Typ II Flaschen Wiederkehrende Prüfungen. Ordnungsprüfung. Technische Prüfungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Typ II Flaschen Wiederkehrende Prüfungen. Ordnungsprüfung. Technische Prüfungen"

Transkript

1 Typ II Flaschen Wiederkehrende Prüfungen Ordnungsprüfung Technische Prüfungen - Wasserdruckprüfung bis zum 1,5 fachen des maximal zulässigen Betriebsdrucks mit begleitender Volumenexpansionsmessung - Innere und äussere Prüfung - Gewichtsprüfung - Prüfung der Ausrüstungsteile TÜV Werkstoffprüfung GmbH, Unternehmensgruppe TÜV Rheinland Berlin Brandenburg 1

2 Angestrebte Prüfkategorien Kategorie A Kategorie B Kategorie C Prüfung ohne Beanstandung, Weiterbetrieb ohne weitere Maßnahmen Prüfdruck zwar gefahrlos erreicht, SE-Aktivität zeigt aber Auffälligkeiten, die weitere Maßnahmen, wie z.b. eine Innenbesichtigung erforderlich machen Prüfung wird vor Erreichen des Prüfdrucks abgebrochen, Requalifizierung der Flasche nach derzeit gültigem Prüfkonzept möglich TÜV Werkstoffprüfung GmbH, Unternehmensgruppe TÜV Rheinland Berlin Brandenburg 2

3 Übersicht fehlerhafte Prüflinge Typ II - Flaschen Fehlertyp Simuliert durch Autofrettage ja / nein Prüfung durch Risse im Liner Innenlängskerb mit Anriss durch Ermüdung nein BAM Flächige Korrosion Wandabtrag durch Schleifen nein TÜV RBB Lochkorrosion Felder mit Sacklochbohrungen nein TÜV RBB Beule Kugeleindruck nein TÜV RBB Beschädigung der Wicklung Sägeschnitt in der Wicklung ja TÜV RBB Water Jacket Test nicht best ja TÜV RBB TÜV Werkstoffprüfung GmbH, Unternehmensgruppe TÜV Rheinland Berlin Brandenburg 3

4 Instrumentierter Prüfling TÜV Werkstoffprüfung GmbH, Unternehmensgruppe TÜV Rheinland Berlin Brandenburg 4

5 Belastungsprogramm (Schematisch) 500 Druckprofil zur wiederkehrenden Prüfung Zusatzbelastung zur Beurteilung des Schädigungsgrades Innendruck (bar) Druckanstieg ca. 40 bar/min 5 min 10 min 0 Zeit TÜV Werkstoffprüfung GmbH, Unternehmensgruppe TÜV Rheinland Berlin Brandenburg 5

6 Prüfaggregat für Innendruckbelastung TÜV Werkstoffprüfung GmbH, Unternehmensgruppe TÜV Rheinland Berlin Brandenburg 6

7 Fehlerfreier Referenzprüfling mit Autofrettage Daten-Quelle: BAM Berlin Dr. Bohse TÜV Werkstoffprüfung GmbH, Unternehmensgruppe TÜV Rheinland Berlin Brandenburg 7

8 Prüfling mit 2 flächigen Wandabdünnungen TÜV Werkstoffprüfung GmbH, Unternehmensgruppe TÜV Rheinland Berlin Brandenburg 8

9 Beim Water Jacket Test durchgefallener Prüfling TÜV Werkstoffprüfung GmbH, Unternehmensgruppe TÜV Rheinland Berlin Brandenburg 9

10 SE-Hitsumme zeigt Schädigung an TÜV Werkstoffprüfung GmbH, Unternehmensgruppe TÜV Rheinland Berlin Brandenburg 10

11 SEP erkennt Schädigungsgrad Zusammenhang zwischen SE-Aktivität bei stufenweiser Belastung und Berstdruck Diff. Hitsumme ( Entlastung ) Berstdruck ( Bar ) V0-K V1 V2 V6 V10 V11-D TÜV Werkstoffprüfung GmbH, Unternehmensgruppe TÜV Rheinland Berlin Brandenburg 11

12 Referenzprüfling ohne Anriss mit Autofrettage Quelle: BAM Berlin Dr. Bohse TÜV Werkstoffprüfung GmbH, Unternehmensgruppe TÜV Rheinland Berlin Brandenburg 12

13 Prüfling mit Anriss im Stahl-Liner ( 70% der Wanddicke ) Leckage bei 329 Bar Quelle: BAM Berlin Dr. Bohse TÜV Werkstoffprüfung GmbH, Unternehmensgruppe TÜV Rheinland Berlin Brandenburg 13

14 Lineare Ortung mit Clusterbildung im Anrissbereich Quelle: BAM Berlin Dr. Bohse TÜV Werkstoffprüfung GmbH, Unternehmensgruppe TÜV Rheinland Berlin Brandenburg 14

15 Prüfling mit Anriss im Stahl-Liner ( 83% der Wanddicke ) Leckage bei 258 Bar Quelle: BAM Berlin Dr. Bohse TÜV Werkstoffprüfung GmbH, Unternehmensgruppe TÜV Rheinland Berlin Brandenburg 15

16 Berstversuch an Prüfling mit Kerb in der CFK-Wicklung Maximum der lokalisierten Ereignisse stimmt mit der Lage des Kerbs überein TÜV Werkstoffprüfung GmbH, Unternehmensgruppe TÜV Rheinland Berlin Brandenburg 16

17 Berstversuch an Prüfling mit Kerb in der CFK-Wicklung A > 90 db TÜV Werkstoffprüfung GmbH, Unternehmensgruppe TÜV Rheinland Berlin Brandenburg 17

18 SE-Merkmale zur Definition von Abbruchkriterien Auftreten von SE-Ereignissen mit hoher Amplitude (A>90 db) Abklingverhalten der SE in Druckhalte Haltephasen Auftreten von Ortungshäufungen ( Cluster ) Tendenz der SE bei Drucksteigerung TÜV Werkstoffprüfung GmbH, Unternehmensgruppe TÜV Rheinland Berlin Brandenburg 18

19 Folgerungen für Typ II Flaschen mit CFK / Epoxy-Wicklung Das Schallemissionsverhalten lässt sich zum Schädigungsgrad (Berstdruckabsenkung) in Beziehung setzen Die SEP ist zur Absicherung der Druckprüfung mit Betriebsmedium geeignet Es lassen sich Abbruchkriterien für eine Gasdruckprüfung definieren ( Prüfkategorie C ) Abgrenzung der Prüfkategorien A und B noch schwierig, da im Versuchsprogramm Prüflinge mit und ohne Autofrettage verwendet werden mussten TÜV Werkstoffprüfung GmbH, Unternehmensgruppe TÜV Rheinland Berlin Brandenburg 19

20 Empfehlungen / Weiteres Vorgehen Erhärtung der Ergebnisse an Prüflingen, die im Water Jacket Test durchgefallen sind Zur besseren Trennung der Kategorien A und B begleitender Einsatz der SEP zum bisherigen Prüfablauf Erarbeitung einer Prüfspezifikation in Kooperation BAM / TÜV RBB einschließlich konkreter Abbruchkriterien für die Gasdruckprobe Implementierung im Regelwerk als alternatives Prüfkonzept, z.b. VdTÜV Merkblatt TÜV Werkstoffprüfung GmbH, Unternehmensgruppe TÜV Rheinland Berlin Brandenburg 20

Schallemissionsprüfung an einem rissbehafteten Flüssiggaslagerbehälter Ergebnisse zum Nachweis der Verfahrenseignung

Schallemissionsprüfung an einem rissbehafteten Flüssiggaslagerbehälter Ergebnisse zum Nachweis der Verfahrenseignung 18. Kolloquium Schallemission - Vortrag 03 Schallemissionsprüfung an einem rissbehafteten Flüssiggaslagerbehälter Ergebnisse zum Nachweis der Verfahrenseignung Ing. Gert SCHAURITSCH TÜV AUSTRIA SERVICES

Mehr

All-Composite die leichte Lösung mit unbegrenzter Lebensdauer Composite Atemschutz Flaschen

All-Composite die leichte Lösung mit unbegrenzter Lebensdauer Composite Atemschutz Flaschen ZZuuggeel laasssseenn nnaacchh CEE 00004455 9977/ /2233 EEG EEN 1122 224455 All-Composite die leichte Lösung mit unbegrenzter Lebensdauer Composite Atemschutz Flaschen All-Composite für Atemschutz Seit

Mehr

VDI-Wissensforum: Tank- und kraftstoffführende Systeme Braunschweig 4. und 5. Juli 2013

VDI-Wissensforum: Tank- und kraftstoffführende Systeme Braunschweig 4. und 5. Juli 2013 www.dlr.de Folie 1 > Freiformbarer DLR-Wabentank > Roland Schöll< 05.07.2013 VDI-Wissensforum: Tank- und kraftstoffführende Systeme Braunschweig 4. und 5. Juli 2013 Freiformbarer DLR-Wabentank für die

Mehr

Druckbehälter aus Glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK)

Druckbehälter aus Glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) Druckbehälter aus Glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) TÜV Industrie Service Institut für Kunststoffe Bernd Patzelt Institut für Kunststoffe, Bernd Patzelt Seite 1 Inhalt 1. Case History: Druckbehälter

Mehr

#$%%&$' Der Prüfling wurde zum Nachweis der Gehäuseschutzgrade IP 66 und IP 67 nach DIN EN 60529 : 2000 09 (VDE 0470 1) geprüft.

#$%%&$' Der Prüfling wurde zum Nachweis der Gehäuseschutzgrade IP 66 und IP 67 nach DIN EN 60529 : 2000 09 (VDE 0470 1) geprüft. Der Prüfling wurde zum Nachweis der Gehäuseschutzgrade IP 66 und IP 67 nach DIN EN 60529 : 2000 09 (VDE 0470 1) geprüft. IP 6X IP X6 IP X7 Der Prüfling wurde zum Nachweis der Gehäuseschutzgrade IP 66 und

Mehr

Technischer Bericht über durchgeführte Untersuchungen mit Premium Seal Pannensystemen

Technischer Bericht über durchgeführte Untersuchungen mit Premium Seal Pannensystemen Technischer Bericht über durchgeführte Untersuchungen mit Premium Seal Pannensystemen Garching, 15.05.2007 Abteilung: TA-DW 1/ MUC Seite 1 von 4 Auftraggeber : Premium Vertriebs GmbH Rieslingweg 23 D-74354

Mehr

Bersten von Kohlendioxid-Feuerlöschern

Bersten von Kohlendioxid-Feuerlöschern Bersten von Kohlendioxid-Feuerlöschern Ein Feuer wird gelöscht, indem man es erstickt. Dem Sauerstoff muss also der Zutritt verwehrt werden. Hierfür ist in geschlossenen Räumen das Kohlendioxid als reaktionsträges

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Kostenstellenrechnung einrichten

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Kostenstellenrechnung einrichten GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Kostenstellenrechnung einrichten Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage

Mehr

Druckbegrenzungsventil Typ VRH 30, VRH 60 und VRH 120

Druckbegrenzungsventil Typ VRH 30, VRH 60 und VRH 120 Datenblatt Druckbegrenzungsventil Typ VRH 30, VRH 60 und VRH 120 Konstruktion und Funktion Das Druckbegrenzungsventil dient zum Schutz der Komponenten eines Systems vor Überlastung durch eine Druckspitze.

Mehr

Prüfungen bei Gefährdungen durch Dampf und Druck

Prüfungen bei Gefährdungen durch Dampf und Druck Ausgabe: Juli 2014 GMBl 2014 S. 950 [46] Technische Regeln für Betriebssicherheit Prüfungen bei Gefährdungen durch Dampf und Druck TRBS 1201 Teil 2 Die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

Mehr

AKTIONSFLÄCHE BIELEFELD HBF. Oktober 2014 l Ströer Media SE

AKTIONSFLÄCHE BIELEFELD HBF. Oktober 2014 l Ströer Media SE AKTIONSFLÄCHE BIELEFELD HBF. Oktober 2014 l Ströer Media SE Übersicht 1225276 1225259 1225226 750345 1225288 Quelle: Ströer DERG Media GmbH, Eventmedien, Oktober 2014 Standort: Empfangshalle, vor Treppenabgang

Mehr

Temperaturfühler MBT 3270. Technische Broschüre

Temperaturfühler MBT 3270. Technische Broschüre Temperaturfühler MBT 3270 Technische Broschüre Eigenschaften OEM Temperaturfühlerprogramm Unterschiedliche Fühlerelemente lieferbar (RTD, NTC, PTC) Robust, hoher Schutz gegen Feuchtigkeit Fester Messeinsatz

Mehr

Schallemissionsprüfung

Schallemissionsprüfung G R U P P E Schallemissionsprüfung Effizient prüfen - Kosten sparen TÜV AUSTRIA SERVICES Die wirtschaftliche Prüfmethode für Komponenten im Stahl-, Anlagen- und Druckgerätebau Bei der Schallemissionsprüfung

Mehr

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt Dampfkessel ( Beispiel) Technische Beschreibung, Herstellung und Prüfung, Konforätserklärung Datenblatt Technische Daten: Herstellung und Prüfung nach der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG und AD2000 Merkblatt

Mehr

ERIKS Gasschläuche. Gasschläuche ERIKS 105

ERIKS Gasschläuche. Gasschläuche ERIKS 105 ERIKS Gasschläuche Gasschläuche ERIKS 105 ERIKS Gasschläuche ERIKS Schläuche und Zubehör: Ihr Spezialist für Qualitätsschläuche ERIKS Gasschläuche aus der RX -Reihe versorgen ein Segment der Betriebsmittel

Mehr

Typ 5705 l Type 5705 KRATZBODENGETRIEBE 5705. Technische Daten l Technical Data. Einbaumaße l Dimensions HYDRAULIC SPEED REDUCERS

Typ 5705 l Type 5705 KRATZBODENGETRIEBE 5705. Technische Daten l Technical Data. Einbaumaße l Dimensions HYDRAULIC SPEED REDUCERS Typ 5705 l Type 5705 KRTZODENGETRIEE 5705 1 : 4 1200 Nm 18 kg SE 80W-90 1 Liter -20-80 HYDRULI SPEED REDUERS 1 KRTZODENGETRIEE Typ 5700 l Type 5700 5700 1 : 8,15 1500 Nm 30 kg SE 80W-90 1,5 Liter -20-80

Mehr

7. Europäische Druckgerätetage. Fittings-Standardbauteile. im Rohrleitungsbau

7. Europäische Druckgerätetage. Fittings-Standardbauteile. im Rohrleitungsbau 7. Europäische Druckgerätetage Fittings-Standardbauteile im Rohrleitungsbau Autoren: Jörg Keller Peter Ball 11.07.2007 1 Normung Nachweisverfahren sicherer Umgang 11.07.2007 2 Vorteile von Standardbauteilen

Mehr

NETINFORUM SÜDDEUTSCHLAND. Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF. Fachtagung am 02. und 03.03.2004 in Leinfelden-Echterdingen

NETINFORUM SÜDDEUTSCHLAND. Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF. Fachtagung am 02. und 03.03.2004 in Leinfelden-Echterdingen NETINFORUM Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF Fachtagung am 02. und 03.03.2004 in Leinfelden-Echterdingen Dr. Bernd Haesner TÜV Süddeutschland TÜV BAU UND BETRIEB GMBH 28.04.2004

Mehr

Leitungssysteme für R744- PKW-Klimatisierung

Leitungssysteme für R744- PKW-Klimatisierung Leitungssysteme für R744- PKW-Klimatisierung 21.09.2006 Dominik Prinz Florian Wieschollek Agenda Leitungssysteme für R744-PKW-Klimatisierung Komponenten Ausführungen Architektur Gewicht Akustik Montage

Mehr

GEDS Dienstleistungen. Software Engineering

GEDS Dienstleistungen. Software Engineering GEDS Dienstleistungen Software Engineering GEDS Software Engineering Übersicht Leistungen Methoden Vorgehen Projektablauf Technologien Software Engineering Leistungen Auftragsprogrammierung Wir übernehmen

Mehr

Druckmessumformer mit frontbündiger Membran, MBS 4010

Druckmessumformer mit frontbündiger Membran, MBS 4010 Druckmessumformer mit frontbündiger Membran, MBS 4010 Vorteile Konzipiert für den Einsatz in härtesten industriellen Umgebungen Gehäuse und medienberührte Teile aus säurefestem Edelstahl (AISI 316L) Minimales

Mehr

RAID Software. 1. Beginn

RAID Software. 1. Beginn 1. Beginn RAID Software Die RAID Software ist ein auf Windows basierendes Programm mit einer grafischen Benutzerschnittstelle und bietet Ihnen ein leicht zu bedienendes Werkzeug zum Konfigurieren und Verwalten

Mehr

3/2-Wegeventile Betätigung: elektromagnetisch Direkt gesteuerte Sitzventile Anschlüsse: G 1/4, 1/4 NPT oder Aufflanschausführung Lochbild NAMUR

3/2-Wegeventile Betätigung: elektromagnetisch Direkt gesteuerte Sitzventile Anschlüsse: G 1/4, 1/4 NPT oder Aufflanschausführung Lochbild NAMUR 00 /-Wegeventile Betätigung: elektromagnetisch Direkt gesteuerte Sitzventile Anschlüsse: G /, / NPT oder Aufflanschführung Lochbild NAMUR TÜV-Gutachten basierend auf IEC 608, DIN V9 Statistischer Nachweis

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

Hinzufügen zusätzlicher Aktivitäten/Angaben und Aktivieren von relevanten Feldern, um Angaben zu machen

Hinzufügen zusätzlicher Aktivitäten/Angaben und Aktivieren von relevanten Feldern, um Angaben zu machen Hinweise zum Ausfüllen des Antragsformulars für Projekte in der Leitaktion 1 im EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION Was ist beim Ausfüllen des elektronischen Antragsformulars zu beachten? (Stand: 24.02.2014)

Mehr

Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eg Anleitung zur Einrichtung des PIN/TAN-Verfahrens in der VR-NetWorld Software

Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eg Anleitung zur Einrichtung des PIN/TAN-Verfahrens in der VR-NetWorld Software Beim ersten Start der VR-NetWorld Software -nach der Installation- erscheint dieses Willkommens-Fenster. Dies ist gleichzeitig das Startfenster für den Einrichtungsassistenten, der Sie durch das Programm

Mehr

ESC Unternehmensberatung. Systematik zur nachhaltig wirksamen Fehlervermeidung in der Automobil-Industrie

ESC Unternehmensberatung. Systematik zur nachhaltig wirksamen Fehlervermeidung in der Automobil-Industrie Systematik zur nachhaltig wirksamen Fehlervermeidung in der Automobil-Industrie Problemlösung mit der 8D-Systematik Die 8D-Systematik ( 8 Disziplinen) dient dazu Beanstandungen im Team (oder auch allein)

Mehr

Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10. Elterninformationsveranstaltung an der FALS Solingen, den 26.04.2012

Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10. Elterninformationsveranstaltung an der FALS Solingen, den 26.04.2012 1 Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10 Elterninformationsveranstaltung an der FALS Solingen, den 26.04.2012 Grundlagen 2 Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10 für alle SchülerInnen an Haupt-, Real-

Mehr

Temperaturfühler, Typ MBT 3270

Temperaturfühler, Typ MBT 3270 MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Datenblatt Temperaturfühler, Typ MBT 3270 Der flexible Temperaturfühler MBT 3270 kann in unterschiedlichen industriellen Anwendungen eingesetzt werden, z. B.: Luftverdichter,

Mehr

Lernen durch Feedback aus Inspektionen 28.11.2013 Dr. Andrea Herrmann

Lernen durch Feedback aus Inspektionen 28.11.2013 Dr. Andrea Herrmann Lernen durch Feedback aus Inspektionen 28.11.2013 Dr. Andrea Herrmann Freie Software Engineering Trainerin und Forscherin www.herrmann-ehrlich.de Übersicht 1. Motivation 2. Fragen 3. Durchführung 4. Ergebnisse

Mehr

SCHULE FÜR FÖRDERKURSE. BM2-Vorbereitung 2014/2015 für Erwachsene. Heinrichstrasse 239 8005 Zürich Tel. 044 272 75 00 www.sfk.ch

SCHULE FÜR FÖRDERKURSE. BM2-Vorbereitung 2014/2015 für Erwachsene. Heinrichstrasse 239 8005 Zürich Tel. 044 272 75 00 www.sfk.ch SCHULE FÜR FÖRDERKURSE BM2-Vorbereitung 2014/2015 für Erwachsene Heinrichstrasse 239 8005 Zürich Tel. 044 272 75 00 www.sfk.ch Übersicht Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aufbaukurse Repetitionskurse

Mehr

Dokumentation. PTFE-Dichtband - Typ DB 121..., DB Teflon..., DB Teflon B... -

Dokumentation. PTFE-Dichtband - Typ DB 121..., DB Teflon..., DB Teflon B... - - Typ DB 121..., DB Teflon..., DB Teflon B... - Stand: 06/2012 1. Inhalt 1. Inhaltsverzeichnis.................................................................................................... 1 2. DB

Mehr

Wer ist was und wird wo wie genannt?

Wer ist was und wird wo wie genannt? Wer ist was und wird wo wie genannt? Das Verwirrspiel um Dichtheits- und Druckprüfungen DGZfP-Jahrestagung Rostock, 2. - 4. Mai 2005 Andreas Hecht Anlagenüberwachung / Werkstofftechnik worum geht es? warum

Mehr

Infusionherstellungslinie für Flaschen Code Nr.: LIN078.4.2

Infusionherstellungslinie für Flaschen Code Nr.: LIN078.4.2 EBSEOS GmbH Pharmaceutical Machinery & Services Industriestrasse 12 79664 Wehr Tel. ++49 (0)7762 80 68 966 Fax. ++49 (0)7762 80 68 967 Infusionherstellungslinie für Flaschen Code Nr.: LIN078.4.2 Infusionherstellungslinie

Mehr

Druck- und Dichtheitsprüfungen an Bauteilen der Druckführenden Umschließung (DFU) und der Äußeren Systeme, insbesondere nach Reparaturen

Druck- und Dichtheitsprüfungen an Bauteilen der Druckführenden Umschließung (DFU) und der Äußeren Systeme, insbesondere nach Reparaturen RSK-Stellungnahme (455. Sitzung am 21.02.2013) Druck- und Dichtheitsprüfungen an Bauteilen der Druckführenden Umschließung (DFU) und der Äußeren Systeme, insbesondere nach Reparaturen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stahlrohre. Normenübersicht. Stahlrohre aus unlegierten Stählen - geschweißt - nahtlos. Präzisionsstahlrohre. Gewinderohre.

Stahlrohre. Normenübersicht. Stahlrohre aus unlegierten Stählen - geschweißt - nahtlos. Präzisionsstahlrohre. Gewinderohre. Stahlrohre Normenübersicht Stahlrohre aus unlegierten Stählen - geschweißt - nahtlos Präzisionsstahlrohre Gewinderohre 08 Zinküberzüge Schweißnahtvorbereitung Nahtlose Rohre aus warmfesten Stählen Elektrisch

Mehr

BetrSichV Druckgeräte / Rohrleitungen Gültig ab 01.06.2015

BetrSichV Druckgeräte / Rohrleitungen Gültig ab 01.06.2015 BetrSichV Druckgeräte / Rohrleitungen Gültig ab 01.06.2015 Ihr Dozent für den heutigen Tag: Dipl.-Ing.(FH) Frank Fielenbach Fachgebietsleiter Betrieb/Wasserrecht TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Beispiel

Mehr

AKTIONSFLÄCHE HAMBURG HBF. Oktober 2014 l Ströer Media SE

AKTIONSFLÄCHE HAMBURG HBF. Oktober 2014 l Ströer Media SE AKTIONSFLÄCHE HAMBURG HBF. Oktober 2014 l Ströer Media SE Übersicht 750549 750551 750553 963333 Quelle: Ströer DERG Media GmbH, Eventmedien, Oktober 2014 Standort: Empfangshalle, Wandelhalle West, vor

Mehr

Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de

Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de ISO/IEC 62304 Medizingeräte-Software Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de DQS Medizin nprodukte GmbH Übersicht Basics Wann ist ein MP Software? Markteinführung vor der 62304 alles

Mehr

Dichtheitsprüfung bei Kleinkläranlagen und Abflusslosen Sammelgruben

Dichtheitsprüfung bei Kleinkläranlagen und Abflusslosen Sammelgruben Dichtheitsprüfung bei und Abflusslosen Sammelgruben Technische Regelwerke Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassungen des DIBt. DIN 4261 DIN 1986-30 gefordert wird die Dichtheitsprüfung nach Einbau bei Nachrüstung

Mehr

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1 Prüfungsrdnung Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit 4. Juli 2013 Seite 1 Ziel der Frtbildung und Bezeichnung des Abschlusses Ziel der Prüfung ist Knzepte zur sicheren Durchführung vn Veranstaltungen

Mehr

Dynapac - Innenrüttler mit Schlauchwelle (Pendelausführung) Technische Daten

Dynapac - Innenrüttler mit Schlauchwelle (Pendelausführung) Technische Daten MBA AG, Baumaschinen Zürichstrasse 50, CH-8303 Bassersdorf, Seite 1 Dynapac - Innenrüttler mit Schlauchwelle (Pendelausführung) AA-Reihe Eigenschaften AA - Reihe Verzinkte Flasche, die Bauteile bestehen

Mehr

Materialprüfungsamt Nordrhein - Westfalen

Materialprüfungsamt Nordrhein - Westfalen Produktinformation Anforderungen an Metall-Abgasanlagen Teil 1 Bauteile für Systemabgasanlagen DIN EN 1856-1:2009-09 Herstelleridentifikation: Produktbezeichnung: (Handelsname) Firma Joseph Raab GmbH &

Mehr

Reproduzierbarkeit der Bachelor-Thesis

Reproduzierbarkeit der Bachelor-Thesis der Bachelor-Thesis Anonymisierungsverfahren: Randverteilungen und ihr statistisches Analysepotential Seminar Institut für Statistik Ludwig-Maxmilians-Universität in München Betreuung: Manuel J. A. Eugster

Mehr

Ausbildungsbedürfnisse von Pflegepersonen auf Notaufnahmen. Philip Gruber 4. Nationales Treffen Pflege in Notaufnahmen und Ambulanzen 10.10.

Ausbildungsbedürfnisse von Pflegepersonen auf Notaufnahmen. Philip Gruber 4. Nationales Treffen Pflege in Notaufnahmen und Ambulanzen 10.10. Ausbildungsbedürfnisse von Pflegepersonen auf Notaufnahmen 4. Nationales Treffen Pflege in Notaufnahmen und Ambulanzen 10.10.2015 Überblick Ausgangslage Forschungsfrage Methodik Erhebung Ergebnisse Fazit

Mehr

Mehr Frauen für den IT-Arbeitsmarkt oder: Wie schaffen wir den Kulturwandel im Hightech-Sektor?

Mehr Frauen für den IT-Arbeitsmarkt oder: Wie schaffen wir den Kulturwandel im Hightech-Sektor? Mehr Frauen für den IT-Arbeitsmarkt oder: Wie schaffen wir den Kulturwandel im Hightech-Sektor? Dr. Stephan Pfisterer, BITKOM e.v. Hamburg, 4. September 2012 Fachkräftemangel bremst das Wachstum Anteil

Mehr

Kopplungsnetzwerke ENY21 und ENY41

Kopplungsnetzwerke ENY21 und ENY41 Version 04.00 Kopplungsnetzwerke ENY21 und ENY41 August 2008 Für Störaussendungs- und Störfestigkeitsmessungen an ungeschirmten, symmetrischen Telekommunikationsschnittstellen Vierdraht- und Zweidraht-Netzwerke

Mehr

Prüfverfahren in der Textilindustrie (Teil II) Textilphysikalische Prüfverfahren für textile Flächengebilde

Prüfverfahren in der Textilindustrie (Teil II) Textilphysikalische Prüfverfahren für textile Flächengebilde Prüfverfahren in der Textilindustrie (Teil II) Textilphysikalische Prüfverfahren für textile Flächengebilde Dr.-Ing. Matthias Mägel, Dipl.-Ing. (FH) Bettina Bieber, Sächsisches Textilforschungsinstitut

Mehr

Primus Line Newsletter

Primus Line Newsletter Primus Line Newsletter Ausgabe 02/09 Sehr geehrte Damen und Herren, kurz vor Beginn der GAT 2009 in Leipzig bzw. dem diesjährigen DVGW Jubiläumskongress möchten wir Sie in der zweiten Ausgabe des Primus

Mehr

DIN Kugelhahn mit vollem Durchgang Zweiteiliges Gehäuse PN 10-100 DN 15-300. Einsatzgebiete. Standardvarianten. Betriebsdaten. Standardausführung

DIN Kugelhahn mit vollem Durchgang Zweiteiliges Gehäuse PN 10-100 DN 15-300. Einsatzgebiete. Standardvarianten. Betriebsdaten. Standardausführung Baureiheft 8226.1/2 ISO F14D DIN Kugelhahn mit vollem Durchgang Zweiteiliges Gehäuse Mit Flanschen PN 10-100 15-300 Einsatzgebiete Allgemeine Industrie, Kraftwerke, Chemie, Petrochemie sowie alle damit

Mehr

T E I L E GUT AC H T E N

T E I L E GUT AC H T E N D617-8017 Seite 1 von 5 T E I L E GUT AC H T E N Nr.: 14-00196-CP-BWG über die Vorschriftsmäßigkeit eines Fahrzeugs bei bestimmungsgemäßem Ein- oder Anbau von Teilen gemäß 19 Abs. 3 Nr. 4 StVZO für das

Mehr

T E I L E GUT AC H T E N

T E I L E GUT AC H T E N D118-8018 Seite 1 von 5 T E I L E GUT AC H T E N Nr.: 13-00172-CP-BWG über die Vorschriftsmäßigkeit eines Fahrzeugs bei bestimmungsgemäßem Ein- oder Anbau von Teilen gemäß 19 Abs. 3 Nr. 4 StVZO für das

Mehr

Appendix B: Certified SolidWorks Associate Exam Beispielprüfung

Appendix B: Certified SolidWorks Associate Exam Beispielprüfung Appendix B: Certified SolidWorks Associate Exam Beispielprüfung B Certified SolidWorks Associate (CSWA) Das CSWA (Certified SolidWorks Associate)-Zertifizierungsprogramm vermittelt die Fähigkeiten, die

Mehr

Kreditorenrechnungen für Personal- oder Sonstiger Betriebsaufwand

Kreditorenrechnungen für Personal- oder Sonstiger Betriebsaufwand Kreditorenrechnungen für Personal- oder Sonstiger Betriebsaufwand Prozesseinheit 1 1 Inhaltsverzeichnis Zeitplan S. 3 Das Flussdiagramm S. 4 Einführung in die Prozesseinheit S. 5 Ziele und Prioritäten.

Mehr

Nachweis. Klasse 4. Klasse 9A. Klasse C5 / B5. Kasse 1. Klasse 4. Prüfbericht Nr. 14-001756-PR36. ift Rosenheim 07.01.2015

Nachweis. Klasse 4. Klasse 9A. Klasse C5 / B5. Kasse 1. Klasse 4. Prüfbericht Nr. 14-001756-PR36. ift Rosenheim 07.01.2015 Nachweis Luftdurchlässigkeit, Schlagregendichtheit, Widerstandsfähigkeit bei Windlast, Bedienungskräfte, Prüfbericht Nr. 14-001756-PR36 (PB-A01-0203-de-01) Produkt Bezeichnung Leistungsrelevante Produktdetails

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Vorlesung 3 MINIMALE SPANNBÄUME

Vorlesung 3 MINIMALE SPANNBÄUME Vorlesung 3 MINIMALE SPANNBÄUME 72 Aufgabe! Szenario: Sie arbeiten für eine Firma, die ein Neubaugebiet ans Netz (Wasser, Strom oder Kabel oder...) anschließt! Ziel: Alle Haushalte ans Netz bringen, dabei

Mehr

Anbindung an UPS Online WorldShip

Anbindung an UPS Online WorldShip Anbindung an UPS Online WorldShip Vor der Installation der Erweiterung sind folgende Schritte nötig um den verwendeten XML Ex- und Import zu ermöglichen. Die hierfür benötigten Dateien finden Sie im Verzeichnis

Mehr

Durchgangsventile PN 16 mit Aussengewinde

Durchgangsventile PN 16 mit Aussengewinde 36 Durchgangsventile PN 6 mit Aussengewinde VVG.. Gehäuse aus Rotguss CC9K (Rg5) DN 5...0 k vs 5...25 m 3 /h Flachdichtende Aussengewindeanschlüsse G..B nach ISO 228- Verschraubungs-Sets ALG.. mit Gewindeanschluss

Mehr

Leitfaden Einstieg, Registrierung und Anmeldung

Leitfaden Einstieg, Registrierung und Anmeldung Einstieg, Registrierung und Anmeldung Finanzdirektion des Kantons Bern Einleitung BE-Login ist die elektronische Plattform des Kantons Bern. Nach erfolgter Registrierung und anschliessender Anmeldung können

Mehr

Frauen und Tauchen. Dr. Claudia Haizmann, Fachärztin für Anästhesiologie, Tauch- und Überdruckmedizin

Frauen und Tauchen. Dr. Claudia Haizmann, Fachärztin für Anästhesiologie, Tauch- und Überdruckmedizin Frauen und Tauchen Fall: Der Rote Fleck (1) Tauchsafari Rotes Meer Nachmittag des 5. Tauchtages: Petra 45 J, ca. 100 TG Vorerfahrung Roter Fleck handtellergroß, juckt leicht, an Oberschenkel-Außenseite

Mehr

Headline. ATIV oder. Was ist an einem Lebkuchen schon innovativ? Von Martina Meißner, Ltg. Produktmanagement Eigenfertigungsart.

Headline. ATIV oder. Was ist an einem Lebkuchen schon innovativ? Von Martina Meißner, Ltg. Produktmanagement Eigenfertigungsart. ATIV oder Headline Was ist an einem Lebkuchen schon innovativ? Von Martina Meißner, Ltg. Produktmanagement Eigenfertigungsart. Headline Inhalt 1. Wer ist Lebkuchen Schmidt? 2. Wie kam LKS zu Innovations-Management?

Mehr

Common Safety Methods Herausforderungen und Hindernisse. Dipl.-Math. Markus Talg Dipl.-Ing. Markus Pelz

Common Safety Methods Herausforderungen und Hindernisse. Dipl.-Math. Markus Talg Dipl.-Ing. Markus Pelz Common Safety Methods Herausforderungen und Hindernisse Dipl.-Math. Markus Talg Dipl.-Ing. Markus Pelz CSM - Herausforderungen und Hindernisse > 1. Dezember 2011 > Folie 1 Inhalt Forderungen des Regelwerks

Mehr

Die Module des ECDL (nach dem Syllabus 5.0 mit dem Zusatzmodul IT-Sicherheit)

Die Module des ECDL (nach dem Syllabus 5.0 mit dem Zusatzmodul IT-Sicherheit) Die Module des ECDL (nach dem Syllabus 5.0 mit dem Zusatzmodul IT-Sicherheit) Die nachstehenden Lernziele geben einen Überblick über die Lerninhalte der 8 Module des ECDL nach dem seit Februar 2008 gültigen

Mehr

Software- Qualitätsmanagement

Software- Qualitätsmanagement Software- Qualitätsmanagement Thomas Kugel Brandenburg, den 10.12.2002 Agenda Einleitung Was heißt Softwarequalitätssicherung und Test Die Rolle von Test und QS in Softwareprojekten Wie wird getestet Statische

Mehr

Auf Wanddicken achten

Auf Wanddicken achten 86 Sanierung Mit Präzisions-Skalenlupe wird Verbunddicke und Reinharz-Schicht gemessen IKT-LinerReport 2012 Auf Wanddicken achten Linerqualität weiterhin auf hohem Niveau. Drei von vier Prüfkriterien fallen

Mehr

Concept-HL. PP-HM Vollwandrohre für offene Bauweise wandverstärkt SN 10, SN 16. Schöngen Concept-HL. Schöngen Concept-HL. Concept-HL 2012 5.

Concept-HL. PP-HM Vollwandrohre für offene Bauweise wandverstärkt SN 10, SN 16. Schöngen Concept-HL. Schöngen Concept-HL. Concept-HL 2012 5. Concept-HL 2012 5.17 Concept-HL PP-HM Vollwandrohre für offene Bauweise wandverstärkt SN 10, SN 16 5 Vollwandrohre aus PP-HM Hochlast-Kanalrohre ARS SN 16 5.18 Hochlast-Kanalrohre AMV SN 16plus 5.20 Hochlast-Kanalrohre

Mehr

ebay-mitglied werden Einfach und schnell anmelden

ebay-mitglied werden Einfach und schnell anmelden Einfach und schnell anmelden Inhalt 1. Anmeldung Einleitung... 2 Voraussetzungen... 3 Überblick... 4 Anmeldeformular... 5 2. Anmeldung abschließen Datenprüfung... 13 Bedingungen akzeptieren... 14 Bestätigungscode...

Mehr

AKTIONSFLÄCHE BERLIN ZOOLOGISCHER GARTEN BF. Oktober 2014 l Ströer Media SE

AKTIONSFLÄCHE BERLIN ZOOLOGISCHER GARTEN BF. Oktober 2014 l Ströer Media SE AKTIONSFLÄCHE BERLIN ZOOLOGISCHER GARTEN BF. Oktober 2014 l Ströer Media SE Übersicht 750342 750338 750340 Quelle: Ströer DERG Media GmbH, Eventmedien, Oktober 2014 Standort: Durchgang von S-Bahnhalle

Mehr

Prüfung vor Inbetriebnahme nach BetrSichV: Herausforderungen bei einer in Eigenverantwortung des Betreibers errichteten Dampfkesselanlage

Prüfung vor Inbetriebnahme nach BetrSichV: Herausforderungen bei einer in Eigenverantwortung des Betreibers errichteten Dampfkesselanlage Prüfung vor Inbetriebnahme nach BetrSichV: Herausforderungen bei einer in Eigenverantwortung des Betreibers errichteten Dampfkesselanlage Dipl.-Ing. Jörg Hendricks Geschäftsfeldleiter Kraftwerksbetrieb

Mehr

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife in Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch Informationen (20.11.2015) 1

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife in Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch Informationen (20.11.2015) 1 Informationen (20.11.2015) 1 Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch) Informationsschreiben vom 22.07.2015 Das Informationsschreiben vom 22.07.2015 wurde den Schulen

Mehr

Systems Engineering Weiterbildung und Zertifizierung

Systems Engineering Weiterbildung und Zertifizierung Systems Engineering Weiterbildung und Zertifizierung 2. Requirements Symposium Berlin 27. September 2012 Sven-Olaf Schulze Weiterbildung: http://www.sezert.de Verein: http://www.gfse.de 27.09.2012 1 Motivation

Mehr

SharePoint Foundation 2013. für Anwender. Dr. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, November 2013

SharePoint Foundation 2013. für Anwender. Dr. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, November 2013 SharePoint Foundation 2013 Dr. Benjamin S. Bergfort 1. Ausgabe, November 2013 für Anwender SHPAN2013 3 SharePoint Foundation 2013 für Anwender 3 SharePoint 2013 anwenden In diesem Kapitel erfahren Sie

Mehr

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum:

Mehr

WITTUR GMBH. Aufzüge nach Maschinenrichtlinie Erfahrungen und Tendenzen. Karl Jakob Dipl. Ing. (FH)

WITTUR GMBH. Aufzüge nach Maschinenrichtlinie Erfahrungen und Tendenzen. Karl Jakob Dipl. Ing. (FH) Aufzüge nach Maschinenrichtlinie Erfahrungen und Tendenzen Karl Jakob Dipl. Ing. (FH) 0 Inhaltsverzeichnis Demographischer Wandel Barrierefreiheit Gesetze und Normen Auswahl des Transportmittels HHL W-Line

Mehr

Hydraulisches Presswerkzeug. Elektro-hydraulisches Presswerkzeug. Hydraulischer Presskopf

Hydraulisches Presswerkzeug. Elektro-hydraulisches Presswerkzeug. Hydraulischer Presskopf Hydraulisches Presswerkzeug l für auswechselbare Einsätze DIN 48083 l Presskopf 360 drehbar, aufklappbar l Zweistufenhydraulik für erhöhten Bedienkomfort und sichere Pressverbindung. l Die Hydraulik sorgt

Mehr

Kugelhahn-Antriebseinheiten VZPR

Kugelhahn-Antriebseinheiten VZPR Kugelhahn-Antriebseinheiten VZPR Kugelhahn-Antriebseinheiten VZPR Merkmale und Lieferübersicht Allgemeines Bauart Eigenschaften -N- Rp¼ Rp2½ -M- Durchfluss 5,9 535 m 3 /h Messing-Ausführung VZPR- Anschlussbild

Mehr

14 - GGVSE - 6.7 6.8 ADR/RID

14 - GGVSE - 6.7 6.8 ADR/RID Anlage 14 Verfahren zur Zulassung der Baumuster von Tanks zur Beförderung gefährlicher Güter nach der Gefahrgutverordnung Straße und Eisenbahn - GGVSE - in Verbindung mit Kapitel 6.7 und 6.8 ADR/RID 1.

Mehr

Innovative Dichtigkeitsprüfung Ihrer Gasleitungen

Innovative Dichtigkeitsprüfung Ihrer Gasleitungen Innovative Dichtigkeitsprüfung Ihrer Gasleitungen Eine Überprüfung der Gasinnenleitungen mit Gasspürgeräten ist sinnvoll und sicher. DVGW-Praxiswissen Gasfach Grundlagen und Praxis der Gasrohrnetzüberprüfung

Mehr

Anwendung: Multiplikatoren-Report

Anwendung: Multiplikatoren-Report Anwendung: Multiplikatoren-Report Verschafft einen ersten Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten des Multiplikatoren-Reports Research, Analysis & Consulting www.schwerdtundfeger.de 1 Nutzen Auf Basis

Mehr

Merkblatt für 2-komponentige organische Beschichtungen im Trinkwasserbereich

Merkblatt für 2-komponentige organische Beschichtungen im Trinkwasserbereich VdL-RL 16 Merkblatt für 2-komponentige organische Beschichtungen im Trinkwasserbereich VdL-Richtlinie Epoxidharz im Trinkwasserbereich Ausgabe Juli 2010 Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie

Mehr

Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen

Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen Prüfbedingungen und Bewertung von Ergebnissen Von Dietmar T. Böhme 1 Grundlagen Voraussetzung für ein langfristig funktionsfähiges und wasserdichtes Kanalnetz ist

Mehr

09:30-09:45 Uhr Begrüßung und Vorstellung der angepassten Tagesordnung (Köhler - TÜV RHEINLAND, Freye - TÜV NORD)

09:30-09:45 Uhr Begrüßung und Vorstellung der angepassten Tagesordnung (Köhler - TÜV RHEINLAND, Freye - TÜV NORD) Erfahrungsaustausch der Prüfsachverständigen der Länder Hansestadt Bremen, Hansestadt Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein Hamburg, 23. November 2012 Tagesordnungspunkte und eingereichte Fragen

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Regression mit Dummy-Variablen

Analyse von Querschnittsdaten. Regression mit Dummy-Variablen Analyse von Querschnittsdaten Regression mit Dummy-Variablen Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Datum Vorlesung 9.0.05 Einführung 26.0.05 Beispiele 02..05 Forschungsdesigns & Datenstrukturen 09..05

Mehr

Effiziente Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung BGV A3

Effiziente Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung BGV A3 Effiziente Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung BGV A3 Thomas-Mann-Straße 16 20 90471 Nürnberg www.gossenmetrawatt.com Effiziente Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung, BGV A3 Die Begriffe

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Sicherheit von Druckgeräten. Merkblatt zur EU-Richtlinie 97/23/EG

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Sicherheit von Druckgeräten. Merkblatt zur EU-Richtlinie 97/23/EG Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Merkblatt zur EU-Richtlinie 97/23/EG Richtlinie über Druckgeräte Sie stellen Druckgeräte her, handeln mit Druckgeräten oder

Mehr

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 - Anlage 8* - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten der strukturierten Behandlungsprogramme Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 Grundlage: DMP-A-RL gültig ab 01.07.2014 Version: 2

Mehr

Testfragen PRINCE2 Foundation

Testfragen PRINCE2 Foundation Testfragen PRINCE2 Foundation Multiple Choice Prüfungsdauer: 20 Minuten Hinweise zur Prüfung 1. Sie sollten versuchen, alle 25 Fragen zu beantworten. 2. Zur Beantwortung der Fragen stehen Ihnen 20 Minuten

Mehr

INFORMATIONSBLATT. über die gesetzlichen Bestimmungen rund um Flüssiggasanlagen. überreicht durch Ihre Kesselprüfstelle

INFORMATIONSBLATT. über die gesetzlichen Bestimmungen rund um Flüssiggasanlagen. überreicht durch Ihre Kesselprüfstelle über die gesetzlichen Bestimmungen rund um überreicht durch Ihre Kesselprüfstelle KKS-Kesselprüf- und Korrosions-Schutz GesmbH Teiritzstraße 1 2100 Korneuburg Tel.: 02262/75 0 77-0 Mail: office@kks.at

Mehr

Heizungswasseraufbereitung. Wasser ist Zukunft. Systeme und Lösungen für beste Wasserqualität

Heizungswasseraufbereitung. Wasser ist Zukunft. Systeme und Lösungen für beste Wasserqualität Heizungswasseraufbereitung Wasser ist Zukunft Systeme und Lösungen für beste Wasserqualität Heizungsanlagen Energie-Einsparung und Werterhalt durch Wasseraufbereitung Ablagerungen aus Kalk oder Rost senken

Mehr

PREISLISTE. Mess- und Regeltechnik. Alte Wiener Straße 54 A-2460 Bruck a.d. Leitha. Tel.: +43 (0) 2162 / 655 03 Fax: +43 (0) 2162 / 655 034

PREISLISTE. Mess- und Regeltechnik. Alte Wiener Straße 54 A-2460 Bruck a.d. Leitha. Tel.: +43 (0) 2162 / 655 03 Fax: +43 (0) 2162 / 655 034 Stand 03/2015 PREISLISTE Mess- und Regeltechnik Alte Wiener Straße 54 A-2460 Bruck a.d. Leitha Fax: +43 (0) 2162 / 655 034 email: Inhaltsverzeichnis Artikel Rabattgruppe Seite Druckhalteventile DHV 712-R,

Mehr

5. Tutorium zu Programmieren

5. Tutorium zu Programmieren 5. Tutorium zu Programmieren Dennis Ewert Gruppe 6 Universität Karlsruhe Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl Programmierparadigmen WS 2008/2009 c 2008 by IPD Snelting

Mehr

Seminar zum Praktikum Physikalische Chemie I WS 2015/2016

Seminar zum Praktikum Physikalische Chemie I WS 2015/2016 Seminar zum Praktikum Physikalische Chemie I WS 2015/2016 Seminar zum Praktikum Physikalische Chemie I WS 2015/2016 Vermittlung komplexer Zusammenhänge in einem strukturierten, wissenschaftlichen Vortrag

Mehr

Wortmann AG. Terra Black Dwraf

Wortmann AG. Terra Black Dwraf Terra Black Dwraf Inhalt 1 VPN... 3 2 Konfigurieren der dyndns Einstellungen... 4 3 VPN-Verbindung mit dem IPSec Wizard erstellen... 5 4 Verbindung bearbeiten... 6 5 Netzwerkobjekte anlegen... 8 6 Regel

Mehr

Online-Prüfung zum Ultraschallscreening im 2. Trimenon Ergebnisse der Prüfungen 7. QS-Konferenz des G-BA, 1. Oktober 2015

Online-Prüfung zum Ultraschallscreening im 2. Trimenon Ergebnisse der Prüfungen 7. QS-Konferenz des G-BA, 1. Oktober 2015 Online-Prüfung zum Ultraschallscreening im 2. Trimenon Ergebnisse der Prüfungen 7. QS-Konferenz des G-BA, 1. Oktober 2015 Dr. med. Henning Thole Abteilung Qualitätssicherung, Dezernat 2 7. QS-Konferenz

Mehr

Bewertung von Hydraulikflüssigkeiten für Rexroth-Hydraulikkomponenten (Pumpen und Motoren)

Bewertung von Hydraulikflüssigkeiten für Rexroth-Hydraulikkomponenten (Pumpen und Motoren) Bewertung von für Rexroth-Hydraulikkomponenten (Pumpen und Motoren) RD 90235 Ausgabe: 02.2015 Ersetzt 01.2013 Bosch Rexroth bietet die Bewertung von als Dienstleistung an einschließlich der Unterstützung

Mehr

Verordnung über die Sicherheit von Druckgeräten

Verordnung über die Sicherheit von Druckgeräten Verordnung über die Sicherheit von Druckgeräten Ein Leitfaden zur praxisorientierten Umsetzung In der Europäischen Druckgeräterichtlinie 97/23/EG (DGR) bzw. der Pressure Equipment Directive (PED) sind

Mehr

Fragebogen Kauf Kawasaki Z1-Z1000A. Motorrad unfallfrei Ja Nein Beschädigt wurde... Tiefere Kratzer Ja Nein Anzahl / Bereich / Größe...

Fragebogen Kauf Kawasaki Z1-Z1000A. Motorrad unfallfrei Ja Nein Beschädigt wurde... Tiefere Kratzer Ja Nein Anzahl / Bereich / Größe... SEITE 1 Fahrzeuginformation Type Erstzulassung Kfz-Brief Nr. Baujahr Fahrgestell Nr. Motor Nr. Fahrzeug Zugelassen / Nicht zugel. Nächste HU Anzahl Vorbesitzer Längere Standzeiten Kaufpreis [EUR] Importmodell

Mehr

Kapitel 6.2 Bau- und Prüfvorschriften für Druckgefäße, Druckgaspackungen und Gefäße, klein, mit Gas (Gaspatronen)

Kapitel 6.2 Bau- und Prüfvorschriften für Druckgefäße, Druckgaspackungen und Gefäße, klein, mit Gas (Gaspatronen) Kapitel 6.2 Bau- und Prüfvorschriften für Druckgefäße, Druckgaspackungen und Gefäße, klein, mit Gas (Gaspatronen) 6.2.1 Allgemeine Vorschriften Bem. Für Druckgaspackungen und Gefäße, klein, mit Gas (Gaspatronen)

Mehr

1 / 23. TÜV Rheinland Immissionsschutz und Energiesysteme GmbH Renewable Energies. Test Bericht

1 / 23. TÜV Rheinland Immissionsschutz und Energiesysteme GmbH Renewable Energies. Test Bericht 1 / 23 TÜV Rheinland Immissionsschutz und Energiesysteme GmbH Renewable Energies Test Bericht Mechanischer Belastungstest entsprechend IEC 61215:2005 TÜV Bericht Nr. 21211216 Köln, Juli 2009 DAT-P-226/06-01

Mehr