Mein Schulweg - gesund und mobil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mein Schulweg - gesund und mobil"

Transkript

1 Mein Schulweg - gesund und mobil Ergebnisse der Elternbefragung & Ergebnisse Workshops Campus Getrud Fröhlich- Sandner Karin Ausserer Juni 2014 Elisabeth Füssl Juni 2014 Auftraggeberin: Wiener Gesundheitsförderung FACTUM OG Verkehrs- und Sozialanalysen Danhausergasse 6/4 A Wien Telefon: (+431) Fax: (+431) info@factum.at

2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG ERGEBNISSE ELTERNBEFRAGUNG Allgemeines Beschreibung der Stichprobe Der Schulweg Distanz & Dauer Verkehrsmittelwahl Begleitwege Gründe für Verkehrsmittelwahl Allgemein Gründe für die Verkehrsmittelwahl Auto Der selbständig zurückgelegte Schulweg mögliche Maßnahmen Zusammenfassung WORKSHOP MIT SCHÜLERINNEN Ziel und Ablauf des Workshops Ergebnisse Eindrücke von den Workshops ANHANG - FRAGEBOGEN

3 Einleitung Die ElternvertreterInnen des Campus Getrude Fröhlich-Sandner haben sich zum Ziel gesetzt, die Anzahl der Begleitfahrten zur Schule mit dem Auto zu reduzieren. Mit organisatorischer und finanzieller Unterstützung der Wiener Gesundheitsförderung und der Gebietsbetreuung des 2. Bezirks läuft derzeit das Projekt Mein Schulweg gesund und mobil. FACTUM OG begleitet das Projekt wissenschaftlich. Ziel des Projekts ist es, die Freude der Kinder an Selbstständigkeit und Bewegung am Schulweg zu fördern, wobei sowohl die Kinder als auch die Eltern angesprochen werden. Neben sieben Workshops für Kinder wurden die Eltern zu dem Mobilitätsverhalten ihrer Kinder auf dem Schulweg und den Gründen für die Verkehrsmittelwahl befragt. In diesem Bericht werden die wichtigsten Ergebnisse der Elternbefragung und der Workshops mit den Kindern zusammengefasst. 1. Ergebnisse Elternbefragung 1.1. Allgemeines Die Befragung der Eltern fand im April 2014 statt. Als Instrument wurde ein standardisierter Fragebogen 1 gewählt. Der Fragebogen wurde in der Schule an die SchülerInnen verteilt, mit der Bitte, ihn an die Eltern weiter zugegeben. Es wurden rund 370 Fragebögen ausgegeben, 182 wurden davon retourniert. Ziel der Befragung war es die Verkehrsmittelwahl auf dem Schulweg zu erheben sowie die Gründe für die Verkehrsmittelwahl und die Voraussetzungen, damit Kinder den Schulweg alleine zurücklegen können Beschreibung der Stichprobe Der Fragebogen wurde zu drei Viertel von Frauen und zu einem Viertel von Männern ausgefüllt. Das Alter der Eltern bewegte sich von 23 Jahren bis 55 Jahre, wobei das Durchschnittsalter 32 Jahre betrug. 8 der Eltern gaben an erwerbstätig zu sein, 13% waren nicht erwerbstätig. 4% in Ausbildung und 3% machten keine Auskunft über ihre Erwerbstätigkeit. Die folgende Abbildung 1 gibt einen Überblick über den Bildungsgrad der Eltern. 1 Siehe Anhang Fragebogen 33

4 Ausbildungsgrad der Eltern 35% 35% 25% 21% 22% 15% 13% 5% 3% 6% kein Pflichtschulabschluss Lehre Matura Hochschulabschluss keine Antwort Pflichtschulabschluss Abb. 1: Ausbildungsgrad der Eltern (n=182) Die Schule kann als multikulturell bezeichnet werden. Der Fragebogen wurde von Eltern aus 29 verschiedenen Nationen ausgefüllt. Von einem größten Anteil der befragten Eltern besucht das Kind die erste Klasse. Klassen 35% 35% 26% 29% 25% 15% 5% 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Abb. 2: Welche Klasse besucht das Kind? (n=182) In Bezug auf die Anzahl der Kinder im Haushalt kann festgehalten werden, dass 28% der Eltern angaben ein Kind zu haben 52% zwei Kinder und drei Kinder oder mehr. Die Schule wird vorwiegend von Kindern der Umgebung besucht. So sind 86% der Eltern im 2. Bezirk wohnhaft nur 8% kommen aus dem 20. Bezirk und 6% aus den Bezirken 17., 21. und

5 Wohnbezirk % 8% 6% 2. Bezirk 20. Bezirk Sonstige Bezirke (17./21./22.) Abb. 3: Wohnbezirk (n=182) Der Großteil der Haushalte verfügt über ein Auto (62%), 7% gaben an mehr als ein Auto zu besitzen und in der Fälle gab es kein Auto im Haushalt Der Schulweg Distanz & Dauer Rund ein Drittel der Befragten gab an, dass der Schulweg des Kindes nicht länger als 500 Meter sei und zwischen 3 und 5 Minuten dauere. Mehr als 5 der Wege sind kürzer als ein Kilometer. Die Hälfte der Schulwege dauert nicht länger als 10 Minuten und zwei Drittel nicht länger als 15 Minuten zu Fuß. 2 Zum Vergleich in Wien gesamt beträgt der Anteil jener Haushalte, die kein Auto haben, 41%. Siehe 55

6 keine Angabe; 18% bis 500 m; 35% über 2 km; 11% 1km - 2km; 17% 501m bis 1km ; 19% Abb. 4: Distanz Schule zum Wohnort (n=182) Verkehrsmittelwahl Das häufigste Fortbewegungsmittel auf dem Weg zur Schule sind die eigenen Füße (46%). Ein gutes Viertel der Kinder kommt mit öffentlichen Verkehrsmitteln und 15% mit dem Roller bzw. mit dem Rad. 12% gaben an ihr Kind mit dem Auto in die Schule zu führen. Eine Verkehrsmittelwahlerhebung der Lehrerinnen unter allen SchülerInnen ergab, dass rund 19% der SchülerInnen mit dem Auto in die Schule begleitet werden. Dies bedeutet, dass der Anteil der AutofahrerInnen im Sample unterrepräsentiert war. Abbildung 5 verdeutlicht die Unterschiede zwischen der Verkehrsmittelwahl in dieser Befragung und in der LehrerInnenerhebung. Generell kann festgehalten werden, dass je länger der Schulweg ist, desto häufiger wird das Auto genutzt. Mehr als ein Drittel, die angaben, mit dem Auto zu kommen, haben einen Weg unter 1 km. Eine Distanz, die für Kinder ideal geeignet ist, selbständig zurückzulegen. 66

7 Verkehrsmittelwahl Schule 5 45% 35% 46% 43% 25% 15% 27% 27% 15% 11% 12% 19% Befragung (n=182) Erhebung/LehrerInnen (n=369) 5% zu Fuß ÖV Roller/Fahrrad Auto Abb. 5: Verkehrsmittelwahl Schule Begleitwege Rund ein Drittel der SchülerInnen gehen alleine bzw. in Begleitung von FreundInnen, d.h. selbständig in die Schule. Am nach Hause Weg ist der Anteil etwas geringer. Am häufigsten begleitet die Mutter das Kind in die Schule. Andere Begleitpersonen sind Großeltern, Geschwister oder Kindermädchen. Schulweg - Begleitung 45% 37% 41% 35% 25% 25% 19% in die Schule nach Hause 15% 5% 8% 7% 8% 13% 6% 4% alleine mit Freunden in Begleitung der Mutter in Begleitung des Vaters abwechselnd andere Begleitpersonen Abb. 6: Begleitung auf dem Schulweg (n=182) Betrachtet man jene Wege, die selbständig zurückgelegt werden, getrennt nach Schulklassen, so kommen ab der dritten Klasse vermehrt SchülerInnen alleine bzw. gemeinsam mit FreundInnen in die Schule. Während 21% der SchülerInnen in der 1. Klasse 77

8 schnell macht meinem Kind Spaß stressfrei sicher gesund flexibel/unkompliziert keine andere Möglichkeit Kind ist es so gewohnt umweltfreundlich zuverlässig wetterunabhängig kann gut andere Wege verbinden / billig sonstiges ohne Begleitung eines Erwachsenen in die Schule gehen, beträgt der Anteil der selbständig zurückgelegten Wege in der 3. Klasse 55% und in der 4. Klasse 76% Gründe für Verkehrsmittelwahl Allgemein Die Eltern wurden gebeten anzugeben, warum ihre Kinder zu Fuß bzw. öffentlich oder mit dem Auto in die Schule kommen. Unabhängig davon welches Verkehrsmittel gewählt wird, ist das Hauptmotiv für die Wahl des Verkehrsmittels die Schnelligkeit. Weit abgeschlagen folgt der Spaßfaktor es macht meinem Kind Spaß oder dass man das Verkehrsmittel wählt weil es als stressfrei und sicher erachtet wird. Signifikante Unterschiede in Bezug auf die Motive gibt es hinsichtlich der Kategorien es macht meinem Kind Spaß gesund und umweltfreundlich. Diese Gründe werden primär von jenen Eltern angegeben, deren Kinder mit dem Roller oder zu Fuß in die Schule kommen, während kann gut andere Wege verbinden vorwiegend von jenen angekreuzt wurde, die ihre Kinder mit dem Auto bringen. Gründe Verkehrsmittelwahl % 5 24% 23% 22% 21% 17% 15% 13% 12% 9% 4% Abb. 7: Gründe für die Verkehrsmittelwahl auf dem Schulweg (n=182) 88

9 Gründe für die Verkehrsmittelwahl Auto Das Auto wird primär als Verkehrsmittel auf dem Schulweg gewählt, weil andere Wege damit verbunden werden (69%). Die große Entfernung zum Wohnort, Unsicherheiten am Weg oder weil das Kind nicht alleine gehen will, scheinen eine untergeordnete Rolle zu spielen. Gründe für Verkehrsmittelwahl Auto % % 23% 19% 17% 17% verbinde Schulweg mit anderen Wegen große Entfernung starker Straßenverkehr Unsicherheiten am Weg Kind will nicht alleine gehen/traue es meinem Kind nicht zu Sonstiges Abb. 8: Gründe für die Verkehrsmittelwahl Auto auf dem Schulweg (n=46) Auf die Frage, wohin man nach der Schule fahre, gaben 54% der Befragten an, dass sie in die Arbeit weiterfahren und nach Hause, 6% erlegen sonstige Wege (Einkaufen, jüngeres Kind in den Kindergarten bringen). Weg nach der Schule 6 54% 5 6% in die Arbeit nach Hause sonstige Wege Abb. 9: Weg, nachdem Kind mit dem Auto in die Schule gebracht worden war (n=46) 99

10 1.5. Der selbständig zurückgelegte Schulweg mögliche Maßnahmen Die Eltern wurden dazu befragt, welche Voraussetzungen notwendig sind, damit Kinder ihren Schulweg gerne und sicher auch ohne Begleitung eines Erwachsenen zurücklegen. Als größtes Problem wird der Autoverkehr angesehen, d.h. die Gefahr, die vom Autoverkehr ausgeht, müsste im Schulumfeld entschärft werden. Frühere Studie bestätigen, dass Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung einen wesentlichen Faktor darstellen, um Kindern eine selbständige Verkehrsteilnahme zu ermöglichen. 3 Als wichtig wird auch erachtet, dass das Thema Verkehr und Mobilität und sicheres Verhalten im Verkehr in der Schule zum Thema gemacht und geübt wird. Mehr VerkehrspolizistInnen am Schulweg gäben den Eltern zusätzlich das Gefühl, dass ihre Kinder Kreuzungen sicher queren könnten. Ob Kinder alleine oder gemeinsam mit FreundInnen unterwegs sind, scheint eher eine geringere Rolle zu spielen, ob man das Kind selbständig unterwegs sein lässt. Maßnahmen, damit Kinder selbständig Schulweg zurücklegen 7 64% % 41% 24% 19% 15% 8% keine Gefahr für Kinder durch Autoverkehr Verkehrsicherheit in der Schule üben mehr Verkehrspolizisten gemeinsam mit anderen Kindern unterwegs sein andere Verkehrsteilnehmer passen auf keine parkenden Autos sonstiges Abb. 10: Was ist notwendig, damit Kinder ihren Schulweg selbständig zurücklegen?(n=182) 3 Siehe z.b. Limbourg M. 2008: Kinder unterwegs im Straßenverkehr, Unfallkasse Nordrhein-Westfahlen (Hrsg.), 2. Auflage, Düsseldorf oder Ausserer K., Röhsner U., Risser R. (2009): Zufußgehen beginnt im Kindergarten. Wege zum und vom Kindergarten, Wien 10

11 1.6. Zusammenfassung Zusammenfassend kann festgehalten werden: dass die Mehrheit der Kinder zu Fuß oder mit dem Roller in die Schule kommt die Wahl des Verkehrsmittels primär aus praktischen Gründen erfolgt (weil es schnell ist) und weniger aus emotionalen Gründen (es macht Spaß, stressfrei, ) die Kinder ab der 3. Klasse Volksschule häufiger selbständig in die Schule unterwegs sind der Autoverkehr als größtes Problem angesehen wird, wenn es darum geht Kinder ohne Begleitung eines Erwachsenen unterwegs sein zu lassen. 2. Workshop mit SchülerInnen 2.1. Ziel und Ablauf des Workshops Im Rahmen des Projektes Mein Schulweg gesund und mobil wurden insgesamt sieben Workshops mit Volksschulkinder der ersten und zweiten Klasse durchgeführt. Die Workshops fanden in der Zeit zwischen 16. und 23. Mai 2014 statt. Ein Workshop dauerte zwei Unterrichtstunden. Ziel der Workshops war es, die Kinder für körperliche aktive Mobilität zu begeistern und gleichzeitig zu erfahren, was es braucht, damit sie selbständig den Schulweg zurücklegen können. Der Workshop wurde von zwei Mitarbeiterinnen von Factum durchgeführt und gliederte sich in folgende Abschnitte: 1. Unterrichtsstunde - Was ist Verkehr? Als Einstieg wurden die Kinder gebeten frei zu assoziieren, was sie mit Straßenverkehr verbinden. - Wie komme ich in die Schule? Die Kinder erzählten, wie sie in die Schule kommen und was ihnen am Schulweg besonders gefällt bzw. nicht gefällt und ob sie gerne selbständig in die 11

12 Schule kommen wollen und was ihnen dabei unangenehm wäre. - Was wünsche ich mir? Die Kinder wurden gebeten aufzuzeichnen, was sie auf ihrem Schulweg gerne anders haben würden, damit sie sich wohl fühlen, wenn sie selbständig in die Schule kommen 2. Unterrichtstunde Die zweite Unterrichtstunde fand im Freien, im Schulumfeld statt. - Was nehme ich wahr? Die Kinder wurden gebeten auf den Verkehr zu hören: Wen hört man im Verkehr besonders laut? Wer hört im Verkehr am besten? Außerdem beobachten sie den Autoverkehr und mussten für eine kurze Zeit mitzählen wie viele Personen in einem Auto saßen. - Wie viel Platz brauchen die unterschiedlichen Verkehrsmittel? Die Kinder zeichneten mit Straßenmalkreiden einen Kreis, wie viel Platz ein/e Fußgänger/in zum Stehen braucht, wie viel Platz ein Fahrrad braucht und wie viel Platz ein Auto braucht. - Sicherheitsquiz In Form eines 1, 2 oder 3 Quiz wurden unterschiedliche Aspekte zur Verkehrssicherheit und Verkehrsmittelwahl behandelt. - Der öffentliche Raum ein Platz zum Spielen Die Kinder hatten im Fußgängerzonenbereich die Möglichkeit mit Straßenmalkreiden, den öffentlichen Raum bunt zu gestalten. Abgesehen von der ersten Fragestellung Was ist Verkehr wurden alle anderen Aktivitäten in Kleingruppen (10-12 Kinder) durchgeführt, damit alle Kinder aktiv einbezogen werden konnten Ergebnisse Die SchülerInnen nannten eine Vielzahl von Aspekten die ihnen am Schulweg gefielen bzw. weniger gefielen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, die von den SchülerInnen genannt wurden, wobei die Sicherheit am Schulweg ein wichtiger Schwerpunkt darstellt. 12

13 Bereich Positiv Negativ Gesundheit/Umwelt Mit dem Roller ist man sportlich Gehen ist umweltfreundlich Man sieht viele Tiere am Weg Eine Schnellballschlacht machen zu können Soziales/Miteinander Zeit zum Tratschen, wenn man zu Fuß geht Selbständig den Weg zurück legen Freunde zu treffen Sicherheit VerkehrspolizistInnen am Schulweg Wenig Verkehr Komfort Mit dem Roller ist man schnell Anzeige der Fahrtzeit beim Bus Saubere Straßen Schwere Schultasche Wenn AutofahrerInnen nicht Rücksicht auf die Kinder nehmen Menschen, die mich schupsen bei Betrunkenen vorbeigehen dass fremde, böse Leute auf der Straße sind Angst vor Räubern Angst vor Jugendgruppen am Weg Angst vor Hunden am Weg Angeschmierte Wände Roller kann nicht ordentlich angehängt werden Holprige Wege beim Rollern Laternenpfosten am Gehweg (Kinder laufen hinein) Baustellen am Weg Viel Autoverkehr Überfüllte Busse AutofahrerInnen die bei rot über die Straßef ahren Zufußgehen ist anstrengend (Füße tun weh) Lange Wartezeiten bei Ampeln Hundekot am Gehweg 13

14 In Bezug auf die Wünsche spielte ebenfalls die Sicherheit eine große Rolle. Aber auch das Thema Sauberkeit ist für die Kinder von sehr großer Bedeutung. Die Folgende Auflistung gibt die drei am häufigsten genannten Wünsche der SchülerInnen wider Rücksichtsvolle Verkehrsteilnahme: kein Schnellfahren, Anhalten beim Zebrastreifen, mehr auf die Fußgänger achten bei Ausfahrten, keine Rotlichtquerungen Saubere Straßen: keine beschmierten Wände, kein Müll, kein Hundekot Attraktive Straßen: weniger Autos, mehr Bäume, mehr Blumen, mehr Brunnen, mehr Vögel, bunte Häuser, Häuser auf denen Blumen wachsen 2.3. Eindrücke von den Workshops 14

15 15

16 Anhang - Fragebogen 16

17 17

SCHÜLERBEFRAGUNG ERGEBNISSE

SCHÜLERBEFRAGUNG ERGEBNISSE Bild: Bezirksamt Eimsbüttel SCHÜLERBEFRAGUNG 2018 - ERGEBNISSE Dezember 2018 Pilotprojekt Die Bezirksverwaltung möchte gemeinsam mit der Grundschule am Turmweg und dem Albrecht-Thaer-Gymnasium ein Pilotprojekt

Mehr

Unterrichtspraxis. BASISWISSEN UMWELT FÜR DIE BERUFSSCHULE Mobilität/Verkehr

Unterrichtspraxis. BASISWISSEN UMWELT FÜR DIE BERUFSSCHULE Mobilität/Verkehr Unterrichtspraxis Unterrichtsziel 1: Die SchülerInnen erstellen ein individuelles Mobilitätsprotokoll. Das wird mit Hilfe von Arbeitsblatt 1 für einen Tag gemacht und ausgewertet. Nach der Auswertung werden

Mehr

Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität

Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität Städte und Gemeinden für Kinder sicher zu Fuß unterwegs Fachveranstaltung Fußverkehr, Heidelberg, 22. Juni 2017 Dipl.-Ing. Anne Mechels Kinderfreundliche

Mehr

Impulsfrage: Wie lässt sich unser eigenes Mobilitätsverhalten analysieren?

Impulsfrage: Wie lässt sich unser eigenes Mobilitätsverhalten analysieren? Seite Projektidee 6: Mobilitätserhebung empfohlenes Alter: ab 8. Schulstufe Arbeitsunterlagen: Kopiervorlagen F-P6 Impulsfrage: Wie lässt sich unser eigenes Mobilitätsverhalten analysieren Methodische

Mehr

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Matthias Dehler www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung 1 Ziele der Mobilitäts- und Verkehrserziehung Sicheres Verhalten im Verkehr Umweltbewusste

Mehr

Womit, wohin und wie lange?

Womit, wohin und wie lange? Unterwegs in Wien Womit, wohin und wie lange? Wie kommst du zur Schule und wieder nach Hause? Wer in deiner Klasse hat den kürzesten, wer den längsten Schulweg? Wer kann morgens am längsten im Bett bleiben?

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2 Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2 Inhalte, Didaktik und Methodik Matthias Dehler Internet: www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung

Mehr

Transport Symposium Der Schulweg am Mobilität der Kinder und Schulwegsicherheit

Transport Symposium Der Schulweg am Mobilität der Kinder und Schulwegsicherheit Mobilität der Kinder und Schulwegsicherheit Dipl.-Ing. Juliane Krause SRL plan&rat, Braunschweig 1 Vorbemerkungen Die Situation in unseren Städten Verkehrs- und Siedlungsstruktur sind auf eine automobile

Mehr

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am Modal Split-Erhebung in Arnsberg Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am 03.0.2016 Folie 1 Vorgehen und Beteiligung Durchführung im August / September 201 (2.08. 17.09.201) schriftliche

Mehr

Beschleunigung des Radverkehrs

Beschleunigung des Radverkehrs Beschleunigung des Radverkehrs Stadt Bocholt Ausschuss für Umwelt und Grün 29. November 2012 Dipl.-Ing. Wilhelm Angenendt Beschleunigung des Radverkehrs 1 Überblick über die realisierten Maßnahmen 2 Ergebnisse

Mehr

Aktion Sicherer Schulweg? Familientag Liestal

Aktion Sicherer Schulweg? Familientag Liestal 2014 Aktion Sicherer Schulweg? Familientag Liestal 06.09.2014 Auswertung Umfrage Sicherer Schulweg? Familientag 6. September 2014 im Stedtli Liestal Fazit und Wertung der Umfrage Die Aktion Das KinderKraftWerk

Mehr

Mein Mobilitätstagebuch

Mein Mobilitätstagebuch Zeichne in das große Feld deinen Schulweg ein. Was gefällt dir an deinem Schulweg und was findest du blöd? Mein Mobilitätstagebuch Liebe Mobi-Kids! Rad fahren, n, Inlinern und unterwegssein macht Spaß!

Mehr

Lehrerinformationen I. Viel unterwegs!

Lehrerinformationen I. Viel unterwegs! Lehrerinformationen I. Viel unterwegs! Kinder im Grundschulalter sind bereits viel unterwegs: Der tägliche Weg zur Schule, regelmäßige Wege in der Freizeit wie zu Freunden, zum Sport und zur Musikschule

Mehr

Das Hineinwachsen in die motorisierte Gesellschaft - Eine vergleichende Untersuchung von sechs deutschen Städten - Zusammenfassung

Das Hineinwachsen in die motorisierte Gesellschaft - Eine vergleichende Untersuchung von sechs deutschen Städten - Zusammenfassung Dr. Antje Flade Prof. Dr. Maria Limbourg Institut Wohnen und Umwelt Universität-GH Essen Annastr. 15 Universitätsstr. 11 64285 Darmstadt 45131 Essen Tel. 06151-2904 30 Tel. 0201-183 3756 Fax 06151-2904

Mehr

Schulwegratgeber. Gymnasium Siegburg Alleestraße

Schulwegratgeber. Gymnasium Siegburg Alleestraße Schulwegratgeber Gymnasium Siegburg Alleestraße Liebe Eltern, Ihr Kind wird sich auf den Weg machen, um das Gymnasium Siegburg Alleestraße zu besuchen. Die Grundschule Ihres Kindes lag in der Regel im

Mehr

Kinder auf dem Schulweg

Kinder auf dem Schulweg Kinder auf dem Schulweg Lenker: Achtung Kinder! Seien Sie besonders aufmerksam in der unmittelbaren Umgebung von Schulhäusern sowie an Haltestellen von Schulbussen und öffentlichen Verkehrsmitteln. Reduzieren

Mehr

Verkehrskonzept Hollabrunn

Verkehrskonzept Hollabrunn Ein Blick in die Planungswerkstatt 21. Mai 2015-1- -1- Werkstattbericht 18. November 2014 Ziele: Information über den Beratungsprozess und die vorläufigen Ergebnisse Anregungen und Kritik sammeln Ablauf:

Mehr

Wie kommst Du zur Schule?

Wie kommst Du zur Schule? Viel unterwegs! Wie kommst Du zur Schule? AB 8 Wie kommst Du zur Schule? 1. Mit welchem Verkehrsmittel kommst du zur Schule? 2. Warum kommst du mit diesem Verkehrsmittel zur Schule? 3. Wie würdest du gerne

Mehr

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg IBA-Labor RAD 28. Mai 2010 Gunter.Bleyer@bsb.hamburg.de Internet: www.hamburger-bildungsserver.de/verkehrserz/welcome.htm Freie und Hansestadt

Mehr

Warum gibt es so viel Verkehr?

Warum gibt es so viel Verkehr? J. Michael SCHOPF Warum gibt es so viel Verkehr? Über die Tätigkeit T von VerkehrsplanerInnen 1 Warum entsteht Verkehr? Menschen sind unterwegs man sagt auch, sie sind mobil weil sie etwas erledigen wollen.

Mehr

Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden

Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden Auftaktveranstaltung zum Klimaschutz-Teilkonzept Masterplan nachhaltige Mobilität Minden Planersocietät Dr.-Ing. Michael Frehn Minden, 18.01.2016 Methodik

Mehr

Mobilität Lehrerinformation

Mobilität Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Im Plenum werden verschiedene sformen zusammengetragen. In Gruppen suchen die SuS für unterschiedliche Strecken und Bedürfnisse die jeweils nachhaltigste und beste Lösung. Ziel Die SuS

Mehr

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze I Mobilitätsuntersuchung für die Stadt : In aller Kürze Die Stadt hat im Herbst 201 eine repräsentative Haushaltsbefragung zum werktäglichen Mobilitätsverhalten ihrer Bevölkerung durchgeführt. 3 Haushalte

Mehr

Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr

Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr 1. Arbeitsweise Die Binnenverkehrsmatrix wird mit Hilfe eines verhaltensorientierten Modellansatzes simuliert. Das in die Erzeugung der Binnenverkehrsmatrix einbezogene

Mehr

Mehr Bewegung durch Zufußgehen und Radfahren im Alltag

Mehr Bewegung durch Zufußgehen und Radfahren im Alltag Mehr Bewegung durch Zufußgehen und Radfahren im Alltag 13. Wiener Diabetestag Wiener Rathaus 15. April 2016 DI Dr. Sandra Wegener DI Elisabeth Raser DI Wiebke Unbehaun Institut für Verkehrswesen, Universität

Mehr

1.1 Unterwegs zur Schule

1.1 Unterwegs zur Schule 1.1 Unterwegs zur Schule Allgemeine Informationen Der Schulweg ist ein wichtiger Erfahrungsweg für Kinder. Wenn sie ihn zu Fuß, mit dem Bus oder nach bestandener Fahrradprüfung mit dem Fahrrad zurücklegen,

Mehr

Unterwegs in Schaffhausen

Unterwegs in Schaffhausen Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015 Unterwegs in Schaffhausen Auswertung der verdichteten Stichproben von und Schaffhausen Abonnemente für den öffentlichen Verkehr Anteil der Personen % 0 10 20 30 40

Mehr

Mobilitätsmanagement für Schulen Klimafreundliche Mobilität lernen

Mobilitätsmanagement für Schulen Klimafreundliche Mobilität lernen Mobilitätsmanagement für Schulen Klimafreundliche Mobilität lernen - ein Gewinn für Umwelt und Gesundheit Mobilitätsmanagement für Schulen Ein klima:aktiv Programm für mehr Gesundheit, Sicherheit und Klimaschutz

Mehr

Der mobile Bär. Arbeits- und Erkundungsheft für den sicheren Schulweg

Der mobile Bär. Arbeits- und Erkundungsheft für den sicheren Schulweg Der mobile Bär Arbeits- und Erkundungsheft für den sicheren Schulweg Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, das Heft Der mobile Bär erzählt die abenteuerliche Geschichte eines kleinen Bären auf dem Weg

Mehr

Mobility 360 Mein Forschungstagebuch

Mobility 360 Mein Forschungstagebuch Mobility 360 Mein Forschungstagebuch Los geht s! Die erste Seite deines Forschungstagebuches kannst du frei gestalten. Mit Fragen, Anregungen und Ideen begleitet dich das Mobility 360 Forschungstagebuch

Mehr

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v FACHBEREICH SACHUNTERRICHT KONZEPT ZUR VERKEHRSERZIEHUNG Kollegium der Ludgerusschule 20.03.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist

Mehr

Unterwegs in Schaffhausen

Unterwegs in Schaffhausen Mikrozensus Verkehr 2010 Unterwegs in Schaffhausen Auswertung der verdichteten Stichproben von und Schaffhausen Abonnemente für den öffentlichen Verkehr Anteil der Personen % 0 10 20 30 40 50 Halbtaxabo

Mehr

Clevere Kids fahren im Verbund

Clevere Kids fahren im Verbund Kontakt: Steirische Verkehrsverbund GmbH Keesgasse 5, 8010 Graz Stephan Thaler Tel.: +43/316/81 21 38 22 E-Mail: Stephan.Thaler@verbundlinie.at Forschungsgesellschaft Mobilität FGM Schönaugasse 8a/I, 8010

Mehr

Staatskanzlei Dienststelle für Statistik. Thurgauerinnen und Thurgauer unterwegs. Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015

Staatskanzlei Dienststelle für Statistik. Thurgauerinnen und Thurgauer unterwegs. Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015 Staatskanzlei Dienststelle für Statistik Thurgauerinnen und Thurgauer unterwegs Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015 Statistische Mitteilung 4/2017 Statistische Mitteilung 4 / 2017 Täglich

Mehr

clevermobil basic Unterrichtseinheit und Mobilitätswerkstatt

clevermobil basic Unterrichtseinheit und Mobilitätswerkstatt clevermobil basic Unterrichtseinheit und Mobilitätswerkstatt Hintergrund Wie gehe ich heute zur Schule? Mit den Antworten auf diese Frage sind verschiedene Probleme verbunden, die sich in den letzten Jahren

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion im Rahmen des Modellvorhabens zur Langfristigen Sicherung der Versorgung

Mehr

AOK-Familienstudie Pressekonferenz in Berlin am 2. Juli 2018

AOK-Familienstudie Pressekonferenz in Berlin am 2. Juli 2018 AOK-Familienstudie 2018 Pressekonferenz in Berlin am 2. Juli 2018 Beteiligte Durchführung Wissenschaftliche Begleitung Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Hertie School of Governance, Berlin Prof. Dr. Jutta Mata,

Mehr

Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen

Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen Mobilität im Kindesalter Maria Limbourg, Universität Duisburg-Essen Kinder unterwegs im Verkehr Gefahren auf Kinderwegen Kinder unterwegs im Verkehr zu Fuß mit dem Fahrrad im Auto im ÖPNV mit Inline-Skates

Mehr

Schulprogramm der KGS Kupfergasse. Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse

Schulprogramm der KGS Kupfergasse. Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse Die Mobilitäts- und Verkehrserziehung umfasst Aspekte der Sicherheits- und der Sozialerziehung, der Umwelterziehung, der Gesundheitsförderung und

Mehr

Die Stadt, die Gesellschaft und die alternde Bevölkerung Chancen für die Stadtentwicklung

Die Stadt, die Gesellschaft und die alternde Bevölkerung Chancen für die Stadtentwicklung Die Stadt, die Gesellschaft und die alternde Bevölkerung Chancen für die Stadtentwicklung Heidrun Mollenkopf, BAGSO e.v. Expertenrat AGE Platform Europe 'Universal Accessibility and Independent Living'

Mehr

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule Sicher zur Schule Hinweise für Eltern Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Sicher zur Schule Wenn Ihr Kind in die Schule kommt ist vieles neu. Neu sind andere Kinder, die Lehrer, der Weg zur

Mehr

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe.

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe. 01 Zuhause im VRR Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (=VRR) hat seinen Namen von den Flüssen Rhein und Ruhr. Im VRR-Gebiet wohnen sehr viele Menschen. Sie nutzen Busse und Bahnen in ihrer Stadt. Viele Menschen

Mehr

ANGEBOTE für Tiroler Bildungseinrichtungen 2015/16

ANGEBOTE für Tiroler Bildungseinrichtungen 2015/16 ANGEBOTE für Tiroler Bildungseinrichtungen 2015/16 Projekte Klimameilen (Kindergärten, Horte, VS) Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen (alle Altersstufen) Pedibus (Kindergärten, VS) Velobus

Mehr

Begehung Baienfurt. Protokoll. 25. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Baienfurt. Seite 1 von 5

Begehung Baienfurt. Protokoll. 25. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Baienfurt. Seite 1 von 5 Protokoll Datum Ort 25. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Baienfurt Inhalt 1 Begrüßung... 2 2 Station 1: Kreuzung Friedhofstraße/ Ravensburgerstraße Thema PKW & Fußverkehr... 2 3 Station 2: Waldseer

Mehr

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad Juni / Juli 06 ADAC BBR Marketing Durchgeführt durch das Institut ForschungsWerk GmbH, Nürnberg Inhaltsverzeichnis A) Management

Mehr

Frauen & Männer unterwegs

Frauen & Männer unterwegs Mag. Heidrun Wankiewicz Beratende Ingenieurin Raumplanung & Umweltconsulting aufwind für ihre Projekte Ortsplanung Regionalplanung und interkommunale Zusammenarbeit Gender Analysen, Methoden, Standortentwicklung

Mehr

Ich gehe mit dem. Pedibus. zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom

Ich gehe mit dem. Pedibus. zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom Ich gehe mit dem Pedibus zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Die Vorteile des Pedibusses Sc h u Bitte senden Sie mir gratis folgende Broschüren: le Ex. «Ich gehe mit dem Pedibus zur Schule!» Ich

Mehr

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013 BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013 Elisenbrunnen Wenn Sie an Verkehr und Mobilität in denken, wo sehen Sie den größten Handlungsbedarf? Verkehrslärm Schadstoffe/Feinstaub Alternativen zum Erdöl Bezahlbarkeit

Mehr

Messung fußgängerfreundlicher Wohnumgebungen deutsche Fassung der Neighborhood Environment Walkability Scale (NEWS)

Messung fußgängerfreundlicher Wohnumgebungen deutsche Fassung der Neighborhood Environment Walkability Scale (NEWS) ID # NEWS-G, Version 12/2010 Date Messung fußgängerfreundlicher Wohnumgebungen deutsche Fassung der Neighborhood Environment Walkability Scale (NEWS) Wir würden gerne mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre

Mehr

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009 Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität Präsentation auf dem Kinderkongress 2009 Mobilität in Deutschland: Basismerkmale umfassende Datengrundlage 2 Erfassung kompletter Haushalte einschließlich

Mehr

Schulweg. Langenwandschule. Albstadt-Tailfingen

Schulweg. Langenwandschule. Albstadt-Tailfingen Schulweg Langenwandschule Albstadt-Tailfingen Stand: 08/2018 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische Training

Mehr

Fachgruppe Lokale Entwicklung Naturfreunde Bad Emstal

Fachgruppe Lokale Entwicklung Naturfreunde Bad Emstal Bad Emstal November 2018 Fachgruppe Lokale Entwicklung Naturfreunde Bad Emstal Einführung Die Fachgruppe Lokale Entwicklung führte von Juni bis September 2018 eine Umfrage in Bad Emstal in Bezug auf die

Mehr

22 Antworten. Zusammenfassung. 1. Persönliche Erfahrung mit Kindern & Mobilität. 2. PKW im Privatbesitz. Dieses Formular bearbeiten

22 Antworten. Zusammenfassung. 1. Persönliche Erfahrung mit Kindern & Mobilität. 2. PKW im Privatbesitz. Dieses Formular bearbeiten 22 Antworten Alle Antworten ansehen gemeinde.silz@gmail.com Dieses Formular bearbeiten Zusammenfassung 1. Persönliche Erfahrung mit Kindern & Mobilität Ich bin mehrmals pro Woche mit der Mobilität von

Mehr

Kinder unterwegs im Verkehr

Kinder unterwegs im Verkehr Kinder unterwegs im Verkehr Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen Kinderunfälle im Straßenverkehr Verkehrsunfälle von 1.200 Schüler/innen der 5. bis 10. Klasse (Flade/Limbourg 1997) 26% der befragten

Mehr

Auswertung der Fragebögen zum Projekt PM10-Bonus-Schule

Auswertung der Fragebögen zum Projekt PM10-Bonus-Schule Auswertung der Fragebögen zum Projekt PM10-Bonus-Schule Ist Ihnen die Feinstaub-Problematik in Graz bekannt? Wenn ja, wie hoch schätzen Sie, ist der Anteil des Verkehrs am Feinstaub (Emission und Aufwirbelung)?

Mehr

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH AKTUELLE DEMOSKOPISCHE STUDIEN ZU WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT NR. 2015 WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH Basis: Österreichische Bevölkerung ab Jahren Im Durchschnitt pendeln

Mehr

Unfälle älterer Radfahrerinnen und Radfahrer

Unfälle älterer Radfahrerinnen und Radfahrer Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Psychologie Professur für Diagnostik und Intervention Unfälle älterer Radfahrerinnen und Radfahrer Carmen Hagemeister Dresden, den 14.7.2012 Fragestellung

Mehr

MOTIVE DER FLÄCHENWAHL VON RADFAHRENDEN AN INNERÖRTLICHEN HAUPTVERKEHRSSTRASSEN

MOTIVE DER FLÄCHENWAHL VON RADFAHRENDEN AN INNERÖRTLICHEN HAUPTVERKEHRSSTRASSEN Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften / Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List MOTIVE DER FLÄCHENWAHL VON RADFAHRENDEN AN INNERÖRTLICHEN HAUPTVERKEHRSSTRASSEN - ERGEBNISSE - 1 ZIEL DER UNTERSUCHUNG

Mehr

Tipps und Tricks für eine umweltfreundliche Mobilität XXXXXXXXXXXXX. Horgen mobil. Effizient und nachhaltig unterwegs in Horgen

Tipps und Tricks für eine umweltfreundliche Mobilität XXXXXXXXXXXXX. Horgen mobil. Effizient und nachhaltig unterwegs in Horgen XXXXXXXXXXXXX Tipps und Tricks für eine umweltfreundliche Mobilität Horgen mobil Effizient und nachhaltig unterwegs in Horgen Liebe Horgnerinnen, liebe Horgner In der Energiebilanz spielt der Verkehr immer

Mehr

Schulweg. Schiller-Schule. Albstadt-Onstmettingen

Schulweg. Schiller-Schule. Albstadt-Onstmettingen Schulweg Schiller-Schule Albstadt-Onstmettingen Stand: 08/2017 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische Training

Mehr

Verkehrssicherheitstag an Schulen

Verkehrssicherheitstag an Schulen Mobilität 21 Anregungen zu Verkehr und Mobilität Sekundarstufe I Eine Verkehrssicherheitsaktion in Baden-Württemberg Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Ministerium für Umwelt und

Mehr

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh Fachtagun Mit dem Fahrrad zum Einkaufen Chancen und Perspektiven für Kommunen und Hand Göttingen, 3. Juni 2 Inhalte des Vortrags:! Datengrundlage:

Mehr

Zuhause und unterwegs Kinderfragebogen

Zuhause und unterwegs Kinderfragebogen eine Studie des: Mobilität in Deutschland Zuhause und unterwegs Kinderfragebogen Vorname (oder Kürzel): Berichtstag: Online-Zugang: www.infas.de/mid Zugangscode: Nimm mich mit! eine Studie des: durchgeführt

Mehr

Schulwegeplan Stadt Blaustein Stand Mai 2016

Schulwegeplan Stadt Blaustein Stand Mai 2016 Schulwegeplan Stadt Blaustein Stand Mai 2016 VORWORT Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, wir möchten, dass Ihr Kind sicher in die Schule kommt. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit allen Blausteiner

Mehr

OÖ. VERKEHRSERHEBUNG 2012 Ergebnisse der Gemeinde

OÖ. VERKEHRSERHEBUNG 2012 Ergebnisse der Gemeinde Seite 1 OÖ. VERKEHRSERHEBUNG Ergebnisse der Gemeinde 40101 40701 Im Jahr wurde in Oberösterreich eine landesweite Verkehrserhebung (Haushaltsbefragung) über den werktägigen Verkehr durchgeführt. Aus dieser

Mehr

Schulweg. Schalksburgschule. Albstadt-Ebingen

Schulweg. Schalksburgschule. Albstadt-Ebingen Schulweg Schalksburgschule Albstadt-Ebingen Stand: 08/2017 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische Training

Mehr

Leben in Nürnberg 30 Jahre Beobachtung der Verkehrsmittelnutzung in Nürnberg

Leben in Nürnberg 30 Jahre Beobachtung der Verkehrsmittelnutzung in Nürnberg Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth Leben in Nürnberg 30 Jahre Beobachtung der Verkehrsmittelnutzung in Nürnberg VDSt Frühjahrstagung Berlin 17.04.2018 Inhalt 1. Überblick Bürgerumfragen

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. zur Vollversion. Differenzierte Materialien zum Thema Verkehrssituationen

DOWNLOAD VORSCHAU. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. zur Vollversion. Differenzierte Materialien zum Thema Verkehrssituationen DOWNLOAD Christine Schub Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung 1 Differenzierte Materialien zum Thema Verkehrssituationen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen 2. 4. Klasse

Mehr

U 4 bis zu den Elbbrücken

U 4 bis zu den Elbbrücken 1 2 U 4 bis zu den Elbbrücken 3 Themenüberblick / Projekte 11 12/13 Entwicklung einer zukunftsfähigen Mobilität 7-10 5-6 Mofa-Projekt: Verkehr und Umwelt Mobilität und ihre Folgen in und um Hamburg Fahrrad

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Landeshauptstadt LINZ Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg Verkehrserziehung 1. Kapitel: Mein Schulweg Das ist Lisa. Sie hat Heute zur zweiten Stunde Unterricht. Lisa ist auf ihrem Schulweg. Schulwege können sehr unterschiedlich sein. In ländlichen Regionen solltest

Mehr

OÖ. VERKEHRSERHEBUNG 2012 Ergebnisse der Gemeinde

OÖ. VERKEHRSERHEBUNG 2012 Ergebnisse der Gemeinde Seite 1 OÖ. VERKEHRSERHEBUNG Ergebnisse der Gemeinde 40101 40504 Im Jahr wurde in Oberösterreich eine landesweite Verkehrserhebung (Haushaltsbefragung) über den werktägigen Verkehr durchgeführt. Aus dieser

Mehr

Radfahren in der Schwangerschaft und mit Baby

Radfahren in der Schwangerschaft und mit Baby Radfahren in der Schwangerschaft und mit Baby Bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress (BUVKO), 10.-12. März 2017 Dipl.-Geogr. Hannah Eberhardt Gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale

Mehr

Einfluss der Einstellung zur Mobilität auf das Mobilitätsverhalten

Einfluss der Einstellung zur Mobilität auf das Mobilitätsverhalten Katharina Kroll, Marcus Jänchen Einführung in die empirische Sozialforschung WS 03/04 Einfluss der Einstellung zur Mobilität auf das Mobilitätsverhalten 1 Fragestellungen a.) Hat eine positive Bewertung

Mehr

Bild 3.71: Lage der untersuchten Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten

Bild 3.71: Lage der untersuchten Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten 3 Verkehrsanalyse Teil I: Seite 1 / 2 Bild 3.1: Lage der untersuchten Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten 3 Verkehrsanalyse Teil I: Seite 2 / 2 Bild 3.2: Wege zur Schule/Kindergarten mit dem Fahrrad

Mehr

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung Die Helfer Wiens präsentieren Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung Sicherheitsgefühl der Bevölkerung Verunsicherungs-Faktoren Vertrauen in die Einsatzkräfte unterstützt von 18.12.2015 Wiens

Mehr

Unterschiedliche Mobilitätsverhalten Lehrerinformation

Unterschiedliche Mobilitätsverhalten Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Wofür wird das Auto überhaupt gebraucht? Die SuS führen über 7 Tage ein genaues Tagebuch, wozu ihre Familie das Auto braucht. Weitere, alternative Verkehrsmittel

Mehr

Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen?

Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen? Quiz Rund ums Radeln Kleine Zeichenkunde Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen? Ja, es gibt keine Ausnahme. Ja, aber geschlossene Verbände, die

Mehr

OÖ. VERKEHRSERHEBUNG 2012 Ergebnisse der Gemeinde

OÖ. VERKEHRSERHEBUNG 2012 Ergebnisse der Gemeinde Seite 1 OÖ. VERKEHRSERHEBUNG Ergebnisse der Gemeinde 40101 40615 Im Jahr wurde in Oberösterreich eine landesweite Verkehrserhebung (Haushaltsbefragung) über den werktägigen Verkehr durchgeführt. Aus dieser

Mehr

Anlage 3 Anlass der Fahrradnutzung Anteile in % Abb. 1

Anlage 3 Anlass der Fahrradnutzung Anteile in % Abb. 1 Anlage 3 Anlass der Fahrradnutzung Anteile in % 0 10 20 30 40 50 60 70 80 für Ausflüge 30 bis 49-jährige 67 72 zum Einkaufen/ kurze Erledigungen 67 abends, z. B. Treffen von Freunden 14 bis 29-jährige

Mehr

Vor der Haustür. Hinweise!

Vor der Haustür. Hinweise! Vor der Haustür Du kennst Dich in Deiner Straße sicher gut aus. Denke daran, trotzdem auf andere Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge zu achten, wenn Du aus der Haustür gehst. Erläutern Sie Ihrem Kind die

Mehr

Schulweg. Schule an der Sommerhalde. Albstadt-Truchtelfingen

Schulweg. Schule an der Sommerhalde. Albstadt-Truchtelfingen Schulweg Schule an der Sommerhalde Albstadt-Truchtelfingen Stand: 08/2018 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische

Mehr

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze Kurzfassung Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden 201 1 Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze Die Stadt Minden hat mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW im Herbst 201

Mehr

Pendler in Baden-Württemberg 2012

Pendler in Baden-Württemberg 2012 Pendler in Baden-Württemberg 2012 Bevölkerung, Simone Ballreich Das Verkehrsverhalten der Pendler ist Gegenstand eines Zusatzprogramms zum Mikrozensus, das alle 4 Jahre auf freiwilliger Basis erhoben wird.

Mehr

OÖ. VERKEHRSERHEBUNG 2012 Ergebnisse der Gemeinde

OÖ. VERKEHRSERHEBUNG 2012 Ergebnisse der Gemeinde Seite 1 OÖ. VERKEHRSERHEBUNG Ergebnisse der Gemeinde 40101 40825 Im Jahr wurde in Oberösterreich eine landesweite Verkehrserhebung (Haushaltsbefragung) über den werktägigen Verkehr durchgeführt. Aus dieser

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk LINZ - LAND Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

I N T E R F A C E. Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C0 2 -Bilanz

I N T E R F A C E. Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C0 2 -Bilanz Politikstudien Forschung Beratung Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C 2 -Bilanz Verhalten ändern. Anders unterwegs im Stadtverkehr der Zukunft,

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk FREISTADT Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk WELS - LAND Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

BAGSO-Befragung 2011 Alternsfreundliche Stadt

BAGSO-Befragung 2011 Alternsfreundliche Stadt BAGSO-Befragung 2011 Alternsfreundliche Stadt Sehr geehrte Damen und Herren, Straßen, Plätze, Parkanlagen, öffentliche Gebäude, Bushaltestellen und Bahnhöfe sind Teil des städtischen Lebens und sollten

Mehr

Zufußgehen beginnt im Kindesalter

Zufußgehen beginnt im Kindesalter Zufußgehen beginnt im Kindesalter Ergebnisse einer Befragung von Erziehungsberechtigten im Rahmen des Förderprogramms des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie In Kooperation mit Juni-Oktober

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk SCHÄRDING Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Themenbereich MOBILIÄT

Themenbereich MOBILIÄT Themenbereich MOBILIÄT Webinar Klimaschulen 27. Februar 2018 Markus Schuster, HERRY Consult GmbH Markus Schuster, HERRY Consult GmbH: Webinar Klimaschulen Thema MOBILITÄT 1 Wie mobil sind wir? Wie bewegen

Mehr

Wohnbauarchitektur und Qualitäten des stadträumlichen Wohnumfeldes in der Wahrnehmung und Bewertung durch die BewohnerInnen und AnrainerInnen

Wohnbauarchitektur und Qualitäten des stadträumlichen Wohnumfeldes in der Wahrnehmung und Bewertung durch die BewohnerInnen und AnrainerInnen Wohnbauarchitektur und Qualitäten des stadträumlichen Wohnumfeldes in der Wahrnehmung und Bewertung durch die BewohnerInnen und AnrainerInnen im Auftrag der MA 50 (Nordbahnhof/ Erzherzog Karl Straße) Präsentation

Mehr

Mobilität von Kindern

Mobilität von Kindern Mobilität von Kindern Dipl.-Geogr. Ronald Winkler ADAC Expertenreihe 2013 Sichere Schulwege www.adac.de Mobilität von Kindern Gliederung Unfallstatistik Kenngrößen der Mobilität Psychomotorische Entwicklung

Mehr

REGIONALPLANUNG ZÜRICH UND UMGEBUNG MOBILITÄT

REGIONALPLANUNG ZÜRICH UND UMGEBUNG MOBILITÄT REGIONALPLANUNG ZÜRICH UND UMGEBUNG MOBILITÄT 1989-1994 Die mobile Person im RZU-Raum verbringt jährlich 72 Arbeitstage im Verkehr Die 782'000 Einwohner im RZU- Gebiet legen täglich 25 Mio. Kilometer oder

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk ROHRBACH Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Projekt ALPHA. Wie verbreitet sind die folgenden Arten von Wohnhäusern in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung?

Projekt ALPHA. Wie verbreitet sind die folgenden Arten von Wohnhäusern in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung? Projekt ALPHA Langversion des Fragebogens Umweltwahrnehmung, aktivem Transport und körperlicher Aktivität Wir möchten mehr darüber herausfinden, wie Sie Ihre unmittelbare Wohnumgebung sowie Arbeitsbzw.

Mehr