Sommerhalbjahr Pastorendemo Die Bibel heute Erdöl-Ausstellung Sommerfest.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sommerhalbjahr Pastorendemo Die Bibel heute Erdöl-Ausstellung Sommerfest."

Transkript

1 Sommerhalbjahr 2015 Friedenskirche Pastorendemo Die Bibel heute Erdöl-Ausstellung Sommerfest

2 2 Ein Heidenlärm. Bremen hat seine Fundamentalismus-Debatte. Fundamentalismus Im Januar machte Pegida mobil gegen eine angebliche Islamisierung des christlichen Abendlandes was immer dies auch sei. In Paris überfielen islamistische Terroristen die Redaktion des Magazins Charlie Hebdo wie auch einen jüdischen Supermarkt. Der rassistische Lärm bedrohte das friedliche Zusammenleben von Menschen verschiedener Kulturen. Daher luden auch in Bremen der Senat, Kirchen und andere zu einer Aktion auf dem Marktplatz ein: Bremen ist bunt wir leben Vielfalt. In eben diesen Tagen suchte sich der Pastor der St. Martinigemeinde (Altstadt), Olaf Latzel, gezielt einen Predigttext aus, der vom Kampf und Krieg gegen fremde Kulturen erzählt. An Gideon die Reinigung von den fremden Göttern lernen" überschrieb Latzel seine Predigt. Die handelte vom Krieger Gideon aus dem alttestamentlichen Buch der Richter. Darin forderte Latzel eine strikte Abgrenzung von anderen Glaubensweisen, die er als Götzendienst bezeichnete. Vielfach berief sich jener Pastor in seiner Kanzelrede direkt auf Gott: Das fordere nicht ich, das fordert unser Herr. Er spreche über genau das, was Gott von uns möchte. Über andere Glaubensformen sagte er wörtlich: Gott sagt: umhauen, verbrennen, hacken, Schnitte ziehen! Und weiter: Es gibt nur einen wahren Gott. Wir können keine Gemeinsamkeit mit dem Islam haben. Das ist Sünde, davon müssen wir uns reinigen. Der Islam gehört nicht zu Deutschland. Das islamische Zuckerfest bezeichnete Latzel als Blödsinn und meinte weiter: Wir müssen da nicht mitmachen, wenn sie uns einladen zu ihrem Zuckerfest und all dem Mist. Nein, da müssen wir ganz sauber bleiben. Buddha bezeichnete er überdies als dicken, fetten Herrn und auch katholische Riten als Reliquiendreck. Ausschließlich für zwei seiner Formulierungen, so Latzel, habe er sich inzwischen entschuldigt, sofern sie beleidigend wirken könnten (!). Ansonsten aber nehme er absolut nichts zurück, wie er dem Berliner Tagesspiegel verriet. Dem Weser Kurier teilte Latzel unterdessen mit, dass er direkt von Gott berufen sei. Als er 17 Jahre alt gewesen wäre, habe Gott inmitten eines Gewitters zu ihm gesprochen: Gott wollte, dass ich Pastor werde. So wundert es kaum, dass sich Olaf Latzel im Jahr 2007 in seiner Antrittspredigt der Martinigemeinde unter anderem so vorstellte: Gott will, dass ich diese Gemeinde übernehme.

3 3 Schnell war in der Öffentlichkeit von einem Pediga-Pastor (taz) und Hassprediger die Rede. Die Staatsanwaltschaft nahm Ermittlungen auf um zu prüfen, ob beispielsweise der Tatbestand der Volksverhetzung oder der Beschimpfung einer Religionsgemeinschaft gegeben sei. Die Bremische Evangelische Kirche (BEK) distanzierte sich deutlich von der Kanzelrede aus der Martinigemeinde. Der Schriftführer der BEK, Pastor Renke Brahms, sprach von einem Akt geistiger Brandstiftung. Die kirchliche Mitarbeitervertretung nannte besagte Rede unerträglich, da sie den Boden bereite für Fremdenfeindlichkeit und Rassismus, Gewalt und Hass, indem sie den eigenen Glauben überhöhe und andere diffamiere. Der Kirchenausschuss der BEK kritisierte nicht bloß einzelne Formulierungen, sondern den gesamten Duktus der Latzel-Predigt, sieht jedoch nach eigener Auffassung keine disziplinarrechtlichen Möglichkeiten, gegen den Pastor der Martinigemeinde vorzugehen. Während Latzel in Internet-Foren allerlei Zustimmung erfährt ( Je suis Olaf ), haben zahlreiche Universitäts-Theologen dessen Predigt scharf verurteilt. Professorinnen und Professoren waren von der Bremischen Evangelischen Kirche um Gutachten gebeten worden. Der Alttestamentler Frank Crüsemann meint: Man suche sich einen harten Text und behaupte dann, das sei jetzt unmittelbar Gottes Wort für heute. Mit dieser Methode kann man mit der Bibel alles machen. Wer Menschen im Namen des Koran enthauptet, geht methodisch gesehen nicht viel anders vor Cornelia Richter, Professorin für systematische Theologie in Bonn, hält fest: Gott selbst hat niemand gesehen auch der Prediger nicht. Wenn der Prediger meint, das Zeugnis von Gott aus eigener Kraft letztgültig auszulegen, dann setzt er sich selbst und eigenmächtig an die Stelle des Richters. Somit verwechsele er Überzeugungsrede mit gefährlicher Agitation und treibe Schindluder mit seinem Amt."Wie die Hassprediger anderer Religionen missbraucht er die Kraft religiöser Bilder, um Misstrauen, Ausgrenzung und damit letztlich Gewalt unter Menschen zu schüren. Fundamentalismus

4 4 Fundamentalismus Für gewöhnlich bezeichnen sich extrem konservative Prediger aus der evangelikalen Ecke, zu denen sich auch Olaf Latzel zählt, gern als bibeltreu. Dass man es auch ganz anders sehen kann, macht Prof. Dr. Friedhelm Hartenstein deutlich. Er lehrt die Theologie des Alten Testaments in München: Zum Studium der Theologie gehört es, dass man die biblischen Texte auch aus einer historischen Distanz lesen lernt und sie nicht einfach unkritisch für eigene Vorstellungen und Wünsche vereinnahmt. Was aber Fundamentalisten eine, sei, dass man mit ihnen nicht diskutieren könne. Latzel setze schlicht seine Rede mit dem Willen Gottes gleich und beanspruche dessen Autorität. Und so wirkt, wer sich bibeltreu nennt, am Ende gar gotteslästerlich. Eine Predigt erweist sich als Heidenlärm. Der Name Gottes wird für höchst eigene, spießbürgerliche oder politische Zwecke benutzt. Oder andersherum: eigene Ansichten werden vollmundig als vermeintliches Gotteswort ausgegeben, bestimmte Absichten als angeblicher Gotteswille verkleidet. Magdalene Frettlöh jedenfalls, die in Basel systematische Theologie lehrt, beklagt in jener Kanzelrede eine überdeutliche Tendenz zur Selbstinszenierung und Selbstvergötzung. Latzels Predigt strotzt vor Selbstgerechtigkeit und Selbstherrlichkeit. In ihr lese ich nichts von Gottes Grazie". Weshalb der Systematik-Professor Friedrich-Wilhelm Graf besorgt fragt: Wo mag dieser Gottesgelehrte bloß studiert haben, und wie kann ein solch ungebildeter, gedankenloser Redner nur ein wissenschaftliches Examen bestanden haben? Der Wuppertaler Religionswissenschaftler Henning Wrogemann beobachtet gegenwärtig, dass Nationalisten in etlichen Ländern um der vermeintlichen Reinheit der Nation und Religion willen andere Menschen ausgrenzen oder gar abschieben wollten. Dem entgegen bleibe festzuhalten, dass sich in Jesus Christus ein Gott der Liebe, der Gerechtigkeit, der Gnade und der Hoffnung offenbart habe. Christinnen und Christen hätten sich für das Recht aller Menschen einzusetzen. Und ganz besonders für Flüchtlinge und Fremde. Bernd Klingbeil-Jahr

5 Zusammenstehen. Eine Demo von Pastorinnen und Pastoren. 5 Nach besagter Predigt aus der Martinikirche war schnell klar, dass dazu nun auch andere Stellung nehmen müssten. So fiel dem Pastoren der Friedensgemeinde die Aufgabe zu, eine gemeinsame Erklärung zu verfassen, hinter der sich die Mehrheit der Pastorinnen und Pastoren in Bremen versammeln konnte. Veröffentlicht wurde sie mittels einer Aktion auf den Dom-Treppen, zu der etwa hundert Geistliche zusammenkamen. Wir, Pastorinnen und Pastoren der Bremischen Evangelischen Kirche, stehen ein für eine demokratische und weltoffene Stadtgesellschaft sowie für einen friedvollen Dialog zwischen Menschen verschiedener Kulturen. Jeden Tag begegnen wir in unserer Arbeit unterschiedlichsten Menschen, denen wir zu dienen versuchen vollkommen unabhängig davon, ob sie sich als Christinnen und Christen verstehen, einer anderen Religion oder gar keiner Weltanschauung zurechnen. Täglich bemühen wir uns gemeinsam mit anderen, der Vereinzelung von Menschen und der Spaltung unserer Stadt entgegen zu wirken, damit sie sozial gerechter werde und für alle lebenswert sei es in der Begegnung mit Flüchtlingen und Fremden, mit Armen und Ausgegrenzten, mit Jungen wie mit Älteren, mit Menschen, die Rat oder geistige und geistliche Anregung suchen. Evangelische Gemeinden und Projekte in Bremen sind Orte für die alltägliche Erfahrung sozialen Zusammenhalts. Wir arbeiten in allen Quartieren für die Vielfalt unserer Stadt. Unsere Motivation speist sich aus der Menschenfreundlichkeit Gottes, die uns ermutigt, Mitmenschen zum Nächsten zu werden. Uns geht es im Glauben um eine klare Haltung zu Menschen und Themen, keineswegs um irgendeine Rechthaberei. Es geht um den Respekt vor der Einzigartigkeit jedes Menschen, um das Eintreten für das Menschenrecht und darum, die Würde von Menschen jederzeit aktiv zu verteidigen. Es ist uns unerträglich, wenn wie zuletzt in der St. Martini-Gemeinde (Altstadt) Jahrtausende alte biblische Texte mutwillig aus ihrem historischen Zusammenhang herausgerissen werden. Wer Bibeltexte als Schlagwaffe missbraucht, sollte sich nicht bibeltreu nennen. Uns geht es dagegen um einen sorgsamen Umgang mit der biblischen Überlieferung im Dienst an Menschen heute. Wir distanzieren uns entschieden von Fundamentalismus jedweder Art und von allen Versuchen, Fremdenfeindlichkeit, Islamophobie, Antisemitismus oder rassistisches Gedankengut mit vorgeblich biblischem Glauben zu bemänteln. Zeichen setzen

