Ruck fordert Rückkehr zur Leistungsgesellschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ruck fordert Rückkehr zur Leistungsgesellschaft"

Transkript

1 Wiener Die Zeitung der Wirtschaftskammer Wien 40. Jahrgang Nr Ruck fordert Rückkehr zur Leistungsgesellschaft Leistung muss sich lohnen - Standortvertrag in Verhandlung Seite 4 Beteiligungen: Freibetrag schaffen Es ist höchste Zeit, den Beteiligungsfreibetrag zur Unterstützung von Start-ups endlich umzusetzen, fordert die Junge Wirtschaft Wien. Seite 3 P.b.b. WK Wien, Stubenring 8-10, 1010 Wien, Post-Nr. 19, Nr. 02Z031590M 1,45. Nicht retournieren Florian Wieser MERCUR 16: Die Ausschreibung läuft Zum 29. Mal sucht die WK Wien die erfolgreichsten Innovationen von Wiener Betrieben. Erstmals wird heuer auch das innovativste Start-up gekürt. Seite 6 Hotellerie will faire Regeln für alle Mehrere Gesetzesnovellen sollen demnächst für mehr Fairness in der Hotellerie sorgen. Die Branche reagiert erfreut und will eine rasche Umsetzung. Seite 18 Heute mit dem Sonderthema Motor ITP-RZ GmbH BEZAHLTE ANZEIGEN Übersichtliche Auswertungen! Buchhaltung ab 0,75 je Beleg, ab 11,10 je Mitarbeiter Lohnverrechnung Ihr Know-how! Tel.: /0, office@itp-rz.at

2 2 Neu im Bezirk Nr Neu im Bezirk Michaela Gritsch Online Spezialisierte Fotografie Michaela Gritsch hat sich auf Architektur- und Objektfotografie spezialisiert. Dabei fotografiert sie Projekte von der Bauphase bis zur Fertigstellung - sowie Innenraumkonzepte, Möbel und andere Elemente des Interiordesigns. Ihr Portfolio reicht dabei vom privaten Bereich bis hin zu gewerblichen Projekten wie Hotels, Bürogebäuden oder auch Messeständen. Die Objektfotografie umfasst Imageaufnahmen und Freisteller: Dabei sind der Kreativität und Art der Produkte keine Grenzen gesetzt, sagt die Fotografin. Michaela Gritsch, T 0676 / , E info@michaelagritsch.com 7., Neubau Eine goldene Bar Gerald Bayer hat eine kleine Café-Bar eröffnet, in der es auch Frühstück und Snacks gibt. Das Erich ist so eine Art kleiner Bruder meines beliebten Lokals Ulrich am Ulrichsplatz, das gleich gegenüber liegt, erklärt Bayer. Der größte Teil der Café-Bar ist mit Blattgold ausgekleidet - goldene Wände, Plafond, Durchgang. Frühstück gibt es bis 16 Uhr, danach werden Kleinigkeiten wie Tacos oder Sandwiches serviert. Das Lokal lässt sich auch exklusiv mieten. Erich, Neustiftgasse 27, T 01 / , E hallo@erichwien.at 3., Landstraße Erleichterung beim Übersiedeln Ferdinand Schönburg bietet mit seinem Unternehmen GoFoxBox stabile Umzugsboxen aus Kunststoff, die Kunden je nach zeitlichem Bedarf günstig mieten können. Schönburg beschreibt einen Nachteil normaler Umzugskartons aus eigener Erfahrung: Am Tag meiner letzten Übersiedelung regnete es - die Kartons wurden nass, einer riss mir unten sogar auf, die darin enthaltenen Bücher landeten auf der Straße. GoFoxBox, Rochusgasse 11, T 0660 / , E hallo@gofoxbox.com zvg 21., Floridsdorf Professionelle Tierbetreuung Mit Jolly Friends positioniert sich Sabine Hickl als verlässliche Tierbetreuerin für Hunde, Katzen sowie für Nutztiere. Ich lege großen Wert auf Sicherheit und einen gefühlvollen Umgang mit dem Tier, so Hickl. Sie setzt auf gewaltfreie Erziehungsmethoden, die auf positiver Bestärkung und Motivation basieren. Darüber hinaus bietet Hickl Beratung zum richtigen Umgang und der artgerechten Haltung des Tieres. Jolly Friends, Rathmayergasse 25/57, T 0664 / , E betreut@jollyfriends.at ffhaben Sie neu gegründet oder einen neuen Firmenstandort? Informieren Sie uns: E wienerwirtschaft@wkw.at Aus dem Inhalt Thema der Woche Österreich Kooperationen 16 Insolvenzen 21 Wirtschaftsparlament: Leistung muss sich wieder lohnen! 4 Österreich wieder auf die Überholspur bringen 10 Parkkarten in Währing 17 Branchen Kleinanzeigen 22 Wien Innovationspreis MERCUR: Bewerbungen ab sofort möglich 6 Pioneers Festival Neue Website der International Wirtschaftsprognose Schweden 12 Service Förderung für E-Pkw 13 Mehr Fairness: Hotellerie begrüßt Gesetzesnovellen 18 Neues Branchenlogo für Fleisch aus Österreich 19 Unternehmen Wochenenddienste 23 Impressum 23 Termine Wiener Einkaufsstraßen 9 Selbstständig & abgesichert 14 Porträt Polsterer Kravka 20 Rückblick und Ausblick 24

3 Meinung 3 Kommentar Ein Geistesblitz kommt selten allein Von WK Wien-Präsident Walter Ruck Halt, da war doch was. Ein Gedanke, eine Idee, ja, so müsste es gehen. - Viele Wirtschaftstreibende kennen diese Situation. Denn am Beginn vieler erfolgreicher Wiener Unternehmen stand eine gute Idee, aus der viel geworden ist. Eine Idee für ein neues Produkt, ein neues Verfahren oder eine Dienstleistung, für die sich ein Markt auftut. Doch was tun, wenn die Idee geboren ist? Dann geht es an die Umsetzung, die Mühen des Alltags beginnen, die Ausarbeitung von Details, die Entwicklung von Prototypen, das Einbringen von Kapital - meist das eigene. Alles mit viel Risiko verbunden, denn niemand hat einen beauftragt, niemand erstattet einem die Arbeitszeit, niemand steht hinter einem, wenn man scheitert. Und einige Ideen scheitern tatsächlich. Doch viel mehr Ideen werden erfolgreich umgesetzt, sie bereichern unser Leben, bringen Fortschritt, Geld und Anerkennung. Genau das passiert Tag für Tag in Wien. Und weil immer mehr Unternehmen und Beobachter über Innovation sprechen, wird das auch zunehmend sichtbar. Auch wir tun das, beispielsweise mit dem Innovationspreis MERCUR, bei dem wir heuer erstmals auch das innovativste Start-up küren. Auch mit unserer Teilnahme am Pioneers Festival unterstützen wir das Sichtbarmachen von innovativen, unternehmerischen Leistungen. Mein Ziel ist, dass daraus neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen entstehen, insbesondere mit etablierten Betrieben, die offen für Neues sind. Denn jeder Betrieb braucht, Mein Appell an die Politik: Fördern Sie Innovationen! wenn er langfristig erfolgreich sein will, laufend neue Geistesblitze, nicht nur einmal am Beginn. Manch ein Geistesblitz entsteht im Unternehmen selbst, andere kommen von außen. Sie sind sehr oft Auslöser für weitere Ideen, die darauf aufbauen. Ein Geistesblitz bleibt selten allein. Mein Appell an Wirtschaftstreibende ist daher: Lassen Sie Geistesblitze zu, geben Sie ihnen Raum und die Chance, sich zu entwickeln. Ich weiß, im Tagesgeschäft ist das nicht immer einfach. Und mein Appell an die Politik: Fördern Sie Innovationen! Denn das ist das Fundament unseres zukünftigen Wohlstands. walter.ruck@wkw.at Standpunkt Beteiligungsfreibetrag endlich umsetzen Start-ups und Jungunternehmer haben lange genug auf den zugesagten Beteiligungsfreibetrag gewartet. Es sei an der Zeit, dem Wirtschaftswachstum endlich neue Impulse zu geben, erklärt Jürgen Tarbauer, Vorsitzender der Jungen Wirtschaft Wien. Die Zeit sei reif, endlich Nägel mit Köpfen zu machen, ist Junge Wirtschaft Wien-Vorsitzender Jürgen Tarbauer überzeugt: Start-ups und Jungunternehmer sind ein wichtiger Impulsgeber der heimischen Wirtschaft und brauchen Unterstützung. Wir müssen ihr Potenzial endlich erfolgreich nutzen. Das zweitägige Pioneers Festival in Wien (siehe auch Bericht auf Seite 8) habe gezeigt, wie vielfältig und innovativ die heimische Start-ups Szene sei. Unsere Start-up-Szene ist Oreste Schaller Jürgen Tarbauer: Das Alternativfinanzierungsgesetz 2015 war ein erster Schritt, weitere müssen folgen. kreativ, innovativ und denkt global. Auf diesen Turbo für Jobs und Wachstum können wir nicht verzichten, erklärt Tarbauer. Die heimischen Rahmenbedingungen seien dafür jedoch denkbar schlecht. Neben einer Vielzahl sinnloser bürokratischer Vorschriften und mangelnder Betriebsflächen in der Stadt sei auch die Steuerpolitik eine reine Schikane. Speziell im Bezug auf die viel zu hohen Lohnnebenkosten: Das ist ein besorgniserregen- der Wettbewerbsnachteil im internationalen Vergleich. Wir werden uns auch weiterhin für ein lohnnebenkostenfreies Quartal für die ersten drei Mitarbeiter stark machen, erklärt Tarbauer. Einen wichtigen Schwerpunkt legt Tarbauer auf private Investitionen in innovative Ideen von Start-ups, Jungunternehmern und Nachfolgern. Da sei Österreich europaweit seit Jahren unter den Schlusslichtern zu finden. Der immer wieder diskutierte und versprochene Beteiligungsfreibetrag müsse endlich Realität werden, und das nicht erst in ein paar Jahren. Der Beteiligungsfreibetrag in Höhe von Euro als wichtiger Anreiz für Investitionen in junge Unternehmen muss heuer endlich umgesetzt werden. Denn gerade in der Startphase brauchen junge Unternehmen Unterstützung, damit sie ihre innovativen Ideen erfolgreich und gewinnbringend umsetzen können, sagt Tarbauer. (pe)

4 4 Thema Thema Service ffdie nächste Sitzung des Wirtschaftsparlaments der WK Wien findet voraussichtlich am 29. November statt. ffsitzungen des Wirtschaftsparlaments sind öffentlich und können von der Besuchergalerie aus live mitverfolgt werden. Ruck: Leistung muss sich wieder lohnen! Mit Stillstand und Durchwursteln müsse endgültig Schluss sein, forderte WK Wien-Präsident Walter Ruck in seiner Rede vor dem sparlament. Er skizzierte den Weg zu mehr Wachstum und Beschäftigung und kündigte einen Standortvertrag mit der Stadt Wien an. Von Gary Pippan Wiens Wirtschaft ist in den vergangenen Jahren im österreichweiten Vergleich unterdurchschnittlich stark gewachsen. Das ändert sich nun langsam: Für heuer wird ein Anstieg der sleistung um 1,4 Prozent erwartet, für Österreich rechnen die Wirtschaftsforscher mit einem Plus von 1,6 Prozent. Wien nähert sich also an und holt auf. Dennoch bleiben die Herausforderungen groß: In Wien wird die Arbeitslosenquote heuer voraussichtlich die 14-Prozent-Marke erreichen, österreichweit werden lediglich 9,5 Prozent erwartet. Zugleich legt der Beschäftigtenstand um mehr als ein Prozent zu, die Nachfrage der Betriebe nach qualifizierten Arbeitskräften ist groß. Und diese sind, trotz hoher Arbeitslosigkeit, nicht leicht zu finden. Viele Hemmschuhe für Unternehmen Zugleich hemmen eine im europäischen Vergleich hohe Abgabenquote, bürokratische Auflagen, restriktive Gesetze und immer neue Zusatzbelastungen wie die Registrierkassenpflicht die unternehmerische Entfaltung und damit Wachstum. In seiner Rede vor den Delegierten des Wiener Wirtschaftsparlaments warb WK Wien-Präsident Walter Ruck daher für einen neuen Weg: Österreich war dann am Stärksten, wenn wir Leistung eingefordert haben und der Anreiz da war, sich selbst und den Staat zu verbessern. Ich bin für Leistung, Leistungsförderung und Leistungsanreize. Leistung muss sich wieder lohnen! Ruck forderte daher ein Bekenntnis der Politik zum Unternehmertum und konkrete Beschlüsse: Wir müssen Barrieren, Strukturen und alte Dogmen hinterfragen. Dazu braucht es mehr Mut, mehr Anerkennung für die Wirtschaftstreibenden als Rückgrat der Stadt und mehr Dialog, um berechtigten Ängsten zu begegnen, sagte Ruck. Die Liste an notwendigen Maßnahmen sei lang: Die Vergnügungssteuer müsse weg, dafür sollen ganzjährige Schanigärten und Tourismuszonen möglich werden, die Arbeitszeiten müssten flexibler werden. Verhandlungen über Standortvertrag laufen Die Wirtschaftskammer Wien verhandle daher mit der Stadt zur Zeit an einem Standortvertrag, der einiges in Bewegung bringen soll, kündigte der Präsident an. Wir gehen bei vielen Themen sehr stark in die Tiefe, etwa beim Bürokratieabbau, sagte Ruck. Das WK Wien-Programm Für Wien sei die Grundlage für die Gespräche (siehe auch: wko.at/wien/fuer Wien). Ihm gehe es um eine Neuausrichtung der Zusammenarbeit mit der Stadt zum Wohle der Wiener Wirtschaft. Und er erinnerte Was ist das Wirtschaftsparlament? Im Wirtschaftsparlament der WK Wien sind die Wiener Betriebe über Delegierte ihrer Sparte vertreten. Sie werden alle fünf Jahre im Zuge der Wirtschaftskammerwahlen ermittelt und arbeiten in der Regel branchenübergreifend in Fraktionen zusammen. Sie wählen den Präsidenten und die Vizepräsidenten der WK Wien, beschließen die Errichtung von Fachgruppen, den Voranschlag und Rechnungsabschluss der Kammer sowie den Hebesatz für die Kammerumlage 2. In den meist zweimal pro Jahr stattfindenden Sitzungen diskutieren die Delegierten über eine

5 Thema 5 daran, dass in den vergangenen Monaten bereits einige konkrete Erfolge eingefahren wurden. Etwa die Vereinfachung des Veranstaltungsgesetzes, die Neuauflage des Handwerkerbonus oder die Herstellung gleicher Wettbewerbsbedingungen in der Hotellerie (Stichwort: Airbnb). Beim Thema Demonstrationsrecht versus Ringsperren und bei der Schanigärten- Liberalisierung steige das Verständnis für den Standpunkt der Unternehmer. Großes Lob sprach Ruck den WK Wien-Experten aus, die tausende Unternehmer zur Registrierkassenpflicht fachkundig beraten haben. Konstruktiv und sachlich präsentierten sich auch die Stellungnahmen der Fraktionen. So sprach sich der Fraktionssprecher des Österreichischen Wirtschaftsbunds (ÖWB), Rainer Trefelik, dafür aus, auf die Diskussion über die zentralen Standortfragen und die Weiterentwicklung der Stadt noch stärker zu fokussieren. Für den Sozialdemokratischen Wirtschaftsverband (SWV) stellte Fritz Strobl klar, wie wichtig Interessenvertretung ist und er diese nicht in einem negativen Sinne als Klientelpolitik betrachte. Den Ausgleich zu suchen, ist nicht immer einfach, aber wichtig, sagte Strobl. WK Wien-Präsident Walter Ruck kündigte einen Standortvertrag mit der Stadt Wien an, von dem Wiener Betriebe deutlich profitieren sollen. Hans Arsenovic (Grüne Wirtschaft) sprach sich für einen Radikalen Umbau des Steuersystems aus sowie für mehr Solidarität und eine Verwaltungsvereinfachung. Karl Baron, Fraktionssprecher der FPÖ pro Mittelstand, kritisierte die Schulden- und die Verkehrspolitik der Stadtregierung. Karl Ramharter (Ring Freiheitlicher Wirtschaftstreibender - RFW) verwies auf die große Bedeutung der Fotos (5): Florian Wieser Banken - sie seien unverzichtbare Dienstleister für Wirtschaft und Bevölkerung und dürften nicht die Prügelknaben sein. Für die Fraktion UNOS betonte Franziska Kolk ihr Interesse an einer intensiven Diskussion über jene Themen, die für die Unternehmen wichtig sind. Viele Forderungen an die Politik beschlossen Eben das passierte auch bei den rund 20 politischen Anträgen, die zur Abstimmung vorgelegt wurden. Einstimmig beschlossen wurden beispielsweise die Forderungen nach Abschaffung der Vergnügungssteuer, nach einer Reform der öffentlichen Verwaltung in bestimmten Bereichen und nach dem Recht auf Selbstständigkeit, das viele Unternehmer durch die Arbeitspraxis der Gebietskrankenkasse beschnitten sehen. Auch die Forderungen nach einer vollen Absetzbarkeit von Geschäftsessen und einer Anhebung der Umsatzgrenze bei der Registrierkassenpflicht sowie einige weitere Anträge wurden angenommen. Alle Anträge und Beschlüsse finden Sie ab Anfang Juli unter: wko.at/wien > Wir über uns > Organisation Vielzahl an politischen Anträgen und fassen Beschlüsse, mit denen sie die Interessenvertretung der WK Wien aktiv mitgestalten. Die WK Wien ist in ihrer Arbeit an diese Beschlüsse gebunden. Zur Zeit hat das Wirtschaftsparlament 91 Delegierte, davon gehören 52 zum Österreichischen Wirtschaftsbund (ÖWB), 25 zum Sozialdemokratischen Wirtschaftsverband (SWV), sieben zur Grünen Wirtschaft, drei zur FPÖ pro Mittelstand, zwei zum Ring Freiheitlicher Wirtschaftstreibender (RFW) und zwei zu UNOS - Unternehmerisches Österreich (NEOS).

6 6 Wien Nr Wien Kontakt Mehr zum MERCUR 16 ffwk Wien - Umwelt, Innovation, Technologietransfer T 01 / E regina.plas@wkw.at W wko.at/wien/mercur Kurz Notiert Viel los am Tag der Weiterbildung Am 8. Juni ist Tag der Weiterbildung. Die Plattform für berufsbezogene Erwachsenenbildung (PbEB) veranstaltet aus diesem Anlass rund um den Tag in fast allen Bundesländern Podiumsdiskussionen, Info-Veranstaltungen, Bildungsfrühstücke und andere Events, die kostenlos besucht werden können. Auch das WIFI Wien ist mit mehreren Programmpunkten vertreten und lädt Bildungsund Weiterbildungsinteressierte zur Teilnahme ein. Alle Infos und Termine sämtlicher Anbieter unter: Mehr als Wiener ohne Arbeit Insgesamt Menschen waren laut Arbeitsmarktservice (AMS) Wien Ende Mai in der Bundeshauptstadt ohne Arbeit, davon in Schulungen. Gegenüber Mai 2015 ist das ein Anstieg von 5,7 Prozent. Besonders betroffen vom Anstieg waren Einzelhandel, Hotellerie und Gastronomie, Rückgänge gab es am Bau und in der Warenproduktion. Die größten Zuwächse gab es bei über 50-Jährigen und in der Gruppe der Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten. Hier gab es mit Menschen gleich um 48,6 Prozent mehr Jobsuchende als vor einem Jahr. Für diese Zielgruppe findet am 29. Juni im MuseumsQuartier erstmals eine eigene Berufsmesse statt, unterstützt vom AMS Wien. WKÖ/ fotogestoeber - Fotolia Gesucht: Die innovativsten Unternehmen Wiens Wiens Unternehmen haben wieder die Chance auf den Innovationspreis MERCUR der WK Wien. Erstmals wird heuer auch das innovativste Start-up gekürt. Zum 29. Mal macht sich die Wirtschaftskammer Wien auf die Suche nach besonderem Erfindergeist in Wiener Unternehmen. Alle Betriebe, die Innovationen bis zur Markteinführung oder solche bereits erfolgreich auf den Markt gebracht haben, sind eingeladen, sich um den Innovationspreis MERCUR 16 zu bewerben. Gesucht werden sowohl Produktals auch Verfahrens- oder Prozessinnovationen in vier Bereichen: ffkategorie 1 - Kreativität und Medien/Consulting/Games ffkategorie 2 - Life Sciences ffkategorie 3 - Green Economy ffkategorie 4 - IKT/Technik Alle für den MERCUR 16 eingereichten Projekte müssen in Wien entwickelt und realisiert worden sein. Jedes Projekt kann nur in einer Kategorie eingereicht werden. Wer seine Innovation selbst nicht zuordnen kann, reicht am besten in der offenen Kategorie ein. Die Experten der WK Wien nehmen dann mit den Betrieben Kontakt auf und beraten im persönlichen Gespräch, welche Kategorie am besten entspricht. Neuer Preis für das innovativste Start-up Erstmals wird heuer auch der Start-up-Star Vienna gekürt. Der neue Preis für das innovativste Wiener Start-up wird unter jenen 20 Betrieben verliehen, die für die Kategoriesiege nominiert sind - die fünf Besten in jeder Kategorie. Wichtiges Teilnahmekriterium für den Start-up- Star Vienna: Das Unternehmen darf nicht vor dem 1. Jänner 2011 gegründet worden sein. Einreichungen zum MERCUR 16 sind nur online über die Homepage des Wettbewerbs möglich (siehe Kontaktbox oben). Die Einreichfrist läuft bis 8. Juli. Danach bewertet das Industriewissenschaftliche Institut (iwi) die Projekte, ehe am 8. November die Sieger gekürt werden. In jeder Kategorie werden die Top Fünf präsentiert, der Erste erhält 5000 Euro Preisgeld und eine Siegerstatue (siehe links). Sieger und Nominierte dürfen auch die entsprechenden MERCUR-Logos verwenden. Die geeignetsten Projekte aus dem Pool der 20 Besten - nicht zwingend nur Kategoriesieger - werden zudem alljährlich für den Staatspreis Innovation nominiert. MERCUR-Firmen beim Staatspreis Innovation Von den MERCUR 15-Teilnehmern waren das der Musikinstrumente-Entwickler und -Hersteller FLKeys e.u. (Sieger Kategorie Kreativität), der Wiener Standort des Technologiekonzerns Andritz AG (Sieger Kategorie Green Economy) und die auf Gebäudebegrünung spezialisierte Green4Cities GmbH (Nominierte Kategorie Green Economy). Die Andritz AG schaffte es mit ihrer Technologie zur Beseitigung von Nitraten in Abwässern der Edelstahlherstellung beim Staatspreis Innovation in die Endrunde der sechs Besten. FLKeys kam mit seinem High-End-Keyboard mit Lichtsensorik in die letzte Auswahl für den KMU-Sonderpreis Econovius. (esp)

