Ausgrabungen in Sachsen. Ausgrabungen in Sachsen 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgrabungen in Sachsen. Ausgrabungen in Sachsen 3"

Transkript

1 Ausgrabungen in Sachsen 3 Ausgrabungen in Sachsen 3 1

2 2 AFD. Beiheft 24 Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege Beiheft 24 herausgeber: LandeSAmt für Archäologie Zur wetterwarte 7 D Dresden Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. µ Das Titelbild zeigt von links nach rechts den Archäologen Klaus Kroitzsch bei einer Führung in Liebersee, den jungbronzezeitl ichen Befund 1796 auf einer Profilzeichnung sowie im Herausgegeben von Regina Smolnik Redaktion: Corina Franke, Susann Hardt, Hans-Peter Hock, Florian Innerhofer, Petra List Bilddigitalisierung und -bearbeitung: Paul Ehrig, Susann Hardt, Petra List Satz, Gestaltung, Herstellung: Petra List Produktion: Druckhaus Dresden GmbH Landesamt für Archäologie Dresden info@lfa.sachsen.de; Tel.: 0351/ Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung einschließlich fotomechanischer und digitalisierter Wiedergabe nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers. Printed in Germany: ISBN ISSN

3 Ausgrabungen in Sachsen 3 3 Inhalt Regina Smolnik Vorwort... 5 Aktuelle Grabungsberichte Andreas Kinne und Ingo Kraft Eine Sondagegrabung im Abri an der Buschmühle, Gemeinde Kirnitzschtal. Neues zur Archäologie in der Sächsischen Schweiz... 7 Peter Schöneburg Der mesolithische Fundplatz Hammerstadt 13 im Tagebau von Reichwalde. Wie lange gab es Jäger-und-Sammler-Gruppen in der Oberlausitz? Andreas Kinne, Birgit Schneider, Harald Stäuble und Christian Tinapp Ein zweiter Schnitt durch Kyhna. Untersuchungen an der vierfachen Kreisgrabenanlage Yvonne Heine Eine neolithische Fundstelle bei Schladitz, Lkr. Nordsachsen Olaf Ullrich und Wolfgang Brestrich Geogene und latente Befunde ephemere Überlieferungsbedingungen der Kugelamphorenkultur bei Brandis, Lkr. Leipzig Sven Conrad, Matthias Gutsche, Gunar Seifert und Michael Strobel Ein trapezförmige Grabanlage des Mittelneolithikums und eine Siedlung mit Großbauten der Aunjetitzer Kultur von Prausitz (Gde. Hirschstein, Lkr. Meißen) Yvonne Heine 1724 m 2 Zwenkauer Geschichte Peter Schöneburg Landnutzung und Besiedlung zwischen Neolithikum und Slawenzeit. Archäologischer Arbeitsstand für die Tagebaugebiete von Nochten und Reichwalde Daniela Frehse, Michael Strobel und Rebecca Wegener Alt bekannt und doch neu: spätneolithische und jungbronzezeitliche Siedlungsspuren bei Folbern Rebecca Wegener und Michael Strobel Vorgeschichtliche Siedlungsspuren im Trassenverlauf der neuen Bundesstraße B 169 zwischen Riesa und Seerhausen, Lkr. Meißen Sven Conrad Siedlungsreste am Elbdeich im Umfeld des Kesselberges von Elsnig die Grabung Mockritz Wolfgang Ender und Marco Häckel Die bronze- und eisenzeitlichen Gräber aus Liebersee Marco Häckel und Wolfgang Ender Das Dorf zum Friedhof? Siedlungsgrabung in Liebersee Wolfgang Ender, Andreas Kinne, Michael Strobel und Richard Vogt Das Gräberfeld auf dem Tanzberg von Prositz/Piskowitz (Lkr. Meißen). Eine archäologisch-bodenkundliche Nachlese Sven Conrad und Heide Hönig Gruben auf Flussinseln? Die früheisenzeitlichen Siedlungsreste am Elbdeich bei Mehderitzsch Wolfgang Ender, Matthias Rummer und Gunar Seifert Was der Rost verbirgt. Eine eisenzeitliche Spornsiedlung über Sornzig, Lkr. Nordsachsen Steffi Bens, Andreas Kinne, Agnieszka Olkusznik, Harald Schulze, Michael Strobel, Burkhart Ullrich, Richard Vogt, Jörg Voss, Pia Weißenberg und Thomas Westphalen Zukunft für ein bedeutendes archäologisches Kulturdenkmal der Burgberg Zschaitz Oliver Spitzner und Thomas Westphalen Baubegleitende Untersuchungen im Außenbereich der Kirche St. Nikolai in Kitzen-Hohenlohe Thomas Westphalen Sclavonice Malacin, Teutonice autem Egisvillam Silvio Bock Auf den Spuren einer bewegten Vergangenheit. Von Bürgerhäusern, Stadtbefestigung und Kriegen in Zwickaus Geschichte

4 4 AFD. Beiheft 24 Susann Hardt Von der Burg zum Schloss. Archäologische Untersuchungen auf Schloss Planitz bei Zwickau Christiane Hemker und Ute Krämer Der alte Mühlgraben in Penig Sven Kretzschmar Die Hainkirche in Leipzig-Lützschena. Baubegleitende Untersuchungen 2009/ Dirk Scheidemantel Die Geschichte zweier abgebaggerter Dörfer im Südraum Leipzig. Aktuelle Forschungen zur Taborkirche nebst Friedhof in Großhermsdorf Saskia Kretschmer und Peter Viol Archäologische Voruntersuchungen im Abbaufeld Peres. Eine neues Kapitel der Braunkohlentagebauarchäologie im Südraum Leipzig Christiane Hemker und Fanet Göttlich Der Altbergbau von Niederpöbel. Erste Ergebnisse der montanarchäologischen Untersuchungen Matthias Rummer Inventarisation montanarchäologischer Denkmale durch Airborne-Laserscanning. Ein Vergleich mit tachymetrischen Messungen am Beispiel von Biensdorf Marco Häckel Rätselhafte Skelette die Toten von Luppa und Belgern-Klosterhof Sven Conrad Eine spätslawische Siedlung in der Elbaue bei Tauschwitz (Lkr. Nordsachsen) Angelika Salmen Archäologie in Großenhain: Ausgrabungen in der Meißner Straße Daniela Frehse Vor den Toren der Stadt vorstädtische Siedlungsfunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit aus Großenhain Susanne Schöne Vor dem Willischen Tor. Archäologische Untersuchungen in einer Dresdner Vorstadt (DD-199) Christof Schubert Ausgrabungen im Peter-Ulrich-Haus in Pirna Christoph Herbig Archäobotanik auf sächsischen Burgen. Neue Ergebnisse zu Ernährung und Ackerbau im Hochmittelalter Peter Schöneburg und Jos Janssen Vom Rennofen zum Eisenhammer. Frühe Eisenproduktion in den Tagebaugebieten von Nochten und Reichwalde Dorota Lukaszewska, Stefan Krabath und Peter Schöneburg Archäologische Untersuchungen zur spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Waldnutzung in der Oberlausitz. Ergebnisse der Ausgrabungen im Vorfeld des Braunkohlentagebaus Nochten bei Weißwasser Helga Heinze, Holger Klein und Stefan Krabath Bad Muskau ein bedeutendes Töpferzentrum in der nördlichen Oberlausitz Stefan Krabath und Angelika Salmen Neue Ausgrabungen auf dem Oybin: die archäologischen Untersuchungen im Amtshaus Forschungsgeschichte Judith Schachtmann Entschlüsselte Symbole zwei Schulwandbilder Walter Frenzels aus den Jahren 1937 und Personalia Abbildungsnachweis Zeittafel Oliver Spitzner und Michael Strobel Zwei Jahre baubegleitende Untersuchungen in der Lommatzscher Innenstadt. Eine Zwischenbilanz

5 Ausgrabungen in Sachsen 3 5 Vorwort Das vorliegende Beiheft 24 der Arbeits- und Forschungsberichte ist wieder ganz den archäologischen Aktivitäten der letzten Jahre im Freistaat Sachsen gewidmet und gibt einen guten Überblick über die aktuellen Ausgrabungen des Landes amtes für Archäologie. Wie die Fundortkarte auf der Rückseite des Umschlags zeigt, fanden die Untersuchungen in nahezu allen Teilen des Landes statt. Vergleichbar umfassend ist die zeitliche Bandbreite: Sie reicht von der Mittelsteinzeit mit Kulturen der Jäger und Sammler über alle vorgeschichtlichen Epochen und das Mittelalter bis zu Befunden des 19. Jahrhunderts. Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit lag in den Tagebaulandschaften der Braunkohlenreviere Mitteldeutschlands und der Lausitz, wo im Vorfeld des Abbaus kontinuierlich die archäologischen Zeugnisse vor ihrer Zerstörung dokumentiert und gesichert werden müssen. Aber auch im Zuge der Bauarbeiten an den Deichen der Elbe im Rahmen des Hochwasserschutzes wurden viele wichtige Erkenntnisse gewonnen. Im Mittelsäch sischen Lösshügelland der Lommatzscher Pflege steht der archäologische Denkmalschutz im Vordergrund, da hier die Belange der modernen Landwirtschaft und ihrer intensiven Bodenbearbeitung mit dem Schutz archäologischer Denkmäler im Boden in Einklang gebracht werden müssen. Wichtig waren auch die baubegleitenden Untersuchungen in den Kirchen und den historischen Innenstädten, die unser Wissen zur geschichtlichen und kunsthistorischen Einordnung der Bauensembles und Stadtquartiere um wichtige Quellen ergänzen. Herzlich bedanken möchte ich mich bei den Autoren für die geleisteten Arbeiten, die, wie bei Rettungsgrabungen üblich, vielfach unter hohem Zeitdruck standen und teilweise unter widrigen äußeren Bedingungen durchgeführt werden mussten. Dieser Dank schließt selbstverständlich alle Mitwirkenden an den Ausgrabungen vor Ort ein. Ohne Unterstützung von außen können archäologische Forschungen jedoch nicht gelingen. Deshalb möchten wir uns alle bei den beteiligten Partnern in Wirtschaft, kommunalen Einrichtungen und Behörden des Freistaates sowie bei den Bauträgern bedanken, die mit ihrer guten Kooperation wesentlich zum Erfolg der hier vorgestellten Projekte beigetragen haben. Dies gilt auch für die Bundesagentur für Arbeit und die kommunalen Arbeitsagenturen, die viele Tätigkeiten unterstützt haben. Bedanken möchte ich mich auch bei meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Hause, die mit der nachfolgenden Aufarbeitung von Dokumentation und Funden aus diesen Ausgrabungen betraut sind. Dies betrifft vor allem die Restaurierungswerkstätten, das Archäologische Archiv Sachsen, die Grabungsdokumentation sowie das Bildarchiv, aber auch unser Redaktionsteam, das das informative Buch realisiert hat. Dresden, im April 2012 Regina Smolnik

6 18 AFD. Beiheft 24 Andreas Kinne, Birgit Schneider, Harald Stäuble und Christian Tinapp Ein zweiter Schnitt durch Kyhna Untersuchungen an der vierfachen Kreisgrabenanlage Abb. 1. Nur aus größerer Höhe zeichnen sich die Kreisgräben durch den unterschiedlichen Reifegrad des Getreides ab. Als im Sommer 1987 zwei Grabungstechniker des Landesamtes für Archäologie Erdarbeiten an einem Bewässerungsgraben in der Umgebung von Kyhna und Peterwitz beobachteten, konnten sie nicht ahnen, dass einige der zahlreichen prähistorischen Befunde, die sie an den Grabenwänden dokumentierten, Teile einer stichbandkeramischen Kreisgrabenanlage waren. Der Zusammenhang wurde erst bei einer flächigen Betrachtung der Bewuchsmerkmale deutlich, als der Luftbildpilot Otto Braasch einige Jahre später gleich vier Grabenwerke mit jeweils unterschiedlicher Grabenanzahl erkannte und fotografierte (Abb. 1). Dabei zeigte sich, dass einige der zuvor nur bis zur benötigten Tiefe dokumentierten Befunde die Gräben einer im Luftbild sehr gut erkennbaren vierfachen Kreisgrabenanlage waren (Jannasch 1995; Mikschofsky 1997). Nach erfolgter Luftbildentzerrung konnten eine Innenfläche von rund 2200 m 2 (gemessen an der inneren Palisade) und ein Außendurchmesser von m bestimmt werden. Eine dermaßen große Anlage war damals im gesamten mitteleuropäischen Verbreitungsgebiet noch unbekannt und dient nicht zuletzt auch wegen ihres fast vollständig erkennbaren Grundrisses seit dem Jahr 2001 als Logo des Landesamtes für Archäologie. Wenig später konnte auch im Dresdner Stadtteil Nickern eine ähnliche Befundlage entdeckt und teilweise untersucht werden (Stäuble 2004), sodass sich dadurch entstandene Fragen (Bartels u. a. 2000) auch zur Kyhnaer Anlage stellten. Abb. 2. Kyhna NKY-34. Flächenputz am Grabungsplanum.

7 Ausgrabungen in Sachsen 3 19 Die ersten Arbeiten zielten auf den Erhaltungszustand der vier Kreisgräben und der zwei im Luftbild zu erkennenden Palisadenkreise. Darüber hinaus sollte die kulturelle Zuordnung gesichert und die Genauigkeit der Luftbildentzerrungen geprüft werden. Um den Befund möglichst zu schonen, wurden zunächst nur geomagnetische Prospektionen, weitere Befliegungen und Luftbildentzerrungen sowie gezielte Oberflächenbegehungen durchgeführt. Letztere erbrachten zwar zahlreiches neolithisches Fundmaterial, die genaue kulturelle Einordnung blieb jedoch weiterhin offen. Da die geomagnetischen Erkundungen keinerlei Spuren des Grabenwerks zum Vorschein brachten, rückten die bodendenkmalpflegerischen Fragen in den Vordergrund. Insoweit war es notwendig, nicht nur die allgemeine Befundlage und Datierung, sondern gerade auch den Erhaltungszustand der Anlage durch eine Forschungsgrabung zu erkunden Naturräumliche Einordnung Das stark agrarisch genutzte Altmoränengebiet zwischen Leipzig und der sachsen-anhaltinischen Landesgrenze nördlich von Delitzsch ist geprägt durch ausgedehnte Flächen mit nur wenigen Bachtälern, die nach Norden bzw. Nordosten zur Mulde und nach Nordwesten zur Saale hin entwässern. Etwa 400 m östlich der auf ca. 100 m NN gelegenen Kreisgrabenanlage befindet sich eines dieser Kleingewässer, der Gienickenbach. Drei Gletschervorstöße während der Saale-Kaltzeit haben für mächtige Ablagerungen von Geschiebelehmen und -mergeln sowie Schmelzwassersanden gesorgt, die z. T. später wieder abgetragen wurden. Bei Kyhna bilden mergelige Ablagerungen des ersten Eisvorstoßes mit einer 0,5 1 m mächtigen Sandlössdecke aus der jüngeren Weichsel-Kaltzeit das Ausgangsmaterial der Böden. Aufgrund des meist carbonathaltigen Untergrundes aus Geschiebemergel haben sich bis heute schwarzerdeähnliche Böden erhalten, obwohl die äolische Auflage entkalkt ist. Vorgehensweise und Grabungsmethode Für die Grabung, welche mit einem achtköpfigen Grabungsteam in vier Monaten erfolgte, wurde anhand des Luftbildbefundes eine 10 x 50 m große Fläche im Bereich der südöstlichen Torsituation ausgewählt. Die richtige Lage der Grabungsfläche konnte schon vorab über eine Bohrsondage bestätigt und die Stärke der Oberbodenüberdeckung erkundet werden. Nach dem maschinellen Abtrag des im Schnitt 0,6 m mäch N 13 10m 10m Abb. 3 Kyhna NKY-34. Grabungsplan. Dargestellt sind nur die Nummern der im Text erwähnten Befunde, alle angelegten Profile und die einzeln dokumentierten Funde (rot: Keramik; orange Knochen; blau: Stein- und Silexartefakte).

8 20 AFD. Beiheft 24 Abb. 4. Kyhna NKY-34. Verteilung der neun bisherigen Resultate der 14 C-datierten Knochen. tigen Oberbodens war zunächst viel Handarbeit nötig, um in dem heterogenen Untergrund klare Befundgrenzen definieren zu können (Abb. 2). Das so entstandene Grabungsplanum wurde tachymetrisch und fotografisch dokumentiert (Abb. 3). Da es nicht Ziel der Untersuchung war, die vollständige Fläche auszugraben, wurde jeweils nur ein etwa 2 m breiter Abschnitt mit der Kelle in 10 cm mächtigen, künstlich definierten Abträgen ausgegraben. Bei den erwartungsgemäß sehr spitzen Basen der Gräben wäre die Anlage von Längsprofilen wenig sinnvoll gewesen, ist es doch nahezu unmöglich, vorher die genaue Längsachse zu erkennen. Stattdessen wurden alle Zwischenplana dokumentiert und der Befund somit scheibenweise erfasst. Das Fundmaterial im Bereich der Gräben wurde einzeln tachymetrisch eingemessen, wodurch dessen Lage im Graben exakt dreidimensional rekonstruierbar bleibt. Um eine Überlagerung mit den Profilzeichnungen und -fotos und somit eine genaue Schichtzuordnung zu ermöglichen, erfolgte die naturwissenschaftliche Probenentnahme sowohl für geoarchäologische als auch archäobotanische Untersuchungen erst abschließend aus den jeweiligen Profilen. Der Restbefund an den großen Gräben wurde, nachdem die jeweiligen Abschnitte ausgegraben waren, schonend wieder abgedeckt. Die Palisadengräben und alle anderen Begleitbefunde im Bereich der Untersuchungsfläche wurden hingegen vollständig ausgegraben. Erste Ergebnisse Lange vor Anlage der Kreisgräben befand sich im Bereich des untersuchten Areals eine linienbandkeramische Siedlung. Davon zeugen zwei Gruben (Befund 13 und 14), aber auch einzelne Scherben, die sich vergesellschaftet mit jüngerem Material in den Verfüllungen aller vier Gräben fanden. Ähnliche Verunreinigungen sind auch sonst belegt, denn von den Radiokohlenstoffdaten, die an Knochenmaterial aus jedem einzelnen Graben gemessen wurden, datieren nur die aus dem äußersten Graben 4 in die erwartete Zeitspanne (Abb. 4). Überhaupt sind die meisten der bislang gemessenen Proben entweder älter oder deutlich jünger und datieren somit weder die Erbauungszeit der Gräben, noch deren Nutzung und vielleicht auch nicht die Zeit ihrer Verfüllung. Insoweit können nachweislich keine der in der Peripherie der Gräben und Palisaden untersuchten Befunde mit der Kreisgrabenanlage in Verbindung gebracht werden. Atmospheric data from Stuiver et al. (1998);OxCal v3.10 Bronk Ramsey (2005); cub r:5 sd:12 prob usp[chron] Hd-28332_Bef ± 23BP Hd-28126_Bef ± 31BP Hd-28127_Bef ± 24BP Hd-29757_Bef ± 47BP Hd-29756_Bef ±33BP Hd-28210_Bef ± 44BP Hd-29759_Bef ± 39BP Hd-27807_Bef ± 48BP Hd-28333_Bef ± 18BP 6000 CalBC CalBC Calibrated date

9 Ausgrabungen in Sachsen 3 21 Als nicht synchrone Siedlungsspuren dürfen auch die zahlreichen Pfostengruben, vor allem im Bereich der Palisaden, gewertet werden, wenn diese auch nicht ohne weiteres zu datieren sind. Die Grabungsfläche stellt einen zu kleinen Ausschnitt dar, um darin Hausgrundrisse rekonstruieren zu können, jedoch erinnern die Pfosten 43; 44; 51 stark an Querriegel eines linienbandkeramischen Hauses. Dass Siedlungsspuren dieser Vorgängerkultur im gesamten Umfeld zu erwarten sind, bestätigen zahlreichen Nachweise, die entweder in diesem Grabungsausschnitt, bei der Betreuung der Bewässerungsanlage in den 1980er Jahren oder bei Begehungen zutage traten. Drei der neun bislang datierten Knochen darunter Teile eines menschlichen Oberarmes aus der Verfüllung des inneren Palisadengräbchens, die nach dem Bestehen der dortigen Pfosten hineingelangt sein müssen, und zwei Tierknochen aus der Verfüllung der beiden inneren Gräben 1 und 2 geben Hinweise auf eine intensive Nutzung der Fläche am Ende des 5. Jahrtausends v. Chr. Ein weiterer Knochen aus einem Gräbchen (Befund 15), das in das Kopfende des dritten Grabens führt und keine sichtbaren Verfüllungsunterschiede aufweist, datiert in die ersten Jahrhunderte des 4. vorchristlichen Jahrtausends. Ob sich diese jüngere Nutzungsphase noch auf bestehende bzw. sichtbare Spuren der Kreisgrabenanlage bezieht oder ob die Funde dort nachträglich hineingelangt sind, wird erst durch die Bearbeitung der Funde und der Fundverteilungsanalyse in den Gräben zu sagen sein. Die Grundlagen für eine Deutung der Verfüllungsmechanismen sind hier besonders günstig, da sowohl die geochemische Analyse der Sedimente als auch die dreidimensionale Einmessung der Funde erfolgt ist und diese miteinander verknüpft werden können. Schließlich wurde in der älteren Vorrömischen Eisenzeit, mehr als vier Jahrtausende nach dem wahrscheinlichen Bau der Kreisgrabenanlage, zwischen Graben 1 und 2 eine weitere Grube ausgehoben (Abb. 4). Es ist unwahrscheinlich, dass zu dieser Zeit in dem Bereich zwischen den Gräben noch ein Rest von einem Erdwall vorhanden war. Dann hätte nämlich die noch mehr als 0,55 m tiefe Grube durch den Wall gegraben werden müssen. Waren also die Gräben schon verfüllt oder hat es an dieser Stelle nie einen Wall gegeben? Die Gräben Die Hohlformen der Befunde 1 bis 3 stellten sich erwartungsgemäß als V-förmige Spitzgräben mit steilwandiger, schmaler Basis dar (Abb. 5). Nur Außengraben 4 zeigte im Querschnitt eine breitere, gerundete Basis, was jedoch durch die Nähe zum Ende des Grabens erklärt werden kann. Bei Breiten von 2 bis mehr als 3 m lag die jeweilige Grabenspitze 1,33 1,79 m unter der Unterkante der humosen Oberboden horizonte. Besonders bei Graben 2 fällt 0,90 m über der Basis ein leichter Absatz in den Wandungen auf, der Hinweise auf konstruktive Details oder Arbeitstechnik geben kann. Andererseits konnten auch durch Wassererosion erzeugte abwärtsgerichtete Erosionsrinnen an den Wandungen dokumentiert werden. Bereits im Gelände waren makroskopisch zwei wesentliche Verfüllpakete zu unterscheiden. Während oben stark durchmischte, meist humose und weitgehend entkalkte Sedimente ohne deutliche interne Schichtung vorlagen, war die Grabenspitze durch überwiegend weniger humoses, den anstehenden Sedimenten ähnelndes Material gekennzeichnet (Abb. 5). An der Grenze zwischen den Verfüllpaketen befindet sich ein durch höhere Tongehalte und ein Ansteigen des Kohlenstoffgehaltes geprägter Bereich. Dies deutet auf eine Sedimentation unter Einfluss von zeitweise stehendem Wasser hin, worauf auch die dort gegen Null gehenden Werte für den Carbonatgehalt hinweisen. Der obere Verfüllungsbereich weist einen allmählich nach oben hin ansteigenden organischen Kohlenstoffgehalt auf. Auffällig ist im unteren Bereich der oberen Verfüllung eine deutliche Zunahme der Carbonatwerte, bevor sie nach oben hin stark abnehmen. Dies spricht für eine zumindest teilweise intentionelle Verfüllung der oberen Grabenteile, da dies nur durch Einbringen von größeren Mengen an Geschiebemergel zu erklären ist, während die stark rhythmischen Ablagerungen im unteren Spitzgraben auf kurzzeitig stehendes Wasser im Wechsel mit natürlichen Erosionsprozessen an den Grabenwänden hindeuten. Für Letzteres sprechen auch die schmalen Erosionsrinnen an den Rändern der Gräben. Die andernorts zu beobachtenden mehrphasigen Ausräumungen und Neueingrabungen (Bartels u. a. 2000, 113; 122) waren an den vergleichsweise kleinräumig archäologisch untersuchten Kyhnaer Grabenabschnitten nicht nachweisbar. Bemerkenswert ist hingegen, dass die Grabentiefen, wie auch die meisten Schnittflächen in den Querprofilen der Gräben, auch hier von innen nach außen abnehmen. Also werden auch hier mit zunehmendem Durchmesser der Kreisgräben die Aushubtiefen geringer, wodurch das Aushubvolumen je Graben

10 22 AFD. Beiheft 24 Canorg (%) Corg (%) T (%) U (%) S (%) z. T. intentionelle Verfüllung langsame Verfüllung schnelle Verfüllung z. T. intentionelle Verfüllung langsame Verfüllung schnelle Verfüllung Geschiebemergel Geschiebemergel Abb. 5. Kyhna NKY-34. Zwei Grabenquerschnitte mit den Resultaten der geochemischen Untersuchungen. etwa gleich bleibt (ebd. S. 119 Tab. 1). Dies zeigt ein hervorragend organisiertes, geplantes und strukturiertes Vorgehen bei der Anlage der Gräben. Eine Ausnahme in vielerlei Hinsicht stellt der äußerste Graben 4 dar. Die Erdbrücke der Toröffnung ist hier deutlich versetzt zu der ansonsten recht geradlinigen Flucht der Öffnungen an den anderen Gräben und dem inneren Palisadenring. Die Palisaden Die 0,30 0,40 m breiten Palisadengräben erreichten noch Tiefen von mehr als 0,5 m. Im Gegensatz zu vielfach nur als flache Reste überlieferten Befunden dieser Art spricht dies für bessere Erhaltungsbedingungen. Überraschend konnten in den Gräbchen teilweise sogar noch Pfostenverfärbungen sowohl im Planum als auch in den Profilen beobachtet werden (Abb. 6). Diese Verfärbungen hatten 0,20 0,32 m Durchmesser, aber zum Teil auch Lücken zwischen den Einzelpfosten bis 0,15 m. Eine weitere Überraschung bot der äußere Palisadengraben, weil dieser im Torbereich wie es auch an anderen Beispielen, etwa beim einfachen Kreisgraben in Dresden-Nickern (Bartels u. a. 2000, 119 Abb. 16), der Fall ist eindeutig nicht unterbrochen war (Abb. 3). Allerdings sind dort auch keine Pfostenstandspuren nachweisbar und die Grabensohle verläuft deutlich flacher, sodass

11 Ausgrabungen in Sachsen 3 23 Abb. 6. Kyhna NKY-34. Pfostenstandspuren im inneren Palisadengraben. es sich auch um eine konstruktionsbedingte Verbindung handeln kann, die später wieder verschlossen wurde. Diskussion und Ausblick Der Suchschnitt durch die für Sachsen (aus historischer Sicht) so wichtige vierfache Kreisgrabenanlage der Stichbandkeramik (ca v. Chr.) in Kyhna hat nicht nur die Luftbilder bestätigt, sondern auch gezeigt, dass die negativen geophysikalischen Resultate nicht durch Erhaltungsbedingungen zu erklären, sondern auf Messprobleme am geologisch bedingt schwierigen Untergrund mit Sandlöss-Geschiebemergel-Substraten zurückzuführen sind. Der bis zu 0,8 m mächtige humose Oberboden schützt, solange die landwirtschaftlichen Eingriffe schonend eingesetzt werden, die Anlage noch recht gut, sodass aus denkmalpflegerischer Sicht zur Zeit keine weiteren Sicherungsmaßnahmen notwendig sind. Die Kombination genauer Ausgrabungsmethoden mit der Datierung von Befunden sowie den darin liegenden Funden und damit einhergehende geowissenschaftliche Arbeiten ermöglichen weitergehende Erkenntnisse zur Bau-, Nutzungs- und Verfallsgeschichte der Kreisgrabenanlage. Zum Beispiel belegt der Nachweis von Geschiebemergelmaterial innerhalb der oberen Verfüllung, dass nicht nur natürliche Verfüllungsprozesse stattgefunden haben. Große Brocken sind hier in die Gräben gelangt und auch heute noch als helle, carbonathaltige Flecken in der Verfüllung sichtbar (Abb. 5). Abb. 7. Blick vom Mittelpunkt der Anlage durch das südöstliche Tor am zum Zeitpunkt des Sonnenaufgangs. Bei dieser typischen winterlichen Witterung wird auch vor fast 7000 Jahren der Sonnenaufgang mit Sicherheit nicht immer zu erkennen gewesen sein.

12 24 AFD. Beiheft 24 Das verwendete Ausgangsmaterial könnte aus damals noch vorhandenen Aufschüttungen zwischen den Gräben kommen. Hier sind noch weitere Untersuchungen nötig, um Hinweise auf die Existenz von Wällen abzusichern. Bei der zeitlichen wie inhaltlichen Deutung dieser monumentalen vorgeschichtlichen Bauwerke ist nach wie vor große Vorsicht geboten (Abb. 7). Durch die hier angewandten exakten Grabungsmethoden, die naturwissenschaftlichen Datierungen sowie die geowissenschaftlichen Aufnahmen und Analysen bestätigte sich erneut, dass die Datierung der Befunde nicht allein durch die darin liegenden Funde möglich ist, sondern dass man vielmehr die Sedimentationsprozesse verstehen muss, welche zur Grabenverfüllung und Fundzusammensetzung geführt haben. Dafür bedarf es detaillierter Beobachtungen und genauer Hinweise zur Fundmenge und deren Lage, um die Gleichzeitigkeit der Gräben nachweisen sowie feinere Aussagen zu ihrem Bestehen und zu deren Ende machen zu können. Erst die geplante intensive Bearbeitung des Fundmaterials und die Berücksichtigung taphonomischer Aspekte werden uns dazu weitere Antworten liefern. Literatur: Bartels u. a. 2003: R. Bartels/W. Brestrich/P. de Vries/H. Stäuble, Ein neolithisches Siedlungsareal mit Kreisgrabenanlagen bei Dresden-Nickern. Eine Übersicht Arbeits- u. Forschber. sächs. Bodendenkmalpfl. 45, 2003, Jannasch 1995: D. Jannasch, Archäologische Flugprospektion in Sachsen. Wichtige Luftbildbefunde der Jahre 1992 und Arbeits- u. Forschber. sächs. Bodendenkmalpfl. 37, 1995, Mikschofsky 1997: D. Mikschofsky, Archäologische Luftbilderkundung in Kyhna, Lkr. Delitzsch. Arch. aktuell Freistaat Sachsen 5, 1997, Stäuble 2004: H. Stäuble, Wir graben unser Logo aus. Archæo 1, 2004,

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3 BERICHT zur Anlage von archäologischen Sondagen, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3 im Auftrag der Stadt Troisdorf, Stadtplanungsamt Aktivitätsnummer PR 2015/ 0520 Alexandra Gatzen M.A. Januar

Mehr

Quedlinburg (Kreis Harz, Sachsen-Anhalt)

Quedlinburg (Kreis Harz, Sachsen-Anhalt) Quedlinburg (Kreis Harz, Sachsen-Anhalt) Idyllisch mitten in der fruchtbaren Ebene des Harzvorlandes, am Ufer der Bode liegt nahe dem Weltkulturerbe Quedlinburg die zweite Ausgrabungsstätte des Instituts

Mehr

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU)

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU) Universität zu Köln und RWTH Aachen (Antrag Nr. 182.7) Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU) Das Projekt " Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier"

Mehr

18. Archäologische Feldforschung in Sachsen ( S., 34 Taf.) 5,00

18. Archäologische Feldforschung in Sachsen ( S., 34 Taf.) 5,00 ARBEITS- UND FORSCHUNGSBERICHTE ZUR SÄCHSISCHEN BODENDENKMALPFLEGE Der erste Band dieser wissenschaftlichen Jahresschrift erschien 1951. Mit Band 37 erfolgte ein Formatwechsel. Die Bände 5 bis 34 können

Mehr

QAS-03: Bandkeramische Siedlungsspuren in Leipzig-Quasnitz

QAS-03: Bandkeramische Siedlungsspuren in Leipzig-Quasnitz QAS-03: Bandkeramische Siedlungsspuren in Leipzig-Quasnitz Inhalt: Einführung Topographische Lage und Geologie Grabungstechnik Bandkeramische Langhäuser Die Funde von QAS-03 Resümee Grabungszeitraum, Personal,

Mehr

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014)

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014) GRABUNG 2014 Im Jahre 2011 wurden im Rahmen einer weiterführenden geomagnetischen Prospektion am Plateau des Sandberges neben den bereits ausgegrabenen Heiligtümern Objekt 30 und Objekt 41 ein weiteres

Mehr

Von Häusern und Gruben - Archäologie an der B 169

Von Häusern und Gruben - Archäologie an der B 169 Von Häusern und Gruben - Archäologie an der B 169 Das Gebiet des heutigen Freistaates Sachsen ist reich an archäologischen Denkmälern. Viele davon schlummern noch unentdeckt in der Erde. Das Landesamt

Mehr

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Der heisse Sommer 2015 mit seiner langanhaltenden Trockenheit hinterliess auch auf den Wiesen und Ackerflächen in und um Augusta

Mehr

Harald Stäuble / Ulrich Veit (Hrsg.) Der bandkeramische Siedlungsplatz Eythra in Sachsen. Studien zur Chronologie und Siedlungsentwicklung

Harald Stäuble / Ulrich Veit (Hrsg.) Der bandkeramische Siedlungsplatz Eythra in Sachsen. Studien zur Chronologie und Siedlungsentwicklung 9 und Frühgeschichtlichen Archäologie Harald Stäuble / Ulrich Veit (Hrsg.) Der bandkeramische Siedlungsplatz Eythra in Sachsen Leipziger Forschungen zur Ur- Studien zur Chronologie und Siedlungsentwicklung

Mehr

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Georg Habermayr Im Zuge des Neubaus der Bundesstraße 16 als Ortsumfahrung von Oberund Unterhausen

Mehr

Die archäologischen Ausgrabungen durch die Firma denkmal3d an der Vechtaer Straße auf dem Gelände des Vulhops in Lohne

Die archäologischen Ausgrabungen durch die Firma denkmal3d an der Vechtaer Straße auf dem Gelände des Vulhops in Lohne Die archäologischen Ausgrabungen durch die Firma denkmal3d an der Vechtaer Straße auf dem Gelände des Vulhops in Lohne Erste Ergebnisse der noch laufenden Auswertungen von Melanie Müller Abzug des Oberbodens

Mehr

Der Spätbronzezeitliche und jüngerkaiserzeitliche Fundplatz an der Köpenicker Straße in in Biesdorf (Berlin)

Der Spätbronzezeitliche und jüngerkaiserzeitliche Fundplatz an der Köpenicker Straße in in Biesdorf (Berlin) Ausgrabungen 2010 Der Spätbronzezeitliche und jüngerkaiserzeitliche Fundplatz an der Köpenicker Straße in in Biesdorf (Berlin) 1 Kartierung der Fundstelle 2 Fundstellen im Umfeld 3 typischer Grubenbefund

Mehr

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27 Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27 Der Heidengraben Ein keltisches Oppidum auf der Schwäbischen

Mehr

Technik archäologischer Ausgrabungen

Technik archäologischer Ausgrabungen Technik archäologischer Ausgrabungen Ein untertägiges archäologisches Bodendenkmal ist grundsätzlich im umgebenden Boden am besten konserviert. Es sollte nur im Notfall ergraben werden. Archäologische

Mehr

Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig

Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig Aufgaben des Archäologischen Landesamtes Erfassung des kulturellen Erbes (Landesaufnahme) Erhaltung (Denkmalschutz, Planungskontrolle)

Mehr

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7 Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7 Herausgegeben von der Abteilung Landesarchäologie im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege durch Detlef Jantzen und der Tourismusgesellschaft Kap Arkona GmbH Putgarten

Mehr

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs Neue Grabungen geben die Möglichkeit, den Spuren in die Vergangenheit zu folgen Die Hammaburg vermutlich um 845 erbaut, soll noch bisherigen Meinungen der Ursprung der

Mehr

Digitale Grabungsdokumentation in Sachsen aus grabungstechnischer Sicht

Digitale Grabungsdokumentation in Sachsen aus grabungstechnischer Sicht Digitale Grabungsdokumentation in Sachsen aus grabungstechnischer Sicht Workshop Digitale Grabungsdokumentation objektiv und nachhaltig, Dresden 01.- 02.02. 2018 Kernaufgabe der archäologischen Denkmalpflege

Mehr

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön INGOLF ERICSSON Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön Die wohl schon im 7. Jahrhundert beginnende slawische Einwanderung in Ostholstein, die im 12. Jahrhundert folgende deutsche Kolonisation

Mehr

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling.

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling. K a r l s t e t t e n, Gem. Karlstetten, BH St. Polten. 1979 wurde auf der Ackerparz. 1719, an der Straße von Karlstetten nach Doppel, der Nackenteil eines Werkzeuges (?) aus dem nördlich von Karlstetten

Mehr

KUS JUNGSTEINZEIT. Familie Verwandtschaft Sozialstrukturen: Sozialarchäologische Forschungen zu neolithischen Befunden. Berichte der AG Neolithikum

KUS JUNGSTEINZEIT. Familie Verwandtschaft Sozialstrukturen: Sozialarchäologische Forschungen zu neolithischen Befunden. Berichte der AG Neolithikum Familie Verwandtschaft Sozialstrukturen: Sozialarchäologische Forschungen zu neolithischen Befunden herausgegeben von Erich Claßen, Thomas Doppler und Britta Ramminger F KUS JUNGSTEINZEIT Berichte der

Mehr

AG Boden und Archäologie

AG Boden und Archäologie AG Boden & Archäologie AG Boden und Archäologie Fotos und Bericht zur 1. Grabungsexkursion der AG Boden und Archäologie 17.06.2011 Grabung B6n bei Köthen, Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Sachsen- Anhalt "Archäopedologische

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Urund Frühgeschichte" (zu Anlage II.44 der Prüfungsordnung für den Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Thematisches Kartenwerk, welches sich im Raum erstreckende historische Tatsachen, Ereignisse und Entwicklungen des Freistaates Sachsen in seinen Grenzen

Mehr

Den Bronzezeitlern auf der Spur erneut archäologische Ausgrabungen in Herxheim, Gewerbegebiet West II

Den Bronzezeitlern auf der Spur erneut archäologische Ausgrabungen in Herxheim, Gewerbegebiet West II Den Bronzezeitlern auf der Spur erneut archäologische Ausgrabungen in Herxheim, Gewerbegebiet West II Seit zwei Wochen sind im als Gewerbegebiet West II ausgewiesenen Gelände westlich von Herxheim wieder

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht Seite 1 von 6 PRESSEMITTEILUNG Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht Bad Krozingen, 8. August 2017 Ab sofort können sich Interessierte an Ort und Stelle über die

Mehr

Siebzig Tonnen Steinzeit Die Ausgrabung des bandkeramischen Brunnens von Altscherbitz hat vielversprechend begonnen

Siebzig Tonnen Steinzeit Die Ausgrabung des bandkeramischen Brunnens von Altscherbitz hat vielversprechend begonnen Siebzig Tonnen Steinzeit Die Ausgrabung des bandkeramischen Brunnens von Altscherbitz hat vielversprechend begonnen 1: Die Ausgräber üben sich im berührungsfreien Graben bei der Freilegung der ersten,

Mehr

Pyramiden Akropolis Pfahlbauten. UNESCO-Welterbe im Kanton Thurgau

Pyramiden Akropolis Pfahlbauten. UNESCO-Welterbe im Kanton Thurgau Pyramiden Akropolis Pfahlbauten UNESCO-Welterbe im Kanton Thurgau Pfahlbauten UNESCO Welterbe Am 27. Juni 2011 entschied das Welterbe-Kommité der UNESCO in Paris, die Prähistorischen Pfahlbauten rund um

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer 21. September 2011 zum Thema "Pfahlbauten Das zweite UNESCO-Welterbe in Oberösterreich" Weitere Gesprächsteilnehmer: HR

Mehr

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Ausleihe an Heimat- und Bezirksmuseen Das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte (MVF) ist nach Senatsbeschluss zuständig für Aufbewahrung

Mehr

Standort 5 Vorfeld Tagebau Cottbus-Nord

Standort 5 Vorfeld Tagebau Cottbus-Nord Standort 5 Vorfeld Tagebau Cottbus-Nord A. Nicolay, A. Raab & T. Raab Standort 5 liegt zwischen Spree und Malxe ca. 1 km südlich der Ortschaft Neuendorf, am westlichen Rand eines ausgedehnten Dünen- und

Mehr

BERICHT. Siegburg-Kaldauen B-Plan Nr. 64/3, Antoniusweg

BERICHT. Siegburg-Kaldauen B-Plan Nr. 64/3, Antoniusweg BERICHT zur archäologischen Sachverhaltsermittlung in im Auftrag der Kirchengemeinde St. Servatius Siegburg Aktivitätsnummer Ov 2015/1052 Stefan Graßkamp M.A. Juli 2015 Schlickstr. 15 47138 Duisburg Tel.:

Mehr

GRABUNG 2006 GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE

GRABUNG 2006 GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE GRABUNG 2006 Das vorrangige Ziel der heurigen Ausgrabungen war es vor allem, die Untersuchungen am großen Heiligtum Objekt 1 abzuschließen. Dieses Grabungsobjekt befindet sich auf der Parzelle Nr. 1484

Mehr

Sächsisches Altlastenkataster - Statistische Auswertung 2014

Sächsisches Altlastenkataster - Statistische Auswertung 2014 Sächsisches Altlastenkataster - Statistische Auswertung 2014 Auswertung Sachsen Im Sächsischen Altlastenkataster sind derzeit (Stand April 2014) 22.223 Altablagerungen, Altstandorte und Militärische Altlasten

Mehr

Mit seiner imposanten Höhensiedlung und seinen eindrucksvollen Prunkgräbern ist der Glauberg ein Paradebeispiel für

Mit seiner imposanten Höhensiedlung und seinen eindrucksvollen Prunkgräbern ist der Glauberg ein Paradebeispiel für Leif Hansen, Christopher Pare: Juli 2006 Untersuchungen im territorialen Umland des Glaubergs: Zur Genese und Entwicklung eines Fürstensitzes in der östlichen Wetterau. Untersuchungen im territorialen

Mehr

Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin. Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika

Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin. Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Ethnologisches Museum Rheinische

Mehr

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte VI. Modulhandbuch Ur- und Georg-August-Universität Göttingen B.UFG.1 Einführung in die Ur- und Frühgeschichte I Teilmodul 1: Einführung in Arbeitsgebiete, Fragestellungen und Methoden im Bereich der 11

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

Thalmassinger Sammelsurium

Thalmassinger Sammelsurium Thalmassinger Sammelsurium von Raffael Parzefall Die Ur- und Frühgeschichte Thalmassings - archäologische Funde Wenn in Regensburg gebaut wird und man den Erdboden öffnet, findet man immer historische

Mehr

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger 1 Bericht Teil B Mnr.: 51218.15.01 Mbez.: Römische Gräber Bl.: Oberösterreich PB: Wels Gemeinde: Wels KG: Obereisenfeld Gst.Nr.: 321/2 Anlass

Mehr

Anlagen. zum Bericht über 20 Jahre Denkmalschutz und Denkmalpflege im Freistaat Sachsen (Berichtszeitraum )

Anlagen. zum Bericht über 20 Jahre Denkmalschutz und Denkmalpflege im Freistaat Sachsen (Berichtszeitraum ) Anlagen zum Bericht über 20 Jahre Denkmalschutz und Denkmalpflege im Freistaat Sachsen (Berichtszeitraum 1990 2010) 1 Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Abb. 2 Einwohnerzahl und Anzahl der Denkmale der deutschen

Mehr

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg Die Ausgrabungen auf der Ortenburg www.archsax.sachsen.de Die Ausgrabungen auf der Ortenburg Im Januar 2002 wurden die 1999 begonnenen Grabungen auf der Ortenburg planmässig abgeschlossen. Die Untersuchungen

Mehr

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike Quellen und Studien zur Philosophie Herausgegeben von Jens Halfwassen, Dominik Perler, Michael Quante Band 85 Walter de Gruyter Berlin New York Selbstbewusstein

Mehr

Ruprecht Karls Universität Heidelberg:

Ruprecht Karls Universität Heidelberg: 10. Mai 2004 Ruprecht Karls Universität Heidelberg: Zeugnisse einer rätselhaften Kultur Heidelberger Archäologenteam versucht, die Geheimnisse der antiken Stadt Zafar im Jemen zu enträtseln In Anbetracht

Mehr

Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg

Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg Paper-ID: VGI 198324 Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg Falko Daim 1 1 Wien Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen und Photogrammetrie 71 (4), S. 191 200 1983 BibT E X: @ARTICLE{Daim_VGI_198324,

Mehr

Zeiten und Wege. Stefan Auert-Watzik/ Henning Mertens (Hgg.)

Zeiten und Wege. Stefan Auert-Watzik/ Henning Mertens (Hgg.) Henning Mertens Mechthild von Sayn, Agnes von Landsberg und Helena von Brandenburg waren fürstliche Frauen, deren Lebenswege eng mit der Landsberger Geschichte verbunden waren und die sich mit der Stiftung

Mehr

Antike und neuzeitliche lateinische Inschriften in der Stadt Salzburg

Antike und neuzeitliche lateinische Inschriften in der Stadt Salzburg Antike und neuzeitliche lateinische Inschriften in der Stadt Salzburg Robert Sturm Antike und neuzeitliche lateinische Inschriften in der Stadt Salzburg Eine epigrafische und historische Studie Bibliografische

Mehr

Vieler Herren Länder

Vieler Herren Länder Vieler Herren Länder Veröffentlichungen aus dem Kreisarchiv Gütersloh Band 14 Johannes W. Glaw Vieler Herren Länder Historische Grenzsteine im Kreis Gütersloh Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld 2017

Mehr

JÜRGEN BONGARDT. Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis

JÜRGEN BONGARDT. Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis JÜRGEN BONGARDT Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis 2006 Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Gedruckt mit Mitteln

Mehr

Das religiöse Leipzig Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Das religiöse Leipzig Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart Das religiöse Leipzig Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig Im Auftrag des Oberbürgermeisters der Stadt Leipzig herausgegeben von

Mehr

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland.

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland. Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland. Seit Frühjahr 2015 erforschen die Universitäten Hamburg und Mainz

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Hochhausen Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg von Frank Buchali und Marco

Mehr

Heppemheim - Errichtung eines Solarparks Geophysikalische Prospektion zur Erfassung von archäologischen Bodendenkmälern

Heppemheim - Errichtung eines Solarparks Geophysikalische Prospektion zur Erfassung von archäologischen Bodendenkmälern Heppemheim - Errichtung eines Solarparks Geophysikalische Prospektion zur Erfassung von archäologischen Bodendenkmälern Auftraggeber: Gruppen Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße AG Dammstraße 68-64625

Mehr

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen Wissenschaftliche Leitung: Dr. Tobias Gärtner Kooperationspartner: Museum Nienburg (Dr. des. Kristina Nowak-Klimscha), Kommunalarchäologie Schaumburger

Mehr

1 von :44

1 von :44 vero-online.info - Archäologen schürfen in Angather Pfarrkirche http://www.vero-online.info/page.php?id=2792 1 von 3 29.07.2013 07:44 START INHALTE Benutzername: Kennwort: Anmelden Öffentlich > Archäologen

Mehr

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung

Mehr

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland Akteure der Außenpolitik Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland In der Reihe Akteure der Außenpolitik werden einflussreiche Politiker vorgestellt. Dabei wird ihr außenpolitisches Denken und Handeln

Mehr

Von der Tracheotomie zur Dekanülierung Ein transdisziplinäres Handbuch

Von der Tracheotomie zur Dekanülierung Ein transdisziplinäres Handbuch Von der Tracheotomie zur Dekanülierung Ein transdisziplinäres Handbuch Berichte aus der Medizin Christian Beyer, Oliver Glassl, Thomas Kerz, Jürgen Konradi, Catrin Krause, Torsten Mewes, Patrick Pittermann,

Mehr

SCHRIFTEN ZUR SÄCHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE

SCHRIFTEN ZUR SÄCHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE SCHRIFTEN ZUR SÄCHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE Band 54 Im Auftrag des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. herausgegeben von Enno Bünz, Winfried Müller, Martina Schattkowsky und

Mehr

AG Boden und Archäologie

AG Boden und Archäologie AG Boden & Archäologie AG Boden und Archäologie Diskussionsforum: Archäopedologische Phänomene auf Grabungen In dieser Bildergalerie sollen immer wieder archäopedologische Phänomene aus Grabungen und die

Mehr

Thesen zu archäologischen Informationen

Thesen zu archäologischen Informationen Thesen zu archäologischen Informationen Wer die Zukunft erforschen will, muss die Vergangenheit kennen. Bedeutsame Zeugnisse der Menschheitsgeschichte sollen für die nachfolgenden Generationen erhalten

Mehr

Denkmalpflege ist eine hoheitliche Aufgabe des Staates. Die Pflege und Bewahrung jahrhundertealter Kulturgüter ist nicht privatisierbar!

Denkmalpflege ist eine hoheitliche Aufgabe des Staates. Die Pflege und Bewahrung jahrhundertealter Kulturgüter ist nicht privatisierbar! Denkmalpflege ist eine hoheitliche Aufgabe des Staates. Die Pflege und Bewahrung jahrhundertealter Kulturgüter ist nicht privatisierbar! Während das Bewusstsein für die Erhaltung historischer Bausubstanz

Mehr

Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen. Welterbestätte Unteruhldingen-Stollenwiesen

Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen. Welterbestätte Unteruhldingen-Stollenwiesen Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen Welterbestätte Unteruhldingen-Stollenwiesen W E LT E R B E E OR E M AL ONDI W T Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur Metallbuch_mit

Mehr

Die Lizenz zum Suchen

Die Lizenz zum Suchen LWL-Archäologie für Westfalen Sondengänger als Partner der Archäologen: Die Lizenz zum Suchen Wichtige Informationen für Sondengänger und solche, die es werden wollen. Bitte weitergeben! Bodendenkmäler

Mehr

THEISS. Mit Beiträgen von HERAUSGEGEBEN VON CLAUS VON CARNAP-BORNHEIM UND MARTIN SEGSCHNEIDER

THEISS. Mit Beiträgen von HERAUSGEGEBEN VON CLAUS VON CARNAP-BORNHEIM UND MARTIN SEGSCHNEIDER HERAUSGEGEBEN VON CLAUS VON CARNAP-BORNHEIM UND MARTIN SEGSCHNEIDER Mit Beiträgen von ANGELIKA ABEGG-WIGG UWE ALBRECHT BIRTE ANSPACH CLAUS VON CARNAP-BORNHEIM OLE CRUMLIN-PEDERSEN ANDRES SIEGFRIED DOBAT

Mehr

Die Spinnwirtel von der Großen Rosenstraße in Osnabrück von Kim Koehn

Die Spinnwirtel von der Großen Rosenstraße in Osnabrück von Kim Koehn Die Spinnwirtel von der Großen Rosenstraße in Osnabrück von Kim Koehn Bereits im Neolithikum wurden Handspindeln genutzt, um Garn für Textilien herzustellen. Eine Handspindel ist aus verschiedenen Bestandteilen

Mehr

Personalmanagement nachhaltig gestalten Anforderungen und Handlungshilfen

Personalmanagement nachhaltig gestalten Anforderungen und Handlungshilfen DGFP e. V. (Hg.) Personalmanagement nachhaltig gestalten Anforderungen und Handlungshilfen DGFP PraxisEdition Band 99 Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e. V. DGFP e. V. (Hg.)

Mehr

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme Seit dem Beginn der Sanierung- und Umgestaltungsarbeiten im Bereich

Mehr

Viola Tiemann. Keine Onkel, die erklären, wie die Welt funktioniert

Viola Tiemann. Keine Onkel, die erklären, wie die Welt funktioniert Viola Tiemann Keine Onkel, die erklären, wie die Welt funktioniert Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung Herausgegeben von Achim Eschbach und H. Walter Schmitz Band 19 Essener Studien

Mehr

Museum Abtei Liesborn Museumsführer

Museum Abtei Liesborn Museumsführer Museum Abtei Liesborn Museumsführer Aktuelles Kapitel 1 2 Museum Abtei Liesborn Museum Abtei Liesborn Museumsführer Herausgegeben vom Kreis Warendorf Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld 2011 Aktuelles

Mehr

Archäologische Ausgrabungen

Archäologische Ausgrabungen Archäologische Ausgrabungen IM FREISTAAT SACHSEN Meißner Drosselgrund Landesamt für Archäologie Sachsen Aus dem Tunnel in das Altsiedelland - archäologische Ausgrabungen im neuen Trassenbereich der B 101

Mehr

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens Kurzstudie BESTSELLER Roman Büttner Das Phänomen Fast Food Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens Büttner, Roman: Das Phänomen Fast Food: Eine sozialgeschichtliche Untersuchung

Mehr

Presseinformation. o7.o8.2oo3 Goseck

Presseinformation. o7.o8.2oo3 Goseck Presseinformation o7.o8.2oo3 Ältestes Sonnenobservatorium Europas entdeckt Bereits 3ooo Jahre vor der letzten Ausbauphase von Stonehenge errichteten in Mitteldeutschland frühe bäuerliche Gemeinschaften

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Niveaukonkretisierung für Geschichte Klasse 6 Landesinstitut für Schulentwicklung Leben in vorgeschichtlicher Zeit Eine Niveaukonkretisierung zur Altsteinzeit

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Wirtschaft Unternehmen Management

Wirtschaft Unternehmen Management Wirtschaft Unternehmen Management Ein Einstieg in die Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Jean-Paul Thommen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Versus Zürich Die Texte in diesem Buch sind teilweise

Mehr

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Jens Lienig Manfred Dietrich (Hrsg.) Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Herausgeber Jens Lienig Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design

Mehr

Maik Philipp. Motiviert lesen und schreiben Dimensionen, Bedeutung, Förderung

Maik Philipp. Motiviert lesen und schreiben Dimensionen, Bedeutung, Förderung Maik Philipp Motiviert lesen und schreiben Dimensionen, Bedeutung, Förderung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Dietrich Bonhoeffer Werke Band 1

Dietrich Bonhoeffer Werke Band 1 Dietrich Bonhoeffer Werke Band 1 DIETRICH BONHOEFFER WERKE Herausgegeben von Eberhard Bethge (t), Ernst Feil, Christian Gremmels, Wolfgang Huber, Hans Pfeifer, Albrecht Schönherr, Heinz Eduard Tödt (t)

Mehr

GRABUNG 2009 FINANZIERUNG

GRABUNG 2009 FINANZIERUNG GRABUNG 2009 Im Vordergrund der Ausgrabungen 2009 stand vor allem die Fortführung der archäologischen Untersuchungen an der großen Opfergrube (Objekt 14) im Bereich des Kultbezirkes auf Parzelle 1485 (Grundeigentümer:

Mehr

Unsichtbares wird sichtbar. Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen

Unsichtbares wird sichtbar. Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen Unsichtbares wird sichtbar Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen 11/2016 Volkmar Berlin 55411 Bingen am Rhein Hafenstraße 41 volkmar.berlin@gmx.de Tel. 404617 Einführung Das Kloster der Hl.

Mehr

Großstolpen: Präsentation der Blockbergung Archäologen bei der Arbeit über die Schulter geblickt

Großstolpen: Präsentation der Blockbergung Archäologen bei der Arbeit über die Schulter geblickt Großstolpen: Präsentation der Blockbergung Archäologen bei der Arbeit über die Schulter geblickt D D S S D D - 01-01 Großstolpen: Präsentation der Blockbergung von zwei bandkeramischen Brunnen D S D -

Mehr

Luthers rechtswidriges Testament

Luthers rechtswidriges Testament Isabell Schweyen Luthers rechtswidriges Testament Der Kampf Katharina Luthers um ihr Erbe Luthers rechtswidriges Testament Isabell Schweyen Luthers rechtswidriges Testament Der Kampf Katharina Luthers

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P. Wie wirkt Psychotherapie? Forschungsgrundlagen für die Praxis Herausgegeben von Reinhold Becker Hans-Peter Wunderlich Mit Beiträgen von Reinhold Becker Thomas Elbert Andreas K. Engel Dirk H. Hellhammer

Mehr

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit Geschichte Kai Schaper Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit Studienarbeit Christian- Albrechts- Universität zu Kiel Institut für Ur- und Frühgeschichte

Mehr

Masken der Vorzeit in Europa (II) Internationale Tagung vom 19. bis 21. November 2o1o in Halle (Saale) Herausgeber Harald Meller und Regine Maraszek

Masken der Vorzeit in Europa (II) Internationale Tagung vom 19. bis 21. November 2o1o in Halle (Saale) Herausgeber Harald Meller und Regine Maraszek Masken der Vorzeit in Europa (II) Internationale Tagung vom 19. bis 21. November 2o1o in Halle (Saale) Herausgeber Harald Meller und Regine Maraszek 7 2012 TAGUNGEN DES LANDESMUSEUMS FÜR VORGESCHICHTE

Mehr

Bewerbungs anschreiben

Bewerbungs anschreiben Svenja Hofert 30 Minuten Bewerbungs anschreiben Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Meike Fischer hat an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach Visuelle Kommunikation

Meike Fischer hat an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach Visuelle Kommunikation Meike Fischer hat an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach Visuelle Kommunikation mit dem Schwerpunkt Fotografie studiert und arbeitet seither als Fotojournalistin. Zudem war sie mehrere Jahre als

Mehr

Archäologie zwischen Donnersberg und Worms Ausflüge in ein altes Kulturland

Archäologie zwischen Donnersberg und Worms Ausflüge in ein altes Kulturland Archäologie zwischen Donnersberg und Worms Ausflüge in ein altes Kulturland Herausgeber West- und Süddeutscher Verband für Altertumsforschung e.v. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion

Mehr

Historische Untersuchung zur Lage von ehemaligen Sandgruben im Bebauungsplangebiet Am Priesterseminar in Speyer

Historische Untersuchung zur Lage von ehemaligen Sandgruben im Bebauungsplangebiet Am Priesterseminar in Speyer Geoconsult Ingenieurbüro für Angewandte Geologie, Landschaftsanalyse und Umweltplanung Dr. Peter Walter / Schandeinstraße 21 / 67346 Speyer / Rhein 06232-620248 / info@terraplan-geoconsult.com www.terraplan-geoconsult.com

Mehr

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern)

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern) Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern) Blick vom nordöstlichen Talrand zum Burgwall Groß Below an der Tollense, 2011 Die Überreste einer slawischen Niederungsburg liegen direkt am Fluss Tollense

Mehr

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen Guerilla Marketing in der Marktkommunikation Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen Bielefelder Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Praxis herausgegeben vom Dekan

Mehr

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) 176 Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel Zum 40. Jubiläum des Kooperationsvertrags zwischen der Ruhr-Universität Bochum und der IG Metall

Mehr

Die Lizenz zum Suchen

Die Lizenz zum Suchen LWL-Archäologie für Westfalen Sondengänger als Partner der Archäologen: Die Lizenz zum Suchen Wichtige Informationen für Sondengänger und solche, die es werden wollen. Bitte weitergeben! 1 Bodendenkmäler

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Stottern bei Kindern RATGEBER. Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Bernd Hansen Claudia Iven. 4., überarb.

Stottern bei Kindern RATGEBER. Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Bernd Hansen Claudia Iven. 4., überarb. RATGEBER für Angehörige, Betroffene und Fachleute herausgegeben von Claudia Iven Stottern bei Kindern 4., überarb. Auflage Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Fachkräfte Bernd Hansen Claudia Iven

Mehr

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße Petra T. Fritsche Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Architektur Wien 700 Bauten

Architektur Wien 700 Bauten W Architektur Wien 700 Bauten SpringerWienNewYork Konzept und Redaktion Redaktionelle Mitarbeit Eva Santo Alexander Stampfer Attila Santo Auswahl der Objekte (Beirat im Jahr 2007) Matthias Boeckl Marta

Mehr

Der halbierte Rechtsstaat

Der halbierte Rechtsstaat Begalke/Fröhlich/Glienke (Hrsg.) Der halbierte Rechtsstaat Demokratie und Recht in der frühen Bundesrepublik und die Integration von NS-Funktionseliten Nomos Sonja Begalke/Dr. Claudia Fröhlich/ Dr. Stephan

Mehr

Universität der Bundeswehr München Institut für Wasserwesen Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

Universität der Bundeswehr München Institut für Wasserwesen Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik Universität der Bundeswehr München Institut für Wasserwesen Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik Mitteilungen Heft 120 / 2013 Tagungsband zum 5. Seminar Wasserversorgung Politik Wirtschaftlichkeit

Mehr