Peter Singer in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Peter Singer in Deutschland"

Transkript

1 Christoph Anstötz Rainer Hegselmann Hartmut Kliemt (Hg.) Peter Singer in Deutschland Zur Gefährdung der Diskussionsfreiheit in der Wissenschaft Eine kommentierte Dokumentation Mit einer Bibliographie von Björn Haferkamp 2., unveränderte Auflage PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien

2 Inhalt und Übersicht über die zusammengestellten Dokumente Einführung 1 Teil I: Peter Singer in Duisburg. Dokumentation zu einer verhinderten Seminarveranstaltung an der Universität-GH-Duisburg 11 Vorwort 13 1 Zum theoretischen Umfeld der Auseinandersetzung um Peter Singer Hegselmann, R.: Was ist und was soll Moralphilosophie? 1.2 Kliemt, H.: Allgemeines über Ethik und Utilitarismus 2. Allgemeine Übersichten über den Verlauf der Auseinandersetzung in Duisburg Graner, M.: Chronik einer angekündigten Seminarsprengung 2.2 Kliemt, H.: Stellungnahme und Bericht zum "Singer-Seminar" 2.3 Ausführungen aus einer Zeitung des Bistums Essen (Ruhrwort vom , , ) 3. Chronik der Stellungnahmen Rundbrief von W. Kobusch an Dekanat und Rektorat der Universität Duisburg sowie an die Medien und gesellschaftlich relevante Institutionen 3.2 Brief von Oberbürgermeister der Stadt Duisburg J. Rrings an Frau Kobusch 3.3 AStA Referat für Presse und Information: Faschistisches Gedankengut in einem Seminar an der GH 3.4 Stadtpanorama ( ). Praktische Ethik an der Uni: "Nicht abtreiben, sondern erst nach der Geburt töten" 3.5 AStA-Info ( ). Philosophie als Wegbereiter für faschistisches Ideengut? 3.6 Info der Fachschaft Philosophie ( ). Philosophinnen wehren sich gegen den Vorwurf des Faschismus 3.7 Kliemt, H.: ( ). "Wilde Aufregung" um die praktische Ethik? Ein kleines Nachwort zu großen Vorworten 3.8 NRZ ( ). Philosophie-Seminar über Singers "Praktische Ethik". "Lehrfreiheit gilt auch für die Wissenschaft". Studentenausschuß ist dagegen. - Das Rektorat dafür. 3.9 WAZ ( ). AStA will Vorlesung zur Euthanasie-Theorie von Singer unterbinden 3.10 Leserbriefe (Rheinische Post, Stadtpanorama)

3 11 Peter Singer in Deutschland 3.11 AStA ( ). Euthanasie-Diskussion raus aus dem Elfenbeinturm 3.12 AStA-Info ( ). Prof. Dr. S. Jäger: "Modernisierer nazistischer Vernichtungspolitik" 1. Teil 3.13 Pressestelle ( ). Pressemitteilung. Seminar "Praktische Ethik" 3.14 Leserbriefe (WAZ) 3.15 Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft ( ). Stellungnahme zum Proseminar "Praktische Ethik" von Prof. Dr. Kliemt 3.16 NRZ ( ). Uni: Jetzt schlägt's AStA-Info ( ). Der Protest formiert sich. Widerstand gegen das Kliemt-Seminar. Sowie: In eigener Sache 3.18 AStA-Info ( ). Dokumentation von Stellungnahmen verschiedener Hochschulangehöriger 3.19 Rheinische Post ( ). Uni-Professor reagiert auf massive Kritik 3.20 WAZ Akku ( ). Euthanasie-Diskussion an der Uni. Der Streit um Leben und Tod 3.21 ABeR. Autonomes Behindertenreferat im AStA der GhK ( ). Protest 3.22 NRZ ( ). Universität plant Ringvorlesung statt Podiumsdiskussion. Singers Thesen und die Freiheit der Wissenschaft taz ( ). Euthanasie im Fach Philosophie 3.24 Stellungnahme des Rektorates der Universität-Gesamthochschule-Duisburg zu den Diskussionen um das Proseminar "Praktische Ethik" von Herrn Prof. Kliemt 3.25 Anonym erschienenes Flugblatt: Massenmordtheorien 3.26 Erklärung Berliner Philosophen und Philosophinnen (taz v , FRv ) 3.27 Frankfurter Rundschau ( ). "Das Buch wird unkritisch nachgebetet." Das neue Nachdenken über lebensunwertes Lebener erreichte die bundesdeutschen Hörsäle 3.28 Presseerklärung des AStA der Gesamthochschule Duisburg ( ). Seminarsprengung ist Unsinn 3.29 NRZ ( ). Studenten protestieren lautstark gegen Seminar über Ethik 3.30 Rheinische Post ( ). Umstrittenes Seminar. Demonstration an der Uni 3.31 NRZ ( ). AStA kritisiert Aktion gegen Ethikprofessor 3.32 Presseerklärung des AStA der GH Duisburg ( ). Seminargegner profilierungsgeil!

4 Eine kommentierte Dokumentation ш 3.33 NRZ ( ). Ethik-Debatte: Philosophie-Studenten fordern Fortführung des Seminars 3.34 Rheinische Post ( ). Streit um Philosophieseminar über "Euthanasie". Wer ist da faschistisch? 3.35 WAZ ( ). AStA-Veranstaltung: Podium diskutiert umstrittene Ethik 3.36 Rheinische Post ( ). Ethik-Seminar als "Profilierungsbühne" 3.37 AStA-Presseerklärung ( ) 3.38 Zum Abbruch des Singer-Seminars ( ) 3.39 Presseerklärung zur Podiumsdiskussion des Fachschaftsrates Philosophie ( ) 3.40 Frankfurter Rundschau ( ). Leserbriefe 3.41 Presseerklärung des AStA der Gesamthochschule Duisburg ( ). AStA in seiner Haltung bestätigt 3.42 Frankfurter Rundschau ( ). Leserbriefe 3.43 Stadtpanorama ( ). Praktische Ethik bleibt in der Diskussion. "Die Wissenschaft hat keinen Ansprach auf Vertrauen." 3.44 Leserbriefe in der Frankfurter Rundschau 3.45 taz ( ). Leserbriefe 3.46 Leserbriefe in der Frankfurter Rundschau ( ) 3.47 Leserbriefe in der taz ( ) 3.48 Unsere Zeit ( ). "Der Schoß ist fruchtbar noch...". "Euthanasie" als Thema in Hochschulseminaren 3.49 Frankfurter Rundschau ( , ). Leserbriefe i 4. Anhänge Hegselmann, R., Kliemt, H.: "Euthanasie" bei den Nazis und Euthanasie bei Singer 4.2 Brief des englischen Moralphilosophen R.M. Hare zu den Ereignissen um Peter Singer in Deutschland 4.3 Merkel, R.: Der Streit um Leben und Tod. Dossier in "Die Zeit" vom

5 IV Peter Singer in Deutschland Teil II: Peter Singer in Dortmund. Dokumentation zu einem verhinderten Gastvortrag an der Universität Dortmund 207 An Stelle eines Vorwortes: Stellungnahme zur vorliegenden Dokumentation "Peter Singer in Dortmund" von Vertreterinnen der Fachschaft Sonderpädagogik ( ) 1 Vorgeschichte des Gastvortrages Christoph Anstötz: Wie es zu der Einladung des australischen Ethikers Prof. Dr. Peter Singer kam. Vorgeschichte und Erläuterung zum Gastvortrag am im Fachbereich Sondererziehung und Rehabilitation der Universität Dortmund ( ) 1.2 Ankündigung des Gastvortrages 2 Forderungen nach Absage des Vortrages Offener Brief von Prof. Dr. G. Feuser, Studiengang Behindertenpädagogik an der Universität Bremen ( ) 2.2 Brief des Verbandes Deutscher Sonderschulen (vds) an den Dekan des Fachbereichs Sondererziehung und Rehabilitation der Universität Dortmund ( ) 2.3 Offen kursierendes Schreiben von Prof. Dr. F. Rest, Fachhochschule Dortmund ( ) 2.4 Brief von Prof. Dr. G. Iben im Auftrag des Institutes für Sonder- und Heilpädagogik, Goethe Universität Frankfurt an den Fachbereich 13, Sondererziehung und Rehabilitation der Universität Dortmund ( ) 2.5 Der Personalrat der wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten und der Nichtwissenschaftler-Personalrat der Universität Dortmund (offener Brief vom ) 2.6 Bericht der Regionalzeitung "Dortmunder Rundschau" ( ) 2.7 ÖTV-Vertrauensleuteleitung der Universität Dortmund (offener Brief vom ) 2.8 Brief von Prof. Dr. S. Solarovä an die Mitglieder des Fachbereichs 13, Sondererziehung und Rehabilitation der Universität Dortmund ( ) 2.9 Erster Bericht der Dortmunder Universitätszeitung "Unizet" ( ) 2.10 Protestschreiben von Professoren und Mitarbeitern der Universität Bremen (Studiengang Behindertenpädagogik, ) 2.11 Brief der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Kreisverband Osnabrück-Stadt ( ) 3 Der Vortrag wird abgesagt Erklärung des Fachbereichs 13, Sondererziehung und Rehabilitation, der Universität Dortmund ( )

