M. Kaltschmitt, A. Wiese (Hrsg.) Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. Mit 166 Abbildungen und 73 Tabellen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M. Kaltschmitt, A. Wiese (Hrsg.) Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. Mit 166 Abbildungen und 73 Tabellen."

Transkript

1 M. Kaltschmitt, A. Wiese (Hrsg.) Erneuerbare Energien Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte Mit 166 Abbildungen und 73 Tabellen Springer

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 MARTIN KALTSCHMITT, ANDREAS WIESE 1.1 Energiesystem Deutschland l. 1 Definition der Energiebegriffe Primär- und Endenergieverbrauch Verbrauch an elektrischer Energie Vorgehensweise Regenerative Energiequellen , Nutzung des regenerativen Energieangebots Physikalisch-technische Grundlagen (1 1); Systemtechnische Beschreibung (12); Potentiale und Nutzung (16); Kosten (19); Technische und wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven (21); Vergleichende Systemanalyse (21) Konventionelle Referenzsysteme Randbedingungen (23); Techniken zur Strombereitstellung (26); Techniken zur Wärmebereitstellung (30) 2 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Energiebilanz der Erde ANDREAS WIESE Energiequellen Sonne (35); Erdwärme (38); Planetengravitation und -bewegung (39) Atmosphäre Bilanz der Energieströme Solare Strahlung , MARTIN KALTSCHMITT Grundlagen des solaren Strahlungsangebots Optische Fenster (44); Strahlungsschwächung (44); Strahlungsspektrum (45); Direkt-, Diffus- und Globalstrahlung (46); Direktstrahlung auf geneigte, ausgerichtete Flächen (47); Diffusstrahlung auf geneigte, ausgerichtete Flächen (48); Globalstrahlung auf geneigte, ausgerichtete Flächen (49) Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik Strahlungsmessung (49); Strahlungsverteilung (50); Zeitliche Variationen (51)

3 X Inhaltsverzeichnis 2.3 Windenergie ANDREAS WIESE Grundlagen der Windentstehung Mechanismen (56); Weltweite Luftzirkulationssysteme (58); Lokale Luftzirkulationssysteme (59); Windleistung (61) Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik Windrichtungs- und Geschwindigkeitsmessung (62); Windverteilung (62); Zeitliche Variationen (64); Häufigkeitsverteilung (67) 2.4 Lauf- und Speicherwasserangebot KLAUS JORDE, MARTIN KALTSCHMITT Grundlagen des Wasserangebots Wasservorräte der Erde (68); Wasserkreislauf (69); Niederschlag (70); Vom Niederschlag zum Abfluß (71); Leistung und Arbeitsvermögen des Wassers (72) Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik Messung wassertechnischer Größen (74); Niederschlagsverteilung und -Variationen (75); Flußsysteme, Abflußhöhe und -verlauf (78); Speicher (80) 2.5 Photosynthetisch fixierte Energie IRIS LEWANDOWSKI Produktion organischer Masse durch Photosynthese Aufbau und Zusammensetzung der Pflanze (81); Photosynthese (81); Einfluß verschiedener Wachstumsfaktoren (84) Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik Räumliche Angebotscharakteristik (88); Zeitliche Angebotschar8kteristik (90) 2.6 Erdwärme FRITZ RUMMEL, ERNST HUENGES, MARTIN KALTSCHMITT Grundlagen Erdaufbau (91); Temperaturgradient (92); Wärmeinhalt und Verteilung der Quellen in der Erde (92); Terrestrische Wärmestromdichte (93); Wärmebilanz an der Erdoberfläche (93); Geothermische Systeme und Ressourcen (94) Räumliche und zeitliche Angebotscharakteristik Temperaturverteilung im flachen Untergrund (95); Temperaturverteilung im tiefen Untergrund (96); Zeitliche Abhängigkeit (97) 3 Solarthermische Wärmenutzung ANDREAS WIESE, WOLFGANG STREICHER, ALFRED KERSCHBERGER, HORST KÜSGEN 3.1 Physikalische Grundlagen Absorption, Emission und Transmission Optische Eigenschaften von Absorbern Optische Eigenschaften von Abdeckungen Energiebilanz Allgemeine Energiebilanz (102); Energiebilanz des Kollektors (1 02) Wirkungsgrad und solarer Deckungsgrad

4 Inhaltsverzeichnis XI 3.2 Systemtechnische Beschreibung passiver Solarenergienutzung Definitionen , Funktionale Systeme.....,.., Direktgewinnsysteme (107); Indirekte Gewinnsysteme (107); Abgekoppelte Systeme (108) Systemkomponenten Verschattungseinrichtung (109); Transparente Abdeckung (110); Absorber und Speicher (111) 3.3 Systemtechnische Beschreibung aktiver Solarenergienutzung , Kollektoren Bauteile von Kollektoren (1 12); Montage (114); Kollektorbauarten und Anwendungsbereiche (1 15); Technische Daten und Kennlinien (1 18); Kollektorverschaltung (120) Weitere Systemelemente solarthermischer Anlagen Speicher (121); Meß- und Regeleinrichtungen (124); Wärmeträgermedium (125); Leitungen (126); Wärmetauscher (126); Pumpen (127) Verlustmechanismen und Wirkungsgrade , Energiewandlungskette (127); Gesamtsystemverluste (128) Anlagenkonzepte Anlagen ohne Umlauf (130); Offenes Naturumlaufsystem (130); Geschlossenes Naturumlaufsystem (13 1); Offenes Zwangsumlaufsystem (131); Geschlossenes Zwangsumlaufsystem (1 31) Anwendungen solarthermischer Anlagen Solare Freibadbeheizung (132); Dezentrale Kleinanlagen (133); Solare Nahwärmesysteme (135); Sonstige Anwendungen (137) Material-, Energie-, Emissionsbilanzen und Flächenbedarf. 138 Definition von Versorgungsaufgabe und Referenztechniken (1 38); Bilanzen der solarthermischen Wärmenutzung (140); Bilanzen des Versorgungssystems (144) Weitere Umwelteffekte und sonstige Aspekte Potentiale und Nutzung , Potentiale Passive Solarenergienutzung (146); Aktive solarthermische Systeme (147) Nutzung Passive Solarenergienutzung (148); Aktive solarthermische Systeme (149) Kosten Investitionen und Betriebskosten Passive Solarenergienutzung (150); Aktive solarthermische Systeme (150) Wärmegestehungskosten Passive Solarenergienutzung (154); Aktive solarthermische Systeme (155) 3.6 Technische und wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven Passive Solarenergienutzung (1 56); Aktive solarthermische Systeme (157)

5 XI Inhaltsverzeichnis 3.7 Vergleichende Systemanalyse Referenzannahmen Material., Energie., Emissionsbilanzen und Flächenbedarf. 159 Matenalbilanzen (159); Energiebilanz (162); Emissionsbilanzen (162); Flächenbedarf (163) Potentiale Wirtschaftlichkeitsvergleich Photovoltaische Stromerzeugung MARTIN KALTSCHMITT. ANDREAS WIESE. FRIIZ PFISTERER 4.1 Physikalische Grundlagen Bändermodell Leiter. Halbleiter und Nichtleiter Leiter (168); Nichtleiter (169); Halbleiter (169) Leitungsmechanismen in Halbleitern Eigenleitung (169); Störstellenleitung (170) Photoeffekt Äußerer Photoeffekt (172); innerer Photoeffekt (172) Der p-n-übergang Der photovoltaische Effekt Systemtechnische Beschreibung Die Photovoltaik- oder Solarzelle Prinzipieller Aufbau und Ersatzschaltbild (176); Kennlinie (176); Wirkungsgrad und Verluste (179); Zellentypen (181) Systemelemente einer Photovoltaikanlage Solarmodul (184); Wechselrichter (186); Aufständerung (190); Sonstige Komponenten (191) Energiewandlungskette. Verluste und Leistungskennlinie Energiewandlungskette (192); Verluste (193); Leistungskennlinie (194) Anlagenkonzepte und Anwendungsbereiche inselsysteme (195); Netzgekoppelte Anlagen (196) Kapazitätseffekte Material.. Energie.. Emissionsbilanzen und Flächenbedarf. 199 Definition von Referenztechniken (200); Bilanzen der photovoltaischen Stromerzeugung (201); Definition einer Versorgungsaufgabe (205); Bilanzen des Versorgungssystems (206) Weitere Umwelteffekte und sonstige Aspekte Potentiale und Nutzung Potentiale Stromerzeugungspotentiale (210); Substituierbare Endenergie (212); Technische Primärenergiepotentiale (2 13) Nutzung Kosten Investitionen und Betriebskosten Spezifische Stromgestehungskosten Back-up-Kosten Technische und wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven

6 Inhaltsverzeichnis XIll 4.6 Vergleichende Systemanalyse Referenzannahmen Material-, Energie-, Emissionsbilanzen und Flächenbedarf. 223 Matenalbilanzen (223); Energiebilanz (224); Emissionsbilanzen (226); Flächenbedarf (227) Potentiale Wirtschaftlichkeitsvergleich Stromerzeugung aus Windenergie ANDREM WIESE, MARTIN KALTSCHMITT, GERT NIMZ 5.1 Physikalische Grundlagen , Das idealisierte Windrad Widerstands- und Auftriebsprinzip Widerstandsprinzip (233); Auftriebsprinzip (234) 5.2 Systemtechnische Beschreibung Bauformen Systemelemente von Horizontalachsenkonvertern Rotor (238); Blattverstellmechanismus (241); Getriebe (242); Generator (243); Windrichtungsnachführung (245); Turm (245); Fundament (246); Netzanschluß (246) Energiewandlungskette, Verluste und Leistungskennlinie Energiewandlungskette (248); Verluste (249); Leistungskennlinie (25 1) Leistungsregelung Stall-Regelung (253); Pitch-Regelung (254) Windparks Kapazitätseffekte Material-, Energie-, Emissionsbilanzen und Flächenbedarf. 261 Definition von Referenztechniken (261); Bilanzen einer windtechnischen Stromemugung (262); Definition einer Versorgungsaufgabe (266); Bilanzen des Versorgungssystems (266) Weitere Umwelteffekte und sonstige Aspekte Potentiale und Nutzung Potentiale Stromerzeugungspotentiaie (270); Substituierbare Endenergie (274); Technische Primärenergiepotentiale (274) Nutzung , Kosten Investitionen und Beiriebskosten Spezifische Stromgestehungskosten Back-up-Kosten Technische und wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven

7 XIV Inhaltsverzeichnis 5.6 Vergleichende Systemanalyse Referenzannahmen Material-, Energie-, Emissionsbilanzen und Flächenbedarf. 286 Materialbilanzen (287); Energiebilanz (287); Emissionsbilanzen (288); Flächenbedarf (290) Potentiale Wirtschaftlichkeitsvergleich Stromeneugung aus Wasserkraft KLAUS JORDE, ANDREAS WIESE, MARTIN KALTSCHMITT, TILLMANN HELLWIG Physikalische Grundlagen Systemaufbau (295); Einlaufbauwerk (296); Druckrohrleitung (297); Turbine (297); Auslaufbauwerk (298); Gesamtsystem (298) Systemtechnische Beschreibung Schematischer Aufbau Systematisierung und Bauformen , Niederdruckanlagen (300); Mitteldruckanlagen (303); Hochdruckanlagen (303) Systemkomponeten , Turbine (304); Wellenkupplung und Getriebe (309); Generatoren (309); Transformator (310); Staubauwerk (310); Tnebwasserzuleitung (310); Krafthaus (310) Insel- und Netzbetrieb Regelung , Energiewandlungskette, Verluste und Leistungsplan Energiewandlungskette (31 1); Verluste (312); Betriebsverhalten und Leistungsplan (313) Kapazitätseffekte Material-, Energie-, Emissionsbilanzen und Flächenbedarf Definition der Referenztechniken (316); Bilanzen der wassertechnischen Stromerzeugung (317); Definition einer Versorgungsaufgabe (320); Bilanzen des Versorgungssystems (320) Weitere Umwelteffekte und sonstige Aspekte Stauhaltungen (322); Barrierenwirkung von Wehr- und Turbinenanlagen (322); Mindestwasserproblematik bei Ausleitungskraftwerken (323) 6.3 Potentiale und Nutzung , Potentiale.., , Stromerzeugungspotentiale (324); Substituierbare Endenergie (325); Technische Primärenergiepotentiale (326) Nutzung...,....., , Weitergehende Nutzungsmöglichkeiten Neubau weiterer Wasserkraftanlagen (329); Reaktivierung, Modernisierung, Umbau und Ausbau bestehender Wasserkraftanlagen (330); Hemmnisse (330)

8 Inhaltsverzeichnis XV 6.4 Kosten..., Investitionen und Betriebskosten..., Spezifische Stromgestehungskosten, Back-up-Kosten Technische und wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven Vergleichende Systemanalyse Referenzannahmen , Material-, Energie-, Emissionsbilanzen und Flächenbedarf. 338 Matenalbilanzen (339); Energiebilanz (339); Emissionsbilanzen (341); Flächenbedarf (341) Potentiale Wirtschaftlichkeitsvergleich Erdwärmenutzung Oberflächennahe Erdwärmenutzung MARTIN KALTSCHMITT, RAINER Lux, BURKHARD SANNER Systemtechnische Beschreibung Wärmesammler erdgekoppelter Wärmepumpen (346); Wärmepumpe (351); Weitere Nutzungsmöglichkeiten oberflächennaher Erdwärme (355); Anlagenbeispiel einer erdgekoppelten Wärmepumpe (356); Umweltaspekte (357) Potentiale und Nutzung Potentiale (360); Nutzung (361) Kosten , Investitionen (362); Betriebskosten (363); Wärmegestehungskosten (364) Technische und wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven. 365 Hydrothermale Erdwärmenutzung INGO BACHMANN, FRANK KABUS, PETER SElBT Systemtechnische Beschreibung Untertageteil des Thermalwasserkreislaufs (366); Obertageteil des Thermalwasserkreislaufs (370); Einkopplung in Versorgungssysteme (376); Umweltaspekte (378) Potentiale und Nutzung Potentiale (379); Nutzung (382) Kosten Systemkosten (383); Wärmegestehungskosten (384) Technische und wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven. 387 Nutzung heißer, trockener Gesteinsschichten OSKAR KAPPELMAYER, MARTIN KALTSCHMITT, FRlTZ RUMMEL Systemtechnische Beschreibung Wärmetauscher im Gestein (391); Wärmebereitstellung (393); Stromerzeugung (393); Umweltaspekte (394) Potentiale Kosten Technische und wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven. 398

9 XVI Inhaltsverzeichnis 8 Zusammenfassender Vergleich ANDREAS WIESE. MARTIN KALTSCHMITT 8.1 Regenerative Energien zur Stromerzeugung Meteorologisches Energieangebot Technische Nutzbarmachung Technische Kenngrößen (404); Stromerzeugungscharakteristik (408); Material.. Energie.. Emissionsbilanzen und Flächenbedarf (410) Potentiale und Nutzung Potentiale (412); Nutzung (416) Kosten Regenerative Energien zur Wärmebereitstellung Anhang I: Möglichkeiten einer energetischen Nutzung von Biomasse. 423 Anhang II: Energieeinheiten Literatur Sachverzeichnis

Inhaltsübersicht Einführung und Aufbau... 1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Passive Sonnenenergienutzung...115

Inhaltsübersicht Einführung und Aufbau... 1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Passive Sonnenenergienutzung...115 Inhaltsübersicht 1 Einführung und Aufbau...1 1.1 Energiesystem...1 1.2 Nutzungsmöglichkeiten regenerativer Energien... 11 1.3 Aufbau und Vorgehen... 13 1.4 Konventionelle Vergleichssysteme... 23 2 Grundlagen

Mehr

Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher Andreas Wiese (Hrsg.

Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher Andreas Wiese (Hrsg. Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher Andreas Wiese (Hrsg.) Erneuerbare Energien Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte Vierte, aktualisierte, korrigierte und ergänzte Auflage Mit 287 Abbildungen

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte von Martin Kaltschmitt, Wolfgang Streicher, Andreas Wiese 5. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen Jürgen Schlabbach Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen Herausgeber Rolf Rüdiger Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze [ VDE VERLAG GMBH [ VWEW Energieverlag GmbH Inhalt Einführung 17

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Exkurs: Was ist Energie? : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 2 1.1.1 Denition des Begries Energie : : : : : : : : : : : : : 2 1.1.2 Physikalische Denition der

Mehr

IfE Schriftenreihe Heft 1

IfE Schriftenreihe Heft 1 IfE Schriftenreihe Heft 1 TUT! Ulrich Wagner Nutzung regenerativer Energien Vorlesungsskript Bearbeitet von: Christian Heilek EINFÜHRUNG : 1/ 1.1 Grundsätzliche Vorbemerkungen zur Nutzung regenerativer

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien... 13 2 Sonnenstrahlung... 49 3 Nicht konzentrierende Solarthermie...

Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien... 13 2 Sonnenstrahlung... 49 3 Nicht konzentrierende Solarthermie... Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien... 13 1.1 Der Begriff Energie... 13 1.2 Entwicklung des Energiebedarfs... 18 1.2.1 Entwicklung des Weltenergiebedarfs... 18 1.2.2 Entwicklung

Mehr

asgäsägg^sbs^^ Andreas Wagner Photovoltaik Engineering Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung 4. Auflage ö Springer Vieweg

asgäsägg^sbs^^ Andreas Wagner Photovoltaik Engineering Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung 4. Auflage ö Springer Vieweg asgäsägg^sbs^^ Andreas Wagner Photovoltaik Engineering Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung 4. Auflage ö Springer Vieweg Vorwort V VII Symbolverzeichnis XI 1 Einführung 1 1.1 Eine kurze Geschichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz

Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz 1 Kontext....................................................... 1 1.1 Energie................................................... 2 1.2 Grundprobleme des globalen Energiesystems................... 6 1.2.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technolgie - Berechnung - Simulation ISBN: 978-3-446-42151-6

Inhaltsverzeichnis. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technolgie - Berechnung - Simulation ISBN: 978-3-446-42151-6 Inhaltsverzeichnis Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technolgie - Berechnung - Simulation ISBN: 978-3-446-42151-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42151-6

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation ISBN: 978-3-446-42732-7

Inhaltsverzeichnis. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation ISBN: 978-3-446-42732-7 Inhaltsverzeichnis Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation ISBN: 978-3-446-42732-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42732-7

Mehr

Nachfragepotenziale und ihre Bewertung

Nachfragepotenziale und ihre Bewertung Nils Kock Geothermische Niedertemperaturwärme im deutschen Energiesystem Nachfragepotenziale und ihre Bewertung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 1 Einleitung 1 1.1 Hintergrund 1 1.2 Ziel 2 1.3 Aufbau/ Vorgehen

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation von Volker Quaschning 3. Auflage mit 160 Bildern, 79 Tabellen und einer CD-ROM HANSER VII 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien

Mehr

IER ... Energiewirtschaft und... Energieversorgung... (Energiesysteme I) Band 3... Prof. Dr.-Ing. A. Voß...

IER ... Energiewirtschaft und... Energieversorgung... (Energiesysteme I) Band 3... Prof. Dr.-Ing. A. Voß... Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Vorlesungsmanuskript Energiewirtschaft und Energieversorgung (Energiesysteme I) Band 3 Prof. Dr.-Ing. A. Voß. Januar

Mehr

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag Heinrich Häberlin Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz AT Verlag Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Übersicht 10 1.1 Photovoltaik - Was ist das? 10 1.2 Begriffe und Definitionen

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation 9., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 319 farbigen Bildern, 119 Tabellen und einer DVD HANSER I Inhaltsverzeichnis

Mehr

Solarenergie. Aleksandar Jablanovic und Darko Antic. BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b

Solarenergie. Aleksandar Jablanovic und Darko Antic. BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b Solarenergie Aleksandar Jablanovic und Darko Antic 2014 BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b Inhaltsverzeichnis 1. Die Sonne als Energiequelle. 1 2. Die erneuerbaren Energien... 2 3. Vor-und Nachteile der Solaranlagen....

Mehr

Photovoltaik Engineering

Photovoltaik Engineering Photovoltaik Engineering Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung überarbeitet Buch. Hardcover ISBN 978 3 540 30732 7 Weitere Fachgebiete > Technik > Energietechnik, Elektrotechnik > Solarenergie,

Mehr

Photovoltaik Engineering

Photovoltaik Engineering Andreas Wagner Photovoltaik Engineering Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung 2., bearbeitete Auflage mit 104 Abbildungen 4y Springer Vorwort Symbolverzeichnis V VII XI 1 Einführung 1 1.1 Eine

Mehr

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Karl-Heinz Müller Jänos Giber ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Theoretische Potentiale, reale Zukunft der Energieversorgung Unter der Mitwirkung von: Ferenc Reti, Gabor Dobos und Nikolas Adrian Müller

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien regenerative Energiequelle Umwandlungsanlage erzeugte

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden auf der Erde eines Tages erschöpft sein. Erneuerbare Energien, z.b.

Mehr

Übung IV: Energie- und Facility Management in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen

Übung IV: Energie- und Facility Management in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen Übung IV: Energie- und Facility Management in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen WS 2007 2006 / 2008 2007 1 Gliederung Datum: 24.10.2006 07.11.2006 14.11.2006 21.11.2006 28.11.2006 05.12.2006 12.12.2006

Mehr

Martin Reeker (Autor) Kostenentwicklung erneuerbarer Energien Eine Erfahrungskurvenanalyse des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Martin Reeker (Autor) Kostenentwicklung erneuerbarer Energien Eine Erfahrungskurvenanalyse des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Martin Reeker (Autor) Kostenentwicklung erneuerbarer Energien Eine Erfahrungskurvenanalyse des Erneuerbare-Energien-Gesetzes https://cuvillier.de/de/shop/publications/2784 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock Technik/Philosophie CO 2 -Einsparung mit erdgekoppelter WP? Wirtschaftliches Potenzial Anlagenbeispiele Gründung:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Experimentelle Untersuchungen. 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts SOLARHAUS FREIBURG

INHALTSVERZEICHNIS. Experimentelle Untersuchungen. 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts SOLARHAUS FREIBURG INHALTSVERZEICHNIS KURZFASSUNG INHALTSVERZEICHNIS FORMELZEICHEN und wichtige Abkürzungen Teil I: Experimentelle Untersuchungen 1. EINLEITUNG 1.1 Historischer Überblick 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts

Mehr

Praxisbuch Energiewirtschaft

Praxisbuch Energiewirtschaft Panos Konstantin Praxisbuch Energiewirtschaft Energieumwandlung, -transport und -beschaffung im liberalisierten Markt 2. bearbeitete und aktualisierte Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1. Der Primärenergiemarkt

Mehr

PHOTOVOLTAIK- ANLAGEN

PHOTOVOLTAIK- ANLAGEN TO* PHOTOVOLTAIK- ANLAGEN UB/TIB Hannover 89 117 020 753 Fraunhofer 1SE, Photovoltaik-Anlagen INHALTSVERZEICHNIS Seite Kapitel 1 Photovoltaische Energieversorgungssysteme - Prinzipieller Systemaufbau und

Mehr

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN Technik im Fokus Technik im Fokus Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN 978-3-642-24296-0 Komplexität Warum die Bahn nie pünktlich ist Dittes, Frank-Michael,

Mehr

Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher (Hrsg.) Regenerative Energien in Österreich

Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher (Hrsg.) Regenerative Energien in Österreich Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher (Hrsg.) Regenerative Energien in Österreich Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher (Hrsg.) Regenerative Energien in Österreich Grundlagen, Systemtechnik, Umweltaspekte,

Mehr

Re En< HANSER. Technologie - Berechnung - Simulation. Volker Quaschning. 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Re En< HANSER. Technologie - Berechnung - Simulation. Volker Quaschning. 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Volker Quaschning Re En< Technologie - Berechnung - Simulation 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 271 farbigen Bildern, 113 Tabellen und einer DVD HANSER ~l I Inhaltsverzeichnis 1 Energie und

Mehr

Einsatzmöglichkeiten - Technologien - Wirtschaftlichkeit

Einsatzmöglichkeiten - Technologien - Wirtschaftlichkeit Erneuerbare Energien Einsatzmöglichkeiten - Technologien - Wirtschaftlichkeit mit 167 Abbildungen und 56 Tabellen Professor Dr. Jörn Krimmling Professor für Technisches Gebäudemanagement, Gesellschafter

Mehr

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Pius Hüsser, Energieberater, Aarau Inhalt Potential der Sonnenenergie Nutzungsarten Was ist in Zofingen möglich Wie gehe ich weiter? Wie lange haben wir noch Öl? Erdölförderung

Mehr

Verein Deutscher Ingenieure (VDI)

Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Verein Deutscher Ingenieure (VDI) - Der Verein Deutscher Ingenieure mit 135 000 persönlichen Mitgliedern verbindet mit ca. 10 000 ehrenamtlichen Experten Technik und Wissenschaft, um neue technische Entwicklungen

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation 5., aktualisierte Auflage mit 208 Bildern, 97 Tabellen und einer DVD HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz

Mehr

Energiegeographie. Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik. von

Energiegeographie. Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik. von Energiegeographie Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik von Dr. phil. Wolfgang Brücher Professor i.r. an der Universität des Saarlandes Mit 41 Abbildungen Gebr. Borntraeger Verlagsbuchhandlung

Mehr

Kompetenz und Leistung aus einer Hand

Kompetenz und Leistung aus einer Hand Elektro Wärme Solar Gebäudetechnik, kurz EWS Gebäudetechnik genannt, hat sich zum Ziel gesetzt regenerative Energien zu vermarkten, die in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen werden. Technologie

Mehr

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com CrossPower Das Intelligente Energiesystem www.pfisterer.com 2 CrossPower CrossPower: Umweltfreundliche Energie für eine bessere Zukunft Oft fehlt Strom gerade dort, wo er am dringendsten gebraucht wird:

Mehr

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Bernd Hirschl, Astrid Aretz, Andreas Prahl, Timo Böther, Katharina Heinbach, Daniel Pick, Simon Funcke Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien In Kooperation mit dem Zentrum für Erneuerbare

Mehr

Präsentationsgrafiken

Präsentationsgrafiken Präsentationsgrafiken Inhaltsverzeichnis Seite Strahlung Energie von der Sonne Einstrahlungswerte für Deutschland Aktive Nutzung von Solarenergie Aufbau einer Solaranlage zur Trinkwassererwärmung Aufbau

Mehr

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke Vorlesung: Nutzung erneuerbarer Energien Prof. Finkel Solarthermische Kraftwerke Das Aufwindkraftwerk Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 1 2. Funktionsweise... 1 2.1. Aufbau... 1 2.2. Entstehung der Luftströmung...

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Praxis energieeffizienter Gebäude

Praxis energieeffizienter Gebäude /Günter Hertel (Hrsg.) Praxis energieeffizienter Gebäude Leitfaden für sachverständige Beurteilung Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Ing. Dipl. -Ing. (FH) Jürgen Gänßmantel Dipl.-Ing. HUSS-MEDIEN GmbH 10400

Mehr

Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer

Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer isocal HeizKühlsysteme GmbH Rheinlandstraße 10 71636 Ludwigsburg www.isocal.de Heiko Lüdemann Dipl.-Ing.

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien (Lehrstuhlvertretung) cvh@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden Energiewirtschaft 1 Vorlesung 3.5 Erneuerbare Energien -1- VL Energiewirtschaft 1, Modul Erneuerbare

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Innovation Academy e.v.

Innovation Academy e.v. Das Potenzial erneuerbarer Energieträger Strahlung (Kontinente) Globaler Primärenergieverbrauch 2007 (503 EJ/a = 12 029 Mio. t ROE/a) 1 1 800 Wind 200 Biomasse 20 10 Geothermie Wasser Wellen, Gezeiten

Mehr

Gebäudeintegration PV und Solarthermie

Gebäudeintegration PV und Solarthermie Forum Holz Bau Energie Köln 09 Gebäudeintegration PV und Solarthermie Tilmann Kuhn 1 Gebäudeintegration PV und Solarthermie Tilmann Kuhn Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme ISE Freiburg, Deutschland

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Inhalt. 63 Elektrische Energie und Energieübertragung

Inhalt. 63 Elektrische Energie und Energieübertragung Inhalt 5 Größen und Messen Aspekte 6 Maß und Zahl Fundamente der Physik 8 Miss selbst! 8 Messen und messbar machen 10 Vom Vergleichen zum Messen 12 Methode Wie gibt man Größen an? 12 Methode Vielfache

Mehr

Thermische Solaranlagen

Thermische Solaranlagen Akademische Abhandlungen zu den Ingenieurwissenschaften Thermische Solaranlagen Nikolai Khartchenko Berlin VII Inhaltsverzeichnis SYMBOLVERZEICHNIS XV KAPITEL 1 1 1 SONNENSTRAHLUNG 3 1.1 Extraterrestrische

Mehr

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren Vorwort... 5 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen... 13 1.1 Komplexe Rechnung... 13 1.2 Symmetrische Komponenten... 17 1.3 Vektorrechnung... 22 1.4 Physikalische Grundlagen... 27 1.4.1 Allgemeines...

Mehr

Regenerative Energien Kurze Zusammenfassung des aktuellen Status

Regenerative Energien Kurze Zusammenfassung des aktuellen Status Kurze Zusammenfassung des aktuellen Status Maßgebliche Literatur- bzw. Wissensquelle: Kaltschmitt, Streicher, Wiese: Erneuerbare Energien Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte, 5. Auflage Springer-Vieweg-Verlag

Mehr

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren Prof. Dr.-Ing. Bernd Sankol HAW Hamburg/ Prismaplex GmbH & Co. KG Prof. Dr.-Ing. Thomas Veeser Freitag, 16. 05. 2008 6 th LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED

Mehr

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle Sonnenenergie: Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzelle Von Prof. Dr. rer. nat. Adolf Goetzberger Dipl.-Phys. Bernhard Voß und Dr. rer. nat. Joachim Knobloch Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen SLŠ, Hranice, Jurikova 588 Modul č. 14 - cizí jazyk - odborná němčina 4. ročník Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen Zpracovala: Mgr. Pavla Přívorová Thema Nr. 9: Erneuerbare Energiequellen 9.1. Erneuerbare

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät Maschinenwesen Vorstellung der Wahlpflichtmodule für den Studiengang Regenerative Energiesysteme 31.05.2016 Ablauf des Studiums Foto: CSP-Services

Mehr

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli Standortpotentiale der Schweiz für erneuerbare Energie in Masterarbeit in Raumentwicklung und Infrastruktursysteme von Philipp Renggli Leitung: Betreuung: Prof. Dr. Adrienne Grêt Regamey Bettina Weibel,

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Part III Solar till.jeske@mailbox.tu-dresden.de EE Technische Universität Dresden Energiewirtschaft 1 Vorlesung 3.5 Erneuerbare Energien - 1 - Agenda 1. Klimaschutz und ökonomische

Mehr

(Stand 06.12.2013) Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für Ihre Schulung einen Zuschuss bis zu max. 2000.- erhalten.

(Stand 06.12.2013) Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für Ihre Schulung einen Zuschuss bis zu max. 2000.- erhalten. Windenergievorschau (+ Solar) 2014 Tagungen und e (Stand 06.12.2013) www.hdt-essen.de/windenergie www.hdt-essen.de/photovoltaik-solarthermie Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für

Mehr

Bioenergiegemeinden die realisierte Energiewende

Bioenergiegemeinden die realisierte Energiewende Bioenergiegemeinden die realisierte Energiewende Warum Erneuerbare Energie? Hintergründe Energie braucht Landschaft Hintergründe Energie braucht Landschaft Hintergründe Energie

Mehr

vbiw Ambivalenzen der Erneuerbaren Energien Dr. Norbert Mertzsch 1. Summer School der TH Wildau Klimaschutz und Klimafolgenanpassung

vbiw Ambivalenzen der Erneuerbaren Energien Dr. Norbert Mertzsch 1. Summer School der TH Wildau Klimaschutz und Klimafolgenanpassung vbiw Dr. Norbert Mertzsch 1. Summer School der TH Wildau Klimaschutz und Klimafolgenanpassung Zum Begriff Erneuerbare Energien - Der Begriff Erneuerbare Energien ist allgegenwärtig, aber physikalisch falsch.

Mehr

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors Konferenz von Bonventure und Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 2. März 2007 Peter W. Heller 3-2007

Mehr

1.1: Empfohlene Literatur

1.1: Empfohlene Literatur 1. Einleitung 1.1 1.0 Allgemeine Informationen: Prof. Dr.Uli Lemmer Lichttechnisches Institut, Geb. 30.34, Raum 223 Tel: 0721-608-2531 E-Mail: uli.lemmer@lti.uni-karlsruhe.de, URL: www.lti.uni-karlsruhe.de

Mehr

sdd~ls~xejd Jua5unpUaMUV Jaldazuo~ua5eluv ua!6010uiljata!6jau3 aa!lejaua6ah

sdd~ls~xejd Jua5unpUaMUV Jaldazuo~ua5eluv ua!6010uiljata!6jau3 aa!lejaua6ah sdd~ls~xejd Jua5unpUaMUV Jaldazuo~ua5eluv ua!6010uiljata!6jau3 aa!lejaua6ah Inhaltsverzeichnis Vorwort " 5 1.0 Grundlagen............................................. 15 1.1 Regenerative (erneuerbare)

Mehr

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen.

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen. Wolfgang Nentwig Humanökologie Fakten - Argumente - Ausblicke 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 182 Abbildungen %1 Springer XI Inhalt KAPITEL 1 Einführung 1 1.1 Ökosysteme 1 1.2 Grundzüge

Mehr

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Erneuerbare Energien - 2009 18,0 16,0 14,0 12,0 0,7 4,5 Anteile erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf Kleinwindkraftanlagen Janina Rehm & Kimberly Wolf Inhaltsverzeichnis» Was ist Windkraft?» Was sind Kleinwindkraftanlagen?» Wie funktionieren Kleinwindkraftanlagen?» Aufbau und Funktionsweise» Arten von

Mehr

Ressourcen und ihre Nutzung

Ressourcen und ihre Nutzung Ressourcen und ihre Nutzung NUTZENERGIE Die Energie, die vom Verbraucher tatsächlich genutzt wird. PRIMÄRENERGIE Energie, die mit den natürlich vorkommenden Energieformen und Energieträgern zur Verfügung

Mehr

Regenerative Energien für Entwicklungsländer

Regenerative Energien für Entwicklungsländer Hussein M. Rady Regenerative Energien für Entwicklungsländer Rahmenbedingungen Strategien Technologien Wirtschaftlichkeit Ökologie Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS Seite Problemstellung

Mehr

Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit Technikgeschichte Umweltbildung fördern

Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit Technikgeschichte Umweltbildung fördern Naturwissenschaft und Technik am Beispiel der regenerativen Energietechnik Lernortkooperation Schule-Technoseum: Mit Technikgeschichte Umweltbildung fördern www.sitec-projekt.de Prof. Dr. Peter Röben,

Mehr

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende www.volker-quaschning.de Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende Johannes Weniger Joseph Bergner Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 30. Symposium

Mehr

Märkte und Trends von regenerativen Energien weltweit, in der EU und in Deutschland

Märkte und Trends von regenerativen Energien weltweit, in der EU und in Deutschland Märkte und Trends von regenerativen Energien weltweit, in der EU und in Deutschland 2 Karina Bloche-Daub, Janet Witt, Volker Lenz und Michael Nelles 77 Regenerative Energien (RE) haben spätestens seit

Mehr

! " # $ % % $! " # &! '! % ( ) * +, % -.// 4 KAPITEL 1 EINLEITUNG 11 Abbildung 3: Quellen und Möglichkeiten zur Nutzung regenerativer Energien Quelle Technische Umwandlung Natürliche

Mehr

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien 1 Chancen und Risiken Energie- Verbrauch Komfort 2 Potentiale im Bereich Erneuerbare Energien Das natürliche Potenzial Erneuerbarer

Mehr

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz : Strom, Wärme und Effizienz Prof. Dr. Frank Hamelmann Fachbereich Campus Minden SolarComputingLab Inhalt 1. Status der Energiewende 2. Spielt Photovoltaik noch eine Rolle? 3. Wie sieht die Zukunft aus?

Mehr

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein 29. - 31. Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein Claudia Thomsen Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Geothermie Projekte und Potenziale

Mehr

Basisinformation erneuerbare Energie

Basisinformation erneuerbare Energie Basisinformation erneuerbare Energie Die fünf Formen erneuerbarer Energie Energie ist das Thema der Zukunft: Woher wird sie kommen? Welche Formen und Quellen der alternativen Gewinnung gibt es? Das Welios

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 15.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Ausgewählte Ergebnisse der Studie Pressekonferenz Berlin, 22. September 2010 Dr. Bernd Hirschl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Mehr

Zielsetzung und Fragestellung

Zielsetzung und Fragestellung Subsidies and costs of EU energy Herausgeber/Institute: Ecofys Autoren: Yvonne Deng, Katharina Grave, Thomas Winkel Datum: Themenbereiche: Schlagwörter: Europa, ökonomische Effekte, EEG, Emissionshandel,

Mehr

Performance Ratio der schwimmenden Photovoltaikanlage Solarpower Ponton I

Performance Ratio der schwimmenden Photovoltaikanlage Solarpower Ponton I 5. Nordhäuser Baustofftag (19. - 2. November 29) Performance Ratio der schwimmenden Photovoltaikanlage Solarpower Ponton I Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Fachhochschule Nordhausen, Weinberghof 4, 99734

Mehr

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung F. Heberle, M. Preißinger, D. Brüggemann Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse (LTTT) Universität Bayreuth

Mehr

Eberhard Jochem. Technikfolgen- Abschätzung am Beispiel der Solarenergienutzung

Eberhard Jochem. Technikfolgen- Abschätzung am Beispiel der Solarenergienutzung Eberhard Jochem Technikfolgen- Abschätzung am Beispiel der Solarenergienutzung Mitautoren: Franz Garnreiter Edelgard Gruber OlavHohmeyer Fredy Jäger Wolfgang Kober Willi Mannsbart Helmut Poppke Jürgen

Mehr

Heizungssysteme individuelle Lösungen im Gebäudebestand

Heizungssysteme individuelle Lösungen im Gebäudebestand Unabhängig und kompetent Heizungssysteme individuelle Lösungen im Gebäudebestand Östringen 25.10.2012 Tatsache Vom Jahr 2000 bis 2020 werden mehr Rohstoffe aufgebraucht als während des gesamten 20. Jahrhunderts.

Mehr

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung Kann die Geothermie etwas zur Behebung der Stromlücke beitragen? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie (SVG) Société Suisse pour la

Mehr

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland 16.3.2015 Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen Energiestrategie: Ausbau Erneuerbare Energien Technologie und Potenzial

Mehr

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung Alternative oder Erneuerbare oder Regenerative oder Nachhaltige Energie Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung Energieträger und Speicherung

Mehr

Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich

Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich Dipl.-Ing. Franziska

Mehr

Inhalt. Einführung 17

Inhalt. Einführung 17 Inhalt Einführung 17 1.1 Einleitung 17 1.1.1 Wozu Photovoltaik? 17 1.1.2 Für wen ist dieses Buch gedacht? 18 1.1.3 Aufbau des Buches 18 1.2 Was ist Energie? 19 1.2.1 Definition der Energie 19 1.2.2 Einheiten

Mehr

Solarstrom Solarthermie

Solarstrom Solarthermie Prof. Dr.-Ing. Hans-Friedrich Hadamovsky Dipl.-Ing. Dieter Jonas 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Mehr

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie -Umwelt Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Möglichkeiten

Mehr

Solarthermie. Aktive Nutzung. Passive Nutzung. Strom Wärme/Stromumwandlung. Wärme Warmwasser Prozeßwärme

Solarthermie. Aktive Nutzung. Passive Nutzung. Strom Wärme/Stromumwandlung. Wärme Warmwasser Prozeßwärme Basics of Electrical Power Generation Solarthermie 1/ 29 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Klassifizierung Solarthermie Passive Nutzung Keine Zusatzenergie

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008 energiffizientes entwerfen - ein wirklich aktuelles thema? der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung 7 _ regenerative energieträger sind die möglichkeiten der effizienzsteigerung genutzt, ist

Mehr

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen Thomas Sandner Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen Planung, Errichtung und Verkauf für den Handwerksprofi Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Formelzeichen 11 1

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Gesetze und Verordnungen

Gesetze und Verordnungen Gesetze und Verordnungen Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland legt großen Wert auf Klimaschutz und Energieeinsparung. Deshalb ist der Einsatz von Erneuerbaren Energien im Bestand und im Neubau

Mehr