Lehrer off- limits! Schüler als Botschafter des Buches und Akteure der Lesekultur. 3. Bayerischer Schulbibliothekstag, 7.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrer off- limits! Schüler als Botschafter des Buches und Akteure der Lesekultur. 3. Bayerischer Schulbibliothekstag, 7."

Transkript

1 Schüler als Botschafter des Buches und Akteure der Lesekultur 3. Bayerischer Schulbibliothekstag, 7. November 2013 Jutta Merwald, Regionalbeauftragte für Leseförderung und Schulbibliothek Unter- /Oberfranken, 3. Bayerischer Schulbibliothekstag, 7. November 2013 Jutta Merwald, Regionalbeauftragte für Leseförderung und Schulbibliothek Unter- /Oberfranken, Gutachterin ISB Leseforum Bayern Fachreferentin Deutsch bei der Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Unterfranken Gutachterin ISB Leseforum Bayern Fachreferentin Deutsch bei der Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Unterfranken Lehrer off- limits! 3. Bayerischer Schulbibliothekstag, 7. November 2013 Jutta Merwald, Regionalbeauftragte für Leseförderung und Schulbibliothek, Gutachterin ISB Leseforum Bayern Fachreferentin Deutsch bei der Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Unterfranken

2 Lehrer off- limits! Schüler als Botschafter des Buches und Akteure der Lesekultur Teil I 1. Allgemeine Vorüberlegungen zu den Rahmenbedingungen der schulischen Leseerziehung 2. Grundvoraussetzung für die Steigerung der Lesekompetenz 3. Maximen einer zeitgemäßen Leseförderung Teil II 1. Lesescouts als Botschafter des Buches und Akteure der Lesekultur 1.1 Unsere Lesescouts Ausbildung und Zusammensetzung 1.2 Defizitäre Vorlesekultur als Herausforderung

3 Lehrer off- limits! Schüler als Botschafter des Buches und Akteure der Lesekultur 1.3 Lesescouts im Langzeitprojekt Lokal- regionales Lesenetzwerk Aktionen der Lesescouts an der eigenen Schule Aktionen der Lesescouts bei bzw. für die externen Partner 2. Projektertrag für die externen Partner, für die Lesescouts 3. Zertifikat Kompetenznachweis Kultur für inner- und außer- schulisches Engagement 4. Außenwirkung: Externe Rückkopplungen 5. Weiterung: Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft

4 Allgemeine Vorüberlegungen zu den Rahmenbedingungen der schulischen Leseerziehung Fremd- bestimmte Lektüre Auswahl der Lesestoffe Lesen war eine schöne Sache, doch dann kam der Deutschunterricht. H. M. Enzensberger Geschlechtsspezifische Leseinteressen und - bedürfnisse Verschulung des Kinder- und Jugendbuches Lese- kompetenz- studien

5 Grundvoraussetzung für die Steigerung der Lesekompetenz Einstellungen zum Lesen 2009 Ø 41 Prozent lesen nicht zum Vergnügen L è 45 % der Jungen, 23 % der Mädchen é ê Interdependenz zwischen Lesemotivation und Lesekompetenz

6 Grundvoraussetzung für die Steigerung der Lesekompetenz LESEMOTIVATION Steigerung der Lesemenge Steigerung des Leseverständnisses Steigerung der Lesegeschwindigkeit Bereicherung des sprachlichen Wissens und des Weltwissens Positives lesebezogenes Selbstkonzept L E S E K O M P E T E N Z

7 Maximen einer zeitgemäßen Leseförderung Erweiterung des traditionellen ( elitären ) Lesebegriffs: Einbinden der Vielfalt der Lesestoffe, Berücksichtigen der Medienpräferenzen Lesen in Kooperation Affektiv- motivationale Zugänge zum Lesen Erhöhung der Lesemotivation Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Werthaltungen: Doing gender Verknüpfen schulischer und außerschulischer Leseerfahrungen ê fremd- vs. selbstbestimmtes Lesen Schüler als Botschafter des Buches und Akteure der Lesekultur

8 LOKAL- REGIONALES LESENETZWERK Lesescouts als Botschafter des Buches und Akteure der Lesekultur Team Whisper Team Lakota Moon Team Eragon Team Pumuckl Team Tintenherz Team Die drei!!!... u. a.

9 Lesescouts des Gymnasiums Veitshöchheim Ausbildung und Zusammensetzung Seit Nov. 2008: 186 Lesescouts in zweitägigen Seminaren ausgebildet: Ø 1. Staffel 2008/09: 39 Lesescouts, Jgst Ø 2. Staffel 2009/10: 30 Lesescouts, Jgst Ø 3. Staffel 2011/12: 32 Lesescouts, Jgst Ø 4. Staffel 2011/12: 30 Lesescouts, Jgst Ø 5. Staffel 2012/13: 30 Lesescouts, Jgst. 6 10

10 Lesescouts des Gymnasiums Veitshöchheim Ausbildung und Zusammensetzung Positiver Trend: Zunahme der männlichen Lesescouts: l 69 Lesescouts 2008/ /10: 9 Jungen 16 von 32 SchülerInnen im Schuljahr 2010/11; 15 von 30 im Schuljahr 2011/12; 17 von 30 im Schuljahr 2012/13

11

12 Aktionen der Lesescouts im Langzeitprojekt Lokal- regionales Lesenetzwerk Veitshöchheim 12. November 2008 Gründungsveranstaltung VertreterInnen der Kigas, Kitas, Grund-, Mittel-, Förderschule(n), Seniorenheime, Bücherei, Buchhandlung, Verlag, Elternbeirat, Förderkreis, Bürgermeister

13 Ergebnisse der Studie Vorlesen in Deutschland 2007 (Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen, Institut für Demoskopie Allensbach und Enigma GfK, Wiesbaden) Allgemeines Fazit der Studie: Ø 42 Prozent der deutschen Eltern mit Kindern unter 10 Jahren ohne Vorlesekultur Ø 80 Prozent der Eltern mit türkischem Migrationshintergrund ohne Vorlesekultur Ø Vorleseknick bei Schuleintritt Ø Starke Schichtbezogenheit der Vorlesepraxis: Schulbildung, Haushalts- Nettoeinkommen und Berufsbild

14 Kindergärten Kindertagesstätten Kath. Kindergarten St. Bildhildis - Kath. Kindergarten Kuratie Hl. Dreifaltigkeit Veitshöchheim - Kath. Kindergarten St. Martin - Evang. Kindertagesstätte Menschenkinder - AWO Das starke Kinderhaus Veitshöchheim Kindergarten Erdenstern Güntersleben - Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Güntersleben - Schleifweg-Kindergarten Rimpar - Kindergarten St. Johannes Margetshöchheim Eichendorff- Mittelschule Veitshöchheim 18 Erziehungs- und Bildungseinrichtungen der Region als externe Partner des Lesenetzwerks Mittelschule Grundschule Förderschule Eichendorffschule - Vitusschule Veitshöchheim - Ignatius-Gropp- Schule Güntersleben - Grundschule Zell am Main - Volksschule Würzburg- Dürrbachgrund Rupert- Egenberger- Schule Veitshöchheim Bücherei Buchhandlung "Bücherei im Bahnhof" - Buchhandlung mainbuch Veitshöchheim Seniorenheime Haus der Generationen: Seniorentagesstätte Güntersleben - Caritas Seniorenheim St. Hedwig Veitshöchheim

15 Aktionen an der eigenen Schule Referenten bei Veranstaltungen Werbeträger am Vorstellungsabend Ausbilder im Lesescout- Seminar Kofferkids in Vertretungsstunden

16 Bücherkoffer & Kofferkids mehr als ein Vertretungsstundenkonzept

17 Was ist drin im Bücherkoffer? Kurzinfos und Tipps im Überblick Für SchülerInnen gedacht, von SchülerInnen gemacht

18 Projekt Bücherkoffer & Kofferkids continued Ø Ausweitung des Projekts auf alle Fachschaften: Bücherkoffer Englisch, Mathematik, Geschichte/Sozialkunde, Wirtschaft und Recht, Geographie, Biologie, Chemie, Musik & Kunst für Jgst. 7 9 Ø Ermitteln der Bücherwünsche durch die Fachbetreuer/- innen Ø Anschaffung von ca. 40 Titeln der erzählenden und Sachliteratur pro Fach und entsprechender Koffertrolleys durch Sponsoring des Förderkreises und des Elternbeirats Ø Sinnvolle Nutzung der Bücherkoffer durch fachfremde Vertretungen in den Natur- und Geisteswissenschaften Ø Erstellen von Steckbriefen über die ausgewählten Titel

19 Sei lieber ein Buch- Stifter... als ein Buch- Halter!

20 LESESCOUTS als Akteure im Langzeitprojekt Offene Bibliothek mit Büchern von allen für alle

21

22 Kommunikationsort im Zentrum der Schule Attraktives Leseambiente freie Verfügbarkeit von Lesestoff Selbstbestimmte Lektüre Interagierende Leserschaft Corporate Identity Eigenverantwortung Bibliophile Anarchie Identitätsbildung Peer- Education Unsere Offene Bibliothek die B Ü C H E R P Y R A M I D E

23

24 Meine Buchkritik im Internet? Liebe Leserinnen und liebe Leser, Ihr habt jetzt die Chance, alle anderen an Eueren Lese-Erlebnissen und erfahrungen teilhaben zu lassen. Und das geht so: Setzt Euch einfach hin und schreibt eine Buchkritik, in der Ihr deutlich macht, worum es in Euerem Buch geht, was das Buch so lesenswert macht. Fall 1 Ihr habt ein Buch in unsere Bücherpyramide e i n g e s t e l l t und wollt nun alle wissen lassen, weshalb sie dieses unbedingt auch lesen sollten oder: Fall 2 Ihr habt ein Buch aus unserer Bücherpyramide a u s g e l i e h e n und möchtet jetzt unbedingt Eure Meinung darüber möglichst vielen anderen mitteilen Und was geschieht dann mit Euren Buchkritiken? Wir stellen sie ins Internet auf die Homepage unserer Schule, so dass jeder sie lesen kann. Nähere Infos bei: Dorothee Bätz, Rutmar Baudach, Julia Beier, Lukas Bott, Klara Bundschuh, Anna-Lena Eick, Lisa Franz, Benedikt Geis, Patrick Geißler, Kerstin Grimhardt, Theresa Herbert, Bianca Jankowski, Jutta Merwald, Simon von Pock, Kristina Rickert, Florian Rochler, Alla Stepanova, Christina Strobel, Verena Sturm, Rafaela Veitl, Katharina Wohlfart (Irgendeine/n davon kennt Ihr doch bestimmt!) Die Offene Bibliothek ein Langzeitprojekt

25 Aktionen an der eigenen Schule Begleitung literarischer Veranstaltungen, z. B. Lesungen, Welttage des Buches, Aktionstage ( Schule ohne Rassismus Schule mit Courage : Interkulturelle Botschafter des Buches, Vorlesepaten für Flüchtlingskinder)

26 Unsere Lesescouts in Aktion bei größeren literarischen Veranstaltungen, z. B. Welttage des Buches Lesescouts der Klassen 7 12 als Workshopleiter am Welttag des Buches mit Prof. Michael Pfrommer, unserem Projektpaten

27 Lesescouts Tanja, Hannah und Sophie (7. Kl.) in römischen Togen wie die Romanheldin in Prof. Pfrommers Buch Verschwörung am Vesuv Welttag des Buches 2009 (7/17)

28 Lesescout Felix, 12 Jahre Lesescout Marie, 13 Jahre Geschlechtsspezifische Lese- und Medieninteressen Lesescouts als Akteure bei literarischen Veranstaltungen

29 PROJEKT zur geschlechtsspezifischen Leseförderung

30 Welttag des Buches, 23. April 2010 Lesen ist männlich?! Geschlechtersensible Leseförderung Vermittlung der Lesekultur Geschlechtsspezifische Interessenlage

31 Vermittlung der Lesekultur - Lesecafés Väter der Schüler/- innen Der männliche Erwachsene als Mittler Autoren Lehrer der naturwissen- schaftlichen Fächer

32 Lesen ist männlich?! - Welttag des Buches 2010 Ø Podiumsdiskussion zum Motto des Welttags: Lesen ist männlich?! (Diskutanten: Autoren, Redakteur der Presse, Sprachwissenschaftler, Schulleiter; Moderation: zwei Lesescouts)

33 Lesen ist männlich?! Welttag des Buches 2010 Ø 30 Lesecafés für die Unter-, Mittel-, Oberstufe Ø 12 Workshops für die Mittelstufe Ø Workshops der Fachschaft Kunst für die Unterstufe: Papier schöpfen, scriptorium Ø Workshops der Kursleiter für die Oberstufe: Buchmarkt, Medien, Buchmarkt, Verlagswesen Ø z. T. Exkursionen der Oberstufe: Gutenberg- Museum Mainz

34 Lesecafés Mittelstufe Lfd. Nr. Autor/Autorin Titel Thematik präsentiert von M1 Rainer M. Schröder Das Geheimnis des Kartenmachers Spannender Abenteuerroman aus der Zeit des Mittelalters mit dem 16Gunnar Leuner jährigen Caspar Sebald, der eine ungewöhnliche Gabe hat. Diese veranlasst den Kupferstecher Wolkenstein, den Jungen in seine Dienste zu nehmen. Doch woran arbeitet der Meister eigentlich in seiner geheimen Kammer? M2 Andreas Venzke Leben für den Frieden: Was haben Albert Einstein, Nelson Mandela, Martin Luther King und Andreas Venzke Berühmte Menschen gegen viele andere Friedensstifter gemeinsam? Sie alle kämpften gegen Krieg und Gewalt im Porträt Krieg und Unterdrückung. Dreizehn berühmte Menschen werden hier lebendig: Jede Darstellung besteht aus zwei Teilen, einer 'hautnahen', als führe der Autor ein persönliches Gespräch mit ihm, und einer sachlich-historischen aus der Distanz. M3 Susanne Clay Cybermob: Mobbing im Internet Die erste Mail hält Carmen noch für einen dummen, unverschämten Witz. Schließlich hat sie niemandem etwas getan. Bei der zweiten Mail ist sie sich nicht mehr sicher. Was danach kommt, bedeutet nur noch Angst, Scham und Ohnmacht, bis der Unbekannte einen verhängnisvollen Fehler macht... Susanne Clay M4 Simon Singh Fermats letzter Satz Die abenteuerliche Reise eines großen mathematischen Rätsels, das Christoph Dirsch nach 350 Jahren endgültig gelöst werden konnte.

35 Workshops zum Thema Lesen ist männlich?! Von der Konzeption zum Produkt: Das Medium Buch E- Books: Das Buch als Datei Workshops mit informations- und kommunikationstechnologischem Schwerpunkt Filmisches Lesen Das Schul- Schimpf- Wörterbuch Cover- Gestaltung: Von der Ideenfindung über Scribble, Layout bis zum fertigen Buch- Cover Antolin: Mit Lesen punkten!

36 Workshops zum Thema Lesen ist männlich?! Umgang mit expositorischen Texten der verschiedensten Art James Bond oder das Abenteuer Drehbuch Schreibwerkstatt: Von der Idee zur Geschichte Comics: 50 Jahre Asterix daily- X

37 Aktionen der Lesescouts bei den bzw. für die externen Partner(n) Regelmäßige Einsätze der Lesescouts bei den 18 externen Partnern

38 Aktionen der Lesescouts bei den bzw. für die externen Partner(n) Gemeinsame Aktionen, z. B. der STIFTUNG LESEN Werbeträger für den Sommerferienleseclub Referenten bei der Auftakt- / Abschlussveranstaltung Veitshöchheimer Adventsmarkt, Promenadenfest

39 Wir freuen uns auf euch! Die Lesescouts des Gymnasiums Veitshöchheim laden alle Kinder von 4 bis 8 Jahren ein zu einer lustigen Vorlesestunde mit den Eiligen 3 Königen. Wann? 1./2./3. Adventssonntag, h Wo? Märchenzelt im Veitshöchheimer Rathaus

40

41 Aktionen der Lesescouts in der Bücherei im Bahnhof (6/19)

42 Aktionen der Lesescouts bei den bzw. für die externen Partner(n) Aktion Nimm und lies! Bücher bauen Brücken

43 Lesescouts in action am Schuljahresende Stationen der Buchstabenrallye am Gymnasium Veitshöchheim

44 Projektertrag Ertrag für die Adressaten Rückmeldung von Eltern- / Partnerseite Leseimpulse über die Lesescouts Feedback der Adressaten Nachfrage

45 Reaktionen der Kleinen auf unser Projekt Lesescouts in action

46 Lesescout Kira von Bosse Als Lesescout können wir einerseits in die Rolle einer Autorität schlüpfen, andererseits ermöglicht es uns auch noch einmal Kind zu sein, indem wir mit den Kindern Märchen lesen, spielen, singen, basteln und uns gegenseitig Geschichten von sprechenden Tieren oder lebendigen Steinen erzählen. Jedes Mal, wenn wir sie jetzt besuchen, bestürmen sie uns von allen Seiten und fangen an, uns von allem zu berichten, was sie in den letzten Wochen erlebt haben. Und genau das sind zwei der Gründe, weshalb wir nun schon so lange als Lesescouts unterwegs sind, wegen dem Vertrauen, das die Kleinen uns gegenüber auvringen, und der ehrlichen, unbändigen Freude uns zu sehen. Es macht uns unglaublich glücklich anderen Menschen vorzulesen und ihnen den Spaß am Lesen zu vermitteln. Lesescout Jasmin Steiper

47 Projektertrag Ertrag für die Lesescouts Selbstkompetenzen Kreativität, Organisationsfähigkeit, Kritik-, Reflexionsfähigkeit, Selbstbewusstsein u.a. Sach- und Methodenkompetenz Methoden der Texterschließung, Literarisches Qualitätsbewusstsein, Gestaltungs- und Improvisations- fähigkeit Sozialkompetenzen Empathie, Kommunikations-, Kooperations-, Konfliktfähigkeit u.a. Zertifikat Kompetenznachweis Kultur

48 ² Bildungspass der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ( è Zertifikat zur Würdigung des inner- und außerschulischen Engagements der Lesescouts ² Ergebnis eines langfristigen mehrschrittigen Prozessverlaufs: o Praxisanalyse: Erstellen eines Anforderungsprofils des kulturellen Aufgabengebiets o Beobachtungsphase (ca. 50 Zeitstunden): KnK- BeraterIn und Jugendlicher als Beobachter o Dialog über Selbst- und Fremdwahrnehmung o Beschreibung der im Prozessverlauf gezeigten individuellen Kompetenzen des Jugendlichen im Austausch zwischen KnK- BeraterIn und KnK- Anwärter im Zertifikat

49 Emilia Ruppel 1. Lesescout mit dem Bildungspass Kompetenznachweis Kultur Nach dem Welttag des Buches habe ich gemerkt, wie schwierig es ist, ein so großes Event zu organisieren, damit alles perfekt läuft. Ich war sehr glücklich und auch stolz auf mich, dass ich bei den Vorbereitungen mitgeholfen habe und es ein Erfolg war. (...) Jetzt weiß ich, was es bedeutet, Lehrerin zu sein, und wie viel Zeit es braucht, um auch nur eine Stunde vorzubereiten. U J B S B E

50 Außenwirkung: externe Rückkopplungen Ø Ø Ø Ø Ø Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Unterfranken (Ltd. OStD a. D. Rudi Schmitt/Ltd. OStD Gert Weiß a. D./Ltd. OStDin Monika Zeyer- Müller) Bürgermeister der Gemeinde Veitshöchheim Landrat des Landkreises Würzburg Förderkreis des Gymnasiums Arena Verlag Würzburg: Buchspenden Sponsoring einer Lesescout-Bibliothek Kooperation bei literarischen Veranstaltungen

51 Weiterung: Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft Kooperationsvertrag zwischen dem Gymnasium Veitshöchheim und dem Arena Verlag Würzburg: Ø Ø Ø Ø Ø Lesescouts online auf der Homepage des Verlags: Präsentation der Lesescouts/Rezensionen von Neuerscheinungen Teilnahme an Redaktionskonferenzen und Cover- und Manuskriptgesprächen Lesescouts auf der Buchmesse Lesescouts als Akteure einer Social-Media-Kampagne, PR-Aktionen zu Spitzentitel des Verlags

52 Lehrer off- limits! Schüler als Botschafter des Buches und Akteure der Lesekultur Lesestoff für alle zu jederzeit Positives Leseselbstkonzept Corporate Identity durch den individuellen literarischen Fingerabdruck aller Ange- hörigen der Schulgemeinschaft Offene Bibliothek Bücherkoffer & Kofferkids Fächerübergreifendes Vertretungsstunden- konzept mit dem Fokus auf der Förderung der Selbstkompetenzen Kombination von selbst- und fremdbestimmtem Lesen Leseförderung im Verbund: Gymnasium Veitshöchheim mit den Lesescouts als Zentrale/Ideenpool und 18 Erziehungs- und Bildungseinrichtungen als externen Partnern Öffnung der Schule in den kommunalen Raum Lokal- regionales Lesenetzwerk Literarische Ver- anstaltungen Veranstaltungen mit einem den Blick weitenden Motto Einbeziehung mehrerer Jahrgangsstufen bis hin zur ganzen Schulgemeinschaft Einbeziehung des Kollegiums, der Elternschaft, der externen Partner

53 Leseförderung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung und Aufgabe Schulleitung Lehrerkollegium Elternschaft Außerschulische Träger: Kigas, Kitas, Autoren, Bibliotheken, Buchhandlungen, Verlage, Stiftungen, Vereine, Stiftungen, Zeitung, Film, Theater Leseförderung im Netzwerk Implemen- tierung einer literarischen Kultur Schülerschaft

54 veitshoechheim.de > Aktivitäten und Projekte > Lesenetzwerk > Dokumentation lesen erleben erfahren entdecken, Phase > Startseite

Vorlesen in Deutschland 2007

Vorlesen in Deutschland 2007 2007 Eine Forschungsinitiative der Deutschen Bahn AG, der ZEIT und der Stiftung Lesen Handout Stiftung Lesen, Die ZEIT, DB AG Berlin, 1 Agenda 1. Begrüßung und kurze Einführung Ralf Klein-Bölting 10 Uhr

Mehr

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych.

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych. Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych. Astrid Wirth Soest 30. Juni 2017 Die Stiftung Lesen 2 Leseförderung

Mehr

Gymnasium Kirchseeon Fachschaft Deutsch

Gymnasium Kirchseeon Fachschaft Deutsch Nachhaltiges Lernen als Grundlage der Oberstufenreife im Fach Deutsch (OStR Alexandra Eberhardt) Förderung der Lese-, Texterschließungs- und Schreibkompetenzen durch verschiedene Maßnahmen I. Vermittlung,

Mehr

Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf

Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf Medienpartner Bibliothek und Schule Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf entstanden in Zusammenarbeit mit 11 Schulen aller Schulformen 4 Grundschulen, 1 Sonderschule, 2 Hauptschulen, 2 Realschulen,

Mehr

Deine Meinung zählt! Schülerzentrierter Bestandsaufbau in Frankfurter Schulbibliotheken

Deine Meinung zählt! Schülerzentrierter Bestandsaufbau in Frankfurter Schulbibliotheken Stadtbücherei Frankfurt am Main Schulbibliothekarische Arbeitsstelle wir gehen in die Schule Deine Meinung zählt! Schülerzentrierter Bestandsaufbau in Frankfurter Schulbibliotheken Beitrag zur Veranstaltung

Mehr

Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern

Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Vorlese-Studie 2011 Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Repräsentative Befragung von 10- bis 19-Jährigen Eine Studie der Stiftung Lesen, der Deutschen Bahn und der ZEIT Der Forschungsstand

Mehr

Unsere Handwerkspaten

Unsere Handwerkspaten Unsere Handwerkspaten Auf Initiative von Frau Carmen Weiss von der Handwerkskammer für Oberfranken übernahmen folgende Firmen bereitwillig eine Handwerkspatenschaft auch für die Mittelschule Baunach im

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was es alles für Texte zum Thema Drachen, Krokodile und Schlangen gibt! Texte sichten und vergleichen Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch

Mehr

Wissenschaftliche Studien und Projekte zur Leseförderung in Deutschland. <Anke Märk-Bürmann> Akademie für Leseförderung Niedersachsen

Wissenschaftliche Studien und Projekte zur Leseförderung in Deutschland. <Anke Märk-Bürmann> Akademie für Leseförderung Niedersachsen Wissenschaftliche Studien und Projekte zur Leseförderung in Deutschland Gesellschaftlicher Kontext in Deutschland Lesen können ist eine wesentliche Voraussetzung für die persönliche Entwicklung, für schulischen

Mehr

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist für die Eltern eine schwierige Entscheidung und will gut überlegt

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

Angebote zur Leseförderung der Stadtbibliothek Buxtehude und ihrer Zweigstellen

Angebote zur Leseförderung der Stadtbibliothek Buxtehude und ihrer Zweigstellen Projekt Zielgruppe Kooperationspartner Inhalt Lesestart / Kälbchentreff Eltern mit Kindern zwischen 1 und 3 Jahren Buxtehuder Kinderärzte, Familienbildungszentrum Rotkäppchenweg, Buxtehuder Babypatinnen

Mehr

Angebote für Schulen Büchereiführungen

Angebote für Schulen Büchereiführungen Angebote für Schulen Büchereiführungen Pippilothek??? Grundschule: Klasse 1 60 min Durch das Bilderbuchkino am Anfang wird das Wort Bücherei/Bibliothek erklärt und es gelingt eine Einführung. Am Anschluss

Mehr

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II Oktober 2006 Rückblick 2005/2006 Ausblick 2006/2007 Beteiligte Schulen und Kindergärten Felix-Klein-Gymnasium Bonifatiusschule I Leinebergschule

Mehr

Informationsabend zum Übertritt an weiterführende Schulen

Informationsabend zum Übertritt an weiterführende Schulen Informationsabend zum Übertritt an weiterführende Schulen Die beste Schule für mein Kind ist die Schule, die am besten zu meinem Kind passt! Schulart Gymnasium 1. Kennzeichen 2. Notwendige Voraussetzungen

Mehr

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer, 60 Jahre oder älter, in öffentlichen Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für Lese-

Mehr

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor: Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! " Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind gib ihnen Flügel" Wir stellen uns vor: Adresse: Kindergarten Wichtelhaus, Rathausstraße

Mehr

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Anke Müller-Pries ca. 850 Schülerinnen und Schüler 60

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Konzept zur Leseförderung am Holbein-Gymnasium

Konzept zur Leseförderung am Holbein-Gymnasium Konzept zur Leseförderung am Holbein-Gymnasium Die Entwicklung der Lesekompetenz und der Lesefreude spielt am Holbein-Gymnasium eine zentrale Rolle. Neben zahlreichen Leseaktionen, die einen festen Platz

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg Ein Erfolgsmodell: Hohe Qualität bei großer Nachfrage Spitzenplätze in allen

Mehr

Leseförderung als Aufgabe aller Fächer

Leseförderung als Aufgabe aller Fächer Gütesiegel Individuelle Förderung 17. Mai 2010 Prof. Dr. Marion Bönnighausen (Universität Münster) Leseförderung als Aufgabe aller Fächer Grundlagen eines schulischen Lesecurriculums KMK-Projekt (2008-2010)

Mehr

Zahlen: Marktsituation, Leseverhalten, Leseerziehung

Zahlen: Marktsituation, Leseverhalten, Leseerziehung Trendbericht Kinder- und Jugendbuch 2014 Zahlen: Marktsituation, Leseverhalten, Leseerziehung Der Markt der Kinder- und Jugendbücher Der Umsatzanteil der Kinder- und Jugendbücher am Publikumsmarkt in Deutschland

Mehr

Geschichte der Stadtbücherei Flörsheim auf einen Blick

Geschichte der Stadtbücherei Flörsheim auf einen Blick Geschichte der Stadtbücherei Flörsheim auf einen Blick 1981 Einrichtung einer Kinder- und Jugendbücherei in der Stadthalle mit einer Erstausstattung von 1.500 Büchern 1985 Zusammenarbeit mit der damaligen

Mehr

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter Programm 10.30 Begrüssung, Vorstellungsrunde, Einstieg 10.45 Input:

Mehr

Lese(lern)ort Schulbibliothek

Lese(lern)ort Schulbibliothek Foto : Beate Janzen Lese(lern)ort Schulbibliothek 1. Veranstaltung: Kinder beim Hineinwachsen in Lesewelten begleiten 1 die vielen texte die nicht aus ihren büchern können bibliothek die vielen buchstaben

Mehr

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Peter Schmidt Abteilung Berufliche Schulen 13. Tag der bayerischen Wirtschaftsschulen Reischlesche Wirtschaftsscule Augsburg, 27.04.2013 1 Zielsetzung

Mehr

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz Klütschule Hameln Konzept zur Förderung der Lesekompetenz im GS-Bereich der Klütschule Inhalt: 1. Lesen mit Texten und Medien umgehen 2. Ziele der Leseförderung 3. Anbahnung von Lesemotivation und Lesehaltung

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume.

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume. Leitbild Der Namenspatron der Grundschule Spelle, Johannes der Täufer, weist auf die christliche Tradition hin, in der die Schule und die Gemeinde Spelle stehen.uns ist es daher wichtig, den Schülerinnen

Mehr

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen. Glaube ist wie Fußball und Gott ist rund...?! - Gesamte Schulgemeinschaft

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen. Glaube ist wie Fußball und Gott ist rund...?! - Gesamte Schulgemeinschaft SCHULPASTORALES PROJEKT DOKUMENTATION DER DURCHGEFÜHRTEN VERANSTALTUNGEN RASTER FÜR VERÖFFENTLICHUNG: NAMEN SCHULE PROJEKT-TITEL Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann Gymnasium Georgianum Lingen Glaube

Mehr

Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen

Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen Olaf Martin Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen Tagung Jugendarbeit goes culture Freitag 1. November 2013 10 Uhr bis 17 Uhr Göttingen, Kulturzentrum musa Das Folgende 1. Ausgangsfragen 2.

Mehr

Regionale Netzwerke zur vertieften Berufsorientierung

Regionale Netzwerke zur vertieften Berufsorientierung Präsentation Servicebrücken Jugend-Alter 29.09.2015 Regionale Netzwerke zur vertieften Berufsorientierung Stärken erkennen - Kompetenzen entwickeln ist ein Kooperationsprojekt der: Arbeitsagentur Karlsruhe

Mehr

Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer

Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer Brauchen die naturwissenschaftlichen Fächer die Schulbibliothek? Physik und Chemie als ungeliebte Fächer Mädchen lesen ander(e)s als Jungen E-Learning

Mehr

Dokumentation DialogForum SCHULEWIRTSCHAFT LERN HALT WAS G SCHEITS

Dokumentation DialogForum SCHULEWIRTSCHAFT LERN HALT WAS G SCHEITS Gesellschaft zur Förderung der Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung im Landkreis Starnberg mbh Strandbadstr. 2 82319 Starnberg Tel. 08151/ 148-417 Fax 08151/ 148-654 info@gfw-starnberg.de www.gfw-starnberg.de

Mehr

Bibliothekskonzeption Weitzelbücherei

Bibliothekskonzeption Weitzelbücherei Impressum Herausgeber: Amt für Schulwesen, Bau- und Liegenschaftsverwaltung Verfasser Seite 2 von 44 Vorwort die Weitzelbücherei als ein wichtiges Kulturgut dauerhaft in Schlüchtern zu verankern und Seite

Mehr

Mit Lesen punkten! steigert die Lesemotivation fördert das Textverständnis komfortable Auswertungsinstrumente individuelle Leseförderung

Mit Lesen punkten! steigert die Lesemotivation fördert das Textverständnis komfortable Auswertungsinstrumente individuelle Leseförderung Mit Lesen punkten! steigert die Lesemotivation fördert das Tetverständnis komfortable Auswertungsinstrumente individuelle Leseförderung Die erste Adresse für Lesespaß. Lesen ist Zukunft. Leseförderung

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration Überblick Schüler mit Migrationshintergrund im Freistaat Sachsen in sächsischen Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien und Förderschulen

Mehr

Wann ist ein Mann ein Mann? Förderung der Reflexionsfähigkeit von Jungen über nonverbale und emotionale Prozesse in lyrischen Texten

Wann ist ein Mann ein Mann? Förderung der Reflexionsfähigkeit von Jungen über nonverbale und emotionale Prozesse in lyrischen Texten Germanistik Christoph Heimbucher Wann ist ein Mann ein Mann? Förderung der Reflexionsfähigkeit von Jungen über nonverbale und emotionale Prozesse in lyrischen Texten Studienarbeit Zentrum für schulpraktische

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Das Fortbildungsprogramm der Stadtbibliothek richtet sich an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie an Vorlesepatinnen und -paten. Es soll Einblicke

Mehr

Fortschreibung des Qualitätsprogramms

Fortschreibung des Qualitätsprogramms Fortschreibung des Qualitätsprogramms Schule: _Grundschule Zweibrücken- Ixheim Ort: 66482 Zweibrücken Beschluss der Gesamtkonferenz vom 08.12.2011 Rückmeldung über den Stand der Arbeit an den Qualitätsprogrammen

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Das bayerische Gymnasium Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Originalfassung: Staatliche Schulberatung München. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen; Stand Oktober 2017. Das bayerische

Mehr

Lesen lernen. Gestern Heute Morgen. Studierendenkonferenz Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz / 8.Mai 2014

Lesen lernen. Gestern Heute Morgen. Studierendenkonferenz Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz / 8.Mai 2014 Stefan Salamonsberger M.A. Abenteuer Buch Leseförderung für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter www.abenteuerbuch.de Agenda Gestern Perspektivenwechsel Morgen So fing es an Heute»Abenteuer Buch«2

Mehr

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm Piusschule Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule Unser Schulprogramm Unsere Schule auf einen Blick 9 Klassenzimmer 1 Förderunterrichtsraum 1 Kunstraum 1 Musik- und Bewegungsraum 2 Computerräume

Mehr

Vierte Klasse was nun...?

Vierte Klasse was nun...? Vierte Klasse was nun...? Schulstruktur ab dem kommenden Schuljahr Jg. 13 Jg. 12 Jg. 11 Werkstufe Berufliche Bildung Gymnasiale Oberstufe Jg. 10 Jg. 09 Werkschule Jg. 08 Jg. 07 Jg. 06 Förderzentrum Oberschule

Mehr

I. Begrüßung Wert humanistischer Bildung. Anrede

I. Begrüßung Wert humanistischer Bildung. Anrede 1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 27.06.2011, 10:30 Uhr Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Siegerehrung des Landeswettbewerbs

Mehr

FAMILIEN- BILDUNGSTAG

FAMILIEN- BILDUNGSTAG Jugendamt 15. NÜRNBERGER FAMILIEN- BILDUNGSTAG Samstag, 18. Februar 2017, 9.30 bis 14 Uhr eckstein, Burgstraße 1-3, Nürnberg GANZ SCHÖN SCHLAU WIE KINDER DIE WELT BEGREIFEN LERNEN Referent: Prof. André

Mehr

Und was interessiert mich?

Und was interessiert mich? Und was interessiert mich? Berücksichtigung von Neigungen und Interessen von Jugendlichen in den erweiterten Bildungsangeboten am gebundenen Ganztagsgymnasium Susanne Rinke (QUA-LiS NRW) Marcel A. Otto

Mehr

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 1 Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 2 Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 3 Unser Familienzentrum ist

Mehr

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, ) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, ) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015 Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, 1889-1951) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015 Sprachen als Schlüssel - zu globaler Zusammenarbeit und - zu interkulturellem

Mehr

Vorsprung durch Wissen

Vorsprung durch Wissen Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V. Qualifikationsreihe 2018 Kommunale/r Presseund Medienreferent/in Vorsprung durch Wissen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V. Qualifikationsreihe

Mehr

AUFTAKT Sind wir bereit für die Azubis von Morgen? Gemeinsam den Fachkräftemangel meistern 23. Juni AG Qualität der Ausbildung

AUFTAKT Sind wir bereit für die Azubis von Morgen? Gemeinsam den Fachkräftemangel meistern 23. Juni AG Qualität der Ausbildung AUFTAKT Sind wir bereit für die Azubis von Morgen? Gemeinsam den Fachkräftemangel meistern 23. Juni 2016 AG Qualität der Ausbildung Rückblick Initiative Bildungsregion Große Beteiligung mit rund 150 regionalen

Mehr

Schuljahr 2014/15 Konzept Modus 21 Ein Forum für Inklusion

Schuljahr 2014/15 Konzept Modus 21 Ein Forum für Inklusion Friedrich-Hegel-Schule, Grundschule Schulprofil Inklusion Familienfreundliche Schule Umweltschule in Europa Schuljahr 2014/15 Konzept Modus 21 Ein Forum für Inklusion Entwicklung eines nachhaltigen Konzeptes

Mehr

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen! Ehrenamt in den Kindertagesstätten des DRK Düsseldorf

Mehr

Dienstag, 7. Juli spektakel. Action & Fun in Linz. Sponsoreninformation

Dienstag, 7. Juli spektakel. Action & Fun in Linz. Sponsoreninformation Dienstag, 7. Juli 2015 SchulSport spektakel ARGE BSP OÖ Action & Fun in Linz Sponsoreninformation Allgemeine Informationen Am Dienstag, den 7. Juli 2015, findet am Linzer Hauptplatz von 9.30 bis 14.30

Mehr

19 Dokumentation mit Präsentation sowie fachdidaktisches Kolloquium mit Schwerpunkt im projektorientierten Arbeiten

19 Dokumentation mit Präsentation sowie fachdidaktisches Kolloquium mit Schwerpunkt im projektorientierten Arbeiten 19 Dokumentation mit Präsentation sowie fachdidaktisches Kolloquium mit Schwerpunkt im projektorientierten Arbeiten Wahl des Präsentationsfachs und des Themas Wahl des Präsentationsfaches Spätester Termin

Mehr

An die Schulgemeinschaft am Katholischen Freien Gymnasium Abtsgmünd Im Juli 2012. Organisation Eltern- Engagement. Liebe Schulgemeinschaft,

An die Schulgemeinschaft am Katholischen Freien Gymnasium Abtsgmünd Im Juli 2012. Organisation Eltern- Engagement. Liebe Schulgemeinschaft, An die Schulgemeinschaft am Katholischen Freien Gymnasium Abtsgmünd Im Juli 2012 Organisation Eltern- Engagement Liebe Schulgemeinschaft, am 12. Mai 2012 fand unser mit großer Spannung erwarteter 1. Gesamt-Eltern-Work-Shop

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

GUT LEBEN in Dornstadt! Kommunaler Tag auf der Messe Fair Handeln am 1. April 2016

GUT LEBEN in Dornstadt! Kommunaler Tag auf der Messe Fair Handeln am 1. April 2016 GUT LEBEN in Dornstadt! Kommunaler Tag auf der Messe Fair Handeln am 1. April 2016 Dornstadt - GUT LEBEN auf der Schwäbischen Alb Zahlen und Fakten zu Dornstadt: 5 Ortsteile 8.500 Einwohner 3 Grundschulen,

Mehr

Mag. G. Breitfuß-Muhr. Ordnen Sie folgende Faktoren für erfolgreiches (Lesen-) Lernen nach ihrer Wichtigkeit

Mag. G. Breitfuß-Muhr. Ordnen Sie folgende Faktoren für erfolgreiches (Lesen-) Lernen nach ihrer Wichtigkeit KsL-Symposium11 Was haben Waschmaschinen mit Lesekompetenz zu tun? Lebensbedingungen in der Familie und deren Einfluss auf das Lesen - und damit auf den Bildungserfolg von Menschen! Quiz: Einfach zum Nachdenken

Mehr

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium Sprachenlernen, Kunst und Musik Schulisches Zentrum für Sprachen und Begabtenförderung Fachbereich I Sprachenlernen, Kunst und Musik 1 Fachbereich I Sprachenlernen, Kunst und Musik 2 Der Fachbereich I

Mehr

Karin Görl, Diplom-Psychologin Kinder/Klassenstufe: Eine Tochter in der 9. Jahrgangsstufe

Karin Görl, Diplom-Psychologin Kinder/Klassenstufe: Eine Tochter in der 9. Jahrgangsstufe Karin Görl, Diplom-Psychologin Eine Tochter in der 9. Jahrgangsstufe Arbeitsgemeinschaft der Würzburger Gymnasien (ARGE Würzburg) innerhalb der Landeseltern-vereinigung (LEV) Schriftführerin Seit 4 Jahren

Mehr

Das Lernatelier. Lesen Lernen Leben. im Mittelpunkt des Lehr- und Lernbetriebes am Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt

Das Lernatelier. Lesen Lernen Leben. im Mittelpunkt des Lehr- und Lernbetriebes am Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt Lesen Lernen Leben Das Lernatelier im Mittelpunkt des Lehr- und Lernbetriebes am Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt 2. Niedersächsischer Schulbibliothekstag 7. Oktober 2014 Neues Gymnasium Oldenburg Landesfachstelle

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

In PR eine Eins. und üben heute ... Was bestimmt das Image einer Schule? Was ist Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Schule in den besten Tönen

In PR eine Eins. und üben heute ... Was bestimmt das Image einer Schule? Was ist Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Schule in den besten Tönen Sie hören h und üben heute In PR eine Eins Wie Schulfördervereine erfolgreich Öffentlichkeitsarbeit machen... was PR für Ihre Schule tun kann wie Sie mit guter PR Ihre Arbeit im Schulförderverein für die

Mehr

DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER. Wir stellen uns vor!

DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER. Wir stellen uns vor! ST.- BONAVENTURA - GYMNASIUM DILLINGEN DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER Wir stellen uns vor! Unsere Schule Träger: Schulwerk der Diözese Augsburg Achtjähriges Gymnasium für Mädchen

Mehr

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums Stand: 27.11.2015 Aufgaben und Ziele des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung allgemeine Studierfähigkeit Wichtige Begabungen und Einstellungen Neugierde und Aufgeschlossenheit für theoretische

Mehr

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von Lesen macht schlauer T i p p s f ü r k l u g e E lt e r n Eine Aktion von Mit Unterstützung von Lesen beginnt lange vor dem Lesen Und zwar in der Familie. Lange bevor Ihr Kind in die Schule kommt, können

Mehr

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann Mainz, 01. Dezember 2011 Fragestellungen Was ist Interkulturelle Kompetenz Ein Blick auf die Zielgruppe der Aktion zusammen wachsen

Mehr

Tagung Elternarbeit und Integration

Tagung Elternarbeit und Integration Tagung Elternarbeit und Integration Vortrag Zusammenarbeit mit Eltern mit Zuwanderungsgeschichte Beispiele aus NRW von Livia Daveri, Hauptstelle Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium Wenn ein Kind lesen gelernt hat und gerne liest, entdeckt und erobert es eine zweite Welt, das Reich der

Mehr

Lesekonzept. Grundschule Sandbach

Lesekonzept. Grundschule Sandbach Lesekonzept BZ Grundschule Sandbach 1. Einleitung 2. Lesen an unserer Schule 2.1 Vorbemerkung 2.2 Leseförderung an unserer Schule 2.3 Leseprojekte an unserer Schule 3. Elternarbeit 3.1 Einbindung der Eltern

Mehr

Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium

Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung am 09.10.2013 Ltd. MR A. Präbst StMUK 1. Studien- und Berufsorientierung Bestandteil des Bildungs- und Erziehungsauftrags

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Gymnasiale Oberstufe 04.02.2016 GYMNASIUM MARNE EUROPASCHULE BGM.-PLAMBEC K - S T R. 9 25709 MARNE TEL.: 04851-3083 WWW.GYMN AS IUM-MA RNE.DE Gliederung der Gymnasialen Oberstufe

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend zu unserer Oberstufe. gemeinsam zum Abitur

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend zu unserer Oberstufe. gemeinsam zum Abitur HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend 2017 zu unserer Oberstufe Überblick Der Aufbau der Oberstufe Die Abschlüsse Was uns wichtig ist und was uns auszeichnet Eine Oberstufe mit Profil Unsere Einführungsphase

Mehr

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG RICARDA HUCH GYMNASIUM Leben und Lernen am RHG Das RHG eine starke Gemeinschaft Werte am RHG unser Leitbild Verantwortung Wertschätzung Bildungsvielfalt Persönlichkeit Kreativität Die Schullaufbahn am

Mehr

Realschulen der Region

Realschulen der Region Realschulen der Region Bad Krozingen Alemannen-RS Müllheim Johanniter-RS Heitersheim Mathias-v.-Neuenburg-RS Neuenburg Schulzentrum Efringen-Kirchen Max-Planck-RS Bad Krozingen Efringen-Kirchen Realschule

Mehr

Herzlich willkommen welcome bienvenue benvenuti salvete

Herzlich willkommen welcome bienvenue benvenuti salvete Aktive, erfolgreiche und gute Schulgemeinschaft WIR HeGy aner Herzlich willkommen welcome bienvenue benvenuti salvete Sehr geehrte, liebe Eltern, wir freuen uns über Ihr Interesse und heißen Sie bei uns

Mehr

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den 11.03.2016 Stationen Informationen über die DKJS Das Handlungsfeld: Junge Geflüchtete Das Handlungsfeld: Frühe Bildung Wir wollen Bildungserfolg

Mehr

Lernzeiten am Söderblom-Gymnasium. Ein weiterer Baustein zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler des Söderblom-Gymnasiums Espelkamp

Lernzeiten am Söderblom-Gymnasium. Ein weiterer Baustein zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler des Söderblom-Gymnasiums Espelkamp Lernzeiten am Söderblom-Gymnasium Ein weiterer Baustein zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler des Söderblom-Gymnasiums Espelkamp Worum geht es heute? Individuelle Förderung am SG: Stand

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER FÖRDERMITTEL NEWSLETTER 45. Kalenderwoche (07.11.2016 13.11.2016) Liebe Engagierte, gerade mit dem starken Zuzug der Geflüchteten in 2015 und auch 2016 gewinnt das Wort Integration neu an Bedeutung. Ein

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen Oberthema: Spannend erzählen seinheit: Geschichten erzählen und verfassen 16 Stunden Abenteuer im Alltag: Erlebnisse spannend erzählen (DB 5, S. 52 S. 61) Gespenstergeschichten lesen und erzählen (DB 5,

Mehr

17. Wahlperiode / Schulart

17. Wahlperiode / Schulart Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 05.09.2017 17/16979 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 04.04.2017 Erziehungsziel Alltagskompetenzen und Lebensökonomie Im Leitfaden

Mehr

I. Begrüßung Liedzitat

I. Begrüßung Liedzitat Sperrfrist: 25.01.2012, 11:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Festakts Partnerschaft zwischen

Mehr

Lesen können heißt Lernen können. Detailanalysen zur Lesekompetenz aus PIRLS 2006

Lesen können heißt Lernen können. Detailanalysen zur Lesekompetenz aus PIRLS 2006 Lesen können heißt Lernen können Detailanalysen zur Lesekompetenz aus PIRLS 2006 Übersicht PIRLS 2006 Eckdaten zur Studie Überblick über die Lesekompetenz der österreichischen Schüler/innen im internationalen

Mehr

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Einleitung // 5 Grundlagen // 5 Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit Autonomie // Die eigene Entwicklung innerhalb eines kulturellen Kontextes gestalten können. // Lebenspläne oder persönliche

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Der Naturwissenschaftlichtechnologische. am Gymnasium Fränkische Schweiz

Der Naturwissenschaftlichtechnologische. am Gymnasium Fränkische Schweiz Der Naturwissenschaftlichtechnologische Zweig (NTG) am Gymnasium Fränkische Schweiz Zweigwahl NTG oder WSG-S für die Mittelstufe (8.-10. Klasse) In Mathematik und Biologie sind Lehrstoff und Stundenzahl

Mehr

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer öffentlicher Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien, die 14 bis 19 Jahre alt sind. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für

Mehr

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Gewaltfrei Lernen Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Unsere Methodik. Bewegung Prävention Intervention - Konfliktlösung Was ist das Besondere

Mehr

Du entdeckst eine Buchhandlung oder Du erforschst die Schülerbibliothek. Dieser Pass gehört:

Du entdeckst eine Buchhandlung oder Du erforschst die Schülerbibliothek. Dieser Pass gehört: Buchliebling Besuch in der Buchhandlung/ Bibliothek (VS, HS, AHS) 1 Du entdeckst eine Buchhandlung oder Du erforschst die Schülerbibliothek Dieser Pass gehört: Zeichne Dich selbst in dieses Feld oder klebe

Mehr

KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen

KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen Wilfried Bos, Marcus Pietsch (Hrsg.) KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen Waxmann Münster / New York München / Berlin

Mehr

Hoşgeldiniz. Welcome

Hoşgeldiniz. Welcome Go-I i Kreis U a Interkulturelle Schulentwicklung an der Heinrich-Bußmann-Schule Hoşgeldiniz احا س ا Benvenuto Welcome Die Herausforderung Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit Allen Kindern und

Mehr