TRD 305 Ebene Wandungen, Verankerungen und Versteifungsträger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TRD 305 Ebene Wandungen, Verankerungen und Versteifungsträger"

Transkript

1 TRD 305 Ebene Wandungen, Verankerungen und Versteifungsträger Vorgeschweißte ebene Böden ohne Entlastungsnut mit Entlastungsnut Folie 1

2 Herstellung der Böden die Schweißflanke wird unmittelbar an der Innenoberfläche des Bodens angearbeitet Halbzeug geschmiedet oder Blechronde Aufgabe der Entlastungsnut Verbesserung der Schweißbarkeit (Wurzellage) Prüfbarkeit der Schweißnaht Reduzierung der Randmomente im Schweißnahtbereich durch Verringerung der Wanddicke im Nutgrund Verringerung der Spannungsspitzen im Wurzelbereich durch einen gleichmäßigen Übergang vom Boden zum Zylinder Folie 2

3 Schadensereignisse (allgemein) Schadensbild: umlaufende Risse entlang der bodenseitigen WEZ (Bodenabriss) Rissverlauf von Innen nach Außen Anrisse in der bodenseitigen WEZ der Einschweißnaht des Besichtigungsstutzens Schadensmechanismus: Zeitstandschädigung Folie 3

4 Schadensereignisse Arzberg Hüls AG Nijmegen Weisweiler West Burton Schadenseintritt: Bezeichnung: Austrittssammler Austrittssammler HD-Verteiler Austrittssammler Austrittssammler Werkstoff: Sammler Boden X X 20 / 10 CrMo X 20 P 91 Druck (Auslegung): 215 bar 318,8 bar 212,5 bar 195 bar 160 bar Temperatur (Auslegung): 535 C 585 C 516 C 530 C 568 C Betriebszeit: h Bh h h h Temperatur: 555 C 540 C Sammler äø=250 x 52 äø=290 x 60 äø=406 x 36 äø=310 x 40 äø=242 x 33 Boden äø=366 x 64 äø=290 x 40 äø=406 x 90 äø=310 x 50 äø=242 x 60 Folie 4

5 Schaden: KW Arzberg Untersuchungsergebnisse (TÜV Bayern) gemessene maximale Betriebstemperatur bei Schwachlast von 555 C (Auslegungstemperatur: 535 C + 15 C Temperaturzuschlag nach TRD 300) untypische Gefügeausbildung des Bodengrundwerkstoffs => mangelhafte Wärmebehandlung / Herstellung abgeleitete Maßnahmen Nachrechnung der betroffenen Böden Gefügeuntersuchungen an Flachböden aus dem Werkstoff X20 Ultraschallprüfung (Prüfanweisung S001) der Anschlussnaht Wölbungsmessung Folie 5

6 Schaden: Hüls AG Untersuchungsergebnisse (Hüls AG) konstruktivbedingte Spannungsüberhöhung (Anschlussnaht) Überlagerung mit den Schweißeigenspannungen ungünstige Werkstoffeigenschaften in der WEZ abgeleitete Maßnahmen Konstruktionsänderung (Vorschweißende und Halbkugelboden) Verwendung eines weitgehend ausscheidungsfreien Werkstoffs Folie 6

7 Schaden: KW Nijmegen Untersuchungsergebnisse (KEMA) Schadensmechanismus: Zeitstandschädigung Schadensursache: betriebliche Übertemperatur (540 C statt 516 C) Boden 10CrMo9-10 Schweißgut 10CrMo9-10 Sammler X20CrMoV12-1 Boden Sammler Folie 7

8 Schaden: KW West Burton Untersuchungsergebnisse Schadensmechanismus: Zeitstandschädigung Schadensursache: nicht ordnungsgemäße Wärmebehandlung (um bis zu 35 HV geringere Härte in der bodenseitigen WEZ) Anforderungen an den Grundwerkstoff: 185 bis 230 HV Hinweis auf Rissgeschwindigkeit! Ultraschallprüfung vor Bh hatte keinen unzulässigen Befund ergeben 190 HV Sammler 150 bis 160 HV Boden Folie 8

9 Schadensfall: Weisweiler Hinweis auf Rissgeschwindigkeit! Ultraschallprüfung in 1993 ergaben keine registrierpflichtigen Anzeigen Zeitraum zwischen Schadenseintritt und letzter Prüfung: 6 Jahre (ca Bh) abgeleitete Maßnahmen für wiederkehrende Prüfungen: Püfintervalle zwischen 3 und 6 Jahren Hinweis: in Abhängigkeit des Ergebnisses der Nachrechnung (siehe FEM) Folie 9

10 Schadensfall: Weisweiler Wölbung abgeleitete Maßnahmen für wiederkehrende Prüfungen: Messung der Wölbung durch Anlegen eines Lineals Hinweis: Wölbung kann herstellungsbedingt bis zu 1mm betragen 3,5mm Messpunkte Quelle: Untersuchungsbericht des TÜV Rheinland Wölbung der beiden noch eingebauten Böden betrug 1,5 mm bzw. 2,0 mm Messebenen Folie 10

11 Schadensfall: Weisweiler Bruchflächenuntersuchung betriebsbedingte Bruchfläche abgeleitete Maßnahmen für wiederkehrende Prüfungen: Ultraschallprüfung auf Anrisse, die von innen nach außen verlaufen Hinweis: Anrisse bilden sich nicht an der Innenoberfläche (s. Metallografie) Rissausbreitungsrichtung Gewaltbruchfläche Quelle: Untersuchungsbericht des TÜV Rheinland Folie 11

12 Schadensfall: Weisweiler Oberflächenrissprüfung umlaufende bzw. unterbrochene Rissanzeigen auf dem gesamten Umfang in der bodenseitigen WEZ abgeleitete Maßnahmen für wiederkehrende Prüfungen: Oberflächenrissprüfung (OFR) des Stutzens auf Anrisse zwischen Einschweißnaht und Boden Hinweis: magnetische Streuflussverfahren (MT-Verfahren) ist zu bevorzugen OFR (MT-Verfahren) Quelle: Untersuchungsbericht des TÜV Rheinland Folie 12

13 Ebene Sammlerböden Schadensfall: Weisweiler Metallografische Untersuchung Zeitstandschädigung (Kriechporen / Mikrorisse) in der bodenseitigen WEZ Quelle: Untersuchungsbericht des TÜV Rheinland Folie 13

14 Schadensfall: Weisweiler Kein Hinweis auf mangelhafte Wärmebehandlung des Flachbodens für den Werkstoff X20 typische martensitische Lattenstruktur stellenweise etwas erhöhte Stickstoff- (0,045%) und Nickelgehalte* (0,71%) Quelle: Untersuchungsbericht des TÜV Rheinland Folie 14

15 Schadensfall: Weisweiler FEM-Berechnung / Metallografischer Befund Sammler Spannungsumlagerung durch Kriechverformung Boden größte Schädigungsdichte Stutzen Folie 15

16 Im VGB-Rundschreiben Nr. 06/98 (Nov. 1998) erfolgte die Information über den Abriss des Sammlerbodens im RWE-KW Weisweiler aller ordentlichen VGB-Mitglieder VGB-Arbeitsgruppe Flachböden 1. Sitzung: Sitzung: Sitzung: Sitzung: Sitzung: beteiligte Unternehmen RWE Power, Essen/Hamm BASF, Ludwigshafen TÜV Rheinland, Köln EON Engineering, Gelsenkirchen Infracor, Marl ELSAMPROJEKT, DK-Fredericia 6. Sitzung: Prüfempfehlung Folie 16

17 VGB-Rundschreiben Nr. 02/99 vom 31. März 1999 an alle ordentlichen VGB-Mitglieder Prüfempfehlung der VGB-Arbeitsgruppe 1. vorrangige Prüfung der Bauteile mit erhöhter Spannungsausnutzung und/oder mit hoher Betriebszeit (Ergebnisse der FEM-Berechnung sind zu berücksichtigen) 2. Ausmessen und Dokumentation der Wölbung 3. Ultraschallprüfung der Bodenanschlussnaht 4. Oberflächenrissprüfung der Einschweißnaht des Besichtigungsstutzens 5. Oberflächengefügeuntersuchung von Sammler und Boden zur Kontrolle eines ordnungsgemäßen Gefügezustandes (Wärmebehandlungszustand) Folie 17

18 Wiederkehrende Prüfungen (WKP) - Berechnung mittels elastisch-plastischer FEM (durch ELSAM PROJEKT) Erfassung der geometrischen und betrieblichen Daten der ebenen Böden bei Betriebstemperatur über 450 C aus warmfesten Stählen Kraftwerk Komponentenbezeichnung Zeichnungs-NR. Werkstoff Flachboden Werkstoff Sammler Betriebsdruck [bar] Betriebstemperatur [ C] Betriebszeit [h] Beispiel Schott- Eintrittsa. / Pos "a" 13CrMo44 13CrMo44 196,9 480/ Folie 18

19 Wiederkehrende Prüfungen (WKP) - Berechnung mittels elastisch-plastischer FEM (durch ELSAM PROJEKT) Erfassung der geometrischen Bauteildaten für die FEM-Berechnung rk dm S S1 S2 rk [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] schlechtere Eigenschaften WEZ => Zeitstandfestigkeit x 0,64! Folie 19

20 Wiederkehrende Prüfungen (WKP) - Berechnung mittels elastisch-plastischer FEM (durch ELSAM PROJEKT) Betriebszeit [h] Verbrauch Lebensdaueranteil [%] theor. Restlebensdauer [Bh] Die Auswahl der zu prüfenden Bauteile erfolgt durch Betreiber und Sachverständigen! Lebensdauerverbrauch = Betriebszeit / Lebensdauer (FEM) Folie 20

21 Wiederkehrende Prüfungen (WKP) / FEM-Nachrechnung Empfehlung der VGB-AG Flachböden : Die Prüfung der Bauteile erfolgt, wenn. Restlebensdauer kleiner als h (15Mo3; 13CrMo4-4; 10CrMo9-10) Restlebensdauer kleiner als h (X20CrMoV12-1) Böden aus 10CrMo9-10 an X20-Sammler unabhängig von der Restlebensdauer Anzahl der berechneten Flachböden: 334 (davon 154 mit Stutzen) theoretische Restlebensdauer Anzahl gesamt Bodenwerkstoff Mo 13 CrMo 10 CrMo 14 MoV X 20 kleiner 0 h h h h 5 5 Folie 21

22 Wiederkehrende Prüfungen (WKP) Aufgabe der Gefügeuntersuchung 1. Nachweis eines ordnungsgemäßen Gefügezustandes (Wärmebehandlung) 2. Ermittlung von Zeitstandschädigung Zeitstandschädigung im Bereich der Anschlussnaht ist der Gefügeuntersuchung nicht zugänglich! Boden Sammler Kriechporen Mikrorisse Makrorisse Zeitstandschädigung im Bereich der Einschweißnaht beginnt auf der zugänglichen Außenoberfläche! Besichtigungsstutzen Folie 22

23 Wiederkehrende Prüfungen (WKP) Prüfanweisung S001 aus dem Jahre 1992 (Modifizierung durch TÜV Rheinland 1999) Prüfköpfe: MB4F oder ähnliche (z.b. K4N) für die Senkrechteinschallung MWB 45 / 70 (2MHz / 4 MHz) Testkörper 1-3 Testkörper 4 S Einschallposition 1 Nut 1mm Einschallposition 2 d Folie 23

24 Wiederkehrende Prüfungen (WKP) Registriergrenzenermittlung am Testkörper S Bezugsechohöhe (modifizierte Prüfanweisung S001 : V RG = V Bodenwand Prüfling + V Nut 1mm V Bodenwand Testkörper + 12 db d AD HP 5/3 (KSR 3) S001 (KSR 1,5) Prüfkörper Prüfposition Bodenwand Prüfposition Nut Verstärkung Rechtecknut Verstärkung Rückwand Verstärkung Differenz 1 68 mm 64 mm 25 db 11 db 14 db 2 55 mm 54 mm 24 db 8 db 16 db 3 45 mm 42 mm 22 db 12 db 10 db Folie 24

25 Ebene Sammlerböden Prüfempfindlichkeit: AD HP 5/3 (KSR 3 mm) S001 (KSR 1,5 mm) Folie 25

26 Wiederkehrende Prüfungen (WKP) - Bewertung der US-Anzeigen (Stand 1999) Befunde Registriergrenze keine US-Anzeigen US-Anzeigen registrierpflichtige US-Anzeigen stichprobenweise WKP Überprüfung bei nächstem Kurzstillstand oder Revision Maßnahmen Reparatur / Austausch Folie 26

27 WKP-Ergebnisse: Thermoschockrisse Beispiel: ZÜ-Vorderwandaustrittssammler abgetrennter Flachboden Risslänge ca. 200mm Werkstoff: 16 CrMo 4 4 (Sammler und Boden) Berechnungsdruck: 59 bar Betriebstemperatur: 530 C Betriebsdauer: Bh Folie 27

28 WKP-Ergebnisse: Thermoschockrisse Beispiel: ZÜ-Vorderwandaustrittssammler Rissausläufer im Sammlergrundrohr Mulden nach dem rissfreien Ausschleifen Folie 28

29 WKP-Ergebnisse: Thermoschockrisse Thermoschock verursacht in der Regel immer mehrere Risse Folie 29

30 WKP-Ergebnisse: Thermoschockrisse Rissausgang 200 µm die zerstörende metallografische Untersuchung zeigt charakteristische Risskonfigurationen der Thermoschockrisse Rissauslauf 100 µm Folie 30

31 Ebene Sammlerböden WKP-Ergebnisse: Stutzeneinschweißnaht Bezeichnung: Werkstoff: Temperatur: Abmessung: ZÜ-Austrittssammler 10CrMo9-10 / 10CrMo C äø=323,9mm x 30mm (Sammler) äø=323,9mm x 40mm (Boden) Stutzen Boden Rissanzeigen Oberflächenrissprüfung (MT-Verfahren) Folie 31

32 Ebene Sammlerböden WKP-Ergebnisse: Stutzeneinschweißnaht Beispiel: ZÜ-Austrittssammler Oberflächengefügeuntersuchung (Replica) im Bereich der Rissanzeigen zeigt eine Zeitstandschädigung in Form von Poren und Mikrorissen Beurteilungsklasse: 4 gemäß VGB TW 507 Folie 32

33 WKP-Ergebnisse: Stutzeneinschweißnaht Nach dem Abtrennen des Stutzens und Abschleifen des Bereiches Beurteilungsklasse: 3b bis 4 gemäß VGB TW 507 Folie 33

34 WKP-Ergebnisse: DRK in der Entlastungsnut Dehnungsinduzierte Risskorrosion (DRK) ist bereits makroskopisch anhand der charakteristischen perlschnurartigen Ausbildung zu erkennen Folie 34

35 WKP-Ergebnisse: DRK in der Entlastungsnut charakteristische Risskonfiguration von DRK ausgekolkte Rissufer durch Stillstandskorrosion Folie 35

36 WKP-Ergebnisse: US-Prüfung Nr. X [mm] Y [mm] l [mm] b [mm] t [mm] [db] <10 < Y ± < < X = 0 mm X = 2600 mm <10 <10 < Ergebnis der Ultraschallprüfung gemäß Prüfanweisung S001 des abgetrennten Bodens <10 <10 < ±0 Folie 36

37 WKP-Ergebnisse: Herstellungsfehler - Lagen- und Flankenbindefehler in der Schweißnaht Folie 37

38 WKP-Ergebnisse: Herstellungsfehler - Lagen- und Flankenbindefehler offene Frage: Risserweiterung ausgehend von den Rissspitzen der Herstellungsfehler durch betriebliche Wechselbeanspruchung? ca. 50µm Folie 38

39 Ebene Sammlerböden WKP-Ergebnisse: Herstellungsfehler ca. 200µm - Schlackenzeilen / nichtmetallische Einschlüsse Folie 39

40 Ausblick (I): DDA-Information zur TRD 305, Fassung 8.96 S 2 l z S 1 In Abschnitt wird nach dem 2. Absatz ein neuer Absatz eingefügt: Der Abstand lz vom Nutgrund bis zur Schweißnaht Boden / Zylinderschale beträgt mindestens: lz 0,75 sb d B r K europäische Normen? S B Folie 40

41 Ausblick (II): Erfahrungsrückfluss aus der Prüfpraxis VGB-Arbeitsgruppe unter Einbeziehung der Sachverständigen Zusammenfassung der bisherigen WKP-Ergebnisse Auswertung durchgeführter Untersuchungen ausgebauter Böden Modifizierung der empfohlenen Prüfmethoden, insbesondere Ultraschall Modifizierung des empfohlenen Prüfkonzeptes (Prüfintervall / Nachrechnung) Folie 41

G. Lüdenbach et al. Oberflächengefügeuntersuchungen an Schweißnähten

G. Lüdenbach et al. Oberflächengefügeuntersuchungen an Schweißnähten G. Lüdenbach et al. Oberflächengefügeuntersuchungen an Schweißnähten Oberflächengefügeuntersuchungen an Schweißnähten von Rohrleitungsbauteilen aus warmfesten ferritischen, martensitischen und austenitischen

Mehr

Bauteilmetallographie für eine gezielte Instandhaltung

Bauteilmetallographie für eine gezielte Instandhaltung Bauteilmetallographie für eine gezielte Instandhaltung TÜV NORD Kraftwerkssymposium 2012, Duisburg Dr. Stefan Koch Folie: 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Bauteilmetallographie 2.1 Ausgangslage: Thermisch

Mehr

Vortrag zur Weiterbildungsveranstaltung Zerstörungsfreie Prüfung (STEAG-Seminar)

Vortrag zur Weiterbildungsveranstaltung Zerstörungsfreie Prüfung (STEAG-Seminar) Vortrag zur Weiterbildungsveranstaltung Zerstörungsfreie Prüfung (STEAG-Seminar) Thema: Gefügeuntersuchungen (Replica-Technik) Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung - Bauteilmetallografie - Vorteile und Grenzen

Mehr

Institut für Materialprüfung. Werkstoff- und Schadenuntersuchungen

Institut für Materialprüfung. Werkstoff- und Schadenuntersuchungen Institut für Materialprüfung Werkstoff- und Schadenuntersuchungen 1 Aufgabengebiet -Werkstoffuntersuchung im Labor und auf der Baustelle -Verfahrens-, Arbeits- und Schweißerprüfungen -Lebensdaueruntersuchungen

Mehr

Automatic Phased Array Rotor Inspection APARI

Automatic Phased Array Rotor Inspection APARI DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Mi.1.B.2 Automatic Phased Array Rotor Inspection APARI Dr. D. Tscharntke 30/04/2008 Alstom Power Service Berlin: Dr. V. Munikoti, A. Roesch, Dr. D. Tscharntke Alstom

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH / (Ident.Nr.: 0311)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH / (Ident.Nr.: 0311) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH / (Ident.: 031 1 1 2 3 4 5 AD HP 5/3 AD HP 5/3 Anlage 1 CCH 70-3 DIN 3381 DIN EN 10160 DIN EN 10228-4 2002-01 Herstellung und Prüfung der Verbindungen; Zerstörungsfreie

Mehr

Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten

Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten Dr. Andrey Bulavinov 1, Jörg Schenkel 2, Dr. Roman Pinchuk 1, Hans Christian Schröder 2 1 I-Deal Technologies GmbH, Fraunhofer

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19274-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.11.2014 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 17.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Normung der Ausrüstung für die Ultraschallprüfung

Normung der Ausrüstung für die Ultraschallprüfung For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=62 3. Fachseminar Verfahrens- und Produktnormen in der ZfP - Vortrag 09 Normung der Ausrüstung für die Ultraschallprüfung

Mehr

PROTOKOLL Thema: ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNGEN

PROTOKOLL Thema: ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNGEN Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät TI, Department Maschinenbau und Produktion Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik IWS Semester:... Semestergruppe:... Teilnehmer: 1....

Mehr

Dabei sind Einwirkungen in Abhängigkeit von der Zeit (siehe Bild 1) entweder durch Messungen zu ermitteln oder durch theoretische.

Dabei sind Einwirkungen in Abhängigkeit von der Zeit (siehe Bild 1) entweder durch Messungen zu ermitteln oder durch theoretische. Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer Michael Krämer, TÜV Industrie Service GmbH, TÜV SÜD Gruppe, Druckgeräteanlagen Einleitung In diesem Beitrag werden

Mehr

PIPING SYSTEMS. Bilfinger Piping Technologies GmbH. Retrofitting & Modernisation. Rohrleitungs- und Druckbauteile in thermischen Kraftwerken

PIPING SYSTEMS. Bilfinger Piping Technologies GmbH. Retrofitting & Modernisation. Rohrleitungs- und Druckbauteile in thermischen Kraftwerken PIPING SYSTEMS Rohrleitungs- und Druckbauteile in thermischen Kraftwerken Analysieren Prüfen Ertüchtigen / Modernisieren LEISTUNGSSPEKTRUM ANALYSIEREN Konventionelle Kraftwerke müssen die unstetige Einspeisung

Mehr

Wasserstoffversprödung an Ammoniak-Verdichtern

Wasserstoffversprödung an Ammoniak-Verdichtern Wasserstoffversprödung an Ammoniak-Verdichtern Allgemeines Zur Erzeugung von Waschmitteln hatte sich in der DDR das sogenannte Parex-Verfahren durchgesetzt: Aus Erdöl gewinnt man n-paraffine der Kettenlänge

Mehr

VdS VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder. Zusatzanforderungen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 3131 : (01)

VdS VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder. Zusatzanforderungen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 3131 : (01) VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder VdS 3131 Zusatzanforderungen Anforderungen und Prüfmethoden VdS 3131 : 2010-05 (01) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 D-50735

Mehr

Erste Erfahrungen beim Einsatz von neuen Unterflurprüfeinrichtungen für die Prüfung von ICE-Rädern mit Gruppenstrahlertechnik

Erste Erfahrungen beim Einsatz von neuen Unterflurprüfeinrichtungen für die Prüfung von ICE-Rädern mit Gruppenstrahlertechnik Erste Erfahrungen beim Einsatz von neuen Unterflurprüfeinrichtungen für die Prüfung von ICE-Rädern mit Gruppenstrahlertechnik R. Ettlich, H. Hintze, M. Schüßler Deutsche Bahn, DB Systemtechnik, Kirchmöser

Mehr

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät TI, Department Maschinenbau und Produktion Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik IWS Semester:... Semestergruppe:... Teilnehmer: 1....

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1Absatz1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen Anerkennung Akkreditierung

Mehr

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE Dipl.-Ing. M. Schimek*, Dr. rer. nat. D. Kracht, Prof. Dr-Ing. V. Wesling Laser

Mehr

Einflussfaktoren auf die Prüfleistung bei der Wellenprüfung in der Ausbildung

Einflussfaktoren auf die Prüfleistung bei der Wellenprüfung in der Ausbildung 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 31 Einflussfaktoren auf die Prüfleistung bei der Wellenprüfung in der Ausbildung Thomas HECKEL *, Christina MÜLLER *, Fred SONDERMANN ** * BAM Bundesanstalt

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-19274-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 13.11.2014 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 17.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Gut' Ding will Weile haben

Gut' Ding will Weile haben Stand der Entwicklung bei den Normen DIN EN 13094 Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter Niedrigdruck-Metalltanks Auslegung und Bau und DIN EN 14025 Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter Drucktanks

Mehr

Rohrleitungstechnik. Retrofitting & Modernisation. von Rohrleitungs- und Druckbauteilen in thermischen Kraftwerken

Rohrleitungstechnik. Retrofitting & Modernisation. von Rohrleitungs- und Druckbauteilen in thermischen Kraftwerken Rohrleitungstechnik Retrofitting & Modernisation von Rohrleitungs- und Druckbauteilen in thermischen Kraftwerken Retrofitting & Modernisation von Rohrleitungs- und Druckbauteilen in thermischen Kraftwerken

Mehr

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL STAINLESS STEEL Schweißfittings Zuverlässigkeit durch Qualitätsmanagement Reliability by quality management Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 Maße in mm 1 Anwendungsbereich Diese Norm ist

Mehr

Wiederkehrende Prüfkonzepte im Hinblick auf Schädigungen durch dehnungsinduzierte Risskorrosion (DRK)

Wiederkehrende Prüfkonzepte im Hinblick auf Schädigungen durch dehnungsinduzierte Risskorrosion (DRK) G. Lüdenbach et al. Wiederkehrende Prüfkonzepte im Hinblick auf Schädigungen durch dehnungsinduzierte Risskorrosion (DRK) G. Lüdenbach, H.-H. Reichel, D. Küster VGB-Geschäftsstelle, Essen Kurzfassung Die

Mehr

Innovative Untersuchungsmethode für Tankböden. München, 2006

Innovative Untersuchungsmethode für Tankböden. München, 2006 Innovative Untersuchungsmethode für Tankböden München, 2006 Prüfobjekt 2 Kooperation + = Definition Prüfaufgabe und technische Randbedingungen = Konzepterstellung und Realisierung Remote Operated Vehicle

Mehr

Mängel an Dichtflächen

Mängel an Dichtflächen Netinforum 2005 - Dresden Mängel an Dichtflächen Bewertung und Praxisbeispiele Dr. R. Möhlenbrock TÜV Industrie Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Dudenstr. 28, 68167 Mannheim : 0621-395293 Fax: 0621-395632 1

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17469-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.11.2015 bis 24.05.2017 Ausstellungsdatum: 05.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Klaus Matthies u.a. Ultraschallprüfung von austenitischen Werkstoffen

Klaus Matthies u.a. Ultraschallprüfung von austenitischen Werkstoffen Klaus Matthies u.a. Ultraschallprüfung von austenitischen Werkstoffen 9 Inhaltsverzeichnishnis 1 Einführung... 17 2 Gefügeausbildung und Fehlerarten in austenitischen Schweißnähten und Plattierungen sowie

Mehr

7. Europäische Druckgerätetage. Fittings-Standardbauteile. im Rohrleitungsbau

7. Europäische Druckgerätetage. Fittings-Standardbauteile. im Rohrleitungsbau 7. Europäische Druckgerätetage Fittings-Standardbauteile im Rohrleitungsbau Autoren: Jörg Keller Peter Ball 11.07.2007 1 Normung Nachweisverfahren sicherer Umgang 11.07.2007 2 Vorteile von Standardbauteilen

Mehr

Einteilung der Stähle nach

Einteilung der Stähle nach Einteilung der Stähle nach chemischer Zusammensetzung und Gebrauchseigenschaft Unlegierter legierter Stahl, nicht rostender Stahl, Qualitätsstahl, Edelstahl Gefügeausbildung ferritischer, perlitischer,

Mehr

Besonders niedriger Druckverlust im geöffneten Zustand. Geringer Schmutzeintrag durch eine federlose Auslegung. Keine störenden Klapper-Geräusche.

Besonders niedriger Druckverlust im geöffneten Zustand. Geringer Schmutzeintrag durch eine federlose Auslegung. Keine störenden Klapper-Geräusche. Armaturen und Komponenten für Gase Tiefkälte- und HochdruckTechnik Luft- u. Raumfahrt, schiffs- u. energietechnik Besonders niedriger Druckverlust im geöffneten Zustand. Geringer Schmutzeintrag durch eine

Mehr

Pressfitting-Rohrsysteme aus Metall

Pressfitting-Rohrsysteme aus Metall VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen VdS 2100-26-4 Anforderungen und Prüfmethoden Teil 4: Ergänzende Festlegungen für Rohrsysteme aus Kupfer VdS 2100-26-4 : 2012-04 (01) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse MB. Vorlesung Schadensanalyse. Risse und Fraktographie Teil 1

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse MB. Vorlesung Schadensanalyse. Risse und Fraktographie Teil 1 Vorlesung Schadensanalyse Risse und Fraktographie Teil 1 Brucharten Darstellung von Bruchspezifikationen in perspektivischen Skizzen Brucharten Mechanisch bedingte Risse und Brüche Gewaltbruch Schwingbruch

Mehr

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Alloy 15-5 PH UNS S15500 Aushärtbarer nichtrostender CrNiCu-Stahl für Bauteile, die hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Festigkeitseigenschaften bei Temperaturen bis etwa 300 C aufweisen sollen. Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg

Mehr

COMTES700 auf dem Weg zum 700 C Kraftwerk

COMTES700 auf dem Weg zum 700 C Kraftwerk COMTES700 auf dem Weg zum 700 C Kraftwerk E.ON Energie AG Helmut Tschaffon RWE Power AG Dr. Johannes Ewers VGB PowerTech e.v. Christian Stolzenberger Notwendigkeit der Kraftwerkserneuerung in Europa Anlass:

Mehr

Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung

Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung Abs: Patrick Zeiner W99MB An: Dr. Bauch Oppenheimer Str.31 Institut für 55130 Mainz Werkstoffwissenschaften Patrick_Zeiner@Web.de 0106 Dresden Tel 017-410-8738 Tel

Mehr

Das Bauteil als Datenträger - Systematische Schadensanalyse in der Technik

Das Bauteil als Datenträger - Systematische Schadensanalyse in der Technik Das Bauteil als Datenträger - Systematische Schadensanalyse in der Technik testxpo Ulm 17. Oktober 2013 Dr.-Ing. Lorenz Gerke W.S. Werkstoff Service GmbH 1 Inhalt 1. Was ist Schadensanalyse? 2. Warum Schadensanalyse

Mehr

Grundlagen der Bruchmechanik

Grundlagen der Bruchmechanik Grundlagen der Bruchmechanik H.-J. Christ Institut für Werkstofftechnik Universität Siegen 1. Einführung 2. Grundbegriffe und Konzepte der Linear- Elastischen Bruchmechanik 3. Beschreibung der Ermüdungsrissausbreitung

Mehr

Anlage 3: Anforderungen an das Personal im Tätigkeitsbereich. Druckgeräte und einfache Druckbehälter.

Anlage 3: Anforderungen an das Personal im Tätigkeitsbereich. Druckgeräte und einfache Druckbehälter. Besondere Anforderungen und Festlegungen für die Akkreditierung von Inspektionsstellen nach der Norm DIN EN ISO/IEC 17020:2012 für die Prüfung von überwachungsbedürftigen Anlagen Anlage 3: Anforderungen

Mehr

HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

HP 1996/97-3: Fahrradrahmen HP 1996/97-3: Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften

Mehr

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz 6.8.2.4.6 RID (Bern, 13. Mai 2008)

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz 6.8.2.4.6 RID (Bern, 13. Mai 2008) ORGANISATION INTERGOUVERNEMENTALE POUR LES TRANSPORTS INTERNATIONAUX FERROVIAIRES OTIF ZWISCHENSTAATLICHE ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR INTERGOVERNMENTAL ORGANISATION FOR INTER-

Mehr

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL STAINLESS STEEL Schweißfittings Zuverlässigkeit durch Qualitätsmanagement Reliability by quality management Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 Maße in mm 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt

Mehr

Moderne Werkstoffauswahl für Kessel und Rohrleitung

Moderne Werkstoffauswahl für Kessel und Rohrleitung Moderne Werkstoffauswahl für Kessel und Rohrleitung Herausforderung bei der Reparatur von Altmaterial Dr. Mirko Bader Agenda Einführung (Welche Themen treten in den Vordergrund?) Korrosion: - Hochtemperaturkorrosion

Mehr

Anfahrschutz oberirdischer Lagerbehälter an Tankstellen

Anfahrschutz oberirdischer Lagerbehälter an Tankstellen Verband der TÜV e.v. Anfahrschutz oberirdischer Lagerbehälter an Tankstellen Dr. VdTÜV, Berlin Hintergrund > Sommer 2009 Unfall in Bad Segeberg Folie 2 - Smart rollt kleine Rampe herunter - prallt gegen

Mehr

Spezifikation Lieferanten-Dokumentation

Spezifikation Lieferanten-Dokumentation Version Datum 1 04.03.2015 Freigabe Ersteller Prüfung Freigabe Herr Sümer Herr Olthaus Herr Rietmann Herr Strucksberg Herr Bräutigam Herr Woestmann Inhaltsverzeichnis 1. Zweck, Zielsetzung 2. Geltungsbereich

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11304-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.06.2016 bis 16.12.2019 Ausstellungsdatum: 27.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Rahmenbedingungen zur Dichtheit von Kälteanlagen

Rahmenbedingungen zur Dichtheit von Kälteanlagen Fachforum IKK Nürnberg 2006 Rahmenbedingungen zur Dichtheit von Kälteanlagen Bernhard Schrempf TÜV SÜD Industrie Service 1 Inhalt DIN EN 378 NEU Teil 2 Methoden der Dichtheitsprüfung Verfahren der Dichtheitsprüfung

Mehr

Heißdampfkorrosion und weitere Erkenntnisse aus KOMET 650

Heißdampfkorrosion und weitere Erkenntnisse aus KOMET 650 Kompetenz-Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW Düsseldorf, 15. Mai 007 Heißdampfkorrosion und weitere Erkenntnisse aus KOMET 650 Dr. Peter Moser, RWE Power AG, Neue Technologien peter.moser@rwe.com Programmteil

Mehr

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten Dr.Do / 04.03.2011 Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten 1. Haftungs-Tempern Art der Behandlung: Das Haftungs-Tempern dient zur Verbesserung der Haftung von chemisch Nickel Schichten auf unterschiedlichen

Mehr

Gefährliche Güter sicher mit Kesselwagen transportieren

Gefährliche Güter sicher mit Kesselwagen transportieren Gefährliche Güter sicher mit Kesselwagen transportieren Dipl.-Ing. Christoph Haase TÜV AUSTRIA HOLDING AG / Januar 12 Transport gefährlicher Güter mit Kesselwagen Inhalt Übersicht Vorschriften Anforderungen

Mehr

Stand: Freigabebescheid Nr. (Nummer des Freigabebescheids, sobald diese bekannt ist) nach 29 StrlSchV:

Stand: Freigabebescheid Nr. (Nummer des Freigabebescheids, sobald diese bekannt ist) nach 29 StrlSchV: Stand: 05.10.2015 1 Muster-Betriebsanweisung zu 29 StrlSchV für die uneingeschränkte Freigabe von Stoffen, die radioaktiv kontaminiert sind, in (z.b. Praxis, Klinik mit Anschrift) 1. Geltungsbereich Diese

Mehr

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt Interferenz makroskopischer Objekte Vortragender: Johannes Haupt 508385 1 Inhalt 1. Motivation 2. Geschichtliche Einführung 3. Experiment 3.1. Aufbau 3.2. Resultate 4. Thermische Strahlung 4.1. Grundidee

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18897-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.05.2016 bis 02.12.2019 Ausstellungsdatum: 17.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse

Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse - Branchenorganisation Chemie Fachtagung am 21. November 2007 Gliederung 1. Kurzpräsentation Bayer Industry

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH. Wärmebehandlungslabor ZERTIFIZIERT S O KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT

MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH. Wärmebehandlungslabor ZERTIFIZIERT S O KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT I ISO 91 ZERTIFIZIERT S O 9 1 MATERIALS CENTER LEOBEN WÄRMEBEHANDLUNGSLABOR Unsere Expertise ist Ihr Gewinn Das Materials Center Leoben

Mehr

EMUS- Prüfsystem für Pipelineprüfungen während Reparaturarbeiten

EMUS- Prüfsystem für Pipelineprüfungen während Reparaturarbeiten DGZfP-Jahrestagung 2007 - Poster 45 EMUS- Prüfsystem für Pipelineprüfungen während Reparaturarbeiten Nina SURKOVA, Frank NIESE, Michael KRÖNING, IZFP, Saarbrücken Nikolay ALJOSCHIN, Michail SYRKIN, Forschungs-

Mehr

Miniatur-DMS der Serie KFRS von KYOWA für Messungen an Leiterplatten

Miniatur-DMS der Serie KFRS von KYOWA für Messungen an Leiterplatten Technische Information 03/01 Miniatur DMS der Typenreihe KFRS von KYOWA Miniatur-DMS der Serie KFRS von KYOWA für Messungen an Leiterplatten Häufige Ursache des Ausfalls von elektronischen Steuerungs-

Mehr

Wasserstoffversprödung an Aufhängungen für Isolatoren als Folge einer Materialverwechslung

Wasserstoffversprödung an Aufhängungen für Isolatoren als Folge einer Materialverwechslung Wasserstoffversprödung an Aufhängungen für Isolatoren als Folge einer Materialverwechslung Wechselstrom hat gegenüber Gleichstrom den Vorteil, dass man ihn transformieren kann. Der Strom kommt schon mit

Mehr

Ermeto Original Rohre/Rohrbogen

Ermeto Original Rohre/Rohrbogen Ermeto Original Rohre/Rohrbogen S2 Angaben zu EO-Rohren 1. Stahlsorten, mechanische Eigenschaften, Ausführungsart EO-Stahlrohre Stahlsorte Zugfestigkeit Streckgrenze Bruchdehnung Rm ReH A5 (längs) Ausführungsart

Mehr

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) SteelCert GmbH / (Ident.Nr.: 0358)

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) SteelCert GmbH / (Ident.Nr.: 0358) 1 AD 2000 HP 2/1 2012-07 Verfahrensprüfung für Fügeverfahren; Verfahrensprüfung für Schweißungen 2 EN 13134 2000-08 Hartlöten - Hartlötverfahrensprüfung 3 EN 13445-4 2014-09 Unbefeuerte Druckbehälter -

Mehr

Thermische Zyklen beim Schweißen. t 8-5 -Zeit. Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz

Thermische Zyklen beim Schweißen. t 8-5 -Zeit. Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz Thermische Zyklen beim Schweißen t 8-5 -Zeit Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz IWS TU Graz, 12.5.2006, Dr. R. Vallant/ IWE Enzinger R. Vallant,

Mehr

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=62 3. Fachseminar Verfahrens- und Produktnormen in der ZfP - Vortrag 10 Die Norm DIN 27201-7 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge

Mehr

DURAN. Röhren, Stäbe und Kapillaren aus Borosilikatglas 3.3

DURAN. Röhren, Stäbe und Kapillaren aus Borosilikatglas 3.3 , Stäbe und Kapillaren aus Borosilikatglas. SCHOTT ist ein internationaler Technologiekonzern mit mehr als 5 Jahren Erfahrung auf den Gebieten Spezialglas, Spezialwerkstoffe und Spitzentechnologien. Mit

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309 FACH HOCHSCHULE LÜBECK University of Applied Sciences Prof. Dr. Jürgen Tchorz Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck T +49 451 300-5240 F +49 451 300-5477 tchorz@fh-luebeck.de Messung der Schallabsorption im Hallraum

Mehr

Mobile mechanisierte Ultraschallprüfung an Radsatzwellen mit Längsbohrung

Mobile mechanisierte Ultraschallprüfung an Radsatzwellen mit Längsbohrung 9. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 27 Mobile mechanisierte Ultraschallprüfung an Radsatzwellen mit Längsbohrung Andreas WEBER 1, Karsten ROHDE 1 1 AREVA GmbH, Erlangen Email: andreas.weber@areva.com

Mehr

Schadensbehebung KW Staudinger Block 5 nach dem Zerknall der Kesselumwälzpumpe

Schadensbehebung KW Staudinger Block 5 nach dem Zerknall der Kesselumwälzpumpe Schadensbehebung KW Staudinger Block 5 nach dem Zerknall der Kesselumwälzpumpe 3. EAS Instandhaltungsworkshop 24. 27. November 2015 Jörg Thümer Inhalt 1. Der Schaden 2. Die Ursache 3. Sicherungsmaßnahmen

Mehr

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Ulrich E. Klotz EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Dübendorf, Schweiz TCC Anwendertreffen

Mehr

Bersten von Kohlendioxid-Feuerlöschern

Bersten von Kohlendioxid-Feuerlöschern Bersten von Kohlendioxid-Feuerlöschern Ein Feuer wird gelöscht, indem man es erstickt. Dem Sauerstoff muss also der Zutritt verwehrt werden. Hierfür ist in geschlossenen Räumen das Kohlendioxid als reaktionsträges

Mehr

KTR-Präzisions-Wellengelenke

KTR-Präzisions-Wellengelenke KTR-Präzisions-Wellengelenke Auslegung und nbestimmung nach DIN 808 mit Gleit-/Nadellager Bauart G GD GA GR [kw] für Gleitlagerung nmax. = 1000 min -1 Auslegungsdrehmoment T [Nm] Drehzahl n [min -1 ] Auslegung

Mehr

Temporärer Wärmeschutz

Temporärer Wärmeschutz 11. GRE-Kongress 2016, 17./18. März 2016 Bausteine für die Energiewende Temporärer Wärmeschutz Dr.-Ing. Stephan Schlitzberger Vortrag Temporärer Wärmeschutz Grundlagen und normative Erfassung Prinzipien

Mehr

Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks

Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks Dr Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks TÜV NORD EnSys Hannover Komponentensicherheit Dr.- Ing. G.Habedank

Mehr

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten https://cuvillier.de/de/shop/publications/1583 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Simulation der Rissausbreitung unter komplexen Lasten. Prof. Dr.-Ing. Markus Fulland

Simulation der Rissausbreitung unter komplexen Lasten. Prof. Dr.-Ing. Markus Fulland Simulation der Rissausbreitung unter komplexen Lasten Prof. Dr.-Ing. Markus Fulland Übersicht Motivation FE-Risssimulation am Beispiel ADAPCRAC3D Risseinfügung, Netzadaption Bruchmechanik Simulationsbeispiele

Mehr

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen DIN DVS Taschenbücher 1682 DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen Schweißtechnik 10 1. Auflage DVS - Verlag für Schweißen und verwandte Verfahren, Düsseldorf

Mehr

Ausbildung und Training

Ausbildung und Training Ausbildung und Training Personalzertifizierung nach DIN EN 473 Personalzertifizierung nach DIN EN 473 3 stufiges Qualifikationssystem Stufe 1: führt ZfP Arbeiten nach einer Prüfanweisung unter Aufsicht

Mehr

T e c h n i s c h e D o k u m e n t a t i o n O - R i n g e. 13. O - R i n g M o n t a g e b e d i n g u n g e n. Einbautipps

T e c h n i s c h e D o k u m e n t a t i o n O - R i n g e. 13. O - R i n g M o n t a g e b e d i n g u n g e n. Einbautipps Einbautipps Die folgenden Anweisungen sollten bei dem Einbau von O-Ringen beachtet werden: Die Montage muss mit Sorgfalt geschehen, so dass der O-Ring richtig in der Nut platziert und er nicht beschädigt

Mehr

Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen

Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen Wirkungsgrad und Verfügbarkeit - Wirkungsgrad - Dr.-Ing. Marco Klemm Professur

Mehr

DIN EN 1090 Teil 2. Nur eine neue DIN Teil 7???

DIN EN 1090 Teil 2. Nur eine neue DIN Teil 7??? DIN EN 1090 Teil 2 Nur eine neue DIN 18800 Teil 7??? ERFA 2009/Lz, Seite 1 von 37 Sie erinnern sich? ERFA 2009/Lz, Seite 2 von 37 Sie erinnern sich? ERFA 2009/Lz, Seite 3 von 37 Kommt dann eine neue DIN

Mehr

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik Qualitätssicherung in der Schweißtechnik DVS-Merkblätter und -n Herausgegeben vom Technischen Ausschuß des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e.v., Düsseldorf 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Versprödung von Cr-Ni-Mo-Stahl durch Aufkohlung

Versprödung von Cr-Ni-Mo-Stahl durch Aufkohlung Versprödung von Cr-Ni-Mo-Stahl durch Aufkohlung In einer Anlage zur sogenannten Entalkylierung war ein Wärmetauscher eingesetzt. Dessen Rohre versprödeten derartig, dass sie nach dem Erkalten flächig ausbrachen.

Mehr

Muster. Prüfbericht Präventive thermografische Kontrollinspektion Gebäudemanagement AG Nebenstraße FM-Hausen

Muster. Prüfbericht Präventive thermografische Kontrollinspektion Gebäudemanagement AG Nebenstraße FM-Hausen Muster Prüfbericht Präventive thermografische Kontrollinspektion 12.11.2013 Gebäudemanagement AG Nebenstraße 12 9876 FM-Hausen Genthner Industrietechnik GmbH Am Rathaus 18 75382 Althengstett Prüfbericht

Mehr

Institut für Lärmschutz Kühn + Blickle

Institut für Lärmschutz Kühn + Blickle Beratung-Planung-Messung Expertisen-Entwicklung-Forschung Institut für Lärmschutz Kühn + Blickle dipl. Akustiker SGA Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Akustik Luftschalldämmung von Elementen

Mehr

tgt HP 2012/13-1: Mikro-Blockheizkraftwerk

tgt HP 2012/13-1: Mikro-Blockheizkraftwerk tgt HP 2012/13-1: Mikro-Blockheizkraftwerk Die Versuchsanlage eines Mikro-Blockheizkraftwerkes soll ein modernes Einfamilienhaus mit Heizwärme und elektrischem Strom versorgen. Anlagenschema: Brennstoff:

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

Erschöpfungsbeurteilung dickwandiger Bauteile Status Quo und Optimierungspotential für einen flexiblen Kraftwerksbetrieb

Erschöpfungsbeurteilung dickwandiger Bauteile Status Quo und Optimierungspotential für einen flexiblen Kraftwerksbetrieb Erschöpfungsbeurteilung dickwandiger Bauteile Status Quo und Optimierungspotential für einen flexiblen Kraftwerksbetrieb Joël Wagner 07.11.2012 Themen 1. Herausforderung der Zustandsüberwachung 2. Gegenüberstellung

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Sichtprüfung von Schweißverbindungen und deren fachgerechte Bewertung

Sichtprüfung von Schweißverbindungen und deren fachgerechte Bewertung 2. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren - Vortrag 09 Sichtprüfung von Schweißverbindungen und deren fachgerechte Bewertung Jens MEISSNER SLV Duisburg, Niederlassung der GSI mbh, Bismarckstraße

Mehr

Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen. Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel

Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen. Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel www.chemin.de Kraftwerktechnisches Kolloquium Dresden,

Mehr

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder Inhalt 1 Schweißbarkeit von metallischen Werkstoffen... 1 1.1 Definition der Schweißbarkeit von Bauteilen... 1 1.2 Schweißeignung... 2 1.3 Schweißsicherheit... 5 1.4 Schweißmöglichkeit... 6 1.5 Abschließende

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) 8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) - Stähle sind Fe-C-Legierungen mit weniger als 2%C, Fe hat den größten %-Anteil in der Legierung, - Einteilung nach chem. Zusammensetzung

Mehr

Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH

Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH 1 / 22 Fachkraft für Materialprüfung ET 1 und ET 2 UT 1 und UT 2 RT 1 und RT 2 Strahlenschutz für Prüfer ADR MT 2 PT 2 VT 2 Alle Verfahren und Kurse auch als

Mehr

Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles

Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles Markus Urner, 12.3.211 Schematische Darstellung

Mehr

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP ANSI/ASME BPVC Section 9

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP ANSI/ASME BPVC Section 9 1 2 ANSI/ASME BPVC Section 9 API RP 5L 3 2015-01 ASME Boiler & Pressure Vessel Code - Section 9: Welding, Brazing, and Fusing Qualifications - Qualification Standard for Welding, Brazing, and Fusing Procedures;

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Leitsatz: 17.12.2015 "Die begrenzte

Mehr

Vakuumhärten. Durch die sehr hohe Abschreckleistung von bis zu 560 kw und Kühldrücke bis 15 bar sind selbst bei großen Querschnitten

Vakuumhärten. Durch die sehr hohe Abschreckleistung von bis zu 560 kw und Kühldrücke bis 15 bar sind selbst bei großen Querschnitten Wärmebehandlung Vakuumhärten Über 35 Jahre Erfahrung zeichnen Kind & Co. im Bereich des Vakuumhärtens von Stahl aus. Damit zählt Kind & Co. zu den ersten Pionieren, die sich mit dieser Technologie des

Mehr

Biegesteifer Stirnplattenanschluß

Biegesteifer Stirnplattenanschluß Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung- Bauteil: 46O -Biegesteifer Anschluß Seite 1 46O Biegesteifer Stirnplattenanschluß System: Biegesteifer Stirnplattenanschluß,

Mehr