MEINE STADT MEINE WEGE // WORKSHOPS HERBST 2015 // VS LIEBHARTSGASSE & VS GRUNDSTEINGASSE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MEINE STADT MEINE WEGE // WORKSHOPS HERBST 2015 // VS LIEBHARTSGASSE & VS GRUNDSTEINGASSE"

Transkript

1 1160

2 GEBIETSCHARAKTERISTIK Die VS Liebhartsgasse liegt in dem an den Gürtel grenzenden Gebiet rund um die Herbststraße im 16. Bezirk. Die Lage ist geprägt durch die Verkehrsachsen Gürtel, Koppstraße, Gablenzgasse und Thaliastraße, die eine starke Barrierewirkung haben. Die bezirksübergreifenden Verbindungsstrassen durchschneiden das Gebiet, sind stark befahren, verhindern oft eine vernetzte Benützung der Freiräume und stellen für FußgängerInnen ein erhöhtes Risiko dar. Kinder benutzen diese Strassen als täglichen Schulweg und sind mit der defizitären Raumsituation und der Dominanz des motorisierten Individualverkehr täglich konfrontiert: wenig Aufenthaltsmöglichkeiten entlang der strassen, schlechte Querungsmöglichkeiten, hohes Gefahrenpotential. in ökonomischer Hinsicht ziehen die Lugner-City und der Brunnenmarkt an beiden Seiten viel Aufmerksamkeit und Kaufkraft ab. das thema leerstand ist hier augenscheinlich. Eine strukturelle Schwierigkeit stellt auch der extreme Freiraummangel im öffentlichen Raum des gründerzeitlichen Rasters dar, der durch den Parkplatzdruck noch verschärft wird. Das Viertel ist unhierarchisch strukturiert, ohne besondere Wiedererkennungswerte; die Trennung zwischen innen und außen wirkt sehr stark. Das Gebiet weist eine hohe Belagsdichte in den Wohnungen auf, der Anteil an Substandardwohnungen und nicht sanierten Häusern ist in dem generell sehr dicht bebauten Stadtteil noch vergleichsweise hoch. Als großer Vorteil der Lage ist die sehr gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr zu nennen - sowohl die Anbindung an das Stadtzentrum als auch in andere Stadtteile ist hervorragend. Ähnliche situation findet man im schulumfeld der vs grundsteingasse zwischen der stark befahrenen und engen neulerchenfelder strasse und der einkaufsstrasse thaliastrasse. auch hier herrscht bis auf den neu umgestalteten leon askin park freiraummangel, auch hier sichtbarer leerstand in der eg zone. anders als jedoch im gebiet um die vs liebhartsgasse spürt man hier die enge des stadtgefüges- ein historisch gewachsener stadtteil von ottakring, bei dem der platz für fussgängerinnen oft nur auf einen schmalen gehsteig reduziert ist.

3 MEIN SCHULWEG Teil 1 Kinder erinnern sich, Kinder denken nach SCHULWEGE werden grösstenteils zu fuss gegangen und schon sehr früh alleine, gemeinsam mit grösseren geschwistern oder freunden. am weg zur schule müssen stark befahrene verkehrsachsen überquert werden, koppstrasse, Herbststrasse, gablenzgasse und thaliastrasse. nur wenige kinder kommen mit den öffentlichen verkehrsmittel, fast niemand wird mit dem auto gebracht. roller und fahrrad sind keine option, da es in der schule keine abstellmöglichkeiten gibt. obwohl auch hier der fahrende und ruhende verkehr die strasse dominieren, sind die strassen- und gehsteigquerschnitte ausreichend breit, anders als in den bezirken 7 und 8. die kreuzungen koppstrasse/ liebhartsgasse und grundsteingasse/haberlgasse werden als problematisch gesehen, fehlende zebrastreifen und unübersichtliche kreuzungen werden von den kindern thematisiert.

4 WORKSHOP IN DER SCHULE TEIL 2 Kinder reflektieren und formulieren Kritik Streichelzoo am Schulweg WAS SER TZ A L P L E PI S N A DERM SPI PAR K E OFFEN O K ISK D R E D IN

5 TEIL 3 Kinder agieren, sie werden aktiv NEUE GESCHÄFTSIDEEN

6 NEUE GESCHÄFTSIDEEN gratisshop monster high spielwaren Leerstehende geschäfts-lokale prägen das stadtbild in den umgebenden strassen rund um beide schulen. schülerinnen aus allen klassen thematisieren den leerstand und wünschten sich mehr kindergerechte geschäfte in ihr schulumfeld. die ideen reichten von kinderclub bis fussballautomat, von eisgeschäft bis bücherei. robotergeschäft kinderdisko eis & musik kinderlokal xxl fussball fcbarcelona bücherei schwimmbad skater shop nerf geschäft lego shop balancier geschäft ballgeschäft elsa & anna geschäft

7 SPIELEN MIT HIRN

8 SPIELEN MIT HIRN bespielbare wiese spielmöglichkeiten gibt es in dem gebiet in den drei grossen parks, hofferplatz, ludohartmann park und richard wagner platz. die kinder besuchen diese nach der schule, dürfen dort auch alleine spielen. der nutzungsdruck auf die parks ist sehr gross, oft sind diese jedoch dominiert von ballspielkäfigen aller art und kleinkinderspielplätzen. mädchen geben an, dass für sie kein tolles spielangebot vorhanden ist. auch das fehlen von grösseren wasserflächen und die nicht nutzbare, weil stark mit kot kontaminierte wiesenfläche des leon askin parks wurde von den kindern angesprochen. lustigere käfige rutschen park spielstrasse skatepark wasserpark spiderman spielplatz

9 BUNT STATT GRAU

10 BUNT STATT GRAU bunte tiere die schulumgebung wird von den kindern als grau beschrieben - graue häuser, viel asphaltierte flächen, leerstehende, teils desolate geschäftslokale. bunte, großflächige graffittis wie jene in der kopppstrasse oder hippstrasse fallen auf und werden positiv wahrgenommen. mehr bunt für die stadt ist der wunsch vieler schülerinnen - bunte häuser, bunte spielgeräte und bunt geschmückte strassen werden als ideen aufgegriffen. bunte häuser elektroböcke bunte bemalen strassen schmücken

11 NATUR IN DER STADT

12 NATUR IN DER STADT wasser im park neben mehr farbe gibt es auch einen starken wunsch nach mehr natur in der stadt. zwar werden die neu gepflanzten bäume positiv erwähnt, die baumscheiben sind oft nur mit granulat statt bunten blumen versehen - sie sind gross bemessen und würden platz für eine intensivere bepflanzung bieten. allerdings geht es nicht nur um eine behübschung der stadt durch blumen, sondern auch den wunsch nach einem erleben von natur - zwitschernde vögel, streichelzoo, wasser und fische im park. mehr vögel bunte blumen streichelzoo sonnenblumen grüne baumscheiben in der herbststrasse

13 ACHTUNG ZEBRAWECHSEL

14 ACHTUNG ZEBRAWECHSEL zebrastreifen am weg zur schule müssen in der vs liebhartsgasse stark befahrene strassen wie die koppstrasse oder die gablenzgasse überquert werden, aber auch die sehr breit dimensionierte herbststrasse. auffallend ist ein fehlender zebrastreifen über die koppstrasse höhe liebhartsgasse bzw. der starke und zu schnelle verkehr entlang der koppstrasse, geschwindigkeiten reichen weit über die 50 km/h. die schülerinnen nehmen einen umweg von einem block um bei der nächst gelegenen ampel zu kreuzen. neben ideen wo neue zebrastreifen platziert werden könnten, spielten die kinder radarfalle und artikulierten so ihren wunsch nach geschwindigkeitsreduktion. zebrastreifen zu schnelle autos zebrastreifen

Liv im Hippviertel. Neumayrgasse Wien. Liv

Liv im Hippviertel. Neumayrgasse Wien. Liv Liv im Hippviertel Neumayrgasse 17 1160 Wien Liv Leben pur im trendigen Ottakring Liv im Hippviertel erfüllt alle Ansprüche an modernes Wohnen. 16 Stadtwohnungen und 6 Atriumhäuser bestechen durch eine

Mehr

Ergebnisprotokoll Stadtteilspaziergang

Ergebnisprotokoll Stadtteilspaziergang 1 Ergebnisprotokoll Stadtteilspaziergang Stadtteilspaziergang: Mi. 30. September 2015, 17.30-19.30 Uhr, Treffpunkt Schmalzmarkt Es sind 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer anwesend. Amt für Stadtplanung

Mehr

Musterseite. E. DORNER / westermann wien. Wasserball. Sonnenschirm. Luftmatratze. Rutsche. Kühe. Bauernhof. Zaun. Traktor. Segelboot.

Musterseite. E. DORNER / westermann wien. Wasserball. Sonnenschirm. Luftmatratze. Rutsche. Kühe. Bauernhof. Zaun. Traktor. Segelboot. Wasserball Sonnenschirm Luftmatratze Rutsche Bauernhof Traktor Kühe Zaun Luftmatratze Wasserball Schwimmbecken tanzen Segelboot Delfin Insel Schwimmreifen 01 Puzzle Nach den Ferien! zu: FUNKELSTEINE Sprachbuch

Mehr

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg Verkehrserziehung 1. Kapitel: Mein Schulweg Das ist Lisa. Sie hat Heute zur zweiten Stunde Unterricht. Lisa ist auf ihrem Schulweg. Schulwege können sehr unterschiedlich sein. In ländlichen Regionen solltest

Mehr

Shared Space - Treffpunkt Straße

Shared Space - Treffpunkt Straße Verkehrsplanung Shared Space - Treffpunkt Straße Kann ein Straßenraum funktionieren, der von allen vom spielenden Kind bis zur Autofahrerin gleichberechtigt genutzt wird? Jugendliche lernen die Planungsphilosophie

Mehr

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Verkehrszeichen. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Verkehrszeichen. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Kraus Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2 Verkehrszeichen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2 Verkehrszeichen Dieser Download ist ein Auszug

Mehr

Projekt ALPHA. Wie verbreitet sind die folgenden Arten von Wohnhäusern in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung?

Projekt ALPHA. Wie verbreitet sind die folgenden Arten von Wohnhäusern in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung? Projekt ALPHA Langversion des Fragebogens Umweltwahrnehmung, aktivem Transport und körperlicher Aktivität Wir möchten mehr darüber herausfinden, wie Sie Ihre unmittelbare Wohnumgebung sowie Arbeitsbzw.

Mehr

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen. Start Der Grünpfeil Frage 1: Wenn ich mich einer roten Ampel nähere, die über ein Grünpfeil-Schild verfügt und ich rechts abbiegen will, muss ich erst den Blinker setzen und dann a) zügig auf die Kreuzung

Mehr

Wie kommst Du zur Schule?

Wie kommst Du zur Schule? Viel unterwegs! Wie kommst Du zur Schule? AB 8 Wie kommst Du zur Schule? 1. Mit welchem Verkehrsmittel kommst du zur Schule? 2. Warum kommst du mit diesem Verkehrsmittel zur Schule? 3. Wie würdest du gerne

Mehr

Kommentartext Verkehrszeichen

Kommentartext Verkehrszeichen Kommentartext Verkehrszeichen 1. Kapitel: Achtung Gefahr! Das ist ein Verkehrsschild. Weißt du, was es bedeutet? Ja, du musst anhalten. Andere haben Vorfahrt und du musst dich gut umschauen, bevor du fahren

Mehr

Streifzüge mit Kindern aus den beiden Grundschulen

Streifzüge mit Kindern aus den beiden Grundschulen Streifzüge mit Kindern aus den beiden Grundschulen Streifzüge mit der Viktor-von-Scheffel Grundschule Knielingen, 23. Juli 2015, 10:30 12:10 Uhr Klasse 3a Fr. Bender, 22 Kinder Ort Aussagen Kinder Grundschulalter

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Volkspark StadtratHahnPark Der Spaziergang führt durch Stadtteile, die durch die Entwicklung der Werftindustrie entstanden sind. Die Werft und Einrichtungen für die

Mehr

Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen?

Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen? Quiz Rund ums Radeln Kleine Zeichenkunde Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen? Ja, es gibt keine Ausnahme. Ja, aber geschlossene Verbände, die

Mehr

Wohngebiet am Lamsberg

Wohngebiet am Lamsberg Schulwegeplan 1/6 Schulwegeplan für die Wohngebiete Lamsberg, Schöne Aussicht, Auf dem Bürgel, Mader Heide und Kasseler Straße (stadtauswärts rechte Seite in Richtung Deute) Wohngebiet am Lamsberg Es wird

Mehr

Schutz für Ihre Kinder denn sie kennen die Gefahren noch nicht!

Schutz für Ihre Kinder denn sie kennen die Gefahren noch nicht! Schutz für Ihre Kinder denn sie kennen die Gefahren noch nicht! Liebe Eltern und Kinder, inder, Teil Sicherheit auf dem Schulweg Seite von Auf dem Schulweg gibt es vieles Neues, und manches davon ist gefährlich

Mehr

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v FACHBEREICH SACHUNTERRICHT KONZEPT ZUR VERKEHRSERZIEHUNG Kollegium der Ludgerusschule 20.03.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist

Mehr

R e n d i t e o b j e k t -- Mehrfamilienhaus in beliebter Lage von Leipzig zu verkaufen vermietetes MFH

R e n d i t e o b j e k t -- Mehrfamilienhaus in beliebter Lage von Leipzig zu verkaufen vermietetes MFH R e n d i t e o b j e k t -- Mehrfamilienhaus in beliebter Lage von Leipzig zu verkaufen vermietetes MFH Mehrfamilienhaus - Wohnfläche 854,33 m², Gewerbefläche 0 m² 0 Zimmer 04275 Leipzig Objektdaten Lage

Mehr

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind Verehrte Fahrgäste! Verehrte Verkehrsteilnehmer! Wer auf Frankfurts Straßen unterwegs ist, sei es zu Fuß oder mit dem Rad, im Auto oder

Mehr

Bereits einige Wochen vor Schulbeginn können Sie den täglichen Schulweg optimal vorbereiten.

Bereits einige Wochen vor Schulbeginn können Sie den täglichen Schulweg optimal vorbereiten. Liebe Eltern, in Deutschland wurden im Jahr 2010 etwa 700.000 Kinder eingeschult. Viele Kinder in diesem Alter haben aber noch Probleme sich im Straßenverkehr zurechtzufinden. Wir wollen dazu beitragen,

Mehr

Südtiroler Platz. Bahnoramaplatz. Favoritenstraße. Laxenburger Straße. Columbusplatz. UrbanitätsoffensiveHauptbahnhofUmfeld.

Südtiroler Platz. Bahnoramaplatz. Favoritenstraße. Laxenburger Straße. Columbusplatz. UrbanitätsoffensiveHauptbahnhofUmfeld. SWOT-Analyse Südtiroler Platz Bahnoramaplatz Laxenburger Straße Favoritenstraße Grafik: PlanSinn GmbH, 27.01.2014 Grundlage: Orthographische Darstellung, ÖBB, Stadt Wien Columbusplatz UrbanitätsoffensiveHauptbahnhofUmfeld

Mehr

2.3 Verkehrsbezogener Bereich

2.3 Verkehrsbezogener Bereich 2.3 Verkehrsbezogener Bereich 2.3.1 Sicher zu Fuß unterwegs (Schuljahrgang 2) Lauras Schulumgebung Laura beschreibt ihre Schulumgebung so: Unser Schulgarten mit seinem großen Kräuterbeet befindet sich

Mehr

1160 WIEN. Thaliastrasse 53. Wohnen beim Richard Wagner Park IMMOBILIEN &

1160 WIEN. Thaliastrasse 53. Wohnen beim Richard Wagner Park IMMOBILIEN & 1160 WIEN Thaliastrasse 53 Wohnen beim Richard Wagner Park IMMOBILIEN & investment 1160 WIEN Thaliastrasse 53 Neu errichtet um keine Wohnträume offen zu lassen. GenieSSen Sie ein sorgloses Leben zwischen

Mehr

1.1 Unterwegs zur Schule

1.1 Unterwegs zur Schule 1.1 Unterwegs zur Schule Allgemeine Informationen Der Schulweg ist ein wichtiger Erfahrungsweg für Kinder. Wenn sie ihn zu Fuß, mit dem Bus oder nach bestandener Fahrradprüfung mit dem Fahrrad zurücklegen,

Mehr

Wieder in der Schule

Wieder in der Schule Wieder in der Schule Lies die Sätze deinem Sitznachbar vor! war im Sommer schwimmen war im Sommer wandern war im Sommer zelten Erlebnis: Erinnerungsgegenstände an den Sommer mitbringen Verbalisierung:

Mehr

Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban

Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban Erfahrungen zwischen Wunsch und Wirklichkeit von Hannes Linck, Geschäftsführer Wohnen Car free ohne experience Auto in in Freiburg-Vauban Die Lage

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Vor der Haustür. Hinweise!

Vor der Haustür. Hinweise! Vor der Haustür Du kennst Dich in Deiner Straße sicher gut aus. Denke daran, trotzdem auf andere Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge zu achten, wenn Du aus der Haustür gehst. Erläutern Sie Ihrem Kind die

Mehr

Zeichen für den Unterricht kennen

Zeichen für den Unterricht kennen Zeichen für den Unterricht kennen Was bedeuten diese Zeichen? Verbinde Text und Bild. Tafeldienst Fegedienst Hofdienst Klassenbuchdienst Gut zuhören! Getränkedienst Mülldienst Austeilen Leise sein! Blumen

Mehr

Umweltakademie Dresden e. V.

Umweltakademie Dresden e. V. Umweltakademie Dresden e. V. Wer wir sind & was wir wollen: gemeinnütziger Verein seit 1993 tätig im Bereich des Umweltweltschutzes Betreuung von Verkehrs- und Umweltprojekten veranstaltet u.a. Podien

Mehr

BuchExposé by moneypower

BuchExposé by moneypower BuchExposé by moneypower Wien: 16. Bezirk/Ottakring Zentral: in 7 Minuten beim Parlament/ Zentrum, Lugner City Luftig: 17 m² Terrasse I Sonnendurchflutet: Dachgeschosswohnung mit 175,81 m² I Entspannend:

Mehr

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2 Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2 Inhalte, Didaktik und Methodik Matthias Dehler Internet: www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung

Mehr

Lesen Sie den Text in Situation 1 und lösen Sie anschließend die Aufgaben. Wohin gehören diese Wörter? Schreiben Sie die Wörter in das Bild.

Lesen Sie den Text in Situation 1 und lösen Sie anschließend die Aufgaben. Wohin gehören diese Wörter? Schreiben Sie die Wörter in das Bild. Lernziel: Ich lerne, was ich in einer Unfallsituation tun muss. Ich kann Hilfe rufen und die Unfallsituation beschreiben. 1. Was passiert hier? Lesen Sie den Text in Situation 1 und lösen Sie anschließend

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Konrad Puchbauer-Schnabel FÖRDERN MIT AUGE, OHR, HAND UND VERSTAND Mappe 2/2 IM KINDERGARTEN Verkehrs-Erziehung Schauen und hören, Straße überqueren, Verkehrszeichen kennen, Gefahren erkennen Ausschneidebogen,

Mehr

Das ist Marie Seite 5 9

Das ist Marie Seite 5 9 Das ist Marie Seite 5 9 Was stimmt? Kreuze an! O Marie hat braune Haare. O Marie hat blaue Haare. O Marie wohnt in Wien. O Marie wohnt in Afrika. O Marie geht in die 3. Klasse. O Marie geht in die 1. Klasse.

Mehr

Besser kaufen. Besser verkaufen. Immobilien GmbH. Best of DD. Dresden Gruna Dresden Trachau Dresden Pieschen

Besser kaufen. Besser verkaufen. Immobilien GmbH. Best of DD. Dresden Gruna Dresden Trachau Dresden Pieschen Best of DD Dresden Gruna Dresden Trachau Dresden Pieschen Objeke > > MFH Heynathstraße 1 in D-01309 Dresden Gruna > > MFH Reichenbergerstraße 7 in D-01129 Dresden Trachau > > WGH Leipziger Straße in D-01127

Mehr

Schulwegratgeber. Albert-Schweitzer-Schule Köln Weiden Breslauer Str Köln

Schulwegratgeber. Albert-Schweitzer-Schule Köln Weiden Breslauer Str Köln Schulwegratgeber Albert-Schweitzer-Schule Köln Weiden Breslauer Str.11 50858 Köln Liebe Eltern, Damit Ihr Kind den Schulweg zur Albert-Schweitzer-Schule selbständig und sicher zurücklegt, ist es notwendig

Mehr

Umfrage: DEIN Recht auf Spiel! - Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks zur Spielraumsituation in Deutschland-

Umfrage: DEIN Recht auf Spiel! - Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks zur Spielraumsituation in Deutschland- Umfrage: DEIN Recht auf Spiel! - Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks zur Spielraumsituation in Deutschland- Im Vorfeld des Weltspieltags 2014 startete das Deutsche Kinderhilfswerk eine bundesweite Umfrage,

Mehr

lyondellbasell.com Sicherheit bei Schulbeginn

lyondellbasell.com Sicherheit bei Schulbeginn Sicherheit bei Schulbeginn Sicherheit bei Schulbeginn Wenn der Sommer zu Ende geht, beginnt die Schule wieder. Wie Kinder sicher zur Schule kommen Auf Sicherheit im Straßenverkehr achten Einen sicheren

Mehr

Schulwegsicherungsplan

Schulwegsicherungsplan Schulwegsicherungsplan der Gemeinde Hünfelden für den Ortsteil Nauheim Hünfelden, den 13. Mai 2013 Liebe Eltern, liebe Kinder, sich morgens selbstständig auf den Weg zur Schule machen, das macht Spaß und

Mehr

Warum gibt es so viel Verkehr?

Warum gibt es so viel Verkehr? J. Michael SCHOPF Warum gibt es so viel Verkehr? Über die Tätigkeit T von VerkehrsplanerInnen 1 Warum entsteht Verkehr? Menschen sind unterwegs man sagt auch, sie sind mobil weil sie etwas erledigen wollen.

Mehr

Antonskamp. Prinzenallee

Antonskamp. Prinzenallee Am Kompaniekamp Neubaugebiet Meine Straße heißt Am Kompaniekamp. In meiner Straße sind 14 Häuser, bald 15, weil gebaut wird. In meiner Straße sind 22 Kinder. Meine Straße ist eine Spielstraße. Gleichzeitig

Mehr

Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Werden Sie Baumpate!

Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Werden Sie Baumpate! Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt Werden Sie Baumpate! Die Bäume an Stuttgarts Straßen brauchen Ihre Hilfe! Was Bäume leisten Bäume bereichern

Mehr

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten -

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten - Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten - - Mai 2013 - - 1 - Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Stichprobengröße: Bevölkerung in 10 europäischen Großstädten:

Mehr

Bebauungskonzept Hüslimatt BEBAUUNGSKONZEPT

Bebauungskonzept Hüslimatt BEBAUUNGSKONZEPT BEBAUUNGSKONZEPT Die vorgängig erwähnten Kriterien finden sich im Bebauungskonzept wieder. Die umgebende Landschaft mit Wiese, Obstbäumen, Gehölzgruppen fliesst grosszügig in die Siedlung ein. Alle Parzellen

Mehr

Der tote Winkel. Übung 1

Der tote Winkel. Übung 1 3 Der tote Winkel Übung 1 Ziel: Diese Übung verdeutlicht den Begriff toter Winkel. Auch wenn bei modernen LKW die toten Winkel immer kleiner werden, ist es dennoch wichtig, den Kindern zu verdeutlichen,

Mehr

Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7)

Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7) Folien zur Broschüre Mein Fahrrad-Tagebuch Stand 2/09 Seite 1 Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7) Sachinformationen für Lehrerinnen und Lehrer Übersicht: Wege für das Rad Radfahrer finden im Gegensatz

Mehr

Inklusion. auf öffentlichen Spielplätzen. Fulda, 29. April Landeshauptstadt Dresden. Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft

Inklusion. auf öffentlichen Spielplätzen. Fulda, 29. April Landeshauptstadt Dresden. Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft Fulda, 29. April 2015 = Einschluss = Teilhabe aller Menschen an allen Lebensbereichen Der öffentliche Spielplatz: ein Ort der Begegnung der Kommunikation des Miteinanders für Alt und Jung für alle sozialen

Mehr

Auswertung Umfrage Schulwegsicherheit. Ortsteile Fredersdorf-Süd und Vogelsdorf

Auswertung Umfrage Schulwegsicherheit. Ortsteile Fredersdorf-Süd und Vogelsdorf Auswertung Umfrage Schulwegsicherheit Ortsteile Fredersdorf-Süd und Vogelsdorf Repräsentativität der Ergebnisse Fred-Vogel-Grundschule Vier-Jahreszeiten-Grundschule 46% 45% 54% 55% gesamt 45% Bogen abgegeben

Mehr

**KOCHEN und VERWEILEN in der Küche** 2 Räume // 60 qm // Parkett // Wannenbad // EINBAUKÜCHE

**KOCHEN und VERWEILEN in der Küche** 2 Räume // 60 qm // Parkett // Wannenbad // EINBAUKÜCHE **KOCHEN und VERWEILEN in der Küche** 2 Räume // 60 qm // Parkett // Wannenbad // Scout-ID: 70539742 Objekt-Nr.: L-Wein7-WE4.1 Wohnungstyp: Etagenwohnung Etage: 3 Etagenanzahl: 4 Schlafzimmer: 1 Badezimmer:

Mehr

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun?

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun? VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun? Überblick Unterarten der Gattung Radler Allgemeine Fahrtipps Unfall-Ursachen und was wir tun können Verkehrsinfrastruktur

Mehr

Mein Name. die Dialoge den Bildern zu. Hallo, Sara, wie geht s dir? Sehr gut. Danke. Hallo! Wie geht s dir? Mir geht s schlecht.

Mein Name. die Dialoge den Bildern zu. Hallo, Sara, wie geht s dir? Sehr gut. Danke. Hallo! Wie geht s dir? Mir geht s schlecht. TEST B Ordne die Dialoge den Bildern zu. Mein Name 4 Hallo, Sara, wie geht s dir? Sehr gut. Danke. Hallo! Wie geht s dir? Mir geht s schlecht. Wie geht s dir? So lala. Mathe ist blöd. Servus, Grazia. Wie

Mehr

Flensburg

Flensburg IDEEN für die GUTE GRÜNDE FÜR'S RAD... ist gesund, macht gute Laune! kostenlose Fitness spart Zeit und Geld! direkter, flexibler, unabhängiger! weniger Staus, kein Parkplatzstress! weniger Lärm, Schadstoffe,

Mehr

Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim. Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr

Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim. Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr S-Bahnhof, Bahnsteigausgang Süd-Ost Fußweg von der Radlunterführung

Mehr

Oststadt. Unsere Oststadt. Unsere

Oststadt. Unsere Oststadt. Unsere Oststadt Unsere Oststadt Unsere Hier wohnen wir! 2 Unsere Oststadt Foto: Lasdin Oststadt? Da sag ich ja! Die Qualität des Wohnens hängt nicht nur von Größe der Wohnung, der Gestaltung der einzelnen Räume

Mehr

Kinder unterwegs im Verkehr

Kinder unterwegs im Verkehr Kinder unterwegs im Verkehr Ursachen von Kinderunfällen im Straßenverkehr Kind Autofahrer Unfallauslösende kindliche Verhaltensweisen: Fußgänger (50 %) plötzliches Überqueren der Fahrbahn ohne auf den

Mehr

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2004/2005. NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve, címe:...

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2004/2005. NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve, címe:... ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2004/2005. NÉMET NYELV FELADATLAP 8. osztály iskolai forduló Tanuló neve:... Iskola neve, címe:...... I. Was ist richtig? Kreuze die richtige Lösung an! 1.

Mehr

ownload Thema: Texte verstehen 5 Stationen mit Lösungen für die 1. Klasse Martina Knipp Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ownload Thema: Texte verstehen 5 Stationen mit Lösungen für die 1. Klasse Martina Knipp Downloadauszug aus dem Originaltitel: ownload Martina Knipp Thema: Texte verstehen 5 Stationen mit Lösungen für die 1. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Thema: Texte verstehen 5 Stationen mit Lösungen für die 1. Klasse Dieser Download

Mehr

Mobilitäts. Die. fibel. Die Mobilitätsfibel

Mobilitäts. Die. fibel. Die Mobilitätsfibel Die Mobilitätsfibel In der Mobilitätsfibel finden Sie weitere Hinweise und Anregungen für einen sicheren Schulweg Ihres Kindes. Außerdem erfahren Sie mehr über die positiven Wirkungen, die das selbstständige

Mehr

Bei Rot musst du stehen,

Bei Rot musst du stehen, Bei Rot musst du stehen, 1 Ergänzen Sie. einen Helm tragen Hunde nicht mitkommen stehen bleiben zu Fuß gehen a Hier muss man stehen bleiben. b Hier darf man nur. c Motorradfahrer müssen. d In die Bibliothek

Mehr

Mein Schulweg Trainer

Mein Schulweg Trainer Mein Schulweg Trainer Dieses Heft gehört Hallo! Wir sind Nele, Lena und Max. Wir gehen jeden Tag zusammen zur Schule. Wir zeigen euch, was wir auf unserem Schulweg alles erleben. 2 Das ist unser Schulwegplan

Mehr

Verlegung des Abschnittes Schophoven-Jülich des RurUferRadweges

Verlegung des Abschnittes Schophoven-Jülich des RurUferRadweges Verlegung des Abschnittes Schophoven-Jülich des RurUferRadweges Wir schlagen eine Verlegung des RurUferRadweges zwischen Schophoven und Jülich vor. Durch den vor kurzem fertiggestellten Radweg entlang

Mehr

DOWNLOAD. Verkehrserziehung Radfahren: Verkehrszeichen. Arbeitsblätter und Klammerkarten zur. sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Verkehrserziehung Radfahren: Verkehrszeichen. Arbeitsblätter und Klammerkarten zur. sonderpädagogischen Förderung DOWNLOAD Kristina Eselgrimm, Manuela Frank Verkehrserziehung Radfahren: Verkehrszeichen Arbeitsblätter und Klammerkarten zur sonderpädagogischen Förderung Kristina Eselgrimm Manuela Frank Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE! ICH BIN EIN JUNGE EIN MÄDCHEN Bevor du loslegst, brauchen wir ein paar Angaben von dir für die Auswertung des Kinderrechte-Reports. Damit du ganz ehrlich sein kannst, wird der

Mehr

100 Am 03. November 2015 fand im Rahmen des sog. Integrierten

100 Am 03. November 2015 fand im Rahmen des sog. Integrierten Hauptstrasse Hauptstrasse Am 03. November 2015 fand im Rahmen des sog. Integrierten Handlungskonzeptes der Gemeinde Marienheide eine Bürgerkonferenz und - befragung statt. Hinsichtlich des Aspektes Einzelhandel

Mehr

Wir spielen in dieser Woche das Stück Der kleine Nerino vor als Schwarzlichttheater.

Wir spielen in dieser Woche das Stück Der kleine Nerino vor als Schwarzlichttheater. Wir spielen in dieser Woche das Stück Der kleine Nerino vor als Schwarzlichttheater. Das ist der Inhalt: Der kleine Nerino ist ein Vogel. Er hat drei Geschwister, die sind bunt und er ist schwarz. Er hat

Mehr

Was ist Alkohol? Was sind Drogen? Was sind Medikamente? Gesetzliche Grundlagen. Auswirkungen im sozialen Bereich

Was ist Alkohol? Was sind Drogen? Was sind Medikamente? Gesetzliche Grundlagen. Auswirkungen im sozialen Bereich Was ist Alkohol? Was sind Drogen? Was sind Medikamente? Gesetzliche Grundlagen Auswirkungen im sozialen Bereich Auswirkungen auf das körperliche und psychische Befinden des Menschen Motorisierte Zweiräder

Mehr

I.3 Unterwegs zur Schule

I.3 Unterwegs zur Schule I.3 Unterwegs zur Schule AB 8 Wie kommst du zur Schule? AB 9 Kennst du deinen Schulweg? AB 10 Zu Fuß zur Schule eine Aktion macht Schule AB 11 a und 11 b Verkehr rund um die Schule - Verkehrszählung AB

Mehr

Mein Schulweg - gesund und mobil

Mein Schulweg - gesund und mobil Mein Schulweg - gesund und mobil Ergebnisse der Elternbefragung & Ergebnisse Workshops Campus Getrud Fröhlich- Sandner Karin Ausserer Juni 2014 Elisabeth Füssl Juni 2014 Auftraggeberin: Wiener Gesundheitsförderung

Mehr

# 1 Knotenpunkt Wandsbeker Markstraße / Brauhausstraße

# 1 Knotenpunkt Wandsbeker Markstraße / Brauhausstraße # 1 Knotenpunkt Wandsbeker Markstraße / Brauhausstraße 62 42 Der Radweg verschwenkt an der Kreuzung extrem und wird von Fußgänger immer mitgenutzt, da keine klare Trennung zwischen Geh- und Radweg ist.

Mehr

Kurzfassung des Gutachtens 1510-b45a vom Az. 12 K 166/15

Kurzfassung des Gutachtens 1510-b45a vom Az. 12 K 166/15 Axel Weih, Sachverständiger für die Bewertung bebauter und unbebauter Grundstücke, zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Untere Stadtgasse 20, 90427 Nürnberg, Tel.: 0911/300 08 04, http://www.weih-immobilienbewertung.de

Mehr

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen Richtig im Radverkehr? Ein Quiz für Einsteiger 2011 ADFC Gießen 1) Wie schnell dürfen Autos und Fahrräder hier maximal fahren? A) Wenn nichts anderes ausgeschildert ist, 30 km/h. ) g, B) An den Fußverkehr

Mehr

Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht

Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht Um Ihre Kinder vor den Gefahren im Straßenverkehr zu schützen, sollten Sie als Eltern drei goldene Regeln beachten: 1. Ein gutes Vorbild sein 2. Eine sichere Strecke

Mehr

Erkundungsbogen Säugetiere

Erkundungsbogen Säugetiere Erkundungsbogen Säugetiere 3 2 1 Legende Erkundungsplatz 1 Rothirschgehege mit Fototurm Erkundungsplatz 2 Wisent Erkundungsplatz 3 Wildschweingehege am großen Rundweg Name: Wasserfläche Kleiner Rundweg

Mehr

www.wohnen-im-bergischenland.de Die Objekte In der Kreishauptstadt Mettmann ist Die Champagne ein kleiner aber feiner Stadtteil im flächenmäßig größten Kreis Deutschlands und gilt als bevorzugte Wohnlage

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Anfahrtsbeschreibung

Anfahrtsbeschreibung ACTES CONSULTANTS TECHNOLOGY & ENGINEERING SERVICES GMBH Anfahrtsbeschreibung CZ: Brno, Praha 1100 Wien St. Pölten, Linz D: Passau, München CH: Zürich H: Budapest SK: Bratislava Flughafen Wien St. Pölten

Mehr

Fragebogen zu den Aktionstagen Zu Fuß zur Schule 2011 > mit Erläuterungen zur Vorbereitung der Lehrkraft <

Fragebogen zu den Aktionstagen Zu Fuß zur Schule 2011 > mit Erläuterungen zur Vorbereitung der Lehrkraft < Fragebogen zu den Aktionstagen Zu Fuß zur Schule 2011 > mit Erläuterungen zur Vorbereitung der Lehrkraft < Anleitung Fragebogen Die Befragung zu den Aktionstagen Zu Fuß zur Schule erfolgt in drei Wellen.

Mehr

Auto Ecole Zenner Fragenblatt "Die Bodenhaftung von " Regenreifen " garantiert mir eine einwandfreie Straßenlage."

Auto Ecole Zenner Fragenblatt Die Bodenhaftung von  Regenreifen  garantiert mir eine einwandfreie Straßenlage. Fragenblatt 1-59 Frage Nummer 1 Welches Risiko besteht bei Regen? Der Bremsweg kann länger werden. "Die Bodenhaftung von " Regenreifen " garantiert mir eine einwandfreie Straßenlage." Die Scheibenwischer

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grund- und Mittelschule München Hochstraße

Schuljahr 2015/16. für die Grund- und Mittelschule München Hochstraße Schuljahr 2015/16 für die Grund- und Mittelschule München Hochstraße Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren.

Mehr

St. Leonhard am Forst, Hauptplatzgestaltung

St. Leonhard am Forst, Hauptplatzgestaltung St. Leonhard am Forst, Hauptplatzgestaltung 1 Anforderungen an den Hauptplatz Verkehrstechnische Anforderungen an Hauptplatzgestaltung (113 Ideen) Steigerung der LEISTUNGSFÄHIGKEIT der Kreuzungen Erhöhung

Mehr

Rückgang der Feinstaubbelastung am Bollwerk in Bern während der Sperrung für den Privatverkehr. Kurzbericht

Rückgang der Feinstaubbelastung am Bollwerk in Bern während der Sperrung für den Privatverkehr. Kurzbericht Rückgang der Feinstaubbelastung am Bollwerk in Bern während der Sperrung für den Privatverkehr Kurzbericht Auftraggeber: Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) Kanton Bern Bollwerk 35 3001 Bern Auftragnehmer:

Mehr

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082)

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082) Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082) Seite 8 In der Schule Die Kinder arbeiten am Computer. Zwei Mädchen beobachten die Fische im Aquarium. Das Mädchen schreibt

Mehr

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung *Die angeführten Kompetenzen für den Sachunterricht beziehen sich auf den Österreichischen Lehrplan für den Sachunterricht

Mehr

Professor Toto VIDEO 2 SEGMENT 8B

Professor Toto VIDEO 2 SEGMENT 8B Ger man Par t2 Notes VIDEO 2 SCRIPT Professor Toto SEGMENT 8B Lass uns mal sehen, was unsere Freunde, die Tiere, machen. Was macht der Hund? Er macht Abendessen. Richtig! Der Hund macht Abendessen. Was

Mehr

Übung 3. Lesetraining

Übung 3. Lesetraining Stelle dir den Text genau vor und fühle dich in das Geschehen ein! Kannst du spüren, wie es ist, wenn man einen Ball auf den Kopf bekommt? Kannst du dir vorstellen, wie es sich anfühlt, wenn Oma Benni

Mehr

FSJ Projekt von Julia Dittmer

FSJ Projekt von Julia Dittmer FSJ Projekt von Julia Dittmer Zu Fuß zur Schule - Projektwoche an der Grundschule Steinhude 05.05.-09.05.2014-1- In der Woche vom 05.05.2014 bis zu 09.05.2014 findet an der Grundschule Steinhude für alle

Mehr

Newsletter Nr. 3 März 2014

Newsletter Nr. 3 März 2014 Newsletter Nr. 3 März 2014 Wir begrüßen Sie zu unserer neuen Ausgabe des wohl einzigen Newsletters, der sich mit der größten Werbefläche der Welt befasst dem Fußboden. Nun schon seit einigen Jahren zeigen

Mehr

ein Projekt der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Amberg-Sulzbach - in Zusammenarbeit mit den Grundschulen im Landkreis

ein Projekt der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Amberg-Sulzbach - in Zusammenarbeit mit den Grundschulen im Landkreis ein Projekt der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Amberg-Sulzbach - in Zusammenarbeit mit den Grundschulen im Landkreis Wenn Jugendliche und Kinder bereits in jungen Jahren positive Erfahrungen mit

Mehr

Sachsen-Anhalt-Tag 2007

Sachsen-Anhalt-Tag 2007 01.-03. Juni in Osterburg Was brauchen junge Menschen, um sich in unserem Bundesland wohl zu fühlen? Der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.v. nahm den diesjährigen Sachsen-Anhalt-Tag zum Anlass,

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Hörn Die Spaziergänge führen durch die Innenstadt. Zum einen leiten sie um die Hörn, die nach Aufgabe von Werftanlagen und Gewerbe heute öffentlich erlebbar ist.

Mehr

Üben auf A-Niveau. Lösungsschlüssel. Nomen. Singular Pluralendung Plural

Üben auf A-Niveau. Lösungsschlüssel. Nomen. Singular Pluralendung Plural Üben auf A-Niveau Lösungsschlüssel Nomen S. 106 Übung 79: Familie: die Väter, die Mütter, die Schwestern, die Brüder, die Töchter, die Söhne Schulsachen: die Bleistifte, die Malblöcke, die Kugelschreiber,

Mehr

Und dein Potsdam von morgen? - Kinder- und Jugendbefragung zur Leitbilderarbeitung für Potsdam

Und dein Potsdam von morgen? - Kinder- und Jugendbefragung zur Leitbilderarbeitung für Potsdam Und dein Potsdam von morgen? - Kinder- und Jugendbefragung zur Leitbilderarbeitung für Potsdam Stimmt jetzt mit ab! Jede/r hat insgesamt 10 Punkte! Es gibt folgende Kategorien: Allgemein, Bauen und Wohnen,

Mehr

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit 1: Die Murmeltiere Unterrichtsplanung und -vorbereitung.... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Unterrichtseinheit 2: Mein Umfeld Unterrichtsplanung

Mehr

Nachhaltige Schülermobilität in Lichtenberg

Nachhaltige Schülermobilität in Lichtenberg Nachhaltige Schülermobilität in Lichtenberg Ein Beitrag zum Mobilitätskonzept des Bezirks Lichtenberg Corinna Tonoli Global Change Management (M.Sc.) HNE Eberswalde in Kooperation mit: AGENDA Forschungsrelevanz

Mehr

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bochum, September 2010 Klaus Kuliga ADFC Bochum Ideale Verhältnisse... 2 ... und tägliche Realität 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können durch ihr Verhalten zur

Mehr

Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr

Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr Seit Jahrzenhnten ist die die Vaihinger Mitte unattraktiv und von Autostraßen dominiert Durch die Nord-Süd-Straße mit ihrer Ostumfahrung

Mehr

Stadtumbau West Transferwerkstatt in Saarlouis

Stadtumbau West Transferwerkstatt in Saarlouis Stadtumbau West Transferwerkstatt in Saarlouis Baukulturelle Aspekte bei der Aufwertung von Freiräumen Neuordnung und neue Anbindung für die Alte Abtei Sitz der Hauptverwaltung Stephan Langenfeld (Diplom-Verwaltungswirt)

Mehr

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule Sicher zur Schule Hinweise für Eltern Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Sicher zur Schule Wenn Ihr Kind in die Schule kommt ist vieles neu. Neu sind andere Kinder, die Lehrer, der Weg zur

Mehr