Schneller ans Ziel mit dem richtigen IT-Training. Trainingskatalog IT Competence Center

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schneller ans Ziel mit dem richtigen IT-Training. Trainingskatalog IT Competence Center"

Transkript

1 Schneller ans Ziel mit dem richtigen IT-Training. Trainingskatalog IT Competence Center

2 Inhalt Vorwort 5 Die drei Säulen der Personalentwicklung 6-7 Trainer und Organisatorisches 8-9 Fliegendes Klassenzimmer 10 Business Professionals ITIL IT Professionals Betriebssystem Datenschutz 22 Cloud Exchange Server Hyper-V 38 Linux Lync Server Office SharePoint Server SQL Server System Center VMware WindowsServer WindowsServer Office Professionals Office Word Excel Outlook PowerPoint Project Visio SharePoint 121 Access Lotus OpenOffice Betriebssystem Adobe Security Professionals Datenschutz IT-Sicherheit

3 Schulungsanfrage Anmeldung 151 Anfrageformular 152 Hinweis: In der digitalen Version dieser Broschüre sind die Themenbereiche mit den jeweiligen Seiten verlinkt! Zurück zum Inhaltsverzeichnis kommen Sie, wenn Sie den Button drücken. 3

4 Human Resources

5 Wer aufhört, zu lernen, ist alt. Er mag zwanzig oder achtzig sein. (Henry Ford, , amerikanischer Großindustrieller) Vorwort Liebe Leser, Ziel einer strategischen Personalentwicklung ist es, die Kompetenzen der Mitarbeiter auf die aktuellen und künftigen Anforderungen des Unternehmens vorzubereiten. Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter effizient und effektiv einsetzen und fördern, bestehende Personalentwicklungsbedarfe aufdecken sowie entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen initiieren, um erfolgreich und innovativ am Markt zu bestehen. Profitieren auch Sie von unserem langjährigen IT-Know-How als IT Competence Center, denn wir unterstützen Sie ab sofort nicht nur mit individuell auf Sie zugeschnittenen IT Lösungen sondern auch mit praxisnahen und passgenauen IT Seminaren. Schneller ans Ziel mit dem richtigen Training so lautet das Motto unserer Schulungsbroschüre. Wir haben für Sie Seminare zielgruppenspezifisch zusammengestellt: für Office-, IT- sowie Security- Professionals. Alle Schulungen oder Seminare bieten wir inhouse bei Ihnen vor Ort an oder in unserem Schulungsraum. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und viel Freude bei der Teilnahme an den verschiedenen Seminaren. Stefan Richter Sales und Service Manager IT Competence Center Thomas Osterland Account Manager IT Schulungen IT Competence Center 5

6 Die drei Säulen der Personalentwicklung Human Resources / Learning & Development Potenzialentwicklung Fort- und Weiterbildung Betriebliche Erstausbildung Konzeption, Weiterentwicklung und Betreuung von: Führungskräfteentwicklung Nachwuchsprogrammen Potenzialanalysen Mitarbeitergesprächen Kompetenzmanagement Gesundheitsmanagement Teamentwicklung Konzeption, Planung und Durchführung von: IT Trainings Bedarfsanalysen Beratung von Mitarbeitern und Führungskräften Ergänzender Weiterbildung Konzeption, Weiterentwicklung und Betreuung der Ausbildung von: Studenten Auszubildenden Praktikanten Diplomanden Bewerbermarketing und -recruitment 6

7 7

8 Trainer und Organisatorisches Unsere Trainer Wir arbeiten mit externen praxisorientierten sowie didaktisch qualifizierten Dozenten zusammen. Geben Sie uns bitte nach dem Seminar Feedback, damit wir noch besser werden. Trainingsvarianten Vor Beginn der Schulung führen wir gemeinsam mit Ihnen Bildungsbedarfsanalysen durch. Wir bieten Ihnen standardisierte und herstellerzertifizierte Produktschulungen sowie individuell angepasste Seminare als Einzel- oder Gruppenschulung. Erstere sind genormt und inhaltlich sowie zeitlich festgelegt. Die Individualcoachings sind flexibel gestaltbar hinsichtlich Inhalt, sowie Anzahl der Teilnehmer. Zertifizierungen Im Anschluss an das Training erhalten alle Teilnehmer/-innen Teilnehmerzertifikate. Beim Besuch unserer zertifizierten Kurse haben Sie die Möglichkeit herstellerspezifische Prüfungen abzulegen. Trainingsort Sie entscheiden, ob Sie Ihr Training in den Schulungsräumen der Canon Business Center Dresden GmbH oder in Ihren Räumlichkeiten durchführen möchten. Die Schulungsräumlichkeiten im Canon Business Center sind barrierefrei. Teilnehmerzahl Um ein effektives Arbeiten im Training und ein individuelles Eingehen des Trainers auf jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer zu ermöglichen, ist der Teilnehmerkreis generell begrenzt, in der Regel auf maximal 8 bis 10 Teilnehmer/-innen. Sollte das gewünschte Seminar bereits ausgebucht sein, bieten wir Ihnen Alternativen an. Einladungen Teilnehmer/-innen, die definitiv einen Platz in einem Seminar erhalten haben, werden rechtzeitig persönlich per eingeladen. Hierzu bitten wir um frühzeitige Mitteilung des Namens sowie -Adresse der angemeldeten Schulungsteilnehmer/-innen, insbesondere falls die Anmeldung durch einen Vorgesetzten erfolgt ist. Kosten Wenn Trainings in den Räumen der Canon Business Center Dresden GmbH oder in Tagungshotels stattfinden, werden die Teilnehmer verpflegt. Dies beinhaltet je eine Kaffeepause vor- und nachmittags mit Snacks und frischem Obst sowie ein Mittagessen. Übernachtung und Fahrtkosten zahlen die Teilnehmer/-innen selbst. 8

9 Stornierungen Sollten wir aufgrund einer kurzfristigen Absage durch Sie keinen Ersatzteilnehmer finden, werden Stornogebühren in Höhe von 25% bei Absage bis 14 Tage vorher, 75% bei Absage von weniger als 14 Tagen vorher berechnet. Fragen Falls Sie für Ihre persönliche Entwicklungsplanung Beratung benötigen, unterstützen wir Sie dabei gerne. Wenn Sie Fragen oder Hinweise haben oder Anregungen mit uns teilen möchten, freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der letzten Seite. 9

10 Professionals Fliegendes Klassenzimmer Nutzen Sie unsere mobile Seminarausstattung. So können in Ihrem Unternehmen professionelle Trainings durchgeführt werden, auch wenn Sie nicht über einen eingerichteten Schulungsraum verfügen. Ausgestattet mit: Fujitsu LIFEBOOK A544 - Core i5 4200M / 2.5 GHz - 4 GB RAM GB HDD - DVD SuperMulti, Display 15, x 768 ( HD ) - Intel HD Graphics 4600 Anwender 1 Tag 250,00 ITDLTMS

11 Business-Professionals ITIL Foundation Gewinnung von Kennzahlen für die Leistungserbringung - Optimaler Einsatz der Ressourcen - Definition der Verantwortlichkeiten - Kunden- und Serviceorientierung statt Technikorientierung - Aufbau einer Service-Kultur im Unternehmen IT Infrastructure Library (ITIL): ITIL als Prozessmodell für qualitätsorientierte IT Services - Anleitung zur Planung, Erbringung und Unterstützung von hochwertigen IT-Dienstleistungen - Durchgängige und konsistente Arbeitsabläufe - Einheitliche Begriffswelt - Unterstützung für die Einführung von IT Service Management Service Strategie: Strategische Bedeutung des Service Managements - Generierung von Mehrwert und Wertschöpfung durch Services - Service Strategie: Markt Definition, Angebote, Assets - Service Ökonomie: Financial Management, ROI, Service Portfolio Management - Strategie und Organisation: Entwicklung, Design, Kultur - Technology: Automation, Interfaces, Tools Service Design: Service Portfolio Design - Geschäftsanforderungen und Serviceanforderungen - Technologie und Architekturdesign - Prozess Design: Design von Messgrößen Service Transition: Change Management - Asset & Configuration Management - Knowledge Management System - Release und Deployment Management Service Operation: Täglicher Betrieb der Services - Lieferung und Kontrolle des Erfolgs von Services - Event, Incident, Problem und Access Management sowie Request Fulfillment - Neue Funktionen in ITIL Continual Service Improvement: Das Continual Service Improvement Modell - Das Qualitätsmodell von Deming - Business Value und Metriken - Technologie-, Prozess- und Service-Messgrößen Führungskräfte, Entscheider, Mitarbeiter 3 Tage 995,00 ITDLTITIL

12 Business-Professionals ITIL Service Strategy In diesem Seminar werden die des Buches Service Strategie behandelt. Dazu zählen Themen wie das Definieren von Services und Märkten, das Ermitteln von Business Potenzialen, das Finanzmanagement, das Service Portfolio Management sowie die Einschätzung darüber, welche Auswirkungen die entwickelten Strategien auf die einzelnen Elemente des Service Lifecycle haben. Prinzipien: Wertschöpfung im Kontext des ITIL Service Lifecycle - Vermögenswerte (Assets) - Typen von Service Providern - Wertschöpfungsketten - Grundlegende Aspekte der Strategie Durchführung strategischer Einschätzungen: Service Management als strategisches Asset - Strategische Bewertung - Business-Potenziale Financial Management: Mehrwert für Business und IT - Bedarfs-Modelling - Finanzierungsmodelle - Servicebewertung - Business Impact Analysis - Konsolidierung des Service Portfolios - Return on Investment Service Portfolio Management: Strategische Notwendigkeit - Design und Implementierung einer Service Portfolio Management Umgebung incl. aller Methoden: definieren, analysieren, genehmigen und schriftlich fixieren Demand Management: Steuerung der Nachfrage in Bezug auf Kunden und/oder Markträumen - Fähigkeiten basierte Demand Management Strategie - Integration des Service Catalogue und der Service Pipeline - Service Packages entwerfen und implementieren - Die Rollen des Produkt Managers und Business Relationship Managers Strategie und Service Lifecycle: Entwickeln von Strategien, die alle Elemente des Service Lifecycle verwenden - Verschiedene Arten von Service Modellen - Service Trasition zur Entscheidungsfindung nutzen - Service Operation und Service Catalogue bezüglich Entwicklungsmuster nutzen Kritische Erfolgsfaktoren und Risiken: Organisationsentwicklung und Sourcing als kritischer Erfolgsfaktor - Notwendigkeit und Auswahl von Tools - Nutzen und Risiken - Typen von Risiken Führungskräfte, Entscheider, Mitarbeiter 3 Tage 1.750,00 ITDLTITIL

13 Business-Professionals ITIL Service Design Nach diesem Seminar kennen Sie die Service Design Prinzipien und den Aufbau von Services. Desweiteren werden die Prozesse Service Catalogue Management, Service Level Management, Capacity Management, Availability Management, IT-Service Continuity Management, Information Security Management sowie Suppliermanagement besprochen. Einführung: Strategie der Differenzierung und Wertschöpfung - Service Acceptance Criteria - Service Design Package - Prozesse, Funktionen und Assets - Grundlegende Aspekte Prozesse: Zusammenspiel von Service Catalogue Management - Service Level Management - Capacity Management - Availability Management - IT Service Continuity Management - Information Security Management - Supplier Management - Der Fluss des Service Design - Die fünf Aspekte des Service Design Aktivitäten mit Technologiebezug: Requirements Engineering - Nutzung der Anforderungsarten (Funktionelle, Management/Operations und Verwendbarkeit) - Daten-, Information- und Application-Management Organisieren: Entwerfen, Implementieren und Füllen einer Kompetenzmatrix (RACI) - Rollen und Verantwortlichkeiten Technologische Überlegungen: Verwendung von Service Management Tools - Vorteile und Arten von Tools Implementieren und Verbessern: Design, Umsetzung und Nutzung von kritischen Erfolgsfaktoren und Key Performance Indicators - Implementierungs-/ Verbesserungszyklus - Business Impact Analyse - Service Level-Anforderungen - Risikobewertung Führungskräfte, Entscheider, Mitarbeiter 3 Tage 1.750,00 ITDLTITIL

14 Business-Professionals ITIL Service Transition Sie lernen Service Transition als Methode kennen und wissen, wie Service Transition im Service Lifecycle positioniert ist. Die Prozesse Planung und Support, Change Management, Service Asset und Configuration Management, Release und Deployment Management, Service Validation und Testing, Evaluation sowie Knowledge Management werden ausführlich besprochen. Einführung: Ablauf der Service Transition incl. Bewertungspunkte - Mehrwert fürs Business - Schnittstellen incl. Inputs und Outputs - Grundlegende Aspekte Prozesse: Zusammenspiel und Ablauf von Planung und Support - Change Management - Service Asset und Configuration Management - Release und Deployment Management - Service Validation and Testing - Evaluation - Knowledge Management Aktivitäten: Adressierung und Handhabung Kommunikationsaspekte - Management von organisatorischem Wandel - Methoden, Praktiken und Techniken zum Managen von Changes - Stakeholder Management X Organisieren: Rollen und Verantwortlichkeiten - Schnittstellen zwischen anderen Organisationseinheiten und Übergabepunkte - Beziehungen zu anderen Phasen des Lifecycle Technologische Überlegungen: Anforderungen - Arten von Tools Implementieren und verbessern: Phasen der Einführung - Design, Umsetzung und Nutzung von kritischen Erfolgsfaktoren und Key Performance Indicators - Herausforderungen, Risiken und Voraussetzungen für den Erfolg Führungskräfte, Entscheider, Mitarbeiter 3 Tage 1.750,00 ITDLTITIL

15 Business-Professionals ITIL Service Operation Nach diesem Seminar kennen Sie die Prozesse Event, Incident, Problem und Access Management und Request Fulfillment, die im Buch Service Operation beschrieben werden. Die allgemeinen Aktivitäten, die Implementierung und eingesetzten Technologien sind Ihnen bekannt. Einführung: Prozesse - Schnittstellen zu den Lifecycle Phasen - Grundlegende Aspekte Prozesse: Gebrauch, Interaktion und Wert von Event-, Incident-, Problem-, Access-Management und Request Fulfilment - Operative Aktivitäten von Prozessen aus anderen Lifecycle Phasen Allgemeine Aktivitäten: Unterschied zwischen Technologie und Business orientierten Organisationen - Reifegradmodell - Erhöhung der Businessorientierung - Bedeutung und Art des Technologiemanagements Organisieren: Ziele, Aktivitäten und Rolle der Funktionen (Service Desk, Technical Management, IT Operation Management und Application Management) - Rollen und Verantwortlichkeiten - Organisationsstruktur Technologische Überlegungen: Allgemeine Anforderungen - Benötigte Technologien zur Unterstützung der Prozesse und Funktionen X Implementieren: Management von Changes - Projektmanagement - Risikomanagement - Operative Mitarbeiter im Service Design und in der Service Transition - Planung und Implementierung von Service-Management Technologien X Herausforderungen, Kritische Erfolgsfaktoren und Risiken Führungskräfte, Entscheider, Mitarbeiter 3 Tage 1.750,00 ITDLTITIL

16 Business-Professionals ITIL Continual Service Improvement Nach diesem Seminar kennen Sie die Phase Continual Service Improvement. Sie lernen den 7-Step Improvement Prozess sowie die Prozesse Service Measurement und Service Reporting kennen. Diskutiert werden auch Themen wie Business Questions oder Return on Investment für CSI. Die Methoden und Techniken zum Erstellen von Gap- Analysen, Benchmarking, Balanced Scorecard, SWOT-Analysen, Risiko Management u.a. werden besprochen.. Organisieren: Entwerfen, Implementieren und Füllen einer Kompetenzmatrix (RACI) - Rollen und Verantwortlichkeiten (Service Manager, Continual Service Improvement Manager und Service Owner) Technologische Überlegungen: Tools zur Unterstützung der Continual Service Improvement Aktivitäten wie Performance-, Projekt- und Portfoliomanagement sowie Service Mess- und Business Intelligence Reporting Implementieren: Strategie, Planung, Governance, Kommunikation, Projektmanagement und Betrieb - Umgang mit kulturellem und organisatorischem Wandel Herausforderungen, Kritische Erfolgsfaktoren und Risiken Einführung: Gap-Analyse in Verbindung mit Service Level Management - Der Verbesserungszyklus - Schnittstellen - Grundlegende Aspekte Prozesse: Der 7-Step Improvement-Prozess - Integration in die anderen Lifecycle Phasen - Service Reporting - Vorteile, Unterschiede und Nutzen von Metriken - Unterschied zwischen Technologie und Service Management Bereich - Return on Investment - CSI und Service Level Management Methoden und Techniken: Verwendung von Availability Management Techniken wie Component Failure Impact Analysis, Fault Tree Analysis etc. - Nutzung von Capacity, Problem, Risiko und IT Service Continuity Management - Einsatz von Benchmarking, Balanced Scorecards und SWOT-Analysen - CSI Manager, Service Owner Führungskräfte, Entscheider, Mitarbeiter 3 Tage 1.750,00 ITDLTITIL

17 Business-Professionals ITIL Managing Across the Lifecycle Einführung in IT Service Management Business und Problemstellungen: Offener und geschlossener Kreislauf - Überwachungs-/Steuerungskreislauf - Nutzen und Mehrwert Management von strategischen Veränderungen: Wertschöpfung - Kritische Erfolgsbestandteile - Business Case - Materieller und immaterieller Geschäftsnutzen - Wertsteigerung - IT und Businessausrichtung durch Demand Management, Service Portfolios und Service Catalogues Planung und Implementierung: Qualitätszyklus nach Deming - IT Service Management Strategie - Leiten, Kontrollieren und Bewerten von Unternehmenszielen - Kommunikation, Koordination und Kontrolle bei der Umsetzung von IT Service Management Organisatorische Herausforderungen: Organisatorische Reife und Organisationsstruktur - Governance- Modelle - Gleichgewicht in Service Operation - Organisatorischer Wandel Service Assessment: Messungen, Metriken und Überwachung - Wert des Benchmarking - Service Portfolio Assessments und Korrekturmaßnahmen Industrie-Standards und Tool-Strategien: COBIT - ISO/IEC CMMI - Balanced Scorecard - Quality Management - OSI Framework - Annuität - Reifegradmodell für Service Management Prozesse - Six Sigma - Projektmanagement - Management Governance Framework - TQM - Tool-Strategien Führungskräfte, Entscheider, Mitarbeiter 5 Tage 2.890,00 ITDLTITIL

18 Konfigurieren von Windows 10 Dieses Seminar behandelt Installation und Konfiguration von Windows 10. Die Teilnehmer lernen, wie man Speicher verwaltet, die Dateisystemperformance verbessert, das Networking konfiguriert, Probleme behebt, eine Verbindung zu drahtlosen Netzwerken herstellt und Computer vor Sicherheitsbedrohungen schützt.weitere Themen sind Datei- und Ordnerverwaltung, Installation und Verwaltung von Druckern, Grundlagen von virtuellen Maschinen in der Client-Hyper-V-Umgebung sowie Features wie Virtual Private Networks (VPNs) und DirectAccess, die mobilen Nutzern den Zugriff auf interne Ressourcen ermöglichen. Windows 10 in an Enterprise Environment Tools Used for Configuring and Managing Windows 10 Managing Profiles and User State in Windows 10 Managing Disks and Device Drivers Configuring Network Connectivity Configuring File Access and Printers on Windows 10 Clients Implementing Network Security Configuring Resource Access for Domain-Joined Devices and Devices That Are Not Domain Members Securing Windows 10 Devices Configuring Applications for Windows 10 Optimizing and Maintaining Windows 10 Computers Configuring Mobile Computing and Remote Access Recovering Windows 10 Configuring Client Hyper-V Administratoren 3 Tage 1.260,00 ITDLTMS