6 Eine kommentierte Dokumentation v 3.2 Brief von С Anstötz an den Dekan des Fachbereichs 13, Sondererziehung und Rehabilitation, der Universität Dortmund, Prof. Dr. D. Schmetz ( ) 3.3 Brief von С Anstötz an den Dekan des Fachbereichs 13, Sondererziehung und Rehabilitation, der Universität Dortmund, Prof. Dr. D. Schmetz ( ) 3.4 Erklärung von Prof. Dr. С Leyendecker, Fachbereich 13, Sondererziehung und Rehabilitation der Körperbehinderten ( ) 3.5 Erklärung von Prof. Dr. С Anstötz, Fachbereich 13, Sondererziehung und Rehabilitation der Geistigbehinderten ( ) 3.6 Beitrag der Studenten D. Bange und M. Gansau in der Studentenzeitschrift "Rumpelstilzchen" ( ) 3.7 Bericht der Dortmunder Universitätszeitung "Unizet" über die Absage des Vortrages ( ) 3.8 Eine weitere Erklärung von Prof. Dr. С Leyendecker ( ) 3.9 Flugblätter an der Universtität Dortmund ( ) 4. Die Protestveranstaltung am 9. Juni 1989, dem Tag, an dem der Gastvortrag von Prof. Peter Singer stattfinden sollte "Ja, Schwerstbehinderte neugeborene Kinder haben ein Recht auf Leben", Begrüßung durch E. Feyerabend, Genarchiv Essen 4.2 Presseerklärung des Fachbereichs 13, Sondererzieung und Rehabilitation der Universität Dortmund durch den Dekan Prof. Dr. D. Schmetz 4.3 Autonomes Behinderten-Referat, Interessengemeinschaft behinderter und nichtbehinderter Studenten, Beratungsdienst behinderter Studenten: "Das Lebensrecht von Menschen steht nicht zur Diskussion, auch nicht zur wissenschaftlichen!" 4.4 Prof. Dr. H. Grewel (evangelische Theologie): "Einige Bemerkungen über Menschenwürde und Personalität". 4.5 AStA-Plenum Heilpädagogik Köln, Projektgruppe Ethik und Behinderung, Alternative Liste der Universität zu Köln: "Unser Lebensrecht ist nicht diskutierbar!" 4.6 Dortmunder Elterninitiative "Gemeinsam leben, gemeinsam lernen" e.v. (W. Hendrys): "Öffentliche Erklärung" 4.7 Prof. Dr. D. Runze, erster Vorsitzender der Deutschen AIDS- Hilfe e.v.: "Grußwort zur 'Anti-Singer-Veranstaltung' an der Dortmunder Universität" 4.8 "Ich habe Angst - Ich habe Mut." Gedicht von einer betroffenen Eineiterfamilie

7 vi Peter Singer in Deutschland 5 Weitere Stellungnahmen und Proteste aus der Region Dortmund und dem gesamten Bundesgebiet Brief von Prof. Dr. W.-R. Walburg, Pädagogische Hochschule Kiel (Geistigbehindertenpädagogik, ) 5.2 Bericht der Regionalzeitung "Ruhrnachrichten" ( ) 5.3 Brief des Vorstandes der Lebenshilfe für Behinderte e.v., Dortmund ( ) 5.4 Offener Brief von Studentinnen und Studenten der Sonderpädagogik an den Universtitäten Köln und Dortmund ( ) 5.5 Prof. Dr. G. Meggle, Fachrichtung Philosophie der Universität des Saarlandes ( ) 5.6 Prof. Dr. С Anstötz: Persönliche Erklärung ( ) 5.7 Brief von Prof. Dr. W. Piel an den Dekan des Fachbereichs 13, Sondererziehung und Rehabilitation, der Universität Dortmund ( ) 5.8 Weiterer Bericht der Universitätszeitung "Unizet" ( ) 5.9 Aus Briefen und Stellungnahmen zur Ein- und Ausladung von Professor Singer (Dr. med. J.C. Kingreen, H. Kingreen; Prof. Dr. S. Solarovä; Anti-Atom Büro und andere Initiativen; Prof. Dr. F. Rest; Bischof R. Lettmann; Stud. päd. W. Korth; ) 5.10 Bericht der Regionalzeitung "Westfälische Rundschau" ( ) 5.11 Prof. Dr. M. Hahn, Institut für Sonder- und Heilpädagogik der Freien Universität Berlin ( ) 5.12 Prof. Dr. G. Feuser, Universität Bremen ( ) 5.13 Beitrag des Studenten F. Bader in der Studentenzeitschrift "Rumpelstilzchen" (Heft 3, 1989) 5.14 Brief von Prof. Dr. med. K. Hartmann und Mitarbeiter, (Universität zu Köln, Heilpädagogische Psychiatrie) an den Dekan des Fachbereichs 13, Sondererziehung und Rehabilitation der Universität Dortmund ( ) 5.15 Fortsetzender Bericht der Universitätszeitung "Unizet" ( ) 5.16 Der letzte Leserbrief zum Thema Singer in der Universitätszeitung "Unizet" (Ausgabe 172 vom ) 5.17 Rundschreiben der Mitglieder des Instituts für Sonder- und Heilpädagogik der Freien Universität Berlin ( ) 5.18 Entgegnung auf das Rundschreiben der FU Berlin von Prof. Dr. V. Krumm, Universität Salzburg ( ) 5.19 Schreiben von Prof. Dr. V. Krumm an die Ministerin für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen ( )

8 Eine kommentierte Dokumentation vii 6. Sieben Dienstaufsichtsbeschwerden und die Reaktion des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung Dienstaufsichtsbeschwerde des evangelischen Stadtkirchenverbandes Essen ( ) 6.2 Dienstaufsichtsbeschwerde der Kolleginnen und Kollegen der Pestalozzi- Schule, Schule für Geistigbehinderte der Stadt Essen ( ) 6.3 Brief von D. Skupin an den Minister für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen ( ) 6.4 Dienstaufsichtsbeschwerde der Teilnehmer des Familienseminars "Gemeinsam leben lernen" vom im Hackhauserhof in Sohlingen Ohligs ( ) 6.5 Dienstaufsichtsbeschwerde von C. Eing, T. Praeter, Essen ( ) 6.6 Dienstaufsichtsbeschwerde des Elternverbandes "Gemeinsam leben, gemeinsam lernen", Brühl ( ) 6.7 Dienstaufsichtsbeschwerde der Caritas-Altenhilfe, Dortmund GmbH, Fachseminar für Altenpflege ( ) 6.8 Dienstaufsichtsbeschwerde des Integrativen Montessori-Kinderhauses, Essen ( ) 6.9 Anfrage des Ministers für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen an Prof. Dr. С Anstötz ( ) 6.10 Antwort von Prof. Dr. C. Anstötz, Sondererziehung und Rehabilitation der Geistigbehinderten an das Ministerium für Wissenschaft und Forschung im Land Nordrhein-Westfalen ( ) 6.11 Ablehnung der Dienstaufsichtsbeschwerden durch A. Brunn, Ministerin für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 7. Nachspann: Kritische Analysen auf dem Hindergrund der dokumentierten Ereignisse Christoph Anstötz: Peter Singer und die Pädagogik für Behinderte. Der Beginn der Singer-Affäre 7.2 Peter Singer: Bioethik und akademische Freiheit Teil III: Ausführliche Bibliographie einschlägiger Beiträge bis zum Frühjahr Erarbeitet von Björn Haferkamp 359

Ethik. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen.

Ethik. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen. Die Ethik oder Moralphilosophie befasst sich mit Aussagen über moralische Werte und moralische Handlungsnormen. 1. Die normative oder präskriptive Ethik untersucht die Richtigkeit und Korrektheit der Aussagen

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Wolfhart Haacke Siegfried Münch Unter Mitarbeit von Gert Böhme Studien- und Forschungsführer Informatik Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Technische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

Junge Theologen im >Dritten Reich<

Junge Theologen im >Dritten Reich< Wolfgang Scherffig Junge Theologen im >Dritten Reich< Dokumente, Briefe, Erfahrungen Band 1 Es begann mit einem Nein! 1933-1935 Mit einem Geleitwort von Helmut GoUwitzer Neukirchener Inhalt Helmut GoUwitzer,

Mehr

Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik

Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik Johannes Gruntz-Stoll Elsbeth Zurfluh Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik Johannes Gruntz-Stoll Elsbeth Zurfluh Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik Eine Einführung

Mehr

Vorwort Einfuhrung der 1. Auflage von Auszüge aus Texten der Evangelischen Kirche in Deutschland 17

Vorwort Einfuhrung der 1. Auflage von Auszüge aus Texten der Evangelischen Kirche in Deutschland 17 INHALT Vorwort 9 1. Einfuhrung der 1. Auflage von 2003 13 2. Auszüge aus Texten der Evangelischen Kirche in Deutschland 17 2.1 Kundgebung der 9. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland auf ihrer

Mehr

Tagung: Weshalb (k)eine Karriere?

Tagung: Weshalb (k)eine Karriere? Tagung: Weshalb (k)eine Karriere? Arbeits-Verläufe von Menschen mit Beeinträchtigungen Weshalb (k)eine Karriere? Das kann man so lesen: Weshalb keine Karriere? Weshalb eine Karriere? Worum geht es bei

Mehr

Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße. (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg)

Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße. (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg) VITA aus: Zum Gedenken an Dorothee Sölle Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg) S. 111-112

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

AStA-Plenum Protokoll. Dienstag, 04.11.2014 14:00 Uhr AStA-Konferenzraum

AStA-Plenum Protokoll. Dienstag, 04.11.2014 14:00 Uhr AStA-Konferenzraum Dienstag, 04.11.2014 14:00 Uhr AStA-Konferenzraum 1. Weitere Punkte für TO 2. Gäste (Ohne TOP: AStA-HS) 1. Awarenessgruppe (Hochschulgruppe) Die Awarenessgruppe hat sich im Zuge der Reclaim Your Brain-Party

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 68.500 Beschäftigte. Sieben von 90 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Nationalfeiertage in Deutschland von 1871 bis 1945

Nationalfeiertage in Deutschland von 1871 bis 1945 Fritz Schellack Nationalfeiertage in Deutschland von 1871 bis 1945 PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York Paris INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII I. EINLEITUNG: 1 1. Zum Stand der Forschung

Mehr

FACHVORTRAG UND WORKSHOPS BILDUNG VON ANFANG AN! BILDUNGSRÄUME FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN

FACHVORTRAG UND WORKSHOPS BILDUNG VON ANFANG AN! BILDUNGSRÄUME FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN FACHVORTRAG UND WORKSHOPS BILDUNG VON ANFANG AN! BILDUNGSRÄUME FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN Freitag, den 19. November 2010, 14.30 19.30 Uhr STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Bildung von Anfang an! Bildungsräume

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Adressbuch für das katholische Deutschland

Adressbuch für das katholische Deutschland Adressbuch für das katholische Deutschland 1. Weltkirche 9 1.1 Papst und Kurie 9 1.2 Diplomatische Vertretungen 14 1.3 Päpstliche Universitäten, Hochschulen, Akademien und Kollegien in Rom 16 1.4 Kontinentale

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 66.600 Beschäftigte. Sieben von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Internationaler Kongress Basale Stimulation

Internationaler Kongress Basale Stimulation Internationaler Kongress Basale Stimulation Programm Beziehung aufnehmen und Begegnung gestalten Humboldt Universität zu Berlin 20. und 21. März 2015 Veranstalter: Internationaler Förderverein Basale Stimulation

Mehr

Neuere Deutsche Kunst

Neuere Deutsche Kunst Neuere Deutsche Kunst Oslo, Kopenhagen, Köln 1932. Rekonstruktion und Dokumentation von Markus Lörz 1. Auflage Neuere Deutsche Kunst Lörz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Kongress-Dokumentation

Kongress-Dokumentation Kongress-Dokumentation Referent/-in: Organisation: Alexandra Kreutel / Cora Hengst Deutsche Turnerjugend / Deutsche Behindertensportjugend Titel: Kinderturnen inklusiv: von der Idee bis zur Umsetzung Workshop-Nummer:

Mehr

1.2. Magisterprüfungsordnung für die Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld vom

1.2. Magisterprüfungsordnung für die Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld vom INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort 1 Übersicht 3 A. PRÜFUNGSORDNUNGEN 1. Universität Bielefeld 1.1. Promotionsordnung der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld vom 17.05.1974

Mehr

3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz!

3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz! Forum präsentiert 3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz! Podiumsdiskussion und anschließende Fragerunde 3. Nov. 2009 Einlass: 17:30 Beginn: 18:00 SuperC 6. Etage Templergraben 57 Gäste: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

GF 01: VM Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen von Bildung

GF 01: VM Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen von Bildung erstellt am 07. Oktober 2016 WiSe 2016/17 GF 01: VM Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen von Bildung Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) 01 ETH-KTH-

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Bioinformatik an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 3. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07) Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07) Philosophisches Zuhören/Lesen 1) Kann ich das Gesagte/Geschriebene nachvollziehen? Macht es einen Sinn? 2) Ist das Gesagte wahr? Hat es wenigstens gute

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 69.500 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Information und Kommunikation von Projekten Guter Praxis im Setting Hochschule

Information und Kommunikation von Projekten Guter Praxis im Setting Hochschule Information und Kommunikation von Projekten Guter Praxis im Setting Hochschule auf der Basis der Internetpräsenz des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Förderzeitraum: 01.12.2006 bis 31.05.2008 www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de

Mehr

Ordnung des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation

Ordnung des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation Institutsordnung des Instituts für Translation u. Mehrsprachige Kommunikation 1 Ordnung des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation 0302 der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften

Mehr

Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland Christoph Führ Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland in Kommission bei Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Inhalt 1 Einführung i 1.1 Konturen der Bildungsreformen i 1.2 Bildungsgeschichtliche

Mehr

«American Indians and the Making of America»

«American Indians and the Making of America» Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät VORTRAGSEINLADUNG «Das Provokationspotenzial der Religionsfreiheit. Erfahrungen aus der Praxis der UN-Menschenrechtsarbeit»

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Wissenschaft in der Verantwortung

Wissenschaft in der Verantwortung wr wissenschaftsrat gefördert durch den tagung Dienstag 23. Juli 2013, 10.00-17.00 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Einsteinsaal Jägerstraße 22/23 10117 Berlin programm Wissenschaft

Mehr

braucht das Land! Tag der Freien Schulen Landau,

braucht das Land! Tag der Freien Schulen Landau, Freie Schulen braucht das Land! Tag der Freien Schulen Landau, 10.11.2016 Welche Lehrkräfte brauchen Kinder? Impulse für die Lehrkräftebildung Integration, Inklusion, Erziehungsberatung, Medienerziehung,

Mehr

Papier verarbeitende Industrie

Papier verarbeitende Industrie Papier verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 74.400 Beschäftigte. 3 von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8 und 8,50. Alle anderen Gruppen liegen darüber, 78 Gruppen

Mehr

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Staatsinstitut für Frühpädagogik und Familienforschung, München (Herausgeber) Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Mit Beiträgen von Bernd Becker-Gebhard Wolfgang

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Entwicklungslogische Didaktik Nach Georg Feuser

Entwicklungslogische Didaktik Nach Georg Feuser Entwicklungslogische Didaktik Nach Georg Feuser Von: Yasmina Yilmaz und Frederike Deyda Universität Koblenz, Bildungswissenschaften, Heterogenität 2.4, Frau Dr. Jutta Lütjen Der Mensch wird zu dem ich,

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/29 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Zweiter Teil: Bildungswissenschaften

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 DSHS Köln 2,0 10 1,9 1 10 1,7 1 8 2 Uni Freiburg

Mehr

Der Fall Gurlitt Kunstgeschichte daraus gelernt?

Der Fall Gurlitt Kunstgeschichte daraus gelernt? Der Fall Gurlitt Kunstgeschichte daraus gelernt? Bonn, 4. Juli 2014 Der Fall Gurlitt daraus gelernt? Podiumsdiskussion Bonn, den 4. Juli 2014, 19:00 Uhr Kein anderes Thema hat in vergleichbarer der letzten

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 66.200 Beschäftigte. Vier von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 8,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland Walter Georg/Uwe Lauterbach Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland 0 Beltz Verlag Weinheim und Basel INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers Seite V 1.

Mehr

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin.

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin. L-24016-1-002 Studienordnung für das Magisterstudium im Fach Pädagogik mit Schwerpunkt Elementarpädagogik der Universität Augsburg vom 30. September 1991 (KWMBl II S. 936), geändert durch Satzung vom 10.

Mehr

Konferenz in der Dreikönigskirche Dresden von 11:00 bis 17:00 Uhr Veranstalterin: DIE LINKE. im Europaparlament

Konferenz in der Dreikönigskirche Dresden von 11:00 bis 17:00 Uhr Veranstalterin: DIE LINKE. im Europaparlament 06.02.2010 Konferenz in der Dreikönigskirche Dresden von 11:00 bis 17:00 Uhr Veranstalterin: DIE LINKE. im Europaparlament Konferenz Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe

Mehr

Ruhrgebiets-AG Soziale Grundrechte Kontakt: Günther Nierstenhöfer, c/o Bahnhof Langendreer, Bochum

Ruhrgebiets-AG Soziale Grundrechte Kontakt: Günther Nierstenhöfer, c/o Bahnhof Langendreer, Bochum Kontakt: Günther Nierstenhöfer, 0 23 25 793 400 c/o Bahnhof Langendreer, 44894 Bochum An den 1. Bevollmächtigten der IGM Verwaltungsstelle Bochum Herrn Ludger Hinse Humboldstr. 46 44787 Bochum Offener

Mehr

Das Präsidium. An die a) Mitglieder des Senats

Das Präsidium. An die a) Mitglieder des Senats Technische Universität Darmstadt 64277 Darmstadt An die a) Mitglieder des Senats b) Mitglieder des Senats mit beratender Stimme - Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. R. Anderl - Vizepräsident Prof. Dr. J. Buchmann

Mehr

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Stand 21.03.2016 Der Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen begrüßt alle Studentinnen und Studenten der ersten Semester sehr herzlich und

Mehr

Universität Stuttgart Stuttgart, Baden-Würrtembergq, 27000 Studenten

Universität Stuttgart Stuttgart, Baden-Würrtembergq, 27000 Studenten Universität Stuttgart Stuttgart, Baden-Würrtembergq, 27000 Studenten Fachschaft Informatik und Softwaretechnik vertritt 1800 Studenten 30 Aktive B.Sc. Informatik 180 239 B.Sc. Softwaretechnik 150 203 B.Sc.

Mehr

Ringvorlesung Plurale Ökonomik

Ringvorlesung Plurale Ökonomik Ringvorlesung Ringvorlesung im Wintersemester 2012/13 Universität Bayreuth Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät R ingvorlesung Leitgedanke Das Ziel einer jeden universitären Lehre ist die

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3150 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Abteilung Biographisches

Inhaltsverzeichnis. I. Abteilung Biographisches I. Abteilung Biographisches 1. Über Dr. Brüggemanns Vortrag Idealismus und moderne Literatur (1910)......................... 13 2. Zum Selbstverständnis der Freien Studentenschaft (1910)...........................................

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen Wir sind laute Frauen. Wir wissen, was wir wollen. Wir sind starke Frauen. Und wir sind viele Frauen. Deshalb heißt unser Projekt: Lauter starke Frauen. WARUM

Mehr

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie Philosophie Grundkurse Spitzley Grundkurs Erkenntnistheorie Di 12-14, LB 113 NN Grundkurs Logik und Argumentation Di 14-16, LB 113 NN Grundkurs Logik und Argumentation Mo 16-18, LB 113 Petersen Grundkurs

Mehr

Vorstellung der Studie Berufsmöglichkeiten für Philosophie-AbsolventInnen

Vorstellung der Studie Berufsmöglichkeiten für Philosophie-AbsolventInnen Vorstellung der Studie Berufsmöglichkeiten für Philosophie-AbsolventInnen Francesca Merz Marburg 2013 1 Die Begeisterung für die Philosophie und ein erfolgreich abgeschlossenes Studium reichen nicht aus,

Mehr

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung? Event Rubrik Ethik an Fachhochschulen 2. Tagung der SATW Kommission für Ethik und Technik Donnerstag, 22. Oktober 2009, 13:30h 18:00h School of Engineering, ZHAW, Winterthur Rubrik Ethik an Fachhochschulen

Mehr

Dialog in der Sackgasse?

Dialog in der Sackgasse? Reiner Albert (Hg.) Dialog in der Sackgasse? Christen und Muslime zwischen Annäherung und Abschottung echter Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Zur Einführung: Dialog in der Sackgasse? 13 Robert

Mehr

Instrumentalspiel mit dem Schwerpunkt Percussion für Menschen mit Behinderung. Musische Bildung für alle

Instrumentalspiel mit dem Schwerpunkt Percussion für Menschen mit Behinderung. Musische Bildung für alle Instrumentalspiel mit dem Schwerpunkt Percussion für Menschen mit Behinderung Zielgruppe Jugendliche/ junge Erwachsene (ab 15 Jahre) in Förderschulen, Werkstätten der Behindertenhilfe, Bildungseinrichtungen

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium Amtliches Mitteilungsblatt Der Vizepräsident für Forschung Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium History of Ancient Science der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS)

Mehr

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Einführung in die Montessori-Pädagogik Ingeborg Hedderich Einführung in die Montessori-Pädagogik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung 3., aktualisierte Auflage Mit 49 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. päd.

Mehr

1. Politik und (Sozial)Pädagogik

1. Politik und (Sozial)Pädagogik 1. Politik und (Sozial)Pädagogik Siegfried Bernfeld (1882 1953) Nicht die Pädagogik baut das Erziehungswesen, sondern die Politik. Nicht Ethik und Philosophie bestimmt das Ziel nach allgemein gültigen

Mehr

Dokumentation. Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten. am in Oberwesel

Dokumentation. Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten. am in Oberwesel Dokumentation Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten am 24.09.2013 in Oberwesel Fachtagung Vielfalt gewinnt - Ganztagsschulen inklusiv gestalten Wie Ganztagsschulen gestaltet sein

Mehr

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom 30.10.2013 Beginn:10.25 Uhr Ende: 13:00 Anwesende: Diether, Lisa, Rebecca, Jan, Georg, Sören, Nuri, Eric, David, Ismail, Christoph, Christian V., Ricardo Redeleitung:

Mehr

Das Study India Zertifikat an der WWU Münster

Das Study India Zertifikat an der WWU Münster Das Study India Zertifikat an der WWU Münster Sowohl in Deutschland als auch in der gesamten EU gewinnen Indien und der indische Subkontinent zunehmend an Aufmerksamkeit und Bedeutung, sowohl als Partner

Mehr

Aktuelle Dokumente. Herausgegeben von Professor Dr. Ingo von Münch. Bildungsurlaub. Gesetze, Pläne, Kontroversen. Zusammengestellt von

Aktuelle Dokumente. Herausgegeben von Professor Dr. Ingo von Münch. Bildungsurlaub. Gesetze, Pläne, Kontroversen. Zusammengestellt von V Standort» wde Aktuelle Dokumente Herausgegeben von Professor Dr. Ingo von Münch Bildungsurlaub Gesetze, Pläne, Kontroversen Zusammengestellt von Dietrich Urbach und W. Dietrich Winterhager Technische

Mehr

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' Studienordnung für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' an der Universität Gesamthochschule Kassel Aufgrund des 21 Abs. 5 des

Mehr

Drittmitteleinwerbung. Statistisches Bundesamt bestätigt: TU9 Universitäten werben im Jahr 2005 ein Fünftel aller Drittmittel ein

Drittmitteleinwerbung. Statistisches Bundesamt bestätigt: TU9 Universitäten werben im Jahr 2005 ein Fünftel aller Drittmittel ein TU9 führend bei Drittmitteleinwerbung Statistisches Bundesamt bestätigt: TU9 Universitäten werben im Jahr 2005 ein Fünftel aller Drittmittel ein 1 Was sind Drittmittel? Drittmittel sind solche Mittel,

Mehr

Schulische Bildung im Zeitalter der Inklusion Aussagen und Handlungsfelder der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Schulische Bildung im Zeitalter der Inklusion Aussagen und Handlungsfelder der Bundesvereinigung Lebenshilfe Schulische Bildung im Zeitalter der Inklusion Aussagen und Handlungsfelder der Bundesvereinigung Lebenshilfe Rainer Dillenberg, Referent Kindheit und Jugend, Bundesvereinigung Lebenshilfe Landesdelegiertenkonferenz

Mehr

Vom 29. März 1984 (GV. NW S. 593; KABl S. 130)

Vom 29. März 1984 (GV. NW S. 593; KABl S. 130) Kirchenvertrag 1984 NRW NRW-KV-1984 192 VERTRAG zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und der Lippischen Landeskirche und dem Land Nordrhein-Westfalen Vom

Mehr

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18.

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18. Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18. Juli 2011 Regelungen für das Fach Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft

Mehr

«Menschenwürde ein Luxus? Die Soziale Arbeit ist gefordert»

«Menschenwürde ein Luxus? Die Soziale Arbeit ist gefordert» Veranstalterinnen Interkonfessionelle Arbeitsgruppe Sozialhilfe IKAS, im Auftrag der Landeskirchen und der Jüdischen Gemeinde Bern (IKK) Berner Konferenz für Sozialhilfe, Erwachsenen- und Kindesschutz

Mehr

Änderungsdienst Schlüsselverzeichnisse - Studenten- und Prüfungsstatistik -

Änderungsdienst Schlüsselverzeichnisse - Studenten- und Prüfungsstatistik - Änderungsdienst Schlüsselverzeichnisse - Studenten- und Prüfungsstatistik - I) Allgemeines: Aktualisierung des Datums (Stand: WS 2016/2017) aller Schlüsselverzeichnisse sowie aller Kapitel des Definitionenkataloges,

Mehr

WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, KO Spezielle Theorien

WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, KO Spezielle Theorien Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingrid Bauer Zeit- und Kulturhistorikerin Tel. ++43 (0)622 8044/4734 ingrid.bauer@sbg.ac.at Universitäre Lehre WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten zur Verfügung stellen, die die internationale

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Hochschulräte in Baden- Württemberg

Hochschulräte in Baden- Württemberg ---------------------------------------------------------------------- Hochschulräte in Baden- Württemberg ---------------------------------------------------------------------- Woher kommt's: geht vor

Mehr

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, 05.10.2010 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses 1. Begrüßung Herr Kappel begrüßt die Anwesenden. Er

Mehr

Anfangzeit der Gebärdensprach-Bewegung in den 70er und 80er Jahren Wolfgang Fritz Schmidt

Anfangzeit der Gebärdensprach-Bewegung in den 70er und 80er Jahren Wolfgang Fritz Schmidt Anfangzeit der Gebärdensprach-Bewegung in den 70er und 80er Jahren Wolfgang Fritz Schmidt Vortrag am 25.11.2011 beim 5. Deaf History-Treffen der Bundesvereinigung für Kultur und Geschichte Gehörloser e.v.

Mehr

Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM

Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM Akten der Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 20. und 21. Juni 2008 Universität Bern herausgegeben von Monika Clalüna Barbara

Mehr

Gemeinsam geht es besser! Wege zu einer Schule für alle. im Anhörungs-Saal im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus

Gemeinsam geht es besser! Wege zu einer Schule für alle. im Anhörungs-Saal im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus Gemeinsam geht es besser! Wege zu einer Schule für alle Fach-Tagung am 28. Juni 2010 im Anhörungs-Saal im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus Biografien in Leichter Sprache Diese Fach-Leute sind bei der Tagung

Mehr

Bescheinigung für Frau/Herrn: Matrikelnummer Fach Slavistik (BA) (Fachwissenschaft/Nichtlehramt)

Bescheinigung für Frau/Herrn: Matrikelnummer Fach Slavistik (BA) (Fachwissenschaft/Nichtlehramt) Stellungnahme der Fachberatung zur Vorlage im Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät zur ( ) Anrechenbarkeit von Modulen (bei Hochschul- oder Studiengangwechsel) oder ggf. zur ( ) Überführung/Migration

Mehr

BAND29. Robin Alexander Kiener WEISST DU WOHIN WIR GEHEN? Mit Kindern über das Leben nach dem Tod theologisieren und philosophieren Ein Praxisbuch

BAND29. Robin Alexander Kiener WEISST DU WOHIN WIR GEHEN? Mit Kindern über das Leben nach dem Tod theologisieren und philosophieren Ein Praxisbuch BAND29 Robin Alexander Kiener WEISST DU WOHIN WIR GEHEN? Mit Kindern über das Leben nach dem Tod theologisieren und philosophieren Ein Praxisbuch Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie Band 29 Herausgegeben

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... Inhalt Vorwort Die pädagogische Perspektive... 1 1 Was ist die Aufgabe von Erziehung?... 1 1.1 Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache... 2 1.2 Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... 2 2 Mündigkeit,

Mehr

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Fachtagung Selbsterfahrung und Psychotherapie von Dr. med. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 22. November 2014 in Erlangen Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Institut für Erziehungswissenschaft Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts 1. Begrüßung HERZLICH WILLKOMMEN am Institut für Erziehungswissenschaft 1. Verlauf

Mehr

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für das studierte Fach Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Vom 23.07.2004 Auf Grund von 21 des Gesetzes über

Mehr

Erziehung - Kunst des Möglichen

Erziehung - Kunst des Möglichen Wolfgang Brezinka Erziehung - Kunst des Möglichen Beiträge zur Praktischen Pädagogik 3., verbesserte und erweiterte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel WOLFGANG BREZINKA, geb. 9. 6. 1928 in Berlin.

Mehr

Sophie Scholl und Die weiße Rose

Sophie Scholl und Die weiße Rose Ich habe in Folge #043 von Slow German über Graf von Stauffenberg gesprochen. Er versuchte zwei Mal, Adolf Hitler zu töten leider gelang es ihm nicht. Viele von Euch haben mich jetzt nach weiteren Geschichten

Mehr

Probestudium Entfernung Wohnort zur BTU

Probestudium Entfernung Wohnort zur BTU Datum: 3.6.-4.7.8 Teilnehmer: ca. 14 Schüler (27: 76 Schüler, 26: 28 Schüler) Fragebögen: N = 49 Altersdurchschnitt: 19, Jahre Ge: 2% weiblich, 8% männlich Entfernung Wohnort zur BTU 22% 8.7.28 Folie 1

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Wir stellen uns vor: Haus & Grund Bonn/Rhein-Sieg e.v.

Wir stellen uns vor: Haus & Grund Bonn/Rhein-Sieg e.v. Wir stellen uns vor: Haus & Grund Bonn/Rhein-Sieg e.v. Referent: Rechtsanwalt Helmut Hergarten Hauptgeschäftsführer Haus & Grund Plus Konferenz in Bremen 06.09.2016 Inhalt Einzugsbereich + Mitgliederzahlen

Mehr

Anhang Interviewpartner und Termine

Anhang Interviewpartner und Termine Anhang A Interviewpartner und Termine Akkreditierungsagenturen 07.07.2004 Edna Habel in AQAS e.v. (Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen) Münsterstraße 6 53111 Bonn 11.06.2004

Mehr

Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am (genehmigt)

Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am (genehmigt) Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am 03.02.2016 (genehmigt) Der Vorsitzende eröffnet um 14.15 Uhr die Sitzung. Die Einladung ist form- und fristgerecht

Mehr

Grundordnung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

Grundordnung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Grundordnung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg vom 15.03.2007 Vorwort Die Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg ist eine vom Land getragene, rechtsfähige

Mehr