6 6 Tu dies, lass das? Bibelauslegung heute. Gespräch mit Pastor Dr. Andreas Quade. Zeichen setzen Der Redakteur schaut in den Duden, der Mechaniker in die Montageanleitung und der Pastor in die Bibel? Ganz so einfach ist es nicht. Denn im Gegensatz zu Lexikon und Ratgeber fordert die Bibel ihre Leserinnen und Leser heraus. Dr. Andreas Quade ist Pastor der evangelischen Studierendengemeinde (ESG) in Bremen. Im Gespräch mit Karsten Klama stellt er sein Handwerk samt Werkzeug vor. Herr Quade, was ist die Bibel für Sie: Geschichtsbuch, Leitfaden oder Arbeitswerkzeug? Sie ist ein Buch mit wunderbaren Geschichten, ein Buch der Orientierung. Aber auch ein Arbeitsbuch, mit dem ich neue Produkte entwickle. In so einem Arbeitsprozess lasse ich mich von der Bibel dann richtig einfangen. Das ist wie eine innere Einkehr, bei der mir die Bibel wenn ich eine Andacht entwickle oder mit Studierenden über die Bibel im Gespräch bin persönlich nahe kommt. Wo steht die Bibel bei Ihnen zu Hause? Sie meinen die 20 Exemplare? Die stehen im Arbeitszimmer. Ich bin umzingelt von Bibeln. Selbst im i-phone oder e-reader steckt eine drin. Aber ich bin da konservativ und lese aus dem Buch. Die Bibel ist was zum Anfassen. Sie hat zugleich etwas Erhabenes und Menschliches. Foto: Karsten Klama Mythen und Legenden aus längst vergangenen, archaischen Zeiten prägen die Bibel. Macht das die Deutung der Texte so schwierig? Nein, das macht die Deutung richtig spannend. Egal wie alt ein Text ist, man muss immer schauen: Wie verstehe ich das? Man muss sich ein Stück weit auch einfangen lassen. Es ist eben nicht immer eins zu eins übertragbar. Als Märchenbuch, wo einem bei der Lektüre auch mal die Nackenhaare zu Berge stehen, wird die Bibel richtig spannend und schwierig. Ich finde, die Lektüre hat etwas Lustvolles. Foto: Karsten Klama

7 7 Ist die Sprache der Bibel denn noch zeitgemäß? Ich selbst mute sogar Konfirmanden die Luther-Bibel zu. Dieses Arbeiten an den sprachlichen Bildern und die Sprache selbst, die nicht so klingt, wie wir sprechen, das hat was. Da ist eine andere Kraft. Man muss aber auch schauen, dass das Buch lesbar bleibt. Die Bibel in gerechter Sprache ist da ein wichtiger Beitrag, um die Dimension der Geschlechtergerechtigkeit einzubringen. Es wäre blöd, wenn die Leute die Bibel deshalb nicht zur Hand nähmen, weil sie mit dieser Sprache nicht mehr vertraut sind. Brauchen Bibeltexte immer eine historische Einordung? Greifen Sie zum Geschichtsbuch? Geschichten aus dem Neuen Testament, wie die von Paulus, die habe ich drauf. Beim Alten Testament fragt man sich dann schon manchmal: Verdammte Socke, wieso ist das so krass? Warum haben wir so viele Geschichten, wo der Bann zu vollziehen ist an den Völkern, wo alles, was atmet, getötet werden soll? Das muss man einordnen. Das ist dann richtig Arbeit, damit ich da auch keinen Verriss draus mache. Zum Handwerk: Wie bereiten Sie eine Predigt vor? Ich gehe mit dem Hund spazieren. Ganz praktisch: Ich habe da ein Bibelwort und dann denke ich da einfach mal so drüber nach. Ja, so einfach ist es doch. Ich gucke dann: Was springt mich da an und lasse mich von den Bibelworten einfach irritieren. Zum Beispiel hier: Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. Dazu habe ich als Kontrapunkt Versatzstücke aus der Predigt von Olaf Latzel zitiert. Gleich drei Mal und auch noch in seinem Duktus. Das waren natürlich harte Einschnitte! Eine starke Inszenierung. Gibt es auch Stellen, die uns heute nichts mehr bringen? Klar: Bei der Offenbarung oder der Apokalypse, dafür muss man schon ein Faible haben und Krieg der Sterne gucken. Da kann ich gar nichts mit anfangen. Aber das ist eigentlich das Einzige dieser Art.

8 8 Zeichen setzen Welche Haltung nehmen Sie bei der Predigt ein? Ich bin nicht derjenige, der den Leuten sagt: "Da geht s lang!" Ich versuche das zu sagen, worüber ich mich gewundert habe, wo ich gestaunt habe. Oder wo ich deutlich widerspreche. Dabei lege ich offen, dass ich das jetzt sage. Ich versuche mit dem Hörer in ein Gespräch einzutreten mit der Frage: Wie seht ihr das? Welche Gefahr lauert dabei? Wenn Du ein System im Kopf hast, wie genau das mit den Bibelgeschichten geht und das immer eins zu eins anwendest das geht schief. Die Kunst ist ja, sich irritieren zu lassen und diese Irritationen auch zu benennen. Und wenn ich dann etwas entdecke, was ich bis jetzt noch nicht wahrgenommen habe, läuft es richtig gut. Dann darf das auch etwas sein, was mich in Frage stellt. Das Argument Das steht so in der Bibel ist also Quatsch? Weil es da drin steht, hat es zunächst mal viel Gewicht. Das würde ich ernst nehmen. Es steht aber nicht immer nur dieser eine Satz in der Bibel. Zum Beispiel das erste Gebot: Ich bin dein Herr, dein Gott, du sollst keine anderen Götter neben mir haben. Damit ist ja nicht alles gesagt. Damit ist nicht gesagt, dass es nicht auch andere Wege zu diesem göttlichen Geheimnis gäbe. Es ist nur gesagt, dass wir Christen es allein über diese Grammatik, also Jesus Christus, hinbekommen. Und dann gibt es ja weitere Textstellen über andere Religionen, die man hiermit ins Gespräch bringen muss. Für mich ist die Bibel ein Buch des Lernens nicht des Lehrens. Sie ist immer auf den Dialog ausgerichtet und versucht immer zu überzeugen. Dazu gehören dann auch Stellen, die sich in guter Weise widersprechen, wo etwas noch einmal ganz anders gesagt wird. Und deswegen ist der Satz Das steht so in der Bibel richtig und falsch zugleich.

9 9 Aber es ist doch die Heilige Schrift? Braucht es da nicht mehr Respekt? Man kann sie so lesen wie jedes andere Buch. Ohne im Kopf zu haben: Das ist was ganz, ganz Heiliges. Die Geschichten ziehen uns in ihre Welt hinein, obwohl ich nichts damit zu tun hatte. Da können sich die Leserinnen und Leser einfach irritieren lassen. Woran merken Sie, ob eine Predigt ankommt? Im guten Sinne ist das ein Spiel mit Inszenierung. Obwohl wir uns nicht mit guten Schauspielern vergleichen können. Ob dieses spielerische In-Kontakt-Kommen funktioniert, merke ich an den Blickkontakten, die zu den Hörern entstehen. Für mich ist entscheidend, ob ich richtig Lust beim Predigen habe. Wenn ich das spüre, kann es eigentlich nicht schief gehen. Das Gespräch führte Karsten Klama Foto: Karsten Klama Foto: Karsten Klama Die Bibel in gerechter Sprache ist eine neue Übersetzung der biblischen Schriften aus den ursprünglichen Sprachen ins Deutsche, die übrigens auch in der Friedensgemeinde verwendet wird. In den Jahren 2001 bis 2006 entwickelten 40 weibliche und 12 männliche Bibelwissenschaftler diese pointierte Ergänzung zur klassischen Bibelübersetzung. Sie berücksichtigt neben der sprachwissenschaftlichen Diskussion auch Erkenntnisse der feministischen Theologie, des jüdisch-christlichen Dialogs, der Sozialethik und der Befreiungstheologie. Die Evangelische Studierenden- Gemeinde (ESG) wendet sich an Studierende der Universität und der Hochschulen in Bremen. In der ESG steht die Gemeinschaft im Mittelpunkt. Die jungen Menschen versuchen, Studierenden aus aller Welt ein zweites Zuhause zu ermöglichen. Gläubig muss man nicht sein, um mitzumachen. Egal, welcher Religion jemand angehört oder ob überhaupt einer Glaubensgemeinschaft: Die ESG heißt in der Parkstraße jeden willkommen. Zeichen setzen

10 10 Versteckspiel. Über den Missbrauch von Weltanschauungen. Hinschauen Salafisten bemänteln ihre Untaten mit Glaubensüberzeugungen. Dieser Trick aber ist nicht neu, er hat auch im angeblich christlichen Abendland Tradition. Schließlich sind es nicht immer bloß die Anderen, die alles falsch machen. Ein Beispiel aus Europa. Seit mehr als 100 Jahren wird um Nordirland gekämpft. Ulster, wie die Briten die Provinz um Belfast nennen, solle weiterhin zu Großbritannien gehören, meinen die einen. Sie werden kurzschlüssig "Protestanten" genannt. Die Katholiken dagegen wünschen sich die Region als Teil von Irland. Ein religiöser Konflikt ist dies jedoch eigentlich nicht, da sind sich die meisten Analytiker einig, vielmehr ein ethnischer. Hinter allem stünden eher wirtschaftliche und politische Interessen: es gehe um Armut und Reichtum, um Selbstbestimmung und Kolonialismus. Der Konflikt sei allerdings so lange religiös aufgeladen worden, dass eine Lösung nun schwer falle. Inzwischen sind beide Seiten in einen Friedensprozess eingebunden worden, die Lage hat sich spürbar entspannt. Dennoch ziehen sich auch heute noch die Narben sichtbar durch die Stadt Belfast. Fotos: Bernd Klingbeil-Jahr Wie einst durch Berlin zieht sich quer durch Belfast bis heute eine Mauer mit Stacheldraht. Der vermeintlich protestantische Teil der Shankill Road wird so von den "katholischen" Nachbarn getrennt. Sobald erneut Straßenkämpfe aufflackern, wird die Straße mittels elektronischer Tore abgesperrt. Beide Konfliktparteien neigen dazu, die eigenen toten Kämpfer als Märtyrer zu überhöhen. Zahlreiche Wandbilder verherrlichen den Krieg in Form von Ikonen. Mit Gott für Ulster steht auf einer Wand, die eine Gruppe von bewaffneten Terroristen ehrt, die für den Verbleib in Großbritannien starben. Ähnlich geht es auf katholischer Seite der Shankill Road zu: auch hier jede Menge vermeintliche Heiligenbilder.

11 11 Auf unserem Rundgang treffen wir auf ein Gebäude, das zum Hochsicherheitstrakt ausgebaut wurde. Bei näherem Hinsehen stellt es sich als ein Kindergarten heraus. Offenbar wird er von Kindern aus beiden Wohnquartieren besucht, und könnte daher Angriffen ausgesetzt sein. Auch dies ist eine abendländische Erfahrung des Jahres Übrigens: Wer jetzt meint, es seien vor allem die Religionen, die ein Gewaltpotenzial in die Welt trügen, könnte irren. Es sei daran erinnert, dass an der Wiege der modernen Demokratie einst die Guillotine stand. Die Französische Revolution, die für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit eintrat, kippte schnell in ein Terror-Regime um. Und die Idee des Sozialismus hatte eine gerechtere Gesellschaft zum Ziel, kostete unter Stalin und Mao aber Millionen Menschen das Leben. Von den zahlreichen nationalen Bewegungen und deren breiter historischer Blutspur wollen wir besser gar nicht weiter sprechen. Hinschauen Erfahrungsgemäß ist wohl davon auszugehen, dass nahezu jede Weltanschauung dunkle Flecken mit sich führt, mindestens aber nicht davor geschützt ist, für ganz andere Zwecke ausgenutzt zu werden. Hier heißt es wohl: stets selbstkritisch bleiben und den Balken vor dem eigenen Kopf zu suchen statt stets nur den Splitter im Auge des anderen, meint Ihr Pastor Bernd Klingbeil-Jahr

12 12 Veränderung Besser machen. Friedensgemeinde als Versuchsfeld. Sind Christinnen und Christen die besseren Menschen? Wohl kaum, denn sie sind ja grundsätzlich in dieselben alltäglichen Notwendigkeiten und Widersprüche verwickelt wie alle anderen auch. Und aus Verstrickungen wie beispielsweise einer zunehmend ungerechten Weltwirtschaft kann man sich individuell nur schwer lösen. In der Gemeinschaft mit anderen aber lassen sich durchaus Zeichen setzen. Und so kann auch eine Kirchengemeinde zu einem hemmungslosen Kleinversuch werden - so nannte der Gesellschaftswissenschaftler Ulrich Beck jene Projekte, die die Welt ein wenig besser machen wollen. Offen evangelisch Die Evangelische Friedensgemeinde versteht sich als Ort offener Begegnung mitten im lebendigen Viertel. Etwa 2000 Menschen aus allen Generationen nutzen pro Woche Angebote und Räume der Gemeinde für Begegnung und Austausch, für das Nachdenken ebenso wie für das gemeinsame Handeln. Ob in Gottesdienst und Seelsorge oder Gruppen, von der Kita bis zu Angeboten für Kulturinteressierte und ältere Menschen - immer geht es auch darum, mehr Gemeinsinn zu entwickeln und einer zunehmenden Ausgrenzung und Vereinzelung von Menschen entgegen zu treten. Für Gerechtigkeit In unserem gemeinnützigen Café Pax, das von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen betrieben wird, bieten wir zumeist fair gehandelte Waren an, die den Produzenten in armen Ländern gerechten Lohn verschaffen. Vieles wird auch umweltschonend hergestellt, was im Blick auf die nachfolgenden Generationen nur gerecht ist. Den Rest der Produktpalette beziehen wir aus der Region, um den Nahbereich zu stärken. Kuchen und Torten werden vielfach von Schülerfirmen aus benachteiligten Stadtteilen Bremens gefertigt. Die Friedensgemeinde ist aktiv beteiligt an der Bildungsbrücke Initiative für Chancengleichheit im Viertel. Kinder aus armen Familien finanzieren wir die Nebenkosten der Schule und helfen bei den Hausaufgaben, damit sie bessere Chancen auf einen guten Bildungsabschluss haben. Daneben kooperieren wir eng mit dem Kinderschutzbund, dem Haus der Familie, dem MartinsClub, der Janusz-Korczak-Stiftung und anderen. Gemeinsam mit anderen Kirchengemeinden der Innenstadt unterstützen wir den Bremer Treff für Menschen ohne Wohnung und solche, die sich einsam fühlen. Die Perspektive weltweiter Gerechtigkeit eröffnen die Aktion Brot für die Welt und andere Projekte, die wir regelmäßig unterstützen.

13 13 Für Frieden Wir engagieren uns in mehreren Wohnheimen für Flüchtlinge, die aus Armutsund Kriegsgebieten zu uns kommen. Ihnen soll geholfen werden, trotz teils traumatischer Erlebnisse hier in Frieden einen Neubeginn zu bewältigen. In Gottesdiensten und Aktionen fördern wir Friedensprojekte, wie sie beispielsweise die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste in Ländern durchführt, die sehr unter dem deutschen Überfall im Zweiten Weltkrieg gelitten haben. Für die Bewahrung der Schöpfung Die Bürgersolaranlage Friedensgemeinde auf dem Dach des Gemeindehauses produziert mehr klimafreundlichen Strom als im gesamten Gebäudekomplex (Kirche, Gemeindehaus und Kita) überhaupt verbraucht wird. Wir betreiben sie gemeinsam mit der Umweltorganisation BUND und Familien aus der Nachbarschaft, die hier Geld angelegt haben. Dem Klimaschutz dient auch die umfassende energetische Sanierung, die wir in den Jahren umgesetzt haben. Durch konsequente Wärmedämmung, eine intelligente Lichtsteuerung und eine computerbasierte Heizungsregelung konnten zwei Drittel des bisherigen Energieverbrauchs eingespart werden - ein geradezu sensationelles Ergebnis für unser Modellprojekt, das von der Bremischen Evangelischen Kirche ermöglicht wurde. Für den sozialen Zusammenhalt Gemeinsam mit dem Ortsamt Mitte/ Östliche Vorstadt und dem Haus im Viertel der Bremer Heimstiftung arbeitet die Friedensgemeinde daran, alle, die für ein lebenswertes "Viertel" eintreten, regelmäßig zusammenzubringen: beim jährlichen gemeinsamen Essen unter dem Titel Das Viertel isst oder im Bürgerbeteiligungsverfahren zum Hulsberg-Quartier. Immer geht es um das, was schon vom Propheten Jeremia empfohlen worden war: Suchet der Stadt Bestes. Bernd Klingbeil-Jahr, Pastor Veränderung

14 14 ÖlBiographien Erdöl-eine Frage von Macht und Armut. Ausstellung und Debatten in der Friedenskirche. Wir alle benutzen (auch ohne Auto zu fahren oder Plastiktüten anzunehmen) täglich Produkte, in denen Erdöl enthalten ist: seien es Eimer, Fensterrahmen, CDs, Medikamente, Kosmetika, Kabel, Handys oder Nahrungsmittel. Die Dörfer sind von den Ölförderanlagen regelrecht umzingelt Das Erdöl kommt aus dem Ausland hierher, zum Beispiel aus dem afrikanischen Land Tschad. Es wird dort vom ESSO- Konsortium gefördert, das sich aus den Marken Exxon, Texaco und Petronas zusammensetzt. Den betroffenen Familien wurden Entschädigungen zugesagt: Schulen, Gesundheitsstationen, Umschulungen oder Bargeld. Die Ausstellung Ölbiographien dokumentiert, was aus den Versprechungen der westlichen Konzerne geworden ist. Erdölbiographien Eine Ausstellung für Rohstoffgerechtigkeit vom 22. Sept Okt Öffnungszeiten: montags, dienstags, donnerstags Uhr, mittwochs und donnerstags auch Uhr, sowie sonntags nach den Gottesdiensten ( Uhr) Die lebensgroßen Porträts dokumentieren, wie sich das Leben der Betroffenen im Tschad durch die Erdölförderung verändert hat. Die Betroffenen selbst melden sich mit ihrer Lebensgeschichte zu Wort. Sie sind BäuerInnen, Dorfälteste, arbeiten beim Radio oder in der Krankenstation - und fordern ein Leben in Würde. Die Ausstellung unterstützt die Arbeit der Partner in der Erdölregion im Süden des Tschad, die sich für die Wahrung der Rechte der lokalen Bevölkerung einsetzen. Dem Esso-Konsortium wurde die Ausstellung 2011 vorab zugesandt. Es kündigte rechtliche Schritte dagegen an, welche aber bis heute offenbar nicht vorangekommen sind. Der Kampf der Geschädigten um ihre Rechte geht weiter. Auguste Djinodji, traditioneller Chief: Seit Jahren leben wir in einem Alptraum, jetzt wachen wir auf und wehren uns Begleitend zur Ausstellung finden weitere Veranstaltungen in der Friedensgemeinde statt: Vortrag Öl Macht Armut Erdölförderung im Tschad Andreas Dieterich, Referent Zivile Konfliktbearbeitung (Brot für die Welt, Berlin) Dienstag, 22. Sept., um Uhr

15 15 Napoleon Sangmbaye: Dieses Jahr wächst hier nicht mal mehr Hirse, der Boden ist kaputt Erdölreich und dennoch arm: Seit Beginn der Erdölförderung vor 12 Jahren hat der Tschad mehr als 7,9 Mrd. EURO eingenommen. Doch die Bevölkerung verharrt in Armut. Der Lebensstandard ist weiter gesunken: der Tschad steht im aktuellen Index für menschliche Entwicklung der UNO auf Platz 184 von 186. Die Weltbank wollte aus der Erdölförderung im Tschad ein Modellprojekt machen. Erdölreichtum sollte zu Armutsreduzierung und Entwicklung führen. Warum ist das Projekt gescheitert? Welche Rolle spielt die Bundesregierung als bedeutender Anteilseigner der Weltbank? Was können wir als Verbrauchende tun? Gottesdienst zur Ausstellung Erdölbiographien Der Fluch des Reichtums Sonntag, 27. September, Uhr Im Dezember 2015 werden sich 194 Staaten in Paris zum Welt-Klimagipfel treffen, um hoffentlich erfolgreiche Schritte zur Eindämmung der negativen Folgen des Klimawandels zu vereinbaren. Die Klimaplattform der Kirchen und Werke hat dazu zu einem Pilgerweg eingeladen, der vom Nordkap nach Paris führen wird. Die FußgängerInnen kommen dabei auch durch Bremen und besuchen die Erdölausstellung in der Friedenskirche. Außerdem werden Ergebnisse des ökumenischen Jugendaustauschs der Norddeutschen Mission (Ghana/Togo/ Deutschland) zu Globalisierung und Klimagerechtigkeit öffentlich vorgestellt. Angela Hesse, Diakonisches Werk/ Aktion Brot für die Welt in Bremen ÖlBiographien Begegnung und Gespräch Vom Nordkap bis zur Klimakonferenz in Paris Teilnehmende des Ökumenischen Pilgerwegs für Klimagerechtigkeit besuchen die Friedensgemeinde am Freitag, 02. Okt., um Uhr Begegnen Sie den Pilgernden oder gehen Sie selbst mit: Weitere Infos: Angela Hesse Tel

16 16 Unsere Gottesdienste Mai Jun Uhr Familiengottesdienst Pastorin Ulrike Hardow Uhr Themengottesdienst Pastor Bernd Klingbeil-Jahr zum 70. Jahrestag der und Jugendgruppe Befreiung vom Faschismus Musik: Clara Donata Höck (Gesang) Johannes Lenz (Klavier/Orgel) Uhr Gottesdienst Pastor Rüdiger Kunstmann Uhr Pfingsten Pastor Bernd Klingbeil-Jahr Musikalischer Gottesdienst mit Abendmahl Musik: Johannes Lenz Uhr Gottesdienst Pastor i.r. Rolf Sänger-Diestelmeier Uhr Familiengottesdienst Lars Ackermann mit dem Kinderchor (Prädikant) Leitung: Markus Kaiser Uhr Gottesdienst Pastor Volkhard Leder Uhr Gottesdienst Pastor Bernd Klingbeil-Jahr Uhr Gottesdienst Pastor Bernd Klingbeil-Jahr

17 Jul Sa Uhr Familiengottesdienst Pastorin Ulrike Hardow mit der Verabschiedung der Kita-Leiterin Sylke Hennigsen, anschließend Empfang Uhr Sommerfest (siehe S. 30 in diesem Heft!) Uhr Gottesdienst Pastor Bernd Klingbeil-Jahr, Konfirmandinnen und Lars Ackermann Konfirmanden berichten und Konfirmanden aus ihrer Projektarbeit Uhr Familiengottesdienst Pastorin Ulrike Hardow Verabschiedung der künftigen Schulkinder aus der Kita und Uhr Sommerkonzert der Kantorei der Friedensgemeinde Leitung: Johannes Lenz Sommerpause vom 23. Juli September Während der Sommerferien finden in der Friedenskirche keine Gottesdienste statt, das Gemeindehaus ist geschlossen. Die Gemeinde ist in dieser Zeit eingeladen, an den Gottesdiensten der benachbarten St. Petri-Domgemeinde teilzunehmen: jeden Sonntag um Uhr im Bremer Dom. Die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befinden sich auf Dienstreisen oder im Urlaub, damit sie anschließend wieder mit frischen Kräften für Sie da sein können. Für Trauerfeiern ist für Vertretung gesorgt (bitte die Aushänge und telefonischen Hinweise beachten!). Unsere Gottesdienste 17

18 18 Unsere Gottesdienste Sep 2015 Sa. 05 anderer Tag! andere Uhrzeit! Okt Uhr Gottesdienst Pastorin Ulrike Hardow zur Einschulung der neuen Schulkinder Uhr Familiengottesdienst Lars Ackermann, (Prädikant) Uhr Gottesdienst Pastor Bernd Klingbeil-Jahr Uhr Gottesdienst Pastor Bernd Klingbeil-Jahr Uhr Themengottesdienst Angela Hesse zur Ausstellung Ölbiographien (Brot für die Welt), Pastor Bernd Klingbeil-Jahr Uhr Erntedankfest Pastorin Ulrike Hardow Familiengottesdienst mit dem Kinderchor, Leitung: Markus Kaiser, zur Begrüßung der neuen Kinder in der Kita und der neuen Kita-Leiterin Lorena Leschke-Jendrtzok Uhr Gottesdienst Pastor Bernd Klingbeil-Jahr

19 Okt Nov Uhr Gottesdienst Pastor Volkhard Leder Uhr Gottesdienst Pastor Rüdiger Kunstmann Uhr Familiengottesdienst Pastorin Ulrike Hardow mit Kita Uhr Gottesdienst Pastor Bernd Klingbeil-Jahr Uhr Friedenssonntag Pastor Bernd Klingbeil-Jahr Musikalischer Gottesdienst mit Abendmahl. Es singt die Kantorei der Friedensgemeinde unter der Leitung von Johannes Lenz Uhr Totensonntag Pastorin Ulrike Hardow Gottesdienst mit Abendmahl zum namentlichen Gedenken der Verstorbenen Unsere Gottesdienste Uhr 1. Advent Pastor Bernd Klingbeil-Jahr Gottesdienst

20 20 Regelmäßige Gruppen und Treffen. Die Gemeinde lädt ein für Kinder Kita (Lessingstr. 12A) Leitung: Die Friedensgemeinde unterhält eine der größten Sylke Hennigsen (bis Juli), Kindertageseinrichtungen in Bremen. Zusätzlich Lorena Leschke-Jendrtzok werden dort weitere Freizeitaktivitäten angeboten. Tel Kinderchor Megumi Ishida-Hahn - mittwochs: Uhr (Altersgruppe ab 4 Jahre) (Vertretung: Markus Kaiser) - donnerstags: Uhr (Altersgruppe 4-5 Jahre) Tel.: donnerstags: Uhr (Altersgruppe ab 6 Jahre) In allen Gruppen werden neue Sänger und Sängerinnen gerne aufgenommen. Kindergruppe Samsolidam (für 8 bis 11-Jährige) - donnerstags: Uhr Lars Ackermann als feste Gäste im Haus: Kinderschutzzentrum Bremen (Humboldtstr. 179) Tel für Jugendliche Konfirmandennachmittag Pastor Bernd Klingbeil-Jahr - dienstags Uhr Offener Jugendtreff Jugendteam - dienstags Uhr Jugendgruppe Lars Ackermann - dienstags Uhr Hausaufgabenhilfe Herr Arnold kostenlos und kompetent Frau Neumann - mittwochs Uhr (außer in den Schulferien) Herr Jahn als feste Gäste im Haus: Martinsclub-Jugendgruppe Stefanie Büsching, Tel für Erwachsene Lebensberatung - offen für alle donnerstags Uhr (außer in den Schulferien) Petra Reinhardt, Bernd Klingbeil-Jahr, Ulrike Hardow Café Pax Café-Team, Tel mittwochs und donnerstags Uhr - sonntags Uhr - immer zu den Bundesligaspielen des SV Werder Bremen Das Café-Team freut sich über Verstärkung, Interessierte können sich im Gemeindebüro melden.

21 Regelmäßige Gruppen und Treffen. 21 für Erwachsene Vormittagskino jeden 2. Donnerstag im Monat um Uhr im Gemeindesaal, Eintritt frei Arbeitslosenfrühstück jeden Donnerstag von Uhr Erwachsenenchor donnerstags Uhr Seniorennachmittag jeden Donnerstag um Uhr Besuchsdienst - wer hat Freude daran, ältere oder erkrankte Menschen im Viertel aufzusuchen? Megumi Ishida-Hahn (Vertretung: Johannes Lenz) Pastorin Ulrike Hardow Pastorin Ulrike Hardow Ökum. Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche (HuK) Hubert, Tel Jeden 1. und 3. Freitag im Monat um Uhr Volkmar, Tel Übertragung der Werder-Spiele Immer dann, wenn Werder in der Bundesliga spielt Redaktionsgruppe für das Gemeindeblatt trifft sich auf Absprache Bildungsbrücke - Initiative für Chancengleichheit im Viertel trifft sich auf Absprache Glaubenskurs trifft sich auf Absprache Café-Team Pastor Bernd Klingbeil-Jahr Lars Ackermann Pastorin Ulrike Hardow Umwelt-AG Uli Meine, Tel trifft sich auf Absprache Werkstatt Gottesdienst trifft sich auf Absprache Heiner Cordes Die Friedensgemeinde unterstützt den Bremer Treff, die kirchliche Begegnungsstätte für Menschen in materiellen, körperlichen und seelischen Notlagen. Der Bremer Treff ist zu finden am Rande des Schnoorviertels, Altenwall 29 (Ecke Tiefer). Er ist dienstags bis freitags von Uhr geöffnet sowie sonnabends von Uhr. als feste Gäste im Haus: Bremer Chorwerkstatt Anja Völzke-Fischer, Tel Besselstraßenchor Gisela Tamm, Tel VHS Chorprojekte Andrea Hansen, Tel Humboldt-Forum Pastor/inn/en-Gesprächsrunde Theatergruppe Hr. Skiba, Tel Gewaltfreie Kommunikation Tilman Welzel, Tel VHS Deutschkurse Ricarda Knabe, Tel Rosa Tanzende Fr. Bankowsky, Tel Chor Chorifeen Fr. Bodendieck, Tel Die Gemeinde lädt ein

22 22 Nachrichten. Gut zu wissen Sonnenernte und Klimaschutz. Es gab ja Zeiten, da galten die Förderer umweltfreundlicher Energieproduktion als Spinner und Phantasten. Mit Sonne und Wind könne man doch nicht einen modernen Industriestaat versorgen, lautete ein weit verbreitetes Vorurteil, besonders in Norddeutschland sei die Zahl der Sonnenstunden viel zu gering. Wie man sich doch irren kann! Die Bürgersolaranlage Friedensgemeinde auf dem Dach des Gemeindehauses fährt regelmäßig reiche Ernte ein. In viereinhalb Jahren wurde hier klimafreundlicher Strom im Umfang von etwa Kilowattstunden produziert und entsprechend der schädliche Ausstoß von Kohlendioxid vermieden. Auch im Jahr 2014 lag die Sonnenausbeute erneut deutlich über den durchschnittlichen Erwartungen. Gern kann es so weiter gehen, meinen auch die 35 Familien aus der Nachbarschaft, die mit ihren finanziellen Einlagen die Anlage gemeinsam mit der Umweltorganisation BUND und der Friedensgemeinde ermöglicht haben. Leider sind jedoch die Pläne, eine weitere Anlage zu installieren, vorerst durch politische Rahmensetzungen unmöglich geworden. Denn neuerdings rechnet sich eine Photovoltaik-Anlage nur dann, wenn der Strom größtenteils sogleich vor Ort verbraucht wird. Weil aber Kita und Gemeindehaus während der Sommerferien zeitweise geschlossen sind, ist ein Eigenverbrauch dann nur bedingt möglich. Schade! Vielleicht aber wird es bald andere Rahmenbedingungen oder moderne Speicher- Technologien geben - so würden weitere Sonnenenergie-Anlagen möglich. Alternativ prüfen wir derzeit die Möglichkeit, die alte Heizungsanlage durch ein umweltfreundliches Block-Heiz-Kraftwerk im Kirchenkeller zu ersetzen. Auf diese Weise ließen sich Wärme und Strom gleichermaßen klimaschonend gewinnen. In jedem Falle aber hat sich der Aufwand, den wir mit der energetischen Sanierung unserer Gebäude in den letzten Jahren betrieben haben, längst sehr gelohnt. Sogar Fachleute nennen das Ergebnis sensationell : die Emission von Klimagasen konnte um nahezu 70% (!) reduziert werden. Bernd Klingbeil-Jahr Jetzt anmelden zum Konfirmandenunterricht. Bemerkenswert viele Jugendliche entscheiden sich für den Konfirmandenunterricht. Wegen des großen Interesses ist es um so wichtiger, sich rechtzeitig anzumelden. Dies ist ab sofort im Gemeindebüro möglich. Gewöhnlich beginnen diejenigen Jugendlichen mit dem Unterricht, die nach den Sommerferien die 7. Schulklasse besuchen werden. Der neue Kurs beginnt im September und bereitet auf die Konfirmation 2017 vor. Wöchentlich findet eine 60-minütige Unterrichtsstunde statt. Ein gemeinsames Wochenende sowie Freizeiten ergänzen dieses offene Bildungsangebot unserer Gemeinde. Eine Vereinbarung mit der Bildungssenatorin sieht vor, dass alle Schulen die Jugendlichen am Dienstagnachmittag für den Konfirmandenunterricht freistellen. Für den neuen Kurs ist bislang der Termin dienstags von bis Uhr reserviert. Sollten wieder sehr viele Anmeldungen eingehen, wird eine weitere Gruppe dienstags von bis Uhr angeboten. Herzlich willkommen! Lars Ackermann und Bernd Klingbeil-Jahr

23 Nachrichten. Info-Veranstaltung zum Thema Pflege. Am Mittwoch, 10. Juni, um Uhr bieten wir eine kostenlose und neutrale Beratung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Es informiert Frau Berger vom Pflegestützpunkt. Herzliche Einladung dazu! Ulrike Hardow Sommerlicher Tagesausflug für Seniorinnen und Senioren. Am Donnerstag, 16.Juli, fahren wir mit dem Reisebus nach Bad Zwischenahn. Wir starten um Uhr. In Bad Zwischenahn wollen wir die Blütenpracht im Park der Gärten genießen und Kaffee trinken. Gegen Uhr sollten wir dann wieder zu Hause sein. Eingeladen sind besonders die Senioren und Seniorinnen aus unserer Gemeinde. Gönnen Sie sich einen schönen Nachmittag in netter Gesellschaft! Kostenbeitrag 16,- EUR, Anmeldung im Gemeindebüro (Tel ) Ulrike Hardow Glaubenskurs. Basiswissen über den christlichen Glauben können Interessierte an 6 Abenden gemeinsam erwerben. Der erste Abend der Reihe wird am Dienstag, 14.April, um Uhr stattfinden. Weitere Termine werden dann verabredet. Willkommen! Ulrike Hardow Sommerkonzert. Der Kirchenchor der Friedensgemeinde wird am Sonntag, 19. Juli, um Uhr unter der Leitung von Johannes Lenz ein Konzert geben. Förderverein Friedensgemeinde Bremen e.v. (eingetragen im Vereinsregister Amtsgericht Bremen unter VR 6431, der Verein ist gemeinnützig) Hiermit erkläre ich mich bereit, den Förderverein Friedensgemeinde Bremen e.v. finanziell zu unterstützen. Vorname... Name... Straße... PLZ/Ort... Ich zahle: 6,- Euro monatlich 12,- Euro vierteljährlich 20,- Euro halbjährlich 50,- Euro jährlich anderer Betrag Euro... Ich ermächtige den Förderverein Friedensgemeinde Bremen e.v., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Förderverein Friedensgemeinde Bremen e.v. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. IBAN* BIC* Unterschrift... Bremen, den... (Eine Spendenquittung erhalten Sie automatisch) *) IBAN und BIC finden Sie auf Ihrem Kontoauszug oder auf Ihrer Sckeckkarte bitte Coupon hier abtrennen FÖRDERVEREIN F r i e d e n s g e m e i n d e

24 Nachrichten. FÖRDERVEREIN F r i e d e n s g e m e i n d e Förderverein Friedensgemeinde Bremen e.v. (eingetragen im Vereinsregister Amtsgericht Bremen unter VR 6431, der Verein ist gemeinnützig) Vorsitzender: Bernd Klingbeil-Jahr, Pastor Stellvertreter: Lars Ackermann, Sozialpädagoge Kassenwart: Ulrich Meine, Lehrer BIC: GENODEF1EK1 IBAN: DE Bank: Evangelische Bank Vormittags-Kino. Seit einiger Zeit wird jeden zweiten Donnerstag im Monat der Gemeindesaal vormittags zum Kinosaal. Es wird nicht voll abgedunkelt, der Ton ist nicht zu laut und natürlich darf der Kinderwagen auch mit rein. Zusätzlich wird eine Spielecke aufgebaut. Selbstverständlich ist dies nicht nur ein Angebot für Familien, sondern für alle Kinointeressierten. Der Eintritt ist frei. Beginn jeweils um Uhr. Termine und Filme: Gott ist tot Inklusion - Gemeinsam anders Die Reise des jungen Che Evil Lars Ackermann Ihre Bereitschaft, Förderer zu werden, senden Sie bitte an das Gemeindebüro der Friedenskirche Bremen Humboldtstr Bremen oder an den Förderverein Friedensgemeinde Colmarer Str Bremen Für Ihre Unterstützung danken wir herzlich! Coupon hier abtrennen Kostenlose Hausaufgabenhilfe. Die Friedensgemeinde bietet seit einiger Zeit Hausaufgabenhilfe für Schülerinnen und Schüler an. Jeden Mittwoch von Uhr bis Uhr (außer in den Schulferien). Das Angebot ist kostenlos, man muss sich nicht anmelden - kann einfach im Café Pax vorbeikommen. Es richtet sich an Schüler/Innen aller Altersstufen und Schulformen, auch an die, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Das Hausaufgabenhilfe-Team besteht aus 3 Lehrern im Ruhestand: bitte - Herr Arnold - Frau Neumann - Herr Jahn Weitere Infos: im Gemeindebüro (Tel ) Humboldtstraße 175, Bremen

25 Nachrichten. 25 Förderverein unterstützt soziale Arbeit. FÖRDERVEREIN F r i e d e n s g e m e i n d e Längst ist das Gemeindehaus der Friedenskirche zu einem zentralen Begegnungsraumim Viertel geworden. Bis zu 2000 Menschen pro Woche aus allen Generationen nutzen es als einen offenen Ort für Begegnung und Gespräch, für gemeinsames Nachdenken, Gestalten und Handeln. Dass wir unser Haus öffnen können für die Aktivitäten und Interessen so vieler unterschiedlicher Menschen daran hat auch der Förderverein der Friedensgemeinde großen Anteil. Die Friedensgemeinde will für die Menschen im Stadtteil da sein, gleich welcher Religion und Herkunft sie sein mögen. In Gottesdiensten und in der Lebensberatungsstelle, die offen ist für alle, die ein offenes Ohr suchen. In Konzerten, Seminaren, Projekten und Ausstellungen zu aktuellen Themen. In Gemeindegruppen, in der Kita, der Jugend- und Stadtteilarbeit, im Besuchsdienst für Senioren: Immer geht es um das Eintreten für Gemeinsinn, um das Knüpfen eines sozialen Netzes, um das Zusammenwirken gegen die Vereinzelung und Ausgrenzung von Menschen. Mittelpunkt des offenen Hauses ist das Café Pax. Dies ist kein gewerblicher Betrieb, der Einnahmen erzielen soll, im Gegenteil: der Gewinn liegt im Zwischenmenschlichen. Hier engagieren sich auch viele Ehrenamtliche, damit viele andere sich freundlich willkommen wissen, damit auf vielfältige Weise immer neu Gemeinschaft entstehen kann. Das Arbeitslosenfrühstück nutzt das Café ebenso wie die vielen Kinder und Eltern, die sich hier im Winter sonntags zum offenen Familientreff einfinden. Hunderte Fußballinteressierte sehen gemeinsam die Spiele des SV Werder, Diskussionsveranstaltungen und Eltern-/Kind-Gruppen finden hier ihren Rahmen. Unsere Kooperationspartner wie die Bildungsbrücke, der Kinderschutzbund, das Haus der Familie, der MartinsClub, das Ortsamt und viele Kulturinitiativen nutzen das Café Pax ebenfalls. Gut zu wissen Aber das Angebot ist immer wieder auch durch finanzielle Engpässe bedroht. Es ist ein Gemeinschaftswerk. Darum braucht es den Förderverein Friedensgemeinde: Er sorgt dafür, dass für die Ausstattung, den Betrieb sowie für Personal ausreichend Mittel bereitstehen, damit dieser lebendige Raum auch in Zukunft offen steht. Der Förderverein bietet allen, die das offene Begegnungszentrum gern unterstützen oder für sich nutzen, eine Möglichkeit, ihren Beitrag zum Erhalt des Angebots zu leisten. Hier können Sie sehr direkt helfen, denn die Spenden kommen ohne jeden Abzug unserer konkreten Arbeit zu Gute. Jede Spende, am besten regelmäßig, hilft uns ein Stück weiter auf dem Weg zum Ziel. Am einfachsten ist es, wenn Sie uns mit der auf Seite 23/24 abgedruckten Einzugsermächtigung erlauben, regelmäßig einen festen Betrag von Ihrem Konto an den Förderverein der Friedensgemeinde zu übertragen. Für Ihre Spende bekommen Sie selbstverständlich eine steuerlich abzugsfähige Spendenquittung. Denn der Förderverein Friedensgemeinde Bremen e.v. ist als gemeinnützig anerkannt. Für jede Unterstützung danken wir herzlich! Bernd Klingbeil-Jahr

26 26 Im Wandel Kommen und gehen. Abschied und Neuanfang in der Kita. Am 31. Juli beendet Sylke Hennigsen nach 34 Jahren in unserer Kita ihren Dienst. Seit 1981 arbeitete sie zunächst als Gruppenleiterin und seit 1991 ist sie in der Leitung tätig. Was sie geschätzt hat. Das große Vertrauen der Eltern zu den Mitarbeitenden der Kita. Viele Eltern unterstützen die Arbeit in der Kita mit großem Engagement. Die Möglichkeiten und Chancen bei der Arbeit sind vielfältig: Die stetige Weiterentwicklung der pädagogischen Konzeptionen, der Umbau und die Erweiterung der Kita, die Integrationsarbeit, der Lerngarten, das waren große Herausforderungen mit guten Ergebnissen. Kind: Ich will mehr... Sylke: Kennst du das Zauberwort? Kind nach kurzem Nachdenken: Hokus Pokus! Im Team gibt es ein anregendes Miteinander. Alle bringen sich mit ihren Kompetenzen ein. Bei den Planungstagen gibt es einen konstruktiven Austausch für die angestrebten Projekte. Viele Ideen und unterschiedlichste Angebote werden erfolgreich umgesetzt. In der Zusammenarbeit mit der Gemeinde gibt es so eine Vielfalt von Aktivitäten für Kinder und ihre Familien. Die fachliche Begleitung und Fortbildungsmöglichkeiten durch den Landesverband und andere Anbieter. Was sie gerne hinter sich lässt. Die Arbeit im sozialen Bereich steht immer zwischen Anspruch und Wirklichkeit, zwischen Idealen und den verschiedenen Zwängen der Finanzen und administrativen Vorgaben. Der Spagat ist manchmal schwer auszuhalten. Der spürbar zunehmende Fachkräftemangel. Bist Du ein Mensch oder eine Oma? Was sie vermissen wird. Vor allem die Kinder! Sylke Hennigsen macht es immer viel Freude, Kinder zu beobachten und mit ihnen im Kontakt zu sein, zu spüren, was sie berührt und beschäftigt, wie sie miteinander spielen, Fragen stellen, wie sie ihre Umwelt entdecken und mit ihr umgehen. Wahrzunehmen, wie freudig und optimistisch sie in die Welt blicken, war für sie immer eine große Bereicherung. Die Begegnung und Zusammenarbeit mit Eltern, der konstruktive Austausch und ihre Hilfsbereitschaft. Das lebendige wertschätzende Miteinander mit allen Mitarbeitenden der Kita. Ich bin so froh, dass ich geboren bin. Ich weiss gar nicht, was ich sonst gemacht hätte! Was sie dem Team wünscht. Frei nach Pago Balke ( ): Mit Geistes- und Gedankenblitzen diskutieren, lachen, schwitzen... Ausreichend Zeit für die inhaltliche Weiterentwicklung der Kita im Interesse der Kinder und viel Erfolg in der Umsetzung.

27 27 Insgesamt sieht Sylke Hennigsen auf eine reiche Zeit zurück und ist dankbar für so viele gute Erfahrungen. Am 5. Juli nehmen die Kita und die Gemeinde offiziell Abschied von ihr mit einem Familiengottesdienst und einem anschließenden Empfang. Kind beim Mittagessen: Sylke, das hat gut geschmeckt! Das kannste nochmal kochen. Seit Anfang des Jahres ist Lorena Leschke- Jendrtzok als neue Leiterin in unsere Kita zurückgekehrt. Von 1997 bis 2009 war sie in der Kita bereits als Gruppenleiterin tätig. Tischgebet: Alle guten Gabeln, alles, was wir haben... Was sie schätzt. Die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit in einem Team, das sich gegenseitig wertschätzt und unterstützt. Das pädagogische Konzept der offenen Arbeit, das die Partizipation der Kinder ermöglicht und ihren Wissensdurst ernst nimmt. Was sie sich wünscht für die Kita. Die qualitative Weiterentwicklung der konzeptionellen Arbeit, orientiert an den Bedürfnissen der Kinder und ihrer Eltern. Ein gutes Zusammenspiel mit der Gemeinde. Für sich selbst wünscht sie sich, immer ein offenes Ohr für die Anliegen aller Beteiligten zu haben und zu befördern. Am 4. Oktober wird sie im Familiengottesdienst in ihren Dienst eingeführt. Im Wandel Worauf sie sich freut. Auf ihre neue Aufgabe und die Herausforderungen, die auf sie zukommen. Die Neugier und den Wissensdurst der Kinder im Alltag zu erleben. Die Zusammenarbeit mit den Eltern zum Wohle der Kinder. Kindermund tut Wahrheit kund

28 28 FeierAbend When I`m sixty-four... und ein Sommerfest in der Friedensgemeinde. Eine kleine Nachricht im letzten Gemeindeheft hatte große Wirkung. Überraschend viele Mittsechziger fühlten sich angesprochen und sind beim ersten Treffen am 06. Januar einem Aufruf gefolgt, gemeinsam über Ideen zu Leben im Ruhestand, erfüllende Freizeitgestaltung, soziales Engagement, ehrenamtliche Tätigkeit oder ein soziales Miteinander nachzudenken. Mittlerweile hat sich eine rege, gemischte Gruppe zusammengefunden, die vor Ideen nur so sprudelt... Wie nebenstehende Abbildung zeigt, haben sich auch schon in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts ältere Herrschaften engagiert. Sie hatten Spass, eine eigene Meinung, gingen auf Demos. Nur - sie sahen irgendwie anders aus. Offensichtlich gibt es sie auch noch heute. Die Menschen in der zweiten Mitte ihres Lebens. Mit viel Erfahrung, mit Ideen, die sie gern noch verwirklichen wollen, mit dem Wunsch nach sozialem Engagement, etwas zurückzugeben - oder dem Ehrgeiz, jenseits vom Berufsleben mal so richtig durchzustarten. Manche denken über eine Restzukunft oder ihr Ende nach. Andere fürchten sich vielleicht auch nur vor dem Alleinsein. In lockerer Atmosphäre treffen sie sich seit Beginn des Jahres in der Friedensgemeinde - vorerst einmal im Monat, mittwochs um Uhr. Wer nun meinte, hier würden den Teilnehmenden vorgefertigte Programme oder Lösungen für Alles serviert, musste feststellen, dass es ganz anders ist. Diskutieren, selbst Mitdenken und auch das Mitarbeiten an geplanten Projekten sind in dieser Runde nicht nur gern gesehen, sondern sogar sehr erwünscht. Und das ist gut so. Nach dem dritten Treffen kennt man sich mittlerweile schon etwas näher, hat Vertrauen zueinander gefunden und beginnt, kreativ zu werden. Vorschläge zu gemeinsamen Aktivitäten wurden gemacht. Selbst manch ganz individuelle Idee fand hier unerwartet Gleichgesinnte. Fazit: Es kann und soll losgehen - was auch immer. Die bisherige Entwicklung der Gruppe lässt den mutigen Schluss zu, dass die Grundidee, Menschen miteinander in Kontakt zu bringen, wohl überfällig war. Für alle jungen Alten gilt deshalb: Wer sich auch heute wieder angesprochen fühlt, an unseren Ü-64-Treffen teilzunehmen, ist herzlich eingeladen.

29 29 U64 Inzwischen ist erkennbar: Viele Menschen - vielfältige Interessen, die unter einen Hut zu bringen sind. Und das müssen sie auch noch selbst hinkriegen. Wie man sieht: es geht. Jemand hatte z. B. ein interessantes Buch gelesen oder einen bemerkenswerten Film im Kino gesehen. Plötzlich war man mitten in einer lebhaften Diskussion. Vom allgemeinen Plausch, Bewältigen eines Alltagsproblems, Verabreden zum gemeinsamen Erleben von Kultur, Musikveranstaltungen, selbst Musikmachen, Sport oder bis zur Freizeitgestaltung, alles war dabei - es wird schon konkreter. Ein richtiger Name für die Gruppe ist zwar noch nicht gefunden - aber auf der Internetseite der Friedensgemeinde wird in Kürze eine Rubrik eingerichtet, auf der sich alle Interessierten über Angebote, Termine oder die Meinung Einzelner informieren können. So weiss man immer, was läuft. Bisherige Ideen und Planungen für gemeinsame Aktivitäten: Konzert in Unser Lieben Frauen Konzertbesuch MusicHall-Worpswede Torfnacht Ritterhude Wandern im Harz Pilgertour Spaziergang im Friedwald Fahrradtour selber Musik machen Einzelheiten und Termine hierzu werden in der Gemeinde an der Info-Wand oder per bekannt gemacht. Das könnten weitere Themen sein: - ehrenamtliche Tätigkeit - Infoabend zu Internet und Smartphone - Literaturabend - Gemeinsames Grillen Sie haben noch ganz andere Ideen? Schauen Sie doch einfach mal rein oder nehmen Sie Kontakt auf mit Uli Friehe oder Ulrike Hardow (Tel ). Wie man unten sieht, sind Musiker auf dem Weg in die Friedensgemeinde... FeierAbend

30 30 FeierAbend Unser Sommerfest. Das hat es lange nicht mehr gegeben, ein Gemeindefest mit Musik und Tanz für Jung und Alt, am 11. Juli, ab 17.00h, in der Friedensgemeinde. Als im Januar in den Zeitungen über unser Projekt Ü-64 berichtet wurde, fühlten sich spontan die 15 Musiker und Musikerinnen der Original Bremer Rentnerband - NEVER-TOO-LATE angesprochen und damit aufgefordert, auch einen Beitrag zu leisten. Das ist doch genau unsere Zielgruppe erfuhr ich im späteren Gespräch mit einigen Mitgliedern der Band. So entstand schnell die Idee zu einem Gemeindefest. Ohne Gage, ohne Eintritt... aber eine Spende für den guten Zweck Bildungsbrücke wäre schön. NEVER TOO LATE Original Bremer Rentnerband Es ist nie zu spät, das zu tun, was sie immer tun wollten. Gemeinsam Musik machen, Rock, Blues, Soul... Jetzt haben sie die Zeit dafür. Zeit für Santana, Eric Clapton, Joe Cocker, Wilson Picket, Otis Redding, Blues Brothers, Status Quo, Steppenwolf... Schon nach den ersten Takten reißt es ihr Publikum von den Stühlen - ihre Begeisterung, ihr Rhythmus und ihre Energie stecken einfach alle an. Sie sind Musiker aus Leidenschaft. Ihr Motto: Rocken statt Rente. Die Musik der Band führt uns zurück in die 60ger- und 70ger-Jahre, als noch richtig gerockt wurde. Status-Quo, Joe Cocker und viele große Musiker aus alten Zeiten lassen grüßen. Eines ist jedenfalls jetzt schon klar: das ist nicht nur was für ältere Leute. Alle werden ihre Freude haben, wenn die Band den Saal in einen Rockpalast verwandelt und dann die Post abgeht. Für Speisen und Getränke sorgt unser Cafe-Team, im Atrium wird es Deftiges vom Grill geben... Allen ein herzliches Willkommen. Erwin Haushahn

31 Jugend- und Familienfreizeit In St. Peter-Ording vom Juli. 31 Bald ist es soweit: in der ersten Sommerferienwoche 2015 bietet die Friedensgemeinde wieder eine Jugend- und Familienfreizeit an der Nordsee an: vom Juli. Im Evangelischen Jugenderholungsdorf St. Peter-Ording werden wir Quartier beziehen. Die Einrichtung ist ideal für Gruppenreisen mit Kindern und Jugendlichen. Auf dem Gelände gibt es unterschiedliche Spiel- und Tobemöglichkeiten und auch der wunderschöne, weitläufige Nordseestrand ist gut zu erreichen. Im Zentrum steht die Jugendfreizeit: wie immer bieten wir für diese Altersgruppe ein spezielles, inhaltliches Programm an. In Diskussionen, Übungen und Filmen werden sich die Jugendlichen mit dem Thema Zivilcourage beschäftigen. Es geht also um den Mut, den wir im Alltag brauchen, um uns dem Mobbing und anderen Formen von Gewalt in der Schule, im Internet und auf der Straße entgegen zu stellen. Daneben wird es für Jugendliche weitere gemeinsame Aktivitäten geben und natürlich auch genügend freie Zeit für sonstige Interessen. Restplätze können aber auch gern von Familien mit Kindern gebucht werden, die so in den Genuss einer Woche an der See kommen. Für die Familien gibt es allerdings kein eigenes Programm, denn sie benötigen erfahrungsgemäß Zeit für ihren eigenen Rhythmus. An ausgewählten Gemeinschaftsaktivitäten jedoch können sie gelegentlich durchaus teilnehmen. Es ist für alle sehr vorteilhaft, in St. Peter- Ording über Fahrräder zu verfügen. Für die meisten Mitreisenden können wir eigene Fahrräder im Bus mitnehmen, für die restlichen Teilnehmer werden wir Räder vor Ort ausleihen. Ein Vorbereitungstreffen wird erste Einblicke in das Programm geben und die Reise inhaltlich vorbereiten. Anmeldeschluss ist der 28. Mai 2015 Was man sonst noch wissen muss: Unterbringung in einfachen Mehrbettzimmern An- und Abreise mit dem Bus (eine Fahrradmitnahme ist möglich) Inklusive Vollverpflegung Inklusive aller gemeinsamen Programmpunkte übrigens: Selbstverständlich bemühen wir uns darum, die Reisepreise für alle so niedrig wie möglich zu halten, damit gerade auch Jugendliche und Familien mitfahren dürfen, die sich eher selten mal einen Urlaub leisten können. Unabhängig von den regulären Kosten gewähren wir gern Extra-Zuschüsse gezielt und verschwiegen. Weitere Infos: Gemeindebüro, Tel Herzlich willkommen zu einer interessanten Reise ans Meer! Auf Reisen Impressum: Gemeindeblatt der Evangelischen Friedensgemeinde Bremen im Auftrag des Kirchenvorstands herausgegeben von der Redaktionsgruppe - V.i.S.d.P.: Bernd Klingbeil-Jahr. Das Gemeindeblatt erscheint zwei bis drei Mal im Jahr. Namentlich gezeichnete Artikel geben nur die Meinung der Verfasser wieder. Unser Gemeindeblatt ist auf umweltfreundlichem Papier gedruckt.layout + Gestaltung: DESMEDIA - Erwin Haushahn Druck: Wagenlöhner, Ebersdorf

32 Friedenskirche (der direkte Weg zu unserer Webseite) Ihre Ansprechpartner: Gemeindebüro Kirchenvorstand (Bauleute) Pastorin Pastor Lebensberatung Kindertagesheim Sozialarbeit Kirchenmusik Raumvermietung Adressaufkleber Claudia Hüniken, Gemeindesekretärin, Tel Sprechzeiten: mo./di./do Uhr, do Uhr Erwin Haushahn, Gert Hysky, Brigitte Sperry Ulrike Hardow, Tel Bernd Klingbeil-Jahr, Tel donnerstags von Uhr Das Beratungsteam: Petra Reinhardt, Ulrike Hardow Bernd Klingbeil-Jahr ohne Voranmeldung - anonym - offen für alle Sylke Hennigsen (bis Juli), Lorena Leschke-Jendrtzok kita.friedenskirche@kirche-bremen.de Lessingstr. 12 A, Bremen, Tel Lars Ackermann, Sozialpädagoge, Tel ackermann@kirche-bremen.de Megumi Ishida-Hahn, Tel vertretungsweise: Johannes Lenz und Markus Kaiser Erwin Haushahn, Tel Küster/Hausmeister Reinigungsfachkräfte Oliver Frey, Tel kuester@friedenskirche-bremen.de Susanne Stichweh, Frauke Seidel Café Pax Mi. und Do Uhr, So Uhr und immer, wenn der SV Werder in der Bundesliga spielt Evangelische Friedensgemeinde offen evangelisch Kirche im Viertel Humboldtstr Bremen Tel. 0421/ info@friedenskirche-bremen.de IBAN: DE Evangelische Bank BIC: GENODEF1EK1

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6 Hunger Wie am Anfang gesagt geht es heute um das Thema Hunger! Letzte Woche haben einige von uns hier im Weigle Haus den Versuch unternommen, den Hunger am eigenen Leib nachzuvollziehen. Mit der Aktion:

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN Wir sind das Hilfswerk der evangelischen Kirchen der Schweiz. Unsere Verankerung in den Kirchen prägt die Grundüberzeugungen, welche für unser Handeln von zentraler

Mehr

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Ökumenisch Kirche sein Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Wir sind dankbar dafür, dass sich zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und

Mehr

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den 12.6.2011 Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus Amen. Liebe Gemeinde! Wir hören sie in unseren

Mehr

ich freue mich sehr darüber, heute Abend beim Iftar, beim Fastenmahl Gast der drei muslimischen Gemeinden unserer Stadt zu sein.

ich freue mich sehr darüber, heute Abend beim Iftar, beim Fastenmahl Gast der drei muslimischen Gemeinden unserer Stadt zu sein. Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg Grußwort zum Iftar der muslimischen Gemeinden Arnsbergs am 25. Juni 2016 Liebe muslimische Schwestern und Brüder, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Was geschehen ist Die Ereignisse von Paris schockieren uns: 2 islamistische Terroristen dringen in die

Mehr

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Es freut uns, dass du dieses Heft in deinen Händen hältst. Du bist bei uns willkommen! Du bist bei Gott willkommen und Er möchte dir ein Zuhause geben. Vielleicht bist du neu in der

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! Griechisch-Bayerischer Kulturpreis für Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm am 22.6.2015 in München Laudatio von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Predigt für die Trinitatiszeit (18.)

Predigt für die Trinitatiszeit (18.) Predigt für die Trinitatiszeit (18.) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Gottes Wort für diese Predigt im Brief

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Hans-Gert Pöttering Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Predigt im Fest- und Familiengottesdienst zum St. Georgsfest und 70 Jahre Kita Daubitz 30. April 2016,

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Predigt über Epheser 2,12-17: Bei Gott zuhause

Predigt über Epheser 2,12-17: Bei Gott zuhause Predigt über Epheser 2,12-17: Bei Gott zuhause 17 Christus ist gekommen und hat im Evangelium Frieden verkündet euch, die ihr fern wart, und Frieden denen, die nahe waren. 18 Denn durch ihn haben wir alle

Mehr

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. 8 Lektion Ein neuer Name und ein neuer Freund Apostelgeschichte 11,19-26; Das Wirken der Apostel, S.129-131,155-164 Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. Vielleicht hast du auch so einen Spitznamen.

Mehr

Text:!! Römer 14,7 13 Lesung:! Römer 13,8 10 Thema:! Was uns verbindet ist stärker als das, was uns trennt.

Text:!! Römer 14,7 13 Lesung:! Römer 13,8 10 Thema:! Was uns verbindet ist stärker als das, was uns trennt. Predigt Text:!! Römer 14,7 13 Lesung:! Römer 13,8 10 Thema:! Was uns verbindet ist stärker als das, was uns trennt. Die Gemeinde in Rom in den 50er Jahren. Den 50ern nach dem Jahr 0. Eine relativ normale

Mehr

So sind wir. Eine Selbstdarstellung

So sind wir. Eine Selbstdarstellung So sind wir Eine Selbstdarstellung Vineyard München eine Gemeinschaft, die Gottes verändernde Liebe erfährt und weitergibt. Der Name Vineyard heißt auf Deutsch Weinberg und ist im Neuen Testament ein Bild

Mehr

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Ich weiß, dass mein Kind bei den Johan nitern die beste Betreuung bekommt, die ich mir wünsche. Helen, Mutter Geborgenheit und Vertrauen von Anfang

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch! Schriftlesung Joh 20, 19-29 19 Es war am Abend jenes ersten Wochentages die Jünger hatten dort, wo sie waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten?

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten? Die Evangelische Allianz in Deutschland Können Christen und Muslime gemeinsam beten? Können Christen und Muslime gemeinsam beten? Über diese Frage hätte man vor einigen Jahren noch gelächelt. Ein gemeinsames

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung Naturfreundejugend 2015 Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands Kinderfassung Die Naturfreundejugend Deutschlands ist der selbstständige Kinder- und Jugendverband der NaturFreunde Deutschlands. Auf

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

Predigt zu Markus 9,14-21 Ich glaube, hilf meinem Unglauben Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit 1. Einleitung Ich möchte Sie heute dazu anstiften, über Ihren

Mehr

Joh 15, Bleibt in meiner Liebe. Das ist mein Gebot, dass ihr euch untereinander liebt, wie ich euch liebe. Das gebiete ich euch,

Joh 15, Bleibt in meiner Liebe. Das ist mein Gebot, dass ihr euch untereinander liebt, wie ich euch liebe. Das gebiete ich euch, 1 Joh 15, 9-17 28. 10. 2007 Bleibt in meiner Liebe. Das ist mein Gebot, dass ihr euch untereinander liebt, wie ich euch liebe. Das gebiete ich euch, dass ihr euch untereinander liebt. Diese Sätze haben

Mehr

Internationaler Holocaust-Gedenktag

Internationaler Holocaust-Gedenktag Sonntag, 27. Januar 2013: Internationaler Holocaust-Gedenktag Aufruf der an Christen in Deutschland Aktion Würde und Versöhnung Der offizielle Holocaust-Gedenktag zum Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden.

verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Teilnahme an der Unterzeichnung zur Selbstverpflichtung Schule ohne Rassismus Schule mit Courage des

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Predigt Röm 16, 25 27, 2.So.n.Christfest, , Konstanzer Kirche Ditzingen, Bezirksgottesdienst zum Thema Diakonie.

Predigt Röm 16, 25 27, 2.So.n.Christfest, , Konstanzer Kirche Ditzingen, Bezirksgottesdienst zum Thema Diakonie. Predigt Röm 16, 25 27, 2.So.n.Christfest, 5.1.2014, Konstanzer Kirche Ditzingen, Bezirksgottesdienst zum Thema Diakonie Liebe Gemeinde, vom ersten bis zum letzten Kapitel des Römerbriefes geht es nur um

Mehr

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht!

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht! Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht! Bischof Charles MOREROD OP Januar 2015 In meinem Hirtenbrief vom März 2013 stellte ich eine Frage und bat um die Meinung aller

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Denn auf der Erde gibt es keine Stadt, in der wir bleiben können. Wir sind unterwegs zu der Stadt, die kommen

Mehr

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien) Predigt Matthäus 5,8 Liebe Gemeinde, am vergangenen Sonntag haben Lea, Eike und Vivien davon erzählt, wie Gott ihr Herz berührt hat. Was Jesus für euch getan hat, ist euch im wahrsten Sinne des Wortes

Mehr

FREUNDES BRIEF A U S G A B E 3/16

FREUNDES BRIEF A U S G A B E 3/16 FREUNDES BRIEF A U S G A B E 3/16 WIR MACHEN UNS GEMEINSAM AUF DEN WEG GEMEINDEGRÜNDUNG IN OSNABRÜCK. WWW.FEG-OSNABRUECK.DE GOTTESDIENSTE // E I N B L I C K E // S T A R T T E A M GOTTESDIENSTE Eine Gemeinde

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Predigt zur Jahreswende 2016/2017 Thema: Als das Wünschen noch geholfen hat

Predigt zur Jahreswende 2016/2017 Thema: Als das Wünschen noch geholfen hat Predigt zur Jahreswende 2016/2017 Thema: Als das Wünschen noch geholfen hat 1 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Als das Wünschen noch geholfen hat In den letzten Tagen hatte ich das Radio eingeschaltet.

Mehr

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit Liebe Schwestern und Brüder, 1. Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit An diesem Dienstag, am Fest der Unbefleckten Empfängnis

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab. Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab. 6 Argumente sek feps Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund Das Minarett-Verbot löst keine Probleme. Es schafft

Mehr

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am 25.09.2016 (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche zu Windecken. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe Leitbild FEG Riehen Kirche, wo Mensche ufblühe Gott spricht in Jesaja 44,3-4: Denn ich giesse Wasser auf das durstige Land und Ströme auf das ausgetrocknete Feld. Ja, ich giesse meinen Geist über euren

Mehr

caritas Unser Leitbild

caritas Unser Leitbild Caritas-Werkstätten Westerwald/Rhein-Lahn Unser Leitbild Dies ist unser Leitbild. Das Leitbild der Caritas-Werkstätten Westerwald/Rhein-Lahn. Hier steht, was uns wichtig ist. Daran halten wir uns. So hilft

Mehr

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr. 1 Predigt Du bist gut (4. und letzter Gottesdienst in der Predigtreihe Aufatmen ) am 28. April 2013 nur im AGD Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr. Ich war

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Predigt über Römer 14,17-19 am in Dischingen (nicht Erntedank!)

Predigt über Römer 14,17-19 am in Dischingen (nicht Erntedank!) Das Copyright für diese Predigt liegt beim Verfasser Bernhard Philipp, Alleestraße 40, 89564 Nattheim Predigt über Römer 14,17-19 am 03.10.2010 in Dischingen (nicht Erntedank!) Die Gnade unseres Herrn

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde,

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde, Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde, Der Mensch sieht, was vor Augen ist, Gott aber sieht das Herz an. Diesen Bibelvers aus dem Buch Samuel haben sich zwei

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Das Rote Kreuz ist das Werk eines visionären Menschen: Vor fast anderthalb

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach B Johannes-Diakonie Mosbach Leitbild Unser Auftrag und Selbstverständnis 1880 wurde die Johannes-Diakonie Mosbach im Zusammenwirken staatlicher und evangelisch-kirchlicher Kreise und Personen als Einrichtung

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ?

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ? Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ? Texte: Johannes 1,12; 3,1-13; 6,67-69 Amazing grace - wie schön, wenn jemand die wunderbare, unfassbare Gnade Gottes erfährt! Dieses Wunder kann in einem

Mehr

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde!

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde! Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, 28.9.2013 Liebe Seehaus-Gemeinde! Wahr.Haft.Leben 10 Jahre Seehaus. So unterwegs, mit diesen Fragen. Was ist wahr? Was heißt Haft? Was heißt Leben?

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus!

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus! PREDIGT über Apostelgeschichte 1,8: Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus! Unter uns geht eine Angst

Mehr

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1)

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1) Und es hörten ihn die zwei Jünger reden und folgten Jesus nach. Joh 1,37 Wie alles begann... Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1) 2014 Jahrgang 1 Heft

Mehr

St. Petri Gottesdienstumfrage 2017

St. Petri Gottesdienstumfrage 2017 St. Petri Gottesdienstumfrage 2017 - Zusammengefasste Ergebnisse - Insgesamt 115 Besucherinnen und Besucher unserer Gottesdienste haben sich an der Umfrage beteiligt, davon waren 42 Teilnehmer 73 Teilnehmerinnen

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Predigt am Heiligen Abend 2015 über Titus 2,11-14

Predigt am Heiligen Abend 2015 über Titus 2,11-14 Predigt am Heiligen Abend 2015 über Titus 2,11-14 Liebe Gemeinde! In den letzten Tagen und Wochen wurden überall viele Weihnachtsbriefe und-karten verschickt. Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Taufe. Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe

Taufe. Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe Taufe Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe Die Taufe ist ein Dank an Gott für unser Kind und eine Verpflichtung,

Mehr

Mittendrin auch im Alter!

Mittendrin auch im Alter! 4 Mittendrin auch im Alter! Senioren mit geistiger Behinderung in der Gesellschaft Die Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. sagt ihre Meinung Mittendrin auch im Alter! Senioren mit geistiger Behinderung

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Predigt zu Philipper 4, 4-7

Predigt zu Philipper 4, 4-7 Predigt zu Philipper 4, 4-7 Freut euch im Herrn zu jeder Zeit. Noch einmal sage ich: Freut euch. Eure Güte soll allen Menschen bekannt werden. Der Herr ist nahe! Sorgt euch um nichts, sondern in allem

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Unser Verhältnis zu anderen Christen

Unser Verhältnis zu anderen Christen Unser Verhältnis zu anderen Christen Kernziel Zusammenarbeit mit anderen Christen bei der Wahrung der eigenen Glaubensüberzeugung ist gut, weil wir bei aller Unterschiedlichkeit Brüder und Schwestern in

Mehr

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt In Deutsch land gibt es viele verschiedene Religionen. Christen, Muslime und Juden sind die größten Glaubens richtungen. Die verschiedenen Glaubens richtungen

Mehr

Wie Saulus zum Paulus wurde

Wie Saulus zum Paulus wurde Wie Saulus zum Paulus wurde Jugendgottesdienst zu Apostelgeschichte 9, 1-19 Gott steht hinter mir, egal wer ich bin, oder wer ich war! Musik: Get here Begrüßung Herzlich Willkommen liebe Gemeinde, zu unserem

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr