Tätigkeitsbeschreibung von Textillaborant/Textillaborantin - physikalisch-technisch vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbeschreibung von Textillaborant/Textillaborantin - physikalisch-technisch vom"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Textillaborant/Textillaborantin - physikalisch-technisch vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsorte Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Körperliche Aspekte Psychische Aspekte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Spezialisierungen Weiterbildung Weiterbildung (berufliche Anpassung) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Neigungen und Interessen Arbeitsverhalten Fähigkeiten Kenntnisse und Fertigkeiten Körperliche Eignungsvoraussetzungen Körperliche Eignungsrisiken Kompetenzen Gesetze/Regelungen Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Rückblick - Geschichte des Berufs Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Physikalisch-technische Textillaboranten/-laborantinnen haben die Aufgabe, physikalisch-technische und einfache chemisch-technische Untersuchungen von Fasern, Garnen und textilen Flächenprodukten durchzuführen. Sie dokumentieren die Ergebnisse und werten sie aus. Nachfolgeberuf Die Ausbildungsordnung trat am 1. August 1986 in Kraft und am 1. August 2003 außer Kraft. Abgelöst wurde der Beruf Textillaborant/in - physikalisch-technisch durch den Nachfolgeberuf Textillaborant/in. Textillaborant/in in BERUFENET Aufgaben und Tätigkeiten Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Textillaboranten/-laborantinnen - physikalisch-technisch nehmen Qualitätskontrollen bei Fasern und Spinnstoffen vor und prüfen sie unter anderem auf Garnfeinheit, Gleichmäßigkeit, Dehnung, Reißfestigkeit oder Pillneigung (das ist die Neigung zu Knötchenbildung bei Textilien). Dabei setzen sie verschiedene Geräte und Apparaturen ein. Die Versuche und Prüfungen in der Forschung und in Herstellungsbetrieben - die sie weitgehend selbstständig durchführen - beziehen sich auf Eigenschaften der Luft- und Wasserdurchlässigkeit, der Elastizität und Beanspruchbarkeit von Fasern, Geweben und fertigen Kleidungsstücken.

2 Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Physikalisch-technische Textillaboranten/-laborantinnen haben die Aufgabe, physikalisch-technische und einfache chemisch-technische Untersuchungen von Fasern, Garnen und textilen Flächenprodukten durchzuführen. Sie dokumentieren die Ergebnisse und werten sie aus. Textilien unterliegen in ihrem Gebrauch und ihrer Pflege den unterschiedlichsten Beanspruchungen, die manchmal extrem hoch sein können. Dies gilt besonders für technische Textilien, die beispielsweise im Hoch- und Tiefbau, im Automobilbau, im Flugzeugbau und in der Medizin eingesetzt werden. Funktionstextilien, die einer besonderen Belastung ausgesetzt sind, finden auch Anwendung im Sport- und Freizeitbereich. Haus- und Heimtextilien sollen modisch aber auch vor allem strapazierfähig und pflegeleicht sein. Manchmal hängt von der Funktionstüchtigkeit von Textilien sogar das Leben ab, zum Beispiel bei Air-Bags, Bergseilen, Fallschirmen, kugelsicheren Westen oder feuerfesten Textilien. Die Prüfung der Gebrauchseigenschaften, die Endkontrolle, ist jedoch nur ein Teil der Qualitätskontrolle in den Betrieben. Daneben werden auch die Rohwaren überprüft und Kontrollen während des gesamten Fertigungsprozesses durchgeführt. Diese Qualitätskontrollen sollen Risiken und Kosten begrenzen, Erkenntnisse für Prozess- und Produktionsinnovationen und -optimierungen fördern und die Einhaltung von gesetzlich, betrieblich oder vertraglich festgelegten Qualitätsstandards garantieren. Im Zuge des Umweltschutzes gewinnt auch das Messen von Schadstoffwerten an Bedeutung. Hier wird überprüft, ob zum Beispiel bei Abwässern die vorgeschriebenen Grenzwerte eingehalten werden. Bei ihren Prüfungen gehen die physikalisch-technischen Textillaboranten/Textillaborantinnen im Allgemeinen nach nationalen oder internationalen Prüfnormen vor, es sei denn, ein Kunde verlangt andere Normen. Werden Abweichungen der Prüfdaten von den vorgegebenen Werten festgestellt, muss die Fehlerursache herausgefunden werden. Das kann eine falsch eingestellte Maschine sein, eine fehlerhafte Probeentnahme aber auch schlecht geeichte oder unsaubere Prüfgeräte. Deshalb gehört das sorgfältige Reinigen, Pflegen und Warten der Laborgeräte zu ihren Aufgaben. Die Prüfdaten der Untersuchungsreihen werden von den Textillaboranten/Textillaborantinnen in Zahlentabellen, Kurven, Diagrammen und Protokollen festgehalten und mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung ausgewertet. Textillaboranten und Textillaborantinnen - physikalisch-technisch - messen im Rahmen ihrer Laborarbeiten beispielsweise das Volumen von Flüssigkeiten, sie berechnen die Konzentration von Lösungen, führen Destillationen und Extraktionen aus, wenden unterschiedliche Trockungsverfahren an. Dabei untersuchen sie Faserstoffe mit Hilfe chemischer, thermischer und optischer Analyseverfahren, sie führen Brennproben durch, untersuchen Faserstoffe mit dem Mikroskop, färben sie an, testen ihre Löslichkeit. Sie bestimmen Faser-, Garn- und Zwirnfeinheiten, Drehung und Drehungsrichtung, prüfen das zugelastische Verhalten, bestimmen Längen, Breiten, Dicken und Massen textiler Flächengebilde und prüfen die Scheuerbeständigkeit, das Knitterverhalten und die Durchlässigkeit von Materialien gegenüber flüssigen und gasförmigen Medien. Bei diesen sowie einer Vielzahl anderer Prüfungen, die von Textillaboranten und Textillaborantinnen durchgeführt werden, achten sie strikt darauf, die Arbeitsschutz-, Unfallverhütungsund Umweltschutzbestimmungen einzuhalten. Dies gilt besonders, wenn sie bei laufenden Maschinen Proben entnehmen. Dazu müssen sie die Funktionsweisen und Gefahrenstellen der Produktionsmaschinen sowie die Fertigungsabläufe im Betrieb kennen. Bei einigen Arbeiten müssen sie Schutzbrillen und Gummihandschuhe tragen. Die Aufgabenstellungen im Bereich Textillabor ändern sich oft, die Aufgaben- und Tätigkeiten kombinieren oft Routine mit Neuem. Schwere körperliche Tätigkeiten sind nicht zu verrichten. In Ausnahmefällen werden Textillaboranten/Textillaborantinnen auch im Schichtbetrieb eingesetzt, wenn besondere Produktionskontrollen diese Regelung erfordern. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Den Produktionsprozess nach vorgeschriebenen Qualitätsrichtlinien überwachen In allen Stadien der Fertigung Proben entnehmen und auf Übereinstimmung mit den Vorgaben prüfen Abweichungen melden, damit die Fehlerursachen festgestellt und behoben werden können Physikalisch-technische und einfache chemisch-technische Untersuchungen, Prüfungen an Rohstoffen, Halbfertig- und Fertigerzeugnissen durchführen Faserproben in chemische Lösungen einlegen und deren Reaktion beobachten Optische Prüfungen durchführen, zum Beispiel Proben mit Lupe und Mikroskop untersuchen Höchstzugkäfte und -dehnungen mit mechanischen Methoden prüfen, daraus abgeleitete Kenngrößen berechen und gegebenenfalls im Diagramm festhalten Den Feuchtigkeitsgehalt von Fasern, zum Beispiel durch Gewichtskontrolle bestimmen Schrumpfverhalten, Elastizität, Drehung, Drehungsrichtung und weitere Kenndaten von Garnen und Zwirnen feststellen Reiß-, Scheuerfestigkeit textiler Flächengebilde prüfen sowie zum Beispiel die Durchlässigkeit gegenüber Flüssigkeiten oder gasförmigen Stoffen Die flammhemmende Ausrüstung von Feuerschutztextilien, Vorhangstoffen, Fahrzeugsitzen prüfen Die Belastbarkeit technischer Textilien, beispielsweise die Widerstandsfähigkeit von Geotextilien gegen Verrottung, prüfen Prüfergebnisse und Auswertungen dokumentieren Vorgänge protokollieren Mit Hilfe von Computern Untersuchungen rechnerisch auswerten und Ergebnisse grafisch darstellen Schriftliche Berichte abfassen Qualitätsstandarddateien anlegen Kundenreklamationen bearbeiten Prüfmethoden entwickeln und Prüfverfahren verbessern Laborgeräte reinigen, pflegen und instand halten Tätigkeitsbezeichnungen Abweichende Berufsbezeichnung der ehemaligen DDR: Laborant/in - Textil in BERUFENET

3 Berufsbezeichnung in englischer Sprache: Textile laboratory assistant (m/f) - physico/technical Textile laboratory technician (m/f) - physico/technical Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. Arbeitsorte/Branchen Ihren Arbeitsplatz haben Textillaboranten/-laborantinnen - physikalisch-technisch in (Prüf-)Laboren oder anwendungstechnischen Abteilungen von Betrieben der Textil-, Bekleidungs-, Chemiefaser- und Chemieindustrie. Durch den verstärkten Einsatz technischer Textilien beim Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrzeugbau finden sie auch in den Laboratorien der Automobilindustrie und des Luft- und Raumfahrzeugbaus Beschäftigung. Arbeitsbereiche/Branchen Textilveredlung Textilveredlung, z.b. Entwicklung, Qualitätsprüfung, Textillabor Spinnerei Zwirnen und Texturieren von Filamentgarnen, Seidenaufbereitung und -spinnerei, z.b. Textillabor oder Qualitätsprüfung Herstellung von Nähgarn Wollaufbereitung und Streichgarnspinnerei Wollaufbereitung und Kammgarnspinnerei Baumwollaufbereitung und -spinnerei Flachsaufbereitung und -spinnerei Weberei Baumwollweberei Kammgarnweberei Seiden- und Filamentgarnweberei Streichgarnweberei Strickerei und Wirkerei Herstellung von gewirktem und gestricktem Stoff Herstellung von gewirkten und gestrickten Fertigerzeugnissen Bekleidungsherstellung Herstellung von Bekleidung (ohne Lederbekleidung), z.b. Qualitätskontrolle/-prüfung Herstellung von Lederbekleidung Herstellung von konfektionierten Textilwaren (ohne Bekleidung) Herstellung von Haus-, Bett- und Tischwäsche Herstellung von konfektionierten textilen Artikeln für die Innenausstattung Herstellung von Bettwaren (ohne Matratzen) Sonstiges Textilgewerbe (Seilerwaren, Teppiche, Vliesstoffe u.a.) Herstellung von Vliesstoff und Erzeugnissen daraus (ohne Bekleidung) Herstellung von Teppichen Forschung und Entwicklung Forschung und Entwicklung im Bereich Naturwissenschaften und Mathematik, z.b. Forschungsinstitute im Bereich der Textiltechnik Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Chemische Industrie Herstellung von Chemiefasern, z.b. Materialprüfung, Entwicklung Fahrzeugbau Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenmotoren, z.b. Qualitätskontrolle bei Zulieferbetrieben für die textile Fahrzeuginnenausstattung Schienenfahrzeugbau, im Bereich der textilen Innenausstattung Luft- und Raumfahrzeugbau, z.b. textile Innenausstattung, Entwicklung ultraleichter Stoffe/Formteile Leder- und Schuhwarenherstellung, -reparatur Herstellung von Leder und Lederfaserstoff, z.b. Kontrolllabor Herstellung von Schuhen Arbeitsorte Laboratorien Bei der Probenentnahme auch: Fertigungs-, Maschinenhallen

4 Arbeitsmittel Textillaboranten/Textillaborantinnen - physikalisch-technisch führen ihre Untersuchungen und Prüfreihen mit den unterschiedlichsten Laborgeräten und -einrichtungen durch. Sie verwenden Mess- und Prüfgeräte wie Mikroskope, Präzisionswaagen, Uhren, Zugfestigkeits- oder Dehnungsprüfgeräte. Sie untersuchen Fasern und Gewebe mit der Lupe, lösen sie in Säuren auf oder beobachten ihre Reaktion auf bestimmte Laugen. Sie halten ihre Untersuchungsergebnisse fest und werten sie aus, zum Beispiel mit speziellen Computerprogrammen. Ihre Auswertungen stellen sie zu Tabellen oder zu grafischen Darstellung zusammen, beispielsweise als Kraft-Längen-Diagramme. Da sie auch mit gefährlichen Substanzen zu tun haben, sind äußerste Sorgfalt im Umgang mit den Stoffen und das Tragen von Schutzbekleidung erforderlich (Schutzbrillen, Handschuhe, Kittel). Arbeitsbedingungen Textillaboranten und Textillaborantinnen - physikalisch-technisch arbeiten in Labors oder laborähnlichen Räumen von unterschiedlicher Größe, Ausstattung und räumlicher Lage im Betrieb. Sie bedienen vielfältigen Laborgeräte, Apparaturen und Messinstrumente. Die Tätigkeiten sind überwiegend körperlich leicht, selten mittelschwer und werden im Wechsel von Gehen, Stehen und Sitzen ausgeführt. Sie führen ihre Arbeiten im Rahmen aufgabendefinierter Routine weitgehend selbstständig durch. Je nach Betrieb sind sie dabei weitgehend alleine tätig, im Team oder in enger Zusammenarbeit mit anderen Fach- und Hilfskräften aus Labor und Betrieb. Bei Terminarbeiten kann es zu Arbeit unter Zeitdruck kommen. Bei Beschäftigung in industriellen Großbetrieben ist auch Schichtarbeit möglich. Arbeitszeit Je nach Arbeitsstätte sind Textillaboranten/Textillaborantinnen im Rahmen der betriebsüblichen Arbeitszeiten tätig, normalerweise am Tag. In Ausnahmefällen werden sie in Industriebetrieben auch im Schichtbetrieb eingesetzt, wenn besondere Produktionskontrollen diese Regelung erfordern. Zusammenarbeit und Kontakte Textillaboranten/Textillaborantinnen - physikalisch-technisch arbeiten in erster Linie mit ihren Arbeitskollegen und -kolleginnen im Laboratorium zusammen sowie - je nach Arbeitsorganisation und Betrieb - beispielsweise Textiltechnischen Assistenten/Assistentinnen, Textiltechnikern/- technikerinnen, Diplom-Chemikern/-Chemikerinnen, Textilingenieuren/-ingenieurinnen. Sie sind dem/der Ersten Laboranten/Laborantin bzw. dem/der Laborleiter/in unterstellt. Bei der Probenentnahme sowie bei der Suche nach Fehlerquellen bei festgestellten Abweichungen von den Normvorgaben kommen Textillaboranten/Textillaborantinnen auch mit Fachkräften aus der Fertigung in Kontakt (Textilmechaniker/innen, -maschinenführer/innen, Meister/innen, Fertigungsleiter/innen). Bei der Reklamationsbearbeitung haben Textillaboranten/Textillaborantinnen gegebenenfalls auch Kundenkontakt. Weitere Kontakte bestehen gegebenenfalls zu Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen öffentlicher Kontroll- bzw. Untersuchungsämter. Körperliche Aspekte Überwiegend körperlich leichte, selten mittelschwere Tätigkeit Arbeit abwechselnd im Gehen, Stehen oder Sitzen, je nach Arbeitsplatz jedoch längere Abschnitte im Stehen üblich Arbeit in geschlossenen, temperierten Räumen (Labor) Einwirkung chemischer Gase und Dämpfe Hautbelastung durch aggressive Chemikalien, besonders an den Händen Umgang mit ätzenden, giftigen, allergisierenden Stoffen (z.b. mit Säuren, Laugen, Lösungsmitteln, Ölen, Farben, Naturfasern, Chemiefasern) Lärmbelästigung durch Arbeitsumgebung (Nähe zur Produktion) Allein- oder Teamarbeit Fein- und Präzisionsarbeit Tragen von persönlichem Arbeitsschutz (z.b. Kittel, Handschuhe) Normalschicht In hochtechnisierten Textilproduktionsbetrieben Mehrschichtbetrieb möglich Psychische Aspekte Laborarbeit mit vielfältigen Geräten, Apparaturen und Messinstrumenten Je nach Tätigkeit Alleinarbeit, Teamarbeit oder enge Zusammenarbeit mit anderen Fach- und Hilfskräften aus Labor und Betrieb Selbstständige Arbeitsdurchführung im Rahmen aufgabendefinierter Routine Zum Teil Terminarbeit Bei Tätigkeit in industriellen Großbetrieben auch Schichtarbeit möglich

5 Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Textillaborant/in - physikalisch-technisch im Angestelltenverhältnis kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise bis im Monat betragen. Quellen: WSI Tarifarchiv WSI-Tarifhandbuch 2005 Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden Internet-Seiten: Personalmarkt Gehaltsanalyse Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Berufsausbildung im aufgehobenen Ausbildungsberuf Textillaborant/in - physikalisch-technisch oder im Nachfolgeberuf Textillaborant/in erwartet. Zugangsberufe: Textillaborant/in - physikalisch-technisch Textillaborant/in in BERUFENET Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen: Für Behinderte, insbesondere mit Geh- oder Stehbehinderung sowie mit Behinderung an Armen, Händen und Fingern ist der Zugang zur Gesamttätigkeit unter Berücksichtigung der Anforderungen und Belastungen bzw. bei entsprechender Anpassung des Arbeitsplatzes möglich. Einarbeitung: Sollten bei Interessenten für diese Tätigkeit bestimmte, vom Arbeitgeber erwünschte Fertigkeiten und Kenntnisse nicht oder nur teilweise vorhanden sein, wird üblicherweise eine Einarbeitung am Arbeitsplatz praktiziert. Dabei können zum Beispiel Berufsrückkehrer und Berufsrückkehrerinnen neue Bestimmungsverfahren für Textilien, neue Textilfaserstoffe und ihre technologischen Eigenschaften und neue Prüfapparaturen für textile Fasern kennen lernen. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Textillaborant/in - physikalisch-technisch verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann.

6 Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Textillaborant/in in BERUFENET für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Laborant/in - Textil in BERUFENET Textillaborant/in - chemisch-technisch in BERUFENET Textiltechnischer Assistent/in (Prüfwesen) in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Die hier genannten Bereiche und Berufe basieren auf gemeinsamen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Jobalternativen eine längere Einarbeitung, eine Zusatzausbildung oder eine neue Ausbildung, die allerdings oft verkürzt absolviert werden kann. Ggf. können auch die Vorläuferberufe der genannten Jobalternativen sowie entsprechende Berufe der ehemaligen DDR eine Alternative auf dem Arbeitsmarkt darstellen. Bereich Materialprüfung Textillaboranten und -laborantinnen und Fachkräfte der hier genannten Berufe bereiten Laboruntersuchungen und Versuchsreihen vor, führen diese durch und werten sie aus. Sie untersuchen Roh- und Hilfsstoffe, Halbfabrikate sowie fertige Produkte. Laborgeräte zu warten und zu pflegen, gehört ebenso zur Tätigkeit wie die Auswertung und Dokumentation der Untersuchungsergebnisse. Jobalternativen: Chemielaborant/in in BERUFENET Chemisch-technische/r Assistent/in in BERUFENET Physiklaborant/in in BERUFENET Physikalisch-technische/r Assistent/in in BERUFENET Stoffprüfer/in (Chemie) Glas-, Keram.-Ind., Steine u. Erden in BERUFENET Lacklaborant/in in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Chemielaborant/in - Chemie in BERUFENET Chemielaborant/in - Kohle in BERUFENET Chemielaborant/in - Metalle in BERUFENET Chemielaborant/in - Silikat in BERUFENET Laborant/in - Chemie in BERUFENET Laborant/in - Glas und Keramik in BERUFENET Laborant/in - Farben und Lacke in BERUFENET Bereich Umwelttechnik, Labor Textillaboranten und -laborantinnen wie Laborfachkräfte im Umweltschutz führen Probenahmen, Laborarbeiten und Brauch- und Abwasseruntersuchungen durch. Sie werten Mess- und Untersuchungsdaten mit EDV aus, dokumentieren und bewerten sie. Jobalternativen: Umweltschutztechnische/r Assistent/in in BERUFENET Auch denkbar: Aufgrund ihrer umfangreichen Produkt- und Anwenderkenntnisse kommt für Textillaboranten und -laborantinnen auch eine Tätigkeit im Verkauf und Vertrieb infrage, in erster Linie als Fachberater/in für textile Erzeugnisse oder für Laborbedarf bzw. Laborausstattungen. Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Arbeitnehmer/innen der hier genannten Bereiche besitzen durch ihre Ausbildung und Berufstätigkeit Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen, die für die Ausübung der Tätigkeit als Textillaborant/in (physikalisch-technisch) von Vorteil sind. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Besetzungsalternativen eine längere Einarbeitung. Bereich Textilprüfung Textiltechnische Assistenten und Assistentinnen wie Textillaboranten und -laborantinnen arbeiten an der Entwicklung textiler Erzeugnisse mit. Sie prüfen die Qualität textiler Erzeugnisse im Labor, ermitteln Testdaten und werten diese für die Produktion aus. Besetzungsalternativen: Textiltechnische/r Assistent/in in BERUFENET Bereich Labor, Materialprüfung Auch Laborfachkräfte der hier genannten Berufe bereiten wie Textillaboranten und -laborantinnen Laboruntersuchungen und Versuchsreihen vor, führen diese durch und werten sie aus. Sie untersuchen Roh- und Hilfsstoffe, Halbfabrikate sowie fertige Produkte. Laborgeräte zu warten und zu pflegen, gehört ebenso zur Tätigkeit wie die Auswertung und Dokumentation der Untersuchungsergebnisse. Besetzungsalternativen: Chemisch-technische/r Assistent/in in BERUFENET Chemielaborant/in in BERUFENET Chemielaborant/in - Chemie in BERUFENET Besetzungsalternativen durch Berufe der ehemaligen DDR: Laborant/in - Chemie in BERUFENET

7 Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung Forschung und Entwicklung, Labor Sie können sich ggf. auf bestimmte Aufgaben spezialisieren, z.b.: Chemiefaserherstellung Textilherstellung Textilprüfanstalten Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Eingangskontrolleur/in in BERUFENET Mitarbeiter/in, Teamassistent/in - Qualitätsmanagement in BERUFENET Qualitätskontrolleur/in in BERUFENET Qualitätsprüfer/in in BERUFENET Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie". Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Neue Materialien, verbesserte Produktionsverfahren und immer präzisere Prüftechniken verändern die beruflichen Anforderungen in der Textilindustrie. Um mit den Entwicklungen auf ihrem Arbeitsgebiet Schritt halten zu können, müssen sich Physikalisch-technische Textilaboranten und Textillaborantinnen kontinuierlich weiterbilden. Mit Seminaren und Lehrgängen zu Themen wie Materialprüfung im Textilbereich, Textil - Materialkunde, Materialbeurteilung, Qualitätstechnik, -sicherung, -prüfung, -kontrolle oder EDV in der Textil-, Bekleidungsindustrie können sie ihre Kenntnisse immer aktuell halten. Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Bestimmte Weiterbildungsmöglichkeiten können auch den Weg zu einem beruflichen Aufstieg ebnen. In der Regel sind dafür einige Jahre Berufserfahrung erforderlich. Hier bieten sich z.b. folgende aufstiegsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten an: Industriemeister/in - Textilwirtschaft in BERUFENET Techniker/in - Textiltechnik (Textilveredlung) in BERUFENET Techniker/in - Textiltechnik in BERUFENET Wer über die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann auch ein Hochschulstudium anstreben. Für die Textillaboranten und Textillaborantinnen kommen z.b. folgende Studiengänge in Betracht: Dipl.-Ing. (FH) - Textil in BERUFENET Chemieingenieurwesen - Textilchemie in KURSNET (HA ) In einigen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung auch ohne Hochschulzugangsberechtigung studieren. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt. Selbstständigkeit im Beruf Selbstständigkeit beziehungsweise freiberufliche Tätigkeiten sind in diesem Beruf nicht üblich.

8 Weiterbildung (berufliche Anpassung) Regelmäßig kommen textile Fasern mit verbesserten Eigenschaften auf den Markt, Verfahren im Bereich der analytischen Messtechnik oder zur Qualitätssicherung werden immer genauer. Die Fertigung läuft weitgehend automatisiert oder teilautomatisiert ab, und auch die Textilprüfung findet zunehmend computerunterstützt statt. Um mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten, müssen Physikalisch-technische Textillaboranten und Textillaborantinnen bereit sein, sich ständig beruflich weiterzubilden. In Fachlehrgängen und Seminaren folgender Bereiche können sie ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen: Werkstofftechnik, Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung - Textil, Bekleidung, Mode in KURSNET (C ) Materialprüfung im Textilbereich in KURSNET (C p2) Textil - Materialkunde, Materialbeurteilung in KURSNET (C 6603) Qualitätstechnik, -sicherung, -prüfung, -kontrolle (einschließlich Instruktion) - allgemein in KURSNET (C 2700) Optische Messtechnik und Farbmesstechnik in KURSNET (C ) Qualitätstechnik, -sicherung, -prüfung, -kontrolle - Chemie, Physik, Verfahrenstechnik, Biologie in KURSNET (C ) Labor- und Analysentechnik in KURSNET (C 3686) Spinnen in KURSNET (C 6613) Weben in KURSNET (C 6614) Wirken, Stricken in KURSNET (C 6617) Textilveredeln in KURSNET (C 6618) Arbeitssicherheit - allgemein in KURSNET (C 0432) Sicherheitstechnik in Laboratorien in KURSNET (C 0432-q3) Ausbilder/in - Anerkannte Ausbildungsberufe in BERUFENET Planung und Steuerung, Arbeitsvorbereitung - allgemein in KURSNET (C 2410) REFA - allgemein, REFA - vorbereitende Qualifizierungsstufe, REFA-Grundschein, REFA-Prozessorganisator(in), REFA- Fachschein in KURSNET (C 2470) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Für Physikalisch-technische Textillaboranten und Textillaborantinnen bietet sich eine Reihe von fachspezifischen Weiterbildungen, die gleichzeitig als Grundlage für einen beruflichen Aufstieg anzusehen sind. Je nach angestrebter Qualifikation sind einige Jahre Berufserfahrung erforderlich, für ein Hochschulstudium die Hochschulzugangsberechtigung. In einigen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung auch ohne Hochschulzugangsberechtigung studieren. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt. Meister/innen Industriemeister/in - Textilwirtschaft in BERUFENET Industriemeister/in - Chemie in BERUFENET Techniker/innen Techniker/in - Textiltechnik (Textilveredlung) in BERUFENET Techniker/in - Textiltechnik in BERUFENET Techniker/in - Physiktechnik in BERUFENET Techniker/in - Umweltschutztechnik in BERUFENET Techniker/in - Betriebswissenschaft in BERUFENET Fachwirte/Fachwirtinnen, Betriebswirte/Betriebswirtinnen, Fachkaufleute Technische/r Fachwirt/in in BERUFENET Hochschulbildungsgänge Dipl.-Ing. (FH) - Textil in BERUFENET Chemieingenieurwesen - Textilchemie in KURSNET (HA ) Dipl.-Ing. (FH) - Chemie in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Chemie in BERUFENET Dipl.-Chemiker/in (Uni) in BERUFENET Dipl.-Physiker/in (Uni) in BERUFENET Neigungen und Interessen Förderlich: Interesse an Chemie Interesse an Physik Neigung zu naturwissenschaftlicher Denkweise und den zugehörigen exakten Arbeitsverrichtungen wie Untersuchen, Beobachten, Messen, Rechnen Vorliebe für Umgang mit textilem Material

9 Nachteilig: Abneigung gegen Gerüche (Chemikalien) Abneigung gegen Umgang mit Chemikalien Abneigung gegen anhaltend konzentrierte Tätigkeit (z.b. Beobachten von Versuchsabläufen) Arbeitsverhalten Notwendig: Befähigung zu gleich bleibender Aufmerksamkeit (Beobachtung von Versuchsabläufen) Ausdauer (teilweise langwierige, sich oft wiederholende Versuche) Genaue, sorgfältige Arbeitsweise (Überwachen chemischer und physikalischer Vorgänge) Förderlich: Keine Angaben Bereitschaft zur fachlichen Weiterbildung (Anpassung an Weiterentwicklung der Materialien und labortechnischen Prüfmethoden) Nachteilig: Keine Angaben Ausschließend: Keine Angaben Fähigkeiten Notwendig: Von den folgenden Fähigkeiten ist für die Berufsausbildung und Berufsausübung jeweils ein bestimmter Mindestausprägungsgrad notwendig. Ein darüber hinausgehender (höherer) Ausprägungsgrad ist meist vorteilhaft. Durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen (Bezugsgruppe: Personen mit mittlerem Bildungsabschluss) Durchschnittliche Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit (Arbeit mit Tabellen) (Bezugsgruppe: Personen mit mittlerem Bildungsabschluss) Durchschnittliche Beobachtungsgabe (z.b. für das Beobachten von Versuchsabläufen) (Bezugsgruppe: Personen mit mittlerem Bildungsabschluss) Annähernd durchschnittliches schriftliches Ausdrucksvermögen (Anfertigen von Untersuchungsprotokollen) (Bezugsgruppe: Personen mit mittlerem Bildungsabschluss) Durchschnittliche praktische Anstelligkeit (Umgang mit z.t. komplizierten Apparaten oder Entnahme von Proben) Handgeschick (Bedienen von Geräten und Apparaten) Förderlich: Keine Angaben Kenntnisse und Fertigkeiten Zusätzlich zu den in der Berufsausbildung erworbenen berufsbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten ist Folgendes förderlich:

10 Vertiefte Kenntnisse im Bereich der analytischen Messtechnik Kenntnisse über computergesteuerte Mess- und Prüfgeräte Kenntnisse in der Datenverarbeitung (verstärkter Einsatz von elektronischen Datenverarbeitungsverfahren bei der Durchführung und Bewertung von Versuchen und für wissenschaftliche Dokumentationen) Kenntnisse im Umgang mit automatischen Durchführungs- und Auswertungssystemen für Analysen und Untersuchungen Fremdsprachkenntnisse, vor allem Englisch (sehr viele Arbeitsvorschriften sind nur in englischer Sprache verfügbar) Vertiefte Kenntnisse im Bereich der Textilveredelung Körperliche Eignungsvoraussetzungen Volle Funktionsfähigkeit der Arme, Hände, Wirbelsäule und Beine Fähigkeit zu beidhändigem Arbeiten Finger- und Beidhandgeschicklichkeit Gutes (auch korrigiertes) Nahsehvermögen, normales Farbensehen Tiefeneinschätzungsvermögen und räumliches Vorstellungsvermögen Intakter Geruchssinn Widerstandsfähigkeit der Haut, besonders an den Händen Gesunde Atemwege Körperliche Eignungsrisiken Bei folgenden körperlichen Gegebenheiten sollte vor der Berufstätigkeit der Arzt/die Ärztin eingeschaltet werden: Eingeschränkte Funktionsfähigkeit der Arme, Hände, Beine oder Wirbelsäule Nicht voll ausgeglichene Sehfehler, eingeschränktes Farbensehen Chronische Hautleiden, besonders an den Händen Chronische Erkrankung der Atemwege Allergien Erkrankungen des Zentralnervensystems, vor allem Krampfanfälle Kompetenzen Kompetenzen Chemische Mess-, Prüfverfahren (Ausbildung) Chemische Untersuchungsverfahren (Ausbildung) Laborarbeiten (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Labortechnik (Ausbildung) Physikalische Mess-, Prüfverfahren (Ausbildung) Physikalisch-technische Textilprüfung (Ausbildung) Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Weitere Kompetenzen Arbeitsvorbereitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Chemisch-technische Textilprüfung (Ausbildung) Datenübernahme, Datenaufbereitung (Ausbildung) Dokumentation Entwicklung (Arbeitsbereich/Funktion) Forschung (Arbeitsbereich/Funktion) Faserchemie, Textilchemie (Ausbildung) Messtechnik (Ausbildung) Mikroskopieren (Ausbildung) Physikalische Werkstoffprüfung (Ausbildung)

11 Probenahme (Ausbildung) Reklamationsbearbeitung (Ausbildung) Textil - Materialkunde (Ausbildung) Textiltechnik (Ausbildung) Versuchsdurchführung und -auswertung (Arbeitsbereich/Funktion) Soft Skills Denkvermögen Flexibilität Lernbereitschaft Selbstständige Arbeitsweise Sorgfalt Teamfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Zuverlässigkeit Gesetze/Regelungen Diese Rechtsgrundlage wurde aufgehoben: Verordnung über die Berufsausbildung zum Textillaboranten/zur Textillaborantin - physikalisch-technisch vom (BGBl. I 1986 S. 12), außer Kraft ab Fundstelle: 1986 (BGBl. I S. 12) Volltext (pdf, 1884kB) Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Taschenbuch für die Textil-Industrie Verfasser: Walter Loy Verlag: Schiele und Schön Erscheinungsjahr: 2004 Jahrbuch der Textilindustrie Verfasser: Gesamtverband Textil + Mode (Hrsg.) Erscheinungsjahr: 2004 Internet expert-praxislexikon Textilkunde Verfasser: Eberhard Wadischat Verlag: expert Erscheinungsjahr: x1 der Laborpraxis. Prozessorientierte Labortechnik für Studium und Berufausbildung Verfasser: Stefan Eckhardt u.a. Verlag: Wiley-VCH Erscheinungsjahr: 2002 Textilhilfsmittelkatalog/ THK 2006/ 07 Mit CD-ROM Verlag: TEGEWA Erscheinungsjahr: 2006 Fachzeitschriften International Textile Bulletin Verlag: ITS Publishing Technische Textilien / Technical Textiles Verlag: Deutscher Fachverlag Internet Textilveredlung Verlag: Textilveredlung Internet Schweizer Zeitschrift für Textilveredlung und deren Randgebiete

12 melliand Textilberichte Verlag: Melliand Internet Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen Textilland Deutschland Verfasser: Gesamtverband Textil + Mode (Hrsg.) Internet Broschüre textil-mode Eine Information des Gesamtverbands der deutschen Textil- und Modeindustrie e.v. Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei BBZ Beruf Bildung Zukunft - Textil, Bekleidung, Leder (Heft 17) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Film, Textillaborant/in (chemisch-techn./physikalisch-techn.) Branchenreport Textil- und Bekleidungsindustrie: Die Fäden in der Hand halten uni 03/2004 Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Gesamtverband der deutschen Textilveredlungsindustrie TVI-Verband e.v. Karlstraße Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ info@tvi-verband.de Internet: Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.v. Postfach Eschborn Fon: / Fax: / info@textil-mode.de Internet: Bundesarbeitgeberverband Chemie e.v. (BAVC) Postfach Wiesbaden Fon: 06 11/ Fax: 06 11/ info@bavc.de Internet: IG Metall (IGM) Wilhelm-Leuschner-Straße Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ internet@igmetall.de Internet: Rückblick - Geschichte des Berufs Bereits im 12. Jahrhundert stellte das Tuchmacherhandwerk bestimmte Anforderungen an seine Erzeugnisse. Einzelne Arbeitsprozesse wurden überwacht, und übergeordnete Stellen überprüften die Stoffe auf bestimmte Merkmale hin. Zuerst beschränkte man sich auf die Feststellung von Abmessungen und Gewichten, um die Käufer der Waren nicht zu übervorteilen. Später folgten differenzierte Prüfungen von Eigenschaften, bereits eine Qualitätskontrolle. Ähnlich strenge Kontrollen sind von den Leinenwebern der Augsburger und Bielefelder Gegend und den Zünften des Seidenhandels überliefert. Außer den Textilfasern wurden damals auch die Farbstoffe überprüft. Diese so genannten Färbedrogen, das heißt getrocknete pflanzliche und tierische Rohstoffe wurden mit Hilfe subjektiver Methoden überprüft. Die Notwendigkeit der Prüfung von Fasern und Farbstoffen als Voraussetzung für eine einwandfreie Verarbeitung ist früh erkannt worden und in Färbebüchern des 18. Jahrhunderts bereits ausführlich beschrieben. Die Entwicklung der Chemiefasern, machte eine weitere Spezialisierung der textilen Prüfungen erforderlich. Die in den letzten 40 Jahren in großer Vielfalt entwickelten Farbstoffarten und sonstigen Textilhilfsmittel ermöglichten erst ein einwandfreies Ausrüsten der wichtigsten Gruppe der Chemiefasern, der synthetischen Faserstoffe. Die Anforderungen an die Materialprüfung

13 wurden größer. Angelernte Kräfte alleine konnten sie nicht mehr bewältigen. Im Jahre 1949 wurde deshalb das Berufsbild des Textillaboranten/der Textillaborantin anerkannt, das damals schwerpunktmäßig chemisch-technische Ausbildungsgrundlagen beinhaltete. Im Laufe der dann folgenden Jahre wuchs die Anzahl der physikalisch-technischen Prüfungen, so dass daraus 1964 ein eigenständiger Beruf entwickelt wurde, der Textillaborant/die Textillaborantin (mechanisch-technologisch). Die wachsende Bedeutung der Chemiefasern machte die Entwicklung weiterer technischer Prüfverfahren notwendig. Parallel dazu wurden die spezifischen Anforderungen an die chemisch-technischen Textillaboranten/Textillaborantinnen immer umfangreicher, so dass die beiden bestehenden Ausbildungsberufe 1986 aktualisiert werden mussten. Stellenbörsen Weitere Informationen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste): TWnetwork.de Netzwerk für die Textilwirtschaft mit umfangreichem Stellenmarkt. Angebote im In- und Ausland, Informationen zu Karriere, Aus- und Weiterbildung sowie zahlreiche Firmenprofile aus der Textil- und Modebranche. Fashion Base.de Stellenmarkt für Personal (Angestellte u. gewerblicher Bereich) in der Textilbranche. Kurz gefasste Anzeigentexte mit Kontaktinformationen. Teilweise auch Online-Anzeigen von Personalberatungen. BFS Die Bekleidungsfachschule Aschaffenburg veröffentlicht auf ihrer Website sowohl Personalanzeigen von Bekleidungsherstellern als auch (unter 'Stellenmarkt-Kleinanzeigen') solche von Schneidereien. textile-links.de Die Website listet umfangreich und aktuell Links zu Textil- und Garnherstellern sowie zahlreichen anderen Betrieben und Institutionen der Textil- und Bekleidungsbranche. Industrie-Job.de Große Jobbörse für Industrie und Gewerbe. Die Vielzahl von Angeboten lässt sich durch regionale und branchenbezogene Filterung eingrenzen, außerdem sind Volltextsuche und Zustellung interessierender Stellenausschreibungen per "Jobagent" möglich.

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmucktextilienhersteller/Schmucktextilienherstellerin Fachrichtung Maschinenstickereien vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Radio- und Fernsehtechniker/Radio- und Fernsehtechnikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Obst- und Gemüsekonservierer/Obst- und Gemüsekonserviererin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Chemielaborant/Chemielaborantin Fachrichtung Metalle vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fotogravurzeichner/Fotogravurzeichnerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Druckvorlagenhersteller/Druckvorlagenherstellerin Fachrichtung Reprofotografie vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kosmetiklaborant/Kosmetiklaborantin vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Ausbildungsbeschreibung von Textillaborant/Textillaborantin - chemisch-technisch vom

Ausbildungsbeschreibung von Textillaborant/Textillaborantin - chemisch-technisch vom Ausbildungsbeschreibung von Textillaborant/Textillaborantin - chemisch-technisch vom 26.06.2003 Die Ausbildung im Überblick Ausbildungsinhalte Ausbildungsstätten Ausbildungs-/Lernorte Ausbildungssituation/-bedingungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker/Orthopädiemechanikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Textilmustergestalter/Textilmustergestalterin Fachrichtung Handstickerei vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker /Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Schaltgeräte- und Schaltanlagenbau vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Laborassistent/Laborassistentin im Pharmalabor vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Laborassistent/Laborassistentin im Pharmalabor vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Laborassistent/Laborassistentin im Pharmalabor vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Apothekenhelfer/Apothekenhelferin vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Radio- und Fernsehtechnikermeister/Radio- und Fernsehtechnikermeisterin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Textilveredler/Textilveredlerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Textilveredler/Textilveredlerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Textilveredler/Textilveredlerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprohersteller/Reproherstellerin Fachrichtung Reproduktionstechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Naturwissenschaftliche Berufsmöglichkeiten im Chemie/-Pharmabereich

Naturwissenschaftliche Berufsmöglichkeiten im Chemie/-Pharmabereich Naturwissenschaftliche Berufsmöglichkeiten im Chemie/-Pharmabereich Inhaltsverzeichnis Berufsfachschulausbildung CTA BTA Ausbildungsberufe Dual Chemielaborant/in Biologielaborant/in Chemiekant/in Weiterbildungsmöglichkeiten

Mehr

Textilien, Bekleidung, Leder

Textilien, Bekleidung, Leder Berufe im Überblick Ausgabe 2016 Textilien, Bekleidung, Leder 12.4 Textilien, Bekleidung, Leder Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist international geprägt während die Produktion häufig im Ausland stattfindet,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe Hilfsarbeiter/in ohne nähere Hauptaufgabe des Berufs Hilfsarbeiter/innen führen in Industrie-, Handels- und Handwerksbetrieben meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Ausbildungsleiter/Ausbildungsleiterin Flugsicherung vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Biotechnologischer Assistent/Biotechnologische Assistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Biotechnologischer Assistent/Biotechnologische Assistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Biotechnologischer Assistent/Biotechnologische Assistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin/Chemiker/Chemikerin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin/Chemiker/Chemikerin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin/Chemiker/Chemikerin (Uni) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Weintechnologe /-in Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Sie arbeiten in erster Linie in Weinbaubetrieben, in Kellereien und Keltern.

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Psychiatriepfleger/Psychiatrieschwester vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Bandleiter/in Hauptaufgabe des Berufs Bandleiter/innen leiten Mitarbeiter/innen an Produktionsbändern an, überwachen die Umsetzung von Fertigungsvorgaben und wirken bei der Arbeitsablaufplanung mit. Aufgaben

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Strahlenschutztechniker/Strahlenschutztechnikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Strahlenschutztechniker/Strahlenschutztechnikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Strahlenschutztechniker/Strahlenschutztechnikerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Zeichnungsprüfer/Zeichnungsprüferin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Zeichnungsprüfer/Zeichnungsprüferin vom Tätigkeitsbeschreibung von Zeichnungsprüfer/Zeichnungsprüferin vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Keramiktechnik Schwerpunkt Feinkeramik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maler- und Lackierermeister Schwerpunkt Fahrzeuglackieren/Malerund Lackierermeisterin Schwerpunkt Fahrzeuglackieren vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Chemiebetriebsjungwerker/Chemiebetriebsjungwerkerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Chemiebetriebsjungwerker/Chemiebetriebsjungwerkerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Chemiebetriebsjungwerker/Chemiebetriebsjungwerkerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Druckformhersteller/Druckformherstellerin vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Bergbautechnik Schwerpunkt Steine und Erden vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsschlosser/Betriebsschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Histologie-Assistent/Histologie-Assistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Histologie-Assistent/Histologie-Assistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Histologie-Assistent/Histologie-Assistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für planen und gestalten nicht bebaute Freiflächen. Sie entwickeln übergeordnete Konzepte für die Raum-, Regional- und Stadtplanung

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin vom 26.01.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Baustoffprüfer/Baustoffprüferin Fachrichtung Boden vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Chemiker/Chemikerin in der Kriminaltechnik vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Chemiker/Chemikerin in der Kriminaltechnik vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Chemiker/Chemikerin in der Kriminaltechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Verkehrstechnik Schwerpunkt Personenverkehrssysteme vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin Qualitätsmanagement vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin Qualitätsmanagement vom Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin Qualitätsmanagement vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Vliesstoff vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Vliesstoff vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Vliesstoff vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Tanzlehrer/Tanzlehrerin für Jazz-Dance vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports Tätigkeitsbeschreibung von Erdbaumaschinenführer/Erdbaumaschinenführerin in der Bundesverkehrsverwaltung (Seil- und Kinematik-, Hydraulikbaggerführerin) in der Bundesverkehrsverwaltung vom 28.09.2006 Die

Mehr

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP)

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP) Berufsprofil des Diplôme d aptitude professionnelle (DAP) Industriemechaniker (Mécanicien industriel et de maintenace) Fertig gestellt am 09/02/2009 Für gültig erklärt am TT/MM/JJJJ BERUFSPROFIL Teil A

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Pneumologie-Assistent/Pneumologie-Assistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Pneumologie-Assistent/Pneumologie-Assistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Pneumologie-Assistent/Pneumologie-Assistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Werkstattmeister/Werkstattmeisterin - Glasbau/Fensterbau vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Elektroakustiker/Elektroakustikerin (Funktechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Blechschlosser/Blechschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kunststoffwarenmacher/Kunststoffwarenmacher vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Verfahrenstechnik Schwerpunkt Chemiebetrieb vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fotodesignassistent/Fotodesignassistentin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Textiltechnische/r Assistent/in Die Ausbildung im Überblick Textiltechnische/r Assistent/in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen. Die Ausbildung dauert 2 Jahre.

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent - Bürowirtschaft/ Staatlich geprüfte Wirtschaftsassistentin - Bürowirtschaft vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Vom 9. Februar 2000, geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprohersteller/Reproherstellerin Fachrichtung Druckformtechnik vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

A. u. K. Müller. Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG. Starten Sie Ihr Zukunftsprojekt ZUKUNFT

A. u. K. Müller. Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG. Starten Sie Ihr Zukunftsprojekt ZUKUNFT Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG Starten Sie Ihr Zukunftsprojekt ZUKUNFT Mechatroniker/-in Mechatroniker/-innen bewegen sich im Spannungsfeld der Mechanik und Elektronik. Sie

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Prüffeld vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Prüffeld vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Prüffeld vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Sekretariat im Gesundheitswesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Sekretariat im Gesundheitswesen vom Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Sekretariat im Gesundheitswesen vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Naturwissenschaften und Labor

Berufe im Überblick Ausgabe 2015. Naturwissenschaften und Labor Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Naturwissenschaften und Labor 11 Naturwissenschaften und Labor Untersuchen, experimentieren, neue Verfahren entwickeln: Naturwissenschaften bilden oft die Basis für Innovationen.

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Einkäufer/Einkäuferin für Textil/Bekleidung vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Umweltschutzfachwirt/Umweltschutzfachwirtin - Handwerk vom

Tätigkeitsbeschreibung von Umweltschutzfachwirt/Umweltschutzfachwirtin - Handwerk vom Tätigkeitsbeschreibung von Umweltschutzfachwirt/Umweltschutzfachwirtin - Handwerk vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bootsführer/Bootsführerin (Binnenschifffahrt) vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft - Bauwirtschaft vom Arbeitsbereiche/Branchen

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft - Bauwirtschaft vom Arbeitsbereiche/Branchen Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft - Bauwirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Design-Ingenieur/Diplom Design-Ingenieurin (FH)- (Textil/Mode) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Design-Ingenieur/Diplom Design-Ingenieurin (FH)- (Textil/Mode) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Design-Ingenieur/Diplom Design-Ingenieurin (FH)- (Textil/Mode) vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Prüfungsinformation im Berufsbild Maschinen- und Anlagenführer (Stand: )

Prüfungsinformation im Berufsbild Maschinen- und Anlagenführer (Stand: ) Prüfungsinformation im Berufsbild Maschinen- und Anlagenführer (Stand: 26.10.2009) Schwerpunktmöglichkeiten des Berufsbildes Metall- und Kunststofftechnik Textiltechnik Textilveredelung Lebensmitteltechnik

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schwimmmeister/Schwimmmeisterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Stadtverwaltung Pirmasens

Stadtverwaltung Pirmasens Stadtverwaltung Pirmasens Die Tätigkeit im Überblick Gärtner/innen der Fachrichtung Zierpflanzenbau kultivieren und ziehen grüne und blühende Topfpflanzen, Schnittblumen sowie Beet- und Balkonpflanzen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin- Gleisbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin- Gleisbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin- Gleisbau vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Maschinentechnik Schwerpunkt Bergbau vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Rohrinstallateur/Rohrinstallateurin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Asphaltbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Asphaltbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Asphaltbau vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Werde Teil des HUESKER-Teams

Werde Teil des HUESKER-Teams AUSBILDUNG Werde Teil des HUESKER-Teams und starte deine Karriere! 01 INDUSTRIEMECHANIKER FÜR BETRIEBSTECHNIK (M/W) Industriemechaniker für Betriebstechnik sorgen für die Betriebsbereitschaft von Maschinen,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Sorten-Edelmetallhändler (Bank)/Sorten-Edelmetallhändlerin (Bank) vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Seite 1 von 5 Berufsinformationen einfach finden Tiefbauhelfer/in Die Tätigkeit im Überblick Tiefbauhelfer/innen verrichten überwiegend einfache Arbeiten bzw. erledigen Zuarbeiten für Fachkräfte in unterschiedlichen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr