Tätigkeitsprofil Prozessberater

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsprofil Prozessberater"

Transkript

1 Tätigkeitsprofil Prozessberater Tätigkeit/Institution FRITZ EIBL Schulleiter, Hauptschule Bad Schallerbach 0664/ Zentralraum Qualifikationsschwerpunkte Schulentwicklung Innovative Schule Innovative Schule OÖ mir Entwicklung, Veränderung und Bewegung wichtig sind.

2 Tätigkeitsprofil Prozessberaterin ULRIKE FRIEDWAGNER-EVERS Tätigkeit/Institution Hauptschullehrerin SAM-Trainerin & Prozessberaterin PH OÖ 0732/ Qualifikationsschwerpunkte Dipl.Päd. Master of science in training and development Akademische Wirtschaftstrainerin Pädagogische Kommunikations- und Persönlichkeitstrainerin en Beratung von Hauptschulen Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. (Antoine de Saint-Exupèry)

3 Tätigkeitsprofil Prozessberaterin Tätigkeit/Institution GERTRAUD GREINER, M.A. Schulleiterin Hauptschule 1 Schärding g.greiner@eduhi.at 0660/ / Oberösterreich Qualifikationsschwerpunkte Mitarbeit am Kompetenzzentrum für Bildungsstandards an der PH Oberösterreich (Mathematik) Ausgebildete Rückmeldemoderatorin und Multiplikatorin für Bildungsstandards (BIFIE Wien) Universitätslehrgang Fachbezogenes Bildungsmanagement Mathematik, Universität Klagenfurt Masterlehrgang Professionalität im Lehrberuf, Universität Klagenfurt Mitarbeit am Projekt net-1 Mathematische Bildung des BMUKK Erfahrungen mit Schulentwicklungsprozessen am eigenen Standort Begleitung zum Zertifikat OÖ Schule Innovativ der Blick von außen vielfältige Perspektiven eröffnet. in Kollegien ausgehandelte Ziele einen besonderen Stellenwert einnehmen.

4 Tätigkeitsprofil Prozessberaterin MAG. LIESELOTTE HÖLZL Tätigkeit/Institution Direktorin der Sport- Neue Mittelschule Wels Schulentwicklungsberaterin und Mediatorin der PH OÖ 0650/ / Oberösterreich Qualifikationsschwerpunkte Juristin Mediatorin Reteaming-Coach ziel- und lösungsorientierte Konfliktbearbeitung Mediation an Schulen Begleiten von Schulentwicklungsprozessen (z.b. OÖ Schule Innovativ) Arbeiten mit Teams Einzelcoaching ich Schulen in ihrer Weiterentwicklung begleiten und mobilisieren kann. Mein Motto: Menschen bewegen, Schule prägen

5 Tätigkeitsprofil Prozessberater/innen MAG. HERBERT KIRSCHNER Tätigkeit/Institution BORG Linz / BORG für Kommunikation im Softwarepark Hagenberg PH OÖ; Fort- und Weiterbildung AHS / BAKIP FH Hagenberg, Studiengang KWM (Kommunikation-Wissen-Medien) herbert.kirschner@ph-ooe.at 0650/ Oberösterreich Qualifikationsschwerpunkte Kommunikationskompetenzen soft skills Konfliktmanagement elearning, Lernplattformen Teammanagement schulische Schwerpunktsetzung (Zweige) Lehrgang Berater/in für Schul- und Unterrichtsentwicklung ( ) LEA, 3. Generation Schulentwicklungsprozesse BRG Schloss Traunsee, BG / BRG Rohrbach inhaltliche und organisatorische Konzeption des BORG für Kommunikation im Softwarepark Hagenberg 6 Jahre Ausbildungskoordinator am BORG für Kommunikation Mitarbeit an 6 Zweigen am BORG Linz (Steuergruppe) ich mithelfen kann, Visionen Wirklichkeit werden zu lassen.

6 Tätigkeitsprofil Prozessberaterin Tätigkeit/Institution MAG. ELISABETH KOSSMEIER PH OÖ 0664/ deutschsprachiger Raum Qualifikationsschwerpunkte Beraterin Schul- und Unterrichtsentwicklung Gestaltpädagogin Unterricht, der sich an den Lernenden orientiert, an den Kompetenzen, am Individuum auch in Bezug auf Leistungsbewertung. Modell des Dialogischen Lernens und Unterricht in heterogenen Klassen Während meiner 15-jährigen Tätigkeit als Schulentwicklungsberaterin habe ich vielfältige Kollegien aller Schularten kennen gelernt: Nichts Menschliches ist mir fremd. Gerne versuche ich den Spagat zwischen Prozessund Fachberatung. der externe, emotionsfreie, ungebundene Blick der Beraterin durch die richtige Intervention viel konstruktive Entwicklung ermöglichen kann. Lehrende mit ihrer gemeinsamen Entwicklung, (Selbst-)Reflexion, ihren oft mühsamen Entscheidungsfindungsprozessen sehr viel für sich selber und damit auch für ihre Schüler/innen tun. immer wieder einmal Knöpfe aufgehen und Verstrickungen gelöst werden können letztlich eine wunderschöne basisdemokratische Arbeit und damit eine zur Authentizität hin befreiende Arbeit ist: Jeder hat einen Grund, zu sein wie er ist, und jeder wird im System gebraucht!

7 Tätigkeitsprofil Prozessberaterin SANDRA MAYERHOFER, MSC Tätigkeit/Institution HS Lehrerin für M, PC, Inf., WTE Trainerin für Unterrichtsentwicklung (SAM) Referentin für Fortbildungen mit den Schwerpunkten Zeitmanagement an Schulen, Unterrichtsentwicklung im naturwissenschaftlichen Bereich Qualifikationsschwerpunkte Studium Educational Leadership an der Donauuniversität Krems Schul- und Unterrichtsentwicklung Zeitmanagement mich wichtig, weil es sinnvoll ist, bei Veränderungen möglichst alle Beteiligten mitzunehmen und sie so zu unterstützen, dass schulische Entwicklung zu nachhaltigen Ergebnissen führt.

8 Tätigkeitsprofil Prozessberater MAG. FRANZ MITTENDORFER Tätigkeit/Institution BG/BRG Gmunden (Deutsch, GSPB, KUP= Kommunikation und Präsentation, Darstellendes Spiel) PH OÖ: Seminarleiter für Praxisorientierte Pädagogik und Didaktik für UPS 07662/ / Großraum Gmunden bzw. Lenzing Qualifikationsschwerpunkte verschiedene päd. Ausbildungen (Gestalt-, Personale P. nach Frankl, Portfolio, Offenes Lernen, EVA, Lernen lernen, ) LEA 11 Jahre Erfahrung in der Steuergruppe meiner AHS kombiniert mit ersten Beratungserfahrungen an Schulen Prozesse spannend sind, nie vergleichbar, immer neu planbar, aber nicht berechenbar.

9 Tätigkeitsprofil Prozessberaterin MMAG. ELISABETH OBERREITER, MAS Tätigkeit/Institution Lehrerin WRG/ORG der Franziskanerinnen Wels Institut für Fort- und Weiterbildung AHS/BAKIP PH OÖ Kunstuniversität Linz Qualifikationsschwerpunkte 0650/ Oberösterreich Kommunikation Moderation Organisation Lehrgang Berater/innen für Schul- und Unterrichtsentwicklung Mitglied der Prozesssteuerungsgruppe am WRG/ORG der Franziskanerinnen Wels Entwicklung und Implementierung von Kulturprogrammen in Schulen und Wirtschaftsunternehmen es mir ein Anliegen ist, Personen und Organisationen bei der Entwicklung und Umsetzung von neuen Gedanken und Ideen zu unterstützen und zu begleiten.

10 Tätigkeitsprofil Prozessberater HANS-PETER PALASSER, M.A. Tätigkeit/Institution Lehrer an der HS Munderfing SAM-Trainer & Prozessberater an der PH OÖ 0680/ Bezirke Braunau, Ried/Innkr., Schärding, Grieskirchen Qualifikationsschwerpunkte Masterstudium Bildungsmanagement und Schulentwicklung mit persönlichem Schwerpunkt auf Lehr- und Lernmanagement Pädagogisches Schulentwicklungskonzept nach Klippert Kooperatives Lernen nach den Konzepten von Brüning/Saum sich durch Interventionen Veränderungsprozesse nicht nur auf der Organisationsebene ergeben, sondern sehr spannende Veränderungen bei den beteiligten Personen zur Folge haben.

11 Tätigkeitsprofil Prozessberater Tätigkeit/Institution JOHANN ROTHBÖCK, M.A. PH OÖ 0676/ entlang der Fahrstrecke Linz- Ried/I. Qualifikationsschwerpunkte Masterstudium Schulentwicklung Diplomierter Projektberater f. Schule und Wirtschaft Klippert-Trainer Hauptschullehrer Schulleiter Fachberater f. Unterrichtsentwicklung die Post abgeht, wenn man mit der Weisheit der Vielen arbeitet.

12 Tätigkeitsprofil Prozessberater MAG. JOACHIM STRASSER Tätigkeit/Institution Lehrer WRG/ORG der Franziskanerinnen Wels Institut für Fort- und Weiterbildung AHS/BAKIP PH OÖ 0650/ Zentralraum Linz-Wels Qualifikationsschwerpunkte Zweig-Entwicklung Kommunikationsstrukturen Moderation E-Learning Lehrgang: Berater/innen für Schul- und Unterrichtsentwicklung Mitglied der Prozesssteuergruppe am WRG/ORG der Franziskanerinnen Wels Zweig-Verantwortlicher es mir ein Anliegen ist, Personen und Gruppen bei der Entwicklung und Entfaltung von Ideen und Visionen zu begleiten und zu unterstützen.... für mich der systemische Blick auf Organisationen reizvoll ist.... ich es interessant finde, kreative Prozesse begleiten zu dürfen.

13 Tätigkeitsprofil Prozessberater HANSJÖRG WILD Tätigkeit/Institution Schulleiter VS Allerheiligen, VS & LSS Baumgartenberg WIFI-Trainer für DAF/DAZ Prozessberater für OÖ Schule Innovativ der PH OÖ 0699/ Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg Qualifikationsschwerpunkte Schulleitung mit besonderem Anforderungsprofil (VS/HS/SS) WIFI Trainerdiplom für Pädagogik Studienlehrgang Pädagogik & Wirtschaft RPM-Trainer (für Rhetorik, Präsentation, Moderation) OÖ Schule Innovativ... ich an der Steuerung großer Entwicklungsprozesse teilhabe!

14 Tätigkeitsprofil Prozessberaterin SUSANNE WÜRLEITNER, M.A. Tätigkeit/Institution prov. Schulleiterin HS1 Sierning Mitverwendung an der PH OÖ 0680/ (privat) 07259/2667 (dienstlich) Bevorzugte Einsatzregion/en Oberösterreich Qualifikationsschwerpunkte Coach und Teamtrainerin Masterstudium Provokativpädagogik EVA-Trainerin Kommunikations- und Teamförderungsprozesse in Kollegien Erstellung von Schulentwicklungskonzepten Konfliktbearbeitung jedes Kollegium anders ist und spezielle Bedürfnisse hat im Prozess immer wieder Neues und Spannendes entsteht.

LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer:

LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer: LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer: AHS-ProfessorIn, Lehrer für Biologie und Umweltkunde, Biologie und Warenlehre, Chemie, Darstellende Geometrie, Geographie und Wirtschaftskunde, Haushaltsökonomie

Mehr

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen Berufe des Bereichs: Kunstpädagoge/-in (Höherbildendes Schulwesen) LehrerIn (Geisteswissenschaftliche Unterrichtsfächer) LehrerIn (Sport und Leibeserziehung) LehrerIn

Mehr

Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: )

Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: ) Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: 13.07.2016) Gemäß der Übergangsbestimmung des 82c Hochschulgesetz 2005 setzt die Zulassung zu einem Masterstudium nach Absolvierung

Mehr

Leadership Academy. Österreichweite Teilnehmendenstruktur

Leadership Academy. Österreichweite Teilnehmendenstruktur Leadership Academy Österreichweite Teilnehmendenstruktur Stand Februar 2010 Die 230 TeilnehmerInnen der 1. LEA-Generation nach Region Kärnten 16 NÖ 42 Ausland 1 Burgenland 15 bm:bwk 19 Wien 28 Vorarlberg

Mehr

Leadership Academy. Österreichweite Teilnehmendenstatistik zu den LEA-Generationen I bis XIII

Leadership Academy. Österreichweite Teilnehmendenstatistik zu den LEA-Generationen I bis XIII Leadership Academy Leadership Academy Österreichweite Teilnehmendenstatistik zu den LEA-Generationen I bis XIII Stand Oktober 2016 1 07/2014 Leadership Academy - TeilnehmerInnenstatistik Seite 2 von 33

Mehr

Leadership Academy. Österreichweite Teilnehmendenstruktur. Stand Jänner 2012

Leadership Academy. Österreichweite Teilnehmendenstruktur. Stand Jänner 2012 Leadership Academy Österreichweite Teilnehmendenstruktur Stand Jänner 2012 01/2012 Leadership Academy - TeilnehmerInnenstatistik Seite 1 von 26 Die 230 TeilnehmerInnen der 1. LEA-Generation nach Region

Mehr

Lernen ist eine Dauerbaustelle Selbstwirksamkeit ist die handlungsleitende Überzeugung

Lernen ist eine Dauerbaustelle Selbstwirksamkeit ist die handlungsleitende Überzeugung Unterstützungssystem Schulentwicklung Fachtag Individuelle Förderung im Ganztag 24. Juni 2011, Kraftwerk e.v. Chemnitz Lernen ist eine Dauerbaustelle Selbstwirksamkeit ist die handlungsleitende Überzeugung

Mehr

Studienjahr 2008/ Stück

Studienjahr 2008/ Stück Mitteilungsblatt Studienjahr 2008/2009 29.05.2009 7. Stück Ausschreibungen der Pädagogischen Hochschule Kärnten, erschienen im Amtsblatt der Wiener Zeitung am 29. Mai 2009 Das Mitteilungsblatt erscheint

Mehr

Studienjahr 2009/ Stück

Studienjahr 2009/ Stück Mitteilungsblatt Studienjahr 2009/2010 05.05.2010 12. Stück Ausschreibung der Pädagogischen Hochschule Kärnten erschienen im Amtsblatt der Wiener Zeitung am 4. Mai 2010 Das Mitteilungsblatt erscheint bei

Mehr

Leadership Academy. Österreichweite Teilnehmendenstruktur

Leadership Academy. Österreichweite Teilnehmendenstruktur Leadership Academy Österreichweite Teilnehmendenstruktur Stand September 2009 Die 230 TeilnehmerInnen der 1. LEA-Generation nach Region Kärnten 16 NÖ 42 Ausland 1 Burgenland 15 bm:bwk 19 Wien 28 Vorarlberg

Mehr

Vorgeschichte

Vorgeschichte Vorgeschichte 2012: Ausschreibung des BMUKK -Team aus PH OÖ und JKU entwickelt Curriculumkonzept April 2013: Beauftragung durch BMUKK 2013 2016: Durchführung als Universitätslehrgang (ULG) mit Masterabschluss

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung Schulentwicklung und Schulmanagement 20 _13 Inhaltsverzeichnis 1. Lehrveranstaltungen für schulische Führungskräfte... 3 2. Lehrveranstaltungen für Führungskräfte und Lehrer/innen

Mehr

Mediatoren/innenliste

Mediatoren/innenliste Mediatoren/innenliste Name Erreichbarkeit Einsatz-Bereiche, -Regionen MMag. Claudia Lengauer Baumkirchner Max. Personenanzahl Einzelarbeit Gruppenarb eit, Gruppengrö ßen nach Vereinbaru ng Berndl- Richtinger

Mehr

Projekthomepage. http://www.naturvielfalt.at/jugend/vi. Zuallererst

Projekthomepage. http://www.naturvielfalt.at/jugend/vi. Zuallererst Link zu Projekthomepage http://www.naturvielfalt.at/jugend/vi deos Zuallererst Wettbewerb "Natur real! Egal? 2. Preis für die HLW Weyer! 36 OÖ-Schulen im ÖKOLOG-Netzwerk 7 Volksschulen 8 Neue Mittelschulen

Mehr

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca Inhalt: Einleitung, PädagogInnenbildung neu Clustereinteilung Mitte Süd - Ost West Nord Curricula der verschiedenen Cluster Allgemeine

Mehr

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFT INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Supervision und Coaching AKADEMISCHE/R SUPERVISOR/IN UND COACH MASTER OF SCIENCE IN SUPERVISION

Mehr

Bewerbung als Trainer/in am BFI OÖ

Bewerbung als Trainer/in am BFI OÖ Bewerbung als Trainer/in am BFI OÖ (* = Pflichtfeld) Anrede* Titel Vorname* Nachname* Geburtsdatum* Geburtsland Staatsbürgerschaft* Straße Hausnummer Postleitzahl* Ort* Land* Telefon E-Mail* Meine Schwerpunkte

Mehr

Train The Trainer Tools. Fortbildungsseminare für BeraterInnen, SeminarleiterInnen, ErwachsenenbildnerInnen

Train The Trainer Tools. Fortbildungsseminare für BeraterInnen, SeminarleiterInnen, ErwachsenenbildnerInnen Train The Trainer Tools Fortbildungsseminare für BeraterInnen, SeminarleiterInnen, ErwachsenenbildnerInnen Modul 1: Grundzüge der Lernpsychologie, Medien, Arbeitsformen und Designerstellung Modul 2: Einführung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrätin Mag. a Christine Haberlander Hofrat Fritz Enzenhofer Amtsführender Präsident des Landesschulrates für OÖ Mag. Gebhard Ottacher MPA Geschäftsführer

Mehr

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Schule: Einhardschule Seligenstadt, Gymnasium des Kreises Offenbach Ort: Seligenstadt Ansprechpartner/in für den Fortbildungsplan

Mehr

Kompetenzprofil der MitarbeiterInnen der Flexiblen Hilfen

Kompetenzprofil der MitarbeiterInnen der Flexiblen Hilfen Kompetenzprofil der MitarbeiterInnen der Flexiblen Hilfen Die Qualität unserer Arbeit mit den Familien und Kindern steht und fällt mit dem Engagement, den Qualifikationen und dem Erfahrungsschatz unserer

Mehr

Lehrer_innen-Professionalisierung durch Projektarbeit als Grundlage für Unterrichts- und Schulentwicklung

Lehrer_innen-Professionalisierung durch Projektarbeit als Grundlage für Unterrichts- und Schulentwicklung Lehrer_innen-Professionalisierung durch Projektarbeit als Grundlage für Unterrichts- und Schulentwicklung Edith Erlacher-Zeitlinger, PH Kärnten Marlies Breuss, PH Steiermark/IUS (AAU) IMST-Themenprogramm

Mehr

Studienjahr 2012/2013 Mai Stück

Studienjahr 2012/2013 Mai Stück Mitteilungsblatt Studienjahr 2012/2013 Mai 2013 10. Stück Ausschreibungen der Pädagogischen Hochschule Kärnten im Amtsblatt der Wiener Zeitung am 07. Mai 2013 Das Mitteilungsblatt erscheint bei Bedarf,

Mehr

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Schulentwicklungsberatung jenseits von Schulgrenzen Symposium Möglichkeiten und Grenzen der SEB 12.12.2014, Graz Olivia de Fontana, i7, PHSt Kriterien

Mehr

Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA. Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I 2016/17

Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA. Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I 2016/17 Institut für FWB Grundstufe und Koordination Sekundarstufe I S1 - SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG ZUM 1. SQA THEMA Institut für FWB Grundstufe und 2016/17 Koordination Sekundarstufe I S1 SCHILF/SCHÜLF UNTERSTÜTZUNG

Mehr

Bildungsberatung Oktober 2015. Informationsabend der 4. Klassen

Bildungsberatung Oktober 2015. Informationsabend der 4. Klassen Bildungsberatung Oktober 2015 Informationsabend der 4. Klassen AHS 1 2 Allgemeinbildende höhere Schule 3 4 Gym. 3 4 Real- Gym. Wahl 5 6 7 8 Gymnasium 5 6 7 8 Real- Gymnasium ohne DG mit DG M A T U R A

Mehr

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Programm Sparkling Science Facts & Figures Programm Sparkling Science Facts & Figures Stand Dezember 2014 Programmlaufzeit: 2007 bis 2017 Eckdaten zu den ersten fünf Ausschreibungen Zahl der Forschungsprojekte: 202 Fördermittel: insgesamt 28,2

Mehr

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich Franz Wolfmayr Präsident EASPD Was sind Inklusive Modellregionen? Im Jahre 2012 wurde in Österreich ein Nationaler Aktionsplan Behinderung 2012-2020 beschlossen.

Mehr

IOB. Akademie. Lehrgang: IOB Integrative Organisationsberatung. Entwicklungs-, Change- und Transformationsprozesse. begleiten und führen

IOB. Akademie. Lehrgang: IOB Integrative Organisationsberatung. Entwicklungs-, Change- und Transformationsprozesse. begleiten und führen Lehrgang: IOB Integrative Organisationsberatung Entwicklungs-, Change- und Transformationsprozesse in Organisationen integrativ begleiten und führen März Dezember 2018 (15 Tage) Für BeraterInnen, Führungskräfte,

Mehr

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried BILDUNG IST VIELFALT Willkommen Was Sie heute erwartet: Wege nach der 4. Klasse Weiterführende Rieder Schulen Unsere Oberstufe Potpourri unserer Oberstufe Wege nach der Matura Gute Gründe bei uns zu bleiben

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 2016/25. x x x x. x x x. x x MITTEILUNGEN. x x Personalnachrichten

INHALTSVERZEICHNIS 2016/25. x x x x. x x x. x x MITTEILUNGEN. x x Personalnachrichten 2016/25 = wichtig für INHALTSVERZEICHNIS 08.12.2016 Impressum Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Landesschulrat fu r Oberösterreich, Sonnensteinstr. 20, 4040 Linz APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN

Mehr

Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. Fortbildungsoffensive. Lernen fördern Leistung fordern

Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. Fortbildungsoffensive. Lernen fördern Leistung fordern Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Fortbildungsoffensive Lernen fördern Leistung fordern Die Fortbildungsoffensive ist auf drei große Themen sowie drei Zielgruppen konzentriert:

Mehr

Trainer- und Beraterprofil

Trainer- und Beraterprofil Trainer- und Beraterprofil Elke Harnisch Dipl.Supervisorin (DGSv) Dipl. Sozialpädagogin Über 20 Jahre Coach, Supervisorin und Trainerin» Ich verfüge über langjährige Beratungs- Erfahrung mit Führungskräften

Mehr

Mittwoch, 9. November :00 bis 16:30 Uhr Techcenter Linz-Winterhafen, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Seminarzentrum, Raum B/C

Mittwoch, 9. November :00 bis 16:30 Uhr Techcenter Linz-Winterhafen, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Seminarzentrum, Raum B/C WIRTSCHAFTSIMPULSE VON FRAUEN IN FORSCHUNG UND TECHNOLOGIE Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Von der Kunst "Nein" zu sagen. Die etwas gelassenere Art, sich durchzusetzen Workshop für Forscherinnen

Mehr

COACHING.

COACHING. COACHING www.ito.co.at Coaching 2 Ihre Herausforderungen Sie suchen einen Coach um? Herausforderungen zu meistern Ziele zu erreichen Lösungen zu finden Visionen umzusetzen Effizienz zu steigern Strategien

Mehr

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / ,

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / , AUSSCHREIBUNG Studienjahr 2016/17 Bewerbungsfrist 23.04.2016 bis 22.05.2016 Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel. 0732 / 77 26 66, Fax 0732 / 77 26 66-1010,

Mehr

Bildungs- und Berufsberatung. Informelle Kompetenzen und Professionalisierung. Donau-Universität Krems. www.donau-uni.ac.at/bbb

Bildungs- und Berufsberatung. Informelle Kompetenzen und Professionalisierung. Donau-Universität Krems. www.donau-uni.ac.at/bbb Informelle Kompetenzen und Professionalisierung Bildungs- und Berufsberatung Postgradualer Universitätslehrgang Akademische/r Experte/in, 3 Semester, berufsbegleitend Postgradualer Universitätslehrgang

Mehr

Train-The-Trainer Lehrgang: Fokus: Selbst-, Sozial- und Systemkompetenz

Train-The-Trainer Lehrgang: Fokus: Selbst-, Sozial- und Systemkompetenz Minoritenplatz 5, 1010 Wien DVR 0064301 Rektorate der Pädagogischen Hochschulen Sachbearbeiter/in: Christian Dürr Abteilung I/5 Tel.: +43 1 531 20-4772 Fax: +43 1 531 20-814772 christian.duerr@bmbwf.gv.at

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

Lehrgang: Integrative Organisationsberatung Einzigartig in Österreich! IOB. Akademie. Unternehmensberatung GmbH

Lehrgang: Integrative Organisationsberatung Einzigartig in Österreich! IOB. Akademie. Unternehmensberatung GmbH Lehrgang: Integrative Organisationsberatung Einzigartig in Österreich! IOB Akademie Unternehmensberatung GmbH In diesem Lehrgang lernen Sie, Entwicklungsprozesse und Veränderungen in Organisationen begleiten

Mehr

Team für Bildungsstandards

Team für Bildungsstandards Gesetzliche Grundlagen, Begriffsklärungen Gesetzliche Verankerung Österreichische Bildungsstandards sind seit 2009 gesetzlich verankert. - Das SchUG 17 Abs. 1a enthält die Ermächtigung, Bildungsstandards

Mehr

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer aim-qualifizierungskonzept: Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer Alle Schulen in Baden-Württemberg stehen derzeit vor großen Herausforderungen: der neuen Bildungspläne, der Inklusion,

Mehr

Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018

Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018 Dr. Manfred Sieburg: Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018 Hans-Günther Rolff (*1939): Wer den Unterricht verändern will, muss mehr

Mehr

Information zu den Bewertungskriterien

Information zu den Bewertungskriterien Information zu den Bewertungskriterien Ausschreibung 2017/2018 Start der Ausschreibung 15. November 2017 Ende der Einreichfrist 31. Jänner 2018 www.mintschule.at MINT-Gütesiegel Mit dem MINT-Gütesiegel

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

TelematikerIn: Berufsbild: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

TelematikerIn: Berufsbild: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten: TelematikerIn: Berufsbild: TelematikerInnen verbinden elektro- und v.a. nachrichtentechnische Aufgabengebiete mit den Lösungsmöglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung. Schlagworte wie Datenhighway,

Mehr

offen für alle interessierten Instrumental- und GesangspädagogInnen und Elementaren MusikpädagogInnen

offen für alle interessierten Instrumental- und GesangspädagogInnen und Elementaren MusikpädagogInnen Andere Musikseminar Schloss Zeillern für Klavier und Akkordeon Wann: Mo 27. bis Do 30. November 2017 Wo: Schloss Zeillern, Schlossstraße 1, 3311 Zeillern In den vier Seminartagen erwartet Sie: Intensive

Mehr

Fragebogen für ElementarpädagogInnen zu Qualifizierungswünschen / -bedürfnissen

Fragebogen für ElementarpädagogInnen zu Qualifizierungswünschen / -bedürfnissen Fragebogen für ElementarpädagogInnen zu Qualifizierungswünschen / -bedürfnissen Isabella Fackler, Msc, MEd Die Autorin hat knapp 10 Jahre als gruppenführende Kindergartenpädagogin gearbeitet. Nach einem

Mehr

PROFIL. Stephanie Markstahler KOMPETENZPROFIL. Hildebrandtstraße Düsseldorf mobil 0178/

PROFIL. Stephanie Markstahler KOMPETENZPROFIL. Hildebrandtstraße Düsseldorf mobil 0178/ Ziel- und Strategieentwicklung Feedbackprozesse Teamentwicklung Konstruktive Kommunikation nach Rosenberg Teamcoaching Einzelcoaching Führungskräftecoaching Coaching Kommunikation Trainings Leitbildentwicklung

Mehr

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf MIRJAM FRISCHKNECHT Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe JÜRG WIDMER Schulleiter 17. November 2012 / Tagung Netzwerk Begabungsförderung in

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 13. November 2009 zum Thema "56 zusätzliche Schulversuche nach dem Schulmodell OÖ" Schulmodell OÖ Oberösterreichische

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit dem Amtsführenden Präsidenten des Landesschulrates für OÖ Fritz Enzenhofer am 22. November 2010 zum Thema Talentierte Lehrer/innen für eine gute Bildungszukunft

Mehr

Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz

Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz Dr. Josef Weißenböck Zur Person Mag. Dr. Josef Weißenböck Leiter des Service- und Kompetenzzentrums für Innovatives Lehren & Lernen (SKILL) an der FH St. Pölten

Mehr

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST Lehramtsstudien Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung LEHRERiNNENBILDUNG WEST Studieren in Feldkirch 1. Kleine Gruppen Wir unterrichten Sie im Team. 2. Individuelle Betreuung

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Warum Gesundheit in der Schule? Gesund gelingt Bildung besser! Nicht die Dinge zusätzlich tun, sondern die Dinge anders tun!

Mehr

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu Beilage 1 zum Mitteilungsblatt 10. Stück, Nr. 68-01/015, 18.0.015 Universitätslehrgang Pädagogik Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum alt i.d. Fassung Mitteilungsblatt

Mehr

Eine Initiative des. Die tägliche

Eine Initiative des. Die tägliche Eine Initiative des Die tägliche & Nur die Breitensportverbände können mit ihren 6000 Sportsektionen und Vereinen in Oberösterreich eine solch organisatorische Herausforderung in so kurzer Zeit bewältigen.

Mehr

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Ein Angebot für Schulleitungen, Steuergruppen und Lehrpersonen Aktiv Schule gestalten Sie suchen eine qualifizierte Begleitung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 2017/1. x x x x ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT

INHALTSVERZEICHNIS 2017/1. x x x x ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT 2017/1 = wichtig für INHALTSVERZEICHNIS 05.01.2017 Impressum Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Landesschulrat fu r Oberösterreich, Sonnensteinstr. 20, 4040 Linz APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN

Mehr

Was würde für Sie persönlich gut passen? Suchen Sie Führungskräfte? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in...

Was würde für Sie persönlich gut passen? Suchen Sie Führungskräfte? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in... Was würde für Sie persönlich gut passen? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Suchen Sie Führungskräfte? Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in... Abteilungsleiter/in Filialleiter/in Key Account Manager

Mehr

Lehrgang Train the TrainerIn

Lehrgang Train the TrainerIn Lehrgang Train the TrainerIn Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2015 / 2016 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil

Mehr

Unternehmens- Präsentation. impact leadership. April 2016

Unternehmens- Präsentation. impact leadership. April 2016 Unternehmens- Präsentation impact leadership April Unser Profil Wirksame Führung impact leadership. Unternehmens-Profil Gründungsjahr 2013 Einzelunternehmung Ein Beratungsfeld: Wirksame Führung Branchenfokus:

Mehr

ÖKOLOG-SCHULEN VOR DEN VORHANG! Jahrestreffen für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen

ÖKOLOG-SCHULEN VOR DEN VORHANG! Jahrestreffen für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen ÖKOLOG-SCHULEN VOR DEN VORHANG! Jahrestreffen für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen Donnerstag, 12. Oktober 2017 Stift Kremsmünster, Wintersaal Burgfried 1 4550 Kremsmünster Thema: ÖKOLOG Oberösterreich:

Mehr

NMS meets SQA. Symposium - Dezember 2012 Claudia Lurger, M.A.

NMS meets SQA. Symposium - Dezember 2012 Claudia Lurger, M.A. NMS meets SQA Symposium - Dezember 2012 Claudia Lurger, M.A. SQA ist eine Initiative des BMUKK, die durch pädagogische Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung zu bestmöglichen Lernbedingungen für Schülerinnen

Mehr

Zentren für Inklusiv- und Sonderpädagogik in Oberösterreich

Zentren für Inklusiv- und Sonderpädagogik in Oberösterreich Zentren für Inklusiv- und Sonderpädagogik in Oberösterreich Stand: November 2015 BILDUNGSREGION NAME ADRESSE Braunau Eferding Mattighofen SD Mag. Rudolf Perhab Braunau SD Karin Zinecker Altheim VD Gabriele

Mehr

Ingrid Breitwieser. Klemens Ecker

Ingrid Breitwieser. Klemens Ecker Mentorin: Ingrid Breitwieser Mailadresse: ingrid.breitwieser@ph-ooe.at Sich selber auf die Spur kommen, die eigenen Ressourcen, Fähigkeiten und Stärken entdecken und entfalten, scheint mir wesentlich zu

Mehr

Entwicklung der inklusiven Schule - Qualitätssicherung-

Entwicklung der inklusiven Schule - Qualitätssicherung- Entwicklung der inklusiven Schule - Qualitätssicherung- Andrea Herrmann Bern 2017 Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Kinder und Bildung Inklusive Schule kann gelingen Inklusive Haltung Unterricht

Mehr

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v. fortbildung Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 menschen bewegen caritas Caritasverband für die Diözese Münster e.v. 02 00 caritas Mentor/-in

Mehr

Coaching für Peer Mediator/innen

Coaching für Peer Mediator/innen Coaching für Peer Mediator/innen Ausgangsbasis Das Konzept der Peer Mediation hat sich bereits an vielen Schulen bewährt und einen festen Platz im Schulprofil erhalten. Im Zuge ihrer Ausbildung als Peer

Mehr

Beratungsstelle Umweltbildung

Beratungsstelle Umweltbildung Beratungsstelle Umweltbildung Beratungsstelle Umweltbildung Ein Angebot für Lehrpersonen und Schulleitungen Abfall bis Klima: Themenvielfalt für Ihre Anliegen Sie möchten die Schulumgebung oder die Natur

Mehr

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Qualifizierung & Arbeitswelt 4.0: Trends und Herausforderungen Wien, 06.09.2017 Marlies Auer, BFI OÖ This project has been funded with support from the European

Mehr

AG-Tagung AHS Begabtenförderung

AG-Tagung AHS Begabtenförderung AG-Tagung AHS Begabtenförderung Wieselburg, 23. Oktober 2014 1 WIR MACHEN ;UT ZUR BEGAUNG Gegründet 1998 in Salzburg (Franz Mönks, Sieglinde Weyringer) aufgrund einer hohen Nachfrage nach Koordination

Mehr

Nachhaltige Prävention an Schulen - mit externer Begleitung?! Christian Wild

Nachhaltige Prävention an Schulen - mit externer Begleitung?! Christian Wild Nachhaltige Prävention an Schulen - mit externer Begleitung?! von Christian Wild Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen

Mehr

Am Anfang bereits aufs Ganze

Am Anfang bereits aufs Ganze Am Anfang bereits aufs Ganze gehen Der Weg, auf dem die Schwachen sich stärken, ist der gleiche wie der, auf dem die Starken sich vervollkommnen. Maria Montessori Reformpädagogik SVM/KMS/WMS Sonderpädagogik

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 9. Juli 2008 zum Thema Aktuelles vom Bundesschulbau Mehr Raum für Klassenschülerhöchstzahl

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Stadträtin Susanne Wegscheider Dr. Patrick Bartos, Geschäftsführer der Creative Region GmbH MMag. Thomas Philipp, Liqua-Linzer

Mehr

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Sie begleiten Menschen mit Behinderungen im Arbeits- oder Wohnbereich? Sie arbeiten mit Jugendlichen in der beruflichen Integration? Sie

Mehr

Linzer Bevölkerungsentwicklung

Linzer Bevölkerungsentwicklung Linzer Bevölkerungsentwicklung 2002-2012 Der vollständige Text der Pressekonferenz von Bürgermeister Franz Dobusch zum Thema Linzer Bevölkerungsentwicklung 2002 2012 ist unter www.linz.at/presse abrufbar.

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung (LLLMB) AG Erwachsenenbildung/ AG Medienpädagogik Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Weiterbildung Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden

Mehr

E Learning an der Neuen Mittelschule

E Learning an der Neuen Mittelschule E Learning an der Neuen Mittelschule Beitrag zum E learning Symposium Mai 2012 Helmut Bachmann Projektstruktur & Hintergrund Stand Mai 2012 Bildungspolitische Orientierung: Das bildungspolitische Ziel

Mehr

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03. Systemisches Coaching Interkulturelle Kompetenz und Diversity Kurs 2017/2018 02./03.03.2018 Fadja Ehlail Systemisches Coaching Kurs 2017/2018 Interkulturelle Kompetenz und Diversity Wie baue ich ein interkulturelles

Mehr

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern IQMV- Struktur und Aufgaben Struktureller Bestandteil des Ministeriums für

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung Mindmap: Felder der Schulentwicklung Brainstorming: Was ist eine gute Schule? Was ermöglicht Entwicklungsprozesse?

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung Allgemein bildende höhere Schule Hauptschule Neue Mittelschule Polytechnische Schule 2012 _13 Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Komplexität des Lehrberufes, sowie die aktuellen

Mehr

Katina Hacker WeltmeisterMacherin mit Herz in Sport und Business

Katina Hacker WeltmeisterMacherin mit Herz in Sport und Business Katina Hacker WeltmeisterMacherin mit Herz in Sport und Business Ihr individuelles und nachhaltiges Personalentwicklungskonzept All that s sports Welfenstraße 21 38889 Blankenburg info@all-thats-sports.de

Mehr

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer Lehrgang Train the Trainer Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2018 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern?

Mehr

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer Lehrgang Train the Trainer Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2018 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern?

Mehr

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Modelle, Möglichkeiten und Grenzen. Mag. Olivia de Fontana & Mag.

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Modelle, Möglichkeiten und Grenzen. Mag. Olivia de Fontana & Mag. Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Modelle, Möglichkeiten und Grenzen Mag. Olivia de Fontana & Mag. Brigitte Pelzmann Kriterien von gelingender Partizipation (nach Hebestreit, 2013)

Mehr

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Bildungsstandards Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Wien, 5. März 2004 Ihre Gesprächspartner sind: BM Elisabeth GEHRER Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Ausbildung neu. Der Pflegeberuf im Wandel. 06. Oktober Michael Aiglesberger

Ausbildung neu. Der Pflegeberuf im Wandel. 06. Oktober Michael Aiglesberger Ausbildung neu Der Pflegeberuf im Wandel 06. Oktober 2017 Michael Aiglesberger Grundausbildungen für den gehobenen Dienst der Gesundheit- und Krankenpflege Seite 2 Universitäten Bis 2004 kein reguläres

Mehr

Individuelle und kompetente Beratung für Sie und Ihr Unternehmen!

Individuelle und kompetente Beratung für Sie und Ihr Unternehmen! Individuelle und kompetente Beratung für Sie und Ihr Unternehmen! www.balanced-development.com WER WIR SIND Die ist ein Beratungsunternehmen mit Sitz in Wien. Beratung, Training und Coaching sind die Bereiche,

Mehr

Digitale und informatische Kompetenzen. Digitale Bildung für alle

Digitale und informatische Kompetenzen. Digitale Bildung für alle Digitale und informatische Kompetenzen Digitale Bildung für alle Digitale Bildung für alle Digitale Medien verändern unsere Welt und unser Leben in einem Ausmaß, wie dies zuletzt wohl bei der Einführung

Mehr

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud QIK Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen Wiltrud Thies@mail.de Pädagogischer Anspruch der inklusiven Schule: der Verschiedenheit der SuS gerecht werden

Mehr

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Der Verein cooperatio Soziale Arbeit Schule e.v. setzt sich für die Etablierung von Sozialer Arbeit in Schulen ein. In gemeinsamer Arbeit von

Mehr

VERBUNDMODELL NEUE MITTELSCHULE

VERBUNDMODELL NEUE MITTELSCHULE Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Hubertusstraße 1 / Kaufmanngasse 8 / 9020 Klagenfurt a. W. www.ph-kaernten.ac.at VERBUNDMODELL NEUE MITTELSCHULE Praxisschule der Pädagogischen

Mehr

bildung. diplomausbildung zum systemischen coach Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 15 ECTS

bildung. diplomausbildung zum systemischen coach Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 15 ECTS bildung. Freude InKlusive. diplomausbildung zum systemischen coach Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 15 ECTS das BILDEt die basis für ihren erfolg In dieser Diplomausbildung

Mehr