Wer. Was. Graf Recke Stiftung. Graf Recke Stiftung 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wer. Was. Graf Recke Stiftung. Graf Recke Stiftung 1"

Transkript

1 Wer Wo Was 1

2

3 Inhalt 4 Vom»Rettungshaus«für Straßenkinder zum modernen Sozialunternehmen: die 6 Tradition mit Zukunft: der Geschäftsbereich Erziehung & Bildung 8 Intensivpädagogik und Therapie in Ostwestfalen-Lippe: die Graf Recke Pädagogik ggmbh 10 Inklusion ermöglichen: der Familien unterstützende Dienst 12 Kinder und Jugendliche annehmen und unterstützen: die Privaten Förderschulen 14 Liebevolle und professionelle Begleitung: die Kindertagesstätten 16 Teilhabe ermöglichen: der Geschäftsbereich Sozialpsychiatrie & Heilpädagogik 18 Individuelle Wohn- und Betreuungsangebote: der Geschäftsbereich Wohnen & Pflege und die Haus Berlin ggmbh 20 Mitbestimmung auf Augenhöhe: die Gemeinsame Mitarbeitervertretung der 22 Arbeiten bei der 24 Organigramm 26 Impressum

4 Vom»Rettungshaus«für Straßenkinder zum modernen Sozialunternehmen: die 4

5 Die ist eine der ältesten diakonischen Einrichtungen Deutschlands gründete Graf von der Recke-Volmerstein ein»rettungshaus«für Straßenkinder in Düsselthal. Heute arbeiten über Mitarbeitende in den drei Geschäftsbereichen der Graf Recke Stiftung und betreuen fast Menschen vom Säugling bis zum Senioren. Wer Höchste Gremien der Stiftung sind Kuratorium und Aufsichtsrat. Das operative Geschäft führt der Vorstand. Er wird von den Referaten und Stabsstellen der Stiftungsverwaltung unterstützt. Ein Kirchlicher Beirat ist für die seelsorgerlich-diakonische Arbeit in der Graf Recke Stiftung zuständig. Als gewerbliche Tochtergesellschaft bietet die DiFS GmbH mit Sitz in Düsseldorf Gartenservice sowie Gebäude- und Glasreinigung an. Ein spendenfinanziertes Projekt ist der DGS-Treff im Düsseldorfer Hauptbahnhof. Hier können sich junge Menschen mit Hörbehinderungen in einem geschützten Raum treffen. Die Einrichtungen der im Rheinland befinden sich im Großraum Düsseldorf und erstrecken sich vom Ruhrgebiet bis Köln und von Mönchengladbach bis Wuppertal. In Westfalen ergänzt die Graf Recke Pädagogik ggmbh, Region Westfalen- Lippe, das Angebotsportfolio des Geschäftsbereichs Erziehung & Bildung auf überregionaler Ebene. Außerhalb Nordrhein-Westfalens hat die Senioreneinrichtung Haus Berlin ggmbh ihren Sitz im schleswig-holsteinischen Neumünster. Was Wo Graf Recke Kirche in Düsseldorf-Wittlaer Kontakt Einbrunger Str Düsseldorf

6 Tradition mit Zukunft: der Geschäftsbereich Erziehung & Bildung 6

7 Der Geschäftsbereich Erziehung & Bildung ist der älteste und größte Geschäftsbereich der. Er steht in einer fast zwei Jahrhunderte umfassenden Tradition der Arbeit der Düsselthaler Anstalten in Düsseldorf, des Dorotheenheims in Hilden und des Mädchenheims Ratingen. Heute helfen die Angebote des Geschäftsbereiches über Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen sowie deren Familien dabei, ihr Leben zu meistern. Wer Der Geschäftsbereich teilt sich in drei große Fachbereiche. Die Erzieherischen Hilfen untergliedern sich in die Betreuung im Sozialraum und die Intensiv- und Komplexangebote, der dritte Fachbereich bietet Hilfen für Kinder und Heranwachsende mit Behinderungen. Ziel ist es, die Stärken der Mädchen, Jungen und ihrer Familien zu erkennen und zu fördern, um ihnen je nach ihren individuellen Fähigkeiten ein Leben in der Familie sowie Perspektiven auf ein weitgehend selbstständiges Leben zu ermöglichen. Zum Angebotsspektrum des Geschäftsbereiches Erziehung & Bildung gehören Wohngruppen, Wohngemeinschaften, betreutes Wohnen, Einzelbetreuung, Tagesgruppen, heil- und freizeitpädagogische sowie therapeutische Fachdienste, Familien- und Elternarbeit und andere Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Behinderungen. Neben den beiden Stammgeländen in Düsseldorf und Hilden gibt es zahlreiche Wohngruppen und Außenstellen in Düsseldorf, in den Städten des Kreises Mettmann (Mettmann, Ratingen, Hilden, Langenfeld) sowie in den großen rheinischen Städten Duisburg, Oberhausen, Mönchengladbach, Köln, Wuppertal und Solingen. Wo Duisburg Oberhausen Was Ratingen Düsseldorf Mettmann Hilden Heilpädagogische Tagesgruppe Delfine in Ratingen Wuppertal Solingen Langenfeld Anbieterverantwortete Wohngemeinschaft in Heiligenhaus Kontakt Graf Recke Erziehung & Bildung Einbrunger Str Düsseldorf Köln 7

8 Intensivpädagogik und Therapie in Ostwestfalen-Lippe: die Graf Recke Pädagogik ggmbh 8

9 Die Graf Recke Pädagogik ggmbh, Region Westfalen-Lippe, umfasst die heilpädagogisch-therapeutischen Einrichtungen Grünau in Bad Salzuflen und die Jugendhilfe Bielefeld-Mitte in Bielefeld. Die Graf Recke Stiftung hat den Betrieb 2017 vom Ev. Johanneswerk Bielefeld übernommen. Die Stiftung Grünau wurde 1849 als Verein zur»rettung verwahrloster Kinder«gegründet und 1935 vom Ortsverband für Innere Mission in Bielefeld, dem heutigen Ev. Johanneswerk, übernommen. Die Jugendhilfe Bielefeld-Mitte ist eine Einrichtung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Sie arbeitet in regionaler Verzahnung und Kooperation mit der heilpädagogisch-therapeutischen Einrichtung Grünau zusammen. Wer In der heilpädagogisch-therapeutischen Einrichtung Grünau leben zurzeit 129 Jungen und Mädchen ab sechs Jahren. Die Angebote in Bad Salzuflen sind spezialisiert auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nach massiven Erfahrungen von emotionaler und körperlicher Verwahrlosung, Misshandlung und Gewalt beziehungsweise sexueller Gewalt. Viele dieser Kinder haben auf Grund dieser Erfahrungen Bindungs- und Entwicklungstraumastörungen entwickelt. Durch positive, ressourcenorientierte und beziehungskorrigierende Erfahrungen im Alltag unterstützen die Fachkräfte der Einrichtung die Kinder und Jugendlichen und ermöglichen es ihnen, einen positiven und stabilen Selbstwert zu entwickeln. Die Systeme der Kinder und Jugendlichen sowie deren Familien werden in die Arbeit einbezogen. Therapeutische Angebote ergänzen das pädagogische und schulische Angebot. Die Jugendhilfe Bielefeld-Mitte bietet in einer 5-Tagegruppe sieben Plätze für Kinder von 8 bis 14 Jahren, die für einen befristeten Zeitraum von etwa zwei Jahren ein stationäres Angebot benötigen, sowie in einer Tagesgruppe fünf Plätze für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Darüber hinaus werden im Sozialpädagogisch Betreuten Wohnen zwei Plätze für Jugendliche oder junge Erwachsene ab 16 Jahren angeboten. Ziel der Arbeit der heilpädagogischen Tagesgruppen in den Einrichtungen Grünau und Bielefeld-Mitte ist es, den Verbleib der Kinder und Jugendlichen in ihren Herkunftsfamilien zu ermöglichen und die Kompetenz der Kinder sowie der Eltern beziehungsweise Erziehungsberechtigten zu verbessern. Der Alltag in der Tagesgruppe wird anhand von Tages- und Wochenplänen strukturiert gestaltet und um regelmäßige Eltern- und Familienarbeit ergänzt. Die heilpädagogisch-therapeutische Einrichtung Grünau liegt im Nordosten von Nordrhein-Westfalen in der Nähe der Landesgrenze zu Niedersachsen. Die Umgebung der Einrichtung ist ländlich geprägt, jedoch sind die Städte Bad Salzuflen, Detmold und Bielefeld gut zu erreichen. Die Jugendhilfe Bielefeld-Mitte befindet sich in einem zentralen Bielefelder Stadtviertel. Wo Bad Salzuflen Bielefeld Kontakt Graf Recke Pädagogik ggmbh Region Westfalen-Lippe Mittelstraße Bad Salzuflen gruenau@graf-recke-stiftung.de Was 9

10 Inklusion ermöglichen: der Familien unterstützende Dienst 10

11 Der Familien unterstützende Dienst (FuD) der ist Teil des Geschäftsbereiches Erziehung & Bildung und bietet Inklusionsbegleitung in Schulen und Kindertageseinrichtungen sowie Betreuungen in der Freizeit und zu Hause an. Wer Im Rahmen der Inklusionsbegleitung werden Kinder und Jugendliche mit geistigen, körperlichen, seelischen und Mehrfachbehinderungen an allen Schulformen begleitet und unterstützt, sodass der inklusive Besuch einer Regelschule ermöglicht wird. Dies geschieht im Rahmen einer Einzelfallhilfe oder der Assistenz im Pool-Modell, je nach den individuellen Gegebenheiten und Bedarfen der Schüler. Zusätzlich werden Freizeitassistenzen angeboten, um die Kinder, Jugendlichen und erwachsenen Menschen in ihrem Alltag bei ihrer Freizeitgestaltung zu begleiten, oder auch eine Betreuung zu Hause, um Familien mit Angehörigen mit erhöhtem Pflege- oder Betreuungsbedarf zu entlasten. Das Angebotsportfolio des FuD beinhaltet außerdem Krisenmanagement, Erziehungs- und Hilfeplanungen sowie Fachberatungen, um eine umfassende Betreuung der Familien zu gewährleisten. Ziel ist es, den familiären Alltag zu erleichtern, neue Möglichkeiten in Schulen, Kindertageseinrichtungen oder Freizeit zu schaffen und damit die Lebensqualität der Familien zu verbessern. Art und Umfang der Unterstützung orientieren sich flexibel am Bedarf und der Lebenssituation der Familien. Der FuD ist im Großraum Düsseldorf, Kreis Mettmann und Umgebung sowie im Großraum Köln tätig. Wo Düsseldorf Mettmann Was Kontakt FuD Nord Walder Straße 51 Gebäude Itterpark Hilden FuD Süd Büro Köln Weinsbergstr Köln Köln 11

12 Kinder und Jugendliche annehmen und unterstützen: die Privaten Förderschulen 12

13 Die zwei privaten, staatlich anerkannten Förderschulen der kooperieren eng mit dem Geschäftsbereich Erziehung & Bildung. Rund 80 Prozent der Schüler leben stationär in Wohngruppen oder besuchen teilstationär eine Tagesgruppe der Jugendhilfe der Stiftung. Aber auch externe Schüler aus den Städten Düsseldorf und Duisburg sowie dem gesamten Kreis Mettmann werden hier begleitet. Wer Die Schule I unterrichtet Schüler mit dem Unterstützungsbedarf»Emotionale und Soziale Entwicklung«im Bereich der Sekundarstufe I. Das Unterrichtsangebot orientiert sich an den Richtlinien der Hauptschule sowie dem Bildungsgang Lernen. Die Schule II bietet neben dem Förderschwerpunkt»Emotionale und Soziale Entwicklung«im Bereich der Primar- und Orientierungsstufe zusätzlich den Förderschwerpunkt»Geistige Entwicklung«für alle Schulbesuchsjahre an. Viele Kinder und Jugendliche bringen Negativerlebnisse aus ihrer bisherigen Schulkarriere mit oder sind schulmüde. Die vorrangige Aufgabe der Schulen der ist es, den Kindern und Jugendlichen ein Lernumfeld zu schaffen, in dem sie sich angenommen und unterstützt fühlen können. Schulstandorte sind in Düsseldorf-Wittlaer, Ratingen, Hilden und Wuppertal. Wo Was Förderschulen in Düsseldorf-Wittlaer Schule Quellengrund in Wuppertal Düsseldorf Ratingen Wuppertal Hilden Kontakt Schulen der Buschgasser Weg Düsseldorf-Wittlaer ebs@graf-recke-stiftung.de 13

14 Liebevolle und professionelle Begleitung: die Kindertagesstätten 14

15 Kita Sonnenblume in Mülheim an der Ruhr In drei Kindertagesstätten mit insgesamt elf Gruppen werden Kinder aller Altersklassen von sich stetig weiterqualifizierendem Fachpersonal betreut. Alle Kitas bieten U3-Betreuung, die Düsseldorfer Kitas nehmen Kinder schon von Geburt an auf. Wer In den drei Kindertagesstätten der Graf Recke Stiftung werden Kinder von klein auf bis zum Schuleintritt, mit und ohne Behinderung, liebevoll und professionell begleitet. In der sensiblen und wichtigen Phase ihrer ersten Lebensjahre werden die Grundlagen gelegt, die für das gesamte weitere Leben von hoher Bedeutung sind. Es wird auf eine behutsame Eingewöhnungszeit, orientiert am Berliner Modell, geachtet sowie eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern angestrebt. Die Kindertagesstätten legen darüber hinaus besonderen Wert auf ein gesundes Ernährungskonzept, Bildung von Anfang an sowie diakonische Werte im Sinne von Ethik und Religionspädagogik. Die Kindertagesstätte im Walter-Kobold- Haus und die Kita an der Graf Recke Kirche befinden sich in Düsseldorf-Wittlaer auf dem Stammgelände der Stiftung. Die Kita»Sonnenblume«in Mülheim an der Ruhr übernahm die Graf Recke Stiftung 2015 von der dortigen Vereinten Evangelischen Kirchengemeinde. Wo Was Kita an der Graf Recke Kirche in Düsseldorf-Wittlaer. Kita am Walter-Kobold-Haus in Düsseldorf-Wittlaer Mülheim a. d. R. Düsseldorf Kontakt Kindertagesstätten in Düsseldorf-Wittlaer Einbrunger Str Düsseldorf Kindertagesstätte in Mülheim a. d. R. August-Schmidt-Str Mülheim a. d. R

16 Teilhabe ermöglichen: der Geschäftsbereich Sozialpsychiatrie & Heilpädagogik 16

17 Die Arbeit des Geschäftsbereiches Sozialpsychiatrie & Heilpädagogik hat ihre Anfänge im Jahr 1986 in Düsseldorf. Heute nehmen insgesamt fast Klienten im Rahmen der Eingliederungshilfe vielfältige Angebote des Sozialpsychiatrischen und des Heilpädagogischen Verbunds in Anspruch. Wer Der Sozialpsychiatrische Verbund des Geschäftsbereiches ermöglicht psychisch erkrankten Erwachsenen über differenzierte Wohn- und Betreuungsformen sowie Arbeits- und Ergotherapie Teilhabe in der Gesellschaft. Das Sozialpsychiatrische Zentrum mit Beratungsangebot, Tagesstätte und Café sowie die Praxis für Ergotherapie stehen ebenfalls Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen offen. Die Wohn- und Betreuungsangebote des Heilpädagogischen Verbunds bieten Menschen mit geistigen als auch komplexen Mehrfachbehinderungen individuelle Unterstützung, um ihnen ein weitgehend selbstbestimmtes Leben im sozialen Umfeld zu ermöglichen. Alle Angebote sollen den Betroffenen dazu verhelfen, neben der Erweiterung ihrer lebenspraktischen Fähigkeiten, je nach ihren eigenen Stärken und Ressourcen, ihr Leben (wieder) so zu führen wie sie möchten. Differenzierte Wohn- und Betreuungsformen für psychisch erkrankte Erwachsene finden sich in Düsseldorf, Ratingen und Kaarst, die Arbeits- und Ergotherapie in Düsseldorf und Kaarst. Das Sozialpsychiatrische Zentrum hält seine Angebote in Düsseldorf-Grafenberg bereit. Die Wohn- und Betreuungsangebote für Menschen mit Behinderungen befinden sich im Kreis Mettmann, darunter zwei Wohnhäuser in Ratingen und eines in Hilden. Wo Arbeitstherapie im Sozialpsychiatrischen Verbund in Düsseldorf-Grafenberg Was Kaarst Düsseldorf Ratingen Hilden Heilpädagogisches Wohnhaus Haarbach Höfe in Ratingen Kontakt Graf Recke Sozialpsychiatrie & Heilpädagogik Grafenberger Allee Düsseldorf

18 Individuelle Wohn- und Betreuungsangebote: der Geschäftsbereich Wohnen & Pflege und die Haus Berlin ggmbh 18

19 Neumünster Ehrenamt im Walter-Kobold-Haus in Düsseldorf-Wittlaer Mit dem Geschäftsbereich Wohnen & Pflege kam 1995 die Altenhilfe zum Angebotsportfolio der dazu. Wer Der Geschäftsbereich betreibt sechs Pflegezentren in Düsseldorf, Hilden sowie im schleswig-holsteinischen Neumünster, mit insgesamt über 600 Pflegeplätzen in der Langzeitpflege und Kurz- und Verhinderungspflege. Des Weiteren wird Service-Wohnen in Düsseldorf und Hilden angeboten. In Düsseldorf-Unterrath werden ab Plätze für Tagespflege sowie eine anbieterverantwortete ambulant betreute Wohngemeinschaft für Senioren eingerichtet. Der ambulante Pflegedienst recke:mobil ermöglicht es pflegebedürftigen Menschen im Düsseldorfer Norden in ihrem gewohnten Umfeld gut versorgt zu sein. Wo Besonderheiten sind die gerontopsychiatrische Versorgung von Menschen mit schwerer Demenz und Unterbringungsbeschluss in Hilden und die neurologische Langzeitpflege (Phase F) im Haus Berlin in Neumünster. Dort befinden sich auch hauseigene Praxen für Ergo- und Physiotherapie sowie Logopädie und ein Schwimmbad, das auch von Menschen außerhalb des Hauses genutzt wird. Ziel ist es, möglichst für alle Menschen eine ihren individuellen Bedürfnissen entsprechende Wohn- und Betreuungsform zu finden. Die multiprofessionellen Teams, bestehend aus Mitarbeitenden des Sozialen Dienstes, der Hauswirtschaft und der Pflege, bieten Präsenz und eine individuelle, fördernde sowie tagesstrukturierende Versorgung und Betreuung. Was ambulanter Pflegedienst recke:mobil Düsseldorf Hilden Kontakt Graf Recke Wohnen & Pflege Einbrunger Str Düsseldorf (gebührenfrei) Seniorenwohn- und Pflegeheim Haus Berlin ggmbh Pestalozziweg Neumünster hb.einrichtungsleitung@graf-recke-stiftung.de 19