7 Promotion 7 Demner, Merlicek & Bergmann Nr : O S R E D O O S R E D O SO H C I S N R E H SIC! F I R A T N E D N E S S A P DEN NEU: LS OPTIONAL A ÖKO-VARIANTE MEGA Float, MEGA Garant und MEGA Float Cap die Strom- und Erdgastarife für Unternehmer. sparen Sie bei den Energiekosten profitieren Sie von 100 % Ökostrom bzw. 5 % Biogasanteil * holen Sie mehr für Ihr Unternehmen heraus auf wienenergie.at/business * Optional bei MEGA Float, MEGA Garant und MEGA Float Cap. BEZAHLTE ANZEIGE Wasserkraft Windenergie feste oder flüssige Biomasse sonstige Ökoenergie Erdgas CO2-Emissionen radioaktiver Abfall 48,85 % 6,17 % 3,45 % 1,72 % 39,81 % 136,48 g/kwh 0,00 mg/kwh T3 WE 3er Kombi Öko 200x260 Wr Wirtschaft NP.indd 1 Wien Energie Vertrieb, ein Unternehmen der EnergieAllianz Austria. Stromkennzeichnung: Gemäß 78 Abs. 1 ElWOG 2010 und Stromkennzeichnungsverordnung 2011 hat die Wien Energie Vertrieb GmbH & Co KG im Zeitraum auf Basis der in der untenstehenden Tabelle angeführten Primärenergieträger Strom an Endverbraucher verkauft. Die Herkunftsnachweise stammen aus Österreich (71,48 %), Norwegen (19,41 %), Niederlande (3,97 %), Schweden (3,36 %) und Finnland (1,78 %). Das Erdgas wird mit höchster Effizienz in modernen KWK-Kraftwerken zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Fernwärme eingesetzt. Gemäß 78 Abs. 2 ElWOG 2010 und Stromkennzeichnungsverordnung 2011 entstanden bei der Stromerzeugung in diesem Zeitraum nebenstehende Umweltauswirkungen. Unsere Lieferungen sind frei von Atomstrom. Bei der Erzeugung entstehen keine radioaktiven Abfälle :28

8 8 Wien Nr Pioneers Festival: Die Partnersuche der Start-ups klappt immer besser 500 ausgewählte Start-ups sowie zahlreiche etablierte Unternehmen, Investoren und Forschungsgesellschaften suchten und fanden einander am Pioneers Festival, dem größten Start-up Event Wiens. Damit die jungen innovativen Firmen weiter voran kommen, müssten die Rahmenbedingungen verbessert werden. Dieses Land braucht dringend junge Unternehmen, sagte Marie- Helene Ametsreiter vorige Woche am Rande des Pioneers Festivals in der Wiener Hofburg zur WIE- NER WIRTSCHAFT. Die ehemalige Generaldirektorin der kroatischen Telekom-Tochter Vipnet ist heute Partnerin des Venture-Capital- Fonds Speedinvest und Jurorin Zahlen 30 ffco-working-zentren gibt es in Wien. In diesen Gemeinschaftsbüros können sich junge Firmen einmieten und es gibt dort auch Räume für Meetings, Ausstellungen etc. 12 ffinkubatoren unterstützen Start-ups in Wien durch die Vermittlung von Kapital und Know-how und beschleunigen damit ihre Entwicklung. 200 ffinternationale Headquarters residieren in Wien und bieten die Chance auf Kooperationen mit Start-ups. 1 fffür die Lebensqualität: Mehrere Studien bescheinigen Wien eine besonders hohe Lebensqualität. In diesen Rankings liegt Wien regelmäßig auf Platz 1. in der TV-Sendung 2 Minuten, 2 Millionen, bei der Start-ups um die Gunst von Investoren werben. Initiativen wie das Pioneers Festival sieht Ametsreiter daher als unbedingt notwendig, zudem müsste aber die Unternehmensgründung erleichtert werden. Außerdem kritisiert sie die heimische Bürokratie: Vom One-Stop-Shop für Gründungen sind wir noch weit entfernt. Das ist Wir brauchen bessere Rahmenbedingungen für Investoren. Marie-Helene Ametsreiter, Speedinvest Speedinvest nach wie vor ein Spießrutenlauf. Zudem müssten die Rahmenbedingungen für Investitionen - wie etwa durch einen entsprechenden Freibetrag für Investitionen in Die Sieger des Pioneer of the Year Preises: Niccolo Perra (links) und Jeppe Rindom, die Gründer des dänischen Fintech-Start-ups Pleo. Start-ups - verbessert werden. Für das Pioneers Festival 2016 ist Ametsreiter voll des Lobes: Es ist sehr international und das Matchmaking zwischen Investoren und Start-ups wird immer besser. Erfolgreich gefunden haben sich auch die Erste Group und das Fintech Start-up predictr, das neue Bankservices entwickelt. Bereits in wenigen Monaten könnten diese Innovationen in George, dem Online-Banking der Erste Group, bereitstehen. Dass die Zusammenarbeit von Konzernen und Start-ups immer wichtiger wird, bestätigt auch die jüngste Studie von Match-Maker Ventures (MMV) und dem Unternehmensberater Arthur D. Little, im Zuge derer 400 Entscheider aus 50 Ländern aus der Konzernund Start-up-Welt befragt wurden. Demnach betrachten 83 Prozent der Konzernvertreter und 69 Prozent der Start-ups die Kollaboration von Start-ups und Großunternehmen als wichtig. Pioneers Festival / Jan Hrubý Die Erste Group kooperiert mit dem Fintech Start-up predictr. Im Bild Peter Bosek (l.), Erste Group-Vorstandsmitglied und Jakob Etzel, Geschäftsführer predictr (Mantigma GmbH). Sieger des Pioneer of the Year-Preises, der im Rahmen des Pioneers Festivals vergeben wurde, ist heuer das dänische Fintech-Start-up Pleo. Es hat ein Kreditkarten-System speziell für Firmen entwickelt, das die interne Abrechnung von Spesen und Auslagen vereinfacht. Von Speedinvest erhält Pleo ein Investment von Euro. Start-ups als Männersache Pleo Ein Phänomen der Start-ups ist, dass sie weitgehend männerdominiert sind. Während in Wien jedes zweite Unternehmen von einer Frau gegründet wird, sind es bei den Start-ups nur zwölf Prozent, geht aus dem Austrian Startup Report 2013 von Speedinvest hervor. In einer mit Unterstützung der Wirtschaftskammer Wien zu diesem Thema organisierten Podiumsdiskussion beim Pioneers Festival hoben die Teilnehmer die Bedeutung von weiblichen Vorbildern, insbesondere im technischen Bereich, hervor. Schließlich müsse man sich zuerst einmal vorstellen können, die Chefin zu sein, bevor man wirklich die Chefin ist, gab etwa Keyvan Paymani von Touchdown Ventures in den USA zu bedenken. Und dabei würden entsprechende Vorbilder auf jeden Fall helfen. (sei)

9 Wien 9 Eine klare Struktur und einfache Filterfunktionen zeichnen die neue Website der Wiener Einkaufsstraßen aus. BEZAHLTE ANZEIGE Auf Online-Entdeckungsreise in den Wiener Einkaufsstraßen Seit Mitte Mai präsentieren sich die Wiener Einkaufsstraßen im neuen Online-Look. Creativespace.at: Tummelplatz für Kreative Die WK Wien-Plattform creativespace.at hat ein neues Gesicht und neue Angebote für Wiener Kreativbetriebe. Wir wollten frischen Wind in unsere Plattform für die Kreativwirtschaft bringen und haben dazu natürlich das Potenzial von Wiener Kreativbüros genutzt, sagt WK Wien-Präsident Walter Ruck zum Relaunch der WK-Wien Plattform creativespace.at. Neben dem Neudesign, für das Bureau F und Agent Azure verantwortlich zeichnen, gibt es auf creativespace nun auch einen von der Agentur forward creatives geführten Blog, der in sechs Themenbereiche gegliedert ist. Dort werden junge und etablierte Unternehmen vorgestellt (Vienna Visionaries Moderner, interaktiver und noch benutzerfreundlicher - so zeigt sich die neu gestaltete Website der Wiener Einkaufsstraßen. Ein ansprechendes Blog-Design, das dem ebenfalls neuen Corporate Design der Wiener Einkaufsstraßen entspricht, einfache Filterfunktionen und die Umgestaltung des Bereichs Trends und Geschenke führen den User rasch und einfach zu den gewünschten Informationen. Dazu gibt es einen Blog mit authentischen Eindrücken aus den Wiener Betrieben. Schritt für Schritt werden nun auch noch die Social Media-Auftritte der Einkaufsstraßenvereine und Unternehmen eingebunden. Außerdem sollen künftig weitere und Opinion-Leaders), Fragen zu Social Media beantwortet (Frag den Klaus), Weiterbildungsangebote präsentiert (Self-Improvement) und es gibt Marketing-Tipps (Self-Marketing) und Berichte über Kreativ-Happenings. Beibehalten Funktionen wie die Suche nach Shops in Kundennähe und die Planung von Einkaufstouren für noch mehr Interaktion sorgen. Alle Seiten sind barrierefrei gestaltet. Responsive (reagierendes) Webdesign garantiert die optimierte Anzeige auf mobilen Geräten - die Wiener Einkaufsstraßen- App wird damit praktisch obsolet. Inhaltlich ist die Website in drei Ebenen gegliedert: Die Dachmarke Wiener Einkaufsstraßen, die wurden natürlich die Tipps zu Serviceleistungen der WK Wien, darunter z.b. auch die Angebote zu Kooperationen, Beratungen und Förderungen. Gezeigt wird auch, welche Kreativ-Veranstaltungen die WK Wien unterstützt und über Die vier Themen Inspirieren, Informieren (l.), Kooperieren und Netzwerken (r.) sind graphisch und farblich dargestellt. Einkaufsstraßenvereine und die Unternehmen. Sowohl die Vereine als auch ihre Mitgliedsbetriebe haben damit die Möglichkeit, sich und ihre Aktivitäten und Angebote auf der Website vorzustellen. Vereine zahlen dafür einen Kostenbeitrag von 580 Euro, für ihre Mitgliedsbetriebe ist die Präsentation dann kostenlos. (esp) Alle Infos zur neuen Website: welche Best practice-beispiele gerade gesprochen wird. Betriebe, die kreative Dienstleistungen suchen, können auf creativespace.at erste Einblicke in das Angebot Wiener Kreativer bekommen. (kol) Tipp ffdas Kreativportal der WK Wien creativespace.at wurde neu gestaltet und wird nun neu befüllt. ffkreativbetriebe, die ihr Unternehmen dort präsentieren möchten, können in wenigen Schritten ein Profil anlegen. Wer dabvei Unterstützung braucht, schickt am besten eine an: E creativespace@wkw.at

10 10 Österreich Österreich Regierung will mehr Wachstum und Jobs - auf Worte müssen Taten folgen Österreich wieder auf die Überholspur bringen - mit Priorität auf Wachstumsund Beschäftigungsimpulsen. Dieses Ziel der erneuerten Bundesregierung muss umgesetzt werden. Die Wirtschaft begrüßt den vom neuen Bundeskanzler Christian Kern angekündigten New Deal und auch die von Kanzler und Vizekanzler angekündigten Prioritäten. Jetzt brauchen wir dazu die Inhalte, klare Ziele und Fristen für die Umsetzung. Es geht um eine neue Partnerschaft statt Klassenkampf, um Fairness statt Verteilungskämpfe, betonte Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)- Präsident Christoph Leitl in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Georg Kapsch, Präsident der Industriellenvereinigung (IV). Die Klassenkampf-Mentalität der vergangenen Jahre habe mit dazu geführt, dass die österreichische Wirtschaft in den letzten vier Jahren stagniert und die Zahl der Arbeitslosen jedes Jahr um rund zehn Prozent gestiegen ist. Mit einem New Deal, einem Pakt für Arbeit, können wir es zurück an die Spitze schaffen. Sonst steuern wir in fünf Jahren auf Arbeitslose zu, so der WKÖ-Präsident. Forderung: Arbeitszeiten flexibler gestalten Um die anhaltende Investitionsschwäche zu überwinden, seien Investitionsanreize wie ein Investitionsfreibetrag, die temporäre Einführung einer vorzeitigen Abschreibung sowie ein Beteiligungsfreibetrag für private Investoren notwendig. Zudem müsse beim Thema Bürokratieabbau endlich Konkretes passieren, etwa durch die rasche Umsetzung des Sammelgesetzes Entbürokratisierung. Beraten statt Bestrafen muss die Devise lauten, flankiert von einem Kumulationsverbot bei Verwaltungsstrafen, so Leitl. Zentraler Wunsch der Wirtschaft sind flexiblere Arbeitszeiten - für die bessere Vereinbarung von Beruf und Familie und zur Kostendämpfung für die Unternehmen. Geben wir doch den Menschen in einem New Deal persönliche Wahlfreiheit, so Leitl. Jeder solle selber entscheiden, wann und wie viel er arbeitet. Kapsch betonte, wie wichtig es sei, die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Österreich wieder zu heben. Es muss darum gehen, uns auch für Unternehmen aus dem Ausland wieder interessant zu machen, denn diese stützen mit ihren Investitionen wiederum unsere KMU und tragen so zu mehr Arbeitsplätzen bei. Weiters müsse die enorm hohe Steuer- und Abgabenlast für die Unternehmen gesenkt werden. Die beiden Wirtschaftsvertreter plädieren daher für eine Halbierung der Körperschaftsteuer (KöSt) auf nicht entnommene Gewinne auf 12,5 Prozent. Das würde 2,3 Milliarden Euro kosten, die Hälfte davon käme durch mehr Wachstum zurück, die andere Hälfte müsste im Haushalt eingespart werden. Auch eine weitere Senkung der Lohnnebenkosten von derzeit 26,3 Prozent in Richtung des deutschen Niveaus von rund 22 Prozent wäre dringend notwendig. Potenzial dafür gebe es bei der Allgemeinen Unfallversicherung (AUVA), im Familenlastenausgleichsfonds (FLAF) und in der Insolvenzentgeltsicherung. (WKÖ) Kommentar Alles neu macht der Mai! Von WKÖ-Präsident Christoph Leitl An diesen alten Spruch werden wir erinnert, wenn wir die letzten Wochen in der Politik betrachten. Neuer Bundeskanzler, neu gewählter Bundespräsident - was kommt auf uns zu? Vor allem: Was wird besser? In unserer Kritik an der Politik haben wir den Mangel an handwerklichen Fähigkeiten beklagt. Managementfähigkeiten waren - höflich gesagt - unterentwickelt. Unser Land ist in den Rankings abgestiegen. Nicht wegen unserer Betriebe, die weiterhin toll beurteilt werden, sondern wegen der öffentlichen Rahmenbedingungen. Daher gilt es nunmehr den Weg zurück zur Spitze zu beschreiten. Wer Arbeitsplätze will, braucht Wirtschaftswachstum. Dies geht nicht ohne unsere Betriebe. Daher müssen wir diese im Gegensatz zur Vergangenheit in Zukunft ordentlich behandeln. Das bedeutet: 1. Investitionsanreize und besserer Zugang vor allem kleinerer und wachsender Betriebe zur Finanzierung. 2. Weniger Bürokratie! Beraten statt bestrafen, Toleranzschwellen und Wegfall der Mehrfachbestrafungen muss das Ziel sein. 3. Berufliche Aus- und Weiterbildung, Kreativität und damit der Innovationskraft einen neuen Stellenwert geben und sie unterstützen, statt sie zu behindern! Damit können wir wieder die Stimmung in unserem Land heben, aus Ängsten Zuversicht machen und Frust in Freude verwandeln. Eine hohe Erwartung an die neuen Staatsspitzen. Aber wenn sie das umsetzen, füttern sie die Kuh, die sie melken wollen. Herzlichst, Ihr wkö

11 Promotion 11 Nah, schnell, kompetent: Raiffeisen verlässlicher Partner der Die Raiffeisen Grätzelmillion die günstigste Finanzierung für Wiener Klein- und Mittelbetriebe geht in die Verlängerung. BEZAHLTE ANZEIGE Gemeinsam mit Ihnen wollen wir, gerade in dieser Phase der stagnierenden Konjunktur, Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig halten und wirtschaftliches Wachstum ermöglichen!, für Stadtdirektor Gaston Giefing und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht der Erfolg des Kunden an erster Stelle. Das Team von Raiffeisen Handel und Gewerbe zeichnet sich durch individuellen und umfassenden Service aus und bietet maßgeschneiderte Produkte zu attraktiven Konditionen: wie etwa das Finanzierungsangebot für EPU und KMU, die Raiffeisen Grätzelmillion. Kunden aus unterschiedlichen Branchen bestätigen den Weg bereits 40 Prozent aller kleinen und mittleren Unternehmen in Wien haben eine Geschäftsbeziehung mit Raiffeisen. Das Interesse am Kunden muss spürbar sein Ob Druckfedern oder Zugfedern, ob Drehfedern oder Federringe Präzisionsfedern werden seit 1924 von NOWAK&TOBISCH produziert. Heute sind die Urenkel des Firmengründers Franz Nowak, die Brüder Georg und Fotos: Raiffeisen Information: Die Grätzelmillion im Überblick Günstigste, nicht öffentlich geförderte, Finanzierung für Wiener Klein- und Mittelbetriebe Einmalkredit in der Höhe von mindestens Euro, maximal Euro pro Betrieb Für Investitionen in die Barrierefreiheit (z.b. Behindertenaufzug, Treppenlifte, Behindertenstellplatz etc.) und Anschaffung einer Registrierkasse gibt es die Grätzelmillion jetzt bereits ab Euro. Es steht mindestens eine Million Euro pro Bezirk zur Verfügung. Variable Verzinsung nach 3-Monats-Euribor plus 0,95 % Fixmarge = Mindestzinssatz. Laufzeit fünf oder zehn Jahre Grundsatzfinanzierungsentscheidung innerhalb von drei Werktagen ab Vorliegen aller Unterlagen Matthias Swoboda, die Geschäftsführer der Firma im 22. Bezirk. Wir sind uns der Verantwortung für die Zukunft des Unternehmens bewusst, ist auf der Homepage zu lesen. Von der Bank erwartet sich Georg Swoboda ebenfalls diesen Weitblick. Dazu gehört für ihn, dass der Kundenberater das Geschäft versteht und einschätzen kann. Bei Raiffeisen hat er die Erfahrung gemacht, dass aufgrund der guten und kontinuierlichen Kundenbeziehung Finanzierungen in kürzester Zeit über die Bühne gehen können, ohne Diskussion über Konditionen. Das braucht Zeit, nicht nur im Anlassfall, sondern regelmäßig, ist sich Swoboda bewusst. Man muss auch hinter die Kennzahlen schauen, analysieren, wie sie entstanden sind. Was wird z.b. als Gewinn ausgewiesen? Ist ein Unternehmergehalt berücksichtigt? Welche Faktoren verfälschen möglicherweise oberflächlich die Bilanz? In diesem Zusammenhang hat Swoboda die Tradition der jährlichen Bilanzbesprechungen als hilfreich erlebt. Das sind zwei bis drei Stunden gut investierte Zeit! Kundenfreundlichkeit und Serviceorientierung nicht nur vom Kundenberater, sondern auch von dessen Backoffice, das ist für Swoboda bei Raiffeisen eine weitere positive Erfahrung: Das Interesse der Bank am Kunden ist einfach spürbar! Ein Partner, der die Gastronomie versteht Maria Fuchs ist eine starke unternehmerische Persönlichkeit. Pizza Mari heißt ihr Lokal im Karmeliterviertel und Disco Volante jenes in Gumpendorf, Rezepte und Pizzaköche sind direkt aus Italien importiert. Fuchs hat während ihres Studiums an der Wirtschaftsuniversität ein Auslandssemester in Neapel verbracht. Das war der entscheidende Impuls, in Wien ein Lokalkonzept mit zwei wesentlichen Eckpunkten umzusetzen: die beste Pizza und ein Ambiente, das diesem Produkt den absoluten Vorrang gibt und auf (fast) jede Ausstattungs-Spielerei verzichtet. Raiffeisen Unternehmerberater Winfried Fiebiger mit Unternehmerin Maria Fuchs in der Pizzeria Disco Volante. Nach dem erfolgreichen Start mit Pizza Mari 2008, eröffnete Maria Fuchs 2013 Disco Volante ( Die Raiffeisen-Grätzelmillion hat das zweite Lokal möglich gemacht. Eine Bank, die versteht was wir machen, so beschreibt die Gastronomin ihre Erwartungshaltung an Raiffeisen, ihren Partner in Finanzangelegenheiten. Für Fuchs ist der Bankberater auch ein Coaching-Partner. Er hat einen anderen Blickwinkel und macht auf neue Aspekte aufmerksam. Die Konditionen alleine sind bei der Wahl der Bank noch nicht entscheidend! Information: Ich stehe Ihnen bei Fragen jederzeit gerne zur Verfügung: Stadtdirektor Gaston Giefing, MBA, CMC Mobil: 0664/ gaston.giefing@raiffeisenbank.at

12 12 International International Schwedens Wirtschaftsentwicklung in Zahlen Vorläufige Zahlen 2015 und Prognose für 2016 und Angaben in % der Veränderung gegenüber dem Vorjahr bzw. in % ffwirtschaftswachstum: +4,1 +3,4 +2,9 ffprivatkonsum: +2,6 +2,8 +2,9 ffexport: +5,9 +4,1 +4,3 ffimport: +5,4 +4,3 +4,6 ffreale Arbeitskosten: -0,8-1,3 0,0 ffinflation: +0,7 +0,9 +1,2 ffarbeitslosenquote: 7,4 6,8 6,3 ffbudgetdefizit: 0,0 0,4 0,7 ffstaatsschuldenquote: 43,4 41,3 40,1 Quelle: Frühjahrsprognose der EU-Kommission. Foto: WKÖ Albrecht Zimburg Wirtschaftsdelegierter in Stockholm T / E stockholm@wko.at, W wko.at/aw/se S c h w e d e n Stockholm Wachstum: Schweden krönt sich selbst In Schweden läuft der Wirtschaftsmotor richtig rund. Die Exporte steigen rasant, Betriebe und Private investieren, die Arbeitslosenquote sinkt deutlich. Die große Zahl an Flüchtlingen kostet den Staat aber viel Geld. In Schweden läuft es, wirtschaftlich gesehen, derzeit äußerst gut ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) laut vorläufiger Zahlen um 4,1 Prozent gewachsen (Österreich: 0,9 Prozent). Auch heuer soll die Wirtschaftsleistung um mehr als drei Prozent steigen - Österreich wird laut Prognose etwa die Hälfte erreichen. Die Exportwirtschaft floriert - mehr als vier Prozent Plus erwartet die EU-Kommission in Schweden jeweils heuer und nächstes Jahr. Die Betriebe investieren massiv, zugleich wächst der Privatkonsum um fast drei Prozent pro Jahr. Im Steigen ist auch der Beschäftigungsstand, die Zahl der Arbeitslosen sinkt beträchtlich (siehe Zahlenkasten oben). Doch wie kommt es, dass Schweden zur Zeit so gut unterwegs ist - und Österreich nicht? Die Gründe dafür sind vor allem in der schwedischen Wirtschafts-, Finanz- und Währungspolitik zu finden, wie Österreichs Wirtschaftsdelegierter in Stockholm, Albrecht Zimburg, berichtet. Dazu gehört etwa der exportfreundliche Wechselkurs der schwedischen Krone zum Euro. Er ist mitverantwortlich dafür, dass Schwedens Außenhandelsbilanz allein bei den Warenexporten mit durchschnittlich acht bis zehn Milliarden Euro pro Jahr im Plus ist. Bei den Dienstleistungsexporten kommen noch einmal sieben bis neun Milliarden Euro dazu. Zusätzlich hat die schwedische Notenbank den Leitzinssatz auf -0,5 Prozent gesenkt und beabsichtigt, diesen nicht vor 2017 wieder anzuheben. Das beflügelt die Investitionen von Privaten und Betrieben. Es lohnt sich, Geld für Investitionen auszugeben, da es im Finanzsystem keine Gewinne abwirft, sagt Zimburg. Hauptprofiteure sind der Wohnbau und die Autobranchen, die Rekordzahlen schreiben. Billiges Geld und genereller Optimismus Konsumfreudig sind die Privaten aber auch im Kleinen. Mit der steigenden Beschäftigung und unterstützt durch einen generellen Optimismus gehen die Privatausgaben deutlich nach oben. Das hat auch Schattenseiten: Schweden hat seit vielen Jahren eine extrem hohe Haushaltsverschuldung. Die stark steigenden Wohnraumpreise haben die Situation noch verschärft. In Stockholm sind sie allein im vergangenen Jahr um 18 Prozent gestiegen. Für die Zukunft ist das ein mögliches Risiko: Sollte die Immobilienblase platzen, könnten zahlreiche faule Kredite zu Tage treten. Auch der Staat gibt deutlich mehr Geld aus. Einerseits freiwillig für ausgeweitete Sozialleistungen etwa bei Krankenständen. Andererseits unfreiwillig für die Versorgung von Flüchtlingen Menschen haben im vergangenen Jahr in Schweden um Asyl angesucht (Österreich: ). Heuer werden es voraussichtlich etwas weniger sein. Asylverfahren dauern in Schweden bis zu zwei Jahre lang, der schwedische Arbeitsmarkt wird daher derzeit noch kaum von vielen zusätzlichen Jobbewerbern mit tendenziell geringen Qualifikationen belastet. Für niedrigqualifizierte Personen gibt es in Schweden nur relativ wenig Arbeit, sagt Zimburg. Mittelfristig wird die Zuwanderung daher auf die Arbeitslosenquote durchschlagen - und zu weiteren Kosten für den Staat führen. Ob Schweden von den vielen zusätzlichen Menschen im Land wirtschaftlich langfristig profitiert oder nicht, darüber sind sich die schwedischen Wirtschaftsforscher bislang noch nicht einig, sagt Zimburg. Aktuell sorgen die erhöhten Staatsausgaben für Flüchtlingsquartiere und -betreuung aber für ein stärkeres Wirtschaftswachstum. Ein Teil des schwedischen Wachstums geht also auf die gestiegene Nachfrage der öffentlichen Hand zurück. Den zuletzt ausgeglichenen Staatshaushalt bringen diese Zusatzausgaben nicht in Gefahr. Durch die äußerst hohe Abgabenquote Schwedens und die hohe Wirtschaftsleistung ist das staatliche Budget gut gefüllt hat Österreich Waren und Dienstleistungen im Wert von 2,2 Milliarden Euro nach Schweden exportiert und für etwas mehr als zwei Milliarden Euro importiert. Die aus österreichischer Sicht positive Handelsbilanz hat sich gegenüber dem Jahr davor um 60 Prozent verbessert. In Schweden gibt es mehr als 100 österreichische Niederlassungen, darunter 24 Produktionsstätten - Tendenz steigend. (gp)

13 Service 13 Service BEZAHLTE ANZEIGE Unter Strom: Bund macht Millionen für betriebliche E-Autos locker Unternehmen, die sich einen Firmen-Pkw mit Elektroantrieb kaufen wollen, können dafür 3000 Euro Förderung pro Fahrzeug erhalten. In Österreich gab es Ende vorigen Jahres 4,75 Millionen zugelassene Pkw. Mit reinem Elektroantrieb waren davon nur etwas mehr als 5000 Autos unterwegs. Auch wenn die Anzahl der Neuzulassungen von E-Autos steigt, ist deren Anteil noch immer sehr gering. Um die emissionsarme Mobilität in Österreich zu fördern, gab es bereits zu Jahresbeginn ein Förderpaket von drei Millionen Euro, mit dem die Anschaffung von 1000 betrieblichen E-Pkw unterstützt wurde. Nun gab das Umweltministerium eine zweite Tranche in der Höhe von 7,5 Millionen Euro für E-Pkw, E-Taxis und Ladeinfrastruktur frei. Strom aus erneuerbarer Energie Unternehmen können eine Förderung für die Anschaffung von E-Pkw beantragen, die ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energieträgern betrieben werden. Die wichtigsten Fakten zur Förderung: ffgefördert werden Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb zur Personenbeförderung (Klasse M1) bzw. zur Güterbeförderung (Klasse N1 und mit 2,5 Tonnen höchstzulässigem Gesamtgewicht). ffeinreichen können alle Betriebe, sonstige unternehmerisch tätige Organisationen sowie Vereine, konfessionelle Einrichtungen und öffentliche Gebietskörperschaften. fffür jenen Standort, an dem das Fahrzeug hauptsächlich geladen wird, ist der Nachweis über den Bezug von Strom aus aus- Förderantrag schließlich erneuerbaren Energieträgern zu erbringen. ffdie Förderung beträgt bis zu 3000 Euro pro Fahrzeug und ist mit 30 Prozent der Anschaffungskosten begrenzt. Die Kommunalkredit Public Consulting KPC wickelt die Förderung für E-Pkw für Betriebe ab. Voraussetzung ist, dass die Pkw ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energieträgern betrieben werden. Dafür muss ein entsprechender Nachweis des Energielieferanten für jenen Standort gebracht werden, wo das Fahrzeug hauptsächlich geladen wird. Die Förderung beträgt bis zu 3000 Euro pro Fahrzeug. Die Beantragung erfolgt in zwei Schritten: ffregistrierung: Damit können Unternehmen die Förderung reservieren. Registrierungen sind bis zur Ausschöpfung des verfügbaren Förderungsbudgets, aber längstens bis 31. Dezember 2016 möglich. Pro Registrierung können Förderungsmittel für bis zu zehn Fahrzeuge reserviert werden: ffantragstellung: Nach Kauf und Zulassung der Fahrzeuge, aber spätestens 16 Wochen nach Registrierung müssen die Antragsunterlagen online eingereicht werden: buenosdias.at Die erste Fördertranche von drei Millionen wurde bereits im ersten Quartal 2016 verbraucht. Nun stellt der Bund nochmals 7,5 Millionen Euro für betriebliche E-Autos, E-Taxis und Ladeinfrastruktur zur Verfügung ffauch die Förderung von geleasten Fahrzeugen ist möglich. ffgebrauchte Fahrzeuge werden nicht gefördert. fffahrzeuge mit Tageszulassungen und Vorführwägen sind aber sehr wohl förderungsfähig. fffür die eingereichten Fahrzeuge darf der Zeitraum zwischen Erstzulassung der Fahrzeuge und Rechnungsdatum des Kaufs nicht mehr als sechs Monate betragen. Zuerst registrieren, dann Antrag stellen Wie kommen Unternehmen zu dieser Förderung? Abwicklungsstelle ist die Kommunalkredit Public Consulting KPC (siehe Kasten). Dort können sich Betrieb für die Förderung von bis zu zehn Autos registrieren und den Antrag stellen. Die Registrierung muss vor der Antragstellung erfolgen, anschließend prüft KPC. Wurden alle Anforderungen erfüllt, kann die Förderung genehmigt werden.

14 14 Service Nr BilderBox.com Wer auf seine Gesundheit schaut, erhält mehr Leistung für weniger Geld Grundsätzlich gilt: Wer bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft (SVA) versichert ist, muss auch dann Beiträge zahlen, wenn die Einnahmen ausbleiben. Es gibt aber mehrere Möglichkeiten, sich von den Beiträgen befreien zu lassen oder den Selbstbehalt zu reduzieren. Die SVA erstattet ihren Versicherten bei einem Arztbesuch bis zu 80 Prozent der Kosten. 20 Prozent hat der Patient als Selbstbehalt zu bezahlen. Aber es gibt auch Leistungen, bei denen die SVA keinen Selbstbehalt einhebt (siehe Kasten). Serie, Teil 3 Selbstständig & abgesichert Teilnehmer am Gesundheits- Programm Selbständig Gesund können ihren Selbstbehalt auf zehn Prozent reduzieren: Im Zuge eines Gesundheitschecks erarbeitet der Versicherte gemeinsam mit dem Hausarzt individuelle Gesundheitsziele und ein Programm, um diese zu erreichen. Ausschlaggebend dafür sind die Parameter Blutdruck, Gewicht, Bewegung, Tabak- und Alkoholkonsum. Ziel ist entweder der Erhalt oder die Verbesserung der erhobenen Werte innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Die SVA bietet dazu begleitende Programme wie Ernährungsberatung, No- Smoking-Camps oder mehrtägige SVA-Aktiv-Camps an. Speziell für Ein-Personen-Unternehmen (EPU) und Klein- und Mittelunternehmen (KMU) hat die SVA gemeinsam mit der WK Wien das Programm Gesund ist erfolgreich entwickelt. Kleinund Kleinstbetriebe sind ein wesentlicher Bestandteil der Wiener Wirtschaft. Diese Unternehmer stehen oft vor ganz speziellen Herausforderungen, da kommt der Blick auf die eigene Gesundheit oftmals zu kurz, sagt WK Wien-Präsident Walter Ruck. Das Programm Gesund ist erfolgreich ist auf die Bedürfnisse der Kleinstunternehmer zugeschnitten und bietet die Möglichkeit, unter fachkundiger medizinischer Anleitung und Begleitung Körper und Geist Gutes zu tun. Werden die vereinbarten Gesundheitsziele erreicht, wird wiederum der Selbstbehalt um die Hälfte reduziert. Hat der Patient seine Ziele nicht erreicht, werden weiter Ziele vereinbart und im Rahmen von Recall-Terminen überprüft. Ehepartner können ebenfalls an diesem Gesundheitsprogramm teilnehmen, damit ihr Selbstbehalt reduziert wird. Hundert Euro für die Gesundheit Jeder in die Prävention investierter Euro lohnt sich. Alexander Herzog, Obmann-Stv. SVA SVA Außerdem fördert die SVA mit dem SVA Gesundheitshunderter gesundheitsförderliche Aktivitäten in den Bereichen Bewegung, Ernährung, Mentales und Rauchfreiheit. Auch für die Teilnahme an den Programmen SVA Bewegt und SVA is(s)t gesund kann ein SVA Gesundheitshunderter verwendet werden. Eine Reduktionsmöglichkeit für den Selbstbehalt von zwanzig auf zehn Prozent gibt es auch für Diabetiker, die am Disease Management-Diabetes Typ 2 -Programm teilnehmen. Ziel des Programms ist es, durch regelmäßige Selbstund Arztkontrollen den Behandlungserfolg bei Diabetikern nachhaltig zu verbessern (siehe www. therapie-aktiv.at). Wir als SVA sind davon überzeugt, dass sich langfristig jeder in die Prävention investierte Euro für unsere Versicherten, aber auch für das Gesundheitssystem, lohnt, betont Alexander Herzog, Obmann-Stellvertreter der SVA. Vom Selbstbehalt befreien lassen In besonderen Fällen ist auch eine gänzliche Befreiung vom Selbstbehalt möglich. Dazu zählen folgende: Schutzbedürftigkeit: Bei einem sehr geringen Familieneinkommen kann der betroffene SVA-Versicherte einen Antrag auf Befreiung vom Selbstbehalt stellen. Als Richtwert gilt ein monatliches Einkommen von maximal 882,78 Euro. Bei Ehepaaren oder Lebensgefährten im gemeinsamen Haushalt beläuft sich die Einkommensgrenze auf 1323,58 Euro. Weitere Befreiungsgründe: ffsoziale

15 Service 15 fflaufende Chemo- oder Strahlentherapie, ffdialysebehandlung, ffnach erfolgter Organtransplantation, ffbei einem Behindertengrad von mindestens 50 Prozent, ffals Schwerversehrter. Außerdem sind beitragsfrei mitversicherte Kinder generell vom Selbstbehalt befreit. Bei besonderer sozialer Schutzbedürftigkeit können Versicherte auch von der Rezeptgebühr befreit werden. Keine Beiträge, keine Leistung Die Pflichtversicherung bei SVA startet grundsätzlich mit dem Tag, an dem Sie Ihr Gewerbe anmelden bzw. Ihnen eine Konzession erteilt wurde oder Sie als Gesellschafter in eine Offene Gesellschaft (OG) eingetreten sind, Sie zum Komplementär einer Kommanditgesellschaft (KG) oder zum geschäftsführenden Gesellschafter einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) bestellt wurden. Wenn indessen Ihr Gewerberecht ruht oder Sie Ihren Gewerbebetrieb verpachten, sind Sie von der Sozialversicherungspflicht ausgenommen. Dann bezahlen Sie einerseits keine Beiträge, können andererseits aber auch keine Versicherungsleistungen beziehen. Das heißt, Sie erwerben keine Versicherungszeiten für die Pensionsversicherung und können auf Kosten der SVA keine Leistungen wie ärztliche Hilfe oder Spitalspflege in Anspruch nehmen. Ausnahmeregelungen gibt es während des Wer etwas für seine Fitness tut, kann um die Reduktion des Selbstbehalts ansuchen. Zudem fördert die SVA mit dem SVA Gesundheitshunderter Investitionen in die Gesundheit (siehe Bezugs von Kinderbetreuungsgeld bzw. während Kindererziehungszeiten. ffruhendes Gewerbe: Das Ruhen des Gewerberechts (Nichtbetrieb) muss zeitgerecht bei der WK Wien gemeldet werden. Detaillierte Informationen dazu erhalten Sie bei der jeweiligen Fachgruppe. fffür das ruhende Gewerbe während des Mutterschutzes gelten besondere Regeln. Der Anspruch auf Wochengeld geht dadurch nicht verloren und es besteht eine Teilversicherung in der Pensionsversicherung (sofern keine andere Pensionsversicherung aufrecht ist). Der Anspruch auf Leistungen aus der Krankenversicherung bleibt für Wochengeldbezieherinnen aufrecht. Voraussetzung für den Anspruch auf Wochengeld ist, dass die Pflichtversicherung vor dem Beginn der Unterbrechung mindestens sechs Monate bestanden hat. ffverpachtung: Ebenfalls von wkw / Fotolia der Versicherungspflicht befreit sind jene Gewerbetreibenden und Inhaber von Konzessionen (nicht aber Gesellschafter), die einen Gewerbebetrieb verpachten. Die Verpachtung müssen Sie bei der Gewerbebehörde melden (Bezirkshauptmannschaft oder Magistrat). ffgeringfügige Einkünfte: Gewerbetreibende und Inhaber von Konzessionen können eine Ausnahme von der GSVG-Pensions- und Krankenversicherung beantragen, wenn sie innerhalb der letzten 60 Kalendermonate nicht mehr als zwölf Kalen- dermonate nach dem GSVG pflichtversichert waren oder das 60. Lebensjahr bereits vollendet haben und ihre Umsätze aus sämtlichen unternehmerischen Tätigkeiten Euro im Jahr nicht übersteigen und die Einkünfte aus der selbstständigen Tätigkeit 4988,64 Euro im Jahr (Wert 2016) nicht übersteigen. ffdie Ausnahme wegen geringfügiger Einkünfte gilt auch für Gewerbetreibende und Inhaber einer Konzession, die das 57. Lebensjahr bereits vollendet haben und deren Umsätze in den fünf Jahren bevor sie den Antrag stellen Euro im Jahr nicht überstiegen haben. Die Einkünfte aus dieser Tätigkeit dürfen 4988,64 Euro im Jahr (Wert 2016) nicht überstiegen haben und die Umsätze und Einkünfte müssen auch weiterhin unter diesen Grenzwerten liegen. Die Grenzwerte der Vorjahre: 4871,76 (2015), 4743,72 (2014), 4641,60 (2013), 4515,12 (2012), 4488,24 (2011). Mehr Info: Kontakt Haben Sie Fragen zu den Leistungen der SVA oder zu Ihren Versicherungsbeiträgen? Die SVA-Ombudsstelle der Wirtschaftskammer Wien unterstützt Sie rasch und unbürokratisch. T 01 / E sva-ombudsstelle@wkw.at W wko.at/wien/selbststaendigensozialversicherung

16 16 Service Nr Thema Aktuelle Kooperationswünsche Die Wirtschaftskammer Wien hilft Ihnen kostenlos bei der Suche nach Kooperationspartnern. Fotos (v.l.): SamEdwards/OJO Images/gettyimages (1 und 3), Image Source/Corbis (2), Tetra Image/Corbis (4) Suche Kooperation mit Ingenieurbüro im Baubereich, Elektrotechnik/Informationstechnik, Eisenbahn und Technischem Zeichenbüro mit Erfahrung und/oder Interesse am Eisenbahnbau. Wir sind ein Ingenieurbüro und haben langjährige Erfahrung in den Bereichen Planung, Bau, Umsetzung, Begutachtung von Eisenbahnanlagen und suchen Partnerunternehmen, um Ressourcen aufzuteilen und branchenübergreifende Synergien zu schaffen. Ziele: Größere Aufträge annehmen und dem Kunden umfassende Dienstleistungen anbieten zu können sowie ein/e Portfolio/ Komplettleistung gemeinsam zu erstellen. In die Kooperation bringen wir ein: Kunden/Aufträge, Exklusivität, Know-how. Chiffre-Nr.: Suche Kooperation mit Event-, Medien-Agenturen, Großhändlern und Vertriebsspezialisten aus der Getränkebranche. Wir haben ein alkoholisches Mixgetränk (Wein-Basis) entwickelt und suchen Entscheidungsträger von Eventfirmen für Musik und Sport, Getränke- Großhändler, Restaurantketten, Franchiseanbieter. Ziel: Neue Verkaufskanäle und Synergien für die Vermarktung zu finden, unser Produkt flächendeckend in Österreich und in Europa (Mittel/West/Süd) erfolgreich und rasch einzuführen. Wir bieten ein innerhalb der Fokus-Gruppen bestens erprobtes Produkt, ein ausgereiftes Marketingkonzept mit exklusivem Branding und potenziellem Bar- Konzept. Chiffre-Nr.: Suche Elektroinstallationsunternehmen für Projektumsetzungen. Wir sind ein Anbieter von Cloud WLAN-Lösungen und suchen für die Umsetzung unserer österreichweiten Projekte verlässliche Unternehmen, die die Installation vor Ort vornehmen können (Netzwerkverkabelung, Montage Access Points etc.). Ziel: Raschere Umsetzung und Betreuung vor Ort. Wir bringen bereits akquirierte Projekte mit fertiger Planung in die Zusammenarbeit ein. Chiffre-Nr.: Suche Kooperation mit Hotellerie, Gastronomie (Bio, Vegan etc.), Unternehmen mit Bezug zu Schönheit/Wellness, Reisebüros (z.b. Pilger- und Fasten-Reisen, Fasten-Urlaub und -Wandern) und Anbieter von Yoga, Massage, Tanz, Massage, Energetik und Naturkosmetik. Ich bin ärztlich geprüfte Fastenbegleiterin und suche ergänzende Unternehmerkollegen/innen zur Vernetzung, gegenseitiger Empfehlung, Entwicklung inspirierender Zusammenarbeit und eventuell für gemeinsames Marketing. Chiffre-Nr.: 8745a-16 Suche Umzugs- und Übersiedlungsfirmen & Kleintransporteure in ganz Österreich. Wir sind Österreichs erster Umzugsvergleich mit Sofortergebnis und möchten unser Netzwerk von Wien aus in ganz Österreich ausbauen. Wir suchen daher langfristig erfahrene und vor allem verlässliche Partner aus der Branche. Ziel: Ausbau des Netzwerks in ganz Österreich, um eine flächendeckende Umzugsvermittlung mit lokalen Firmen anbieten und gewährleisten zu können. Wir bieten: Exklusive Aufnahme ins Netzwerk und einen hohen damit verbundenen Werbewert für das Partnerunternehmen, keine Grundgebühren oder Fixkosten. Wir garantieren eine hochwertige Leadvermittlung von Kundenanfragen. Chiffre-Nr.: Kontakt POOL Kooperations-Service der WK Wien T 01 / E pool@wkw.at Weitere Kooperationsanfragen: wko.at/wien/pool Auslandskooperationen DEUTSCHLAND Große Bauprojekte in Süddeutschland - Das AußenwirtschaftsCenter München hat in Eigenrecherche eine Auflistung von aktuellen Bauprojekten in Bayern und Baden-Württemberg zusammengestellt. Diese ist gegliedert in Hotelneubau- und Sanierungsprojekte; Gewerbebauten; Freizeit- und Kulturgebäude; Wohnbauten/ Stadtquartiere; Bahnhöfe. Neben Informationen zum jeweiligen Bauprojekt sind zusätzlich noch Kontaktdaten der Architekten, Bauherren, Betreiber, Investoren bzw. Projektentwickler enthalten. Die Projekte sind zwischen Mitte 2016 und 2022 geplant. Die gesamten Daten mit 120 Projekten sind zum Preis von 150 Euro zzgl. 20 Prozent MwSt. im AußenwirtschaftsCenter München erhältlich (D 86). ÄGYPTEN Marmor/Granit - Das Unternehmen ist seit 1974 in der Marmor- und Graniterzeugung tätig und exportiert weltweit seine hochwertigen Produkte. Es besteht Interesse an neuen Geschäftspartnern (EG 321). Obst/Gemüse - Das Unternehmen erzeugt tiefgekühltes und frisches Obst und Gemüse. Vorrangig werden Erdbeeren, Oliven, getrocknete Tomaten, Paprika in Lake, Okra, Bohnen und Frühlingszwiebel exportiert (EG 323). n Kontakt WK Wien - Außenwirtschaft T 01 / E aussenwirtschaft@wkw.at W wko.at/wien/aw

17 Service 17 Währing: Ab 6. Juni können Betriebe ihre Parkkarten beantragen wkw/spitaler Ab 5. September gibt es auch im 18. Bezirk, in Währing, eine flächendeckende Kurzparkzone. Unternehmen, die im 18. Bezirk einen Betriebsstandort haben, können eine beziehungsweise mehrere Parkkarten beantragen. Alle Betriebe im 18. Bezirk können ab 6. Juni Anträge für betriebliche Parkkarten entweder direkt bei der MA 65 oder über die WK Wien einreichen. Die WK Wien führt eine Vorprüfung durch, versucht Unklarheiten zu klären und leitet die Anträge an die MA 65 weiter. Die Parkkarte kostet für das erste betriebsnotwendige Fahrzeug ca. 250 Euro, für alle weiteren Fahrzeuge, die für den Waren- und Lastentransport geeignet sind, ca. 420 Euro und ist zwei Jahre lang gültig. Um eine Parkkarte zu erhalten, benötigt man neben dem Antragsformular auch regelmäßige Fahrtennachweise. Das Formular sowie alle Informationen zur Parkkarte finden Interessierte auf der Homepage der WK Wien (siehe Kasten). Keine betriebseigenen Parkplätze Für alle Parkkarten gelten folgende Voraussetzungen: ffbetriebsstandort im jeweiligen Bezirk laut Gewerbeschein. ffdas Kfz muss auf den Betrieb zugelassen und betriebserforderlich sein. ffkeine beziehungsweise nicht ausreichende betriebseigene Parkplätze am Betriebsstandort oder im Umkreis von 300 Metern. Für ein Fahrzeug pro Betrieb gelten folgende erleichterte Voraussetzungen: ffdas Kfz wird regelmäßig für betriebliche Fahrten eingesetzt, also große oder kleine Warentransporte, Serviceeinsätze, Fahrten zu Kunden. ffdas Kfz muss für die wirtschaftliche Tätigkeit geeignet sein. Der Nachweis, dass ein Fahrzeug betriebserforderlich ist, erfolgt durch Rechnungen, Auftragsunterlagen, durch Führung eines Fahrtenbuchs, Vorlegen von Dienstein- WKO Online Ratgeber zum Thema flächendeckende Kurzparkzonen: wkoratgeber.at Bisher gilt die flächendeckende Kurzparkzone in den Bezirken 1 bis 9, 12, 14 bis 17 und 20. Im 18. Bezirk gilt sie ab 5. September. teilungen, Kundenaufträgen oder dergleichen. Es müssen innerhalb von sechs Wochen mindestens fünf betriebserforderliche Fahrten pro Woche vorliegen. Für weitere Betriebsfahrzeuge gilt, dass sie auf jeden Fall zum Warentransport geeignet sein müssen. Dazu zählen Lkw, Kombinationskraftwagen, sowie Pkw, wenn die hintere Sitzreihe herausnehmbar bzw. umlegbar ist. Mehr als eine Parkkarte erhalten Betriebe also nur dann, wenn ausreichend Warentransport für mehrere Autos nachgewiesen werden kann. Um diesen Anspruch zu erfüllen, müssen für einen Zeitraum von drei Wochen mindestens fünf betriebserforderliche Fahrten pro Woche und Fahrzeug nachgewiesen werden. n Kontakt & Info WK Wien - Verkehr und Betriebsstandort T 01 / E parken@wkw.at W wko.at/wien/parken Info-Veranstaltung zur neuen Kurzparkzone in Währing am 15. Juni, von 15 bis 20 Uhr im Pfarrsaal St. Gertrud, 18., Gentzgasse 22. Auch dort stehen Vertreter der WK Wien für Fragen zur Verfügung. Fachgruppentagung Fachgruppentagungen sind nicht öffentlich. Zutritt haben nur Fachgruppenmitglieder. Die Entsendung von Vertretern ist nicht möglich, für juristische Personen sowie Offenen Handelsgesellschaften (Kommanditgesellschaften) kann nur ein mit Firmenvollmacht ausgestatteter Vertreter an der Tagung teilnehmen. Finanzdienstleister Einladung zu der am Freitag, dem 24. Juni 2016, um 16 Uhr im Hilton Danube, 2., Handelskai 269, stattfindenden Fachgruppentagung. Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Bericht des Rechnungsabschlusses 2015 und Voranschlag Bericht des Fachgruppen Obmannes 5. Allfälliges Das Protokoll der Fachgruppentagung 2015, der Rechnungsabschluss 2015 und der Voranschlag 2016 liegen im Büro der Fachgruppengeschäftsstelle Wien der Finanzdienstleister, 4., Schwarzenbergplatz 14, zu folgenden Zeiten zur Einsicht auf: Montag 8 bis 17 Uhr, Dienstag bis Donnerstag 8 bis Uhr, Freitag 8 bis 16 Uhr. Anmeldung zur Tagung bis zum 17. Juni 2016 unter F 01 / E diefinanzdienstleister@wkw.at Obmann: Eric Samuiloff Geschäftsführerin: Susanne Manauer Zollwertkurse Das Bundesministerium für Finanzen hat mit 1. Juni 2016 neue Umrechnungskurse zur Ermittlung des Zollwerts sowie zur Berechnung von Einfuhrumsatzsteuer, Versicherungssteuer, Feuerschutzsteuer und von in ausländischer Währung ausgedrückten Versicherungsprämien (Zollwertkurse) festgesetzt. Die neuen Werte:

18 18 Branchen Nr Branchen Kurz Notiert Modehändler mit starkem Auftritt Das Bundesgremium des Mode- und Freizeitartikel- Handels prämierte kürzlich zum zweiten Mal die besten Homepages von Branchenbetrieben. Dabei gingen alle drei Kategoriesieger an Wiener Unternehmen. In der Kategorie bis zehn Beschäftigte gewann die Feine Wiener Schuhmanufaktur (Wien 3), bei den Betrieben mit mehr als zehn Mitarbeitern das Modehaus Popp & Kretschmer (Wien 1), und den Sieg in der Kategorie Newcomer holte Stefanie Kukla ( Madame Kukla, Wien 6). Pro Kategorie wurden die zehn Besten gekürt, darunter waren insgesamt neun Wiener Unternehmen. Mehr Infos: G schichten über s Versichern Die Wiener Versicherungsmakler haben die Einreichfrist für ihren Kreativwettbewerb Liebesg schichten und Versicherungssachen bis 30. Juni verlängert. Gesucht sind die besten Geschichten zu Versichern, Sicherheit und Vorsorgen. Sie können in Worten, per Video oder Foto- Story erzählt werden. Das Siegerprojekt soll auch als Branchen-Werbeträger dienen. Infos: at/wettbewerb WKÖ/Werner Heiber/Fotolia WKÖ/ Emma Innocenti/Corbis Fairness für die Hotellerie Mehrere Gesetzesnovellen sollen demnächst für mehr Fairness in der Hotellerie sorgen. Die Branche hatte das schon lange gefordert. Erst kürzlich hat Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner angekündigt, die Bestpreisklauseln, die Buchungsplattformen den Beherbergungsbetrieben auferlegen, demnächst per Gesetz verbieten zu wollen. Derzeit werden Hotels verpflichtet, dass sie ihre Zimmer über diese Plattformen stets zum günstigsten Preis anbieten. Die Branche hatte das seit langem kritisiert, weil es ihren Handlungsspielraum und den Wettbewerb einschränke. Die für Herbst geplante Novelle sei daher ein wichtiger Schritt, sagt Andrea Steinleitner, Obfrau der Wiener Fachgruppe Hotellerie: Es kann nicht sein, dass Hoteliers ihre Zimmer im Direktvertrieb und auf der eigenen Homepage nicht günstiger verkaufen dürfen als auf Plattformen wie booking. com. Auch Stadt Wien plant neues Gesetz Der Fall der Bestpreisklauseln entscheide über den künftigen wirtschaftlichen Erfolg der Betriebe. Jährlich fließen 200 Millionen Euro an Buchungsprovisionen an internationale Konzerne, die Tendenz zu Online-Buchungen steige weiter, so Steinleitner. Ebenfalls ab Herbst will die Stadt Wien per Gesetz Online-Plattformen wie Airbnb, die private Unterkünfte vermitteln, verpflichten, die Daten der Unterkunftgeber zu melden, um eine Kontrolle und Einhebung der Ortstaxe zu ermöglichen. Auch das sei eine dringende Forderung der Branche, so Steinleitner. Es komme aber darauf an, dass das Gesetz dann auch rasch umgesetzt werde. Es ist höchste Zeit, dass die Plattformen in die Pflicht genommen werden. Die Wiener Hotellerie ist schon zu lange mit Konkurrenz konfrontiert, die nicht zu gleichen Bedingungen arbeitet, sagt die Fachgruppenobfrau. Man scheue keine Konkurrenz, aber es müssten faire Bedingungen für alle herrschen. (esp) Altfahrzeuge richtig entsorgen Wer Altfahrzeuge keiner fachgerechten Entsorgung zuführt, riskiert Strafen. Die Fahrzeughändler setzen nun auf Information. Der heimische Fahrzeughandel warnt Verkäufer von Altfahrzeugen (Fahrzeuge ohne Betriebserlaubnis) davor, diese ins Ausland zu verkaufen. Denn seit dem Vorjahr müssen solche Fahrzeuge verpflichtend einer sachgerechten und umweltschonenden Entsorgung durch befugte Unternehmen zugeführt werden. Andernfalls drohen Verwaltungsstrafen von bis zu Euro. Die Fahrzeughändler wollen nun die Verkäufer verstärkt über dieses Thema informieren. Es geht dabei auch Die Hotellerie reagiert erfreut auf die angekündigten Gesetzesänderungen in Sachen Bestpreisklauseln und für Online- Vermittler von privaten Unterkünften. um einen schonenden Umgang mit vorhandenen Ressourcen, betont Bundesgremialobmann Burkhard Ernst. Denn 85 Prozent eines Altfahrzeuges könnten im Inland wiederverwertet werden. Im Vorjahr wurden knapp Fahrzeuge abgemeldet, nur ein Fünftel davon landete bei befugten Entsorgern. wko.at/fahrzeughandel.at

19 Branchen 19 n Termin Beratung zum Thema Übergabe Nächster Info-Tag der Wiener Übergabe-Consultants: Montag, 13. Juni, bis Uhr, WK Wien, 4., Schwarzenbergplatz 14. Teilnahme kostenlos, Anmeldung: E ubit@wkw.at, T 01 / Weil s nicht wurst ist, wo s herkommt Es gibt ein neues Logo für Fleischer, die rein österreichisches Frischfleisch anbieten. 100 % Österreich, dazu ein Bild von Rind, Schwein, Schaf, Ziege oder Huhn - das ist das neue Logo, mit dem handwerkliche Fleischereien ab sofort unverpacktes Frischfleisch und Frischfleischprodukte kennzeichnen können - vorausgesetzt, sie können garantieren, dass die Tiere in Österreich geboren, aufgezogen und ge- Auf gut gebaut kommt es an V.l.: Innungsmeister Georg Ringseis, Lehrlingsbeauftragten Andreas Tretton, Fatih Önder, Michael Maurer, Marvin Maxa, Innungs- GF Leonhard Palden Werbe! Know How Einen Pkw-Einstieg zu bauen und einen Kotflügel nass-in-nass zu lackieren - das waren die Aufgaben beim diesjährigen Wiener Landeslehrlingswettbewerb der Karosseriebautechniker. Zehn Lehrlinge stellten sich Mitte Mai in der Siegfried Marcus-Berufsschule der Herausforderung. Ihre Arbeit wurde nach Maßgenauigkeit, Oberflächenbeschaffenheit und Spritzbild beurteilt. Den Sieg holte sich Michael Maurer (Car-Rep Autolackier GmbH, Wien 14) vor Fatih Önder (Car-Rep Autolackier GmbH, Wien 23) und Marvin Maxa (Autoinstandsetzung Bieber GmbH, Wien 4). Alle Teilnehmer zeigten beachtliche Leistungen, wofür es großes Lob von Georg Ringseis, Innungsmeister der Wiener Fahrzeugtechnik-Betriebe, gab. Er ermutigte die Jugendlichen, auf sich und die eigene Leistung stolz zu sein. Qualität und Handwerk hat weiterhin seinen Wert, so Ringseis. Er bedankte sich auch wkö/yamix/fotolia.com Was in den Theken der heimischen Fleischhauereien zu hundert Prozent österreichisch ist, darf das Logo 100 % Österreich tragen. schlachtet wurden. Gesundheitsministerium und WKÖ wollen mit dem Logo den Konsum regionaler Produkte fördern und die handwerklichen Fleischer am Markt unterstützen. Der Wiener Innungsmeister der Fleischer, Erwin Fellner, begrüßt das neue Logo als Erfolg. Es ist eine Qualitätsbestätigung, die die Kunden schätzen werden, sagt er. Er selbst verwende es bereits und appelliert an die Branchenkollegen, es ihm gleichzutun. Nach dem Motto: Tue Gutes und rede darüber, so Fellner. Fleischerbetriebe erhalten das Logo kostenlos von der Bundesinnung der Lebensmittelgewerbe. Kontrolliert wird es im Rahmen der üblichen betrieblichen Überprüfungen. (esp) ffnähere Informationen und Link zur Teilnahmeerklärung: bei den Ausbildungsbetrieben, die mit der Fachkräfteausbildung Wichtiges leisten. In Wien werden derzeit 161 Jugendliche zu Karosseriebautechnikern ausgebildet, 109 davon im Gewerbe und Handwerk. (esp) n Kurz Notiert Sicher daheim und im Betrieb Die Plattform Sicher daheim der Sparte Gewerbe und Handwerk der WK Wien veranstaltet gemeinsam mit der Landespolizeidirektion Wien am Donnerstag, dem 9. Juni um 19 Uhr einen Info- Abend zum Thema Sicher im Betrieb - Was tun bei Raub, Überfall, Betrug oder Cybercrime?. Veranstaltungsort ist das Gewerbehaus (3., Rudolf Sallinger-Platz 1, Wilhelm-Neusser-Saal). Die Teilnehmer erhalten Tipps zu Einbruchsschutz und Sicherungsmaßnahmen im Betrieb sowie zum Verhalten in Krisensituationen. Es besteht auch die Möglichkeit zu individuellen Sicherheitsberatungen durch das Service Center der WK Wien, die Sicher Daheim-Koordinatoren und die Organisation Weißer Ring. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung erfolgt per . E gewerbe@wkw.at Neuer Sprecher der Übergabe-Experten Der Wiener Unternehmensberater Albert W. Huber ist neuer Bundessprecher der Experts Group Übergabe im Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung, IT (UBIT). Huber ist seit mehr als 20 Jahren in der Übergabe- und Übernahmeberatung tätig und hat sich auch als Buchautor, Coach und Fachhochschul-Lektor einen Namen gemacht. Die Experts Group Übergabe hat bundesweit derzeit rund 120 Mitglieder, rund 50 davon sind in Wien.

20 20 Unternehmen Nr Unternehmen n Kurz Notiert Spar-Lehrlinge beraten nachhaltig Vor kurzem erhielten 100 Lehrlinge der Wiener Spar- Akademie ihre Zertifikate über die erfolgreich absolvierte Zusatzausbildung in Sachen Nachhaltigkeit. Der Handelskonzern Spar hatte die Ausbildung, die auch vom Landwirtschafts- und Umweltministerium gefördert wird, Anfang des Jahres als Pilotprojekt gestartet. Die Absolvierung der vier Module zu Themen wie Lebensmittelverschwendung, Artenvielfalt oder nachhaltiger Fischfang qualifiziert die Lehrlinge zu Botschaftern und Beratern in Sachen Nachhaltigkeit beim täglichen Einkauf. Hrachowina sucht neuen Standort Der Kagraner Fenster- und Türenerzeuger Hrachowina sucht einen neuen Produktionsstandort, der Platz für Quadratmeter an Produktions- und Lagerhallen bietet. Die Nachbarschaft sei zum Stadtentwicklungsgebiet für Wohnbauten geworden, das spieße sich zunehmend mit produzierenden Firmen, so das Unternehmen in einer Presseaussendung. Ein 6,5 Hektar großes Betriebsgrundstück in Kagran hat Hrachowina 2015 daher verkauft. Für den neuen Standort habe man Wien, Niederösterreich und das Burgenland auf dem Radar. Die Entscheidung werde bis zum Sommer fallen. Zentrale, Endfertigung und ein Lager sollen aber in Kagran bleiben, wo der Familienbetrieb seit 1908 produziert. Kravka verleiht alten Möbeln neuen Charme Wer alten, aber liebgewonnenen Möbelstücken eine neue Chance geben will, ist beim Unternehmen Kravka richtig: Johannes Hofmeister und sein Team restaurieren Omas Diwan mit viel Leidenschaft und Know-how. Dahinter steckt allerdings nicht nur die Liebe zu alten Möbeln, sondern ein viel umfassenderes Konzept... Der Diwan ist ein über Jahrhunderte entwickeltes Liege- und Lümmelmöbel, sagt Johannes Hofmeister sichtlich begeistert und es ist unmissverständlich, dass er selbst gerne auf einem Diwan verweilt. Hofmeister hat vor rund zwei Jahren das alteingesessene Wiener Maler- und Tapezierunternehmen Kravka übernommen. Maler- und Tapezierarbeiten bietet der Betrieb mit Standorten in der Favoritenstraße 10 und in der Argentinierstraße 13 auch weiterhin an, doch zusätzlich hat er sich auf die Restaurierung und Polsterung von alten und neuen Sitzmöbeln spezialisiert. Der Standort in der Favoritenstraße fungiert derzeit auch als Schauwerkstatt, in der die Kunden den erfahrenen Handwerkern über die Schulter schauen können. Ursprüngliches Material wkw/eigruber Neben Omas altem Sofa, verleihen die Spezialisten bei Kravka auch Sesseln, Hockern und Betten neuen Glanz und vor allem wieder Bequemlichkeit. Denn auf einem durchgesessenen Sofa sitzt es sich bekanntlich schlecht. Dafür verwendet Hofmeister möglichst genau die Materialien, die auch ursprünglich für den Bau der Möbel eingesetzt wurden: Die typischen Federkerne, Gurten, Netze, Vliese und nicht zuletzt Rosshaar für die Füllung. Das alte zusammengedrückte Rosshaar wird gereinigt, entstaubt, desinfiziert und neu gekrempelt, also auftoupiert, damit das Möbel wieder in Form kommt, so Hofmeister. Oder es kommt neues Rosshaar zum Einsatz. Dafür ist hohe Polstererkunst nötig, so der Unternehmenschef. Damit dieses Knowhow auch weitergegeben wird, bildet das Unternehmen ein Lehrmädchen in diesem Beruf aus. Rosshaar zeichnet sich durch besondere Eigenschaften aus: Es ist atmungsaktiv und kann bis zu 25 Prozent des Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen. Damit ist es ein ideales Material für Sitzund Liegemöbel. Natürlich gibt es inzwischen modernere Materialien für die Herstellung von Möbeln, aber nur wenn man die ursprünglichen Komponenten verwendet, könne das typische Sitzund Liegegefühl dieser Möbel erhalten werden. Bei den Bezugsstoffen bietet Hofmeister neben traditionellen auch moderne Stoffe an: Missoni Home und Etro gehören ebenso zum Repertoire wie eine breite Auswahl an Backhausen-Stoffen. Die Idee, alten Dingen neuen Glanz zu verleihen, verfolgt der Baumeister und Restaurator Hofmeister auch in anderen Bereichen: Mit seinen Bau- und Immobiliengesellschaften saniert und verkauft er Wohnungen in Altbauten nach ökologischer und nachhaltiger Sanierung. Zudem betreibt Hofmeister Handel mit Homeware, wie Handtüchern, Bettwäsche etc.. Sein Ziel: Wir wollen schrittweise zu einem One-Stop-Shop für klassische Gründerzeitwohnungen in Wien werden. Die Nachfrage dafür gebe es sowohl von österreichischen als auch von internationalen Kunden. (sei) Mehr Info:

21 Insolvenzen 21 Konkurse Wien night dive Gastronomie GmbH, 1010 Wien, Naglergasse 8; ; MV: Mag. Michael Ludwig Lang, 1010 Wien MK Kolaczia GmbH, 1120 Wien, Oswaldgasse 13; ; MV: Mag. Andrea Eisner, 1030 Wien aron24 Handels GesmbH, 1020 Wien, Novaragasse 48/14; ; MV: Dr. Alexander Schoeller, 1030 Wien KucharSKA Trockenbau KG, 1100 Wien, Columbusgasse 61/1617; ; MV: Dr. Christof Stapf, 1010 Wien Govedar GmbH, 1110 Wien, Wopenkastraße 6/7/4; ; MV: Mag. Petra Diwok, 1030 Wien MIDAS INVEST GMBH, 1010 Wien, Krugerstraße 18/3/A; ; MV: Mag. Dr. Eberhard Wallentin, 1090 Wien Gabriela Maier, geb ; 1140 Wien, Goldschlagstraße 187/3/5; ; MV: Dr. Kurt Freyler, 1010 Wien OMEGA TRANS KG, 1130 Wien, Gallgasse 17/3; ; MV: MMag.Dr. Christian Hahn-Gergely, 1030 Wien AlbaKos Bau & Planungs GmbH, vorm. GFBH Bau und Renovierungs GmbH, 1080 Wien, Langegasse 30/3. Stock; 1150 Wien, Nobilegasse 23/6; ; MV: Mag. Martin Honemann, 1030 Wien ANCHOR Solution KG, vorm.: Stadtheuriger Aichberger Ltd & Co KG; 1140 Wien, Hauptstraße 118; ; MV: Dr. Walter Kainz, 1040 Wien Picknick-Gaststättenbetriebsgesellschaft m.b.h. (Café Puerto), 1050 Wien, Siebenbrunnengasse 14; ; MV: Mag.Dr. Philipp Dobner, 1070 Wien Das Service-Center für UnternehmerInnen Tel.: +43 (1) Büro (1. Bezirk) um 90,- /Monat Räume (1. Bezirk) ab 7,- /Stunde Telefonservice um 90,- /Monat Buchhaltung ab 49,- /Monat Nettopreise vorbehaltlich Preisänderungen & Druckfehler BEZAHLTE ANZEIGE Joanna Dawidowska, geb , Einzelhandel mit Textilien, wh: 1140 Wien, KLG Satzberg Neu Parz. 22; 1050 Wien, Wiedner Hauptstraße /III; ; MV: Dr. Brigitte Stampfer, 1130 Wien TEMSI ÄNDERUNGSSCHNEIDEREI Gesellschaft m.b.h., 1010 Wien, Kärntnerstraße 19; ; MV: DI Mag. Michael Neuhauser, 1010 Wien PAIX Handels GmbH in Liqu., 1010 Wien, Walfischgasse 4/1A; ; MV: Dr. Katharina Widhalm-Budak, 1030 Wien NCM Bau und Immobilienberatungs GmbH, 1010 Wien, Parkring 10; ; MV: Mag. Gerhard Bauer, 1010 Wien Nada Babic KG, 1120 Wien, Eichenstraße 2B; ; MV: Mag. Wolfgang Herzer, 1010 Wien Nada Babic, geb ; 1110 Wien, Strindberggasse 2/24/4/21; ; MV: Mag. Wolfgang Herzer, 1010 Wien GSOL - Gelbe Seiten Online GmbH, 1010 Wien, Graben 19; ; MV: Mag. Georg Mitteregger, 1010 Wien ausl. EU-Primärinsolvenz Steilmann Bekleidung Handelsgesellschaft m.b.h., 1030 Wien, Modecenterstraße 22/Haus A 5; MV: Dr. Frank Kebekus Ralf Zimmermann, Düsseldorf ausl. EU-Primärinsolvenz PARON GmbH, 1140 Wien, Lützowgasse 12 14; MV: Sonja Krajncic S.P., Presernova Ulica 19, 2310 Slovenska Bistrica Oberösterreich HSS-High Service Solution GmbH Servicedienstleistungen, 4030 Linz, Franzosenhausweg 34a; ; MV: Dr. Günther Grassner, 4020 Linz Wührer Gastronomie- und Metzgerei KG, 5241 Maria Schmolln 1; ; MV: DDr. Karl Robert Hiebl, 5280 Braunau Hüseyin Kilmac, geb , Betreiber des Lokals Escobar, wh.: 4020 Linz, Landstraße 70/2; 4020 Linz, Landstraße 70; ; MV: Mag. Maria Kincses, 4060 Leonding Salzburg Time Crew GmbH (FN h), 5020 Salzburg, Sterneckstraße 55/5; ; MV: Mag. Daniel Schöpf, 5020 Salzburg Strehl & Gilli KG, 5020 Salzburg, Steingasse 16; ; MV: Mag. Daniel Schöpf, 5020 Salzburg Vorarlberg Jochen Michael Kopf, Rheintal TAXI, Mietwagen, Airport-Transfer, Krankentransporte, geb ; 6833 Klaus, Römerweg 3; ; MV: Dr. Richard Bickel, 6800 Feldkirch Tirol Mustafa Topkara, geb ; 6460 Imst, Langgasse 91; ; MV: Dr.Mag. Erich Pfanzelt, 6410 Telfs Steiermark cm international tracing GmbH, 8010 Graz, Schwarzenberggasse 60; ; MV: Mag. Georg Dieter, 8010 Graz Georg Bracher, geb ; 8770 St. Michael, Jassing 4; ; MV: Mag. Peter Haslinger, 8700 Leoben Boris Schmidt, geb ; 8740 Zeltweg, Hauptstraße 224/2; ; MV: Mag. Werner Seifried, 8750 Judenburg TG-SHG Verwaltung GmbH & Co KG, 8792 St. Peter-Freienstein, Schloßweg 2; ; MV: Hon. Prof.Dr. Axel Reckenzaun, 8020 Graz Nikolaus Kastner, geb , Möbeltischler; 8010 Graz, Rosenberggasse 1/5; ; MV: Hon. Prof.Dr. Axel Reckenzaun, 8020 Graz Frühwald Gesellschaft m.b.h. & Co KG, 8430 Leibnitz, Römerweg 3; ; MV: Dr. Heimo Hofstätter, 8046 Graz-St. Veit Deininger Quarzbergbau und Aufbereitungstechnik GmbH, 8641 St. Marein/Mürztal, Parkstraße 2; ; MV: Dr. Erwin Bajc, 8600 Bruck/Mur Dieter Knüppel, geb , Tapezierer/Dekorateur (wh: Burenstraße 80/2, 8055 Graz), StO: 8055 Graz-Puntigam, Herrgottwiesgasse 224; ; MV: Mag. Nicole Matl, 8010 Graz Christian Preßl, geb ; 8993 Grundlsee, Archkogel 3; ; MV: KREISSL & PICHLER & WALTHER Rechtsanwälte GmbH, 8940 Liezen Kärnten Schleiferei Weiss KG, 9020 Klagenfurt, Lidmanskygasse 35; ; MV: Dr. Egbert Frimmel, 9020 Klagenfurt Institut für Figur und Anti Aging GmbH, 9500 Villach, Italienerstraße 15; ; MV: Mag. Dr. Klaus Jürgen Karner, 9500 Villach Quelle: KSV 1870 Wien, SCHAU AUF DEINE Wirte! Freiheit für Wiens Schanigärten! Die Wirtschaftskammer Wien fordert: Öffnung ganzjährig erlauben!

22 22 Kleinanzeigen Nr Anzeigenannahme: Fax , Telefon 01/ DW. Anzeigenschluss: Freitag der Vorwoche, 12 Uhr. Anschrift Chiffrebriefe:, Grünbergstraße 15, 1120 Wien. Chiffreadressen dürfen laut Pressegesetz nicht bekanntgegeben werden. Preise für Kleinanzeigen : Top- Wort 21, ; pro Wort (bis 15 Buchstaben) 2,60; fett gedruckte Wörter und Großbuchstaben 3,50; Chiffregebühr 7, inkl. Postzustellung zzgl. 20 % MwSt. Alarmanlagen Tel.: 01/ Anhänger HUMER Anhänger die Qualitätsmarke, ich berate Sie gerne, Hr. Robert, Tel.: 0664/ Beratung SLOWAKEI Firmengründungen, Markteintritt, Tel.: +421/2/ , Berufsdetektive Mag. Bernhard Maier Tel.: 01/ Betriebsobjekte 23., Laxenburger Straße, Büros ab 100 m², neuwertig, sehr gute Lage und Lager ab 115 m² zu vermieten, HBW 92, Tel.: 0676/ , autoservice@speed.at Buchhaltung Steuerberaterin erledigt Buchhaltung, Lohnverrechn., Bilanz kostengünstig. Erstgespräch gratis. 0664/ , steuerberatung@auli-jakobin.at Dienstleistungen BUCHHALTUNG & PERSONALVERRECHNUNG Ihr Service nach Maß. Damit Sie den Kopf für Ihre Kunden frei bekommen. Dienstleistung zu Pauschalpreisen. Hr. Martin Blaschka, Tel.: 0660/ , office@buchhaltung-blaschka.at, P ersonal Bereitstellungs B AIER GmbH Ein Unternehmen mit Handschlagqualität. Wir stellen Personal in den Bereichen INDUSTRIE, GEWERBE, BAU und HANDEL zur Verfügung. Tel.: 01/ , Gartengestaltung Geschäftliches Gewerberechtlicher GF für Reinigungsgewerbe steht zur Verfügung, Tel.: 0664/ , Frau Stojkovic. Die nächste Ausgabe erscheint am: 10. Juni 2016 ET Sonderbeilagen der 2016 THEMA Werbung Welche Art der Werbung gibt es? Wie finde ich die richtige Werbeagentur, welche Vorteile habe ich von der Werbeagentur? Wirtschaftsstandort Wien Fördermöglichkeiten für Unternehmen Arbeitsmarktsituation Top-Unternehmen in Wien Immobilienstandort Wien Motor Spezial PKW Nutzfahrzeuge Reifen & Zubehör Autohandel und Werkstätten Bildung Aus- und Weiterbildung Seminare und Seminarhotels Studiengänge Coaching für Führungskräfte Tagungen und Kongresse Firmenfeiern Planung von Firmenfeiern Räumlichkeiten Geschenke Catering Gesundheit Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz Thermen Wohlfühlangebote Sauna und Wärmekabinen Fitness Starke Partner Reinigung Facility Management Immobilien Gebäudeinstallation für das Bürogebäude Sprachdienstleistungen DolmetscherInnen Übersetzungen Beglaubigungen Nutzfahrzeuge (BW) Nutzfahrzeuge im Überblick Anhänger & Aufbauten Beschriftungen Logistik Transporte auf Straße Schiene Wasser Logistikzentren Botendienste Hub- und Gabelstapler Hebe- und Fördertechnik Intralogistik Lagerverwaltungssysteme Einkaufsstadt Wien Einkaufsstraßen Einkaufszentren Einkaufstipps Einkaufsgutscheine Kundenbindung Bildung/Personal/Karriere Personaldienstleistungen Zeitarbeit Aus- und Weiterbildung Personalentwicklung Karriere Notare Leistungen von Notaren Betriebsübergabe Übernahme Exklusive Franchisebeilage Franchisemesse in Wien Weitere Informationen: Erhard Witty T 01/ E e.witty@wirtschaftsverlag.at Marija Jankovic T 01/ E m.jankovic@wirtschaftsverlag.at Änderungen vorbehalten. BW = bundesweite Sonderthemen. Anzeigenschluss ist jeweils zehn Tage vor dem Erscheinungstermin.

23 Kleinanzeigen 23 Arbeitskräfteüberlassung gewerberechtl. Geschäftsführer steht zur Verfügung, Ing. Kalayci, Tel.: 0650/ Gewerberechtlicher GF für Elektrotechnik steht zu Verfügung, Tel.: 0676/ , broeckner.at, Franz Broeckner. Gewerberechtlicher Geschäftsführer für Baufirma (Sanierungen, Vollwärmeschutz, Innen- und Außenputz) steht zur Verfügung. Herr Weiss, Tel. 0676/ Geschäftsan- u.-verkauf SERVICE NACHFOLGER GESUCHT? NACHFOLGEBÖRSE WIEN 01/ wko.at/wien/nachfolgen Immobilien ZINSHÄUSER, GEWERBELIEGEN SCHAFTEN, HÄUSER, WOHNUN GEN, GRUNDSTÜCKE in Wien und Umgebung für wirtschaftlich potente Kunden gesucht. Unverbindliche, kostenlose Wertermittlung, DISKRETE ABWICKLUNG od , IMMO-CONTRACT.com Mentaltraining Mitarbeiterfrühstück Mentaltraining und Burnout Prävention. Info: Janousek, Tel.: 0660/ Nutzfahrzeuge Suche LKWs und Lieferwagen, Bj bis KFZ-Rauch, Tel.: 0664/ Zinshäuser Suche privat Zinshaus in Wien, Tel.: 0676/ , Viele wissen es schon: Mit uns erreichen Sie alle Mitglieder der Kammer Wien mit einer Auflage von Exemplaren wöchentlich. Dies ist bestimmt eine Über legung wert, wenn es um die Platzier ung Ihrer Werbebotschaften geht! T 01/ DW Wochenend- bzw. Nachtdienste In dieser Rubrik finden Sie eine Reihe von Störungs-, Not- und Service diensten, die Ihnen, zum Teil rund um die Uhr, an Wochenenden und Feiertagen zur Verfügung stehen. EDV-Notruf Attingo DATENRETTUNG: Wiederherstellung defekter Datenträger, RAIDs, Server und virtueller Maschinen. Reinraumlabor in 1190 Wien, 24-h-Notruf: 01/ EDV-Service 1. Wiener NETZWERKKLINIK GmbH, NETZWERK- und EDV- Störungsdienst, Mo So 0 24 Uhr; Tel.: 01/ (Band), Tel.: 0664/ Installateur-Notruf 1a-lnstallateur-Notruf: , Gas-, Wasser-, Heizungsgebrechendienst. Täglich 24 Stunden erreichbar, 365 Tage im Jahr. Tel.: Kälte Klima-Lüftung FRITZ Kälte-Klima-Lüftung Notdienst, Tel.: 01/ Print Poster Plan Scan Mo-So 8-02 Repa.neo Wien City 1010 Wien, Franz-Josefs-Kai 33, 210@repaneo.at, Tel Mo-So 8-20 Repa.neo RingCenter 1010 Wien, Kärntner Straße 42, 218@repaneo.at, Tel Mo-So 8-20 Repa.neo IZD Tower 1220 Wien, Wagramer Straße 19, 217@repaneo.at, Tel Reparaturdienst für Zahnersatz Zahntechnisches Labor Sallahi, Franz- Jonas-Platz 1/1, 1210 Wien; nach telefonischer Vereinbarung unter 0676/ Rohr-Reinigung RohrMax Rohrreinigungsges. m.b.h., Rohr- und Kanalreinigung, 24-Stunden-NOTSCHNELL DIENST, 365 Tage im Jahr. Tel.: 01/ Impressum Herausgeber und Medieninhaber: Wirtschaftskammer Wien 1010 Wien, Stubenring 8 10 T: 01/ F: 01/ wienerwirtschaft@wkw.at Redaktion: Martin Sattler (DW 1561/sat) Gabriele Kolar (DW 1296/kol) Petra Errayes (DW 1415/pe) Gary Pippan (DW 1320/gp) Erika Spitaler (DW 1291/esp) Sissi Eigruber (DW 1311/sei) vorname.nachname@wkw.at Änderung der Zustelladresse: DW 1353, 1354 Verlagsagenden: Österreichischer Wirtschaftsverlag GesmbH., 1120 Wien, Grünbergstraße 15, F: 01/ Anzeigenannahme: 1120 Wien, Grünbergstraße 15, T: 01/ , F: DW wiwi@wirtschaftsverlag.at Anzeigenleitung: Erhard Witty, T: 01/ , Anzeigenverkauf: Marija Jankovic, T: 01/ Anzeigentarif Nr. 37, gültig ab Hersteller: Herold Druck und Verlag AG, 1030 Wien, Faradaygasse 6. Jahresbezugspreis: 54, Für Mitglieder der Wirtschaftskammer Wien kostenlos. Nachdruck nur bei voller Quellenangabe gestattet. Grundlegende Richtung: Wahrnehmung der gemeinsamen Interessen aller Mitglieder der Wirtschaftskammer Wien. Offenlegung der Eigentumsverhältnisse nach dem Mediengesetz: Wirtschaftskammer Wien, 1010 Wien, Stubenring Siehe auch: wko.at/wien/offenlegung Druckauflage: (JS 2015). Alle verwendeten geschlechtsspezifischen Formulierungen meinen die weibliche und männliche Form. DVR-Nr.: Ansprechpartner Sparte Gewerbe und Handwerk T: 01/51450, Brigitte Wimmer (DW 2458); Sparte Industrie T: 01/51450, Johannes Stuhlpfarrer (DW 1259); Sparte Handel T: 01/51450, Erich Plessberger (DW 3249); Sparte Bank und Versicherung T: 01/51450, Wolfgang Pettighofer (DW 1285); Sparte Transport und Verkehr T: 01/51450, Ernst Pollak (DW 3510); Sparte Information und Consulting T: 01/51450, Carina Köberle (DW 3770); Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft, T: 01/51450 Alexandra Griess (DW 4105); WIFI Wien, T: 01/47677 Sonja Reutterer (DW 5316); Hernstein Institut, T: 01/51450 Irene Kari (DW 5633), Junge Wirtschaft, T: 01/51450 Susanne Metz (DW 1255), Frau in der Wirtschaft, T: 01/51450 Susanne Metz (DW 1255).

24 24 Termine Termine Rückblick und Ausblick Veranstaltungen Dienstag, 7. Juni 9 bis 11 Uhr EPU-Workshop: Auftritt und Wirkung im Business. Als EPU sind Sie die Visitenkarte Ihres Unternehmens. Wie Sie sich präsentieren, kleiden und wie Sie sprechen, ist ausschlaggebend für Ihren Erfolg. Eva Köck, Präsidentin des Österreichischen Verbandes für Imageberatung, präsentiert Tipps und Tricks für einen perfekten Business-Auftritt. WK Wien, FORUM [EPU KMU], 4., Operngasse 17-21, 5. Stock Weitere Infos und Anmeldung: T 01 / E epu-service@wkw.at Mittwoch, 8. Juni 9 bis 11 Uhr EPU-Workshop: Der optimale Kommunikations-Mix. Facebook, Folder, Website & Co - zahlreiche Kommunikationskanäle laden zum Dialog mit Kunden ein. Doch nicht jeder Inhalt passt für jedes Medium. Kommunikationsberaterin Karin Wöhrer zeigt, wie Sie mit Ihren Kunden stimmig kommunizieren und diese erfolgreich aktivieren können WK Wien, FORUM [EPU KMU], 4., Operngasse 17-21, 5. Stock Weitere Infos und Anmeldung: T 01 / E epu-service@wkw.at Donnerstag, 9. Juni 10 bis 19 Uhr Regionales & Biologisches am Markt beim Hauptbahnhof. Im Rahmen der Urbanitätsoffensive Hauptbahnhof Umfeld (UHU) der WK Wien bieten Marktstandler jeden Donnerstag österreichische Produkte vom Land. 10., Bahnoramaplatz, Favoritenstraße 51 Foto Weinwurm Sparte Industrie Wien Sieger aus Leidenschaft Neun Wiener Unternehmen wurden von WKÖ-Präsident Christoph Leitl und Bundesministerin Sophie Karmasin unter dem Motto Sieger. Aus Leidenschaft! für ihre exzellenten unternehmerischen Leistungen ausgezeichnet. Maria Smodics-Neumann (Obfrau der Sparte Gewerbe und Handwerk, r.), Sparten-GF Michaela Schuster (l.) mit Vertretern der Unternehmen, die im vergangenen Jahr wichtige österreichische Wirtschaftspreise gewonnen haben: Van Linthoudt GmbH ( Ausbilder des Jahres der Sparte Gewerbe und Handwerk Wien); FLKeys (Merkur Innovationspreis der WK Wien); Frequentis AG (WKÖ-Exportpreis); Gerhard Wieser Shoe Design (Handwerkspreis Niederösterreich); LightGlass Technology GmbH und TAmiRNA GmbH (beide: Jungunternehmerwettbewerb des Wirtschaftsmagazins Gewinn); Zone Media GmbH (Staatspreis Wirtschaftsfilm); Optikhaus Binder (amazone Award); Schöberl & Pöll GmbH (Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie). Bildung im Zeitalter der digitalen Industrie Hermann Studnitzka, Spartenobmann Stefan Ehrlich- Adám, Roland Sommer, Maren Fick, Franz Fidler, Thomas Lutzky, Sparten-GF Alexander Schrötter Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Industrie war das Thema einer Veranstaltung der Industrieakademie. Stefan Ehrlich-Adám, Wiener Obmann der Sparte Industrie, betonte, dass bereits früh in der Schule die notwendige Basis für die Digitalisierung geschaffen werden müsse. Für Hermann Studnitzka (Festo Didactic Concepts) und Thomas Lutzky (Phoenix Contact Österreich) ist Industrie 4.0 bereits Produktionsalltag, der auch in der Ausbildung integriert werde. Franz Fidler stellte den neuen Bachelor-Studiengang Smart Engineering an der FH St. Pölten vor und Maren Fick die Connected Classrooms im WIFI Wien. Roland Sommer (Verein Industrie 4.0 Österreich) präsentierte die Arbeit seines Vereins, in der alle Stakeholder gemeinsam an der Arbeit der Zukunft feilen. Nachlese: wko.at/wien/industrie

25 Termin-Tipp: Nr Termine 25 City Talk der MODUL University Vienna 9. Juni, 18 bis 20 Uhr, 19., MU, Am Kahlenberg 1, Anmeldung: E jovana.peric@ modul.ac.at pictures born / Helga Nessler pictures born / Helga Nessler Kriminalstatistik für Wien Mit Straftaten belegt die Kriminalstatistik 2015 einen Rückgang der angezeigten Übergriffe in Wien um 3,6 Prozent im Vergleich zu Das subjektive Sicherheitsgefühl der Bevölkerung sinkt trotz gestiegener Aufklärungsquote kontinuierlich. Karl Mahrer, Landespolizeivizepräsident der Wiener Polizei, erläuterte im Interview mit Marie-Theres Ehrendorff im FORUM [EPU KMU] die aktuelle Situation. So erklärte er z.b. auf die Frage, ob man sich in Wien noch sicher fühlen könne, dass in einem Zeitvergleich von 2006 bis 2015 bei einer Steigerung der Bevölkerung in Wien um etwa zwölf Prozent die Kriminalität um zehn Prozent sank. Im selben Zeitraum konnte die Aufklärungsquote von 26 Prozent auf knapp 38 Prozent gesteigert werden. Das bedeutet, dass wir mit den langfristig beobachteten Sicherheitsverhältnissen zufrieden sein können, sagte Mahrer. Darüber hinaus betonte er, dass die Wiener Polizei auch weiterhin verstärkt auf Informationen zu Sicherheitsmaßnahmen für Unternehmer setze (siehe auch Terminankündigung Kasten rechts). Wirtschaftskammer Wien ehrte Unternehmer Erneut konnten sich acht Unternehmer und eine Unternehmerin, die sich besonders um den Wirtschaftsstandort Wien verdient gemacht haben, über die Silberne Ehrenmedaille der WK Wien freuen. Im Palais Festetics überreichte Vizepräsident Anton Ofner gemeinsam mit dem stellvertretenden Direktor der WK Wien, Meinhard Eckl, die V.l. Helmut Mondschein (Leiter FORUM [EPU KMU], Karl Mahrer (Landespolizeivizepräsident Wien), Marie- Theres Ehrendorff (Chefredakteurin Wirtschaftsnachrichten ). Auszeichnungen. V.l.: Direktor-Stv. Meinhard Eckl, Horst Szaal, Spartenobmann Davor Sertic (Transport und Verkehr), Dieter Strehl, Johanna Tomann-Krumbholz, Rudolf Kriechbaum, Vizepräsident Anton Ofner, Karl Heinz Kremser, Günter Köber, Stojan Kojic, Osman Kemalettin Arslan und Johannes Gullner. Veranstaltungen Donnerstag, 9. Juni 18 bis 20 Uhr City Talk der MODUL University Vienna (MU) Das Department für Nachhaltigkeit der MU veranstaltet seinen ersten City Talk. Experten geben dabei Einblicke in wirtschaftlich relevante Nachhaltigkeits-Trends und die grünen Lehr- und Forschungsinhalte des Master- Programms am Kahlenberg. Am Studium Interessierte, aber auch Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsstrategien optimieren wollen, können sich im Anschluss an die Vorträge zu den Fachseminaren beraten lassen. MODUL University Vienna, 19., Am Kahlenberg 1 Weitere Infos und Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos, um rasche Anmeldung unter E jovana.peric@modul.ac.at wird gebeten. ab 19 Uhr Sicher im Betrieb - Was tun bei Raub, Überfall, Betrug oder Cybercrime? Die Plattform Sicher Daheim der Sparte Gewerbe und Handwerk der WK Wien lädt ein zu einer Sicherheitsveranstaltung im Gewerbehaus in Kooperation mit der Landespolizeidirektion Wien. Erfahren Sie, wie Sie sich in Krisensituationen, z.b. bei Konfrontationen mit einem Einbrecher oder Räuber, verhalten und holen Sie sich Expertentipps in Einzelgesprächen. Gewerbehaus, 3., Wilhelm-Neusser- Saal, Rudolf-Sallinger-Platz 1 Weitere Infos und Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos, um rasche Anmeldung unter E gewerbe@wkw.at wird gebeten. Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie unter wko.at/wien/veranstaltungen

26 Die Raiffeisen Grätzelmillion ist wieder da! Nah. Schnell. Kompetent. Ich setze mit der Grätzelmillion auf die Nr. 1, weil ich mit meiner Firma nach oben will. Für alle, die in die Zukunft ihres Unternehmens investieren wollen: Überzeugen Sie sich von der Raiffeisen Grätzelmillion die günstigste Unternehmensfinanzierung in Wien. Die CMC*-zertifizierten Raiffeisen Unternehmerberater zeigen Ihnen, wie Sie damit neue Marktchancen nutzen und Ihre Wettbewerbsposition verbessern. Die Finanzierungsentscheidung erhalten Sie binnen 3 Werktagen. * Certified Management Consultant BEZAHLTE ANZEIGE

27

28 E1 Motor Extra Bezahlte Sonderbeilage zu aktuellen Trends rund um das Thema Motor bedeutet eine zeitgerechte Kalkulationsgrundlage für Tarifplanungen des Folgejahres. Näheres zu den Tarifsätzen ab 2017 thinkstock Mauterhöhung abgeschwächt Bei Beibehaltung des alten Mautsystems wären bereits heuer Erhöhungen von bis zu 20 Prozent vorgesehen gewesen. Dies konnte verhindert werden. In Verhandlungen ist es der Wirtschaftskammer gelungen, den Grundstein für ein transparenteres und planbareres Mautsystem zu legen. Die Details und Vorteile der Neuregelung: Keine Erhöhung der Mautsätze um bis zu 20 %, sondern nur um 1 % für Keine Anpassung der Tarifökologisierung (Spreizung der Tarife nach EURO-Emissionsklassen), die bisher alle 2 Jahre erfolgte. Keine Anlastung der externen Kosten mit 1. Juli Das bringt für das laufende Jahr 2016 eine Mautersparnis in Höhe von 65 bis 75 Mio. Euro. Die weiteren Vorteile der neuen Regelung ist unter anderem ein Information: wko.at/wien/transporteure neues transparentes, wirtschaftsverträglicheres und ökologisches Mautsystem. Der Zeitpunkt der Einhebung externer Kosten wird um ein weiteres Jahr verschoben. Rund die Hälfte der Einnahmen aus den externen Kosten wird wieder an die Betriebe zurückfließen, und dies in Form einer Tarifstützung von Euro VI-Fahrzeugen bis inklusive Das werden etwa 20 Millionen Euro pro Jahr sein. Auch die übrigen Einnahmen durch externe Kosten fließen zumindest in den Verkehrsbereich. Im Bereich der Aus- und Weiterbildung sollen branchenspezifische Maßnahmen gezielt eingesetzt werden. Der Berechnungszeitraum für die gesetzlich festgeschriebene jährliche Valorisierung wird ab 2017 an jenen der Vignette angepasst (Jahresdurchschnittswert des vergangenen Jahres; für 2017 wird es eine Übergangsbestimmung geben). Die Tarifsätze können somit künftig schon im Sommer kommuniziert werden. Das Grundsätzlich entfällt die Differenzierung der Tarife der fahrleistungsabhängigen Maut nach EU- RO-Emissionsklassen. Im Ergebnis wird es für Fahrzeuge der Kategorien EURO 0-EEV in Zukunft einen gemeinsamen Basistarif geben. Für EURO VI wird dieser aufgrund der Tarifstützung bis inklusive 2020 reduziert. Zu den beiden Tarifgruppen kommen noch Zuschläge für externe Kosten. Eine exakte Tarifprognose ist derzeit noch nicht möglich, da die Grundtarife noch nicht bekannt sind. Was man bereits jetzt abschätzen kann, ist die Höhe der Aufschläge für externe Kosten, die ab 2017 zu den beiden Basistarifen hinzugerechnet werden. Durch die unterschiedlich hohen Aufschläge der externen Kosten (Luftverschmutzung) werden aber umweltfreundliche Kategorien natürlich weiterhin tariflich begünstigt. Info Termin Lenkerschulung Fachgruppe Transporteure i Am 2. März 2016 sind die letzten Bestimmungen der Fahrtenschreiberverordnung (EU) Nr. 165/2014, die die bisherige VO (EWG) Nr. 3821/85 ablösen wird, in Kraft getreten. Zu diesen Vorschriften gehört auch eine neue, nunmehr explizit formulierte Schulungs- bzw. Unterweisungspflicht des Unternehmens gegenüber seinem Fahrpersonal zur korrekten Bedienung des Kontrollgerätes. Um die Unternehmer bei der Umsetzung zu unterstützen, werden in regelmäßigen Abständen Lenkerschulungen (C-Lenker) für Mitglieder der Fachgruppe Wien der Transporteure zur richtigen Anwendung des digitalen Kontrollgerätes angeboten. Das erste Seminar findet am Freitag den 17. Juni 2016 von 15 bis 18 Uhr im Seminarraum MAN-Nord (Richard-Neutra-Gasse 14, 1210 Wien) statt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmeranzahl ist eine verbindliche Anmeldung notwendig. Ab einer Mindestanzahl von 10 Personen findet das Seminar statt. Die Teilnahme ist für Unternehmer und ihre Lenker kostenlos (bei unentschuldigtem Nichterscheinen behält sich die Fachgruppe vor, einen Kostenbeitrag von 60, zu verrechnen).

29 Motor E2 Foto: Hersteller VW Amarok Erste Fahraufnahmen des Amarok Aventura von Volkswagen Nutzfahrzeuge: Künftig ist der Premium-Pickup im B-Segment mit einem V-Sechszylinder der neuesten Generation unterwegs. Auch im Innenraum bietet der Offroader seinen Kunden viel Neues. Dazu zählen ein attraktives Cockpit, inklusive farbiger Multifunktionsanzeige im Launchmodell Aventura und neueste Radio-/ Navigationssysteme. Zudem bietet der Amarok für Fahrer und Beifahrer 14-fach elektrisch verstellbare ergocomfort- Sitze, die bereits für ihre Rückenfreundlichkeit prämiert wurden. Der Pickup, der auf der Straße wie im Gelände zuhause ist, erreicht in seiner höchsten Leistungsstufe 550 Newtonmeter Drehmoment und 224 PS. Bis zu 193 Stundenkilometer Spitze und der Spurt von 0 auf 100 Stundenkilometer sind in 7,9 Sekunden möglich. Trotz seiner imposanten Größe fällt der Einstieg in den Amarok leicht. Weit aufschwingende Türen sowie ausstattungsabhängig Haltegriffe an A- und B- Säulen unterstützen das Entern der Kabine. Im Innenraum gibt es neue elektrisch verstellbare ergocomfort-sitze für Fahrer und Beifahrer mit großer Kopf- und Beinfreiheit. Dazu tragen vor allem die höhenverstellbaren Vordersitze mit ihrer großen Längsverstellung bei. Sie zeichnen sich durch sportlich konturierte Seitenwangen aus, die auf Komfortund Ergonomie-Eigenschaften optimiert sind. Die optionalen, elektrischen Fahrer- und Beifahrersitze mit 14-Wege-Funktion lassen sich individuell auf die persönlichen Körpermaße einstellen. So reagiert der Sitz per Knopfdruck auf Längs- und Höhenverstellung, Lordosen-Ausprägung und -Weite, Lehnen- und Sitzkissenneigung sowie manuell auf eine Sitztiefenverstellung. Die ergocomfort-sitze für Fahrer und Beifahrer im Amarok sind mit dem AGR-Siegel der Aktion Gesunder Rücken e.v. ausgezeichnet worden. Zusammen mit Nappa-Leder als Sitzbezüge und abgesetzten Ceramique-Nähten sowie zusätzlicher Sitzheizung kommen anspruchsvolle Kunden nicht zu kurz. Das Multifunktions-Lederlenkrad erleichtert dem Fahrer die Bedienung von Radio, Telefon oder der Multifunktions-Anzeige. Das Display zwischen den klassischen Rundinstrumenten ist beim Launchmodell Amarok Aventura farbig und verfügt über eine 3D- Darstellung. Mit den neuen, optionalen Schaltwippen am Lenkrad (Serie im Aventura) lässt sich die 8-Gang-Automatik regeln. Der rahmenlose Innenspiegel in Verbindung mit dem optionalen Licht- & Sicht-Paket steigert die Wertanmutung. Information: Jetzt mit bis zu 1.750, 1) Unternehmerbonus 1.000, 2) bei Finanzierung über die Porsche Bank Die Entry-Modelle von Volkswagen bereits ab EUR , * bzw. ab EUR , **. * Unverb., nicht kart. Richtpreis exkl. MwSt. ** Unverb., nicht kart. Richtpreis inkl. MwSt. 1) Bei Kauf erhalten Sie bis zu EUR 1.750, Unternehmerbonus. Erhältlich für Unternehmer mit gültiger UID-Nummer bei Kauf bis bzw. solange der Vorrat reicht. 2) Bonus bei Porsche Bank Finanzierung, Mindestlaufzeit 36 Monate, Mindest-Nettokredit 50 % vom Kaufpreis. Gültig für Unternehmerkunden bis (Datum Kaufvertrag und Finanzierungsantrag). Nicht gültig für Sonderkalkulationen für Flottenkunden. Boni sind inkl. MwSt. und NoVA und werden vom unverb. empf. Listenpreis abgezogen. Nähere Infos bei teilnehmenden VW Betrieben. Symbolfoto. Verbrauch: 4,0 8,6 l/100 km, CO 2 -Emission: g/km.

30 E3 Motor Fiat Fiorino Kia Sportage Fiat Professional präsentiert die neue Generation des Fiorino. Zur Wahl stehen zwei Karosserievarianten - Kastenwagen und Kombi. Angetrieben wird der neue Fiorino von Benzin- und Dieselmotoren oder auch dem bivalenten Triebwerk Natural Power, das wahlweise Benzin oder umweltfreundliches Erdgas (CNG) verarbeitet. Zur Verfügung steht außerdem die besonders verbrauchsgünstige Turbodiesel-Version Eco- Jet. Der mit senkrechten Wänden kastenförmige Laderaum ist über die Doppelhecktür mit 180 Grad öffnenden Flügeln und senkrecht angeordneten Griffen komfortabel zugänglich. Auf Wunsch ist der Beifahrersitz vollständig nach vorne umklappbar und kann so als Tisch genutzt werden. Außerdem wird so die Ladefläche nach vorne erweitert, womit Gegenstände mit einer Länge von bis zu 2,50 Meter im Laderaum Platz finden. Information: Die Lkw-Variante des Kia Sportage ist NoVA-befreit, der gewerbliche Nutzer kann zudem einen Vorsteuerabzug geltend machen. Der Laderaum des Kia Sportage Fiskal-Lkw ist mm breit und 740 mm hoch. Die Laderaumlänge beträgt mm, es steht ein Ladevolumen von knapp 1,5 m³ zur Verfügung. Eine Europalette passt in den ebenen Laderaum. Auch als Fiskal-Lkw umfasst das Modellangebot sämtliche Antriebs und Ausstattungsvarianten wie die Pkw-Version. Es kann zwischen den vier Ausstattungslevels Titan, Silber, Gold und Platin gewählt werden, wobei bereits die Grundversion Titan mit Klimaanlage, Tempomat, Radio mit USB- Schnittstelle und Bluetooth-Freisprechanlage, sowie allen gängigen Sicherheitsfeatures komplett ausgestattet ist. Zudem gibt es auch für den Kia Sportage Fiskal- Lkw die neue, sportliche GT-Line. Information: Nissan NV300 Renault Talisman Fotos: Hersteller Nissan zeigte vor Kurzem das erste offizielle Foto des neuen kompakten Transporters NV300. Ausgestattet mit Stilelementen der wegweisenden Nissan Crossover- Palette, schließt der Nachfolger des beliebten Primastar die Lücke zwischen dem preisgekrönten NV200 und dem NV400. Die neue Nissan Designsprache Emotional Geometry, bereits bekannt von Juke, Qashqai und X-Trail, ist beim NV300 deutlich sichtbar. Die Front dominiert auch hier der markentypische V-Motion - Kühlergrill. Das Fahrzeug verfügt über ein breites Spektrum an Derivaten, darunter auch eine Pkw-Version. Attraktiv macht den NV300 auch die übertragbare Fünf-Jahres- oder Kilometer-Herstellergarantie inklusive Mobilitätsgarantie, die Nissan für Nutzfahrzeuge anbietet. Sie schließt auch das gesamte Nissan Original Zubehör ein. Weitere Details zum NV300, werden auf der IAA Nutzfahrzeuge vom 22. bis 29. September in Hannover bekanntgegeben. Information: Mit einer Länge von 4,86 m, einer Breite von 1,87 m und einer Höhe von 1,46 m bietet der Renault Talisman Grandtour praktisch dieselben Abmessungen wie die Limousine. Der Radstand von 2,81 m ermöglicht großzügige Platzverhältnisse für Fahrer, Passagiere und Gepäck. Mit einer nur 571 mm hohen Ladekante lässt sich der Kofferraum äußerst praktisch und einfach beladen. Eine Komfortfunktion bietet auch die Hecklappe, die sich ohne Berührung mit den Händen durch eine Bewegung mit dem Fuß öffnen lässt. Die Rücksitze lassen sich dank des Easy Break-Systems auch von hinten durch das Betätigen von zwei Hebeln im Handumdrehen nach vorne klappen. Bei aufgestellten Rücksitzlehnen bietet der Talisman Grandtour ein Kofferraumvolumen von 572 dm3. Ab dem ersten Ausstattungs-Niveau verfügt der Talisman Grandtour über einen 7 Zoll-Touchscreen, digitalen Radioempfang DAB+, Arkamys Klangerlebnis mit acht Lautsprechern und CD-Player. Information:

31 Motor E4 Ford Edge Peugeot 3008 Fotos: Hersteller Ford bringt mit dem neuen Edge ein technisch anspruchsvolles, großes Sports Utility Vehicle (SUV) in Europa auf den Markt. Das komplett neu entwickelte künftige Flaggschiff der SUV- Modellpalette von Ford in Europa, das in Österreich voraussichtlich ab Juni verfügbar sein wird, kostet ab Euro (Ausstattungsversion Trend mit 180 PS starkem 2,0-Liter-Turbodiesel). Der Edge wird in Europa mit zwei modernen Diesel-Triebwerken angeboten. Zur Wahl stehen der 2,0 Liter große TDCi-Turbodiesel mit 180 PS und Sechsgang-Schaltgetriebe und der Bi- Turbo-Diesel mit ebenfalls zwei Liter Hubraum. Er gibt seine Leistung von 210 PS an ein Ford PowerShift-6-Gang-Automatikgetriebe mit Doppelkupplungstechnologie ab. Beide Antriebe verfügen serienmäßig über ein Auto-Start/Stop-System. Information: Das Armaturenbrett des neuen SUV Peugeot 3008 ist eine Hightech-Einheit, die jüngste Weiterentwicklung des Peugeot i-cockpit. Das Lenkrad ist noch kompakter; sein Kranz weist zwei Abflachungen auf, durch die es noch besser in der Hand liegt und die Beinfreiheit des Fahrers verbessert. Der 8-Zoll-Touchscreen ist wie ein digitales Tablett in der Mitte des Armaturenbretts angeordnet. Der Bildschirm wird durch sechs sogenannte Toggle Switches ergänzt, die jederzeit direkten Zugriff auf die wichtigsten Funktionen gewähren. Fünf unterschiedliche Anzeigenmodi, die über ein Rändelrad am Lenkrad angewählt werden können, ermöglichen es dem Fahrer, das Kombiinstrument nach seinen Bedürfnissen zu gestalten. Der konfigurierbare Modus Personnel erlaubt es, sich viele Informationen anzeigen zu lassen. Information: Immer im Eifer des Geschäfts. Besser denn je, zuverlässig wie immer. Der Mercedes-Benz Sprinter. Sprinter WORKER Kastenwagen 211 CDI 84 kw (114 PS), RS mm, Normaldach ab Euro , 1) exkl. MwSt. Jahre Service 0, Euro 2) + 12 Monate Vollkasko Bei Abschluss eines Leasingoder Kreditvertrages kostenlos 3) Kraftstoffverbrauch (NEFZ) 6,3 12,2 l/100 km, CO 2 -Emission g/km. 1) UVP, nicht kartellgebunden. Freibleibend für das Serien-Fzg. ab österr. Vertretung. 2) Bei Abschluss Service-Vertrag BestBasic 4 Jahre/ km. 3) In Kombination mit Leasingvertrag/Mercedes-Benz Financial Services Austria GmbH oder Kreditvertrag/Mercedes-Benz Bank GmbH. Angebote gültig bis Pappas Pappas Gruppe. Das Beste erfahren. Pappas Auto GmbH Autorisierter Mercedes-Benz Vertriebs- und Servicepartner für Nfz und Unimog, 2355 Wiener Neudorf, Industriezentrum NÖ-Süd, Straße 4, Hotline: 0800/ ; Zweigbetriebe: 1210 Wien, 1040 Wien und alle Vertragspartner

32 E5 Motor Sicher unterwegs mit der ÖAMTC-App Unter Route finden ist die verkehrsmittelübergreifende Routingplattform des Mobilitätsclubs nun auch in der beliebten ÖAMTC-App verfügbar. Dabei handelt es sich um einen Routing- Service, der den besten Weg ans Ziel zeigt und den User entscheiden lässt, welches Verkehrsmittel in der jeweiligen Situation die optimale Verbindung bietet. Die neue Routing-Funktion der APP vereint Informationen über alle wichtigen Verkehrsmitteln. Neben Wegbeschreibungen für den Individualverkehr werden auch Verbindungen des heimischen öffentlichen Verkehrs sowie Park & Ride und Kiss & Ride-Routen angeboten. Ergänzt wird der Funktionsumfang durch die Verkehrsinformationen des Clubs sowie wichtige Adressen, wie etwa Parkgaragen oder Tankstellen samt aktueller Spritpreise. Die Routenauskunft selbst erfolgt in Echtzeit, d.h. aktuelle Staus und bestehende Straßensperren werden ebenso berücksichtigt wie Zugausfälle oder Verspätungen beim öffentlichen Verkehr. Die Verbindungssuche wird durch eine schnell erreichbare Haltestellenmonitor-Funktion ergänzt. Dort findet man Abfahrtsund Ankunftszeiten öffentlicher Verkehrsmittel an Haltestellen und Bahnhöfen in unmittelbarer Nähe des aktuellen Aufenthaltsortes. Die App ist in den jeweiligen App-Stores kostenlos erhältlich. Die verkehrsmittelübergreifende Routingauskunft des ÖAMTC steht auf unter verkehrsauskunft schon seit längerem zur Verfügung. Sie ermöglicht durch ihr übersichtliches Layout eine entspannte Planung der Wege vom Büro oder von zuhause aus. Eingeloggte User können darüber hinaus persönliche Routen sowie Adressen speichern. Eine Funktion, die sich insbesondere für häufig zurückgelegte Strecken, wie etwa den Weg zur Arbeit anbieten. Dadurch erhält man mit einem Klick die im Moment schnellste Route. Die Registrierung funktioniert einfach über das Log-In unter und ist kostenfrei. Einmal gespeicherte Adressen oder Routen können auch im ÖAMTC-Routenplaner, dem Tool für die Reiseplanung für ganz Europa verwendet werden. Information: Newsticker Das neue Porsche Zentrum Wien Nord wurde vor Kurzem eröffnet. Gleichzeitig präsentierten auch die Marken Seat und Škoda, die zu Gerstinger in die Leopoldauer Straße übersiedelten, ihre neuen Schauräume. Für die Sportwagenmarke Porsche wurde in aktuellster Werksarchitektur ein exklusives Zentrum errichtet. Auf einer Fläche von m2 präsentiert man künftig das gesamte Modellprogramm der Sportwagenmarke in einem modernen und designorientierten Umfeld. Für Kunden und Mitarbeiter wurde damit eine besondere Atmosphäre geschaffen. Mit dem neuen Grand Scénic enthüllt Renault die Langversion der jüngsten Generation seiner Kompaktvan-Familie. Die Neuauflage des geräumigen Familienfahrzeugs misst mit 4,63 Meter Länge 24 Zentimeter mehr als der Basis-Scénic. Wie seine Vorgängermodelle ist er als Fünf- und Siebensitzer erhältlich. Bereits ab der Basisausstattung verfügt der Newcomer als weiteres Highlight serienmäßig über den Notbremsassistenten mit Fußgängererkennung. Marktstart für den neuen Grand Scénic ist Ende Mercedes E 43 Der E 43 4MATIC stellt mit dem 3,0-Liter-V6-Biturbomotor ab September 2016 die Spitzenmotorisierung der Business- Limousine dar. Das aufgeladene Sechszylinder-Aggregat leistet mit zwei neuen Turboladern und entsprechenden Softwareapplikationen 401 PS. Der serienmäßige Allradantrieb AMG Performance 4MATIC vereint auch im E 43 Traktion mit Agilität, weil die Momentverteilung mit 31:69 Prozent von Vorder- zu Hinterachse heckbetont ausgelegt ist. Das Automatikgetriebe 9G-TRONIC mit verkürzten Schaltzeiten, das neu abgestimmte Sportfahrwerk auf Basis der Luftfederung Air Body Control und die direkter übersetzte Lenkung sorgen ebenfalls für die AMG-typische Driving Performance. Im E 43 4MATIC hat Mercedes- AMG die Leistung des Sechszylinders mit Hilfe zweier größerer Turbolader und aufwendigen Software-Applikationen 401 PS gesteigert. Das maximale Drehmoment von üppigen 520 Newtonmetern steht bereits ab niedrigen 2.500/min zur Verfügung. Den Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 km/h absolviert der neue E 43 4MATIC in 4,6 Sekunden, die Geschwindigkeit wird bei 250 km/h elektronisch abgeregelt. Mit den fünf Dynamic Select Fahrprogrammen Eco, Comfort, Sport, Sport Plus und Individual lässt sich die Charakteristik des Mercedes-AMG E 43 4MATIC per Fingertipp noch mehr individualisieren. Die Differenzierung reicht von effizient und komfortabel bis extrem sportlich. Dabei werden wichtige Parameter wie das Ansprechverhalten von Motor, Getriebe, Fahrwerk und Lenkung modifiziert. Unabhängig von den Dynamic Select Fahrprogrammen kann der Fahrer per M -Taste direkt in den manuellen Modus wechseln, um ausschließlich über die Lenkradschaltpaddles zu schalten. Ebenso können auch die Fahrwerksstufen bei Bedarf extra angewählt werden. Die Dynamic Select Fahrprogramme Sport und Sport Plus sind beim neuen E 43 4MATIC deutlich auf Fahrdynamik ausgelegt. Dafür sorgen die agile Gaspedalkennlinie mit direktem Setup und die emotionalen Schaltvorgänge mit verkürzten Schaltzeiten, Zwischengasfunktion und Zylinderausblendung. Die erhöhte Leerlaufdrehzahl ermöglicht zudem schnelles Anfahren und Beschleunigen aus dem Stand. Um die Effizienz zu erhöhen, senken auf der anderen Seite im Eco -Programm die ECO Start- Stopp-Funktion und die Segelfunktion den Kraftstoffverbrauch: Nimmt der Fahrer im Bereich von 60 bis 160 km/h den Fuß vom Gaspedal, öffnet die Kupplung und der Motor wird vom Antriebsstrang abgekoppelt. Information: Foto: Hersteller

33 Motor E6 Seat Ateca Opel Astra Fotos: Hersteller Der neue Seat Ateca ist in Kürze bestellbar. Darüber hinaus bietet der Ateca zur Markteinführung im Juli 2016 als erster Seat serienmäßig eine 5-jährige Werksgarantie (max Kilometer). Die Motorenrange reicht von 115 PS bis 190 PS. Das Angebot an Dieselmotoren beginnt mit dem 1.6 TDI und 115 PS. Der 2.0 TDI ist in den Leistungsstufen 150 und 190 PS verfügbar. Die Verbrauchswerte reichen hier von 4,3 bis 5,0 Liter auf 100 Kilometer, die CO2-Werte von 112 bis 131 Gramm pro Kilometer. Basis bei den Benzinmotoren ist der 1.0 TSI mit 115 PS. Der 1.4 TSI liefert 150 PS. Hier liegen die Werte zwischen 5,2 und 6,2 Liter und zwischen 121 bis 141 Gramm CO2. TDI und TSI mit 150 PS sind mit DSG oder mit Allradantrieb lieferbar, der TDI mit 190 PS ist standardmäßig mit DSG und 4Drive ausgestattet. Information: Mit dem neuen 1.6 BiTurbo CD- TI unter der Haube beschleunigt der Astra in nur 8,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht ein Höchsttempo von 220 km/h. Neben der vorbildlichen Kraftstoffverwertung gehört das souveräne Ansprechverhalten zu den Stärken der neuen Topmotorisierung mit 160 PS. In Verbindung mit dem geringen Fahrzeuggewicht und der spontanen Gasannahme entwickelt der BiTurbo reichlich Temperament. Der Hightech- Vierzylinder mit seinen beiden sequenziell arbeitenden Turboladern dreht sanft aber ohne die geringste Verzögerung bis zum Leistungsgipfel hoch. Dazu passt hervorragend das präzise abgestimmte Sechsgang-Schaltgetriebe. Die Leistungsentfaltung und Laufruhe des Triebwerks, kombiniert mit dem großzügigen Raumangebot machen den Astra BiTurbo zum idealen Reisebegleiter. Information:

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

Energie-Control Austria

Energie-Control Austria Energie-Control Austria Pressefrühstück Präsentation Stromkennzeichnungsbericht 2014 Mittwoch, 10. September 2014 Energie-Control Austria E-Control: 2013 erstmals kein Graustrom an Haushalte geliefert

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Alle Informationen zur Wirtschaftskammer-Reform

Alle Informationen zur Wirtschaftskammer-Reform Alle Entlastung Informationen und neue zur Services Wirtschaftskammer-Reform für Mitglieder Alle Informationen zur Wirtschaftskammer-Reform Seit Jahren tritt der Wirtschaftsbund für Entlastungen der Unternehmen

Mehr

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016 Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 16 Aber: Anhaltende Investitionsschwäche bremst weiteren wirtschaftlichen Aufschwung! Tirols Wirtschaft präsentiert sich zum Jahresanfang 16 in relativ starker

Mehr

Wie gelingt der nächste Aufschwung?

Wie gelingt der nächste Aufschwung? Chart 1 Wie gelingt der nächste Aufschwung? market-pressekonferenz / Wien Haas-Haus 06. Juli 2016 Prof. Dr. Werner Beutelmeyer o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Friedrich Schneider Chart 2 2016 ist mit

Mehr

EU-Kommission bestätigt: Trendwende am Arbeitsmarkt ist nicht in Sicht.

EU-Kommission bestätigt: Trendwende am Arbeitsmarkt ist nicht in Sicht. EU-Kommission bestätigt: Trendwende am Arbeitsmarkt ist nicht in Sicht. Das SPÖ-Sofortprogramm: Betriebe stärken. ArbeitnehmerInnen entlasten. Christoph Matznetter SPÖ-Budget- und Finanzsprecher Wien,

Mehr

Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger

Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Frankreich 13.04.2017 Lesezeit 4 Min. Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger Wen auch immer die Franzosen Anfang Mai zu ihrem neuen Staatsoberhaupt

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM PRESSEGESPRÄCH

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM PRESSEGESPRÄCH HERZLICH WILLKOMMEN ZUM PRESSEGESPRÄCH 13.9.2017 AKTUELLE THEMEN Mag. Christian Knill, Obmann Dr. Berndt-Thomas Krafft, Geschäftsführer Österreichs stärkste Branche Über 35 Milliarden EUR Produktionswert

Mehr

Mittelstands- & Lobbying-Barometer Welle der repräsentativen Gallup-Studie mit Vergleichen in den letzten 8 Jahren

Mittelstands- & Lobbying-Barometer Welle der repräsentativen Gallup-Studie mit Vergleichen in den letzten 8 Jahren Mittelstands- & Lobbying-Barometer 2016 7. Welle der repräsentativen Gallup-Studie mit Vergleichen in den letzten Jahren im Auftrag von Lusak/Lobby der Mitte (Allgemeinumfrage) und Senat der Wirtschaft

Mehr

ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung

ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung REACHOUT REPORT ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung ReachLocal hat mehr als 200 kleine und mittelständische Unternehmen aus Deutschland und Österreich befragt, um mehr über ihre

Mehr

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China P R E S S E I N F O R M A T I O N Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China Schweizer Entscheidungsträger in China sind wesentlich optimistischer als noch vor einem Jahr: 68

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg Quantum HOLDING GMBH GESUCHT: Menschen, die mit uns aus Ihren Ideen wirtschaftliche Erfolge machen wollen Wir unterstützen Sie nicht nur finanziell, sondern stellen

Mehr

...gute Gründe, die für eine Zusammenarbeit mit der Forkosh Media Werbeagentur sprechen.

...gute Gründe, die für eine Zusammenarbeit mit der Forkosh Media Werbeagentur sprechen. 33...gute Gründe, die für eine Zusammenarbeit mit der Forkosh Media Werbeagentur sprechen. 1. Erfahrung Nutzen Sie unser Know-how aus über 15 Jahren Agenturwesen in den Bereichen Print, Web und SEO. Seien

Mehr

TIROLER START-UP SZENEMONITOR 2015

TIROLER START-UP SZENEMONITOR 2015 TIROLER START-UP SZENEMONITOR 2015 WER WURDE BEFRAGT? 146 TeilnehmerInnen Feldphase: 5. bis 18. Mai 2015 GESCHLECHT ALTER AUSBILDUNG 20-30 Jahre 3 34% 31-40 Jahre der Befragten verfügen über einen 82%

Mehr

Entdecken Sie unsere bunte Welt der Energie.

Entdecken Sie unsere bunte Welt der Energie. Entdecken Sie unsere bunte Welt der Energie. Energie ist immer in Bewegung. Genau wie unser buntes Leben, das uns ständig vor neue Herausforderungen stellt. Als Energieanbieter versuchen wir darum, das

Mehr

Spielen Sie sich nach ganz oben mit bis zu 75% geförderter Beratung!

Spielen Sie sich nach ganz oben mit bis zu 75% geförderter Beratung! Spielen Sie sich nach ganz oben mit bis zu 75% geförderter Beratung! Michael Kempf Fotolia.com Geförderte Unternehmensberatung für Wiener Unternehmen Die Unternehmensberatung des ist seit Jahrzehnten auf

Mehr

Wohnstudie Prok. Franz Kerndl Leiter Privatkunden Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG. St. Pölten, 5. September 2017

Wohnstudie Prok. Franz Kerndl Leiter Privatkunden Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG. St. Pölten, 5. September 2017 Wohnstudie 2017 Mag. Helge Haslinger, MBA, MA Vorstandsvorsitzender Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG Obmann Stv. Landesverband der Niederösterreichischen Sparkassen Prok. Franz Kerndl Leiter Privatkunden

Mehr

Der 7. Kohäsionsbericht als Auftakt zu Zukunft der Kohäsionspolitik

Der 7. Kohäsionsbericht als Auftakt zu Zukunft der Kohäsionspolitik Der 7. Kohäsionsbericht als Auftakt zu Zukunft der Kohäsionspolitik Erich Unterwurzacher STRAT.AT 2020 Forum Wien, 21. November 2017 Der 7. Kohäsionsbericht Der Bericht erfüllt zwei Anforderungen: Im Einklang

Mehr

goldgas PRESSEINFORMATION Preis als stärkstes Argument für Energieanbieter-Wechsel goldgas-studie bestätigt:

goldgas PRESSEINFORMATION Preis als stärkstes Argument für Energieanbieter-Wechsel goldgas-studie bestätigt: goldgas PRESSEINFORMATION goldgas-studie bestätigt: Preis als stärkstes Argument für Energieanbieter-Wechsel Energie wird gefühlt immer teurer und jeder Dritte hat Bedenken, sich Strom und Gas in Zukunft

Mehr

» IM PERSÖNLICHEN KONTAKT

» IM PERSÖNLICHEN KONTAKT FREIE LOKALE FREIE LOKALE Freie Lokale Suchen Sie einen passenden Standort für Ihre Geschäftsidee? Möchten Sie sich einen Überblick zur Umgebung Ihres zukünftigen Standorts verschaffen? Eine Idee zu haben

Mehr

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft Leitbild Vorwort Das vorliegende Leitbild ist das Ergebnis eines Diskussionsprozesses von gewählten Funktionären und Mitarbeitern der Bundes- und

Mehr

Menschen. Werte. Zahlen.

Menschen. Werte. Zahlen. Menschen. Werte. Zahlen. Jahresergebnis 2016 von Erste Bank und Sparkassen Gerhard Fabisch Präsident des Österreichischen Sparkassenverbandes Stefan Dörfler CEO der Erste Bank Oesterreich Herwig Schneider

Mehr

fakten zum thema arbeitsmarkt

fakten zum thema arbeitsmarkt fakten zum thema arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 16. August 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt Bank Austria Konjunkturindikator

Mehr

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 7. November 2011, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Statement des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, bei der Eröffnung des Münchner

Mehr

Intelligente Infrastruktur

Intelligente Infrastruktur Intelligente Infrastruktur 2017 Das neue TopThema der DTIHK Angebot für unsere Partner PLATTFORM CONTEST Vision ist die Kunst, Unsichtbares zu sehen. Jonathan Swift Seien Sie mit Ihrem Unternehmen Teil

Mehr

Investments in Schweizer FinTechs

Investments in Schweizer FinTechs Starker Anstieg von Investments in Schweizer FinTechs Das zweite Jahr in Folge führt e-foresight eine Analyse zu Investitionen in Schweizer FinTech Start-ups durch. Neben dem Gesamtinvestitionsvolumen

Mehr

Wachstumsmarkt im Stress

Wachstumsmarkt im Stress Wachstumsmarkt im Stress Keyfacts über türkische Wirtschaft - Die Türkei verfügt über eine einzigartige geografische und geopolitische Lage - Die stark wachsende Bevölkerung ist jung und konsumfreudig

Mehr

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT Welthandel 1 von 32 Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner Dr. Peter Kührt, Nürnberg Zeichnung: Thomas Plassmann Dauer: Inhalt: 3 bis 6 Stunden Weltwirtschaft, Rolle des Exports

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl und Landtagsabgeordnetem Jürgen Höckner am 13. Juli 2010 zum Thema "Aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Eferding: Lehrstellenoffensive

Mehr

DEUTSCHER BUSINESS ANGELS TAG Montag, 13. Dezember 2010, 9.00 Uhr ICS Stuttgart. Messepiazza 1. Grußwort Dr. Andreas Chatzis

DEUTSCHER BUSINESS ANGELS TAG Montag, 13. Dezember 2010, 9.00 Uhr ICS Stuttgart. Messepiazza 1. Grußwort Dr. Andreas Chatzis DEUTSCHER BUSINESS ANGELS TAG 2010 Montag, 13. Dezember 2010, 9.00 Uhr ICS Stuttgart. Messepiazza 1 Grußwort Dr. Andreas Chatzis Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns sehr, dass sich das Business

Mehr

Stadtsparkasse München. Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Freien Berufen den Rücken frei hält. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für Freie Berufe.

Stadtsparkasse München. Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Freien Berufen den Rücken frei hält. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für Freie Berufe. Stadtsparkasse München Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Freien Berufen den Rücken frei hält. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für Freie Berufe. Wir sind zufrieden, wenn Sie es sind. Die wahre Größe

Mehr

Wien: Eine reiche Stadt wächst

Wien: Eine reiche Stadt wächst Wien: Eine reiche Stadt wächst Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt Markus Marterbauer AK Wien, Wirtschaftswissenschaft und Statistik 23. April 2014 Euro Wien: Hohes Einkommensniveau 50.000

Mehr

Trendit. TrendIT Roadmap. Univ.-Lekt. Christian Rupp, CMC. Digitalisierungsbeauftragter der WKÖ Sprecher der Plattform Digitales Österreich im BKA

Trendit. TrendIT Roadmap. Univ.-Lekt. Christian Rupp, CMC. Digitalisierungsbeauftragter der WKÖ Sprecher der Plattform Digitales Österreich im BKA Trendit TrendIT Roadmap Univ.-Lekt. Christian Rupp, CMC Digitalisierungsbeauftragter der WKÖ Sprecher der Plattform Digitales Österreich im BKA DIGITAL #MakeAustriaDigital #MakeAustriaDigital #MakeAustriaDigital

Mehr

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Über die Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 Die Deutsch-Dänische Handelskammer hat zwischen 5. bis 25.

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 218* zu Kaufkraftstandards EU-28 = 1 Luxemburg 254 Irland 187 Niederlande 13 Österreich 126 Dänemark 123 Schweden 123 Deutschland

Mehr

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016 information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR 2016 Der Einzelhandel kann sich in einem günstigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld gut behaupten. Das Bruttoinlandsprodukt stieg 2015 um 1,7%. Den

Mehr

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv Aktives Engagement für mehr Klimaschutz M / Ökostrom 2 M / Ökostrom aktiv, M / Ökoaktiv Aktiv für die Umwelt Kleiner Beitrag, große Wirkung Die SWM sind bundesweit Schrittmacher

Mehr

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen Befragungsergebnisse März 2018 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt

Mehr

WIR FORDERN: FLEXIBLE ARBEITSZEITEN!

WIR FORDERN: FLEXIBLE ARBEITSZEITEN! WIR FORDERN: FLEXIBLE ARBEITSZEITEN! MEHR CHANCEN FÜR ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT! Finden auch Sie, dass es Zeit wird? Forderung unterstützen auf wirtschaftsbund.at/zeitwirds! LEBEN WIR NOCH IM VORIGEN JAHRHUNDERT?

Mehr

Pressekonferenz. WIFO Werbeklimaindex - 2. Quartal 2011 Fachverband Werbung und Marktkommunikation. 12. Mai 2011

Pressekonferenz. WIFO Werbeklimaindex - 2. Quartal 2011 Fachverband Werbung und Marktkommunikation. 12. Mai 2011 Pressekonferenz WIFO Werbeklimaindex - 2. Quartal 2011 12. Mai 2011 Gesprächspartner: Mag. Angelika SERY-FROSCHAUER, Obfrau des Fachverbandes Werbung und Marktkommunikation (WKÖ) Mag. Gerhard Schwarz,

Mehr

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Perspektive 2035 07.07.2017 Lesezeit 3 Min. Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Wie wird sich die deutsche Wirtschaftsleistung im demografischen

Mehr

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes 1 Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Kreativ arbeiten {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes Engagiert für eine bunte Branche Die Kultur- und Kreativwirtschaft

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

Chancen und Herausforderungen für den heimischen Wirtschafts- und Produktionsstandort

Chancen und Herausforderungen für den heimischen Wirtschafts- und Produktionsstandort Chancen und Herausforderungen für den heimischen Wirtschafts- und Produktionsstandort Lunch Gespräch IV OÖ-Präsident Dr. Axel Greiner 3. Oktober 2014 Inhalte 1. Globale Wirtschaftsentwicklung 2. Österreich

Mehr

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. sich Ursachen und Umfang des demografischen Wandels in Deutschland erschließen. 2. auf der Grundlage

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Herausforderung 2030 Der VDI, mit über 140.000 Mitgliedern der größte technischwissenschaftliche

Mehr

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen.

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Experten-Slot ebay for business ebay GmbH Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Mittwoch, 14.06.2017 Experten Beitrag Die warmen Sommermonate sind bei den Konsumenten

Mehr

Bedeutung von Unternehmensgründungen

Bedeutung von Unternehmensgründungen Zum Antrag Unternehmensgründungen erleichtern der FDP Landtagsfraktion in Schleswig- Holstein sowie zum Änderungsantrag Unternehmensgründungen als Grundlage des Wohlstands von morgen der CDU-Landtagsfraktion

Mehr

Bedeutung von Unternehmensgründungen

Bedeutung von Unternehmensgründungen Zum Antrag Unternehmensgründungen erleichtern der FDP Landtagsfraktion in Schleswig- Holstein sowie zum Änderungsantrag Unternehmensgründungen als Grundlage des Wohlstands von morgen der CDU-Landtagsfraktion

Mehr

NaturStrom 100 % grüner Strom aus Österreich.

NaturStrom 100 % grüner Strom aus Österreich. Informationen & Preise NaturStrom 100 % grüner Strom aus Österreich. Zertifiziert mit dem Österreichischen Umweltzeichen. 100 % ÖKOSTROM AUS ÖSTERREICH TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH 100 % Ökostrom aus Österreich

Mehr

Aktien müssen attraktiver werden

Aktien müssen attraktiver werden Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Unternehmensfinanzierung 10.11.2017 Lesezeit 4 Min. Aktien müssen attraktiver werden Die Zahl der börsennotierten Unternehmen in Deutschland

Mehr

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vision 2030 4 Leitbild 2030 Wettbewerbsfähige Dienstleistungen für unsere Kunden 5 Hohes Sicherheits- und Umweltbewusstsein

Mehr

Kurzübersicht der Kernergebnisse Onlinekonsultation der Dienstleistungswirtschaft März 2015

Kurzübersicht der Kernergebnisse Onlinekonsultation der Dienstleistungswirtschaft März 2015 Kurzübersicht der Kernergebnisse Onlinekonsultation der Dienstleistungswirtschaft März 2015 Die vorliegenden Ergebnisse der Onlinekonsultation geben einen Einblick in bestehende Potenziale und aktuelle

Mehr

KONJUNKTURBERICHT II/2016

KONJUNKTURBERICHT II/2016 KONJUNKTURBERICHT II/2016 Unternehmen erwarten kühlen Konjunkturherbst - Kaum Wachstumschancen für die regionale Wirtschaft Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingen bereiten den Unternehmen Sorgen, auch

Mehr

Konjunkturpaket I AWS vergibt heute zusätzliche 168 Millionen Euro an ERP-Krediten

Konjunkturpaket I AWS vergibt heute zusätzliche 168 Millionen Euro an ERP-Krediten Konjunkturpaket I AWS vergibt heute zusätzliche 168 Millionen Euro an ERP-Krediten Pressekonferenz von Wirtschaftsminister Dr. Reinhold Mitterlehner und AWS-Geschäftsführer Dr. Peter Takacs am 10. Dezember

Mehr

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich Denkwerkstatt 2017 Renner Institut Oberösterreich, 22.4.2017 Markus Marterbauer Wirtschaftswissenschaft und Statistik, AK Wien 20081Q = 100 Wirtschaftliche

Mehr

EIF RSI. Förderungen für innovative Unternehmen Risk Sharing Instrument des Europäischen Investitionsfonds

EIF RSI. Förderungen für innovative Unternehmen Risk Sharing Instrument des Europäischen Investitionsfonds EIF RSI Förderungen für innovative Unternehmen Risk Sharing Instrument des Europäischen Investitionsfonds Mag. Susanne Götz- Hollweger, UniCredit Bank Austria AG, Export- und Investitionsfinanzierung Kooperation

Mehr

Klugen Köpfen Türen öffnen Qualifizierte Zuwanderung für Sachsen

Klugen Köpfen Türen öffnen Qualifizierte Zuwanderung für Sachsen Klugen Köpfen Türen öffnen Qualifizierte Zuwanderung für Sachsen Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, Inhalt Fachkräfte gesucht 04 Mehr Leistung mit weniger Menschen? 06 Durch Umschulung zur Fachkraft?

Mehr

Investorenanwerbung. Projektübergaben und Arbeitsplätze. Branchenschwerpunkte der Projektübergaben

Investorenanwerbung. Projektübergaben und Arbeitsplätze. Branchenschwerpunkte der Projektübergaben Zwei Geschäftsmänner unterhalten sich istock/mediaphotos Investorenanwerbung Projektübergaben und Arbeitsplätze Insgesamt gewann Germany Trade & Invest 2015 1.200 neue Investitionsvorhaben zur Beratung

Mehr

DER FINANZEXPERTE. Mit Sicherheit mehr Freude am Vermögen

DER FINANZEXPERTE. Mit Sicherheit mehr Freude am Vermögen DER FINANZEXPERTE Mit Sicherheit mehr Freude am Vermögen Welche Expertise muss Ihr Gesprächspartner haben? René Jäger Person René Jäger wurde am 27. August 1966 in Bregenz am Bodensee als erster von zwei

Mehr

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt Termin: 02. Februar 2016 um 18.00 Uhr Thema der Veranstaltung: Fördermittel für mittlere und kleine Unternehmen - Welche Vorteile habe ich als Unternehmer

Mehr

Bitkom Start-up Report Ergebnisse einer Online-Befragung von Gründern in Deutschland Berlin, Oktober 2016

Bitkom Start-up Report Ergebnisse einer Online-Befragung von Gründern in Deutschland Berlin, Oktober 2016 Bitkom Start-up Report 2016 Ergebnisse einer Online-Befragung von Gründern in Deutschland Berlin, Oktober 2016 Inhalt 1 Zentrale Ergebnisse 03 2 Start-ups als Beschäftigungsmotor 06 3 Finanzierung von

Mehr

Karriereabsichten der Studierenden: Gründungsneigung steigt mit der Praxiserfahrung deutlich an

Karriereabsichten der Studierenden: Gründungsneigung steigt mit der Praxiserfahrung deutlich an Das internationale Forschungsprojekt Global University Entrepreneurial Spirit Students Survey (GUESSS) ist die weltweit größte Studie, in der die Einstellung von Studierenden an Hochschulen zu Unternehmertum,

Mehr

Reformpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das D A CH-Reformbarometer 2015

Reformpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das D A CH-Reformbarometer 2015 Reformpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz Das D A CH-Reformbarometer 2015 D A CH Reformbarometer 2015 Prof. Michael Hüther Institut der deutschen Wirtschaft Köln 26. März 2015, Berlin Arbeitslosigkeit:

Mehr

KÄRNTNER KONJUNKTUR- UND INVESTITIONSBAROMETER HERBST Konjunktur.A5.4c*.indd :10

KÄRNTNER KONJUNKTUR- UND INVESTITIONSBAROMETER HERBST Konjunktur.A5.4c*.indd :10 KÄRNTNER KONJUNKTUR- UND INVESTITIONSBAROMETER HERBST 2017 Konjunktur.A5.4c*.indd 1 24.11.17 11:10 In dieser Broschüre wurde auf eine geschlechterspezifische Schreibweise verzichtet. Um die Lesbarkeit

Mehr

Aufschwung in Österreich verstärkt sich

Aufschwung in Österreich verstärkt sich P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Februar 2017 Bank Austria Konjunkturindikator: Aufschwung in Österreich verstärkt sich Bank Austria Konjunkturindikator erreicht mit 2,6 Punkten Bestwert seit

Mehr

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich (Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich Dienstag, 4. März 2014 Umwelt Management Austria Wohlstand ohne Wachstum?

Mehr

Das neue Industriezeitalter fordert Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Das neue Industriezeitalter fordert Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. plan innovation genilem concept idea success team work product motivation Das neue Industriezeitalter fordert Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Unsere Wirtschaft und Gesellschaft braucht Talente, Erfi

Mehr

FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen

FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen stärken Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen der Politik

Mehr

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere Arbeitsmarktservice Salzburg Landesgeschäftsstelle Medieninformation Salzburg, 29. April 2015 50plus: Programme für ältere Arbeitslose Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere 2008-2014 Unselbständige

Mehr

Die Bedeutung des Transatlantischen Freihandelsabkommens. Informationen zu TTIP

Die Bedeutung des Transatlantischen Freihandelsabkommens. Informationen zu TTIP Die Bedeutung des Transatlantischen Freihandelsabkommens Informationen zu TTIP Aufbau der Präsentation I. Darum geht es bei TTIP II. Das haben wir alle von TTIP III. Darum ist TTIP für Deutschland wichtig

Mehr

Keine Gefahr für Vollzeitjobs

Keine Gefahr für Vollzeitjobs Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Minijobs 29.02.2012 Lesezeit 2 Min. Keine Gefahr für Vollzeitjobs Die Zahl der geringfügig Beschäftigten ist trotz des boomenden Arbeitsmarkts

Mehr

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales Generaldirektion Kommunikation REFERAT BEOBACHTUNG DER ÖFFENTLICHEN MEINUNG Brüssel, 18 Oktober 2013 Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft

Mehr

Stadtsparkasse München. Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die hinter dem Mittelstand steht.

Stadtsparkasse München. Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die hinter dem Mittelstand steht. Stadtsparkasse München Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die hinter dem Mittelstand steht. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für mittelständische Unternehmen. Ihr Erfolg ist unsere größte Motivation. Die

Mehr

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training 12. und 13. Dezember in Berlin

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training 12. und 13. Dezember in Berlin Digital Innovation Bootcamp Offenes Intensiv-Training 12. und 13. Dezember in Berlin Digital Innovation Bootcamp am 12. und 13. Dezember in Berlin 2 Wozu dieses Training? DIE HERAUSFORDERUNG Die Entwicklung

Mehr

Weltweit ist einfach. Investieren Sie international und nutzen Sie unser Netzwerk.

Weltweit ist einfach. Investieren Sie international und nutzen Sie unser Netzwerk. Weltweit ist einfach. Investieren Sie international und nutzen Sie unser Netzwerk. sparkassen-leasing.de 2 Sie möchten die Chancen nutzen, die Ihr Unternehmen auf internationalen Märkten hat? Das kann

Mehr

INTERNATIONALISIERUNGSOFFENSIVE

INTERNATIONALISIERUNGSOFFENSIVE INTERNATIONALISIERUNGSOFFENSIVE go-international: Die Offensive für mehr Export Initiative des BMWFW und der WKÖ seit 2003 Budget neu: 56 Mio. Euro Laufzeit bis 31. März 2019 Unterstützung und Fördermaßnahmen

Mehr

Gemeinsam gegen den Facharbeitermangel

Gemeinsam gegen den Facharbeitermangel Gemeinsam gegen den Facharbeitermangel Schulterschluss von Wirtschafts- und Arbeiterkammer in Vorarlberg Mittwoch, 7. Dezember 2016, 10 Uhr Metzler GmbH & Co KG, Austraße 87, 6800 Feldkirch Gemeinsam gegen

Mehr

MEDIENSERVICE. Oö. Consulter befragt: Konjunktur bleibt auf der Kriechspur

MEDIENSERVICE. Oö. Consulter befragt: Konjunktur bleibt auf der Kriechspur MEDIENSERVICE Oö. Consulter befragt: Konjunktur bleibt auf der Kriechspur Gesetzliche Auflagen, hohe Lohnnebenkosten und starre Arbeitszeitregeln belasten die Betriebe zusätzlich Linz, 4. Februar 2015

Mehr

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel Mittwoch, 13.01.2016 um ca. 11:15 Uhr Vertretung des Freistaats Bayern bei der Europäischen Union, Bierkeller Rue Wiertz 77, 1000 Brüssel Begrüßung

Mehr

kelut.at Werbeagentur Web- und App-Entwicklung

kelut.at Werbeagentur Web- und App-Entwicklung kelut.at Werbeagentur Web- und App-Entwicklung Unsere Mission MB Art & Tourism Agency ist Ihre Full-Service-Online Agentur für Webdesign, App-Entwicklung, Online-Marketing und Suchmaschinenoptimierung.

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

KONJUNKTURBERICHT IV/2014 KONJUNKTURBERICHT IV/2014 Regionale Wirtschaft schließt 2014 positiv ab Trotz Risiken optimistischer Start ins neue Jahr Für das vierte Quartal hat die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und

Mehr

Exportinitiative Energieeffizienz. Nutzen Sie Ihre Chance im Export! Vorsprung nutzen, neue Märkte gewinnen.

Exportinitiative Energieeffizienz. Nutzen Sie Ihre Chance im Export! Vorsprung nutzen, neue Märkte gewinnen. Exportinitiative Energieeffizienz Nutzen Sie Ihre Chance im Export! Vorsprung nutzen, neue Märkte gewinnen www.efficiency-from-germany.info Exportinitiative Energieeffizienz Vorsprung nutzen, Auslandsmärkte

Mehr

Stagnation der österreichischen und deutschen Schattenwirtschaft in diesem Jahr und wieder ein Rückgang im Jahr 2011

Stagnation der österreichischen und deutschen Schattenwirtschaft in diesem Jahr und wieder ein Rückgang im Jahr 2011 o.univ.-prof. Dr. Dr.h.c.mult. Friedrich Schneider Johannes Kepler Universität Linz Institut für Volkswirtschaftslehre Abteilung für Wirtschaftspolitik Altenberger Straße 69 A-4040 Linz Auhof / Österreich

Mehr

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr

WIFI-TRAINER/IN 2006 DER TRAINER-AWARD

WIFI-TRAINER/IN 2006 DER TRAINER-AWARD WIFI-TRAINER/IN 2006 DER TRAINER-AWARD Gesucht: Innovationen und Kreativität unserer WIFI-Trainerinnen und Trainer Einreichschluss: 28. Februar 2006 WIFI-TRAINER/IN 2006 DER TRAINER-AWARD Liebe WIFI-Trainerin!

Mehr

export center WKOÖ und Land OÖ Montag, 17. Oktober 2016 Palais Kaufmännischer Verein Bismarckstraße 1, 4020 Linz

export center WKOÖ und Land OÖ Montag, 17. Oktober 2016 Palais Kaufmännischer Verein Bismarckstraße 1, 4020 Linz export center WKOÖ und Land OÖ OÖ EXPORTTAG 2016 zukunft export digital, kreativ & VERNETZT Montag, 17. Oktober 2016 Palais Kaufmännischer Verein Bismarckstraße 1, 4020 Linz OÖ EXPORTTAG 2016: Zukunft

Mehr

Pressekonferenz. Der Weg zur Älterengarantie. Bundesminister Rudolf Hundstorfer 30. April Bundesminister Rudolf Hundstorfer informiert:

Pressekonferenz. Der Weg zur Älterengarantie. Bundesminister Rudolf Hundstorfer 30. April Bundesminister Rudolf Hundstorfer informiert: 1 Pressekonferenz Bundesminister Rudolf Hundstorfer 30. April 2013 2 Die österreichische Jugendgarantie ist Vorbild für ganz Europa und hat sich bewährt. Österreich hat seit Jahren eine der niedrigsten

Mehr

GEMEINSAM SCHAFFEN WIR EIN DYNAMISCHES BILD VON ÖSTERREICH

GEMEINSAM SCHAFFEN WIR EIN DYNAMISCHES BILD VON ÖSTERREICH GEMEINSAM SCHAFFEN WIR EIN DYNAMISCHES BILD VON ÖSTERREICH EIN MODERNERES BILD VON ÖSTERREICH IN DER WELT BEST OF AUSTRIA ist wirtschaftlicher Impact, verpackt in ein digitales und äußerst außergewöhnliches

Mehr

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm [November 14] Dr. Patrick Schreiner, Abteilung Wirtschaft Umwelt Europa, DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt, Mail:

Mehr

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung (ÖGPP) A-114 Wien, Löwelstraße 18, Tel. 664/1427727 www.politikberatung.or.at

Mehr

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer, Fragebogen Anleitung Sehr geehrte Unternehmer, wir wissen Ihr Vertrauen zu würdigen. Sämtliche abgegebene Daten werden ausschließlich für die jeweilige anonyme Auswertung verwendet und werden darüber hinaus

Mehr

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum April 2015

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum April 2015 WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2015 Werbeklimaindex April 2015: Methodik Analyse der Werbekonjunktur: Rückblick 1. Quartal 2015 Aktuelle Lage im April 2015 Ausblick auf die kommenden 6 Monate

Mehr

7/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage. GZ: BMASK /0043-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt

7/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage. GZ: BMASK /0043-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt 7/6 GZ: BMASK-434.001/0043-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Jänner 2018 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz des anhaltenden Wirtschaftswachstums

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 314 München, 18. November 2014 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Mehr Geld für Hochschulen und Forschungseinrichtungen bedeutende Weichenstellungen

Mehr

Urlaub zum halben Preis!

Urlaub zum halben Preis! Herbst 2016 Urlaub zum halben Preis! Jetzt registrieren und doppelt profitieren my.bkw.ch FLASH! 1 Liebe Leserinnen und Leser Die Digi talisierung und zahlreiche damit verbundene Ver - än derungen sind

Mehr