PROGRAMMHEFT März 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROGRAMMHEFT März 2013"

Transkript

1 NIEDERSACHSEN PROGRAMMHEFT März 2013 Braunschweig 4 Göttingen

2

3 Grußwort zu den 9. SchulKinoWochen Niedersachsen 3 4 GRUSSWORTE 5 8 FORTBILDUNGEN Berlin, 10. Dezember 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Lehrerinnen und Lehrer, 9 AUF EINEN BLICK Kinoprogramme Kinos von A Z Filminformationen empfohlen für 1. 4.Klasse empfohlen für Klasse empfohlen für Klasse empfohlen für Klasse empfohlen für Klasse 38 kurzfilmprogramm empfohlen für Klasse 39 Anmeldefax (Kopiervorlage) 40 Impressum Dieses Filmprogrammheft ist ein Leseexemplar für alle Lehrkräfte an Ihrer Schule. Bitte kopieren Sie sich die für Sie relevanten Informationen oder laden sich die digitale Ausgabe als PDF von auf Ihren Rechner. Filme offerieren einen emotionalen Zugang zu vielfältigen, Perspektiven, Lebenswelten und Kulturen. So werden besonders junge Zuschauerinnen und Zuschauer auf eine Reise mitgenommen, die Fantasie, Spannung und Interesse anregt. Film- und Medienkompetenz fördert eine umfassende Auseinandersetzung mit diesen en und der Machart eines Films. Sie lässt sowohl Einordnung als auch Kritik zu und regt zum Gedankenaustausch an. Seit ihrer Gründung 2005 setzt sich die VISI- ON KINO für einen konstruktiven Dialog zwischen Schule und Film ein und wird in ihrem Schaffen durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), die Filmförderungsanstalt (FFA) und die Kino macht Schule GbR nachhaltig unterstützt und gefördert. Die Übernahme der Schirmherrschaft durch Bundespräsident Joachim Gauck bestätigt uns in unserem Engagement für die Film- und Medienerziehung. Wir freuen uns daher sehr, dass mit der im März 2012 von der Kultusministerkonferenz veröffentlichten Erklärung zur Medienbildung eine entsprechende Medienkompetenz als gesamtgesellschaftlicher Auftrag formuliert wurde und der kompetente Umgang mit Film hierin explizit erwähnt wird. Ebenso zentral ist eine Sensibilität für den Schaffensprozess des Filmemachens und einhergehend der Respekt für den Schutz geistigen Eigentums. Um die unterschiedlichen Aspekte dieses Themas ohne erhobenen Zeigefinger zu vergegenwärtigen, hat Vision Kino mit Im falschen Film?! eine didaktische DVD zum Thema Urheberrecht veröffentlicht, die die Macher beliebter deutscher Kinofilme vorstellt, die Produktionsschritte bis zur Fertigstellung eines Films erläutert und Anregungen zum rechtlichen Umgang mit Filmen in der Schule anbietet. Aufgaben und Ideen für Ihren Unterricht in den n Deutsch, Politik, Wirtschaft, Sozialkunde, Kunst und Mathematik runden das Angebot ab. Gerne möchte ich Sie zudem auf unsere weiteren Publikationen wie Filmhefte, Leitfäden für Filmbildung für Lehrkräfte und Eltern sowie die monatlich erscheinenden FilmTipps hinweisen. Mit dem gemeinsamen Online-Portal kinofenster.de bieten VISION KINO und die Bundeszentrale für politische Bildung eine Vielzahl Materialien, Dossiers, Anregungen, aber auch Adressen und Kontakte für die praktische Filmbildung an. Mit den SchulKinoWochen hat VISION KINO eines der größten Filmbildungsprojekte Europas etabliert, das in bewährter Zusammenarbeit mit starken Partnern und mit Unterstützung aller Kultusministerien in bundesweit rund 790 Kinos angeboten wird. Wir freuen uns sehr, dass Sie die Angebote der SchulKinoWochen so intensiv wahrnehmen und damit Ihren Schülerinnen und Schülern das Kino als Ort des Dialogs und der kulturellen Bildung vorstellen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern eine ganz besondere filmische Reise und somit Film ab und Vorhang auf im Klassenzimmer Kino. Ihre Sarah Duve (Geschäftsführerin Vision Kino)

4 10. Dezember 2012 An die Schulleiterinnen und Schulleiter der allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Niedersachsen Sehr geehrte Damen und Herren, vom 18. Februar bis 13. März 2013 finden in Niedersachsen die 9. SchulKinoWochen statt. Dieses Projekt ist seit 2007 Teil einer Vereinbarung zwischen der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) und dem Niedersächsischen Kultusministerium (MK). Es hat zum Ziel, die Kompetenzen junger Menschen auf dem Gebiet der audiovisuellen Medien zu fördern und das Aufgabenfeld Film im Unterricht weiter zu stärken. Seit Start des Projektes 2004 nahmen in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler an diesem landesweiten film- und medienpädagogischen Schulprojekt teil. Filme gehören als künstlerische Werke zu unserer Kultur und sie prägen unser Verständnis von der Welt. Zudem trifft das Medium Film und der kulturelle Ort Kino bei Kindern und Jugendlichen auf eine hohe Akzeptanz. Filme im Kino bilden einen guten Ansatzpunkt, um mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen. Denn das Ziel der SchulKinoWochen Niedersachsen ist die Stärkung der Film- und Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen über die Auseinandersetzung mit dem Medium Film in all seinen Facetten. Während der SchulKinoWochen werden Kinos in Ihrer Nähe ausgewählte Filme anbieten, die in Zusammenarbeit mit dem bundesweit tätigen, filmpädagogischen Netzwerk VISION KINO als besonders empfehlenswert eingestuft worden sind. Angeboten werden unterrichtsbezogene Filme für alle Altersstufen z. B. Literaturverfilmungen, Filme zu Jugendkulturen, Integration und Migration, zu geschichtlichen oder zum Fremdsprachenunterricht. Einen Schwerpunkt setzt die Filmauswahl mit dem Thema Gewaltprävention: Mobbing, familiäre Gewalt, seelische Verletzungen, aber auch Rechtsradikalismus sind aktuelle Stichworte. Lehrkräfte aller Schulen haben wieder die Möglichkeit, mit ihren Klassen und Kursen die Filme im Kino zum ermäßigten Eintrittspreis von 3 zu sehen. Bei ausgewählten Filmaufführungen werden Referenten der SchulKinoWochen mit Regisseuren, Produzenten, Schauspielern und den Schülerinnen und Schülern diskutieren und für Filmgespräche zur Verfügung stehen. Zu allen Filmen gibt es kostenlos pädagogisches Arbeitsmaterial zur Vor- und Nachbereitung des Kinobesuchs. Für Lehrkräfte und Begleitpersonen ist der Eintritt frei. Eingebunden in das Programm der SchulKinoWochen Niedersachsen sind Lehrerfortbildungen, die in Kooperation mit kommunalen Medienzentren, dem Niedersächsischen Landesamt für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) und weiteren Partnern durchgeführt werden. Auf den Fortbildungen werden die in den Kerncurricula vorgesehenen Module wie Filmisches Erzählen, Filmanalyse, Filmgenres oder Film im Fremdsprachen- und Geschichtsunterricht thematisiert. Dadurch lässt sich die Behandlung des Mediums Film im Unterricht optimal vorbereiten und der Kinobesuch nachbereiten. Die SchulKinoWochen Niedersachsen sind ein Projekt von VI- SION KINO in Kooperation mit dem Film & Medienbüro Niedersachsen sowie zahlreichen Partnern auf Bundes- und Landesebene. Mitgefördert wird das Vorhaben vom MK, von der NLM und der nordmedia Fonds GmbH. VISION KINO ist eine Initiative des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek und der Kino macht Schule GbR. Die Schirmherrschaft über VISION KINO wurde von Bundespräsident Joachim Gauck übernommen und so freuen wir uns als Kultusminister des Landes Niedersachsen bzw. als Direktor der Niedersächsischen Landesmedienanstalt besonders, Sie alle in unserem Bundesland zu diesem wichtigen film- und medienpädagogischen Projekt einladen zu können. Wir möchten Sie daher bitten, den SchulKinoWochen Niedersachsen 2013 erneut Ihre Aufmerksamkeit zu schenken, ihre Kolleginnen und Kollegen auf das Projekt hinzuweisen und ihnen den Kinobesuch und die Teilnahme an den Fortbildungen zu ermöglichen. Die Kinoprogramme Ihrer Stadt oder Gemeinde und die Fortbildungsangebote finden Sie in dieser Broschüre. Detaillierte Informationen erhalten Sie im Büro der SchulKino- Wochen Niedersachsen in Hannover unter Tel.: 0511 / , info@schulkinowochen-nds.de oder auch auf der Internetseite Mit freundlichen Grüßen Dr. Bernd Althusmann (Niedersächsischer Kultusminister) Andreas Fischer (Direktor der Niedersächsischen Landesmedienanstalt)

5 Fortbildungen SchulKinoWochen Niedersachsen 2013 Filmisches Erzählen am Beispiel der Literaturverfilmung NIENBURG Termin 6. Februar 2013, 9:00-17:00 Uhr Ort Kreismedienzentrum Nienburg, Rühmkorffstr.12, Nienburg Referenten Monika Feig und Bernhard Gorka Anmeldung Über VeDaB auf dem Niedersächsischen Bildungsserver: Veranstaltungsnummer oder SchulKinoWochen Niedersachsen, Jörg Witte, und Kreismedienzentrum Nienburg, Hebo Groeneveld, Kurzbeschreibung: Schwerpunkt der Fortbildung sind die Grundlagen der Filmanalyse und des filmischen Erzählens. Unter filmästhetischen Gesichtspunkten werden Muster filmischen Erzählens anhand verschiedener Filmsequenzen analysiert. Beispielhaft werden die Literaturverfilmungen Tod in Venedig, Krabat, Goethe!, Effi Briest und Der Vorleser vorgestellt. Einführung in die Arbeit mit Spielfilmen im Französisch-Unterricht PAPENBURG Termin 13. Februar 2013, :30 Uhr Ort Historisch-Ökologische Bildungsstätte, Spillmannsweg 30, Papenburg Referent Johannes Wilts Partner Historisch-Ökologische Bildungsstätte, KINEMA Anmeldung Über VeDaB auf dem Niedersächsischen Bildungsserver: Veranstaltungsnummer oder SchulKinoWochen Niedersachsen, Jörg Witte, Kurzbeschreibung: Die Veranstaltung möchte mit einem grundlegenden Prinzip der Filmdidaktik im Fremdsprachenunterricht vertraut machen: mit dem der Carambolage. Dieses Prinzip wird an verschiedenen Filmen und Filmsequenzen veranschaulicht. Durch die Gegenüberstellung von Sequenzen schulen die Teilnehmenden ihren Blick für die filmischen Mittel, die bedeutungstragend sind, deren Beobachtung und Untersuchung also im Hinblick auf eine Ausschärfung des s der Sequenzen lohnt. In dieser praxisnahen Schule des Sehens arbeiten wir mit Filmen aus dem französischen Sprachraum, vorwiegend mit modernen Filmen, aber auch mit einem Klassiker. Das Prinzip lässt sich jedoch mühelos auch auf andere Filme uns Sprachen übertragen. Filmkorpus: WELCOME von Philippe Lioret (Frankreich 2009), LE HAVRE von Aki Kaurismäki (Frankreich 2011) A LA FOLIE... PAS DU TOUT von Laetitia Colombani (Frankreich 2002), HARRY, UN AMI QUI VOUS VEUT DU BIEN von Dominik Moll (Frankreich 2000), LES 400 COUPS von Francois Truffaut (Frankreich 1959) und J AI TUE MA MERE von Xavier Dolan (Kanada 2009). Kinoaufführungen: Im Rahmen der SchulKinoWochen sind in der Zeit vom bis WELCOME in Papenburg, Osnabrück und Cloppenburg, LE HAVRE in Osnabrück und Cloppenburg zu sehen. A la folie pas du tout läuft u.a. in Leer und in zehn weiteren Kinos in Niedersachsen. Zu einigen Vorführungen ist der Regieassistent von LE HAVRE, Gilles Charmant, eingeladen. Weitere Termine auf Anfrage sind möglich. Anmeldungen bitte über Hinweis: Zur Arbeit mit A la folie... pas du tout finden weitere Fortbildungen statt. Film im Französisch-Unterricht Zentralabitur 2014: A la folie... pas du tout im Unterricht Uelzen, Wilhelmshaven 1. Termin: 11. Februar 2013, Uhr Ort Rathaus Uelzen Referent Johannes Wilts Anmeldung Über VeDaB auf dem Niedersächsischen Bildungsserver: Veranstaltungsnummer oder SchulKinoWochen Niedersachsen, Jörg Witte, witte@schulkinowochen-nds.de Partner KINEMA 2. Termin: 21. Februar 2013, 15: Uhr Ort Medienzentrum Wilhelmshaven Referent Johannes Wilts Anmeldung Über VeDaB auf dem Niedersächsischen Bildungsserver: Veranstaltungsnummer oder SchulKinoWochen Niedersachsen, Jörg Witte, witte@schulkinowochen-nds.de Partner KINEMA Kurzbeschreibung: Der Spielfilm A la folie... Pas du Tout von Laetitia Colombani (Frankreich 2002) ist nicht nur thematisch interessant, sondern eignet sich auch besonders, um die Wirkung filmischer Mittel auf den staunenden Zuschauer zu erarbeiten: Warum ist der Zuschauer nicht in der Lage, die Wahnwelt der Angélique zu durchschauen? Welche filmischen Tricks werden benutzt, um ihn an der Nase herumzuführen? Diese und weitere Aspekte des Films stehen im Mittelpunkt des unterrichtspraktischen Ateliers, bei dem konkrete Anregungen zum Umgang mit dem Film im Unterricht gegeben werden. Curricularer Bezug (Auswahl): Französisch Zentralabitur 2014, Thema A: Vivre ensemble, feld 2: La société, Passepartouts: Les valeurs, le mal, l identité, Verbindliche Texte, Erhöhtes Anforderungsniveau, Laetitia Colombiani: A la folie - Pas du tout, Film, 2002 Kinoaufführungen: A la folie... Pas du Tout läuft im Februar und März in Kinos in Hannover, Uelzen, Walsrode, Osnabrück, Leer, Winsen/Luhe, Verden, Oldenburg, Wilhelmshaven, Achim, Braunschweig und Holzminden. A la folie - pas du tout

6 Fortbildungen Menschenrechte, Folter, Demokratie, Glaube - Guantanamo als Spiel- und Dokumentarfilm LOCCUM Termin 18. Februar 2013, Uhr Ort Religionspädagogisches Institut Loccum, Uhlhornweg 10-12, Rehburg-Loccum Partner Religionspädagogisches Institut Loccum Leitung Steffen Marklein Referentin Dr. Sabine Dengel Gast Murat Kurnaz Anmeldung Über VeDaB auf dem Niedersächsischen Bildungsserver Veranstaltungsnummer oder SchulKinoWochen Niedersachsen, Jörg Witte, witte@schulkinowochen-nds.de, Anmeldeschluss: Tagungskosten 15,- Kurzbeschreibung: Guantanamo steht für Rechtsfreier Raum, Folter, Inhaftierungen, Menschenrechtsverletzungen. In Zusammenarbeit mit einem der langjährig unschuldig dort Inhaftierten, dem Bremer Murat Kurnaz, sind zwei Filme entstanden. Die Guantanamo Falle und Fünf Jahre, erster ein Dokumentarfilm, der mit Hilfe seiner Protagonisten auch die amerikanische Seite zeigt, zweiter ein Spielfilm, der sich auf die Zeit der fünfjährigen Inhaftierung Kurnaz bezieht. Wie bereiten die beiden Genres ein gleiches Thema auf, mit welcher Methodik arbeiten sie, was sind die erzählerischen Muster? Wie kann die Umsetzung im Unterricht funktionieren? Dazu werden einige Module von neu erstellten Filmbegleitmaterialien erstmals vorgestellt. Curricularer Bezug (Auswahl): Ev. Religion: 3.1 Einführungsphase Erwartete Kompetenzen, Kompetenzbereiche Ethik /Mensch, Die Schülerinnen und Schüler...gestalten Beispiele ethischen Engagements, Mögliche e: aktuelle Grenzfragen des Lebens, verantwortliche Zukunftsgestaltung, Umgang mit religiöser Vielfalt. Qualifizierungsphase, Kompetenzbereich Ethik, Vorrangig geförderte prozessbezogene Kompetenzen, die Menschenwürde theologisch begründen und als Grundwert in aktuellen ethischen Konflikten zur Geltung bringen Politik, Wirtschaft: Gymnasium Oberstufe 12/1: Internationale Sicherheits- und Friedenspolitik, und e, 1. Internationale Herausforderungen. Alte und neue Formen kriegerischer Auseinandersetzungen (insbesondere zwischenstaatliche, semiprivate und private Kriege; asymmetrische Kriegsführung) Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen des internationalen Terrorismus Werte und Normen: Gymnasium, Jahrgang 8, sbezogener Kompetenzbereich: Fragen nach der Wirklichkeit, Leitthema: Menschenrechte und Menschenwürde, Schülerinenn erläutern kodifizierte Menschenrechte an ausgewählten Beispielen. arbeiten den Begriff der Menschenwürde als Grundlage der Menschenrechte heraus. prüfen die Wirksamkeit des Engagements von Menschenrechtsorganisationen. diskutieren Dilemmata zu Beispielen von Verletzungen der Menschenrechte und Menschenwürde (Menschenrechtsverletzungen, physische und psychische Misshandlungen, Formen von Diskriminierung, Folter, Todesstrafe) ähnlich RS Jahrgang 8 10) Einsatz und Verfügbarkeit: Ab Mitte 2013 sind beide Filme plus das didaktische Begleitmaterial über das Online-Portal Merlin für niedersächsische Schulen abrufbar. Die DDR im DEFA Film HANNOVER Termin 26. Februar 2013, Uhr Ort Medienzentrum der Region Hannover, Altenbekener Damm 79, Hannover Referent Holger Twele Anmeldung Über VeDaB auf dem Niedersächsischen Bildungsserver: Veranstaltungsnummer und SchulKinoWochen Niedersachsen, Jörg Witte, witte@schulkinowochen-nds.de Kurzbeschreibung: Die DDR (im Film) ist eines der Schwerpunktthemen des Niedersächsischen Filmkanons Die Fortbildung widmet sich zwei ausgewählten Filme, ist jedoch übertragbar auf andere Filmtitel: Der Spielfilm Karla (1965) ist einer der so genannten Verbotsfilme über eine junge Lehrerin, die ihre Schüler vor allem zu selbständigem Denken anregen möchte und auf Widerstände stößt. Flüstern und SCHREIEN (1984) ist ein beeindruckender Dokumentarfilm über die Jugend(sub)kultur und das Lebensgefühl der jungen Generation. Curricularer Bezug (Auswahl): Fach Deutsch: Rahmenthema 5 / 3. Schulhalbjahr der Qualifikationsphase: Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart. Wahlpflichtmodul 2: Abschied von der DDR. Mögliche Unterrichtsaspekte: Außenseiter im sozialistischen Alltag, Literatur als Ausdruck von Gesellschaftskritik, Literarische Figuren zwischen Anpassung und Aufbegehren Als Rahmenthema 7 / 4. Schulhalbjahr der Qualifikationsphase: Filmisches Erzählen. Wahlpflichtmodul 7: Unterschiedliche Sichtweisen auf das Leben in der DDR. Mögliche Unterrichtsaspekte: Helden und Anti-Helden, Das Individuum in gesellschaftlichen Zwängen, Perspektivierung von Wirklichkeit Curricularer Bezug (Auswahl): Fach Geschichte: Gymnasium Klassen 9 und 10: Geschichte Deutschlands nach 1945 Als Rahmenthema 1 / 1. Schulhalbjahr der Qualifikationsphase: Krisen, Umbrüche und Revolutionen. Wahlmodul 8: Mauerfall und Wende in der DDR Die politische und wirtschaftliche Situation in der DDR in den 1980er Jahren, Die Formierung von Oppositionsgruppen und die Forderungen nach Reformen (u. a. Umweltgruppen, evangelische Kirche, Neues Forum), Auflösungs- und Wandlungsprozesse vom Sommer 1989 bis zum März 1990 IGS: als Lernfeld Herrschaft und politische Ordnung, zusätzlich am Ende von Schuljahrgang 10. Umbrüche nach 1945 und 1989/ 1990 in Deutschland und Europa hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft. Einsatz und Verfügbarkeit: Die Filme stehen in zahlreichen kommunalen Medienzentren als Sonderedition des Niedersächsischen Filmkanons in Niedersachsen zur Verfügung.

7 Fortbildungen SchulKinoWochen Niedersachsen 2013 Filmisches Erzählen - eine Einführung HELMSTEDT Termin 28. Februar 2013, 9:00 17:00 Uhr Ort BBS Helmstedt, Ernst-Reuter-Str. 1, Helmstedt Referent Ralf Knobloch Anmeldung Über VeDaB auf dem Niedersächsischen Bildungsserver: Veranstaltungsnummer oder SchulKinoWochen Niedersachsen, Jörg Witte, witte@schulkinowochen-nds.de Kurzbeschreibung: In zahlreichen schulischen n wird die Behandlung filmischen Erzählens, wird Filmanalyse und Filminterpretation verpflichtender Bestandteil des Unterrichts wie beispielsweise im Fach Deutsch siehe das Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe des Landes Niedersachsen. Dieser Schritt ist mehr als überfällig: denn die Bilder, Geschichten und Erzählweisen des Kinos und des Films prägen unsere Vorstellungen von der Welt, vom Leben! Film ist das zentrale populärkulturelle Leitmedium, das Weltwissen und Weltanschauung ausformt und prägt. - Doch Film ist vor allem eine der wesentlichen Kunstformen des 20. und des 21. Jahrhunderts. Kino ist ein über mehr als hundert Jahre gewachsenes Archiv von Bildern, Erzählungen, Emotionen und künstlerischen Positionen. Und die Sprache des Films ist die Ursprache aller audiovisuellen Medien, die heute unsere Lebenswelt ausstatten. Sie gilt es zu beherrschen, um uns, unsere Welt und unser Bild von der Welt wirklich zu verstehen! Die Fortbildung entfaltet exemplarisch und in komprimierter Form Muster und Motive filmischen Erzählens. Ziel ist es, entlang der Betrachtung von Filmausschnitten Ideen und Impulse für den Unterricht für Analyse, aber vor allem Interpretation zu entwickeln. Schwerpunkt der Veranstaltung bildet die Vermittlung der filmsprachlichen Mittel von der Mise-enscène über die Montage bis hin zur Postproduktion, dies im jeweiligen ästhetischen und inhaltlichen Gestaltungszusammenhang sowie im Kontext von Filmgeschichte und Produktionshintergrund. e der Fortbildung in Stichworten: Kulturhistorische Bezugspunkte für die Entwicklung filmischen Erzählens. Kurzer Exkurs in die Filmgeschichte zur Verdeutlichung der Genese aktueller Muster filmischen Erzählens. Herausarbeitung der Formprinzipien der Filmkunst (Béla Balász) und erste Beantwortung der Frage: Wie erzählt Film? Grundelemente filmischer Gestaltung kompakt! Filmisches Erzählen, Formen und Funktionsweisen von Mise en Scène, Bildgestaltung, Montage und Musik. Filmanalyse und Filminterpretation anhand ausgewählter Beispiele. Technische Hinweise zur Arbeit mit Film im Unterricht. Für Lehrerinnen und Lehrer aller Fachrichtungen mit einem Schwerpunkt auf das Fach Deutsch. Film im Englischunterricht PAPENBURG Termin 13. Mai 2013, 9:30 17:00 Uhr Ort Historisch-Ökologische Bildungsstätte, Spillmannsweg 30, Papenburg Referent Ernst Schreckenberg Partner AG Kino - Gilde deutscher Filmkunsttheater, Historisch-Ökologische Bildungsstätte Anmeldung Über VeDaB oder SchulKinoWochen Niedersachsen, Jörg Witte, witte@schulkinowochen-nds.de Kurzbeschreibung: Diese Fortbildung beschäftigt sich mit dem Einsatz von Film im Sprachunterricht. Das Tagesseminar stellt englischsprachige Filme der BRITFILMS-Reihe und der SchulKinoWochen vor und erörtert Möglichkeiten des Einsatzes im Unterricht. Anhand von Beispielen aus der Reihe geht es dabei vor allem um eine filmanalytische Herangehensweise. Wie funktioniert das Medium Film? Was sind seine Besonderheiten? Was bedeuten Einstellungsgrößen, Schnittfolgen, Ton- und Lichtdramaturgie für unsere Wahrnehmung? Wie lernen wir das bessere Sehen und Beurteilen von Filmen? Kinoaufführungen: Englischsprachige Filme laufen im Rahmen von BRITFILMS vom Juni 2013 in den Kinos in Emden, Aurich, Leer, Norden, Papenburg und auf Norderney. Film im Englischunterricht OLDENBURG Termin 31. Mai 2013 Ort Casablanca Kino Oldenburg Referent Julien Namé Partner AG Kino - Gilde deutscher Filmkunsttheater Anmeldung Über VeDaB auf dem Niedersächsischen Bildungsserver: Veranstaltungsnummer oder SchulKinoWochen Niedersachsen, Jörg Witte, witte@schulkinowochen-nds.de Kurzbeschreibung: Diese englischsprachige Fortbildung beschäftigt sich mit dem Einsatz von Film im Sprachunterricht. Es werden englischsprachige Filme der BRITFILMS-Reihe und der SchulKinoWochen vorgestellt und Möglichkeiten des Einsatzes im Unterricht erörtert. Anhand von Beispielen aus der Reihe geht es dabei vor allem um die filmanalytische Herangehensweise. Wie funktioniert das Medium Film? Was sind seine Besonderheiten? Was bedeuten Einstellungsgrößen, Schnittfolgen, Ton- und Lichtdramaturgie für unsere Wahrnehmung? Wie lernen wir das bessere Sehen und Beurteilen von Filmen? Kinoaufführungen: Englischsprachige Filme laufen im Rahmen von BRITFILMS vom Juni 2013 im Casablanca Kino Oldenburg.

8 Fortbildungen Filmisches Erzählen - eine Einführung HERMANNSBURG Termin Der genaue Termin steht noch nicht fest, bitte schauen Sie auf die Website Ort Gymnasium Hermannsburg Referent Ralf Knobloch Anmeldung SchulKinoWochen Niedersachsen, Jörg Witte, witte@schulkinowochen-nds.de Abrufangebote medienpraktische Filmarbeit Termine jederzeit nach Absprache möglich Ort vor Ort an Ihrer Schule Referenten Medienpädagogen/-innen der sechs multimediamobile der NLM Anmeldung über die Webseite Kurzbeschreibung: Wer Filme wirklich verstehen will, muss mindestens einmal im Leben selber einen Film gedreht haben. Diese Möglichkeit bietet Ihnen das kostenfreie Fortbildungsangebot der multimediamobile ( In unseren Kursen erfahren Sie alles über Einstellungsgrößen, was es mit der Ästhetik des Filmschnittes auf sich hat und wie man selber einen kurzen Film entwickelt, als Storyboard umsetzt und anschließend mit der Videokamera realisiert. Bei uns lernen Sie nicht nur, wie Film geht, sondern wir unterstützen Sie auch, wenn Sie das Thema medienpraktisch im Unterricht mit Ihren Schülerinnen und Schülern umsetzen möchten. Trickfilm, Spielfilm oder Dokumentation: alles ist möglich. 17 Mädchen Merida Legende der Highlands

9 Auf einen Blick SchulKinoWochen Niedersachsen 2013 Anmeldungen und Information Katja Martin Telefon , Fax: SchulKinoWochen Niedersachsen, c/o Medienwerkstatt Linden e.v., Charlottenstraße 5, Hannover Filmprogramm Auf den folgenden Seiten finden sie das Filmprogramm der jeweiligen Kinos in alphabetischer Reihenfolge nach Städten geordnet. Viele Veranstaltungen werden pädagogisch begleitet, diese Termine sind mit gekennzeichnet. Das Filmprogramm finden Sie auch im Internet unter de. Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen, dass eine Vorstellung in der Regel nur stattfinden kann, wenn sich mindestens zwei Klassen angemeldet haben. Bei Bedarf können zusätzliche Veranstaltungen im Kino Ihrer Wahl angeboten werden. Anmeldung Alle Veranstaltungen in dieser Broschüre finden nur nach Voranmeldung im Projektbüro statt. Bitte melden Sie sich nicht im Kino an, es sei denn, es ist ausdrücklich vermerkt. Die verbindliche Anmeldung für eine Filmvorstellung erfolgt schriftlich an das Projektbüro der SchulKinoWochen Niedersachsen. Bitte nutzen Sie das Online-Formular auf unserer Internetseite oder faxen Sie uns dazu das Anmeldeformular auf Seite 39 zu. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Veranstaltungen mit Einführung und Filmgesprächen durch Filmpädagogen Bitte beachten Sie min. längere Veranstaltungszeit bei den mit markierten Veranstaltungen. Veranstaltungen mit Gästen Zu einigen Veranstaltungen sind die Regisseure, Produzenten, Darsteller oder Referenten zu Gast. Bitte beachten Sie auch hier die längere Veranstaltungszeit bei den mit markierten Veranstaltungen. Film im Fremdsprachenunterricht in ausgewählten Kinos: Französische Originalfassungen mit Untertiteln von A la folie... pas du tout, Une vie de chat, Welcome, Le Havre, La Mer à l aube, Krieg der Knöpfe und Intouchables (Ziemlich beste Freunde), englische Originalfassungen mit Untertiteln von The King s Speech, Der Sohn von Rambow und Winter s Bone. Kosten 3,00 EUR (bei 3D 4,50 EUR) pro Schüler/in, freier Eintritt für Begleitpersonen. Bitte sammeln Sie das Geld im Vorfeld ein und zahlen dann am Tag der Vorführung den gesamten Eintrittspreis ca. 20 Minuten vor Vorstellungsbeginn an der Kinokasse. Didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien stehen im pdf-format zu jedem Film kostenfrei zum Download zur Verfügung. Links zu den Unterrichtsmateralien finden Sie auf den Filmseiten unserer Homepage Fortbildungen Anerkannte Fortbildungsangebote in Zusammenarbeit mit dem NLQ, kommunalen Medienzentren und niedersächsischen Bildungsstätten finden Sie auf den Seiten 5-8. Diese finden dezentral in Niedersachsen statt und sind in der Regel kostenlos. Aktualisierung Bitte informieren Sie sich über weitere Angebote rund um die SchulKinoWochen unter Der Lorax

10 Kinos und Programme März 2013 Alfeld Kinowelt Alfeld Holzer Str. 28/29, Alfeld/Leine Telefon Information, Anmeldung, Unterrichtsmaterial: Projektbüro SchulKinoWochen Niedersachsen. Zusätzliche Vorstellungen nach Absprache möglich. Donnerstag :00 Ziemlich beste Freunde :00 Lore :00 Max Minsky und ich 5 10 Freitag :00 Lore :00 Max Minsky und ich :00 Ziemlich beste Freunde 9 12 Montag :00 Sams im Glück :00 Sammys Abenteuer 1 4 Die Suche nach der geheimen Passage 11:00 Der Lorax 3 5 Dienstag :00 Sammys Abenteuer 1 4 Die Suche nach der geheimen Passage 10:00 Der Lorax :00 Sams im Glück 1 4 Mittwoch :00 Max Minsky und ich :00 Der Lorax :00 Sammys Abenteuer 1 4 Die Suche nach der geheimen Passage Bad Pyrmont Kronen Lichtspiele Altenaustraße, Bad Pyrmont Telefon Information, Anmeldung, Unterrichtsmaterial: Projektbüro SchulKinoWochen Niedersachsen. Zusätzliche Vorstellungen nach Absprache möglich. Donnerstag :30 Das grüne Wunder 3 8 Unser Wald 11:00 Sams im Glück :00 More than Honey 8 12 Freitag :30 Sams im Glück :00 Das grüne Wunder 3 8 Unser Wald 14:00 Ziemlich beste Freunde 9 12 Montag :30 Die Wand :00 More than Honey :00 Sams im Glück 1 4 Dienstag :30 Ziemlich beste Freunde :00 Die Wand :00 Das grüne Wunder 3 8 Unser Wald Mittwoch :30 More than Honey :00 Ziemlich beste Freunde :00 Die Wand Braunschweig C1-CINEMA Lange Straße 60, Braunschweig Telefon Information, Anmeldung, Unterrichtsmaterial: Projektbüro SchulKinoWochen Niedersachsen. Zusätzliche Vorstellungen nach Absprache möglich. Donnerstag :00 Der Lorax :00 Das grüne Wunder 3 8 Unser Wald 13:00 Lore Freitag :00 Die Abenteuer der 2 4 kleinen Giraffe Zarafa 11:00 Hugo Cabret :00 Metropolis Montag :00 Der Lorax :00 The Liverpool Goalie oder: 5 8 Wie man die Schulzeit überlebt! 13:00 Wir wollten auf s Meer 9 12 Dienstag :00 The Liverpool Goalie oder: 5 8 Wie man die Schulzeit überlebt! 11:00 Hugo Cabret :00 Das grüne Wunder 3 8 Unser Wald Mittwoch :00 Die Abenteuer der 2 4 kleinen Giraffe Zarafa 11:00 Wir wollten auf s Meer :00 Lore Merida Legende der Highlands 10 Melden Sie sich bitte an per Fax auf Seite 39 oder online unter

11 Kinos und Programme März 2013 SchulKinoWochen Niedersachsen 2013 Braunschweig Universum Filmtheater Neue Straße 8, Braunschweig Telefon: Information, Anmeldung, Unterrichtsmaterial: Projektbüro SchulKinoWochen Niedersachsen. Zusätzliche Vorstellungen nach Absprache möglich. Donnerstag :00 The Artist :00 Monsieur Lazhar :00 Jugendliche 8 12 Ausbruchversuche: Linie 102 Heimfahrt Escape Kurzfilme aus Nds - Filmemacher zu Gast in Braunschweig. Informationen siehe S.38 13:00 Der Junge mit dem Fahrrad 7 12 Freitag :00 Monsieur Lazhar :00 Der Junge mit dem Fahrrad :00 The Artist 9 12 Montag :00 Sams im Glück :00 A la folie pas du tout (franz. OmU) 13:00 Anne liebt Philipp 4 8 Dienstag :00 Knerten traut sich :00 Anne liebt Philipp :00 Sams im Glück 1 4 Mittwoch :00 Knerten traut sich :00 Une vie de chat :00 Der Junge mit dem Fahrrad 7 12 Bückeburg Residenz-Kino-Center Lange Straße Bückeburg Tel.: (abends), Büro: Information, Anmeldung, Unterrichtsmaterial: Projektbüro SchulKinoWochen Niedersachsen. Zusätzliche Vorstellungen oder frühere Anfangszeiten sind nach Absprache möglich. Donnerstag :00 Drachenzähmen 3 7 leicht gemacht 10:00 Vorstadtkrokodile (Teil 1) :00 Merida 4 8 Legende der Highlands 12:00 Friendship! :00 Kriegerin 9 12 Freitag :00 Gregs Tagebuch 5 8 Von Idioten umzingelt! 10:00 Mullewapp Das große 1 3 Kinoabenteuer der Freunde 10:00 Janosch 1 2 Komm wir finden einen Schatz! 12:00 Das weiße Band Eine deutsche Kindergeschichte 12:00 Robot & Frank 9 12 Dienstag :00 Lippels Traum :00 Das grüne Wunder 3 8 Unser Wald 10:00 Sammys Abenteuer 1 4 Die Suche nach der geheimen Passage 12:00 Willi und die Wunder 1 3 dieser Welt 12:00 vincent will meer 7 12 Mittwoch :00 More than Honey :00 Hände weg von Mississippi :00 Almanya 6 12 Willkommen in Deutschland 12:00 The Artist :00 Ziemlich beste Freunde 9 12 Der Lorax Ziemlich beste Freunde In Kooperation mit Kinema, dt. fr. SchulKino-Projekt Mit Einführung und Filmgespräch 11

12 Kinos und Programme März 2013 Robot & Frank Duderstadt Filmcenter Feilenfabrik Sachsenring 3, Duderstadt Telefon: Information, Anmeldung, Unterrichtsmaterial: Projektbüro SchulKinoWochen Niedersachsen. Zusätzliche Vorstellungen oder frühere Anfangszeiten sind nach Absprache möglich. Dienstag :30 Ziemlich beste Freunde :00 vincent will meer :00 Gregs Tagebuch 5 8 Von Idioten umzingelt! 11:30 Sammys Abenteuer 1 4 Die Suche nach der geheimen Passage Mittwoch :30 Unsere Erde Der Film 3 8 9:00 The King s Speech 9 12 (engl. OmU) 11:00 Der Fuchs und das Mädchen :30 Taste the Waste 8 12 Donnerstag :30 Der Fuchs und das Mädchen 3 6 9:00 Oskar und die Dame in Rosa :00 Ziemlich beste Freunde :30 Sammys Abenteuer 1 4 Die Suche nach der geheimen Passage Dienstag :30 vincent will meer :00 Der Fuchs und das Mädchen :00 Gregs Tagebuch 5 8 Von Idioten umzingelt! 11:30 Sammys Abenteuer 1 4 Die Suche nach der geheimen Passage Mittwoch :30 Ziemlich beste Freunde :00 The King s Speech 9 12 (engl. OmU) 11:00 Der Fuchs und das Mädchen :30 Taste the Waste 8 12 Donnerstag :30 The King s Speech 9 12 (engl. OmU) 9:00 Ziemlich beste Freunde :00 Oskar und die Dame in Rosa :30 Sammys Abenteuer 1 4 Die Suche nach der geheimen Passage Einbeck Deli-Kino Münsterstr. 12a, Einbeck Telefon Information, Anmeldung, Unterrichtsmaterial: Projektbüro SchulKinoWochen Niedersachsen. Zusätzliche Vorstellungen nach Absprache möglich. Donnerstag :00 Ziemlich beste Freunde :00 Krieg der Knöpfe 5 10 (franz. OmU) 13:00 Hugo Cabret (3D) 4 12 Freitag :00 Robot & Frank :00 Hugo Cabret (3D) :30 Ziemlich beste Freunde 9 12 Montag :00 Sams im Glück :00 Knerten traut sich :00 Die Abenteuer des Huck Finn 5 8 Dienstag :00 Knerten traut sich :00 Die Abenteuer des Huck Finn :00 Sams im Glück 1 4 Mittwoch :30 Hugo Cabret (3D) :00 Die Abenteuer des Huck Finn :00 Knerten traut sich 1 4 Anne liebt Philipp 12 Melden Sie sich bitte an per Fax auf Seite 39 oder online unter

13 Kinos und Programme März 2013 SchulKinoWochen Niedersachsen 2013 Göttingen Kino Lumière Geismarlandstr. 19, Göttingen Telefon Information, Anmeldung, Unterrichtsmaterial: Projektbüro SchulKinoWochen Niedersachsen. Zusätzliche Vorstellungen nach Absprache möglich. Donnerstag :00 Ziemlich beste Freunde :15 Mullewapp Das große 1 3 Kinoabenteuer der Freunde Freitag :00 Ziemlich beste Freunde :15 The Liverpool Goalie oder: 5 8 Wie man die Schulzeit überlebt! Montag :00 Das grüne Wunder 3 8 Unser Wald 10:00 Mullewapp Das große 1 3 Kinoabenteuer der Freunde 11:40 Anne liebt Philipp 4 8 Dienstag :45 Anne liebt Philipp :40 Das grüne Wunder 3 8 Unser Wald Mittwoch :00 The Liverpool Goalie oder: 5 8 Wie man die Schulzeit überlebt! 9:45 Kriegerin 9 12 Goslar Goslarer Theater Breite Str. 86, Goslar Anmeldung über: Goslarer Filmtage, Stadtjugendpflege, Katharina Sochacka, Katharina. Sochacka@goslar.de, Tel Die Schulkinowochen in Goslar finden im Rahmen der Goslarer Filmtage vom statt. Das Programm der Goslarer Filmtage finden Sie online auf Gronau Gronauer Lichtspiele Bahnhofstraße 11, Gronau Telefon Information, Anmeldung, Unterrichtsmaterial: Projektbüro SchulKinoWochen Niedersachsen. Zusätzliche Vorstellungen nach Absprache möglich. Montag :00 Schatzritter :30 Mein Freund Knerten 1 4 Dienstag :00 Robot & Frank 9 12 Hameln Maxx Bahnhofsplatz 9, Hameln Telefon Information, Anmeldung, Unterrichtsmaterial: Projektbüro SchulKinoWochen Niedersachsen. Zusätzliche Vorstellungen nach Absprache möglich. Donnerstag :00 Die Kunst sich die 9 12 Schuhe zu binden 11:00 Ziemlich beste Freunde :00 Hugo Cabret 4 8 Freitag :00 Ziemlich beste Freunde :00 Merida 4 8 Legende der Highlands 11:00 Die Kunst sich die 9 12 Schuhe zu binden Montag :00 Sams im Glück :00 Janosch 1 2 Komm wir finden einen Schatz! 11:00 Die Abenteuer des Huck Finn 5 8 Dienstag :00 Janosch 1 2 Komm wir finden einen Schatz! 11:00 Die Abenteuer des Huck Finn :00 Sams im Glück 1 4 Mittwoch :00 Merida 4 8 Legende der Highlands 11:00 Hugo Cabret :00 Janosch 1 2 Komm wir finden einen Schatz! Die Abenteuer des Huck Finn Mit Einführung und Filmgespräch 13

14 Kinos und Programme März 2013 Hann. Münden Schiller Lichtspiele Lange Str. 47, Hann. Münden Telefon Information, Anmeldung, Unterrichtsmaterial: Projektbüro SchulKinoWochen Niedersachsen. Zusätzliche Vorstellungen nach Absprache möglich. Donnerstag :00 Robot & Frank :00 Herr Wichmann 9 12 aus der dritten Reihe 13:00 More than Honey 8 12 Freitag :00 Herr Wichmann 9 12 aus der dritten Reihe 11:00 More than Honey :00 Robot & Frank 9 12 Montag :00 Sams im Glück :00 Die Abenteuer der 2 4 kleinen Giraffe Zarafa 13:00 Die Abenteuer des Huck Finn 5 8 Dienstag :00 Die Abenteuer der 2 4 kleinen Giraffe Zarafa 11:00 Die Abenteuer des Huck Finn :00 Sams im Glück 1 4 Mittwoch :00 More than Honey :00 Die Abenteuer des Huck Finn :00 Die Abenteuer der 2 4 kleinen Giraffe Zarafa Helmstedt Camera /Roxy Camera am Holzberg Am Holzberg 8, Helmstedt Roxy Theater Nordertor 2-4, Helmstedt Anmeldung im Kino unter oder Termine nach Wunsch. Bitte Terminvorschlag angeben. nach Absprache Die Abenteuer der 2 4 kleinen Giraffe Zarafa Knerten traut sich 1 4 Das grüne Wunder 3 8 Unser Wald Der Lorax 3 5 Unser Leben 3 12 Hugo Cabret 4 8 Die Abenteuer des Huck Finn 5 8 More than Honey 8 12 Robot & Frank 9 12 Ziemlich beste Freunde 9 12 Kaddisch für einen Freund 8 12 Lore Herzberg Central-Lichtspiele Hauptstraße 42 a, Herzberg a. Harz Telefon Information, Anmeldung, Unterrichtsmaterial: Projektbüro SchulKinoWochen Niedersachsen. Zusätzliche Vorstellungen nach Absprache möglich. Donnerstag :45 Hugo Cabret 4 8 9:15 Ziemlich beste Freunde :15 More than Honey :45 Die Höhle der 9 12 vergessenen Träume (3D) Freitag :45 Lapislazuli 3 6 Im Auge des Bären 9:15 Kaddisch für einen Freund :15 Hugo Cabret :45 Die Abenteuer des Huck Finn 5 8 Montag :45 Knerten traut sich 1 4 9:15 Lapislazuli 3 6 Im Auge des Bären 11:15 Kriegerin :45 Ziemlich beste Freunde 9 12 Dienstag :45 Die Abenteuer des Huck Finn 5 8 9:15 Knerten traut sich :15 Ziemlich beste Freunde :45 More than Honey 8 12 Mittwoch :45 Knerten traut sich 1 4 9:15 Hugo Cabret :15 Die Abenteuer des Huck Finn :45 Kaddisch für einen Freund 8 12 Das grüne Wunder Unser Wald 14 Melden Sie sich bitte an per Fax auf Seite 39 oder online unter Mit Einführung und Filmgespräch

15 Kinos und Programme März 2013 SchulKinoWochen Niedersachsen 2013 Hildesheim Thega-Filmpalast Theaterstraße 6, Hildesheim Telefon Information, Anmeldung, Unterrichtsmaterial: Projektbüro SchulKinoWochen Niedersachsen. Zusätzliche Vorstellungen nach Absprache möglich. Holzminden in Zusammenarbeit mit dem Mobilen Kino Niedersachsen der Astrid-Lindgren-Grundschule Holzminden und dem Familien- und Kulturzentrum Drehscheibe Holzminden Information, Anmeldung, Unterrichtsmaterial: Projektbüro SchulKinoWochen Niedersachsen. Zusätzliche Vorstellungen nach Absprache möglich. Königslutter Kammerlichtspiele Braunschweiger Straße 36, Königslutter Telefon Information, Anmeldung, Unterrichtsmaterial: Projektbüro SchulKinoWochen Niedersachsen. Zusätzliche Vorstellungen nach Absprache möglich. Donnerstag :30 More than Honey :00 Ziemlich beste Freunde :00 Im Reich der Raubkatzen :30 Mullewapp Das große 1 3 Kinoabenteuer der Freunde 11:00 Kriegerin 9 12 Freitag :30 Mullewapp Das große 1 3 Kinoabenteuer der Freunde 10:00 Ziemlich beste Freunde :00 Im Reich der Raubkatzen :30 More than Honey :00 The Liverpool Goalie oder: 5 8 Wie man die Schulzeit überlebt! Montag :30 The Liverpool Goalie oder: 5 8 Wie man die Schulzeit überlebt! 10:00 Die Abenteuer der 2 4 kleinen Giraffe Zarafa 10:00 Im Reich der Raubkatzen :30 The Social Network :00 Anne liebt Philipp 4 8 Dienstag :30 Die Abenteuer der 2 4 kleinen Giraffe Zarafa 10:00 The Social Network :00 Das grüne Wunder 3 8 Unser Wald 10:30 Ziemlich beste Freunde :00 The Liverpool Goalie oder: 5 8 Wie man die Schulzeit überlebt! Mittwoch :30 Mullewapp Das große 1 3 Kinoabenteuer der Freunde 10:00 Anne liebt Philipp :00 Die Abenteuer der 2 4 kleinen Giraffe Zarafa 10:30 Ziemlich beste Freunde :00 More than Honey 8 12 Klassen 1 4 am Montag Mobiles Kino Niedersachsen in der Aula der Astrid-Lindgren-Grundschule Michaelisplatz Holzminden Mo :00 Mein Freund Knerten :00 Hände weg von Mississippi 2 5 Klassen 5 12 am Dienstag und Mittwoch Mobiles Kino Niedersachsen im Familien- und Kulturzentrum Drehscheibe Sollingstr.101 (neben der Stadthalle) Holzminden Dienstag :00 The Liverpool Goalie oder: 5 8 Wie man die Schulzeit überlebt! 11:00 Almanya 6 12 Willkommen in Deutschland Mittwoch :00 Ziemlich beste Freunde :15 A la folie pas du tout (franz. OmU) Hugo Cabret Mit Einführung und Filmgespräch Donnerstag :00 Ziemlich beste Freunde :00 Friendship! 7 12 Freitag :00 Friendship! :00 Ziemlich beste Freunde 9 12 Montag :00 Sams im Glück :00 Die Abenteuer des Huck Finn 5 8 Dienstag :00 Die Abenteuer des Huck Finn :00 Sams im Glück 1 4 Mittwoch :00 Ich einfach unverbesserlich :00 Tom Sawyer 5 8 In Kooperation mit Kinema, dt. fr. SchulKino-Projekt 15

16 Kinos und Programme März 2013 Northeim Neue Schauburg Markt 10, Northeim Telefon Information, Anmeldung, Unterrichtsmaterial: Projektbüro SchulKinoWochen Niedersachsen. Zusätzliche Vorstellungen nach Absprache möglich. Donnerstag :30 Das grüne Wunder 3 8 Unser Wald 11:00 Sams im Glück :00 More than Honey 8 12 Freitag :30 Sams im Glück :00 Das grüne Wunder 3 8 Unser Wald 14:00 Ziemlich beste Freunde 9 12 Montag :30 Die Wand :00 More than Honey :00 Sams im Glück 1 4 Dienstag :30 Ziemlich beste Freunde :00 Die Wand :00 Das grüne Wunder 3 8 Unser Wald Mittwoch :30 More than Honey :00 Ziemlich beste Freunde :00 Die Wand Peine Astoria-Theater Hagenmarkt 13, Peine Telefon Information, Anmeldung, Unterrichtsmaterial: Projektbüro SchulKinoWochen Niedersachsen. Zusätzliche Vorstellungen nach Absprache möglich. Donnerstag :30 Ziemlich beste Freunde :00 Der Raum der Selbstmörder 13:30 The Liverpool Goalie oder: 5 8 Wie man die Schulzeit überlebt! Freitag :30 Ziemlich beste Freunde :00 The Liverpool Goalie oder: 5 8 Wie man die Schulzeit überlebt! 13:30 Der Raum der Selbstmörder Montag :30 Sams im Glück :00 Knerten traut sich :30 Die Abenteuer des Huck Finn 5 8 Dienstag :30 Knerten traut sich :00 A la folie pas du tout (franz. OmU) 13:30 Sams im Glück 1 4 Mittwoch :30 The Liverpool Goalie oder: 5 8 Wie man die Schulzeit überlebt! 11:00 Die Abenteuer des Huck Finn :30 Knerten traut sich 1 4 Rinteln Kinocenter Konrad-Adenauer-Straße 3, Rinteln Alle Filme auf der Website können nach Absprache gespielt werden. Bitte mit Filmwunsch und Terminvorschlag im Kino (Tel.: ) anmelden. Rinteln Steinbergen Metropol Theater Lindenstraße 3, Steinbergen Telefon Information, Anmeldung mit Angabe der Wunschuhrzeit, Unterrichtsmaterial: Projektbüro SchulKinoWochen Niedersachsen Vorstellungsbeginn nach Absprache. nach Absprache Sammys Abenteuer 1 4 Die Suche nach der geheimen Passage Janosch 1 2 Komm wir finden einen Schatz! Salzgitter Bad Cinema Am Pfingstanger 8, Salzgitter Termine nach Wunsch. Bitte Terminvorschlag angeben. Anmeldung im Kino, Herr Lipkow, Telefon Zusätzliche Vorstellungen auch weiterer Filme nach Absprache möglich. nach Absprache Mein Freund Knerten 1 4 Sams im Glück 1 4 The Liverpool Goalie oder: 5 8 Wie man die Schulzeit überlebt! Ziemlich beste Freunde 9 12 Die Wand 16 Melden Sie sich bitte an per Fax auf Seite 39 oder online unter Mit Einführung und Filmgespräch In Kooperation mit Kinema, dt. fr. SchulKino-Projekt

17 Kinos und Programme März 2013 SchulKinoWochen Niedersachsen 2013 Salzgitter-Lebenstedt Kultiplex Berliner Straße 4, Salzgitter-Lebenstedt Telefon Information, Anmeldung, Unterrichtsmaterial: Projektbüro SchulKinoWochen Niedersachsen. Zusätzliche Vorstellungen nach Absprache möglich. Donnerstag :00 Die Kunst sich die 9 12 Schuhe zu binden 9:00 Lore :00 Tomboy :00 Kriegerin 9 12 Freitag :00 Lore :00 Hugo Cabret (3D) :00 Die Kunst sich die 9 12 Schuhe zu binden 11:00 Tomboy 5 12 Montag :00 Die Abenteuer der 2 4 kleinen Giraffe Zarafa 9:00 Janosch 1 2 Komm wir finden einen Schatz! 11:00 Die Abenteuer des Huck Finn :00 Tomboy 5 12 Dienstag :00 Janosch 1 2 Komm wir finden einen Schatz! 9:00 Die Abenteuer des Huck Finn :00 Die Abenteuer der 2 4 kleinen Giraffe Zarafa 11:00 Kriegerin 9 12 Mittwoch :00 Hugo Cabret (3D) :00 Die Abenteuer des Huck Finn :00 Janosch 1 2 Komm wir finden einen Schatz! 11:00 Tomboy 5 12 Stadthagen Kinocenter Bahnhofstraße 32, Stadthagen Telefon Information, Anmeldung, Unterrichtsmaterial: Projektbüro SchulKinoWochen Niedersachsen. Zusätzliche Vorstellungen nach Absprache möglich. Donnerstag :00 Lippels Traum :00 Das grüne Wunder 3 8 Unser Wald 10:00 Sammys Abenteuer 1 4 Die Suche nach der geheimen Passage 12:00 Willi und die Wunder 1 3 dieser Welt 12:00 vincent will meer 7 12 Freitag :00 More than Honey :00 Hände weg von Mississippi :00 Almanya 6 12 Willkommen in Deutschland 12:00 The Artist :00 Ziemlich beste Freunde 9 12 Dienstag :00 Drachenzähmen 3 7 leicht gemacht 10:00 Vorstadtkrokodile (Teil 1) :00 Merida 4 8 Legende der Highlands 12:00 Friendship! :00 Kriegerin 9 12 Mittwoch :00 Gregs Tagebuch 5 8 Von Idioten umzingelt! 10:00 Mullewapp Das große 1 3 Kinoabenteuer der Freunde 10:00 Janosch 1 2 Komm wir finden einen Schatz! 12:00 Das weiße Band Eine deutsche Kindergeschichte 12:00 Robot & Frank 9 12 Wolfenbüttel Filmpalast Lange Str. 5, Wolfenbüttel Telefon Information, Anmeldung, Unterrichtsmaterial: Projektbüro SchulKinoWochen Niedersachsen. Zusätzliche Vorstellungen nach Absprache möglich. Donnerstag :00 Ziemlich beste Freunde :30 Hugo Cabret :00 Robot & Frank 9 12 Freitag :00 Robot & Frank :30 Ziemlich beste Freunde :00 Hugo Cabret 4 8 Montag :00 Sams im Glück 1 4 9:30 Die Abenteuer des Huck Finn :00 Knerten traut sich 1 4 Dienstag :00 Knerten traut sich 1 4 9:30 Sams im Glück :00 Die Abenteuer des Huck Finn 5 8 Mittwoch :00 Knerten traut sich 1 4 9:30 Hugo Cabret :00 Die Abenteuer des Huck Finn 5 8 Sams im Glück Mit Einführung und Filmgespräch 17

18 FILME

19 Filminformationen Klasse SchulKinoWochen Niedersachsen 2013 Janosch Komm wir finden einen Schatz Deutschland 2012, Irina Probost, 74 min. Mullewapp - Das große Kinoabenteuer der Freunde Deutschland / Italien / Frankreich 2008, Tony Loeser, Jesper Møller, 77 min. Willi und die Wunder dieser Welt Deutschland 2009, Arne Sinnwell, 78 min Klasse Altersempfehlung 5 Jahre, FSK Klasse Altersempfehlung 5 Jahre, FSK Klasse Altersempfehlung 6 Jahre, FSK 0 Der kleine Bär und der kleine Tiger finden beim Tauchen im See eine Kiste mit einer alten Schatzkarte. Da beschließen sie gemeinsam auf Schatzsuche zu gehen. Durch einen Streit mit dem Hund Kurt über die Echtheit der Schatzkarte, zerreißt die Karte in zwei Teile. Ein Teil davon wird weggeweht und landet bei Gokatz, dem angeberischen Kater und Detektiv, der die Karte an den Hasen Jochen Gummibär weitergibt, der auf der Suche nach Freunden ist. Jochen trifft auf Bär und Tiger und gemeinsam versuchen die drei den Schatz zu finden. Doch auch Gokatz und der schlaue Hund Kurt wollen den Schatz ergattern. Die abenteuerliche Suche der gegnerischen Teams führt dabei durch Tintensümpfe und in Eiswelten bis zu einem Piratenschiff, in dem der Schatz versteckt ist. Freundschaft, Abenteuer, Verantwortung, Vertrauen Deutsch, Religion/Werte und Normen, Kunst Bückeburg, Hameln, Salzgitter-Lebenstedt, Stadthagen, Rinteln- Steinbergen Als Johnny Mauser eines Tages auf dem Bauernhof Mullewapp auftaucht, ist der Trubel groß. Zwar kennt niemand die Maus, aber wenn sie behauptet, ein großer Filmstar zu sein, dann wird dies wohl wahr sein. Im Grunde will sich die moderne Stadtmaus auch nicht länger auf dem Land aufhalten. Doch als das Schäfchen Wolke von dem Wolf entführt wird, muss Johnny auf Drängen der Mullewapp-Tiere bleiben. Schließlich ist er ein Held. Widerwillig macht sich die Maus mit dem dicken Schwein Waldemar und Franz von Hahn auf den Weg, um Wolke aus den Fängen des Wolfs zu retten. Auf ihrer Reise zum Schloss des Wolfs auf einer kleinen Insel kann jeder der drei Tiere seine Stärken beweisen. Das gemeinsame Abenteuer macht aus ihnen Freunde, auf die man sich verlassen kann. Freundschaft, Helden, Mut, Selbstvertrauen, Abenteuer Deutsch, Religion, Werte und Normen, Kunst Bückeburg, Göttingen, Hildesheim, Stadthagen Die jungen Zuschauer kennen den sympathischen Reporter Willi bereits aus dem Fernsehen. Dort berichtet er unter anderem in der Sendung Willi will s wissen über verschiedene Berufe und stellt neugierig Fragen, wenn er etwas nicht versteht. Nun geht Willi auf Weltreise und will seine Erfahrungen mit dem jungen Publikum teilen. Im australischen Regenwald beobachtet er Krokodile, besucht ein Krankenhaus für Flughunde und findet Ameisen hoch oben in den Baumkronen. In der Arktis geht er auf Tuchfühlung mit Eisbären, in Tokio verliert er zunächst den Überblick und tritt schließlich gegen Sumo-Ringer an. Zuletzt führt ihn seine Route in die Sahara. Von dort soll er für eine verstorbene Freundin, Frau Klinger, etwas Wüstensand mitbringen. In jedem Land findet Willi Menschen, die ihn begleiten und ihm helfen. Abenteuer, andere Kulturen, Freundschaft, Natur, Stadt, Umwelt Deutsch, Sachkunde Bückeburg, Stadthagen 19

20 Filminformationen Klasse Ich einfach unverbesserlich USA 2010, Pierre Coffin, Chris Renaud, 94 min. Knerten traut sich Norwegen 2011, Martin Lund, 81 min. Mein Freund Knerten Norwegen 2009, Åsleik Engmark, 74 min Klasse Altersempfehlung 6 Jahre, FSK Klasse Altersempfehlung 6 Jahre, FSK Klasse Altersempfehlung 6 Jahre, FSK 0 Gru, ein passionierter Schurke, ist um sein Renommee besorgt. Seit Jahrzehnten hält der Misanthrop, mürrisch, aber elegant, die Stellung als Top-Krimineller. Doch sein Konkurrent Vector ist nicht nur viel jünger, sondern, wie Gru alarmiert erkennt, auch bedeutend ausgeschlafener als er selbst. Als der lässige Rivale die Cheops-Pyramide klaut, startet Gru zu einem gigantischen Gegencoup: Er will sich den Mond unter den Nagel reißen. Doch dazu braucht er die Hilfe von drei kleinen Mädchen aus dem benachbarten Waisenhaus. Und so wird ausgerechnet der bekennende Kinderhasser dreifacher Adoptivpapa. Es kommt, wie es kommen muss die Gören krempeln sein Leben kräftig um. Familie, Freundschaft, Kindheit/Kinder, Filmsprache, Rivalität Deutsch, Englisch, Sachkunde, Kunst Königslutter Alle halten den schlimmen Fahrradsturz der Mutter für einen Unfall, nur der kleine Lillebror nicht. Er vermutet ein Verbrechen und macht sich auf Spurensuche. Unterstützung erfährt er einzig von seiner Freundin Vesla und seinem treuen Gefährten Knerten, einem sprechenden Zweig, der ihm wie schon im ersten Teil Mein Freund Knerten (2009) nicht von der Seite weicht. Als Lillebror auf eine heiße Spur stößt, nimmt ihn keiner Ernst. Selbst Knerten träumt lieber von dem charmanten Birkenzweiglein Karoline. Verzweifelt reißt Lillebror aus. Vielleicht glaubt ihm die Polizei, jetzt da er Beweise liefern kann? Aber er verläuft sich und der Fall nimmt eine überraschende Wende. Endlich kann Lillebror seine genesene Mutter wieder in die Arme schließen und Knerten mit Karoline zusammen kommen. Familie, Kindheit/Kinder, Freundschaft, Abenteuer, Recht und Gerechtigkeit, Liebe Deutsch, Kunst, Sachkunde/Lebenskunde, vorfachlicher Unterricht Braunschweig, Einbeck, Helmstedt, Herzberg, Peine, Wolfenbüttel Als der kleine Lillebror mit seinen Eltern in ein heruntergekommenes Holzhaus auf dem Land zieht, hat er plötzlich keine Freunde mehr. Doch eine andere Bleibe konnte sich der Vater nicht leisten. Dieser hat als Verkäufer von Unterwäsche ohnehin keinen leichten Stand, so dass die Mutter in einem Krämerladen Geld hinzuverdienen muss. So ist der Junge noch stärker auf sich selbst angewiesen. Beim Auslichten eines dicht am Haus stehenden Baumes schlägt der Vater eine Astgabel ab, die direkt vor Lillebrors Füßen landet - Knerten. Das magische Stück Holz kann sprechen und wird zu Lillebrors bestem Freund. Als der Junge einer zufällig vorbeifahrenden bekannten Schauspielerin eine Strumpfhose aus dem Sortiment des Vaters verkauft, laufen auch die Geschäfte des Vaters wieder besser und schließlich tritt sogar eine kleine Prinzessin in das Leben von Lillebror und Knerten. Familie, Freundschaft, Kindheit/Kinder, Rollenbilder, Abenteuer, Arbeit/Arbeitslosigkeit, Umwelt Gemeinschaftskunde Gronau, Holzminden, Salzgitter-Bad 20

21 Filminformationen Klasse SchulKinoWochen Niedersachsen 2013 Sammys Abenteuer - Die Suche nach der geheimen Passage Belgien 2009, Ben Stassen, 88 min. Sams im Glück Deutschland 2012, Peter Gersina, 103 min. Die Abenteuer der kleinen Giraffe Zarafa Frankreich 2011, Rémi Bezançon, Jean-Christophe Lie, 78 min Klasse Altersempfehlung 6 Jahre, FSK Klasse Altersempfehlung 6 Jahre, FSK Klasse Altersempfehlung 7 Jahre, FSK 0 Sammy ist eine Meeresschildkröte, die von Geburt an durch die Weltmeere reist. In fünfzig Lebensjahren begegnet Sammy Freunden wie Feinden und erlebt, wie der wachsende Einfluss der Menschen die Ozeane gefährdet. Eine Ölkatastrophe, Schleppnetzfang und Müll machen ihm ebenso zu schaffen wie die Sehnsucht nach seiner verlorenen Kindheitsliebe Shelly. Inzwischen Haustier einer Hippiekommune geworden, hört Sammy eines Tages von Phileas Foggs Reise In 80 Tagen um die Welt. Fasziniert von dessen Abenteuern schwimmt er davon, um selbst nach der geheimen Passage Richtung Antarktis zu suchen. Unterwegs findet er Shelly wieder, doch eine Schiffsschleuse wirbelt sie auseinander. Bis zum Ruhestand an seinem Heimatstrand muss Sammy weitere Prüfungen bestehen. Umwelt, Freundschaft, Abenteuer Sachkunde, Religion, Werte und Normen, Kunst Alfeld, Bückeburg, Duderstadt, Stadthagen, Rinteln-Steinbergen Seit zehn Jahren leben die Taschenbiers nun schon mit dem Sams zusammen. Alles könnte so schön sein, wenn Herr Taschenbier sich nicht allmählich zu einem Sams entwickeln würde. Mit der Zeit verhält er sich beinahe genauso frech, verfressen und vorlaut wie sein kleiner Mitbewohner. Genau das passiert, wenn ein Sams 10 Jahre, 10 Stunden und 10 Minuten bei den Menschen lebt. Zunächst sind Bruno Taschenbiers Veränderungen noch lustig für das Sams, doch als er sich gar nicht mehr im Griff hat, bricht überall das Chaos aus und das Sams muss handeln. Es scheint da nur einen Ausweg zu geben: Das Sams muss die Taschenbiers wohl verlassen und in die Samswelt zurückkehren, oder gibt es vielleicht eine andere Lösung? Literaturverfilmung, Beziehungen, Abschied, Glück Deutsch, Religion/Werte und Normen Alfeld, Bad Pyrmont, Braunschweig, Einbeck, Hameln, Hann. Münden, Königslutter, Northeim, Peine, Salzgitter-Bad, Wolfenbüttel In einem kleinen Dorf im Herzen Afrikas lauschen die Kinder gebannt den Geschichten eines alten, weisen Mannes. Er erzählt von den Abenteuern des Jungen Maki, der einst auf der Flucht vor einem Sklavenhändler Freundschaft mit der Baby-Giraffe Zarafa schloss. Doch Zarafa gerät in die Fänge von Hassan, einem Handlanger des ägyptischen Paschas, der sie dem König von Frankreich als Geschenk schicken will und sich im Gegenzug Hilfe gegen die einrückenden Türken erhofft. Während Zarafa spektakulär per Heißluftballon über das Mittelmeer und durch die Schneestürme der Alpen nach Paris verfrachtet wird, weicht Maki nicht von ihrer Seite. Er will sie in die Heimat zurückbringen, gegen alle Widerstände. Aber die Zeit vergeht; Zarafas Hals wird lang und länger. Schließlich muss Maki sich von ihr trennen und an die eigene Zukunft denken. Freundschaft, Tiere, Abenteuer, Afrika, Kolonialismus, Rassismus Sachkunde/Lebenskunde, Französisch, Werte und Normen, Religion, Kunst, fächerübergreifender Unterricht Braunschweig, Hann. Münden, Helmstedt, Hildesheim, Salzgitter-Lebenstedt 21

22 Filminformationen Klasse Hände weg von Mississippi Deutschland 2007, Detlev Buck, 100 min. Der Lorax USA 2012, Chris Renaud, 89 min. Der Fuchs und das Mädchen Frankreich 2007, Luc Jacquet, 92 min Klasse Altersempfehlung 8 Jahre, FSK Klasse Altersempfehlung 8 Jahre, FSK Klasse Altersempfehlung 8 Jahre, FSK 0 Die zehnjährige Emma verbringt ihre Sommerferien alljährlich bei Oma Dolly auf dem Land. Es gibt ein freudiges Wiedersehen mit ihren Freunden Leo und Max, den Dorfbewohnern und auch mit Dollys zahlreichen Tieren. Nur Albert Gansmann genannt der Alligator und protziger Neffe des kürzlich verstorbenen Herrn Klipperbusch hat große Pläne mit dem vom Onkel geerbten Hof. Altes und scheinbar Überflüssiges stört da nur, so auch die betagte Haflinger-Stute Mississippi. In letzter Minute kaufen ihm Emma und Dolly das Pferd ab und bewahren es damit vor dem Pferdemetzger! Doch das Glück währt nicht lange: Aus irgendeinem Grund will Gansmann Mississippi zurück. Mit List und Tücke versucht er sich des Kaufvertrags zu bemächtigen Familie, Freundschaft, Generationen, Kindheit/Kinder, Landschaft, (Tier-)Liebe, Literaturverfilmung, Recht und Gerechtigkeit Deutsch, Sachkunde, Biologie Bückeburg, Holzminden, Stadthagen Der 12jährige Ted hat noch nie einen Baum gesehen. In seiner Heimat Thneedville ist nämlich alles künstlich, selbst die Natur. Als Teds heimliche Liebe Audrey sich einen echten, lebenden Baum wünscht, macht sich der Junge auf die Suche nach dem Once-ler, einem Eigenbrötler und Baumexperten. Dieser lebt in einem verödeten Tal, das einst, so erzählt der Once-ler, eine blühende Landschaft voller bonbonfarbener Truffula-Bäume und mit einer reichhaltigen Tierwelt war. Doch dann holzte der Once-ler aus Profitgier den gesamten Wald ab und vertrieb dessen Bewohner. Selbst der Lorax, ein Fürsprecher der Natur, konnte ihn nicht von seinem zerstörerischen Tun abhalten. Als der Once-ler den letzten Baum fällte, verschwand auch der Lorax und der Once-ler blieb allein zurück. Doch nun setzt er all seine Hoffung auf Ted: Er überreicht dem Jungen den letzten Samen eines Truffula-Baums. Umwelt, Ökologie, Konsum, Wirtschaft Deutsch, Englisch, Biologie, Erdkunde Alfeld, Braunschweig, Helmstedt Die zehnjährige Lila lebt in einem Bauernhaus und spielt tagein, tagaus auf Wiesen und Feldern zwischen Bergen und Wäldern. Auf ihren Streifzügen entdeckt sie einen Fuchs, dessen Anblick sie fasziniert. Wegen eines Beinbruchs muss Lila den Winter im Haus verbringen. Dabei denkt sie unablässig an den Fuchs. Mit einem Tierbuch im Arm träumt sie sich in die Welt der Tiere hinein. Als es Frühling wird und sie wieder laufen kann, stürmt sie hinaus in die Natur. Sie findet den lieb gewonnenen Fuchs wieder, nähert sich dem Tier behutsam und gewinnt nach und nach sein Vertrauen. Sogar mit seinem Nachwuchs lässt der Fuchs Lila spielen. Aus der intensiven Beziehung zu dem wilden Tier entsteht bei Lila der Wunsch, es mit nach Hause zu nehmen. In den vier Wänden jedoch bekommt der Fuchs Angst und springt panikerfüllt durch das geschlossene Fenster. Kindheit, Tiere, Abenteuer, Natur, Umwelt, Ökologie Religion/Werte und Normen, Sachkunde Duderstadt 22

23 Filminformationen Klasse SchulKinoWochen Niedersachsen 2013 Lapislazuli Im Auge des Bären Österreich, Deutschland, Luxemburg 2006, Wolfgang Murnberger, 106 min. Lippels Traum Deutschland 2008, Lars Büchel, 100 min. Drachenzähmen leicht gemacht USA 2010, Chris Sanders, Dean DeBlois, 98 min Klasse Altersempfehlung ab 8 Jahre, FSK Klasse Altersempfehlung 8 Jahre, FSK 6 Jahre Klasse Altersempfehlung 8 Jahre, FSK 6 Jahre Mitten in der Bergwelt der österreichischen Hochalpen schlägt ein glühender Meteorit in einen Gletscher ein und erweckt einen im Eis eingefrorenen Neandertalerjungen zu neuem Leben. Dieser Junge, Bataa, begegnet dem Hamburger Großstadtkind Sophie, die mit ihrem Vater und der ungeliebten Stiefmutter in spe den Urlaub in den Bergen verbringt und von einer Ferienhütte ausgerissen ist. Schon bald entdecken die durch Sprache und Zeit Getrennten die ersten Gemeinsamkeiten: Sophie hat ihre Mutter verloren, und auch Bataa fühlt sich von seiner längst gestorbenen Familie verlassen. Die Freundschaft zu Bataa hilft Sophie schließlich, den Tod der Mutter zu bewältigen, während sie Bataa dabei behilflich ist, zu seinen Ahnen zurückzukehren. Familie, Freundschaft, Zugehörigkeit, Identität, Tod, Steinzeit, Archäologie Deutsch, Religion/Werte und Normen Herzberg Der allein erziehender Vater Otto, ein Gourmetkoch in Passau, muss auf Geschäftsreise und überlässt seinen 11-jährigen Sohn Philipp, genannt Lippel, der Obhut von Frau Jakob. Fortan hat Lippel nichts mehr zu lachen, denn die neu angestellte Haushälterin führt ein strenges und unfaires Regiment, dem er sich bedingungslos unterordnen muss. Seine Sorgen und Nöte vergisst Lippel nur, wenn er sich in die Geschichten aus 1001 Nacht, ein Abschiedsgeschenk seines Vaters, vertieft. Aber dann konfisziert Frau Jakob das Buch und damit sein einziges Refugium. Die begonnene Lektüre lässt den Jungen jedoch nicht mehr los. Im Schlaf spinnt er die Geschichten weiter und träumt sich dabei direkt ins Morgenland. Seine Träume, in denen er so unerschrocken agiert, geben Lippel schließlich die Kraft, sich auch in seinem realen Leben zu behaupten. Freundschaft, Abenteuer, Einsamkeit, Familie, Schule, Kindheit/ Kinder Deutsch, Religion, Werte und Normen Bückeburg, Stadthagen Hicks, ein kleiner Wikingerjunge und Sohn des Stammesoberhaupts, hat ein großes Ziel: Er will Drachentöter werden. Allerdings traut man ihm das nicht zu. Eines Tages trifft Hicks einen der gefährlichsten Drachen. Weil dieser verletzt ist, kann Hicks ihn fangen. Doch dann bringt er es nicht über das Herz, das Tier zu töten. Als Hicks seinem Vater wenig später gestehen will, dass er seine Pläne geändert hat, eröffnet dieser ihm, dass seine Ausbildung zum Drachentöter nun beginnen kann. So beginnt Hicks ein Doppelspiel: Er freundet sich mit dem Drachen an, dem er das Leben geschenkt hat, lernt auf ihm zu reiten und merkt, dass Drachen überhaupt nicht so gefährlich sind. Im Dorf hingegen beweist er bei Kämpfen mit gefangenen Drachen besonders viel Mut und gebietet mit Tricks, die er von seinem Drachen gelernt hat, den wilden Tieren Einhalt. Abenteuer, Anerkennung, Freundschaft, Toleranz, Coming of Age Deutsch, Werte und Normen, Kunst Bückeburg, Stadthagen 23

24 Filminformationen Klasse Im Reich der Raubkatzen USA 2011, Alastair Fothergill, Keith Scholey, 92 min. Unsere Erde Der Film Deutschland, Großbritannien 2007, Alastair Fothergill, 90 min. Das grüne Wunder Unser Wald Deutschland 2012, Jan Harft, 93 min Klasse Altersempfehlung 8 Jahre, FSK o.al Klasse Altersempfehlung 8 Jahre, FSK 6 Jahre Klasse Altersempfehlung 8 Jahre, FSK 0 Der afrikanische Nationalpark Masai Mara mit einer Fläche von rund 1500 Quadratkilometern liegt im Südwesten von Kenia nur gut 200 Kilometer von der Hauptstadt Nairobi entfernt. Er ist eines der tierreichsten Gebiete der Welt, sowohl in Bezug auf Artenvielfalt als auch Quantität. In diesem Tierparadies wird Mara, ein sechs Monate altes Löwenjunges, von ihrer Mutter Layla aufgezogen. Nach einer Verletzung kann Layla der Herde kaum noch folgen und Mara muss sich von ihrer Mutter lösen, um eine Überlebenschance zu haben. Zugleich sieht Fang, der Anführer des Löwenrudels, sich von dem rivalisierenden Kali und seinen vier Söhnen bedroht. Mit anderen Problemen hat die alleinerziehende Gepardin Sita zu kämpfen, um zu verhindern, dass ihre vier Jungtiere verhungern oder von anderen Raubtieren gefressen werden. Raubkatzen, Tiere, Afrika, Erwachsenwerden, Familie, Umwelt, Ökologie Biologie, Geografie, Deutsch, Kunst, Soziologie Hildesheim Unsere Erde ist eine Natur- und Tierdokumentation. Der Film entführt seine Zuschauer in abgelegene Gebiete der Erde fernab von jeglicher Zivilisation beispielsweise in die Antarktis, nach Sibirien, Südkorea, Nepal, Tansania und er zeigt beeindruckende Aufnahmen von Landschaften, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Meer, Wüste, Urwald, Eis. Der Rhythmus allen Lebens nach den Gesetzen der Natur ist das Thema des Films. Entsprechend beobachtet Alastair Fothergill den Wechsel der Jahreszeiten, die Wanderungen der Tiere, die natürliche Nahrungskette (Fressen und Gefressenwerden), das Balzverhalten und die Aufzucht der Nachkommen. Schließlich spricht der Film die unmittelbare Bedrohung dieser natürlichen Abläufe durch den Treibhauseffekt an. Umwelt, Erde, Tiere, Ökologie, Zukunft, Natur Biologie, Geografie/Physik, Deutsch, Kunst, Medienkunde Sozialkunde, Politik, Werte und Normen Duderstadt Der Wald ist ein Universum für sich. Das Grüne Wunder Unser Wald gibt einen Eindruck von der Artenvielfalt und zeigt, was den Augen der Menschen normalerweise verborgen bleibt oder was man leicht übersehen kann: das geheime Leben der Moose, Pilze und Insekten, das Zusammenwirken mit den Waldkräutern und Blumen, etwa beim Verteilen von Samen, zum Beispiel auch ein Kampf zwischen Hirschkäfern, die Geburt von Fuchsjungen in ihrem Bau oder wie Erdkröten unter Wasser laichen. Dabei spannt der Film einen Bogen über alle Jahreszeiten, ebenso beobachtet er die Auswirkungen, die die Tages- und Nachtzeiten auf das Ökosystem haben. Ökologie, Natur, Tiere, Umwelt, Filmsprache Biologie, Sachkunde, Erdkunde, Kunst Bad Pyrmont, Braunschweig, Bückeburg, Göttingen, Helmstedt, Hildesheim, Northeim, Stadthagen 24

25 Filminformationen Klasse SchulKinoWochen Niedersachsen 2013 Unser Leben Großbritannien 2011, Michael Gunton, Martha Holmes, 85 min. Vorstadtkrokodile Deutschland 2009, Christian Ditter, 98 min. Anne liebt Philipp Norwegen 2010, Anne Sewitsky, 86 min Klasse Altersempfehlung 8 Jahre, FSK Klasse Altersempfehlung 9 Jahre, FSK 6 Jahre Klasse Altersempfehlung 9 Jahre, FSK 6 Jahre Der bildgewaltige Dokumentarfilm Unser Leben nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise durch zahlreiche Kontinente, auf denen eine Vielfalt von Tieren lebt. Anhand außergewöhnlich schöner Bilder, untermalt von beeindruckender, klassischer Musik und von einem Erzähler kommentiert, zeigt der Film deren Lebensweise. Die Hauptdarsteller sind kleine Tiere wie Gottesanbeterinnen, Pfeilgiftfrösche und Ameisen, aber auch Delfine, Wale, Elefanten, Geparden und Kapuzineräffchen. Die Filmemacher stellen dabei die Geburt und Aufzucht der Jungtiere sowie die Suche nach Nahrung in den Vordergrund. Welche verblüffenden Methoden einige Tiere für ihr Überleben in der Natur anwenden und wie die jungen Tiere dabei von den älteren Tieren lernen, überrascht immer wieder aufs Neue und macht das Wunder des Lebens auf der Erde umso greifbarer. Natur, Tiere, Geburt und Aufzucht, Nahrungssuche Sachunterricht, Biologie, Erdkunde, Religion/Werte und Normen Helmstedt Der zehnjährige Hannes wächst bei seiner allein erziehenden Mutter auf. Sein großer Traum ist es, von der Kinderclique der Vorstadtkrokodile aufgenommen zu werden. Bei der dafür notwendigen Mutprobe gerät Hannes in Lebensgefahr. Erst in letzter Minute wird er von Kai gerettet, der auch unbedingt zur Bande gehören möchte. Kai sitzt im Rollstuhl und wird von den Vorstadtkrokodilen viel gehänselt. Für sie ist er nur der Spasti, der noch nicht mal wegrennen kann, wenn s brenzlig wird. Als Kai einen nächtlichen Einbruch beobachtet, wird er plötzlich interessant für die Clique. Doch er will nur reden, wenn er mitkommen darf. Mit seiner Hilfe und mit viel Ideenreichtum und Mut machen sich die Vorstadtkrokodile daran, den Fall zu lösen und es mit der jugendlichen Einbrecherbande aufzunehmen. Abenteuer, Freundschaft, Behinderte/Behinderung, Außenseiter, Vorurteile, Familie, Kindheit, Zivilcourage, Kriminalität Deutsch, Werte und Normen, Religion, Sachkunde, Sozialkunde Bückeburg, Stadthagen Anne ist 10 Jahre alt und geht in die 5. Klasse. Sie macht immer das Gegenteil, von dem, was andere für richtig halten. Bisher hat sie am liebsten mit ihrer besten Freundin Beate gespielt und sich nicht für Jungs interessiert. Das wird anders, als Philipp neu in die Klasse kommt. Auch die eingebildete Klassenschönheit Ellen hat ein Auge auf den neuen Jungen geworfen. Anne ist zum ersten Mal heftig verliebt und verliert sich oftmals in Tagträumereien. Gemeinsam mit Beate heckt sie einen Plan aus, wie sie Ellen ausstechen und Philipp für sich gewinnen kann. Dabei kommt es zu Turbulenzen unter den Kindern und Anne macht Fehler, die sie in einige sehr unangenehme Situationen bringen. Obwohl die meisten Erwachsenen es nicht glauben wollen: Auch 10jährige kann die Liebe schon richtig treffen! Erste Liebe, Freundschaft, Selbstfindung Religion/Werte und Normen, Deutsch Braunschweig, Göttingen, Hildesheim 25

26 Filminformationen Klasse Hugo Cabret USA 2011, Martin Scorsese, 126 min. Merida Legende der Highlands USA 2012, Mark Andrews, Brenda Chapman, 94 min. Schatzritter Luxemburg, Deutschland 2012, Lena Schroeder, 101 min Klasse Altersempfehlung 9 Jahre, FSK 6 Jahre Klasse Altersempfehlung 10 Jahre, FSK 6 Jahre Klasse Altersempfehlung 9 Jahre, FSK 6 Jahre Paris Eine Maschine, die aussieht wie ein Mensch und durch ein kompliziertes Räderwerk angetrieben wird, ist alles, was Hugo Cabret von seinem Vater geblieben ist. Seit dessen Tod lebt er allein in einem verborgenen Raum des Bahnhofs Montparnasse und versucht, die Maschine wieder zum Laufen zu bringen. Als er von einem alten mürrischen Spielzeugmacher beim Stehlen erwischt wird und dieser auch noch das Notizbuch von Hugos Vater an sich nimmt, ist Hugo verzweifelt. Nur Isabelle, die Adoptivtochter des alten Mannes, kann ihm nun helfen. Bald entdecken sie, dass die seltsame Maschine auch eng mit dem Leben des Spielzeugmachers verbunden ist, der einst ein Stummfilmpionier war. Kindheit, Freundschaft, Identität, Literaturadaption, Filmgeschichte Deutsch, Religion/Werte und Normen, Kunst Braunschweig, Einbeck, Hameln, Helmstedt, Herzberg, Salzgitter-Lebenstedt, Wolfenbüttel Schottland im Hochmittelalter: Merida ist wütend auf ihre Mutter Königin Elinor. Denn während sie nichts mehr liebt als die Freiheit und das Abenteuer, sähe Elinor sie viel lieber an der Seite eines Mannes. Als sie gegen den Willen ihrer Tochter schließlich einen sportlichen Wettkampf um deren Hand ausrichtet, reicht es Merida. Wenn Worte keinen Erfolg mehr zeigen, muss ein Zauberspruch dafür sorgen, dass ihre Mutter sich ändert. Mit Hilfe einer Zauberin soll dies in die Tat umgesetzt werden. Jedoch hat der Zauberspruch seine Tücken und so bleibt Merida nur bis zum zweiten Sonnenaufgang Zeit, um alles wieder rückgängig zu machen. Coming-of-Age, Familie, Rollenbilder, Abenteuer, Selbstbewusstsein, Märchen und Legenden Deutsch, Religion/Werte und Normen, Kunst Bückeburg, Hameln, Stadthagen Der elfjährige Jeff wohnt mit seinem Vater auf einem Campingplatz in der Nähe einer alten Burgruine, die seiner Familie gehört. Jeffs Mutter war vor einigen Jahren zu Hause auf unerklärliche Weise ums Leben gekommen. In den Sommerferien machen sich Jeff und seine Freunde Leo, Jean-Bapiste und Julia auf die Suche nach dem verborgenen Schatz der schönen Meerjungfrau Melusina. Dabei entdeckt Jeff Hinweise zu seiner verstorbenen Mutter. Auf der Jagd nach dem Schatz müssen die vier Schatzritter auf der Burg, in Museen, in Schlössern und unterirdischen Flüssen so manches Abenteuer bestehen, während ihnen der unheimliche schwarze Bruder Duc de Berry auf den Fersen ist. Unterstützt werden die Kinder dabei von der geheimnisvollen Archäologin Melanie. Freundschaft, Abenteuer, Sagen und Legenden Deutsch, Sachunterricht, Geschichte, Latein Gronau 26

27 Filminformationen Klasse SchulKinoWochen Niedersachsen 2013 Oskar und die Dame in Rosa Frankreich, Belgien 2009, Eric-Emmanuel Schmidt, 105 min. Die Abenteuer des Huck Finn Deutschland 2012, Hermine Huntgeburth, 99 min. The Liverpool Goalie oder: Wie man die Schulzeit überlebt! Norwegen 2010, Arild Andresen, 85 min Klasse Altersempfehlung 9 Jahre, FSK 6 Jahre Klasse Altersempfehlung 10 Jahre, FSK 6 Jahre Klasse Altersempfehlung 10 Jahre, FSK 6 Jahre Nach einer erfolglosen Leukämietherapie bekommt der zehnjährige Oskar mit, dass er bald sterben wird. Weil seine Eltern es nicht übers Herz bringen, ihm die Wahrheit zu sagen, beschließt er mit keinem mehr zu sprechen - außer mit der verrückten Pizzaverkäuferin Rose. Ihre Direktheit und Aufmüpfigkeit imponieren Oskar genauso wie Roses Lebensweisheiten aus ihrer Zeit als Profi-Catcherin. Rose besucht den Jungen täglich und überredet ihn, seine Ängste, Wünsche und Hoffnungen in Briefe an Gott zu formulieren. Zudem zähle für Oskar ab jetzt jeder Tag wie zehn Lebensjahre. So durchlebt Oskar im Krankenhaus ein ganzes Leben und akzeptiert langsam den nahenden Tod. Tod, Krankheit, Religion/Religiosität, Freundschaft, Coming of Age, Generationen Religion, Werte und Normen, Französisch, Deutsch Duderstadt Seit Huck Finn und Tom Sawyer bei ihrem letzten Abenteuer einen Schatz gefunden haben, sind sie steinreich. Jetzt sitzen sie geschniegelt und gestriegelt zuhause am Tisch und gehen zur Schule. Doch das ist langweilig, so kann das nicht ewig weitergehen! Huck ist am liebsten in der freien Natur und brät am Lagerfeuer seinen Fischfang. Bei jeder Gelegenheit reißen die beiden Freunde aus. Doch als Hucks Vater, ein Landstreicher und Tunichtgut, auftaucht und Anspruch auf Hucks Vermögen erhebt, reißt Huck aus. Mit ihm zusammen flieht der Haussklave Jim. Sie nehmen den gefährlichen Weg über den Mississippi auf einem selbstgebauten Floß. Nach Cairo, und von dort aus nach Ohio, in ein Land, wo Sklaverei verboten ist und Jim sich ein Leben als freier Mann aufbauen kann. Doch Hucks Vater und drei skrupellose Sklavenjäger sind ihnen dicht auf den Fersen. Freundschaft, Abenteuer, Zivilcourage, Mut, Außenseiter, Freiheit Deutsch, Religion, Werte und Normen, Geschichte Einbeck, Hameln, Hann. Münden, Helmstedt, Herzberg, Königslutter, Peine, Salzgitter-Lebenstedt, Wolfenbüttel Jo ist dreizehn und abhängig von Fußball-Sammelkarten, einer Leidenschaft, die er mit den Jungen in seiner Klasse teilt. Ansonsten hat es Jo aber nicht so mit dem Fußball. Ein lebensgefährlicher Sport, findet er, und nur ein Beispiel für all die Gefahren, die überall lauern. Seit dem Unfalltod seines Vaters wird Jo nämlich von den Ängsten seiner Mutter verfolgt: Treppen, Krankheiten, Mädchen. Das färbt ab, da geht Jo lieber auf Nummer sicher. Bevor er von seinem Mitschüler Tom Erik Prügel kassiert, macht er also dessen Hausaufgaben. Doch dann kommt Mari in die Klasse. Sie ist hübsch, klug, mutig und zudem eine tolle Fußballspielerin. Jo begreift, dass er aus der Deckung kommen muss, wenn er sie zur Freundin haben möchte. Als er endlich die seltene Sammelkarte von Liverpools Torwart José Reina ergattert, scheint sich das Blatt für ihn zu wenden. Jungen, Außenseiter, Schule, Erwachsenwerden, Liebe Deutsch, Religion/Werte und Normen, Sozial-/Gemeinschaftskunde, Sport Braunschweig, Göttingen, Hildesheim, Holzminden, Peine, Salzgitter-Bad 27

28 Filminformationen Klasse Tom Sawyer Deutschland 2011, Hermine Huntgeburth, 108 min. Gregs Tagebuch Von Idioten umzingelt! USA 2010, Thor Freudenthal, 94 min. Krieg der Knöpfe (franz. Omu) Frankreich 2011, Christophe Barratier, 100 min Klasse Altersempfehlung 11 Jahre, FSK 6 Jahre Klasse Altersempfehlung 10 Jahre, FSK Klasse Altersempfehlung 10 Jahre, FSK 6 Jahre Tom Sawyer handelt von den Abenteuern des Waisenjungen Tom und seinem besten Freund Huck, die sie in St. Petersburg am Mississippi erleben. Tom wohnt mit seinem Halbbruder Sid bei Tante Polly. Als Tom und Huck nachts auf den Friedhof gehen, beobachten sie den Mord an dem Dorfarzt Robinson. Der Landstreicher Muff Potter wird daraufhin verdächtigt und eingesperrt. Tom klärt das Gericht über den wahren Mörder, Indianer Joe, auf. Aus Angst vor Joe s Rache flüchten die Freunde mit einem Floss auf eine Insel, wo sie erneut auf das Halbblut treffen. Im letzten Moment können sie fliehen. Wieder zurück, verirrt sich Tom mit seiner Schulfreundin Becky in einer Höhle und begegnet dabei Joe, der dort seinen Schatz versteckt und die Kinder verfolgt. Diese können entkommen, während Joe in den Tod stürzt. Freundschaft, Abenteuer, Zivilcourage, Mut, Außenseiter, Freiheit Deutsch, Religion, Werte und Normen, Geschichte, Englisch Königslutter Greg beginnt das erste Jahr an der Junior Highschool. Gleichzeitig fängt er an, seine Memoiren zu verfassen. Tagebücher, findet er, seien etwas für Weicheier. Dank seines schonungslosen älteren Bruders wähnt er sich bestens gewappnet für den Kampf um Anerkennung im neuen Umfeld. Doch zu seinem Ärger lädt ihn sein bester Freund Rowley vor allen anderen lauthals zum spielen ein, obwohl man ab der Highschool offiziell nur noch zusammen abhängt. Um sein Image zu rehabilitieren, schreibt Greg sich in cool klingende AGs ein und berät Rowley in Sachen Aussehen. Aber der Plan geht nach hinten los und bald will selbst Rowley mit Greg nichts mehr zu tun haben. Freundschaft, Schule, Individuum (und Gesellschaft), Identität, Erwachsenwerden Englisch, Sozialkunde, Religion, Werte und Normen, Kunst Bückeburg, Duderstadt, Stadthagen Südfrankreich im März 1944: Seit Generationen ärgern und prügeln sich die Jungen der Nachbardörfer Longeverne und Velrans, wo sie nur können. Als Lebrac, der Anführer der Bande aus Longeverne, einem Gefangenen die Knöpfe seiner Kleidung abschneidet, schwören die Jungen aus Velrans Rache. Aber dann kommt die hübsche Violette nach Longeverne und der Krieg der Erwachsenen holt den der Kinder ein. Denn in Wahrheit heißt das Mädchen Myriam, ist Jüdin und musste vor den Nationalsozialisten aus Paris fliehen. Ihr droht die Deportation durch Polizisten des Vichy-Regimes, wenn die Jungen nicht zusammenhalten. Literaturverfilmung, Abenteuer, Freundschaft, Gewalt, Geschichte, Krieg/Kriegsfolgen, Judenverfolgung, Faschismus, Zweiter Weltkrieg Deutsch, Französisch, Geschichte, Religion, Werte und Normen Einbeck 28

29 Filminformationen Max Minsky und ich Deutschland 2007, Anna Justice, 99 min Klasse Tomboy Frankreich 2011, Céline Sciamma, 84 min. SchulKinoWochen Niedersachsen 2013 Une vie de chat (franz. OmU) Frankreich, Belgien, Niederlande, Schweiz 2010, Alain Gagnol, Jean-Loup Felicioli, 70 min Klasse Altersempfehlung 11 Jahre, FSK Klasse Altersempfehlung 10 Jahre, FSK 6 Jahre Klasse Altersempfehlung 11 Jahre Die 13-jährige Nelly lebt mit ihrer jüdischen Mutter in Berlin; sie liebt Bücher und interessiert sich wie ihr jugendlicher Schwarm Prinz Edouard von Luxemburg für ferne Galaxien. Als das Basketball-Team ihrer Schule zu einem Wettkampf unter Edouards Schirmherrschaft ins Königtum eingeladen wird, setzt Nelly alles daran, in die Mannschaft zu kommen. Heimlich lässt sie sich von Max Minsky trainieren, dem 15-jährigen Nachbarjungen, der sportlich ein Ass ist, in den anderen Schulfächern jedoch ein Versager. Im Gegenzug erledigt sie für ihn die Hausaufgaben. Zum Ärger ihrer Mutter vernachlässigt Nelly den Hebräisch-Unterricht und stellt damit ihre Bat Mizwa in Frage. Guten Rat erhält sie von ihrer Großtante und deren Freundinnen... Jüdisches Leben, Religion, Erziehung, Werte, Familie, Schule, Liebe, Freundschaft, Identität, Erwachsenwerden Religion, Werte und Normen, Lebensgestaltung, Sozialkunde, Deutsch Alfeld Aller Anfang ist schwer. Doch für Laure läuft eigentlich alles ganz gut, nachdem ihre Eltern mit ihr und ihrer kleinen Schwester wieder mal umgezogen sind. Es ist Sommer, schnell lernt sie die Kinder der Nachbarschaft kennen und sie verliebt sich in Lisa. Doch für Lisa heißt Laure Michael und unter diesem Namen kennen sie auch ihre anderen neuen Freunde. Außer dem Namen ändert sich für Laure zunächst nicht viel. Sie spielt Fußball, sie rauft, sie träumt und verbringt glückliche Sommertage. Einen Jungen zu spielen fällt ihr nicht schwer. Kompliziert wird es, als sich Lisa bei Laures Schwester nach ihrem Bruder Michael erkundigt. Das Spiel mit der eigenen Identität wird zu einem Geheimnis, welches Laure vor ihren Freunden als auch ihren Eltern hüten muss. Erste Liebe, Freundschaft, Familie, Geschlechtsidentität Sozialkunde, Religion/Werte und Normen, Französisch Salzgitter-Lebenstedt Über den Dächern von Paris und in den dunklen Seitengassen führt Kater Dino ein Doppelleben: tagsüber das brave Kätzchen der kleinen Zoé, nachts Begleiter des gutmütigen Einbrechers Nico. Die sechsjährige Zoé hat ihre Sprache verloren, als ihr Vater, ein Polizist, von dem berüchtigten Gangster Victor Costa erschossen wurde. Ihre Mutter ist Polizeichefin. Deshalb hat sie auch wenig Zeit für ihre Tochter. Kater Dino bringt Zoé von den nächtlichen Streifzügen oft Geschenke mit, z.b. Spinnen oder tote Eidechsen. Doch eines Nachts bekommt sie ein Armband, das als Beute aus einem Juwelenraub identifiziert. Als Zoé ihren Kater einige Nächte später verfolgt, belauscht sie heimlich ein Gespräch zwischen Victor Costa und seinen Komplizen. Doch dann entdecken die Gangster Zoé. Zwar kann sie mit Hilfe von Nico entkommen, aber so schnell gibt Victor Costa nicht auf. Freundschaft, Abenteuer, Familie, Mut, Moral Französisch, Kunst, Religion/Werte und Normen Braunschweig 29

30 Filminformationen Klasse Almanya Willkommen in Deutschland Deutschland 2010, Yasemin Samdereli, 97 min. Der Junge mit dem Fahrrad Belgien, Frankreich, Italien 2011, Jean-Pierre Dardenne, Luc Dardenne, 87 min. Friendship! Deutschland 2009, Markus Goller, 110 min Klasse Altersempfehlung 11 Jahre, FSK 6 Jahre Klasse Altersempfehlung 12 Jahre, FSK 12 Jahre Klasse Altersempfehlung 12 Jahre, FSK 6 Jahre Ende der 1960er Jahre kommt Hüseyin Yilmaz als der Gastarbeiter nach Deutschland. Er will seiner Familie, die in der Türkei auf ihn wartet, ein besseres Leben ermöglichen. Mit Ausdauer und Fleiß erarbeitet sich Hüseyin eine Existenz und entschließt sich, seine Frau Fatma und seine Kinder Veli, Muhamed und Leyla nachzuholen. Anfangs fällt die Eingewöhnung Familie Yilmaz schwer. Doch nach und nach gewöhnen sich die Fünf an das Leben in Deutschland und 45 Jahre später freut sich Ehefrau Fatma über die deutsche Staatsbürgerschaft. Dennoch stellen sich der Familie Fragen der kulturellen Zugehörigkeit, zum Beispiel dem sechsjährigen Enkel Cenk, als er in der Schule gefragt wird, woher er kommt. Noch verwirrender wird alles als sich Hüseyin der Familie eröffnet, dass er ein Haus in Anatolien gekauft hat und mit allen dorthin fahren möchte. Identität, Heimat, Familie, Migration, Biografie, Fremde Kulturen, Generationen, (Deutsche) Geschichte, Religion/Religiosität Deutsch, Geschichte, Politik, Religion, Werte und Normen Bückeburg, Holzminden, Stadthagen Cyril versteht die Welt nicht mehr. Bisher hat der Elfjährige beim Vater gelebt. Plötzlich wohnt er im Kinderheim, der Vater ist unbekannt verzogen und mit ihm Cyrils heißgeliebtes Fahrrad. Um den Verschwundenen zu suchen, reißt Cyril aus und lernt die Friseurin Samantha kennen. Sie organisiert nicht nur das Fahrrad zurück, sondern nimmt ihn fortan am Wochenende zu sich und macht sogar den Vater ausfindig. Doch der stößt den Sohn zurück. Die fehlende Anerkennung erhält Cyril schließlich von Wes, einem Vorstadtganoven. Dieser nutzt den Jungen allerdings aus und setzt ihn bei einem Überfall ein, der schief geht. Wieder ist es Samantha, die Cyril aus der Klemme hilft. Aber vor der Wut der Opfer kann sie ihn nicht schützen. Er muss selbst einen Weg finden, mit Enttäuschungen und Konflikten umzugehen. Familie, Freundschaft, Konflikt/Konfliktbewältigung, Filmgeschichte/Filmsprache Religion/Werte und Normen, Deutsch, Französisch, Kunst, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde Braunschweig Tom und Veit sind seit der Grundschulzeit beste Freunde. Ihre Kindheit und Jugend haben sie, mit mäßiger Begeisterung für das System, in der DDR verbracht. Doch 1989 fällt die Mauer und die beiden 20-jährigen machen sich auf die Reise in die USA, um Veits Vater zu finden, der in den Westen geflohen war und seinem Sohn jedes Jahr zu seinem Geburtstag eine Karte aus San Francisco schickt. Das Begrüßungsgeld reicht jedoch nur für einen Flug nach New York. Mit nur 55 Dollar und wenig Ahnung von Sprache und Land reisen sie per Anhalter quer durchs Land. Dabei gibt es einige amüsante und actionreiche Ost-West-Annäherungen, mit einem Comiczeichner, einer Motorradgang, der hübschen Zoey und leider auch der Polizei. Die Freundschaft der beiden wird auf eine harte Probe gestellt, doch am Ziel erwartet sie eine denkwürdige Überraschung. (Deutsche) Geschichte, Abenteuer, Freundschaft, Erwachsenwerden, USA, Heimat Deutsch, Englisch, Politik, Geschichte, Werte und Normen Bückeburg, Königslutter, Stadthagen 30

31 Filminformationen Klasse SchulKinoWochen Niedersachsen 2013 Vincent will meer Deutschland 2010, Ralf Huettner, 96 min. Kaddisch für einen Freund Deutschland 2011, Leo Khasin, 94 min. More than Honey Schweiz, Deutschland 2012, Markus Imhoof, 91 min Klasse Altersempfehlung 12 Jahre, FSK 6 Jahre Klasse Altersempfehlung 13 Jahre, FSK 6 Jahre Klasse Altersempfehlung 13 Jahre, FSK 0 Vincents Vater schiebt seinen Sohn in eine Klinik ab. Die Tics seines Sohnes, der unter dem Tourette-Syndrom leidet, empfindet der Lokalpolitiker als störend im Wahlkampf. In der Klinik trifft Vincent die magersüchtige Marie und den Zwangsneurotiker Alex. Zusammen nehmen die drei Reißaus und fahren in einem gestohlenem Wagen, verfolgt von Vincents Vater und einer Ärztin, nach Italien. Vincent will dort die Asche seiner kürzlich verstorbenen Mutter ins Meer streuen. Vincent, Marie und Alexander setzen alles daran, das Leben in der ungewohnten Freiheit auf ihre Weise zu meistern. Schließlich muss jeder für sich entscheiden, wie es weiter geht. Am Ende der Reise ist zwar niemand geheilt, aber alles anders. In diesem feinfühligen und unterhaltsamen Roadmovie stehen Bewältigung und Akzeptanz der Krankheiten im Vordergrund. Ausgehend von den Filminhalten ergeben sich vielfältige Gesprächsanlässe zum Ursprung und zum Umgang mit psychophysischen Krankheiten. psychophysische Erkrankung, Erwachsenwerden, Freundschaft, Reisen, Verantwortung Deutsch, Werte und Normen, Religion, Biologie Bückeburg, Duderstadt, Stadthagen Der 14-jährige Ali lebt mit seiner aus dem Libanon stammenden Familie in Deutschland, die hier aber nur geduldet ist. Unmittelbar nach dem Umzug der palästinensischen Familie in eine Wohnung mitten in Berlin stellt sich heraus, dass direkt über ihnen der 84-jährige Alexander wohnt, ein Jude mit russischer Abstammung. Ali lässt sich von seinen Freunden dazu überreden, in die Wohnung des Feindes einzubrechen und sie zu verwüsten. Nur Ali wird erkannt. Bei einer Anzeige droht der ganzen Familie die Abschiebung. Auf Anraten der Mutter soll er daher die Wohnung des störrischen Alten renovieren. Trotz aller religiösen und ideologischen Gegensätze und des sozialen Drucks ihres auf Konfrontation eingestellten Umfelds nähern sich der Junge und der Alte an. Eine Freundschaft scheint denkbar. Antisemitismus, Generationen, Jugend, Judentum, Nahost-Konflikt, Toleranz, Vorurteile, Werte, Ausländer, Heimat, Menschenrechte, Erwachsenwerden, Familie, Flüchtlinge, Migration Deutsch, Sozialkunde, Geografie, Religion/Werte und Normen, Politik Helmstedt, Herzberg Weltweit sterben die Honigbienen in Massen, ganze Völker verschwinden. Der Filmemacher Markus Imhoof versucht dem Mysterium auf den Grund zu gehen. Sein Großvater war Imker und hatte ihm einst beigebracht: Mehr als ein Drittel unserer Nahrung hängt von der Bestäubung durch Bienen ab. So ist die Nachricht vom Bienensterben auch für die Menschen höchst beunruhigend; es geht also nicht nur um Honig. Imhoof reist um die Welt, um dem Problem auf den Grund zu gehen und nach Lösungen zu suchen. Sein Weg führt ihn in die Schweizer Berge zu einem traditionellen Imker, zu Obstplantagen in den USA, zwischen denen importierte Bienen meilenweit hin- und hertransportiert werden, an die mexikanische Grenze, wo sich Killerbienen scheinbar selbst befreit haben, nach China, wo Menschen die Blüten bestäuben müssen und nach Australien, wo das Immunsystem der Tiere erforscht wird. Tiere, Ökologie, Natur, Globalisierung Biologie, Werte und Normen/Religion, Chemie Bad Pyrmont, Bückeburg, Hann. Münden, Helmstedt, Herzberg, Hildesheim, Northeim, Stadthagen 31

32 Filminformationen Taste the Waste Deutschland 2011, Valentin Thurn, 90 min Klasse Die Höhle der vergessenen Träume Frankreich, USA, Großbritannien, Kanada, Deutschland 2010, Werner Herzog, 95 min. Die Kunst sich die Schuhe zu binden Schweden 2011, Lena Koppel, 101 min Klasse Altersempfehlung 13 Jahre, FSK 12 Jahre Klasse Altersempfehlung 14 Jahre, FSK 6 Jahre Klasse Altersempfehlung 14 Jahre, FSK 0 Was ist der Zusammenhang zwischen gigantischer Lebensmittelvernichtung auf der einen Seite und Hunger und Armut auf der anderen Seite der Welt? Was hat das Klima damit zu tun? Der Film blickt hinter die Kulissen und erforscht die Auswirkungen unseres Konsumverhaltens. Zu Wort kommen Konsumenten, Händler, Arbeiter, Wissenschaftler, Landwirte, Anwälte, Aktivisten und Politiker. Die ökologischen Missstände, die transparent gemacht werden, nehmen im alltäglichen Leben der Konsumenten ihren Anfang. Doch es wird auch deutlich, dass es ein Umdenken gibt. Verschiedene Interviewpartner präsentieren ihre Lösungsmodelle. Ihr Engagement fordert dazu auf, das eigene Handeln zu überprüfen. Lebensmittelverschwendung, Ernährung, Globalisierung, Produktion, Welthandel, Verhaltensänderungen, Werte, Ökobilanz, Nachhaltiger Konsum, Nachhaltiges Landmanagement, Bioenergiekonversion, Effiziente Umwandlung und Nutzung von Energie, Individuum und Gesellschaft, Arbeit, Armut, Ethik, Fremde Kulturen, Idealismus Biologie, Politik, Sozialkunde, Religion, Werte und Normen, Geografie Duderstadt Als 1994 die Chauvet-Höhle in der Ardèche entdeckt wurde, betraten nach mehr als Jahren erstmals wieder Menschen dieses weitläufige System von Gängen und Räumen. Ein Steinsturz hatte die Höhle einst von der Außenwelt abgeriegelt und so ihr Inneres neben Überresten eiszeitlicher Säugetiere auch mehr als 400 paläolithische, äußerst kunstfertige Wandgemälde konserviert. Diese Darstellungen gelten als die ältesten Kunstwerke der Menschheit. Um sie zu schützen ist die Höhle nicht öffentlich zugänglich; nur einem Forschungsteam ist an wenigen Tagen im Jahr das Betreten gestattet. Ausgestattet mit einer Sondergenehmigung durfte jedoch Werner Herzog 2010 die Grotte mit der Kamera erkunden. Sein Film eröffnet einen einzigartigen Zugang zur Höhle, wobei Herzog dies zum Anlass nimmt, über Kunst und das Wesen des menschliche Dasein zu reflektieren. Geschichte, Kommunikation, Mythologie Geschichte, Kunst, Philosophie, Werte und Normen, Deutsch Herzberg Alex liebt seine Freundin Lisa und seine kleine Tochter Josefine, aber das reicht nicht, um sie glücklich zu machen. Ständig versetzt er die beiden und Geld bringt er als arbeitsloser Schauspieler auch nicht nach Hause. Lisa findet das verantwortungslos und setzt ihn vor die Tür. Alex muss sich eine neue Bleibe und einen Job suchen. Er wird auf Probe in einem Heim für Menschen mit Behinderungen angestellt. Dort leistet er sich als Betreuer einige Fehltritte, doch seine Schützlinge mögen den ausgelassenen jungen Mann. Als Alex die Gesangskünste der Gruppe entdeckt, will er sie bei einer TV-Talentshow anmelden - eine Idee, mit der er bei den Behinderten auf Begeisterung und bei deren Eltern auf massive Widerstände stößt. Gemeinsam mit der Gruppe wächst Alex über sich hinaus und lernt Verantwortung zu übernehmen. Behinderung, Familie, Freundschaft, Individuum und Gesellschaft, Erwachsenwerden Religion/Werte und Normen, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Darstellendes Spiel, Musik, Kunst Hameln, Salzgitter-Lebenstedt 32

33 Filminformationen Klasse SchulKinoWochen Niedersachsen 2013 Herr Wichmann aus der dritten Reihe Deutschland 2012, Andreas Dresen, 89 min. Kriegerin Deutschland 2011, David Wnendt, 103 min. Monsieur Lazhar Kanada 2011, Philippe Falardeau, 94 min Klasse Altersempfehlung 14 Jahre, FSK Klasse Altersempfehlung 14 Jahre, FSK 12 Jahre Klasse Altersempfehlung 14 Jahre, FSK 6 Jahre Henryk Wichmann ist CDU-Abgeordneter im brandenburgischen Landtag. Plenardebatten, Petitionsausschüsse, Diskussionen mit Parteigegnern und in der eigenen Partei bestimmen den Berufsalltag des 33-jährigen ebenso, wie direkte Begegnungen mit den Bürgern. So eilt er auf stundenlangen Autofahrten durch die Uckermark, von einem Termin zum nächsten. Er besucht Schulklassen, Seniorenheime, Turnhallen, Freizeitparks, Tier- und Naturschutzvereine, Demos und Stammtische. Er kümmert sich um die unterschiedlichsten Anliegen der Menschen, versucht ihre Interessen an den entsprechenden Stellen durchzusetzen und schlichtet auch mal einfache Streitereien. Er sei kein virtueller Abgeordneter, erklärt der junge Politiker einmal selbst. Es gehöre zu seiner Arbeit, die Menschen kennenzulernen. Politik, Demokratie, Gesellschaft, Arbeit und Arbeitslosigkeit, Werte, Filmsprache Politik, Sozial- und Gemeinschaftskunde, Deutsch Hann. Münden Eine Kleinstadt in Deutschland. Marisa ist Anfang 20, Neonazi und rast durch ihre Welt wie ein offenes Rasiermesser. Sie hasst Ausländer, Politiker, den Kapitalismus, die Polizei und alle anderen, denen sie die Schuld daran gibt, dass ihr Freund Sandro im Knast sitzt und dass alles um sie herum den Bach runter geht: Ihr Leben, ihre Stadt, das Land und die ganze Welt. Der Sommer hält noch mehr Ärger für Marisa parat: Die bürgerliche Svenja drängt in Marisas Clique und der afghanische Flüchtling Rasul sucht sich ausgerechnet ihren Badesee zum Schwimmen aus. Als die Welten der Drei aufeinander prallen, setzt sich eine Kette von Ereignissen in Gang, die ihr Leben vollends aus den Fugen geraten lässt. Gewalt, Jugend/Jugendliche/Jugendkultur, Rechtsextremismus, Freundschaft Sozialkunde, Politik, Werte und Normen, Religion Bückeburg, Göttingen, Herzberg, Hildesheim, Salzgitter-Lebenstedt, Stadthagen Eine Schulklasse ist mit dem Selbstmord ihrer Klassenlehrerin konfrontiert, die sich im Klassenzimmer erhängt hat. Bachir Lazhar, ein in Kanada Asyl suchender algerischer Flüchtling, tritt die Nachfolge der beliebten Lehrerin an und muss seine Rolle in dieser schwierigen Situation finden. Wie kann er als Nachfolge für die beliebte Lehrerin mit seiner eigenen Pädagogik Akzeptanz gewinnen? Wie gehen Schulleitung, Kollegium, Lehrer und Schüler mit dem Thema Tod und Selbstmord um und welchen Weg findet Bachir Lazhar selber, um den Schülern bei der Aufarbeitung ihrer Trauer zu begleiten. In diese Handlung verwebt sich das eigene Schicksal des Monsieur Lazhar, die eigene Aufarbeitung seiner Geschichte als politisch Verfolgter und Asylsuchender in Kanada. Integration, Flucht, Asyl, Selbstmord, Trauer Sozialkunde, Religion/Werte und Normen, Französisch Braunschweig 33

34 Filminformationen Klasse Robot & Frank USA 2012, Jake Schreier, 89 min. The Artist Frankreich 2011, Michel Hazanavicius, 100 min. The King s Speech (engl. OmU) Großbritannien 2010, Tom Hooper, 110 min Klasse Altersempfehlung 14 Jahre, FSK o. Al Klasse Altersempfehlung 14 Jahre, FSK 6 Jahre Klasse Altersempfehlung 14 Jahre, FSK 6 Jahre Eines Tages steht er in Franks Wohnzimmer: ein strahlend-weißer Roboter mit schwarzem Visier. Franks Sohn Hunter hat ihn angeschafft, weil er sich um den Gesundheitszustand seines Vaters und dessen zunehmende Vergesslichkeit sorgt. Von nun an soll der Roboter ihm im Haushalt helfen und für ihn kochen. Doch Frank ist alles andere als begeistert über die Maschine. Weil ihm nichts anderes übrig bleibt und er auf keinen Fall in ein Pflegeheim möchte lässt er sich dennoch auf den sprechenden Roboter ein. Und weil sein Roboter weiß, dass ein Mensch Ziele braucht und ihn fördern will, findet Frank in ihm bald einen fähigen Komplizen. Denn Frank war früher einmal ein geschickter Dieb und die Planung eines neuen Beutezugs weckt in ihm wieder eine längst vergessene Lebensfreude. Alter, Erinnerung, Krankheit, Generationen, Zukunft Deutsch, Englisch, Religion, Werte und Normen, Kunst Bückeburg, Einbeck, Gronau, Hann. Münden, Helmstedt, Stadthagen, Wolfenbüttel Im Jahr 1927 liegt ganz Hollywoodland dem Schauspieler George Valentin zu Füßen: Seine Filme sind Publikumsmagneten, Fans und Presse himmeln ihn an und sein Produzent freut sich über volle Kassen. Sein Erfolg ist unerschütterlich, glaubt der Stummfilmstar. Doch dann eröffnet ihm sein Studioboss, dass er ab sofort nur noch Talkies produzieren werde. Wer will schon sprechende Schauspieler sehen? Valentin glaubt nicht an diese technische Neuerung und steigt aus Eitelkeit, aber auch aus künstlerischen Gründen aus. Während seine Karriere stetig bergab geht und er sich mit einem Filmprojekt ruiniert, avanciert die junge Peppy Miller zum Liebling und neuem Stern der Tonfilmära. Doch Peppy, die sich einst als Statistin am Filmset in George Valentin verliebte, hat den Glauben an den ehemaligen Leinwandhelden nicht verloren und will ihm wieder auf die Beine helfen. Filmgeschichte, Filmsprache, Technik/Neue Technologien, Liebe, Kunst Deutsch, Englisch, Kunst, Musik, Wirtschaft Braunschweig, Bückeburg, Stadthagen Prinz Albert von York, genannt Bertie, ist ein zurückhaltender Mann, der seit seiner frühen Kindheit zum hartnäckigen Stottern neigt. Gerade öffentliche Auftritte, die doch zu seinen Pflichten als Zweitgeborener von König George V von England gehören, werden ihm zur Qual. Kaum eine Behandlungsmethode, die Bertie und seine Frau Elizabeth noch nicht ausprobiert haben, - doch vergebens. Zufällig landet Bertie bei Lionel Logue einem selbsternannten Sprachtherapeuten. Ausgerechnet dessen unorthodoxen Therapietechniken führen zu überraschenden Erfolgen. Als sein Vater stirbt und sein Bruder Edward VIII abdankt, wird Bertie 1936 unerwartet Englands neuer König George VI. Es ist Lionel, der ihm hilft, vor einem Mikrofon frei zu sprechen, seine Stimme zu finden, um England durch den Zweiten Weltkrieg zu führen. Individuum (und Gesellschaft), Identität, Freundschaft, Geschichte, Konflikte/Konfliktbewältigung Deutsch, Geschichte, Politik, Religion, Werte und Normen, Englisch Duderstadt 34

35 Filminformationen Klasse SchulKinoWochen Niedersachsen 2013 The Social Network USA 2010, David Fincher, 121 min. Wir wollten aufs Meer Deutschland 2011, Toke Constantin Hebbeln, 116 min. Ziemlich beste Freunde Frankreich 2011, Eric Toledano, Olivier Nakache, 112 min Klasse Altersempfehlung 14 Jahre, FSK 12 Jahre Klasse Altersempfehlung 14 Jahre, FSK 12 Jahre Klasse Altersempfehlung 14 Jahre, FSK 6 Jahre Im Jahr 2003 hackt der Harvard-Student und Computerfreak Mark Zuckerberg (Jesse Eisenberg) die Netzwerke seiner Universität, um Bilder seiner Kommilitoninnen ins Internet zu stellen. Eine Aktion mit Folgen: Wichtiger noch als die offizielle Rüge, die der Student durch seine Universität bekommt, sind die enorm hohen Klickzahlen der veröffentlichten Seiten. Schnell merkt der unscheinbare junge Mann, dass er einer ganz großen Idee auf der Spur ist. Zusammen mit seinem Freund und Kommilitonen Eduardo Saverin (Andrew Garfield) beginnt Mark Zuckerberg ein riesiges soziales Netzwerk im World Wide Web aufzubauen. Nur sechs Jahre später ist Mark Zuckerberg der jüngste Milliardär aller Zeiten. Doch dieser große Erfolg hat auch seine Schattenseiten. Auf dem Weg nach oben hat sich der junge Mann viele Feinde gemacht. Kommunikation, Freundschaft, Biografie, Hochbegabung, Jugend/Jugendliche/Jugendkultur, Ethik, Globalisierung Deutsch, Sozialkunde, Werte und Normen, Informatik Hildesheim Rostock Die Hafenarbeiter Cornelis und Andreas träumen davon, als Matrosen der DDR-Handelsmarine zur See zu fahren. Doch drei Jahre später sitzen sie immer noch an Land fest. Da machen ihnen Mitarbeiter der Staatssicherheit ein Angebot: Wenn sie den zur Republikflucht entschlossenen Brigadier Matze ausforschen, erhalten sie einen Posten bei der Marine. Cornelis schreckt im letzten Moment zurück, doch Andreas verrät Matze, der inhaftiert wird. Kurz darauf kommt es während eines Streits zwischen Andreas und Cornelis zu einem Unfall, in dessen Folge Andreas an den Rollstuhl gefesselt ist. Cornelis beschließt, mit seiner vietnamesischen Freundin nach Hamburg zu fliehen. Doch Andreas verrät auch sie. Während Cornelis und Matze im Gefängnis aufeinandertreffen, macht Andreas Karriere als einsamer Stasi-Spitzel. Deutsche Geschichte, Gesellschaft, Idealismus, Heimat Deutsch, Geschichte, Religion/Werte und Normen, Sozialkunde/ Gemeinschaftskunde Braunschweig Eigentlich wollte Driss nur eine Unterschrift für das Arbeitsamt, als er sich als Pfleger bei dem wohlhabenden Philippe beworben hat. Doch Philippe, der seit einem Gleitschirmunfall querschnittgelähmt ist, gibt dem ruppigen, ehrlichen Driss überraschend eine Chance und stellt ihn schon am nächsten Tag auf Probe ein. Driss scheut sich zunächst vor Philippe, den er waschen und anziehen muss und der nachts von Phantomschmerzen geplagt wird. Wichtiger ist ihm ohnehin das neue Leben im Luxus. Denn nun bewohnt er einen Raum in Philippes Villa, der größer ist als die Wohnung, in der er vorher mit seiner Mutter und seinen Geschwistern gelebt hat. Vor allem aber findet er Gefallen an der Arbeit. Und weil er so normal mit Philippe umgeht, schätzt dieser auch seinen neuen Pfleger sehr. Freundschaft, Behinderung, Migration Deutsch, Französisch, Religion, Werte und Normen, Kunst Alfeld, Bad Pyrmont, Bückeburg, Duderstadt, Einbeck, Göttingen, Hameln, Helmstedt, Herzberg, Hildesheim, Holzminden,Königslutter, Northeim, Peine, Salzgitter-Bad, Stadthagen, Wolfenbüttel 35

36 Filminformationen Klasse À la folie - pas du tout (franz. OmU) Frankreich 2001, Laetitia Colombani, 91 min. Das weiße Band Eine deutsche Kindergeschichte Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien 2009, Michael Haneke, 145 min. Der Raum der Selbstmörder Polen 2011, Jan Komasa, 112 min Klasse Altersempfehlung 16 Jahre, FSK 12 Jahre Klasse Altersempfehlung 16 Jahre, FSK 12 Jahre Klasse Altersempfehlung 15 Jahre Angélique ist leidenschaftlich in den verheirateten Herzchirurgen Loic verliebt. Freundinnen erzählt sie hoffnungsvoll, dass seine Ehe bald auseinander brechen werde, so dass die Heimlichkeiten ein Ende haben. Tatsächlich verlässt die Frau des Arztes nach einer Fehlgeburt Mann und Haus. Doch Angéliques Träume platzen. Stattdessen gehen seltsame Dinge vor sich: Obwohl nunmehr ein freier Mann, will der Kardiologe von Angélique nichts mehr wissen, gleichzeitig wird eine Patientin tot aufgefunden. Doch dann erzählt der Film die Geschichte noch einmal aus Sicht des Mediziners und enthüllt ein frappierendes Geheimnis. Liebe, psychische Erkrankungen, Manipulation, Individuum und Gesellschaft Sozialkunde, Religion, Werte und Normen, Französisch Braunschweig, Holzminden, Peine Ein kleines Dorf im Norden Deutschlands im Jahr 1913/14. An oberster Stelle der Dorfhierarchie stehen der adelige Gutsherr, der Arzt und der Pastor, welcher seine Kinder für das kleinste Vergehen zur Strafe ein weißes Band tragen lässt. Der Dorffrieden wird durch mysteriöse Ereignisse gestört: Der nach außen hin kinderliebe und freundliche Arzt erleidet einen absichtlich herbeigeführten Unfall. Der Sohn des selbstgerechten Gutsherren wird entführt und der behinderte Sohn der Hebamme schwer misshandelt. Diese Bestrafungen nehmen allmählich einen rituellen Charakter an. Stecken die Kinder und Jugendlichen des Dorfes dahinter, die ihre eigene Erziehung in diesen Taten widerspiegeln? Am Ende steht der Beginn des 1.Weltkrieges, die Vorfälle werden dadurch zur Nebensache. Doch sind sie nicht die Wurzeln zukünftiger Ereignisse? Gesellschaft und Individuum, Erziehung, Deutsche Geschichte, Kindheit, Jugend, Familie, Strafe, Heimat, Tradition, Liebe, Tod, Behinderte, Tiere Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Religion, Werte und Normen Bückeburg, Stadthagen Dominik ist in der Schule ein Außenseiter. Schließlich zieht er sich vollkommen in sich zurück, geht nicht mehr in den Unterricht und verbringt seine gesamte Zeit im Internet. Dort lernt er ein Mädchen kennen, das versucht hat sich umzubringen. Sie öffnet ihm die Tür zum Raum der Selbstmörder - einem Ort für Menschen, die nicht mehr weiter leben wollen.jan Komasa widmet sich in seinem Film des Phänomen des Hikikomori. Der japanische Begriff bedeutet in etwa gesellschaftlicher Rückzug und beschreibt Neohermiten des 21. Jahrunderts, die Monate oder gar Jahre in einem Raum verbringen und lediglich über das Web eine Art Kontakt mit der Außenwelt halten. Hikikomori, Parallelwelten, Internet, Realitätsverlust Sozialkunde, Werte und Normen, Religion Peine, Goslar 36 In Kooperation mit Kinema, dt. fr. SchulKino-Projekt

37 Filminformationen Klasse SchulKinoWochen Niedersachsen 2013 Die Wand Österreich/Deutschland 2011, Julian Roman Pölsler, 108 min. Lore Deutschland, Australien, Großbritannien 2012, Cate Shortland, 110 min. Metropolis Deutschland 1927/2010, Fritz Lang, 152 min Klasse Altersempfehlung 16 Jahre, FSK 12 Jahre Klasse Altersempfehlung 16 Jahre, FSK 16 Jahre Klasse Altersempfehlung 16 Jahre, FSK 6 Jahre Nicht aus Freude am Schreiben, sondern um nicht den Verstand zu verlieren, schreibt eine Frau ihre Geschichte auf. Fast zwei Jahre ist es her, dass sie mit einem Ehepaar einen Wochenendausflug in eine Jagdhütte in den Bergen unternimmt. Die Freunde gehen abends noch ins Dorf hinunter, die Frau bleibt mit dem Hund in der Hütte zurück. Als das Ehepaar am nächsten Morgen noch nicht zurückgekehrt ist, macht die Frau sich auf die Suche nach den beiden. Auf ihrem Weg ins Tal stößt sie auf etwas Unfassbares eine unsichtbare Wand, hinter der es kein Leben mehr zu geben scheint. Die Wand ist undurchdringlich und schließt die Frau in einer eigenen Welt ein. Allein mit sich, dem Hund Luchs, einer zugelaufenen Kuh und einer Katze muss sie überleben und sich ihren Ängsten stellen. Identität, Individuum (und Gesellschaft), Land(schaft), Natur, Tiere, Frauen, Musik Deutsch, Werte und Normen, Philosophie, Musik Bad Pyrmont, Northeim Süddeutschland, Mai Die 15-jährige Lore, Tochter eines ranghohen SS-Offiziers, hat die menschenverachtende Ideologie ihrer Zeit verinnerlicht. Völlig auf sich allein gestellt müssen Lore und ihre vier jüngeren Geschwister sich zur Oma nach Norddeutschland durchschlagen. Ihre Reise führt sie durch das in Auflösung begriffene Deutschland und sie sehen und erleben zum ersten Mal die Grausamkeiten des Krieges. Der Kampf um das tägliche Brot ist hart, denn fast überall begegnet man den Kindern mit Feindseligkeit. Trotzig klammert sich Lore an ihre Überzeugungen, doch allmählich mischen sich Zweifel in ihr fest gefügtes Weltbild. Diese werden größer, als sich der rätselhafte Thomas der Gruppe anschließt. Seine Papiere weisen ihn als jüdischen KZ-Überlebenden aus. Als die Kinder ihr Ziel erreichen, ist nichts mehr wie es war. Antisemitismus, Deutsche Geschichte, Erwachsenwerden, Nationalsozialismus, Erziehung, Familie, Gewalt/sexuelle Gewalt, Flüchtlinge, Krieg/Kriegsfolgen, Filmsprache, Recht und Gerechtigkeit, Frauen Geschichte, Deutsch, Werte und Normen, Philosophie, Sozialkunde Alfeld, Braunschweig, Helmstedt, Salzgitter-Lebenstedt Joh Fredersen herrscht über die Megastadt Metropolis. Sein Sohn Freder verliebt sich in die Arbeiterführerin Maria und reagiert entsetzt auf die unmenschlichen Arbeits- und Lebensbedingungen in der Unterstadt. Dem rebellierenden Sohn sowie einer sich anbahnenden Arbeiterrevolte wirkt Fredersen entgegen, indem er den Erfinder Rotwang mit der Konstruktion eines Roboters beauftragt, der Marias Gestalt annehmen soll. Rotwang entführt Maria und überträgt ihr Antlitz auf die Maschinenfrau, die mit perfider Verführungskunst die Arbeiter zum unkontrollierten Aufstand aufhetzt. Doch die Revolte gerät zum Massenwahn mit katastrophalen Auswirkungen. Nur durch den beherzten Einsatz Freders und der echten Maria kann Metropolis vor dem Untergang gerettet werden. Filmgeschichte, Individuum und Gesellschaft, Macht, Manipulation, Rebellion, Stadt, Technik, Moral Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Religion, Werte und Normen, Musik, Medienkunde Braunschweig 37

38 Filminformationen Klasse SchulKinoWochen Niedersachsen 2013 Jugendliche Ausbruchversuche: Linie 102 Heimfahrt Escape Kurzfilmprogramm mit drei Spielfilmen aus Niedersachsen Einer der Filmemacher, Damian Schipporeit (Linie 102) Grzegorz Muskala (Heimfahrt) oder Rosa Hannah Ziegler (Escape) wird zur Vorführung anwesend sein Uhr Universum Filmtheater Neue Straße 8, Braunschweig Telefon: Linie 102 Deutschland 2012, 22 min Regie und Buch: Damian Schipporeit Heimfahrt Deutschland 2004, 19 min, Buch, Regie, Produktion: Grzegorz Muskala Escape Deutschland 2012, 21 min, Regie: Rosa Hannah Ziegler Klasse Altersempfehlung ab 14 Jahre Klasse Altersempfehlung ab 14 Jahre Klasse Altersempfehlung ab 14 Jahre Margret, 43, ist Busfahrerin. In einer kalten Winternacht setzt sie Jessica, ein aufmüpfiges, betrunkenes Mädchen, das ohne gültigen Fahrschein unterwegs ist, vor die Tür. Eine Reaktion mit Folgen: das Mädchen wird Opfer einer Straftat. Margrets Leben bricht auseinander. In einem inneren Kampf zwischen Schuld und Unschuld schottet sie sich immer weiter von ihrer Umwelt ab, auf der Suche nach einem Weg, sich selbst zu befreien. HEIMFAHRT erzählt die Geschichte eines Vater-Sohn-Konfliktes, der auf unterschiedlichem Umgang mit gemeinsamen Erinnerungen an die Mutter beruht. Einen Tag fahren Sohn und Vater an den See. Eigentlich nur um den Verkauf von Ferienhaus und Segelboot zu regeln. Aber der Ort, die Erinnerungen an gemeinsame Familienurlaube und das Auftauchen eines fremden Mädchens lassen alte Wunden wieder aufbrechen. Die Teenager Jamie und Leo sind aus ihrem Wohnheim abgehauen. Auf ihrem Weg durch Wald und Wiesen müssen die beiden Mädchen mit ihrer neu gewonnenen Freiheit ebenso zurechtkommen wie mit ihrer Beziehung zueinander. Leo führt mit ihrem Handy Tagebuch. An einer Tankstelle kommt es zur Eskalation. Produktion Filmblick Hannover, in Koproduktion mit FH Dortmund Darsteller Ulrike Krumbiegel, Steffen Münster, Leonie Landa, Arnd Klawitter, Adriana Möbius, Peter Meinhardt. Förderung nordmedia Fonds GmbH, Film- und Medienstiftung NRW Auszeichnungen Prädikat Wertvoll Herstellungsleitung Marco del Bianco Aufnahmeleitung Tom Wonschik Kamera Piotr Niemyjski Darsteller Marlon Kittel, Robert Lohr, Andrea Cleven Förderung nordmedia Fonds GmbH in Niedersachsen und Bremen und Stiftung Kulturregion Hannover im Rahmen des gemeinsamen Stipendiums cast and cut Produktion Wendländische Filmkooperative. Darsteller Ceci Chuh, Perla Cristal Cueto Belliard. Förderung nordmedia Fonds GmbH, Stiftung Kulturregion Hannover Auszeichnungen - Lobende Erwähnung in der Kategorie Deutscher Wettbewerb, Internationales KurzFilmFestivals Hamburg Lobende Erwähnung, Wendland Shorts Festival Lobende Erwähnung,Kurzfilmfestival Unlimited 2012, Köln - Hauptpreis Spielfilm, Flensburger Kurzfilmtage

PROGRAMMHEFT MÄRZ 2017

PROGRAMMHEFT MÄRZ 2017 PROGRAMMHEFT 13. 17. MÄRZ 2017 Göttingen Braunschweig 4 EDITORIAL INHALTSVERZEICHNIS Grußworte 3 4 Auf einen Blick 5 Fortbildungen 6 8 Kinos und Programme Kinos von A Z 9 16 Filminformationen 17 37 empfohlen

Mehr

Bankverbindungen AOK Niedersachsen

Bankverbindungen AOK Niedersachsen Alfeld Nord/LB Braunschweig NOLADE2HXXX DE64250500000000815100 Aurich Nord/LB Hannover NOLADE2HXXX DE33250500000101477214 Borkum Nord/LB Hannover NOLADE2HXXX DE33250500000101477214 Brake Nord/LB Hannover

Mehr

FILM IM FREMDSPRACHEN- UNTERRICHT

FILM IM FREMDSPRACHEN- UNTERRICHT Seite 1 FILM IM FREMDSPRACHEN- UNTERRICHT METHODEN, AUFGABENTYPEN GRENOBLE 07.11.2014 WELCHE FILME SOLL MAN ZEIGEN? Seite 2 24,092014 Filmkanon: Für Kinder- und Jugendfilme wurde ein Filmkanon in Deutschland

Mehr

Untere Denkmalschutzbehörden

Untere Denkmalschutzbehörden Untere Denkmalschutzbehörden A Stadt Alfeld/Leine Postfach 17 43, 31047 Alfeld Tel.: 05181/703-140, Fax: 05181/703-191 Landkreis Ammerland Postfach 13 80, 26653 Westerstede Tel.: 04488/56-2350, Fax: 04488/56-2349

Mehr

11. SchulKinoWoche Saarland 19.11.- 23.11.2012 PROGRAMMHEFT

11. SchulKinoWoche Saarland 19.11.- 23.11.2012 PROGRAMMHEFT 11. SchulKinoWoche Saarland 19.11.- 23.11.2012 PROGRAMMHEFT I N H A L T G R U S S W O R T E Inhalt GRUSSWORTE EDITORIAL / SONDERVERANSTALTUNGEN 2 AUF EINEN BLICK / LEHRER-FORTBILDUNG 3 WISSENSCHAFTSJAHR

Mehr

Kino Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag,

Kino Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, KINOS A-Z17 Kino Montag, 9.11. 7.11. Dienstag, 10.11. 8.11. Mittwoch, 11.11. 9.11. Donnerstag, 12.11. 10.11. Freitag, 13.11. 11.11. 18 Anklam Anka Kinocenter Weitere Termine nach Vereinbarung. Ente gut!

Mehr

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität,, Kennzahl: ; Fläche (QKM) ; ; ; ; Fälle im im im Niedersachsen Gesamt 7.790.559 0,15% 47.614,02 552.730 1,29% 163,62 0,15% 11,61 1,29% 7.094,87 1,14%

Mehr

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7.

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7. Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität,,, Häufigkeitszahl und ihre Kennzahl: ; Fläche (QKM) ; Fälle ; ; ; qkm Stand.2012 Fälle Fälle im Niedersachsen Gesamt 7.913.502-0,06% 47.613,52 557.219 0,90% 166,20-0,06%

Mehr

Materialien für den Deutschunterricht/ Didaktisierte Filme (Stand Juli 2013)

Materialien für den Deutschunterricht/ Didaktisierte Filme (Stand Juli 2013) Materialien für den Deutschunterricht/ Didaktisierte Filme (Stand Juli 2013) Goodbye Lenin: http://www.d-a-f.net/links.php?action=rated&link_id=450 (Filmdidaktisierung von Jan Mertens) Auf der anderen

Mehr

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform 2. Schule 40 II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen 2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform Die folgenden drei Karten weisen die Anzahl der Schulen nach Schulformen

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015)

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Niedersachsen mit insgesamt 32 Institutionen, die als sogenannte

Mehr

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3) Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3) Jahrgangsstufe 9 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Werteerziehung, Soziales Lernen, Politische

Mehr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg Foto: Barry Jordan Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte. 04. bis 06. November 2015 im Rathaus

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Diakonisches Werk Achim Psychosoziale Beratungsstelle und Fachstelle für Sucht STEP ggmbh Alfeld Drobs Aurich Fachstelle für Sucht und Aurich Aurich Fachambulanz für und bilitation/ökumenische Beratungsstelle

Mehr

Ehrenamt und Generation: Was macht eigentlich die Jugend. Landesjugendring Niedersachsen e.v. Zeynep Dogrusöz dogrusoez@ljr.de nextkultur.

Ehrenamt und Generation: Was macht eigentlich die Jugend. Landesjugendring Niedersachsen e.v. Zeynep Dogrusöz dogrusoez@ljr.de nextkultur. Ehrenamt und Generation: Was macht eigentlich die Jugend aktive Jugendarbeit 500.000 Jugendliche in Niedersachsen aktiv in Jugendverbänden 50.000 Ehrenamtliche 50 Bildungsreferent-inn-en 1 Bildungsreferent=1000

Mehr

PROGRAMMHEFT 27. FEBRUAR 3. MÄRZ 2017

PROGRAMMHEFT 27. FEBRUAR 3. MÄRZ 2017 PROGRAMMHEFT 27. FEBRUAR 3. MÄRZ 2017 Emden 2 Osnabrück EDITORIAL GRUSSWORT Auf einen Blick................................ 4 Grußworte................................. 2 3 Fortbildungen / Workshops...............

Mehr

1 70087 BbS ME Otto-Brenner, H Lavesallee 14 / 30169 Hannover / Telefon: 051126099-100 / Email: mail (at) bbs-me.de

1 70087 BbS ME Otto-Brenner, H Lavesallee 14 / 30169 Hannover / Telefon: 051126099-100 / Email: mail (at) bbs-me.de SPRINT Projekt Teilnehmende / interessierte öffentliche berufsbildende Schulen (Dezernat 4 / Regionalabteilung Braunschweig / Stand 05/2016) SNR Schulname_Kurz Adresse 1 70087 BbS ME Otto-Brenner, H Lavesallee

Mehr

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727) Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Geschichte (RS); Geschichte (Gym);

Mehr

Einführung in Hamburg: August 2009

Einführung in Hamburg: August 2009 Einführung in Hamburg: August 2009 Die jetzigen 10. Klässler (10g, 10h, 10i, Vsa, Vsb) kommen in die Studienstufe/ Drei Bereiche (insgesamt 34 Stunden pro Woche) - Kernfächer - Profilbereich - Übrige Fächer,

Mehr

FACHTAGUNG FILM+SCHULE NRW - Filmbildung im Unterricht

FACHTAGUNG FILM+SCHULE NRW - Filmbildung im Unterricht FACHTAGUNG FILM+SCHULE NRW - Filmbildung im Unterricht Die Fachtagung FILM+SCHULE NRW - Filmbildung im Unterricht vermittelt handfeste und anwendbare Methoden und Inhalte der Filmarbeit in der Schule.

Mehr

Kino für alle. Inklusive Filmveranstaltungen

Kino für alle. Inklusive Filmveranstaltungen Kino für alle Inklusive Filmveranstaltungen Inhaltsverzeichnis 5 6 8 11 12 15 18 FILM+SCHULE NRW Unser Auftrag Film und Inklusion SchulKinoWochen NRW auf dem Weg zur Inklusion Gemeinsames Lernen im Kino

Mehr

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen 1. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in den kreisfreien Städten und Landkreisen 26 II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation

Mehr

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Der Nahostkonflikt in Deutschland Berlin goes Gaza Der Nahostkonflikt in Deutschland FACH UND SCHULFORM Geschichte/Politische Bildung, 9. Klasse ZEITRAHMEN 4 x 45 min LEHRPLANBEZUG Der Nahostkonflikt: historische Dimensionen; Gründung

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?!

JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?! JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?! Tod - (k)ein Thema für Kinder?! Mit dieser Thematik werden wir uns im Jahr 2017 auseinandersetzen und in vielen unserer Veranstaltungen weiterführende

Mehr

Landwirtschaftszählung Pachtpreise

Landwirtschaftszählung Pachtpreise Anlage 1 zur Pressemitteilung Nr. 58/2011 Landwirtschaftliche Betriebe mit gepachteten Einzelgrundstücken der genutzten Fläche 2010 nach Hauptnutzungsarten *) Schl. Nr. Regionale Einheit Landwirtschaftliche

Mehr

Wolfgang Antritter: Schulische Filmbildung die Praxis, z.b. in Baden-Württemberg. 2008, Wolfgang Antritter, Medienzentrum Pforzheim-Enzkreis

Wolfgang Antritter: Schulische Filmbildung die Praxis, z.b. in Baden-Württemberg. 2008, Wolfgang Antritter, Medienzentrum Pforzheim-Enzkreis Wolfgang Antritter: Schulische Filmbildung die Praxis, z.b. in Baden-Württemberg Filmbildung und Schule Nichts Neues? Filmbildung und Schule ein Alptraum Bildungsplan und Filmbildung, z.b. in Baden-Württemberg

Mehr

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte Das Fach Geschichte stellt sich vor Ziele und Inhalte Das Ziel des Faches Geschichte ist durch die Vorgaben der Lehrpläne und Richtlinien eindeutig festgelegt: Schülerinnen und Schüler sollen in der kritischen

Mehr

Klassiker sehen Filme verstehen Die Filmklassiker-Reihe

Klassiker sehen Filme verstehen Die Filmklassiker-Reihe Klassiker sehen Filme verstehen Die Filmklassiker-Reihe Ein Konzept zur Vermittlung von Filmgeschichte für die junge Generation Kurzkonzept Deutsche Filmakademie e.v. Berlin, überarbeitetes Konzept, Mai

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher Lokaler Netzwerkpartner Industrie- und Handelskammer Chemnitz 1. Halbjahr 2017 Industrie- und Handelskammer Chemnitz Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung

Mehr

Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien. Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien. Wissenschaftsjahr Die demografische Chance Aktuelles Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien Wunstorf, 28.02.2013. Um über die Gefahren zu informieren, die insbesondere Seniorinnen und Senioren durch Gaunereien

Mehr

Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik Forderungen Dialog Beteiligungsmöglichkeiten interessieren Teilnahme an Wahlen

Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik Forderungen Dialog Beteiligungsmöglichkeiten interessieren Teilnahme an Wahlen Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik für die Lebenslagen von Jugendlichen hervorheben. Plattform für Forderungen von Jugendlichen schaffen Dialog zwischen jungen Menschen und Politikerinne-n auf gleicher

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Informationsveranstaltung für interessierte Schülerinnen und Schüler aus Wiesmoor und Umgebung. Aufnahmevoraussetzung für den Eintritt

Mehr

Zentralabitur 2019 Geschichte

Zentralabitur 2019 Geschichte Zentralabitur 2019 Geschichte I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 Oberer Flur Flur im A-Trakt im A-Trakt der Schule der Schule Themen Informationen in der Jahrgangsstufe 10 Voraussetzungen zum Eintritt in die Gymnasiale Oberstufe Aufbau

Mehr

Beratung in Entwicklungsprozessen

Beratung in Entwicklungsprozessen Beratung in Entwicklungsprozessen Norbert Engelhardt Die Lösung lauert überall! Ausgangspunkt Zur Unterstützung der Vereinsentwicklung verfolgt der LSB Niedersachsen das Konzept der 4 Säulen des Vereinsservice

Mehr

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen Auke Aplowski* (Tel. 0511 9898-2347) Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen Neuer Tiefstand bei Straßenverkehrsunfällen in Niedersachsen im Jahr 2009 Die Zahl der Verkehrsunfälle auf niedersächsischen

Mehr

Gute Arbeit als Querschnittsthema in der Strukturpolitik in Niedersachsen (Schwerpunkt ESF)

Gute Arbeit als Querschnittsthema in der Strukturpolitik in Niedersachsen (Schwerpunkt ESF) Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 29. November 2016 Gute Arbeit als Querschnittsthema in der Strukturpolitik in Niedersachsen (Schwerpunkt ESF) Vorgetragen von: Stefan Friedrich

Mehr

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. Wie das funktioniert? Lehrerinnen und Lehrer finden über die Plattform www.forschungsboerse.de

Mehr

Gewährte Fördermittel in Euro der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Nie

Gewährte Fördermittel in Euro der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Nie Gewährte Fördermittel in Euro der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Nie Selbsthilfekontaktstelle Aurich Barnstorf Brake Braunschweig Celle Cloppenburg Cuxhaven Delmenhorst Edewecht Emden Gifhorn Göttingen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Workshop 7: Urheberrecht und geistiges Eigentum im Unterricht: Zur Arbeit mit dem Medium Film

Workshop 7: Urheberrecht und geistiges Eigentum im Unterricht: Zur Arbeit mit dem Medium Film Dokumentation Workshop 7: Urheberrecht und geistiges Eigentum im Unterricht: Zur Arbeit mit dem Medium Film Donnerstag, 8. Dezember 2016, 16:00-17:30 Uhr 1. KONZEPT 2 2. BERICHT WORKSHOP 7: URHEBERRECHT

Mehr

Mediadaten Preisliste gültig ab

Mediadaten Preisliste gültig ab Mediadaten Preisliste gültig ab 01.01.2016 www.radio21.de 2016 NiedersachsenRock 21 GmbH & Co. KG RADIO 21 bester ROCK N POP 5 gute Gründe für Funkwerbung bei RADIO 21 1. Ihre Funkwerbung ist der letzte

Mehr

Landesweite Zuordnung Polizeiinspektionen zu den Polizeidirektionen

Landesweite Zuordnung Polizeiinspektionen zu den Polizeidirektionen Landesweite Zuordnung Polizeiinspektionen zu den Polizeidirektionen PD Braunschweig PD Hannover PD Lüneburg PD Göttingen PD Osnabrück PD Oldenburg Polizeiinspektion Braunschweig Polizeiinspektion Gifhorn

Mehr

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW Aufgabenbeispiel Jahrgangsstufe 7/8 (schriftlich) Realschule Aufgabentyp 4a: Einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention

Mehr

Filmbildung praxisnah in Primarstufe und Klasse 5 und 6

Filmbildung praxisnah in Primarstufe und Klasse 5 und 6 Filmbildung praxisnah in Primarstufe und Klasse 5 und 6 Dortmund, 12. März 2011 Martin Husemann Ablauf + Warum Filmbildung? + Wie kann Filmbildung umgesetzt werden? - Filmbeispiel: Hände weg von Mississippi

Mehr

Sonderveranstaltungen Stand:

Sonderveranstaltungen Stand: Sonderveranstaltungen Stand: 30.01.2012 Ort Datum Uhrzeit Kino Filmtitel Gast Bad Homburg 06.03.12 11:00 Uhr Kaskade/Panda HG Serengeti Martina Weiser (Zoo-Pädagogin) Darmstadt 14.03.12 11:00 Uhr CinemaxX

Mehr

Gefördert wird das Programm vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Gefördert wird das Programm vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Regionale Filmtage 2015 Kriegsende und Nachkriegsjahre. Zehn Einrichtungen der Niedersächsischen Erwachsenenbildung führen in Kooperation mit regionalen Medienzentren und Schulen Regionale Filmtage 2015,

Mehr

Qualitätsdialog als wirksame Methode Orientierung für die Praxis Ziel der Veranstaltung

Qualitätsdialog als wirksame Methode Orientierung für die Praxis Ziel der Veranstaltung Qualitätsdialog als wirksame Methode Orientierung für die Praxis Ziel der Veranstaltung Dr. Stefan Witte Leiter der Arbeitsgruppe Qualitätsentwicklung zum Niedersächsischen Landesrahmenvertrag nach 78f

Mehr

PROGRAMMHEFT 29. FEBRUAR 4. MÄRZ 2016

PROGRAMMHEFT 29. FEBRUAR 4. MÄRZ 2016 NIEDERSACHSEN PROGRAMMHEFT 29. FEBRUAR 4. MÄRZ 2016 Stade Oldenburg 3 EDITORIAL GRUSSWORT 2 3 Grußworte 3 4 Auf einen Blick 5 SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, LIEBE LEHRERINNEN UND LEHRER, Fortbildungen

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Amtsgerichte und Insolvenzabteilungen in der IHK-Region Hannover

Amtsgerichte und Insolvenzabteilungen in der IHK-Region Hannover e und Insolvenzabteilungen in der IHK-Region Hannover Amtsgericht Alfeld (Leine) Hildesheim Amtsgericht Hildesheim Kalandstraße 1 Kaiserstraße 60 31061 Alfeld (Leine) 31134 Hildesheim Postfach 11 61 Postfach

Mehr

Projektziel. Projektkontext. Ziele. Medienpädagogische Beratung in Niedersachsen Mobiles Lernen mit Tablet-Computern

Projektziel. Projektkontext. Ziele. Medienpädagogische Beratung in Niedersachsen Mobiles Lernen mit Tablet-Computern Projektziel Projektkontext Ziele Das Projekt soll die Eignung von Tablet Computern für das mobile Lernen und deren Wirksamkeit zur Verbesserung der Unterrichtsqualität untersuchen. Die elektronischen Medien

Mehr

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Kinderliteratur im Medienzeitalter Kinderliteratur im Medienzeitalter Grundlagen und Perspektiven für den Unterricht in der Grundschule von Anja Ballis und Mirjam Burkard Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Eine audiovisuelle Zeitreise. Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I

Eine audiovisuelle Zeitreise. Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 Eine audiovisuelle Zeitreise Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I Zur Chronik der Schweiz im Spiegel von Radio, TV und Filmwochenschauen auf www.ideesuisse.ch

Mehr

Präventionskonzept. Bereitstellung von Info Material

Präventionskonzept. Bereitstellung von Info Material Jahrgang 5 Thema: Gewaltprävention Medienpaket Weggeschaut ist mitgemacht Präventionsteam der Polizei, Fr. Reinecke ( z.b. klassenübergreifend) nach Bedarf: Mitarbeiter des Kinder - und Jugendtelefons

Mehr

Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen

Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen Wittmund *) Wilhelmshaven Cuxhaven Aurich Stade Emden Leer Friesland Wesermarsch Ammerland Osterholz Rotenburg (W.) Harburg Lüneburg Oldenburg,

Mehr

Informationen zur Oberstufe an der ETS

Informationen zur Oberstufe an der ETS Informationen zur Oberstufe an der ETS Gliederung der Oberstufe 1 Die Oberstufe umfasst 3 Schuljahre. Diese werden in die Einführungsphase (Schulhalbjahre 11.1 und 11.2) sowie die Qualifizierungsphase

Mehr

Kinderrechte im Unterricht und am Projekttag

Kinderrechte im Unterricht und am Projekttag Kinderrechte im Unterricht und am Projekttag Kinderrechte im Unterricht kindgerechte Vermittlung der Kinderrechte im Unterricht (Stichwort: 10 wichtige Kinderrechte ) Kinder nicht nur informieren, sondern

Mehr

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr.

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr. Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ABU SCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 (LÖSUNGEN) Aufgaben zum Thema 06 Kunst und Kultur Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Informationsveranstaltung für die Klasse 9 und Realschüler der Klasse 10 am 13.02.2014 Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Hans-Martin Steinhilber steinhilber@athenaeum-stade.de Informationen im Internet

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der HNG

Die gymnasiale Oberstufe an der HNG Die gymnasiale Oberstufe an der HNG Aktuell für den Eintritt zum Schuljahr 017/018 Ulf Hampe Leiter der Sekundarstufe II Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule Ziele Ziel der gymnasialen Oberstufe ist es, den

Mehr

Konzeptkarte Ehrenamt

Konzeptkarte Ehrenamt Konzeptkarte Ehrenamt Erstellt am: 17.07.2014 Letzte Änderung: Fortlaufende Nr.: Verantwortlicher: La Ziel: Verantwortung übernehmen, Öffnung der Schule, Selbstständigkeit Verknüpfte Konzepte: Erziehungskonzept

Mehr

Fortbildungsangebote der Medienzentren

Fortbildungsangebote der Medienzentren Medienberatung Niedersachsen Fortbildungsangebote der Medienzentren der Landkreise Hameln-Pyrmont, Hildesheim, Holzminden, Schaumburg und der Region Hannover 1. Halbjahr 2016 1 Angebote und Informationen

Mehr

Liebe Zugfahrerinnen und Zugfahrer, wir freuen uns, dass Sie klimafreundlich mit der Bahn zur G20 Protestwelle nach Hamburg fahren möchten.

Liebe Zugfahrerinnen und Zugfahrer, wir freuen uns, dass Sie klimafreundlich mit der Bahn zur G20 Protestwelle nach Hamburg fahren möchten. Liebe Zugfahrerinnen und Zugfahrer, wir freuen uns, dass Sie klimafreundlich mit der Bahn zur G20 Protestwelle nach Hamburg fahren möchten. Hierbei möchten wir Sie unterstützen! Deshalb finden Sie im Folgenden

Mehr

Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Leichte Sprache

Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Leichte Sprache Niedersächsisches Kultusministerium Christian Schwier / Fotolia Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule Leichte Sprache Vor-Wort Über-Gänge

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede 16.11.2016 Übersicht Wichtige Links Profile und Schwerpunkt und Kernfächer

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

Berufe Muri Auflage

Berufe Muri Auflage Gemeinsames Projekt mit den Schulen Muri, Merenschwand und Boswil Sehr geehrte Damen und Herren Bereits zum dritten Mal findet am 24. und 25. August 2016 Berufe Muri+ in den Betrieben von Muri und Umgebung

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Lüneburg

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Lüneburg Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung am 06.10.2015 in Lüneburg 1 Marlis Janovsky Referat 13 Arbeits- und Beschäftigungsförderung, Berufliche Qualifizierung 2 Herausforderungen

Mehr

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, NEWSLETTER 11 I 2013 Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, vor wenigen Wochen ist unser Programmheft für das Jahr 2014 erschienen. Wir freuen uns sehr,

Mehr

Film anfangs untrennbar mit Kino, dem dunklen Raum

Film anfangs untrennbar mit Kino, dem dunklen Raum 2. Aufbau des Bandes Film anfangs untrennbar mit Kino, dem dunklen Raum zur Vorführung, verbunden setzte sich schnell als Massenmedium durch. Das Publikum nahm die neue Form der Unterhaltung gerne an.

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an

Mehr

Faire Schule F wie Fußballtrikots

Faire Schule F wie Fußballtrikots Faire Schule F wie Fußballtrikots An unserer Schule gibt es für alle Mannschaften Trikots aus fair gehandelter Baumwolle. Wir wollen mit dem Fairtrade-Siegel allen zeigen: Wir handeln fair! Seit Juni 2016

Mehr

Wo finde ich die nächste Auskunfts- und Beratungsstelle. Rentenversicherung?

Wo finde ich die nächste Auskunfts- und Beratungsstelle. Rentenversicherung? Service Wo finde ich die nächste Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung? w Niedersachsen w Bremen w 2008 Sehr geehrte Damen und Herren! In dieser Broschüre finden Sie Anschriften

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Jubiläum 15 Jahre Mädchenpower in Graubünden vom 30. Mai 2013 an der Pädagogischen Hochschule Graubünden Ansprache von Martin Jäger, Regierungsrat

Jubiläum 15 Jahre Mädchenpower in Graubünden vom 30. Mai 2013 an der Pädagogischen Hochschule Graubünden Ansprache von Martin Jäger, Regierungsrat Jubiläum 15 Jahre Mädchenpower in Graubünden vom 30. Mai 2013 an der Pädagogischen Hochschule Graubünden Ansprache von Martin Jäger, Regierungsrat Sehr geehrte Damen und Herren Ich freue mich sehr, bei

Mehr

Lokaljournalismus hat Zukunft.

Lokaljournalismus hat Zukunft. Weiterbildungsoffensive für Journalistinnen und Journalisten in NRW Hintergründe und Fakten Lokaljournalismus hat Zukunft. Die LfM-Stiftung für Lokaljour na lismus Vor Ort NRW stellt sich vor. Unser Selbstverständnis

Mehr

Cloppenburg, im August Bläserklassentreffen Oldenburger Münsterland. Sehr geehrte Damen und Herren,

Cloppenburg, im August Bläserklassentreffen Oldenburger Münsterland. Sehr geehrte Damen und Herren, Kontaktstelle Musik im Landkreis Cloppenburg e.v. Geschäftsführung Tel.: 0177. 309 6 409 www.kontaktstellemusik-clp.de niemann@kontaktstellemusik-clp.de Cloppenburg, im August 2016 8. Bläserklassentreffen

Mehr

19 Dokumentation mit Präsentation sowie fachdidaktisches Kolloquium mit Schwerpunkt im projektorientierten Arbeiten

19 Dokumentation mit Präsentation sowie fachdidaktisches Kolloquium mit Schwerpunkt im projektorientierten Arbeiten 19 Dokumentation mit Präsentation sowie fachdidaktisches Kolloquium mit Schwerpunkt im projektorientierten Arbeiten Wahl des Präsentationsfachs und des Themas Wahl des Präsentationsfaches Spätester Termin

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

Informationen zum Wechsel von der Grundschule zum Gymnasium

Informationen zum Wechsel von der Grundschule zum Gymnasium Informationen zum Wechsel von der Grundschule zum Gymnasium 1 Gymnasium ist Lebens- und Lernort Wissenschaftspropädeutisches Lernen (auf ein späteres Studium ausgerichtet) schon ab Klasse 5 in leistungshomogeneren

Mehr

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Kompetenzen weiterentwickeln mit Kindern eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Liebe Kindertagespflegepersonen, Impressum

Mehr

OLITISCHE BILDUNG 2.0

OLITISCHE BILDUNG 2.0 Foto: Julia Heinrich OLITISCHE BILDUNG 2.0 EIN ANGEBOT DER Web 2.0: Von Musik bis Social Media Referent: Eduventis-Bildung erleben e.v. Buchungsnummer: P4-E-M2 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF Unterrichtsvorhaben I: Der Religion auf der Spur in Film, Literatur, Musik Inhaltsfelder: Der Mensch in christlicher Perspektive (IF 1) Christliche Antworten auf die Gottesfrage (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

2. Staßfurter Vereinsforum

2. Staßfurter Vereinsforum 2. Staßfurter Vereinsforum Eine Veranstaltung der Volkssolidarität KV ASL-SFT-QLB c/o Engagement-Zentrum / Stadtteilbüro Staßfurt-Nord Begegnungsstätte der Volkssolidarität Staßfurt, Luisenplatz12 Sehr

Mehr

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Um die Wahlen für die Qualifikationsphase zu erleichtern, sind in dieser Broschüre kurz die Struktur

Mehr

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am 13.12.16 -- es gilt das gesprochene Wort -- Sehr geehrter Herr Prof. Țârãu, Sehr geehrter Herr Gordon, Sehr geehrter

Mehr

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015 Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015 Im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hannover, 13.01.2016

Mehr