Veranstaltungsplan HFP12a crescendo 1. Studienwoche, 38. KW:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungsplan HFP12a crescendo 1. Studienwoche, 38. KW:"

Transkript

1 Veranstaltungsplan HFP1a crescendo 1. Studienwoche, 38. KW: Mo, Di, Mi, Do, Fr, :50 Uhr Naturwissenschaften 1 F Kommunikation: Einführung in die Medizinische Terminologie Naturwissenschaften 1 F Berufsentwicklung 1 F 1:00 Anatomie, Physiologie: Berufskunde: Persönliches 1:00 Einführung in die Ausbildung, Einführung in die Ausbildung, Einführung und Überblick in Erscheinungsbild, Berufsrolle Ausbildungsgrundlagen Ausbildungsgrundlagen die Disziplin & Auftreten, Elisabeth, Elisabeth Schreier Schreier - 16:40 Uhr Ausscheidung unterstützen S [1] Pflege, Pflegewissenschaft: Urin- & Stuhlausscheidung, Inkontinenzformen, Emesis, Scham/Ekel Bernadette Bläsi [1] Gemeinsame Einführung der HF1! Ort: BZ-GS Olten, Raum: OL 004 /, Dozenten: Daniel Hofer (Rektor HF) und weitere Lehrpersonen der Höheren Fachschule.

2 Veranstaltungsplan HFP1a crescendo. Studienwoche, 39. KW: Mo, Di, Mi, Do, Fr, Gruppe - 11:50 Uhr LTT Wissensmanagement - LTT: Einführung Bibliothek, Suchstrategien Bibliothek Markus Fischer Gruppe - 11:50 Uhr Ausscheidung unterstützen S Pflege, Pflegewissenschaft: Urin- & Stuhlausscheidung, Inkontinenzformen, Emesis, Scham/Ekel Bernadette Bläsi, OL U3 LTT - 11:50 Uhr [1] 1:00 Pflegeprozess 1 F Pflegeprozess, Pflegequalität: Naturwissenschaften 1 F Mikrobiologie: Grundlagen des 1:00 Schritte des Pflegeprozesses, Lebens, Einführung Mikrobiologie, - 15:40 Uhr Informationssammlung Histologie, Erregertypen Peter Rieder Lernumgebung, Blended Learning - 16:40 Uhr (Einführung Plattform BZ-GS, - 16:40 Uhr Ausscheidung unterstützen SLTT Einführung Portfolio) Pflege, Pflegewissenschaft - LTT: Dominik Fankhauser Ausscheidung unterstützen, Urin- & Gruppe Stuhldiagnostik Bernadette Bläsi, OL U3 LTT Lesetechnik Kuno Leuenberger [] 15:50-16:40 Uhr Gruppe [1] Kein Präsenzunterricht! [] Arbeitsauftrag auf Plattform BZ-GS. Kein Präsenzunterricht!

3 Veranstaltungsplan HFP1a crescendo 3. Studienwoche, 40. KW: Mo, Di, Mi, Do, Fr, :50 Uhr Klassenforum ( :50 Uhr Fachenglisch: 1. Jahr, Lesen & Verstehen Flying Teachers, OL 006, OL U31 LTT, OL U3 LTT, HFP1b Gruppe 1, - 11:50 Uhr Einführung Informatik Stefan Vogt HFP1b, HFS1a Gruppe 1, HFS1a, Ernährung unterstützen S Anatomie, Physiologie: (Psy) HFS1b Gruppe 1, HFS1b 1:00 9:50-16:40 Uhr Pflegeprozess 1 F Pflegeprozess, Pflegequalität: Schluckakt, Stoffwechsel, Hormonhaushalt Oberer Verdauungstrakt inkl. Themen nach Absprache (1. 1:00 Einführung NANDA, NIC, NOC [1] - 16:40 Uhr - 16:40 Uhr Interaktionsprozesse 1 F Interaktionsprozesse 1 F Kommunikation: Grundlagen, Kommunikation: Grundlagen, Schulz von Thun, Feedback, Informations- & Orientierungsgespräche Schulz von Thun, Feedback, Informations- & Orientierungsgespräche Erwin Wensing Erwin Wensing [1] Herbst - Olympiade der HF! Detailinformationen folgen!

4 Veranstaltungsplan HFP1a crescendo 4. Studienwoche, 41. KW: Mo, Di, Mi, Do, Fr, Einführung Datenbanken, Suchstrategien Datenbanken, Suchkriterien www Peter Rieder Naturwissenschaften 1 F Pathophysiologie: Einführung in die allgemeine Krankheitslehre - 9:50 Uhr LTT Wissensmanagement - LTT: formative und summative Ressourcennachweise, 1. Jahr [1] 9:50-10:40 Uhr Portfolio / Plattform managen Ausscheidung unterstützen SLTT Pflege, Pflegewissenschaft - LTT: Ausscheidung unterstützen, Urin- & Stuhldiagnostik Bernadette Bläsi, OL U3 LTT Selbstversorgung unterstützen S Pflege, Pflegewissenschaft: Schlaffördernde & -hemmende Faktoren, Interventionen, Schlafhygiene Bernadette Bläsi 1:00 1:00-16:40 Uhr Interaktionsprozesse 1 F Pflege, Pflegewissenschaft: Grundlagen der Beziehung und Begegnung [1] Kompetenzorientierte Prüfung, summativ

5 Veranstaltungsplan HFP1a crescendo 5. Studienwoche, 4. KW: Mo, Di, Mi, Do, Fr, Flying Teachers - 13:50 Uhr OL 008,, OL U31 LTT, Ausscheidung unterstützen S OL U3 LTT Anatomie, Physiologie: (Psy) Niere&ableitende, HFP1b Gruppe 1, Harnwege,Säure- HFP1b, HFS1a Basenhaushalt, Wasser- Gruppe 1, HFS1a, Elektrolythaushh. HFS1b Gruppe 1, HFS1b Sozialwissenschaften 1 F Sozialwissenschaften 1 F Sozialwissenschaften 1 F Psychologie: Einführung Psychologie: Einführung Psychologie: Einführung 1:00 Psychologie Psychologie Psychologie 1:00 Eva Tov - 11:50 Uhr Fachenglisch: 1. Jahr, Lesen & Verstehen Eva Tov Eva Tov - 16:40 Uhr Sozialwissenschaften 1 F 13:50-16:40 Uhr Soziologie: Einführung in Ausscheidung unterstützen S soziologische Fragestellungen Pathophysiologie: Nieren & (Gesellschaft, Habitus, etc.) ableitende Harnwege, Peter Zahnd Gastroenterologie

6 Veranstaltungsplan HFP1a crescendo 6. Studienwoche, 43. KW: Mo, Di, Mi, Do, Fr, Gruppe - 11:50 Uhr Lernbiographie, Lernstrategien&-methoden, Lernen in Gruppen, selbstgest. Lernen Daniel Hofer - 9:50 Uhr summative Ressourcennachweise Bezugswissenschaften, 1. Jahr Béatrice Rudin Gruppe [] [1] Sozialwissenschaften 1 F Psychologie: Einführung Psychologie Naturwissenschaften 1 F Pharmakologie: Grundbegriffe, Pharmakokinetik, Hausapotheke Sozialwissenschaften 1 F Psychologie: Einführung Psychologie Eva Tov Eva Tov 1:00 9:50-16:40 Uhr 1:00 Berufsentwicklung 1 F Berufskunde: Berufsverständnis, INS (Spichiger et al.), ICN, SBK Béatrice Rudin - 16:40 Uhr Gruppe Einführung Informatik Stefan Vogt [1] Arbeitsauftrag auf Plattform BZ-GS. Kein Präsenzunterricht! [] Ressourcennachweis Bezugswissenschaften, summativ

7 Veranstaltungsplan HFP1a crescendo 7. Studienwoche, 44. KW: Mo, Di, Mi, Do, Fr, :50 Uhr - 11:50 Uhr Fachenglisch: 1. Jahr, Lesen & - 11:50 Uhr Verstehen Ausscheidung unterstützen S Flying Teachers Pharmakologie: (Psy) Diuretika, Lernbiographie, Lernstrategien&-, OL 008, OL U31 LTT, OL Laxantien methoden, Lernen in Gruppen, U3 LTT selbstgest. Lernen Daniel Hofer, HFP1b Gruppe 1, HFP1b, HFS1a Interaktionsprozesse 1 FLTT Gruppe 1, HFS1a, [1] Kommunikation - LTT: Aktives HFS1b Gruppe 1, HFS1b Zuhören, Alltagsgespräche 1:00 (small talk) Erwin Wensing, OL U1 LTT, OL U LTT, OL U3 LTT, OL U31 1:00 LTT, OL U3 LTT - 16:40 Uhr Selbstversorgung unterstützen - 16:40 Uhr - 16:40 Uhr S Interaktionsprozesse 1 F Ernährung unterstützen S Anatomie, Physiologie: Pflege, Pflegewissenschaft: Ernährungswissenschaft: (Psy) Schlafphysiologie, Sterbephysiologie, Tod, Todeszeichen Grundlagen der Beziehung und Begegnung Einführung Ernährungslehre/ Diätetik, Vitamine Cornelia Albrecht Allerheiligen [1] Arbeitsauftrag auf Plattform BZ-GS. Kein Präsenzunterricht!

8 Veranstaltungsplan HFP1a crescendo 8. Studienwoche, 45. KW: Mo, Di, Mi, Do, Fr, Gruppe - 13:50 Uhr Selbstversorgung unterstützen S Pathophysiologie: Schlafstörungen - 10:40 Uhr LTT Wissensmanagement - LTT: formative und summative Ressourcennachweise, 1. Jahr [1] - 11:50 Uhr Klassenforum (1. Gewebedurchblutung unterstützen S Anatomie, Physiologie: (Psy) Herz, Kreislauf, Blut, Blutbildung, Blutgerinnung Gruppe Interaktionsprozesse 1 F Pflege, Pflegewissenschaft: Einführung Peplau Gewebedurchblutung unterstützen SLTT Pflege, Pflegewissenschaft - LTT: Herz- Kreislaufdiagnostik, Prophylaxen (Thrombose/Embolie) Claudia Allemann 1:00 1:00-15:40 Uhr Einführung 1. schriftliche Arbeit 13:50-16:40 Uhr Selbstversorgung unterstützen S Pharmakologie: Sedativa, Tranquilizer 15:50-16:40 Uhr [1] Kompetenzorientierte Prüfung, summativ

9 Veranstaltungsplan HFP1a crescendo 9. Studienwoche, 46. KW: Mo, Di, Mi, Do, Fr, :50 Uhr Fachenglisch: 1. Jahr, Lesen & Verstehen Flying Teachers,, OL U31 LTT, OL U3 LTT, HFP1b Gruppe 1, HFP1b, HFS1a Gruppe 1, HFS1a, HFS1b Gruppe 1, HFS1b 1:00 Ernährung unterstützen S Selbstversorgung unterstützen S 1:00 Pflege, Pflegewissenschaft: (Psy) Pflege, Pflegewissenschaft: Ernährung im Lebenszyklus, Körperpflege, Körperhygiene, Synthesearbeit - Fachgespräche Ernährungs- & Kleiden, Prothesenpflege Gewichtsmanagement - 14:40 Uhr (1. (Psy) Claudia Allemann summative [] Ressourcennachweise [1] Bezugswissenschaften, 1. Jahr Kuno Leuenberger [3] 14:50-16:40 Uhr [1] Synthesearbeit mit Fallbeispiel - Einführung Fachgespräch [] Kein Präsenzunterricht - Schule geschlossen! [3] Ressourcennachweis Bezugswissenschaften, summativ

10 Veranstaltungsplan HFP1a crescendo 10. Studienwoche, 47. KW: Mo, Di, Mi, Do, Fr, :50 Uhr Gesundheitsförderung 1 F Ernährungswissenschaft: Ernährungspyramide, Empfehlungen für gesunde Ernährung - 11:50 Uhr Gesundheitsförderung 1 FLTT Gesundheitsvorsorge, Arbeitssicherheit, Gesundheitserziehung - LTT: Gesundheitsschutz im Beruf Cornelia Albrecht Kompetenzmanagement 1 Gewebedurchblutung OL 006 FLTT unterstützen SLTT Wissensmanagement - LTT: Pflege, Pflegewissenschaft - formative und summative LTT: Blutennahme (venös, 1:00 Blockauswertung/ 1:00 Ressourcennachweise, 1. kapillär), BZ-Messung, Blockabschluss (1. Jahr Venöse Zugänge pflegen, Elisabeth, Ursula Kuno Leuenberger Schreier Schär,, OL U1 LTT, OL U LTT, Erwin Wensing OL U3 LTT, OL U31 LTT, - 16:40 Uhr - 16:40 Uhr, OL U3 LTT OL U3 LTT Naturwissenschaften 1 F Gesundheitsförderung 1 F Hygiene, Gesundheitsvorsorge, [1] Infektionsprävention: Arbeitssicherheit, Hygieneprinzipien, Gesundheitserziehung: Desinfektion-Sterilisation, Persönliche Psychohygiene septisch-aseptisch Manuela Heeb OL 006 OL 006 [1] Kompetenzorientierte Prüfung, summativ - Synthese Schulblock

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit Koordinatorin: Mo. 11.01.16 6 Di. 1.01.16 6 Mi. 13.01.16 6 Do. 1.01.16 Der Anwalt im Zivilprozeß RAuN Alexander Hüttenrauch 6 Fr. 15.01.16 Der Anwalt im Zivilprozeß RAuN Alexander Hüttenrauch 6 Mo. 18.01.16

Mehr

Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II

Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II Fax-Anmeldeformulare für 2015 www.bau-projektmanagement.de + II Mo., 13.04. Fr., 17.04.2015 Fulda 9:15 17:00 1.276,00 1.518,44 I + II Mo., 13.04. Mi., 15.04.2015

Mehr

Studienplan Bachelor Studiengang Diätologie

Studienplan Bachelor Studiengang Diätologie Studienplan Bachelor Studiengang Diätologie Stand: 2014 Fachhochschule St. Pölten GmbH, Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten, T: +43 (2742) 313 228, F: +43 (2742) 313 228-339, E: csc@fhstp.ac.at,

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

STUDIENFÜHRER. Zahnmedizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Zahnmedizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG Zahnmedizin Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: ZAHNMEDIZIN 2. ABSCHLUSS: Zahnarzt / Zahnärztin 3. REGELSTUDIENZEIT: 10 Semester und 6 Monate STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Psychologie (PO 2003)

Psychologie (PO 2003) Psychologie (PO 2003) Modul 1 (kein Angebot nach alter PO 2003) Empfohlen wird der Besuch der Vorlesung Lehramt 2011 "Grundlagen der Psychologie für Lehramtsstudierende" (Mo 12-14 in Raum 222) Modul 2

Mehr

Terminübersicht Weiterbildungskurse September 2013 bis August 2015

Terminübersicht Weiterbildungskurse September 2013 bis August 2015 So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo September 2013 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 FSB 9 Modul 3/GCT

Mehr

Zertifikatskurs Ernährungsberater/in oder Ernährungsberatung an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Zertifikatskurs Ernährungsberater/in oder Ernährungsberatung an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Zertifikatskurs Ernährungsberater/in oder Ernährungsberatung an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: Jederzeit Dauer: 9 Monate/8 Monate Kursgebühren monatlich: 237 EUR/234 EUR Gesamtpreis:

Mehr

Mo 16:15-17:45 NZ 42 Schweizer, K. Einführung: Psychologie für Pädagogen - Entwicklung und Lernen in sozialen Kontexten

Mo 16:15-17:45 NZ 42 Schweizer, K. Einführung: Psychologie für Pädagogen - Entwicklung und Lernen in sozialen Kontexten erstellt am 15. April 2015 Sommer 2015 Psychologie Modul 1 Psy02 Vertiefung: Psychologie für Pädagogen Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n) Mo 16:15-17:45 NZ 42 Schweizer, K. Reverse Classroom

Mehr

Diploma Thesis and Introduction to Scientific Research at the Medical University of Graz

Diploma Thesis and Introduction to Scientific Research at the Medical University of Graz Diploma Thesis and Introduction to Scientific Research at the Medical University of Graz Adelheid Kresse, chair of the curriculum committee Erwin Petek, vice-dean of studies adelheid.kresse@medunigraz.at,

Mehr

Informationsveranstaltung der OdaSanté zum Thema Nachdiplomstudien HF AIN 7. Februar 2013

Informationsveranstaltung der OdaSanté zum Thema Nachdiplomstudien HF AIN 7. Februar 2013 Informationsveranstaltung der OdaSanté zum Thema Nachdiplomstudien HF AIN 7. Februar 2013 Transfer der Theorie in die Praxis am Beispiel des NDS HF Notfallpflege Ausgangslage RLP Anästhesie-, Intensiv-,

Mehr

Trainingsplan. Mister Fitness. Sporttexx 10000 m. winlactat. Körpergewicht 84,0 kg. 01.10.2008-23.12.2008 Energieverbrauch: 36900 kcal.

Trainingsplan. Mister Fitness. Sporttexx 10000 m. winlactat. Körpergewicht 84,0 kg. 01.10.2008-23.12.2008 Energieverbrauch: 36900 kcal. Sporttexx 10000 m Dauer 84 Tage Energieverbrauch: 36900 kcal Mister Fitness Körpergewicht 84,0 kg Energieverbauch Grundumsatz winlactat 2681 kcal/24h Trainingsziel Definierte Trainingseinheiten und -ziele

Mehr

Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung)

Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) SEMMELWEIS UNIVERSITÄT / FAKULTÄT FÜR ZAHNHEILKUNDE STUDIENABLAUF des 1. Studienjahres (Theoretisches

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie Dozent: Bunz Raum: INF 252 / ghs

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie Dozent: Bunz Raum: INF 252 / ghs Stundenplan SS 2013: Pharmazie 2. Fachsemester (Seite 1): Stand 19.03.13 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-9 Bis 24.6.13 - Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie ; Zw.Klausur Mitte d. Vorl.,

Mehr

Studienablauf I. VI. Studienjahr

Studienablauf I. VI. Studienjahr 4 Studienablauf I. VI. Studienjahr Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2010/11 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) 1. Studienjahr (Theoretisches Modul) 1. Semester 2. Semester punkte

Mehr

Deutsch Mo 14:25-16:15 Patrick Danhieux. VWL, BWL und Recht Di 07:15-08:50 Sabrina Wittwen. Mathematik Di 12:45-13:30 Samuel Zweifel.

Deutsch Mo 14:25-16:15 Patrick Danhieux. VWL, BWL und Recht Di 07:15-08:50 Sabrina Wittwen. Mathematik Di 12:45-13:30 Samuel Zweifel. Berufsmatura 3-jährig BM 13-16 C Physik Mo 12:45-14:20 Stefan Kuster Deutsch Mo 14:25-16:15 Patrick Danhieux VWL, BWL und Recht Di 07:15-08:50 Sabrina Wittwen Englisch Di 08:55-09:40 Mathematik Di 10:00-11:35

Mehr

Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht voraussetzung

Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht voraussetzung 12 Anlage 1 Übersicht der Lehrveranstaltungen des Grundstudiums Pharmazie zu 8 Abs. 2 Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht

Mehr

Fort- und Weiterbildungen Universitäts-Kinderspital beider Basel

Fort- und Weiterbildungen Universitäts-Kinderspital beider Basel März / Mo 31.03.14 Di 01.04.14 Mi 02.04.14 Pathophysiologie und Therapie angeborener Herzfehler Flüssigkeitstherapie (Niere, G1), (K:9, 10) Dr. Ch. Berchier Mittwochs-Kurzpräsentation: Prof. J. Hammer

Mehr

Rosmarie Küng, Barbara Zürcher, Astrid Fredericq, Eva-Maria Panfil. Kongress Lernwelten, 04. September 2015

Rosmarie Küng, Barbara Zürcher, Astrid Fredericq, Eva-Maria Panfil. Kongress Lernwelten, 04. September 2015 08.09.2015 Seite 0 Grade-Skill-Mix in der praktischen Ausbildung: Konzeption, Implementierung und Evaluation von Lern- und Arbeitsgemeinschaften in einem Universitätsspital in der Schweiz Rosmarie Küng,

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2)

Mehr

Deutsch Mo 14:25-16:15 Patrick Danhieux. VWL, BWL und Recht Di 10:00-11:35 Sabrina Wittwen. Mathematik Di 12:45-15:10 Samuel Zweifel

Deutsch Mo 14:25-16:15 Patrick Danhieux. VWL, BWL und Recht Di 10:00-11:35 Sabrina Wittwen. Mathematik Di 12:45-15:10 Samuel Zweifel Berufsmatura 3-jährig BM 13-16 C Physik Mo 12:45-14:20 Stefan Kuster Deutsch Mo 14:25-16:15 Patrick Danhieux VWL, BWL und Recht Di 07:15-09:40 Sabrina Wittwen Englisch Di 10:00-11:35 Mathematik Di 12:45-15:10

Mehr

Schönberg - Niendorf - Boitin Resdorf - Wahrsow - Lüdersdorf - Palingen - Schattin - Herrnburg / Eichholz

Schönberg - Niendorf - Boitin Resdorf - Wahrsow - Lüdersdorf - Palingen - Schattin - Herrnburg / Eichholz Schönberg - Niendorf - Boitin Resdorf - Wahrsow - Lüdersdorf - Palingen - Schattin - Herrnburg / Eichholz Tag Mo - Fr Mo - Fr Mo - Fr Mo - Fr Mo - Fr Mo - Do Mo - Fr Mo - Fr Mo - Fr Mo - Fr Fahrtnummer

Mehr

Kursprogramm 2016 Bau Technik Informatik

Kursprogramm 2016 Bau Technik Informatik Informatik Office Anwendungen Weitere Informatikkurse Informatik SIZ-Lehrgänge Informatik Bildbearbeitung MIT WISSEN WEITERKOMMEN WEITERBILDEN Kursprogramm 2016 Bau Technik Informatik Frühling / Sommer

Mehr

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2012/13 Freitag, 12.10.

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2012/13 Freitag, 12.10. Lehramtsstudium in Kaiserslautern Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2012/13 Freitag, 12.10.2012 Was sind? PÄDAGOGIK Beteiligte BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Soziologie Pädagogik Psychologie

Mehr

Kursdaten TRISANA 2015/2016

Kursdaten TRISANA 2015/2016 Kursdaten TRISANA 2015/2016 Inhaltsverzeichnis Seite Ausbildung Klassische Massage (M1 - M4) 2 Ausbildung Fussreflexzonenmassage (FRZ A - FRZ B) 4 Weiterbildungen Fussreflexzonenmassage Ausbildung Manuelle

Mehr

Prüfungsfragen Krankenpflege Kinderkrankenpflege

Prüfungsfragen Krankenpflege Kinderkrankenpflege Winfried Kunz Rainer Schneider Rosemarie Lobert Inge Baldzun Prüfungsfragen Krankenpflege Kinderkrankenpflege Band 2 Mit einem Geleitwort von Friedrich Krabbe Ein Repetitorium mit über 6500 Fragen und

Mehr

Ernährungsberaterinnen

Ernährungsberaterinnen Bestimmungen und Richtlinien für die vom Schweizerischen Roten Kreuz anerkannten Ausbildungsstätten mit einem Ausbildungsprogramm für Ernährungsberaterinnen Prescriptions et Directives à l'usage des écoles

Mehr

Lehrveranstaltungen Gerontologie M.Sc. SS 2015

Lehrveranstaltungen Gerontologie M.Sc. SS 2015 Lehrveranstaltungen Gerontologie M.Sc. SS 2015 Datum Schlüssel - Titel, Untertitel Dozenten Ort Praktikumsbegleitung (Di. 16.00 bis 17.00) Klinische Visite (Mo. & Do. 8:30 bis 11.00; nur nach tel. Voranmeldung)

Mehr

Kursdaten TRISANA Wängi

Kursdaten TRISANA Wängi Kursdaten TRISANA Wängi Ausbildung Schulmedizinisches Wissen 2013-2015 Die Ausbildung Schulmedizinisches Wissen ist modular aufgebaut. Sie umfasst insgesamt 600 Stunden à 60 Minuten Unterrichtszeit. Alle

Mehr

Was ist gesunde Ernährung

Was ist gesunde Ernährung Willkommen, liebe Freunde der gesunden Ernährung! Wir freuen uns über Ihr Interesse und stellen Ihnen gerne nachfolgend unsere Ausbildung zum Ernährungsberater vor. Was ist gesunde Ernährung Das grundlegende

Mehr

Ablaufplan für Humanwissenschaften Universität zu Köln - Brandmeldeanlage inkl. Alarmierungsanlage

Ablaufplan für Humanwissenschaften Universität zu Köln - Brandmeldeanlage inkl. Alarmierungsanlage Nr. sname Dauer Anfang Ende Vorgänger Ressourcennamen 1 Meldermontage inkl. Verkabelung 6 Tage Mo 08.12.08 Mo 0 22. Sep '08 2. Sep '08 06. Okt '08. S M D M D F S S M D M D F S S M D M D F S S M 2 3.OG

Mehr

Sigelliste Universitätsbibliothek Rostock (alt)

Sigelliste Universitätsbibliothek Rostock (alt) 1. Alte Sigel Zweigbibliotheken vor 1989 R1 R3 R4 R5 R7 R8 R9 R11 R12 R13 R14 R15 R16 R17 Geographisches Institut, Bibliothek Institut für medizinische Mikrobiologie, Bibliothek Lateinamerika-Institut;

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf

Informationen der Primarschule Neuendorf Informationen der Primarschule Neuendorf Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2015/16 Impressionen aus dem vergangenen Schuljahr 2014/15 Feierliche Eröffnung des Kindergartens durch den Gemeindepräsidenten

Mehr

26.07.2004. letzte Änderung STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE. Aufbau und Inhalt des Studiums

26.07.2004. letzte Änderung STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE. Aufbau und Inhalt des Studiums 26.07.2004 04-1 STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE 1 Aufbau und Inhalt des Studiums Aufbau und Inhalt des Studiums (1) Das Universitätsstudium mit einer Regelstudienzeit

Mehr

FACHVERBAND DEUTSCHER HEILPRAKTIKER e.v.

FACHVERBAND DEUTSCHER HEILPRAKTIKER e.v. FACHVERBAND DEUTSCHER HEILPRAKTIKER e.v. www.heilpraktiker.org Schulleitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Schulleitungen der Heilpraktikerschulen des Fachverband ( AGSL ) (Vorwort) Der Beruf des Heilpraktikers

Mehr

DIFT Jahresplan 2016 - Tages- & Wochenendseminare alle Seminare können einzeln als Weiterbildung gebucht werden!!

DIFT Jahresplan 2016 - Tages- & Wochenendseminare alle Seminare können einzeln als Weiterbildung gebucht werden!! TPH Tierpsychologie Hund TPH Sportvarianten 06.02.2016 Katrin Schuster TPH Stereotypien / Stress & Depressionen Taxien 07.02.2016 Katrin Schuster TPH Ausdrucks- Signalverhalten Hund 1 20.02.2016 Eva Zwicker

Mehr

Pädagogik, Psychologie. und Psychiatrie. www.kwa-bildungszentrum.de BILDUNGSZENTRUM

Pädagogik, Psychologie. und Psychiatrie. www.kwa-bildungszentrum.de BILDUNGSZENTRUM Pädagogik Psychologie und Psychiatrie Fortbildungszentrum Pädagogik, Psychologie und Psychiatrie 2014 www.kwa-bildungszentrum.de BILDUNGSZENTRUM Kompetenz Private staatlich anerkannte Berufsfachschulen

Mehr

Bücherliste Medizin. Wintersemester 2012/2013. der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen

Bücherliste Medizin. Wintersemester 2012/2013. der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen Bücherliste Medizin der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen Wintersemester 2012/2013 Literaturempfehlungen für das Neue Curriculum wurden soweit bis Redaktionsschluss

Mehr

Anerkennung von im SS11 erbrachten Leistungen

Anerkennung von im SS11 erbrachten Leistungen Anerkennung von im SS11 erbrachten Leistungen! Bei den Lehrveranstaltungen, die Sie anerkannt haben wollen, tragen Sie auf jeden Fall Ihre Note ein.! Dieser Antrag können Sie nur einmal und zwar innerhalb

Mehr

Mo 6.10. Di 7.10. Mi 8.10. Do 9.10. Fr 10.10. Biochemie @ HS Biochemie 08:00-10:00. Physiologie @ HS Physiologie 10:00-12:00

Mo 6.10. Di 7.10. Mi 8.10. Do 9.10. Fr 10.10. Biochemie @ HS Biochemie 08:00-10:00. Physiologie @ HS Physiologie 10:00-12:00 Mo 6. Okt. û So 12. Okt. 2014 (Berlin) Mo 6.10. Di 7.10. Mi 8.10. Do 9.10. Fr 10.10. 06:00 07:00 @ HS - @ HS - @ HS - @ HS - @ HS - Physio logie @ HS Physiolo gie - Einf³h rungsver anstaltu ng @ Neurora

Mehr

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena Sommersemester 2015 Gaststudium an der Universität Jena Termine im Sommersemester 2015 Semester: 1. April 2015 30. September 2015 Vorlesungszeit: 13. April 2015 17. Juli 2015 Die Universität ist an diesen

Mehr

( März 2014 Oktober 2014 ) Datum Unterrichtsfach FG UE. Mo, 24.03.14 Arbeitsmethodik 0 4 Arbeitsmethodik 0 4

( März 2014 Oktober 2014 ) Datum Unterrichtsfach FG UE. Mo, 24.03.14 Arbeitsmethodik 0 4 Arbeitsmethodik 0 4 Unterrichtszeiten: Montag Freitag: 09:00 12:00 Uhr 4 UE 13:00 16:00 Uhr 4 UE ( März 2014 Oktober 2014 ) März 2014: KW: 13 Mo, 24.03.14 Arbeitsmethodik 0 4 Arbeitsmethodik 0 4 Di, 25.03.14 Mi, 26.03.14

Mehr

Lehrplan Altenpflege Kurzübersicht

Lehrplan Altenpflege Kurzübersicht Lehrplan Altenpflege Kurzübersicht Deutsche Angestellten-Akademie Berufsfachschule für Altenpflege Rieselfeldallee 31 79111 Freiburg Telefon 0761 47979-80 Fax 0761 47979-83 www.altenpflegeschule-freiburg.de

Mehr

Dossier Berufsbegleitender Studiengang Pflege HF

Dossier Berufsbegleitender Studiengang Pflege HF Dossier Berufsbegleitender Studiengang Pflege HF Organisation der Arbeitswelt Gesundheit und Soziales Aargau Brugg. März 2015 Seite 1 von 18 Inhaltverzeichnis 1 Ausgangslage... 3 2 Ausbildungsverlauf...

Mehr

Berufliche Lehrerbildung an der Universität Osnabrück

Berufliche Lehrerbildung an der Universität Osnabrück Ost-West-Bildungsdialog Modelle der Lehrerbildung 1 Berufliche Lehrerbildung an der Universität Osnabrück Hartmut Remmers I. Pflegewissenschaft in Osnabrück Pflegewissenschaft gehört zu den sehr jungen

Mehr

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang Nr. Vorgasname Dauer Anfang Fertig stellen VorgWer 1 Kick Off 0 Tage Di 05.02.13 Di 05.02.13 Alle 2 Grobkonzept erstellen 20 Tage Di 05.02.13 Mo 04.03.131 CN 3 Vorauswahl Shopsysteme 21 Tage Di 05.02.13

Mehr

Die Alternative Weiterbildung ab 14. April 2016 Lagerung, Betreuung und Logistik im OP-Bereich.

Die Alternative Weiterbildung ab 14. April 2016 Lagerung, Betreuung und Logistik im OP-Bereich. Die Alternative Weiterbildung ab 14. April 2016 Lagerung, Betreuung und Logistik im OP-Bereich. Zentrum für medizinische Bildung Höhere Fachschule für Operationstechnik Die Weiterbildung stärkt und fördert

Mehr

Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG

Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG Der / die EndoVascular Assistent (EVA) DGG führt eine Vielzahl von technischen und unterstützenden Tätigkeiten von Patienten und bildgebenden Systemen

Mehr

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration 1 von 7 Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration Durchführungsstart: 03.09.2015 Das Studium kann zu jedem Modul gestartet werden. Die Module wiederholen

Mehr

SSL-Lehrveranstaltungen der FH Kärnten, Studiengang Soziale Arbeit, Standort Feldkirchen, im SoSe 2014 (vorbehaltlich Änderungen):

SSL-Lehrveranstaltungen der FH Kärnten, Studiengang Soziale Arbeit, Standort Feldkirchen, im SoSe 2014 (vorbehaltlich Änderungen): SSL-Lehrveranstaltungen der FH Kärnten, Studiengang Soziale Arbeit, Standort Feldkirchen, im SoSe 2014 (vorbehaltlich Änderungen): Gerontologie Termine Vollzeit: Di 11.03.2014 12:45-14:15 E 3.201 Audimax

Mehr

DHBW Heidenheim, Studiengang Maschinenbau Stand vom 15.03.2013 Seite 1 von 12 17:151-18:00

DHBW Heidenheim, Studiengang Maschinenbau Stand vom 15.03.2013 Seite 1 von 12 17:151-18:00 Mo, 07.01. 08:00-08:45 Di, 08.01. 08:00-08:45 EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG 203 EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG 203 --- ' ' --- --- ' ' --- Bibliothekseinweisung (PC Lab 4.OG) 401 Bibliothekseinweisung (PC Lab 4.OG)

Mehr

Inhalt. Wahrnehmung und Kommunikation. Orientierung im Gesundheitswesen

Inhalt. Wahrnehmung und Kommunikation. Orientierung im Gesundheitswesen Orientierung im Gesundheitswesen 1 2 1.1 Sozialversicherungen 10 1.1.1 Krankenversicherung 11 1.1.2 Pflegeversicherung 13 1.1.3 Unfallversicherung 14 1.1.4 Rentenversicherung 15 1.1.5 Arbeitslosenversicherung

Mehr

Kompetenzmessung in den Pflegeberufen der Schweiz Das Projekt KOMET. 3. ABZ-Tagung, Donnerstag, 21. Mai 2015, in Bern

Kompetenzmessung in den Pflegeberufen der Schweiz Das Projekt KOMET. 3. ABZ-Tagung, Donnerstag, 21. Mai 2015, in Bern Kompetenzmessung in den Pflegeberufen der Schweiz Das Projekt KOMET 3. ABZ-Tagung, Donnerstag, 21. Mai 2015, in Bern Die Bildungsanbieter im ABZ-Verbund sowie weitere am Projekt KOMET beteiligte Bildungszentren

Mehr

Heilpraktikerschule Odenwald Wir über uns

Heilpraktikerschule Odenwald Wir über uns Heilpraktikerschule Odenwald Wir über uns Qualität beginnt bei der Ausbildung Unsere Schule IncentiveMED wurde 1996 gegründet Internationale medizinische Ausbildungen, Fort- und Weiterbildungen, Akademie

Mehr

Kursübersicht Ausbildung der Ausbildenden

Kursübersicht Ausbildung der Ausbildenden Kursübersicht Ausbildung der Ausbildenden Praxisausbilder / in mit SVEB-Zertifikat SVEB-Zertifikat Stufe 1 Eidg. Fachausweis Ausbilder / in Stufe 2 Lehrperson HF Ergänzungskurse Zentrum für berufliche

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag N 19.02.2016 Freitag N Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag N Reserve 1) 20.02.2016 Samstag N Vertiefungstag 25.10.2015 Sonntag N 21.02.2016

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

Fort- und Weiterbildungen Universitäts-Kinderspital beider Basel

Fort- und Weiterbildungen Universitäts-Kinderspital beider Basel Juli / Mo 28.07.14 Flüssigkeitstherapie (Niere, GI) (K:9, 10) Dr. Ch. Berchier Di 29.07.14 Keine Fortbildung Schulferien Mi 30.07.14 Mittwochs-Kurzpräsentation: Dr. M. Walther Weiterbildung Chirurgie Seminarraum

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Informatik an der TU-BS WS 2006/2007

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Informatik an der TU-BS WS 2006/2007 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Informatik an der TU-BS WS 2006/2007 Lehrveranstaltung: Medizinische Informationssysteme A (Wahlpflicht) R. Haux Zeit und Ort der Lehrveranstaltung: Mo. 9.45-11.15,

Mehr

Terminplan 2016/2017 - Westdeutscher Kegel- und Bowlingverband e. V. - Seite: 1

Terminplan 2016/2017 - Westdeutscher Kegel- und Bowlingverband e. V. - Seite: 1 - r Kegel- und Bowlingverband e. V. - Seite: 1 en Sommerferien: Hessen Rheinland-Pfalz Saarland Niedersachsen Nordrhein-Westfalen 18.07.2016-25.08.2016 18.07.2016-26.08.2016 18.07.2016-27.08.2016 23.06.2016-03.08.2016

Mehr

1. Themenbereich: Anatomie und Patho-Physiologie, Organsysteme (40 Lektionen)

1. Themenbereich: Anatomie und Patho-Physiologie, Organsysteme (40 Lektionen) 1. Themenbereich: Anatomie und Patho-Physiologie, Organsysteme (40 Lektionen) 1. hat Grundkenntnisse in Anatomie und Patho-Physiologie und versteht die einschlägige medizinische Terminologie Prozessorientiertes,

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 27.11.2015 Freitag HH 26.02.2016 Freitag HH Vertiefungstag 28.11.2015 Samstag HH 27.02.2016 Samstag HH Vertiefungstag 29.11.2015 Sonntag HH Reserve 1)

Mehr

Medizinisches Wissen. MedWissen Kiental. Lehrgang mit anerkanntem Abschluss. Schule für Körpertherapie Kiental Wetzikon Uzwil

Medizinisches Wissen. MedWissen Kiental. Lehrgang mit anerkanntem Abschluss. Schule für Körpertherapie Kiental Wetzikon Uzwil Medizinisches Wissen MedWissen Kiental Lehrgang mit anerkanntem Abschluss Schule für Körpertherapie Kiental Wetzikon Uzwil Für wen ist das Medizinische Grundwissen gedacht? Dieser Lehrgang umfasst gesamthaft

Mehr

Die Maturaarbeit an der KSA. Schuljahr 2015/16

Die Maturaarbeit an der KSA. Schuljahr 2015/16 Die Maturaarbeit an der KSA Schuljahr 2015/16 Informationen für die 5. Kl. u. 6s Übersicht 1 Einleitung: Chancen und Motivation 2 Die Themenwahl 3 Der Zeitplan 4 Die Vereinbarung und das KONZEPT 5 Das

Mehr

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Weiterbildung Leitung pädagogischer Kooperation im Team Für Lehrpersonen aller Stufen Das Angebot Differenzierter und

Mehr

Anmeldeformulare. Seminare für erfolgreiches Bau-Projektmanagement. Seminarreihe Bau-Projektmanagement KOMPAKT

Anmeldeformulare. Seminare für erfolgreiches Bau-Projektmanagement. Seminarreihe Bau-Projektmanagement KOMPAKT : info@bpm-seminare.de Seminarreihe Bau-Projektmanagement KOMPAKT Seminare für erfolgreiches Bau-Projektmanagement DIE SEMINARE DER SEMINAREIHE Anmeldeformulare Die Seminarreihe besteht aus zwei, in sich

Mehr

Unentgeltliche Seminare für Studierende in Heilbronn, Künzelsau, Mosbach

Unentgeltliche Seminare für Studierende in Heilbronn, Künzelsau, Mosbach www.aim-ihk.de Studium Plus Kursübersicht 2. Halbjahr 2009 Unentgeltliche Seminare für Studierende in Heilbronn, Künzelsau, Mosbach Die Seminare werden von der Dieter Schwarz Stiftung ggmbh finanziell

Mehr

Alternsgerechte Arbeitszeitgestaltung und humane Schichtarbeit

Alternsgerechte Arbeitszeitgestaltung und humane Schichtarbeit Alternsgerechte Gestaltung von Schichtarbeit Alternsgerechte Arbeitszeitgestaltung und humane Schichtarbeit Demographiefeste Personalpolitik in der chemischen Industrie 08. Juli 2008, Wiesbaden Dr. Ulrike

Mehr

STUDIENFÜHRER. Medizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Medizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG Medizin Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: MEDIZIN 2. ABSCHLUSS: Arzt/Ärztin (Prüfung Staatsexamen) 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Jahre und 3 Monate STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Vorstellung des Fachs BWL

Vorstellung des Fachs BWL Einführungswoche Vorstellung des Fachs BWL Universität Hildesheim Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Marienburger Platz 22 31141 Hildesheim Dr. Felix Hahne hahne@uni-hildesheim.de

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag HN 19.02.2016 Freitag HN Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag HN 20.02.2016 Samstag HN Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag HN 21.02.2016

Mehr

Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS

Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS Bitte beachten Sie! Für Studierende, die NACH dem Wintersemester 2013/14 das Wahlfach Erziehungswissenschaft belegen, ist die Modulbeschreibung verbindlich.

Mehr

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Sonstige LV Stand: 23.02.2016 1 Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur Engert

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN "PSYCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUM" SS 1998

LEHRVERANSTALTUNGEN PSYCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUM SS 1998 LEHRVERANSTALTUNGEN "PSYCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUM" SS 1998 I. GRUNDLAGEN UND GRENZBEREICHE DER PSYCHOTHERAPIE I. GRUNDLAGEN UND GRENZBEREICHE DER PSYCHOTHERAPIE 1. Problemgeschichte und Entwicklung

Mehr

Muster-Stundenpläne im Studiengang Zahnmedizin an der HHU Düsseldorf (vorklinischer und klinischer Abschnitt)

Muster-Stundenpläne im Studiengang Zahnmedizin an der HHU Düsseldorf (vorklinischer und klinischer Abschnitt) Muster-Stundenpläne im Studiengang Zahnmedizin an der HHU Düsseldorf (vorklinischer und klinischer Abschnitt) Stand: 8.4.13, Änderungen vorbehalten! Aufgrund curricularer Umstellungen im Rahmen des neuen

Mehr

Fort- und Weiterbildungen Universitäts-Kinderspital beider Basel

Fort- und Weiterbildungen Universitäts-Kinderspital beider Basel Juni / Mo 29.06.15 Di 30.06.15 Mi 01.07.15 Do 02.07.15 Fr 03.07.15 Weiterbildung Chirurgie - Mock Code Dr. N. Mettauer Häm./Onko-Block: Basics der Stammzelltransplantation Dr. T. Diesch PALS praktische

Mehr

Kreuzen Sie bitte den auf Sie zutreffenden Grund an:

Kreuzen Sie bitte den auf Sie zutreffenden Grund an: Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Ergänzende Angaben handelt, die den eigentlichen Antrag auf Zulassung NICHT ersetzen, sondern ergänzen. D.h. eine wirksame Antragstellung erfordert insbesondere

Mehr

Universität Leipzig Medizinische Fakultät Semesterführer Zahnmedizin Sommersemester 2011 1. und 2. Studienjahr ( 2. und 4.

Universität Leipzig Medizinische Fakultät Semesterführer Zahnmedizin Sommersemester 2011 1. und 2. Studienjahr ( 2. und 4. Universität Leipzig Medizinische Fakultät Semesterführer Zahnmedizin Sommersemester 2011 Vorklinik 1. und 2. Studienjahr ( 2. und 4. Fachsemester) Herausgeber: Referat Lehre Rahmenzeitplan Sommersemester

Mehr

S T U N D E N P L A N HF 14_2 (2014 / 2017) Blockkurs 02 / Woche 01

S T U N D E N P L A N HF 14_2 (2014 / 2017) Blockkurs 02 / Woche 01 Blockkurs 02 / Woche 01 parallel mit HF 12_06 1 / 09 23. Februar bis 22. Mai 2015 23. Februar 2015 24. Februar 2015 25. Februar 2015 26. Februar 2015 27. Februar 2015 GM 12 1 PM 07 07.45-08.30 Englisch

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Liste der Spielgruppen, welche berechtigt sind, den Eltern eine Vergünstigung des Spielgruppenbesuchs zu gewähren. 4052 Basel. Schlettstadterstr.

Liste der Spielgruppen, welche berechtigt sind, den Eltern eine Vergünstigung des Spielgruppenbesuchs zu gewähren. 4052 Basel. Schlettstadterstr. Volksschulen Liste der Spielgruppen, welche berechtigt sind, den Eltern eine Vergünstigung des Spielgruppenbesuchs zu gewähren Stand 20.02.2012 Name der Spielgruppe Name der Adresse der Spielgruppe Telefon

Mehr

Ein Blick ins Nachbarland ANP in der Schweiz

Ein Blick ins Nachbarland ANP in der Schweiz Ein Blick ins Nachbarland ANP in der Schweiz Sabin Zürcher, MNS Verantwortliche für Pflege am Lindenhofspital Bern Vorstandsmitglied Interessengemeinschaft Swiss ANP Übersicht Entwicklung ANP Definition

Mehr

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Berufsbegleitender Lehrgang Zusammenarbeit der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit der Landeshotelfachschule

Mehr

vom XX.XX.XXXX Artikel I

vom XX.XX.XXXX Artikel I Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln mit dem Abschluss Zahnärztliche Prüfung vom XX.XX.XXXX Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Abteilung Elektronik-Informatik / ET Stundenplan 2015-2016

Abteilung Elektronik-Informatik / ET Stundenplan 2015-2016 Abteilung Elektronik-Informatik / ET Stundenplan 2015-2016 Gültigkeit: Alle Ausbildungsjahre Mo 10.08.2015 - Fr 29.01.2016 Ferien: Herbst Sa 19.09.2015 - So 11.10.2015 Winter Sa 19.12.2015 - So 10.01.2016

Mehr

Seminarplan für die Durchführung MCC_06 des Master of Science - Controlling and Consulting

Seminarplan für die Durchführung MCC_06 des Master of Science - Controlling and Consulting 1 von 5 Seminarplan für die des Master of Science - Controlling and Consulting Durchführungsstart: 02.11.2015 Das Studium kann zu jedem Modul gestartet werden. Die Module wiederholen sich jedes Jahr. Weiter

Mehr

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv)

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2014/15_Sonst. Lehrveranstaltungen_Stand: 08.08.2014 1 Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence

Mehr

SOPHOS AKADEMIE. Organisationsberatung und Bildungsmanagement GmbH 7. BERUFSBEGLEITENDE SONDERAUSBILDUNG PFLEGE IM OP - BEREICH

SOPHOS AKADEMIE. Organisationsberatung und Bildungsmanagement GmbH 7. BERUFSBEGLEITENDE SONDERAUSBILDUNG PFLEGE IM OP - BEREICH SOPHOS AKADEMIE Organisationsberatung und Bildungsmanagement GmbH 7. BERUFSBEGLEITENDE SONDERAUSBILDUNG PFLEGE IM OP - BEREICH Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Zukunft nicht planen Theorie:

Mehr

MTA-Schule Klinikum Frankfurt Höchst

MTA-Schule Klinikum Frankfurt Höchst MTA-Schule Klinikum Frankfurt Höchst Ausbildung zur Medizinisch-technischen Radiologieassistentin/ zum Medizinisch-technischen Radiologieassistenten zur Medizinisch-technischen Laborassistentin/ zum Medizinisch-technischen

Mehr

Ephemeride für den Kleinplaneten (1) Ceres Alle Zeiten gelten für den Standort Boden (50.5 N, 7.9 O) Die TOpt bezieht sich auf eine Sonnenhöhe von -16

Ephemeride für den Kleinplaneten (1) Ceres Alle Zeiten gelten für den Standort Boden (50.5 N, 7.9 O) Die TOpt bezieht sich auf eine Sonnenhöhe von -16 Fr 01.01.2016 00:00 21h38'11.5" -22 45' 1.8" 2.978 ae 3.658 ae 40.3 105-41 9.3/ 11:27 15:26 +17 19:20 18:22 + 7 CAP Sa 02.01.2016 00:00 21h39'38.5" -22 37'20.8" 2.978 ae 3.667 ae 39.7 106-42 9.3/ 11:24

Mehr

OMIDA. Ausbildungsprogramm. Biochemie nach Dr. Schüssler

OMIDA. Ausbildungsprogramm. Biochemie nach Dr. Schüssler Ausbildungsprogramm OMIDA Ausbildungsprogramm Biochemie nach Dr. Schüssler 2014 Biochemische Mineralstoffe nach Dr. Schüssler Fördern das Gleichgewicht Lindern Beschwerden verschiedener Ursachen Beeinflussen

Mehr

1/2013. Weiterbildungsangebot in Pflege

1/2013. Weiterbildungsangebot in Pflege 1/2013 Weiterbildungsangebot in Pflege Informationsveranstaltungen zu unserem Weiterbildungsangebot Daten Mittwoch 23. Januar 2013 16.30 18.00 Uhr Dienstag 12. Februar 2013 16.30 18.30 Uhr* Dienstag 19.

Mehr

STUDIENORDNUNG. des Studienganges Z a h n m e d i z i n an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden

STUDIENORDNUNG. des Studienganges Z a h n m e d i z i n an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden STUDIENORDNUNG des Studienganges Z a h n m e d i z i n an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden Auf der Grundlage des Sächsischen Hochschulgesetzes (SHG) vom

Mehr

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SS 2015_DuE_Sonstige Lehrveranstaltungen Stand: 27.02.2015 1 Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence

Mehr

DHBW Ravensburg Studiengang Wirtschaftsinformatik

DHBW Ravensburg Studiengang Wirtschaftsinformatik DHBW Ravensburg Studiengang Wirtschaftsinformatik Vorlesungsplan WI2014-1 3. Semester (01.10.2015 23.12.2015) www.dhbw-ravensburg.de/wi.html Anmerkungen Bitte beachten Sie, dass sich Prof. Dr. Bächle vom

Mehr

MEDI-LEARN Uni-Umfrage 2004 Vorschaudokument auf Teil 2: Die Ergebnisse nach Universitäten 9 von insgesamt 52 Seiten

MEDI-LEARN Uni-Umfrage 2004 Vorschaudokument auf Teil 2: Die Ergebnisse nach Universitäten 9 von insgesamt 52 Seiten MEDI-LEARN Uni-Umfrage 2004 Vorschaudokument auf Teil 2: Die Ergebnisse nach Universitäten 9 von insgesamt 52 Seiten http://www.medi-learn.net http://www.medi-umfrage.de INHALTSVERZEICHNIS DES VORSCHAUKOKUMENTES

Mehr

Stundenplan - Stand: 31.10.2014 Lehrgang Geprüfte/r Handelsfachwirt / in 2013-2014

Stundenplan - Stand: 31.10.2014 Lehrgang Geprüfte/r Handelsfachwirt / in 2013-2014 IHK Akademie, Peterzeller Straße 8 in 78048 VS-Villingen Unterrichtszeiten: Montag von 19:00 21:30 Uhr 3 UE Mittwoch von 19:00 21:30 Uhr 3 UE Freitag von 19:00 21:30 Uhr 3 UE Februar 2013 Mo, 18.02.13

Mehr