LSV! Die neue. Inhalt: Liebe SV-Aktive,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LSV! Die neue. Inhalt: Liebe SV-Aktive,"

Transkript

1 Liebe SV-Aktive, mit dem am 1. August 2009 in Kraft getretenen neuen rheinland-pfälzischen Schulgesetz hat sich auch die Struktur der LandesschülerInnenvertretung Rheinland-Pfalz (LSV) erheblich geändert: Ab sofort werden nicht mehr wie bisher nur die Interessen der Schülerinnen und Schüler der Gymnasien und Gesamtschulen in Rheinland-Pfalz von der LSV vertreten, sondern die Vertretungsbasis erweitert sich auf alle weiterführenden Schularten mit Sekundarstufe I und II in Rheinland-Pfalz. Somit sind nun ca Schülerinnen und Schüler in der LSV organisiert. Die neue LSV! Die Arbeit der LSV findet zwar auch weiterhin überregional auf Landesebene statt; regional schließen sich die einzelnen SVen nun jedoch nicht mehr wie bisher in 10 Regionalen Arbeitskreisen (RAKen) zusammen, sondern in 24 Kreis- und 12 Stadt- SchülerInnenvertretungen (KrSVen/SSVen) in den jeweiligen Landkreisen und Kreisfreien Städten in Rheinland-Pfalz. Zur Unterstützung eurer praktischen Arbeit beim Aufbau dieser kommunalen Vertretungen findet ihr in dieser Broschüre eine Reihe hilfreicher Infos und Materialien. Welche das im Einzelnen sind, könnt ihr dem Inhaltsverzeichnis unten auf dieser Seite entnehmen. Wenn ihr weitere Materialien, Auskünfte oder Hilfe beim Aufbau eurer Stadt- oder Kreis-SV benötigt, meldet euch einfach bei uns: info@lsvrlp.de Tel.: Inhalt: Seite 2-3: Strukturübersicht Seite 4-10: Die neue LSV-Satzung Seite 11: Anzahl der Delegierten pro Kreis/Stadt Seite 12-13: Erläuterung der Delegiertenberechnung Seite 14-16: Mustersatzung Kreis-SV Seite 17-19: Mustersatzung Stadt-SV Seite 20-27: Leitfaden für die kommunale SV-Arbeit Seite 28-29: 35 SchulG Grundlage für die neue LSV Seite 31-71: Liste aller Schulen nach Kreisen und Städten sortiert Seite 72: Impressum

2 2 die neue LSV

3 Strukturübersicht 3

4 die neue LSV Satzung der LandesschülerInnenvertretung Rheinland-Pfalz (LSV) Interessenvertretung 1. Die LandesschülerInnenvertretung Rheinland-Pfalz (LSV) ist die alleinige Vertretung der Interessen aller Schülerinnen und Schüler aus Sekundarstufe I und II in Rheinland-Pfalz. Berücksichtigung aller Schularten 2. Die LandesschülerInnenkonferenz (LSK) und der Landesvorstand (LaVo) haben die Aufgabe, für eine gebührende Berücksichtigung aller zu vertretenden Schularten zu sorgen. Die LandesschülerInnenkonferenz beschließt hierfür Richtlinien und konkrete Arbeitsformen. Basis = SVen an den Schulen, Kreis- und Stadt-SVen 3. Grundlage der Arbeit der LSV ist die Arbeit der SchülerInnenvertretungen (SVen) sowie der Kreis- und StadtschülerInnenvertretungen (KrSVen/SSVen) in Rheinland- Pfalz. Diese geben sich in Eigenverantwortung eine Satzung, die der Satzung der LSV nicht widersprechen darf. Öffentlich finanziert 4. Die LSV wird in ausreichendem Maß aus öffentlichen Mitteln finanziert. Sie ist keinen besonderen Beschränkungen unterworfen. I. Die Organe der LandesschülerInnenvertretung Die Organe der LSV 5. Die LSV besteht aus folgenden Organen: a) der LandesschülerInnenkonferenz (LSK) b) dem Landesvorstand (LaVo) c) den Kreis- und StadtschülerInnenvertretungen (KrSV/SSV) d) dem Landesausschuss (LA) II. Die LandesschülerInnenkonferenz (LSK) Die LandesschülerInnenkonferenz = oberstes beschlussfassendes Gremium, Zuständigkeiten 6. Die LandesschülerInnenkonferenz (LSK) ist das oberste beschlussfassende Gremium der LSV. Zur Zuständigkeit der LSK gehören: a) Entscheidungen über grundsätzliche, die Schülerinnen und Schüler betreffende, politische und organisatorische Fragen; b) Wahl und Entlastung des Landesvorstands sowie ggf. Abwahl eines oder mehrerer Mitglieder des Landesvorstands, sofern dazu gesondert eingeladen wurde; c) Wahl und Entlastung der Delegierten für die Bundesebene sowie ggf. Abwahl einer/eines oder mehrerer Delegierten/r, sofern dazu gesondert eingeladen wurde; d) Wahl und Entlastung des Landesausschusses, sowie ggf. Abwahl eines oder mehrerer Mitglieder des Landesausschusses, sofern dazu gesondert eingeladen 4

5 neue LSV-Satzung wurde; e) Satzungsänderungen, sofern dazu gesondert eingeladen wurde; f) die Kontrolle des Landesvorstands durch Entgegennahme des Arbeitsberichts, welcher vom LA bestätigt worden sein muss. 7. Die LSK besteht aus jeweils einer / einem Delegierten pro angefangenen SchülerInnen pro Stadt- oder KreisschülerInnenvertretung, jedoch mindestens 2 Delegierten pro KrSV/SSV. Pro KrSV/SSV sollen maximal 2 Delegierte pro Schulart gewählt werden. Wenn dies nicht möglich ist, können weitere KandidatInnen aus bereits vertretenen Schularten gewählt werden. Delegierte/r kann nur sein, wer zum Zeitpunkt der LSK SchülerIn an einer Schule in der Stadt bzw. dem Kreis ist, die/der sie/ihn delegiert hat. Der amtierende Landesvorstand prüft vor Beginn der LSK die Stimmberechtigung der Delegierten; er kann eine Schulbescheinigung und ein Wahlprotokoll verlangen. Jeder Kreis/jede Stadt entsendet pro angefangenen 3000 Schülis einen DelegierteN zur LSK 8. Die LSK ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der stimmberechtigten Delegierten auf der LSK erschienen ist und ordnungsgemäß eingeladen wurde. Beschlussfähigkeit 9. Die LSK tagt mindestens einmal im Schulhalbjahr, jeweils die erste im Schuljahr wählt den Landesvorstand. Die LSK muss innerhalb von 30 Schultagen durch den Landesvorstand einberufen werden, wenn die Hälfte der Kreis- und StadtschülerInnenvertretungen oder ein Drittel der SVen dies verlangen oder der LA dies verlangt. Zwei Konferenzen pro Schuljahr 10. Die Einladung zur LSK ist schriftlich unter Angabe von Ort und Zeit sowie vorläufiger Tagesordnung mindestens vier Wochen außerhalb der Ferien vor der LSK an die Kreis- und StadtschülerInnenvertretungen zu verschicken. Einladungsfristen 11. Die erste LSK im Schuljahr wählt zu Beginn ein dreiköpfiges Präsidium und drei StellvertreterInnen, deren Amtszeit ein Jahr beträgt. Dem Präsidium obliegt die Leitung der Konferenz. Es schlichtet in Streitfragen des Verfahrens und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Der Ablauf der LSK richtet sich nach einer von der LSK beschlossenen Geschäftsordnung. Diese geht der Satzung nach und kann auf der LSK mit zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen geändert werden. Aufgaben des Präsidiums 12. Das Präsidium fertigt ein Protokoll der Sitzung an, das a) Ort und Zeit der Konferenz, b) die Namen von KandidatInnen, c) die Ergebnisse von Abstimmungen und Wahlen, d) den Wortlaut der gefassten Beschlüsse enthält. Das Protokoll ist innerhalb von sechs Wochen nach der Konferenz an die Kreisund StadtschülerInnenvertretungen zu verschicken. Das Protokoll muss von der nächsten LSK genehmigt werden. Protokoll 13. Anträge können von allen Schülerinnen und Schülern in Rheinland-Pfalz gestellt werden. Alle Anträge müssen schriftlich bei der Landesgeschäftsstelle (LGS) der LSV Anträge an die LSK 5

6 die neue LSV eingereicht werden. Sie müssen den Namen des/r Antragstellers/in tragen. Alle Anträge, die der LGS nicht mindestens sieben Tage und den Delegierten nicht mindestens drei Tage vor der Versammlung vorliegen, gelten als Initiativanträge. Diese müssen von mindestens fünf Delegierten unterstützt und dann dem Präsidium vorgelegt werden. Über die Befassung der Initiativanträge muss abgestimmt werden. Anträge auf Abwahl einzelner oder mehrerer Mitglieder des Landesvorstands, der Bundesdelegation oder des Landesausschusses können keine Initiativanträge sein. Satzungsändernde Anträge 14. Satzungsändernde Anträge müssen mindestens fünf Wochen vor der Versammlung in der LGS vorliegen und mit der Einladung zur LSK verschickt werden. Für Änderungen der Satzung ist eine Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen notwendig. Abstimmungen 15. Anträge werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen entschieden, sofern Satzung, Geschäftsordnung oder Wahlordnung nichts anderes vorsehen. Bei Stimmengleichheit ist der Antrag abgelehnt. Stimmenthaltungen werden nicht berechnet. Wahlen 16. Wahlen müssen in der Einladung gesondert angekündigt werden. Die LSK wählt vor Beginn der Wahlgänge eine dreiköpfige Wahlkommission. Auf Antrag einer/s Delegierten haben Personenwahlen geheim zu erfolgen. Listenwahl für den Landesvorstand ist nicht möglich. Urabstimmung 17. Die LSK kann eine Urabstimmung der Schülerinnen und Schüler beschließen, wenn: a) zu diesem Punkt gesondert eingeladen wurde, b) die Beschlussfähigkeit gewahrt ist, c) der Beschluss über Durchführung und Formulierung der Frage(n) mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen gefasst wird und d) es sich um (eine) grundsätzliche, die Schülerinnen und Schüler betreffende, politische oder organisatorische Frage(n) handelt. Eine Urabstimmung wird von den SchülerInnenvertretungen in Zusammenarbeit mit dem Landesvorstand durchgeführt. KassenprüferInnen 18. Die LSK wählt zu Beginn jedes Schuljahres zwei KassenprüferInnen aus ihrer Mitte, die auf der ersten LSK im folgenden Schuljahr einen Bericht über die Führung der Kasse durch den Landesvorstand vorlegen. Die LSK kann eine Finanzordnung beschließen. EinsteigerInnen-LSV 19. Die LSK kann zu Beginn jedes Schuljahres eine EinsteigerInnen-LSV wählen. Die EinsteigerInnen-LSV kann in Arbeitsbereichen des LaVos mitarbeiten, jedoch werden ihr keine Referate zugeteilt. Die Mitglieder der EinsteigerInnen-LSV sind nicht stimmberechtigt. 6

7 neue LSV-Satzung III. Der Landesvorstand 20. Der Landesvorstand (LaVo) gestaltet die Arbeit der LandesschülerInnenvertretung gemäß der Beschlusslage der LSK und des Landesauschusses. Er ist für die Umsetzung der Beschlüsse verantwortlich. Er besteht aus mindestens fünf und höchstens zehn gleichberechtigten Mitgliedern, die auf der ersten LSK im Schuljahr gewählt werden. Es sollen mindestens 3 Schularten im LaVo vertreten sein. Er bleibt bis zur Neuwahl im Amt. LaVo = Exekutive 21. Zur Zuständigkeit des LaVos gehören: a) die Vertretung der LSV gegenüber dem fachlich zuständigen Ministerium, den Parteien, Verbänden und der übrigen Öffentlichkeit; b) die Pressearbeit der LSV; c) die Vorbereitung und Durchführung der LandesschülerInnenkonferenzen; d) der Kontakt zu den Kreis- und StadtschülerInnenvertretungen und den SchülerInnenvertretungen. Hierfür soll mindestens zweimal im Schulhalbjahr ein Treffen mit allen KrSV-/SSV-VorstandssprecherInnen einberufen werden. e) Eine Person aus dem LaVo ist für die Koordinierung der Pressearbeit zuständig. f) Die Vertretung der LSV in der BSK und gegenüber anderen LSVen nehmen die Delegierten für die Bundesebene wahr. g) Zwei Personen aus dem LaVo sind für die Kommunikation mit dem Landesausschuss verantwortlich. Zuständigkeiten des LaVos 22. Mitglied im LaVo kann nur werden, wer zum Zeitpunkt der Wahl SchülerIn in Rheinland-Pfalz ist. Dem LaVo sollten Mitglieder aus jedem Schulaufsichtsbezirk angehören. Der LaVo kann Personen berufen, die jeweils bei der Beratung des von ihnen übernommenen Sachgebietes hinzuzuziehen sind. Sie besitzen kein Stimmrecht. Wählbarkeit 23. Der LaVo tritt mindestens einmal in zwei Monaten zusammen. Die Einladung hat schriftlich unter Angabe von Ort und Zeit sowie der vorläufigen Tagesordnung mindestens acht Tage vor Beginn der Sitzung zu erfolgen. Auf schriftlichen Antrag von mindestens zwei Mitgliedern des LaVos muss der Vorstand innerhalb von acht Tagen nach Eingang des Schreibens einberufen werden. Zu den Sitzungen des LaVos müssen eingeladen werden: a) die gewählten LaVo-Mitglieder, b) der/die LandesgeschäftsführerIn(nen) c) die Delegierten für die Bundesebene d) die gewählten LandesausschusssprecherInnen e) die Mitglieder der EinsteigerInnen-LSV. Landesvorstandssitzungen, Fristen 24. Der LaVo ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder anwesend ist und ordnungsgemäß eingeladen wurde. Kommt keine Beschlussfähigkeit zustande, so ist unverzüglich eine zweite Sitzung mit derselben Tagesordnung frühestens acht Tage später einzuberufen; die Beschlussfähigkeit ist dann Beschlussfähigkeit 7

8 die neue LSV unabhängig von der Zahl der anwesenden Stimmberechtigten gegeben. Darauf ist in der Einladung hinzuweisen. Stimmberechtigung 25. Stimmberechtigt sind nur gewählte Mitglieder des LaVos. LaVoSis sind öffentlich 26. Die Sitzungen des LaVos finden öffentlich statt, alle Anwesenden haben Rederecht. Arbeitsplan 27. Der LaVo erstellt auf der ersten Sitzung nach seiner Wahl einen Arbeitsplan, in dem die politischen und organisatorischen Sachgebiete an einzelne LaVo-Mitglieder verteilt werden. Dieser Arbeitsplan wird als Anlage zum Protokoll der LSK an die Delegierten sowie die Kreis- und StadtschülerInnenvertretungen verschickt. Personal 28. Der LaVo wirkt bei der Einstellung, Führung und Entlassung des hauptamtlichen Personals der LSV durch das fachlich zuständige Ministerium mit. Nachwahlen 29. Für den Fall des Ausscheidens einzelner Mitglieder aus dem LaVo kann die LSK oder der LA Nachwahlen vornehmen, sofern zu diesem Punkt eingeladen wurde. Für den Fall des Rücktritts der Mehrheit des LaVos wählt der LA einen provisorischen LaVo, der die nächste LSK einberuft, auf der ein neuer LaVo gewählt wird. Der LaVo ist der LSK rechenschaftspflichtig 30. Der LaVo legt auf der jeweils ersten LSK im Schuljahr einen ausführlichen Bericht über seine Arbeit im vergangenen Schuljahr vor. Die einzelnen Mitglieder ergänzen diesen Bericht mündlich und die LSK entscheidet dann einzeln über die Entlastung. IV. Die Kreis- und StadtschülerInnenvertretungen Kreis- und Stadt-SVen 31. Die Kreis- und StadtschülerInnenvertretungen sind Zusammenschlüsse von SchülerInnenvertretungen auf Ebene der rheinland-pfälzischen Landkreise sowie der Kreisfreien Städte. Delegierte 32. Jede Schule entsendet 2 Delegierte zur jeweiligen KrSV/SSV. Beschlussfähigkeit, Satzung 33. Die Kreis- und StadtschülerInnenvertretungen sind beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der stimmberechtigten Delegierten anwesend ist und ordnungsgemäß eingeladen wurde. Sie geben sich in Eigenverantwortung eine Satzung; diese darf jedoch der Satzung der LSV nicht widersprechen. Vorstand 34. Die Kreis- und StadtschülerInnenvertretungen sollen zum Zweck der Koordination und des Kontakts zum LaVo einen Vorstand wählen. Es soll mindestens zweimal im Schulhalbjahr an Treffen aller VorstandssprecherInnen und des Landesvorstands teilgenommen werden. 8

9 neue LSV-Satzung 35. Zudem sollen gewählt werden: - mindestens drei Basisbeauftragte, die für den Kontakt zu den örtlichen SVen zuständig sind bzw. diese aufbauen, - zwei Delegierte, die sich um regelmäßigen Austausch mit Stadtrat und Kreisverwaltung bzw. dem Schulträger bemühen. Basisbeauftragte, Delegierte zum Schulträger ausschuss 36. Die Vorstandssitzungen sollen mindestens alle 3 Monate stattfinden. Vorstandssitzungen V. Der Landesausschuss 37. Der Landesausschuss (LA) ist das höchste beschlussfassende Organ zwischen den LSKen. Landesausschuss 38. Der Landesausschuss (LA) besteht aus 12 bis 15 gleichberechtigten, auf der LSK gewählten Mitgliedern. Es sollen Mitglieder aller zu vertretenden Schularten im LA repräsentiert sein. Wenn dies nicht möglich ist, können weitere KandidatInnen aus bereits vertretenen Schularten gewählt werden. Mitglieder des LaVos können nicht dem LA angehören. Der LA wir auf der LSK gewählt 39. Der Landesausschuss ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der stimmberechtigten Delegierten anwesend ist und ordnungsgemäß eingeladen wurde. Beschlussfähigkeit 40. Die dazu delegierten Mitglieder des Landesvorstands nehmen mit beratender Stimme an den Landesausschusssitzungen teil und berichten über die Umsetzung des Arbeitsprogramms und der Beschlusslage durch den Landesvorstand. LaVo berichtet dem LA über seine Arbeit zwischen den LSKen 41. Der Landesausschuss (LA) wählt aus seiner Mitte einen LA-SprecherIn und einen StellvertreterIn, die für die Einladung und Koordination der Sitzungen des LA verantwortlich sind. Die LA-SprecherInnen nehmen mit beratender Stimme an den Landesvorstandssitzungen teil. Beide LA-SprecherInnen müssen zum Zeitpunkt ihrer Wahl SchülerInnen in Rheinland-Pfalz sein. Die Amtszeit endet durch die Wahl von NachfolgerInnen. LA-SprecherInnen 42. Zu den Aufgaben des LAs gehört: a) Beratung und Unterstützung des LaVos; b) die Kontrolle der laufenden Arbeit des LaVos; c) die Bestätigung und Kontrolle des Arbeitsberichts, welchen der LaVo der LSK vorlegt; d) die Wahl eines provisorischen LaVos, sollte die Mehrheit des LaVos zurücktreten; e) die Beschlussfassung über den Haushalt und eventuelle Nachtragshaushalte der LSV. Aufgaben des LAs 9

10 die neue LSV Nachwahlen 43. Wenn Mitglieder des LAs zurücktreten, können diese auf der nächsten LSK nachgewählt werden, sofern hierzu gesondert eingeladen wurde. Außerordentliche LSK 44. Sollte die Mehrheit des LAs zurücktreten, ist innerhalb von acht Wochen eine LSK einzuberufen. VI. Schlussbestimmungen Gültigkeit dieser Satzung 45. Diese Satzung tritt in Kraft: - nach der Annahme durch die 43. LSK am im Mainzer Landtag, - nach Änderung des rheinland-pfälzischen Schulgesetzes im Sinne der Strukturreform in dieser Satzung, - nach Genehmigung dieser Satzung durch das fachlich zuständige Ministerium. 46. Außerdem ist für das Inkrafttreten der Satzung die Gründung mindestens der Hälfte der Kreis- und StadtschülerInnenvertretungen anhand eines protokollarischen Nachweises über deren ordnungsgemäße Konstituierung durch den amtierenden Landesvorstand festzustellen. Satzungsänderungen 47. Diese Satzung kann durch eine LSK mit Zustimmung von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen geändert werden, sofern die Anwesenheit der Hälfte der satzungsgemäßen Delegierten auf der LSK bei der Abstimmung zu diesem Punkt festgestellt werden kann. Satzungsändernde Anträge müssen mit der Einladung verschickt werden. 10

11 Delegiertenschlüssel 11

12 12 die neue LSV

13 Delegiertenschlüssel 13

14 die neue LSV Satzung der KreisschülerInnenvertretung des Landkreises XY 1. Selbstverständnis 1.1. Die KreisschülerInnenvertretung (Kreis-SV) des Landkreis XY ist die demokratisch gewählte Interessenvertretung der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II in Rheinland-Pfalz Die Kreis-SV ist zuständig: a) für die Vernetzung, den Kontakt und die Zusammenarbeit von SchülerInnenvertretungen (SVen) im Landkreis XY; b) für die Vertretung der Interessen der Schüler und Schülerinnen des Kreises gegenüber dem Schulträger, sowie gegenüber der Öffentlichkeit; c) für den Kontakt und die Zusammenarbeit mit allen für die SV relevanten regionalen und überregionalen Organisationen und Verbänden; d) für den Informationsaustausch, den Kontakt und die Zusammenarbeit mit der Landesvertretung der Schülerinnen und Schüler in Rheinland- Pfalz. 2. Zusammensetzung und Delegierte 2.1. Die Kreis-SV besteht aus je zwei gewählten Delegierten der Schulen der Sekundarstufe I und II des Landkreis XY. Delegierte/r müssen SchülerInnen der jeweiligen Schule sein Die Kreis-SV ist das beschlussfassende Gremium des Landkreis. Die Kreis-SV tagt monatlich Die Sitzung der Kreis-SV ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der stimmberechtigten Delegierten anwesend ist und ordnungsgemäß eingeladen wurde. Die Einladung zu den Sitzungen der Kreis- SV ist schriftlich unter Angabe von Ort und Zeit sowie vorläufiger Tagesordnung mindestens eine Woche außerhalb der Ferien vor der Sitzung an die SchülerInnenvertretungen zu verschicken Die Sitzungen der Kreis-SV sind grundsätzlich öffentlich. Es können Personen eingeladen werden, um die Kreis-SV fachlich zu unterstützen. Nicht-SchülerInnen können der Sitzung mit einfacher Mehrheit verwiesen werden Die Kreis-SV wählt aus ihrer Mitte zu Beginn eines neuen Schuljahres: a) einen 5-köpfigen Vorstand; b) die Delegierten zur LSK; die genaue Anzahl richtet sich nach dem aktuellsten Delegiertenschlüssel, der vom Landesvorstand jeweils zu Beginn eines neuen Schuljahres zur Verfügung gestellt wird Die Kreis-SV wählt zu Beginn eines neuen Schuljahres: a) zwei Delegierte zum Schulträgeraussschuss; b) mindestens drei Basisbeauftragte. 14

15 Mustersatzung Kreis-SV 2.7. Wählbar sind nur SchülerInnen, der Sek. I und II des Kreises XY. Sie bleiben bis zu Neuwahlen im Amt Die Amtszeit beträgt ein Jahr. Sie endet mit Beendigung des Schulbesuchs im Kreis XY, durch Rücktritt oder Abwahl Von jeder Sitzung ist ein Ergebnis-Protokoll zu erstellen, das vom Kreis- SV-Vorstand innerhalb eines Monats außerhalb der Schulferien an die Schulen der Sek I und II im Kreis verschickt werden soll. 3. Verfahrensgrundsätze 3.1. Anträge werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen entschieden, sofern Satzung, Geschäftsordnung oder Wahlordnung des Kreises nichts anderes vorsehen. Bei Stimmengleichheit ist der Antrag abgelehnt. Stimmenthaltungen werden nicht berechnet Wahlen müssen in der Einladung gesondert angekündigt werden Auf Antrag einer Stimmberechtigten oder eines Stimmberechtigten haben Personenwahlen geheim zu erfolgen Wahlen sollen nach Schulformen quotiert sein Anträge auf Abwahl eines Amtsinhabers/einer Amtsinhaberin (Vorstandsmitglied, LSK-Delegierte, Delegierte zum Schulträgerausschuss, Basisbeauftragte) müssen in der Einladung gesondert angekündigt werden. 4. Der Vorstand der Kreis-SV 4.1. Zu den Aufgaben des Vorstands der Kreis-SV gehören: a) Koordination und Kontakt zum Landesvorstand der Landesvertretung der Schülerinnen und Schüler; b) Teilnahme an den mindestens zweimal im Schulhalbjahr stattfindenden Treffen aller VorstandssprecherInnen mit dem Landesvorstand; c) Führung des Tagesgeschäfts der Kreis-SV; d) Außenvertretung der Kreis-SV. Der Vorstand ist an die Beschlüsse der Kreis-SV gebunden; e) Vorbereitung, Leitung und Nachbereitung der Sitzungen der Kreis- SV Die Vorstandssitzungen sollen mindestens alle drei Monate stattfinden Vorstandsmitglieder werden am Ende ihrer Amtszeit mit einfacher Mehrheit der Kreis-SV entlastet. 5. Basisbeauftragte Die Basisbeauftragten sind für den Kontakt zu den örtlichen SVen zuständig, bzw. sollen diese aufbauen. 15

16 die neue LSV 6. Schulträgerausschuss-Delegierte Die Delegierten zum Schulträgerausschuss sollen die Sitzungen des Schulträgerausschusses im Kreis XY besuchen. Sie sollen sich um regelmäßigen Austausch mit dem Schulträger bemühen. 7. LSK-Delegierte 7.1. Die LSK-Delegierten vertreten den Kreis XY auf Landesebene. Sie sind an die Beschlüsse der Kreis-SV gebunden Pro Kreis-SV soll eine DelegierteR pro Schulart gewählt werden. Wenn dies nicht möglich ist, können weitere KandidatInnen aus bereits vertretenen Schularten gewählt werden Die genaue Anzahl der Delegierten sind dem jeweils aktuellen Delegiertenschlüssel zu entnehmen, der vom Landesvorstand zu Beginn eines neuen Schuljahres zur Verfügung gestellt wird. 8. Schlussbestimmung 8.1. Die Satzung der KreisschülerInnenvertretung des Kreises XY tritt mit Beschluss der Kreis-SV vom XX.XX in XXXX in Kraft Diese Satzung kann von der Kreis-SV mit einer Zustimmung von zwei Dritteln der anwesenden Stimmberechtigten geändert werden. Satzungsändernde Anträge müssen mit der Einladung verschickt werden. Auf der Homepage der LSV ( findest du auch eine digitale Version dieser Mustersatzung, die du als Beschlussvorlage für deinen Kreis verwenden kannst. 16

17 Mustersatzung Stadt-SV Satzung der StadtschülerInnenvertretung der Stadt XY 1. Selbstverständnis 1.1. Die StadtschülerInnenvertretung (Stadt-SV) der kreisfreien Stadt XY ist die demokratisch gewählte Interessenvertretung der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II in Rheinland-Pfalz Die Stadt-SV ist zuständig: a) für die Vernetzung, den Kontakt und die Zusammenarbeit von SchülerInnenvertretungen (SVen) in der Stadt XY; b) für die Vertretung der Interessen der Schüler und Schülerinnen der Stadt gegenüber dem Schulträger, sowie gegenüber der Öffentlichkeit; c) für den Kontakt und die Zusammenarbeit mit allen für die SV relevanten regionalen und überregionalen Organisationen und Verbänden; d) für den Informationsaustausch, den Kontakt und die Zusammenarbeit mit der Landesvertretung der Schülerinnen und Schüler in Rheinland- Pfalz. 2. Zusammensetzung und Delegierte 2.1. Die Stadt-SV besteht aus je zwei gewählten Delegierten der Schulen der Sekundarstufe I und II der Stadt XY. Delegierte/r müssen SchülerInnen der jeweiligen Schule sein Die Stadt-SV ist das beschlussfassende Gremium der Stadt. Die Stadt-SV tagt monatlich Die Sitzung der Stadt-SV ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der stimmberechtigten Delegierten anwesend ist und ordnungsgemäß eingeladen wurde. Die Einladung zu den Sitzungen der Stadt- SV ist schriftlich unter Angabe von Ort und Zeit sowie vorläufiger Tagesordnung mindestens eine Woche außerhalb der Ferien vor der Sitzung an die SchülerInnenvertretungen zu verschicken Die Sitzungen der Stadt-SV sind grundsätzlich öffentlich. Es können Personen eingeladen werden, um die Stadt-SV fachlich zu unterstützen. Nicht-SchülerInnen können der Sitzung mit einfacher Mehrheit verwiesen werden Die Stadt-SV wählt aus ihrer Mitte zu Beginn eines neuen Schuljahres: a) einen 5-köpfigen Vorstand; b) die Delegierten zur LSK; die genaue Anzahl richtet sich nach dem aktuellsten Delegiertenschlüssel, der vom Landesvorstand jeweils zu Beginn eines neuen Schuljahres zur Verfügung gestellt wird Die Stadt-SV wählt zu Beginn eines neuen Schuljahres: a) zwei Delegierte zum Schulträgeraussschuss; b) mindestens drei Basisbeauftragte Wählbar sind nur SchülerInnen, der Sek. I und II der Stadt XY. Sie bleiben 17

18 die neue LSV bis zu Neuwahlen im Amt Die Amtszeit beträgt ein Jahr. Sie endet mit Beendigung des Schulbesuchs in der Stadt XY, durch Rücktritt oder Abwahl Von jeder Sitzung ist ein Ergebnis-Protokoll zu erstellen, das vom Stadt- SV-Vorstand innerhalb eines Monats außerhalb der Schulferien an die Schulen der Sek I und II in der Stadt verschickt werden soll. 3. Verfahrensgrundsätze 3.1. Anträge werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen entschieden, sofern Satzung, Geschäftsordnung oder Wahlordnung der Stadt nichts anderes vorsehen. Bei Stimmengleichheit ist der Antrag abgelehnt. Stimmenthaltungen werden nicht berechnet Wahlen müssen in der Einladung gesondert angekündigt werden Auf Antrag einer Stimmberechtigten oder eines Stimmberechtigten haben Personenwahlen geheim zu erfolgen Wahlen sollen nach Schulformen quotiert sein Anträge auf Abwahl eines Amtsinhabers/einer Amtsinhaberin (Vorstandsmitglied, LSK-Delegierte, Delegierte zum Schulträgerausschuss, Basisbeauftragte) müssen in der Einladung gesondert angekündigt werden. 4. Der Vorstand der Stadt-SV 4.1. Zu den Aufgaben des Vorstands der Stadt-SV gehören: a) Koordination und Kontakt zum Landesvorstand der Landesvertretung der Schülerinnen und Schüler; b) Teilnahme an den mindestens zweimal im Schulhalbjahr stattfindenden Treffen aller VorstandssprecherInnen mit dem Landesvorstand; c) Führung des Tagesgeschäfts der Stadt-SV; d) Außenvertretung der Stadt-SV. Der Vorstand ist an die Beschlüsse der Stadt-SV gebunden; e) Vorbereitung, Leitung und Nachbereitung der Sitzungen der Stadt- SV Die Vorstandssitzungen sollen mindestens alle drei Monate stattfinden Vorstandsmitglieder werden am Ende ihrer Amtszeit mit einfacher Mehrheit der Stadt-SV entlastet. 5. Basisbeauftragte Die Basisbeauftragten sind für den Kontakt zu den örtlichen SVen zuständig, bzw. sollen diese aufbauen. 18

19 Mustersatzung Stadt-SV 6. Schulträgerausschuss-Delegierte Die Delegierten zum Schulträgerausschuss sollen die Sitzungen des Schulträgerausschusses in der Stadt XY besuchen. Sie sollen sich um regelmäßigen Austausch mit dem Schulträger bemühen. 7. LSK-Delegierte 7.1. Die LSK-Delegierten vertreten die Stadt XY auf Landesebene. Sie sind an die Beschlüsse der Stadt-SV gebunden Pro Stadt-SV soll eine DelegierteR pro Schulart gewählt werden. Wenn dies nicht möglich ist, können weitere KandidatInnen aus bereits vertretenen Schularten gewählt werden Die genaue Anzahl der Delegierten sind dem jeweils aktuellen Delegiertenschlüssel zu entnehmen, der vom Landesvorstand zu Beginn eines neuen Schuljahres zur Verfügung gestellt wird. 8. Schlussbestimmung 8.1. Die Satzung der StadtschülerInnenvertretung der Stadt XY tritt mit Beschluss der Stadt-SV vom XX.XX in XXXX in Kraft Diese Satzung kann von der Stadt-SV mit einer Zustimmung von zwei Dritteln der anwesenden Stimmberechtigten geändert werden. Satzungsändernde Anträge müssen mit der Einladung verschickt werden. Auf der Homepage der LSV ( findest du auch eine digitale Version dieser Mustersatzung, die du als Beschlussvorlage für deine Stadt verwenden kannst. 19

20 die neue LSV Power für deine kommunale SV auf geht s! Ein Leitfaden rund um die Gründung von Kreis- und Stadt-SVen in Rheinland-Pfalz Seit längerem ist in Rheinland-Pfalz die Rede von der Gründung von Kreis- und Stadt- SVen (kommunalen SVen). Jetzt ist es so weit es geht los! Was es mit Kreis- und Stadt- SVen auf sich hat, und was du zu ihrer Entstehung beitragen kannst, ist in diesem Leitfaden zusammengefasst. Verwaltungsebenen der BRD Kreis, Stadt, Kommune Was ist das? Der Staat Deutschland ist in drei verschiedenen politischen Verwaltungsebenen organisiert: die Bundesebene (Bundestag, Bundesregierung etc.), die Landesebene (Bundesländer mit Landtagen und Landesregierungen etc.) und die Kommunalebene (Landkreise, Kreisfreie Städte mit Kreistag und Stadtrat etc). Wichtig für Kreisund Stadt-SV-Arbeit: Kommunal ebene Um letztere Ebene, also die Kommunalebene, geht es bei den Landkreisen und Kreisfreien Städten: Sie werden auch Kommunen genannt. Sie umfassen ein bestimmtes geographisches Gebiet und sind gleichzeitig die politischen Verwaltungseinheiten der Kommunalebene. In unserem Bundesland, Rheinland-Pfalz, gibt es 36 Landkreise und Kreisfreie Städte eine Liste findest du im Anhang. Der Einfachheit halber spricht man von Kreisen und Städten, folglich auch von Stadt-SVen und Kreis-SVen. Vom Verwaltungsaspekt her gibt es praktisch keinen Unterschied zwischen Kreisen und Städten. In einem Kreis wohnen die Leute über eine große Fläche verteilt, in einer Stadt dicht beieinander das war s. Schulträger entscheidet und finanziert Gebäude, Einrichtungen und Ausstattung Was hat das alles mit Schule zu tun? Schulen sind verwaltungstechnisch gesehen ganz sonderbare Gebilde. Zwei staatliche Verwaltungsebenen finanzieren die Schulen, und haben damit auch gleichzeitig Einfluss und Entscheidungskompetenzen: Die Landesebene und die kommunale Ebene. Wenn es um Schule geht, wird die Landesebene durch das Bildungsministerium vertreten. Das Bildungsministerium erarbeitet und erlässt Vorschriften (z.b. die Schulordnung, die Vorschrift über SV-Arbeit, Ferienregelungen usw.) und bezahlt die Lehrerinnen und Lehrer. Die kommunale Ebene (also Kreise und Städte) nennt man Schulträger. Der Schulträger finanziert Gebäude, Einrichtung und Ausstattung (Turnhalle, PCs, Tische usw.) der Schulen sowie Personal, das nicht Lehrerin oder Lehrer ist (Reinigungskräfte, Hausmeister usw.). Er entscheidet damit auch über eine ganze Reihe wichtiger Dinge: Wo wird was für eine Schule gebaut? Welche Schule bekommt eine neue Mensa oder neue Toiletten? Welche Schule darf Ganztagsschule oder G8-Schule werden? Diese und andere wichtige Entscheidungen sollen natürlich nicht ohne die Mitsprache derer, die es tatsächlich betrifft, getroffen werden: der Schülerinnen und Schüler. Um ordentlich mitzumischen und mitzubestimmen, wird es jetzt die kommunalen SVen geben. 20

21 Leitfaden Kreis-/Stadt-SV-Arbeit Die Kreis- und Stadt-SVen vertreten die Interessen der Schülerinnen und Schüler der Schulen eines Schulträgers. Sie sind also die SV für alle SchülerInnen in einem Kreis oder einer Stadt. Was macht eine kommunale SV? Die Aufgaben einer kommunalen SV sind u.a.: - die Vertretung der Schülerinnen und Schüler gegenüber dem Schulträger & der Öffentlichkeit; - die Vernetzung und gegenseitige Unterstützung der SVen der einzelnen Schulen; - die Teilnahme an der Landeskonferenz der Schülerinnen und Schüler (LSK) der LSV. Darüber hinaus kann eine kommunale SV aber noch so einiges mehr machen: eigene Veranstaltungen und Aktivitäten planen und durchführen, sich in die Kommunalpolitik einmischen und vieles anderes mehr. Aufgaben einer Kreis- oder Stadt-SV Wie arbeitet eine kommunale SV? Eine Kreis- oder Stadt-SV setzt sich aus zwei Delegierten pro weiterführender Schule im Kreis oder der Stadt zusammen. Diese Delegierten werden in der KlassensprecherInnen- (KSV) oder der SchülerInnenvollversammlung (SVV) an den Schulen gewählt. Sie treffen sich etwa einmal pro Monat um ihre Aufgaben wahrzunehmen. Dazu wählen sie einen Vorstand und andere Posten. Wie und was eine kommunale SV arbeitet, entscheidet sie letztlich zu guten Teilen selbst es gibt also jede Menge Gestaltungsfreiräume. Soweit die Basics Jetzt geht s an die Arbeit! Zwei Delegierte pro Schule Das Gründungstreffen Startpunkt für die kommunale SV Wie der Name schon sagt: Auf dem Gründungstreffen gründet sich die kommunale SV. Man sagt auch, dass sie sich konstituiert. Dieses Treffen will gut vorbereitet sein. Wenn das der Fall ist, geht alles glatt und die kommunale SV hat ein gutes Fundament für die kommende Arbeit. Deswegen hier eine Checkliste für das Gründungstreffen. Gründungstreffen Vorbereitung Zeit & Ort Bevor die Kolleginnen und Kollegen von den SVen der anderen Schulen zum Gründungstreffen eingeladen werden können, müssen Zeit und Ort des Treffens feststehen. Wähle einen Zeitpunkt, von dem du glaubst, dass möglichst viele Leute Zeit haben, z.b. Freitag am frühen Abend. Als Ort für das Gründungstreffen eignen sich Schulen oder Jugendzentren einfach anrufen und fragen, ob ihr einen Raum für das Treffen nutzen könnt. Schulen und andere Einrichtungen sind so etwas gegenüber meist sehr aufgeschlossen. Zeit und Ort 21

22 die neue LSV Viele SchülerInnen aus deinem Kreis/deiner Stadt sollen kommen! Mustereinladung Mobilisierung Einladung & Mobilisieren Es ist wichtig, dass möglichst viele Schulen aus deinem Kreis oder deiner Stadt bei dem Gründungstreffen vertreten sind. So steht die Arbeit der kommunalen SV von Anfang an auf einer breiten Basis. Mindestens muss für die Beschlussfähigkeit jedoch die Hälfte der stimmberechtigten Delegierten anwesend sein. Pro Schule werden zwei Delegierte eingeladen. Die Einladung für das Treffen wird schriftlich an alle SVen im Kreis oder der Stadt verschickt. Den Versand übernimmt die Geschäftsstelle der LSV die Gestaltung der Einladung du. Eine Mustereinladung findest du unter: aktivitaeten/krsv-ssv/. Du kannst diese Einladung verwenden, wenn du sie vorher an den entsprechenden Stellen änderst. Wenn die Einladung fertig ist, schickst du sie einfach per an Von dort aus wird sie dann per Post an die Schulen verschickt. Die Einladung sollte mindestens zwei Wochen vor dem Termin des Gründungstreffens bei der LSV vorliegen, damit mit dem Versand alles rechtzeitig klappt. Die Erfahrung zeigt, dass trotz einer noch so schicken Einladung manche SVen nicht zum Treffen kommen. Deshalb ist es wichtig, auch über die Einladung hinaus zu mobilisieren. Hier ein paar Vorschläge: - Sprich mit FreundInnen/Bekannten von anderen Schulen über die Gründung der kommunalen SV: Sie kennen die Leute von der SV an ihrer Schule und können Infos weitergeben. - Schulen anrufen: Einfach anrufen und eine Nachricht für die SV hinterlassen oder fragen, ob sie ans Telefon kommen können. - Wo man anrufen kann, kann man auch hingehen: Je persönlicher der Kontakt, desto besser. In der Schule einfach nach dem oder der SV-SprecherIn fragen und sie oder ihn auf das Treffen hinweisen. - Arbeitsteilung: Mit der Liste mit allen Schulen in eurer Stadt oder eurem Kreis könnt ihr aufteilen, wer welche Schule übernimmt. Sei es persönlich, am Telefon, oder über Bekanntschaften. Die Liste gibt s weiter hinten in diesem Heft. Satzung = Spielregeln für alle Mustersatzung Die Satzung Die Satzung ist das Herzstück der kommunalen SV. Eine Satzung ist ein Schriftstück, das regelt, welche Aufgaben ein Gremium hat und wie es arbeitet, also die Spielregeln für alle, die in der kommunalen SV aktiv sind. Mit dem Beschluss der Satzung ist die kommunale SV gegründet. Für das Gründungstreffen ist es wichtig, dass die Satzung fertig ausgearbeitet vorliegt, in ausreichender Anzahl für alle Anwesenden kopiert. Die LSV stellt eine Mustersatzung zur Verfügung, damit nicht jeder Kreis und jede Stadt eine eigene Satzung neu erarbeiten muss. Egal ob vor oder während des Gründungstreffens kann die Mustersatzung auch geändert werden allerdings nur, so lange sie noch nicht abgestimmt, also beschlossen wurde. Die Mustersatzung findest du weiter vorne in diesem Heft oder digital im Internet unter aktivitaeten/krsv-ssv/. 22

23 Leitfaden Kreis-/Stadt-SV-Arbeit Die Moderation Klar irgendwer muss das Gründungstreffen auch leiten. Man spricht auch davon, das Treffen zu moderieren. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du dir die Moderation des Treffens zutraust, kann das auch jemand von der LSV übernehmen. Am besten du fragst einfach nach mit einer an Die Aufgaben der oder des Moderierenden sind das Treffen zu eröffnen, die Anwesenden zu begrüßen, durch die verschiedenen Punkte auf der Tagesordnung zu führen, die Abstimmungen und Wahlen zu leiten und insgesamt den Überblick zu behalten. Moderation Durchführung Materialien Damit das Treffen reibungslos verläuft, ist es wichtig, dass bereits zu Beginn einige Materialien bereit liegen: - die Tagesordnung damit alle den Überblick behalten für alle Anwesenden kopiert - die Mustersatzung auch diese kopiert, damit alle mitlesen können - Strukturflyer, der den Aufbau der SV in Rheinland-Pfalz erklärt für alle kopiert: pdf - eine Anwesenheitsliste zum Eintragen von Name, Schule und -Adresse Materialien Raum Je angenehmer man sich in einem Raum fühlt, desto besser verläuft auch das Treffen. Indem du Tische und Stühle passend stellst, vorher durchlüftest, Getränke und Snacks bereitstellst, sorgst du dafür, dass sich die anderen SVen willkommen fühlen. Ein guter Start für das Treffen. Raum Tagesordnung Die Tagesordnung des ersten Treffens sollte mindestens folgende Punkte beinhalten: 1. Begrüßung 2. Protokollführung 3. Vorstellungsrunde 4. Einführung, Vorstellung der neuen kommunalen und landesweiten SV-Strukturen 5. Diskussion und Abstimmung der Satzung 6. Wahlen a. Vorstand b. Delegierte zum Schulträgerausschuss c. Basisbeauftragte d. LSK-Delegierte (zu Beginn des Schuljahres) 7. Erste Schritte der neu gegründeten kommunalen SV 8. Termine, nächstes Treffen 9. Verschiedenes 10. Verabschiedung Tagesordnung = TO 23

24 die neue LSV Zum besseren Verständnis wird hier erläutert, was unter den jeweiligen Punkten besprochen werden soll. 1. Begrüßung 1. Begrüßung Aufgabe der Sitzungsmoderation. Ein paar nette Worte erleichtern allen den Einstieg. 2. Protokoll 2. Protokoll Wer will Protokoll führen? Gerade das Protokoll des Gründungstreffens ist sehr wichtig, da damit der LSV und weiteren Gremien angezeigt wird, dass sich die kommunale SV gegründet hat. 3. Vorstellungsrunde 3. Vorstellungsrunde Hier können sich die Anwesenden kurz vorstellen und sagen, von welcher Schule sie kommen. Tipp: Auch Namensschilder sind hilfreich. 4. Einführung 4. Einführung Hier sollte möglichst transparent dargestellt werden, wie die SV-Arbeit in Rheinland-Pfalz ab dem Schuljahr organisiert ist. Dafür kann auch der Strukturflyer der LSV verwendet werden. Wichtig ist insbesondere klar zu machen, warum es kommunale SVen gibt, was ihre Aufgaben sind, und wie sie arbeiten. 5. Satzung 5. Die Satzung der wichtigste Punkt auf dem Treffen. Es sollte zunächst dargestellt werden, warum es eine Satzung gibt, welche Bedeutung sie hat. Die vorbereitete Satzung sollte dann Abschnitt für Abschnitt vorgelesen werden. Es ist wichtig, dass die Anwesenden jederzeit die Möglichkeit haben (Verständnis)fragen zu stellen. Allen sollte klar sein, was sie da abstimmen. Wenn Änderungen gewünscht sind, sollten diese kurz diskutiert und danach abgestimmt werden. Gibt es mehr Ja- als Nein-Stimmen für eine Änderung, wird sie übernommen. 6. Wahlen 6. Wahlen Wichtig: die Wahlen können auf dem ersten Treffen nur durchgeführt werden, wenn mindestens die Hälfte aller Delegierten anwesend ist (Punkt 2.3 der Mustersatzung). Pro Schule kommen zwei Delegierte in die kommunale SV. Beispiel: Bei 22 Schulen im Kreis müssen mindestens 22 Schülerinnen und Schüler, davon maximal zwei von einer Schule, anwesend sein. Wenn das nicht der Fall ist, muss die Wahl auf das nächste Treffen vertagt werden. Wenn darauf in der Einladung hingewiesen wird, kann die Wahl dann unabhängig von der Anzahl der Anwesenden durchgeführt werden. Für die Wahlen sind außerdem die Verfahrensgrundsätze der frisch beschlossenen Satzung anzuwenden. In der LSV- Mustersatzung finden sie sich unter Punkt 3. a) Vorstand a. Vorstand: Laut LSV-Mustersatzung besteht der Vorstand aus fünf Personen, dieser Wert kann aber in der Satzung geändert werden. Laut LSV-Satzung sollen auch eine oder mehrere VorstandssprecherInnen gewählt werden, dafür muss die Mustersatzung aber ebenfalls zuvor angepasst werden. 24

25 Leitfaden Kreis-/Stadt-SV-Arbeit b. Delegierte zum Schulträgerausschuss: Laut LSV-Mustersatzung und LSV-Satzung zwei an der Zahl. b) Schulträgerausschuss c. Basisbeauftragte: Laut LSV-Mustersatzung und LSV-Satzung (mindestens) drei an der Zahl. c) Basisbeauftragte d. LSK-Delegierte: Zu Schuljahresbeginn wählen die Kreis- und Stadt-SVen die Delegierten zur LandesschülerInnenkonferenz (LSK). Die genaue, aktuelle Anzahl für eure Stadt oder euren Kreis erfahrt ihr aus dem Delegiertenschlüssel auf der Homepage oder in diesem Heft auf Seite 11. Von den Delegierten sollen nach Möglichkeit maximal 2 pro in der KrSV/SSV vertretener Schulart gewählt werden. d) LSK-Delegierte 7. Erste Schritte Hier kann besprochen werden, welchen Themen und Projekten sich die neu gegründete kommunale SV widmen will, wie die restlichen, noch nicht anwesenden Schulen ins Boot geholt werden können usw. 7. Erste Schritte 8. Termine am wichtigsten ist es, Ort & Termin für das nächste Treffen auszumachen. So ist sichergestellt, dass rechtzeitig und satzungskonform (laut LSV-Mustersatzung mindestens eine Woche vor dem nächsten Treffen) eingeladen werden kann. Sinnvoll ist es auch, vor dem Treffen schon mal zu schauen, ob es andere Termine gibt, die für die Kreis- oder Stadt-SV wichtig sind. Wann tagt der Schulträgerausschuss zum nächsten Mal? Wann der Stadtrat oder Kreisrat? Gibt es wichtige Veranstaltungen, auf denen die kommunale SV vertreten sein sollte? 8. Termine 9. Verschiedenes Platz für Themen, die bisher noch keinen Raum gefunden haben. 9. Verschiedenes 10. Verabschiedung Zeit, die Korken knallen zu lassen. Auf die neue Stadt-/Kreis-SV! 10. Verabschiedung Ämter in der kommunalen SV Wie aus der Tagesordnung schon hervorgeht, werden auf dem Gründungstreffen verschiedene Ämter gewählt. Hier eine kurze Übersicht, was die einzelnen Ämter bedeuten. Ämter Aufgaben des Vorstands: - Einladung, Vorbereitung, Leitung und Nachbereitung der Sitzungen der kommunalen SV; - Führen des Tagesgeschäfts der kommunalen SV: Beantwortung von Post & Anfragen etc.; - Außenvertretung der kommunalen SV: gegenüber der Öffentlichkeit durch Pressemitteilungen, Stellungnahmen, Briefe etc. Dabei ist der Vorstand an die Beschlüsse der kommunalen SV gebunden. - Kontakt zur LandesschülerInnenvertretung halten. Mindestens zweimal im Schul- Aufgaben des Vorstands 25

26 die neue LSV halbjahr finden Treffen zwischen dem Landesvorstand und den VorstandssprecherInnen der kommunalen SVen statt. Das Amt als Vorstandsmitglied oder sogar als VorstandssprecherIn dürfte mit Abstand das zeitaufwändigste Amt in der Kreis- oder Stadt-SV sein. Denn der Vorstand ist gleichzeitig auch eine Art Geschäftsführung der kommunalen SV: ihm obliegt die Koordination. Die KandidatInnen sollten viel Interesse an der kommunalen SV-Arbeit und auch an kommunaler Schulpolitik mitbringen. Delegierte zum Schulträgerausschuss Aufgaben der Delegierten zum Schulträgerausschuss - Besuch der Sitzungen des Schulträgerausschusses, die ca. einmal pro Monat stattfinden; - aktive Interessenvertretung im Ausschuss; - Bericht in der kommunalen SV nach der Sitzung. Der Schulträgerauschuss ist ein Ausschuss des Parlaments des Kreises oder der Stadt, also ein Ausschuss von Kreistag oder Stadtrat. In ihm arbeiten KommunalpolitikerInnen, Eltern und Schulleitungen zusammen. Im Schulträgerausschuss werden die wichtigsten Entscheidungen für die Schulen in der Kommune getroffen. Deshalb ist die Mitarbeit und Interessenvertretung in diesem Gremium für die kommunale SV sehr wichtig. Aufgaben der Basisbeauftragten Aufgaben der Basisbeauftragten - Die Basisbeauftragten sind dafür zuständig, dass der Kontakt zwischen der kommunalen SV und den SVen an den einzelnen Schulen aufrechterhalten wird. - Ist eine Schule über längere Zeit nicht auf den Sitzungen der Kreis- oder Stadt-SV vertreten, bemühen sich die Basisbeauftragten um Kontakt. - Ist eine SV eingeschlafen bzw. arbeitet nicht mehr, kümmern sich die Basisbeauftragten um Unterstützung und helfen durch die Teilnahme an Treffen etc. die SV wieder aufzubauen. Nachbereitung Nachbereitung Geschafft. Eine neue Kreis- oder Stadt-SV hat sich gegründet. Herzlichen Glückwunsch an dich und alle Beteiligten! Damit es gut weitergeht, sind nach dem Gründungstreffen folgende Dinge zu tun: - Das Protokoll und die Anwesenheitsliste so bald wie möglich an info@lsvrlp.de oder die Postadresse der LSV RLP schicken. Die neuen -Adressen auf der Anwesenheitsliste werden dann in den -Verteiler der kommunalen SV aufgenommen. - Benachrichtigung des Schulträgers, dass sich die kommunale SV gegründet hat. Am besten durch einen Brief, der an das Schuldezernat, das Schulamt, das Jugendamt, und den Oberbürgermeister oder Landrat geschickt wird. 26

27 Leitfaden Kreis-/Stadt-SV-Arbeit - Information der Öffentlichkeit durch eine Pressemitteilung, die an die Lokalredaktionen der örtlichen Tageszeitungen geschickt wird. Für Brief und Pressemitteilung schickt dir die LSV nach der Gründung Musterdokumente zu. Erste Themen & Projekte Nach der Gründung der kommunalen SV sind natürlich noch jede Menge organisatorische Fragen zu klären. Einige Beispiele: Bekommt die Kreis-/Stadt-SV eine eigene Geschäftsstelle, z.b. im SV-Raum einer Schule? Was soll die Postadresse der kommunalen SV sein? Soll ein eigenes Konto eröffnet werden oder soll die LSV die Gelder verwalten? Neben diesen Fragen sollten aber auch erste Themen und Projekte nicht zu kurz kommen. Wie wär s mit einer eigenen Homepage, um sich den anderen SchülerInnen vorzustellen? (wie z.b. Wie wär s mit einer Fortbildung für alle SVen in Kreis oder Stadt, unterstützt durch die LSV? Was sind die aktuellen schulpolitischen Themen in der Kommune? Was läuft schief, was muss sich ändern? Wozu sollte sich die Kreis- oder Stadt-SV positionieren, um die Meinung der Schülerinnen und Schüler effektiv zu vertreten? Und was jetzt? Geschäftsstelle? Geld? Öffentlichkeitsarbeit? Fortbildungen? Eure Positionen und Meinungen Bei allen Fragen und bei euren Aktivitäten unterstützt euch die LSV gerne! Einfach eine Mail schreiben an info@lsvrlp.de oder anrufen unter Viel Erfolg wünscht euch eure LSV! Weitere Infos: 27

28 die neue LSV 35 Kreis- und Stadtvertretungen, Lande s- vertretung für Schülerinnen und Schüler Kreis- und Stadt-SVen zwei SchülerInnen/Schule LSK-Delegierte Vorstand Schulträger soll beteiligen (1) Zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch und dem Erarbeiten gemeinsamer Stellungnahmen im Rahmen der Zielsetzung der Vertretungen für Schülerinnen und Schüler sollen Kreis- oder Stadtvertretungen für Schülerinnen und Schüler gebildet werden. Diese setzen sich aus jeweils zwei Schülerinnen oder Schülern aller Schulen der Sekundarstufen I und II des Landkreises oder der kreisfreien Stadt zusammen, welche von der Versammlung der Klassensprecherinnen und Klassensprecher oder, sofern die Versammlung dies beschließt, von der Vollversammlung der Schülerinnen und Schüler gewählt werden. Die Kreis- und Stadtvertretungen wählen aus ihrer Mitte die Vertreterinnen und Vertreter zur Landeskonferenz für Schülerinnen und Schüler sowie einen Vorstand. Die Vorstände der Kreis- und Stadtvertretungen für Schülerinnen und Schüler vertreten die Belange der Schülerinnen und Schüler gegenüber den zuständigen Schulträgern. Diese sollen die Vorstände der Kreis- und Stadtvertretungen für Schülerinnen und Schüler bei Angelegenheiten, die Schülerinnen und Schüler betreffen, möglichst frühzeitig beteiligen. Landesvertretung für Sekundarstufe I und II (2) Für Schulen der Sekundarstufen I und II wird eine Landesvertretung für Schülerinnen und Schüler gebildet. Die Landesvertretung vertritt die Anliegen der Schülerinnen und Schüler im Land und unterstützt die Arbeit der Vertretungen für Schülerinnen und Schüler an den Schulen. Landeskonferenz, Landesvorstand und Landesausschuss (3) Die Aufgaben der Landesvertretung für Schülerinnen und Schüler werden durch die Landeskonferenz für Schülerinnen und Schüler und den Landesvorstand wahrgenommen. Zusätzlich kann auf Beschluss der Landeskonferenz für Schülerinnen und Schüler ein Landesausschuss gebildet werden. LSK (4) Die Landeskonferenz für Schülerinnen und Schüler setzt sich aus höchstens 300 von den Kreis- und Stadtvertretungen für Schülerinnen und Schüler gewählten Vertreterinnen und Vertretern zusammen. Die Anzahl der Vertreterinnen und Vertreter wird durch die Satzung der Landesvertretung für Schülerinnen und Schüler festgelegt. Landesvorstand Beteiligung durch das Ministerium (5) Der Landesvorstand besteht aus höchstens zehn Mitgliedern. Er wird von den Mitgliedern der Landeskonferenz für Schülerinnen und Schüler gewählt. Bei der Wahl soll auf die regionale Verteilung sowie die angemessene Repräsentanz aller Schularten geachtet werden. Der Landesvorstand vertritt die Landesvertretung für Schülerinnen und Schüler gegenüber dem fachlich zuständigen Ministerium. Dieses hat den Landesvorstand bei der Vorlage neuer Regelungen, die Angelegenheiten der Schülerinnen 28

29 neues Schulgesetz und Schüler betreffen, möglichst frühzeitig zu beteiligen. Des Benehmens mit dem Landesvorstand bedürfen Regelungen, die Fragen der Vertretung für Schülerinnen und Schüler betreffen. (6) Der Landesausschuss besteht aus mindestens zwölf und höchstens 15 Mitgliedern, die von der Landeskonferenz für Schülerinnen und Schüler gewählt werden. Im Landesausschuss sollen Schülerinnen und Schüler aller zu vertretenden Schularten vertreten sein. Er berät und beaufsichtigt den Landesvorstand. Landesausschuss (7) Die Mitglieder der Landesvertretung für Schülerinnen und Schüler und die Mitglieder der Kreis- und Stadtvertretungen für Schülerinnen und Schüler erhalten vom Land für die Teilnahme an Sitzungen Fahrkostenersatz und Tagegeld. Darüber hinaus stellt das Land der Landesvertretung für Schülerinnen und Schüler ein Budget zur eigenverantwortlichen Bewirtschaftung zur Verfügung. Die Abrechnung der Fahrkosten und des Tagegeldes für die Mitglieder der Kreis- und Stadtvertretungen für Schülerinnen und Schüler erfolgt über die Landesvertretung für Schülerinnen und Schüler. Das Nähere regelt das fachlich zuständige Ministerium im Einvernehmen mit dem für das Haushaltsrecht zuständigen Ministerium durch Rechtsverordnung. In der Rechtsverordnung kann bestimmt werden, dass Fahrkostenersatz auch Schülerinnen und Schüler erhalten, die an Wahlversammlungen zur Wahl der Landesvertretung für Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Fahrtkosten und Tagegeld 29

30 die neue LSV für Notizen 30

31 Verzeichnis aller Schulen Landkreise (24) Kreis Ahrweiler (aw) Schulname und Anschrift Schulen: 23 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler BBS Ahrweiler Kreuzstr FOES Bad Neuenahr-Ahrweiler SFG Bad Neuenahr-Ahrweiler St. Pius-Str FOES Bad Neuenahr-Ahrweiler SFL/S Bad Neuenahr-Ahrweiler St. Piusstr FOES Burgbrohl SFL Burgbrohl Burgweg FOES Sinzig SFL Sinzig Beethovenstr FOES Wimbach/Adenau SFL Wimbach Wimbach GY Adenau GY Adenau Dr.-Klausener-Str GY Bad Neuenahr-Ahrweiler GY Bad Neuenahr-Ahrweiler Are Mittelstr GY Bad Neuenahr-Ahrweiler GY Bad Neuenahr-Ahrweiler Peter-Joerres Uhlandstr GY Bad Neuenahr-Ahrweiler GY Bad Neuenahr-Ahrweiler Ursulinen Kalvarienbergstr GY Remagen GY Remagen Insel Nonnenwerth GY Sinzig GY Sinzig Dreifaltigkeitsweg HS Bad Breisig HS Bad Breisig Koblenzer Str HS Bad Neuenahr-Ahrweiler HS Bad Neuenahr-Ahrweiler St.-Pius-Str RS Bad Neuenahr-Ahrweiler RS Bad Neuenahr Ursulinen Kalvarienbergstr RS Bad Neuenahr-Ahrweiler RS Bad Neuenahr-Ahrweiler Schützenstr RS Bad Neuenahr-Ahrweiler RS Bad Neuenahr-Ahrweiler Carpe Diem Hardtstr RS+ Adenau RS+ Adenau Alte Poststr RS+ Altenahr RS+ Altenahr Schulstr RS+ Bad Neuenahr-Ahrweiler RS+ Bad Neuenahr-Ahrweiler Kästner St.-Pius-Str RS+ Niederzissen RS+ Niederzissen Arweg RS+ Remagen RS+ Remagen Goethestr RS+ Sinzig RS+ Sinzig Dreifaltigkeitsweg Kreis Ahrweiler (aw) krsv-aw@lsvrlp.de Fon, Fax, Web Schulen: 23 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS Ahrweiler (02641) (02641) SFG Bad Neuenahr-Ahrweiler (02641)36611 (02641) SFL/S Bad Neuenahr-Ahrweiler (02641)34778 (02641) SFL Burgbrohl (02636) (02636) SFL Sinzig (02642) (02642) SFL Wimbach (02691)7854 (02691) GY Adenau (02691) (02691) GY Bad Neuenahr-Ahrweiler Are (02641) (02641) GY Bad Neuenahr-Ahrweiler Peter-Joerres (02641) (02641) GY Bad Neuenahr-Ahrweiler Ursulinen (02641) (02641) GY Remagen GY Sinzig (02642) (02642) HS Bad Breisig (02633) (02633) HS Bad Neuenahr-Ahrweiler (02641)3373 (02641) RS Bad Neuenahr Ursulinen (02641) RS Bad Neuenahr-Ahrweiler (02641) RS Bad Neuenahr-Ahrweiler Carpe Diem / / RS+ Adenau (02691) RS+ Altenahr (02643)7397 (02643) RS+ Bad Neuenahr-Ahrweiler Kästner (02641)3373 (02641) RS+ Niederzissen (02636)6693 (02636) RS+ Remagen (02642) RS+ Sinzig (02642) (02642) Legende: BBS = Berufsbildende Schule FOES = Förderschule FWS = Freie Waldorfschule GHS = Grund- und Hauptschule GRS+ = Grund- und Realschule plus GY = Gymnasium HS = Hauptschule IGS = Integrierte Gesamtschule KOLL/AGY = Kolleg/Abendgymnasium RS = Realschule RS+ = Realschule plus 31

32 die neue LSV Kreis Altenkirchen, Westerwald (ak) Schulname und Anschrift Schulen: 22 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Kirchen BBS Kirchen Auf dem Molzberg BBS Wissen BBS Wissen Hachenburger Str FOES Scheuerfeld SFL Scheuerfeld Maximilian-Kolbe-Str FOES Wissen SFG/M Wissen Holschbacher Str FOES Wissen SFL Wissen Böhmer-Str GY Altenkirchen GY Altenkirchen Auf der Glockenspitze GY Betzdorf GY Betzdorf Freiherr-vom-Stein-Str GY Wissen GY Wissen Pirzenthalerstr HS Altenkirchen HS Altenkirchen Glockenspitze HS Wissen HS Wissen Pirzenthalerstr IGS Hamm IGS Hamm Martin-Luther-Str IGS Horhausen IGS Horhausen Neue Schulstr IGS Kirchen IGS Betzdorf/Kirchen Auf dem Molzberg RS Altenkirchen RS Altenkirchen Glockenspitze RS Betzdorf RS Betzdorf B.v.Suttner Schützenstr RS Betzdorf RS Betzdorf Geschw.Scholl Kirchener Str RS Wissen RS Wissen Im Kreuztal RS+ Betzdorf RS+ Betzdorf Auf dem Bühl RS+ Daaden RS+ Daaden Goethestr RS+ Gebhardshain RS+ Gebhardshain Steinebacher Str RS+ Herdorf RS+ Herdorf Homscheidstr RS+ Kirchen RS+ Kirchen Auf dem Molzberg Kreis Altenkirchen, Westerwald (ak) krsv-ak@lsvrlp.de Fon, Fax, Web Schulen: 22 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS Kirchen (02741)95970 (02741) BBS Wissen (02742)93370 (02742) SFL Scheuerfeld (02741)22391 (02741) SFG/M Wissen (02742)3642 (02742) SFL Wissen (02742) (02742) GY Altenkirchen (02681) 2081 (02681) GY Betzdorf (02741) (02741) GY Wissen (02742) (02742) HS Altenkirchen (02681)2084 (02681) HS Wissen (02742)3097 (02742) IGS Hamm (02682) (02682) IGS Horhausen (02687) (02687) IGS Betzdorf/Kirchen (02741) (02741) RS Altenkirchen (02681) RS Betzdorf B.v.Suttner (02741) (02741) RS Betzdorf Geschw.Scholl (02741) RS Wissen (02742) RS+ Betzdorf (02741) (02741) RS+ Daaden (02743) (02743) RS+ Gebhardshain (02747)2404 (02747) RS+ Herdorf (02744)1538 (02744) RS+ Kirchen (02741) /

33 Kreis Alzey-Worms (az) Schulname und Anschrift Schulen: 22 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Alzey BBS Alzey Dr.-Georg-Durst-Str BBS Alzey BBS FS Alzey Altenpfl. Kreuznacher Str FOES Alzey SFG Alzey Rotentaler Str FOES Alzey SFL Alzey Dr.-Georg-Durst-Str FOES Osthofen SFL Osthofen Heinrich-Heine-Str GHS Flonheim GHS Flonheim Bahnhofstr GRS+ Westhofen GRS+ Westhofen Osthofener Str GY Alzey GY Alzey am Römerkastell Jean-Braun-Str GY Alzey GY Alzey Elisabeth-Langgässer Frankenstr GY Alzey GY Alzey Staatl. Aufbau Ernst-Ludwig-Str HS Alzey HS Alzey Dr.-Georg-Durst-Str HS Wörrstadt HS Wörrstadt Humboldstr IGS Osthofen IGS Osthofen Heinrich-Heine-Str IGS Wörrstadt IGS Wörrstadt Humboldtstr RS Alzey RS Alzey Dr.-Georg-Durst-Str RS Gau-Odernheim RS Gau-Odernheim Rossmarkt RS Wörrstadt RS Wörrstadt Pestalozzistr RS+ Eich RS+ Eich Schulstr RS+ Flonheim RS+ Flonheim Bahnhofstr RS+ Flomborn RS+ Flomborn/Flörsheim-Dalsheim Schulstr RS+ Wöllstein RS+ Wöllstein Schulrat-Spang-Str RS+ Wörrstadt RS+ Wörrstadt Humboldstr Kreis Alzey-Worms (az) krsv-az@lsvrlp.de Fon, Fax, Web Schulen: 22 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS Alzey ( ) ( ) BBS FS Alzey Altenpfl. (06731) (06731) SFG Alzey (06731)7433 (06731) SFL Alzey (06731) / SFL Osthofen (06242)7997 (06242) GHS Flonheim (06734)475 (06734) GRS+ Westhofen (06244) (06244) GY Alzey am Römerkastell (06731)99880 (06731) GY Alzey Elisabeth-Langgässer (06731)8131 (06731) GY Alzey Staatl. Aufbau (06731) (06731) HS Alzey (06731)6516 (06731) HS Wörrstadt (06732)2919 (06732) IGS Osthofen (06242)2078 (06242) IGS Wörrstadt (06732)91740 (06732) RS Alzey (06731)2620 (06731) RS Gau-Odernheim RS Wörrstadt (06732)2666 (06732) RS+ Eich (06246) (06246) RS+ Flonheim (06734)475 (06734) RS+ Flomborn/Flörsheim-Dalsheim (06735)411 (06735) RS+ Wöllstein (06703)93040 (06703) RS+ Wörrstadt (06732)2919 (06732)

34 die neue LSV Kreis Bad Dürkheim (duew) Schulname und Anschrift Schulen: 20 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Bad Dürkheim BBS Bad Dürkheim Im Salzbrunnen FOES Altleiningen SFE Altleiningen Schloßmühle FOES Bad Dürkheim SFG Bad Dürkheim Sägmühle FOES Bad Dürkheim SFL Bad Dürkheim Friedelsheimerstr FOES Grünstadt SFG Grünstadt Westring FOES Grünstadt SFL Grünstadt Jahnstr FOES Haßloch SFL Haßloch Meckenheimer Str FWS Frankeneck FWS Frankeneck Talstraße GY Bad Dürkheim GY Bad Dürkheim Kanalstr GY Grünstadt GY Grünstadt Kreuzerweg GY Haßloch GY Haßloch Viroflayer Str HS Grünstadt HS Grünstadt Pfortmüllerstr IGS Grünstadt IGS Grünstadt Pfortmüllerstr IGS Wachenheim IGS Deidesheim-Wachenheim Hinterm Graben RS Grünstadt RS Grünstadt Pfortmüllerstr RS+ Bad Dürkheim RS+ Bad Dürkheim Kanalstr RS+ Deidesheim RS+ Deidesheim-Wachenheim Bgm.-Oberhettinger-Str RS+ Haßloch RS+ Haßloch Raiffeisenstr RS+ Lambrecht RS+ Lambrecht Wiesenstr RS+ Weisenheim RS+ Weisenheim Neumayerstraße Kreis Bad Dürkheim (duew) krsv-duew@lsvrlp.de Fon, Fax, Web Schulen: 20 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS Bad Dürkheim (06322) (06322) SFE Altleiningen (06356) (06356) SFG Bad Dürkheim (06322) (06322) SFL Bad Dürkheim (06322) (06322) SFG Grünstadt (06359)2777 (06359) SFL Grünstadt (06359)96840 (06359) SFL Haßloch (06324)2121 (06324) FWS Frankeneck GY Bad Dürkheim (06322)94800 (06322) GY Grünstadt (06359)93210 (06359) GY Haßloch (06324)92700 (06324) HS Grünstadt (06359)80880 (06359) IGS Grünstadt IGS Deidesheim-Wachenheim RS Grünstadt (06359) (06359) RS+ Bad Dürkheim (06322)95190 (06322) RS+ Deidesheim-Wachenheim (06326) (06326) RS+ Haßloch (06324) (06324) RS+ Lambrecht (06325)7111 (06325) RS+ Weisenheim (06353)3952 (06353)

35 Verzeichnis aller Schulen Kreis Bad Kreuznach (kh) Schulname und Anschrift Schulen: 34 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Bad Kreuznach BBS Bad Kreuznach DLR Rüdesheimer Str BBS Bad Kreuznach BBS Bad Kreuznach TGHS Ringstr BBS Bad Kreuznach BBS Bad Kreuznach Wirt. Rheingrafenstr BBS Bad Kreuznach BBS FS Bad Kreuznach Ringstr BBS Kirn BBS Kirn Berliner Platz FOES Bad Kreuznach SFG Bad Kreuznach Ellerbachstr FOES Bad Kreuznach SFL Bad Kreuznach Ellerbachstr FOES Bad Kreuznach SFM Bad Kreuznach Waldemarstr FOES Kirn SFL Kirn Berliner Platz FOES Meisenheim SFG/M Meisenheim Talweg FOES Schloßböckelheim SFL Schloßböckelheim Schulstr FOES Windesheim SFL Windesheim Riemenschneiderstr GRS+ Wallhausen GRS+ Wallhausen/Waldböckelh. Cremerstr GY Bad Kreuznach GY Bad Kreuznach am Römerkastell Heidenmauer GY Bad Kreuznach GY Bad Kreuznach an der Stadtmauer Hospitalgasse GY Bad Kreuznach GY Bad Kreuznach Lina-Hilger Gustav-Pfarrius-Str GY Bad Sobernheim GY Bad Sobernheim Poststr GY Hargesheim GY Hargesheim Kirchstr GY Kirn GY Kirn Turnstr GY Meisenheim GY Meisenheim Präses-Held-Str HS Bad Kreuznach HS Bad Kreuznach Ringstr. Ringstr HS Bad Kreuznach HS Bad Kreuznach Römerkastell Heidenmauer HS Bad Münster HS Bad Münster Bad Münster am Stein-Ebernburg HS Hargesheim HS Hargesheim Kirchstr HS Kirn HS Kirn Auf Kyrau IGS Bad Kreuznach IGS Bad Kreuznach Ringstr IGS Stromberg IGS Stromberg Rother Weg RS Bad Kreuznach RS Bad Kreuznach Heidenmauer RS Bad Münster RS Bad Münster Ebernburg RS Bad Sobernheim RS+ Bad Sobernheim Münchwiesen RS Hargesheim RS Hargesheim Kirchstr RS Kirn RS Kirn Halmer Weg RS+ Langenlonsheim RS+ Langenlonsheim Heddesheimer Str RS+ Meisenheim RS+ Meisenheim Carl-Hellermann-Str Kreis Bad Kreuznach (kh) krsv-kh@lsvrlp.de Fon, Fax, Web Schulen: 34 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS Bad Kreuznach DLR (0671) (0671) BBS Bad Kreuznach TGHS (0671) (0671) BBS Bad Kreuznach Wirt. (0671) (0671) BBS FS Bad Kreuznach (0671) (0671) BBS Kirn (06752) (06752) SFG Bad Kreuznach (0671)32211 (0671) SFL Bad Kreuznach (0671)26008 (0671) SFM Bad Kreuznach (0671) (0671) SFL Kirn (06752)2046 (06752) SFG/M Meisenheim (06753)10298 (06753) SFL Schloßböckelheim (06758)1345 (06758) SFL Windesheim (06707)1064 (06707) GRS+ Wallhausen/Waldböckelh. (06706)439 (06706) GY Bad Kreuznach am Römerkastell (0671) (0671) GY Bad Kreuznach an der Stadtmauer (0671) (0671) GY Bad Kreuznach Lina-Hilger (0671) (0671) GY Bad Sobernheim (06751) (06751) GY Hargesheim (0671) GY Kirn (06752) GY Meisenheim (06753) HS Bad Kreuznach Ringstr. (0671)65111 (0671) HS Bad Kreuznach Römerkastell (0671)72041 (0671) HS Bad Münster (06708)2336 (06708) HS Hargesheim (0671) (0671) HS Kirn (06752) (06752) IGS Bad Kreuznach (0671)65111 (0671) IGS Stromberg (06724)60270 (06724) RS Bad Kreuznach (0671) RS Bad Münster (06708)660096/97 (06708) RS+ Bad Sobernheim (06751)3790 (06751) RS Hargesheim (0671) RS Kirn (06752) RS+ Langenlonsheim (06704) (06704) RS+ Meisenheim (06753)2694 (06753)

36 die neue LSV Kreis Bernkastel-Wittlich (wil) Schulname und Anschrift Schulen: 22 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Bernkastel-Kues BBS Bernkastel-Kues In der Bornwiese BBS Bernkastel-Kues BBS Bernkastel-Kues DLR Gestade BBS Wittlich BBS Wittlich Rudolf-Diesel-Str FOES Bernkastel-Kues SFG Bernkastel-Kues Kueser Plateau FOES Bernkastel-Kues SFL Bernkastel-Kues In der Bornwiese FOES Traben-Trarbach SFE Traben-Trarbach Maiweg FOES Wittlich SFG/M Wittlich Franziskusstr FOES Wittlich SFL/S Wittlich Petrusstr GY Bernkastel-Kues GY Bernkastel-Kues Peter-Kremer-Weg GY Traben-Trarbach GY Traben-Trarbach Bernkasteler Weg GY Wittlich GY Wittlich Cusanus Kurfürstenstr GY Wittlich GY Wittlich Peter-Wust Koblenzer Str HS Bernkastel-Kues HS Bernkastel-Kues Peter Kremer Weg IGS Morbach IGS Morbach Klosterweg RS Bernkastel-Kues RS Bernkastel-Kues Peter-Kremer-Weg RS Wittlich RS Wittlich Kurfürstenstr RS+ Manderscheid RS+ Manderscheid Cusanusstr RS+ Neumagen-Dhron RS+ Neumagen-Dhron Balduinstr RS+ Salmtal RS+ Salmtal Salmaue RS+ Thalfang RS+ Thalfang Hauptstr RS+ Traben-Trarbach RS+ Traben-Trarbach Köveniger Str RS+ Wittlich RS+ Wittlich Beethovenstr Kreis Bernkastel-Wittlich (wil) krsv-wil@lsvrlp.de Fon, Fax, Web Schulen: 22 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS Bernkastel-Kues (06531)4046 (06531) BBS Bernkastel-Kues DLR 06531/ BBS Wittlich (06571) (06571) SFG Bernkastel-Kues (06531) (06531) SFL Bernkastel-Kues (06531)3939 (06531) SFE Traben-Trarbach (06541) (06541) SFG/M Wittlich (06571) (06571) SFL/S Wittlich (06571)91570 (06571) GY Bernkastel-Kues (06531) (06531) GY Traben-Trarbach (06541)83820 (06541) GY Wittlich Cusanus (06571) (06571) GY Wittlich Peter-Wust (06571)3126 (06571) HS Bernkastel-Kues (06531)8566 (06531) IGS Morbach (06533) (06533) RS Bernkastel-Kues (06531) (06531) RS Wittlich (06571) (06571) RS+ Manderscheid (06572) (06572) RS+ Neumagen-Dhron (06507)92640 (06507) RS+ Salmtal (06578)816 (06578) RS+ Thalfang (06504)741 (06504) RS+ Traben-Trarbach (06541)6089 (06541) RS+ Wittlich (06571)97390 (06571)

37 Verzeichnis aller Schulen Kreis Birkenfeld (bir) Schulname und Anschrift Schulen: 19 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Birkenfeld BBS FS Birkenfeld Altenpfl. Trierer Str BBS Birkenfeld BBS FS Birkenfeld Tech. Trierer Str BBS Idar-Oberstein BBS Idar-Oberstein Tech. Vollmersbachstr BBS Idar-Oberstein BBS Idar-Oberstein Wirt. Vollmersbacher Str FOES Birkenfeld SFL Birkenfeld Brechkaul FOES Idar-Oberstein SFG/M Idar-Oberstein Auf Weißborr FOES Idar-Oberstein SFL Idar-Oberstein Auf der Bein FOES Idar-Oberstein SFS Idar-Oberstein Auf der Bein GHS Baumholder GHS Baumholder Im Brühl GY Birkenfeld GY Birkenfeld Brechkaul GY Idar-Oberstein GY Idar-Oberstein an der Heinzenwies Heinzenwies GY Idar-Oberstein GY Idar-Oberstein Göttenbach Auf der Bein HS Idar-Oberstein HS Idar-Oberst. Heidensteil Pestalozzistr IGS Herrstein IGS Herrstein/Rhaunen Neuer Weg RS Baumholder RS Baumholder Im Brühl RS Idar-Oberstein RS Idar-Oberstein Vollmersbachstr RS+ Birkenfeld RS+ Birkenfeld/Niederbromb. Am Berg RS+ Herrstein RS+ Herrstein/Kempfeld Neuer Weg RS+ Idar-Oberstein RS+ Idar-Oberstein Rostocker Str Kreis Birkenfeld (bir) krsv-bir@lsvrlp.de Fon, Fax, Web Schulen: 19 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS FS Birkenfeld Altenpfl. (06782) (06782) BBS FS Birkenfeld Tech. (06782) (06782) BBS Idar-Oberstein Tech. (06781)9620 (06781) BBS Idar-Oberstein Wirt. (06781)98330 (06781) SFL Birkenfeld (06782)2188 (06782) SFG/M Idar-Oberstein (06781)27842 (06781) SFL Idar-Oberstein (06784)8915 (06784) SFS Idar-Oberstein (06784)2372 (06784) GHS Baumholder (06783) (06783) GY Birkenfeld (06782) GY Idar-Oberstein an der Heinzenwies (06781) (06781) GY Idar-Oberstein Göttenbach (06784) HS Idar-Oberst. Heidensteil (06781)42249 (06781) IGS Herrstein/Rhaunen (06785) (06785) RS Baumholder (06783) (06783) RS Idar-Oberstein (06781)42201 (06781) RS+ Birkenfeld/Niederbromb. (06782)98210 (06782) RS+ Herrstein/Kempfeld (06785) (06785) RS+ Idar-Oberstein (06781)25153 (06781)

38 die neue LSV Kreis Bitburg-Prüm, Eifel (bit) Schulname und Anschrift Schulen: 27 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Bitburg BBS Bitburg Rittersdorfer Str BBS Bitburg BBS Bitburg DLR Brodenheckstr BBS Bitburg BBS Bitburg Europ. BW Henry-Dunant Str BBS Prüm BBS Prüm Kreuzerweg FOES Bitburg SFG/M Bitburg Kölner Str FOES Bitburg SFL/S Bitburg Nansenstr FOES Prüm SFL/G/S Prüm Kolpingstr GHS Kyllburg GHS Kyllburg Bademerstr GHS Mettendorf GHS Mettendorf Hangenbach GHS Schönecken GHS Schönecken Schulstr GHS Waxweiler GHS Waxweiler Auf Staudigt GRS+ Irrel GRS+ Irrel Auf Omesen GRS+ Neuerburg GRS+ Neuerburg Schulzentrum GY Biesdorf GY Biesdorf Klosterstr GY Bitburg GY Bitburg Denkmalstr GY Neuerburg GY Neuerburg Pestalozzistr GY Prüm GY Prüm Regino Hahnplatz GY Prüm GY Prüm Vinzenz-von-Paul Vinzenz-von-Paul-Str HS Bitburg HS Bitburg Edith-Stein Nansenstr HS Bitburg HS Bitburg St. Matthias Prümer Str HS Prüm HS Prüm Wandalbertstr HS Speicher HS Speicher Altstr RS Bitburg RS Bitburg Otto-Hahn Talweg RS Bitburg RS Bitburg St. Matthias Prümer Str RS Prüm RS Prüm Schulzentrum Kreuzerweg RS Speicher RS Speicher Wiedenhofen RS+ Bleialf RS+ Bleialf Im Brühl Kreis Bitburg-Prüm, Eifel (bit) krsv-bit@lsvrlp.de Fon, Fax, Web Schulen: 27 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS Bitburg (06561) (06561) BBS Bitburg DLR 06561/ BBS Bitburg Europ. BW ( ) (06561) BBS Prüm (06551) (06551) SFG/M Bitburg (06561)96140 (06561) SFL/S Bitburg (06561) (06561) SFL/G/S Prüm (06551) (06551) GHS Kyllburg (06563)96750 (06563) GHS Mettendorf (06522) (06522) GHS Schönecken (06553)92620 (06553) GHS Waxweiler (06554)886 (06554) GRS+ Irrel (06525)79150 (06525) GRS+ Neuerburg (06564)96040 (06564) GY Biesdorf GY Bitburg (06561) (06561) GY Neuerburg (06564) (06564) GY Prüm Regino (06551) (06551) GY Prüm Vinzenz-von-Paul (06551) (06551) HS Bitburg Edith-Stein (06561) (06561) HS Bitburg St. Matthias (06561) (06561) HS Prüm (06551)95560 (06551) HS Speicher (06562) (06562) RS Bitburg Otto-Hahn RS Bitburg St. Matthias (06561) (06561) RS Prüm (06551) (06551) RS Speicher (06562)96740 (06562) RS+ Bleialf (06555)92090 (06555)

39 Verzeichnis aller Schulen Kreis Cochem-Zell (coc) Schulname und Anschrift Schulen: 15 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Cochem BBS Cochem Ravenéstr FOES Dohr SFG/M Dohr Hauptstr FOES Düngenheim SFG/M Düngenheim St. Martin-Str FOES Kaisersesch SFL Kaisersesch Im Haag FOES Zell SFL Zell Am Schulzentrum GRS+ Blankenrath GRS+ Blankenrath Waldstr GRS+ Treis-Karden GRS+ Treis-Karden Hinter Abend GY Cochem GY Cochem Schloßstr HS Cochem HS Cochem Jahnstr HS Zell HS Zell Am Schulzentrum IGS Zell IGS Zell Am Schulzentrum RS Cochem RS Cochem Schloßstr RS Zell RS Zell Schulzentrum Kaimt RS+ Kaisersesch RS+ Kaisersesch Im Haag RS+ Ulmen RS+ Ulmen/Lutzerath Am Jungferweiher Kreis Cochem-Zell (coc) Fon, Fax, Web Schulen: 15 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS Cochem (02671) (02671) SFG/M Dohr (02671)98710 (02671) SFG/M Düngenheim (02653) (02653) SFL Kaisersesch (02653)6631 (02653) SFL Zell (06542) (06542) GRGS Blankenrath (06545)578 (06545) GRS+ Treis-Karden (02672) (02672) GY Cochem (02671) (02671) HS Cochem (02671)97640 (02671) HS Zell (06542) (06542) IGS Zell (06542) (06542) RS Cochem (02671)3051 (02671) RS Zell (06542) (06542) RS+ Kaisersesch (02653) (02653) RS+ Ulmen/Lutzerath (02676)1551 (02676)

40 die neue LSV Kreis Daun, Vulkaneifel (dau) Schulname und Anschrift Schulen: 16 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Daun BBS FS Daun Altenpfl. Maria-Hilf-Str BBS Gerolstein BBS Gerolstein Sarresdorfer Str FOES Daun FöZ Daun Schulstr FOES Gerolstein FöZ Gerolstein Waldstr GHS Niederstadtfeld GHS Niederstadtfeld Schulstr GRS+ Gerolstein GRS+ Gerolstein Lissinger Str. 26 a GRS+ Gillenfeld GRS+ Gillenfeld Schulstr GRS+ Jünkerath GRS+ Jünkerath Schulstr GRS+ Kelberg GRS+ Kelberg Schulstr GY Daun GY Daun Geschwister-Scholl Bitburger Str GY Daun GY Daun Thomas-Morus Michel-Reinecke-Str GY Gerolstein GY Gerolstein Digoinstr HS Daun HS Daun Schulstr HS Hillesheim HS Hillesheim Auf dem Bungert RS Daun RS Daun Schulstr RS Hillesheim RS Hillesheim Am Walkgraben Kreis Daun, Vulkaneifel (dau) krsv-dau@lsvrlp.de Fon, Fax, Web Schulen: 16 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS FS Daun Altenpfl. (06592) (06592) BBS Gerolstein (06591)95660 (06591) FöZ Daun (06592) (06592) FöZ Gerolstein (06591)4177 (06591) GHS Niederstadtfeld (06596)824 (06596) GRS+ Gerolstein (06591)4219 (06591) GRS+ Gillenfeld (06573)296 (06573) GRGS Jünkerath (06597) (06597) GRS+ Kelberg (02692)263 (02692) GY Daun Geschwister-Scholl (06592)3936 (06592) GY Daun Thomas-Morus (06592)4117 (06592) GY Gerolstein (06591)3447 (06591) HS Daun (06592)3585 (06592) HS Hillesheim (06593)1567 (06593) RS Daun (06592)4235 (06592) RS Hillesheim (06593)320 (06593)

41 Verzeichnis aller Schulen Kreis Donnersberg (kib) Schulname und Anschrift Schulen: 17 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Rockenhausen BBS Rockenhausen Alleestr FOES Kirchheimbolanden SFE Kirchheimbolanden Schillerhain FOES Kirchheimbolanden SFL Kirchheimbolanden Dannenfelser Str FOES Rockenhausen SFL/G/M Rockenhausen Mühlackerweg 25a GHS Ilbesheim GHS Ilbesheim Arzheimer Str GRS+ Alsenz GRS+ Alsenz Am Sportfeld GY Bolanden GY Bolanden Am Hofwiesbach GY Kirchheimbolanden GY Kirchheimbolanden Dr.- Heinrich-v.-Brunck-Str GY Winnweiler GY Winnweiler Gymnasiumstr IGS Eisenberg IGS Eisenberg Martin-Luther-Str IGS Rockenhausen IGS Rockenhausen Mühlackerweg RS Eisenberg RS Eisenberg Friedrich-Ebert-Str RS Rockenhausen RS Rockenhausen Mühlackerweg 24c RS+ Eisenberg RS+ Eisenberg Martin-Luther-Str RS+ Göllheim RS+ Göllheim Königkreuzstr RS+ Kirchheimbolanden RS+ Kirchheimbolanden Dr. Heinrich-von-Brunck-Str RS+ Winnweiler RS+ Winnweiler Schulstr. 20a Kreis Donnersberg (kib) krsv-kib@lsvrlp.de Fon, Fax, Web Schulen: 17 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS Rockenhausen (06361)92110 (06361) SFE Kirchheimbolanden (06352) SFL Kirchheimbolanden (06352)1262 (06352) SFL/G/M Rockenhausen (06361)5562 (06361) GHS Ilbesheim (06341)32852 (06341) GRS+ Alsenz (06362) (06362) GY Bolanden (06352) (06352) GY Kirchheimbolanden (06352)70550 (06352) GY Winnweiler (06302)92250 (06302) IGS Eisenberg IGS Rockenhausen (06361) (06361) RS Eisenberg (06351) (06351) RS Rockenhausen (06361) (06361) RS+ Eisenberg (06351) (06351) RS+ Göllheim (06351)13133 (06351) RS+ Kirchheimbolanden (06352) (06352) RS+ Winnweiler (06302)2090 (06302)

42 die neue LSV Kreis Germersheim (ger) Schulname und Anschrift Schulen: 19 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Germersheim BBS Germersheim Paradeplatz FOES Germersheim SFL Germersheim Am Römerweg 2a FOES Rülzheim SFS Rülzheim Schulstr FOES Wörth SFL Wörth Richard-Wagner-Str GHS Hagenbach GHS Hagenbach Am Stadtrand GY Germersheim GY Germersheim August-Keiler-Str GY Wörth GY Wörth Forststr HS Bellheim HS Bellheim Schulstr HS Germersheim HS Germersheim Römerweg IGS Kandel IGS Kandel Jahnstr IGS Rheinzabern IGS Rheinzabern Jockgrimer Str IGS Rülzheim IGS Rülzheim Schulstr IGS Wörth IGS Wörth Forststraße 1a RS Bellheim RS Bellheim Schulstr RS Germersheim RS Germersheim August-Keiler-Str RS Kandel RS Kandel Jahnstr RS+ Lingenfeld RS+ Lingenfeld/Lustadt Schillerstr RS+ Rülzheim RS+ Rülzheim Schulstr RS+ Wörth RS+ Wörth Forststraße 1a Kreis Germersheim (ger) krsv-ger@lsvrlp.de Fon, Fax, Web Schulen: 19 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS Germersheim (07274) (07274) SFL Germersheim (07274)3095 (07274) SFS Rülzheim (07272)6413 (07272) SFL Wörth (07271)8991 (07271) GHS Hagenbach (07273)2520 (07273) GY Germersheim (07274) (07274) GY Wörth (07271)76040 (07271) HS Bellheim (07272) (07272) HS Germersheim (07274) (07274) IGS Kandel (07275)98580 (07275) IGS Rheinzabern (07271) (07271) IGS Rülzheim (07272)6421 (07272) IGS Wörth (07271) (07271) RS Bellheim (07272) (07272) RS Germersheim (07274) (07274) RS Kandel (07275)91440 (07275) RS+ Lingenfeld/Lustadt (06344) (06344) RS+ Rülzheim (07272)6421 (07272) RS+ Wörth (07271) (07271)

43 Verzeichnis aller Schulen Kreis Kaiserslautern (kl) Schulname und Anschrift Schulen: 18 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Landstuhl BBS FS Landstuhl Soz. Luitpoldstr BBS Landstuhl BBS Landstuhl Vordere Fröhnstr BBS Landstuhl BBS Landstuhl -Haus Nazareth- Luitpoldstr FOES Enkenbach-Alsenborn SFL Enkenbach-Alsenborn Neukircher Str FOES Landstuhl SFL Landstuhl Neugasse FOES Landstuhl SFM Landstuhl Am Rothenborn FWS Otterberg FWS Otterberg Schulstr GY Landstuhl GY Landstuhl Philipp-Fauth-Str GY Ramstein-Miesenbach GY Ramstein-Miesenbach Zum Kirchbühl HS Hochspeyer HS Hochspeyer Kreuzhohlstr IGS Enkenbach-Alsenborn IGS Enkenbach-Alsenborn Am Mühlberg IGS Landstuhl IGS Landstuhl Konrad-Adenauer-Str IGS Otterberg IGS Otterberg Schulstr RS Landstuhl RS Landstuhl St. Katharina Luitpoldstr RS+ Bruchmühlbach-Miesau RS+ Bruchmühlbach-Miesau Raiffeisenstr. 4 a RS+ Queidersbach RS+ Queidersbach Jahnstr RS+ Ramstein-Miesenbach RS+ Ramstein-Miesenbach Schernauer Str RS+ Weilerbach RS+ Weilerbach In der Naßerde Kreis Kaiserslautern (kl) krsv-kl@lsvrlp.de Fon, Fax, Web Schulen: 18 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS FS Landstuhl Soz. (06371)62666 (06371) BBS Landstuhl (06371)2534 (06371) BBS Landstuhl -Haus Nazareth- (06371)3752 (06371) SFL Enkenbach-Alsenborn (06303) (06303) SFL Landstuhl (06371) (06371) SFM Landstuhl (06371) (06371) FWS Otterberg GY Landstuhl (06371)92220 (06371) GY Ramstein-Miesenbach (06371)96480 (06371) HS Hochspeyer (06305)1801 (06305) IGS Enkenbach-Alsenborn (06303)92140 (06303) IGS Landstuhl (06371)3533 (06371) IGS Otterberg (06301)71250 (06301) RS Landstuhl St. Katharina (06371) (06371) RS+ Bruchmühlbach-Miesau (06372)1460 (06372) RS+ Queidersbach (06371)3762 (06371) RS+ Ramstein-Miesenbach (06371)96300 (06371) RS+ Weilerbach (06374)91490 (06374)

44 die neue LSV Kreis Kusel (kus) Schulname und Anschrift Schulen: 15 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Kusel BBS Kusel Auf dem Roßberg FOES Kusel SFG Kusel Hollerstr FOES Kusel SFL/S Kusel Hollerstr FOES Lauterecken SFL Lauterecken Schulstr GRS+ Glan-Münchweiler GRS+ Glan-Münchw./Herrschw. Beethovenstr GRS+ Waldmohr GRS+ Waldmohr Bahnhofstr. 57 b GY Kusel GY Kusel Walkmühlstr GY Lauterecken GY Lauterecken Amselstr HS Kusel HS Kusel Roßberg -Schulzentrum HS Schönenberg-Kübelberg HS Schönenberg-Kübelberg St. Wendeler Str IGS Schönenberg-Kübelberg IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr St.-Wendeler-Str RS Kusel RS Kusel Lehnstr RS Schönenberg-Kübelberg RS Schönenberg-Kübelberg St.-Wendeler-Str RS+ Altenglan RS+ Altenglan Schulstr RS+ Wolfstein RS+ Lauterecken/Wolfstein Im Tauchental Kreis Kusel (kus) krsv-kus@lsvrlp.de Fon, Fax, Web Schulen: 15 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS Kusel (06381) (06381) SFG Kusel (06381) SFL/S Kusel (06381) (06381) SFL Lauterecken (06382) (06382) GRS+ Glan-Münchw./Herrschw. (06383) (06383) GRS+ Waldmohr (06373)9650 (06373) GY Kusel (06381)92300 (06381) GY Lauterecken (06382)92300 (06382) HS Kusel (06381) (06381) HS Schönenberg-Kübelberg (06373) (06373) IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr (06373) (06373) RS Kusel (06381) (06381) RS Schönenberg-Kübelberg (06373) (06373) RS+ Altenglan (06381)2864 (06381) RS+ Lauterecken/Wolfstein (06304)

45 Verzeichnis aller Schulen Kreis Ludwigshafen, Rhein-Pfalz (rp) Schulname und Anschrift Schulen: 12 Schulart Ort Name Strasse PLZ FOES Schifferstadt SFL Schifferstadt Jägerstr GHS Dannstadt-Schauernheim GHS Dannstadt-Schauernheim Kurpfalzstr GHS Lambsheim GHS Lambsheim Neustadter Str GY Maxdorf GY Maxdorf Schulstr GY Schifferstadt GY Schifferstadt Neustückweg IGS Mutterstadt IGS Mutterstadt Stuhlbruderhofstr RS Maxdorf RS Maxdorf Schulstr RS+ Bobenheim-Roxheim RS+ Bobenheim-Roxheim Grünstadter Str RS+ Böhl-Iggelheim RS+ Böhl-Iggelheim Am Schwarzweiher RS+ Dudenhofen RS+ Dudenhofen/Römerberg Iggelheimer Str RS+ Limburgerhof RS+ Limburgerhof Neuhofener Str. 81d RS+ Schifferstadt RS+ Schifferstadt Neustückweg Kreis Ludwigshafen, Rhein-Pfalz (rp) krsv-rp@lsvrlp.de Fon, Fax, Web Schulen: 12 Name Telefon Telefax URL Nr. SFL Schifferstadt 06235/ / GHS Dannstadt-Schauernheim (06231)5876 (06231) GHS Lambsheim (06233) (06233) GY Maxdorf 06237/ / gymnasium-maxdorf.de GY Schifferstadt (06235) (06235) IGS Mutterstadt (06234)94620 (06234) RS Maxdorf (06237)2457 (06237) RS+ Bobenheim-Roxheim (06239)92670 (06239) RS+ Böhl-Iggelheim (06324)64069 (06324) RS+ Dudenhofen/Römerberg (06232) (06232) RS+ Limburgerhof (06236) (06236) RS+ Schifferstadt (06235) (06235)

46 die neue LSV Kreis Mainz-Bingen (mz) Schulname und Anschrift Schulen: 33 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Bingen BBS Bingen Pennrichstr BBS Bingen BBS Bingen Dr. Lax Vernarey-les-Laumes-Platz BBS Bingen BBS Bingen Hildegardis Holzhauserstr BBS Ingelheim BBS Ingelheim Wilhelm-Leuschner-Str FOES Bingen SFL Bingen Burgstr FOES Ingelheim SFL Ingelheim Talstr FOES Nieder-Olm SFL Nieder-Olm Oppenheimer Str FOES Nieder-Olm SFM Nieder-Olm Maria-Montessori-Str FOES Oppenheim SFL Oppenheim Rheinstr FOES Sprendlingen SFG Sprendlingen Stettiner Str GHS Heidesheim GHS Heidesheim Kreuzstraße GHS Oberdiebach GHS Oberdiebach Schulstr GRS+ Budenheim GRS+ Mainz/Budenheim Mühlstraße GY Bingen GY Bingen Hildegardis Holzhauserstr GY Bingen GY Bingen Stefan-George Morschfeldweg GY Ingelheim GY Ingelheim Sebastian-Münster Friedrich-Ebert-Str GY Nackenheim GY Nackenheim Pommardstr GY Nieder-Olm GY Nieder-Olm Karl-Sieben-Str GY Oppenheim GY Oppenheim An der Festwiese HS Bingen HS Bingen Franz-Burkard-Str HS Oppenheim HS Oppenheim Am Stadtbad IGS Ingelheim IGS Ingelheim Albrecht-Dürer-Str IGS Nieder-Olm IGS Nieder-Olm Karl-Sieben-Str IGS Sprendlingen IGS Sprendlingen Am Weiher RS+ Bingen RS+ Bingen Büdesheim Pestalozzistr RS+ Bingen RS+ Bingen Rochus Nuits-Saint-Georges-Str RS+ Gau-Algesheim RS+ Gau-Algesheim Appenheimer Str RS+ Ingelheim RS+ Ingelheim Friedrich-Ebert-Str RS+ Nackenheim RS+ Nackenheim Pommardstr RS+ Nieder-Olm RS+ Nieder-Olm Karl-Sieben-Str RS+ Nierstein RS+ Nierstein Bildstockerstr RS+ Oppenheim RS+ Oppenheim Am Stadtbad RS+ Sprendlingen RS+ Sprendlingen Am Weiher Kreis Mainz-Bingen (mz) krsv-mz@lsvrlp.de Fon, Fax, Web Schulen: 33 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS Bingen (06721) (06721) BBS Bingen Dr. Lax (06721) (06721) BBS Bingen Hildegardis (06721)91700 (06721) BBS Ingelheim (06132)71960 (06132) SFL Bingen (06721) (06721) SFL Ingelheim (06132) (06132) SFL Nieder-Olm (06136)2395 (06136) SFM Nieder-Olm (06136)75890 (06136) SFL Oppenheim (06133) (06133) SFG Sprendlingen (06701) (06701) GHS Heidesheim (06132)50990 (06132) GHS Oberdiebach (06743)2603 (06743) GRS+ Mainz/Budenheim (06139) (06139) GY Bingen Hildegardis (06721)91700 (06721) GY Bingen Stefan-George (06721)49100 (06721) GY Ingelheim Sebastian-Münster (06132)71650 (06132) GY Nackenheim GY Nieder-Olm (06136)91560 (06136) GY Oppenheim (06133)94300 (06133) HS Bingen (06721) (06721) HS Oppenheim (06133) (06133) IGS Ingelheim (06132)99510 (06132) IGS Nieder-Olm IGS Sprendlingen 06701/ / RS+ Bingen Büdesheim (06721)42041 (06721) RS+ Bingen Rochus (06721)96354 (06721) RS+ Gau-Algesheim (06725)6584 (06725) RS+ Ingelheim (06132)71630 (06132) RS+ Nackenheim (06135)93230 (06135) RS+ Nieder-Olm (06136)91190 (06136) RS+ Nierstein (06133) (06133) RS+ Oppenheim (06133) (06133) RS+ Sprendlingen (06701)7571 (06701)

47 Verzeichnis aller Schulen Kreis Mayen-Koblenz (myk) Schulname und Anschrift Schulen: 35 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Andernach BBS Andernach Schillerring BBS Mayen BBS Mayen Gerberstr FOES Andernach SFL Andernach Taubentränke FOES Bendorf SFL Bendorf Engerser Str FOES Kettig SFL Kettig Ochtendunger Str FOES Mayen SFE Mayen Polcher Str FOES Mayen SFG Mayen Siegfriedstr FOES Mayen SFL Mayen St.-Veit-Str FOES Niederfell SFG/M Niederfell Markstr FOES Polch SFL Polch Ackerstr GHS Mayen GHS Mayen Koblenzer Str GHS Münstermaifeld GHS Münstermaifeld Cusanusstr GHS Rhens GHS Rhens Schulstr GY Andernach GY Andernach B.v.Suttner Salentinstr GY Andernach GY Andernach Salentin Salentinstr GY Bendorf GY Bendorf Mühlenstr GY Mayen GY Mayen Am Knüppchen GY Münstermaifeld GY Münstermaifeld Kurfürst-Balduin-Str GY Vallendar GY Vallendar Höhrer Str HS Mayen HS Mayen Genovevastr HS Mendig HS Mendig Fallerstr IGS Plaidt IGS Plaidt Wilhelm-Röntgen-Str IGS Polch IGS Polch Dechant-Riegel-Str RS Mayen RS Mayen Joignystr RS Mendig RS Mendig Fallerstr RS Vallendar RS Vallendar Höhrer Str RS+ Andernach RS+ Andernach Geschwister Scholl Salentinstr RS+ Andernach RS+ Andernach St. Thomas Salentinstr. 1a RS+ Bendorf RS+ Bendorf Lohweg RS+ Kobern-Gondorf RS+ Kobern-Gondorf Obermarkstr RS+ Mülheim-Kärlich RS+ Mülheim-Kärlich Reihbäumweg RS+ Nachtsheim RS+ Nachtsheim Greimerstälchen RS+ Plaidt RS+ Plaidt Wilhelm-Röntgen-Str RS+ Vallendar RS+ Vallendar Sebastian-Kneipp-Str RS+ Weißenthurm RS+ Weißenthurm Kirchstr

48 die neue LSV Kreis Mayen-Koblenz (myk) Fon, Fax, Web Schulen: 35 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS Andernach (02632) (02632) BBS Mayen (02651)98910 (02651) SFL Andernach (02632) (02632) SFL Bendorf (02622) (02622) SFL Kettig (02637) (02637) SFE Mayen 02651) /81 (02651) SFG Mayen (02651) (02651) SFL Mayen (02651) (02651) SFG/M Niederfell (02607)69176 (02607) SFL Polch (02654) (02654) GHS Mayen (02651) (02651) GHS Münstermaifeld (02605)2044 (02605) GHS Rhens (02628)8170 (02628) GY Andernach B.v.Suttner (02632) (02632) GY Andernach Salentin (02632) (02632) GY Bendorf (02622) (02622) GY Mayen (02651) GY Münstermaifeld (02605) GY Vallendar (0261)60356 (0261) HS Mayen (02651) (02651) HS Mendig (02652) (02652) IGS Plaidt (02632)6502 (02632) IGS Polch (02654)93730 (02654) RS Mayen (02651) (02651) RS Mendig (02652) RS Vallendar (0261) RS+ Andernach Geschwister Scholl (02632)96560 (02632) RS+ Andernach St. Thomas 02632/ RS+ Bendorf (02622)94330 (02622) RS+ Kobern-Gondorf (02607)1776 (02607) RS+ Mülheim-Kärlich (02630)49019 und RS+ Nachtsheim (02656)442 (02656) RS+ Plaidt (02632)6502 (02632) RS+ Vallendar (0261)69662 (0261) RS+ Weißenthurm (02637) (02637)

49 Verzeichnis aller Schulen Kreis Neuwied (nr) Schulname und Anschrift Schulen: 40 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Linz BBS Linz Am Gestade BBS Neuwied BBS Neuwied Gew./Tech. Langendorfer Str BBS Neuwied BBS Neuwied Josefges. Stiftsstraße BBS Neuwied BBS Neuwied SFBLS Feldkircher Str BBS Neuwied BBS Neuwied SFGLS Elisabethstr BBS Neuwied BBS Neuwied Wirt. Beverwijker Ring FOES Asbach/WW SFL Asbach/WW Asbach FOES Neuwied SFBLS Neuwied Feldkircher Str FOES Neuwied SFE Neuwied Heimstr FOES Neuwied SFG Neuwied Orffstr FOES Neuwied SFGLS Neuwied Elisabethstr FOES Neuwied SFL Neuwied Beverwijker Ring FOES Neuwied SFM Neuwied Neuwieder Str. 23a FOES Neuwied SFS Neuwied Schillerstr FOES Raubach SFL Raubach Schulstr FOES Rheinbrohl SFL Rheinbrohl Arienheller Str FWS Neuwied FWS Neuwied Augustenthaler Str GHS Dierdorf GHS Dierdorf Schulstr GRS+ Waldbreitbach GRS+ Waldbreitbach In der Au GY Dierdorf GY Dierdorf Gymnasialstr GY Linz GY Linz Martinusstr GY Neustadt/Wied GY Neustadt Friedenstr GY Neuwied GY Neuwied Heisenberg Engerser Landstr GY Neuwied GY Neuwied Rhein-Wied Im Weidchen HS Neuwied HS Neuwied Pestalozzi Julius-Remy-Str HS Neuwied HS Neuwied Raiffeisen Raiffeisenring HS Neuwied HS Neuwied Rommersdorf Flurstr IGS Neuwied IGS Neuwied Friedrich-Siegert-Str RS Dierdorf RS Dierdorf Schulstr RS Linz RS Linz Im Rosengarten RS Neuwied RS Neuwied Heinrich-Heine Reckstr RS Neuwied RS Neuwied Max.z.Wied Friedrich-Siegert-Str RS+ Asbach RS+ Asbach Flammersfelder Str. 7a RS+ Linz RS+ Linz Schulstr RS+ Neustadt/Wied RS+ Neustadt/Wied Im Engelsgarten RS+ Neuwied RS+ Neuwied Marienstr RS+ Neuwied RS+ Neuwied-Niederbieber In der Lach RS+ Puderbach RS+ Puderbach Schulstr RS+ Rheinbrohl RS+ Rheinbrohl Ruth-Dany-Weg RS+ Unkel RS+ Unkel Linzer Str. 17 b

50 die neue LSV Kreis Neuwied (nr) Fon, Fax, Web Schulen: 40 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS Linz (02644)95280 (02644) BBS Neuwied Gew./Tech. (02631)98900 (02631) BBS Neuwied Josefges. (02622) (02622) BBS Neuwied SFBLS (02631)970-0 (02634) BBS Neuwied SFGLS (02631)34260 (02631) BBS Neuwied Wirt. (02631)96450 (02631) SFL Asbach/WW (02683) (02683) SFBLS Neuwied (02631)970-0 (02631) SFE Neuwied (02631) SFG Neuwied (02622)3244 (02622) SFGLS Neuwied (02631) (02631) SFL Neuwied (02631)96600 (02631) SFM Neuwied (02622) /160 (02622) SFS Neuwied (02631) (02631) SFL Raubach (02684) (02684) SFL Rheinbrohl (02635) (02635) FWS Neuwied (02631)96420 (02631) GHS Dierdorf (02689)3044 (02689) GRS+ Waldbreitbach (02638)4157 (02638) GY Dierdorf (02689) GY Linz (02644) GY Neustadt (02683) (02683) GY Neuwied Heisenberg (02631)39640 (02631) GY Neuwied Rhein-Wied (02631)39550 (02631) HS Neuwied Pestalozzi (02631)23513 (02631) HS Neuwied Raiffeisen (02631)24501 (02631) HS Neuwied Rommersdorf (02622)81237 (02622) IGS Neuwied (02631) (02631) RS Dierdorf (02689) RS Linz (02644) (02644) RS Neuwied Heinrich-Heine (02631) RS Neuwied Max.z.Wied (02631) (02631) RS+ Asbach (02683)4723 (02683) RS+ Linz (02644)96130 (02644) RS+ Neustadt/Wied (02683) (02683) RS+ Neuwied (02631) (02631) RS+ Neuwied-Niederbieber (02631)54751 (02631) RS+ Puderbach (02684)3035 (02684) RS+ Rheinbrohl (02635) (02635) RS+ Unkel (02224) (02224)

51 Verzeichnis aller Schulen Kreis Rhein-Hunsrück (sim) Schulname und Anschrift Schulen: 20 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Boppard BBS Boppard Antoniusstr BBS Boppard BBS FS Boppard Soz. Auf der Zeil BBS Simmern BBS Simmern Liselottestr FOES Boppard SFL Boppard Buchenauerstr FOES Kastellaun SFG/M Kastellaun Theodor-Heuss-Str FOES Simmern SFL/E Simmern Herzog-Reichard-Str FWS Kastellaun FWS Kastellaun An der Molkerei GY Boppard GY Boppard Mainzer Str GY Kirchberg GY Kirchberg Schulstr GY Simmern GY Simmern Am Flachsberg HS Oberwesel HS Oberwesel Kirchstr IGS Emmelshausen IGS Emmelshausen Rhein-Mosel-Str IGS Kastellaun IGS Kastellaun Albert-Schweitzer-Str RS Boppard RS Boppard Marienbergpark RS Oberwesel RS Oberwesel Kirchstr RS+ Boppard RS+ Boppard Auf der Zeil RS+ Kirchberg RS+ Kirchberg Schulstr RS+ Rheinböllen RS+ Rheinböllen Schulstr RS+ Simmern RS+ Simmern Kümbdcher Hohl RS+ Sohren RS+ Sohren-Büchenbeuren An der K Kreis Rhein-Hunsrück (sim) krsv-sim@lsvrlp.de Fon, Fax, Web Schulen: 20 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS Boppard ( ) ( ) BBS FS Boppard Soz. (06742) (06742) BBS Simmern (06761)2020 (06761) SFL Boppard (06742) (06742) SFG/M Kastellaun (06762)8551 (06762) SFL/E Simmern (06761) (06761) FWS Kastellaun GY Boppard (06742) GY Kirchberg GY Simmern (06761)95250 (06761) HS Oberwesel (06744) (06744) IGS Emmelshausen (06747) (06747) IGS Kastellaun (06762)93360 (06762) RS Boppard (06742) RS Oberwesel (06744) RS+ Boppard (06742)4893 (06742) RS+ Kirchberg (06763) (06763) RS+ Rheinböllen (06764) (06764) RS+ Simmern (06761)93220 (06761) RS+ Sohren-Büchenbeuren (06543) (06543)

52 die neue LSV Kreis Rhein-Lahn (ems) Schulname und Anschrift Schulen: 29 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Diez BBS Diez Königsberger Str BBS Lahnstein BBS Lahnstein Schulstr FOES Altendiez SFL Altendiez Heistenbacher Str FOES Bad Ems SFL Bad Ems Jahnstr FOES Lahnstein SFL Lahnstein Gymnasialstr FOES Nastätten SFL Nastätten Schulstr FOES Singhofen SFG/M Singhofen Erich Kästner-Str FOES Singhofen SFS Singhofen Erich-Kästner-Str FWS Diez FWS Diez Wilhelm-von-Nassau-Str GHS Holzappel GHS Holzappel Schulstr GHS Lahnstein GHS Lahnstein Schillerstr GRS+ St. Goarshausen GRS+ St. Goarshausen Loreleyring GY Bad Ems GY Bad Ems Schulstr GY Diez GY Diez Danziger Str GY Lahnstein GY Lahnstein Marion-Dönhoff Oberheckerweg GY Lahnstein GY Lahnstein St. Johannes Johannesstr GY St Goarshausen GY St Goarshausen Gymnasialstr HS Altendiez HS Altendiez Helenenstr HS Lahnstein HS Lahnstein Kaiserplatz HS Nassau HS Nassau Auf der Au IGS Bad Ems IGS Bad Ems/Nassau Schulstr IGS Nastätten IGS Nastätten Pestalozzistr RS Diez RS Diez Danziger Str RS Lahnstein RS Lahnstein Oberheckerweg RS Nassau RS Nassau Auf der Au RS+ Bad Ems RS+ Bad Ems Schulstr RS+ Hahnstätten RS+ Hahnstätten Jahnstr RS+ Katzenelnbogen RS+ Katzenelnbogen Schulzentrum RS+ Nastätten RS+ Nastätten Sauerbornsweg Kreis Rhein-Lahn (ems) krsv-ems@lsvrlp.de Fon, Fax, Web Schulen: 29 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS Diez (06432)92880 (06432) BBS Lahnstein (02621)94230 (02621) SFL Altendiez (06432)8711 (06432) SFL Bad Ems (02603)4895 (02603) SFL Lahnstein (02621)92170 (02621) SFL Nastätten (06772)1707 (06772) SFG/M Singhofen (02604) (02604) SFS Singhofen (02604) (02604) FWS Diez (06432)80080 (06432) GHS Holzappel (06439)271 (06439) GHS Lahnstein (02621) (02621) GRS+ St. Goarshausen (06771) (06771) GY Bad Ems (02603) (02603) GY Diez (06432) GY Lahnstein Marion-Dönhoff (02621) GY Lahnstein St. Johannes (02621) GY St Goarshausen (06771)93130 (06771) HS Altendiez (06432) (06432) HS Lahnstein (02621) (02621) HS Nassau (02604) (02604) IGS Bad Ems/Nassau (02603)2312 (02603) IGS Nastätten (06772)93050 (06772) RS Diez (06432) (06432) RS Lahnstein (02621) RS Nassau (02604) (02604) RS+ Bad Ems (02603)2312 (02603) RS+ Hahnstätten (06430) (06430) RS+ Katzenelnbogen (06486) RS+ Nastätten (06772) (06772)

53 Verzeichnis aller Schulen Kreis Südliche Weinstraße (suew) Schulname und Anschrift Schulen: 18 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Bad Bergzabern BBS Bad Bergzabern SÜW Steinfelder Str FOES Annweiler SFL Annweiler Herrenteich FOES Bad Bergzabern SFL Bad Bergzabern Zeppelinstr FOES Herxheim SFG Herxheim Bussereaustr GHS Billigheim-Ingenheim GHS Billigheim-Ingenheim Niederwiesenstr GHS Böbingen GHS Böbingen In den Feldern GY Annweiler GY Annweiler Bannenbergstr GY Bad Bergzabern GY Bad Bergzabern Lessingstr GY Edenkoben GY Edenkoben Weinstr GY Herxheim GY Herxheim Südring HS Annweiler HS Annweiler Herrenteich HS Bad Bergzabern HS Bad Bergzabern Pestalozzistr HS Herxheim HS Herxheim Südring RS Annweiler RS+ Annweiler Herrenteichstr RS Herxheim RS Herxheim Südring RS+ Bad Bergzabern RS+ Bad Bergzabern Pestalozzistr RS+ Edenkoben RS+ Edenkoben Luitpoldstr RS+ Maikammer RS+ Maikammer-Hambach Schulstr Kreis Südliche Weinstraße (suew) krsv-suew@lsvrlp.de Fon, Fax, Web Schulen: 18 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS Bad Bergzabern SÜW (06343) (06343) SFL Annweiler SFL Bad Bergzabern (06343)8176 (06343) SFG Herxheim (07276) (07276) GHS Billigheim-Ingenheim (06349) (06349) GHS Böbingen (06327)2237 (06327) GY Annweiler (06346)967-0 (06346) GY Bad Bergzabern (06343)93440 (06343) GY Edenkoben GY Herxheim (07276)9710 (07276) HS Annweiler (06346) (06346) HS Bad Bergzabern (06343) (06343) HS Herxheim (07276)971-0 (07276) RS+ Annweiler (06346)96510 (06346) RS Herxheim (07276)9710 (07276) RS+ Bad Bergzabern (06343) (06343) RS+ Edenkoben (06323) (06323) RS+ Maikammer-Hambach 06321/ /

54 die neue LSV Kreis Südwestpfalz (ps) Schulname und Anschrift Schulen: 13 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Rodalben BBS Rodalben Gabelsbergerstr FOES Rodalben SFL/S Rodalben Schulstr GHS Lemberg GHS Lemberg Schulstr GRS+ Vinningen GRS+ Vinningen Rehbergstr GRS+ Wallhalben GRS+ Wallhalben Talstr GY Dahn GY Dahn Schloßstr IGS Contwig IGS Contwig Oberauerbacher Str IGS Thaleischweiler-Fröschen IGS Thaleischweiler-Fröschen Schulstr IGS Waldfischbach-Burgalben IGS Waldfischbach-Burgalben Karl-Stöß-Ring 2a RS+ Contwig RS+ Contwig Oberauerbacher Str RS+ Dahn RS+ Dahn Schloßstr RS+ Hauenstein RS+ Hauenstein Speyerer Str RS+ Rodalben RS+ Rodalben Gabelsberger Str Kreis Südwestpfalz (ps) krsv-ps@lsvrlp.de Fon, Fax, Web Schulen: 13 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS Rodalben (06331) (06331) SFL/S Rodalben (06331)17114 (06331) GHS Lemberg (06331) (06331) GRS+ Vinningen GRS+ Wallhalben (06375)5292 (06375) GY Dahn (06391) (06391) IGS Contwig (06332) (06332) igs-contwig.de IGS Thaleischweiler-Fröschen (06334)92230 (06334) IGS Waldfischbach-Burgalben (06333)92020 (06333) RS+ Contwig (06332) (06332) RS+ Dahn (06391) (06391) RS+ Hauenstein (06392) (06392) RS+ Rodalben

55 Verzeichnis aller Schulen Kreis Trier-Saarburg (tr) Schulname und Anschrift Schulen: 23 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Saarburg BBS Saarburg Boorwiese BBS Welschbillig BBS Welschbillig Bitburgerstr FOES Reinsfeld SFL/S Reinsfeld Schulstr FOES Schweich SFG Schweich Bernhard-Becker-Str FOES Schweich SFL/S Schweich Isseler Str FOES Welschbillig SFE Welschbillig Puricellistr FOES Wiltingen SFL/S Wiltingen Rosenbergerstr. 130 a GHS Taben-Rodt GHS Taben-Rodt Probstey St. Josef GRS+ Waldrach GRS+ Waldrach/Osburg Schulstr GRS+ Zerf GRS+ Kell/Zerf Schulstr GY Hermeskeil GY Hermeskeil Borwiesenstr GY Konz GY Konz Hermann-Reinholz-Str GY Saarburg GY Saarburg Graf-Siegfried-Str GY Schweich GY Schweich Dietrich Bonhoeffer-Str GY Schweich GY Schweich Stefan Andres Schulzentrum HS Aach HS Aach Haus auf dem Wehrborn HS Hermeskeil HS Hermeskeil Schulzentrum HS Konz HS Konz Hermann-Reinholz-Str HS Saarburg HS Saarburg Schulzentrum RS Hermeskeil RS Hermeskeil Schulzentrum RS Konz RS Konz Hermann-Reinholz-Str RS Saarburg RS Saarburg Bahnhofstr. 14b RS+ Schweich RS+ Schweich Schulzentrum Kreis Trier-Saarburg (tr) krsv-tr@lsvrlp.de Fon, Fax, Web Schulen: 23 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS Saarburg (06581) (06581) BBS Welschbillig (06506)899-0 (06506) SFL/S Reinsfeld (06503)7606 (06503) SFG Schweich (06502)6293 und / SFL/S Schweich (06502) (06502) SFE Welschbillig (06506) (06506) SFL/S Wiltingen (06501) GHS Taben-Rodt (06582)91400 (06582) GRS+ Waldrach/Osburg (06500)426 (06500) GRS+ Kell/Zerf (06587)99060 (06587) GY Hermeskeil (06503)3023 (06503) GY Konz (06501) (06501) GY Saarburg (06581)91730 (06581) GY Schweich GY Schweich Stefan Andres HS Aach (0651) (0651) HS Hermeskeil (06503)92770 (06503) HS Konz (06501) (06501) HS Saarburg (06581) (06581) RS Hermeskeil (06503)2004 (06503) RS Konz (06501) (06501) RS Saarburg (06581) (06581) RS+ Schweich (06502) (06502)

56 die neue LSV Kreis Westerwald (ww) Schulname und Anschrift Schulen: 38 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Höhr-Grenzhausen BBS Höhr-Grenzhausen Am Scheidberg BBS Montabaur BBS Montabaur Von Bodelschwingh Str BBS Westerburg BBS Westerburg Willmenroder Str FOES Bad Marienberg SFL Bad Marienberg Erlenweg 4a FOES Hachenburg SFL/E Hachenburg Leipziger Str FOES Hachenburg SFS Hachenburg Lohmühle 2a FOES Höhn SFG/M Höhn Zehntgrafstr FOES Höhr-Grenzhausen SFL Höhr-Grenzhausen Rathausstr FOES Siershahn SFL Siershahn Poststr FOES Westerburg SFL Westerburg Königsberger Str FOES Wirges SFG/M Wirges Theodor-Heuss-Ring GHS Höhn GHS Höhn Zehntgrafstr GHS Neuhäusel GHS Neuhäusel Eitelborner Str GRS+ Westerburg GRS+ Westerburg Montessori Bahnhofstr GY Bad Marienberg GY Bad Marienberg Erlenweg GY Höhr-Grenzhausen GY Höhr-Grenzhausen Am Scheidberg GY Marienstatt GY Marienstatt Abtei Marienstatt GY Montabaur GY Montabaur Mons-Tabor Humboldtstr GY Montabaur GY Montabaur Peter-Altmeier Humboldtstr GY Westerburg GY Westerburg Wörthstr HS Bad Marienberg HS Bad Marienberg Erlenweg HS Rennerod HS Rennerod Kohlaustr HS Westerburg HS Westerburg Breslauer Str IGS Selters IGS Selters Jahnstr RS Bad Marienberg RS Bad Marienberg Am Erlenweg RS Rennerod RS Rennerod Kohlaustr RS Westerburg RS Westerburg Wörthstr RS+ Hachenburg RS+ Hachenburg Kantstr RS+ Hachenburg RS+ Hachenburg Graf Heinrich Schulstr RS+ Höhr-Grenzhausen RS+ Höhr-Grenzhausen Am Scheidberg RS+ Montabaur RS+ Montabaur Anne Frank Wölfchesbitzstr RS+ Montabaur RS+ Montabaur Heinrich Roth Humboldtstr RS+ Nentershausen RS+ Nentershausen Rheinstr RS+ Ransbach-Baumbach RS+ Ransbach-Baumbach Osterfeldstr RS+ Salz RS+ Salz Schulstr RS+ Selters RS+ Selters Jahnstr RS+ Westerburg RS+ Westerburg Schaumburger Breslauer Str RS+ Wirges RS+ Wirges Theodor-Heuss-Ring

57 Verzeichnis aller Schulen Kreis Westerwald (ww) Fon, Fax, Web Schulen: 38 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS Höhr-Grenzhausen (02624)94070 (02624) BBS Montabaur (02602)15750 (02602) BBS Westerburg (02663)99040 (02663) SFL Bad Marienberg (02661)91080 (02661) SFL/E Hachenburg (02662)7771 (02662) SFS Hachenburg (02662) (02662) SFG/M Höhn (02661)98830 (02661) SFL Höhr-Grenzhausen (02624)95440 (02624) SFL Siershahn (02623)5524 (02623) SFL Westerburg (02663)94350 (02663) SFG/M Wirges (02602)6340 (02602) GHS Höhn (02661)98660 (02661) GHS Neuhäusel (02620) / GRS+ Westerburg Montessori GY Bad Marienberg GY Höhr-Grenzhausen (02624) GY Marienstatt GY Montabaur Mons-Tabor (02602)15800 (02602) GY Montabaur Peter-Altmeier (02602) (02602) GY Westerburg (02663)94380 (02663) HS Bad Marienberg (02661) (02661) HS Rennerod (02664)8173 (02664) HS Westerburg IGS Selters (02626)97840 (02626) RS Bad Marienberg (02661) RS Rennerod (02664) RS Westerburg (02663) RS+ Hachenburg (02662)1790 (02662) RS+ Hachenburg Graf Heinrich (02662) RS+ Höhr-Grenzhausen RS+ Montabaur Anne Frank (02602) (02602) RS+ Montabaur Heinrich Roth (02602)18740 (02602) RS+ Nentershausen (06485) (06485) RS+ Ransbach-Baumbach (02623)3084 (02623) RS+ Salz (06435)96450 (06435) RS+ Selters (02626)97840 (02626) RS+ Westerburg Schaumburger RS+ Wirges (02602) (02602)

58 die neue LSV Kreisfreie Städte (12) Stadt Frankenthal (ft) Schulname und Anschrift Schulen: 13 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Frankenthal BBS Frankenthal Petersgartenweg BBS Frankenthal BBS Frankenthal FOES Holzhofstr FOES Frankenthal SFG Frankenthal Neumayerring FOES Frankenthal SFGLS Frankenthal Holzhofstr FOES Frankenthal SFL Frankenthal Wormser Str FWS Frankenthal FWS Frankenthal Julius-Bettinger-Str GHS Frankenthal GHS Frankenthal Ziegelhofweg GY Frankenthal GY Frankenthal Albert-Einstein Parsevalplatz GY Frankenthal GY Frankenthal Karolinen Röntgenplatz HS Frankenthal HS Frankenthal Jakobsplatz IGS Frankenthal IGS Frankenthal Mörscher Str RS Frankenthal RS Frankenthal Mörscher Str RS+ Frankenthal RS+ Frankenthal Ebert Jakobsplatz Stadt Frankenthal (ft) ssv-ft@lsvrlp.de Fon, Fax, Web Schulen: 13 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS Frankenthal (06233)26740 (06233) BBS Frankenthal FOES (06233) (06233) SFG Frankenthal (06233) (06233) SFGLS Frankenthal (06233)49090 (06233) SFL Frankenthal (06233) FWS Frankenthal GHS Frankenthal (06233)64819 (06233) GY Frankenthal Albert-Einstein (06233)26733 (06233) GY Frankenthal Karolinen (06233)9268 (06233) HS Frankenthal (06233)4531 (06233) IGS Frankenthal (06233)28194 (06233) RS Frankenthal (06233)28194 (06233) RS+ Frankenthal Ebert (06233)4531 (06233)

59 Verzeichnis aller Schulen Stadt Kaiserslautern (kl) Schulname und Anschrift Schulen: 21 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Kaiserslautern BBS Kaiserslautern Meister Am Turnerheim BBS Kaiserslautern BBS Kaiserslautern Tech. Kaiserbergring BBS Kaiserslautern BBS Kaiserslautern Wirt. Martin-Luther-Str FOES Kaiserslautern SFG/S Kaiserslautern Velmannstr FOES Kaiserslautern SFL Kaiserslautern Erfurter Str GHS Kaiserslautern GHS Kaiserslautern Chr. Schulverein Stiftswaldstr. 54, Gebäude C GY Kaiserslautern GY Kaiserslautern Albert-Schweitzer Martin-Luther-Str GY Kaiserslautern GY Kaiserslautern am Rittersberg Ludwigstr GY Kaiserslautern GY Kaiserslautern Burggymnasium Burgstr GY Kaiserslautern GY Kaiserslautern Heinrich-Heine Im Dunkeltälchen GY Kaiserslautern GY Kaiserslautern Hohenstaufen Möllendorfstr GY Kaiserslautern GY Kaiserslautern St.-Franziskus St.-Franziskus-Str HS Kaiserslautern HS Kaiserslautern Bännjerrück Leipziger Str HS Kaiserslautern HS Kaiserslautern Barbarossa Friedrichstr HS Kaiserslautern HS Kaiserslautern Schiller Julius-Küchler-Str HS Kaiserslautern HS Kaiserslautern Scholl Schreberstr HS Kaiserslautern HS Kaiserslautern Siegelbach Finkenstr IGS Kaiserslautern IGS Kaiserslautern B. v. Suttner Im Stadtwald IGS Kaiserslautern IGS Kaiserslautern Goethe Goethestr RS Kaiserslautern RS Kaiserslautern Kurpfalz Im Stadtwald RS Kaiserslautern RS Kaiserslautern St. Franziskus St.-Franziskus-Str Stadt Kaiserslautern (kl) ssv-kl@lsvrlp.de Fon, Fax, Web Schulen: 21 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS Kaiserslautern Meister (0631) (0631) BBS Kaiserslautern Tech. (0631) (0631) BBS Kaiserslautern Wirt. (0631) (0631) SFG/S Kaiserslautern (0631) (0631) SFL Kaiserslautern (0631) (0631) GHS Kaiserslautern Chr. Schulverein GY Kaiserslautern Albert-Schweitzer (0631) (0631) GY Kaiserslautern am Rittersberg (0631) (0631) GY Kaiserslautern Burggymnasium (0631) (0631) GY Kaiserslautern Heinrich-Heine (0631) (0631) GY Kaiserslautern Hohenstaufen (0631) (0631) GY Kaiserslautern St.-Franziskus (0631) (0631) HS Kaiserslautern Bännjerrück HS Kaiserslautern Barbarossa (0631)68898 (0631) HS Kaiserslautern Schiller (0631)78045 (0631) HS Kaiserslautern Scholl (0631) HS Kaiserslautern Siegelbach (06301) / IGS Kaiserslautern B. v. Suttner (0631) (0631) IGS Kaiserslautern Goethe (0631) (0631) RS Kaiserslautern Kurpfalz (0631) (0631) RS Kaiserslautern St. Franziskus (0631) (0631)

60 die neue LSV Stadt Koblenz (ko) Schulname und Anschrift Schulen: 27 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Koblenz BBS FS Koblenz Soz. Friedrichstr BBS Koblenz BBS Koblenz Dr. Zimmermann Mainzer Str BBS Koblenz BBS Koblenz Gew/Hsw/Soz Beatusstr BBS Koblenz BBS Koblenz IFBA Bahnhofsweg BBS Koblenz BBS Koblenz Tech. Beatusstr BBS Koblenz BBS Koblenz Wirt. Cusanusstr FOES Koblenz SFG Koblenz Lehrhohl FOES Koblenz SFL Koblenz II Brenderweg FOES Koblenz SFL/E Koblenz I Kastorpfaffenstr GY Koblenz GY Koblenz auf dem Asterstein Lehrhohl GY Koblenz GY Koblenz auf der Karthause Zwickauer Str GY Koblenz GY Koblenz Cusanus Hohenzollernstr GY Koblenz GY Koblenz Eichendorff Friedrich-Ebert-Ring GY Koblenz GY Koblenz Görres Gymnasialstr GY Koblenz GY Koblenz Hilda Kurfürstenstr GY Koblenz GY Koblenz Max-von-Laue Südallee HS Koblenz HS Koblenz a. d. Karthause Gothaer Str HS Koblenz HS Koblenz Comenius Hohenzollernstr HS Koblenz HS Koblenz Goethe Brenderweg HS Koblenz HS Koblenz Overberg Gutenbergstr IGS Koblenz IGS Koblenz Johannesstr KOLL/AGY Koblenz Koll/AGY Koblenz Kurfürstenstr RS Koblenz RS Koblenz Auf der Karthause Schulzentrum RS Koblenz RS Koblenz Bischöfl. Thielenstr RS Koblenz RS Koblenz Clemens-Brentano Weißer Gasse RS+ Koblenz RS+ Koblenz Lehrhohl RS+ Koblenz RS+ Koblenz Goethe Brenderweg Stadt Koblenz (ko) ssv-ko@lsvrlp.de Fon, Fax, Web Schulen: 27 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS FS Koblenz Soz. (0261)18410 (0261) BBS Koblenz Dr. Zimmermann (0261) (0261) BBS Koblenz Gew/Hsw/Soz (0261) (0261) BBS Koblenz IFBA BBS Koblenz Tech. (0261) (0261) BBS Koblenz Wirt. (0261) (0261) SFG Koblenz (0261)79851 (0261) SFL Koblenz II (0261) (0261) zulliger-schule-koblenz.bildung-rp.de SFL/E Koblenz I (0261) GY Koblenz auf dem Asterstein (0261) GY Koblenz auf der Karthause (0261) GY Koblenz Cusanus (0261) (0261) GY Koblenz Eichendorff (0261) GY Koblenz Görres (0261) GY Koblenz Hilda (0261)31459 (0261) GY Koblenz Max-von-Laue (0261) HS Koblenz a. d. Karthause (0261)53206 (0261) HS Koblenz Comenius (0261)33944 (0261) HS Koblenz Goethe (0261) (0261) HS Koblenz Overberg (0261)41171 (0261) IGS Koblenz (0261)82137 (0261) Koll/AGY Koblenz (0261)32125 (0261) RS Koblenz Auf der Karthause (0261) (0261) RS Koblenz Bischöfl. (0261) (0261) brs-koblenz.com RS Koblenz Clemens-Brentano (0261) RS+ Koblenz (0261) / RS+ Koblenz Goethe (0261) (0261)

61 Verzeichnis aller Schulen Stadt Landau (ld) Schulname und Anschrift Schulen: 19 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Landau BBS FS Landau Altenpfl. Bodelschwinghstr BBS Landau BBS Landau August-Croissant-Str BBS Landau BBS Landau St. Josef Queichheimer Hauptstr BBS Landau BBS Landau Tech. Königsstr FOES Landau SFE Landau Queichheimer Hauptstr FOES Landau SFG Landau Münchener Str FOES Landau SFL Landau Nordring FOES Landau SFM Landau Queichheimer Hauptstr GHS Landau GHS Landau Freie Montessori Dörrenbergstr GY Landau GY Landau Eduard-Spranger Schneiderstr GY Landau GY Landau Maria-Ward Cornichonstr GY Landau GY Landau Max-Slevogt Hindenburgstr GY Landau GY Landau Otto-Hahn Westring HS Landau HS Landau Fortstr IGS Landau IGS Landau Schneiderstr IGS Landau IGS Landau Freie Montessori Dörrenbergstr RS Landau RS Landau Konrad-Adenauer Schneiderstr RS Landau RS Landau Maria Ward Cornichonstr RS+ Landau RS+ Landau Schneiderstr Stadt Landau (ld) ssv-ld@lsvrlp.de Fon, Fax, Web Schulen: 19 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS FS Landau Altenpfl. (06341) (06341) BBS Landau (06341)96710 (06341) BBS Landau St. Josef (06341) (06341) BBS Landau Tech. (06341)92480 (06341) SFE Landau (06341) (06341) SFG Landau (06341)50324 (06341) SFL Landau (06341)83102 (06341) SFM Landau (06341) (06341) GHS Landau Freie Montessori GY Landau Eduard-Spranger (06341)98700 (06341) GY Landau Maria-Ward (06341) (06341) GY Landau Max-Slevogt (06341)92310 (06341) GY Landau Otto-Hahn (06341) (06341) HS Landau IGS Landau IGS Landau Freie Montessori RS Landau Konrad-Adenauer (06341)50015 (06341) RS Landau Maria Ward (06341)92300 (06341) RS+ Landau (06341)50015 (06341)

62 die neue LSV Stadt Ludwigshafen (lu) Schulname und Anschrift Schulen: 37 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Ludwigshafen BBS FS Ludwigshafen Sternstr BBS Ludwigshafen BBS Ludwigshafen Dr. Stracke Kaiser-Wilhelm-Str BBS Ludwigshafen BBS Ludwigshafen HW/SO Pfalzgrafenstr BBS Ludwigshafen BBS Ludwigshafen Nat Franz-Zang-Str BBS Ludwigshafen BBS Ludwigshafen T1 Franz-Zang-Str BBS Ludwigshafen BBS Ludwigshafen T2 Franz-Zang-Str BBS Ludwigshafen BBS Ludwigshafen W1 Mundenheimer Str BBS Ludwigshafen BBS Ludwigshafen W2 Bismarckstr FOES Ludwigshafen SFG Ludwigshafen Rheinhorststr. 34/ FOES Ludwigshafen SFL Ludwigshafen Blies Krummlachstr FOES Ludwigshafen SFL Ludwigshafen Schiller Rheingönheimer Str FOES Ludwigshafen SFL Ludwigshafen Schloss Schnabelbrunnengasse FOES Ludwigshafen SFM Ludwigshafen Karl-Lochner-Str GHS Ludwigshafen GHS Ludwigshafen Sternstr GY Ludwigshafen GY Ludwigshafen Carl-Bosch Jägerstr GY Ludwigshafen GY Ludwigshafen Geschwister-Scholl Friedrich-Heene-Str GY Ludwigshafen GY Ludwigshafen Heinrich-Böll Karolina-Burger-Str GY Ludwigshafen GY Ludwigshafen Max-Planck Leuschner Str GY Ludwigshafen GY Ludwigshafen Theodor-Heuss Freyastr GY Ludwigshafen GY Ludwigshafen Wilhelm-von-Humboldt Mühlaustr HS Ludwigshafen HS Ludwigshafen Diesterweg Adolf-Diesterweg-Str HS Ludwigshafen HS Ludwigshafen Edigheim Mühlaustr HS Ludwigshafen HS Ludwigshafen Mundenheim Karolina-Burger-Str HS Ludwigshafen HS Ludwigshafen Pestalozzi Virchowstr HS Ludwigshafen HS Ludwigshafen Reuter Schlesier Str HS Ludwigshafen HS Ludwigshafen Wittelsbach Wittelsbacher Str IGS Ludwigshafen IGS Ludwigshafen Edigheim Mühlaustr IGS Ludwigshafen IGS Ludwigshafen Ernst Bloch Hermann-Hesse-Str IGS Ludwigshafen IGS Ludwigshafen Gartenstadt Abteistr RS Ludwigshafen RS Ludwigshafen Anne-Frank Bruchwiesenstr RS Ludwigshafen RS Ludwigshafen Edigheim Mühlaustr RS Ludwigshafen RS Ludwigshafen Karolina-Burger Karolina-Burger-Str RS Ludwigshafen RS Ludwigshafen Kopernikus Leuschnerstr RS+ Ludwigshafen RS+ Ludwigshafen Diesterweg Adolf-Diesterweg-Str RS+ Ludwigshafen RS+ Ludwigshafen Reuter Schlesier Str RS+ Ludwigshafen RS+ Ludwigshafen Pestalozzi Virchowstr RS+ Ludwigshafen RS+ Ludwigshafen Wittelsbach Wittelsbacher Str

63 Verzeichnis aller Schulen Stadt Ludwigshafen (lu) Fon, Fax, Web Schulen: 37 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS FS Ludwigshafen (0621) (0621) BBS Ludwigshafen Dr. Stracke (0621) (0621) BBS Ludwigshafen HW/SO (0621) (0621) BBS Ludwigshafen Nat (0621)504/4171 (0621)504/ BBS Ludwigshafen T1 (0621) (0621) BBS Ludwigshafen T2 (0621)504/4142 (0621)504/ BBS Ludwigshafen W1 (0621) (0621) BBS Ludwigshafen W2 (0621) (0621) SFG Ludwigshafen (0621) (0621) SFL Ludwigshafen Blies (0621) (0621) SFL Ludwigshafen Schiller (0621) (0621) SFL Ludwigshafen Schloss (0621) (0621) SFM Ludwigshafen (0621) (0621) GHS Ludwigshafen (0621) (0621) GY Ludwigshafen Carl-Bosch (0621) (0621) GY Ludwigshafen Geschwister-Scholl (0621) (0621) GY Ludwigshafen Heinrich-Böll (0621) (0621) GY Ludwigshafen Max-Planck (0621) (0621) GY Ludwigshafen Theodor-Heuss (0621) (0621) GY Ludwigshafen Wilhelm-von-Humboldt (0621) (0621) HS Ludwigshafen Diesterweg (0621) (0621) HS Ludwigshafen Edigheim (0621) (0621) HS Ludwigshafen Mundenheim (0621) (0621) HS Ludwigshafen Pestalozzi (0621) (0621) pesta-lu.eu HS Ludwigshafen Reuter (0621) (0621) HS Ludwigshafen Wittelsbach (0621) (0621) IGS Ludwigshafen Edigheim IGS Ludwigshafen Ernst Bloch (0621) (0621) IGS Ludwigshafen Gartenstadt 0621/ / RS Ludwigshafen Anne-Frank (0621) (0621) RS Ludwigshafen Edigheim (0621) (0621) RS Ludwigshafen Karolina-Burger (0621) (0621) RS Ludwigshafen Kopernikus (0621) (0621) RS+ Ludwigshafen Diesterweg (0621) (0621) RS+ Ludwigshafen Reuter (0621) (0621) RS+ Ludwigshafen Pestalozzi (0621) (0621) RS+ Ludwigshafen Wittelsbach (0621) (0621)

64 die neue LSV Stadt Mainz (mz) Schulname und Anschrift Schulen: 40 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Mainz BBS FS Mainz Altenpfl. Josefsstr BBS Mainz BBS FS Mainz Soz. Raimundistr BBS Mainz BBS Mainz I Am Judensand BBS Mainz BBS Mainz II Feldbergplatz BBS Mainz BBS Mainz III Am Judensand BBS Mainz BBS Mainz IV Hechtsheimer Str BBS Mainz BBS Mainz Ketteler Stefanstr BBS Mainz BBS Mainz Maria Ward Ballplatz BBS Mainz BBS Mainz Steinhöfel Rheinallee FOES Mainz SFG Mainz Am Judensand FOES Mainz SFL Mainz Generaloberst-Beck-Str FWS Mainz FWS Mainz Merkurweg GHS Mainz GHS Mainz Ludwig-Schwamb An der Philippschanze GHS Mainz GHS Mainz Martinus Weißliliengasse Weissliliengasse GHS Mainz GHS Mainz Theodor-Heuss Mainz-Hechtsheim GHS Mainz GHS Mainz-Gonsenheim Gleisbergweg GHS Mainz GHS Mainz-Lerchenberg Hindemithstr GY Mainz GY Mainz Frauenlob Adam-Karrillon-Str GY Mainz GY Mainz Gutenberg An der Philippsschanze GY Mainz GY Mainz Maria-Ward Ballplatz GY Mainz GY Mainz Rabanus-Maurus Am 117er Ehrenhof GY Mainz GY Mainz Schloß Greiffenklaustr GY Mainz GY Mainz Theresianum Oberer Laubenheimer Weg GY Mainz GY Mainz Willigis Willigisplatz GY Mainz GY Mainz-Gonsenheim An Schneiders Mühle GY Mainz GY Mainz-Oberstadt Hechtsheimer Str HS Mainz HS Mainz Süd Friedrich-Ebert-Str. 57a HS Mainz HS Mainz-Neustadt I Leibnizstr HS Mainz HS Mainz-Neustadt II Adam-Karrillon-Str IGS Mainz IGS Mainz Anna Seghers Berliner Str IGS Mainz IGS Mainz Bretzenheim Hans-Böckler-Str IGS Mainz IGS Mainz Hechtsheim Ringstr. 41b KOLL/AGY Mainz Koll/AGY Mainz Rektor-Plum-Weg RS Mainz RS Mainz Anne-Frank Petersplatz RS Mainz RS Mainz Fritz-Straßmann Ringstr RS Mainz RS Mainz Kanonikus-Kir An Schneiders Mühle RS Mainz RS Mainz Willigis Willigisplatz RS Mainz RS Mainz-Lerchenberg Hindemithstr RS+ Mainz RS+ Mainz-Neustadt Leibnizstr RS+ Mainz RS+ Mainz Süd Friedrich-Ebert-Str. 57a

65 Verzeichnis aller Schulen Stadt Mainz (mz) Fon, Fax, Web Schulen: 40 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS FS Mainz Altenpfl. (06131) (06131) BBS FS Mainz Soz. (06131) (06131) BBS Mainz I BBS Mainz II (06131) (06131) BBS Mainz III (06131) (06131) BBS Mainz IV (06131) (06131) BBS Mainz Ketteler (06131) (06131) BBS Mainz Maria Ward (06131) (06131) BBS Mainz Steinhöfel (06131) (06131) SFG Mainz (06131) (06131) SFL Mainz (06131)53966 (06131) FWS Mainz (06131) (06131) GHS Mainz Ludwig-Schwamb (06131) (06131) GHS Mainz Martinus Weißliliengasse (06131) (06131) GHS Mainz Theodor-Heuss (06131) (06131) GHS Mainz-Gonsenheim (06131) (06131) GHS Mainz-Lerchenberg (06131) (06131) GY Mainz Frauenlob (06131) (06131) GY Mainz Gutenberg (06131)51305 (06131) GY Mainz Maria-Ward (06131) (06131) GY Mainz Rabanus-Maurus (06131) (06131) GY Mainz Schloß (06131) (06131) GY Mainz Theresianum (06131) (06131) GY Mainz Willigis (06131) (06131) GY Mainz-Gonsenheim (06131) (06131) GY Mainz-Oberstadt HS Mainz Süd (06131) (06131) HS Mainz-Neustadt I (06131) (06131) HS Mainz-Neustadt II (06131) (06131) IGS Mainz Anna Seghers IGS Mainz Bretzenheim (06131)99310 (06131) oder IGS Mainz Hechtsheim Koll/AGY Mainz (06131)31060 (06131) RS Mainz Anne-Frank 06131/ (06131) RS Mainz Fritz-Straßmann (06131) (06131) RS Mainz Kanonikus-Kir (06131) (06131) RS Mainz Willigis (06131) (06131) RS Mainz-Lerchenberg (06131)71138 (06131) RS+ Mainz-Neustadt (06131) (06131) RS+ Mainz Süd (06131) (06131)

66 die neue LSV Stadt Neustadt (nw) Schulname und Anschrift Schulen: 11 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Neustadt BBS Neustadt Robert-Stolz-Str BBS Neustadt BBS Neustadt DLR Breitenweg FOES Neustadt SFL Neustadt Wiesenstr GHS Neustadt GHS Neustadt August-Becker Pestalozzistr GHS Neustadt GHS Neustadt International Maximilianstr GHS Neustadt GHS Neustadt Schöntal Sauterstr GY Neustadt GY Neustadt Käthe-Kollwitz Villenstr GY Neustadt GY Neustadt Kurfürst-Ruprecht Landwehrstr GY Neustadt GY Neustadt Leibniz Karolinenstr HS Neustadt HS Neustadt Landwehrstr RS Neustadt RS Neustadt/Weinstraße Landwehrstr Stadt Neustadt (nw) ssv-nw@lsvrlp.de Fon, Fax, Web Schulen: 11 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS Neustadt (06321)49000 (06321) BBS Neustadt DLR (06321)671-1 (06321) http// SFL Neustadt (06321) (06321) GHS Neustadt August-Becker (06327)3196 (06327) GHS Neustadt International GHS Neustadt Schöntal (06321) / GY Neustadt Käthe-Kollwitz (06321)39250 (06321) GY Neustadt Kurfürst-Ruprecht (06321) (06321) GY Neustadt Leibniz (06321) (06321) HS Neustadt (06321) (06321) RS Neustadt/Weinstraße (06321) (06321)

67 Verzeichnis aller Schulen Stadt Pirmasens (ps) Schulname und Anschrift Schulen: 11 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Pirmasens BBS Pirmasens Adlerstr FOES Pirmasens SFG Pirmasens Heinrich -Kimmle-Weg FOES Pirmasens SFL/S Pirmasens Winzler Str. 36/ GHS Pirmasens GHS Pirmasens Klosterstr GY Pirmasens GY Pirmasens Hugo-Ball Lemberger Str GY Pirmasens GY Pirmasens Immanuel-Kant Wörthstr GY Pirmasens GY Pirmasens Leibniz Luisenstr HS Pirmasens HS Pirmasens Horeb Herzogstr HS Pirmasens HS Pirmasens Husterhöhe Husterhöhstr RS Pirmasens RS Pirmasens Alleestr RS+ Pirmasens RS+ Pirmasens Kirchbergstr Stadt Pirmasens (ps) ssv-ps@lsvrlp.de Fon, Fax, Web Schulen: 11 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS Pirmasens (06331) (06331) SFG Pirmasens (06331)64605 (06331) SFL/S Pirmasens (06331) GHS Pirmasens (06331) (06331) GY Pirmasens Hugo-Ball (06331)87780 (06331) GY Pirmasens Immanuel-Kant (06331) (06331) GY Pirmasens Leibniz (06331)14590 (06331) HS Pirmasens Horeb (06331)24030 (06331) HS Pirmasens Husterhöhe (06331) (06331) RS Pirmasens (06331) (06331) RS+ Pirmasens

68 die neue LSV Stadt Speyer (sp) Schulname und Anschrift Schulen: 17 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Speyer BBS FS Speyer Soz. Hilgardstr BBS Speyer BBS Speyer Josef-Schmitt-Str FOES Speyer SFG Speyer Vincentiusstr FOES Speyer SFL Speyer Im Erlich 67 A GY Speyer GY Speyer am Kaiserdom Große Pfaffengasse GY Speyer GY Speyer Edith-Stein Langensteinweg GY Speyer GY Speyer Friedrich-Magnus-Schwerd Vincentiusstr GY Speyer GY Speyer Hans-Purrmann Otto-Mayer-Str GY Speyer GY Speyer Nikolaus-von-Weis Vinzentiusstr HS Speyer HS Speyer Burgfeld Josef-Schmitt-Str HS Speyer HS Speyer Kolb-Schulzentrum Fritz-Ober-Str HS Speyer HS Speyer Nikolaus-von-Weis Holzstr HS Speyer HS Speyer Siedlung Birkenweg IGS Speyer IGS Speyer Fritz-Ober-Str KOLL Speyer Koll Speyer Butenschönstr RS Speyer RS Speyer Fritz-Ober-Str RS Speyer RS Speyer Edith-Stein Gerhart-Hauptmann-Str Stadt Speyer (sp) ssv-sp@lsvrlp.de Fon, Fax, Web Schulen: 17 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS FS Speyer Soz. (06232) (06232) BBS Speyer (06232) (06232) SFG Speyer (06232)25854 (06232) SFL Speyer (06232) / GY Speyer am Kaiserdom (06232)67720 (06232) GY Speyer Edith-Stein (06232)75488 (06232) GY Speyer Friedrich-Magnus-Schwerd (06232)92500 (06232) GY Speyer Hans-Purrmann (06232)92339 (06232) GY Speyer Nikolaus-von-Weis (06232) (06232) HS Speyer Burgfeld (06232) (06232) HS Speyer Kolb-Schulzentrum (06232) HS Speyer Nikolaus-von-Weis (06232) (06232) HS Speyer Siedlung (06232)34042 (06232) IGS Speyer Koll Speyer (06232)65300 (06232) RS Speyer (06232)35097 (06232) RS Speyer Edith-Stein (06232)73325 (06232)

69 Verzeichnis aller Schulen Stadt Trier (tr) Schulname und Anschrift Schulen: 31 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Trier BBS FS Trier Altenpfl. Krahnenufer BBS Trier BBS Trier Balthasar-Neumann-Technikum Paulinstr BBS Trier BBS Trier Eberhard Balduinstr BBS Trier BBS Trier Ern/Hsw/Soz Deutschherrenstr BBS Trier BBS Trier Gew./Tech. Langstr BBS Trier BBS Trier St. Helena Dominikanerstr BBS Trier BBS Trier Wirt. Irminenfreihof FOES Trier SFG Trier Engelstr FOES Trier SFGLS Trier Am Trimmelter Hof FOES Trier SFL Trier St. Josef Schöndorfer Str FOES Trier SFL/S Trier Medard Medardstr FOES Trier SFM Trier Trevererstr FWS Trier FWS Trier Montessoriweg GHS Trier GHS Trier Fröbelstr GY Trier GY Trier Angela-Merici Neustr GY Trier GY Trier Auguste-Viktoria Dominikanerstr GY Trier GY Trier Friedrich-Spee Mäusheckerweg GY Trier GY Trier Friedrich-Wilhelm Olewiger Str GY Trier GY Trier Humboldt Augustinerstr GY Trier GY Trier Max-Planck Sichelstr HS Trier HS Trier Cusanus Montessoriweg HS Trier HS Trier Kurfürst-Balduin Trierweiler Weg HS Trier HS Trier Maximin Maximinstr. 18b HS Trier HS Trier Pestalozzi Speestr. 12 b HS Trier HS Trier Theodor-Heuss Thyrsusstr HS Trier HS Trier-Ehrang Mäusheckerweg IGS Trier IGS Trier Montessoriweg RS Trier RS Trier Blandine-Merten Bernhardstr RS Trier RS Trier Johann-Amos-Comenius Mäusheckerweg RS Trier RS Trier Ludwig-Simon Montessoriweg RS Trier RS Trier Robert-Schuman Kaiserstr Stadt Trier (tr) ssv-tr@lsvrlp.de Fon, Fax, Web Schulen: 31 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS FS Trier Altenpfl. (0651) (0651) BBS Trier Balthasar-Neumann-Technikum (0651) (0651) BBS Trier Eberhard 0651/ BBS Trier Ern/Hsw/Soz (0651) (0651) BBS Trier Gew./Tech (0651) BBS Trier St. Helena (0651)41373 (0651)49794 http//: BBS Trier Wirt. (0651) (0651) SFG Trier (0651) SFGLS Trier (0651) (0651) SFL Trier St. Josef (0651)28421 (0651) SFL/S Trier Medard (0651) (0651) SFM Trier (0651)32850 (0651) FWS Trier (0651) (0651) GHS Trier (0651)85776 (0651) GY Trier Angela-Merici (0651) (0651) GY Trier Auguste-Viktoria (0651) (0651) GY Trier Friedrich-Spee (0651) (0651) GY Trier Friedrich-Wilhelm (0651) (0651) GY Trier Humboldt (0651) (0651) GY Trier Max-Planck (0651) (0651) HS Trier Cusanus (0651)35110 (0651) HS Trier Kurfürst-Balduin (0651) (0651) HS Trier Maximin (0651) (0651) HS Trier Pestalozzi (0651)49250 (0651) HS Trier Theodor-Heuss (0651)22130 (0651) HS Trier-Ehrang (0651) (0651) IGS Trier (0651)31039 (0651) RS Trier Blandine-Merten (0651) (0651) RS Trier Johann-Amos-Comenius (0651) (0651) RS Trier Ludwig-Simon (0651)31039 (0651) RS Trier Robert-Schuman (0651)40294 (0651)

70 die neue LSV Stadt Worms (wo) Schulname und Anschrift Schulen: 15 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Worms BBS BS Worms DRK Eckenbertstr BBS Worms BBS Worms KHSW Von-Steuben-Str BBS Worms BBS Worms Wirtschaft Von-Steuben-Str FOES Worms FöZ Worms Eduard-David-Str GHS Worms GHS Worms Staudinger Kurfürstenstr GHS Worms GHS Worms-Pfeddersheim Grabenstr GY Worms GY Worms Eleonoren Karlsplatz GY Worms GY Worms Gauß Von-Steuben-Str GY Worms GY Worms Rudi-Stephan Von-Steuben-Str HS Worms HS Worms Diesterweg Nievergoltstr HS Worms HS Worms Kerschensteiner Neubachstr HS Worms HS Worms Nibelungen Karl-Hofmann-Anlage IGS Worms IGS Worms Neubachstr RS Worms RS Worms Karmeliter Goethestr. 10a RS Worms RS Worms Westend Röderstr Stadt Worms (wo) ssv-wo@lsvrlp.de Fon, Fax, Web Schulen: 15 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS BS Worms DRK (06241) (06241) BBS Worms KHSW (06241) (06241) BBS Worms Wirtschaft (06241) (06241) FöZ Worms (06241)88329 (06241) GHS Worms Staudinger (06241)52067 (06241) GHS Worms-Pfeddersheim (06247)7337 (06247) GY Worms Eleonoren (06241)51077 (06241) GY Worms Gauß (06241) (06241) GY Worms Rudi-Stephan (06241) (06241) HS Worms Diesterweg (06241)75602 (06241) HS Worms Kerschensteiner (06241)93150 (06241) HS Worms Nibelungen (06241) (06241) IGS Worms RS Worms Karmeliter (06241)44638 (06241) RS Worms Westend (06241)53355 (06241)

71 Verzeichnis aller Schulen Stadt Zweibrücken (zw) Schulname und Anschrift Schulen: 9 Schulart Ort Name Strasse PLZ BBS Zweibrücken BBS Zweibrücken Johann-Schwebel-Str FOES Zweibrücken SFG/M Zweibrücken Schulacker FOES Zweibrücken SFL/S Zweibrücken Canadastr GY Zweibrücken GY Zweibrücken Helmholtz Bleicherstr GY Zweibrücken GY Zweibrücken Hofenfels Zeilbäumer Str HS Zweibrücken HS Zweibrücken Mitte Wackenstr HS Zweibrücken HS Zweibrücken Nord Hofenfelsstr HS Zweibrücken HS Zweibrücken West Mozartstr RS Zweibrücken RS Zweibrücken Zeilbäumerstr. 8a Stadt Zweibrücken (zw) ssv-zw@lsvrlp.de Fon, Fax, Web Schulen: 9 Name Telefon Telefax URL Nr. BBS Zweibrücken (06332)92460 (06332) SFG/M Zweibrücken (06332) (06332) SFL/S Zweibrücken (06332) (06332) GY Zweibrücken Helmholtz (06332)92540 (06332) GY Zweibrücken Hofenfels (06332) (06332) HS Zweibrücken Mitte (06332) (06332) HS Zweibrücken Nord (06332) HS Zweibrücken West (06332)92900 (06332) RS Zweibrücken (06332)97240 (06332) SCHULEN INSGESAMT:

72 die neue LSV Impressum: LandesschülerInnenvertretung Rheinland-Pfalz Kaiserstraße Mainz / / info@lsvrlp.de August 2009 Auflage: 1200 Stück 72 Redaktion: Charlet Flauaus, Dominik Rheinheimer Inhalt: Intro: Dominik Rheinheimer; Strukturgrafik, Anzahl der Delegierten pro Kreis/ Stadt, Erläuterung zur Delegiertenberechnung: Charlet Flauaus; LSV-Satzung: 43. LSK; Mustersatzung Kreis-SV und Stadt-SV: Landesvorstand ; Leitfaden für die kommunale SV-Arbeit: Felix Martens; 35 SchulG Grundlage für die neue LSV: MB- WJK; Liste aller Schulen nach Kreisen und Städten sortiert: Charlet Flauaus, Dominik Rheinheimer Satz und Layout: Charlet Flauaus

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen I. StugA 1 Mitgliedschaft Mitglied des Studiengangausschusses (im Folgenden StugA) kann jede*r immatrikulierte Student*in

Mehr

www.bsv-steinfurt.de Satzung

www.bsv-steinfurt.de Satzung www.bsv-steinfurt.de Satzung Eine demokratische Schule kann es nur in Verbindung mit einer demokratischen Gesellschaft geben. Deshalb verbindet die Bezirksschu lerinnenvertretung ihren Kampf um Vera nderungen

Mehr

Satzung. Studenten helfen Schülern

Satzung. Studenten helfen Schülern Satzung von Studenten helfen Schülern 1. Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Studenten helfen Schülern. Er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Heidelberg einzutragen. Nach der Eintragung führt

Mehr

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Max-von-Laue Oberschule e.v. und soll ins Vereinsregister eingetragen

Mehr

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb Satzung für den Seniorenbeirat der Großen Kreisstadt Selb Die Stadt Selb erlässt auf Grund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August

Mehr

Fachschaftsordnung der Fachschaft Physik (am Karlsruher Institut für Technologie)

Fachschaftsordnung der Fachschaft Physik (am Karlsruher Institut für Technologie) Fachschaftsordnung der Fachschaft Physik (am Karlsruher Institut für Technologie) Version 0.1 Stand: 12. November 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Die Fachschaft..................................... 2 2 Aufgaben........................................

Mehr

Bibliothek & Information Deutschland (BID) Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.v. GESCHÄFTSORDNUNG

Bibliothek & Information Deutschland (BID) Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.v. GESCHÄFTSORDNUNG Bibliothek & Information Deutschland (BID) Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.v. GESCHÄFTSORDNUNG für den Vorstand und die Präsidentin/den Präsidenten der BID Präambel Gemäß 8 Abs. 13 der

Mehr

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe Satzung Ev. Fachverband Schuldnerberatung SaFvbSb 314 Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe Vom 29. April 2009 (KABl. 2009 S. 169) Inhaltsübersicht 1 1 Name,

Mehr

Satzung der Liberalen Hochschulgruppe. Düsseldorf.

Satzung der Liberalen Hochschulgruppe. Düsseldorf. Satzung der Liberalen Hochschulgruppe Düsseldorf 21.11.2011 1 Name 1. Die Gruppierung, ein nicht rechtsfähiger Verein, trägt den Namen Liberale Hochschulgruppe Düsseldorf, kurz LHG Düsseldorf. Ihre Tätigkeit

Mehr

3.2) Die Mitgliedschaft in der AG ist auf Schulen in Nordrhein-Westfalen begrenzt.

3.2) Die Mitgliedschaft in der AG ist auf Schulen in Nordrhein-Westfalen begrenzt. ORGANISATIONSSTATUT (Stand: 06.03.2015) 1) Name, Sitz, Geschäftsjahr 1.1) Der Zusammenschluss der nordrhein-westfälischen Gymnasien mit bilingualen deutsch-englischen Unterrichtsangeboten führt den Namen

Mehr

VHW. Verband Hochschule und Wissenschaft. Niedersachsen. im dbb Beamtenbund und Tarifunion Landesverband Niedersachsen. Satzung

VHW. Verband Hochschule und Wissenschaft. Niedersachsen. im dbb Beamtenbund und Tarifunion Landesverband Niedersachsen. Satzung Verband Hochschule und Wissenschaft VHW Niedersachsen im dbb Beamtenbund und Tarifunion Satzung Stand: 15.04.2005 Satzung des Verbandes Hochschule und Wissenschaft Niedersachsen (vhw) im dbb Beamtenbund

Mehr

Verein für Protest- und Bewegungsforschung e.v. S A T Z U N G

Verein für Protest- und Bewegungsforschung e.v. S A T Z U N G Verein für Protest- und Bewegungsforschung e.v. S A T Z U N G 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: "Verein für Protest- und Bewegungsforschung e.v." 2. Der Verein hat seinen Sitz

Mehr

Satzung der Liberalen Hochschulgruppe Greifswald

Satzung der Liberalen Hochschulgruppe Greifswald Satzung der Liberalen Hochschulgruppe Greifswald Stand: 18.03.2010 1 Name (1) Die Gruppierung trägt den Namen Liberale Hochschulgruppe Greifswald, kurz LHG Greifswald. Ihre Tätigkeit erstreckt sich auf

Mehr

SATZUNG. der Anderen Baustelle Ulm e.v. Einrichtung der Jugendberufshilfe. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr S. 01. 2 Zweck des Vereins S.

SATZUNG. der Anderen Baustelle Ulm e.v. Einrichtung der Jugendberufshilfe. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr S. 01. 2 Zweck des Vereins S. SATZUNG der Anderen Baustelle Ulm e.v. Einrichtung der Jugendberufshilfe 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr S. 01 2 Zweck des Vereins S. 01 3 Gemeinnützigkeit S. 01 4 Mittel des Vereins, Haftung

Mehr

Satzung. Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v.

Satzung. Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v. Satzung Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v. Inhaltsübersicht: 1: Name und Sitz 2: Zweck 3: Erwerb der Mitgliedschaft 4: Ehrenmitglieder 5: Verlust der Mitgliedschaft: 6: Geschäftsjahr

Mehr

Satzung des Hebammenverbandes Hamburg e.v. Abgestimmt bei der Mitgliederversammlung am 28.3.2007 mit Änderungen vom 29.10.2007 und 1.7.

Satzung des Hebammenverbandes Hamburg e.v. Abgestimmt bei der Mitgliederversammlung am 28.3.2007 mit Änderungen vom 29.10.2007 und 1.7. Satzung des Hebammenverbandes Hamburg e.v. Abgestimmt bei der Mitgliederversammlung am 28.3.2007 mit Änderungen vom 29.10.2007 und 1.7.2010 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verband führt den Namen

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

Satzung des Energie Forum Aachen e.v. vom 26.09.2012

Satzung des Energie Forum Aachen e.v. vom 26.09.2012 Satzung des Energie Forum Aachen e.v. vom 26.09.2012 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der am 31.07.2012 gegründete Verein führt den Namen Energie Forum Aachen und hat seinen Sitz in Aachen. Er wird in das

Mehr

I N S O L V E N Z B E R A T U N G B A Y E R N

I N S O L V E N Z B E R A T U N G B A Y E R N S A T Z U N G D E R L A N D E S A R B E I T S G E M E I N S C H A F T S C H U L D N E R - U N D I N S O L V E N Z B E R A T U N G B A Y E R N 1 N a m e, S i t z u n d T ä t i g k e i t s b e r e i c h

Mehr

Satzung des PMI Southern Germany Chapter e.v.

Satzung des PMI Southern Germany Chapter e.v. Satzung des Version 4.1 vom 02. Mai 2016 Satzung 1. Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen "Project Management Institute Southern Germany Chapter". Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Verein zur Förderung des Behindertensports in Rheinland-Pfalz e.v. (Förderverein BSV RLP)

Verein zur Förderung des Behindertensports in Rheinland-Pfalz e.v. (Förderverein BSV RLP) Satzung Verein zur Förderung des Behindertensports in Rheinland-Pfalz e.v. (Förderverein BSV RLP) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Verein zur Förderung des Behindertensports in

Mehr

SATZUNG. des Vereins. Förderverein der Stiftung Zivilhospital Altenzentrum Oppenheim

SATZUNG. des Vereins. Förderverein der Stiftung Zivilhospital Altenzentrum Oppenheim SATZUNG des Vereins Förderverein der Stiftung Zivilhospital Altenzentrum Oppenheim M_Vertr._Satzung_AZO_Satzung_Förderverein 1 Name, Sitz, Eintragung 2 (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Stiftung

Mehr

Alternative für Deutschland Kreisverband Saarpfalz

Alternative für Deutschland Kreisverband Saarpfalz Alternative für Deutschland Kreisverband Saarpfalz Satzung des Kreisverbandes Saarpfalz der Alternative für Deutschland - Landesverband Saar (AfD-Saarpfalz) verabschiedet am 07.07.2013, letzte Änderung

Mehr

Satzung für Kulturzentrum Hof Alte Filzfabrik e.v.

Satzung für Kulturzentrum Hof Alte Filzfabrik e.v. Satzung für Kulturzentrum Hof Alte Filzfabrik e.v. 1 (Name und Sitz) Der Verein führt den Namen Kulturzentrum Hof Alte Filzfabrik mit dem Sitz und Gerichtsstand in Hof. Der Verein wird in das Vereinsregister

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Verein KulturManagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg e. V.

Verein KulturManagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg e. V. Verein KulturManagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg e. V. SATZUNG Satzungsänderung nach dem Beschluss der Mitgliederversammlung vom 15. Juni 2013 beruhend auf der Grundlage der Fortsetzungsgründungsversammlung

Mehr

S A T Z U N G 1 - Rechtsform, Name, Sitz 2 - Aufgabe 3 - Mitgliedschaft

S A T Z U N G 1 - Rechtsform, Name, Sitz 2 - Aufgabe 3 - Mitgliedschaft S A T Z U N G 1 - Rechtsform, Name, Sitz 1. Der Verband hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. 2. Der Verein führt den Namen "Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen e. V." 3. Der Sitz des

Mehr

Geschäftsordnung der Konferenz Onkologischer Kranken und Kinderkrankenpflege (KOK)

Geschäftsordnung der Konferenz Onkologischer Kranken und Kinderkrankenpflege (KOK) Geschäftsordnung der Konferenz Onkologischer Kranken und Kinderkrankenpflege (KOK) Eine Arbeitsgemeinschaft in der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. Sektion B 1. Name, Rechtsform, Sitz und Zweck der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Arbeit in den Landesarbeitskreisen- Wie funktioniert das eigentlich? 1. Was ist ein LAK?- Aufgaben

Arbeit in den Landesarbeitskreisen- Wie funktioniert das eigentlich? 1. Was ist ein LAK?- Aufgaben Landesarbeitskreise in der Grünen Jugend Niedersachsen Inhalt: Aufgaben eines LAKs Mitarbeit meine eigene Mitarbeit andere zur Mitarbeit bewegen Gründung Koordination Zusammenarbeit Kommunikation ein Seminar

Mehr

SMV-Satzung am Kepler-Gymnasium Freudenstadt Korrigierte Fassung vom 17.12.2008

SMV-Satzung am Kepler-Gymnasium Freudenstadt Korrigierte Fassung vom 17.12.2008 SMV-Satzung am Kepler-Gymnasium Freudenstadt Korrigierte Fassung vom 17.12.2008 I Organe der SMV 1 Allgemeines SMV geht uns alle an. Die SMV fördert die Zusammenarbeit von Schülern und fördert eine Atmosphäre

Mehr

Satzung des Fanclubs Red Devils e.v.

Satzung des Fanclubs Red Devils e.v. Satzung des Fanclubs Red Devils e.v. 1 Name, Zweck, Sitz, Geschäftsjahr 1) Der Verein Red Devils e.v. von 1995 hat sich zum Ziel gesetzt, die Handball-Profimannschaft des TuS Nettelstedt e.v. (derzeit

Mehr

Satzung des Bundes der Strafvollzugsbediensteten Deutschlands e.v. Gewerkschaft Strafvollzug

Satzung des Bundes der Strafvollzugsbediensteten Deutschlands e.v. Gewerkschaft Strafvollzug Satzung des Bundes der Strafvollzugsbediensteten Deutschlands e.v. Gewerkschaft Strafvollzug Die in dieser Satzung verwendeten Funktionsbezeichnungen gelten für Frauen und Männer gleichermaßen. 1 Name

Mehr

Leseabschrift. Ordnung (Satzung) des Zentrums für Software and Systems Engineering. vom 17. November 2009 (NBl. MWV Schl.-H., S.

Leseabschrift. Ordnung (Satzung) des Zentrums für Software and Systems Engineering. vom 17. November 2009 (NBl. MWV Schl.-H., S. Leseabschrift Ordnung (Satzung) des Zentrums für Software and Systems Engineering vom 17. November 2009 (NBl. MWV Schl.-H., S. 47) 1 Ziel und Zweck des Zentrums Das Zentrum für Software and Systems Engineering

Mehr

FÖRDERVEREIN BEGEGNUNGEN 2005 Internationaler Jugendaustausch und Jugendförderung e.v.

FÖRDERVEREIN BEGEGNUNGEN 2005 Internationaler Jugendaustausch und Jugendförderung e.v. FÖRDERVEREIN BEGEGNUNGEN 2005 Internationaler Jugendaustausch und Jugendförderung e.v. 01. März 2006 2 Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Aufgabenrealisierung und Beteiligung 4 Gemeinnützigkeit

Mehr

Protokoll der 2. Landesausschusssitzung der LandesschülerInnenvertretung RLP vom 26.02.2012

Protokoll der 2. Landesausschusssitzung der LandesschülerInnenvertretung RLP vom 26.02.2012 Protokoll der 2. Landesausschusssitzung der LandesschülerInnenvertretung RLP vom 26.02.2012 Ort: Sitzungssaal 1.OG, DG-Haus Mainz eginn: 14:00 Uhr Heute mit: Klara, Max, Carsten, Lukas, Sebastian, Ricarda

Mehr

Satzung. Des Vereins. "Faschingsumzug Münchsmünster e.v."

Satzung. Des Vereins. Faschingsumzug Münchsmünster e.v. Satzung Des Vereins "Faschingsumzug Münchsmünster e.v." Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz 2 Zweck des Vereins 3 Geschäftsjahr 4 Mitgliedschaft 5 Finanzen und Haftung 6 Organe des Vereins 7 Vorstand 8

Mehr

S A T Z U N G. Schulverein der Lottenschule Städtische Katholische Grundschule, Lottenstraße, Monheim am Rhein e.v.

S A T Z U N G. Schulverein der Lottenschule Städtische Katholische Grundschule, Lottenstraße, Monheim am Rhein e.v. S A T Z U N G 1. Name und Sitz des Vereins 1.1 Der Verein führt den Namen Schulverein der Lottenschule Städtische Katholische Grundschule, Lottenstraße, Monheim am Rhein e.v. 1.2 Er ist im Vereinsregister

Mehr

Satzung der Fachschaft Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung

Satzung der Fachschaft Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung Fachbereich Sozialversicherung Fachschaftsrat Sozialversicherung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Gemäß 56 Absatz 1 Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen vom 31. Oktober 2006 (GV.

Mehr

Satzung der. in der von der Hauptversammlung am 12. Juni 2003 beschlossenen Fassung. (Mit Hertensteiner Programm)

Satzung der. in der von der Hauptversammlung am 12. Juni 2003 beschlossenen Fassung. (Mit Hertensteiner Programm) Europa-Union Berlin e.v. der Europa-Union Berlin e.v. in der von der Hauptversammlung am 12. Juni 2003 beschlossenen Fassung (Mit Hertensteiner Programm) 2 I. Aufgabe, Rechtsform ( 1 bis 3) 1 Die Europa-Union

Mehr

Satzung des Vereins. Begabtenförderung am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg e.v.

Satzung des Vereins. Begabtenförderung am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg e.v. Satzung des Vereins Begabtenförderung am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt nach der von den Vereinsgründern gewollten Eintragung in das Vereinsregister den

Mehr

Geändert am 19. Juni 2006, am 25. Juni 2007, am 31. März 2008 und am 01. Juli 2013

Geändert am 19. Juni 2006, am 25. Juni 2007, am 31. März 2008 und am 01. Juli 2013 Satzung Satzung des bermuda.funk vom 16. Oktober 2000 Geändert am 19. Juni 2006, am 25. Juni 2007, am 31. März 2008 und am 01. Juli 2013 1 - Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen bermuda.funk

Mehr

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe Geschäftsordnung des Vereins Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe 1. Etage 1.1 Die Etagenversammlung Die Etagenversammlung tritt in der Regel zweimal pro Semester zusammen.

Mehr

Satzung. der Hochschulgruppe Refugees Welcome Brandenburg in der Fassung vom 30.10.2014

Satzung. der Hochschulgruppe Refugees Welcome Brandenburg in der Fassung vom 30.10.2014 Satzung der Hochschulgruppe Refugees Welcome Brandenburg in der Fassung vom 30.10.2014 1 Name und Sitz 1. Die Hochschulgruppe führt den Namen Refugees Welcome - Brandenburg und hat ihren Sitz in Potsdam.

Mehr

BAG Bau Holz Farbe / Satzung

BAG Bau Holz Farbe / Satzung Satzung der Bundesarbeitsgemeinschaft für Berufsbildung in den Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Bundesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Gewerbe-Verein Sangerhausen e. V. Satzung

Gewerbe-Verein Sangerhausen e. V. Satzung Gewerbe-Verein Sangerhausen e. V. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Gewerbe - Verein Sangerhausen. Er hat seinen Sitz in Sangerhausen. Der Verein soll gem. 57 BGB in das Vereinsregister

Mehr

Satzung der Industrie- und Handelskammer Dresden

Satzung der Industrie- und Handelskammer Dresden Satzung der Industrie- und Handelskammer Dresden Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Dresden hat in ihrer Sitzung am 14. September 2005 in Dresden gemäß 4 des Gesetzes zur vorläufigen

Mehr

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Präambel...2 1 Jugendparlament...2 2 Aufgaben und Rechte...2 3 Pflichten...3 4 Zusammensetzung...3 6 Wahlvorschläge...4 7 Wahlvorgang...4 8 Geschäftsgang...4

Mehr

Satzung der Schießleistungsgruppe Schweinfurt im Bund der Militär- und Polizeischützen Paderborn E. V. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung der Schießleistungsgruppe Schweinfurt im Bund der Militär- und Polizeischützen Paderborn E. V. Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung der Schießleistungsgruppe Schweinfurt im Bund der Militär- und Polizeischützen Paderborn E. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Schießleistungsgruppe ( im folgenden SLG) Schweinfurt

Mehr

Satzung des Vereins Kleine Teilchen

Satzung des Vereins Kleine Teilchen Satzung des Vereins Kleine Teilchen 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Kleine Teilchen". (2) Er führt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namenszusatz "Eingetragener

Mehr

SATZUNG. der Regionalen Beiräte der Royal Academy of Dance ggmbh für Deutschland, Österreich und die Schweiz

SATZUNG. der Regionalen Beiräte der Royal Academy of Dance ggmbh für Deutschland, Österreich und die Schweiz SATZUNG der Regionalen Beiräte der Royal Academy of Dance ggmbh für Deutschland, Österreich und die Schweiz VORBEMERKUNG Zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben in Deutschland und Österreich hat die Royal Academy

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Lernwerft Kiel

Verein der Freunde und Förderer der Lernwerft Kiel Verein der Freunde und Förderer der Lernwerft Kiel Satzung Präambel Im Jahr 2006 als Club of Rome Schule neu gegründet, hat die Lernwerft sich inzwischen mit einem schulischen wie auch vorschulischen Angebot

Mehr

VEREINSSATZUNG HERZEN FÜR EINE NEUE WELT E.V. 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND DAUER

VEREINSSATZUNG HERZEN FÜR EINE NEUE WELT E.V. 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND DAUER VEREINSSATZUNG HERZEN FÜR EINE NEUE WELT E.V. 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND DAUER 1. Der Verein mit Sitz in Königstein im Taunus führt den Namen: Herzen für eine Neue Welt e.v. 2. Das Geschäftsjahr ist

Mehr

Jugendordnung Geändert Landesjugendtag 26.09.2009

Jugendordnung Geändert Landesjugendtag 26.09.2009 J u g e n d o r d n u n g 1. Name und Wesen 1.1 Die Württembergische Schützenjugend (WSJugend) im Württembergischen Schützenverband 1850 e.v. (WSV) ist die sich im Rahmen dieser Satzung selbständig verwaltende

Mehr

Satzung. Landesverband Großhandel-Außenhandel-Dienstleistungen Sachsen-Anhalt e.v.

Satzung. Landesverband Großhandel-Außenhandel-Dienstleistungen Sachsen-Anhalt e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Umfang (1) Der Verband führt den Namen Landesverband Großhandel-Außenhandel-Dienstleistungen Sachsen-Anhalt e.v. Die Tätigkeit des Verbandes erstreckt sich räumlich auf das Land Sachsen-Anhalt.

Mehr

Satzung des Trägervereins Unser Freibad am See Wetter(Ruhr) e.v.

Satzung des Trägervereins Unser Freibad am See Wetter(Ruhr) e.v. Satzung des Trägervereins Unser Freibad am See Wetter(Ruhr) e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Trägerverein Unser Freibad am See Wetter(Ruhr) e.v.. Im folgendem Verein genannt. Er soll in

Mehr

Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates

Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates Stand Präambel Der Deutsche Kulturrat e.v. ist der Spitzenverband der Bundeskulturverbände. Seine Mitglieder sind acht Zusammenschlüsse von Bundeskulturverbänden.

Mehr

2 ZWECK 3 GEMEINNÜTZIGKEIT

2 ZWECK 3 GEMEINNÜTZIGKEIT SATZUNG Mitglied im: Deutschen Verband für Garde-und Schautanzsport e.v. (DVG) Bayerischer Landes-Sportverband e.v. (BLSV) Landes Tanzsportverband Bayern e.v. (LTVB) Fassung vom 20.05.2009 1 NAME UND SITZ

Mehr

Förderverein Luftrettungszentrum Christoph 29 (Hamburg)

Förderverein Luftrettungszentrum Christoph 29 (Hamburg) Förderverein Luftrettungszentrum Christoph 29 (Hamburg) Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen: Förderverein Christoph 29. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden,

Mehr

Arbeitskreis Psychologische Psychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Duisburg und Umgebung e.v.

Arbeitskreis Psychologische Psychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Duisburg und Umgebung e.v. Arbeitskreis Psychologische Psychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Duisburg und Umgebung e.v. Satzung der Gründungsversammlung am 04.02.1998 - Ergänzt im Sinne der Abgabenordnung

Mehr

SATZUNG. Stand: 15.06.2011. Technischer Überwachungs-Verein Saarland e.v. Hauptverwaltung: Am TÜV 1, 66280 Sulzbach

SATZUNG. Stand: 15.06.2011. Technischer Überwachungs-Verein Saarland e.v. Hauptverwaltung: Am TÜV 1, 66280 Sulzbach Seite 1 von 7 SATZUNG Stand: 15.06.2011 Technischer Überwachungs-Verein Saarland e.v. Hauptverwaltung: Am TÜV 1, 66280 Sulzbach 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Mitgliedschaft 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder

Mehr

Satzung des Vereins BoSprint - Bochumer Sprach und Integrationsmittlung e.v.

Satzung des Vereins BoSprint - Bochumer Sprach und Integrationsmittlung e.v. Satzung des Vereins BoSprint - Bochumer Sprach und Integrationsmittlung e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen BoSprint - Bochumer Sprach und Integrationsmittlung (2)

Mehr

S a t z u n g. 1 Name, Sitz und Ordnung

S a t z u n g. 1 Name, Sitz und Ordnung S a t z u n g 1 Name, Sitz und Ordnung Der Verein trägt den Namen: Montessori-Verein Unterneukirchen e. V.. Er hat seinen Sitz in 84579 Unterneukirchen. Er ist in das Register des Amtsgerichtes Altötting

Mehr

Johannes Grande-Schule für Heilerziehungspflege. Straubing. 1 Name, Rechtsform, Sitz. Förderverein für die Johannes Grande-Schule in Straubing

Johannes Grande-Schule für Heilerziehungspflege. Straubing. 1 Name, Rechtsform, Sitz. Förderverein für die Johannes Grande-Schule in Straubing Satzung des Fördervereins für die Johannes Grande-Schule für Heilerziehungspflege Straubing 1 Name, Rechtsform, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Förderverein für die Johannes Grande-Schule in Straubing

Mehr

Satzung des Vereins Die Benderstraße

Satzung des Vereins Die Benderstraße Satzung des Vereins Die Benderstraße 1 Name, Zweck und Sitz der Gemeinschaft In dem Verein Die Benderstraße schließen sich diejenigen Bürger zusammen, die an einer prosperierenden, erfolgreichen und lebenswerten

Mehr

S T A T U T E N Freisinnig-Demokratische Partei Rheintal (abgek. FDP Rheintal; Wahlkreis Rheintal)

S T A T U T E N Freisinnig-Demokratische Partei Rheintal (abgek. FDP Rheintal; Wahlkreis Rheintal) Statuten FDP Rheintal S T A T U T E N Freisinnig-Demokratische Partei Rheintal (abgek. FDP Rheintal; Wahlkreis Rheintal) ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Zweck, Sitz Art. 1 Die FDP Rheintal will die politischen,

Mehr

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten Gesamtschule Enkenbach-Alsenborn e.v." 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.1Der Verein führt den Namen: Förderverein der Integrierten Gesamtschule

Mehr

Statuten des Elternvereines der Volks- und Hauptschulen St.Martin/M.

Statuten des Elternvereines der Volks- und Hauptschulen St.Martin/M. Statuten des Elternvereines der Volks- und Hauptschulen St.Martin/M. 1 Name und Sitz des Vereines Der Verein führt den Namen Elternverein Volks- und Hauptschulen St.Martin/M. und hat seinen Sitz in St.Martin/M..

Mehr

Institutsordnung des Instituts für Medien und Kommunikationswissenschaft (IfMK)

Institutsordnung des Instituts für Medien und Kommunikationswissenschaft (IfMK) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Institutsordnung des Instituts für Medien und Kommunikationswissenschaft (IfMK) Das Institut besteht als Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft seit 01.04.1999.

Mehr

Satzung. Bundesverband der Fach- und Betriebswirte. in der Immobilienwirtschaft e.v.

Satzung. Bundesverband der Fach- und Betriebswirte. in der Immobilienwirtschaft e.v. Satzung Bundesverband der Fach- und Betriebswirte in der Immobilienwirtschaft e.v. 1 Der Verein trägt den Namen Bundesverband der Fach- und Betriebswirte in der Immobilienwirtschaft e.v. Er hat seinen

Mehr

Statuten der Freisinnig demokratischen Partei Wangen b. Olten

Statuten der Freisinnig demokratischen Partei Wangen b. Olten Statuten der Freisinnig demokratischen Partei Wangen b. Olten A. Name und Sitz Name und Sitz: Art. 1 Die freisinnig demokratische Partei Wangen b. Olten ist ein Verein gemäss Art. 60 des ZGB. B. Zweck

Mehr

Richtlinie für die SPD AG 60plus Region Ostwestfalen - Lippe Geltungsbereich: Siehe Anlage "Gliederungen OWL"

Richtlinie für die SPD AG 60plus Region Ostwestfalen - Lippe Geltungsbereich: Siehe Anlage Gliederungen OWL Richtlinie für die SPD AG 60plus Region Ostwestfalen - Lippe Geltungsbereich: Siehe Anlage "Gliederungen OWL" I. Grundsätze 1) Die Arbeitsgemeinschaft der Seniorinnen und Senioren in der SPD. AG 60plus

Mehr

Geschäftsordnung des ReferentInnenpools der Studierendenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Geschäftsordnung des ReferentInnenpools der Studierendenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Geschäftsordnung des ReferentInnenpools der Studierendenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Artikel I Der ReferentInnenpool der Studierendenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe gibt

Mehr

Verordnung für die Wahl zu den Elternvertretungen (Auszug)

Verordnung für die Wahl zu den Elternvertretungen (Auszug) Verordnung für die Wahl zu den Elternvertretungen (Auszug) vom 1. Juli 2010 (ABl. 8/10, S. 316) Allgemeine Bestimmungen 1 Wahlgrundsätze 2 Wahl- und Ladungsfristen 3 Wahlversammlung, Wahlausschüsse 4 Wahlhandlung

Mehr

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Freundeskreis Horns Erben e.v. Freundeskreis Horns Erben e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 2 Zweck des Vereins 3 Mitgliedschaft 4 Beendigung der Mitgliedschaft 5 Mitgliedsbeiträge 6 Organe des Vereins 7 Vorstand 8 Zuständigkeit

Mehr

DEUTSCHER SPORTLEHRERVERBAND (DSLV) e.v. LANDESVERBAND THÜRINGEN SATZUNG

DEUTSCHER SPORTLEHRERVERBAND (DSLV) e.v. LANDESVERBAND THÜRINGEN SATZUNG DEUTSCHER SPORTLEHRERVERBAND (DSLV) e.v. LANDESVERBAND THÜRINGEN SATZUNG 1 Name des Vereins (1) Der Verein führt den Namen Deutscher Sportlehrerverband Thüringen e.v. (2) Er führt nach Eintragung in das

Mehr

Satzung des KSD Katholischer Siedlungsdienst e. V.

Satzung des KSD Katholischer Siedlungsdienst e. V. Satzung des KSD Katholischer Siedlungsdienst e. V. Präambel Der Auftrag des KSD Katholischer Siedlungsdienst e.v. findet seine Begründung in den Vorstellungen der Katholischen Kirche über Ehe und Familie

Mehr

1.2. Er hat seinen Sitz in Darmstadt und ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht in Darmstadt einzutragen.

1.2. Er hat seinen Sitz in Darmstadt und ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht in Darmstadt einzutragen. Satzung des Vereins: Kreative Darmstadt 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1.1. Der Verein führt den Namen: Kreative Darmstadt 1.2. Er hat seinen Sitz in Darmstadt und ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht

Mehr

Satzung. 1 Name und Sitz

Satzung. 1 Name und Sitz Änderung der Satzung vom 30.12.1998 i. d. F. aus dem Jahr 2007 nach den Vorgaben des Art. 10 des Jahressteuergesetzes 2009 vom 19.12.2008 am 24.09.09 Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein soll in das Vereinsregister

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Freundeskreis Weißrussland e.v.

Freundeskreis Weißrussland e.v. Satzung des Vereins Freundeskreis Weißrussland e.v. beschlossen auf der Versammlung am 14. Oktober 1996 eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Erlangen am 18.12.1996 1 Name, Rechtsform, Sitz und

Mehr

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche SATZUNG DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINES ORANGERIE E.V. Gründungsdatum 10.12.2010 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Orangerie e.v. 2. Er hat den Sitz in Augsburg. 3. Er soll

Mehr

Seglervereinigung Gnadensee Allensbach (SVGA) e.v. Brunnengasse 6a, 78476 Allensbach

Seglervereinigung Gnadensee Allensbach (SVGA) e.v. Brunnengasse 6a, 78476 Allensbach Satzung beschlossen in der Mitgliederversammlung vom 11. April 2003 1 Name und Sitz des Vereins (1) Der Verein führt den Namen Seglervereinigung Gnadensee, Allensbach e.v. Die Abkürzung des Namens lautet

Mehr

Satzung des Sportvereins Plate e.v.

Satzung des Sportvereins Plate e.v. Satzung des Sportvereins Plate e.v. 1 Name und Sitz Der Sportverein Plate e.v. hat seinen Sitz in 19086 Plate. 2 Ziele, Aufgaben, Gemeinnützigkeit 2.1. Zweck des Vereins ist die Förderung des Sports. 2.2.

Mehr

Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Geschäftsordnung

Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Geschäftsordnung Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Geschäftsordnung 1 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex... 2 1.1 Aufgaben und Zielsetzung... 2 1.2 Zusammensetzung... 2 1.3

Mehr

Protokoll der Sitzung des Landesauschusses der LSV am 06.02.2011 im DGB-Haus Mainz

Protokoll der Sitzung des Landesauschusses der LSV am 06.02.2011 im DGB-Haus Mainz Protokoll der Sitzung des Landesauschusses der LSV am 06.02.2011 im DGB-Haus Mainz Anwesende: Landesauschussmitglieder: Kevin Schönig, Philipp Bodewing, Sarah Brust, Marvin Pieper, Sebastian Graf, Ricarda

Mehr

Satzung. 1) Der Verein führt den Namen: Empologoma Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt dann den Zusatz e.v..

Satzung. 1) Der Verein führt den Namen: Empologoma Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt dann den Zusatz e.v.. Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1) Der Verein führt den Namen: Empologoma Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt dann den Zusatz e.v.. 2) Der Verein hat seinen Sitz in München,

Mehr

Satzung des Vereins Rahmengeber und Perlentaucher e. V.

Satzung des Vereins Rahmengeber und Perlentaucher e. V. Satzung des Vereins Rahmengeber und Perlentaucher e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Rahmengeber und Perlentaucher. (2) Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

SATZUNG. 1 Name, Sitz

SATZUNG. 1 Name, Sitz SATZUNG 1 Name, Sitz 1. Der Verein führt den Namen Europäischer Verein für Wanderarbeiterfragen (EVW/EMWU). Er wird in das Vereinsregister des Amtsgerichts München eingetragen und führt nach der Eintragung

Mehr

Satzung Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.v.

Satzung Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.v. Satzung Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG. (2) Er hat den Sitz in Lüneburg. (3) Er ist in das Vereinsregister

Mehr

Satzung. LeiTa Lernen im Tandem e. V.

Satzung. LeiTa Lernen im Tandem e. V. Satzung LeiTa Lernen im Tandem e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen LeiTa Lernen im Tandem e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Tübingen. Der Verein ist in das Vereinsregister

Mehr

Akademie für Suizidprävention des Gesundheitsnetzes Osthessen (ASGNO)

Akademie für Suizidprävention des Gesundheitsnetzes Osthessen (ASGNO) Satzung 26.06.2007 Akademie für Suizidprävention des Gesundheitsnetzes Osthessen (ASGNO) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Akademie für Suizidprävention des Gesundheitsnetzes

Mehr

FC Bayern Fanclub Schwabachtal SATZUNG. 1 Name, Sitz und Vereinszweck

FC Bayern Fanclub Schwabachtal SATZUNG. 1 Name, Sitz und Vereinszweck FC Bayern Fanclub Schwabachtal SATZUNG 1 Name, Sitz und Vereinszweck Der Verein führt den Namen FC Bayern Fanclub Schwabachtal. Er hat seinen Sitz in Kleinsendelbach, Landkreis Forchheim. Der Verein wurde

Mehr

S A T Z U N G Schulverein Wilhelm-Gymnasium e.v., Hamburg in der Fassung vom 12. November 2009

S A T Z U N G Schulverein Wilhelm-Gymnasium e.v., Hamburg in der Fassung vom 12. November 2009 S A T Z U N G Schulverein Wilhelm-Gymnasium e.v., Hamburg in der Fassung vom 12. November 2009 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Schulverein Wilhelm-Gymnasium e.v.. Der Sitz ist in Hamburg. 2

Mehr

Satzung der Gesellschaft für Anthropologie e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung der Gesellschaft für Anthropologie e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Satzung der Gesellschaft für Anthropologie e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Die Gesellschaft führt den Namen»Gesellschaft für Anthropologie e.v." 2. Die Gesellschaft für Anthropologie e.v. ist aus

Mehr

Verbraucherschutzstiftung in NRW

Verbraucherschutzstiftung in NRW Verbraucherschutzstiftung in NRW 1 Name, Rechtsform, Sitz und Geschäftsform (1) Die Stiftung führt den Namen Verbraucherschutzstiftung in NRW. (2) Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts.

Mehr

Förderverein der Musterschule e.v. Satzung

Förderverein der Musterschule e.v. Satzung Förderverein der Musterschule e.v. Satzung Beschlossen auf der Gründungsversammlung am MM.TT.JJJJ Geändert auf der Mitgliederversammlung am MM.TT.JJJJ Stand vom 25.6.2015 Seite 1 von 6 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Mehr

Satzung von SWAN Deutschland e.v.

Satzung von SWAN Deutschland e.v. Satzung von SWAN Deutschland e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung Der Verein führt den Namen SWAN Deutschland e.v. Er hat seinen Sitz in 48431 Rheine, Deutschland, und ist in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

SATZUNG MOTORSPORTCLUB WIEBELSKIRCHEN

SATZUNG MOTORSPORTCLUB WIEBELSKIRCHEN SATZUNG MOTORSPORTCLUB WIEBELSKIRCHEN Stand: 24.06.2007 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der am 29. November 1973 in Wiebelskirchen gegründete Verein führt den Namen Motorsportclub (MSC) Wiebelskirchen e.v.

Mehr

Satzung für den Beratungsdienst Schweinehaltung und Schweinezucht Baden-Württemberg e.v.

Satzung für den Beratungsdienst Schweinehaltung und Schweinezucht Baden-Württemberg e.v. Satzung für den Beratungsdienst Schweinehaltung und Schweinezucht Baden-Württemberg e.v. 1 Name und Sitz I. Der Verein führt den Namen Beratungsdienst Schweinehaltung und Schweinezucht Baden-Württemberg

Mehr