19 Installing and Configuring Windows 10 (MOC ) Dieses Seminar behandelt Installation und Konfiguration von Windows-10-Desktops und -Geräten in einer Windows-Server- Domänenumgebung. Sie lernen, das Betriebssystem und Apps zu installieren und anzupassen sowie Netzwerkkonnektivität und Storage zu konfigurieren. Daten-, Geräte- und Netzwerksicherheit sowie Wartung,Update und Wiederherstellung von Windows sind Themen. Überblick über Windows 10 (Neue Features, Navigation in und Anpassung der Benutzeroberfläche) Installation von Windows 10 (Editionen, Installationsanforderungen und -optionen, Upgrade auf Windows 10) Konfiguration von Windows 10 (Tools, Gängige Konfigurationsoptionen, Verwalten von Benutzerkonten OneDrive) Konfiguration der Netzwerkkonnektivität (IP-Netzwerkkonnektivität, Implementierung der Namensauflösung, Drahtlose Netzwerkkonnektivität, Fernzugriff) Storageverwaltung (Storageoptionen, Verwalten von Festplatten, Partitionen und Volumes, Storage Spaces) Datei- und Druckverwaltung (Von Windows 10 unterstützte Dateisysteme, Berechtigungen, Gemeinsam genutzte Ordner) Verwalten von Apps in Windows 10 (Bereitstellungsmethoden, Windows Store, Webbrowser) Datensicherheit (Bedrohungen für die Datensicherheit, Datensicherheit mit Encrypting File System (EFS), Implementierung und Verwaltung von BitLocker) Gerätesicherheit (Security Compliance Manager, Enhanced Mitigation Experience Toolkit, Sicherheitseinstellungen in Gruppenrichtlinienobjekten (GPOs), User Account Control (UAC)) Netzwerkbezogene Sicherheitsbedrohungen (Windows Firewall, Sicherheitsregeln für IPSec-Verbindungen, Windows Defender) Wartung von Windows 10 (Updates, Überwachung von Windows 10, Optimierung der Performance) Troubleshooting und Recovery (Geräte- und Treiberverwaltung, Wiederherstellung von Dateien, Wiederherstellung von Geräten) Administratoren 5 Tage 2.200,00 ITDLTMS

20 Deploying and Managing Windows 10 Using Enterprise (MOC ) In diesem 5-tägigen Seminar lernen die Teilnehmer wie man Windows 10 Bereitstellungen plant und implementiert. Außerdem lernen die Teilnehmer wie man Windows 10 Installationen nach der Bereitstellung verwaltet um mithilfe von Gruppenrichtlinien, Remote Access und Geräteregistrierung einen sicheren Daten Zugang sicherzustellen. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über Microsoft Azure Active Directory, Microsoft Intune und Microsoft Azure Rights Management. Desktops und Geräte in einer Unternehmensumgebung verwalten Windows 10 im Unternehmen verwalten Eine Mobile Workforce verwalten Geräteunterstützung im Unternehmen IT-Verwaltung und Dienste in die Cloud erweitern Windows 10 Enterprise Desktops bereitstellen Überblick über die Windows 10 Enterprise Bereitstellung Die Bereitstellung von Unternehmensdesktops bereitstellen Windows 10 mithilfe des Microsoft Deployment Toolkit bereitstellen Eine Windows 10 Installation warten Die Volumenlizenz Aktivierung von Windows 10 verwalten Benutzerprofile und User State Virtualization verwalten Benutzerprofile und User State verwalten User State Virtualization mithilfe von Gruppenrichtlinien implementieren User Experience Virtualization konfigurieren User State Migration verwalten Die Windows 10 Anmeldung und Identität verwalten Überblick über die Unternehmens-Identität Planung der Integration von Cloud-Identität Desktop und Applikations Einstellungen mithilfe von Gruppenrichtlinien verwalten Gruppenrichtlinien-Objekte verwalten Unternehmensdesktops mithilfe von Gruppenrichtlinien konfigurieren Überblick über Voreinstellungen von Gruppenrichtlinien Verwaltung des Datenzugangs für Windows-basierten Geräten Überblick über Lösungen für den Daten-Zugang Geräte Registrierung implementieren Work Folders implementieren Online Daten verwalten mithilfer Cloud-basierten Storage Lösungen Verwalten von Remote Access Lösungen Überblick über Remote Access Lösungen.. VPN Zugang für Remote Netzwerken konfigurieren DirectAccess mit Windows 10 nutzen RemoteApp Client Hyper-V konfigurieren und verwalten Client Hyper-V installieren und konfigurieren Virtual Switches konfigurieren Virtuelle Festplatten erstellen und verwalten Virtuelle Maschinen erstellen und verwalten Verwalten von Windows 10 Geräten mithilfe von Enterprise Mobility Lösungen Überblick über die Enterprise Mobility Suite Überblick über Azure Active Directory Premium Überblick über Azure Rights Management Überblick über Microsoft Intune u.a. Administratoren 5 Tage 2.200,00 ITDLTMS

21 Konfigurieren von Windows 8.1 Mit diesem Seminar sind Sie in der Lage, die Installation von Windows 8.1 zu planen und durchzuführen. Sie erlangen die Fähigkeit, drahtlose und kabelgebundene Netzwerkverbindungen zu konfigurieren und lernen Windows 8.1 Technologien effizient einzusetzen. Windows 8.1 in einer Unternehmensumgebung Tools für Konfiguration und Verwaltung von Windows 8.1 Verwalten von Profilen und Benutzerzustand in Windows 8.1 Verwalten von Datenträgern und Gerätetreiber Konfigurieren von Netzwerkverbindungen Konfigurieren von Zugriff auf Dateien und Drucker auf Windows 8.1 Clients Implementieren der Netzwerksicherheit Konfigurieren von Ressourcenzugriff für Domäne verbundene Geräte und Anlagen, die keine Domänenmitglieder sind Sichern von Windows 8.1-Geräte Konfigurieren von Anwendungen für Windows 8.1 Optimierung und Wartung von Windows 8.1-Computern Konfiguration von Mobile Computing und RAS Wiederherstellung von Windows 8.1 Konfigurieren von Client Hyper-V Administratoren 2 Tage 960,00 ITDLTMS

22 Datenschutzbeauftragter mit Zertifizierung Dieses Seminar richtet sich an Personen aus der Privatwirtschaft, die für die Datenverarbeitung, Datensicherung und Datensicherheit verantwortlich sind. Für betriebliche Datenschutzbeauftragte, zukünftige betriebliche Datenschutzbeauftragte und Interessierte, die sich einen fundierten Überblick über das Thema Datenschutzbeauftragter mit Zertifizierung verschaffen wollen, ist dieses Seminar sehr gut geeignet Was ist Datenschutz? Welche Daten dürfen unter welchen Voraussetzungen verarbeitet werden? Welche formellen Anforderungen stellt das Datenschutzrecht? Welche Rechte besitzen die Betroffenen? Welche Sanktionen gelten im Datenschutzrecht? Wann und wie muss ein Datenschutzbeauftragter bestellt werden? Persönliche Voraussetzungen des DSB Aufgaben und Funktionen des DSB Rechte des DSB, Status des DSB im Unternehmen Haftung des DSB im Innen- und im Außenverhältnis aktuelle Ereignisse und Fragestunde der Arbeitnehmerdatenschutz im Unternehmen Rechtliche Grundlagen des Arbeitnehmerdatenschutzes Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers vs. Datenspeicherung durch den Arbeitgeber Personalaktenführung aus datenschutzrechtlicher Perspektive Mitwirkungsrechte und -pflichten der Arbeitnehmervertretung die Rechte Betroffener branchenspezifischer Datenschutz Aufgabengebiete des externen Datenschutzbeauftragten Datenschutzbeauftragte 4 Tage 2.500,00 ITDLTMS

23 Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) In diesem Seminar werden sowohl grundlegende Konzepte des Cloud Computing als auch spezielle Microsoft-Azure-Features, die in der tagtäglichen Administration von Cloudressourcen verwendet werden, vorgestellt. Sie lernen wichtige Microsoft- Azure-Konzepte und die Implementierung von Azure-Abonnements, Websites, virtuellen Maschinen, Speicher, virtuellen Netzwerken, Datenbanken und Microsoft Azure Active Directory kennen. Einführung in Microsoft Azure Was ist Cloud Computing? Was ist Microsoft Azure? Verwaltung von Azure Abonnements und Abrechnung Webites und Clouddienste Erstellen und Konfigurieren von Websites Bereitstellung und Überwachung von Websites Erstellen und Bereitstellen von Clouddiensten Virtuelle Maschinen Virtuelle Maschinen erstellen und konfigurieren Konfiguration von Festplatten Virtuelle Netzwerke Erstellen eines virtuellen Netzwerks Implementieren eines Point-to-Site VPN Cloudspeicher Azure-Speicherkonten, BLOBs, Tabellen und Queues Erstellen und Verwalten des Speichers Microsoft-Azure-Datenbanken Optionen für die Bereitstellung relationaler Datenbanken Erstellen und Verbinden von SQL-Datenbanken Azure Active Directory Active-Directory-Objekte Authentifizierung Microsoft-Azure-Verwaltungstools Azure PowerShell Visual Studio 2013 Xplat CLI (Azure Cross-Platform Command-Line Interface) Administratoren 2 Tage 1.250,00 ITDLTMS

24 Developing Microsoft Azure Solutions (MOC 20532) Das fünftägige IT-Training MOC bietet die Möglichkeit, die Funktionalitäten einer bereits bestehenden ASP.NET-MVC-Anwendung im Rahmen von Azure zu erweitern. Das Seminar konzentriert sich auf die Überlegungen, die für die Erstellung einer hochverfügbaren Lösung in der Cloud notwendig sind. Entwicklung mittels der Microsoft-Azure-Platform Azure-Dienste Verwaltungsportale Einrichtung einer Entwicklungsumgebung mittels virtueller Maschinen von Azure Erstellung virtueller Maschinen in Azure Arbeitslast virtueller Maschinen in Azure Migration von Instanzen virtueller Maschinen in Azure Verwaltung der Infrastruktur in Azure Virtuelle Netzwerke in Azure Hochverfügbare virtuelle Netzwerke in Azure Konfigurationsverwaltung virtueller Maschinen Anpassung des Netzwerks virtuaeller Maschinen in Azure Die Web-Infrastruktur auf der Azureplattform Azure Webseiten Das Hosten von Webanwendungen in Azure Konfiguration einer Azure-Webseite Veröffentlichung einer Azure-Webseite Beobachtung und Kontrolle einer Azure-Webseite Entwurf von Cloud-Anwendungen für Stabilität Methoden des Anwendungsdesigns für hochverfügbare Anwendungen Erstellung hochperformanter Anwendungen mittels ASP.NET Entwicklung mittels der Microsoft-Azure-Platform Azure-Dienste Verwaltungsportale Einrichtung einer Entwicklungsumgebung mittels virtueller Maschinen von Azure Erstellung virtueller Maschinen in Azure Arbeitslast virtueller Maschinen in Azure Migration von Instanzen virtueller Maschinen in Azure Verwaltung der Infrastruktur in Azure Virtuelle Netzwerke in Azure Hochverfügbare virtuelle Netzwerke in Azure Konfigurationsverwaltung virtueller Maschinen Anpassung des Netzwerks virtuaeller Maschinen in Azure Die Web-Infrastruktur auf der Azureplattform Azure Webseiten Das Hosten von Webanwendungen in Azure Konfiguration einer Azure-Webseite Veröffentlichung einer Azure-Webseite Beobachtung und Kontrolle einer Azure-Webseite Entwurf von Cloud-Anwendungen für Stabilität Methoden des Anwendungsdesigns für hochverfügbare Anwendungen Erstellung hochperformanter Anwendungen mittels ASP.NET Gebräuchliche Cloud-Anwendungsvorlagen Zwischenspeicherung von Anwendungsdaten Verarbeitung der Hintergrundlogik mittels Azure Verstehen von Clouddiensten Die Web-Rollen für Clouddienste Anpassung von Clouddienst-Konfigurationen Aktualisierung und Verwaltung von Azure-Clouddienst-Installationen Clouddienst-Arbeitsrollen u.a. Administratoren 5 Tage 2.200,00 ITDLTMS

25 Implementing Microsoft Azure Infrastructure Solutions (MOC 20533) Dieses Seminar bietet eine Einführung in Microsoft Azure und die Verwaltung der IT-Infrastruktur in Azure statt on premise. Das Seminar kann zur Vorbereitung auf die Zertifizierung als Microsoft Specialist: Microsoft Azure Infrastructure Solutions genutzt werden. Einführung in Azure Überblick über Cloudtechnologien Microsoft Azure Azure-Portale Verwaltung von Azure mit Windows PowerShell Implementierung und Verwaltung von virtuellen Netzwerken Implementierung von virtuellen Maschinen Das Microsoft Assessment and Planning (MAP) Toolkit für Azure Konfiguration, Verwaltung und Überwachung von virtuellen Maschinen Implementierung von Websites Bereitstellung von Websites Konfiguration von Websites Überwachung von Websites und Webjobs Traffic Manager Planung und Implementierung von Storage Storagetypen Implementierung von BLOBs und Azure-Dateien Backup und Überwachung des Storage Planung und Implementierung von Datendiensten Planung und Implementierung von Datendiensten Implementierung der Azure SQL-Datenbank Azure SQL-Datenbanksicherheit Überwachung der Azure SQL-Datenbank Business Continuity für die Azure SQL-Datenbank Implementierung von Clouddiensten und mobilen Diensten Implementierung von Azure Active Directory Verwaltung von Nutzern Mehrfaktorauthentifizierung und Single Sign-on Überblick über Azure Active Directory Premium Verwaltung von Active Directory in einer hybriden Umgebung Verwaltung von Active Directory in einer hybriden Umgebung Verzeichnissynchronisierung Implementierung von Active Directory Federation Services (AD FS) Implementierung von Automatisierung Automatisierungskomponenten PowerShell Workflows und Runbooks Administratoren 5 Tage 2.200,00 ITDLTMS

26 Coaching Microsoft Exchange Server 2010 Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird der Exchange Server 2010 vorgestellt und gezeigt, wie sie die Messagingumgebung effektiv konfigurieren und verwalten. Konfigurieren der Mailbox-Server Zugriff der Clients Konfigurieren des Nachrichtentransports Sicherheitslösungen, Hochverfügbarkeit Backup und Recovery Sicherung des Exchange Servers Einrichten der Messaging Policy und Compliance Überwachung, Wartung, Troubleshooting von E- Mails und Serverrollen Administratoren 3 Tage 1.800,00 ITDLTMS

27 Microsoft Exchange Server Migration Die Teilnehmer erhalten in diesem Seminar einen Überblick über die Exchange 2013 Designkriterien und Server Rollen. Sie lernen die jetzt noch wichtigere Rolle des Active Directory Standortkonzepts kennen. Es werden mögliche Migrationsszenarien und -verfahren theoretisch besprochen und vor allem auch praktisch durchgeführt. Jeder Teilnehmer schlüpft während des Seminars in typische Projektrollen wie Projektleiter oder IT Professional und wird eine bestehende native Exchange 2010 Organisation in eine native Exchange 2013 Organisation umwandeln. Während der Migration werden Sie auch immer die Rolle des Outlook Benutzers einnehmen um zu prüfen, dass alle Funktionen verfügbar sind. Neue Exchange 2013 Features können optional in die migrierte Umgebung aufgenommen werden. Exchange 2013 Designkriterien (Serverrollen, Active Directory sowie Hochverfügbarkeitskonzepte) Analyse der Migrationsvoraussetzungen Erarbeitung möglicher Migrationsszenarien mit Vorversion von Exchange Server Einarbeitung in die neue Benutzeroberfläche von Exchange 2013 Aufbau eines Parallelbetriebs mit Exchange 2010 und 2013 Mailrouting Postfachzugriffe Öffentliche Ordner-Zugriffe Administrative Delegation Migration von Postfächer und Öffentlichen Ordnern zu Exchange 2013 Vorstellung möglicher Veröffentlichungskomponenten für Remoteuser Darstellung der Auswirkungen auf Clientseite (Outlook 2003/2007/2010,Outlook Web Access/Outlook Anywhere, Active Sync,...) Einbinden von mobile Endgeräten Transition zur nativen Exchange 2013 Organisation Abbau bzw. Deinstallation der alten Exchange Server Tipps und Tricks Administratoren 3 Tage 1.680,00 ITDLTMS

28 MS Exchange Server 2010 (EXCH10135) MS Exchange Server Konfigurieren, Verwalten und Problembehandlung mit Microsoft Exchange Server 2010 (EXCH10135). Diese Seminar erweitert Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten zum Konfigurieren und Verwalten einer Exchange Server 2010 Messaging Lösung. In diesem Seminar benötigen Sie keine Kenntnisse von vorherigen Exchange Servern. Sie lernen das Konfigurieren vonexchange Server 2010 sowie die Optimierung Ihrer Exchange Server Bereitstellung. Bereitstellen von Microsoft Exchange Server 2010 Verwalten von Empfängerobjekten Verwalten von Client Zugriffen Verwaltung der Nachrichtenübermittlung Implementieren von Messaging Sicherheit Implementieren einer Hochverfügbarkeitslösung Implementieren von Sicherung und Wiederherstellung Konfigurieren von Messaging Richtlinien Absichern von Microsoft Exchange Server 2010 Warten von Microsoft Exchange Server 2010 Implementieren von Unified Messaging Erweiterte Funktionen in Exchange Server 2010 Administratoren 5 Tage 2.100,00 ITDLTMS

29 MS Exchange Server 2010 (EXCH10233) MS Exchange Server Entwerfen einer Messaging Infrastruktur mit Microsoft Exchange Server 2010 (EXCH10233) In diesem Seminar erfahren Sie, wie man eine Messaging-Infrastruktur entwirft, die die Anforderungen an Sicherheit, Skalierbarkeit, Koexistenz mit anderen Systemen und Clientzugriff erfüllt. Sie erlernen Strategien für die Neuinstallation von Exchange Server 2010 oder die Migration von alten Versionen oder anderen Messaging-Systemen. Planen und Bereitstellen von Mailbox Services Services mit Exchange Server 2010 Planen und Bereitstellen Nachrichtenübermittlung mit Exchange Server 2010 Planen und Bereitstellen der Messaging Security Planen und Bereitstellen einer Hochverfügbarkeitslösung Planen einer DisasterRecovery Lösung Überwachung und Problembehandlung mit Exchange Server 2010 Integration von Exchange Server 2010 mit anderen anderen Messaging-Systemen Administratoren 5 Tage 2.100,00 ITDLTMS

30 MS Exchange Server 2010 (EXCH10508) MS Exchange Server Planning, Deploying and Managing Microsoft Exchange Server 2010 Unified Messaging (EXCH10508). Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse über Planung und Verwaltung eines Microsoft Exchange 2010 Unified Messaging (UM) Einsatzes. Überblick, Exchange 2010 Unified Messaging Architektur Upgrade von Exchange Server 2007 auf Exchange 2010 Unified Messaging Call Answering Regeln, Voice Mail Preview, geschützte Voice Mail Messaging Waiting Indicator: Überblick, Konfiguration, Supportprobleme Faxen mit Exchange 2010 Unified Messaging Integration des Office Communications Server 2007 R2 mit Exchange 2010 Unified Messaging Administratoren 3 Tage 1.680,00 ITDLTMS

31 MS Exchange Server 2010 Administration Exchange 2010 stellt das Kernstück der Unified Communications Produkte von Microsoft dar. Durch zahlreiche neue Features wird die Verwaltung der und Groupwareumgebung,als einer der unternehmenskritischen Bereiche, effizienter sowie skalierbarer. Besonders in den Bereichen Hochverfügbarkeit und archivierung ermöglichen die neuen Funktionalitäten einen Betrieb, der bei den Vorgängerlösungen (Exchange 2007, Exchange 2003) häufig nur mit Hilfe von Drittanbietern erreicht werden konnte. Überblick über Exchange Server 2010 Planung und Größenoptimierung Client Access Server Exchange Server 2010 Benutzerverwaltung Datentransfer, Routing und Information Leakage Protection and Control (IPC) Einhalten von Archivierung und Aufrechterhaltung Unified Messaging Datenlagerung/Storage Hochverfügbarkeit Verwaltungtools & RBAC (Role Based Access Control) Architektur, Struktur und Transfer/Migrations- Themen Online Roadmap Entwicklertools Administratoren 5 Tage 2.100,00 ITDLTMS

32 Kernlösungen von Microsoft Exchange Server-2013 (dt. MOC21431B) Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Kenntnisse und Fähigkeiten zum Planen, bereitstellen, verwalten, sichern und unterstützen Microsoft Exchange Server In diesem Kurs lernen Sie, zum Konfigurieren von Exchange Server 2013 und versorgen Sie mit Informationen, die Sie benötigen, um zu überwachen, verwalten und Problembehandlung von Exchange Server Dieser Kurs vermittelt auch Richtlinien, Vorgehensweisen und Überlegungen, die Ihnen hilft, Leistungsoptimierung und Minimierung von Störungen und Sicherheitsbedrohungen in Exchange Server Bereitstellen und Verwalten von Microsoft Exchange Server-2013 Verwalten von Empfängerobjekten Planen und Bereitstellen von Client Access-Servern Planen und Konfigurieren von Messaging Client Connectivity Planung und Implementierung von Hochverfügbarkeit Planung und Implementierung von Disaster Recovery Planen und Konfigurieren von Message-Transport Planen und Konfigurieren von Nachrichtenschutz Planung und Konfiguration der administrativen Sicherheit und Überwachung Überwachung und Problembehandlung von Microsoft Exchange Server-2013 Administratoren 5 Tage 2.200,00 ITDLTMS

33 Fortschrittliche Lösungen von Microsoft Exchange Server 2013 (dt. MOC21342B) Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Kenntnisse und Fähigkeiten zum Konfigurieren und Verwalten einer Microsoft Exchange Server 2013-messaging- Umgebung. In diesem Kurs lernen Sie, wie Exchange Server 2013 zu konfigurieren werden, und es Richtlinien, Empfehlungen und Überlegungen, die Ihnen die Optimierung Ihrer Exchange Server- Umgebung hilft. Entwerfen und Implementieren der Standortsicherheit Übersicht über ExchangeServer 2013 Unified Messaging Entwerfen und Implementieren von Exchange Server 2013 Unified Messaging Entwerfen und Implementieren der Transportsicherheit von Messages Entwerfen und Implementieren von Nachrichtenbeibehaltung Entwerfen und Implementieren von Messaging Compliance Entwerfen und Implementieren von administrativen Sicherheit und Überwachung Verwalten von ExchangeServer 2013 mit der Exchange-Verwaltungsshell Entwerfen und Implementieren von Integration mit Microsoft Exchange Online Entwerfen und Implementieren von Messaging Koexistenz Entwerfen und Implementieren von Exchange Server-Upgrades Administratoren 5 Tage 2.200,00 ITDLTMS

34 MS Exchange Server Core Solutions Microsoft Exchange Server 2016 ist die neueste Version des am weltweit Meisten verwendeten Messaging Systems von Microsoft. In dieser Version wurde die Architektur vereinfacht, High Availability verbessert und OWA verbessert. Anhand einer simulierten Firmenumgebung implementieren die Teilnehmer in diesem Kurs die Basisdienste von Exchange Server 2016 von A-Z. Angefangen bei der Installation über die Konfiguration bis hin zu High Availability und Sicherung/Wiederherstellung sind die wichtigsten Themen für den Betrieb von Exchange Server 2016 enthalten. Überblick Exchange Server 2016 Installation Exchange Server 2016 Administration von Microsoft Exchange Server 2016 Verwendung der neuen Management Tools, Einführung in Exchange Management Shell, Verwenden des Exchange Administrative Center (EAC), Role Based Access Control, administrative Audit Logging Verwalten der Mailbox Services Einführung in die Exchange Datenbanken, Verwaltung der Datenbanken, Storage Optionen Verwalten der Client Access Rolle Zertifikatsplanung und Verwaltung, Autodiscover Verwalten der Client Zugriffe Outlook MAPI HTTP, Outlook on the Web, Mobile Clients, Secure Publishing Verwalten von Empfängern Postfächer, Verteilerlisten, Resourcenppostfächer, Public Folder, Adresslisten, Address Policies, Mailbox Auditing Verwalten und Konfigurieren des Message Routings Message Routing unter Exchange 2016, SMTP Connectoren, Transport Regeln, Journaling Regeln High Availability und Deasaster Recovery (Exchange 2016 Database Availability Groups) Überblick High Availability Optionen, Exchange Server 2016 Safety Net, Konfiguration der HA, Kerberos Authentifizierung im Load Balancing Betrieb, Konfiguration Load Balancing Backup, Restore und Recovery Überlegungen zum Betrieb ohne Backup unter Verwendung von Exchange 2016 DAG und der OnBoardmittel, Dumpster/Single Item Recovery, Backup der Datenbanken, Restore der Datenbanken Administratoren 5 Tage 2.500,00 ITDLTMS

35 Microsoft Exchange Server Advanced Services inkl. Migration und O365 Welche Stolpersteine gibt es bei einer Migration von Exchange Server 2010/2013auf 2016? Wie sieht eine Koexistenz aus? Was passiert mir öffentlichen Ordnern? Im Migrationsteil dieses Kurses behandeln wir die komplette Migration auf Exchange Server 2016 in einem praktischen Szenario von A-Z. Im zweiten Teil widmen wir uns den Advanced Services: Was kann Exchange Unified Messaging und wie implementiere ich das in Zusammenarbeit mit Skye4Business? Welche Möglichkeiten habe ich ein Ersatzrechenzentrum in meine DAG einzubinden? Aus was muss ich achten wenn ich einen Hybrid Umgebung mit Office365 implementieren möchte? Uvm. Upgrade Exchange Server 2010/2013 to 2016 Designing and Implementing Site Resilience Site Resilience and High Availability in Exchange Server 2016, Planning a Site Resilient Implementation, Implementing Site Resilience Overview of Exchange Server 2016 Unified Messaging Overview of Telephony Technologies, Unified Messaging in Exchange Server 2016, Unified Messaging Components Designing and Implementing Exchange Server 2016 Unified Messaging Designing a Unified Messaging Deployment, Deploying and Configuring Unified Messaging Components, Designing and Implementing Exchange Server 2016 UM Integration with Lync Server 2016 Designing and Implementing Message Transport Security Overview of Messaging Policy and Compliance Requirements, Designing and Implementing Transport Compliance, Designing and Implementing Active Directory Rights Management Services (AD RMS) Integration with Exchange Server 2016 Designing and Implementing Message Retention Overview of Messaging Records Management and Archiving, Designing In-Place Archiving, Designing and Implementing Message Retention Designing and Implementing Messaging Compliance Designing and Implementing Data Loss Prevention, Designing and Implementing In-Place Hold, Designing and Implementing In-Place ediscovery Designing and Implementing Integration with Microsoft Exchange Online Planning for Exchange Online, Planning and Implementing the Migration to Exchange Online, Planning to Coexist with Exchange Online Demo: Exchange Online Einrichten von DirSync (AAD), Zertifikate & DNS Konfiguration, Onboarding/Offboarding Administratoren 5 Tage 2.500,00 ITDLTMS

36 Administering Microsoft Exchange Server 2016 (MOC ) Schwerpunkte dieses Seminars sind Administration und Support von Exchange Server Die Teilnehmer lernen, Exchange Server 2016 zu installieren und eine Exchange-Server-Umgebung zu konfigurieren und zu verwalten. Weitere Themen sind die Verwaltung von Mailempfängern und öffentlichen Ordnern einschließlich der Verwendung der Exchange Management Shell, Clientkonnektivität, Nachrichtentransport und -hygiene, hochverfügbare Exchange-Server-Bereitstellungen sowie Backup und Disaster Recovery. Des Weiteren lernen die Teilnehmer, eine Exchange-Server-2016-Bereitstellung zu warten und zu überwachen und Exchange Online in einer Office-365-Bereitstellung zu administrieren. Bereitstellung von Microsoft Exchange Server 2016 Features und Funktionalität von Exchange Server 2016 Bereitstellungsanforderungen und -optionen Verwaltung von Microsoft-Exchange-Server Servern Verwaltungstools Überblick über den Exchange-2016-Mailbox-Server Konfiguration von Mailbox-Servern Verwaltung von Empfängerobjekten Arten von Exchange-Server-2016-Empfängern Verwaltung von Exchange-Server-Empfängern Verwaltung von Adresslisten und Richtlinien auf der Mailbox-Serverrolle Verwaltung von Microsoft Exchange Server 2016 und Empfängerobjekten mithilfer der Exchange Management Shell Implementierung der Clientkonnektivität Konfiguration von Clientzugriffsdiensten Verwaltung von Clientdiensten Clientkonnektivität und Veröffentlichung von Exchange-Server-2016-Diensten Konfiguration von Outlook im Web Konfiguration von mobilem Messaging Microsoft-Exchange-Server-2016-Hochverfügbarkeit Hochverfügbarkeitsoptionen in Exchange Server 2016 Konfiguration hochverfügbarer Postfachdatenbanken Konfiguration hochverfügbarer Clientzugriffsdienste Implementierung von Disaster Recovery für Microsoft Exchange Server 2016 Exchange-Server-2016-Backup Exchange-Server-2016-Wiederherstellung Konfiguration des Nachrichtentransports Konfiguration von Nachrichtenhygiene und -sicherheit Bereitstellung eines Edge-Servers für die Nachrichtensicherheit Implementierung einer Antiviruslösung Implementierung einer Antispamlösung Implementierung und Verwaltung von Microsoft- Exchange-Online-Bereitstellungen Überblick über Exchange Online und Office 365 Verwaltung von Exchange Online Migration auf Exchange Online Überwachung und Troubleshooting von Microsoft Exchange Server 2016 Absicherung und Wartung von Microsoft Exchange Server 2016 Absicherung von Exchange Server mit rollenbasierter Zugriffskontrolle (role-based access control (RBAC)) Auditlogging Updates Administratoren 5 Tage 2.500,00 ITDLTMS

37 Designing and Deploying Microsoft Exchange Server 2016 (MOC ) Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse für Design und Implementierung einer Exchange-Server Messagingumgebung. Die Teilnehmer lernen, erweiterte Komponenten in Exchange Server 2016 wie Sicherheit, Compliance, Archivierung und Discoverylösungen zu designen und zu konfigurieren. Weitere Themen sind die Koexistenz mit anderen Exchange-Organisationen oder Exchange Online sowie die Migration von früheren Exchange-Server- Versionen. Es werden Richtlinien, Best Practices und Überlegungen vorgestellt, die den Teilnehmern dabei helfen, ihre Exchange-Server-Bereitstellung zu optimieren. Planung von Exchange-Server-Bereitstellungen Neue Features in Exchange 2016 Sammeln von Geschäftsanforderungen Planung einer Exchange-Server-Bereitstellung Design einer Unified-Messaging-Bereitstellung Planung und Bereitstellung von Exchange-Server Postfachdiensten Hardwareanforderungen Planung von Virtualisierung für Exchange Server und Microsoft-Azure-Integration Planung und Implementierung von öffentlichen Ordnern Planung und Bereitstellung des Nachrichtentransports Design des Nachrichtenroutings Design der Transportdienste Design des Nachrichtenroutingperimeters Design und Implementierung der Transportcompliance Planung und Bereitstellung des Clientzugriffs Planung der Exchange-2016-Clients Planung des Clientzugriffs Planung und Implementierung von Office Online Server Planung und Implementierung der Koexistenz von SharePoint 2016 mit Exchange Design des externen Clientzugriffs Design und Implementierung von Hochverfgbarkeit Wartung von Exchange Server 2016 Verwendung von verwalteter Verfügbarkeit, um die Hochverfügbarkeit zu verbessern Implementierung von Desired State Configuration Design der Messagingsicherheit Planung der Messagingsicherheit Design und Implementierung von AD RMS und Azure-RMS-Integration Design der Archivierung und Nachrichtenspeicherung Design der Messagingcompliance Design und Implementierung von Data-Loss-Prevention (DLP)-Richtlinien Design und Implementierung von In-Place Hold Design und Implementierung von In-Place ediscovery Design und Implementierung der Messagingkoexistenz Design und Implementierung von Federation Design der Koexistenz zwischen Exchange-Organisationen Design und Implementierung des Verschiebens von Postfächern über Forests hinweg Upgrade auf Exchange Server 2016 Planung einer hybriden Exchange-Server-Bereitstellung Administratoren 5 Tage 2.500,00 ITDLTMS

38 Hyper-V V3.0 - Aufbau und Verwaltung einer Virtualisierungsinfrastruktur Nach diesem Intensivtraining kennen die Teilnehmer Funktionen von Hyper-V 3.0 und sind in der Lage, die Virtualisierungslösung und optimierte Virtuelle Maschinen in einer definierten Hochverfügbarkeitsumgebung bereitzustellen und zu verwalten. Sie lernen zuverlässige virtuelle Maschinen, Netzwerke und Festplatten in großen Umgebungen zu erstellen, zu sichern und zu überwachen. Einführung Grundlagen der Virtualisierung und Möglichkeiten Die Basis der Hochverfügbarkeit Vorteile und Nachteile von Hyper-V / VMware Die nötigen bzw. optimalen Voraussetzungen für eine leistungsfähige Virtualisierung Überblick der Verwaltungs- und Bereitstellungstechniken (Lokal/Cloud) Das Active Directory und System Center Installation Die Möglichkeiten der Bereitstellung (Core / Vollinstallation) Klären der Hardwarebasis (physikalisch/virtuell/synthetisch) Definieren eines Failover-Clusters (Hyper-V / OS / Dienste) Installation von Windows Server 2012 R2 / Rolle: Hyper-V Bereitstellen einer Domänen-Infrastruktur Remotezugriff und Wartung Konfiguration der Virtualisierungsinfrastruktur Hyper-V-Manager Grundkonfiguration Speicherressourcen Einrichtung virtueller Maschinen Installation virtueller Server/Clients für das Management Virtuelle Maschinen Kompatibilitäten Installation der Hyper-V-Integraonsdienste Statusüberwachung Autostart/Autostop X Snapshots (Best Practice) CPU-Ressourcenzuweisung Virtuelle Festplatten Virtual Hard Disk (VHD/VHDx) Migrieren von Festplatten (P2V) dynamische, fixe Belegung Komprimierung, Konvertierung, Überprüfung Virtuelle Netzwerke Einrichtung virtueller Netzwerke virtuelle LANs X Aufbau von Test- und Produktiv- Umgebungen Hyper-V und VMs im Cluster Hochverfügbarkeit durch Failover-Clustering Cluster Shared Volumens (CSV) Quick und Live Migration Administratoren 5 Tage 2.100,00 ITDLTMS

Core Solutions of Microsoft Exchange Server 2013 MOC 20341

Core Solutions of Microsoft Exchange Server 2013 MOC 20341 Core Solutions of Microsoft Exchange Server 2013 MOC 20341 In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, eine Microsoft Exchange Server 2013-Messagingumgebung zu konfigurieren und zu verwalten. Es werden Richtlinien,

Mehr

Berufsbegleitender MCSE Windows Server Infrastructure Am Abend und samstags zum MCSE - neben dem Job - inkl. Prüfungen (MCSE-WSI-BB)

Berufsbegleitender MCSE Windows Server Infrastructure Am Abend und samstags zum MCSE - neben dem Job - inkl. Prüfungen (MCSE-WSI-BB) Berufsbegleitender MCSE Windows Server Infrastructure Am Abend und samstags zum MCSE - neben dem Job - inkl. Prüfungen (MCSE-WSI-BB) Über einen Zeitraum von 4 Monaten verteilen sich die Inhalte der fünf

Mehr

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden

Mehr

Com Career Track: MCITP Windows Server 2008 R2 Enterprise Administrator

Com Career Track: MCITP Windows Server 2008 R2 Enterprise Administrator AUSBILDUNG Com Career Track: MCITP Windows Server 2008 R2 Enterprise Administrator Standardvariante: 28 Tage ITPEA inkl. Prüfungen Offizieller Preis 12.950,00 zzgl. MwSt. 15.410,50 inkl. MwSt. Unser Com

Mehr

Teil I Überblick... 25

Teil I Überblick... 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 17 Motivation und Intention... 18 ITIL ist nicht nur reine Technik... 18 ITIL ist mehr... 19 ITIL ist auch ein Thema für die Organisation... 19 Zurück zum Thema Motivation...

Mehr

Kursübersicht act-academy Kloten - 2. Halbjahr 2015

Kursübersicht act-academy Kloten - 2. Halbjahr 2015 Access 1 (Office 2007/2010/2013) 2 22.07.2015 09:00 23.07.2015 16:30 1100 2 09.09.2015 09:00 10.09.2015 16:30 1100 2 28.10.2015 09:00 29.10.2015 16:30 1100 2 09.12.2015 09:00 10.12.2015 16:30 1100 2 03.08.2015

Mehr

Administering Windows Server 2012 MOC 20411

Administering Windows Server 2012 MOC 20411 Administering Windows Server 2012 MOC 20411 Diese Schulung ist Teil 2 einer Serie von drei Schulungen, in welchen Sie die nötigen Kenntnisse erlangen, um in einer bestehenden Unternehmensumgebung eine

Mehr

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL) Zertifikatslehrgang IT Service Management (ITIL) IHK-Lehrgang IT Service Management (ITIL) Termin: 01.06.2012 bis 16.06.2012 IT12090 Ort: Industrie- und Handelskammer Erfurt Arnstädter Str. 34 99096 Erfurt

Mehr

ITIL 2011. Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,

ITIL 2011. Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert, Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert, Justus Meier, Bodo Zurhausen ITIL 2011 - der Überblick Alles Wichtige für Einstieg und Anwendung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson München Boston San Francisco

Mehr

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Messaging Administrator 2010. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Messaging Administrator 2010. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. 2011 IT Lehrgang: MCITP Microsoft Certified Enterprise Messaging Administrator 2010 E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. a t Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends

Mehr

System Center 2012 R2 und Microsoft Azure. Marc Grote

System Center 2012 R2 und Microsoft Azure. Marc Grote System Center 2012 R2 und Microsoft Azure Marc Grote Agenda Ueberblick Microsoft System Center 2012 R2 Ueberblick Microsoft Azure Windows Backup - Azure Integration DPM 2012 R2 - Azure Integration App

Mehr

1 Die IT Infrastructure Library 1

1 Die IT Infrastructure Library 1 xix 1 Die IT Infrastructure Library 1 1.1 ITIL ein erster Überblick................................. 2 1.2 Service Management Grundlegende Begriffe.................. 5 1.2.1 Dienstleistungen (Services)..........................

Mehr

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

ITIL V3 Basis-Zertifizierung Nadin Ebel ITIL V3 Basis-Zertifizierung Grundlagenwissen und Zertifizierungsvorbereitung für die ITIL Foundation-Prüfung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 sverzeichnis Martin Beims IT-Service Management mit ITIL ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43087-7

Mehr

SEMINAR K04 Kompakt: Zertifizierungspaket zum MCSA Server 2012 R2 (10 Tage, inkl. Preis

SEMINAR K04 Kompakt: Zertifizierungspaket zum MCSA Server 2012 R2 (10 Tage, inkl. Preis Home Seminare Seminare & Termine Microsoft Server-/Betriebssysteme Microsoft Windows Server 2012 K04 Kompakt: Zertifizierungspaket zum MCSA Server 2012 R2 (10 Tage, inkl. Prüfung) SEMINAR K04 Kompakt:

Mehr

Server, Netzwerk & mehr Schulungskatalog

Server, Netzwerk & mehr Schulungskatalog Die nachfolgenden Kurse sind alle Standards und lassen sich je nach Anspruch auch ändern, ergänzen und kombinieren. Sollten Sie Interesse an einem speziellen Angebot haben, dann kontaktieren Sie mich.

Mehr

Windows Server 2012 R2

Windows Server 2012 R2 Windows Server 2012 R2 Eine Übersicht Raúl B. Heiduk (rh@pobox.com) www.digicomp.ch 1 Inhalt der Präsentation Die wichtigsten Neuerungen Active Directory PowerShell 4.0 Hyper-V Demos Fragen und Antworten

Mehr

-Dokumentation. Zentrum für Informatik ZFI AG. MCTS Windows Server 2008 (MUPG)

-Dokumentation. Zentrum für Informatik ZFI AG. MCTS Windows Server 2008 (MUPG) Zentrum für Informatik - MCTS Windows Server 2008 (MUPG) - Java Ausb... 1/6 -Dokumentation Zentrum für Informatik ZFI AG MCTS Windows Server 2008 (MUPG) http://www.zfj.ch/mupg Weitere Infos finden Sie

Mehr

Core CAL Suite. Windows Server CAL. Exchange Server Standard CAL. System Center Configuration Manager CAL. SharePoint Server Standard CAL

Core CAL Suite. Windows Server CAL. Exchange Server Standard CAL. System Center Configuration Manager CAL. SharePoint Server Standard CAL Core CAL Suite Die CAL Suiten fassen mehrere Zugriffslizenzen, Client-Managementlizenzen und Onlinedienste in einer Lizenz zusammen und werden pro Gerät und pro Nutzer angeboten. Core CAL Suite beinhaltet

Mehr

Microsoft Backoffice. Microsoft SQL Server 2005 der Weg zum MCTS

Microsoft Backoffice. Microsoft SQL Server 2005 der Weg zum MCTS Microsoft Backoffice Im Microsoft Backoffice hat sich viel getan: Microsoft SQL Server 2008, Exchange Server 2007, SharePoint Server 2007, ISA Server 2006. Microsoft wirbt mit vielen neuen Funktionen rund

Mehr

ITIL in 60 Minuten. Jörn Clausen. joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.

ITIL in 60 Minuten. Jörn Clausen. joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. ITIL in 60 Minuten Jörn Clausen joernc@gmail.com Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. Elizabeth Swann: Hang the code, and hang the rules. They re

Mehr

System Center 2012 R2 und Microsoft Azure. Marc Grote

System Center 2012 R2 und Microsoft Azure. Marc Grote System Center 2012 R2 und Microsoft Azure Marc Grote Agenda Ueberblick Microsoft System Center 2012 R2 Ueberblick ueber Microsoft Azure Windows Backup - Azure Integration DPM 2012 R2 - Azure Integration

Mehr

Name, Vorname: Bitte tragen Sie hier den Namen des Teilnehmers, der Teilnehmerin ein, der/die über das Förderprogramm gefördert werden soll.

Name, Vorname: Bitte tragen Sie hier den Namen des Teilnehmers, der Teilnehmerin ein, der/die über das Förderprogramm gefördert werden soll. Nassauerring 15 47798 Krefeld Telefon: (0 2151) 763 71 96 E.Mail: akademie@business-enterprise.de Ansprechpartner: Katja Erdmann, Rainer Jost Ausbildungswünsche bitte per Fax an die Nummer (0 21 51) 763

Mehr

IT Lehrgang: MCSA on Windows Server 2003 to MCITP: Enterprise Administrator. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.

IT Lehrgang: MCSA on Windows Server 2003 to MCITP: Enterprise Administrator. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. 2011 IT Lehrgang: MCSA on Windows Server 2003 to MCITP: Enterprise Administrator E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. a t Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends

Mehr

Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012

Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012 Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012 Roj Mircov TSP Datacenter Microsoft Virtualisierung Jörg Ostermann TSP Datacenter Microsoft Virtualisierung 1 AGENDA Virtual

Mehr

Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world

Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world Giuseppe Marmo Projektleiter gmarmo@planzer.ch Tobias Resenterra Leiter IT-Technik und Infrastruktur tresenterra@planzer.ch Roger Plump

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb sverzeichnis Christian Wischki, Lutz Fröhlich ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb ISBN: 978-3-446-41978-0 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Begrüssung VMware Partner Exchange Update VMware Virtual SAN GA and use cases SimpliVity Converged Infrastructure Kaffeepause

Begrüssung VMware Partner Exchange Update VMware Virtual SAN GA and use cases SimpliVity Converged Infrastructure Kaffeepause we do IT better 08:30 Begrüssung VMware Partner Exchange Update VMware Virtual SAN GA and use cases SimpliVity Converged Infrastructure 10:05 10:30 Kaffeepause AirWatch Mobile Device Management VMware

Mehr

steep Lehrgangsprogramm 2015

steep Lehrgangsprogramm 2015 Seite 1 von 7 Systematik Kurs Wunstorf/ Bad Franken- Inhouse Zeit/ Bonn Hamburg Ulm Leipzig Hannover hausen/th. Kunde Tage Netzwerktechnik Preis pro Teilnehmer/in und Tag einschl. Teilnehmerunterlage in

Mehr

Microsoft Zertifizierungen

Microsoft Zertifizierungen Microsoft Zertifizierungen www.klubschule.ch Microsoft Zertifizierungen Zertifikatsausbildungen Microsoft Zertifizierungen Wenn Unternehmen auf Cloud-fähige Microsoft-Lösungen umsteigen, brauchen IT-Experten

Mehr

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch Agenda SM7 Service Service Manager 7 Service Lifycycle Demo Q&A HP Software BTO System Service Business outcomes STRATEGY Project & Portfolio CIO Office SOA CTO Office APPLICATIONS Quality Quality Performance

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg sverzeichnis Christian Wischki ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000 Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg ISBN: 978-3-446-41977-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Referent. Exchange 2013. Was gibt es neues?

Referent. Exchange 2013. Was gibt es neues? IT Pro Day Exchange 2013 Was gibt es neues? Dejan Foro dejan.foro@exchangemaster.net Referent IT Project Manager @ Nyrstar AG, Zürich 19 Jahren in IT 6 Exchange Generationen (5.5, 2000, 2003, 2007, 2010,

Mehr

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Wo ist das WIE in ITIL?! Service Strategy! Service Design! Service Transition! Service Operation! C. Service Improvement Kapitel

Mehr

Profindis GmbH. info@profindis.de. Deutsch. IT-Fachinformatiker

Profindis GmbH. info@profindis.de. Deutsch. IT-Fachinformatiker Profil Allgemeine Angaben Name: S. O. Ansprechpartner: Profindis GmbH info@profindis.de Staatbürgerschaft: Ausbildung: Deutsch IT-Fachinformatiker Zertifizierungen Microsoft Certified Professional (MCP)

Mehr

MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf Windows Server 2008

MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf Windows Server 2008 MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf Windows Server 2008 Kompakt-Intensiv-Training Das Training "MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf

Mehr

ITILin60Minuten. Jörn Clausen joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.

ITILin60Minuten. Jörn Clausen joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. ITILin60Minuten Jörn Clausen joernc@gmail.com Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. Elizabeth Swann: Hang the code, and hang the rules. They re more

Mehr

IT-Symposium 2007 17.04.2007

IT-Symposium 2007 17.04.2007 Umstellung nach Exchange 2007 IT-Symposium 2007, IC03 Heino Ruddat Folie 2 Agenda Editionen Voraussetzungen Designoptionen Umstellungspfade Die Umstellung Upgrade, Migration und Transition Vorbereitung

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Fachinformatiker Systemintegration Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung In dem Seminar erhalten Sie das notwendige Wissen, um erfolgreich das Fachgespräch

Mehr

MIGRATIONSSZENARIEN AUF 2012 R2 ENDE DES SUPPORTS AM 14. JULI 2015. Hatim Saoudi Senior IT Consultant

MIGRATIONSSZENARIEN AUF 2012 R2 ENDE DES SUPPORTS AM 14. JULI 2015. Hatim Saoudi Senior IT Consultant we do IT better MIGRATIONSSZENARIEN AUF 2012 R2 ENDE DES SUPPORTS AM 14. JULI 2015 Hatim Saoudi Senior IT Consultant Keine neuen Sicherheitsupdates Keine neuen Patches Kein technischer Support Die Migration

Mehr

-Dokumentation. Zentrum für Informatik ZFI AG. MCTS Windows Server 2008 Active Directory Configuration (MADC)

-Dokumentation. Zentrum für Informatik ZFI AG. MCTS Windows Server 2008 Active Directory Configuration (MADC) Zentrum für Informatik - MCTS Windows Server 2008 Active Directory C... 1/6 -Dokumentation Zentrum für Informatik ZFI AG MCTS Windows Server 2008 Active Directory Configuration (MADC) http://www.zfi.ch/madc

Mehr

Citrix CVE 400 1I Engineering a Citrix Virtualization Solution

Citrix CVE 400 1I Engineering a Citrix Virtualization Solution Citrix CVE 400 1I Engineering a Citrix Virtualization Solution Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an IT Profis, wie z. B. Server, Netzwerk und Systems Engineers. Systemintegratoren, System Administratoren

Mehr

Technische Voraussetzungen für f r CRM Hosting

Technische Voraussetzungen für f r CRM Hosting Technische Voraussetzungen für f r CRM Hosting Holger Rackow Technologieberater - Microsoft Dynamics CRM Microsoft Dynamics CRM 3.0 Wo stehen wir heute? Microsoft CRM weltweites Kundenwachstum 53 Länder,

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue

Mehr

Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager (ITIL) & ISO 20000 Consultant. 13. Januar 2011

Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager (ITIL) & ISO 20000 Consultant. 13. Januar 2011 ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager (ITIL) & ISO 20000 Consultant 13. Januar 2011 IT Service Management ISO 20000, ITIL, Process Modelling,

Mehr

All in One. Weiterbildung für IT-Professionals

All in One. Weiterbildung für IT-Professionals All in One Weiterbildung für IT-Professionals Wir haben die Bausteine für Ihre berufliche Zukunft Diese Broschüre ist der Schlüssel zu ihrem Erfolg als IT-Professional. Auf den folgenden Seiten finden

Mehr

ITIL Version 3. Kompakter Überblick. Mai 2007

ITIL Version 3. Kompakter Überblick. Mai 2007 ITIL Version 3 Kompakter Überblick Mai 2007 Inhalt Struktur der Version 3 Prozesse in der Version 3 Inhaltsstruktur der neuen Bücher Die neuen ITIL Bücher Service Strategy Service Design Service Transition

Mehr

ITKakademie. Trainings für IT & TK-Systemhäuser. Zertifizierungsübersicht!

ITKakademie. Trainings für IT & TK-Systemhäuser. Zertifizierungsübersicht! ITKakademie Trainings für IT & TK-Systemhäuser Zertifizierungsübersicht! Microsoft Technology Associate (MTA) Microsoft Technology Associate (MTA) Mit bestehen von nur einer Prüfung und der damit verbundenen

Mehr

Kurs-Dokumentation. Zentrum für Informatik ZFI AG. Configuring Identity and Access Solutions with Windows Server 2008 (WS8I)

Kurs-Dokumentation. Zentrum für Informatik ZFI AG. Configuring Identity and Access Solutions with Windows Server 2008 (WS8I) Zentrum für Informatik - Configuring Identity and Access Solutions w... 1/5 Kurs-Dokumentation Zentrum für Informatik ZFI AG Configuring Identity and Access Solutions with Windows Server 2008 (WS8I) http://www.zfi.ch/ws8i

Mehr

Microsoft Training & Consulting 2016

Microsoft Training & Consulting 2016 Microsoft Training & Consulting 2016 Cloud-Infrastruktur Datenverwaltung und Analytics Enterprise Mobility Desktop-Lösungen Messaging Unified Communications Collaboration Microsoft Zertifizierungen My

Mehr

SharePoint 2016 was kommt auf uns zu? SharePoint & Office 365 Community Zentralschweiz

SharePoint 2016 was kommt auf uns zu? SharePoint & Office 365 Community Zentralschweiz SharePoint 2016 was kommt auf uns zu? SharePoint & Office 365 Community Zentralschweiz Inhalt Wo liegt der Fokus von SharePoint 2016? Experiences Infrastruktur SharePoint Migration auf 2016 Wie sehen die

Mehr

Introduction to Azure for Developers MOC 10978

Introduction to Azure for Developers MOC 10978 Introduction to Azure for Developers MOC 10978 In dem MOC Kurs 10978: Introduction to Azure for Developers lernen Sie, wie Sie die Funktionalität einer vorhandenen ASP.NET MVC Applikation so erweitern,

Mehr

Weit über 52.000 Teilnehmertage für Unternehmen aller Couleur sprechen dabei für sich!

Weit über 52.000 Teilnehmertage für Unternehmen aller Couleur sprechen dabei für sich! Entsprechend unserem Leitbild Menschen abholen, inspirieren und entwickeln entwerfen wir bitworker nunmehr seit 20 Jahren Trainingskonzepte im IT-Umfeld. Unsere Trainings ebnen den Teilnehmern den Weg

Mehr

Exchange Server 2007 im Überblick

Exchange Server 2007 im Überblick Exchange Server 2007 im Überblick Daniel Melanchthon Technologieberater Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH Investitionen Built-in Protection Hohe Verfügbarkeit zu geringeren

Mehr

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 IT Fachforum 2012 :: 24.09.-27.09.2012 Andreas Götzfried IT Fachforum::Agenda Windows 8 Windows Server 2012 Zertifizierung WINDOWS 8 Schöne neue Welt Andreas Götzfried Windows

Mehr

Den Seminarräumen angrenzend können sich die Teilnehmer im Aufenthaltsraum während ihrer Pausen erholen und auch die Mahlzeiten einnehmen.

Den Seminarräumen angrenzend können sich die Teilnehmer im Aufenthaltsraum während ihrer Pausen erholen und auch die Mahlzeiten einnehmen. Seit 1995 haben wir Trainingserfahrung mit weit über 52.000 Teilnehmertagen im Unternehmensumfeld. Im Laufe der Jahre etablierten wir uns bei unserem beständig wachsenden Kundenstamm als professioneller

Mehr

Lizenzierung in der Cloud

Lizenzierung in der Cloud Lizenzierung in der Cloud Private Cloud Public Cloud Hybride Cloud Der Microsoft Kosmos Der Hybride Einsatz, was muss man beachten - Lizenzmobilität durch Software Assurance - End User Facility Installation

Mehr

Microsoft Exchange Server 2010 und Outlook 2010 - Einrichten und Administrieren

Microsoft Exchange Server 2010 und Outlook 2010 - Einrichten und Administrieren Microsoft Exchange Server 2010 und Outlook 2010 - Einrichten und Administrieren Kompakt-Intensiv-Training Microsoft setzt mit Exchange Server 2010 die Reihe seiner mit Active Directory verzahnten Messagingsysteme

Mehr

Exchange 2007. Themenübersicht. Exchange 2007. Exchange 2007. Was gibt s neues. Martin Volkart, IMV Informatik GmbH

Exchange 2007. Themenübersicht. Exchange 2007. Exchange 2007. Was gibt s neues. Martin Volkart, IMV Informatik GmbH Was gibt s neues Referent: Martin Volkart, IMV Informatik GmbH Versionsübersicht Es gibt nur noch 64 bit Versionen für den produktiven Einsatz. 32 bit nur als Trial und Schulungsversion, timebombed Es

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Einführung und Grundlagen 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Einführung und Grundlagen 7 xv 1 Einleitung 1 2 Einführung und Grundlagen 7 2.1 Die neue Rolle der IT...................................... 7 2.2 Trends und Treiber........................................ 8 2.2.1 Wertbeitrag von

Mehr

Schneller ans Ziel mit dem richtigen IT-Training. Trainingskatalog IT Competence Center

Schneller ans Ziel mit dem richtigen IT-Training. Trainingskatalog IT Competence Center Schneller ans Ziel mit dem richtigen IT-Training. Trainingskatalog IT Competence Center Inhalt Vorwort 5 Die drei Säulen der Personalentwicklung 6-7 Trainer und Organisatorisches 8-9 Fliegendes Klassenzimmer

Mehr

Produktivität und Zusammenarbeit für Unternehmen

Produktivität und Zusammenarbeit für Unternehmen Produktivität und Zusammenarbeit für Unternehmen Office 365 Launched Enhancements to connected accounts Improved Office Web Apps capabilities Enhanced Outlook Web App (OWA) attachment preview with Office

Mehr

Administering Microsoft SQL Server Databases

Administering Microsoft SQL Server Databases Administering Microsoft SQL Server Databases Dauer: 5 Tage Kursnummer: M20462 Überblick: Im Rahmen dieses fünftägigen Kurses vermitteln wir Ihnen das nötige Know-How und die notwendigen Fertigkeiten, um

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II Beschreibung: Die Teilnehmer lernen verschiedene Topologien des Oracle Application

Mehr

Microsoft-Zertifizierungen Damit jeder weiß, was Sie können!

Microsoft-Zertifizierungen Damit jeder weiß, was Sie können! Microsoft-Zertifizierungen Damit jeder weiß, was Sie können! Überblick Vor gut fünfzehn Jahren hat Microsoft das ursprüngliche Microsoft Certified Professional-Programm eingeführt. Seitdem sind nahezu

Mehr

Sizing Informationen Installationsvoraussetzungen Koexistenzvoraussetzungen Migrationsvorbereitung und Planung Koexistenz und Migration

Sizing Informationen Installationsvoraussetzungen Koexistenzvoraussetzungen Migrationsvorbereitung und Planung Koexistenz und Migration Sizing Informationen Installationsvoraussetzungen Koexistenzvoraussetzungen Migrationsvorbereitung und Planung Koexistenz und Migration Leicht erhöhte CPU-Anforderungen Empfohlene maximale CPU-Kerne: 24

Mehr

DIE NEUE ART DER MICROSOFT-LIZENZIERUNG

DIE NEUE ART DER MICROSOFT-LIZENZIERUNG DIE NEUE ART DER MICROSOFT-LIZENZIERUNG Josef Beck Team Manager Segment License Sales Alte Welt Alte Welt Device-Lizenzierung Es dreht sich alles um den Arbeitsplatz Kauf von Lizenzen Entweder eigene Infrastruktur

Mehr

MSDN Webcast: Team Foundation Server Mehr als nur eine Versionsverwaltung! Visual Studio Team System (Teil 1 von 10) Veröffentlicht: 20.

MSDN Webcast: Team Foundation Server Mehr als nur eine Versionsverwaltung! Visual Studio Team System (Teil 1 von 10) Veröffentlicht: 20. MSDN Webcast: Team Foundation Server Mehr als nur eine Versionsverwaltung! Visual Studio Team System (Teil 1 von 10) Veröffentlicht: 20. Februar 2008 Presenter: Neno Loje, MVP für Team System www.teamsystempro.de

Mehr

Aktuelle Seminare 2010

Aktuelle Seminare 2010 Aktuelle Seminare 2010 Nr.: Seminar Tage Datum Preis netto 1.01 Windows 7 für Anwender 1 Tag 05.07.2010 13.09.2010 01.11.2010 06.12.2010 195,00 1.02 Windows 7 für Administratoren 3 Tage 16.-18.08. 20.-22.09.

Mehr

Office 365 & Windows Server 2012. Ein Blick über den Tellerrand. René M. Rimbach Raphael Köllner

Office 365 & Windows Server 2012. Ein Blick über den Tellerrand. René M. Rimbach Raphael Köllner Office 365 & Windows Server 2012 Ein Blick über den Tellerrand René M. Rimbach Raphael Köllner AGENDA Hybrid Mehrwerte Hybrid Voraussetzungen Hybrid Deployment Prozess Hybrid Identitätsmanagement Hybrid

Mehr

Profil Rouven Hausner. Consultant/ Trainer. Rouven Hausner. MCT (Microsoft Certified Trainer)

Profil Rouven Hausner. Consultant/ Trainer. Rouven Hausner. MCT (Microsoft Certified Trainer) Rouven Hausner Consultant/ Trainer MCT (Microsoft Certified Trainer) MCSE 2000/2003: Messaging (Microsoft Certified Systems Engineer) MCSA 2000/2003: Messaging (Microsoft Certified Systems Administrator)

Mehr

Seminarbeschreibung. Auf uns können Sie zählen - Unsere Leistungsversprechen: Jedes Versprechen ein Pluspunkt!

Seminarbeschreibung. Auf uns können Sie zählen - Unsere Leistungsversprechen: Jedes Versprechen ein Pluspunkt! Seminarbeschreibung MCSE Messaging MCS20A Dauer: 6 Tage Seminarziel In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, eine Microsoft Exchange Server 2013- Messagingumgebung zu konfigurieren und zu verwalten. Es

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Workshop: Testumgebung Microsoft-Netzwerk

Inhaltsverzeichnis Vorwort Workshop: Testumgebung Microsoft-Netzwerk Vorwort 11 1 Workshop: Testumgebung Microsoft-Netzwerk 17 1.1 Vorbereitungen für die Testumgebung 18 1.2 Microsoft Virtual Server 2005 R2 20 1.2.1 Installation Microsoft Virtual Server 2005 R2 21 1.2.2

Mehr

BootCamp Upgrading Your Skills to MCSA Windows Server 2012

BootCamp Upgrading Your Skills to MCSA Windows Server 2012 BootCamp Upgrading Your Skills to MCSA Windows Server 2012 Vorteil und Nutzen dieser Ausbildung gegenüber klassischen MOC-Kursen: Sie reisen an einem Samstag an und haben am Ende von 5 intensiven Seminartagen

Mehr

Microsoft Azure: Ein Überblick für Entwickler. Malte Lantin Technical Evangelist, Developer Experience & Evangelism (DX) Microsoft Deutschland GmbH

Microsoft Azure: Ein Überblick für Entwickler. Malte Lantin Technical Evangelist, Developer Experience & Evangelism (DX) Microsoft Deutschland GmbH Microsoft Azure: Ein Überblick für Entwickler Malte Lantin Technical Evangelist, Developer Experience & Evangelism (DX) Microsoft Deutschland GmbH Moderne Softwareentwicklung Microsoft Azure unterstützt

Mehr

Microsoft Anwendersoftware

Microsoft Anwendersoftware Microsoft Anwendersoftware e gebühren* MS-Windows 20.09.13 28.10.13 189 MS Word für Windows MS Word - Aufbau MS Excel MS Excel - Aufbau MS Excel Datenanalyse MS Access MS Access - Aufbau 30.09.-01.10.13

Mehr

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch Agenda - BTO IT heute Was nützt IT dem Business? Die Lösung: HP Software BTO Q&A IT heute Kommunikation zum Business funktioniert schlecht IT denkt und arbeitet in Silos und ist auch so organisiert Kaum

Mehr

Windows Server 2012 and R2

Windows Server 2012 and R2 Thorsten Krüger Windows Server 2012 and R2 Hyper-V virtual fiber channel Hyper-V Resource metering storage IOPs (R2) Hyper-V Generation 2 VMs (R2) Virtual networking Hyper-V Extensible Switch Hyper-V USB

Mehr

Rundschreiben des Rechenzentrums

Rundschreiben des Rechenzentrums Rundschreiben des Rechenzentrums Erzstraße 51 D-38678 Clausthal-Zellerfeld Tel.: 05323/72-2045 Alle Fakultäten und wissenschaftliche Einrichtungen Zentrale Einrichtungen Präsidialbüro Verwaltung Personalrat

Mehr