Arbeitsblätter (vom Anwender konfigurierbar)

8 Technische Daten /// Das C 200 auto im Überblick IKA Application Support /// TECHNISCHE DATEN /// C 200, Ident-Nr Maximaler Energieeintrag Auflösung des Temperaturfühlers Betriebsdruck Anzeige / Display Messmodi / RSD (NIST Benzoesäure 39j) Messungen pro Stunde J 0,0001 K 30 bar digital Isoperibol 0,1 % Dynamisch 0,1 % Isoperibol 3 Dynamisch 7 Starttemperatur C Sprachen Maße geschlossen (B T H) Gewicht DE, EN, CN mm 21 kg zulässige Umgebungstemperatur C zulässige relative Feuchte 80 % Spannung Frequenz ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN /// C 200, Ident-Nr Geräteaufnahmeleistung V 50 / 60 Hz 150 W Unser Application Center umfasst 400 m² und bietet moderne Einrichtungen zur Präsentation und zum Testen von Laborgeräten und -prozessen. Das bringt uns noch näher an unsere Kunden und verbessert unseren Service. Hier können Interessenten und Kunden Prozesse testen, die das Rühren, Schütteln, Dispergieren, Mahlen, Aufheizen, Analysieren und Destillieren beinhalten. Rufen Sie uns an unter ( IKAAPPS) oder schicken Sie uns eine an applicationsupport@ika.de oder besuchen Sie unsere Website auf Anzahl möglicher Aufschlussgefäße pro Gerät 4 Halogenresistentes, katalytisch aktiviertes Aufschlussgefäß Aufschlussgefäßerkennung ja nein PC SCHNITTSTELLEN /// C 200, Ident-Nr RS 232 serial Unser Application Center umfasst 400 m² und bietet moderne Einrichtungen zur Präsentation und zum Testen von Laborgeräten und -prozessen. Senden Sie uns Ihre Probe. Wir machen den Test mit dem passenden Gerät innerhalb von 48 Stunden. Drucker Centronix BETRIEB MIT RC 2 BASIC /// C 200, Ident-Nr Kühlmediumstemperatur min. 18 C Kühlmediumstemperatur max. 29 C Wir helfen Ihnen gerne, das perfekte Gerät für Ihre Anwendung zu finden. Interessenten und Kunden können Prozesse testen, die das Rühren, Schütteln, Dispergieren, Mahlen, Aufheizen, Analysieren und Destillieren beinhalten. Kühlmedium zul. Betriebsdruck Kühlmedium Kühlart min. Wasserdruck max. Wasserdruck 2 bar Leitungswasser Durchfluss 50 l / h 60 l / h 14 15

9 DE IKA-Werke GmbH & Co. KG Janke & Kunkel-Straße 10, Staufen, Deutschland Telefon: , Fax: /// WELTWEIT USA IKA Works, Inc. Telefon: MALAYSIA IKA Works (Asia) Sdn Bhd Telefon: sales.lab@ika.my KOREA IKA Korea Ltd. Telefon: info@ika.kr CHINA IKA Works Guangzhou Telefon: info@ika.cn BRASILIEN IKA do Brasil Telefon: info@ika.net.br POLEN IKA Poland Sp. z o.o. Telefon: info@ika.com _Specials01Ana_DE_IWS_EUR JAPAN IKA Japan K.K. Telefon: info_japan@ika.ne.jp INDIEN IKA India Private Limited Telefon: info@ika.in ENGLAND IKA England LTD. Telefon: info@ika.com /// ONLINESHOP Erleben und bestellen Sie die faszinierenden Produkte von IKA online: /// SOCIAL MEDIA IKAworldwide IKAworldwide /// Preis- und technische Änderungen vorbehalten. Preise gültig vom 01. Juni bis 31. August Alle Preise zzgl. Mehrwertsteuer.

Kalorimeter designed

Kalorimeter designed Kalorimeter designed for scientists 1 Ein Durchbruch in der Geschichte der Kalorimetrie! Mit dem neuen IKA -Kalorimeter C 1 stellen wir eine neue Generation von Verbrennungskalorimetern vor und setzen

Mehr

Blockthermostate designed

Blockthermostate designed Blockthermostate designed to work perfectly 1 Blockthermostate Schnell, sicher und effizient! IKA bietet eine breite Palette von Blockthermostaten mit austauschbaren Heizblöcken an. Eine präzise Temperatureinstellung

Mehr

Kalorimeter designed

Kalorimeter designed Kalorimeter designed to work perfectly 1 Ein Durchbruch in der Geschichte der Kalorimetrie! Mit dem neuen IKA -Kalorimeter C 1 stellen wir eine neue Generation von Verbrennungskalorimetern vor und setzen

Mehr

labworldsoft 5 designed

labworldsoft 5 designed labworldsoft 5 designed to work perfectly 1 labworldsoft 5 Erleichtern Sie sich das Laborleben! Moderne Software mit einem innovativen visuellen Ansatz für die Laborautomatisierung Einhaltung der GLP/GMP-

Mehr

Versuch 3 ( Kalorimeter C 4000 ) Messung des Brenn- und Heizwertes ( DIN )

Versuch 3 ( Kalorimeter C 4000 ) Messung des Brenn- und Heizwertes ( DIN ) Versuch 3 ( Kalorimeter C 4000 ) Messung des Brenn- und Heizwertes ( DIN 51900 ) Versuch 3 Messung des Brenn- und Heizwertes ( DIN 51900-1 ) ( Kalorimeter C 4000 ) 3.1 Einführung Brennwert und Heizwert

Mehr

Prüfstelle. Technische Universität Wien Karlsplatz 13, 1040 Wien

Prüfstelle. Technische Universität Wien Karlsplatz 13, 1040 Wien Prüfstelle Rechtsperson Karlsplatz 13, 1040 Wien Ident 0121 Standort Prüflabor für Feuerungsanlagen am Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften Getreidemarkt 9/166,

Mehr

Leitfähigkeitsmessgerät PCE-PHD 1 ph-wert-, Redox-, Leitfähigkeit-, Salz-, Sauerstoff- und Tempraturmessgerät / SD- Kartenspeicher (1... 16 GB), gespeicherte Daten werden als Excel-Datei abgelegt / großes,

Mehr

Verbrennungsenergie und Bildungsenthalpie

Verbrennungsenergie und Bildungsenthalpie Praktikum Physikalische Chemie I 1. Januar 2016 Verbrennungsenergie und Bildungsenthalpie Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Aufgabenstellung Die Bildungsenthalpie von Salicylsäure wurde

Mehr

Thermo Scientific Trockenbäder/Heizblöcke Reproduzierbare Ergebnisse,

Thermo Scientific Trockenbäder/Heizblöcke Reproduzierbare Ergebnisse, Thermo Scientific Trockenbäder/Heizblöcke Reproduzierbare Ergebnisse, denen Sie vertrauen können Thermo Scientific Trockenbäder/Heizblöcke Zuverlässigkeit, auf die es ankommt. Die vielseitigen Thermo Scientific

Mehr

T6 - Verbrennungswärmen

T6 - Verbrennungswärmen T6 - Verbrennungswärmen 1. Problemstellung: Die molaren Standardbildungs- und Standardverbrennungsenthalpien und V ür n-exan und Cyclohexan, zweier verwandter Strukturen, sind zu bestimmen. Die unterschiedlichen

Mehr

T5 - Hydratations- und Neutralisationsenthalpie

T5 - Hydratations- und Neutralisationsenthalpie T5 - Hydratations- und Neutralisationsenthalpie Aufgaben: 1. Messung der molaren integralen Lösungsenthalpie von Natriumhydrogenphosphat Na 2 HPO 4, Natriumhydrogenphosphat-dihydrat Na 2 HPO 4 2H 2 O,

Mehr

PCE-228 / ( GB), / / RS-232

PCE-228 / ( GB), / / RS-232 ph-meter PCE-228 Handmessgerät für ph-wert, Redox und Temperatur / SD-Kartenspeicher (1... 16 GB), gespeicherte Daten werden als Excel-Datei abgelegt / großes, gut ablesbares Display / RS-232 Schnittstelle

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 1. Bestimmung der Verbrennungsenthalpie

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 1. Bestimmung der Verbrennungsenthalpie Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 1 Bestimmung der Verbrennungsenthalpie Praktikumsaufgaben 1. Ermittlung der Kalorimeterkonstante durch Verbrennung von Benzoesäure. 2. Bestimmung der

Mehr

prepash Serie 340 Automatische Trocknungs- und Veraschungssysteme Weniger Aufwand mehr Sicherheit bessere Qualität perfekte Protokollierung:

prepash Serie 340 Automatische Trocknungs- und Veraschungssysteme Weniger Aufwand mehr Sicherheit bessere Qualität perfekte Protokollierung: SWISS MADE Weniger Aufwand mehr Sicherheit bessere Qualität perfekte Protokollierung: Automatische Trocknungs- und Veraschungssysteme prepash Serie 340 Effizienz mal drei. Die drei neuen Geräte der prepash

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Thermodynamik: Verbrennungsenthalpie einer organischen Substanz

Physikalische Chemie Praktikum. Thermodynamik: Verbrennungsenthalpie einer organischen Substanz Hochschule Emden/Leer Physikalische Chemie Praktikum Vers. Nr. 18 Nov. 2016 Thermodynamik: Verbrennungsenthalpie einer organischen Substanz Allgemeine Grundlagen 1. Hauptsatz der Thermodynamik, Enthalpie,

Mehr

Arbeitsblatt: Energiegehalt von Holzkohle

Arbeitsblatt: Energiegehalt von Holzkohle Arbeitsblatt: Energiegehalt von Holzkohle Einleitung: Jede chemische Reaktion ist mit einem Energieumsatz verbunden. Dabei wird zwischen exothermen Reaktionen, bei denen Energie frei wird, und endothermen

Mehr

Glanzmessgeräte. micro-gloss Effiziente Glanzmessung erleichtert Ihre Qualitätsprüfung. Geräte für optische Prüfungen. Merkmale: Software:

Glanzmessgeräte. micro-gloss Effiziente Glanzmessung erleichtert Ihre Qualitätsprüfung. Geräte für optische Prüfungen. Merkmale: Software: micro-gloss Effiziente Glanzmessung erleichtert Ihre Qualitätsprüfung Der Vorgänger wurde zum Maßstab in der Glanzmessung. Das neue micro-gloss verbindet die vielfach bewährte Handlichkeit und Köcherkalibrierung

Mehr

CG310. Schichtdickenmessgerät

CG310. Schichtdickenmessgerät CG310 Schichtdickenmessgerät SCHICHTDICKENMESSGERÄT CG310 CG310 PORTABLES SCHICHTDICKENMESSGERÄT MIT AUSTAUSCHBAREN SONDEN AUSSTATTUNGSMERKMALE Hochqualitatives, robustes Gerät im modernen Design CG310

Mehr

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Praktikum Innovative Werkstoffkunde Labor für Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Karin Lutterbeck Polymere Werkstoffe und Keramik Prof. Dr.-Ing. Helmut Winkel Metallische Werkstoffe Praktikum Innovative Werkstoffkunde Verhalten von Kunststoffen beim

Mehr

Online-Analysesystem GO-MINI-ATC. Entnahme Aufbereitung - Analyse

Online-Analysesystem GO-MINI-ATC. Entnahme Aufbereitung - Analyse Online-Analysesystem GO-MINI-ATC Entnahme Aufbereitung - Analyse ONLINE-KOHLENWASSERSTOFF- MESSUNG IN GASEN GO-MINI-ATC Der GO-Mini-ATC ist ein Online-Analysensystem, das z.b. den THC (Total Hydro Carbon)-Anteil

Mehr

Fusion Master ONH Sauerstoff-, Stickstoff- und Wasserstoffanalysator

Fusion Master ONH Sauerstoff-, Stickstoff- und Wasserstoffanalysator Fusion Master ONH Sauerstoff-, Stickstoff- und Wasserstoffanalysator Fusion Master ONH Sauerstoff-, Stickstoff- und Wasserstoffanalysator Elektrodenofen Leistung mittels PC programmierbar Unter Druck stehendes

Mehr

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie 1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie Name: Vorname: Matrikel Nr.: 15.12.2010 Die Durchführung und Auswertung der 12 Aufgaben im zweiten Teil dieser Klausur mit je vier Aussagen (a-d)

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I 12.12.2014 Gase Flüssigkeiten Feststoffe Wiederholung Teil 2 (05.12.2014) Ideales Gasgesetz: pv Reale Gase: Zwischenmolekularen Wechselwirkungen

Mehr

Zukunft Bau KURZBERICHT. Titel Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Verbrennungseffektivität für Brandlastberechnungen

Zukunft Bau KURZBERICHT. Titel Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Verbrennungseffektivität für Brandlastberechnungen Zukunft Bau KURZBERICHT Titel Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der für Brandlastberechnungen Anlass/ Ausgangslage Brandlastberechnungen für Industriebauten werden nach DIN 18230 unter Anwendung

Mehr

3. Berechnung der molaren Verbrennungsenthalpie. 4. Berechnung der Standardreaktionsenthalpie für die Hydrierung von Phthalsäureanhydrid

3. Berechnung der molaren Verbrennungsenthalpie. 4. Berechnung der Standardreaktionsenthalpie für die Hydrierung von Phthalsäureanhydrid Verbrennungswärme Aufgaben: 1. Ermittlung der Wärmekapazität des Kalorimeters durch Verbrennen einer Eichsubstanz. 2. Bestimmung der spezifischen Verbrennungswärmen von Phthalsäureanhydrid und Tetrahydrophthalsäureanhydrid.

Mehr

Chemie Klausur

Chemie Klausur Chemie Klausur 12.1 1 21. Oktober 2002 Aufgaben Aufgabe 1 1.1. Definiere: Innere Energie, Enthalpieänderung, Volumenarbeit, Standard-Bildungsenthalpie, molare Standard- Bildungsenthalpie. 4 VP 1.2. Stelle

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLU Bestellnummer: 9.1711.00.000 Zusätzlich kann an der seriellen Schnittstelle COM2 ein oder mehrere Messwertgeber mit RS485- Ausgang angeschlossen werden. Für Befehle und

Mehr

LABORGERÄTE. Wasserbestimmung Vereinfachter Wassernachweis

LABORGERÄTE. Wasserbestimmung Vereinfachter Wassernachweis LABORGERÄTE Wasserbestimmung Vereinfachter Wassernachweis Einfaches Handling, geringe Betriebskosten 01 01 Die Bedienung des Berghof EasyH2O ist denkbar einfach. 02 Beim Einwiegen kann das Gewicht automatisch

Mehr

MFC. Analysator für die zerstörungsfreie Untersuchung anorganischer Bindemittelsysteme mittels Ultraschall. MF Instruments GmbH

MFC. Analysator für die zerstörungsfreie Untersuchung anorganischer Bindemittelsysteme mittels Ultraschall. MF Instruments GmbH MFC Analysator für die zerstörungsfreie Untersuchung anorganischer Bindemittelsysteme mittels Ultraschall MF Instruments GmbH 06/2016 MFC - Zerstörungsfreie Materialanalyse mittels Ultraschall Dieses System

Mehr

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? (-> Tabelle p) A 1.1 b Wie groß ist der Auftrieb eines Helium (Wasserstoff) gefüllten

Mehr

Verbrennungswärme von Alkohol und Schokolade

Verbrennungswärme von Alkohol und Schokolade Verbrennungswärme von Alkohol und Schokolade Zusammenfassung Die Verbrennungswärmen von Ethanol, weißer und brauner Schokolade wurden mit ilfe eines isoperibolen Bombenkalorimeters, daß in einem Wasserbad

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14621-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.12.2016 bis 11.12.2021 Ausstellungsdatum: 12.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Online-Analysesystem GO-ATC. Entnahme Aufbereitung - Analyse

Online-Analysesystem GO-ATC. Entnahme Aufbereitung - Analyse Online-Analysesystem GO-ATC Entnahme Aufbereitung - Analyse ONLINE-KOHLENWASSERSTOFF- MESSUNG IN GASEN GO-ATC Der GO-ATC ist ein Online-Analysensystem, das z.b. den THC (Total Hydro Carbon)-Anteil in der

Mehr

Spezifische Wärme fester Körper

Spezifische Wärme fester Körper 1 Spezifische ärme fester Körper Die spezifische, sowie die molare ärme von Kupfer und Aluminium sollen bestimmt werden. Anhand der molaren ärme von Kupfer bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff soll

Mehr

System ENV modulare Piezosteuerung analog

System ENV modulare Piezosteuerung analog modulares Verstärker-System direkte analoge Signalverarbeitung manuell steuerbar Mehrkanalsystem mit plug-in Modulen unabhängige Ein/Ausgänge je Verstärker Tischgehäuse oder 19 Industrie-Einschub Innenraum

Mehr

Das Vikasonic. Schleibinger Geräte Teubert u. Greim GmbH. Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall. Messprinzip.

Das Vikasonic. Schleibinger Geräte Teubert u. Greim GmbH. Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall. Messprinzip. Teubert u. Greim GmbH Messprinzip Vikasonic Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall Üblicherweise wird der Erstarrungsverlauf mit einem Penetrometer wie dem Vicat Gerät gemessen. Dieses mechanische

Mehr

Ionenaustauscher zur Wasservollentsalzung. Sicher, höchste Qualität und immer wieder regenerierbar.

Ionenaustauscher zur Wasservollentsalzung. Sicher, höchste Qualität und immer wieder regenerierbar. Ionenaustauscher zur Wasservollentsalzung. Sicher, höchste Qualität und immer wieder regenerierbar. Ionenaustauscher von stakpure. Der ökonomische Weg zu vollentsalztem Wasser. Ob für Reinstwassergeräte,

Mehr

Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Elektrobacköfen. Stefanie Stulgies

Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Elektrobacköfen. Stefanie Stulgies Institut für Landtechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Elektrobacköfen Stefanie Stulgies Norm Testbedingungen Inhalt Gerätespezifische

Mehr

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper Name : Fachhochschule Flensburg Fachbereich Technik Institut für Physik und Werkstoffe Name: Versuch-Nr: W4 Die spezifische Wärmekapazität fester Körper Gliederung: Seite Einleitung 1 Berechnung 1 Versuchsbeschreibung

Mehr

PCG Grundpraktikum Versuch 4 Neutralisationswärme Multiple Choice Test

PCG Grundpraktikum Versuch 4 Neutralisationswärme Multiple Choice Test PCG Grundpraktikum Versuch 4 Neutralisationswärme Multiple Choice Test 1. Zu jedem Versuch im PCG wird ein Vorgespräch durchgeführt. Für den Versuch Neutralisationswärme wird dieses Vorgespräch durch einen

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

WESTO Hydraulik GmbH August-Euler-Straße 5 D-50259 Pulheim T +49 2238 3022-0 info@westo.de www.westo.de

WESTO Hydraulik GmbH August-Euler-Straße 5 D-50259 Pulheim T +49 2238 3022-0 info@westo.de www.westo.de NACHWEIS VON WASSER IN ÖLEN Der Sensor NP330-F eignet sich zur OnlineMessung des absoluten Wassergehaltes in Mineral- und Esterölen. Er hat sich seit Jahren u.a. zur Erkennung von Wassereinbrüchen an Ölkühlern

Mehr

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 6 Kalorimetrie Aufgabe: Mittels eines Flüssigkeitskalorimeters ist a) die Neutralisationsenthalpie von säure b) die ösungsenthalpie

Mehr

MCP 100. Modulares kompaktes Kreispolarimeter. ::: Superior Optical Instruments

MCP 100. Modulares kompaktes Kreispolarimeter. ::: Superior Optical Instruments MCP 100 Modulares kompaktes Kreispolarimeter ::: Superior Optical Instruments Ihr Polarimeter Ihr Versprechen Sie achten stets darauf, dass Ihre optisch aktiven Substanzen allen Qualitätsstandards entsprechen.

Mehr

Röntgenfilm-Entwicklung zuverlässige Technik für präzise Bilder

Röntgenfilm-Entwicklung zuverlässige Technik für präzise Bilder Röntgenfilm-Entwicklung zuverlässige Technik für präzise Bilder Druckluft Absaugung Bildgebung Zahnerhaltung Hygiene Beste Voraussetzungen für eine exakte Diagnose Professionelle Röntgenaufnahmen sind

Mehr

VERSUCH 9: KALORIMETRISCHE BRENNWERTBESTIMMUNG

VERSUCH 9: KALORIMETRISCHE BRENNWERTBESTIMMUNG VERSUCH 9: KALORIMETRISCHE BRENNWERTBESTIMMUNG Allgemeines zur Kalorimetrie Kalorimetrie ist die Bezeichnung für eine zu den Verfahren der Thermoanalyse gehörende Methode zur quantitativen Bestimmung von

Mehr

Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Wäschetrockner. Stefanie Stulgies

Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Wäschetrockner. Stefanie Stulgies Institut für Landtechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Wäschetrockner Stefanie Stulgies Inhalt Normen Typen Testbedingungen Gerätespezifische

Mehr

lg k ph Profil Versuchsprotokoll Versuch Flüssig D2 1. Stichworte

lg k ph Profil Versuchsprotokoll Versuch Flüssig D2 1. Stichworte Paul Elsinghorst, Jürgen Gäb, Carina Mönig, Iris Korte Versuchsprotokoll Versuch Flüssig D2 lg k ph Profil 1. Stichworte Reaktionskinetik, Reaktionsordnung, Reaktionsmolekularität Stabilität von wässrigen

Mehr

PDControl. Beschreibung. Software für die Partikelgrößen- und Konzentrationsanalyse mit dem welas digital opt. Aerosolspektrometer

PDControl. Beschreibung. Software für die Partikelgrößen- und Konzentrationsanalyse mit dem welas digital opt. Aerosolspektrometer Software für die Partikelgrößen- und Konzentrationsanalyse mit dem welas digital opt. Aerosolspektrometer Beschreibung Die Software ist für die Messwerterfassung und die Datenauswertung von allen welas

Mehr

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang Verbrennungstechnik 1.Brennstoffe.Heizwert.1 Oberer Heizwert. Unterer Heizwert.Verbrennungsvorgang.1 Verbrennungsgleichungen 4.Ermittlung von Sauerstoff-, Luftbedarf u. Rauchgasmenge 5.Verbrennungskontrolle

Mehr

Differenzdrucktransmitter Typ A2G-50

Differenzdrucktransmitter Typ A2G-50 Elektronische Druckmesstechnik Differenzdrucktransmitter Typ A2G-50 WIKA Datenblatt PE 88.02 weitere Zulassungen siehe Seite 5 Anwendungen Zur Messung von Differenzdrücken und statischen Drücken Überwachung

Mehr

RAY KOMPAKTENERGIEZÄHLER MECHANISCH

RAY KOMPAKTENERGIEZÄHLER MECHANISCH ANWENDUNG Vollelektronischer Kompakt Wärmezähler bzw. Kompakt Kälte,-Wärmezähler mit Flügelradabtastung zur Erfassung von Energie- und Volumendaten. Erfassung aller abrechnungsrelevanten Daten eines Heizkreislaufes

Mehr

Die serielle oder analoge Ausgabe der Daten erfolgt wahlweise als Momentanwert oder als gleitender Mittelwert mit einstellbarem Zeitfenster.

Die serielle oder analoge Ausgabe der Daten erfolgt wahlweise als Momentanwert oder als gleitender Mittelwert mit einstellbarem Zeitfenster. WIND Ultrasonic Anemometer 2D Bestellnummer: 4.382x.3x.xxx Über 35 verschiedene Messwerte sind verfügbar, unter anderen: Orthogonale Windgeschwindigkeitsvektoren (X- und Y-Strecke) Skalare Windgeschwindigkeit

Mehr

Energiemanagement nach ISO mit Envis Web.

Energiemanagement nach ISO mit Envis Web. Präsentation Energiemanagement nach ISO 50.001 mit Envis Web. 15.11.2017 1 Themenüberblick ISO 50001 und Envis Web Produktbilder von Envis Web Voraussetzungen für IT- und für die Elektriker-Abteilung Kundennutzen

Mehr

Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse

Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse EINSTIEG Experiment Treibhauseffekt Zeit 10-15 Minuten Aufbau und Erklärung, Laufzeit etwa 1 Schultag Material Tisch Stellwand Treibhauseffekt-Experiment

Mehr

GO-ATC-Serie. Gase Entnahme Aufbereitung Analyse

GO-ATC-Serie. Gase Entnahme Aufbereitung Analyse GO-ATC-Serie GO-ATC Online-Kohlenwasserstoffmessung in Gasen Einsatzbereiche FID war gestern ATC ist heute kein Verbrauchsmaterial keine Reinstgase Niedrige Betriebskosten Auflösung 0,001 mg Cx Hy Echte

Mehr

SmartCal. SmartCal Massnahmen zur Fehlerbehebung

SmartCal. SmartCal Massnahmen zur Fehlerbehebung SmartCal SmartCal Massnahmen zur Fehlerbehebung Die Referenzsubstanz SmartCal verifiziert die Messleistung Ihres Moisture Analyzers, indem sie Feuchteresultate innerhalb von festgelegten Kontrollgrenzen

Mehr

KAUFEN SIE DEN MINISTAR 80 CONTROL UND SPAREN SIE 310,00 NUR 1 UNSERER 13 ANGEBOTE. Unsere Specials, ertste Ausgabe 2018.

KAUFEN SIE DEN MINISTAR 80 CONTROL UND SPAREN SIE 310,00 NUR 1 UNSERER 13 ANGEBOTE. Unsere Specials, ertste Ausgabe 2018. DE KAUFEN SIE DEN MINISTAR 80 CONTROL UND 310,00 NUR 1 UNSERER 13 ANGEBOTE Unsere Specials, ertste Ausgabe 2018. SPECIALS /// Erste Ausgabe 2018 4 /// ELEKTROSYNTHESE 6 /// MAGNETRÜHRER Wir begrüßen das

Mehr

Serie MB - das kompromisslose Feuchtemessgerät

Serie MB - das kompromisslose Feuchtemessgerät Serie MB - das kompromisslose Feuchtemessgerät Die Technologie für optimale Lösungen. Abschaltkriterien Feuchtigkeitsgehalt Ziel Zeit Zuverlässigkeit Zuverlässige, reproduzierbare Ergebnisse hängen von

Mehr

RTU560. Multimeter 560CVD03. Anzeige der Leistungsmessung. Merkmale. Anwendung. Datenblatt Multimeter 560CVD03

RTU560. Multimeter 560CVD03. Anzeige der Leistungsmessung. Merkmale. Anwendung. Datenblatt Multimeter 560CVD03 Typ LO HI 1A 5A RTU560 Multimeter 560CVD03 Ohne LCD-: Es sind mehrere Versionen erhältlich: Mit LCD- Abb. 1 Versionen R0031 3U3I x x x R0035 3U3I x x x R0051 3U3I x x x R0055 3U3I x x x R0021 3U3I x x

Mehr

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1)

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1) Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1) 14.04.2009 Filtration / Probenstabilisierung Gegeben ist eine Oberflächenwasser-Probe versetzt mit einer definierten Menge Multi- Element-Standard. Für Gruppe 1,

Mehr

Dräger REGARD 2400 und REGARD 2410 Auswerteeinheiten

Dräger REGARD 2400 und REGARD 2410 Auswerteeinheiten Dräger REGARD 2400 und REGARD 2410 Auswerteeinheiten Dräger REGARD 2400 und 2410 sind flexible Auswerteeinheiten. In Verbindung mit den gängigen Dräger 4 20 ma Transmittern überwachen Sie zuverlässig bis

Mehr

Checkliste NIR Ganzkorngerät PERTEN Inframatic Installation Probenvorbereitung, repräsentative Probe Regelmäßige Überprüfung 3

Checkliste NIR Ganzkorngerät PERTEN Inframatic Installation Probenvorbereitung, repräsentative Probe Regelmäßige Überprüfung 3 Interessengemeinschaft NITNET Lichtstrahl IR-Lichtstrahl IR-Spectrum Lichtquelle Monochromator Probe Detector Rechner Getreide + Raps abgesichert messen! Checkliste NIR Ganzkorngerät PERTEN Inframatic

Mehr

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch 5.3.05 Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien der Handwerkskammer Ulm (WBZU) ersuch HP 300 Quelle: WBZU Energieumwandlung

Mehr

Hammer, Leiter, Baufeuchtemessung. Die Baufeuchtekoffer von Testo. Für Einsteiger und Fortgeschrittene.

Hammer, Leiter, Baufeuchtemessung. Die Baufeuchtekoffer von Testo. Für Einsteiger und Fortgeschrittene. Hammer, Leiter, Baufeuchtemessung. Die Baufeuchtekoffer von Testo. Für Einsteiger und Fortgeschrittene. 2 Zwei Koffer für alle Fälle. Die Bestimmung der Baufeuchte gehört heute zu den Grundanforderungen

Mehr

Combustion Master CS Kohlenstoff- und Schwefelanalysator

Combustion Master CS Kohlenstoff- und Schwefelanalysator Combustion Master CS Kohlenstoff- und Schwefelanalysator Combustion Master CS Kohlenstoff- und Schwefelanalysator Analysator Stabiles Metallgehäuse Wartungsfreundliches Design PC gesteuerte Analyse Verlustfreie

Mehr

3. MESSUNG VON REAKTIONSWÄRMEN IM BOMBENKALORIMETER

3. MESSUNG VON REAKTIONSWÄRMEN IM BOMBENKALORIMETER 3. MESSUNG VON REAKTIONSWÄRMEN IM BOMBENKALORIMETER 1. Vorbereitung und Eingangskolloquium Bereiten Sie folgende Themengebiete vor: Die gründliche theoretische Vorbereitung dieser Themengebiete ist nötig

Mehr

the new standard miscea KITCHEN WEIT ÜBER DEN ERWARTUNGEN

the new standard miscea KITCHEN WEIT ÜBER DEN ERWARTUNGEN the new standard miscea KITCHEN WEIT ÜBER DEN ERWARTUNGEN miscea KITCHEN WEIT ÜBER DEN ERWARTUNGEN 2 Die neuen miscea KITCHEN Modelle: Sensoraktivierte Systeme auf einer ganz neuen Ebene, welche Ihre Erwartungen

Mehr

POTENZIAL IHRE CHEMIE HAT POTENZIAL

POTENZIAL IHRE CHEMIE HAT POTENZIAL DE P POTENZIAL IHRE CHEMIE HAT POTENZIAL Einleitung /// ElectraSyn 2.0 Aus einer einzigartigen Kollaboration zwischen René Stiegelmann, IKA Eigentümer, und Phil S. Baran, weltweit renommierter Professor

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Messsysteme für die Qualitätskontrolle in der Biodiesel-Produktion

Messsysteme für die Qualitätskontrolle in der Biodiesel-Produktion Messsysteme für die Qualitätskontrolle in der Biodiesel-Produktion Vom Gelb zum Gold mit Anton Paar Wer das gelbe Gold produziert, weiß: In der Biodiesel-Branche steht und fällt die Qualität des Produktes

Mehr

Service. Installation & Inbetriebnahmen. Schulungen. Kalibrierung. Wartung. Gerätemodernisierung. Beratung. Ersatzteile.

Service.  Installation & Inbetriebnahmen. Schulungen. Kalibrierung. Wartung. Gerätemodernisierung. Beratung. Ersatzteile. Service Installation & Inbetriebnahmen Schulungen Kalibrierung Wartung Gerätemodernisierung Beratung Ersatzteile Reparaturen Service weltweit Support/Website-Anfrage Ihr SIKORA Service Mit professionellen

Mehr

Produktinformation CombiFlash Rf + PurIon

Produktinformation CombiFlash Rf + PurIon Stand: April 2015 Allgemein: Teledyne Isco hat das Portfolio erweitert und bietet zusätzlich zu den bekannten Detektoren UV, UV/VIS und ELSD, ein gekoppeltes Massenspektrometer an. Das PurIon besteht aus

Mehr

ONYX -S EINKANAL-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

ONYX -S EINKANAL-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN ONYX -S EINKANAL-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN Genaue, reproduzierbare und zuverlässige Temperaturmessung unter härtesten industriellen

Mehr

Tube Mill control Einweg - Mahlsystem designed

Tube Mill control Einweg - Mahlsystem designed Tube Mill control Einweg - Mahlsystem designed for scientists 1 Tube Mill control Schnell, sicher, sauber! IKA stellt das weltweit erste Einweg- Mahlsystem für sichere, schnelle und perfekte Mahlergebnisse

Mehr

Leica DM4000 B LED. Einfach brillant! Leica DigitalMikroskop mit LED-Beleuchtung für biomedizinische Anwendungen

Leica DM4000 B LED. Einfach brillant! Leica DigitalMikroskop mit LED-Beleuchtung für biomedizinische Anwendungen Leica DM4000 B LED Einfach brillant! Leica DigitalMikroskop mit LED-Beleuchtung für biomedizinische Anwendungen Leica DM4000 B LED Einfach brillant! 2 Leica DM4000 B LED für die biomedizinische Forschung

Mehr

B-DETECTION. Die neuen Online-Gasmesssysteme

B-DETECTION. Die neuen Online-Gasmesssysteme B-DETECTION Die neuen Online-Gasmesssysteme ATE M LU F T IN DU ST R IE WEIL SCHÄTZUNGSWEISE NOCH NIE IHR ANSPRUCH WAR. B-DETECTION Die neuen Online-Gasmesssysteme von BAUER sorgen jederzeit für geprüfte

Mehr

EBI 300 / 310 / 330 USB-DATENLOGGER ZUR ÜBERWACHUNG DER KÜHLKETTE T F HUBERLAB. AG Industriestrasse Aesch

EBI 300 / 310 / 330 USB-DATENLOGGER ZUR ÜBERWACHUNG DER KÜHLKETTE T F HUBERLAB. AG Industriestrasse Aesch EBI 300 / 310 / 330 USB-DATENLOGGER ZUR ÜBERWACHUNG DER KÜHLKETTE HUBERLAB. AG Industriestrasse 123 4147 Aesch T 061 717 99 77 F 061 711 93 42 www.huberlab.ch info@huberlab.ch Überwachung der Kühlkette

Mehr

Metrohm Water Solutions II

Metrohm Water Solutions II Metrohm Water Solutions II Gratis für Sie bis 31. Dezember 2012 1 x Titrationssoftware tiamo 2 x Dosiersystem 800 Dosino 1 Komplettpakete für die titrimetrische Wasseranalytik 1 Bei Bestellung von Komplettpaket

Mehr

ORTHOPed Fußdruck-Messung

ORTHOPed Fußdruck-Messung ORTHOPed Fußdruck-Messung Funktionsübersicht Auf den folgenden Seiten finden Sie Übersicht über die Programmfunktionen. Erfahren Sie, wie Sie Füße computergenau vermessen und Ihre Kunden mit professioneller

Mehr

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Versuch Nr.53 Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Stichworte: Wärme, innere Energie und Enthalpie als Zustandsfunktion, Wärmekapazität, spezifische Wärme, Molwärme, Regel von Dulong-Petit,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 eutsche Akkreditierungsstelle Gmb Anlage zur Akkreditierungsurkunde -PL-19399-01-00 nach IN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.01.2015 bis 04.12.2018 Ausstellungsdatum: 22.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

It s magic. IKA S INNOVATION FÜR DIE KOSMETIKINDUSTRIE.

It s magic. IKA S INNOVATION FÜR DIE KOSMETIKINDUSTRIE. DE It s magic. IKA S INNOVATION FÜR DIE KOSMETIKINDUSTRIE. Innovative Technologien für die kosmetische Industrie /// Maschinen in Labor-, Pilotgröße und im Industriemaßstab von IKA Erleben Sie die einzigartige

Mehr

LTM blowtest. Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren

LTM blowtest. Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren LTM blowtest Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren LTM Komfortlüftungssysteme das Unternehmen 2017 Inhalt 3 LTM das Unternehmen 4 Die neue Generation

Mehr

Versuch V4 WAF und Brennwert

Versuch V4 WAF und Brennwert Versuch V4 WAF und Brennwert 1.1 Wasser, Asche, flüchtige Bestandteile Die festen Brennstoffe können u. a. in natürliche: Stein- und Braunkohle, Holz, Torf und künstliche: Koks, Holzkohle unterteilt werden.

Mehr

Elcometer 2300 Rotationsviskosimeter. elcometer.com

Elcometer 2300 Rotationsviskosimeter. elcometer.com elcometer.com 1 Die der Produktreihe sind in vier Versionen und wahlweise für niedrige bis mittlere oder mittlere bis hohe Viskosität sowie mit manueller oder PC-Steuerung erhältlich und für die Messung

Mehr

Medien. Typ 2512/2511 Gerätesteckdose ASI

Medien. Typ 2512/2511 Gerätesteckdose ASI /- oder 3/-Wege-Magnetventil Typ 0330 kombinierbar mit -und 3-Wege Klappankerventil mit Handnotbetätigung Direktwirkend mit Trennmembrane Schnellschaltend Für flüssige, gasförmige und aggressive Medien

Mehr

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen C. Nitsche BGD Boden- und Grundwasserlabor GmbH Tiergartenstraße 48 01219 Dresden cnitsche@bgd-gmbh.de Grundwassermonitoring

Mehr

Mobil. Leitfähigkeit. Leitfähigkeitsmessgerät. Elektrochemie. ph-meter. Multiparameter. Basic Labor

Mobil. Leitfähigkeit. Leitfähigkeitsmessgerät. Elektrochemie. ph-meter. Multiparameter. Basic Labor Mobil Multi Parameter Leitfähigkeit phmeter Basic Labor Leitfähigkeitsmessgerät Multiparameter Basic Labor phmeter Leitfähigkeitsmesser phmeter Elektrochemie info@phoenixinstrument.de Heinkelstr. 10 D30827

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLX Met Bestellnummer: 9.1756.x0.xxx Das Gerät lässt sich mit drei Tasten oder über die seriellen Schnittstellen COM 1 und USB einfach bedienen. Als Anzeige dient ein dreizeiliges,

Mehr

Aufgaben zur Wärmelehre

Aufgaben zur Wärmelehre Aufgaben zur Wärmelehre 1. Ein falsch kalibriertes Quecksilberthermometer zeigt -5 C eingetaucht im schmelzenden Eis und 103 C im kochenden Wasser. Welche ist die richtige Temperatur, wenn das Thermometer

Mehr

MESTRA +TOUCH EINFÜHRUNG

MESTRA +TOUCH EINFÜHRUNG MESTRA + TOUCH 23 TRIMOS HÖHENMESSGERÄTE MESTRA +TOUCH EINFÜHRUNG Die «Mestra» Serie wird auf dem Gebiet der Höhenmessgeräte, anwendbar im Fabrikationsbereich oder im Messraum, auf die Stufe der genauesten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 17262 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.06.2017 bis 18.06.2022 Ausstellungsdatum: 19.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Schrägsitzventil, Metall

Schrägsitzventil, Metall Schrägsitzventil, Metall Aufbau Das fremdgesteuerte /-Wege-Ventil GEMÜ verfügt über einen pneumatischen Kunststoff-Kolbenantrieb. Die Abdichtung der Ventilspindel erfolgt je nach Größe und Ausführung über

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme Durchgeführt am 10.11.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen Wärmekapazitäten isochore/isobare Zustandsänderungen Standardbildungsenthalpien Heizwert/Brennwert adiabatische Flammentemperatur WS 2013/14

Mehr

Bei Schumann ist man gut dran!

Bei Schumann ist man gut dran! BM Mikrowaagen BM-20, BM-22 _ Einfache Beseitigung statischer Elektrizität über einen eingebauten Ionisator ohne Lüfter _ Anti-Statik-Windschutz _ Große Wägekammer für verbesserte Benutzerfreundlichkeit

Mehr

Die Messzeit beträgt zwanzig Minuten, daher müssen die SchülerInnen unabhängig arbeiten, um rechtzeitig fertig zu werden.

Die Messzeit beträgt zwanzig Minuten, daher müssen die SchülerInnen unabhängig arbeiten, um rechtzeitig fertig zu werden. WÄRME Titel der Einheit Stoffgebiet Name und Email des Einsenders Ziel der Einheit Inhalt Voraussetzungen Spezifische Wärme von Wasser Wärme Gudrun Dirmhirn gudrun_dirmhirn@gmx.at Dieses Experiment und

Mehr