20 Mitbestimmung auf Augenhöhe: die Gemeinsame Mitarbeitervertretung der 20

21 Die Mitarbeitervertretung (MAV) ist im kirchlichen Bereich das Gremium, das in der Industrie Betriebsrat und in der staatlichen Verwaltung Personalrat heißt; die Aufgaben sind mit denen von Betriebs- und Personalrat vergleichbar. Die Arbeitsgrundlage der MAV basiert auf dem Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG) der Ev. Kirche, hieraus lassen sich die Tätigkeiten der MAV ableiten. Sie repräsentiert die Belegschaft gegenüber dem Dienstgeber; sie ist auf Augenhöhe Betriebspartei und daher im Rahmen ihrer Aufgaben unabhängig. Die MAV ist das Interessenvertretungsorgan der Mitarbeitenden der Einrichtung, sie wirkt aktiv an der Gestaltung und Entscheidung über die die Mitarbeitenden betreffenden Angelegenheiten mit. Bestimmte Maßnahmen des Dienstgebers bedürfen der Beteiligung der MAV, ansonsten sind sie rechtsunwirksam. Diese Beteiligung ist am stärksten ausgeprägt bei den Mitbestimmungstatbeständen in persönlichen Angelegenheiten, wie zum Beispiel Einstellungen, Ein- und Höhergruppierungen und Versetzungen. Zudem werden Kündigungen auf Rechtmäßigkeit, korrekte Sozialauswahl oder zumutbare Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten überprüft. Bei der Mitbestimmung in Angelegenheiten der Dienststelle braucht der Dienstgeber ebenfalls die Zustimmung der MAV, zum Beispiel bei der Festlegung der Arbeitszeiten, bei Personalfragebögen und bei Maßnahmen zur Verhütung von Dienst- und Arbeitsunfällen. Die Mitarbeitervertretung gestaltet kraft gesetzlicher Ermächtigung durch Dienstvereinbarungen mit dem Dienstgeber unmittelbar und zwingend die betrieblichen Arbeitsverhältnisse mit. MAV Kontakt Gemeinsame Mitarbeitervertretung Johannes-Karsch-Weg Düsseldorf Tel

22 Arbeiten bei der 22

23 Arbeiten bei der Die wächst! Anfang 2017 kümmern sich über Menschen im Rheinland, im Ruhrgebiet, in Westfalen und in Schleswig-Holstein in den Pflege- und Serviceeinrichtungen, Erziehungs- und Bildungsangeboten sowie sozialpsychiatrischen und heilpädagogischen Einrichtungen der um fast Menschen mit unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen. Tradition In langer Tradition bietet die Graf Recke Stiftung verantwortungsvolle, sinnstiftende und erfüllende berufliche Möglichkeiten in einer Vielzahl sozialer Berufe sowie im kaufmännischen Bereich und in der Verwaltung an. Tarif Die Vergütung erfolgt tariflich, überwiegend nach dem Bundesangestelltentarif in der kirchlichen Fassung (BAT-KF), mit Jahressonderzahlung und Zusatzversorgung. In allen Geschäftsbereichen werden Mitarbeitende in Voll- und Teilzeit beschäftigt. Überall wo es von Mitarbeitenden gewünscht und realisierbar ist, wird auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf geachtet. Fort- und Weiterbildung In regelmäßigen vertraulichen Entwicklungsgesprächen sind die Führungskräfte darum bemüht, die individuellen Bedürfnisse der täglichen Arbeit und die Gestaltungsvorstellungen der Mitarbeitenden zu verstehen und gemeinsam umzusetzen. Mit einem umfangreichen internen und externen Fort- und Weiterbildungsangebot, besonderen Programmen der Personalentwicklung wie»willkommen zurück Rückkehr aus der Elternzeit«und»Sixties Rente PLUS«sowie ergänzenden Angeboten im Bereich des Gesundheitsmanagements und der Wiedereingliederung wird die individuelle persönliche und berufliche Entwicklung der Mitarbeitenden gefördert. Die Teilnahme an Mitarbeitendenfesten und Jahresschlussgottesdiensten ermöglicht bereichsübergreifende Kontakte und ein vielfältiges Miteinander. Berufe erlernen bei der Die bildet auch in verschiedenen sozialen und kaufmännischen Berufsbildern aus. Jeder Auszubildende und Praktikant im Anerkennungsjahr erhält eine Vergütung nach der jeweils aktuellen Ausbildungsordnung und einen festen Ansprechpartner als Praxisanleiter. Eine persönliche Beratung bei der übergeordneten Ausbildungskoordination im Referat Personal & Organisationsentwicklung ist ebenfalls möglich. Ein Diakonikum in Form einer dreitägigen Weiterbildung ermöglicht es allen Auszubildenden, tiefere Kenntnisse über ihre Arbeitgeberin und die diakonische Arbeit zu gewinnen. Über die Ausbildungskoordinatorin organisierte Treffen der Auszubildenden und Jahrespraktikanten bieten Gelegenheit zu einem dauernden Austausch. Orientierungs-, Schüler- und andere Praktika ermöglichen es, die Arbeit der Graf Recke Stiftung unverbindlich kennenzulernen. Auch Initiativbewerbungen sind möglich per Mail an Mitarbeitendenfest im Kulturzentrum Zakk in Düsseldorf-Flingern Kontakt Referat Personal & Organisationsentwicklung Einbrunger Str Düsseldorf Graf Recke Team beim Firmenlauf in der Arena Düsseldorf Diakonikum für Auszubildende auf der ostfriesischen Insel Spiekeroog 23

24 Organigramm der 24

25 Kuratorium Aufsichtsrat (vom Kuratorium entsendet) Vorstand Qualitätsmanagement Assistenz / Sekretariat Recht Kirchlicher Beirat Bau & Projektmanagement, Liegenschaften & Facility Management Personal & Organisationsentwicklung Finanzen & Controlling Rechnungswesen Interne Revision Kommunikation, Kultur & Fundraising Gemeinsame Mitarbeitervertretung Graf Recke Erziehung & Bildung Graf Recke Sozialpsychiatrie Heilpädagogik Graf Recke Sozialpsychiatrie & Heilpädagogik Graf Recke Wohnen Pflege Graf Recke Wohnen & Pflege Fachbereich I: Betreung im Sozialraum Fachbereich II: Intensiv- und Komplexangebote Fachbereich III: Eingliederungshilfen Sozialpsychiatrischer Verbund Heilpädagogischer Verbund Düsseldorf Walter-Kobold-Haus Seniorenzentrum Zum Königshof Schulen der Graf Recke Pädagogik gemeinnützige GmbH Region Westfalen-Lippe Familien unterstützender Dienst (FuD) DGS-Treff Hilden Haus Ahorn Haus Buche Haus Linde Graf-Recke-Kindertagesstätten gemeinnützige GmbH Haus Berlin gemeinnützige GmbH DiFS Dienstleister der Service-Wohnen WIR-Quartier GmbH DiFS Ambulanter Dienstleister Pflegedienst der Graf recke:mobil Recke Stiftung DiFS Dienstleister der 51 %, 49 % procuratio Stand: Juni 2017 Kontakt Referat Kommunikation, Kultur & Fundraising Einbrunger Str Düsseldorf info@graf-recke-stiftung.de 25

26 Herausgeber Vorstand der Einbrunger Straße 82, Düsseldorf Redaktion Referat Kommunikation, Kultur & Fundraising der, Dr. Roelf Bleeker Gestaltung Claudia Ott, Nils-Hendrik Zündorf Fotos Dirk Bannert, Philipp Buron, kasto/123rf, Birgit Ogieniewski 2. Auflage, Juli 2017 Die ist Mitglied des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche im Rheinland e.v

27

28 Einbrunger Straße Düsseldorf

Ambulant betreutes Wohnen

Ambulant betreutes Wohnen Ambulant betreutes Wohnen für junge Erwachsene mit Behinderungen, die selbstständig leben möchten Graf Recke Stiftung Kurzbeschreibung Das Ambulant Betreute Wohnen ist ein Angebot für junge Erwachsene

Mehr

Graf Recke Wohnen & Pflege

Graf Recke Wohnen & Pflege Pflegesätze Walter-Kobold-Haus, Stand 01.08.2015 Einbrunger Str. 71, 40489 Düsseldorf, Telefon: 0211. 40 55-0 Stationäre Pflegeleistung 30,12 48,49 70,50 93,33 105,92 Unterkunft 18,83 18,83 18,83 18,83

Mehr

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg Stationäre Jugendhilfe Förderung und Entwicklung Die Heilpädagogisch-Therapeutische Einrichtung Werscherberg ist eine Einrichtung der Jugendhilfe.

Mehr

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15 Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß E-Mail: weyerstrass@skf-mg.de Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15 Tel.: 02161 / 83 33 28 E-Mail: Montessori@skf-mg.de Schwangerschaftsberatung

Mehr

Christophorus-Werk im Überblick

Christophorus-Werk im Überblick Unser Angebot ganzheitlich ganztags Christophorus-Werk im Überblick möglichst wohnortsnah (verschiedene Standorte) bei Bedarf in Kleingruppen Unser abwechslungsreiches und vielseitiges Angebot findet in

Mehr

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V. KURZ KONZEPTION AMBULANT BETREUTES WOHNEN NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V. Unterscheideweg 1-3 42499 Hückeswagen Deutschland Telefon: +49 (0) 2192 2011 Fax: +49 (0) 2192 2015 www.scheideweg.nrw

Mehr

Diakonie in unserer Region

Diakonie in unserer Region Kinder- und Jugendheim Diakonie in unserer Region Wir laden Sie ein... Kinder- und Jugendheim unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und ihren Eltern etwas näher kennenzulernen. Der Fachbereich Jugendhilfe

Mehr

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Was ist das Mutter-Kind-Haus? das Mutter-Kind-Haus bietet acht jungen Schwangeren und Müttern ab 14 Jahren die Möglichkeit, zusammen mit ihren Kindern in einem

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH Laura Radecker Tag der Begegnung Eisleben am 26.11.2014 Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen 2. Personenkreis/Zielgruppe 3. Ziele und Aufgaben 4. Ziele und

Mehr

Kinder- und Jugendheim Stolpe

Kinder- und Jugendheim Stolpe im Jugendhilfeverbund in der Uckermark Angebotskatalog Jugendhilfeverbund in der Uckermark Kinder- und Jugendheim Stolpe Leopold-von-Buch-Str. 45, 16278 Stolpe Tel.: (033338) 869 0, Fax: (033338) 869 20

Mehr

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Die Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH Vier Bereiche:

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen

Ambulant Betreutes Wohnen Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung Lüdenscheid SternenZelt Mitten im Gespräch Was ist Ambulant Betreutes Wohnen? In der eigenen Wohnung zu leben bedeutet Geborgenheit, Sicherheit,

Mehr

SOS Kinderdorf e.v. Zusammen wohnen. SOS-Jugendhilfen Weilheim. Selbständig werden. Probleme lösen Spaß haben

SOS Kinderdorf e.v. Zusammen wohnen. SOS-Jugendhilfen Weilheim. Selbständig werden. Probleme lösen Spaß haben a SOS Kinderdorf e.v. SOS-Jugendhilfen Weilheim Zusammen wohnen Selbständig werden Probleme lösen Spaß haben Inhalt Seite 2 Wer wir sind Was wir anbieten Seite 3 Drei heilpädagogische Wohngemeinschaften

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Chancen nutzen. Stärken zeigen.

Chancen nutzen. Stärken zeigen. Chancen nutzen. Stärken zeigen. Chancen nutzen. Stärken zeigen. Der Verein Lebenshilfe Trier möchte Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung und ihren Angehörigen mit seinen Beratungs- und

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Haus Spielberg Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Ein Zuhause in der Gemeinschaft Unser Haus in Spielberg Selbstbestimmung und Selbständigkeit, Gemeinschaft und Zusammenhalt: Das wünscht sich jeder

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

Wie erreichen Sie uns?

Wie erreichen Sie uns? Was bieten wir Ihnen? Wie erreichen Sie uns? Wir bieten Ihnen ein geschütztes Umfeld in der Nähe des Zentrums von Göttingen. Je nach Art und Umfang der benötigten Hilfe bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten

Mehr

Förderung von Menschen mit Autismus

Förderung von Menschen mit Autismus Förderung von Menschen mit Autismus Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Unser Sohn nimmt seit acht Monaten an einer Berufsvorbereitung in Lingen teil. Seine Entwicklung in dieser Zeit ist sehr positiv sowohl

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren Impressum Herausgeber: Text: Siegfried Faßbinder Idee, Konzept und Layout: 2do Werbeagentur Kleine Seilerstraße 1 20359 Hamburg Tel.: 040/401 883-0 Fotoquellen:, aboutpixel.de, stock.xchng, Photocase.de

Mehr

Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf

Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik www.fsp2.hamburg.de PIZ Praxisszentrum Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf 1. Vorstellung des Arbeitsfelds 2. Der Auftrag der Inklusion von Menschen mit Assistenzbedarf

Mehr

Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen

Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen Die Tagesschulen in Aarau und Baden-Dättwil sowie das Wocheninternat in Aarau sind ein Angebot für normalbildungsfähige und

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

Kurzkonzept Wohnangebote

Kurzkonzept Wohnangebote Wohnangebote und Mindestanforderungen In Ergänzung zu und als Chance zur Teilablösung von den familiären Strukturen (wenn noch vorhanden) bietet die Stiftung Schloss Biberstein geschützten Wohnraum für

Mehr

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge LWL-Pflegezentrum und LWL-Wohnverbund Warstein Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel Gestaltung der Übergänge Kunigunde Hundt, Doris Gerntke-Ehrenstein LWL-PsychiatrieVerbund im Regionalen Netz Kreis

Mehr

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger . Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger 17. Fachtagung GBM/POB&A Anwendertreffen 24. bis 26.04.2013 in München Marga Tobolar-Karg Inhalt 1. Allgemeine Informationen

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München Hilfen im Alter und bei Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in erstellt von Elisabeth Solchenberger / Fachstelle Beratung S-I-AB 21 in Kooperation mit: Stand April 2013 Seite 1 Beratungsstellen

Mehr

Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II)

Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II) Name: Vorname: Geburtsdatum: Wohnort: Straße: Familienstand: Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II) Angestrebte Wohnform Wohnen in einem Wohnheim Außenwohngruppe

Mehr

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen? Unterstützung für Menschen im Alter: Diakoniestationen Meine Mutter benötigt Pflege zu Hause. An wen kann ich mich wenden? Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Mehr

Wohnen und Lernen Jugendhilfe im BBW

Wohnen und Lernen Jugendhilfe im BBW Wohnen und Lernen Jugendhilfe im BBW Eine Chance für die Zukunft! Kein Schulabschluss, kein Job, zu Hause nur Ärger: Für manche Jugendliche sieht die Zukunft ziemlich grau aus. Für eine Ausbildung fehlen

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach Einführung ins KJHG 1. Ziele des KJHG: Richtziel... 2. Aufgaben des KJHG: Leistungen Definition: Andere Aufgaben Definition: 3. Leistungsberechtigte des KJHG: 4.

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Haus Ruth. Stationäre und ambulante Verselbstständigung

Haus Ruth. Stationäre und ambulante Verselbstständigung Haus Ruth Stationäre und ambulante Verselbstständigung Pädagogische Konzeption Haus Ruth ist in Köln ein einzigartiges Angebot der stationären Jugendhilfe: In einem Haus mit zehn in sich abgeschlossenen

Mehr

Eckpunkte für eine inklusive Kindertagesstätte

Eckpunkte für eine inklusive Kindertagesstätte Eckpunkte für eine inklusive Kindertagesstätte z.b. - Erhaltung der Kompetenzbündelung des Heilpädagogischen Kindergartens, z. B. in Form von Kompetenzzentren - Erhaltung des Bildungsauftrages für alle

Mehr

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Offen für alle. Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten. Viele Menschen mit Assistenzbedarf suchen einen Ausweg aus ihrer Einsamkeit

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG

LEISTUNGSBESCHREIBUNG Ev. Kinder- und Jugendhilfe Aachen-Brand ggmbh Februar 2013 Freunder Landstr. 60 52078 Aachen Tel.: 0241 9 28 27-0 Gesamteinrichtung LEISTUNGSBESCHREIBUNG 1. Kurzbeschreibung des Angebotes Hilfen zur Erziehung

Mehr

Senioren-Zentrum Haus Eichenhof. Kompetenzzentrum. in Egestorf. für Demenz. Gerontopsychiatrische Hausgemeinschaften

Senioren-Zentrum Haus Eichenhof. Kompetenzzentrum. in Egestorf. für Demenz. Gerontopsychiatrische Hausgemeinschaften Senioren-Zentrum Haus Eichenhof in Egestorf Kompetenzzentrum für Demenz Gerontopsychiatrische Hausgemeinschaften Gerontopsychiatrisches Krankheitsbild Nicht jedem Menschen ist es vergönnt, das Alter gesund

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII Konzeption des Caritasverbandes für den Kreis Olpe e.v. Alte Landstraße 4 57462 Olpe Tel. 02761-9668-0 info@caritas-olpe.de www.caritas-olpe.de

Mehr

Ausbildung & Soziales Engagement. Grenzenlos Mensch sein. in der Lebenshilfe Göppingen. Göppingen

Ausbildung & Soziales Engagement. Grenzenlos Mensch sein. in der Lebenshilfe Göppingen. Göppingen Ausbildung & Soziales Engagement in der Lebenshilfe Göppingen Grenzenlos Mensch sein. Göppingen Orientierung, Bildung und Soziales Engagement Praktika Die Lebenshilfe Göppingen mit ihren zahlreichen Einsatzfeldern

Mehr

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010 1 Herzlich Willkommen Zukünftige Herausforderungen an die Personalentwicklung Personalstrategie im Ev. Johanneswerk e.v. Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010 Referentin Strategisches

Mehr

Meine Rechte. Vinzenz-Heim Aachen

Meine Rechte. Vinzenz-Heim Aachen Vinzenz-Heim Aachen Meine Rechte Vinzenz-Heim Aachen Die hier beschriebenen Rechte wurden am 28. Juni 2012 unterzeichnet. Für das Vinzenz-Heim / Beiräte: Für die Einrichtungsleitung: Am 24.02.12 haben

Mehr

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE Kinder- und Jugendhilfe-Verbund Lübeck / Ostholstein Pädagogische Leitung: Jörg Schmidt Hopfenmarkt 10 23758 Oldenburg in Holstein Tel.: 04361 5068-20

Mehr

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft 1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft Netzwerkkoordinatorin Tina Rosenberger 1627 BGB Ausübung der elterlichen Sorge Die Eltern

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Dr. : Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Beschlussfassung über Zuschussanträge gemäß 23 Abs. 5 SpielbG / 5 Abs. 1 Nr. 3 der Satzung

Beschlussfassung über Zuschussanträge gemäß 23 Abs. 5 SpielbG / 5 Abs. 1 Nr. 3 der Satzung Beschlussfassung über Zuschussanträge gemäß 23 Abs. 5 SpielbG / 5 Abs. 1 Nr. 3 der Satzung Antrags-Nr. Antragsteller Förderinstrument Modell Bewilligter Zuschuss 6509 Förderverein der Verbraucherzentrale

Mehr

DER FACHBEREICH WOHNEN UND ASSISTENZ

DER FACHBEREICH WOHNEN UND ASSISTENZ 16 DER FACHBEREICH WOHNEN UND ASSISTENZ Wohnen heißt Zuhause sein Wir unterstützen Sie mit unseren Angeboten, selbstbestimmt und selbstständig in ihrem zu Hause zu wohnen und zu leben. Dazu bieten wir

Mehr

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie Demenz-Servicezentrum für die Region Bergisches Land In Trägerschaft der Evangelischen Stiftung Tannenhof Landesinitiative Demenz-Service NRW Landesinitiative Demenz-Service NRW o Landesinitiative Demenz-Service

Mehr

Hauptaufgabe des Integrationsamts: Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste.

Hauptaufgabe des Integrationsamts: Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste. Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste Fachtag Demenz mitten im Leben Forum B Hauptaufgabe des Integrationsamts: Sicherung von bestehenden Arbeitsverhältnissen

Mehr

Leitbild und Führungsgrundsätze der Ev. Stiftung Ludwig-Steil-Hof

Leitbild und Führungsgrundsätze der Ev. Stiftung Ludwig-Steil-Hof Leitbild und Führungsgrundsätze der Ev. Stiftung Ludwig-Steil-Hof Seite 1 von 12 Leitbild Ev. Stiftung Ludwig-Steil-Hof Fassung 28.11.2014 - I. Woher wir kommen Im Oktober 1948 wurde auf dem Gelände einer

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Wohnprojekt Bergstraße / Im Flor in Höxter Hermann Loges Vorstand Spar- und Bauverein Paderborn eg Detlef Hülsmann Regionalleiter v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel 20. Januar

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle! Helfen Sie einem anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine Erziehungsstelle! Warum manche Kinder NEUE PERSPEKTIVEN brauchen Es gibt Kinder und Jugendliche, die aus den unterschiedlichsten

Mehr

Gemeinsam stark die Selbstorganisation

Gemeinsam stark die Selbstorganisation Fachtag, 19.10.2010 - Leben mit Behinderung Forum 3: Gemeinsam stark die Selbstorganisation der Auftraggebergemeinschaft einer ambulanten Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderung Jörn Wieking Hamburger

Mehr

Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke

Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke Das überarbeitete Leitbild der Rotenburger Werke wurde im Frühjahr 2016 allen Mitarbeitenden der Einrichtung vorgestellt und veröffentlicht. Menschen

Mehr

Netzwerkambulanz. Zentrum für Beratung, Therapie und Heilpädagogik. Graf Recke Erziehung & Bildung

Netzwerkambulanz. Zentrum für Beratung, Therapie und Heilpädagogik. Graf Recke Erziehung & Bildung Netzwerkambulanz Zentrum für Beratung, Therapie und Heilpädagogik Graf Recke Erziehung & Bildung Kurzbeschreibung Graf Recke Erziehung & Bildung bietet aufbauend auf den langjährigen Erfahrungen im ambulanten

Mehr

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, 24.09.2013 Gesellschaftliche Entwicklung Demographische Entwicklung Veränderte Familienstrukturen Zunahme

Mehr

Stellenangebot - Fachkraft [m/w] BeWo [Teilzeit] (Heilerziehungspfleger/in)

Stellenangebot - Fachkraft [m/w] BeWo [Teilzeit] (Heilerziehungspfleger/in) 1 von 5 29.08.2016 14:50 Stellenangebot - Fachkraft [m/w] BeWo [Teilzeit] (Heilerziehungspfleger/in) Überblick über das Stellenangebot Referenznummer Titel des Stellenangebots Alternativberufe Stellenangebotsart

Mehr

ILGENHALDE PORTRAIT INDIVIDUALITÄT STÄRKEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN

ILGENHALDE PORTRAIT INDIVIDUALITÄT STÄRKEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN ILGENHALDE PORTRAIT INDIVIDUALITÄT STÄRKEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN Die ILGENHALDE in Fehraltorf bietet Kindern und Jugendlichen mit geistiger und mehrfacher Behinderung oder Autismus-Spektrum-Störung eine

Mehr

Frühförderung und Offene Hilfen gemeinsam stark für Familien in unserer Region. Ein Erfahrungsbericht mit Plädoyer aus dem Ostallgäu

Frühförderung und Offene Hilfen gemeinsam stark für Familien in unserer Region. Ein Erfahrungsbericht mit Plädoyer aus dem Ostallgäu Frühförderung und Offene Hilfen gemeinsam stark für Familien in unserer Region Ein Erfahrungsbericht mit Plädoyer aus dem Ostallgäu Was sind Offene Hilfen? Der Begriff Offene Hilfen ist bundesweit nicht

Mehr

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde Nina Gust Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz 1 Einflussfaktoren 2 Einrichtungen müssen sich

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit geistiger mit geistiger Behinderung

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit geistiger mit geistiger Behinderung KURZINFO des Fachbereichs für Menschen mit geistiger mit geistiger Behinderung LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN 02 WIR SIND ANSPRECHPARTNER FÜR geistig behinderte Menschen sowie deren Angehörige und gesetzliche

Mehr

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 27. April 2009-201D-3211-05/560 -

Mehr

Kindern eine Zukunft geben

Kindern eine Zukunft geben Kindern eine Zukunft geben Kompetenz für Kinder und Familien in Bildung Erziehung Diagnostik Beratung Therapie Ein herzliches Willkommen Für Kinder in ihrer ganzen Persönlichkeit Sehr geehrte Eltern, sehr

Mehr

Pflegedienst. Diakonie Häuslicher. Nächstenliebe leben. s Häusliche Grund- und Behandlungspflege. s Hauswirtschaftliche Betreuung

Pflegedienst. Diakonie Häuslicher. Nächstenliebe leben. s Häusliche Grund- und Behandlungspflege. s Hauswirtschaftliche Betreuung Diakonie Häuslicher Diakoniestation Grefrath-Oedt Pflegedienst Nächstenliebe leben s Häusliche Grund- und Behandlungspflege s Hauswirtschaftliche Betreuung s Mobiler Mahlzeitenservice s Pflegeberatungsbesuche

Mehr

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen Claudia Lütteke, BSc. Occ. Th. (NL) Reselve ggmbh Seelbacher Weg 15 57072 Siegen Inhalt Ziele und Leistungsangebot Berufsgruppen im ABW Gesetzliche Grundlagen

Mehr

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

KiTas mit Herz, Hand & Verstand KiTas mit Herz, Hand & Verstand Investitionen für unsere Kinder sind Investitionen in die Zukunft unserer Gesellschaft. KiTa Arche Noah Familienzentrum Regenbogen KiTa Himmelszelt KiTS Kinder in Tagespflege

Mehr

HEILERZIEHUNGSPFLEGE. staatlich anerkannt. Wir machen Inklusion

HEILERZIEHUNGSPFLEGE. staatlich anerkannt. Wir machen Inklusion HEILERZIEHUNGSPFLEGE staatlich anerkannt Wir machen Inklusion HEILERZIEHUNGSPFLEGE Fachkräfte für die Inklusion Heilerziehungspfleger/-innen sind Fachkräfte, die Menschen mit Behinderung Assistenz leisten

Mehr

Spielend sprechen lernen

Spielend sprechen lernen Spielend sprechen lernen Christophorus - Werk Lingen e.v. Zeigt Ihr Kind Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung? 2 Kann Ihr Kind alle Wörter richtig aussprechen? Bleibt Ihr Kind beim Sprechen an manchen

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT : BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT Vortrag im Rahmen der Fachtagung Quartiersorientierung in der stationären Altenhilfe, HS Düsseldorf, 13.11.2015

Mehr

Bundesfreiwilligendienst. und. Freiwilliges Soziales Jahr. bei. Pro Mobil Verein für Menschen mit. Behinderung e.v.

Bundesfreiwilligendienst. und. Freiwilliges Soziales Jahr. bei. Pro Mobil Verein für Menschen mit. Behinderung e.v. Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Soziales Jahr bei Pro Mobil Verein für Menschen mit Behinderung e.v. Stand: März 2013 Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, wir freuen uns, dass

Mehr

Johanneswerk Wohnverbund Gemeinsam mittendrin

Johanneswerk Wohnverbund Gemeinsam mittendrin Gemeinsam mittendrin Gemeinsam mittendrin Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk! Rund 1.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung betreuen und begleiten wir mit unseren diakonischen Angeboten.

Mehr

DER NEUE WEG. Senta anima Seniorenwohnen. selbstbestimmt und behütet

DER NEUE WEG. Senta anima Seniorenwohnen. selbstbestimmt und behütet DER NEUE WEG Ein Angebot der Wohngenossenschaft Neuer Weg eg in Kooperation mit der Caritas-Sozialstation in Gera Langenberg Leben in der Gemeinschaft Was sind ambulant betreute Wohngemeinschaften? Senta

Mehr

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Betreuung für die jüngsten Kinder Babenhausens Die heutigen

Mehr

über die Beschäftigung und Qualifizierung von Ergänzungskräften in den Tageseinrichtungen für Kinder Präambel

über die Beschäftigung und Qualifizierung von Ergänzungskräften in den Tageseinrichtungen für Kinder Präambel Vereinbarung zwischen den Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege, den Kommunalen Spitzenverbänden den kirchlichen Büros Nordrhein-Westfalen und dem Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und

Mehr

Unternehmensservice. im Berufsförderungswerk Köln

Unternehmensservice. im Berufsförderungswerk Köln Unternehmensservice im Berufsförderungswerk Köln Über uns Das Berufsförderungswerk Köln (Bfw) wurde 1969 gegründet und ist heute im Unternehmensverbund der Diakonie Michaelshoven ein moderner und sozialer

Mehr

Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung

Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung www.cs.or.at Gast sein und Leben CS Multiple Sklerose Tageszentrum Multiple Sklerose (MS) Tageszentrum Das MS Tageszentrum ist einzigartig in Europa und bietet

Mehr

Mobile Dienstleistungen im Bereich der Behindertenhilfe im Bundesland Salzburg

Mobile Dienstleistungen im Bereich der Behindertenhilfe im Bundesland Salzburg Mobile Dienstleistungen im Bereich der Behindertenhilfe im Bundesland Salzburg September 2014 Jugend am Werk Salzburg GmbH 5020 Salzburg, Strubergasse 26 office@jaw-salzburg.at Seite 1 Mit 1. September

Mehr

Unternehmensleitbild und Führungsleitlinien

Unternehmensleitbild und Führungsleitlinien Unternehmensleitbild und Führungsleitlinien AMICU AUSSERKLINISCHE INTENSIVPFLEGE Präambel Wir haben uns aus einem privaten ambulanten Pflegedienst zu einer bedeutenden stationären, außerklinischen Intensivpflegeeinrichtung

Mehr

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation Förderkreis Therapeutisches Reiten e. V. Umfrage zur Erarbeitung Europäischer Qualifikationsrichtlinien für die Ausübung und Ausbildung im Bereich tiergestützter Aktivitäten/Interventionen und Therapien

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ Lebenshilfe Wuppertal BERUFE FÜR KOPF UND HERZ Praktika, Ausbildung, Anerkennungsjahr, Zivildienst und BSJ/FSJ bei der Lebenshilfe Lebenshilfe Wuppertal Arbeiten bei der Lebenshilfe Wuppertal Die hauptamtlichen

Mehr

Hauswirtschaft im Quartier

Hauswirtschaft im Quartier Hauswirtschaft im Quartier Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft 15. - 16. April 2013 Stuttgart-Hohenheim Johanna Ewig-Spur Diakonisches Werk Württemberg Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft April

Mehr

Wir bieten Perspektiven

Wir bieten Perspektiven Wir bieten Perspektiven Wir bieten Perspektiven Die AWO Nordhessen betreibt schwerpunktmäßig Einrichtungen und Dienste der Altenhilfe. Über 1200 Mitarbeiter/innen pflegen, beraten und begleiten alte und

Mehr

Eröffnung Sommer 2013

Eröffnung Sommer 2013 Willkommen im Paulinenpark Der Paulinenpark ist ein lebendiger Ort voller Begegnungen. Alt und Jung leben und arbeiten gemeinsam unter einem Dach, bedürftige finden hier ein neues Zuhause. Das Haus ist

Mehr

Assistenzvertrag AUW (Ambulant Unterstütztes Wohnen)

Assistenzvertrag AUW (Ambulant Unterstütztes Wohnen) Leichte Sprache Assistenzvertrag AUW (Ambulant Unterstütztes Wohnen) Dieser Vertrag beinhaltet Leistungen für das Ambulant Unterstützte Wohnen für Menschen mit Behinderung. Es gelten die Richtlinien des

Mehr

Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen

Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen Natalia Gutkowski und Lisa Pfleghaar April 2016 Übersicht Mutter/Vater Kind Wohnen im Caritas Jugendhilfezentrum Gesetzliche Grundlage nach 19 SGB VIII

Mehr

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts.

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts 1 Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts Johannesstifts 2 Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts Privatschule

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden Ich war fremd und Ihr habt mich aufgenommen" Math.25, 35 Wir wenden uns mit unseren Angeboten an alle Menschen, unabhängig von Ihrem

Mehr

Das Jugendamt. besteht von Vorläufern abgesehen seit der Weimarer Republik (RJWG 1922)

Das Jugendamt. besteht von Vorläufern abgesehen seit der Weimarer Republik (RJWG 1922) Das Jugendamt besteht von Vorläufern abgesehen seit der Weimarer Republik (RJWG 1922) ist eine Behörde der Kommunalverwaltungen der kreisfreien Städte und Landkreise erfüllt seine Aufgaben als öffentlicher

Mehr