Tomorrow's Technologies in E-Learning: Kartenhäuser oder Blockhütten?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tomorrow's Technologies in E-Learning: Kartenhäuser oder Blockhütten?"

Transkript

1 1

2 e-education, 28. Oktober 2004 Ruedi Arnold, Teacher Education & Computer Science, ETH Zürich Dr. Raimond Reichert, Swiss Centre for Innovations in Learning, St.Gallen Tomorrow's Technologies in E-Learning: Kartenhäuser oder Blockhütten? Welche Trends bilden die Fundamente für zukünftige E-Learning- Szenarien? Bei welchen Trends ist die Hype-Gefahr am grössten? Adoption von Innovationen Rogers Adoptionsfaktoren einer Innovation E.M. Rogers (2003). Diffusion of Innovations (5ed). Free Press. Relativer Vorteil Kompatibilität Komplexität Erprobbarkeit Kommunizierbarkeit Vorteile einer Innovation, Kosten-Nutzenverhältnis für Adopter Übereinstimmung mit Strukturen, Wertvorstellungen, Kulturen, Erfahrungen und Bedürfnissen Schwierigkeitsgrad der Innovation, Lernaufwand für die Nutzung der Innovation Risikoreduktion durch Erprobung der Innovation auf limitierter Basis Vermittelbarkeit der Innovationseigenschaften 2

3 Akzeptanz von neuen Technologien Venkatesh, Viswanath; Davis, Fred D. (2000) A Theoretical Extension Of The Technology Acceptance Model: Four Longitudinal Field Studies. Management Science 46(2), Rapid Prototyping 3D Printing Physikalische Modelle von dreidimensionale Objekten Schneller und billiger als traditionelle Methoden 3-D Drucker bald für weniger als 1000$ 3

4 3D Printing Szenario Maschinenbau Rapid Prototyping 3D Printing Didaktischer Nutzen Kompatibilität Für bestimmte Disziplinen (Ingenieure, Medizin, Chemie, ): Sehr hoch, Anschauungsmaterial Passt gut zu den konstruktiven Werten der entsprechenden Disziplinen Komplexität Gering Erprobbarkeit Kommunizierbarkeit, weil Technologie konkret und anschaulich 4

5 Suchbare Dokumente Audio: Sprache Indexierung Archivierung Natürliche Verbindung Audio-Text Spracherkennung Intuitiv Handfrei Authentifizierung Jozsef Szakos and Ulrike Glavitsch: Seamless Speech Indexing and Retrieval: Developing a New Technology for the Documentation and Teaching of Endangered Formosan Aboriginal Languages. Proceedings of EISTA'04. Suchbare Dokumente Audio-Google 5

6 Suchbare Dokumente Spracherkennung Didaktischer Nutzen Indirekt: Bessere Suche möglich Kompatibilität : natürlicher Umgang Komplexität Aufbereitung: Mittel Benutzer: Gering Erprobbarkeit Kommunizierbarkeit, weil Technologie konkret und anschaulich Allgegenwärtig: epaper Biegbare Displays & Folien Beschreibbar Touch-Screen

7 epaper als emap zoom - + 3D-View Infos -History -Geograpy -More Main Interaktiver Selbständiger Geographie- Unterricht Schaffen wir den Geographie Unterricht ab? Allgegenwärtig: emap Didaktischer Nutzen? Neuer Unterricht / Curriculumänderungen nötig Kompatibilität Komplexität Mittel, wie herkömmliche Karten, aber neue Steuerung und Navigation Erprobbarkeit Kommunizierbarkeit, da intuitiv und sehr anschaulich 7

8 Allgegenwärtig: Wearable Computing Computer in der Kleidung Wearable: Sprachclip im Ohr permantente Simultanübersetzung Ich war einkaufen. Où est le marché? Yes, I love pop corn! Brauchen wir noch Sprachunterricht? 8

9 Wearable Sprachclip Didaktischer Nutzen Kompatibilität Komplexität Erprobbarkeit Kommunizierbarkeit Gering Technisches Problem: Sprachübersetzung nicht möglich (-> KünstlicheIntelligenz) Wissensverwaltung: Semantic Web Bisher: Web-Seiten beschreiben Form <html> <h1>adresse ETH Zürich</h1> Rämistrasse 101<br> CH-8092 Zürich<br> <html> Adresse ETH Zürich Rämistrasse 101 CH-8092 Zürich NEU: Web-Dokumente beschreiben Inhalt <rdf:description rdf:about=" <exterms:street>rämistrasse 101<exterms:street> <exterms:city>ch-8092 Zürich<exterms:city> </rdf:description> 9

10 Semantic Web -Szenario: Weltweite Wissenssammlung Weltumfassende digitale Bibliothek Gelieferte Information ist korrekt gefiltert personalisiert Pythagoras Griechischer Mathematiker (569 BC BC) b a a 2 + b 2 = c 2 c Semantic Web Didaktischer Nutzen Kompatibilität Komplexität Erprobbarkeit Kommunizierbarkeit / Durchsetzbar? Wer macht mit?? / Durchsetzbar? Wer macht mit? Kulturelles Problem: Weltweiter einheitlicherschlagwortkatalogkaummöglich 10

11 Drei Arten von Technologien Informationsbeschaffung Ausgabemedien Audio-Google, Semantic- Web epaper, 3D-Printer Allgegenwärtigkeit Sprachclip Tomorrow s Technologien & die Didaktik Technologische Entwicklung verfolgen Didaktische Szenarien entwerfen Aber Achtung Hype-Alarm! Technik did. Szenarien Bewertung Annahmen realistisch? Realistische Beurteilung = Technologie-Knowhow + didaktisch-pädagogische Kenntnisse 11

12 Tomorrow's Technologies in E-Learning "Prediction is very hard, especially regarding the future. Neils Bohr 12

13 Informatik-Vorhersagen: Die Regel vom Faktor π time to complete project time to adoption = time to install new printer π 2 x time predicted 13

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

Seminar Datenbanksysteme

Seminar Datenbanksysteme Seminar Datenbanksysteme Recommender System mit Text Analysis für verbesserte Geo Discovery Eine Präsentation von Fabian Senn Inhaltsverzeichnis Geodaten Geometadaten Geo Discovery Recommendation System

Mehr

Mobil, Multimodal oder Augmentiert? Wohin geht die Reise?

Mobil, Multimodal oder Augmentiert? Wohin geht die Reise? Mobil, Multimodal oder Augmentiert? Wohin geht die Reise? Prof. Dr. Christoph Igel Centre for e-learning Technology Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz WWW ::: Der erste Webserver der

Mehr

Rankings Die Ergebnisse der RWTH Aachen in ausgewählten Hochschulrankings im Jahr 2016

Rankings Die Ergebnisse der RWTH Aachen in ausgewählten Hochschulrankings im Jahr 2016 Rankings 2016 Die Ergebnisse der RWTH Aachen in ausgewählten Hochschulrankings im Jahr 2016 Uni-Ranking der Wirtschaftswoche Ca. 500 Personalverantwortliche deutscher Unternehmen werden jedes Jahr darüber

Mehr

3D-Druck: Chancen und Herausforderungen für Schweizer Unternehmen

3D-Druck: Chancen und Herausforderungen für Schweizer Unternehmen 3D-Druck: Chancen und Herausforderungen für Schweizer Unternehmen Zur Person: Matthias Baldinger Management Consultant in Operations & Supply Chain Management Doktorand am betriebswissenschaftlichen Zentrum:

Mehr

SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing

SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing Dr. Manfred Schmid inspire AG, irpd, CH-9014 St. Gallen (manfred.schmid@inspire.ethz.ch) Verfahren Definition: Additive manufacturing (AM), n processes

Mehr

Bestandesangabe der PHZ Luzern. 2006- Nicht verfügbar

Bestandesangabe der PHZ Luzern. 2006- Nicht verfügbar Periodika Titel 4 bis 8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe Babylonia, Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen 2006- Nicht verfügbar 12 (2004)- Nicht verfügbar Beiträge zur Lehrerbildung

Mehr

E-Learning in der Erwachsenenbildung: Herausforderungen. Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt

E-Learning in der Erwachsenenbildung: Herausforderungen. Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt E-Learning in der Erwachsenenbildung: Szenarien, Chancen, Trends und Herausforderungen Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 2 Trends im elearning Horizon Report Quelle: New Media Consortium

Mehr

Drucken Sie noch oder sparen Sie schon?

Drucken Sie noch oder sparen Sie schon? Drucken Sie noch oder sparen Sie schon? Mehr Effizienz und Produktivität mit HP Printing Sabine Wolf Category Manager Printing Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH Benjamin Köhler EMEA Printing Solution Specialist

Mehr

on Twitter Werbung (und Radio) in einer vernetzten und mobilen Welt (2020)

on Twitter Werbung (und Radio) in einer vernetzten und mobilen Welt (2020) www.futuristgerd.com www.gerdleonhard.de www.gerdtube.com @gleonhard on Twitter Werbung (und Radio) in einer vernetzten und mobilen Welt (2020) Audio als Medium hat eine grosse Zukunft. Aber wir müssen

Mehr

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen?

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Prof. Dr. habil. Christoph Igel Universität des Saarlandes Shanghai Jiao Tong University Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Mobile Learning

Mehr

ELS @ WORK LLP LDV/TOI/2007/IT/405. http://www.adam-europe.eu/adam/project/view.htm?prj=4372

ELS @ WORK LLP LDV/TOI/2007/IT/405. http://www.adam-europe.eu/adam/project/view.htm?prj=4372 ELS @ WORK LLP LDV/TOI/2007/IT/405 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Jahr: 2007 Status: Marketing Text: ELS @ WORK LLP LDV/TOI/2007/IT/405 Innovationstransfer bewilligt Fremdsprachenkenntnisse

Mehr

===!" Deutsche. Symposium des Feldafinger Kreises Forschen für die Internet-Gesellschaft: Trends, Technologien, Anwendungen.

===! Deutsche. Symposium des Feldafinger Kreises Forschen für die Internet-Gesellschaft: Trends, Technologien, Anwendungen. Symposium des Feldafinger Kreises 2005 Forschen für die Internet-Gesellschaft: Trends, Technologien, Anwendungen Deutsche Telekom Tagungshotel, Bad Honnef 17. Januar 2004 ===!" Deutsche Telekom Ziele Feldafinger

Mehr

Mobile Learning Day 2009 Workshop: M-Learning an Hochschulen

Mobile Learning Day 2009 Workshop: M-Learning an Hochschulen Mobile Learning Day 2009 Workshop: M-Learning an Hochschulen Dr.-Ing. Andreas Bischoff Lehrgebiet Prozesssteuerung und Regelungstechnik Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität in Hagen E-Mail:

Mehr

Mit Cloud Power werden Sie zum

Mit Cloud Power werden Sie zum Mit Cloud Power werden Sie zum Windows 8 und Windows Phones Apps Mark Allibone Noser Engineering AG History Channel Computing Technology 1960 Mainframe Computing 1970 Mini Computing 1980 Personal Computing

Mehr

Elektrotechnik, Informatik, oder Maschineningenieurwissenschaften. Welcher Studiengang passt zu mir?

Elektrotechnik, Informatik, oder Maschineningenieurwissenschaften. Welcher Studiengang passt zu mir? Elektrotechnik, Informatik, oder Maschineningenieurwissenschaften Welcher Studiengang passt zu mir? Wer sind wir? Swe Geng gengs@student.ethz.ch BSc Informatik Alex Popert poperta@student.ethz.ch MSc Elektrotechnik

Mehr

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master's in Data Science 120 Core Courses 62 Data Analysis 16 Information and Learning

Mehr

Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft - die nächsten 5 Jahre

Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft - die nächsten 5 Jahre Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft - die nächsten 5 Jahre www.futuristgerd.com www.gerdleonhard.de www.gerdtube.com www.gerdcloud.com @gleonhard ENG @derfuturist DE Wir sind am

Mehr

Believe the Hype Vom Umgang mit Trends und innovativen Geschäften

Believe the Hype Vom Umgang mit Trends und innovativen Geschäften Vom Umgang mit Trends und innovativen Geschäften Institut für Marketing Universität St.Gallen (IfM-HSG) Dufourstrasse 40a 9000 St. Gallen www.ifm.unisg.ch Das Institut für Marketing an der Universität

Mehr

Soziales und Selbstgesteuertes Lernen

Soziales und Selbstgesteuertes Lernen Soziales und Selbstgesteuertes Lernen Wolfgang Nejdl Forschungszentrum L3S Hannover 02/02/12 1 Web Science Informatik- und interdisziplinäre Forschung zu allen Aspekten des Web - Web of People - Web-Suche

Mehr

Industrielle Herausforderungen in Embedded Systems

Industrielle Herausforderungen in Embedded Systems StreamUnlimited ~ 2005 Spin-off vom Philips Audio/Video Innovation Center Wien Industrielle Herausforderungen in StreamUnlimited Engineering GmbH, CTO ~ Innovative Embedded F&E ~ Elektronik ~ Software

Mehr

Die Zukunft des B2B. Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com. 2014 SAP AG or an SAP affiliate company. All rights reserved.

Die Zukunft des B2B. Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com. 2014 SAP AG or an SAP affiliate company. All rights reserved. Die Zukunft des B2B Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com VIELE MÖGLICHE ZUKUNFTEN Source: Forrester Research, September 2013 Build Seamless Experiences Now Base: 28,686 US online adults (age 18+)

Mehr

Copyright Dr. Thomas Dübendorfer 1

Copyright Dr. Thomas Dübendorfer 1 Über Möglichkeiten und Risiken im Netz der Netze und ein Einblick in die Arbeitswelt bei Google Technikwoche, 22.-26.9.2008 Kantonsschule Luzern und Kollegium St. Fidelis in Stans Dr. Thomas Dübendorfer,

Mehr

Warum forschungsorientierte Lehrerbildung? Risiken und Forderungen. Trier, den

Warum forschungsorientierte Lehrerbildung? Risiken und Forderungen. Trier, den Warum forschungsorientierte Lehrerbildung? Risiken und Forderungen Trier, den 09.02.09 matti.meri@helsinki.fi Ziele der Lehrerbildung Reflektierender Didaktiker (Denker und Forscher) mit Theoriewissen,

Mehr

Innovativer Unterricht mit Open Source Technologien

Innovativer Unterricht mit Open Source Technologien Innovativer Unterricht mit Open Source Technologien Marcel Bernet Präsident /ch/open Was gehört zu Open Source Technologien? Software Open Manufactoring Open Source Technologien Wie einsetzbar? Anhand

Mehr

Digital Readiness: Von der Strategie zur mobilen Web-App. Sandro Pfammatter, Leiter Informatik Baden, 6. April 2016

Digital Readiness: Von der Strategie zur mobilen Web-App. Sandro Pfammatter, Leiter Informatik Baden, 6. April 2016 Digital Readiness: Von der Strategie zur mobilen Web-App Sandro Pfammatter, Leiter Informatik Baden, 6. April 2016 Immense Beschleunigung durch Technologisierung Gartner Group Hype Cycle 2008 Gartner Group

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

Multimediale Entwürfe

Multimediale Entwürfe FACHCURRICULUM MULTIMEDIALE ENTWÜRFE 5. Klasse - Abschlussklasse TFO = Grafik und Kommunikation Fach: Multimediale Entwürfe Das Fach Multimediale Entwürfe trägt dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Studiengänge der Technischen Universität Berlin

Studiengänge der Technischen Universität Berlin Arbeitslehre ( of Arts) Arbeitslehre ( of Education) Architektur ( of Science) 2. März 2005 Änderung: 3. Juli 2007 2 60 Änderung: 3. Juli 2007 12. März 2008 Architektur ( of Science) 9. März 2005 Änderung:

Mehr

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten Jahrestagung der GMW Digitale Medien für Lehre und Forschung in Zürich (CH), 13.-15.09.2010

Mehr

Interaktive Medien 1. Semester Martin Vollenweider. Web Entwicklung 1 Übung 2: Internet und HTML, v2

Interaktive Medien 1. Semester Martin Vollenweider. Web Entwicklung 1 Übung 2: Internet und HTML, v2 Interaktive Medien 1. Semester Martin Vollenweider Web Entwicklung 1 Übung 2: Internet und HTML, v2 Wie gross und schwer ist das Internet? Aufgabe 1 Schauen Sie sich die Videodatei auf Youtube an Aufgabe

Mehr

Innovation durch Google Glass? Chancen und Hürden für den Patienten von morgen

Innovation durch Google Glass? Chancen und Hürden für den Patienten von morgen GECKO INSTITUT FÜR MEDIZIN INFORMATIK & ÖKONOMIE Innovation durch Google Glass? Chancen und Hürden für den Patienten von morgen Innovative Healthcare IT, conhit, Berlin Dipl.-Inform. Med. Monika Pobiruchin

Mehr

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern Neue Entwicklungen bei GIS-Servern - Jenseits von Web Mapping - 41. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) Hamburg, 21./22. September Dr. Peter Ladstätter, ESRI Geoinformatik Neue

Mehr

Soziale Netzwerke im Unternehmen Aktuelle Trends und Entwicklungen. Dr. Raphael Volz Arbeitskreis Wissensmanagement FZI, Karlsruhe 13.11.

Soziale Netzwerke im Unternehmen Aktuelle Trends und Entwicklungen. Dr. Raphael Volz Arbeitskreis Wissensmanagement FZI, Karlsruhe 13.11. Soziale Netzwerke im Unternehmen Aktuelle Trends und Entwicklungen Dr. Raphael Volz Arbeitskreis Wissensmanagement FZI, Karlsruhe 13.11.2008 Wir begleiten Sie von der Idee zum fertigen Produkt Integration

Mehr

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger Folien sind unter www.aufenanger.de

Mehr

Quick-Installation. Personal Printing. Version 3.0. Cortado AG Alt-Moabit 91 a/b 10559 Berlin Germany/ Alemania

Quick-Installation. Personal Printing. Version 3.0. Cortado AG Alt-Moabit 91 a/b 10559 Berlin Germany/ Alemania Personal Printing Version 3.0 Quick-Installation Cortado AG Alt-Moabit 91 a/b 10559 Berlin Germany/ Alemania Cortado, Inc. 7600 Grandview Avenue Suite 200 Denver, Colorado 80002 USA/EEUU Cortado Pty. Ltd.

Mehr

Automation Universities 2016 AUL21 - Entdecken Sie die wichtigsten Vorteile einer erweiterten Bedienstation

Automation Universities 2016 AUL21 - Entdecken Sie die wichtigsten Vorteile einer erweiterten Bedienstation Automation Universities 2016 AUL21 - Entdecken Sie die wichtigsten einer erweiterten Bedienstation 5058-CO900H Accelerating Industrial Performance 5058-CO900H The Connected Enterprise Integration von Steuerung

Mehr

OPEN LAB DAS DI GITA LE P RODU KTIO NS- UN D FORS CHUN GSWE RKZE UG FÜR DA S MUSEUM IM 21.J AHRH UNDE RT

OPEN LAB DAS DI GITA LE P RODU KTIO NS- UN D FORS CHUN GSWE RKZE UG FÜR DA S MUSEUM IM 21.J AHRH UNDE RT OPEN LAB DAS DI GITA LE P RODU KTIO NS- UN D FORS CHUN GSWE RKZE UG FÜR DA S MUSEUM IM 21.J AHRH UNDE RT DAS DI GITA LE P RODU KTIO NS- UN D FORS CHUN GSWE RKZE UG F ÜR DAS MU SEUM IM 21. JAHR HUND ER

Mehr

Effizienz steigern, Kosten senken und die Sicherheit erhöhen. Einfache Lösungen, leichte Wege.

Effizienz steigern, Kosten senken und die Sicherheit erhöhen. Einfache Lösungen, leichte Wege. Effizienz steigern, Kosten senken und die Sicherheit erhöhen. Einfache Lösungen, leichte Wege. Das Unternehmen im Fokus Kostenersparnis Geld sparen, Produktivität steigern, die Umwelt schonen: My MFP hilft

Mehr

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung Visionen für die Betriebliche Weiterbildung Dr. Roland Klemke, Dr. Bert Hoogveld, Drs. Fred de Vries CELSTEC, Open University of the Netherlands Visionen für die Betriebliche Weiterbildung page 1 Activities

Mehr

WWW-ICT Widening Women s Work in Information and Communication Technology

WWW-ICT Widening Women s Work in Information and Communication Technology WWW-ICT Widening Women s Work in Information and Communication Technology EU-Projekt im Rahmen von IST (Information Society Technologies) 5. Rahmenprogramm 2002-2004 Beteiligte Länder: Belgien, Frankreich,

Mehr

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

ZUR ZUKUNFT DER ARBEIT

ZUR ZUKUNFT DER ARBEIT ZUR ZUKUNFT DER ARBEIT ZWISCHEN AUTOMATISIERUNG UND SELBSTVERWIRKLICHUNG Fachtagung der Kommission Human Resources des VöV W.I.R.E. [WEB FOR INTERDISCIPLINARY RESEARCH & EXPERTISE] THINK TANK FÜR WIRTSCHAFT,

Mehr

Frauenförderung am Departement Informatik (D-INFK) der ETH Zürich

Frauenförderung am Departement Informatik (D-INFK) der ETH Zürich Frauenförderung am Departement Informatik (D-INFK) der ETH Zürich Judith Zimmermann Ruedi Arnold Frauenförderung am D-INFK Seit ~10 Jahren Jetzt: Frauenanteil D-INFK ~10% Team: ~4 Studentinnen, 2 AssistentInnen

Mehr

Entdecken Sie das schlaue Präsentationssystem für Schulen, Betriebe und Einrichtungen. Touchscreen Präsentationssystem

Entdecken Sie das schlaue Präsentationssystem für Schulen, Betriebe und Einrichtungen. Touchscreen Präsentationssystem Entdecken Sie das schlaue Präsentationssystem für Schulen, Betriebe und Einrichtungen. Youboard-Touch - Ein starkes Präsentationssystem Youboard-Touch kombiniert die beliebte, traditionelle, höhenverstellbare

Mehr

Wearable Computing im Gesundheitswesen

Wearable Computing im Gesundheitswesen Wearable Computing im Gesundheitswesen Dipl.-Ing. Dr. techn. Wolfgang Vorraber, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Siegfried Vössner, Dipl.-Ing. Dietmar Neubacher, Technische Universität Graz, Österreich

Mehr

Weaving the Web, Tim Berners-Lee

Weaving the Web, Tim Berners-Lee «The web is more a social creation than a technical one. I designed it for a social effect to help people work together and not as a technical toy. (...)» Weaving the Web, Tim Berners-Lee Mobile Solutions

Mehr

MOOCs Chancen und Herausforderungen für Hochschulen. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

MOOCs Chancen und Herausforderungen für Hochschulen. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt MOOCs Chancen und Herausforderungen für Hochschulen Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 Trend Report - Horizon Report 2013 1 Jahr oder weniger Massive Open Online Courses, Tablet Computing

Mehr

Das digitale Schulbuch in Action?

Das digitale Schulbuch in Action? Live-Umfrage: http://etc.ch/k6yw Das digitale Schulbuch in Action? Einsatzszenarien digitaler Schulbücher Martin Sankofi & Klaus Himpsl-Gutermann Agenda 2/15 (1) Einsatzszenarien digitaler Schulbuch-Initiativen

Mehr

Outline. 5. A Chance for Entrepreneurs? Porter s focus strategy and the long tail concept. 6. Discussion. Prof. Dr. Anne König, Germany, 27. 08.

Outline. 5. A Chance for Entrepreneurs? Porter s focus strategy and the long tail concept. 6. Discussion. Prof. Dr. Anne König, Germany, 27. 08. Mass Customized Printed Products A Chance for Designers and Entrepreneurs? Burgdorf, 27. 08. Beuth Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr. Anne König Outline 1. Definitions 2. E-Commerce: The Revolution

Mehr

Wiki Wissensmanagement die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Wiki Wissensmanagement die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort Wiki Wissensmanagement die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort Übersicht Was bedeutet Wiki Was ist ein Wiki Was kann ein Wiki 2006-04-06 2 Wiki Hawaiianisch: Schnell, schnell Informationen

Mehr

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation Semantic Web: Das Web der nächsten Generation Slim Abdennadher LMU München 8.2.2002 c S. Abdennadher 1 Einleitung Rechner erfunden als Werkzeug zur Durchführung von Berechnungen Dann entdeckt als Werkzeug

Mehr

Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien

Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien Fortbildungstagung für Seminarlehrer Deutsch am 14.2.2007 Markus Märkl, ALP Dillingen Herausforderung Lernen in Zeiten allgegenwärtiger Informations- und Kommunikationstechnologie

Mehr

entwine for the open minded

entwine for the open minded cdn dualstream html5 player processing youtube video portal lms metadata live on demand learning recording annotation 9employees 3 continents 80 000 hours of content 14 happy clients produced per 2011

Mehr

Bürgerbeteiligung mit eopinio

Bürgerbeteiligung mit eopinio Bürgerbeteiligung mit eopinio eopinio GmbH An der Automeile 18 D 35394 Gießen Amtsgericht Gießen - HRB 7031 Kontakt mailto: Info@eOpinio.de www.eopinio.de Tel.: +49 (641) 20 35 93 6 Agenda / Inhalte 1

Mehr

Augmented Reality. Martin Straumann, Business Unit Leiter Mobile Solutions

Augmented Reality. Martin Straumann, Business Unit Leiter Mobile Solutions Augmented Reality Martin Straumann, Business Unit Leiter Mobile Solutions Agenda Einführung in die Mobile-Welt Marktanalyse Datenbrillen in der Praxis Interview mit Edwin Bütikofer, Sage Schweiz AG Demo

Mehr

Information Retrieval and Semantic Technologies

Information Retrieval and Semantic Technologies Information Retrieval and Semantic Technologies Gerhard Wohlgenannt 6. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrveranstaltung 2 1.1 Inhalt................................... 2 2 Unterlagen

Mehr

Game-Based Skill Development & Training Wie HR-Manager und Trainer betriebliches Lernen steuern und bewerten können

Game-Based Skill Development & Training Wie HR-Manager und Trainer betriebliches Lernen steuern und bewerten können Game-Based Skill Development & Training Wie HR-Manager und Trainer betriebliches Lernen steuern und bewerten können Zukunft Personal 2014 Köln Klaus P. Jantke Fraunhofer IDMT 16.10.2014 Game-Based Skill

Mehr

Bücher. Bereiche Informatik und Medien. Herbert Bruderer

Bücher. Bereiche Informatik und Medien. Herbert Bruderer Bücher Bereiche Informatik und Medien Herbert Bruderer 1. Herbert Bruderer: Handbuch der maschinellen und maschinenunterstützten Sprachübersetzung. Automatische Übersetzung natürlicher Sprachen und mehrsprachige

Mehr

Telepresence Systeme im Wissenschaftsumfeld

Telepresence Systeme im Wissenschaftsumfeld Telepresence Systeme im Wissenschaftsumfeld Was leisten die Systeme und welche Erwartungen haben DFNVC-Nutzer? 12. Workshop des VCC "Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz" TU Dresden, 15. Mai 2008 G. Maiss,

Mehr

Die Cloud, die alles anders macht. Die 6 Grundzüge der Swisscom Cloud

Die Cloud, die alles anders macht. Die 6 Grundzüge der Swisscom Cloud Die Cloud, die alles anders macht. Die 6 Grundzüge der Swisscom Cloud Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien Kommunikation Private Apps Prozesse Austausch Speicher Big Data Business Virtual Datacenter

Mehr

Ingenieur-Informatik Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme. Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme

Ingenieur-Informatik Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme. Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme Ingenieur-Informatik Der Begriff Multimedia bezeichnet Inhalte und Werke, die aus mehreren, meist digitalen Medien bestehen: Text, Fotografie, Grafik, Animation, Audio und Video. Ein Informations- und

Mehr

Erweiterte Realität. Sarah Seifert. 10. Juni 2014. (Universität Leipzig) Erweiterte Realität 10. Juni 2014 1 / 20

Erweiterte Realität. Sarah Seifert. 10. Juni 2014. (Universität Leipzig) Erweiterte Realität 10. Juni 2014 1 / 20 Erweiterte Realität Sarah Seifert 10. Juni 2014 (Universität Leipzig) Erweiterte Realität 10. Juni 2014 1 / 20 Übersicht 1 Einleitung 2 Technologien 3 Anwendungsfelder 4 Fazit (Universität Leipzig) Erweiterte

Mehr

und ihre Bedeutung für die deutschen Hochschulen Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt

und ihre Bedeutung für die deutschen Hochschulen Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt MOOCs und ihre Bedeutung für die deutschen Hochschulen Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 ZEIT vom 15.3.13 Trends im elearning Horizon Report New Media Consortium (NMC) und EDUCAUSE

Mehr

Take five. Wie die Bibliotheks- und Informationswissenschaft die Welt verändert (hat) Fakultät Design, Medien und Information (DMI)

Take five. Wie die Bibliotheks- und Informationswissenschaft die Welt verändert (hat) Fakultät Design, Medien und Information (DMI) Take five Wie die Bibliotheks- und Informationswissenschaft die Welt verändert (hat) 1 http://www.littlewhitefeather.co.uk/wp-content/uploads/2011/05/pat-onthe-back-2.jpg Ziele Worauf können wir stolz

Mehr

Unmittelbares Feedback

Unmittelbares Feedback Unmittelbares Feedback Da Sie am Discover the COSMOS Workshop teilnehmen würden wir gerne mehr über Ihre Erfahrungen mit innovativen Lehrmethoden, e-science Tools, etc. erfahren. Mit diesem Fragebogen

Mehr

Nestlé-Zukunftsstudie. Wie is(s)t Deutschland 2030? Frankfurt, 16. April 2015

Nestlé-Zukunftsstudie. Wie is(s)t Deutschland 2030? Frankfurt, 16. April 2015 Quelle: Werte-Index 2014 Nestlé-Zukunftsstudie Wie is(s)t Deutschland 2030? Frankfurt, 16. April 2015 Technologie, Struktur, Werte, Lebensstil. Die Richtung ist eindeutig, die Geschwindigkeit nimmt zu

Mehr

«INDUSTRIE 4.0» - IST DER ZUG BEREITS ABGEFAHREN?

«INDUSTRIE 4.0» - IST DER ZUG BEREITS ABGEFAHREN? «INDUSTRIE 4.0» - IST DER ZUG BEREITS ABGEFAHREN? Martin Bütikofer, CEO Verkehrshaus der Schweiz Markus Koch, Partner und Autor, Deloitte Consulting AG METERSPUR-ANLASS 2016-3. NOVEMBER 2016 1 DIGITAL

Mehr

Systematisches Innovationsmanagement

Systematisches Innovationsmanagement Systematisches Innovationsmanagement Prof. Dr. Ursula Georgy Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft 1 Köln, September 2011 Kundenwünsche und -bedürfnisse http://www.gobizkorea.com/blog/productview.do?blogid=enviro&id=867127

Mehr

1 Auralog innovative Lösung für den Fremdsprachenerwerb

1 Auralog innovative Lösung für den Fremdsprachenerwerb 1 Auralog innovative Lösung für den Fremdsprachenerwerb Auralog hat als erstes Unternehmen weltweit die Spracherkennungstechnologie für den Unterricht von Fremdsprachen eingesetzt und ist im Laufe der

Mehr

Webbasierte Programmierung

Webbasierte Programmierung Webbasierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der HTML5-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 0: Organisation Allgemeine Informationen Wer sind wir? Anforderungen

Mehr

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: 19.10.2016 Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Semester Montag 06.02.2017 08.00-10.00 Mathematik

Mehr

Industrie 4.0 Berufliche und akademische Aus- und Weiterbildung vor neuen Herausforderungen?

Industrie 4.0 Berufliche und akademische Aus- und Weiterbildung vor neuen Herausforderungen? Industrie 4.0 Berufliche und akademische Aus- und Weiterbildung vor neuen Herausforderungen? Prof. Dr. habil. Christoph Igel Universität des Saarlandes Shanghai Jiao Tong University Deutsches Forschungszentrum

Mehr

Studiengänge/ Degree Programs

Studiengänge/ Degree Programs Studiengänge/ Degree Programs Studiengang/ Degree Program Unterrichtssprache/ Language of instruction Abschluss und Start/ Degree and start 1 2 3 4 5 6 A Alternde Gesellschaften/ Aging Societies Angewandte

Mehr

Studiengänge/ Degree Programs

Studiengänge/ Degree Programs Stand: März 2016 Studiengänge/ Degree Programs 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 A B Studiengang/ Degree Program Alternde Gesellschaften/ Aging Societies Angewandte Informatik/ Applied Computer Science Angewandte

Mehr

Entwicklung von e-learning Inhalten

Entwicklung von e-learning Inhalten Entwicklung von e-learning Inhalten Ein Überblick über prinzipielle Produktionsverfahren Wolfgang Neuhaus, CeDiS Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie Wolfgang Neuhaus, CeDiS e-learning Beratung am Fachbereich

Mehr

Die Automobilindustrie in der Schweiz Anja Schulze, 04. März 2015, Mittwochsgesellschaft, Zug

Die Automobilindustrie in der Schweiz Anja Schulze, 04. März 2015, Mittwochsgesellschaft, Zug Die Automobilindustrie in der Schweiz Anja Schulze, 04. März 2015, Mittwochsgesellschaft, Zug Branche im Überblick 2 Industriecluster innerhalb der Schweiz Wo findet sich der Sitz Ihres Unternehmens? Quelle:

Mehr

Leitbild. IngenieurInnen und ArchitektInnen ausbilden und sie auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten. Spitzenforschung betreiben

Leitbild. IngenieurInnen und ArchitektInnen ausbilden und sie auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten. Spitzenforschung betreiben die EPFL in Kürze Leitbild IngenieurInnen und ArchitektInnen ausbilden und sie auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten Spitzenforschung betreiben Den Übergang in die Wirtschaft von innovativen

Mehr

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Zhihang Yao, Kanishk Chaturvedi, Thomas H. Kolbe Lehrstuhl für Geoinformatik www.gis.bgu.tum.de 11/14/2015 Webbasierte Exploration

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath 1 Game Interfaces - Übersicht Mensch-Computer-Interaktion Ziele von MCI User-Interfaces Computergestützte User-Interfaces Game-Interfaces

Mehr

VE2000i kann im Layout und im Inhalt an die Anforderungen der Vorsorgeeinrichtung und seiner Anschlüsse angepasst werden.

VE2000i kann im Layout und im Inhalt an die Anforderungen der Vorsorgeeinrichtung und seiner Anschlüsse angepasst werden. I VERSION 8.2 Das individualisierbare Internet-Modul von. i ist eine Internet- Anwendung auf der Grundlage der BVG Verwaltungs- Applikationen. i stellt für autorisierte Benutzer Informationen, Simulationen,

Mehr

Megatrends Digitalisierung: Chancen und Risiken für KMU

Megatrends Digitalisierung: Chancen und Risiken für KMU HORIZONTE Konjunktur- und Trendforum der St. Galler Kantonalbank, St. Gallen Megatrends Digitalisierung: Chancen und Risiken für KMU Dr. David Bosshart l 1088 GDI Montag, 2. Februar 2015 Diese Präsentation

Mehr

Internet of Things. Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135

Internet of Things. Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Internet of Things Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Internet of Things Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Eingebettetes Video, Dauer : 1'47'' Was ist das Internet

Mehr

Cloud Computing mit mathematischen Anwendungen

Cloud Computing mit mathematischen Anwendungen Cloud Computing mit mathematischen Anwendungen Vorlesung SoSe 2009 Dr. Marcel Kunze Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Steinbuch Centre for Computing (SCC) KIT the cooperation of Forschungszentrum

Mehr

The Virtual Linguistics Campus (VLC)

The Virtual Linguistics Campus (VLC) The Virtual Linguistics Campus (VLC) E-Learning and E-Teaching mit dem VLC Jürgen Handke, handke@staff.uni-marburg.de E-Learning E-Learning ist die computergestützte Vermittlung und Erschließung von Inhalten

Mehr

Die Cargo Plattform bietet einen sicheren und einfachen Datentransfer mit einem modernen Web- Interface.

Die Cargo Plattform bietet einen sicheren und einfachen Datentransfer mit einem modernen Web- Interface. Die Cargo Plattform bietet einen sicheren und einfachen Datentransfer mit einem modernen Web- Interface. Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Anmelden 2 Startseite 3 Dateimanager 4 CargoLink 5 Freigaben 6

Mehr

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training Dr. Franz Heffeter An Innovative Approach To Vocational Education and Training 1 Project Partners Volkshochschule Papenburg ggmbh Koordination, Valorisierung, Untersuchungen zur Fortbildung Tourismusfachwirt/in

Mehr

V3D2-Projekt: ATLAS2000

V3D2-Projekt: ATLAS2000 V3D2-Projekt: ATLAS2000 Entwicklung neuer Datenzugriffs-, Visualisierungs-, und Aufbereitungstechniken zum Einsatz in digitalen Atlanten der Zukunft Projektleitung: Prof. Dr. D. Saupe Prof. Dr. H. Goßmann

Mehr

ZUKUNFT VON ereadern 1 21.05.2010 1

ZUKUNFT VON ereadern 1 21.05.2010 1 ZUKUNFT VON ereadern Vom Rocketbook zum ipad und weiter? Dr. Rudolf Mumenthaler, ETH-Bibliothek 11. Inetbib-Tagung an der ETH Zürich, 14.-16. April 2010? 1 21.05.2010 1 12 Jahre Geschichte des ereaders

Mehr

scmsp SMARTES Content-Management-System Bestimmtes kann und das dafür sehr gut. Bei der Konzeption des blockcms stand die Einfachheit im Vordergrund:

scmsp SMARTES Content-Management-System Bestimmtes kann und das dafür sehr gut. Bei der Konzeption des blockcms stand die Einfachheit im Vordergrund: scmsp SMARTES Content-Management-System blockcms steht für Block Content Management System Wir brauchen kein CMS, das alles kann, sondern eines, das nur Bestimmtes kann und das dafür sehr gut. Bei der

Mehr

Die Schule im analogen Elfenbeinturm? Spannungsfeld Datenschutz, Urheberrecht und Schule

Die Schule im analogen Elfenbeinturm? Spannungsfeld Datenschutz, Urheberrecht und Schule Die Schule im analogen Elfenbeinturm? Spannungsfeld Datenschutz, Urheberrecht und Schule CC BY-SA, Kleiner Elfenbeinturm von Merlon Drâs, www.niarts.de Unsicherheit mit Daten Datenschutz Urheberrecht Projektarbeiten

Mehr

Praktikum Berechnungsingenieur (m/w)

Praktikum Berechnungsingenieur (m/w) Berechnungsingenieur (m/w) Sie haben idealerweise ein Grundstudium in Verfahrenstechnik oder aber Physikalischer Technik, Maschinenbau, Chemie-Ingenieurwesen, Technomathematik oder ähnliches erfolgreich

Mehr

Einführung. Information Retrieval. IR-Aufgaben. IR in Beispielen. Adhoc-Suche: Web. IR in Beispielen. Was ist IR? Norbert Fuhr

Einführung. Information Retrieval. IR-Aufgaben. IR in Beispielen. Adhoc-Suche: Web. IR in Beispielen. Was ist IR? Norbert Fuhr Einführung Information Retrieval Norbert Fuhr 13. Oktober 2011 IR in Beispielen Was ist IR? Daten Information Wissen Dimensionen des IR Rahmenarchitektur für IR-Systeme Adhoc-Suche: Web IR in Beispielen

Mehr

Wissensvisualisierung auf der Basis von XML Topic Maps. Ronald Melster (ronald.melster@first.fraunhofer.de)

Wissensvisualisierung auf der Basis von XML Topic Maps. Ronald Melster (ronald.melster@first.fraunhofer.de) Wissensvisualisierung auf der Basis von XML Topic Maps Ronald Melster (ronald.melster@first.fraunhofer.de) Structure meets Chaos! Wissensmanagement für die Softwarebranche Elicitation und Knowledge Retrieval

Mehr

Visualisierung von Geodaten

Visualisierung von Geodaten Seminar: mobilegis Visualisierung von Geodaten Maria Selzer Agenda Einführung Datenformate Maps APIs Virtuelle Globen Zusammenfassung Einführung Visualisierung: graphische bzw. visuelle Darstellung von

Mehr