Bürgergesellschaft und Demokratie Band 44

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bürgergesellschaft und Demokratie Band 44"

Transkript

1

2 Bürgergesellschaft und Demokratie Band 44 Herausgegeben von A. Klein, Berlin, R. Kleinfeld, Osnabrück, H. Krimmer, Berlin, F. Nullmeier, Bremen, B. Rehder, Bochum, S. Teune, Berlin, H. Walk, Berlin, U. Willems, Münster, A. Zimmer, Münster, Weitere Bände in dieser Reihe

3 Die Schriftenreihe wird unterstützt vom Verein Aktive Bürgerschaft e.v. (Berlin)

4 Thomas Bibisidis Jaana Eichhorn Ansgar Klein Christa Perabo Susanne Rindt (Hrsg.) Zivil Gesellschaft Staat Freiwilligendienste zwischen staatlicher Steuerung und zivilgesellschaftlicher Gestaltung

5 Herausgeber Thomas Bibisidis Berlin Jaana Eichhorn Frankfurt a. M. Christa Perabo Marburg Susanne Rindt Berlin Ansgar Klein Berlin Der vorliegende Band ist im Kontext der langjährigen Arbeit des Arbeitskreises Bürgergesellschaft und Aktivierender Staat der Friedrich-Ebert-Stiftung ( buergergesellschaft/) entstanden. Er wurde mit Mitteln des Erich-Brost-Sondervermögens in der Friedrich-Ebert-Stiftung ermöglicht. ISBN DOI / ISBN (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Springer VS Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Lektorat: Jan Treibel, Stefanie Loyal Redaktion: Johanna Neuling Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media

6 Vorwort Gesetzlich geregelte Freiwilligendienste gibt es in bereits seit 50 Jahren wurden die gesetzlichen Grundlagen für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) geschaffen. Seither hat es eine stetige Weiterentwicklung gegeben: Die Anzahl und Vielfalt der Träger ist vor allem im vergangenen Jahrzehnt enorm gestiegen. Parallel dazu sind die Einsatzfelder und -möglichkeiten weit über den ursprünglichen sozialen Kontext hinaus gewachsen. Zudem fanden ein Ausbau und schließlich auch eine gesetzliche Verankerung der Freiwilligendienste als Bildungsdienst sowie als besondere Form des bürgerschaftlichen Engagements statt. Neben der Etablierung von gesetzlich geregelten Auslandsfreiwilligendiensten hat es den größten, vor allem auch finanziellen, Entwicklungsschub mit der Schaffung des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) als Kompensation für den weggefallenen Zivildienst gegeben. Zu den inzwischen etwa Freiwilligen in gesetzlich geregelten Diensten gehören durch die Öffnung des BFD auch für Menschen, die über 27 Jahre alt sind nicht mehr ausschließlich Jugendliche. Im Zentrum aller Freiwilligendienste steht nach wie vor die Idee vom Dienst für das Gemeinwohl. Freiwillige übernehmen in der intensiven Form einer befristeten (Vollzeit-)Tätigkeit Verantwortung für andere, Verantwortung für gesellschaftliche Belange im Bereich des Sozialen, der Kultur, des Sports, der Umwelt und der Freizeit. Zunehmend bedeutsam wird aber auch die Selbstwirksamkeitserfahrung, die die Freiwilligen durch ihr Engagement erleben. Sie setzen sich mit ihnen zumeist unbekannten Lebens- und Arbeitswelten auseinander und vollziehen dabei besondere Bildungserfahrungen. Das Lernen mit Kopf, Herz und Hand wird zu einem Gewinn für sie selbst und gleichzeitig für die Menschen und die Kontexte, in denen sie sich engagieren. Die vielfältigen Erfahrungen fördern überdies die Nachhaltigkeit des Engagements und sind deshalb von großer gesellschaftspolitischer Bedeutung. V

7 VI Vorwort Für die Zukunft des bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagements sowie der Freiwilligendienste als einer besonderen Form dieses Engagements und als eine Grundlage für dessen Nachhaltigkeit ist es von weitreichender Bedeutung, ob und wie die Zivilgesellschaft auf die Gestaltung der Freiwilligendienste Einfluss nehmen kann und wie sie dabei von der Politik unterstützt wird. Unumgänglich ist dafür einerseits ein Dialog innerhalb der Zivilgesellschaft über die Bedeutung und die angemessene Struktur von Freiwilligendiensten. Dabei geht es etwa um die Verständigung über die Rollen und Einflussmöglichkeiten von Zentralstellen, Trägern, Einsatzstellen und Freiwilligen unabhängig vom jeweiligen Format. Andererseits muss es bei der Gestaltung der Freiwilligendienste verstärkt ein dialogisches Miteinander zwischen den staatlichen Institutionen und den zivilgesellschaftlichen Trägern über ihre unterschiedlichen Rollen und ihr Verhältnis zueinander geben, über die gemeinsamen Ziele und über die jeweiligen Kompetenzen undverantwortlichkeiten. Das vorliegende Buch nimmt das 50-jährige Jubiläum des FSJ-Gesetzes und die Tagung Zivil.Gesellschaft.Staat. im März 2013 zum Anlass, die Aufmerksamkeit auf die Klärung dieser Fragen und auf die große Bedeutung der Freiwilligendienste für die Zivilgesellschaft und für die Gesellschaft insgesamt zu richten, auf ihre Potenziale und Wirkungen, auf die Handlungsfelder und Rahmenbedingungen und auf die beteiligten Akteure. Es wendet sich vor allem an die Fachöffentlichkeit und die Freiwilligendienstakteure, also an Verbände, Träger und Einsatzstellen von Freiwilligendiensten, an die zivilgesellschaftlichen Organisationen, die Raum und Struktur für bürgerschaftliches Engagements bieten, an Einrichtungen der Jugendhilfe, an die Wissenschaft und, nicht zu vergessen, an die Politik und die Verwaltung. Diesem breiten Spektrum von Adressaten gehören die Autorinnen und Autoren dieses Buches ebenso an wie die Herausgeberinnen und Herausgeber. Sie kommen aus der Wissenschaft, sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zivilgesellschaftlicher Organisationen oder staatlicher/politischer Institutionen. Sie befassen sich mit den unterschiedlichen Dimensionen des Konzepts Freiwilligendienst und beziehen die aktuellen Herausforderungen und Risiken, die Vielfalt der Formate und Schwerpunkte mit ein. Den Autorinnen und Autoren danken wir sehr herzlich für die Bereitschaft, mit ihrem Beitrag wichtige und sehr unterschiedliche Impulse zu setzen für die uns erforderlich erscheinende Diskussion über eine zukunftsfähige Weiterentwicklung der Freiwilligendienste als Element der Zivilgesellschaft. Angesichts der neuen politischen Regierungsformation auf Bundesebene ist es den Herausgeberinnen und Herausgebern wichtig, fachliche Grundlagen für anstehende politische Entscheidungen präsentieren zu können.

8 Vorwort VII Am Beginn des Sammelbandes steht ein Grundsatzbeitrag von Prof. Thomas Olk. Er geht der Frage nach, wie das Verhältnis von zivilgesellschaftlichen Organisationen einerseits, staatlichen Rahmenbedingen andererseits beschaffen sein muss für eine den Besonderheiten des bürgerschaftlichen Engagements entsprechende Weiterentwicklung der Freiwilligendienste. Er entwickelt Qualitätskriterien, die helfen sollen, eine zukunftsorientierte Fortentwicklung der Freiwilligendienste durch die staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteure gleichermaßen sicherzustellen. Kommentiert wird dieser Beitrag aus der Sicht einer verbandlichen Zentralstelle von Susanne Rindt, vom Standpunkt einer Bundestagsfraktion von Sönke Rix und Anne-Katrin Fischer sowie von Michael Panse aus der Perspektive eines Vertreters einer Landesregierung. Es folgen acht weitere Beiträge, die das Verhältnis zwischen staatlicher Steuerung und zivilgesellschaftlicher Selbstorganisation in den Mittelpunkt stellen und dabei sehr verschiedene Betrachtungsperspektiven einnehmen. Prof. Gisela Jakob beschreibt die Folgen des quantitativen Ausbaus und der gesellschaftlichen Aufwertung der Freiwilligendienste in jüngerer Zeit und führt aus, dass der Staat angesichts neuer gesellschaftlicher Bedarfe und knapper öffentlicher Mittel eine verstärkte Indienstnahme der Freiwilligen vornehme und versuche, Freiwilligendienste in seinem Sinn zu steuern. Prof. Thomas Klie analysiert die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der Freiwilligendienste. Er geht Fragen ihrer Weiterentwicklung nach, der Bundeskompetenz für die Engagementförderung und der Finanzierungszuständigkeit von Bund und Ländern. Jens Kreuter führt aus, dass ausgehend von der Etablierung des BFD eine beispielgebende Zusammenarbeit zwischen Staat und Zivilgesellschaft bei der Schaffung von förderlichen Rahmenbedingungen für Freiwilligendienste realisiert wurde. Mario Junglas richtet an die zivilgesellschaftlichen Akteure die Aufforderung, ihr Verhältnis zu bürgerschaftlichem Engagement und Freiwilligendiensten zu klären und erörtert, wie diese unter Wahrung der Prinzipien und Funktionen der Zivilgesellschaft Ausdruck bürgerlicher Freiheit sein können. Prof. Reinhard Liebig betrachtet die vor allem mit dem BFD an die Freiwilligendienste gerichteten sehr divergierenden und miteinander auch konfligierenden Erwartungen: den zivilgesellschaftlichen und engagementpolitischen, den betriebswirtschaftlichen und den sozialstaatlich inspirierten Erwartungen. Jörn Fischer und Benjamin Haas diskutieren das bei den internationalen Freiwilligendiensten etwas andere Verhältnis zwischen Staat und Zivilgesellschaft und argumentieren, dass das Prinzip der politischen Verantwortung dem Subsidiaritätsprinzip auch Grenzen setzen kann.

9 VIII Vorwort Ralf Schulte erklärt, unter welchen Voraussetzungen Freiwilligendienste als Sonderform des bürgerschaftlichen Engagements ein geeignetes Instrument sein können, um die Zivilgesellschaft und die Mitverantwortlichkeit der Bürgerinnen und Bürger zu stärken. Peter Klenter befasst sich vor allem mit dem virulenten Problem der Arbeitsmarktneutralität von Freiwilligendiensten und diskutiert, welche Kriterien geeignet sein können, um die Arbeitsmarktneutralität zu sichern. Er stellt vor diesem Hintergrund u. a. die Möglichkeit einer verstärkten betrieblichen Mitbestimmung durch die Personalvertretungen vor. Kommunen und zeitintensive Engagementformate stehen im Fokus der nachfolgenden vier Beiträge. Nicole Wein-Yilmaz stellt dem hohen Bedarf an Freiwilligen in den Kommunen die Kontingentierung beim BFD gegenüber und fordert deren Aufhebung. Christa Perabo sieht für die Kommunen und ihre Spitzenverbände in den Freiwilligendiensten einen nicht hinreichend beachteten und geförderten Ansatz zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit der Kommunen und der Bindungskraft der kommunalen Gesellschaft. Elke Kiltz unterstreicht die Notwendigkeit verlässlicher Engagementstrukturen für Ältere durch Projekte wie den Freiwilligendienst aller Generationen (FDaG) und fordert eine Bundesförderung für deren Begleitung und Qualifizierung, wie dies eine erneut eingebrachte Bundesratsinitiative vorsieht. PD Ansgar Klein geht von einer sichtbaren Verengung der Engagementpolitik auf Freiwilligendienste aus. Im Rahmen einer allgemeinen Förderung des bürgerschaftlichen Engagements benötigen Formen eines zeitintensiven Engagements besondere Förderung. Er macht deutlich, warum Engagement unterhalb von 20 Wochenstunden nicht als Freiwilligendienst bezeichnet werden sollte. Die verbleibenden sechs Beiträge stehen unter der Überschrift Bildungschancen. Prof. Thomas Rauschenbach diskutiert den besonderen und für die individuelle Entwicklung von Jugendlichen wichtigen Bildungsbeitrag, den Freiwilligendienste ergänzend zur schulischen und formalen Bildung leisten können. Auch deshalb müsse einer Indienstnahme der Freiwilligendienste als Reservoir kostengünstiger Arbeitskräfte entgegengewirkt werden. Ana-Maria Stuth und Kristin Reichel stellen die Vorzüge und Risiken von Qualitätsmanagement und Wirkungsmessung in Freiwilligendiensten dar und machen deutlich, wie diese Instrumente dazu beitragen können, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und vor allem der Freiwilligen zu verbessern. Kerstin Hübner und Jens Maedler zeigen auf, wie über die individuelle Lebensgestaltung hinausweisende zivilgesellschaftliche Bildungsprozesse, die in

10 Vorwort IX Freiwilligendiensten stattfinden und sich durch informelle und non-formale Settings auszeichnen, zu Selbstbildung und zu individuell sowie institutionell nutzbaren Erfahrungen führen. Thomas Bibisidis geht der Frage nach, warum es trotz besonderer Förderprogramme bislang nicht gelungen ist, die Integration junger Menschen aus benachteiligten Lebensverhältnissen in den Jugendfreiwilligendiensten in angemessenem Umfang umzusetzen, und identifiziert Ansatzpunkte für eine mögliche Umstrukturierung des derzeit realisierten Förderprogramms in den Jugendfreiwilligendiensten. Annelie Beller, Rabea Haß und Georg Mildenberger fassen die Ergebnisse ihrer qualitativen Untersuchung zur neuen Generation der über 27-Jährigen beim BFD zusammen: Deren Teilnahme sei wesentlich begründet in der Erwartung einer ergänzenden beruflichen Qualifizierung und einer Alternative zum Arbeitsmarkt bzw. von Sinnstiftung für ihren Alltag. Daraus dürften neue Ansprüche für die Freiwilligendienste erwachsen. Katrin Ventzke stellt fest, dass sich mit der Öffnung des BFD für die Gruppe der über 27-Jährigen die Fragen der pädagogischen Begleitung und attraktiver Bildungsangebote neu stellen. Sie weist auf die unterschiedlichen Anforderungen hin, die sich aufgrund der neuen Altersstruktur ergeben und macht deutlich, wie sensibel die pädagogische Begleitung sein muss, damit Engagement als Ressource wachsen kann statt verbraucht zu werden. Das Buch und die vorausgegangene Fachtagung 2013 wurden in enger Kooperation des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) mit dem Bundesarbeitskreis Freiwilliges Soziales Jahr (BAK FSJ) und weiteren Partnern realisiert. Der vorliegende Band ist im Kontext der langjährigen Arbeit des Arbeitskreises Bürgergesellschaft und Aktivierender Staat der Friedrich-Ebert-Stiftung ( entstanden. Er wurde mit Mitteln des Erich-Brost-Sondervermögens in der Friedrich-Ebert-Stiftung ermöglicht. Unser Dank gilt allen Partnern und Unterstützern von Tagung und Buch und insbesondere natürlich den Autorinnen und Autoren. Mit ihren Beiträgen ermöglichen sie einen Einblick in den aktuellen Diskussionsstand über die an Bedeutung wie auch an Vielfalt gewachsenen Freiwilligendienste und geben damit für den Diskurs über die Fortentwicklung der Freiwilligendienste wertvolleanstöße. Thomas Bibisidis Jaana Eichhorn Ansgar Klein Christa Perabo Susanne Rindt

11 Inhaltsverzeichnis Freiwilligendienste zwischen zivilgesellschaftlicher Organisation und staatlichen Rahmenbedingungen... 1 Thomas Olk Staatliche Einflussnahme auf die Freiwilligendienste aus der Perspektive der verbandlichen Zentralstellen Susanne Rindt Spannende Zeiten für die Freiwilligendienste Sönke Rix und Anne-Katrin Fischer Kommentar zu Olk: aus der Sicht eines neuen Bundeslandes Michael Panse Zwischen Aufwertung und Indienstnahme Gisela Jakob Freiwilligendienste Thomas Klie Freiwillig gemeinsam gestalten: Die beispielgebende Zusammenarbeit bei den gesetzlich geregelten Freiwilligendiensten Jens Kreuter XI

12 XII Inhaltsverzeichnis Aufgaben der Zivilgesellschaft bei der Ausgestaltung der Freiwilligendienste Mario Junglas Gemeinwohlorganisationen zwischen zivilgesellschaftlichen Zielsetzungen, ökonomischen Zwängen und staatlicher Einflussnahme am Beispiel der Freiwilligendienste Reinhard Liebig Übergriffiger Staat und störrische Zivilgesellschaft? Jörn Fischer und Benjamin Haas Der Bundesfreiwilligendienst Frischer Kitt in neuer Tube? Ralf Schulte Arbeitsmarktneutralität von Freiwilligendiensten und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates Peter Klenter Freiwilligendienste aus Sicht der Kommunen Nicole Wein-Yilmaz Kommunen und bürgerschaftliches Engagement Christa Perabo Der Freiwilligendienst aller Generationen Eine wichtige Format-Ergänzung Elke Kiltz Grenzen der Verdienstlichung Ansgar Klein Bildung in Jugendfreiwilligendiensten Thomas Rauschenbach Die Qualitäts- und Wirkungsdebatte in den Freiwilligendiensten Begriffsklärung, Chancen und Risiken Ana-Maria Stuth und Kristin Reichel Prozesse informeller und non-formaler Bildung in Jugendfreiwilligendiensten Kerstin Hübner und Jens Maedler

13 Inhaltsverzeichnis XIII Die Integration von jungen Menschen aus benachteiligten Lebensverhältnissen in den Jugendfreiwilligendiensten Eine Bestandsaufnahme Thomas Bibisidis Neuland für die Freiwilligendienste Wie die Altersöffnung das Format verändern könnte Rabea Haß, Annelie Beller und Georg Mildenberger BFD Ü27 Pädagogische Begleitung für Fortgeschrittene Katrin Ventzke

14 Mitarbeiterverzeichnis Annelie Beller gfa public GmbH, Berlin, Thomas Bibisidis Deutsches Rotes Kreuz e.v. - Generalsekretariat, Berlin, bibisidt@drk.de Jaana Eichhorn Deutsche Sportjugend, Frankfurt a. M., eichhorn@dsj.de Anne-Katrin Fischer Berliner Büro des MdB Sönke Rix, Berlin, soenke.rix@bundestag.de Jörn Fischer Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Universität zu Köln, Köln, joern.fischer@uni-koeln.de Benjamin Haas Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln, Köln, benjamin.haas@uni-koeln.de Rabea Haß Hertie School of Governance GmbH, Berlin, hass@hertie-school.org XV

15 XVI Mitarbeiterverzeichnis Kerstin Hübner Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.v. (BKJ), Berlin, Gisela Jakob Hochschule Darmstadt, Darmstadt, Mario Junglas Deutscher Caritasverband e.v., Berlin, Elke Kiltz Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Wiesbaden, Ansgar Klein Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, Berlin, Peter Klenter Berlin, Thomas Klie Evangelische Hochschule Freiburg, Freiburg, Jens Kreuter Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bonn, Reinhard Liebig Fachhochschule Düsseldorf, Düsseldorf, Jens Maedler Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.v. (BKJ), Berlin, Georg Mildenberger Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg,

16 Mitarbeiterverzeichnis XVII Thomas Olk Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), Michael Panse Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit, Erfurt, Christa Perabo Marburg, Thomas Rauschenbach Deutsches Jugendinstitut, München, Kristin Reichel Akademie für Ehrenamtlichkeit, Berlin, Susanne Rindt Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v., Berlin, Sönke Rix Mitglied des Deutschen Bundestages, Berlin, Ralf Schulte NABU-Bundesgeschäftsstelle, Berlin, Ana-Maria Stuth Akademie für Ehrenamtlichkeit, Berlin, Katrin Ventzke PARITÄTISCHE Freiwilligendienste Sachsen, Dresden, Nicole Wein-Yilmaz Deutscher Städtetag, Berlin,

17 Abkürzungsverzeichnis AA ABM ABV ADiA AKLHÜ ALG ANBest-P ArbG AWO BAFzA BAG BAK FSJ BAZ BBE BetrVG BFD BFDG BGBl. BHO BKJ BMF BMFSFJ BMI BMZ BR-Drucksache Auswärtiges Amt Arbeitsbeschaffungsmaßnahme Abschnittsbevollmächtigter der Volkspolizei Anderer Dienst im Ausland Arbeitskreis Lernen und Helfen in Übersee e.v. Arbeitslosengeld Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung Arbeitsgericht Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben Bundesarbeitsgericht Bundesarbeitskreis Freiwilliges Soziales Jahr Bundesamt für Zivildienst Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Betriebsverfassungsgesetz Bundesfreiwilligendienst Bundesfreiwilligendienstgesetz Bundesgesetzblatt Bundeshaushaltsordnung Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.v. Bundesministerium der Finanzen Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bundesministerium des Innern Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Bundesratsdrucksache XIX

18 XX BUND CSI CSR DGB DJI DLRG DQR DRK EFD FDaG FÖJ FSJ GIZ GMBI GÜF IJFD ISS JFD JFDG LAG NABU NPO QM-Systeme Quifd RL-JFD SAM SGB U27 Ü27 WZB ZDG ZiviZ ZWST zze Abkürzungsverzeichnis Bund für Umwelt und Naturschutz e.v. Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Corporate Social Responsibility Deutscher Gewerkschaftsbund Deutsches Jugendinstitut e.v. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. Deutscher Qualifikationsrahmen Deutsches Rotes Kreuz e.v. Europäischer Freiwilligendienst Freiwilligendienst aller Generationen Freiwilliges Ökologisches Jahr Freiwilliges Soziales Jahr Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit Gemeinsames Ministerialblatt Generationsübergreifender Freiwilligendienst Internationaler Jugendfreiwilligendienst Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.v. Jugendfreiwilligendienst Jugendfreiwilligendienstegesetz Landesarbeitsgericht Naturschutzbund e.v. Non-Profit-Organisation Qualitätsmanagement-Systeme Agentur für Qualität in Freiwilligendiensten Richtlinie zur Förderung der Jugendfreiwilligendienste Strukturanpassungsmaßnahme Sozialgesetzbuch Erwachsene unter 27 Jahren Erwachsene ab 27 Jahren Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Zivildienstgesetz Zivilgesellschaft in Zahlen Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung

19 Freiwilligendienste zwischen zivilgesellschaftlicher Organisation und staatlichen Rahmenbedingungen Kriterien für ihre Weiterentwicklung Thomas Olk Zusammenfassung Der Beitrag beginnt mit einem kurzen historischen Rekurs, um zu verdeutlichen, in welcher Gemengelage von Erwartungen und Leistungen der Freiwilligendienst gesellschaftlich angesiedelt ist: Welche Erfahrungen und Erkenntnisse hat er im Verlauf seiner Entwicklung ermöglicht und mitgenommen und welche Erwartungen haben sich akkumuliert, die es vorher nicht gab oder die anders gewichtet wurden, die aber heute eine Rolle spielen und deshalb neu bewertet werden müssen. Daran soll sich die Frage der Identität anschließen: Was ist das Besondere von Freiwilligendiensten? Welchen Nutzen erzeugen sie für unterschiedliche Akteursgruppen? Im Zentrum soll dann die Frage stehen: Wie könnten und sollten die Qualitätskriterien aussehen, an denen sowohl die Jugendfreiwilligendienste als auch der Die Verschriftlichung dieses Beitrags konnte vom Verfasser selbst nicht vorgenommen werden. Ich danke daher Gottfried Wolf für die Erstellung der Mitschrift auf der Grundlage der Bandaufnahme sowie Dr. Christa Perabo und Dr. Ansgar Klein für inhaltliche Korrekturen des Manuskripts. Der Verfasser hat eine letzte Durchsicht übernommen und trägt auch die Verantwortung für mögliche Fehler und Irrtümer in der Argumentation. T. Olk ( ) Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), thomas.olk@paedagogik.uni-halle.de Springer Fachmedien Wiesbaden T. Bibisidis et al. (Hrsg.), Zivil Gesellschaft Staat, Bürgergesellschaft und Demokratie 44, DOI / _1

20 2 T. Olk Bundesfreiwilligendienst (BFD) ausgerichtet werden könnten. Eine Bewertung nach dem Muster die Zivilgesellschaft ist gut und der Staat ist schlecht führt hier nicht weiter. Vielmehr ist zu klären, welche Qualitätskriterien geeignet sind, damit eine zukunftsorientierte Fortentwicklung der Freiwilligendienste durch die staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteure gleichermaßen sichergestellt werden kann. 1 Vorbemerkung Bei der Behandlung dieses Themas nehme ich eine Doppelrolle ein: Die des wissenschaftlichen Analytikers und die des Vorsitzenden im Sprecherrat des Bundesnetzwerks für Bürgerschaftliches Engagement. Meine Betrachtung erfolgt also einerseits aus der Distanz des Elfenbeinturms, ich argumentiere auf der Grundlage wissenschaftlicher Befunde und Ergebnisse. Andererseits geschieht sie auf der Basis engagementpolitischer Erfahrungen und bezieht sich auf Fragen der praktischen Weiterentwicklung von Perspektiven und Rahmenbedingungen dieser besonderen Form des bürgerschaftlichen Engagements. Vorab möchte ich aber feststellen: Ich argumentiere hier nicht als Jurist! Wenn also später von rechtlichen Konsequenzen die Rede ist, dann meine ich damit, dass bestimmte Fragen einer rechtlichen Würdigung und genauen Prüfung unterworfen werden müssen. 2 Problemstellung Am Beginn soll ein kurzer historischer Rekurs stehen, um deutlich zu machen, in welcher Gemengelage von Erwartungen und Leistungen der Freiwilligendienst gesellschaftlich angesiedelt ist: Welche Erfahrungen und Erkenntnisse hat er im Verlauf seiner Entwicklung ermöglicht und mitgenommen und welche Erwartungen haben sich akkumuliert, die es vorher nicht gab oder die anders gewichtet wurden, die aber heute eine Rolle spielen und deshalb neu bewertet werden müssen. Daran soll sich die Frage der Identität anschließen: Was ist das Besondere von Freiwilligendiensten? Welchen Nutzen erzeugen sie für unterschiedliche Akteursgruppen? Dies zu wissen ist von zentraler Bedeutung, um die teilweise sehr massiven, auch partikularen und entsprechend kontroversen Interessen, die sich an den Freiwilligendienst richten, im Hinblick auf die zukünftige Ausgestaltung abwägen und einordnen zu können.

Bürgergesellschaft und Demokratie Band 44

Bürgergesellschaft und Demokratie Band 44 Bürgergesellschaft und Demokratie Band 44 Herausgegeben von A. Klein, Berlin, R. Kleinfeld, Osnabrück, H. Krimmer, Berlin, F. Nullmeier, Bremen, B. Rehder, Bochum, S. Teune, Berlin, H. Walk, Berlin, U.

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Politik als Beruf. Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Schubert Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Politik als Beruf. Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Schubert Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Politik als Beruf Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Schubert Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Reihe Politik als Beruf richtet sich an Personen, die professionell

Mehr

Educational Governance Band 20

Educational Governance Band 20 Educational Governance Band 20 Herausgegeben von H. Altrichter, Linz, Österreich Th. Brüsemeister, Gießen, Deutschland U. Clement, Kassel, Deutschland M. Heinrich, Hannover, Deutschland R. Langer, Linz,

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von Prof. Dr. Eric Mührel Hochschule Emden/Leer Emden PD Dr. Bernd Birgmeier

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Corporate Governance in Non-Profit-Organisationen

Corporate Governance in Non-Profit-Organisationen Corporate Governance in Non-Profit-Organisationen Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. Springer VS Results richtet sich an AutorInnen, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren

Mehr

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Stefan Dornbach Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Jugendliche im Umgang mit zeitlichen Anforderungen der modernen Arbeitswelt Stefan Dornbach Berlin, Deutschland

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Universität Zürich, Schweiz U. Schimank, Universität Bremen, G. Vobruba, Universität Leipzig, Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Mehr

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Deutschland 4.0 Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Professor Dr.

Mehr

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Islam und Politik Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Die Buchreihe Islam und Politik hat das Ziel, die zentralen Fragen und aktuellen Diskussionen zu diesem Thema aufzugreifen und die

Mehr

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln Die Europäische Union erfolgreich vermitteln Monika Oberle (Hrsg.) Die Europäische Union erfolgreich vermitteln Perspektiven der politischen EU-Bildung heute Herausgeber Monika Oberle Universität Göttingen

Mehr

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Schule und Gesellschaft Band 54 Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Philipp

Mehr

Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien

Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien Simone Philipp Isabella Meier Klaus Starl Margareta Kreimer Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien Eine empirische

Mehr

Pädagogik und Gesellschaft

Pädagogik und Gesellschaft Pädagogik und Gesellschaft Werner Lindner (Hrsg.) Political (Re)Turn? Impulse zu einem neuen Verhältnis von Jugendarbeit und Jugendpolitik Herausgeber Werner Lindner Offenburg, Deutschland ISBN 978-3-531-18105-9

Mehr

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Dietmar Goldammer Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Rechtsform Personalpolitik Controlling Unternehmensplanung

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Herausgegeben von R. Bohnsack, Berlin, Deutschland U. Flick, Berlin, Deutschland Chr. Lüders, München, Deutschland J. Reichertz, Essen, Deutschland Weitere Bände in dieser Reihe

Mehr

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen Carsten Koschmieder (Hrsg.) Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen Aktuelle Beiträge der Parteienforschung Herausgeber Carsten Koschmieder Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-17921-2 DOI

Mehr

Muslimische Milieus im Wandel?

Muslimische Milieus im Wandel? Muslimische Milieus im Wandel? Hilde Weiss Gülay Ateş Philipp Schnell (Hrsg.) Muslimische Milieus im Wandel? Religion, Werte und Lebenslagen im Generationenvergleich Herausgeber Hilde Weiss Universität

Mehr

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Benjamin Benz Günter Rieger Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Eine Einführung Benjamin Benz Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EFH

Mehr

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Treptow Tübingen, Deutschland Rainer Treptow Facetten des

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Berlin, Deutschland Habilitationsschrift

Mehr

Gotha im Wandel

Gotha im Wandel Gotha im Wandel 1990 2012 (Hrsg.) Gotha im Wandel 1990 2012 Transformation einer ostdeutschen Mittelstadt Herausgeber FernUniversität in Hagen Hagen, Deutschland Gotha im Wandel Filmproduktion der FernUniversität

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Work-Life-Balance eine Frage der Leistungspolitik

Work-Life-Balance eine Frage der Leistungspolitik Work-Life-Balance eine Frage der Leistungspolitik Nick Kratzer Wolfgang Menz Barbara Pangert (Hrsg.) Work-Life-Balance eine Frage der Leistungspolitik Analysen und Gestaltungsansätze Herausgeber Nick Kratzer

Mehr

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland Familienforschung Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, M. Hennig, Mainz, O. Arránz Becker, Köln, In der Familienforschung lassen sich zwei Grundpositionen zu Familie identifizieren, die seit Jahrzehnten

Mehr

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze Migration und Flucht Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze Migration und Flucht Migration und Flucht Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Mehr

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Jakob Lempp Gregor van der Beek Thorsten Korn (Hrsg.) Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Konzepte für eine positive regionale

Mehr

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernen zu lernen Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen 9. Auflage Werner

Mehr

Coaching in der Sozialwirtschaft

Coaching in der Sozialwirtschaft Coaching in der Sozialwirtschaft Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. Springer Results richtet sich an Autoren, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren möchten. Externe Begutachtungsverfahren

Mehr

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Christina Wanke Die Darstellung Afghanistans in den Hauptnachrichtensendungen Eine Struktur- und Inhaltsanalyse

Mehr

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) unter Mitarbeit von Mario Tibussek und Jürgen Bosenius Lokale Bildungslandschaften Perspektiven für Ganztagsschulen

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Illegale Migration und transnationale Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Mainz, Deutschland

Mehr

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Werner Hecker Carsten Lau Arno Müller (Hrsg.) Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Herausgeber Werner Hecker

Mehr

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland Kunst- und Kulturmanagement Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland Ziel der Reihe Kunst- und Kulturmanagement ist es, Studierende, Wissenschaftler, Kunst- und Kulturmanager sowie

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Islam und Politik Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Die Buchreihe Islam und Politik hat das Ziel, die zentralen Fragen und aktuellen Diskussionen zu diesem Thema aufzugreifen und die

Mehr

Erfolgreiches Produktmanagement

Erfolgreiches Produktmanagement Erfolgreiches Produktmanagement Klaus Aumayr Erfolgreiches Produktmanagement Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Klaus Aumayr

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von: Prof. Dr. Uwe Schimank, Universität Bremen, Bremen, Deutschland Prof. Dr. Georg Vobruba, Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland Prof. Dr.

Mehr

Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien

Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien Christian Kuhlmann Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien PISA 2000 und die Ganztagsschulentwicklung Christian Kuhlmann Bielefeld, Deutschland Voestalpine

Mehr

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Selbstkompetenzen Sebastian Lerch Selbstkompetenzen Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Sebastian Lerch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Deutschland ISBN 978-3-658-12974-3 DOI 10.1007/978-3-658-12975-0

Mehr

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement Andrea Hausmann Kunst- und Kulturmanagement Kunst- und Kulturmanagement Herausgegeben von Andrea Hausmann Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Andrea Hausmann Kunst- und Kulturmanagement Kompaktwissen

Mehr

Das Verhältnis der Religionen in Albanien

Das Verhältnis der Religionen in Albanien Das Verhältnis der Religionen in Albanien Arlinda Merdani Das Verhältnis der Religionen in Albanien Neue Perspektiven für die Europäische Union 2., erweiterte Auflage RESEARCH Arlinda Merdani Nürnberg,

Mehr

Soziale Arbeit in ländlichen Räumen

Soziale Arbeit in ländlichen Räumen Soziale Arbeit in ländlichen Räumen Stefanie Debiel Alexandra Engel Ina Hermann-Stietz Gerhard Litges Swantje Penke Leonie Wagner (Hrsg.) Soziale Arbeit in ländlichen Räumen HerausgeberInnen Stefanie Debiel

Mehr

Video-Marketing mit YouTube

Video-Marketing mit YouTube Video-Marketing mit YouTube Christoph Seehaus Video-Marketing mit YouTube Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreich managen Christoph Seehaus Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-10256-2 DOI 10.1007/978-3-658-10257-9

Mehr

Einführung in das Recht der Weiterbildung

Einführung in das Recht der Weiterbildung Einführung in das Recht der Weiterbildung Rolf Dobischat Marcel Fischell Anna Rosendahl Einführung in das Recht der Weiterbildung Rolf Dobischat Marcel Fischell Anna Rosendahl Universität Duisburg-Essen

Mehr

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Björn Staschen Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Gegründet von Walther von La Roche Herausgegeben von Gabriele Hooffacker Der Name ist Programm: Die Reihe Journalistische

Mehr

Kinderrechte und Kinderpolitik

Kinderrechte und Kinderpolitik Kinderrechte und Kinderpolitik Claudia Maier-Höfer (Hrsg.) Kinderrechte und Kinderpolitik Fragestellungen der Angewandten Kindheitswissenschaften Herausgeberin Claudia Maier-Höfer Evangelische Hochschule

Mehr

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz Edith Maud Piller Stefan Schnurr (Hrsg.) Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz Forschung und Diskurse Herausgeber Edith Maud Piller lic. phil. Prof. Dr. Stefan Schnurr

Mehr

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt Nachhaltiges Investment

Mehr

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Jens Lienig Manfred Dietrich (Hrsg.) Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Herausgeber Jens Lienig Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design

Mehr

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Zur Darstellung und Wirkung eines

Mehr

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen

Mehr

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage Prozessmanagement Günter Schmidt Prozessmanagement Modelle und Methoden 3. überarbeitete Auflage Günter Schmidt Universität des Saarlandes Operations Research and Business Informatics Saarbrücken, Deutschland

Mehr

Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft

Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft Wilfried Röhrich Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft Von Hobbes bis Horkheimer 2., überarbeitete Auflage Prof. em. Dr. Wilfried Röhrich Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Jürgen Eiselt Dezentrale Energiewende Chancen und Herausforderungen Jürgen Eiselt Frankfurt am Main Deutschland ISBN 978-3-8348-2461-5 DOI 10.1007/978-3-8348-2462-2 ISBN 978-3-8348-2462-2

Mehr

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Bernd Fiehöfer Elke Pohl Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Aktuelle Perspektiven und Einstiegschancen Bernd Fiehöfer Berlin, Deutschland Elke Pohl Berlin, Deutschland ISBN

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

Edition Rechtsextremismus. Herausgegeben von F. Virchow, Düsseldorf, Deutschland A. Häusler, Düsseldorf, Deutschland

Edition Rechtsextremismus. Herausgegeben von F. Virchow, Düsseldorf, Deutschland A. Häusler, Düsseldorf, Deutschland Edition Rechtsextremismus Herausgegeben von F. Virchow, Düsseldorf, Deutschland A. Häusler, Düsseldorf, Deutschland Die Edition Rechtsextremismus versammelt innovative und nachhaltige Beiträge zu Erscheinungsformen

Mehr

Kommunikation im Krankenhaus

Kommunikation im Krankenhaus Gaby Baller Bernhard Schaller Kommunikation im Krankenhaus Erfolgreich kommunizieren mit Patienten, Arztkollegen und Klinikpersonal Kommunikation im Krankenhaus Gaby Baller Bernhard Schaller Kommunikation

Mehr

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung

Mehr

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Marion Jenke Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Arbeitsmarktsituation und Spezifika des Studiums Marion Jenke Potsdam, Deutschland Zgl. Dissertation an

Mehr

Die überzeugende Bewerbung

Die überzeugende Bewerbung Die überzeugende Bewerbung Dunja Reulein Elke Pohl Die überzeugende Bewerbung Wie Sie sich erfolgreich selbst vermarkten Dunja Reulein München, Deutschland Elke Pohl Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-03743-7

Mehr

Behinderung und Migration

Behinderung und Migration Behinderung und Migration Gudrun Wansing Manuela Westphal (Hrsg.) Behinderung und Migration Inklusion, Diversität, Intersektionalität Herausgeber Prof. Dr. Gudrun Wansing Prof. Dr. Manuela Westphal Universität

Mehr

Innovative Personalmanagement- Konzepte

Innovative Personalmanagement- Konzepte Innovative Personalmanagement- Konzepte Springer Gabler Results richtet sich an Autoren, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren möchten. Externe Begutachtungsverfahren sichern

Mehr

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam Politische Bildung Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam Die Reihe Politische Bildung vermittelt zwischen den vielfältigen Gegenständen des Politischen und der Auseinandersetzung mit

Mehr

Die Nachrichtenjournale tagesthemen und heute journal

Die Nachrichtenjournale tagesthemen und heute journal Die Nachrichtenjournale tagesthemen und heute journal Johannes Mehne Die Nachrichtenjournale tagesthemen und heute journal Johannes Mehne Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-01649-4 DOI 10.1007/978-3-658-01650-0

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland Eric Mührel Bernd Birgmeier (Hrsg.) Perspektiven sozialpädagogischer Forschung

Mehr

Günter Ratschinski Ariane Steuber (Hrsg.) Ausbildungsreife. Kontroversen, Alternativen und Förderansätze

Günter Ratschinski Ariane Steuber (Hrsg.) Ausbildungsreife. Kontroversen, Alternativen und Förderansätze Ausbildungsreife Günter Ratschinski Ariane Steuber (Hrsg.) Ausbildungsreife Kontroversen, Alternativen und Förderansätze Herausgeber Günter Ratschinski, Ariane Steuber, Leibniz Universität Hannover, Deutschland

Mehr

Soziale Arbeit in der Sozialhilfe

Soziale Arbeit in der Sozialhilfe Soziale Arbeit in der Sozialhilfe Rahel Müller de Menezes Soziale Arbeit in der Sozialhilfe Eine qualitative Analyse von Fallbearbeitungen RESEARCH Rahel Müller de Menezes Bern, Schweiz Zugl. Dissertation

Mehr

Hygiene in Kindertagesstätten

Hygiene in Kindertagesstätten Hygiene in Kindertagesstätten Ronald Giemulla Sebastian Schulz-Stübner Hygiene in Kindertagesstätten Fragen und Antworten Mit 43 Abbildungen 123 Ronald Giemulla Deutsches Beratungszentrum für Hygiene Außenstelle

Mehr

Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Norbert Franck Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ein Leitfaden für Verbände, Vereine und Institutionen 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Gesundheitsförderung im Setting Schule

Gesundheitsförderung im Setting Schule Gesundheitsförderung im Setting Schule Maria A. Marchwacka (Hrsg.) Gesundheitsförderung im Setting Schule Herausgeber Dr. Maria A. Marchwacka Universität Paderborn, Deutschland ISBN 978-3-658-00527-6 DOI

Mehr

Menschen, Macht und Mauern

Menschen, Macht und Mauern Menschen, Macht und Mauern Ludmila Lutz-Auras Pierre Gottschlich (Hrsg.) Menschen, Macht und Mauern Fallbeispiele und Perspektiven Mit Geleitworten von Prof. Dr. Jakob Rösel, Dr. Wolfgang Schäuble u.a.

Mehr

Fragmente einer Sprache des Essens

Fragmente einer Sprache des Essens Fragmente einer Sprache des Essens Christoph Klotter Fragmente einer Sprache des Essens Ein Rundgang durch eine essgestörte Gesellschaft Prof. Dr. Christoph Klotter Hochschule Fulda Fulda Deutschland ISBN

Mehr

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Mehr

Frauen und das institutionelle Europa

Frauen und das institutionelle Europa Frauen und das institutionelle Europa Beate Hoecker Frauen und das institutionelle Europa Politische Partizipation und Repräsentation im Geschlechtervergleich PD Dr. Beate Hoecker Leibniz Universität Hannover

Mehr

Freiwilligenagenturen in Deutschland

Freiwilligenagenturen in Deutschland in Deutschland Karsten Speck Holger Backhaus-Maul Peter Friedrich Maud Krohn in Deutschland Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland Maud Krohn Universität Potsdam, Deutschland

Mehr

Innovationsstrategien

Innovationsstrategien Innovationsstrategien Peter Granig Erich Hartlieb Hans Lercher (Hrsg.) Innovationsstrategien Von Produkten und Dienstleistungen zu Geschäftsmodellinnovationen Herausgeber FH-Prof. Ing. Dr. Peter Granig

Mehr

Wibke Riekmann. Demokratie und Verein

Wibke Riekmann. Demokratie und Verein Wibke Riekmann Demokratie und Verein Wibke Riekmann Demokratie und Verein Potenziale demokratischer Bildung in der Jugendarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Stephan Kabelac Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Bad Oldesloe, Deutschland Stephan Kabelac Helmut-Schmidt-Universität

Mehr

Ulrich Gebhard (Hrsg.) Sinn im Dialog. Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht

Ulrich Gebhard (Hrsg.) Sinn im Dialog. Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht Sinn im Dialog (Hrsg.) Sinn im Dialog Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht Herausgeber Universität Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-01546-6 DOI 10.1007/978-3-658-01547-3

Mehr

Immer schneller, immer mehr

Immer schneller, immer mehr Immer schneller, immer mehr Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gisa Junghanns Martina Morschhäuser (Hrsg.) Immer schneller, immer mehr Psychische Belastung bei Wissensund Dienstleistungsarbeit

Mehr

Schule und Gesellschaft Band 58

Schule und Gesellschaft Band 58 Schule und Gesellschaft Band 58 Herausgegeben von T. Hascher, Salzburg, Österreich M. Horstkemper, Potsdam, Deutschland W. Melzer, Dresden, Deutschland I. Züchner, Frankfurt am Main, Deutschland Herausgegeben

Mehr

Alter(n) und Gesellschaft

Alter(n) und Gesellschaft Alter(n) und Gesellschaft Band 22 Herausgegeben von G. M. Backes, W. Clemens, Berlin, Deutschland Helen Baykara-Krumme Andreas Motel-Klingebiel Peter Schimany (Hrsg.) Viele Welten des Alterns Ältere Migranten

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Internationales Business Development

Internationales Business Development Internationales Business Development Hatto Brenner Cecilia Misu (Hrsg.) Internationales Business Development Export-Märkte, Risikoanalyse, Strategien Herausgeber Hatto Brenner Erlangen, Deutschland Cecilia

Mehr

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster Ann Arbor, USA Die Originalausgabe ist erschienen unter

Mehr

Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt

Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt Wolfgang Wickler Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt Mit einem Vorwort von Helmut Schmidt Wolfgang Wickler MPI für Ornithologie Seewiesen Deutschland ISBN

Mehr

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung Sebastian Boblest Thomas Müller Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie

Mehr

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen

Mehr

Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut

Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut Frankreich Jahrbuch Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut in Verbindung mit Frank Baasner Vincent Hofmann-Martinot Dietmar Hüser Ingo Kolboom Peter Kuon Ruthard Stäblein Henrik Uterwedde Redaktion:

Mehr

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Heidrun Schüler-Lubienetzki Ulf Lubienetzki Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten 2., erweiterte

Mehr

Chefsache Nachhaltigkeit

Chefsache Nachhaltigkeit Chefsache Nachhaltigkeit Peter Buchenau Monika Geßner Christian Geßner Axel Kölle Hrsg. Chefsache Nachhaltigkeit Praxisbeispiele aus Unternehmen Peter Buchenau The RightWay GmbH Waldbrunn, Deutschland

Mehr

Praxiswissen Online-Marketing

Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Facebook-Werbung 6. Auflage Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing

Mehr