Bedarf an kleinräumigen Daten aus Ressortsicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedarf an kleinräumigen Daten aus Ressortsicht"

Transkript

1 Bedarf an kleinräumigen Daten aus Ressortsicht 23. Wissenschaftliches Kolloquium im Statistischen Bundesamt Kleinräumige Daten Ausgewählte Fragestellungen 20./21. November

2 Gliederung 1. Aufgaben des BMVI 2. Status Quo: Zensus und amtliche Gebietssystematik 3. Meilensteine für eine Weiterentwicklung 4. Forschungsprojekt KLASTER 5. Zusammenfassung und Ausblick Statistisches Bundesamt Wissenschaftliches Kolloquium 20./21. November 2014

3 Gliederung 1. Aufgaben des BMVI 2. Status Quo: Zensus und amtliche Gebietssystematik 3. Meilensteine für eine Weiterentwicklung 4. Forschungsprojekt KLASTER 5. Zusammenfassung und Ausblick Statistisches Bundesamt Wissenschaftliches Kolloquium 20./21. November 2014

4 BMVI: Aufgaben mit engem Raumbezug Raumordnung Gleichwertige Lebensbedingungen in allen Teilräumen ( 1 Raumordnungsgesetz) BBR: Informationssystem zur räumlichen Entwicklung ( 25 Raumordnungsgesetz) Digitale Infrastruktur Z.B. Breitbandversorgung ( Breitbandatlas) Verkehrspolitik und Verkehrsinfrastrukturplanung, z.b. Zusammenhänge Verkehr - Infrastruktur - Gesellschaft Natur Umwelt Auswirkungen von Emissionen und Immissionen (Lärm, Luftschadstoffe, ) Bundesverkehrswegeplan / Verkehrsprognose Statistisches Bundesamt Wissenschaftliches Kolloquium 20./21. November 2014

5 Beispiel: Regionale Daseinsvorsoge - Erreichbarkeit von Allgemeinmedizinern Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge des BMVI Ergebnisse der Regionalstrategie Region Nordeifel Datenbeschaffung von Einwohnerzahlen bei kommunalen Einwohnermeldeämtern - lokal und regional machbar - überregional / bundesweit zu zeit- und kostenaufwändig 5 Quelle: BMVI Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge - Regionalstrategie Daseinsvorsorge Region Nordeifel > Produkte/ Veröffentlichungen > Publikationen aus den Modellregionen (Abruf: )

6 Beispiel: Breitbandversorgung Breitbandatlas Verfügbarkeit 50 Mbit/s In vielen Forschungsprojekten: aufwändige Ermittlung elementarer Eckwerte zeitintensiv oder kommerzielle Angebote Quelle: (Abruf: ) Statistisches Bundesamt Wissenschaftliches Kolloquium 20./21. November 2014

7 Beispiel: Lärmbetroffenheit an den Haupteisenbahntrassen (Stufe 1) 1. Festlegung Untersuchungsräume 2. Ermittlung von Lärmpegelbereichen in den Untersuchungsräumen 7 Quelle:Eisenbahnbundesamt; Statistisches Bundesamt 3. Ermittlung der betroffenen Einwohner / Wohnungen: Kommunen sind gesetzlich zur Bereitstellung verfügbarer Daten verpflichtet

8 Standard: Vier-Stufen-Algorithmus Beispiel: Verkehrsplanung Ideal: Repräsentative Erhebung für jede Zelle (Wer? Wohin? Womit? Wo lang?) Praxis: Modellierung Anforderung an statistischen Ämter der Länder und des Bundes: Wer? Zentral für Zellen Q i und Z j : Grundgesamtheit z.b. Einwohner (Alter, Haushaltsgröße), Haushalte, Beschäftigte, Betriebe, 8 Raumstrukturtypen: Einkommen, Pkw, Pendler (z.b. MZ, EVS) Quelle: Ahner, Münch: Verkehr 2000 Abruf :

9 Beispiel: Erhebung Mobilität in Deutschland 2016 Stichprobengröße Bundesstichprobe rd Haushalte (netto), Aufstocker bis zu Stichprobendesign und Gewichtung Bisher klassisches zweistufiges Auswahlverfahren: Stufe 1: Geschichtete Zufallsauswahl von Gemeinden als Primäreinheiten Stufe 2: Zufallsauswahl auf Basis einer Einwohnermeldestichprobe Weiterentwicklung Stufe 1: Geschichtete Zufallsauswahl kleinräumiger Gebietseinheiten nach Erreichbarkeit, sozioökonomischen Kriterien, Pkw Modellbasierte Gewichtung und Hochrechnung: kleinräumige Strukturdaten Meilensteine in der empirischen Sozialforschung? Statistisches Bundesamt Wissenschaftliches Kolloquium 20./21. November 2014

10 Beispiel: Verkehrsmittelwahl Öffentlicher Verkehr in großen Kernstädten (> Einwohner) Einwohnerdichte Nahumfeld ( 1 km * 1 km) bis bis bis ökonom. Status Insgesamt bis unter unter unter unter und mehr Insgesamt 18% 13% 15% 15% 19% 21% sehr hoch 13% 4% 7% 13% 13% 17% hoch 16% 12% 11% 15% 18% 17% mittel 17% 13% 16% 12% 18% 22% niedrig 25% 38% 36% 22% 23% 28% sehr niedrig 29% 27% 14% 28% 30% 30% Anteil der Wege (%) Quelle: Mobilität in Deutschland 2008; eigene Auswertung Statistisches Bundesamt Wissenschaftliches Kolloquium 20./21. November 2014

11 Erhebung «Mobilität in Deutschland 2016» Raumbezug im Forschungsdatensatz Anschrift (Wohn-, Quelle-, Zieladresse) Erzeugung der Geokoordinate Vollständige Löschung von Namen und Anschrift nach Durchführung der Erhebung Löschen der Geokoordinate Kleinräumige Zuordnung Zuordnung amtliche Gebietssystematik, PLZ Zuordnung von Raumstrukturdaten Datenschutz: z.b. N 100: Wie groß ist N? Bereitstellung in Scientific Usefile Statistisches Bundesamt Wissenschaftliches Kolloquium 20./21. November 2014

12 Zwischenfazit BMVI hat kleinräumigen Datenbedarf! Anforderungen an die amtliche Statistik: Daten zur Grundgesamtheit in kleinräumigen Gebieten Daten für Raumstrukturtypen Echtdaten - alternativ auch amtlich gut modelliert Statistisches Bundesamt Wissenschaftliches Kolloquium 20./21. November 2014

13 Gliederung 1. Aufgaben des BMVI 2. Status Quo: Zensus und amtliche Gebietssystematik 3. Meilensteine für eine Weiterentwicklung 4. Forschungsprojekt KLASTER 5. Beispiele rasterbasierter Analysen für den Verkehr 6. Zusammenfassung und Ausblick Statistisches Bundesamt Wissenschaftliches Kolloquium 20./21. November 2014

14 Status Quo: Amtliche Gebietssystematik und Zensusergebnisse nicht kleinräumig genug Zensusergebnisse auf Ebenen der amtlichen Gebietssystematik Amtliche Statistik: Grundeinheiten Gemeinden und Kreise nicht kleinteilig genug (z.b. je 1 Wert für Berlin (3,4 Mio. EW), Wiedenborstel (12 EW)) keine funktionsräumliche, siedlungsstrukturelle Abgrenzung begrenzt vergleichbar: Gemeinde- und Kreisstruktur föderal unterschiedlich Gebietsreformen - Anzahl Gemeinden : -25% - Anzahl Kreise: 1990: 440; heute 402 Kreise - keine Zeitreihen in der Regionalstatistik - Gebietseinheiten werden noch größer und heterogener Unterhalb Gemeinde (z.b. Blockseite, städtische Gebietssystematik) nicht einheitlich abgegrenzt; nicht im System der amtlichen Statistik integriert endet häufig an der Grenze großer Städte 14 Dennoch: jeder Fortschritt zu begrüßen (z.b. MZ-Modell für Kreisebene)

15 Private Anbieter: Informationshoheit für kleinräumige Daten Quelle: infas 360 Variablenauswahl Bevölkerungsdichte Einwohnerzahl Haushaltsgröße Arbeitslose Einpendler Auspendler Anzahl Privathaushalte Familien Singles Gebäudegröße Gebäudetyp Baujahr Eignung für Solaranlagen Kaltmiete pro qm Wohndauer Einzelhandelskaufkraft Einzelhandelszentralität Kaufkraft Fremdsprachlichkeit Anteil akademischer Titelträger Frequenzdaten von Autos, Passanten Points-Of-Interest Schulen Kindergärten Firmenstandorte nach Branchen, Mitarbeitern und Umsätzen

16 Kleinräumige Daten: Warum in der amtlichen Statistik? 3 Bundesstatistikgesetz 16 Statistiken für Bundeszwecke weiterentwickeln (z.b. Regionsmodelle zur Plausibilisierung) Statistiken in erforderlicher sachlicher und regionaler Gliederung darzustellen Verlässliche Eckwerte, verlässlicher Datenschutz GDI-DE Geodateninfrastruktur Deutschland Geodaten als Infrastruktur (siehe GDI-DE Geodateninfrastruktur Deutschland) Europäische Anforderungen nehmen zu! INSPIRE, urban non urban, Es tut sich was Amtliche Statistik in Nachbarstaaten (z.b. Österreich, Norwegen, Schweiz, ) StBA: Agrarzensus, Straßenverkehrsunfälle (spez. Formulierungen in Gesetzen) Amtliche Statistik des Bundes: KBA, Forschungsdatenzentrum des IAB 23. Statistisches Bundesamt Wissenschaftliches Kolloquium 20./21. November 2014

17 17 Beispiel des Forschungsdatenzentrums IAB: Anteil der Niedriglohnbeschäftigten in Berlin

18 Gliederung 1. Aufgaben des BMVI 2. Status Quo: Zensus und amtliche Gebietssystematik 3. Meilensteine für eine Weiterentwicklung 4. Forschungsprojekt KLASTER 5. Zusammenfassung und Ausblick Statistisches Bundesamt Wissenschaftliches Kolloquium 20./21. November 2014

19 Meilensteine für ein kleinräumiges Analyseraster erreichte Meilensteine bei den Rahmenbedingungen EU-Richtlinie INSPIRE Zensus 2011: bundesweit kleinräumige Daten erhoben und gespeichert; unabdingbar für Fragen des Datenschutz (N) 10 BStatG Novelle zum : Gitterzellen 100 m x 100 m dürfen für regionale Zuordnung der Erhebungsmerkmale genutzt werden werden Meilensteine für den Nutzer, wenn es eine kleinräumige Auswertesystematik auf Basis der Gitterzellen gibt kleinräumige Daten des Zensus 2011 zugänglich werden Statistisches Bundesamt Wissenschaftliches Kolloquium 20./21. November 2014

20 Gliederung 1. Aufgaben des BMVI 2. Status Quo: Zensus und amtliche Gebietssystematik 3. Meilensteine für Weiterentwicklung 4. Forschungsprojekt KLASTER 5. Zusammenfassung und Ausblick Statistisches Bundesamt Wissenschaftliches Kolloquium 20./21. November 2014

21 Forschungsprojekt Kleinräumige Analyseraster für den Zensus (KLASTER) Durchführung: Statistisches Bundesamt Projektlaufzeit: 11/ /2015 Georeferenzierung Zuordnung der Anschriften zu Gitterzellen 100 m x 100 m (konform zu INSPIRE) Auswertung von Basismerkmalen des Zensus Auswertung gesafter Basismerkmale z.b. Einwohner, Beschäftigte, Haushalte Bereitstellung der Ergebnisse für das BMVI auf 100 m x 100 m ( 22 ZensG) Exemplarisch: Abweichung gesafter Ergebnisse gegenüber Echtdaten Vergröberung (Datenschutz / Datenqualität) Weitergabe an Forschungsnehmer des BMVI / Mobilitätserhebungen des BMVI (z.b. Hierarchische Aggregation der Gitterzellen) Statistisches Bundesamt Wissenschaftliches Kolloquium 20./21. November 2014

22 22 Bahnlärm Berlin: Untersuchungsräume Stufe 1 Betroffene Einwohner KLASTER 1 km * 1 km

23 23 Bahnlärm Berlin: Lärmpegelbereiche Gitterzellennetz 1 km * 1 km

24 24 Bahnlärm Berlin Mitte: Lärmpegelbereiche Gitterzellennetz 1 km * 1 km

25 Bahnlärm Berlin Mitte: Lärmpegelbereich >55 db Betroffene Einwohner KLASTER 100 m * 100 m Lärmbetroffene Einwohner > 55dB (LDEN) KLASTER (Zuordnung der Zellen nach Lage der Mittelpunkte): EG-Umgebungslärmrichtlinie: (objektgenau) - Grenzen der Genauigkeit? - Wie gut ist die Grundlage für eine Eichung kleinräumiger Modelle? 25

26 Einwohner Zensus 2011 Besetzungsgrade der Gitterzellen 100m Gitterzellengröße 500m 1km Insgesamt unbewohnt bewohnt Anteil N<10 42% 30% 18% 26

27 Hierarchische Aggregation Datenschutz definiert N (oder n) - z.b. 5, 50, 100, 1.000, Statistisches Bundesamt Wissenschaftliches Kolloquium 20./21. November 2014

28 Beispiel für eine hierarchische Aggregation geografischer Gitterzellen aus der Schweiz Quelle: November Arbeitsergebnisse 2014 des Bundesamts für Statistik der Schweiz Vortrag Werner Meyer 3. Dresdner Flächensymposium 2011

29 Gliederung 1. Aufgaben des BMVI 2. Status Quo: Zensus und amtliche Gebietssystematik 3. Meilensteine für eine Weiterentwicklung 4. Bausteine des Forschungsprojekts KLASTER 5. Beispiele rasterbasierter Analysen für den Verkehr 6. Zusammenfassung und Ausblick Statistisches Bundesamt Wissenschaftliches Kolloquium 20./21. November 2014

30 Zusammenfassung und Ausblick Auch das BMVI hat kleinräumigen Datenbedarf! Amtliche Statistik: unterschiedliche Strömungen Amtliche Statistik des Bundes und der Länder: föderal organisiert Datenbereitstellung: Zuständigkeit und Zustimmung aller Länder Bund hat (fast) keine kleinräumigen Daten (Ausnahme z.b. BA, KBA) Rechtsgutachten der Kommunen: Informationshoheit für kleinräumige Daten ist Teil der Planungshoheit (Prof. Ziekow: Föderale Informationsbalance wahren kommunale Selbstverwaltung sichern (=Verband deutscher Städtestatistiker / KOSIS: Stadtforschung und Statistik 2013); S. 79) Es geht voran! (INSPIRE, BStatG, KLASTER, FDZ IAB der BA, ) Wünsche Zensuseckwerte (Einwohner, Beschäftigte) für alle! Forschungsdatenzentrum: Konzept kleinräumiger Daten Paradigmen aufweichen: Mittelwerte nicht genug - mehr Modelle wagen Dialog notwendig - tragen Sie Ihren kleinräumigen Datenbedarf vor! 30

31 Herzlichen Dank an das Statistisches Bundesamt: insbesondere Frau Dr. Bechtold für die Projektleitung Frau Hirner, Herr Neutze, Frau Stepien für die Projektbearbeitung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVi) Markus Sigismund Referat Prognosen, Statistik und Sondererhebungen K 14 Robert-Schuman-Platz 1 D Bonn markus.sigismund@bmvi.bund.de Tel

Zukunft der Bevölkerungsstatistik

Zukunft der Bevölkerungsstatistik Gemeinsame Fachtagung des Ausschusses für Regionalstatistik der Deutschen Statistischen Gesellschaft und des Verbands Deutscher Städtestatistiker Zukunft der Bevölkerungsstatistik Block II: Durchführung

Mehr

Nutzung geografischer Gitter durch die amtliche Statistik

Nutzung geografischer Gitter durch die amtliche Statistik Nutzung geografischer Gitter durch die amtliche Statistik Nationale Rechtsgrundlage, internationale Standards, aktuelle Produkte Dr. Holger Heidrich-Riske, Statistisches Bundesamt Informationsveranstaltung

Mehr

Mobilität in Deutschland 2016

Mobilität in Deutschland 2016 Mobilität in Deutschland 2016 Ziele und Konzeption www.bmvi.de Inhalt 1. Lückenschluss MiD-Baustein im Datenangebot des Bundes 2. Wandel sichert Konstanz Neues in der Ausschreibung 3. MiD.machen Regionale

Mehr

Datenangebot der Landesstatistik (Zensus-Datenbank etc.)

Datenangebot der Landesstatistik (Zensus-Datenbank etc.) Datenangebot der Landesstatistik (Zensus-Datenbank etc.) Praxisworkshop der Städtestatistik am 3./4. Februar 2015 in Düsseldorf Nach dem Zensus 2011: Wie können die Städte mit den Daten umgehen? Teil 2:

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

FORSCHUNGSDATENZENTRUM DER STATISTISCHEN LANDESÄMTER - FORSCHUNGSDATENNETZWERK -

FORSCHUNGSDATENZENTRUM DER STATISTISCHEN LANDESÄMTER - FORSCHUNGSDATENNETZWERK - FORSCHUNGSDATENZENTRUM DER STATISTISCHEN LANDESÄMTER - FORSCHUNGSDATENNETZWERK - Dr. Peter Bauer 1. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten Wiesbaden, 13. Januar 2003 Forschungsdatenzentrum der Statistischen

Mehr

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute Landesverkehrsplan Sachsen 2025 15. Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute Landesverkehrsplan Neuausrichtung der sächsischen Verkehrspolitik Erstellung Landesverkehrsplan 2025 20 Jahre

Mehr

Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung

Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung Seminar: Projektmanagement SS 08 Dozent: Prof. Dr. Michael Häder Datum: 16.07.2008 : 1) Rückblick 2) Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik

Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik Tim Hochgürtel Inhalt 1. Was ist der Mikrozensus? 2. Frageprogramm des Mikrozensus 3. Methodik der Erhebung 4. Hochrechnung 5. Nutzungsmöglichkeit

Mehr

Umweltinformationen Ressortübergreifende Nutzung von Fachdaten

Umweltinformationen Ressortübergreifende Nutzung von Fachdaten Umweltinformationen Ressortübergreifende Nutzung von Fachdaten BAYSISforum 2013, 13.-14. Juni 2013, München Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Johann Fischer Umweltinformationen Ressortübergreifende

Mehr

Forschungsdatenzentren (FDZ) der amtlichen Statistik

Forschungsdatenzentren (FDZ) der amtlichen Statistik Forschungsdatenzentren (FDZ) der amtlichen Statistik Sebastian Scharnhorst Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter der Länder, Geschäftsstelle Themen Die Forschungsdatenzentren Aufgaben Zielgruppe

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 12 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Raumbezug in der amtlichen Statistik und Anwendungsbeispiele

Raumbezug in der amtlichen Statistik und Anwendungsbeispiele Raumbezug in der amtlichen Statistik und Anwendungsbeispiele Carmina Brenner Der Raumbezug von Daten ist generell wie auch in der amtlichen Statistik von grundlegender Bedeutung für das Verständnis der

Mehr

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011 01 Bevölkerung 1132-1101-05 Die neue Volkszählung Omnibus Strukturerhebung Thematische Erhebungen Strukturerhebung Neuchâtel, 2011 Die neue Volkszählung Von 1850 bis 2000 lieferte die Volkszählung alle

Mehr

Die kleinräumige Bevölkerungsprognose der microm. 7. Dresdner Flächennutzungssymposium

Die kleinräumige Bevölkerungsprognose der microm. 7. Dresdner Flächennutzungssymposium Die kleinräumige Bevölkerungsprognose der microm 7. Dresdner Flächennutzungssymposium am 6. - 7. Mai 2015 microm Unternehmensprofil» gegründet 1992» Firmensitz Neuss» 100 % Tochter der Creditreform» 35

Mehr

Auswertungskonzept Zensus 2011

Auswertungskonzept Zensus 2011 Auswertungskonzept Zensus 2011 Fachausschuss Regionalstatistik 29./30. Juni 2010 Agenda Aufbau und Ablauf des Zensus 2011 Veröffentlichung der Zensusergebnisse Auswertungsdatenbank Datenquader Printveröffentlichungen

Mehr

Gesetz über den Aufbau und die Führung eines Statistikregisters (Statistikregistergesetz - StatRegG)

Gesetz über den Aufbau und die Führung eines Statistikregisters (Statistikregistergesetz - StatRegG) Gesetz über den Aufbau und die Führung eines Statistikregisters (Statistikregistergesetz - StatRegG) StatRegG Ausfertigungsdatum: 16.06.1998 Vollzitat: "Statistikregistergesetz vom 16. Juni 1998 (BGBl.

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bensheim, St. (431002)

Gemeindedatenblatt: Bensheim, St. (431002) Gemeindedatenblatt: Bensheim, St. (432) Die Gemeinde Bensheim liegt im südhessischen Landkreis Bergstraße und fungiert mit rund 40. Einwohnern (Stand: 31.12.2015) als ein Mittelzentrum im Verdichtungsraum

Mehr

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik der sozialpädagogischen Familienhilfe. Stand: November 2005

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik der sozialpädagogischen Familienhilfe. Stand: November 2005 Statistisches Bundesamt Qualitätsbericht Statistik der sozialpädagogischen Familienhilfe Stand: November 2005 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen Bundesamt

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO)

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Regionalplanerische Handlungsansätze zur Gewährleistung der öffentlichen Daseinsvorsorge des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des

Mehr

Symposium: Rechtsfragen der Geoinformation,

Symposium: Rechtsfragen der Geoinformation, Geoinformationen und Datenschutz Symposium: Rechtsfragen der Geoinformation, 27.1.2009 1 Geodaten - Nutzung und Nutzen Erhellende Geodaten - Große Chancen für die Kleinen Auch Landkreise nutzen GIS jetzt

Mehr

Frauen Männer Räume: Daten und Informationen für eine gleichstellungsorientierte Raumentwicklung

Frauen Männer Räume: Daten und Informationen für eine gleichstellungsorientierte Raumentwicklung Fachtagung Regionale Entwicklung und Wirtschaftsförderung fachliche Beispiele für Gleichstellung in der Strukturpolitik Frauen Männer Räume: Daten und Informationen für eine gleichstellungsorientierte

Mehr

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen. Stand: August 2007

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen. Stand: August 2007 Statistisches Bundesamt Qualitätsbericht Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen Stand: August 2007 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen

Mehr

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt Was erwartet Sie? Drei kurze Kapitel - Basismerkmale der Studie Mobilität in

Mehr

Sozialbericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Essen

Sozialbericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Essen Sozialbericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Sozialbericht Daten - Prognosen, kreisfreie Stadt Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Soziale Lage 2014 3. Wirtschaft & Arbeit

Mehr

Baublockkataster Schleswig-Holstein Veranstaltungsnachlese

Baublockkataster Schleswig-Holstein Veranstaltungsnachlese Baublockkataster Schleswig-Holstein Veranstaltungsnachlese Das Kommunale Forum für Informationstechnik e. V. (KomFIT e.v.) hat gemeinsam mit dem Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein (BKZSH) das

Mehr

Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in Rasterkarten

Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in Rasterkarten Dresden, 26. 27.Mai 2011 Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in karten Markus Dießelmann, Dr. G. Meinel, Robert Hecht Inhalt Motivation und Zielstellung Datengrundlage Datenzuordnung

Mehr

Erschließung und Nutzung von kleinräumigen Informationen in der deutschen Städtestatistik. Geschichte Status Quo Zukunft

Erschließung und Nutzung von kleinräumigen Informationen in der deutschen Städtestatistik. Geschichte Status Quo Zukunft Erschließung und Nutzung von kleinräumigen Informationen in der deutschen Städtestatistik Geschichte Status Quo Zukunft Der Rote Faden Die Rolle der Kommunalstatistik Die Datenquellen der Kommunalstatistik

Mehr

Räumliche Auswertung amtlicher Statistikdaten im zukünftigen europäischen Gittersystem am Beispiel einer landesweiten Verkehrsunfallstatistik

Räumliche Auswertung amtlicher Statistikdaten im zukünftigen europäischen Gittersystem am Beispiel einer landesweiten Verkehrsunfallstatistik Räumliche Auswertung amtlicher Statistikdaten im zukünftigen europäischen Gittersystem am Beispiel einer landesweiten Verkehrsunfallstatistik Hartmut Müller Konferenz 10 Jahre Forschungsdatenzentren der

Mehr

Zensus Ausgewählte Ergebnisse zu Bevölkerung, Gebäude und Wohnungen

Zensus Ausgewählte Ergebnisse zu Bevölkerung, Gebäude und Wohnungen Zensus 2011 - Ausgewählte Ergebnisse zu Bevölkerung, Gebäude und Wohnungen 5. Dresdner Flächennutzungssymposium Gabriele Köster Referatsleiterin Dresden, 6. Juni 2013 Agenda 1. Amtliche Einwohnerzahl 2.

Mehr

Demografische Entwicklung in Deutschland: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen

Demografische Entwicklung in Deutschland: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen www.bmvi.de Demografische Entwicklung in Deutschland: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen BBSR-Raumordnungsprognose 2035 nach dem Zensus (Stand April 2015) 2 Die Demografiestrategie der Bundesregierung

Mehr

Demographiebericht. Lüneburg. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Lüneburg

Demographiebericht. Lüneburg. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel.  Lüneburg Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Lüneburg Lüneburg Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Lüneburg Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise

Mehr

Analysen zur Einkommensarmut mit dem Mikrozensus

Analysen zur Einkommensarmut mit dem Mikrozensus 6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel Analysen zur Einkommensarmut mit dem Mikrozensus Sabine Köhne-Finster Destatis GLIEDERUNG 1 Amtliche

Mehr

Personicx Typologie in der best for planning 2016

Personicx Typologie in der best for planning 2016 Personicx Typologie in der best for planning 2016 In der best for planning (b4p) 2016 steht interessierten Nutzern die Personicx Typologie von Acxiom Deutschland zur Verfügung. Wie alle in der b4p enthaltenen

Mehr

Bad Nauheim Wetteraukreis

Bad Nauheim Wetteraukreis Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Bad Nauheim Wetteraukreis Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Bad Nauheim Inhaltsübersicht: 1.

Mehr

Kommunale Datenzentralen als Knotenpunkte Kommunaler GDI

Kommunale Datenzentralen als Knotenpunkte Kommunaler GDI Kommunale Datenzentralen als Knotenpunkte Kommunaler GDI Andrew Parzinski KDZ Westfalen-Süd Inhalt Umfeld des Zweckverbandes Kommunale Datenzentrale Westfalen-Süd Initiative GDI.SW Praxisbericht Herausforderung:

Mehr

ZENSUSDATEN ALS PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR DEN DEMOGRAPHISCHEN WANDEL

ZENSUSDATEN ALS PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR DEN DEMOGRAPHISCHEN WANDEL ZENSUSDATEN ALS PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR DEN DEMOGRAPHISCHEN WANDEL Der Demographische Wandel 2004 Musterstadt 2025 1/8 Ü65 1/3 Ü65 1/3 U18 1/7 U18 Wie wirkt sich der demographische Wandel auf Infrastrukturkapazitäten

Mehr

Bad Honnef Rhein Sieg Kreis

Bad Honnef Rhein Sieg Kreis Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Rhein Sieg Kreis Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2. Einführende

Mehr

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung? Die der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung? Bremen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management Kompetenzzentrum Öffentliche

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt

Hessisches Statistisches Landesamt Hessisches Statistisches Landesamt Stichwort Zensus 2011 Zensus 2011 Die Europäische Union hat für 2011 eine gemeinschaftsweite Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung den Zensus 2011 angeordnet. Auch die

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016) Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI www.bmvi.de Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale

Mehr

Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt

Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt Jens Schumacher Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin, 24.11.2014 www.bmub.bund.de 1 Aufbau

Mehr

Regionalisierte Bevölkerungsentwicklung der Schweiz bis 2040

Regionalisierte Bevölkerungsentwicklung der Schweiz bis 2040 Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Regionalisierte Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen Saskia Drösler, Silke Knorr und Maria Weyermann Kompetenzzentrum Routinedaten im Gesundheitswesen Hochschule Niederrhein, Krefeld Symposium

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Metropolregionen in Deutschland Metropolregionen in Deutschland Kapitel 2 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen

Mehr

Statistische Daten im Geomarketing. Ein Unternehmen der Schober Group

Statistische Daten im Geomarketing. Ein Unternehmen der Schober Group Statistische Daten im Geomarketing Was ist Geomarketing? Marketing ist die konsequente Ausrichtung eines Unternehmens, seine Produkte optimiert abzusetzen. Die Zielgruppe stellt die Interessentengruppe

Mehr

Demographiebericht. Cuxhaven, Landkreis. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

Demographiebericht. Cuxhaven, Landkreis. Ein Baustein des Wegweisers Kommune.  kommune.de Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune www.wegweiser kommune.de Cuxhaven, Landkreis Demographiebericht Daten Prognosen Cuxhaven, Landkreis Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren

Mehr

2. Demographiebericht der Bertelsmannstiftung

2. Demographiebericht der Bertelsmannstiftung 2. Demographiebericht der Bertelsmannstiftung Verfasser: Auszugsweise Zusammenstellung unter Verwendung von Daten der Statistischen Landesämter und des Instituts für Entwicklungsplanung und Strukturforschung

Mehr

Demographiebericht. Goslar, Landkreis. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

Demographiebericht. Goslar, Landkreis. Ein Baustein des Wegweisers Kommune.  kommune.de Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune www.wegweiser kommune.de Goslar, Landkreis Demographiebericht Daten Prognosen Goslar, Landkreis Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren

Mehr

Altdorf b.nürnberg Nürnberger Land

Altdorf b.nürnberg Nürnberger Land Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune www.wegweiser kommune.de Altdorf b.nürnberg Nürnberger Land Demographiebericht Daten Prognosen Altdorf b.nürnberg Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise

Mehr

Bachelorseminar: Ausgwählte Aspekte der Wirtschaft- und Sozialstatistik Sommersemester 2015 Referat: Stichprobenplan des Zensus

Bachelorseminar: Ausgwählte Aspekte der Wirtschaft- und Sozialstatistik Sommersemester 2015 Referat: Stichprobenplan des Zensus Bachelorseminar: Ausgwählte Aspekte der Wirtschaft- und Sozialstatistik Sommersemester 2015 Referat: Stichprobenplan des Zensus Prof. Dr. Thomas Augustin, Eva Endres Institut für Statistik, LMU 19.06.15

Mehr

Selbstständigkeit am Existenzminimum

Selbstständigkeit am Existenzminimum Selbstständigkeit am Existenzminimum Eine Analyse auf Basis der PASS-Daten Selbstständig Erwerbstätig jenseits des Arbeitnehmerdaseins Wiesbaden, 21. Mai 2014 André Pahnke, Eva May-Strobl, Stefan Schneck

Mehr

Der Zensus Methoden und Potenziale des Zensus 2011 Was wird beim Zensus 2011 hochgerechnet? Statistik-Tage Bamberg-Fürth

Der Zensus Methoden und Potenziale des Zensus 2011 Was wird beim Zensus 2011 hochgerechnet? Statistik-Tage Bamberg-Fürth Methoden und Potenziale des Zensus 2011 Was wird beim Zensus 2011 hochgerechnet? Der Zensus 2011. 6. Februar 2009 Statistik-Tage Bamberg-Fürth 2012 1 Gliederung 1. Modell des registergestützten Zensus

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume, die

Mehr

Das e-government-gesetz 3. Geo-Fortschrittsbericht. Neuerungen für die Statistik am Horizont

Das e-government-gesetz 3. Geo-Fortschrittsbericht. Neuerungen für die Statistik am Horizont Das e-government-gesetz 3. Geo-Fortschrittsbericht Neuerungen für die Statistik am Horizont Gesetzgebung: Zeitplan Artikelgesetz Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung sowie zur Änderung weiterer

Mehr

Wie funktioniert kleinräumige Kommunalstatistik? Organisation, Datenquellen, Hilfestellungen

Wie funktioniert kleinräumige Kommunalstatistik? Organisation, Datenquellen, Hilfestellungen Wie funktioniert kleinräumige Kommunalstatistik? Organisation, Datenquellen, Hilfestellungen Was ich Ihnen vermitteln möchte: Wozu braucht man eine Kommunalstatistikstelle? Was braucht man, um ein kleinräumige

Mehr

kann eine Gemeinde nicht beanspruchen, dass ihre tatsächliche Einwohnerzahl als amtliche Einwohnerzahl festgesetzt wird.

kann eine Gemeinde nicht beanspruchen, dass ihre tatsächliche Einwohnerzahl als amtliche Einwohnerzahl festgesetzt wird. Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth Qualitätsaspekte der Hochrechnungsergebnisse und Konsequenzen Workshop Nach dem Zensus 2011: Wie gehen die Städte mit den Daten um? 3./4. Februar

Mehr

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5

Inhalt. Seite. Vorbemerkungen 3. Tabellen. 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 Schleife Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und Familien

Mehr

Städtestatistische Datensammlungen Urban Audit und TooLS mit DUVA

Städtestatistische Datensammlungen Urban Audit und TooLS mit DUVA Städtestatistische Datensammlungen Urban Audit und TooLS mit DUVA Klaus Trutzel Nationaler Koordinator von Urban Audit Projektpartner von TooLS KOSIS-Gemeinschaftstagung 2012 in Regensburg 1 Inhalt Mit

Mehr

Information und Technik Nordrhein-Westfalen

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Zensus 2011: Verfahren zur Ermittlung der Einwohnerzahl und erste Ergebnisse AG Nord-West des VDSt am 13. und 14. Juni 2013 in Wuppertal Ermittlung der Einwohnerzahl zum Stichtag 9. Mai 2011 Melderegisterbestand

Mehr

Erste Ergebnisse des Zensus 2011 in Rheinland-Pfalz

Erste Ergebnisse des Zensus 2011 in Rheinland-Pfalz Erste Ergebnisse des Zensus 2011 in Rheinland-Pfalz Pressekonferenz am in Mainz Staatsminister Roger Lewentz und Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Zensus 2011 Ziele Feststellung amtlicher

Mehr

Martin Lenk. im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt. Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation Oberpfaffenhoffen, 27.1.

Martin Lenk. im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt. Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation Oberpfaffenhoffen, 27.1. Die Geodateninfrastruktur Deutschland Rechtliche Aspekte Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE DE im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation

Mehr

Statistik über Personen in Großtagespflegestellen und die dort betreuten Kinder

Statistik über Personen in Großtagespflegestellen und die dort betreuten Kinder Statistisches Bundesamt Qualitätsbericht Statistik über Personen in Großtagespflegestellen und die dort betreuten Kinder Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 15/04/2014 Weitere Informationen zur

Mehr

Gemeinsame Stellungnahme

Gemeinsame Stellungnahme Gemeinsame Stellungnahme zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland und zu dem Entwurf Handlungsempfehlungen für VU und GDI-Kontaktstellen der GDI-DE Datenoffenlegung für die Infrastrukturen Energie,

Mehr

Wahlstatistikgesetz (WStatG)

Wahlstatistikgesetz (WStatG) Wahlstatistikgesetz (WStatG) Gesetz über die allgemeine und die repräsentative Wahlstatistik bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und bei der Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik

Mehr

Schlagwortliste ausgewählter Veröffentlichungen

Schlagwortliste ausgewählter Veröffentlichungen Schlagwortliste ausgewählter Veröffentlichungen Abfall Nummer / Berichtsjahr Beiträge zur Statistik Nr. 91 Bürgerumfrage 2004 91/2004 Beiträge zur Statistik Nr. 86 Bürgerumfrage Herbst 2002 86/2002 Beiträge

Mehr

Umgang mit Zensusdaten in den Kommunen und kleinräumige Auswertungspotenziale

Umgang mit Zensusdaten in den Kommunen und kleinräumige Auswertungspotenziale Landeshauptstadt Stuttgart Statistisches Amt Lucas Jacobi 12. Juni 2014 1 Umgang mit Zensusdaten in den Kommunen und kleinräumige Auswertungspotenziale 6. Dresdner Flächennutzungssymposium 12. Juni 2014

Mehr

Lärmkartierung 2012 am Flughafen Leipzig - Halle Uwe Wollmann

Lärmkartierung 2012 am Flughafen Leipzig - Halle Uwe Wollmann Lärmkartierung 2012 am Flughafen Leipzig - Halle 1 07.11. 2012 Uwe Wollmann Übersicht Einführung und Gesetzliche Grundlagen Eingangsdaten Flugbetrieb Ermittlung gebäudegenauer Einwohnerdaten Ergebnisse

Mehr

VVEA: Neue Aufgaben für die Kantone Berichterstattung in der neuen Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen VVEA

VVEA: Neue Aufgaben für die Kantone Berichterstattung in der neuen Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen VVEA Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU VVEA: Neue Aufgaben für die Kantone Berichterstattung in der neuen Verordnung über die Vermeidung

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Binnenhandel G I - m Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Mecklenburg-Vorpommern April 2012 Bestell-Nr.: G123 2012 04 Herausgabe: 19. Juni 2012 Printausgabe:

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2013 Bevölkerungsstand in am 30.06.2013 30.06.2013 31.12.2012 Verlust absolut Verlust prozentual Einwohner insgesamt 95.115 95.847-732 -0,76% davon männlich 46.360 46.799-439 -0,94% davon weiblich

Mehr

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) 7.0 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) Von der Regierung erlassen am 7. Februar

Mehr

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland Regionalkonferenz Verkehr & Mobilität am 4. November 20 Was erwartet Sie? Inhalte der Präsentation - Wie wurde

Mehr

Der Registergestützte Zensus 2011 in Deutschland Statistisches Bundesamt, Abteilung VI

Der Registergestützte Zensus 2011 in Deutschland Statistisches Bundesamt, Abteilung VI Der Registergestützte Zensus 2011 in Deutschland Zum Begriff Zensus 2011 Gemeint damit ist eine registergestützte und um eine Haushaltsstichprobe ergänzte Volkszählung einschließlich einer Gebäude- und

Mehr

Die Entwicklung regionaler Disparitäten in. Nordrhein-Westfalen

Die Entwicklung regionaler Disparitäten in. Nordrhein-Westfalen Die Entwicklung regionaler Disparitäten in Anna Maria Schirbaum Vortrag auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt Osnabrück 4. Mai 2012 Gliederung 1. Einleitung 2. Indikatoren und

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Nauheim, St. (440002)

Gemeindedatenblatt: Bad Nauheim, St. (440002) Gemeindedatenblatt: Bad Nauheim, St. (440002) Die Gemeinde Bad Nauheim liegt im südhessischen Landkreis Wetteraukreis und fungiert mit rund 30.900 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum (mit

Mehr

Das Forschungsdatenzentrum Des Statistischen Bundesamtes

Das Forschungsdatenzentrum Des Statistischen Bundesamtes Das Forschungsdatenzentrum Des Statistischen Bundesamtes 1. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten Wiesbaden, 13./14. Januar 2003 Forschungsdatenzentren (FDZ) der amtlichen Statistik - Schnittstelle

Mehr

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012 Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse September 2012 Mobilität in der Region Hannover: Inhalte der Präsentation Wie wurde erhoben? Projektgrundlagen Wie oft, wann, wie weit und womit?

Mehr

Handlungskonzept Demographischer Wandel. Landkreis Neuwied

Handlungskonzept Demographischer Wandel. Landkreis Neuwied Handlungskonzept im Geographisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Arbeitsbereich Stadt- und Regionalforschung Projektleitung: Prof. Dr. Claus-C. Wiegandt Projektbearbeitung:

Mehr

Infoblatt zu den Nutzungsmöglichkeiten der Mikrodaten Mobilität in Deutschland 2008 - Regionaldatei für wissenschaftliche Zwecke

Infoblatt zu den Nutzungsmöglichkeiten der Mikrodaten Mobilität in Deutschland 2008 - Regionaldatei für wissenschaftliche Zwecke Stand 14.09.2015 AZ K 14/3512.2/70801/06 Infoblatt zu den Nutzungsmöglichkeiten der Mikrodaten Mobilität in Deutschland 2008 - Regionaldatei für wissenschaftliche Zwecke Für Verkehrspolitik und planung

Mehr

Stand und Weiterentwicklung des Projekts GDI-DE

Stand und Weiterentwicklung des Projekts GDI-DE Stand und Weiterentwicklung des Projekts GDI-DE Open-Data-Workshop des VDSt Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE mail@gdi-de.org Nürnberg, 24.01.2013 GDI-DE Die GDI-DE versteht sich als eine öffentliche

Mehr

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016 Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016 Vorwort Die vorliegende dritte Ausgabe nach der Neukonzeption von Oberpfalz in Zahlen wurde um die im Jahr 2015 vom Bayerischen Landesamt für Statistik veröffentlichten

Mehr

Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung am 24./ in Düsseldorf

Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung am 24./ in Düsseldorf Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung am 24./25.11.2011 in Düsseldorf Information und Technik (IT.NRW) 1 Der zentrale Statistik- und IT-Dienstleister des Landes Rückblick Transformation und Reorganisation

Mehr

Rothenburg/O.L., Stadt

Rothenburg/O.L., Stadt Rothenburg/O.L., Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten

Mehr

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) 7.0 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) Vom 7. Februar 0 (Stand. Juni 06) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) von

Mehr

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020 1 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Standort Österreich Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020 2 Stabstelle Informations- und

Mehr

Ergebnisse zur Regionalstrategie Daseinsvorsorge: Was kommt auch uns zu? Entwicklungstrends und Siedlungstypen

Ergebnisse zur Regionalstrategie Daseinsvorsorge: Was kommt auch uns zu? Entwicklungstrends und Siedlungstypen Ergebnisse zur Regionalstrategie Daseinsvorsorge: Was kommt auch uns zu? Entwicklungstrends und Siedlungstypen Öffentliche Abschlussveranstaltung in Altenburg Martin Albrecht, GGR 3. September 2015 Struktur

Mehr

Anforderungen an künftige Zensen in Deutschland aus Sicht der Städtestatistik Positionspapier des Deutschen Städtetages

Anforderungen an künftige Zensen in Deutschland aus Sicht der Städtestatistik Positionspapier des Deutschen Städtetages Anforderungen an künftige Zensenn in Deutschland aus Sicht der Städtestatistik Positionspapier des Deutschen Städtetages - 2 - Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1. Prozedurale Anforderungen 4 2. Anforderungen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

GeoServiceCenter (GSC) beim Amt für Statistik Berlin/ Brandenburg

GeoServiceCenter (GSC) beim Amt für Statistik Berlin/ Brandenburg GeoServiceCenter (GSC) beim Amt für Statistik Berlin/ Brandenburg Agenda 2 1. Vorstellung und Aufgabe des GeoServiceCenters Brandenburg Herr Sorge (Dauer: 10 min) 2. Von Geodaten zu webbasierten Geodienst

Mehr

Mikrozensus und Mikrozensuspanel

Mikrozensus und Mikrozensuspanel Mirozensus und Mirozensuspanel Folie 1 Agenda Was ist der Mirozensus? Stichprobendesign Hochrechnung und Gewichtung Mirozensuspanel Fragen Folie 2 Was ist der Mirozensus? Motivation Zensus [lat.,»begutachtung«,»schätzung«]

Mehr

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen) Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen) Erfahrungsbericht INSPIRE-Umsetzung in Hessen Kompetenzstelle für Geoinformation Frankfurt, den 20.

Mehr

Amtliche Statistik im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Amtliche Statistik im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit Amtliche Statistik im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit Kinder- und Jugend(sozial)arbeit gemeinsam planen und steuern; Fachtag für Jugendhilfeplanerinnen/-planer und kommunale Jugendreferate 28.01.2015

Mehr

Datenzugang für die Wissenschaft am Beispiel der amtlichen Krankenhausstatistik

Datenzugang für die Wissenschaft am Beispiel der amtlichen Krankenhausstatistik Datenzugang für die Wissenschaft am Beispiel der amtlichen Krankenhausstatistik Gabriele Philipp Dr. Olaf Schoffer Berlin, 12. Oktober 2006 Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich 2008 Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

13.1 BEVÖLKERUNG UND ARBEITSMARKT

13.1 BEVÖLKERUNG UND ARBEITSMARKT 13 Metropolregion Hamburg 13.1 BEVÖLKERUNG UND ARBEITSMARKT 13.1.1 BEVÖLKERUNG DER METROPOLREGION HAMBURG NACH KREISEN Tabelle 38 2013 8) 2012 8) 2010 2005 2000 1995 1991 Kreise/Gebietsteile absolut z.

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr