Seminar: Risikomanagement in Banken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar: Risikomanagement in Banken"

Transkript

1 Seminar: Risikomanagement in Banken Einführung: Themen, Ziele, Aufgaben, Literatur Achim Klein, Dominic Ressel Universität Hohenheim Wirtschaftsinformatik 2 Hohenheim,

2 Inhalt des Seminars Das Seminar findet in Kooperation mit der Kreissparkasse Böblingen und in thematischer Anlehnung an das EU-Projekt FIRST statt. Partner des Projektes FIRST sind unter anderem die Banca Monte dei Paschi di Siena und die Börse Stuttgart. Inhalt des Seminar ist das Risikomangement in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Optimierungspotentiale, welche die Methoden zur intelligenten Informations- und Wissensverarbeitung heute bieten. Die Kreissparkasse Böblingen wird die Umsetzung des Risikomanagements am praktischen Beispiel aufzeigen. 2

3 Ziele (1) - übergreifende Seminararbeiten Die Thematik des Seminars soll einerseits in übergreifenden, einführenden Seminararbeiten in seiner Breite dargestellt werden. Die folgenden Bereiche des Risikomanagements sollen hierzu in einzelnen Seminararbeiten behandelt werden: 1.) Marktpreisrisiken und Liquiditätsrisiken 2.) Kreditrisiken 3.) Operationale Risiken und sonstige Risiken 4.) Stresstests Einen Überblick zur Gesamtthematik an Hand eines praktischen Beispiels wird durch die kooperierende Bank vorgenommen werden. 3

4 Ziele (2) - vertiefende Seminararbeiten (Marktpreisrisiko) Vertiefende Seminararbeiten sollen wahlweise andererseits die Einsatzpotentiale der Methoden der intelligenten Informations- und Wissensverarbeitung aufzeigen. An Hand des Einsatzfeldes Marktpreisrisikosteuerung (Investment Management) sollen die Einsatzpotentiale der folgenden Methoden aufgezeigt werden: 1.) Neuronale Netze 2.) Genetic Programming 3.) Fuzzy Logic 4.) Support Vector Machines (SVM) * * Falls nicht alle Seminararbeiten vergeben werden können, soll die Methode SVM lediglich im Rahmen einer Seminararbeit mit Ihrem Einsatzbereich in der Steuerung der Marktpreisrisiken und der Kreditrisiken behandelt werden. 4

5 Ziele (3) - vertiefende Seminararbeiten (Kreditrisiko) An Hand des Einsatzfeldes Kreditrisikosteuerung sollen die Einsatzpotentiale der folgenden Methoden aufgezeigt werden: 1.) Bayesian Learning 2.) Entscheidungsbäume (Lernverfahren/manuell) 3.) Support Vector Machines (SVM) * Die Methoden sollen jeweils bewertet und in Bezug zu den heute noch vorwiegend im Einsatz befindlichen Methoden der Regressions- und Zeitreihenanalyse gebracht werden. * Falls nicht alle Seminararbeiten vergeben werden können, soll die Methode SVM lediglich im Rahmen einer Seminararbeit mit Ihrem Einsatzbereich in der Steuerung der Marktpreisrisiken und der Kreditrisiken behandelt werden. 5

6 Aufgaben (1) - übergreifende Seminararbeiten 1. In dem Seminar ist literaturbasiert der Stand der Wissenschaft zu dem jeweiligen Bereich des Risikomanagements zu ermitteln. 2. Der Bereich ist hinsichtlich seiner Besonderheiten gegenüber den anderen Bereichen des Risikomanagements abzugrenzen. 3. Die Relevanz des Bereiches ist hinsichtlich des Gesamtrisikos einer Bank aufzuzeigen. 4. Die für den jeweiligen Bereich des Risikomanagements relevanten Methoden und Verfahren sind konzeptionell darzustellen. 5. Präsentation und Diskussion des Risikomanagements in dem Bereich. 6

7 Aufgaben (2,3) - vertiefende Seminararbeiten 1. In dem Seminar ist literaturbasiert der Stand der Wissenschaft und Technik im Bezug die jeweils behandelte Methode zu ermitteln. 2. Die Methode ist konzeptionell vorzustellen. 3. Die Methode ist vergleichend im Bezug auf andere Methoden einzuordnen. 4. Das Potential der Methode zur Optimierung des Risikomanagements ist aufzuzeigen. 5. Präsentation und Diskussion zur jeweils behandelten Methode. 7

8 Themen (1) übergreifende Seminararbeiten No Thema: Literatur (jeweils nur die relevanten Kapitel) 1 Marktpreisrisiken und Liquiditätsrisiken Hartmann-Wendels, Bankbetriebslehre 2010 Rolfes, Gesamtbanksteuerung: Risiken ertragsorientiert steuern 2008 BIZ Liquidity Risk Kreditrisiken Hartmann-Wendels, Bankbetriebslehre 2010 Rolfes, Gesamtbanksteuerung: Risiken ertragsorientiert steuern 2008 BIZ Credit Risk Operationale Risiken und sonstige Risiken Hartmann-Wendels, Bankbetriebslehre 2010 Rolfes, Gesamtbanksteuerung: Risiken ertragsorientiert steuern 2008 BIZ Operational Risk Stresstests Gruber; Szenarioanalysen und Stresstests in der Bank- und Versicherungspraxis: Regulatorische Anforderungen, Umsetzung, Steuerung 2010 BIZ Stress Testing 2009 Bearbeitet von Betreut von Dr. Eckelmann Dr. Eckelmann Dr. Eckelmann Dr. Eckelmann 8

9 Themen (2) vertiefende Seminararbeiten (Marktpreisrisiko) No Thema: Literatur Bearbeitet von Betreut von 1 Neuronale Netze Sun et al 2009 Zekic 1998 Mitchell Genetic Programming Koza 1995 Larkin et al 2008 Kaboudan Fuzzy Logic (Neuro-fuzzy, fuzzy-linguistische Ansätze) Biewer 1997 Dedek u. Vojtas 2009 Serguieva Support Vector Machines Joachims 2002 Huang et al 2004 Sebastiani 2002 Achim Klein Dominic Ressel Achim Klein Dominic Ressel 9

10 Themen (3) vertiefende Seminararbeiten (Kreditrisiko) No Thema: Literatur Bearbeitet von Betreut von 1 Bayesian Learning Löffler, Posch u. Schöne 2005 Philosophov, Batten u. Philosophov 2006 Sebastiani Entscheidungsbäume (Lernverfahren / manuell) Joos, Vanhoof, Ooghe, Sierens, 1998 Frydman H., Altman E.I., Kao D.L., 1985 Beierle, Kern-Isberner Support Vector Machines Härdle, Moro, Schäfer 2005 Härdle, Moro, Schäfer 2007 Gestle, Baesens, Gacia, Dijke 2003 Dr. Eckelmann Dr. Eckelmann Dominic Ressel 10

11 Zeitplan Datum Termin-Beschreibung Ort Aushang der Themen und Erläuterung Ilias Anmeldungsende Ilias Uhr Einführung und Themenvergabe Hörsaal HS Besprechung der Gliederung Betreuer Abgabe der vorläufigen Ausarbeitung Betreuer Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung Betreuer Abschluss der Begutachtung (Betreuer) Vorbesprechung der Präsentation Betreuer Abschlusspräsentation Kreissparkasse Böblingen 11

12 Bewertung 1. Schriftliche Ausarbeitung (Umfang ca Seiten, Bewertungsgewicht: 30%) 2. Ergebnispräsentation und Diskussion zu eigenem Vortrag (Bewertungsgewicht: 40%) 3. Mitarbeit in Diskussionen (Bewertungsgewicht: 30%) 12

13 Literatur - übergreifende Seminararbeiten Marktpreisrisiken, Liquiditätsrisiken Hartmann-Wendels T, Pfingsten A, Weber M (2010) Bankbetriebslehre, 5. Auflage, März 2010, Springer Verlag * Rolfes B (2008) Gesamtbanksteuerung: Risiken ertragsorientiert steuern, 2. Auflage, 6. Oktober 2008, Verlag Schäfer-Poeschel * BIZ Liquidity Risk, Principles for Sound Liquidity Risk Management and Supervision, * Es sind jeweils nur die Kapitel relevant, die sich mit dem jeweiligen Risikobereich, sowie dessen Einordnung in das Gesamtbankrisiko beschäftigen. Es sollte eine möglichst aktuelle Auflage des Buchs verwendet werden. 13

14 Literatur - übergreifende Seminararbeiten Kreditrisiken Hartmann-Wendels T, Pfingsten A, Weber M (2010) Bankbetriebslehre, 5. Auflage, März 2010, Springer Verlag * Rolfes B (2008) Gesamtbanksteuerung: Risiken ertragsorientiert steuern, 2. Auflage, 6. Oktober 2008, Verlag Schäfer-Poeschel * BIZ Credit Risk, Studies on credit risk concentration: an overview of the issues and a synopsis of the results from the Research Task Force project, * Es sind jeweils nur die Kapitel relevant, die sich mit dem jeweiligen Risikobereich, sowie dessen Einordnung in das Gesamtbankrisiko beschäftigen. Es sollte eine möglichst aktuelle Auflage des Buchs verwendet werden. 14

15 Literatur - übergreifende Seminararbeiten Operationale Risiken und sonstige Risiken Hartmann-Wendels T, Pfingsten A, Weber M (2010) Bankbetriebslehre, 5. Auflage, März 2010, Springer Verlag * Rolfes B (2008) Gesamtbanksteuerung: Risiken ertragsorientiert steuern, 2. Auflage, 6. Oktober 2008, Verlag Schäfer-Poeschel * BIZ Operational risk, Sound Practices for the Management and Supervision of Operational Risk, * Es sind jeweils nur die Kapitel relevant, die sich mit dem jeweiligen Risikobereich, sowie dessen Einordnung in das Gesamtbankrisiko beschäftigen. Es sollte eine möglichst aktuelle Auflage des Buchs verwendet werden. 15

16 Literatur - übergreifende Seminararbeiten Stresstests Gruber W (2010) Szenarioanalysen und Stresstests in der Bank- und Versicherungspraxis: Regulatorische Anforderungen, Umsetzung, Steuerung, 1. Auflage, 13. August 2010, Verlag Schäfer-Poeschel * BIZ Stress Testing, Principles for sound stress testing practices and supervision, * Es sind jeweils nur die Kapitel relevant, die sich mit dem jeweiligen Risikobereich, sowie dessen Einordnung in das Gesamtbankrisiko beschäftigen. Es sollte eine möglichst aktuelle Auflage des Buchs verwendet werden. 16

17 Literatur vertiefende Seminararbeiten Marktpreisrisiko Neuronale Netze Sun, Rachev, Chen, Fabozzi (2009) Measuring Intra-Daily Market Risk: A Neural Network Approach, European Financial Management Symposium on Risk Management in Financial Institutions Zekic M (1998) Neural Network Applications in Stock Market Predictions, University of Josip Juraj Strossmayer in Osijek, Croatia Mitchell T (1997) Machine Learning. McGraw, New York 17

18 Literatur vertiefende Seminararbeiten Marktpreisrisiko Genetic Programming Koza J R (1995) Genetic Programming for Economic Modeling in S. Goonatilaje and P. Treleaven (eds.), Intelligent Systems for Finance and Business, Wiley, London, p Larkin F, Ryan C (2008) Good News: Using News Feeds with Genetic Programming to Predict Stock Prices, Springer LNCS, Vol Kaboudan M A (2000) Genetic Programming Prediction of Stock Prices, Journal of Computational Economics, Vol. 16, Issue 3 18

19 Literatur vertiefende Seminararbeiten Marktpreisrisiko Fuzzy Logic Biewer B (1997) Fuzzy-Methoden, Springer, Berlin Serguieva A, Kalganova T, Khan T (2003) An Intelligent System for Risk Classifications of Stock Investment Projects, Journal of Applied System Studies, 4(2), Cambridge Press, p Dedek, Vojtas (2009) Fuzzy Classification of Web Reports with Linguistic Text Mining, Proceedings of the Conference on Web Intelligence and Intelligent Agent Technology - Volume 03, p

20 Literatur vertiefende Seminararbeiten Marktpreisrisiko Support Vector Machines Joachims T (2002) Learning to Classify Text Using Support Vector Machines. Dissertation, Kluwer. Huang W, Nakamori Y, Wang S-Y (2004) Forecasting stock market movement direction with support vector machine, Journal of Computers & Operations Research, Elsevier, p Sebastiani (2002) Machine Learning in Automated Text Categorization 20

21 Literatur vertiefende Seminararbeiten Kreditrisiko Bayesian Learning Löffler G, Posch P N, Schöne C (2005) Baysian Methods for Improving Credit Scoring Models, 31. Mai 2005 Philosophov L V, Batten J A, Philosophov V L (2006) Multi-period Baysian Bankruptcy Prediction Using Financial Ratios and the Maturity Schedule of Long-Term Dept, 5. Januar 2006 Sebastiani (2002) Machine Learning in Automated Text Categorization 21

22 Literatur vertiefende Seminararbeiten Kreditrisiko Entscheidungsbäume Joos P, Vanhoof K, Ooghe H, Sierens N (1998) Credit classification: A comparison of logit models and decision trees. Proceedings Notes of the Workshop on Application of Machine Learning and Data Mining in Finance, 10th European Conference on Machine Learning, April 24, Chemnitz (Germany), p Frydman H, Altman E I, Kao D L (1985) Introducing recursive partitioning for financial classification: The case of financial distress. Journal of Finance, Vol. 40, Nr. 1, p Beierle, Kern-Isberner (2008) Methoden wissensbasierter Systeme, S

23 Literatur vertiefende Seminararbeiten Kreditrisiko Support Vector Machines Härdle W, Moro R A, Schäfer D (2005) Predicting Bankruptcy with Support Vector Machines, SFB 649 Discussion Paper Härdle W, Moro R A, Schäfer D (2007) Estimating Probabilities of Default With Support Vector Machines, SFB 649 Discussion Paper Gestle T, Baesens B, Gacia J, Dijcke P (2003) A Support Vector Machine Approach to Credit Scoring, Katholische Universität Leuven 23

Seminar: Risikomanagement in Banken

Seminar: Risikomanagement in Banken Seminar: Risikomanagement in Banken Einführung: Themen, Ziele, Aufgaben, Literatur Universität Hohenheim Wirtschaftsinformatik 2 Hohenheim, 04.03.2012 Inhalt des Seminars Inhalt des Seminar ist das Risikomangement

Mehr

Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) WS 2014 / 2015 Prof. Dr. Stefan Bock Wirtschaftsinformatik und Operations Research Schumpeter Schoolof of Business and Economics

Mehr

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Prof. Dr. Stefan Bock Wirtschaftsinformatik und Operations Research Schumpeter School of Business and Economics 25. April 2014 Business

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Prof. Dr. Stefan Bock 31.10.2008 / 07.11.2008 Bergische Universität Wuppertal Wirtschaftsinformatik und Operations Research Agenda

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik Honorarprofessur

Mehr

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Prof. Dr. Stefan Bock Wirtschaftsinformatik und Operations Research Schumpeter School of Business and Economics 21. Oktober 2011

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Modul Art Creditpunkte Schwerpunkt Very Large Business Applications Module aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik SWS Empfohlenes Semester Prüfungsart

Mehr

Risk Management for Banking Herausforderungen für einen integrierten Approach

Risk Management for Banking Herausforderungen für einen integrierten Approach Risk Management for Banking Herausforderungen für einen integrierten Approach Frank Hansen Risk Practice Leader, SAS Deutschland Agenda Situation und Herausforderungen - Integrierte Risikosteuerung Stresstests

Mehr

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Informationsveranstaltung Master Wiwi Major: Finance Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Beteiligte Institute am Major Finance Institut für Banken und Finanzierung Institut

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken

Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken Bachelor- und Masterseminar im SoSe 14 Jun.-Prof. Dr. Anne Lange DB Schenker Stiftungsjuniorprofessur Fachgebiet Multimodalität und

Mehr

Seminar Operations Management (MW10.4) Anmerkungen folgen

Seminar Operations Management (MW10.4) Anmerkungen folgen Seminar Operations Management (MW10.4) Anmerkungen folgen Seminar Finance, Capital Markets & Risk (MW 12.5) Professor Dr. W. Kürsten Rationale Entscheidungen unter Risiko: Traditionelle Ansätze und moderne

Mehr

Deutsch-Französisches Management

Deutsch-Französisches Management Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management 2014/15 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Anwendungsfall 1. Unternehmen: Versicherungsunternehmen in Hong Kong

Anwendungsfall 1. Unternehmen: Versicherungsunternehmen in Hong Kong Anwendungsfall 1 Unternehmen: Versicherungsunternehmen in Hong Kong Personalauswahl Zur Unterstützung der Personalauswahl mittels einer automatischen Vorselektion potenzieller Versicherungsvertreter aus

Mehr

Business Applications of Data Mining

Business Applications of Data Mining Business Applications of Data Mining Seminar Business Intelligence Universität Konstanz Christian Rohrdantz Outline Einleitung Was ist Data Mining Rolle des DM in Business Intelligence Herausforderungen

Mehr

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg 07.02.2012 Erwerb von Kompetenzen

Mehr

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com shafaei@kntu.ac.ir -. - 1 Business Process Oriented Knowledge Management 1 -..» «.. 80 2 5 EPC PC C EPC PC C C PC EPC 3 6 ; ; ; ; ; ; 7 6 8 4 Data... 9 10 5 -

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität

Mehr

Statusbericht zum BLK-Projekt Einführung eines Leistungspunktssystems in den Fachbereichen Elektrotechnik und Informatik FH Stralsund

Statusbericht zum BLK-Projekt Einführung eines Leistungspunktssystems in den Fachbereichen Elektrotechnik und Informatik FH Stralsund Statusbericht zum LK-Projekt Einführung eines Leistungspunktssystems in den Fachbereichen Elektrotechnik und Informatik FH Stralsund Voraussetzungen, unter denen das Vorhaben durchgeführt wurde Herr Prof.

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Kurzportrait. DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling. Professor Dr.

Kurzportrait. DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling. Professor Dr. Kurzportrait DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr. Niklas Wagner Übersicht Lehre, Forschung und Praxis Einblick in das Lehrprogramm Aktuelle

Mehr

Proseminar - Data Mining

Proseminar - Data Mining Proseminar - Data Mining SCCS, Fakultät für Informatik Technische Universität München SS 2012, SS 2012 1 Data Mining Pipeline Planung Aufbereitung Modellbildung Auswertung Wir wollen nützliches Wissen

Mehr

Education Day 2012. Wissensgold aus Datenminen: wie die Analyse vorhandener Daten Ihre Performance verbessern kann! Education Day 2012 11.10.

Education Day 2012. Wissensgold aus Datenminen: wie die Analyse vorhandener Daten Ihre Performance verbessern kann! Education Day 2012 11.10. Wissensgold aus Datenminen: wie die Analyse vorhandener Daten Ihre Performance verbessern kann! 11.10.2012 1 BI PLUS was wir tun Firma: BI plus GmbH Giefinggasse 6/2/7 A-1210 Wien Mail: office@biplus.at

Mehr

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) WS 2015/16 Prof. Dr. Stefan Bock Wirtschaftsinformatik und Operations Research Schumpeter School of Business and Economics 30. Oktober

Mehr

Gruppenentscheidungsprozesse im Requirements Engineering

Gruppenentscheidungsprozesse im Requirements Engineering 11. Requirements Engineering Tagung 2012 Gruppenentscheidungsprozesse im Requirements Engineering Alexander Felfernig 1 und Leopold Weninger 2 1 Technische Universität Graz, Österreich 2 wsop GmbH, Österreich

Mehr

Risikobasiertes statistisches Testen

Risikobasiertes statistisches Testen Fabian Zimmermann Robert Eschbach Johannes Kloos Thomas Bauer Ziele von Risikobasiertem Testen Testen von Safety-kritischen Produkten Garantieren, dass das Produktrisiko geringer ist als das tolerierbare

Mehr

Seminar im Sommersemester 2012 Modellierung kategorialer Daten

Seminar im Sommersemester 2012 Modellierung kategorialer Daten LMU München, Institut für Statistik, Seminar für angewandte Stochastik Seminar im Sommersemester 2012 Modellierung kategorialer Daten Prof. Dr. G. Tutz; Dipl.-Stat. M. Oelker; Dipl.-Stat. F. Heinzl; Dipl.-Stat.

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)

Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) Dr. Markus Debusmann Kontakt: E-mail: debusmann@informatik.fh-wiesbaden.de Mitgliedschaften: Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) Beteiligung an

Mehr

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person Zur Person * 30.September 1981 in Aachen Auf der W ersch 10 52146 W ürselen Telefon: 02405/4221623 Mobil: 0157/76669618 Email: h.mueller@fs.de Familienstand verheiratet und ortsungebunden Staatsangehörigkeit:

Mehr

Learning Analytics und Foren

Learning Analytics und Foren Learning Analytics und Foren Agathe Merceron Beuth Hochschule für Technik Berlin Margarita Elkina Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Albrecht Fortenbacher Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Finanzmarktökonometrie:

Finanzmarktökonometrie: Dr. Walter Sanddorf-Köhle Statistik und Ökonometrie Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Statistik und Ökonometrie Sommersemester 2013 Finanzmarktökonometrie: Einführung

Mehr

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Hauptseminar im Sommersemester 2011 Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg 86135 Augsburg Tel.: +49 821 598-2118

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Testing for and fixing common security issues

Testing for and fixing common security issues Testing for and fixing common security issues Fatih Kilic, Thomas Kittel [kilic kittel]@sec.in.tum.de Lehrstuhl für Sicherheit in der Informatik / I20 Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universtität München

Mehr

Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen

Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen Michael Groß mdgrosse@sbox.tugraz.at 20. Januar 2003 0-0 Matrixspiel Matrix Game, Strategic Game, Spiel in strategischer Form.

Mehr

Veröffentlichungen. - Neue MaRisk stärken Compliance und Risikomanagement, Gastkommentar in RisikoManager 02/2013, S. 2.

Veröffentlichungen. - Neue MaRisk stärken Compliance und Risikomanagement, Gastkommentar in RisikoManager 02/2013, S. 2. Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller Veröffentlichungen - Länderrisiken unter Basel III Finanzkrise ohne Konsequenzen?, erscheint demnächst in Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (zusammen mit Thomas Ramke).

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Fachgruppe Statistik, Risikoanalyse & Computing. STAT672 Data Mining. Sommersemester 2007. Prof. Dr. R. D. Reiß

Fachgruppe Statistik, Risikoanalyse & Computing. STAT672 Data Mining. Sommersemester 2007. Prof. Dr. R. D. Reiß Fachgruppe Statistik, Risikoanalyse & Computing STAT672 Data Mining Sommersemester 2007 Prof. Dr. R. D. Reiß Überblick Data Mining Begrifflichkeit Unter Data Mining versteht man die Computergestützte Suche

Mehr

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) Dr. Reiner Meyer, 2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) 2008 Tätigkeitsbericht: Projekt: Juni 2007 Mai 2008, Schutz kritischer Infrastruktur / SKIT Die Bedrohung

Mehr

Book Launch Invitation Einladung zur Buchvorstellung

Book Launch Invitation Einladung zur Buchvorstellung Book Launch Invitation Einladung zur Buchvorstellung» Responsible Investment Banking «ENGLISH EDITION» CSR und Investment & Banking «GERMAN EDITION in Financial Innovation and Positive Impact Investing

Mehr

Beim Kunden wahrgenommene Qualität von IT-Services Ein wichtiger Faktor in der Beschaffung von Cloud Services

Beim Kunden wahrgenommene Qualität von IT-Services Ein wichtiger Faktor in der Beschaffung von Cloud Services Beim Kunden wahrgenommene Qualität von IT-Services Ein wichtiger Faktor in der Beschaffung von Cloud Services BICCnet Arbeitskreistreffen "IT-Services" am 14. November bei fortiss Jan Wollersheim fortiss

Mehr

Chair for Information Architecture FS2010. Ex I - Patterns - Processing

Chair for Information Architecture FS2010. Ex I - Patterns - Processing Chair for Information Architecture FS2010 Ex I - Patterns - Processing Chair for Information Architecture FS2010 Ex II - Projected Pattern - 2D Projection Mapping Titel Ex III hinzufügen - Giraffiti -

Mehr

Master-Seminar Derivate

Master-Seminar Derivate Master-Seminar Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Lehrstuhl für Derivate Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Alexander Szimayer (UHH) Master-Seminar Derivate Wintersemester 2012/13 1 / 14 Organisatorisches

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

Soccer Analytics. Seminar zur Datenanalyse im Fußballsport. Ulrik Brandes & Sven Kosub

Soccer Analytics. Seminar zur Datenanalyse im Fußballsport. Ulrik Brandes & Sven Kosub Soccer Analytics Seminar zur Datenanalyse im Fußballsport Ulrik Brandes & Sven Kosub Fachbereich Informatik & Informationswissenschaft Universität Konstanz {Ulrik.Brandes,Sven.Kosub}@uni-konstanz.de Sommersemester

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Data Mining in der Landwirtschaft

Data Mining in der Landwirtschaft Vortrag zum Doktorandentag 02. Februar 2010 Gliederung Motivation Grundidee field uniform treatment small scale precision treatment Abbildung: Präzisionslandwirtschaft = datengetriebene Herangehensweise

Mehr

Bioinformatik I (Einführung)

Bioinformatik I (Einführung) Kay Diederichs, Sommersemester 2015 Bioinformatik I (Einführung) Algorithmen Sequenzen Strukturen PDFs unter http://strucbio.biologie.unikonstanz.de/~dikay/bioinformatik/ Klausur: Fr 17.7. 10:00-11:00

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Redundanz und Rationalität

Redundanz und Rationalität Redundanz und Rationalität Digitale Redundanz und ökonomisches Gleichgewicht - Vortrag zur Berlinux 2005 Matthias Bärwolff Fachgebiet Informatik und Gesellschaft Technische Universität Berlin http://ig.cs.tu-berlin.de

Mehr

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vom 19. Dezember 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Conception of Collaborative Project Cockpits with Integrated Interpretation Aids

Conception of Collaborative Project Cockpits with Integrated Interpretation Aids Master Thesis Conception of Collaborative Project Cockpits with Integrated Interpretation Aids Konzeption von kolaborativen Projektleitstaenden mit integrierten Interpretationshilfen by Stefan Cholakov

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Frontend Migration from JSP to Eclipse Scout

Frontend Migration from JSP to Eclipse Scout Frontend Migration from JSP to Eclipse Scout Peter Nüdling Raiffeisen Schweiz Jérémie Bresson, Peter Barthazy BSI Business Systems Integration AG Eclipse Finance Day, Zürich, 31. Oktober 2014 Seite 1 WebKat:

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management

Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management VERTRAULICH Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management Stefan Friesenecker 24. März 2009 Inhaltsverzeichnis Risikokategorien Projekt-Klassifizierung Gestaltungsdimensionen des Projektrisikomanagementes

Mehr

State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned

State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned Sebastian Oster Sebastian Oster oster@es.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151 16 3776 ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr

Mehr

Dokumentenbasierte Steuerung von Geschäftsprozessen

Dokumentenbasierte Steuerung von Geschäftsprozessen Beitrag 13 Dokumentenbasierte Steuerung von Geschäftsprozessen Dominik Reichelt Professur für Produktionswirtschaft und Informationstechnik dominik.reichelt@iisys.de Abstract: Geschäftsprozesse im Verwaltungs-

Mehr

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Tim Dackermann, Rolando Dölling Robert Bosch GmbH Lars Hedrich Goethe-University Ffm 1 Power Noise transmission

Mehr

Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) SS 2015 Prof. Dr. Stefan Bock Wirtschaftsinformatik und Operations Research Schumpeter Schoolof of Business and Economics 17. April

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Räumliches Data Mining

Räumliches Data Mining Räumliches Data Mining Spatial Data Mining Data Mining = Suche nach "interessanten Mustern" in sehr großen Datensätzen => explorative Datenanlyse auch: Knowledge Discovery in Databases (KDD) verbreitete

Mehr

Voraussetzungen: Möglichst absolvierter Basiskurs Finanzen.

Voraussetzungen: Möglichst absolvierter Basiskurs Finanzen. LEHRSTUHL FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE, INSBESONDERE INVESTMENT, PORTFOLIO MANAGEMENT UND ALTERSSICHERUNG PROF. DR. RAIMOND MAURER Seminar im Schwerpunkt Finanzen WS 2003/2004 Schwerpunktthema: Institutionelle

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Curriculum Vitae. Seit Februar 2010 Professor für Internationale Ökonomie an der Universität Erfurt

Curriculum Vitae. Seit Februar 2010 Professor für Internationale Ökonomie an der Universität Erfurt Curriculum Vitae WERDEGANG Seit Februar 2010 Professor für Internationale Ökonomie an der Universität Erfurt 2009 2010 (Wintersemester) Lehrstuhlvertreter der Professur für Internationale Ökonomie der

Mehr

Sustainable Trade Nachhaltigkeit im weltweiten Handel. Workshop B1 Nachhaltigkeit und Finanzdienstleistungen Green Economy Konferenz - Berlin

Sustainable Trade Nachhaltigkeit im weltweiten Handel. Workshop B1 Nachhaltigkeit und Finanzdienstleistungen Green Economy Konferenz - Berlin Sustainable Trade Nachhaltigkeit im weltweiten Handel Workshop B1 Nachhaltigkeit und Finanzdienstleistungen Green Economy Konferenz - Berlin Trade Austausch von Waren und Dienstleistungen kann durch verschiedene

Mehr

Termine für die Klausureinsichten (Bachelor/Master) im Wintersemester 2015/2016

Termine für die Klausureinsichten (Bachelor/Master) im Wintersemester 2015/2016 Termine für die Klausureinsichten (Bachelor/Master) im Wintersemester 2015/2016 -Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg- Stand: 29. September 2015 Bitte mögliche Voranmeldungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV-1

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV-1 Studien und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV1 1 Geltungsbereich Diese SPO gilt für den Studiengang mit dem Abschluss "Master of Science" (M.Sc.) auf Basis der gültigen Rahmenstudienordnung

Mehr

Vorlesung. Verkehrsplanungsmethodik. Prof. K. W. Axhausen Assistenz: D. Charypar

Vorlesung. Verkehrsplanungsmethodik. Prof. K. W. Axhausen Assistenz: D. Charypar orlesung erkehrsplanungsmethodik Prof. K. W. ssistenz: D. September 2011 Tabelle 1 orlesungsplan Datum Zeit Ort Typ Thema Dozent Mi, 21. 9. 08 10 HIL E 6 Einführung (ufgabe der erkehrsplanung) U1 Literaturdurchsicht

Mehr

Vorwort. Tag des Systems Engineering. The Value of Systems Engineering - Der Weg zu den technischen Systemen von morgen

Vorwort. Tag des Systems Engineering. The Value of Systems Engineering - Der Weg zu den technischen Systemen von morgen Vorwort Tag des Systems Engineering The Value of Systems Engineering - Der Weg zu den technischen Systemen von morgen Herausgegeben von Maik Maurer, Sven-Olaf Schulze ISBN (Buch): 978-3-446-43915-3 ISBN

Mehr

B.A. Programme der Staatswissenschaftlichen Fakultät

B.A. Programme der Staatswissenschaftlichen Fakultät B.A. Programme der Staatswissenschaftlichen Fakultät Angewandte Wirtschaftsforschung II WS 2009/10 Prof. Dr. Robert Jung Dipl.-Kfm. Thomas Dimpfl Lehrstuhl für Ökonometrie e mail: Robert.Jung@uni-erfurt.de

Mehr

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing Sommersemester 2005 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik ... Der typische Walmart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data Mining Werkzeuge, um die Daten der 300 Terabyte

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 01.03.2014 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) N.N. Economics, Seminar, 1 hour/week,

Mehr

Bachelor-Seminar Derivate

Bachelor-Seminar Derivate Bachelor-Seminar Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Lehrstuhl für Derivate Sommersemester 2012 Prof. Dr. Alexander Szimayer (UHH) Bachelor-Seminar Derivate Sommersemester 2012 1 / 23 Organisatorisches

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 25.09.2015 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) Bankrecht Gesellschaftsecht II Kapitalmarktrecht

Mehr

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Prof. Dr. Michael Woywode und Dozenten Universität Mannheim Projektförderung

Mehr

Entscheidungsunterstützungssysteme

Entscheidungsunterstützungssysteme Vorlesung WS 2013/2014 Christian Schieder Professur Wirtschaftsinformatik II cschie@tu-chemnitz.eu Literatur zur Vorlesung Gluchowski, P.; Gabriel, R.; Dittmar, C.: Management Support Systeme und Business

Mehr

Politikwissenschaftliches Arbeiten

Politikwissenschaftliches Arbeiten BA Politikwissenschaft Wintersemester 2015/16 VO 402002 Politikwissenschaftliches Arbeiten Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: 5 ECTS-AP (das entspricht 125 Arbeitsstunden) Benotung: schriftliche Prüfung

Mehr

A New Class of Equity Style Indices

A New Class of Equity Style Indices A New Class of Equity Style Indices Niklas Wagner and Elisabeth Stocker Munich, December 18, 2008 Allianz IDS GmbH Overview I. The Project II. III. IV. The Data Universe The Style Indices Performance V.

Mehr

Seminar Visual Analytics and Visual Data Mining

Seminar Visual Analytics and Visual Data Mining Seminar Visual Analytics and Visual Data Mining Dozenten:, AG Visual Computing Steffen Oeltze, AG Visualisierung Organisatorisches Seminar für Diplom und Bachelor-Studenten (max. 18) (leider nicht für

Mehr

Bernd von Staa, msg global solutions AG, Oktober 2015

Bernd von Staa, msg global solutions AG, Oktober 2015 .consulting.solutions.partnership SAP-Forum für Banken 7./8. Oktober 2015, Mainz Performance Management for Financial Industry am Beispiel Cost and Revenue Allocation Bernd von Staa, msg global solutions

Mehr

SAS Predictive Analytics Factory The SAS approach for the production and maintenance of analytical models

SAS Predictive Analytics Factory The SAS approach for the production and maintenance of analytical models Predictive Analytics Factory The approach for the production and maintenance of analytical models Dr. Gerhard Svolba Austria Forum Finnland Helsinki September24 h, 2013 Agenda Rationale and idea of a Predictive

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Geodätische Woche, Berlin, 7. 10. 9. 10. 2014 Session 5: GGOS (Global Geodetic Observation System) Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Andreas Hellerschmied 1, J. Böhm 1, L. Plank

Mehr

Seminar Security in Cloud Computing

Seminar Security in Cloud Computing Seminar Security in Cloud Computing Kick-Off 10. November 2011 Marco Ghiglieri Prof. Dr. Michael Waidner http://blog.euroweb.de/glossar/cloud-computing/ Security in Information Technology Prof. Waidner

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Kooperative Fahrstreifenwechselassistenz: Hintergrund, Implementierung & Evaluation. Johann Kelsch, Marc Dziennus, Frank Köster

Kooperative Fahrstreifenwechselassistenz: Hintergrund, Implementierung & Evaluation. Johann Kelsch, Marc Dziennus, Frank Köster Kooperative Fahrstreifenwechselassistenz: Hintergrund, Implementierung & Evaluation Johann Kelsch, Marc Dziennus, Frank Köster www.dlr.de Folie 2 Hauptschwerpunkt Design kooperativer Assistenz bei Fahrstreifenwechseln

Mehr

BICE. Business Intelligence in the Cloud for Energy. Zwischenpräsentation Oldenburg, 25.02.2015

BICE. Business Intelligence in the Cloud for Energy. Zwischenpräsentation Oldenburg, 25.02.2015 BICE Business Intelligence in the Cloud for Energy Zwischenpräsentation Oldenburg, 25.02.205 Verfasser: Projektgruppe Business Intelligence as a Service Gliederung Projektgruppe Meilensteinplan Problemstellung

Mehr

Advances in Integrated Software Sciences

Advances in Integrated Software Sciences Advances in Integrated Software Sciences Proceedings of the Master and PhD Seminar Summer term 2010, part 2 Softwarepark Hagenberg SCCH, Room 0/2 6 July 2010 Software Competence Center Hagenberg Fuzzy

Mehr

Literaturrecherche. für das Seminar Software Qualität im SS2014. Henning Femmer und Benedikt Hauptmann

Literaturrecherche. für das Seminar Software Qualität im SS2014. Henning Femmer und Benedikt Hauptmann Literaturrecherche für das Seminar Software Qualität im SS2014 Henning Femmer und Benedikt Hauptmann Unter Verwendung von Material von Dr. Florian Deißenböck und Prof. Dr. Stefan Wagner Lernziele und Inhalte

Mehr

Seminar Timed Automata

Seminar Timed Automata Einführungsveranstaltung Thomas Noll Henrik Bohnenkamp Software Modeling and Verification Group 17. Juli 2008 Zielsetzung Einführung Termine Themen Inhalt des Seminars Methoden zur Gewährleistung der Korrektheit

Mehr

Software Engineering verteilter Systeme. Hauptseminar im WS 2011 / 2012

Software Engineering verteilter Systeme. Hauptseminar im WS 2011 / 2012 Software Engineering verteilter Systeme Hauptseminar im WS 2011 / 2012 Model-based Testing(MBT) Christian Saad (1-2 students) Context Models (e.g. State Machines) are used to define a system s behavior

Mehr