Modulbeschreibung. Pflicht. Buchführung Allgemeine BWL. Jährlich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulbeschreibung. Pflicht. Buchführung Allgemeine BWL. Jährlich"

Transkript

1 Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Modulverantwortlicher/Modulver antwortliche Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Zahl der zugeteilten ECTS- Credits Gesamtworkload und ihre Zusammen-setzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) BWLB2019 Grundlagen der BWL 1. Semester Wintersemester 1 Semester Pflicht Buchführung Allgemeine BWL Jährlich Keine Voraussetzung für Veranstaltungen ab dem 2. Sem.; einsetzbar in SG WINF-B Prof. Dr. Artus Hanslik Prof. Dr. Michael Klotz Prof. Dr. Ralf Mertens Prof. Dr. Harald Wilde Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw Prof. Dr. Artus Hanslik Prof. Dr. Michael Klotz Prof. Dr. Ralf Mertens Prof. Dr. Harald Wilde Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw h (Selbststudium incl. Kontaktzeit Tutorium 100 h, Kontaktzeit Vorlesung 50 h) SWS 4 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Note in der Gesamtnote Klausur 2h Unbenotet 1

2 Qualifikationsziele des Moduls Inhalte des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls s. Lehrveranstaltungen Exemplarische Einführung in die instrumentelle Funktion Buchführung und die funktionsübergreifende Sicht einer Allgemeinen BWL Vorlesung, ggf. unterstützt durch Tutorium (fakultativ) Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) s. Lehrveranstaltungen Nr. der Lehrveranstaltung Semester/Trimester Bezeichnung der Lehrveranstaltung Buchführung BWLB2019 Pflicht 1. Semester Wintersemester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung jährlich Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) SWS 2 Arbeitsaufwand/ Workload Name des Hochschullehrers Ziel der Lehrveranstaltung (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) 75 h Prof. Dr. Artus Hanslik Prof. Dr. Harald Wilde Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw Fachkompetenz: Kenntnis von Grundbegriffen und -strukturen des Rechnungswesens Fähigkeit zum praktischen Buchen von Geschäftsvorfällen Grundkenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen (HGB, UStG) Methodenkompetenz: Verständnis für das logische System der Doppik anhand von Führen von Bestands- und Erfolgskonten 2

3 Inhalt der Lehrveranstaltung Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Erstellung von Erfolgsrechnung und Bilanz Schlüsselqualifikationen: Selbstständige Erstellung individualisierter Arbeitsmaterialien Vernetzung von Parallelgruppen Grundzüge der Technik der doppelten Buchführung und des Jahresabschlusses Auswahl aus jeweils aktualisierter Liste von Standard-Lehrbüchern wie Bornhofen/Bornhofen, Schäfer-Kunz, Schmolke/Deitermann, Zdrowomyslaw/Kuba Vorlesung, z.t. mit Gruppenarbeit zu Übungszwecken; Tutorium (fakultativ) Klausur, anteilig 1 h Unterrichts-/Lehrsprache deutsch Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Nr. der Lehrveranstaltung Semester/Trimester Bezeichnung der Lehrveranstaltung Allgemeine BWL BWLB2019 Pflicht 1. Semester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Jährlich Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) SWS 2 Arbeitsaufwand/ Workload Name des Hochschullehrers Ziel der Lehrveranstaltung (erwartete 75 Stunden Präsenz- und Selbststudium - Prof. Dr. Hanslik - Prof. Dr. Klotz - Prof. Dr. Mertens - Prof. Dr. Wilde - Prof. Dr. Zdrowomyslaw Fachkompetenz: Aufgabenbereiche und 3

4 Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt der Lehrveranstaltung Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Problemstellungen der Betriebswirtschaft kennenlernen. Methodenkompetenz: Ausgewählte Instrumente einzelner BWL Gebiete kennenlernen und auf kleine Fallbeispiele anwenden. Problemlösungskompetenz: Problemstellungen aus der Allg. BWL analysieren und Lösungsalternativen erarbeiten. 1. Begriffe und Ziele 2. Rechtsformen 3. Funktionen der Wertschöpfungskette 4. Querschnittsfunktionen im Unternehmen Olfert, K.; Rahn, H.-J.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Kiehlverlag, Ludwigshafen Hanslik, A.: Skript zur Vorlesung. Schierenbeck, H.; Wöhle, C.B.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, Oldenbourg Schmalen, H.; Pechtl, H.: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, Schäffer- Poeschel, Stuttgart Töpfer, A.: Betriebswirtschaftslehre Anwendungs- und prozessorientierte Grundlagen, Springer Verlag, Heidelberg Weber, W.; Kabst, R.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Springer- Gabler, Wiesbaden Wöhe, G.; Döring, U.: Einführung in die Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, 21. Aufl., Vahlen, München Vortrag, Übungen und Fallanalysen Lösung von Klausuraufgaben im Rahmen der Modulprüfung Ggfls. Gastvorträge u./o. Tutorium (fakultativ) 4

5 Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Zahl der zugeteilten ECTS- Credits Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) BWLB2029 Organisation/Personalmanagement 1. Semester 1 Semester - Wintersemester Pflicht Organisation Personalmanagement Jährlich Keine Verwendbar für VWL/WL-Studiengänge Prof. Dr. Klotz Prof. Dr. Mertens Prof. Dr. Klotz Prof. Dr. Mertens h (48 Std. Vorlesung, 102 Std. Selbststudium) SWS 4 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Note in der Gesamtnote Qualifikationsziele des Moduls Klausur 2 h 6-semestriger Bachelor: 4 % 7-semestriger Bachelor: 4 % Fachkompetenz: Begriffe des Personalmanagements und der Organisationslehre sicher beherrschen 5

6 Bezüge des Personalmanagements und der Organisation zu anderen Fachgebieten der BWL herstellen können praktische Relevanz des Personalmanagements und der Organisationslehre erkannt haben Methodenkompetenz: Anwendung von Personalplanungsmethoden Analyse von arbeitsmarktpolitischen Daten Kenntnis und Anwendung von Methoden und Techniken der organisatorischen Gestaltung Inhalte des Moduls Entwicklungen am Arbeitsmarkt Personalbedarfsplanung, Personalmarketing, Personalbeschaffung und -auswahl, Personaleinsatz; Grundlegende Begriffe und Instrumente der Organisation Aufbauorganisation Stellen- und Abteilungsbildung Unternehmensorganisation Prozessorganisation Lehr- und Lernmethoden des Moduls Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Vorlesung, Übungsaufgaben, Literaturstudium, Selbststudium, aktuelle Fallstudien Vorträge von Praktikern s. Lehrveranstaltungen Nr. der Lehrveranstaltung Semester/Trimester Bezeichnung der Lehrveranstaltung Personalmanagement I BWLB2029 Pflicht 1. Fachsemester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) SWS Arbeitsaufwand/ Workload Name des Hochschullehrers Ziel der Lehrveranstaltung (erwartete Wintersemester 2 SWS 75 Stunden - Prof. Dr. Mertens Fachkompetenz: 6

7 Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Begriffe des Personalmanagements sicher beherrschen Bezüge des Personalmanagements zu anderen Fachgebieten der BWL herstellen können praktische Relevanz des Personalmanagements erkannt haben Methodenkompetenz: Anwendung von Personalplanungsmethoden Analyse von arbeitsmarktpolitischen Daten Inhalt der Lehrveranstaltung Entwicklungen am Arbeitsmarkt Personalbedarfsplanung, Personal-marketing, Personalbeschaffung und auswahl, Personaleinsatz; Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Jung, H.: Personalwirtschaft, München Olfert, Kl.: Personalwirtschaft, Ludwigshafen Olfert, K.: Kompakttraining Personalwirtschaft, Ludwigshafen jeweils aktuelle Auflage; Zusätzliche Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Vorlesung, Übungsaufgaben, Literaturstudium, Selbststudium, aktuelle Fallstudien Klausur, 2 Std.; anteilig 1 Stunde Vorträge von Praktikern Bezeichnung der Lehrveranstaltung Organisation Nr. der Lehrveranstaltung BWLB2029 Semester/Trimester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Pflicht 1. Fachsemester Wintersemester 7

8 Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) SWS Arbeitsaufwand/ Workload Name des Hochschullehrers Ziel der Lehrveranstaltung (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt der Lehrveranstaltung Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 2 SWS 75 Stunden - Prof. Dr. Klotz Fachkompetenz: Begriffe der Organisationslehre sicher beherrschen Bezüge der Organisation zu anderen Fachgebieten der BWL herstellen können praktische Relevanz der Organisationslehre erkannt haben Methodenkompetenz: Kenntnis und Anwendung von Methoden und Techniken der organisatorischen Gestaltung Grundlegende Begriffe und Instrumente der Organisation Aufbauorganisation Stellenund Abteilungsbildung Unternehmensorganisation Prozessorganisation Schmidt, G.: Organisation und Business Analysis. Methoden und Techniken, Gießen, Verlag Dr. Götz Schmidt Fiedler, Rudolf: Organisation kompakt, München, Oldenbourg jeweils aktuelle Auflage; Zusätzliche Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Vorlesung, Übungsaufgaben, Literaturstudium, Selbststudium, aktuelle Fallstudien Klausur, 2 Std.; anteilig 1 Stunde Vorträge von Praktikern 8

9 Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Modulverantwortlicher/Modulver antwortliche Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Zahl der zugeteilten ECTS- Credits Gesamtworkload und ihre Zusammen-setzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) BWLB2039 Mikroökonomie und Wettbewerb 1. Fachsemester 1 Semester Pflicht Konsumentscheidung Produktionsentscheidung und Wettbewerb Jedes Wintersemester Dieses Modul ist eine Grundlagenveranstaltung und kann daher mit Studienbeginn belegt werden. Nutzbar für alle Studiengänge mit VWL- Basisveranstaltungen - N.N. (NachfolgerIn Prof. Dr. Schempp) - Prof. Dr. Engel - N.N. (NachfolgerIn Prof. Dr. Schempp) - Prof. Dr. Engel deutsch 5 150h (50h Kontaktzeit, 100h Selbststudium) SWS 4 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Note in der Gesamtnote Qualifikationsziele des Moduls Inhalte des Moduls Klausur, 2 Stunden 6-semestriger Bachelor: 5% 7-semestriger Bachelor: 4% Modellierung von Entscheidungssituation und -verhalten verschiedener wirtschaftlicher Akteure soll Analyse-, Methoden- und Gestaltungskompetenz fördern Mikroökonomische Entscheidungs-träger, Angebot und 9

10 Lehr- und Lernmethoden des Moduls Nachfrage, Preisbildung, Marktformen und Verhaltensweisen Vorlesung und Übung Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Siehe Lehrveranstaltungen Nr. der Lehrveranstaltung Semester/Trimester Bezeichnung der Lehrveranstaltung Konsumentscheidung BWLB2039 Pflicht 1. Fachsemester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) SWS Arbeitsaufwand/ Workload Name des Hochschullehrers Ziel der Lehrveranstaltung (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt der Lehrveranstaltung Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Unterrichts-/Lehrsprache Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Wintersemester 2 SWS 75 Stunden - N.N. (NachfolgerIn Prof. Dr. U. Schempp) oder Prof. Dr. Engel (semesterweise rotierend) Erlangung von Kenntnissen über Entscheidungen der Konsumenten unter Beachtung von Knappheiten; Erwerb von Kompetenzen zur rationalen Entscheidungsfindung Präferenzen und Nutzenmaximierung, Verhaltensweisen Mankiw: Volkswirtschaftslehre Parkin et al.: Economics Pindyck/Rubinfeld: Mikroökonomie Vorlesung und Übung mit Medieneinsatz Klausur, 1 Std. (anteilig) Vorlesungspräsentationen über Netzlaufwerk & ILIAS abrufbar 10

11 Bezeichnung der Lehrveranstaltung Produktionsentscheidung und Wettbewerb Nr. der Lehrveranstaltung BWLB2039 Semester/Trimester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) SWS Arbeitsaufwand/ Workload Name des Hochschullehrers Ziel der Lehrveranstaltung (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt der Lehrveranstaltung Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Pflicht 1. Fachsemester Wintersemester 2 SWS 75 Stunden - N.N. (NachfolgerIn Prof. Dr. U. Schempp) oder Prof. Dr. Engel (semesterweise rotierend) Erlangung von Kenntnissen über Entscheidungen der Unternehmen unter Beachtung von Knappheiten und der Existenz von Mitbewerbern; Erwerb von Kompetenzen zur rationalen Entscheidungsfindung in verschiedenen Marktkonstellationen Kostenminimierung; Umsatz- und Gewinnmaximierung und deren Veränderung bei Variation der Marktbedingungen Mankiw: Volkswirtschaftslehre Parkin et al.: Economics Pindyck/Rubinfeld: Mikroökonomie Vorlesung und Übung mit Medieneinsatz Klausur, 1 Std. (anteilig) Vorlesungspräsentationen über Netzlaufwerk & ILIAS abrufbar 11

12 Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Modulverantwortlicher/Modulver antwortliche Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Zahl der zugeteilten ECTS- Credits Gesamtworkload und ihre Zusammen-setzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Note in der Gesamtnote Qualifikationsziele des Moduls BWLB2049 Statistik 1. und 2. Fachsemester 2 Semester Pflicht Deskriptive Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung und analytische Statistik Jährlich Keine Grundlage für alle management- und marketingrelevanten Fächer, Einsatz in allen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Prof. Dr. Christel mann Prof. Dr. Christel mann h (140 h Selbststudium, 160 h Kontaktzeit) 2 SWS im 1. Semester, 4 SWS im 2. Semester Klausur (3 h) 6-semestriger Bachelor: 8% 7-semestertriger Bachelor: 8% Beherrschung grundlegender statistischer Methoden und Techniken für Datenanalysen im Unternehmen und in der empirischen Wirtschaftsforschung, 12

13 Kompetenz in der sachgerechten Auswahl und Anwendung der Verfahren in Bezug auf ökonomische Fragestellungen, Befähigung zur selbständigen Durchführung der Datenanalysen mittels geeigneter Statistiksoftware, Fähigkeit zur Interpretation und Bewertung der Ergebnisse in verschiedenen wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten, insbesondere im Marketing, Weiterentwicklung des selbständigen, zielgerichteten analytischen Denkens Inhalte des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Analyse und Beschreibung ein- und mehrdimensionaler Häufigkeitsverteilungen (Grafiken, Tabellen, Kennziffern und Maßzahlen, Darstellung und Beschreibung von Zusammenhängen), Darstellung und Analyse von Zeitreihen, Zufall und Wahrscheinlichkeit (Wahrscheinlichkeitsrechnung, ein- und mehrdimensionale Zufallsvariablen und deren Verteilungen, Zufallsstichproben), Statistisches Schätzen und Testen (Punkt- und Intervallschätzung, t-test, 2 -Test) Deskriptive ein- und mehrdimensionale Datenanalysen mittels einer Statistik-Software Vorlesung mit integriertem Dialog und Übungen Einführung in eine Statistik-Software und deren praktische Anwendung in der Datenanalyse im PC-Labor Bamberg, G.; Baur, F., Krapp, M.: Statistik, Oldenbourg, München, 2012 Bourier, G.: Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik. Springer Gabler, Wiesbaden, 2013 Bourier, G.: Beschreibende Statistik: praxisorientierte Einführung. Springer Gabler, Wiesbaden, 2012 Eckey, H.F., Kosfeld, R., Türck, M.: Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik. Gabler, Wiesbaden, 2011 Eckey, H.F., Kosfeld, R., Türck, M.: Deskriptive Statistik: Grundlagen - Methoden - Beispiele. Gabler, Wiesbaden, 2008 Götze, W., mann, Ch., Link, H.: Statistik, Oldenbourg, München, 2002 Hildebrand, D.K., Lyman Ott, R.: Basic Statistical Ideas for Managers. Duxbury Press, Wadsworth Publishing Company, Belmont, 1996 Mason, Robert D., Lind, Douglas A.: Statistical 13

14 Techniques in Business and Economics. Irwin/McGraw Hill, Boston, Mass., 1999 Nr. der Lehrveranstaltung Semester/Trimester Bezeichnung der Lehrveranstaltung Statistik BWLB2041 Deskriptive Statistik BWLB2042 Wahrscheinlichkeitsrechnung und analytische Statistik Pflicht 1. und 2. Semester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) SWS in jedem Studienjahr beginnend zum Wintersemester 10 ECTS 2 SWS im 1. Semester, 4 SWS im 2. Semester Arbeitsaufwand/ Workload 300 Name des Hochschullehrers Ziel der Lehrveranstaltung (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Prof. Dr. mann Fachkompetenz: Befähigung zur sachgerechten Anwendung der statistischen Verfahren auf praxisorientierte wirtschaftliche Fragestellungen, Fähigkeit zur statistischen Modellierung der Probleme, zur Lösung mittels empirischer Studien sowie zur Interpretation, Präsentation und kritischen Diskussion der Ergebnisse, Vermittlung eines problembewussten Umgangs mit quantitativer Information und wahrscheinlichkeitstheoretischen Aussagen in der betriebswirtschaftlichen Entscheidungsvorbereitung, Befähigung zur kritischen Diskussion publizierter empirischer Studien bzw. ihrer Ergebnisse Entwicklung von Sozialkompetenz durch Lösung von Übungsaufgaben in der Gruppe Methodenkompetenz: Beherrschung grundlegender Methoden und Techniken der deskriptiven Statistik und ausgewählter elementarer interferenzstatistischer Verfahren, Erlernen wahrscheinlichkeitstheoretischer Grundlagen, 14

15 Fähigkeit zur Anwendung der Verfahren in der praktischen Datenanalyse mittels einer Statistik- Software, Beherrschung der Grundlagen quantitativer empirischer Forschungsmethoden, Kompetenz zur Erarbeitung von Fragebögen und zur Durchführung von Befragungen, Sichere Kenntnisse der grundlegenden Methoden der Stichprobenauswahl, Fähigkeit zur angemessenen Präsentation und Interpretation der Ergebnisse Inhalt der Lehrveranstaltung Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Deskriptive Statistik Grundbegriffe, eindimensionale empirische Verteilungen Lage- und Streuungsparameter Konzentrationsmessung bivariate Zusammenhänge (Korrelation, lineare Regression, Kontingenztafeln) Grundgegriffe der Zeitreihenanalyse Wahrscheinlichkeitstheorie Kombinatorik, Zufallsexpirment, zufällige Ereignisse Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten, Bedingte Wahrscheinlichleit, Satz von Bayes Zufallsvariablen und deren Verteilungen Verteilungsparameter Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zentraler Grenzwertsatz Inferenzstatistik Stichproben Punkt - und Intervallschätzung Prinzip der statischen Testens Ausgewählte Testverfahren (t-test, 2 -Test) Befähigung zu selbständig durchgeführten Datenanalysen in der empirischen Wirtschaftsforschung mittels geeigneter Statistiksoftware mittels einer Statistik-Software Präsentation der Ergebnisse einer empirischen Studie Siehe Modulbeschreibung Vorlesung mit integriertem Dialog und Übungen Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Klausur (3 h) 15

16 Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Anwendung einer Statistik-Software und Durchführung von Übungen im PC-Labor, Angebot zusätzlicher die Vorlesung begleitender Tutorien 16

17 Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Modulverantwortlicher/Modulver antwortliche Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Zahl der zugeteilten ECTS- Credits Gesamtworkload und ihre Zusammen-setzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) BWLB2059 Einführung in die betriebliche Datenverarbeitung 1. Fachsemester 1 Semester Pflicht Einführung in die betriebliche Datenverarbeitung jährlich, jedes Wintersemester Grundlagenveranstaltung, die mit Studienbeginn belegt werden kann grundlegende DV-Kenntnisse werden in unterschiedlicher Ausprägung in allen Modulen benötigt Prof. Dr. Blakowski, Prof. Dr. Wengerek Prof. Dr. Blakowski, Prof. Dr. Wengerek Stunden SWS 4 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Note in der Gesamtnote Qualifikationsziele des Moduls Klausur, 2 Stunden 6-semestriger Bachelor: 4% 7-semestriger Bachelor: 4% Verständnis zentraler DV-Konzepte auf Anwenderniveau (Wissen und Verstehen im Sinne der Dublin Descriptors), sicherer Umgang mit gängiger Standardsoftware zur Lösung betriebswirtschaftlicher Aufgabenstellungen 17

18 Inhalte des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls (Anwendungen von Wissen und Verstehen, Beurteilungen abgeben und Kommunikation im Sinne der Dublin Descriptors) Grundlagen der Datenverarbeitung, Standardsoftware (Textverarbeitung Präsentation, Tabellenkalkulation) seminaristische Vorträge, Laborübungen Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Online-Materialien und jeweils aktuelle, einschlägige Lehrbücher Bezeichnung der Lehrveranstaltung Einführung in die betriebliche Datenverarbeitung Nr. der Lehrveranstaltung BWLB2059 Semester/Trimester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Pflicht 1. Fachsemester Wintersemester 5 SWS 4 Arbeitsaufwand/ Workload Name des Hochschullehrers Ziel der Lehrveranstaltung (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt der Lehrveranstaltung Empfohlene Literaturliste 150 Stunden Prof. Dr. Blakowski, Prof. Dr. Wengerek Erwerb von Grundkenntnissen moderner DV (Anwendung von Wissen und Verstehen zum Untermauern von Argumenten), effizienter Einsatz von Standardsoftware bei der Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme (Sammlung und Interpretation relevanter Daten, Kommunikation von Informationen). Grundlagen der DV, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken, Präsentationssoftware, Internet. Online-Materialien und jeweils aktuelle, 18

19 (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache einschlägige Lehrbücher seminaristische Vorträge und Laborübungen Klausur, 2 Stunden Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 19

20 Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Modulverantwortlicher/Modulver antwortliche Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Zahl der zugeteilten ECTS- Credits Gesamtworkload und ihre Zusammen-setzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) BWLB2069 Öffentliches Wirtschaftsrecht Semester Ein Semester Pflicht Öffentliches Wirtschaftsrecht I Jährlich; jedes Wintersemester Dieses Modul ist eine Grundlagenveranstaltung und kann daher mit Studienbeginn belegt werden. Verwendbar für andere wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge Prof. Dr. Danker Prof. Dr. Danker Stunden SWS 4 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Note in der Gesamtnote Qualifikationsziele des Moduls Klausur, 2 Stunden 4% Die Studierenden haben sich ein Grundverständnis des juristischen Denkens bei der Beurteilung wirtschaft(- srecht)licher Fragestellungen erarbeitet. Sie sind fähig, ihr erworbenes rechtswissenschaftliches Grundlagenwissen 20

21 Inhalte des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls auf konkrete Fallgestaltungen anzuwenden und rechtsgutachertlich aufzubereiten. Vermittlung der für die Rechtsanwendung erforderlichen Methodik, der Grundkenntnisse im Wirtschaftsverwaltungsrecht (insb. Gewerberecht, Subventionsrecht) und im Europarecht mit wirtschaftsrechtlichem Bezug Vorlesung und Übung Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Detterbeck, Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Sodan/Ziekow, Grundkurs Öffentliches Recht, Jan Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Rolf Stober/Sven Eisenmenger, Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht Nr. der Lehrveranstaltung Semester/Trimester Bezeichnung der Lehrveranstaltung Öffentliches Wirtschaftsrecht I BWLB2069 Pflicht Semester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Jährlich, im Wintersemester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) SWS 4 Arbeitsaufwand/ Workload Name des Hochschullehrers Ziel der Lehrveranstaltung (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt der Lehrveranstaltung 150 Stunden Prof. Dr. Danker Fachkompetenz: Vermittlung von Grundlagenwissen über das Wirtschaftsrecht und über das Funktionieren des Rechtssystems in land und in der EU Methodenkompentenz: Lernen und Anwenden juristischer Methodik bei ausgewählten, einfach gestalteten Sachverhalten Methoden der Rechtsanwendung Verfassungsund europarechtliche Grundlagen 21

22 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Wirtschaftsverwaltungsrecht mit den Grundlagen des Verwaltungsrechts, insb. Gewerberecht Subventions- und europäisches Beihilferecht Detterbeck, Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Sodan/Ziekow, Grundkurs Öffentliches Recht, Jan Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Rolf Stober/Sven Eisenmenger, Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht Vorlesung und Übung K2 Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 22

23 Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Modulverantwortlicher/Modulver antwortliche Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Zahl der zugeteilten ECTS- Credits Gesamtworkload und ihre Zusammen-setzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) BWLB2079 Grundzüge des internen und externen Rechnungswesens 2. Semester - Sommersemester 1 Sem. Pflicht Kosten- und Leistungsrechnung Bilanzierung Jährlich Das Modul Grundlagen BWL sollte erfolgreich absolviert sein. Verwendbar im Studiengang WINF-B Prof. Dr. Artus Hanslik Prof. Dr. Harald Wilde Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw Prof. Dr. Artus Hanslik Prof. Dr. Harald Wilde Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw h (Selbststudium incl. Kontaktzeit Tutorium 100 h, Kontaktzeit Vorlesung 50 h) SWS 4 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Note in der Gesamtnote Qualifikationsziele des Moduls Klausur 2 h Sechs-semestriger Bachelor: 5% Sieben-semestriger Bachelor: 4% Fachkompetenz: Fähigkeit, quantitative Techniken des Rechnungswesens anzuwenden Fähigkeit, Ergebnisse der quantitativen 23

24 Inhalte des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Techniken sachgerecht zu interpretieren (einfache bis mittlere Komplexität) Fähigkeit, anhand ausgewählter Beispiele diese quantitativen Techniken aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht zu kritisieren Methodenkompetenz: Anwendung der Instrumente der Bilanzierung (insbes. HGB und Steuerbilanz) Anwendung ausgewählter Instrumente traditioneller und innovativer Kostenrechnung Ansatzweise Weiterentwicklung von Instrumenten in Fällen einfacher bis mittlerer Komplexität Schlüsselqualifikationen: Selbstständige Erstellung individualisierter Arbeitsmaterialien Vernetzung von Parallelgruppen Rechtsnormen und Rechentechniken der Bilanzierung nach HGB und Steuerrecht Einführung in Grundprinzipien internationaler Bilanzierung Grundzüge der Voll- und Teilkostenrechnung als Ist- und Plankostenrechnung Vorlesung, z.t. mit Gruppenarbeit zu Übungszwecken; seminaristischer Unterricht; Tutorium (fakultativ) Gastvorträge, Exkursionen (fakultativ) s. Lehrveranstaltungen Nr. der Lehrveranstaltung Semester/Trimester Bezeichnung der Lehrveranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung Pflicht 2. Semester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Jährlich im Sommersemester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) SWS 2 24

25 Arbeitsaufwand/ Workload Name des Hochschullehrers Ziel der Lehrveranstaltung (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt der Lehrveranstaltung Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 75 h Prof. Dr. Artus Hanslik Prof. Dr. Harald Wilde Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw Fachkompetenz: Anwendung von Kostenrechnungsverfahren zur betrieblichen Problemlösung exemplarisches Wissen über ausgewählte Instrumente aus aktuellen Entwicklungen der Kostenrechnung Methodenkompetenz: theoretisch fundierte und praxisgerechte Beherrschung exemplarischer Instrumente der Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung Erfolgsrechnung Planung und Kontrolle Grundzüge der Voll- und Teilkostenrechnung als Ist- und Plankostenrechnung; Ausblick auf neuere Entwicklungen (wie Prozesskostenrechnung) Nach aktueller Liste, z.b. Däumler, Klaus-Dieter / Grabe, Jürgen: Kostenrechnung 2. Deckungsbeitragsrechnung, Herne 2013 Hanslik, Artus: Skript zur Vorlesung (in aktueller Auflage) Wilde, Harald: Kosten- und Leistungsrechnung. In: Pepels Werner (Hrsg.): ABWL, Köln 2003, Kap. 9, S. 293ff Wilde, Harald: Plan- und Prozesskostenrechnung, München/Wien 2004 Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Vorlesung, z.t. mit Gruppenarbeit zu Übungszwecken; seminaristischer Unterricht; Tutorium (fakultativ) Anteilig 1 h Klausur Unterrichts-/Lehrsprache Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) deutsch Gastvorträge, Exkursionen (fakultativ) 25

26 Nr. der Lehrveranstaltung Semester/Trimester Bezeichnung der Lehrveranstaltung Bilanzierung BWLB2079 Pflicht 2. Semester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Jährlich im Sommersemester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) SWS 2 Arbeitsaufwand/ Workload 75 Name des Hochschullehrers Ziel der Lehrveranstaltung (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt der Lehrveranstaltung Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw Siehe Modulbeschreibung Einführung: Worum geht s in der Bilanzierung? Zielgruppen, Rewe und Bilanzierung, nationale und internationale Ausrichtung Rechtsgrundlagen Zwecke der Bilanzierung: Wozu Bilanzlifting und -kosmetik? Handels- und Steuerbilanzen Basiselemente der Bilanzierung: Wie kann ich Bilanzen allgemein beeinflussen? Ansatz dem Grunde nach, Ansatz der Höhe nach, der Stelle nach Wertbegriffe und korrekturen Bilanzierung: Anlage, Umlaufvermögen, Eigen- und Fremdkapital Anhang und Lagebericht Buchholz, R.: Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Ditges, J./Arendt, U.: Bilanzen Federmann, R.: Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IAS/IFRS Grefe, C.: Bilanzen 26

27 Handelsgesetzbuch Heno, R.: Jahresabschluss nach Handelsrecht, Steuerrecht und internationalen Standards Meyer, C.: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht Wöhe, G./Mock, S.: Die Handels- und Steuerbilanz Zdrowomyslaw, N./Kuba, K.: Buchführung und Jahresabschluss Zdrowomyslaw, N.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Vorlesung, z.t. mit Gruppenarbeit zu Übungszwecken; seminaristischer Unterricht; Tutorium (fakultativ) Klausur, 2 Stunden anteilig 1 Stunde Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 27

28 Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Modulverantwortlicher/Modulver antwortliche Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Zahl der zugeteilten ECTS- Credits Gesamtworkload und ihre Zusammen-setzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) 6 BWLB2089 Beschaffung und Marketing 2. Fachsemester Ein Semester Pflicht Beschaffung, Produktion, Logistik Grundlagen des Marketing und Planspiel Jährlich, im Sommersemester Das Modul beinhaltet Grundlagen der betrieblichen Hauptfunktionen und kann daher ohne spezielle Zugangsvoraussetzungen besucht werden. Grundlagenwissen für alle nachfolgenden Schwerpunktfächer Dr. Hausmann Prof. Dr. Langguth Dr. Hausmann Prof. Dr. Langguth deutsch 5 150h SWS 4 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Note in der Gesamtnote Qualifikationsziele des Moduls Klausur und/oder Hausarbeit 6-semestriger Bachelor: 4% 7-semestriger Bachelor: 4% Fachkompetenz: Verständnis der wesentlichen 28

29 Inhalte des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Zusammenhänge und Problembereiche der betrieblichen Hauptfunktionen. Erlangen von Handlungskompetenz in den Bereichen Marketing, Investitionsrechnung, Finanzierung sowie Beschaffung, Produktion und Logistik. Methodenkompetenz: Beherrschen der einschlägigen Verfahren zur eigenständigen Bearbeitung auf den genannten Gebieten. Die Studierenden erlangen die Qualifikation in den späteren Schwerpunkten die erlernten Methoden und Kompetenzen anwenden zu können: - Umgang mit den Instrumenten der betrieblichen Hauptfunktionen - interdependentes Denken im Rahmen der betrieblichen Hauptfunktionen systematisches Vorgehen und die Fähigkeit, Modelle anzuwenden. Finanzwirtschaftliche Grundlagen, Investition, Finanzierung, Produktionsprogrammplanung, betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren, Beschaffung der Produktionsfaktoren, Lagerhaltung, Produktionsablauf, Kosten der Produktion, Entscheidungsanalysen zu Kostenstrukturen in Beschaffung, Produktion und Logistik, Marketingprozesse, Grundlagen im strategischen und operativen Marketing, Marketing-Mix, Stufendeckungsbeitragsrechnung Vorlesung, Vorlesung mit Gruppenarbeit, seminaristischer Unterricht, Fallstudien, Planspiel Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Siehe Lehrveranstaltungen Bezeichnung der Lehrveranstaltung Beschaffung, Produktion, Logistik Nr. der Lehrveranstaltung BWLB2089 Semester/Trimester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) SWS Pflicht 2. Fachsemester Sommersemester 2 SWS 29

30 Arbeitsaufwand/ Workload Name des Hochschullehrers Ziel der Lehrveranstaltung (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt der Lehrveranstaltung Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 75 Stunden Dr. Thomas Hausmann Fachkompetenz: Praxisnahe Vermittlung wesentlicher Inhalte und Prinzipien des modernen Beschaffungsmanagements und der Produktionswirtschaft inkl. der dazugehörigen Logistik vor dem Hintergrund von Globalisierung und fortschreitender europäischer Integration sowie der sich daraus ergebenden immer gewichtigeren internationalen Verflechtungen. Methodenkompetenz: Beherrschen und Anwenden der gängigen Instrumente des Materialmanagements in Theorie und Praxis, z. B. ABC-Analyse und Portfolio- Technik. Produktionsprogrammplanung, betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren, Beschaffung der Produktionsfaktoren, Lagerhaltung, Produktionsablauf, Kosten der Produktion, Entscheidungsanalysen zu Kostenstrukturen in Beschaffung, Produktion und Logistik Dettmer/Hausmann u.a.: Wirtschaft im Zeitgeschehen, 2005, S Ebel: Produktionswirtschaft, 2009 sowie zugehöriges Kompakt-Training-Buch Ehrmann: Logistik, 2012 Hausmann (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre..., 2011, S Oeldorf/Olfert: Materialwirtschaft, 2013 sowie zugehöriges Kompakt-Training- Buch Vorlesung mit Gruppenarbeit zu Übungszwecken Klausur, 2 Std. anteilig 1 Stunde (oder Hausarbeit) Regelmäßige Feed-back-Kontrolle in den Vorlesungen und Leistungsstandskontrollen während der Gruppenarbeit Die Lehrinhalte werden soweit wie möglich aus dem Blickwinkel der mittelständischen Industrie anhand von ausgewählten Beispielen transparent gemacht. Neben der Vermittlung der aktuellen Praxisanwendung werden auch Trends analysiert. 30

31 Bezeichnung der Lehrveranstaltung Grundlagen des Marketing und Planspiel Nr. der Lehrveranstaltung BWLB2089 Semester/Trimester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) SWS Arbeitsaufwand/ Workload Name des Hochschullehrers Ziel der Lehrveranstaltung (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt der Lehrveranstaltung Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Pflicht 2. Fachsemester Sommersemester 2 SWS 75 Stunden (35 Selbststudium / 40 Kontaktzeit) Prof. Dr. Langguth Fachkompetenz: Erkennen der wesentlichen Zusammenhänge zwischen der Unternehmensführung und der Disziplin der Marketings. Verstehen von Marketing als Denkhaltung/Philosopie in der Unternehmung und der daraus resultierenden Handlungen. Methodenkompetenz: Anwendung und Beherrschung der Prozessstrategien sowie deren Umsetzung auf den Marketing Mix. Sicherer Umgang mit den wesentlichen Instrumenten im strategischen sowie dem operativen Marketing. Anwenden der Instrumente in Fallbeispielen. Grundlegende Arbeitsweise mit der Stufendeckungsbeitragsrechnung. Marketing Prozesse, Grundlagen im strategischen & operativen Marketing, Marketing Mix, Stufendeckungsbeitragsrechnung Marketing-Management: Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung / Philip Kotler; neueste., Aufl., Erschienen: Stuttgart: Schaeffer-Poeschel Das Marketingkonzept : zielstrebig zum Markterfolg! / Jochen Becker. - Orig.-Ausg., 4., aktualisierte und erg. Aufl. - München : Dt. Taschenbuch-Verl. [u.a.], 2010 Controller-Praxis. Band I und Band II : Führung durch Ziele - Planung - Controlling / Albrecht Deyhle , ern. Aufl. - Offenburg : Verlag für ControllingWissen,

32 Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Lebensmittelzeitung, Absatzwirtschaft, Werben und Verkaufen, Unternehmensgruppe Süddeutscher Verlag, Folienvorlagen Vorlesung, seminaristischer Unterricht, Fallstudien, Gruppenarbeit Klausur, 2 Std. anteilig 1 Stunde oder Hausarbeit sporadische Praxisbesuche oder Gastredner, Internet Recherchen zu aktuellen Fragestellungen, Artikel aus Zeitschriften 32

33 Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Modulverantwortlicher/Modulver antwortliche Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Zahl der zugeteilten ECTS- Credits Gesamtworkload und ihre Zusammen-setzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) BWLB2099 Grundzüge der Unternehmensbesteuerung 2. und 3. Fachsemester Zwei Semester Pflicht Unternehmensbesteuerung, Steuerarten I Unternehmensbesteuerung, Steuerarten II Jährlich, Sommer- und Wintersemester Das Modul ist grundlegend und kann daher ohne spezielle Zugangsvoraussetzungen besucht werden. Steuerliches Grundlagenwissen ist für alle Schwerpunktfächer des Studiengangs erforderlich Prof. Dr. Niehus Prof. Dr. Richter Prof. Dr. Sieven Prof. Dr. Niehus Prof. Dr. Richter Prof. Dr. Sieven Stunden SWS 7 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Note in der Gesamtnote Qualifikationsziele des Moduls Klausur, 3 Stunden 6-semestriger Bachelor: 8% 7-semestriger Bachelor: 8% Fachkompetenz: Verständnis grundlegender Zusammenhänge und Problembereiche der Steuerarten sowie der Grundzüge 33

34 der Unternehmensbesteuerung Kenntnis der systemtragenden Grundsätze des Steuerrechts Erkennen der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und Wechselwirkungen insb. zur Finanzierung, Investition und zur Rechnungslegung. Steuerliche Rechtsquellen sowie die diesbezügliche Fachliteratur können gelesen und verstanden werden. Inhalte des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Methodenkompetenz: Die Studierenden kennen die Methoden, um steuerliche Sachverhalte zu subsumieren, und sind in der Lage, eigenständig grundlegende Fallgestaltungen auf dem Gebiet der Unternehmensbesteuerung zu bearbeiten und Lösungsstrategien zu entwickeln Inhaltlich bietet das Modul mit der Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer einen umfassenden Einblick in die wesentlichen Steuerarten des deutschen Steuerrechts, wobei innerhalb der jeweiligen Steuerart eine deutliche Akzentuierung auf den Bereich der Unternehmensbesteuerung erfolgt. Vorlesung, Vorlesung mit Gruppenarbeit, Fallstudien und Übung Vorträge von Praktikern z.b. aus StB- und WP- Gesellschaften Grefe, Unternehmenssteuern Rose/Watrin, Betrieb und Steuer Bd. I und II Scheffler, Besteuerung von Unternehmen Bd. I Stobbe, Steuern kompakt jeweils in aktueller Auflage Bezeichnung der Lehrveranstaltung Grundzüge der Unternehmensbesteuerung, Steuerarten I Nr. der Lehrveranstaltung BWLB2091 Semester/Trimester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Pflicht 2.Fachsemester Jährlich im Sommersemester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) SWS 4 34

35 Arbeitsaufwand/ Workload 170 Name des Hochschullehrers Ziel der Lehrveranstaltung (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt der Lehrveranstaltung Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Prof. Dr. Niehus Prof. Dr. Richter Prof. Dr. Sieven Durch die Lehrveranstaltung sollen die Studierenden befähigt werden, unter Verwendung ihres auf dem Gebiet der Unternehmensbesteuerung erworbenen Wissens praxisnahe Aufgabenstellungen eigenständig zu bearbeiten. Dabei gilt es, unterschiedliche Handlungsalternativen und Problemstellungen aus steuerrechtlicher und auch betriebswirtschaftlicher Perspektive zu beurteilen. Darüber hinaus sollen die Studierenden imstande sein, die bestehenden Interdependenzen zwischen der Unternehmensbesteuerung und weiteren betriebswirtschaftlichen Fächern, insb. der Bilanzierung und der Finanzierung, aber auch zur Rechtswissenschaft, hier insb. zum Gesellschaftsrecht, zu erkennen. Ziel ist es dabei auch, die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen kritisch zu hinterfragen. Grundlagen der Steuerarten Einkommensteuer und Umsatzsteuer Siehe Modulbeschreibung Siehe Modulbeschreibung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Siehe Modulbeschreibung; zudem regelmäßige mündliche Überprüfung des Lernerfolgs Unterrichts-/Lehrsprache Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Siehe Modulbeschreibung Grundzüge der Unternehmensbesteuerung, Steuerarten II Steuern Nr. der Lehrveranstaltung BWLB2092 Semester/Trimester Pflicht 3. Fachsemester 35

36 Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Jährlich im Wintersemester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) SWS 3 Arbeitsaufwand/ Workload 130 Name des Hochschullehrers Ziel der Lehrveranstaltung (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt der Lehrveranstaltung Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Prof. Dr. Niehus Prof. Dr. Richter Prof. Dr. Sieven Durch die Lehrveranstaltung sollen die Studierenden befähigt werden, unter Verwendung ihres auf dem Gebiet der Unternehmensbesteuerung erworbenen Wissens praxisnahe Aufgabenstellungen eigenständig zu bearbeiten. Dabei gilt es, unterschiedliche Handlungsalternativen und Problemstellungen aus steuerrechtlicher und auch betriebswirtschaftlicher Perspektive zu beurteilen. Darüber hinaus sollen die Studierenden imstande sein, die bestehenden Interdependenzen zwischen der Unternehmensbesteuerung und weiteren betriebswirtschaftlichen Fächern, insb. der Bilanzierung und der Finanzierung, aber auch zur Rechtswissenschaft, hier insb. zum Gesellschaftsrecht, zu erkennen. Ziel ist es dabei auch, die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen kritisch zu hinterfragen. Grundlagen der Steuerarten Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer Übung zu klausurtypischen Fragestellungen des gesamten Moduls Siehe Modulbeschreibung Siehe Modulbeschreibung Siehe Modulbeschreibung; zudem regelmäßige mündliche Überprüfung des Lernerfolgs Siehe Modulbeschreibung 36

37 Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge BWLB2109 Wirtschaftsmathematik 2. Fachsemester 1 Semester Pflicht Die Lehrveranstaltung findet in jedem Sommersemester mit 4 SWS statt. Für Wiederholer wird im Wintersemester ein Kompaktkurs im Umfang von 2 SWS angeboten. Abiturwissen Mathematik Dieses Grundlagenfach ist für alle Wirtschaftsstudiengänge geeignet. Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. rer. nat. Petra Scheffler Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Prof. Dr. rer. nat. Petra Scheffler Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 5 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Note in der Gesamtnote Qualifikationsziele des Moduls Inhalte des Moduls 150 h (50 h Kontaktzeit, 50 h Selbststudium, 50 h Lösen von Aufgaben) erfolgreiches Lösen der wöchentlichen elektronischen Übungsaufgaben (Mindestpunktzahl muss erreicht werden) unbenotet Fachkompetenz: Kenntnis und Verstehen der mathematischen Grundlagen der BWL, sicheres Beherrschen der Lösungsverfahren, Anwenden in verschiedenen Kontexten Methodenkompetenz: Modellieren ökonomischer Zusammenhänge mit mathematischen Methoden, Auswahl adequater Lösungsverfahren für quantitative Probleme, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse Matrizenrechnung, Lineare 37

38 Lehr- und Lernformen des Moduls Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Gleichungssysteme, Lineare Optimierung, Betriebliche Anwendungen, Zinsrechnung, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung Vorlesung mit integrierten Übungen. Schwerpunkt bildet die zunehmend selbständige Arbeit der Studierenden. In den Vorlesungen werden die mathematischen Begriffe und Verfahren vertieft und ihre Anwendung diskutiert. begleitender Lon-Capa-Kurs: Lehrtexte, wöchentliche Online-Übungen und Online- Prüfungsaufgaben Schwarze: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Tietze: Finanzmathematik Kapitel aus verschiedenen Online-E-Books (an der FH frei verfügbar) Nr. der Lehrveranstaltung Semester/Trimester Bezeichnung der Lehrveranstaltung Wirtschaftsmathematik BWLB2109 Pflicht 2. Fachsemester Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) jedes Sommersemester und im Wintersemester Kompaktkurs für Wiederholer 5 SWS 4 (im WS nur 2) Arbeitsaufwand/ Workload Name des Hochschullehrers Ziel der Lehrveranstaltung (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt der Lehrveranstaltung 150 h (50 h Kontaktzeit, 50 h Selbststudium, 50 h Lösen von Aufgaben) Prof. Dr. rer. nat. Petra Scheffler Fachkompetenz: Kenntnis und Verstehen der mathematischen Grundlagen der BWL, sicheres Beherrschen der Lösungsverfahren, Anwenden in verschiedenen Kontexten Methodenkompetenz: Modellieren ökonomischer Zusammenhänge mit mathematischen Methoden, Auswahl adequater Lösungsverfahren für quantitative Probleme, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse Matrizenrechnung, Lineare Gleichungssysteme, 38

39 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Lineare Optimierung, Betriebliche Anwendungen, Zinsrechnung, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung Schwarze: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Tietze: Finanzmathematik Kapitel aus verschiedenen Online-E-Books (an der FH frei verfügbar) Lon-Capa-Kursmaterial Vorlesung mit integrierten Übungen. Schwerpunkt bildet die zunehmend selbständige Arbeit der Studierenden. In den Vorlesungen werden die mathematischen Begriffe und Verfahren vertieft und ihre Anwendung diskutiert. erfolgreiches Lösen der wöchentlichen elektronischen Übungsaufgaben (Mindestpunktzahl muss erreicht werden) Unterrichts-/Lehrsprache Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) begleitender Lon-Capa-Kurs: Lehrtexte, wöchentliche Online-Übungen und Online- Prüfungsaufgaben 39

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Mathematik Modul-Nr./ Code 6.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortliche Semester Qualifikationsziele des Moduls Prof. Dr. B. Christensen, Prof. Dr. B. Kuhnigk,

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Frank Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1.oder 2. Semester Credits (ECTS) 10 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code IV.3. Modulbezeichnung Operations Research (WiSe 2015/2016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Ziel des Moduls besteht

Mehr

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS. Modulbeschreibung Code VI 6.6 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlage des Konzernabschlusses

Mehr

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht Modulbeschreibung: Investition und Finanzwirtschaft Studiengang: Betriebswirtschaft (Berufsbegleitender Studiengang) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Brunsch, Prof. Dr. Forster Nr. 3- Abschluss: B.A.

Mehr

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02)

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) 18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) C 1 / Wirtschaftswissenschaften BWL I Einführung in die BWL und eines der folgenden Module: Absatzwirtschaft Bilanzen Investitions- und Finanzierungstheorie

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Personalwesen Spezialisierung Modulnummer: BWPW Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Stralsund

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Stralsund Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Stralsund Modulkatalog 1. bis 5. Fachsemester (Entsprechend dem Curriculum sind für alle Studierenden des Studiengangs BWL unabhängig

Mehr

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Wirtschaftsrecht und Datenschutz Wirtschaftsrecht und Datenschutz Modul-Nr./ Code 7.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr.

Mehr

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 80 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (80 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (80 502) - Reznicek

Mehr

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Wirtschaftsrecht I Modultitel Wirtschaftsrecht I Modul-Nr./ Code 7.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Investition. Drittes Semester. Ein Semester. Jedes Semester. Prof. Dr. Kay Poggensee. Prof. Dr. Kay Poggensee, Yusuf Kocer

Investition. Drittes Semester. Ein Semester. Jedes Semester. Prof. Dr. Kay Poggensee. Prof. Dr. Kay Poggensee, Yusuf Kocer Investition Modul-Nr./ Code 3.1 Semester Dauer des Moduls Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen (vorausgesetzte Inhalte / Module) Curriculare Einbettung

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Modul-Nr./ Code 2.5 ECTS-Credits 5 Betriebliches Rechnungswesen Gewichtung der Note in der Gesamtnote Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls 5 / 165 Prof. Dr. J.-H. Meier, Prof.

Mehr

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky Modul-Nr./ Code Modul 18 21 q) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BHRE Handelsrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation Modul-Nummer/Code Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) BWWP01 Grundlagen

Mehr

Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen.

Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen. Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des

Mehr

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung Code I.7 Modulbezeichnung Wirtschaftsrecht I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass die

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BBWL Betriebswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung GU 3 Modulbezeichnung Nachhaltige Unternehmensführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden wissen, wie sich die gesellschaftlich erwünschte und ökologisch notwendige

Mehr

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 81 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (81 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (81 502) - Reznicek

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Modulbezeichnung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Modulbezeichnung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Modulbeschreibung Code IV.3 Modulbezeichnung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den zentralen

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Planung und Entwicklung von Hotelbetrieben Modulnummer: DLBHOPEH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte:

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

Studienleitfaden Sommersemester 2015 zum Lehrgebiet Buchführung/Bilanzen

Studienleitfaden Sommersemester 2015 zum Lehrgebiet Buchführung/Bilanzen 2 Studienleitfaden Sommersemester 2015 zum Lehrgebiet Buchführung/Bilanzen Inhaltsverzeichnis: Abfolge der Lehrveranstaltungen 3 Literaturempfehlung 6 Empfehlungen zur Softwarenutzung im Lernprozess 7

Mehr

Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik

Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik Industrial Management LVA Nr. SWS ECTS Modul 1: Angewandtes Management Angewandte Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h. Modulbezeichnung: Produktion und Logistik 1 1 Sem. Pflicht 5 134 h; Kontaktstudium: 54 h, Übung Elsner Mit dem Modul Produktion und Logistik werden den Studierenden die Grundlagen der Leistungserstellung

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung:

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung: Minor Controlling Stand: September 2014 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus* Soll LP Operative

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

Betrieblicher Datenschutz und Datensicherheit

Betrieblicher Datenschutz und Datensicherheit Betrieblicher Datenschutz und Datensicherheit Modul-Nr./ Code 7.5 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote Modulverantwortlicher Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Dauer des Moduls

Mehr

6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS

6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS 6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS Prof. Dr. Ulrike Eidel Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: ACC2072 Vertiefung IFRS 4 ECTS Credits (2 Semesterwochenstunden

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Modul-Nr./ Code 2.5 MA ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls 5 / 110 Prof. Dr. Jan-Hendrik Meier

Mehr

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Klausurtermine im dritten Prüfungstermin 2010 vom 25.09. bis 09.10.2010 BWL B.Sc. Grundlagen

Mehr

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Fachhochschule Stralsund

Zweite Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Fachhochschule Stralsund Zweite Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Fachhochschule Stralsund Vom 19. Dezember 2016 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Syllabus SoSe16_GMT1022_ABWLII_Trauzettel 1/7 SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen II

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung BA 1110 Zusammenfassung 1. semester,74 units, ECTS 7 Dr. Cornelius Holderied Modulkoordination Dipl.-Oec. Sybille Frank, Dr. Cornelius Holderied, Dr. Peter Jancsary Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundbegriffe

Mehr

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel im integrierten Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Sozialwissenschafte/Volkswirtschaftslehre von der Prüfungsordnung vom 01.07.2008

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMAK Makroökonomie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Einführung und Mikroökonomie (ECO ) Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Donnerstag, 11.30 13.00, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1041-2) Syllabus Wintersemester 2016/17 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits:

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Kosten- und Leistungsrechnung Modulnummer: BKLR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung 0 Mercator School of Management Studienjahr 0/7 Seite Fachsemester Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden.

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden. Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Teil: I Studiengang: MBA Fernstudiengang Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit des Dauer semester Angebots 3.1. 210 h 7 3. Sem. Jährlich, Beginn:

Mehr

Modulbeschreibung: Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

Modulbeschreibung: Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme Modulbeschreibung Code I.6 Modulbezeichnung Volkswirtschaftslehre I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Gültig ab Matrikel 2016 Stand: 01.12.2016 1. Modulübersicht Fachgebiete 1.

Mehr

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1 Stand: 17.11.2005 Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1. Wirtschaftliches Prüfungswesen 2. Steuerlehre und Steuerrecht 3. Wirtschaftsrecht 4.

Mehr

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Steffen Elias Vertreter Studiendekan Wirtschaftswissenschaften Nebenfach Wirtschaftswissenschaften Inhalte und Umfang Grundlagen Wirtschaftswissenschaften Einführung

Mehr

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Anhang Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Deutsch Ersatzveranstaltung (neuer Studiengang) letztmaliges Angebot

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Qualitätssicherung im SW-Prozess Modulnummer: IQSS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Syllabus: Handelsbilanzen (AUD2021)

Syllabus: Handelsbilanzen (AUD2021) Syllabus: Handelsbilanzen (AUD2021) StB Prof. Dr. Thomas Stobbe Email: thomas.stobbe@hs-pforzheim.de martin.erhardt@hs-pforzheim.de Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Sommersemester 2016 Lehrveranstaltung:

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2016 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel l Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen.

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen. Studiengang Abschluss : Business Administration : Bachelor of Arts Kursinhaltsverzeichnis Modultitel Marktforschung und Käuferverhalten Nr. Modulart Specialization modules Credits: 9 Veranstaltungstitel

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge handbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Inhalt Erläuterungen... 1 Modulbeschreibungen... 2 M-LLG/LBS-SW Softwarepraktikum... 2 M-LPSI/LS-VAZ

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Studiengang: Produktionstechnik und -management BA Pflichtkennzeichen: [PF] Pflichtfach Credit Points: 7.0 Zugeordnete Module 4510 Kostenmanagement 4520

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Wachsende Dynamik, Komplexität und Globalisierung

Mehr

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung Studiengang Recht und Wirtschaft/Wirtschaft und Recht der Juristischen Fakultät und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) I. Modulübersicht für die

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h Nebenfach Mathematik 1-Fach Bachelor of Science Geographie Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Variante I: Analysis I Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Inhaltsübersicht 1

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.123 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. rer. soc. oec. Hubert Ostermaier Inhalt Buchführung und Bilanzierung Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Aushang Letztmaliges Angebot von en und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Ersatzveranstaltung (neuer Angebot Module des 1. Semesters Vorkurse Bleiben erhalten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01 Beschreibung des Gesamtmoduls WBABWL 01 1. Modultitel Basismodul Betriebswirtschaftslehre für 2. Modulgruppe/n 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Gabriele Schäfer / Julia Brombach 5. Inhalte

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH Modulhandbuch für das Hochschulzertifikat Marketing Inhaltsverzeichnis 3 Modul AB 102 Marketing I 4 Modul AB 107 Marketing II 7 4 Module Modul AB 102 Marketing I Modulbeschreibung Modul-Nr./Code AB 102

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Herzlich Willkommen zum Studienbeginn Sommersemester 2016

Herzlich Willkommen zum Studienbeginn Sommersemester 2016 Herzlich Willkommen zum Studienbeginn Sommersemester 016 Studiengang: Bachelor Betriebswirtschaft/ Bachelor Betriebswirtschaft mit Praxissemester Prof. Dr. Wieland Appelfeller Studiengangleiter Bachelor

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Aus dem Fach Ökonomie / Wirtschaftswissenschaften können (nur in Erlangen!) studiert werden:

Aus dem Fach Ökonomie / Wirtschaftswissenschaften können (nur in Erlangen!) studiert werden: Ökonomie / Wirtschaftswissenschaften Aus dem Fach Ökonomie / Wirtschaftswissenschaften können (nur in Erlangen!) studiert werden: - Einführung in die Volkswirtschaftslehre: 5 ECTS-Punkte - Makroökonomie:

Mehr

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025)

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025) Syllabus für das betriebswirtschaftliche Unternehmensplanspiel des Praxissemester Diverse Dozenten des Fachgebiets BWL Verantwortlich: Prof. Eckart Liesegang Kolloquium: Dienstag, 15:30 17:00 Uhr (W2.1.20)

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr